Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...

Die Seite wird erstellt Svenja Zimmermann
 
WEITER LESEN
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Gartenkurse 2021
Informationsveranstaltungen des Gartenamtes
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Grußwort

                                           Liebe Garten- und
                                           Naturinteressierte,
    Das Jahr 2020 war durch vielerlei Einschränkungen in unserem täglichen Leben
    geprägt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen des Gartenkursprogramms konnte,
    bedingt durch die Pandemie, nicht stattfinden.

    Aber auch in schwierigen Zeiten ist es mir und dem Gartenamt der Stadt Regensburg
    wichtig, Ihnen ein Angebot zum Wissenserwerb und zur Entspannung anzubieten.
    In der ersten Hälfte des Jahres 2021 möchte ich Sie herzlich einladen, an den Kursen,
    die vorwiegend im Freien stattfinden, teilzunehmen!

    Es steht Ihnen ein breites Angebot zu den vielfältigsten Themen, wie dem klassischen
    Gartenbau, der Garten-, Landschafts- und Stadtgestaltung oder der Umweltbildung
    und der Naturerfahrung zur Verfügung.

    Kurse, die in der zweiten Jahreshälfte im Herbst als Fachvortrag im geschlossenen
    Raum geplant sind, werden unter strenger Einhaltung des Hygienekonzepts durch-
    geführt. Über eine Anmeldung wird die begrenzte Teilnehmerzahl organisiert.

    Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei und bleiben Sie gesund!
    Es grüßt Sie herzlich Ihr

                                                                                            Gartenkurse 2021
    Ludwig Artinger
    Bürgermeister

.

                                                                                            3
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Vorwort

Liebe Garten- und Naturinteressierte!
Mit Begeisterung und Freude haben wir das Gartenkursprogramm für das
Jahr 2021 organisiert. Die Themen des Programms reichen vom Gemüseanbau
über den Obstgehölzschnitt sowie Gesundheit- und Ernährungsthemen bis
zu erlebnisreichen Naturführungen und spannenden Einblicken ins Gartenamt.
Über die Hälfte der Kurse sind neu ins Programm aufgenommen.
Sechs der Kurse sind für Kinder und Familien konzipiert.

Wir würden uns freuen, wenn Sie und Ihre Lieben Interesse
daran finden und teilnehmen!

Allen KursleiterInnen und UnterstützerInnen danken wir
bereits jetzt für ihr Engagement!

Wir wünschen Ihnen ein gesundes Jahr 2021 mit viel Positivem, wozu
wir mit dem Gartenkursprogramm einen Beitrag leisten möchten.

Seien Sie dabei, lassen Sie sich inspirieren, wir freuen uns auf Sie!

Dietrich Krätschell                   Christine Hornek
Gartenamtsleiter                      Gartenfachberaterin

                                                                             Gartenkurse 2021
                                                                             5
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass – hoffentlich im Jahr 2021 einzigartig – viele Kurse
nur mit vorhergegangener Anmeldung besucht werden können.

Die Erfahrung aus dem Jahr 2020 zeigte uns, dass z. T. nur eine geringe Anzahl von
Teilnehmern aufgrund von Corona-Hygienevorschriften zugelassen werden kann.
Eventuell müssen Kurse vielleicht sogar ausfallen. Bitte beachten Sie deshalb hierzu
auch die Mitteilungen auf der Internetseite der Stadt Regensburg.

Ob ein Kurs eine Anmeldung erfordert, ist in der jeweiligen Kursbeschreibung
ersichtlich. Ebenso die jeweiligen Anmeldedaten.

Auch im Jahr 2021 können wir Ihnen die meisten Kurse kostenfrei anbieten.

Impressum

Herausgeber: Stadt Regensburg, Gartenamt, Weinweg 8, 93049 Regensburg

Redaktion: Gartenamt, Christine Hornek

Grafik-Design: Ibañez Design, Donaustaufer Straße 2, 93059 Regensburg

Autoren: Michael Lehmann, Josef Sedlmeier, Dr. Pia Aumeier, Dr. Gerhard Liebig, Corinna Pietzonka, Wolfgang Kratzer, Michael Müller,
Juliane Paech, Marion Müller, Gerda Neuger, Norbert Limmer, Sonja Hahn, Volker Debus, Hartmut Schmid, Gundula Holm, Thomas
Janscheck, Robert Mayer, Doris Drummer, Dietrich Krätschell, Helmut Zitzmann, Carmen Winter, Ingrid Schels, Markusine Guthjahr

                                                                                                                                       Gartenkurse 2021
Bilder: Alle Rechte der Bilder liegen beim Gartenamt, mit Ausnahme von:
Titelbild: Thomas Janscheck, Johannes Winter, Josef Sedlmeier, Hartmut Schmid | Seite 4: Johannes Winter, Thomas Janscheck
Kurs 2 Josef Sedlmeier | Kurs 3 Imkereiverein, Helene Köhler, Frank Hilbrandt | Kurs 5 Wolfgang Kratzer | Kurs 6 Andrii Tsynhariuk-
123rf | Kurs 8 Marion Müller | Kurs 11 Sonja Hahn | Kurs 12 Volker Debus | Kurs 14 und 26 Hartmut Schmid | Kurs 15 und 19 Bayerische
Gartenakademie, LWG | Kurs 16 und 25 Thomas Janscheck | Kurs 17 Robert Mayer | Kurs 21 Helmut Wiegel | Kurs 22 Regensburger Per-
sonenschifffahrt Klinger GmbH (rechts) | Kurs 23 Helmut Zitzmann | Kurs 24 Johannes Winter | Kurs 28 Markusine Guthjahr

Druck: Hausdruckerei der Stadt Regensburg, D.-Martin-Luther-Straße 1, 93047 Regensburg

                                                                                                                                       7
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Inhaltsverzeichnis

                   1    Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen –   12   Führung durch den Botanischen Garten            22   Musikalische Salutaris-Verkostung
                        Praxis l                                          Dienstag, 18. Mai 2021, 18.00 Uhr                    auf der MS Fürstin Gloria
                        Samstag, 27. Februar 2021, 9.30 Uhr                                                                    Freitag, 10. September 2021, 18.30 Uhr

                                                                     13   Neu | Naturschatzsuche – Kinderaktion
                   2    Neu | Gemüseanbau – einfach und gesund            in Prüfening                                    23   Neu | Die besten Speisepilze
                        Donnerstag, 4. März 2021, 19.00 Uhr               Mittwoch, 19. Mai 2021, 15.30 Uhr                    Donnerstag, 16. September 2021, 19.00 Uhr

                   3    Anfängerkurs für Bienenhaltung               14   Neu | Fahradexkursion entlang der Donau         24   Neu | Pflanzenverwendung im Hausgarten –
                        Samstag, 6. März 2021, 9.00 Uhr                   Dienstag, 8. Juni 2021, 18.00 Uhr                    Erfahrungen und Herangehensweisen
                                                                                                                               Donnerstag, 23. September 2021, 19.00 Uhr

                   4    Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen –   15   Neu | Mobilies Gärtnern – Praxiskurs
                        Praxis II                                         Dienstag, 15. Juni 2021, 17.00 Uhr              25   Neu | Das Gärtner-ABC –
                        Samstag, 13. März 2021, 9.30 Uhr                                                                       Grundlagen des Gartenbaus
                                                                                                                               Dienstag, 28. September 2021, 19.00 Uhr
                                                                     16   Neu | Mein Freund der Baum –
                   5    Leberblümchen & Co – Wildpflanzenführung          Familienerlebnisnachmittag
                        Sonntag, 28. März 2021, 14.30 Uhr                 Freitag, 25. Juni 2021, 15:30 Uhr               26   Neu | Auf den Spuren der Haselmaus –
                                                                                                                               Familienführung
                                                                                                                               Freitag, 1. Oktober 2021, 17.00 Uhr
                   6    Veredeln von Obstgehölzen – Rindenpfropfen   17   Neu | Nächtliche Schattenjäger im Herzogspark
                        Samstag, 10. April 2021, 9.30 Uhr                 Freitag, 2. Juli 2021, 20:30 Uhr

                                                                                                                                                                               Gartenkurse 2021
                                                                                                                          27   Neu | Herbstliche Dekoration selbst gestalten
                                                                                                                               Donnerstag, 7. Oktober 2021, 17.00 Uhr
                   7    Neu | Naturschatzsuche – Kinderaktion        18   Der Stadtpark – alt und modern zugleich
                        in Burgweinting                                   Dienstag, 6. Juli 2021, 19.00 Uhr
                        Mittwoch, 21. April 2021, 15.30 Uhr                                                               28   Neu | Traditionelle Hausapotheke
                                                                                                                               mit heimischen Kräutern
                                                                     19   Neu | Salat mal anders – Praxisseminar               Dienstag, 19. Oktober 2021, 18.00 Uhr
                   8    Neu | Gesundheit aus der Natur                    mit alternativen Anbaumethoden
                        Donnerstag, 22. April 2021, 18.00 Uhr             Dienstag, 6. Juli 2021, 17.00 Uhr
                                                                                                                          29   Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen –
                                                                                                                               Theorie l
                   9    Neu | Regensburger Blickwinkel –             20   Bunte Sommerwiesen –                                 Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19.00 Uhr
                        Rundweg über die Winzerer Höhen                   artenreiche Insektenwelt
                        Donnerstag, 29. April 2021, 17.30 Uhr             Donnerstag, 15. Juli 2021, 18.00 Uhr
                                                                                                                          30   Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen –
                                                                                                                               Theorie ll
                   10   Der Herzogspark – Kleinod unter              21   Neu | Vorstellung des Parkpflegewerks                Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19.00 Uhr
                        den Regensburger Parkanlagen                      Dörnbergpark
                        Dienstag, 4. Mai 2021, 18.00 Uhr                  Dienstag, 20. Juli 2021, 19.00 Uhr
                                                                                                                          31   Neu | Familienlesung im Gewächshaus
                                                                                                                               Mittwoch, 10. November 2021, 15:30 Uhr
Gartenkurse 2021

                   11   Neu | Kräuterführung im Frühjahr
                        Dienstag, 11. Mai 2021, 18.00 Uhr

   8                                                                                                                                                                                              9
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Kurs 1                                                                               Kurs 3

                   Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Praxis l                                  Anfängerkurs für Bienenhaltung – Lust auf eigenen Honig?
                   Michael Lehmann, Dipl.-Ing., stellvertretender Leiter des Gartenamtes                Imkerverein Regensburg 1952 e.V. | Referent: Peter Haigermoser, Bienenfachwart
                   Corinna Pietzonka, Gärtnerin, Vorarbeiterin Gartenamt
                                                                                                                                                      Die Honigbiene ist wie kein anderes
                   Praktische Schnittunterweisung an älteren Obstbäumen. Es werden die heute
                                                                                                                                                      Nutztier von ihrer Umwelt abhängig.
                   gängigen Schnitttechniken im Rahmen des Erhaltungsschnitts demonstriert.
                                                                                                                                                      Wer das Bienenvolk und seine Lebens-
                                                                                                                                                      weise verstehen will, muss sich sowohl
                                                                                                                                                      mit ihm als auch mit seiner Umwelt
                                                                                                                                                      auseinandersetzen. Dennoch ist Bienen-
                                                                                                                                                      haltung einfacher als die meisten
                                                                                                                                                      denken. Wer Gewinn aus der Bienen-
                                                                                                                                                      haltung erzielen will, muss nicht nur
                                                                                                        lernen, wie man Honig produziert, sondern auch, wie man ihn pfleglich behandelt
                                                                                                        und verkauft. Das gilt auch für andere Bienenprodukte.
                                                                                                        Haben Sie Interesse an der Bienenhaltung? Dann kommen Sie zu dieser kostenlosen
                                                                                                        Informationsveranstaltung. Veranstalter ist der Imkerverein 1952 e.V. Regensburg.
                   Zeit: 27. Februar 2021, 9.30 Uhr
                                                                                                        Zeit: Samstag, 6. März 2021, 9 bis 13 Uhr                 Anmeldung erforderlich:
                   Ort: Jugendzentrum Fantasy, Taunusstraße 5, Regensburg
                                                                                                        Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8             Tel. 0941/ 507-1672

                   Kurs 2                                                                               Kurs 4

                   Gemüseanbau – einfach und gesund                                             Neu!    Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Praxis II
                   Josef Sedlmeier, Fachberater am Landratsamt Regensburg                               Michael Lehmann, Dipl.-Ing., stellvertretender Leiter des Gartenamtes
                   für Gartenkultur und Landespflege                                                    Corinna Pietzonka, Gärtnerin, Vorarbeiterin Gartenamt

                                                                                                        Praktische Schnittunterweisung an jungen Bäumen. Es werden die heute gängigen
                                                                Gemüse anbauen ist keine Kunst, son-
                                                                                                        Schnitttechniken im Rahmen des Erziehungs- und Erhaltungsschnitts demonstriert.
                                                                dern eine Freude! Im Vortrag erhalten
                                                                Sie grundsätzliche Informationen zu
                                                                Bodenvorbereitung, Ansaat und
                                                                Pflanzung, Düngung, Pflege und Pflan-
                                                                zenschutz. Es werden bekannte und
                                                                weniger bekannte Gemüsearten vorge-
                                                                stellt. Abgerundet wird das Thema mit
                                                                der Vorstellung besonderer Anbauarten
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                               Gartenkurse 2021
                                                                (Hochbeet, Gemüse im Kübel, Gemüse
                                                                auf dem Dach).

                   Zeit: Dienstag, 4. März 2021, 19 Uhr                      Anmeldung erforderlich:    Zeit: Samstag, 13. März 2021, 9.30 Uhr
                   Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8             Tel. 0941/ 507-1672        Ort: Obstwiese am Brandlberg, Treffpunkt Haidhofweg 52

10                                                                                                                                                                                             11
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Kurs 5                                                                                  Kurs 7
                                                                                                                                                                                         Neu!
                   Leberblümchen und Co. –                                                                 Naturschatzsuche – Kinderaktion in Burgweinting
                   die interessante Welt der Frühblüher                                                    Juliane Paech, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Gartenamt
                   Wildpflanzenführung rund um den Prüfeninger Schlossgarten                                                                            Draußen gibt es so viel zu entdecken!
                   Wolfgang Kratzer, Biologe, Reiseveranstalter                                                                                         Bei unserer Schatzsuche wollen wir
                                                                                                                                                        dem Alltag entfliehen, durch die Natur
                                                                  Ob Buschwindröschen oder Leberblüm-
                                                                                                                                                        stromern und einen Blick für die kleinen
                                                                  chen, nach einem langen Winter erfreut
                                                                                                                                                        Dinge bekommen. Ausgestattet mit
                                                                  allein schon ihr Anblick unsere Sinne
                                                                                                                                                        einer „Schatztruhe“ sollen sich die
                                                                  und unser Gemüt. Frühblüher faszinie-
                                                                                                                                                        kleinen Entdecker*innen intensiv mit
                                                                  ren aber auch mit ihrer angepassten
                                                                                                                                                        dem Thema Waldboden und Bäume
                                                                  Lebensweise und außergewöhnlichen
                                                                                                                                                        auseinandersetzen. Die gefundenen
                                                                  Merkmalen. Um diese biologischen
                                                                                                           Schätze werden am Ende gezeigt und besprochen und dürfen gern mit nach Hause
                                                                  Besonderheiten leichter zu verstehen,
                                                                                                           genommen werden. Bitte eine 10er Eierschachtel mitbringen und auf wetter- und
                                                                  benutzen wir bei der Führung ggf. auch
                                                                                                           jahreszeitangepasste Kleidung achten (Insektenschutz).
                   Lupen, Bildtafeln oder Bestimmungsbücher. Und am Ende der Führung lassen wir das
                                                                                                           Teilnehmerzahl max. 10 Kinder (mit Begleitperson)           Anmeldung erforderlich:
                   Erlebte und Erfahrene mit einer Naturmeditation ausklingen…
                                                                                                           Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter                       Tel. 0941/ 507-1672
                   Schließen Sie sich an bei der Erlebnisführung zur bunten Welt der Frühblüher rund um
                   die Wald- und Wegbereiche am Prüfeninger Schlossgarten und Max-Schultze-Steig!          Zeit: Mittwoch, 21. April 2021, 15:30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
                                                                                                           Ort: Treffpunkt in Burgweiting, Langer Weg (Spielplatz am Ende Langer Weg)
                   Zeit: Sonntag, 28. März 2021, 14.30 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
                   Ort: Prüfeninger Schlossstraße 75, vor Eingang Gaststätte Prüfeninger Schlossgarten
                                                                                                           Kurs 8
                   Kurs 6                                                                                  Gesundheit aus der Natur                                                      Neu!

                   Veredeln von Obstgehölzen – Rindenpfropfen                                              Marion Müller, Heilpraktikerin, Lehrerin für Qi Gong
                   Michael Müller, Baumschulmeister, Gartenamt                                                                                          Das Schatzkästchen der Natur gibt uns
                                                                                                                                                        mannigfaltige Möglichkeiten, gesund
                   Der Obstbaum oder die Obstsorten Ihrer Bäume ent-
                                                                                                                                                        und munter zu bleiben.
                   sprechen nicht mehr Ihren Vorstellungen? Die Neuan-
                                                                                                                                                        In diesem Kurs erfahren Sie, wie man
                   pflanzung erfordert sehr viel Zeit, bis die Bäume wieder
                                                                                                                                                        selbst Kräuteressenzen herstellt, was
                   das Ertragsalter erreicht haben. Durch Umveredelung
                                                                                                                                                        man in Japan unter „Waldbaden“
                   von Obstgehölzen sind Sie in der Lage, die Obstsorten,
                                                                                                                                                        versteht, wie Sie den „Erfahrungsweg
                   die Ihnen eher entsprechen, aufzupfropfen. Auch
                                                                                                                                                        Natur“ in Burgweinting für Ihre Ge-
                   besteht die Möglichkeit, bei Platzknappheit im Garten
                                                                                                                                                        sundheit nutzen können und vieles
                   mehrere Sorten auf einen Baum zu veredeln.
                                                                                                           mehr von dem, was uns die Natur ganz kostenlos zur Verfügung stellt, um unsere
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                                   Gartenkurse 2021
                   Gemeinsame Praxisübung – bitte geeignetes                                               Gesundheit und Lebensfreude zu fördern.
                   Messer mitbringen!                                                                      Der Kurs findet auch bei schlechtem Wetter statt.            Anmeldung erforderlich:
                   Anmeldung erforderlich: Tel. 0941/ 507-1672                                             Teilnehmerzahl max. 20 Personen                              Tel. 0941/ 507-1672
                   Zeit: Samstag, 10. April 2021, 9.30 Uhr                                                 Zeit: Donnerstag. 22. April 2021, 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
                   Ort: Freigelände des Gartenamtes, Weinweg 8                                             Ort: Erfahrungsweg Natur, Burgweinting, Treffpunkt bei Bäckerei Brunner, Römerstr. 9

12                                                                                                                                                                                                 13
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Kurs 9                                                                                  Kurs 10

                   Regensburger Blickwinkel – Spaziergänge zu Aussichts-                                   Der Herzogspark –
                   punkten (7) | Rundweg über die Winzerer Höhen Neu!                                      Kleinod unter den Regensburger Parkanlagen
                   Gerda Neuger, Landschaftsarchitektin, Gartenamt                                         Norbert Limmer, Lehrer a.D.
                                                                 In 2020 wegen Corona ausgefallen, in                                                     Der Herzogspark, flächenmäßig
                                                                 2021 ein neuer Versuch: Die Anwohner                                                     kleinster und für viele der schönste Park
                                                                 vor Ort kennen ihre Umgebung und                                                         in Regensburg, bietet eine Fülle von
                                                                 wissen, wo schöne Aussichtspunkte                                                        Baumarten sowie steinerne Zeitzeugen
                                                                 sind. Alle anderen Stadtbewohner                                                         aus verschiedenen Epochen (Mittelalter,
                                                                 könnten dagegen mal neue Stadtteile                                                      Renaissance, Klassizismus).
                                                                 und ihre Grünflächen erleben!                                                            Lassen Sie sich von der außergewöhn-
                                                                 Die Führungsreihe wird wie bisher                                                        lichen Symbiose aus Kultur und Natur
                                                                 gewohnt in loser Folge fortgesetzt.                                                      des Parks überraschen. Erleben Sie die
                                                                 Wir besuchen altbekannte oder viel-       Schönheiten des Parks, die Pflanzenvielfalt und seine besonderen Baulichkeiten bei
                                                                 leicht auch überraschende neue            einer Parkführung.
                   „Punkte mit Blick“. Nehmen Sie Fotoapparat oder Fernglas mit! Wiederholen Sie die
                                                                                                           Zeit: Dienstag, 4. Mai 2021, 18 Uhr
                   Spaziergänge auch zu einer anderen Jahreszeit – mit Sicherheit können Sie wieder
                                                                                                           Ort: Eingang Herzogspark beim Naturkundemuseum
                   etwas Neues entdecken!
                   Das gilt auch für die Winzerer Höhen. So oft man dort schon umhergestreift sein mag
                   – man wird immer wieder einen neuen Weg finden oder etwas Interessantes sehen.          Kurs 11
                   Ein Stück weit folgen wir erneut dem Albertus-Magnus-Weg. Welche Spuren früherer                                                                                         Neu!
                   Nutzungen sind in der alten Kulturlandschaft noch zu finden? Welche Rolle spielt und
                                                                                                           Auf den Spuren der Frühlingskräuter –
                   spielte in dieser Landschaft das Wasser?                                                Brennnessel, Gänseblümchen, Giersch, Löwenzahn ….
                   Bitte festes Schuhwerk, der Weg kann stellenweise auch bei Trockenheit rutschig sein.
                                                                                                           Sonja Hahn, Heilpraktikerin
                   Zeit: Donnerstag 29. April 2021, 17.30 Uhr                                                                                                Frühjahrsmüdigkeit muss nicht sein ...
                   Ort: Treffpunkt Niederwinzer Beginn Winzersteig                                                                                           oder … Entschlacken und Stoffwechsel
                         Aufgang zur Kirche St. Nikolaus (Bus Linie 12 Haltestelle Niederwinzer)                                                             anregen mit Wildkräutern.
                                                                                                                                                             Während der Kräuterführung werden
                                                                                                                                                             die klassischen Heilpflanzen und ess-
                                                                                                                                                             baren Wildpflanzen des Frühlings be-
                                                                                                                                                             sprochen, die einem am Weg begegnen.
                                                                                                                                                             Außerdem wird auch das Räuchern mit
                                                                                                                                                             den Kräutern und Mythologie und
                                                                                                           Brauchtum der heimischen Kräuter und Heilpflanzen, Thema der Führung sein.
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                                      Gartenkurse 2021
                                                                                                           Bitte auf passende Kleidung und Schuhwerk achten.
                                                                                                                                                                          Anmeldung erforderlich:
                                                                                                           Die Führung findet bei jedem Wetter statt!
                                                                                                                                                                          Naturheilpraxis Sonja
                                                                                                           Zeit: Dienstag, 11. Mai 2021, 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden      Hahn Tel. 09402/ 7899801
                                                                                                           Ort: Keilberg, am Ende des Keilsteiner Wegs                    praxis@heilpraktike-
                                                                                                                 (Parken in den Nebenstraßen möglich)                     regenstauf.de

14                                                                                                                                                                                                    15
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Kurs 12                                                                                    Kurs 14
                                                                                                                                                                                           Neu!
                   Führung durch den Botanischen Garten                                                       Tier- und Pflanzenwelt entlang der Donau –
                   Volker Debus, Technischer Leiter des Botanischen Garten                                    Fahrradexkursion
                   Auf dem nur 4,5 ha großen Gelände kultiviert der Botanische Garten Regensburg              Hartmut Schmid, Landschaftsökologe,
                   etwa 6000 Pflanzenarten. Die Führung zeigt auf, nach welchen Kriterien diese Pflan-        Gebietsbetreuer beim Landschaftspflegeverband Regensburg
                   zen im Areal angeordnet
                                                                                                                                                            Im Stadtgebiet von Regensburg ist die
                   wurden und hebt besondere
                                                                                                                                                            Donau aufgestaut, eingeengt, befestigt
                   Arten hervor. Starke Auf-
                                                                                                                                                            oder intensiv durch Menschen als
                   merksamkeit erfahren hier-
                                                                                                                                                            Erholungsraum genutzt. Für die Natur
                   bei die bedrohten Pflanzen
                                                                                                                                                            bleibt nur wenig Raum. Erst am Rand
                   Bayerns, die Geografischen
                                                                                                                                                            der Stadt finden sich naturnahe Reste
                   Abteilungen und der neu
                                                                                                                                                            von Auwäldern und Altwassern. Wir
                   entstandene Felsengarten.
                                                                                                                                                            radeln gemütlich an der Donau entlang
                   Teilnehmerzahl                                                                                                                           in Richtung Tegernheim und befassen
                   max. 20 Personen                                                 Anmeldung erforderlich:   uns mit der Tier- und Pflanzenwelt der Donauaue, belauschen Singvögel und Frösche
                                                                                    Tel. 0941/ 507-1672       und beobachten Reiher, Eisvögel und andere Lebewesen der Donauaue.
                   Zeit: Dienstag, 18. Mai 2021, 18 Uhr
                                                                                                              Fahrstrecke: hin und zurück ca. 12 km auf asphaltierten Straßen und Feldwegen
                   Ort: Vor den Gewächshäusern des Botanischen Gartens, Am Biopark
                                                                                                              Zeit: Dienstag 8. Juni 2021, 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
                                                                                                              Ort: Treffpunkt Kreuzung Schwabelweiser Weg /Vilsstraße
                   Kurs 13
                                                                                                    Neu!      Kurs 15
                   Naturschatzsuche – Kinderaktion in Prüfening                                                                                                                            Neu!
                   Juliane Paech, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Gartenamt
                                                                                                                            Kiste, Kübel, Sack und Co. –
                                                                Draußen gibt es so viel zu entdecken!
                                                                                                                            Mobiles Gärtnern leicht gemacht
                                                                Bei unserer Schatzsuche wollen wir            Veranstalter: Bayerische Gartenakademie, LWG Veitshöchheim
                                                                dem Alltag entfliehen, durch die Natur
                                                                                                              Ob im Hochbeet, in mobilen Kisten,
                                                                stromern und einen Blick für die kleinen
                                                                                                              Kübeln oder Säcken: Gemüse- und Kräuter-
                                                                Dinge bekommen. Ausgestattet mit
                                                                                                              pflanzen gedeihen auch auf kleinen
                                                                einer „Schatztruhe“ sollen sich die
                                                                                                              Balkonen oder Terrassen. Wir zeigen
                                                                kleinen Entdecker*innen intensiv mit
                                                                                                              wie’s geht! Bitte auf wetterfeste Kleidung
                                                                dem Thema Waldboden und Bäume
                                                                                                              achten. Das Seminar findet bei jedem
                                                                auseinandersetzen. Die gefundenen
                                                                                                              Wetter statt!
                   Schätze werden am Ende gezeigt und besprochen und dürfen gern mit nach Hause
                   genommen werden. Bitte eine 10er Eierschachtel mitbringen und auf wetter- und              Anmeldung erforderlich:
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                                     Gartenkurse 2021
                   jahreszeitangepasste Kleidung achten (Insektenschutz).                                     Bayerische Gartenakademie
                   Teilnehmerzahl max. 10 Kinder (mit Begleitperson)            Anmeldung erforderlich:       bay.gartenakademie@lwg.bayern.de             Preis: 5,- Euro pro Person
                   Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter                        Tel. 0941/ 507-1672           Tel. 0931/ 9801-158 Mo - Do vormittags       Teilnehmerzahl begrenzt!
                   Zeit: Mittwoch, 19. Mai 2021, 15.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden                             Zeit: Dienstag, 15. Juni 2021, 17 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
                   Ort: Treffpunkt Prüfeninger Schlossstraße/Kornmannweg                                      Ort: Franz-Mayer-Straße 1, Treffpunkt Bushaltestelle TechCampus bei der TechBase

16                                                                                                                                                                                                   17
Gartenkurse 2021 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Informationsveranstaltungen des ...
Kurs 16                                                                               Kurs 17
                                                                                                 Neu!                                                                                      Neu!
                   Mein Freund der Baum –                                                                Nächtliche Schattenjäger im Herzogspark
                   Baumerlebnisnachmittag für Familien                                                   Robert Mayer, Diplom Biologe

                   Thomas Janscheck, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, Fachbuchautor                                                                                 Regensburg beherbergt eine
                                                                                                                                                              Vielzahl von Fledermausarten.
                                                                                                                                                              Mit mindestens 17 verschiede-
                                                                                                                                                              nen Arten nimmt die Stadt
                                                                                                                                                              damit einen Spitzenplatz unter
                                                                                                                                                              den bayerischen Städten ein.
                                                                                                                                                              Die Führung gibt einen Einblick
                                                                                                                                                              in das Leben der heimlichen
                                                                                                                                                              Gesellen und bei einer Wande-
                                                                                                         rung durch den Park beobachten wir mit etwas Glück Abendsegler beim Ausflug aus
                                                                                                         ihren Quartieren, beobachten sie bei ihren Jagdflügen und machen ihre für Menschen
                                                                                                         unhörbaren Ultraschallrufe mit Hilfe der Technik hörbar.

                   Von Anfang an haben Bäume den Menschen beeindruckt. Kein Wunder, denn so              Zeit: Freitag, 2. Juli 2021, 20.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 – 2,5 Stunden
                   mancher knorrige Riese hat schon viele Generationen unter seinen Ästen singen,        Ort: Eingang Herzogspark beim Naturkundemuseum
                   tanzen und spielen gesehen. Auch heute noch können uns die Bäume begeistern.
                   In vielerlei spielerischen Formen und mit allen Sinnen werden wir die großen grünen
                   Begleiter erfahren und begreifen. Wir werden Lieder und Tänze zu Bäumen kennen        Kurs 18
                   lernen und so mancher wunderschönen Baumgeschichte lauschen. Im Rahmen einer
                   Baumwerkstatt werden wir auch allerhand aus Naturmaterialien basteln.
                                                                                                         Der Stadtpark – alt und modern zugleich
                   An diesem Nachmittag lernen wir, wie „Bäume zu Freunden“ werden können!               Norbert Limmer, Lehrer a.D.
                   Bitte bringen Sie Sitzkissen (Kissen in einer Plastiktüte) mit.
                                                                                                         Bei diesem Rundgang erleben Sie eine kleine Zeitreise durch fünfhundert Jahre
                   Teilnehmerzahl max. 15 Kinder ab 6 Jahre (mit Begleitperson)                          wechselvoller Geschichte des Stadtparks als Steinbruch, Friedhof, Schützen- und
                   Anmeldung erforderlich: Tel. 0941/ 507-1672                                           Ausstellungsgelände bis hin zum Freizeitpark.
                   Zeit: Freitag, 25. Juni 2021, 15.30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
                   Ort: Schlittenhügel bei der Schillerwiese
                         Treffpunkt: Parkplatz des Gartenamts Betriebsgeländes (Weinweg 8)
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                                  Gartenkurse 2021
                                                                                                         Zeit: Dienstag, 6. Juli 2021, 19 Uhr
                                                                                                         Ort: Stadtpark, Treffpunkt Springbrunnen südlich der Ostdeutschen Galerie

18                                                                                                                                                                                                19
Kurs 19                                                                                   Kurs 21
                                                                                                   Neu!                                                                                 Neu!
                                 Salat einmal anders:                                                        Dörnbergpark –
                                 Hydoponik und vertikales Gärtnern                                           Vorstellung des neuen Parkpflegewerks
                   Veranstalter: Bayerische Gartenakademie, LWG Veitshöchheim                                Michael Lehmann, Dipl. Ing, stellvertretender Leiter des Gartenamtes
                                                                                                             Doris Drummer, Landschaftsarchitektin, Gartenamt
                                                                  Gemüse an der Wand, Salate im Wasser-
                                                                  beet – wir zeigen innovative Systeme,      Im Rahmen eines geführten Spaziergangs werden die Grundzüge des
                                                                  mit denen man auch ohne Erde und auf       neuen Parkpflegewerks kurz vorgestellt. Die zukünftigen Gestaltungs- und
                                                                  kleinen Flächen gute Ernte einfahren       Sanierungsmaßnahmen werden vor Ort aufgezeigt und erläutert.
                                                                  kann. Ein DIY-Seminar für Einsteiger!
                                                                  Bitte auf wetterfeste Kleidung achten.
                                                                  Das Seminar findet bei jedem Wetter
                                                                  statt!

                   Preis: 5,- Euro pro Person | Teilnehmerzahl begrenzt!
                   Anmeldung erforderlich: Bayerische Gartenakademie
                   bay.gartenakademie@lwg.bayern.de | Tel. 0931/ 9801-158 Mo - Do vormittags

                   Zeit: Dienstag, 6. Juli 2021, 17 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
                   Ort: Franz-Mayer-Straße 1, Treffpunkt Bushaltestelle TechCampus bei der TechBase

                   Kurs 20

                   Bunte Sommerwiesen – artenreiche Insektenwelt
                   Wolfgang Kratzer, Biologe, Reiseveranstalter

                                                                  Am Vogelberg im Norden von Regens-
                                                                  burg beim Wasserwerk Sallern gibt es sie
                                                                  noch: Schwalbenschwanzschmetterling,
                                                                  Kleiner Fuchs, Kartäusernelke und Co.
                                                                  Die Teilnehmer der Führung mit dem
                                                                  Biologen Wolfgang Kratzer erfahren viel
                                                                  Wissenswertes, auch über die Lebens-
                                                                  grundlagen dieser Insekten: verschieden-
                                                                  artige Blütenpflanzen, ihre Namen,
                   Inhaltsstoffe und raffinierte Tricks, mit denen sie ihre Bestäuber (meist Insekten)
                   anlocken. Gemeinsame Beobachtungen und Aktionen helfen ökologische Zusammen-              Teilnehmerzahl max. 20 Personen
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                               Gartenkurse 2021
                   hänge besser zu verstehen. Am Ende halten wir noch inne, hören Gedichte über              Anmeldung erforderlich: Tel. 0941/ 507-1672
                   Blumenwiesen und blicken in die Abendsonne. Lassen Sie sich entführen in die
                                                                                                             Zeit: Dienstag, 20. Juli 2021, 19 Uhr
                   spannende Welt der Blüten und Insekten.
                                                                                                             Ort: Dörnbergpark, Treffpunkt Rückseite des Dörnbergpalais
                   Zeit: Donnerstag, 15. Juli 2021, 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
                   Ort: Parkplatz Wasserwerk Sallern, Bei der Sallermühle 17

20                                                                                                                                                                                             21
Kurs 22                                                                              Kurs 23
                                                                                                                                                                                         Neu!
                   Musikalische Salutaris-Verkostung                                                    Unsere besten Speisepilze
                   auf der MS Fürstin Gloria                                                            Helmut Zitzmann, Pilzsachverständiger, der „Regensburger Schwammerlpapst“

                   Dietrich Krätschell, Landschaftsarchitekt, Leiter des Gartenamtes                                                                   „Alle Schwammerln kann man essen –
                                                                                                                                                       manche aber nur einmal!“ Das ist ein
                   Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren erhalten Sie auch heuer
                                                                                                                                                       Spruch, der immer zu hören ist, wenn
                   die Gelegenheit, den Regensburger Stadtwein mit der Markenbezeichnung SALUTARIS
                                                                                                                                                       es um das Thema essbare Pilze geht.
                   anlässlich einer Fahrt auf der MS Fürstin Gloria zu gustieren.
                                                                                                                                                       Tatsächlich aber gibt es eine nahezu
                   Die Weine, die sonst nur zu besonderen Empfängen des Regensburger Stadtober-                                                        unüberschaubare Zahl von Pilzarten,
                   hauptes kredenzt oder an über 90-jährige Mitbürger als Geburtstagsgeschenk über-                                                    die für den Verzehr geeignet sind. Eine
                   reicht werden, können Sie an diesem Abend probieren.                                                                                Auswahl der besten wird in diesem
                                                                                                        Vortrag gezeigt. Und es wird auf Arten verwiesen, die sehr häufig gegessen werden,
                   Bei der Kooperationsveranstaltung mit der Personenschifffahrt Klinger GmbH werden
                                                                                                        aber geschmacklich eher in der zweiten Reihe stehen. Zugegeben: Geschmack ist
                   diese Raritäten im Rahmen einer Weinprobe mit vier Salutarisweinen verkostet.
                                                                                                        Geschmackssache! Was der eine als Delikatesse empfindet, kann die andere als min-
                   Als kulinarische Ergänzung erwartet Sie ein Menü bzw. Buffet (weitere Infos siehe
                                                                                                        derwertig ansehen. Und natürlich soll auf mögliche Verwechslungen eingegangen
                   Homepage www.schifffahrtklinger.de)
                                                                                                        werden – damit die Pilzmahlzeit nicht die letzte ist.

                                                                                                        Zeit: Donnerstag, 16. September 2021, 19 Uhr                   Anmeldung erforderlich:
                                                                                                        Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8                  Tel. 0941/ 507-1672

                                                                                                        Kurs 24
                                                                                                        Pflanzenverwendung im Hausgarten                                                 Neu!
                                                                                                        Erfahrungen und Herangehensweisen
                   Die Fahrt donauabwärts in Richtung Geisling wird musikalisch umrahmt.                Johannes Winter, Landschaftsarchitekt ByAk
                   Preis: 49 € pro Person
                                                                                                                                                       Pflanzen im eigenen Garten sind nicht
                   Im Preis enthalten: Schifffahrt, moderierte Verkostung mit fünf Salutarisweinen,                                                    nur bloßes Beiwerk – sie bestimmen
                   Menü oder Buffet sowie musikalische Umrahmung.                                                                                      die Gestaltung und die Nutzung des
                                                                                                                                                       eigenen Grundstücks maßgeblich.
                   Anmeldung erforderlich: Regensburger Personenschifffahrt Klinger GmbH: 0941/ 52104
                                                                                                                                                       Dabei tauchen immer wieder Fragen
                   Zeit: Freitag, 10. September 2021, 18.30 bis 22.30 Uhr                                                                              auf, wie z. B. „wie werden Stauden und
                   Ort: Anlegestelle Nr. 10, Werftstraße                                                                                               Gehölze passend zueinander angeord-
                                                                                                        net“, „wie ist der Umgang mit Größenverhältnissen“ oder „warum machen das die
                                                                                                        Profis eigentlich so“? Landschaftsarchitekt Johannes Winter erläutert anhand ver-
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                                 Gartenkurse 2021
                                                                                                        schiedener Beispielpflanzungen unterschiedliche Prinzipien aus der Pflanzplanung.
                                                                                                        Der gelernte Landschaftsgärtner zeigt dabei verschiedene Kombinationen, Kniffe zur
                                                                                                        Raumbildung und den späteren Umgang in der Pflege mit Pflanzen.

                                                                                                        Zeit: Donnerstag, 23. September 2021, 19 Uhr                   Anmeldung erforderlich:
                                                                                                        Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8                  Tel. 0941/ 507-1672

22                                                                                                                                                                                               23
Kurs 25                                                                                 Kurs 27
                                                                                                 Neu!
                   Pflegen, Schneiden, Düngen – das Gärtner ABC                                            Herbstliche Dekoration selbst gestalten – Praxiskurs
                   oder … mit dem richtigen Basiswissen zum eigenen                                        Ingrid Schels, Floristin, Gartenamt                                            Neu!
                   schönen Garten                                                                                                                      Die Zutaten für die herbstliche Dekora-
                                                                                                                                                       tion kommen aus der Natur: Zweige,
                   Thomas Janscheck, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, Fachbuchautor
                                                                                                                                                       Herbstlaub, Beeren, Früchte u.v.m.
                                                             Als freudige/r BesitzerIn eines Gartens                                                   Gestalten Sie mit Materialien Ihres
                                                             plagen einen nicht selten Verunsicherun-                                                  Gartens, Fundstücken aus der Natur und
                                                             gen, ob man alles richtig macht im Um-                                                    den Farben des Herbstes natürliche und
                                                             gang mit den liebgewordenen Pflanzen.                                                     einfach Herbstkränze, Vasenfüllungen
                                                             Und tatsächlich hängt der Erfolg im                                                       und Gestecke. Lassen Sie sich von der
                                                             Garten und das Wohlbefinden seiner                                                        Kreativität und dem Können unserer
                                                             Bewohner maßgeblich von Fachkenntnis                                                      Floristin inspirieren.
                                                             ab. In diesem Vortrag wird ihnen ein
                                                                                                           Bitte mitbringen: Drahtschere, Gartenschere, evtl. Klebepistole
                                                             Basiswissen für die gute fachliche Praxis
                                                                                                           Unkostenbeitrag für Material: 8 € | Teilnehmerzahl max. 10 Personen
                                                             im Hausgarten vermittelt. Ob richtige
                   Schneid- und Pflanzzeiten, Optimale Düngevarianten, bodenverbessernde Maß-              Zeit: Donnerstag, 7. Oktober 2021, 17 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Anmeldung erforderlich:
                   nahmen, integrierte Pflanzenschutzmaßnahmen, Beurteilung phaenologischer                Ort: Stadtgartenamt, Gärtnerei, Weinweg 8                      Tel. 0941/ 507-1672
                   Lebenszyklen und damit verbundene Gartenarbeiten u.v. m.

                   Zeit: Dienstag, 28. September 2021, 19 Uhr                   Anmeldung erforderlich:    Kurs 28
                   Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8                Tel. 0941/ 507-1672
                                                                                                           Traditionelle Hausapotheke mit heimischen Kräutern
                                                                                                           Markusine Guthjahr, Landfrauenberaterin, Kräuterexpertin, Fachbuchautorin      Neu!
                   Kurs 26
                                                                                                 Neu!
                   Auf den Spuren der Haselmaus –                                                                                                      … dem Winter trotzen mit Erfahrungs-
                                                                                                                                                       wissen aus der bäuerlichen Naturapo-
                   Naturführung für Familien                                                                                                           theke. Kräuter und Hausmittel erleben
                   Hartmut Schmid, Landschaftsarchitekt, Landschaftsökologe,                                                                           heute wieder eine Renaissance. Ihre
                   Gebietsbetreuer beim Landschaftspflegeverband Regensburg                                                                            Heilkraft ist schon seit früheren Zeiten
                                                                                                                                                       bekannt, sie sind „gewachsene Arzneien“,
                   Ein heimliches Lebewesen steht im Mittel-
                                                                                                                                                       fördern unsere Gesundheit und helfen
                   punkt unserer Exkursion. Die Haselmaus
                                                                                                                                                       vorbeugend bei Erkältungskrankheiten.
                   ist nachtaktiv und überwiegend in der
                   Baum- und Strauchschicht unterwegs. Wir                                                 Gegen manches „Zipperlein“ ist ein Kraut gewachsen, oft sogar schon vor der Haustür.
                   streifen im Lebensraum der Haselmaus                                                    Neben der Information über Wirkung und Inhaltsstoffe verschiedener Heilpflanzen,
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                                    Gartenkurse 2021
                   herum, befassen uns mit der Lebensweise                                                 werden Tipps zur Herstellung und Anwendung von Hausmitteln gegeben.
                   der Haselmaus und mit etwas Glück                                                       Ergänzt wird der Vortrag mit einer Ausstellung, Bildern, Kostproben und Rezepten –
                   bekommen wir sie auch zu sehen.                                                         ein Erlebnisabend für alle Sinne.

                   Zeit: Freitag, 1. Oktober 2021, 17 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden                             Zeit: Dienstag, 19. Oktober 2021, 18 Uhr                     Anmeldung erforderlich:
                   Ort: Waldparkplatz am Sender „Hohe Linie“ in Keilberg, Zur Hohen Linie 70, Tegernheim   Ort: Schulungsraum des Gartenamtes                           Tel. 0941/ 507-1672

24                                                                                                                                                                                                  25
Kurs 29                                                                                 Kurs 31
                                                                                                                                                                                        Neu!
                   Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Theorie l                                    Familienlesung im Gewächshaus
                   Hochstamm-Obstbäume in Garten und Landschaft                                            Juliane Paech, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Gartenamt

                   Michael Lehmann, Dipl.-Ing., stellv. Leiter des Gartenamtes                                                                          Anlässlich des bundesweiten Vor-
                                                                                                                                                        lesetages laden wir Kinder mit ihrer
                                                                Der Vortrag vermittelt neben den
                                                                                                                                                        Begleitperson an einen besonderen
                                                                Grundlagen für den Schnitt und die
                                                                                                                                                        Vorlese-Ort ein. In den Gewächs-
                                                                Pflege von Hochstamm-Obstbäumen
                                                                                                                                                        häusern des Gartenamtes machen
                                                                auch einen Überblick über die positiven
                                                                                                                                                        wir es uns gemütlich, lauschen
                                                                ökologischen Eigenschaften von Streu-
                                                                                                                                                        Geschichten und lassen unserer
                                                                obstwiesen und deren historische
                                                                                                                                                        Fantasie freien Lauf.
                                                                Entwicklung.
                                                                                                                                                        Bringen Sie bitte Decken oder Sitz-
                                                                                                                                                        kissen mit – in den Gewächshäusern
                                                                                                                                                        ist es trocken, aber kühl.
                   Zeit: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19 Uhr                    Anmeldung erforderlich:                                                Teilnehmerzahl max. 10 Kinder
                   Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8                 Tel. 0941/ 507-1672                                                    (mit Begleitperson)
                                                                                                                                                        Zielgruppe: Kinder (3-5 Jahre)

                                                                                                                                                        Anmeldung erforderlich:
                                                                                                                                                        Tel. 0941/ 507-1672
                   Kurs 30

                   Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Theorie ll
                   Halb- und Niederstamm-Obstbäume im Hausgarten                                           Zeit: Mittwoch, 10. November 2021, 15.30 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten
                                                                                                           Ort: Gewächshäuser des Gartenamtes, Weinweg 8
                   Corinna Pietzonka, Gärtnerin, Vorarbeiterin Gartenamt

                                                                In der theoretischen Einführung werden
                                                                Grundlagen erörtert, die Obstgehölze im
                                                                Hausgarten (Halbstamm-, Niederstamm-
                                                                Bäume) betreffen.
                                                                Es wird hierbei der Pflanz-, Erziehungs-
                                                                und Erhaltungsschnitt erläutert.
Gartenkurse 2021

                                                                                                                                                                                               Gartenkurse 2021
                   Zeit: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19 Uhr                    Anmeldung erforderlich:
                   Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8                 Tel. 0941/ 507-1672

26                                                                                                                                                                                             27
Garten-
                          amt

                                   Buslinie 6

                           Schulungsraum

Gartenamt   Weinweg 8 (Zugang über den Winzerweg)
            93049 Regensburg
            Tel.: 0941/507-1672 | Fax 0941/507-4679
            gartenamt@regensburg.de
Sie können auch lesen