FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark

Die Seite wird erstellt Linnea Winkelmann
 
WEITER LESEN
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
Österreichische Post AG, MZ 02Z033814
                                                                                      UOG Steiermark, Straßganger Str. 171, 8052 Graz

                                                                                STEIERMARK
                                                               Informationszeitung   der
                                                  Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
                                                                                            AUSGABE #1/2022

     Bei Unzustellbarkeit bitte rücksenden an:
UOG Steiermark, Straßganger Str. 171, 8052 Graz                FRISCHER WIND
                                                                FÜR DAS HEER
                                                           302 Berufs- und 68 Milizsoldaten musterten Ende Februar als
                                                     Wachtmeister an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns aus. Nun
                                                       können die jungen Unteroffiziere ihre exzellente Ausbildung unter
                                                      Beweis stellen und ihre Expertise einbringen und weiterentwickeln.
                                                                                                                              1
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
TITELFOTO: ANTON MICKLA
                                                  FOTOS: ROBERT GIEßAUF

   Inhalt
                                  04
         Der Präsident am Wort

                                  06
            Vom Klassenzimmer
                 in die Uniform

                                   10
                    Senioren-News

      Vorbereitungen in Aigen:
                                   14
                                                                                                                im fokus:
                                                                                  Offiziersstellvertreter Harald Wonsich            08
           AW169M im Anflug

                                   15
        370 neue Wachtmeister
            für das Bundesheer

                                   16
              Sport in der UOGST

                                   18
   News aus den Zweigstellen

                                   21
                                                                                                                                          11
         Was ist dran am neuen
                                                                            Sonderbeilage: Lobbyismus, Populismus
           Tarnanzug des ÖBH                                                oder umfassende Interessensvertretung?

Impressum
HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Unteroffiziersgesellschaft Steiermark, Straßganger Straße 171, 8052 Graz, E-Mail: kontakt@uogst.at;
VERLAGS- UND ERSCHEINUNGSORT: Graz; CHEFREDAKTEUR: OStv Robert Gießauf, robert.giessauf@uogst.at; REDAKTION: Werbung/
Finanzen: Vzlt i.R. Johann Kotzbeck; Internet: Vzlt i.R. Günther Ruck, webmaster@uogst.at; LEKTOREN: Vzlt Dieter Leitner, Vzlt Robert Steßl, Vzlt
Franz Kerschbaum, Vzlt Thomas Wurzinger; LAYOUT: OStv Robert Gießauf; DRUCK & VERSAND: Druckhaus Thalerhof GmbH, Gmeinergasse 1-3,
8073 Feldkirchen bei Graz, Tel: 316 / 29 61 07, office@druckhaus.at, www.druckhaus.at, REDAKTION, HERAUSGEBER, VERWALTUNGSADRESSE
UND POSTANSCHRIFT: Straßganger Straße 171, 8052 Graz; Verlagspostamt: 8052 Graz P.b.b. 02Z033814, Telefon: 0660 /272 62 29; E-Mail: zeitung@
uogst.at; Evidenz u. Adressenverwaltung: 0660 / 217 87 15, mitgliedschaft@uogst.at

SPRACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG: Die in dieser Ausgabe verwendeten personenbezogenen Ausdrücke betreffen, soweit dies inhaltlich in Be-
tracht kommt, Frauen und Männer gleichermaßen. HINWEIS: Meinungen und Äußerungen von Autoren müssen nicht unbedingt mit der Meinung der
Redaktion bzw. der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark übereinstimmen. Zur Meinungsvielfalt und -bildung behält sich die Redaktion das Recht vor,
diese Meinungen dennoch abzudrucken. Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen und Leserbriefen bleiben vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten.

  2                                                                                                  DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
FOTO: JOSEF PASSAT-GRUPP

                                                                                                     STEIERMARK
                                          mir sagen willst, ja den dritten Test.     Ihr direkter Draht zur Homepage
                                          Das Sieb der Nützlichkeit. Ist, was        der UOG Steiermark!
                                          Du mir mitteilen möchtest, hilfreich       Scannen und los geht´s!
                                          für mich?“ „Also … nein, nicht wirk-
                                          lich.“ „Wenn es weder wahr ist, noch
                                          gut oder zumindest nützlich, warum
                                          solltest Du es mir dann überhaupt er-
                                          zählen?“ Der Mann verstummte, er
                                          schämte sich und ging fort. Er hatte
                                          verstanden.

                                          EIN KURZER BLICK ZURÜCK -
                                          MIT HOFFNUNG IN DIE ZUKUNFT
         OFFIZIERSSTELLVERTETER
                ROBERT GIEßAUF
                                          Die letzten Monate waren geprägt
                CHEFREDAKTEUR
                                          von Demonstration und Spaltung. Die
  „DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER“
                                          Impfpflicht wurde heiß diskutiert und
                                          die fünfte Welle der Covid-Pandemie

  Wahrheit,                               lassen wir hoffentlich bald hinter uns.
                                          Die Menschen sind zusätzlich mit           FOLGEN SIE UNS
                                          Blackout-Szenarien, Klimawandel,
  Güte und                                anschwellenden Migrationsströmen
                                          und Konflikten konfrontiert. Hysteri-             twitter.com/
Nützlichkeit                              en brachen aus und die Depressivität
                                          der Leute steigt. Und gerade der An-
                                                                                            uogsteiermark

                                          griffskrieg Russlands in die Ukraine              instagram.com/
                                          führt uns einmal mehr vor Augen, dass
                                                                                            uogsteiermark
Ein Mann rannte auf Sokrates zu.          die Welt, in der wir leben, keineswegs
                                                                                            facebook.com/
„Sokrates, Sokrates! Weißt Du, was        sicherer geworden ist. Es zeigt auch,             uogsteiermark
ich gerade über einen Deiner Schüler      wie schnell es gehen kann. Der Schock
gehört habe?“ „Warte einen Moment“,       sitzt tief und wir Militärs hoffen, dass          flickr.com/
sagte der Philosoph. „Bevor Du mir        dies in Österreich nun hoffentlich zu             uogsteiermark
davon erzählst, möchte ich, dass Du       einem Umdenken führt. Deutschland
einen kleinen Test machst, den ich        hat ein 100-Milliarden-Euro-Paket                 UOGSteiermark
‚die drei Siebe’ nenne.“ „Die drei Sie-   zur Aufrüstung der maroden Bundes-                auf YouTube
be?“ „Ja. Bevor Du aussprichst, was Du    wehr angekündigt. „Mehr fürs Heer“
sagen willst, prüfe es.                   hört man auch bei uns. Und das ist
                                                                                            www.uogst.at
                                          auch dringend notwendig, um eine
Das erste Sieb ist die Wahrheit.          glaubwürdige militärische Landes-                 zeitung@uogst.at
Hast Du absolut sichergestellt, dass es   verteidigung sicherstellen zu können.
wahr ist, was Du mir erzählen willst?“    Fazit: Es gibt viele essentielle Gründe,
„Äh, naja, nein … ich hab eigentlich      wo ein funktionierendes, gut ausge-        Alles, was Sie in unserer ersten Aus-
nur davon gehört.“ „Gut. Du weißt also    rüstetes Militär nicht von der Hand zu     gabe in diesem Jahr lesen, wurde von
nicht, ob es wahr ist oder nicht. Lass    weisen ist. Und das kostet Geld.           unserem Redaktionsteam gesiebt und
uns zum zweiten Test kommen. Das                                                     informiert Sie über die Arbeit und be-
Sieb der Güte. Ist, was Du mir über       Zurück zu Sokrates. Ähnlich, wie           sonderen Leistungen der steirischen
meinen Schüler erzählen willst, etwas     er es beschrieben hat, sollten wir uns     Unteroffiziere im und abseits des
Gutes?“ „Nein, im Gegenteil.“ „Aha, Du    genau ansehen, was uns täglich in den      Dienstes. Alles Gute für 2022, denken
willst mir also etwas Schlechtes über     verschiedensten Medien präsentiert         Sie an das Sieb und unterstützten sie
meinen Schüler erzählen, obwohl Du        wird. Nutzen wir die drei Siebe mit        das Österreichische Bundesheer!
nicht weißt, ob es wahr ist.“ Der Mann    der Zuversicht, dass uns in unserem
zuckte die Schultern. Er wirkte inzwi-    täglichen Leben Vieles etwas leichter      Ihr Robert Gießauf
schen etwas betreten. Sokrates fuhr       fällt. Vor allem in der aktuellen, sehr
fort: „Vielleicht besteht das, was Du     schwierigen Zeit.                          robert.giessauf@uog-st.at

                                                                                                                       3
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
FOTO: DIETER LEITNER

                                        Sicherheitsgefüge
                                        völlig erschüttert
                                        Aus Nato-Anbiederung wurde dann           für den einen oder anderen Aufmerk-
                                        auf einmal eine Zivildienst-Diskus-       samkeitsschub. Mehr als Strohfeuer
                                        sion.                                     blieben das allerdings nicht. Militä-
                                                                                  rische Anlassfälle gab es schließlich
                                        Wenn auch freilich die Länge dieser       – Gottseidank – ohnehin keine. Ab-
                                        beiden Staatsbürgerpflichten (Wehr-       gesehen mal von Polizei-Verstär-
                                        und Zivildienst) der populistischen       kungs-Einsätzen,         beispielsweise
                                        Absenkung auf sechs bzw. neun Mo-         2015/2106 die große Flüchtlingskrise,
                                        nate aus dem Jahr 2004 aufrecht blie-     als die „strategische Reserve“ die Poli-
                    VIZELEUTNANT
                                        ben. An der Verfügung des damaligen       zei beim Grenzschutz verstärkte. Ne-
             ANDREAS MATAUSCH           Verteidigungsministers Platter (heute     benbei bemerkt nach wie vor aufrecht
                   PRÄSIDENT DER        Tiroler Landeshauptmann) die Trup-        und bereits davor beim Grenzeinsatz
      UNTEROFFIZIERSGESELLSCHAFT        penübungstage „auszusetzen“, üb-          im Burgenland bzw. Niederösterreich
                      STEIERMARK        rigens ebenfalls aus wahltaktischer       20 Jahre lang schon ausgeführt …

B
                                        (Fehl-)Einschätzung       entstanden,
       eim Schreiben dieser Zeilen      wurde nie mehr gerüttelt. Da gab‘s ja     Aber auch Katastrophen-, zB. Hoch-
       bin ich selbst tief betroffen    schließlich auch nix zu gewinnen.         wasser-, Schnee oder entsprechende
       und bestürzt ob der drama-                                                 Einsätze, waren auf Ansuchen der
tischen aktuellen Lageentwicklungen.                                              Behörden zu bewältigen. Bei diesen
Einige unserer sogenannten alltäg-       „Man muss stets vollkommen               waren natürlich vor allem die zu-
lichen „Probleme“ sind angesichts des    zum Kriege gerüstet sein, um             ständigen Landespolitiker besonders
gewaltsamen Einmarsches russischer       nie in die traurige Notwendig-           großzügig mit Lob für das „Militär“.
Truppen in der Ukraine, nur ein paar     keit versetzt zu werden, ihn zu          Viel Lob gab und gibt es allerdings
hundert Kilometer entfernt, nichtig                   führen.“                    auch für den beispiellosen Einsatz
und nebensächlich. Selbst Corona ist          François Fénelon (1651 - 1715)      des Bundesheeres bei der Bewälti-
plötzlich in den Hintergrund gerückt.                                             gung der Corona-Krise. So umfang-
Ein Angriffskrieg auf unserem Kon-                                                reich und vielfältig hier das Militär
tinent und in unmittelbarer Nähe (!)    Die Entscheidung Wehrpflicht ja/          eingesetzt werden kann und wird,
hat das europäische, nein das globale   nein jedenfalls wurde „erfolgreich“ (?)   ist unvergleichbar. Postaushilfe, Le-
Sicherheitsgefüge völlig erschüttert.   geschlagen. Endergebnis: die Wehr-        bensmittel-Regalbetreuung, Teststra-
                                        pflicht und der Zivildienst blieben       ßen-Betrieb, Impfakkord, ja sogar
TAG DER WEHRPFLICHT                     weiterhin in unserer Verfassung ver-      bis hin zur Übernahme eines Pflege-
                                        ankert und damit aufrecht. Punkt!         heimes wurden und werden die ab-
Am 20. Jänner 2013 wurde in Öster-                                                verlangten Aufgaben umfassend und
reich eine Volksbefragung zur Wehr-     STROHFEUER                                tadellos erfüllt.
pflicht durchgeführt. Damals hat sich
Österreich eindeutig gegen die Ab-      Damit war die Aufmerksamkeit für          MILITÄRISCHE
schaffung der Wehrpflicht entschie-     das Bundesheer aber auch schon            LANDESVERTEIDIGUNG
den. Freilich waren die Motive und      gleich wieder beendet. Und „Pro
Hintergründe, die zu diesem Ergebnis    Bundesheer“ freilich war diese Ent-       Was hier allerdings - neben der anhal-
führten - sagen wir mal - vielfältig.   scheidung ohnehin nicht. Echte oder       tenden Hilfeleistung - völlig zu kurz
Die damaligen Regierungsparteien        mögliche Bedrohungen wurden ab-           kam, waren der Erhalt der Kernkom-
(SPÖ/ÖVP) schwenkten ihre langjäh-      geschwächt und das Bundesheer             petenzen und Fähigkeiten der mili-
rigen Standpunkte und Meinungen         fröhlich (weiter) kaputtgespart. Un-      tärischen Landesverteidigung. Aber
eindrucksvoll und schwindelerre-        terschiedliche Minister mit unter-        auch die technische Ausrüstung wur-
gend. Aus „in Stein gemeißelt“ wurde    schiedlichen (Partei-)Hintergründen       de systematisch vernachlässigt oder
plötzlich eine Kreidetafel im Regen.    sorgten die Jahre darauf, eher flüchtig   sagen wir „bewusst übergangen“.

  4                                                                               DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
STEIERMARK
In unserer Zeitung „Der Steirische Un-   Wenn man damals schon nicht auf
teroffizier“ Ausgabe 2/2019 habe ich     diese Risikoanalysen seiner sicher-
eindringlich auf den Bericht zum Zu-     heitspolitischen Experten hören
                                                                                   AUS MEINER SICHT
stand des Bundesheeres „Unser Heer       wollte, ist zumindest jetzt, in einem
2030“ hingewiesen. Mit den Worten        nationalen Schulterschluss und auf        Führungs-
„Unsere Sicherheit ist in Gefahr“ hat    Basis des oben zitierten Sicherheits-
der damalige Verteidigungsminister,      berichtes, dringend den realen Bedro-
                                                                                   kompetenzen
Thomas Starlinger, sehr deutlich dar-    hungen mit vornehmlichen Maßnah-
gelegt, welche Risiken durch eine wei-   men entgegenzuwirken:                     Ein Kommentar einer
ter anhaltende mangelnde finanzielle                                               Kärntner Gewerk-
Dotierung des Bundesheeres hat und       ■ Aufstockung des Verteidigungs-
                                                                                   schaftsfunktionärin
welche Aufgaben dann eben nicht            budgets
mehr oder nur eingeschränkt wahr-                                                  hat Mitte Februar ei-
genommen werden können.                  ■ Verlängerung der Wehrpflicht            niges an Verstimmung
                                           bzw. Rückkehr zu den Truppenü-          in die Reihen des Bun-
                                           bungen                                  desheeres gebracht.
„Es kommt nicht darauf an, die
 Zukunft vorauszusagen, son-             ■ Wiedereinführung der regelmä-           Diese Dame hat, sich bei einem
 dern darauf, auf die Zukunft              ßigen Übungspflicht                     eigentlichen Angriff auf einen
     vorbereitet zu sein.“                                                         internationalen Großkonzern,
     Perikles (um 500 - 429 v. Chr.),                                              tatsächlich gegen das Österrei-
                                         ■ rascher Aufbau einer funktionsfä-
   athenischer Politiker und Feldherr                                              chische Bundesheer kräftig im
                                           higen Luftverteidigung                  Ton vergriffen. Sie hat entgegen
                                         ■ vollständige Erhaltung und rasche       der wohl ursprünglichen Aufga-
                                           Modernisierung der wenigen noch         be eines Vertreters der eigenen
Was diese Nichtwahrnehmung der             vorhandenen schweren Waffen-            Personengruppe der Privatan-
                                                                                   gestellten vielmehr eine kräftige
Alarmrufe noch begleitete, war der         systeme
                                                                                   Diskreditierung militärischer
wiederkehrende       bruchstückhafte                                               Führungskräfte losgetreten.
und oberflächliche Versuch Reformen      ■ Priorisierung der Ausbildung der
zu starten, bei denen es aber wohl         Grundwehrdiener zum Aufbau              Auch wenn sich besagte
vorrangig darum ging, die Entschei-        der militärischen Kernkompe-            GPA-Funktionärin, nach einem
dungs- und Führungspositionen              tenzen, Einsatz von Miliz bei           persönlichen Gespräch mit dem
                                                                                   Kärntner UOG-Präsidenten ein-
möglichst kreativ und einfallsreich        Assistenzeinsätzen.
                                                                                   sichtig zeigte, bleibt ein Nachge-
neu zu entwerfen, neu zu bewerten                                                  schmack an offenbarer Unwis-
und natürlich nachzubesetzen.            ■ rasche Rekonstruktion einer ein-        senheit, was die Aufgaben, die
                                           satzbereiten Sanitätstruppe             Anforderungen und vor allem den
REALE BEDROHUNG                                                                    Ausbildungsstand militärischer
                                                                                   Führungskräfte betrifft. Österrei-
                                         Wir werden uns – im Schulterschluss
                                                                                   chische Offiziere und Unterof-
Dass eine solch erschreckende Ent-       mit anderen wehrpolitischen Mei-          fiziere absolvieren umfassende
wicklung in Europa, in unserer unmit-    nungsbildnern – auch weiterhin für        Ausbildungsgänge, die gerade in
telbaren Umgebung, jetzt dramatisch      die berechtigten Anliegen unseres         den von der Dame beeinspruch-
die Schwächen der europäischen Ver-      österreichischen Bundesheeres ein-        ten und infrage gestellten Fähig-
teidigungspolitik, aber auch unsere      setzen. Ich hoffe eindringlich, die Si-   keiten, Bereichen und Disziplinen
                                                                                   greifen. Und das trifft sowohl im
eigenen Sicherheitslücken an den Tag     cherheit Österreichs sowie der Schutz
                                                                                   Aktivdienst als auch in der Miliz
bringt, hat vermutlich niemand tat-      der österreichischen Bevölkerung und      zu. Ich möchte hier und jetzt un-
sächlich so vorhersehen können. Den-     Ihrer Soldaten ist den politischen Ent-   ser Angebot wiederholen dieser
noch sind diese schonungslos real. Und   scheidungsträgern genauso wichtig         Dame, aber möglicherweise auch
naja, vorhersehen!? Im verteidigungs-    wie uns.Die ersten Signale, quer über     weiteren kritischen oder argwöh-
                                                                                   nischen Personen/-Gruppen, ger-
politischen Risikobild für die Sicher-   die politische Landschaft, auch des
                                                                                   ne Eignungen und Ausbildungsin-
heit Österreichs (auch nachzulesen in    Bundeskanzlers, lassen gedämpfte          halte, -Ziele und näherzubringen.
unserer Ausgabe 2/2020), ebenfalls       Zuversicht keimen. Aber muss immer        Glauben Sie mir: wir können auch,
aus dem oben zitierten Zustandsbe-       erst das Wasser bis zum Hals stehen?      was wir tun.
richt, ist die „Eskalation im Ukraine-
konflikt“ durchaus ähnlich hoch ein-     meint Ihr Andreas Matausch                Vizeleutnant
                                                                                   Andreas Matausch
geschätzt wie eine…Pandemie!             andreas.matausch@uogst.at
                                                                                   Präsident UOG Steiermark

                                                                                                                       5
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
Ein Jahr lang überlegte ich, ob ich den
                                                                          Schritt zum Bundesheer wagen sollte
                                                                          oder nicht. Mit 25 Jahren dachte ich
                                                                          „jetzt oder nie“. Ich beendete mein
                                                                          zweites Dienstjahr und meldete mich
                                                                          2015 freiwillig zum Ausbildungsdienst.

                                                                          Es ist ja nicht alltäglich, dass
                                                                          eine fertig ausgebildete Volks-
                                                                          schullehrerin den Schritt zum
                                                                          Militär wagt. Rückblickend:
                                                                          Wie empfanden Sie die ersten
                                                                          Wochen und Monate in der
                                                                          Kaserne?

                                                                          Ich bin für die Basisausbildung nach
                                                                          Aigen im Ennstal in die Kaserne
                                                                          Fiala-Fernbrugg eingerückt. Nach vier
                                                                          Wochen wurde ich zum Jägerbataillon
                                                                          17 nach Straß versetzt. Hier habe ich die
                                                                          nächsten sechs Monate verbracht. Ich
                                                                          merkte schnell, dass die Erfahrungen
                                                                          anderer nicht auf meine Ausbildung

Milizsoldatin im Interview:                                               zutrafen. Wir erlebten und lernten
                                                                          extrem viel und ich konnte viele neue

Vom Klassenzimmer
                                                                          Kompetenzen erwerben. Wir verlegten
                                                                          auf den Truppenübungsplatz Seetaler
                                                                          Alpe, machten Orientierungsmärsche,
                                                                          übten in der Ortskampfanlage in Pöls

in die Uniform                                                            und ich konnte auch die Heeresführer-
                                                                          scheine B und C machen.

BERICHT/FOTOS: ROBERT GIEßAUF

Eigentlich ist die 31-jäh-      Frau Zugsführer, wo waren Ihre
                                ersten Berührungspunkte mit
rige Steirerin Christina
                                dem Bundesheer und wie kam
Posch begeisterte               es schließlich dazu, dass Sie sich
Lehrerin. Aber auch der         für den Militärdienst gemeldet
                                haben?
Soldatenberuf hat es
                                                                          Beim Jägerbataillon 17 in Straß...
ihr angetan. Die beim           Ich habe 2010 an der Handelsakademie
Jägerbataillon 17 im            in Bruck an der Mur maturiert. Über
                                Freunde und Verwandte kam ich
steirischen Straß beor-         schon zu dieser Zeit immer wieder
derte Milizsoldatin ist         in Kontakt mit dem Bundesheer und
                                hatte durchaus Interesse. Nach der
nun österreichweit eine         HAK habe ich Volksschullehramt in
der ersten, die die neue        Graz studiert und 2013 abgeschlossen.
modulare Ausbildung             Ich begann mein erstes Dienstjahr als
                                Lehrerin. Zu dieser Zeit kam ich wieder
zum Milizunteroffizier          in Kontakt mit dem Bundesheer und         ...ist die Lehrerin in ihrer Milizfunktion
absolviert hat.                 mein Interesse war wieder geweckt.        Kommandantin einer Transportgruppe.

 6                                                                        DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
STEIERMARK
 Ehrlich gesagt war es natürlich auch                                                                                         fordernden aber auch interessanten
 sehr anstrengend, aber die Kamerad-                                                                                          Monaten wurde auf meinen Wunsch
 schaft war sehr gut. So etwas erlebt                                                                                         meine Einsatzdauer um ein halbes Jahr
 man in der Privatwirtschaft nicht. Ein                                                                                       verlängert.
 Assistenzeinsatz an der Staatsgrenze
 im Burgenland bildete schließlich den                                                                                        Und dann hat die Corona-Pandemie
 Abschluss für uns.                                                                                                           auch unser Kontingent eiskalt erwischt.
                                                                                                                              Urlaube wurden gecancelt und jene, die
 Da war aber noch nicht Endsta-                                                                                               bereits unterwegs waren, blieben auf
 tion, Sie zog es mit dem Bun-                                                                                                irgendwelchen Inseln hängen. Nach
 desheer ins Ausland. Erzählen                                                                                                19 Monaten im Einsatz kehrte ich im
                                                               „Ich konnte beim Bundesheer viele Erfah-
 Sie uns, wie es weiter ging?                                  rungen sammeln und schloss Freund-                             Juli 2020 schließlich wieder in meine
                                                               schaften fürs Leben“, so Posch.                                Heimat zurück.
 Für mich ging es danach direkt in die
 Vorbereitung für den Auslandseinsatz                          Krankenversorgung und überhaupt                                Vom Auslandseinsatz zurück
 im Libanon. Dort war ich für zwölf Mo-                        ein Dach über dem Kopf zu haben.                               ins Klassenzimmer?
 nate als „Jammer“-Fahrerin eingesetzt.                        Das alles ist im Libanon nicht der Fall.
 Der „Jammer“ ist ein Spezialfahrzeug,                         Dies zu sehen und zu erleben, war für                          Ja, ich begann wieder als Lehrerin zu
 das in Konvois eingegliedert wird und                         mich oft belastend. Nach einem Jahr                            arbeiten und lebte mich sehr schnell
 während der Fahrten das Funk- und                             Einsatz war ich doch sehr froh, wieder                         ein. In dieser Zeit entstand auch das
 Handynetz blockiert, um den Transport                         zu Hause zu sein und in ein normales                           modulare Ausbildungssystem zum
 zu schützen.                                                  Leben zurückzukehren.                                          Unteroffizier für die Miliz.

 Wir legten unzählige Kilometer quer                           Der Kontakt zu den Kameraden blieb                             Und das war dann die Möglich-
 durch das Land zurück. Auch hier                              aufrecht und ich beschloss, mit einigen                        keit, den Beruf als Lehrerin und
 konnte ich wieder viele Erfahrungen                           von ihnen nach einem Jahr wieder in                            jenen als Soldatin noch besser
 sammeln und schloss Freundschaften                            den Libanon zu gehen. Eingeteilt als                           zu vereinbaren. „Next Step“ zur
 fürs Leben. Und: Man lernt das Leben                          Tankwagenfahrerin konnte ich in der                            Frau Wachtmeister?
 bei uns in Österreich viel mehr zu                            Einsatzvorbereitung den Anhänger-
 schätzen. Für uns ist es selbstverständ-                      schein E zu C machen und wurde in den                          Stimmt! Ich spielte schon oft mit dem
 lich, sauberes Trinkwasser, eine gute                         Tankwagen eingewiesen. Nach weiteren                           Gedanken, eine Unteroffizierslaufbahn
                                                                                                                              einzuschlagen. Doch ich liebe meinen
                                                                                                                              zivilen Beruf ebenso und beides war
                    Helvetia Exekutivunfallversicherung
                                                                helvetia.at                                                   aufgrund der Ausbildungsdauer zum
                                                                                                                              Unteroffizier nicht miteinander zu
                                                                              Josef Schwaiger, MjrdM
                                                                                                                              kombinieren. Anfang des Jahres 2021
                                                                                                                              hörte ich dann, dass die modulare
              Freizeit.
                                                                     n        Verkaufsdirektor
                                                               erate
                                                          Wir b rne.          T +43 (0) 50 222 5523
                                                           Sie ge             M +43 (0) 676 607 59 30
                                                                                                                              Milizausbildung startete. Natürlich
                                                                              josef.schwaiger@helvetia.at                     meldete ich mich sofort. Da ich bis dahin
              Dienst.                                                                                                         schon einige Kurse machen konnte,
                                                                                                                              wurden mir für meine Funktion als

                  Optimal
                                                                                                                              Transport-Gruppenkommandantin
                                                                                                                              einige Ausbildungen angerechnet. So
                                                                              Martin Kupplent
                                                                                                                              war es mir möglich, innerhalb eines
                  versichert.
                                                                              Verkaufsdirektor
                                                                              T +43 (0) 50 222 5533                           Jahres die modulare Milizunteroffi-
                                                                              M +43 (0) 664 434 32 46
                                                                              martin.kupplent@helvetia.at                     ziersausbildung abzuschließen.

              Helvetia Ganz Privat - die flexible Exekutivunfall-                                                             Nun stehe ich kurz vor der Beförderung
              versicherung in Frieden und Einsatz.                                                                            zum Wachtmeister. Ich bin froh,
                                                                                                                              diesen Schritt gegangen zu sein und es
                                                                              Bernd Fasch-Tauschmann
                                                                              Exekutivbetreuer
                                                                                                                              geschafft zu haben, neben dem Beruf
                                                                              T +43 (0) 50 222 5538                           als Lehrerin auch meinen Beitrag als
                                                                              M +43 (0) 664 80474 5538
                                                                              bernd.fasch-tauschmann@helvetia.at
                                                                                                                              Milizsoldatin im Österreichischen
                                                                                                                              Bundesheer zu leisten.

Anz_180x150_Unfall_Kupplent_2020.indd 1                                                                 27.02.2020 11:35:31

                                                                                                                                                                   7
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
fokus
               im
                                                                                   INTERVIEW: ROBERT GIEßAUF
                                                                                   FOTOS: CARINA KARLOVITS,
                                                                                   ROBERT GIEßAUF

                                                                      PERSONALIA
                                                                      Harald Wonisch ist 1973 in Bad Radkersburg
                                                                      geboren. Er ist verheiratet und hat einen voll-
                                                                      jährigen Sohn. Die Kindheit verbrachte er mit
                                                                      seiner Familie in Dietzen. Seine Hobbies: Gar-
                                                                      teln und Fischen. Sein Lebensmotto: „Geht ned,
                                                                      gibt´s ned“. Er sieht sich als „Point of Contact“
                                                                      für alle Interessierten an einer Milizverwen-
                                                                      dung sowie als stetiger Begleiter während der
                                                                      Verwendung in der Miliz.

                                                                        „Egal, wie oft eine Frage kommt:
                                                                      Persönlich erklärt es sich am besten.“

OFFIZIERSSTELLVERTRETER HARALD WONISCH

V
         on der Mitwirkung zur Perso-     Harald, was hat dich dazu be-            wurde auch die Mobilmachungsgrup-
         nalgewinnung, der laufenden      wogen, den Soldatenberuf zu              pe in Straß aufgelöst. Ein Jahr lang
         Aktualisierung von Perso-        ergreifen?                               wurde hier noch ein Unteroffiziers-
nalunterlagen und Datenspeicherung,                                                kamerad „über dem Stand“ mit den
der Kurs- und Ausbildungsplanung          Hier gibt es mehrere Gründe! Ich bin     Agenden beauftragt. Nach dessen
bis hin zur Übung oder Einsatz mit        am 1. Juli 1991 während des Siche-       Abversetzung wechselte die Zustän-
den ihm anvertrauten Milizsoldaten:       rungseinsatzes an der Jugoslawischen     digkeit in die S3-Gruppe. Da kam
Das Aufgabenspektrum eines Mobil-         Grenze eingerückt und habe dort in       schließlich ich als jüngstes Mitglied
machungsunteroffiziers ist ungemein       meinen ersten Tagen als Grundwehr-       dieses Elementes ins Spiel. Hier traf
vielfältig.                               diener bereits vermittelt bekommen,      das Sprichwort: „Man wächst mit der
                                          warum es ein Bundesheer braucht.         Aufgabe“ voll zu! Nach bitteren er-
Ein Fulltime-Job, den Offiziersstell-     Mein Vater war Kraftfahrunteroffi-       sten Jahren ohne Einschulung und
vertreter Harald Wonisch – S3-Un-         zier in Bad Radkersburg und Straß.       Fachausbildung stolperte ich mehr
teroffizier & Mobilmachungsunter-         Das hat natürlich auch einen gewis-      schlecht als recht durch die Milizbe-
offizier beim Jägerbataillon 17 aus       sen Einfluss gehabt. Für mich aber der   lange. Aber Aufgeben ist nicht so mei-
Straß - mit Leib und Seele erfüllt. Er    entscheidende Punkt war die Kame-        ne Sache! Durch den persönlichen
ist ein Aushängeschild in Sachen Mi-      radschaft, die heute noch eine Trieb-    Kontakt zu meinen Milizsoldaten
lizarbeit. 2018 und 2020 erhielt er den   feder ist.                               wuchs auch die Verantwortung. Die
Preis für den besten Milizwerber. Sein                                             Kameradschaft verbindet und man
Verband kann sich seit vier Jahren als    Wie ist es dazu gekommen, dass           kümmert sich um die Anliegen und ist
bester Milizwerbender Verband Ös-         du dich im Bereich der Mobil-            dem Milizkameraden verpflichtet.
terreichs nennen. Dem „Steirischen        machungsangelegenheiten so
Unteroffizier“ stand er Rede und Ant-     engagierst?                              Du betreust insgesamt über 500
wort, erzählt von Herausforderungen                                                übungspflichtige Milizsoldaten
und den motivierenden Momenten,           Nach der Auflösung der Landwehr-         der Jägerkompanie „Deutsch-
die Kraft für neue Ideen bringen.         bzw. Brigadestruktur im Jahre 1999       landsberg“ und des Milizan-

  8                                                                                DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
STEIERMARK
teiles des Jägerbataillons 17.
Dein Handy ist im Dauerbetrieb.
Mit welchen Fragen bzw. Anlie-
                                          Auch im Jahr 2020: Auszeichnung zum
gen der Milizsoldaten bist du             besten Milizwerber im Österreichischen
am häufigsten konfrontiert?               Bundesheer.                                Du bist als Vortragender in ganz
                                                                                     Österreich unterwegs. Deine
Derzeit ist der sicherheitspolizeiliche                                              Expertise ist gefragt!
Assistenzeinsatz sicherlich der größte
Brocken. Bei den weiteren Fragen geht                                                Für eine Expertise muss man ja Ex-
es hauptsächlich um Laufbahnkurse,                                                   perte sein! Ich sehe mich eher als
Einberufungen zu Übungen (hier                                                       Dienstleister. Durch meine jahrelan-
auch Befreiungsmöglichkeiten) oder                                                   ge Erfahrung konnte ich über 10 Jah-
Anfragen bezüglich einer Beorderung                                                  re als Vortragender beim Lehrgang
beim Jägerbataillon 17. Ich erhalte so                                               für personelle Einsatzvorbereitung
aber auch Feedback von Übungstätig-                                                  (Mob-Kurs) auf der Militärakademie
keiten, Dienstverwendung und Lehr-        Erlebnistage für Vater und Kind. Die       mitwirken. Aktuell unterstütze ich
gängen.                                   gelebte Kameradschaft innerhalb seiner     bei Seminaren und Workshops, wo es
                                          Milizeinheiten ist Harald Wonisch beson-   rund um das Thema Miliz geht.
Wir haben erfahren, dass du               ders wichtig.
abseits des Daily Business für                                                       Deine persönliche Meinung:
deine Milizsoldaten weitere                                                          Was funktioniert und was
Aktivitäten organisierst. Was ist                                                    müsste verbessert werden in
das zum Beispiel?                                                                    der Milizarbeit?

Hier gibt’s ja vom Dienstgeber diverse                                               Das System Miliz funktioniert! Fast
Möglichkeiten. Miliz-Jour-Fixe bieten                                                immer! Das ist das Entscheidende
da einiges an, wobei nicht alle Akti-                                                und das kann ich nach über 20 Jahren
vitäten immer angenommen werden.                                                     als Mobilmachungsunteroffizier be-
Neben militärhistorischen Fortbil-        Nach 20 Jahren als Mobilmachungs-Un-
                                                                                     stätigen! Militärische Aufgaben oder
dungen (Tagesexkursionen) haben           teroffizier ist seine Erfahrung stets      Problemstellungen werden durch
ich beispielsweise für meine Miliz-       gefragt.                                   die Milizsoldaten aus einer anderen
soldaten die Besichtigung der ASFI-                                                  Sichtweise gesehen. Dadurch ergeben
NAG-Zentrale Graz-Plabutsch oder          Jägerkompanie      Deutschlandsberg        sich auch neue Lösungsansätze. Diese
des Polizeianhaltezentrums „Paulu-        im Jahr 2016 zu nennen. Ein wei-           Kombination aus Soldaten des Miliz-
stor“ organisiert. Raftingtouren auf      terer Höhepunkt für mich war der           standes und Präsenzstandes ist für
der Mur oder Kindererlebnistage, wo       mehrwöchige gemeinsame Einsatz-            ein lösungsorientiertes Handeln und
die Milizsoldaten in Uniform mit ih-      präsenzdienst mit ihr im Jahr 2020.        Arbeiten von großem Vorteil.
rem Nachwuchs unter Anleitung von         Durch die großzügige Handhabung
erfahrenen Berufssoldaten ein Feld-       der Befreiungsmöglichkeiten wur-           Und natürlich gibt es Verbesserungs-
lager betreiben und kleine Aufgaben       de der dienstführende Unteroffizier        vorschläge! In den meisten Verbänden
absolvieren müssen, fördern ebenso        dieser Milizeinheit leider befreit.        ist der Mobilmachungsunteroffizier
den Zusammenhalt. Für heuer sind          Außerdem standen zur selben Zeit           eine Zweitfunktion. Die Nebenaufga-
neben einem Jour-Fix für die beiden       zwei Assistenzkompanien in Vorar-          be des MobUO´s muss eine Hauptauf-
Milizeinheiten die Besichtigung der       lberg und Tirol mit über 120 unserer       gabe werden. Dazu ein großes Danke
Produktionsstraße Pandur Evolution        Milizsoldaten bereits im Einsatz. So       an meinen S3-Bearbeiter Vizeleut-
in Wien-Simmering, die Kindererleb-       war die Personaldecke im Bataillon         nant Ewald Bedianitsch, der mich fast
nistage im Sommer sowie die Teilnah-      sehr dünn und ich wurde aus der Per-       gänzlich von meinen Aufgaben als
me am Gedenktag der Garnison Straß        sonalreserve zum „Einsatz-Spieß“.          S3-Unteroffizier befreit. So kann ich
im Oktober geplant.                       Das war Auftrag und Ehre zugleich.         mich voll und ganz der Miliz widmen.
                                          Heuer wird auch noch unsere zweite         Darüber hinaus sind 500 übungs-
Was waren die bisherigen High-            Milizkompanie, die 3. Jägerkompa-          pflichtige des Milizstandes für einen
lights mit deinen Milizsoldaten?          nie, ihre „Feuertaufe“ erfahren. Als       MobUO die äußerste Grenze für eine
                                          fast 200-Mann-Starke Einheit bei der       Betreuung, damit die Qualität nicht
Hier ist ganz klar die Aufstellung der    Airpower 2022 in Zeltweg.                  darunter leidet.

                                                                                                                      9
FRISCHER WIND FÜR DAS HEER - Informationszeitung der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark
Senioren-News
                                           BERICHT: JOHANNES WENZEL, FOTOS: DIETER LEITNER, JOHANNES WENZEL

                                           (wie etwa das KiKas- oder BelKas-Se-     .
                                           niorentreffen) mit zu organisieren.
                                           Ich sehe mich als Verbindungsmann            EINLADUNG
Anregungen des                             zwischen den Verantwortlichen der            ZU DEN TREFFEN DER
                                           Stammtisch- und Seniorentreffen              PENSIONISTENRUNDE
Seniorenreferenten                         und der Unteroffiziersgesellschaft           DES FLIEGERHORSTES

F
                                           Steiermark.
                                                                                        ZELTWEG
      ür mich ist es sehr wichtig, dass
      jedes Mitglied der UOGST ge-         Ich bitte unsere Mitglieder um recht-
      nau weiß, dass eine Versetzung       zeitige Bekanntgabe wenn ein Un-             ■   Mittwoch, 06.04.2022
in den Ruhestand nicht das Ende der        teroffizier in den Ruhestand über-               im Gasthaus Zechner
Mitgliedschaft oder einer Betreuung        tritt; Bekanntgabe eventueller neuer             in Maria Buch
durch die UOG bedeutet. Über die           Stammtische oder Seniorentreffen in
vielen Dienstjahre hinweg entstan-         den jeweiligen Bereichen; rechtzei-          ■   Montag, 02.05.2022
den gute Kameradschaften und si-           tige Information an alle, wann und               im Gasthaus Liebmann
cher sogar einige Freundschaften. Es       wo die Zusammenkünfte stattfinden;               in Fisching
wird sicher die Zeit kommen, wo man        Information über die Zutrittsmög-
seine Wegbegleiter missen wird und         lichkeiten     (Corona-Maßnahmen,            ■   Mittwoch, 01.06.2022
deshalb ersuche ich auch Sie, die ger-     Ausweispflicht) wenn diese in einer              im Gasthaus Maislinger
ne angenommenen Stammtische (zB.           Kaserne stattfinden; Information der             in Großlobming
PzB 4 / JaPzB 4) oder Seniorentreffen      Pensionisten über geplante militä-
                                           rische Veranstaltungen in der Kaser-         ■   Mittwoch, 07.09.2022
                                           ne (zB. Tag der offenen Tür) oder in             im Gasthaus Zechner
                                           der Öffentlichkeit. Wünschenswert                in Maria Buch
                                           wären auch kurze Berichte mit Fotos
                                           von diesen Veranstaltungen für unse-         ■   Montag, 03.10.2022
                                           re Zeitung!                                      im Gasthaus Liebmann
                                                                                            in Fisching
                                           Mögliche gemeinsame Veranstal-
                                           tungen wären beispielsweise ein ge-          ■   Mittwoch, 09.11.2022
                                           meinsamer Besuch der AIRPOWER22                  im Gasthaus Maislinger
                                           im September, Besuch des HGM oder                in Großlobming
   Mitte Oktober rückte Reinhard           des Bunkermuseums, gemeinsame
   Holler, Obmann des Ortsver-
                                           Ausflüge mit Kameradschaftspflege,           ■   Mittwoch, 07.12.2022
   bandes (OV) Don Bosco und Jo-
   hannes Wenzel, Obmann des               Grillnachmittage, Feste zu runden                im Gasthaus Zechner
   OV Graz VI bewaffnet mit Besen,         Geburtstagen, Traditionsveranstal-               in Maria Buch
   Schaufel und Gartenschere aus,          tungen, Gedenktage, Todengedenken,
   um das bereits aufgelöste Krie-         Allerseelenfeiern, Zusammenarbeit
   gerdenkmal des ehemaligen OV
                                           mit anderen Partnern des ÖBH sowie           Die Pensionistenrunde trifft
   Graz St. Peter von Unkraut und
   Schmutz zu befreien. Die beiden
                                           mit den Miltärpfarren                        sich zu den oben angeführten
   „jungen Vizeleutnante“ kamen            In diesem Sinne wünsche ich uns al-          Terminen jeweils um 16:30 Uhr
   sich vor wie vor rund 40 Jahren,        len ein rasches Ende aller Corona- Be-       bzw. im Gasthof Maislinger in
   als sie damals als Wehrmänner die       schränkungen, damit wir gemeinsam            Großlobming um 12:00 Uhr.
   Kasernen von Unkraut befreiten.         einen „Neustart“ ins Vereinsleben wa-
   Gelernt ist gelernt, wie sich das Er-
                                           gen können.                                  Weitere Auskünfte erhalten sie
   gebnis nun sehen lassen kann. Am
   Ende leuchte eine Kerze in Geden-                                                    unter der Telefonnummer
   ken an die von uns gegangen Ka-         Euer Verbindungsmann                         0677/631 338 52.
   meraden.                                Johannes Wenzel

 10                                                                                 DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
STEIERMARK

       SONDERBEILAGE ZU AUSGABE #1/2022

Lobbyismus, Populismus
oder umfassende
Interessenvertretung?
                                Sehr geehrte Leserinnen und Leser,        Anwendung - somit auch der Kodex
BERICHT: CHRISTIAN KICKENWEIZ
                                eine Sachlage vorweg: Wir sind keine      unseres Verhaltens. Interessenver-
FOTOS: DIETER LEITNER           politische Partei und auch keiner Par-    tretung (Public Affairs) bedeutet also
                                tei(doktrin) zugeordnet. Der Vorstand     nichts anderes, als bestimmte Inte-
                                der Unteroffiziersgesellschaft Steier-    ressen des Berufsstandes gegenüber
Unteroffiziersgesell-
                                mark setzt sich auch nicht aus poli-      Entscheidungsträgern geltend zu ma-
schaft Steiermark - Sie         tischen Fraktionen oder Mandatare         chen beziehungsweise über einen in/
ist Sprachrohr, eine            zusammen!                                 direkt/en informellen Versuch auf die
                                                                          Akteure der Entscheidungsprozesse
überparteiliche Organi-         Wir sind eine neutrale überpartei-        einzuwirken.
sation, wirkt meinungs-         liche Interessenvertretung der Unter-
bildend und steht für           offiziere des Berufs-, Miliz-, Reserve-
                                und Ruhestandes in der Steiermark.        Wenn sich einmal der Nebel des
eine positive Wehr- und         Der Paragraf 4 Abs. 6 der Rechtsvor-       Kampfes auf das Schlachtfeld
Sicherheitspolitik im           schrift des Lobbying- und Interessen-     legt, dann wird der Sieg von den
                                vertretungs-Transparenz-Gesetzes
Sinne der umfassenden           mit der Aufgabe des „organisierten
                                                                           Sergeants errungen und nicht
                                                                                 von den Generälen
Landesverteidigung -            und strukturierten Kontaktes mit
seit 15. April 1966.            Funktionsträgern zur Einflussnahme                      Jeff Cooper,
                                (...) im gemeinsamen Interesse der                  Lieutenant Colonel
                                Mitglieder“ findet jedoch sinngemäß

                                                                                                            11
Wir - in wehrpolitischer Kooperation, in der Steiermark. Aus diesem Grund gibt es      Wir stehen für konstruktiven Dialog - statt populist
regelmäßige Besprechungen zwischen Andreas Matausch (li., Präsident, Unteroffiziers-   es regelmäßige Gespräche zwischen Andreas Mata
gesellschaft) und Claudius Bubner (Präsident, Offiziersgesellschaft).                  und Gerald Sapper (Vorsitzender, Fachausschuss).

Aus Analysen und Ableitungen der            handelt, sondern um Positionen des         Ihre Mitgliedschaft stärkt unsere ge-
Geo- und Wehrpolitik entsteht die           Berufsstandes welche wir vorab empi-       meinsame Position und Meinungs-
Militärstrategie. Sie ist notwendige        risch erheben. Dies bedeutet, dass wir     kraft im Bundesheer. Wir interes-
Ausgangslage der Aufgaben des Bun-          nicht aus eigenem Nutzen oder auf-         sieren uns für ihre Anliegen - die
desheeres. Das Heer ist jedoch kein         grund von persönlichen oder finan-         Anliegen der Unteroffiziere. Aus die-
abgeleitetes Organigramm, sondern           ziellen Motiven handeln. Wir han-          sem Grund gibt es Ansprechpersonen
ein lebendiger Organismus - mit             deln im Namen aller Unteroffiziere         - sogenannte Interessenvertreter - vor
Menschen.                                   und binden uns an die Grundrechte          Ort. Mitglieder wirken gemäß un-
                                            wie insbesondere den allgemeinen           seren Statuten als Delegierte und sind
Vor diesem Hintergrund, zum Zwe-            Gleichheitssatz und das aus diesem         somit das Organ zur Kontrolle. Die
cke des Partizipationsprozesses und         resultierende Objektivitätsgebot so-       demokratische Legitimation findet
der wichtigen Informationsfunktion          wie das Diskriminierungsverbot.            durch vier-jährige in der Öffentlich-
kommt auf uns als Interessenver-                                                       keit stattfindende Wahlen statt.
tretung eine wachsende Bedeutung            MEINUNGSKRAFT
zu. Wir erfüllen dabei eine wichtige                                                   QUALITÄT UND EFFEKTIVITÄT
Funktion der Demokratie. Als Inte-          Sie können ihre Interessen jeweils
ressenvertretung artikulieren wir zu        selbst vertreten. Sie können jemanden      Wir versuchen als umfassende Inte-
unterschiedlichen Sachfragen un-            gegen Bezahlung damit betrauen.            ressenvertretung stets auch immer
terschiedliche Positionen. Diese ma-        Sie können Allianzen im Sinne ih-          das übergeordnete Gesamtinteresse
chen auf vielfältige Bedürfnisse des        rer Interessen begründen. Die Zer-         im Auge zu behalten (vgl. bspw. „Ein-
Berufsstandes der Unteroffiziere auf-       splitterung der jeweiligen Allianzen       satzart Klimateller“; Sonderausgabe
merksam und erhöhen dadurch den             behindert jedoch die systematische         #4/2021). Unser Wirken spielt sich,
Wissensstand der Entscheidungsträ-          Vertretung und erschwert die Koor-         auch aus Gründen der Seriosität und
ger, jedoch auch den Wissensstand           dination. In fragmentierten Allianzen      zum Schutz der Entscheidungsträger,
(als glaubwürdiger Multiplikator des        ist es schwierig die Entschiedenheit       weitgehend im Hintergrund ab - zur
Berufsstandes) bei der Bevölkerung.         zu formulieren. Sie können jedoch          Rechenschaft sind wir nur unserem
                                            auch uns vertrauen. Wir wirken zu-         gemeinsamen Berufsstand und un-
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass es     dem einer etwaigen politisch begrün-       serem Gewissen verpflichtet.
sich auch nicht um unsere Positionen        deten Dominanz entgegen.

 12                                                                                    DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
STEIERMARK

                                                                                                                                                   1

                                                                                                                                                   2

tischer Kommunikation. Aus diesem Grund gibt         Wir sind Partner des Bundesheeres und veranstalten in Kooperation mit der Landesre-
ausch (re., Präsident, Unteroffiziersgesellschaft)   gierung beispielsweise den „Tag der Führungskräfte“. Foto: Andreas Matausch (li., Präsi-
                                                     dent, Unteroffiziersgesellschaft) und Heinz Zöllner (Militärkommandant von Steiermark).

         In dieser Sonderbeilage sehen Sie
         dennoch einen Auszug unseres Netz-
         werkes. Wir stehen stets für konstruk-
         tiven Dialog - statt populistischer
         Kommunikation, in wehrpolitischer
         und sehr wertschätzender Kooperati-
         on. Der Fokus unserer Vertretung liegt
         als Landesorganisation in der Steier-
         mark. Der Arm, auch über die bun-
         desweite Unteroffiziersgesellschaft,
         reicht jedoch bis zum jeweiligen Mi-
         nister.

         WERTE. MISSION. IDENTITÄT.

         Abseits von unseren Initiativen (sie-
         he www.uogst.at) sind wir im Sinne
         des Berufsstandes an vielen Fronten
         an Verbesserungen bestrebt. Aus tak-
         tischen Gründen und der Fairness
         möchten wir unsere Anliegen jedoch          Wir - in wehrpolitischer Kooperation, in der Steiermark. Andreas Matausch (li., Präsi-
         nicht populistisch vorab über Medi-         dent, Unteroffiziersgesellschaft) und Rudolf Behr (Präsident, Kameradschaftsbund)
                                                     verstärken ihre Zusammenarbeit.
         en verbreiten. Schreiben wir die Zu-
         kunft gemeinsam, oder schreiben Sie

                                                     www.uogst.at
         uns einfach ihre Anliegen! Wir sind
         schließlich gemeinsam - das stei-
         rische Unteroffizierskorps.

                                                                                                                                              13
Noch ist der leichte Verbindungs- und
                                                                                    Transporthubschrauber „Alouette“ III im
                                                                                    obersteirischen Aigen im Ennstal im Ein-
                                                                                    satz. Über 193.000 Flugstunden wurden
                                                                                    mit ihm bereits absolviert. Die Vorberei-
                                                                                    tungen für die Einführung des AW169M
                                                                                    läuft auf Hochtouren.

                                                                                    Technikerinnen des Hubschraubersy-
                                                                                    stems Aigen bereits seit Beginn die-
                                                                                    ses Jahres optimiert, als umfassende
                                                                                    Vorbereitung auf die fachspezifischen
                                                                                    Kurse.

Leonardo AW169M
                                                                                    Der reguläre Flugbetrieb in Öster-
                                                                                    reich ist ab dem Jahr 2024 geplant.
                                                                                    Von diesem Zeitpunkt an werden die

im Anflug                                                                           Bediensteten aus Aigen mit neuem
                                                                                    Gerät, aber in gewohnt zuverlässiger
                                                                                    Manier für die Bevölkerung in Notsi-
                                                                                    tuationen - wie zum Beispiel bei Lawi-
BERICHT: UWE KAMMERLANDER, FOTOS: UWE KAMMERLANDER, ESERCITO ITALIANO               nenabgängen oder Waldbränden – zu
                                                                                    Verfügung stehen. Bis dahin wird die
Von den 18 gekauften                                                                langgediente Alouette III bis zu ihrem
                                                                                    wohlverdienten Ruhestand weiterhin
Hubschraubern wer-                                                                  in altbewährter Art und Weise zuver-
den zwölf in Aigen/E.                                                               lässig ihren Dienst für Österreich ver-
                                                                                    richten.
als Einsatzhubschrau-
ber und sechs in Lan-                                                               Für den Standort Aigen bedeutet der
genlebarn als Schu-                                                                 Kauf der AW169M einen zusätzlichen
                                                                                    Bedarf an Fachkräften. In den kom-
lungshubschrauber                                                                   menden Jahren wird mit einem Zu-
stationiert. Der erste                                                              wachs von ca. 40 bis 60 Arbeitsplät-
Hubschrauber wird im                                                                zen gerechnet. Es werden nicht nur
                                                                                    weitere Hubschraubertechnikerinnen
Dezember 2022 von                                                                   und Hubschraubertechniker, sondern
Italien nach Österreich                                                             auch Bedienstete für die Bereiche Lo-
                                                                                    gistik und Verwaltung benötigt.
überstellt.                                                                         Von nicht unwesentlicher Bedeutung
                                         „Als Unteroffizier und Personal-
                                                                                    ist dabei auch die regionale Wert-

D
                                          vertreter in Aigen ist es mir ein
        ie Lieferung der restlichen 17     persönliches Bedürfnis, mich             schöpfung aufgrund der geplanten
        Hubschrauber wird bis Ende        bei allen Unterstützenden - so            Sanierungs- und Modernisierungs-
        des Jahres 2026 abgeschlos-      auch bei der UOGST - zu bedan-             maßnahmen.
sen sein. Nach dem Zulauf der ersten       ken und ich freue mich, dass
Maschine beginnen in Italien die Pi-     der jahrelange Kampf gegen die
loten und Bordtechniker mit der Um-       Schließung der Kaserne Aigen
schulung als Voraussetzung für ihre       schlussendlich doch einen für
zukünftige Arbeit auf einem der mo-      alle Bediensteten erfolgreichen
dernsten Hubschraubersysteme der           und zufriedenstellenden Ab-
Welt.                                         schluss gefunden hat.“

                                            Vizeleutnant Uwe Kammerlander,
Die Ausbildung des Wartungsper-          Militärluftfahrtzeugtechniker und Perso-
sonals findet fast ausschließlich auf           nalvertreter am Fliegerhorst
Englisch statt. Daher werden die Eng-        Fiala Fernbrugg in Aigen/Ennstal
                                                                                    Zwölf Leonardo AW169M werden im stei-
lischkenntnisse der Techniker und                                                   rischen Aigen im Ennstal stationiert.

 14                                                                                 DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
STEIERMARK

370 neue Unteroffiziere                                                         tonte, „man müsse nicht Weltmeister
                                                                                sein, um anzufangen, aber anfangen,
                                                                                um Weltmeister werden zu können“.
in Enns ausgemustert                                                            Akademiekommandant Oberst des
                                        antwortung für ihre Einheit überneh-    Generalsstabsdienstes Klaus Klin-
BERICHT: BMLV                           men und Vorbild für alle zukünftigen    genschmid übergab die Wachtmeister
FOTO: ANTON MICKLA                      Soldaten des Heeres seien. Sie for-     in die Hände ihrer Kommandanten,
                                        derte die jungen Wachtmeister wei-      wünschte allen viel Soldatenglück
                                        ters auf, zu zeigen und anzuwenden,     und forderte sie auf, durch aktive
Ende Februar mu-                        was sie gelernt haben und Führungs-     Mitarbeit Vorbild zu sein, mutig zu
sterten 302 Berufs- und                 stärke zu beweisen.                     führen und „dadurch beizutragen, wie
                                                                                das Bundesheer sein sollte“.
68 Milizsoldaten des
                                        Generalmajor Rudolf Striedinger be-
Jahrganges „Karl Ur-                    tonte, die Hauptaufgabe des Heeres
ban“ als Wachtmeister                   sei die militärische Landesverteidi-
                                        gung. Das Heer sei die strategische
                                                                                   UOGST-Shop
an der Heeresunteroffi-                 Reserve der Republik und die Bevöl-
ziersakademie aus.                      kerung verlasse sich auf die Hilfe,
                                        wenn andere nicht mehr können.

G
                                        Eine Pandemie sei nur zu bewältigen,
         eneralmajor Rudolf Striedin-   wenn alle zusammenhielten. „Die

                                                                                                11,-
         ger überbrachte die Glück-     jungen Unteroffiziere können ihre ex-
         wünsche und die Grußbot-       zellente Ausbildung nun unter Beweis           €
                                                                                   Headline
schaft von Verteidigungsministerin      stellen und ihre Expertise einbringen
Klaudia Tanner, die, wie Generalstab-   und weiterentwickeln“.
schef General Robert Brieger, auf-
                                                                                   BASEBALLKAPPE
                                                                                   Bildtext.

grund der aktuellen Entwicklungen in    BESTER SEINES JAHRGANGES                   schwarz, mit verstellbarem
der Ukraine verhindert war, persön-                                                Kopfteil hinten, Logo ge-
lich an dem Festakt teilzunehmen.       Jahrgangsbester Wachtmeister Phi-          stickt
                                        lipp Eibl vom Heeressportzentrum
GRUSSBOTSCHAFT                          sagte, es hätten „alle Teilnehmer der      Alle Artikel können bei
DER MINISTERIN                          Ausbildung gemeinsam Höhen und             den Zweigstellenleitern in
                                        Tiefen erlebt“. Die Stimmung sei gut       den steirischen Kasernen
In ihrer Grußbotschaft hob Verteidi-    gewesen und alle seien durch diese         oder direkt über unsere
gungsministerin Tanner hervor, dass     Ausbildung und die damit verbunden         Homepage www.uogst.at
die jungen Wachtmeister große Ver-      Erfahrungen geprägt worden. Eibl be-       bezogen werden!

                                                                                                                15
SPORT IN DER
.
                                         UOG STEIERMARK
     Steirische Unter-
                                         Nachangeführte Sportevents sind für 2022 geplant. Die Durchführung ist je-
     offiziere am Eis                    doch von der aktuellen COVID-Lage abhängig. Eine Ausschreibung erfolgt ge-
                                         sondert.
     BERICHT/FOTO: MANFRED GELTER

     D     ie letzte Saison des öster-
           reichischen Damen-Eis-
     hockey-Nationalteams stand
                                                                                    UOGST Tennis-
                                                                                    turnier im Doppel
     ganz im Zeichen der kürzlich                                                   am 18. Mai 2022 auf der
     stattgefundenen Olympischen                                                    Tennisanlage Feldbach.
     Spiele. Das neue Trainerteam                                                   Kontakt: Vzlt Albert Maitz,
     leistete hervorragende Ar-                                                     050201 55 32410, albert.maitz
     beit, die Formkurve zeigte                                                     @bmlv.gv.at
     steil nach oben und mit viel
     Zuversicht startete die Mann-
     schaft in die Qualifikation in
     Füssen/Deutschland, wo um              UOGST Stocksport-
     einen Startplatz für Peking ge-        meisterschaften
     kämpft wurde. Mit dabei auch
     die beiden steirischen Unter-          im September 2022 (genauer
     offiziere Wolfgang Ortner (im          Termin folgt in der 2. Ausga-
     Bild links) und Manfred Gelter         be) in Güssing (Asphaltstock-
     aus Zeltweg. Ortner als Equip-         turnier). Kontakt: Vzlt Karl
     ment-Manager und Gelter als            Gruber, 050201 16 32448, karl.
     Sporttherapeut begleiten das           gruber.4@bmlv.gv.at
     Team schon seit Jahren und
     bringen ihre Erfahrung und nö-
     tige Ruhe und Routine ein. Als                                                7. Beachvolleyball-
     Außenseiter neben den Teams                                                   turnier der UOGST
     aus Deutschland und Däne-
     mark überraschte Österreich                                                   am 15. Juni 2022 beim
     zu Beginn der Qualifikation                                                   Schwimmbad/Freizeit-
     mit einer 3:0-Erfolg gegen die                                                anlage Feldbach
     deutschen Damen. Das Spiel                                                    Kontakt: Vzlt Bernhard Kick-
                                                                                   meier, 050201 55 32141, bern-
     gegen die Dänen ging unglück-
                                                                                   hard.kickmeier@bmlv.gv.at
     lich mit 0:1 verloren. Leider das
     Aus für die Spiele in China. Im
     diesem Jahr liegt der Fokus auf
     die Weltmeisterschaft in Fran-         UOGST Tennis-
     kreich,wo der Aufstieg in die          turnier im Einzel
     Top-Division angepeilt wird.
     Natürlich wieder mit Unter-            am 6. September 2022 auf
     stützung aus dem steirischen           der Tennisanlage des HTC
     Unteroffizierskorps!                   Zeltweg. Kontakt: Vzlt Man-
                                            fred Gelter, 050201 52 51756,
                                            manfred.gelter@bmlv.gv.at

    16                                                                         DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
STEIERMARK

Mit allen
Wassern                                                                            Erfahrungsaustausch und dem Ver-
                                                                                   mitteln aller Neuerungen in der Ret-

gewaschen                                                                          tungsschwimmerausbildung,      steht
                                                                                   die Fließwasserausbildung im Fokus.

                                                                                   UNTEROFFIZIERE
BERICHT/FOTOS: THOMAS KOZAR                                                        AN DER SPITZE

                                                                                   Als Unteroffizier freut es mich, die
Trotz Einschränkungen                                                              Rettungsschwimmerkurse und Fort-
ist es auch 2021                                                                   bildungen beim Militärkommando
                                                                                   Steiermark als Kurskommandant
gelungen, einen Ret-
                                                                                   durchführen zu dürfen. Auf diesem
tungsschwimmerkurs                                                                 Weg möchte ich mich bei meinem
Anfang Juli sowie eine                                                             Team bedanken. Denn ohne diese
                                                                                   Ausbilder an meiner Seite wäre es
Rettungsschwim-                                                                    nicht möglich, solch hochqualifizierte
mer-Fortbildung im                                                                 Ausbildungen anbieten zu können.
September beim                                                                     Vzlt Hermann Steiner, Vzlt Riccar-
                                                                                   do Skringer, OStWm Gerhard Hub-
Militärkommando                                                                    mann und neu im Ausbilderstab Vzlt
Steiermark im Raum                                                                 Markus Zinner. Soldaten des Stei-
                                                                                   rischen Unteroffizierkorps. Ein Dank
Graz durchzuführen.                                                                geht auch an die Betriebsküche der
                                                                                   Gablenz-Kaserne, die immer wieder

W      er meldet sich zu dieser Aus-
       bildung? Soldatinnen und
Soldaten, die das Element Wasser
                                                                                   eine hervorragende Verpflegung für
                                                                                   die Kursteilnehmer sicherstellt.

näher kennen lernen wollen. Um sich                                                Gratulation an alle Kursteilneh-
fortzubilden und neue Erfahrungen                                                  mer(innen) für ihre freiwillige Be-
zu machen. Und natürlich, wenn es          Die Ausbildung zum Rettungsschwim-      reitschaft, Neues zu erlernen und ihre
schließlich gefordert ist, Hilfe leisten   mer fordert Geist und Körper. Am Ende   Fähigkeiten zu erweitern, um Leben
zu können.                                 waren alle Teilnehmer stolz auf ihre    retten zu können. Folgende Verbände
                                           Leistungen.
                                                                                   nahmen am Rettungsschwimmerkurs
Wir Soldaten stehen - auch wenn man                                                teil: 3.NTKp/VR1, 2.AufklKp/AAB7,
es nicht immer wahrnimmt - stets im        nierte Rettungsübung. All das fordert   2.JgKp/JgB17, 1.PzGrenKp, MilKdoST/
Fokus der Öffentlichkeit. Unser Be-        Geist und Körper. Die Augenblicke       StbKp/StbUZg, JgB ST, HPA (Wels).
rufsstand erlaubt es, anhand der vie-      der Erschöpfung, die Kälte oder Hitze   Soldaten des JgB8, LuAufklSta/LuUG-
len Ausbildungsangeboten für Not-          lässt man vergessen, wenn man das       schw, HLogZ Graz und SanZ nahmen
fälle jeglicher Art gut gerüstet und       Ziel vor den Augen hat, das begehrte    an der Rettungsschwimmer-Fortbil-
aufgestellt zu sein. Ganz nach dem         Rettungsschwimmerabzeichen über-        dung teil.
Motto „Wenn nicht wir, wer dann?“          reicht zu bekommen. Man erkennt
                                           das Strahlen in den Augen der Teil-     TERMINVORSCHAU
HERAUSFORDERNDE                            nehmer(Innen), etwas geschafft zu
AUSBILDUNG                                 haben, was nicht allen möglich ist –    Für 2022 sind die Termine für beide
                                           das Wasser als „Ihr Element“ zu sehn.   Ausbildungen fixiert und Interessen-
Die Ausbildung zum Rettungs-               Das ist der Gewinn.                     ten können sich bereits vorab melden.
schwimmer zerrt am Körper. 25 Me-                                                  Der Rettungsschwimmerkurs findet
ter Streckentauchen, das Tieftauchen,      Bei der Rettungsschwimmer-Fortbil-      von 4. bis 8. Juli 2022 und die Ret-
die Befreiungs- und Rettungsgriffe,        dung werden Fähigkeiten und Wissen      tungsschwimmer-Fortbildung von 27.
das Bergen an Land und die kombi-          gefestigt und erweitert. Neben dem      bis 30. Juni 2022 statt.

                                                                                                                     17
Aus den
                                                                                      Infos aus der Erzherzog
                                                                                      Johann-Kaserne Straß im
                                                                                      Süden bis zum Truppen-

Zweigstellen                                                                          übungsplatz Seetal im
                                                                                      Norden der Steiermark.

  Straß, Jägerbataillon 17                                                     BERICHT: ROBERT GIEßAUF
                                                                               FOTOS: ROBERT GIEßAUF, CARINA KARLOVITS

Reaktionskraft                             Ausbildung am                                Bereit für den
des Bundesheeres                           MTPz Evolution                               Auslandseinsatz
Terrorismus, Cyber-Attacken oder           Für 42 der im Oktober eingerückten           Nach einer mehrmonatigen Bereit-
Anschläge auf kritische Infrastruktur:     Rekruten hieß es „ran an den Evo“. Sie       stellungsphase als Reaktionskraft des
Angriffe auf unser System können mit       erhielten in den verbleibenden Mona-         Bundesheeres machte sich die Kader-
sehr kurzer oder auch absolut über-        ten ihres Grundwehrdienstes in Straß         präsenzeinheit des Jägerbataillons 17
raschend, ohne jede Vorwarnzeit, er-       eine fundierte Ausbildung als ge-            fit für den bevorstehenden Ausland-
folgen. Wenn die Sicherheitsbehörden       schützte Infanteristen am modernsten         seinsatz im Kosovo. Die Unteroffiziere
mit ihren vorhandenen Kräften und          Gefechtsfahrzeug im Österreichischen         und Chargen trainierten unter ande-
Mitteln kein Auslangen mehr finden,        Bundesheer. Wer hat am Radpanzer             rem das Errichten und Betreiben eines
bedarf es einer Unterstützung durch        welche Aufgaben, wo werden Waffe             temporären Checkpoints mit Kfz- und
das Heer. Daher ist es erforderlich, mi-   und Ausrüstung verstaut und wie er-          Personenkontrolle und das Verhalten
litärische Einheiten als Reaktionskräf-    folgt das Führen des Feuerkampfes            bei Auffinden von versteckten Waffen.
te speziell vorzubereiten und bereit-      und das Zusammenwirken von Mann-             Auch die Ausbildung im CRC-Einsatz
zustellen. Dies übten die Soldaten des     schaftstransportpanzer Pandur „Evo-          hatte hohe Priorität. Ganz nach dem
Jägerbataillons 17 im Dezember am          lution“ und Jägergruppe? All das wur-        Grundsatz: „train as you fight“.
Truppenübungsplatz Bruckneudorf            de den jungen Staatsbürgern von den
im Burgenland.                             Straßer Unteroffizieren beigebracht.

                                           Bergefahrzeug HX2 im Einsatz
                                           Die Kraftfahrer des Bundesheeres sind        17. Mit ihrem 545-PS-starken gelände-
                                           im Umgang mit extremen Fahrbahnver-          gängigen Bergefahrzeug HX2 können
                                           hältnissen auf der Straße und im Gelände     Fahrzeuge mit einer Zugkraft von 27
                                           bestens geschult. Und trotzdem können        Tonnen auf einer Entfernung von bis
                                           Fahrzeuge in schwierigem Gelände an          zu 80 Metern geborgen werden. Prak-
                                           ihre Grenzen stoßen und hängen bleiben.      tisch geübt wurden verschiedenste
                                           Kein Problem für die Unteroffiziere des      Bergemanöver bei der letzten Batail-
                                           Bergetrupps beim Straßer Jägerbataillon      lonsverlegung in Bruckneudorf.

 18                                                                                     DER STEIRISCHE UNTEROFFIZIER #1/2022
STEIERMARK

   St. Michael, Jägerbataillon 18                                                     BERICHT/FOTOS: JÄGERBATAILLON 18

                                           wehrrohr 66/79, Schießanalysegerät,
                                           etc.) im Bataillon dar. Es können bis
                                           zu acht Personen in einer taktischen
                                           Situation und in unterschiedlichen
                                           Umgebungen mit den verschiedenen
                                           Infanteriewaffen gleichzeitig trai-
                                           niert werden. Nach Beendigung eines
                                           Trainings besteht die Möglichkeit,
                                           eine Nachbesprechung der einzelnen
                                           Phasen durchzuführen und einen „Re-
Unteroffiziere des JgB18 üben bereits      port“ für jeden einzelnen Schützen zu      Die Infanteristen aus St. Michael üben in
fleißig im neuen Schießkino.               erstellen. Dies ermöglicht in weiterer     den Kellerhallen der Gösser-Brauerei.
                                           Folge eine Gegenüberstellung der Da-
Schießkino in der                          ten zu einem späteren Zeitpunkt und
Landwehrkaserne                            das Aufzeigen von Fortschritten im         Februar trainierten die Gruppen- und
                                           Gefechtsverhalten der Soldaten.            Zugskommandanten der 1. Jägerkom-
„State oft the Art“ präsentiert sich das                                              panie in den Kellerhallen der Gösser
neue Schießkino im obersteirischen                                                    Brauerei in Leoben. Trainiert wurden
St. Michael. Zurzeit läuft der Schießsi-   Kampf im                                   das Nehmen eines Raumes, die An-
mulator für Infanteriewaffen im Pro-
bebetrieb und stellt eine wesentliche
                                           urbanen Umfeld                             näherung (Nehmen eines Eindring-
                                                                                      punktes), das Vorgehen in Gebäuden
Erweiterung der bereits vorhandenen        Ständige Fort- und Weiterbildung ist       und schließlich das zielorientierte
Schießtechniktrainingssimulatoren          für die Soldaten des Jägerbataillons 18    Vorgehen in den Kellerhallen einer
(Universalschießgerät        Panzerab-     ein fixer Bestandteil ihres Dienstes. Im   durchaus „wichtigen Infrastruktur“.

   Gratkorn, Versorgungsregiment 1                                                    BERICHT: IGNAZ UNTERASINGER
                                                                                      FOTO: GEORG WINKLER

Eingerückt                                 haushof. Auch Frau Landeshaupt-
vor 65 Jahren                              mann Waltraud Klasnic feierte mit.
                                           Zum 50. Jahrestag kamen noch 90
In der Gratkorner Hackher-Kaserne          Veteranen in die Kirchnerkaserne.
feierten die letzten 13 Veteranen der      „Seit wir im Ruhestand sind, sehen
ehemaligen Versorgungskompanie             wir uns alle Jahre im Oktober. So be-
5 das 65 Jahr-Jubiläum ihres Einrü-        suchten wir in den letzten Jahren das
ckungstages. Im Oktober 1956 rückten       Magnawerk Graz das Freilichtmu-
die ersten Wehrpflichtigen zum neu         seum Stübing oder den Truppenü-
aufgestellten Bundesheer ein. Da-          bungsplatz Seetaleralpe“, erklärt Vzlt     Die Veteranen der ehemaligen Versor-
von 164 zur Versorgungskompanie            iR Ferdinand Pöschl.                       gungskompanie 5 zu Besuch in Gratkorn.
5 am Flughafen Graz-Thalerhof.
Seit 1976 treffen sie sich regelmäßig.     Und dieses Mal machten die Herren          Kadersoldaten sind ständig im Aus-
Zum 40Jahr-Jubiläum stifteten sie          Station beim VR1. Einen kleinen Ein-       landseinsatz. Nach dem exzellenten
dem VR1 ein Erinnerungsband zur            blick in den Verband verschaffte ihnen     Mittagessen ließ man diesen Tag in
Standarte das im Rahmen eines mi-          Obstlt Ulf Auer. Das Regiment gilt als     der Cafeteria gemütlich ausklingen
litärischen Festaktes am Thalerhof         Kompetenzzentrum im Gefahrengut-           und frischte alte Erinnerungen auf
übergeben wurde. Zur 45 Jahrfeier          wesen für Transporte in der Luft, auf      wie etwa jene dass schon wenige Tage
lud Landtagspräsident Reinhold Purr        Schiene, Straße und Wasser - zwi-          nach dem Einrücken das Bundesheer
– 1956 Kompanieschreiber – seine           schen Schweden und Sardinien. Und          wegen des Ungarnaufstandes die
ehemaligen Kameraden in den Land-          gut zehn Prozent der mehr als 200          Grenze sichern musste

                                                                                                                            19
Sie können auch lesen