Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten

Die Seite wird erstellt Aurel Lange
 
WEITER LESEN
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
www.naturimgarten.at

Gärtnern auf
Balkon & Terrasse

     UMWELT- UND
     ENERGIEWIRTSCHAFT
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
Tipps für
Inhaltsverzeichnis                                                                                Ihre eigene
                                                                                                  Wohlfühl-Oase!
Gärten im Kleinformat .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4             Das Garteln setzt nicht zwingend einen Garten
                                                                                                  voraus. Ein Topf auf Balkon oder Terrasse bzw. ein
Der Garten im Kübel  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
                                                                                                  Kräuterkisterl am Fensterbrett bereiten Freude -

Balkone und Terrassen attraktiv gestalten  .  . 12                                                mit der richtigen Pflanzenauswahl erleben Sie das
                                                                                                  Sprießen der ersten Triebe bis hin zur Blüte und
Die Genügsamen für Bienen- und
                                                                                                  Ernte. „Natur im Garten“ ermutigt Sie auf Balkon
Schmetterlingsparadiese  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 26
                                                                                                  oder Terrasse der Natur Raum zu geben - und das
Kletterpflanzen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32   natürlich auf ökologischem Weg ohne chemisch-
                                                                                                  synthetische Pestizide und Dünger sowie ohne
Essbares aus dem Topf  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34
                                                                                                  Torf.
Mini-Teiche im Kübel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40                                   Viel Freude beim Entdecken wünschen Ihnen

Töpfe & Gefäße .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42

Erden & Substrate  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44

Düngung, Pflanzenstärkung
                                                                                                  Johanna Mikl-Leitner       Martin Eichtinger
und Vorbeugung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48       Landeshauptfrau            Landesrat

Gießen & Bewässern  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 52

Pflanzen in Töpfe setzen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 54

Weitere empfehlenswerte
Pflanzen für Balkon & Terrasse  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
„Natur im Garten“ Telefon:

                                                                                         +43 (0)2742/ 74 333
                                                                                         gartentelefon@naturimgarten.at

    Gärten im Kleinformat                                  Bepflanzte Balkone und Terrassen beeinflussen
                                                           das Kleinklima positiv und so werden diese Plä-
    Einige Gefäße, ein paar größere Kübel und vielleicht   tze zu schönen bunten und lebendigen Wohlfühl-
    sogar noch ein dekorativer alter Kochtopf vom          oasen – egal ob mitten in der Stadt oder am Land.
    Flohmarkt – schon ist der Garten im „Miniformat“       Liebevoll gestaltet laden sie zum Verweilen ein,
    fertig. Auf der Terrasse, am Balkon oder auf dem       aber auch zum lustvollen Gärtnern. Denn Para-
    Fensterbrett: kein Platz ist zu klein zum Gärtnern.    deiser, Salate, Kräuter, Himbeeren und vieles
                                                           mehr lassen sich auf kleinstem Raum anbauen.
    Dass auch hier im Einklang mit der Natur ge-
    arbeitet werden kann, zeigt diese Broschüre.           Wie Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse attraktiv
    Denn selbst der kleine Garten im Topf bietet so        gestalten können, zeigen Ihnen die verschie-
    manchen Tieren Nahrung und Unterschlupf. Dies          denen Gestaltungsbeispiele: Ob „Sonnenpracht“,
    ist aber zugleich ein herausfordernder Stand-          „Schönheiten im Schatten“ oder das „Nasch-
    ort für Pflanzen. Daher brauchen Topfgärten            kisterl“ – für jedes Platzerl lässt sich die geeignete
    auch eine gewisse Portion zusätzlicher Fürsorge.       Pflanzenkombination finden.
    Viele Pflanzen kommen mit den speziellen Be-
    dingungen in Töpfen oder Kistchen gut zurecht.         Wir wünschen Ihnen viel Freude
    Ökologisch gepflegt sowie organisch gedüngt und        mit Ihrem kleinen grünen Paradies.
    gestärkt, fühlen sich die Pflanzen auch im Topf so
    richtig wohl und gedeihen prächtig.                    Ihr „Natur im Garten“ Team

4                                                                                                                         5
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
nach Geschmack überall dort platzieren, wo sie am

                                                                                                                       DER GARTEN IM KÜBEL
                                                           wirkungsvollsten sind. So kann jeder noch so
                                                           kleine Platz ein Ort der Entspannung werden und
                                                           idyllische Sitzplätze geschaffen oder ein attraktiver
                                                           Blickfang gestaltet werden.

                                                           Ein kleines Stückchen Natur am Balkon
                                                           Der kleine Garten im Topf bietet nicht nur uns
                                                           Menschen, sondern auch so manchen Tieren
                                                           Nahrung. Einzig Balkone oder Terrassen, die sich
                                                           in weit mehr als 20 Meter Höhe befinden, können
                                                           nicht mehr gut von Insekten angeflogen werden.
                                                           Besonders attraktiv und wirkungsvoll ist – wie im
    Der Garten im Kübel                                    Naturgarten – die bunte Vielfalt. So können etwa
                                                           in größeren Pflanztöpfen neben klassischen Zier-
                                                           pflanzen auch immer solche dazugesetzt werden,
                                                           die nicht nur mit ihrer Schönheit punkten, sondern
    Ein ganzer Garten im Topf! Ein einziger Topf           auch jene, die mit ihrem Nektar und ihren Pollen
    mag vielleicht etwas wenig sein – werden jedoch        der heimischen Tierwelt Nahrung bieten.
    mehrere Kübel zusammengestellt, lässt sich ein
    ganzes Gartenparadies verwirklichen. Ein Balkon              Wichtig
    mitten im Grau einer Stadt, eine noch leere
    Terrasse vor dem Haus oder ein bisher schmuck-            Bei der Mischkultur im Topf achten Sie bitte darauf,
    loses Fensterbrett werden durch eine passende             ausschließlich Pflanzen mit den gleichen Ansprüchen
    Topf-Kultur sichtbar belebt.                              bezüglich Licht, Wasser- und Nährstoffbedarf zu
                                                              verwenden.
    Jenseits der klassischen Kübelpflanzen kann hier
    die ganze Vielfalt der Pflanzenwelt eingesetzt            Es können aber auch ganz spezielle Schmetterlings-
    werden. Ein buntes Schmetterlingsparadies oder            oder Nützlingsparadies-Töpfe gestaltet werden, die auf
    ein duftender Kräutergarten können ebenso ent-            Schmetterling & Co. wie wahre Magneten wirken.
    stehen wie ein Nützlings-Eldorado, welches ge-            (Siehe auch Seite 28).
    schickt neben dem Gemüse- oder Naschkisterl auf-
    gestellt wird, sogar ein Miniatur-Teich ist möglich!
                                                           Erst wenn die Luft vom Summen und Brummen
                                                           der verschiedenen vielgliedrigen Helferlein erfüllt
    Mobile Mini-Gärten                                     ist, ist der kleine Kübel-Garten perfekt. Die kleinen,
                                                           aber auch die großen BeobachterInnen werden
    Duftende Blumen und Schatten spendende Pflanzen        es dann kaum erwarten können, die ersten Be-
    in kleineren oder größeren Töpfen schaffen Atmo-       wohner eines aufgestellten Nützlingshotels zu ent-
    sphäre und bieten noch dazu einen großen Vor-          decken.
    teil: Die „mobilen“ Kübelpflanzen lassen sich ganz

6                                                                                                                      7
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
Im Freien sein!                                          malve bewirkt eine wohltuende Atmosphäre.

                                                                                                                          DER GARTEN IM KÜBEL
                                                             Pflanzen filtern Schadstoffe, fangen Staub ab und
    Solch liebevoll gestaltete Plätze laden zum Ver-         durch die Verdunstung wird die Luft an heißen Tagen
    weilen ein, zum Beobachten, Spielen, Entspannen,         angenehm kühler.
    aber auch zum tatkräftigen „Garteln“ und Experi-
                               mentieren. Und eines ist
                               klar: Auch wenn der           Extremstandort Balkon & Terrasse
                               Platz noch so klein ist,
                               an der frischen Luft          Speziell Kübelpflanzen sind den Extremen des
                               macht es doppelt so           Wetters sehr stark ausgesetzt; auf einem Balkon
                               viel Spaß! Wer einmal         oder einer Terrasse können erhebliche Temperatur-
                               mit dem „Garteln“ an-         schwankungen auftreten. An südseitigen Stand-
                               gefangen hat, der weiß        orten herrschen an warmen Sommertagen fast
                               ganz gewiss: Kein Platz       wüstenähnliche Verhältnisse. Auf einem nach
                               ist dafür zu klein und        Norden orientierten Balkon wird sich jedoch nie
    jeder Winkel am Balkon kann genutzt werden, um           die Sonne zeigen und dementsprechend dunkel,
    einer neuen Pflanze Platz zu geben.                      kühl und feucht ist dort das Kleinklima. Daher ist
                                                             es wichtig, die Standortansprüche der einzelnen
                                                             Pflanzen zu berücksichtigen. Sonnenhungrige
    Gemüse, Kräuter, Beeren & Obst im Kleinformat            Pflanzen benötigen einen warmen Standort mit viel
                                                             Sonne. Pflanzen, die kühlen Schatten mögen, ver-
    Wer sein Ernteglück am Balkon probieren möchte,          kümmern hingegen in der prallen Sonne schnell.
    fängt meist mit Paradeisern, dem beliebtesten
    Balkongemüse überhaupt, und natürlich auch                 Im Topf wird’s eng
    Kräutern an. Denn diese fühlen sich in Töpfen
    wohl und entsprechend leicht fällt die Pflege aus.        a Pflanzen haben im Topf nur ein begrenztes Platzan-
    Wer dann erste Erfolge erzielt hat, wird seinen „Ge-      		 gebot. Durch das geringe Erdvolumen dringen Frost,
    müsegarten“ schnell erweitern: Salate, Radieschen,        		 Hitze und Trockenheit schnell bis zu den Wurzeln vor.
    Gurken, Erdbeeren, sogar kleine Säulenapfel-
    bäumchen lassen sich auf kleinstem Raum kulti-            a Daher immer ausreichend große Töpfe mit Abzugs-
    vieren und verleiten auch die jüngsten Familienmit-       		 löchern und einer Drainage, die für einen guten
    glieder zum gesunden Naschen an der frischen Luft.        		 Abfluss von Wasser sorgt, verwenden.

                                                              a Je kleiner ein Topf, desto extremer wird es für die
    Verbesserung des Kleinklimas                              		   Pflanze. Ein zu kleiner Topf beengt die Wurzeln,
                                                              		   erhitzt sich rasch und trocknet dann aus. Zusätzlich
    Bepflanzte Balkone und Terrassen haben meist ein          		   wird die Erde schneller ausgelaugt und das Boden-
    sehr angenehmes Kleinklima. Das hängt damit               		   leben verarmt.
    zusammen, dass die Bepflanzung das Mikroklima
    erheblich verbessert. Nicht nur die Beschattung           a Topfgröße sollte auch der endgültigen Größe der
    durch z.B. Kletterpflanzen wirkt sich klimatisch posi-    		 Pflanzen angepasst werden. Immer einen Untersetzer
    tiv aus, auch das Aroma von verschiedenen Duft-           		 verwenden, um das Gießwasser aufzufangen.
    pflanzen wie Lavendel, Nelken, Duftveilchen, Becher-

8                                                                                                                         9
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
Eine Portion Fürsorge                                    eng zusammengestellt werden. Dies erhöht die

                                                                                                                           DER GARTEN IM KÜBEL
                                                              Luftfeuchtigkeit und schützt vor Temperaturextre-
     Mit einigen Tipps und Tricks wird das Gärtnern           men. Sind empfindlichere Pflanzen dabei, können
     im Topf auf Balkon und Terrasse leicht und zu            die Zwischenräume zwischen den Töpfen mit Stroh,
     einer erfüllenden Beschäftigung für Alt und Jung.        Jutesäcken oder auch Zeitungspapier (an über-
                                                              dachten Stellen) gefüllt werden. Viele „Balkon-
     Der „Kübelpflanzen-Garten“ lässt sich speziell auf       Klassiker“ sind jedoch nicht winterhart. In der
     Ihre Bedürfnisse und Wünsche, aber auch den              Übergangszeit können diese nachts mit einem
     Pflegeaufwand anpassen. Anspruchsvolle Pflanzen          Vlies oder Tuch zum Schutz gegen die Kälte ab-
     verlangen nach mehr Pflege, bescheidene geben            gedeckt werden. Sobald im Herbst jedoch die
     sich mit einer Minimal-Versorgung zufrieden. Doch        ersten Nachtfröste angekündigt werden, ist es
     generell benötigen Topfpflanzen ein wenig mehr           für diese Kübelpflanzen Zeit, in ein geeignetes
     Fürsorge als jene im Garten; vor allem was das           Winterquartier zu übersiedeln. Ideal als Über-
     Gießen und das Düngen anbelangt. Durch das               winterungsplatz ist ein heller Raum mit ca. +2 bis
     begrenzte Erdvolumen sind die Nährstoffvorräte           +12 °C.
     schneller aufgebraucht. Genügsamen Pflanzen
     reichen eine oder zwei Gaben vom eigenen Kom-
     post pro Jahr. Häufigere Blüte und Früchte erhöhen
     den Nährstoffbedarf. Hornspäne und organische              Grundsätzlich gilt:
     Dünger ergänzen hier die Startdüngung mit Kom-
     post (siehe Seite 48).                                    a Schüttere und ungesunde oder mit Schädlingen
                                                                   befallene Triebe werden abgeschnitten.
     Gartenneulinge, die ihren grünen Daumen noch
     nicht entdeckt haben, sollten mit unkomplizierten         a Je kühler ein Raum, desto geringer ist der Lichtbedarf.
     Pflanzen beginnen. An heißen Sommertagen muss
     täglich gegossen werden. Wer das nicht möchte,            a Stehen nur Räume mit über 15 ˚C zur Verfügung, ist
     wählt besser Trockenheit liebende Pflanzen oder               unbedingt ein heller Fensterplatz notwendig.
     nutzt Pflanzgefäße mit Wasserspeichern oder ein
     Bewässerungssystem (siehe Seite 52). Auch das             a Je kühler und dunkler der Überwinterungsplatz ist,
     Mulchen der Töpfe mit Grasschnitt, Laub oder Heu              desto niedriger ist der Wasserbedarf.
     verringert die Gießintervalle, weil die Erde durch die
     schützende Schicht länger feucht bleibt.                  a Steht kein optimales Winterquartier zur Verfügung,
                                                                   werden die Pflanzen so spät wie möglich eingeräumt.
                                 Der Winterschutz von
                                 winterharten Pflanzen ist     a Nicht düngen.
                                 denkbar einfach. Frost-
                                 sichere Töpfe werden          a Wenig gießen (erst wenn sich die Erde trocken
                                 (ohne Untersetzer!) auf           anfühlt).
                                 ca. 3 cm hohe Holzlat-
                                 ten gestellt. So sind         a Im Frühling müssen die Pflanzen „ausgewintert“
                                 die Pflanzen sicher vor           werden: sie werden langsam an die Außentemperatur
                                 Staunässe. Am besten              und die Sonneneinstrahlung gewöhnt.
                                 ist es, wenn alle Töpfe

10                                                                                                                         11
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
in schattigeren Bereichen schlecht und blühen nur

                                                                                                               BALKONE & TERRASSEN GESTALTEN
                                                          sehr wenig bis gar nicht.

                                                          Zu den prominentesten sonnenanbetenden Pflan-
                                                          zen gehören die klassischen einjährigen Sommer-
                                                          blumen wie Pelargonie, Petunie oder Verbene.
                                                          Sie sind schon lange die bunten Stars der klas-
                                                          sischen Balkonkisterl, die sich noch immer größter
                                                          Beliebtheit erfreuen. Auf einfachste Art und
                                                          Weise zaubern sie Farbe auf eintönige Balkon-
                                                          geländer oder umrahmen Fensterbretter zwischen
                                                          grauen Fassadenreihen in der Stadt.

     Balkone und Terrassen
     attraktiv gestalten
     Pflanzen bilden in verschiedenen Gefäßen,
     größeren Kübeln und vielleicht sogar in einem
     dekorativen alten Kochtopf vom Flohmarkt einen
     vielfältigen Garten im „Miniformat“. Der Pflanzen-
     vielfalt im Topf sind keine Grenzen gesetzt.
     Mit ein wenig Fantasie und Kreativität lassen sich
     originelle Kübellandschaften zaubern.

     Die Sonnenpracht –
     Bunter Sommertraum für sonnige Standorte
     Ein Sonnenbad zwischen duftenden Pflanzen
     oder den Sonnenuntergang mit einem herrlichen
     Abendessen auf der bunt bepflanzten Terrasse
     bzw. dem Balkon genießen: In dieser Wohlfühl-
     oase fällt Entspannung nicht schwer und es kann
     sogar mediterranes Urlaubsfeeling pur in den
     eigenen vier Wänden aufkommen.                       Viele mediterrane Vertreter der Pflanzenwelt
                                                          benötigen sonnige, warme Standorte und sind
     Voraussetzung für ein üppiges Gedeihen und eine      bestens als Topfpflanzen für einen heißen Süd-
     reiche Blütenpracht sind sehr sonnige Standorte.     balkon geeignet. Die meisten von ihnen müssen
     Denn viele der sonnenhungrigen Pflanzen gedeihen     jedoch frostfrei überwintert werden.

12                                                                                                             13
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
Sonnenliebende Balkon-

                                                                                                                      BALKONE & TERRASSEN GESTALTEN
                                                                            Säulenapfel

     und Terrassenpflanzen
                                                                                             Gurke

                                                                                                          Hochstamm
                                                          Paradeiser
                                                                                                            Ribisel

                                                                       Salat & Radieschen
                                      Trog für Sonne
                                      oder Nützlinge

              Balkonkisterl                                                        Thymian
           Sonne oder Nützlinge
                                                                        Zitronenmelisse        Lavendel

         Hibiskus

                          Geißblatt                               Kräuter-Leiter

                                           Vanilleblume

14                                                                                                                    15
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
Gut zu wissen                                      Diese Pflanzen fühlen sich

                                                                                                                                  BALKONE & TERRASSEN GESTALTEN
                                                           an sonnigen Standorten wohl.
     Für einen echten „Mini-Garten“ in Töpfen und Trögen
     sind mehrjährige Stauden und Kleinsträucher sinn-
     voll, da sie als Dauerbepflanzung auch den Winter                             2a
     über in den Gefäßen verbleiben und über viele                 11a
     Jahre hinweg den Balkon oder die Terrasse in ein                                                  37a
     kleines Paradies verwandeln.                                                       7a

                                                                                                                 1a
     Einjährige und nicht winterharte Kübelpflanzen
     ergänzen die mehr-jährigen bestens und können
     jedes Jahr neue und besondere Farb- und Blüh-
     akzente geben.                                        1a Eisenkraut-Verbene                  11a Missouri-Nachtkerze
                                                           2a Geranie, Pelargonie                 16a Lampenputzergras
                                                           7a Zauberglöckchen

                                                                                                                 4a
                                                           2a    Geranie, Pelargonie
                                                           5a    Süßkartoffel                                         13a
                                                           4a    Schmuckkörbchen         8a
                                                                                                      15a
                                                           6a    Vanilleblume
                                                           8a    Aster                                                      12a
                                                                                     10a
                                                           10a   Mädchenauge
                                                           12a   Pfingstrose                                5a
                                                           13a   Sonnenbraut                                          2a
                                                                                         6a
                                                           15a   Kupfer-Hirse

                                                                       14a

                                                                                             1a
                                                                  9a

                                                                             3a                       1a    Eisenkraut-Verbene
                                                                                                      3a    Ringelblume
                                                                                                      9a    Katzenminze
                                                                                                      14a   Garten-Sandrohr

16                                                                                                                                17
Gärtnern auf Balkon & Terrasse - www.naturimgarten.at - UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT - Natur im Garten
Sonnenliebende Blumen, Stauden & Gräser

                                                                                                                                       BALKONE & TERRASSEN GESTALTEN
     Nr.   Deutscher Name        Botanischer Name     Höhe (cm)   Blütenfarbe          Blütezeit            Anmerkungen
           Sommerblumen

     1a    Eisenkraut –          Verbena              20 – 90     weiß, rot, rosa,     Mai bis              Hohes Eisenkraut
           Verbene                                                violett, blau        erster Frost         (V. bonariensis) kann
                                                                                                            an geschützten Stellen
                                                                                                            draußen überwintern

     2a    Geranie,              Pelargonium          30 – 50     rot, rosa,           Mai bis ersten       Duftpelargonien
           Pelargonie                                             weiß, violett        Frost                bereichern das Sortiment

     3a    Ringelblume           Calendula            20 – 30     gelb-orange          Juni bis Oktober     Heilpflanze
                                 officinalis

     4a    Schmuckkörbchen       Cosmos bipinnatus    100 – 130   weiß, rosa, rot      April bis Oktober    für viele Insekten
                                                                                                            interessant

     5a    Süßkartoffel          Ipomea batatas       40 – 70     lila                 –                    buntlaubige
                                                                                                            Formen verfügbar,
                                                                                                            Knollen essbar

     6a    Vanilleblume          Heliotropium         20 – 30     blauviolett-weiß     Mai bis September    stark duftend
                                 arborescens

     7a    Zauberglöckchen       Calibrachoa-         25 – 40     weiß, rot, gelb,     Mai bis Oktober      üppiger Dauerblüher
                                 Hybriden                         blau, violett oder
                                                                  orange

           Stauden

     8a    Aster –               Aster                40 – 120    weiß, blau,          je nach Sorte        robuste Sommer-
           verschiedene Arten                                     rosa, lila           unterschiedlich      und Herbstblüher

     9a    Katzenminze           Nepeta x faassenii   25          weiß, blau           Mai bis Oktober      Dauerblüher

     10a   Mädchenauge –         Coreopsis            30 – 70     gelb-orange          Juli bis September   Sommerblüher
           verschiedene Arten

     11a   Missouri-Nachtkerze   Oenothera            15          gelb                 Juli bis September   Dauerblüher, verträgt
                                 macrocarpa                                                                 auch Trockenheit

     12a   Pfingstrose           Paeonia              60 – 110    rot, rosa, weiß      ab Mai

     13a   Sonnenbraut           Helenium-Hybride     80 – 140    gelb, orange,        August bis           dankbarer Sommerblüher
                                                                  rotbraun             September

           Gräser

     14a   Garten-Sandrohr       Calamagrostis x      120         hellbeige Ähren      Juli bis August      –
                                 acutiflora

     15a   Kupfer-Hirse          Panicum virgatum     80          kupferrote           Juli bis September   –
                                                                  Herbstfärbung

     16a   Lampenputzergras      Pennisetum           70          graubraune Ähren     August bis           –
                                 alopecuroides                                         November

18                                                                                                                                     19
Schönheiten im Schatten

                                                                                                                  BALKONE & TERRASSEN GESTALTEN
                                                                           Stangenbohnen

                                                                                                    Brombeere

                                                           Felsenbirne

                                                                            Vogerlsalat
                                                                                          Mangold
                                                                                                         Wald-
                                                                                                       Erdbeere
                                                                               Minze
                                                          Trog Schatten
                  Balkonkisterl
                    Schatten

         Stechpalme

                                                             Kapuzinerkresse

                                  Pfeifenwinde

                                                                  Kräuter-Leiter

                                            Lungenkraut

20                                                                                                                21
Schönheiten im Schatten –                             Diese Pflanzen fühlen sich

                                                                                                                                     BALKONE & TERRASSEN GESTALTEN
     kein „Schattendasein“ für schattige Bereiche          an schattigen Standorten wohl.
                      Schattenplätze wirken auf den er-
                                                                                  10b
                      sten Blick etwas trist und düster.
                      Dabei haben sie ein gestalteri-                 13b                            2b
                      sches „Schattendasein“ überhaupt
                                                                            16b
                      nicht verdient. Sie können einen                                                           7b
                                                                                        12b
                      ganz besonderen Reiz und ein
                      ganz eigenes romantisches, ver-
                      träumtes oder „verwunschenes“
                      Flair entwickeln. Die Möglichkei-    2b Weißbunte                       10b Pyrenäen-
                      ten der Gestaltung sind vielfältig       Vogelfuß-Segge                     Storchenschnabel
                      und der Fantasie sind dabei          7b Elfenblume                      13b Kerzen-Knöterich
                                                           12b Purpurglöckchen                16b Fleißiges Lieschen
                      keine Grenzen gesetzt – auch
                      die Pflanzenvielfalt für halb- bis
                      vollschattige Standorte ist ver-     1b Hohes Gartenpfeifengras
                      blüffend groß.                       3b Gewellter
                                                               Hirschzungenfarn
     Es gibt viele spezialisierte Pflanzen, die an die     4b Herbst-Anemone
                                                                                     1b                         4b
     geringeren Lichtverhältnisse angepasst sind. Bei      5b Tränendes Herz
     stärkerer Lichtintensität können sie sogar im         8b Ungarwurz
     Wuchs gehemmt werden und ihre Blätter regel-          9b Funkie                                                 9b         5b
     recht „verbrennen“. Für die richtige Pflanzenaus-     12b Purpurglöckchen
                                                           14b Dalmatiner-          3b                    15b
     wahl ist folgender Grundsatz wichtig: Schatten ist                                                                   12b
     nicht gleich Schatten. Im Vollschatten (im Sommer         Glockenblume
                                                           15b Beiwurz                          8b         14b
     weniger als 3 – 4 Stunden Sonne) ist die Pflanzen-
     auswahl beschränkter als im Halbschatten, denn
     typische „Halbschattenpflanzen“ würden im Voll-
     schatten ebenso verkümmern. Wer diese Grund-
     sätze beachtet, kann auch nord- oder nordost-
     seitige Balkone und Terrassen vielfältig und
     farbenfroh bepflanzen.                                         17b

     Neben den unterschiedlichsten Blühpflanzen gibt
     es ebenso Pflanzen, die durch schöne Blattformen                             11b
     und -farben bestechen. Funkien und Farne zum              6b
     Beispiel sind wahre Schattenkünstler. Es gibt meh-                                           6b Zwerg-Geißbart
                                                                                    14b
     rere Arten in unterschiedlichen Wuchsformen und                        14b                   11b Gefleckte
     Höhen, teilweise mit imposanter oder auch filigra-                                               Gartentaubnessel
     ner Erscheinung. Wer etwas mehr Platz zur Verfü-                                             14b Dalmatiner-Glocken
     gung hat, kann aber auch auf schattenverträgliche                                                blume
     Sträucher zurückgreifen.                                                                     17b Stechpalme

22                                                                                                                                   23
Schattenliebende Gräser, Stauden & Kübelpflanzen                                         So = Sonne / Hs = Halbschatten / Sch = Schatten

                                                                                                                                                BALKONE & TERRASSEN GESTALTEN
     Nr.   Deutscher Name       Botanischer Name          Höhe (cm)   Lichtansprüche Blütenfarbe         Blütezeit     Anmerkungen
           GRÄSER

     1b    Hohes                Molinia arundinacea       60          So – Hs          –                 Juli –        nährstoffreich, frisch
           Garten-Pfeifengras   ’Windspiel‘               Blüte 200                                      Oktober

     2b    Weißbunte            Carex ornithopoda         15 – 25     Hs               –                 Mai – Juli    weißbunte
           Vogelfuß-Segge       ’Variegata‘                                                                            wintergrüne Segge

     3b    Gewellter            Phyllitis scolopendrium   30          absonnig         –                 blüht nicht   humos,
           Hirschzungenfarn     ’Crispa‘ oder Asplenium               Hs – Sch                                         kalkhaltig,
                                scolopendrium                                                                          frisch
                                ’Undulatum‘

           STAUDEN

     4b    Herbst-Anemone       Anemona japonica          90          Hs               weiß              Sept. –       einige neigen
                                                                                                         Oktober       zum Wuchern

     5b    Tränendes Herz       Dicentra spectabilis      –           So – Hs          rosa              Mai – Juni    humusreicher
                                                                                                                       Boden, frisch

     6b    Zwerg-Geißbart       Aruncus aethusifolius     25          absonnig –       weiß              Mai – Juli    humos, frisch
                                                                      lichtschattig

     7b    Elfenblume           Epimedium grandi-         25 – 30     Hs – Sch         gelb, tiefrosa    April – Mai   –
                                florum und -Hybride

     8b    Ungarwurz            Waldsteinia               25          Hs – Sch         gelb              April – Mai   frisch,
                                geoides                                                                                boden-
                                                                                                                       deckend
     9b    Funkie               Hosta                     je nach     Hs – Sch         violett oder      Juli –        unterschiedliche
           (Herzblattlilie)                               Sorte       (einzelne        weiß              August        Blattform und Farbe,
           div. Sorten                                                Sorten im Sch)                                   nährstoffreich

     10b   Pyrenäen-            Geranium                  40          So – Hs          leuchtend rosa    Juni –        Flächendecker
           Storchschnabel       endressii                                                                August

     11b   Gefleckte            Lamium maculatum          25          Hs – Sch         rosa              Mai – Juli    humos,
           Gartentaubnessel     (´Chequers´)                                                                           frisch-feucht,

     12b   Purpurglöckchen      Heuchera                  50          So – Hs          Blüten klein      Mai –         humos,
                                                                                       und zahlreich     August        frisch
                                                                                       in Rispen

     13b   Kerzen-Knöterich     Polygonum                 Blüten      So – Hs          hohe rubinrote    Juni –        frisch bis feucht
                                amplexicaule              bis 110                      Blütenkerzen      August

     14b   Dalmatiner-          Campanula                 10 – 15     Hs               blauviolett       Juni –        breit und dicht
           Glockenblume         portenschlagiana                                                         August        wachsend

     15b   Bleiwurz             Ceratostigma              20 – 25     Hs               enzianblau        August –      Bodendecker,
                                plumbaginoides                                                           Oktober       Blätter schöne
                                                                                                                       Herbstfärbung

           KÜBELPFLANZEN / EINJÄHRIGE

     16b   Fleißiges Lieschen   Impatiens walleriana      bis 30      Hs – Sch         weiß, rosa, rot   Frühjahr      hoher
                                                                                       oder violett      bis Herbst    Wasserbedarf

           GEHÖLZE

     17b   Stechpalme           Ilex crenata              50 – 150    So – Sch         weiß              Mai – Juni    buxusähnlich,
                                                                                                                       schwarze Beeren

24                                                                                                                                              25
linge und andere einheimische Blütenbesucher

                                                                                                               DIE GENÜGSAMEN
                                                          gedeckt werden. Denn diese können mit den
                                                          „üblichen“ Blumenkisterlpflanzungen oft nichts an-
                                                          fangen. Viele davon sind aus Kreuzungen ent-
                                                          standen, die zugunsten der Schönheit zwar präch-
                                                          tige gefüllte Blüten ausbilden, aber keinen Nektar
                                                          oder Pollen mehr produzieren. Wer Schmetter-
                                                          lingen, summenden und brummenden Insekten
                                                          etwas bieten möchte, versucht einmal etwas an-
                                                          deres und wählt für die Bepflanzung seiner Töpfe
                                                          und Kisterln einheimische (Wild-)Pflanzen aus.
                                                          Bald wird dieser etwas anders gestaltete Balkon-
                                                          zum Geheimtipp, nicht nur für Pflanzenliebhaber-
                                                          Innen, sondern auch zum beliebten Aufenthalts-

     Die Genügsamen                                       ort einer vielfältigen einheimischen Insektenwelt.

                                                          Kleine mobile Wildparadiese
     für Bienen- &                                        Falls bei der Standard-

     Schmetterlingsparadiese                              bepflanzung des Bal-
                                                          kons nicht schon einige
                                                          Bienen- oder Schmetter-
                                                          lingsweiden-Pflanzen
     Im Pflanzenreich gibt es anspruchslose Schön-        dabei sind, können
     heiten, die wenig Wasser und keine oder nur          einfach einzelne Wild-
     geringe Düngung benötigen; und sie zeigen ihre       paradies-Töpfe dazu-
     ganze Pracht besonders unter sonnenexponierten       gestellt werden. Diese
     Standortbedingungen. Diese Pflanzen erfreuen         speziellen Naturgarten-
     uns Naturgärtner aber nicht nur aufgrund ihrer       Kübel „sprechen“ sich
     Pflegeleichtigkeit. Einige beschenken uns mit ein-   schnell herum. Die Ge-
     maligen Blütenfarben und besonderem Blatt-           flügelten sind immer
     schmuck.                                             die Ersten: Hummeln,
                                                          Wildbienen, Schmet-
     Gedeckter Tisch für Schmetterlinge & Co.             terlinge und Schweb-
                                                          fliegen laben sich ganz
     Es gibt eine große Zahl an krautigen, mehrjährigen   selbstverständlich an
     Arten, die an diese extremen Verhältnisse ange-      Wildblumen. Aber nicht
     passt sind und gleichzeitig einen sehr hohen Wert    nur Wildformen bieten eine Nahrungsgrundlage
     für eine große Zahl an Schmetterlingen, Wild-        für Tiere. Auch einige Kulturpflanzen können für
     bienen & Co. haben.                                  die heimische Tierwelt attraktiv sein. Eine Kombi-
                                                          nation aus beidem ist nicht nur besonders schön,
     So kann auch in luftiger Höhe am Balkon oder der     sondern macht das Nahrungsangebot erst richtig
     Terrasse im Stadtgarten der Tisch für Schmetter-     umfangreich.

26                                                                                                             27
Das Wildparadies für Bienen

                                                                                                          DIE GENÜGSAMEN
     und Schmetterlinge

                       12c

                                           7c

                  6c
                                   13c
                                                 9c
                                                             4c

     4c    Heide-Nelke
     6c    Niederliegender Ehrenpreis
                                                                       17c
     7c    Silberblatt Ehrenpreis
     9c    Sonnenröschen
     13c   Silber-Garbe
     12c   Ysop
                                                                                          15c

                                                                              14c
                                                                         4c
                                                      2c
                              3c

           13c
                                    8c                            1c

                                                       16c
                  5c         10c
                                     11c

                                                                                    4c Heide-Nelke
                                                                                    14c Atlas-Schwingel
                                                                                    15c Blaustrahlhafer
                                                                                    17c Zwergmandel

     1c    Brandkraut                    10c Teppich-Seifenkraut
     2c    Diptam                        11c Thymian
     3c    Fetthenne                     13c Heiligenkraut
     5c    Herbst-Leimkraut              16c Echtes und Reiher
     8c    Sommer-Salbei                        Federgras

28                                                                                                        29
Genügsame Stauden, Gräser & Gehölze für Bienen & Schmetterlinge

                                                                                                                                      DIE GENÜGSAMEN
     Nr.   Deutscher Name        Botanischer Name     Höhe (cm)   Blütenfarbe           Blütezeit          Anmerkungen
           STAUDEN

     1c    Brandkraut            Phlomis russeliana   90          gelb                  Juni – Juli        Schnittblume,
                                                                                                           Bienenweide

     2c    Diptam                Dictamnus albus      80          rosa, weiß            Mai – Juni         Duftpflanze

     3c    Fetthenne             Sedum-Telephium-     50          rosa                  August – Oktober   Blatt purpurfarben,
           verschiedene Sorten   Hybriden ‚Matrona‘                                                        Bienenweide

     4c    Heide-Nelke           Dianthus deltoides   15          rot, weiß             Juni – September   säht sich selbst aus

     5c    Herbst-Leimkraut      Silene schafta       10          karminrosa            August –           Herbstblüher
                                 ‚Splendens‘                                            September

     6c    Niederliegender       Veronica prostrata   10          blau, weiß            Mai – Juni         –
           Ehrenpreis

     7c    Silberblatt-          Veronica spicata     30          blau                  Juni – Juli        silbriges Laub
           Ehrenpreis            ssp. incana

     8c    Sommer-Salbei         Salvia nemorosa      40          dunkelblau, violett   Juni – August      Duftpflanze, Bienenweide

     9c    Sonnenröschen         Helianthemum-        15          orange, gelb,         Mai – August       farbenfrohe Bienenweide
                                 Hybriden                         rot, rosa

     10c   Teppich-              Saponaria            15          rosa                  Mai – Juli         duftend
           Seifenkraut           ocymoides

     11c   Thymian               Thymus               5 – 10      rosa,                 Mai – Oktober      duftend,
                                                                  purpur, lila                             verschiedene Arten
                                                                                                           und Sorten verfügbar

     12c   Ysop                  Hyssopus             40 – 60     blau                  Juni – August      Gewürzpflanze,
                                 officinalis                                                               Bienenweide

     13c   Silber-Garbe          Achillea umbellata   15          weiß                  Juni – Juli        Bienenweide

           GRÄSER

     14c   Atlas-Schwingel       Festuca mairei       60          –                     Juni – Juli        Ziergras

     15c   Blaustrahlhafer       Helictotrichon       100         gelbbraun             Juli – August      Ziergras
                                 sempervirens

     16c   Echtes und Reiher     Stipa pennata,       60          weiß,                 Mai – Juni         Ziergras
           Federgras             S. barbata                       beige

           GEHÖLZE

     17c   Zwergmandel           Prunus tenella       100 – 150   rosa                  März – Mai         –

30                                                                                                                                    31
Kletterarten

                                                                                                                              KLETTERPFLANZEN
                                                          Selbstklimmer
                                                          Selbstklimmer haften mittels Wurzeln oder Haftscheiben.
                                                          Sie sind für die Begrünung von intakten Wänden geeignet.
                                                          An brüchigen Fassaden können sie mit ihren Wurzeln in das
                                                          Mauerwerk eindringen.
                                                          Dazu gehören: Efeu, Kletterhortensie, Dreiblättriger Wilder Wein,
                                                          Trompetenblume, Kletterspindel.
                                                          Ranker
                                                          Ranker umwickeln mit Blattranken Gitter, Netze und Spaliere.
                                                          Dazu gehören: Clematis, Echter Wein.

     Kletterpflanzen                                      Schlinger
                                                          Schlinger umschlingen spiralförmig Stäbe und Stützen mit deut-

     für bunte Wände
                                                          lich senkrechter Ausrichtung.
                                                          Dazu gehören: Baumwürger, Hopfen, Blauregen, Knöterich, Geiß-
                                                          blatt, Pfeifenwinde, Akebie, Kiwi.
                                                          Spreizklimmer
     Durch ihre außergewöhnliche Wuchsform schaffen       Spreizklimmer benötigen Gerüste und Spaliere mit möglichst
     Kletterpflanzen ganz spezielle Lebensräume.          vielen waagrechten Sprossen, an denen sie angebunden werden.
     Besonders am Balkon und der Terrasse sind die
                                                          Dazu gehören: Kletterrosen, Brombeeren, Winterjasmin.
     Einsatzmöglichkeiten der Kletterer vielfältig. Oft
     sind rankende Pflanzen die einzige Möglichkeit,      Einjährige Kletterer
     die Bepflanzung in die Höhe zu verlagern – sie       Mit einjährigen Klettergewächsen können jedes Jahr aufs Neue
     ersetzen hier Bäume und hohe Sträucher. Sie          wunderbare Akzente gesetzt werden. Diese Pflanzen bevorzu-
     können einen belebten und bunten Sichtschutz         gen einen eher sonnigen Platz. Sie eignen sich zur schnellen
     zum Nachbarbalkon darstellen; auch verschwin-        Begrünung von Balkonen, Terrassen, Trennwänden.
     den unschöne Wände hinter einem grünen Kleid.
                                                          Dazu gehören: Duftwicke, Feuerbohne, Prunkwinde, Zierkürbis,
     Die Vorteile einer Wandbegrünung: Sonnenschutz,
                                                          Kapuzinerkresse, Schwarzäugige Susanne.
     Wärmedämmung, Schall- sowie Regen- und Sicht-
     schutz.
                                                           Welche Art wohin?
     Kombinieren Sie Arten, die zu unterschiedlicher
     Zeit blühen, dann begeistern die Kletterer das        a Für sonnige Plätze eignen sich:
     ganze Jahr über. Der Winterjasmin zeigt bereits          Blauregen, Trompetenblume, Kiwi.
     ab Februar seine leuchtend gelben Blüten, im Mai
     hängt der Blauregen voller Blüten-Trauben und         a Gut schattenverträglich sind:
     dann folgen die ersten Clematis- und Geißblatt-          Efeu und Kletterhortensie
     arten. Im Sommer warten dann noch Rosen,
     Trompetenblume und Knöterich mit ihrer Blüten-        a Im Halbschatten fühlen sich alle restlichen Kletterer wohl
     fülle auf.

32                                                                                                                            33
sich in Gefäßen wohl, tragen schon recht bald

                                                                                                                           ESSBARES AUS DEM TOPF
                                                            Früchte, sind jedoch etwas kurzlebiger als ihre
                                                            großen Verwandten. Spalierbäume haben sich als
                                                            sehr vorteilhaft erwiesen, eignen sie sich doch
                                                            auch als attraktiver Sichtschutz zum Nachbar-
                                                            balkon. Diese Erziehungsform ist jedoch anspruchs-
                                                            voll und benötigt ein geeignetes Gerüst.

                                                             Tipp:

                                                             Bei der Sortenauswahl der Obstbäumchen sollte unbedingt
                                                             auf die Befruchtungsverhältnisse geachtet werden. Einige
                                                             Sorten tragen nur Früchte, wenn ein anderer Baum der dazu
                                                             passenden Sorte in unmittelbarer Nähe steht.

     Essbares aus dem Topf                                  Obstgehölze bevorzugen einen sonnigen, warmen
                                                            und geschützten Standort. Sie benötigen min-
                                                            destens 20 Liter fassende Pflanzgefäße mit großen
     Das Naschkisterl – Obst & Beeren                       Wasserabzugslöchern, damit überschüssiges Was-
                                                            ser ablaufen kann und Staunässe verhindert wird.
     Eine besondere Freude ist es, wenn sich unter den      Ist der Topf vollkommen durchwurzelt, muss in ein
     Kübelpflanzen einige Obstbäumchen oder Beeren-         größeres Gefäß umgetopft werden. Nur am ge-
     sträucher befinden, die zum gesunden Naschen           eigneten Standort kommt es zu der gewünschten
     verleiten. Völlig unkompliziert sind z.B. Erdbeeren.   Reife und die Früchte können den wahren Ge-
     Sie gedeihen problemlos auch im Fensterkisterl.        schmack entwickeln. Auch ist auf eine regelmäßige
     Um die Saison zu verlängern empfiehlt es sich,         Gabe von Wasser und Nährstoffen bei Kübelobst
     Monatserdbeeren zu verwenden – diese tragen            zu achten; das verhindert auch das frühzeitige Ab-
     zum Teil bis in den Herbst immer wieder frische,       fallen unreifer Früchte.
     köstliche Früchte. Für größere, mindestens 10 Liter
     fassende Pflanzgefäße eignen sich Beerensträu-         Obst & Beeren          Botanischer Name      Anmerkungen
     cher wie z.B. Stachelbeeren, Ribisel, Himbeeren        Monats-Erdbeere        Fragaria vesca        So – Sch
     und Brombeeren. Nach etwa drei Jahren brauchen         Ananas-Erdbeere        Fragaria ananassa     So
     diese Beerenpflanzen meistens doppelt so große
                                                            Johannisbeere          Ribes rubrum          So
     Container. Himbeeren und Brombeeren lieben
                                                            Stachelbeere           Ribes uva-crispa      So – Hs
     außerdem „kühle Füße“; das kann mit einer ganz-
                                                            Sommer- und            Rubus idaeus          So – Hs
     jährigen Mulchdecke gelöst werden (z.B. Gras-          Herbsthimbeere
     schnitt, Laub und Holzhäcksel).
                                                            Brombeere              Rubus sectio Rubus    So – Hs
                                                            Maibeere               Lonicera              Hs – Sch (meist
     Gerade für den Balkon oder die Terrasse sind                                  kamtschatica          zwei Pflanzen
     kleinwüchsige Vertreter von Obstbäumen interes-                                                     zur Befruchtung
     sant, wie etwa der Spindelbusch. Besonders wenig                                                    notwendig)

     Platz brauchen die schlanken Säulenbäume, die in       Säulen-Apfel           Malus domestica       So
                                                            Ballerina              ‚Ballerina‘
     der Regel nur kurze Seitentriebe bilden. Sie fühlen
                                                            So = Sonne / Hs = Halbschatten / Sch = Schatten

34                                                                                                                         35
Obst & Beeren          Botanischer Name      Anmerkungen      Aber auch Gemüse wächst ohne Schwierigkeiten

                                                                                                                                      ESSBARES AUS DEM TOPF
      Säulen-Kirsche         Prunus avium          So               im Kübel heran: z.B. Paradeiser, Stangenbohnen,
      Victoria               ‚Victoria‘                             Brokkoli, Paprika, Salat, Radieschen. Sie benötigen
      Mini-Kiwi              Actinidia arguta      So (meist zwei   jedoch größere Gefäße als Kräuter: Erforderlich
      (Bayern-Kiwi)                                Pflanzen zur
                                                                    sind mindestens 10 Liter fassende Pflanzgefäße
                                                   Befruchtung
                                                   notwendig)       mit großen Wasserabzugsöffnungen sowie nähr-
      Kumquat                Citrus sinensis       So               stoffreiche, mit Kompost angereicherte Pflanzerde.
      Zitrone                Citrus limon          So
                                                                    Für halb schattige Balkone gibt es ebenfalls
      Felsenbirne            Amelanchier ovalis    So – Hs
                                                                    schmackhafte Pflanzen, die in Pflanzgefäßen ge-
      Dirndl                 Cornus mas            So – Hs
                                                                    deihen. Neben Petersilie, Schnittlauch, Pfeffer-
      So = Sonne / Hs = Halbschatten / Sch = Schatten               minze, Schnittknoblauch, Brunnenkresse und Bär-
                                                                    lauch kommen auch Gemüsearten wie Salat,
     Gemüse & Kräuter aus dem Topf                                  Vogerlsalat, Mangold, Bohnen und Kohlrabi mit
                                                                    weniger Sonnenstunden pro Tag gut zurecht.
     Mit Kräutern, essbaren Blüten oder dem einen
     oder anderen Gemüse lassen sich neben optischen
     auch kulinarische Genüsse erzielen.                                            So = Sonne / Hs = Halbschatten / Sch = Schatten

                               An erster Stelle stehen
                                                                     Kräuter                                       Anmerkungen
                               hier natürlich Gewürz-                Petersilie                                    So – Hs

                               und Heilkräuter, die                  Schnittlauch                                  So – Hs
                               sich     besonders    in              Basilikum                                     So – Hs
                               Töpfen sehr wohl füh-                 Bohnenkraut                                   So
                               len. Die meisten von
                                                                     Schnittknoblauch                              So – Hs
                               ihnen mögen eher
                               trockene, nährstoff-                  Zitronenmelisse                               So – Hs

                               arme Erde und benöti-                 Minzen                                        So – Hs
                               gen viel Sonne, um                    Fenchel                                       So
                               ihr Aroma voll zu ent-                Rucola                                        So – Hs
                               falten. Insbesondere die
                                                                     Salbei                                        So
                               „Mediterranen“ kom-
                                                                     Lavendel                                      So
                               men mit den meist
                               heiß-trockenen      Bal-              Thymian                                       So
                               kon- oder Terrassen-                  Kapuzinerkresse                               So – Hs
                               Bedingungen sehr gut                  Majoran                                       So
                               zurecht und lassen
                                                                     Rosmarin Hänge-Rosmarin                       So
                               sich     als   Dauerbe-
                                                                     Dost-Oregano                                  So
     pflanzung jedes Jahr aufs Neue beernten:
     z.B. Thymian, Lavendel, Salbei, Ysop, Bohnen-                   Ysop                                          So

     kraut. Rosmarin ist aufgrund seiner Frostemp-                   Waldmeister                                   Sch
     findlichkeit sowieso im Kübel besser aufgehoben                 Koriander                                     So – Hs
     und wird hell und kühl überwintert.                             Pfefferminze                                  So – Hs

36                                                                                                                                    37
So = Sonne / Hs = Halbschatten / Sch = Schatten

     Gemüse                                           Anmerkungen

                                                                                                                                         ESSBARES AUS DEM TOPF
     Paradeiser                                       So

     Paprika, Chilis                                  So

     Gurken                                           So

     Salate, Pflücksalate, Asiasalate                 So – Hs

     Radieschen                                       So – Hs                                           Naschkisterl
     Zwiebeln                                         So
                                                                                                        1    Monatserdbeere
     Erbsen                                           So                                                2    Ysop
     Sellerie                                         So                                                3    Zitronenmelisse
                                                                                                        4    Ringelblume
     Rote Rüben                                       So

     Knoblauch                                        So

     Stangenbohnen, Buschbohnen                       So – Hs

     Mangold                                          So – Hs
                                                                                        5
     Brokkoli, Karfiol, Kohlsprossen                  So

     Kraut                                            So                                                                        3
                                                                                                              2                      4
     Kohlrabi                                         So – Hs
                                                                                                    8
     Lauch                                            So
                                                                                                                       1
                                                                             6
     Buntes & Essbares                                Anmerkungen                              9         11
                                                                                        7
     Ringelblume                                      So
                                                                                                                           14
     Rote Gartenmelde                                 So
                                                                                                              12                    13
     Malve                                            So
                                                                                                   10
     Kornblume                                        So

     Nachtkerze                                       So

     Speise-Chrysantheme                              So                 Bohnenzelt
                                                                         5   Stangenbohne
                                                                         6
                                                                         7
                                                                             Paprika
                                                                             Basilikum (rot)
                                                                                                        Kräuterkisterl
                                                                         8   Schnittlauch               10   Lavendel
                                                                         9   Bohnenkraut                11   Zitronen-Thymian
                                                                                                        12   Feld-Thymian
                                                                                                        13   Wilder Dost
                                                                                                        14   Echter Salbei

38                                                                                                                                       39
Düngung im üblichen Sinne entfällt vollständig.

                                                                                                                                           MINITEICHE IM KÜBEL
                                                                       Um Algenwachstum einzudämmen, regelmäßig Blätter, abge-
                                                                       storbene Pflanzenteile und Algen herausfischen.
                                                                       In einem Kübel Wasser im Keller überdauern die Pumpen den
                                                                       Winter gut.

                                                                       Der „Kübel-Teich“

                                                                                       1
                                                                                                               3
                                                                                                         2
                                                                                                                    4
     Miniteiche im Kübel
                                                                                                         5
     Einfach ein Gefäß in einen kleinen Teich verwan-
                                                                                                                         6
     deln; dadurch kann das Element Wasser zum
     Greifen nahe in die unmittelbare Nähe des Sitz-
     bereiches rücken. Eine unbewegte Wasserober-
     fläche stellt einen Ruhepol dar, während sanft                    1 Kleiner Rohrkolben              4 Sumpf-Dotterblume
     plätschernde Quellsteine und Sprudler die be-                     2 Sibirische Schwertlilie         5 Zwerg-Seerose
     lebende Wirkung eines Baches nachahmen.                           3 Schwanenblume                   6 Gelbe Gauklerblume

     Das 1x1 des Kübelteiches
                                                                       Kübelschnitt
     Ideal sind geschützte, windarme und größtenteils sonnige, zur
     Mittagszeit aber schattige Plätze (sonst wird das Algenwachs-
     tum gefördert).
     Das Gefäß für einen Mini-Teich sollte eine Mindesttiefe von                                                         3
                                                                                                1
     40 cm haben.                                                                                        2
     Falls das Behältnis nicht dicht ist, kann es mit 0,5 mm starker
     Teichfolie ausgekleidet werden.                                                                                 4
                                                                                                     5
     Soll der Kübelteich im Winter im Freien verbleiben, können nur
     Kunststoffgefäße verwendet werden; alle heimischen Wasser-
     pflanzen sind winterhart.                                         1   Steine als Dekoration
                                                                       2   Nicht zu viel Pflanzen setzen, da sie sich schnell ausbreiten
     Als Substrat eignet sich magere, lehmige Erde mit etwas Sand      3   Hohe Pflanzen immer in den Hintergrund
     vermischt. Den Boden des Bottichs oder der Pflanztröge damit      4   Gitterkörbe für größere Becken
     befüllen und anschließend mit einer Schicht Lehm gut abdecken.    5   Teichsubstrat für kleine Kübel

40                                                                                                                                         41
Verschiedene Topf-Materialien

                                                                                                                                TÖPFE & GEFÄSSE
                                                            Kunststoff
                                                            Falls erhältlich, sollten Töpfe aus Recycling-Kunststoff verwen-
                                                            det werden. Aus ökologischen Gründen bitte immer darauf
                                                            achten, dass sie frei von gesundheitsschädlichem PVC sind.
                                                            Vorteil: Es gibt sie in allen Formen und Farben. Sie sind kosten-
                                                            günstig und leicht, was vor allem bei großen Töpfen von Bedeu-
                                                            tung ist.
                                                            Nachteil: Die Haltbarkeit ist begrenzt.
                                                            Terrakotta (Tongefäße)
                                                            Die Edlen unter den Gefäßen. Es gibt sie glatt, mit kunstvollem

     Töpfe & Gefäße                                         Dekor, naturbelassen oder glasiert.
                                                            Vorteil: Durch ihr Gewicht stehen die Pflanzen recht stabil. Was
                                                            vor allem auf sehr windigen Balkonen oder Terrassen von
                                                            großem Vorteil ist.
     Bei den Pflanzgefäßen steht eine Vielzahl verschie-    Nachteil: Naturbelassene Terrakotta Töpfe sind atmungsaktiv,
     denster Größen, Farben, Formen und Materialien         Wasser verdunstet dadurch aber auch leichter und es muss
     zur Auswahl. Bei der Verwendung von großen Ge-         öfter gegossen werden. Manche Tongefäße sind nicht 100%ig
     fäßen auf Balkonen ist es wichtig, sich über die       frosthart und müssen im Winter frostsicher gelagert werden.
     zulässigen Traglasten zu informieren. Es kann ein      Große Gefäße können sehr schwer sein und das Transportieren
     beträchtliches Gewicht entstehen, wenn die Ge-         schwierig machen.
     fäße mit Erde gefüllt und die Pflanzen gegossen
     werden.
                                                            Holz
                                                            Vorteil: Der Naturstoff Holz ist robust und Hartholz (wie z.B.
     Pflanzen werden meist in sehr kleinen Töpfen           Lärche, Eiche, Robinie) hält viele Jahre.
     verkauft und sollten dann rasch in einen größeren      Nachteil: Wer den rustikalen „Look“ von verwittertem Holz
     umgesetzt werden. Ob er aus Kunststoff, Terra-         nicht so gerne mag, sollte alle paar Jahre die Außenseiten mit
     kotta (gebranntem Ton) oder Holz besteht, ist der      Naturharzölen (wie z.B. Leinölfirnis) imprägnieren.
     Pflanze bei richtiger Pflege egal. Wichtig ist, dass
     die Töpfe über Abzugslöcher verfügen. Damit es
     in den Gefäßen nicht zu Staunässe kommt, sollte         Tipps:
     über den Abzugslöchern eine Drainageschicht aus
     Ziegelsplitt, grobem Kies, Steinen oder Blähton         a Nach einer Behandlung mit Essigwasser wirken alte
     gelegt werden. Ein Vlies zwischen Drainage und                Tontöpfe wie neu.
     Erde verhindert, dass Erde in die Drainageschicht
     rieselt und diese verstopft. Zudem fangen Unter-        a Zerbrochene Tongefäße nicht wegwerfen,
     setzer das Gießwasser auf und die Erde kann die-              größere Bruchstücke können Sie noch gut als flache
     ses Wasser zusätzlich aufnehmen – die Pflanzen                Pflanzschale verwenden.
     bleiben dadurch länger feucht.

42                                                                                                                              43
„Natur im Garten“ konnte ein Umdenken und eine

                                                                                                                        ERDEN & SUBSTRATE
                                                                Marktveränderung einleiten: Im Fachhandel gibt
                                                                es inzwischen ein großes Sortiment an torffreien
                                                                Substraten, die für die Verwendung im Haus-, Bal-
                                                                kon- und Gartenbereich gut geeignet sind. Achten
                                                                Sie hier auf das Gütesiegel von „Natur im Garten“.

                                                                Neben dem „Natur im Garten“ Gütesiegel als
                                                                Orientierungshilfe, gibt es eine Bio-Garten-CHECK-

     Erden & Substrate
                                                                App, über die ein unabhängiger Produktcheck für
                                                                Gartenprodukte durchgeführt werden kann. Mit dem
                                                                Smartphone wird der Strichcode des Produktes
                                                                gescannt und die Bio-Garten-CHECK-App zeigt an,
                                                                ob das Produkt für naturnahes Gärtnern geeignet
     Die meisten Pflanzen können durchaus im Topf               ist (App ist kostenlos in den App-Stores erhältlich).
     (Container) kultiviert werden. Starke Schwankun-
     gen der Bodentemperatur, der Feuchtigkeit, des
     Nährstoffangebotes und der beengte Wurzelraum              Welches Substrat für welche Pflanze?
     bereiten den Pflanzen jedoch Stress. Wird im Topf
     kultiviert, ist die Verwendung eines geeigneten            Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche hin-
     Substrates (Pflanzerde) entscheidend, denn dieses          sichtlich der Zusammensetzung der Substrate.
     ist die Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachs-          So benötigen Pflanzen, die natürlicherweise auf
     tum. Von Topfkulturen wird zumeist erwartet, dass          schattigen Standorten wachsen eher humose,
     sie die ganze Saison über ansprechend aussehen,            nährstoffreiche Substrate. Kräuter und Wildstau-
     blühen und auch eine erfreuliche Erntemenge                den, die es sonnig und heiß lieben, bevorzugen
     bringen. Das ist nur möglich, wenn das für die             hingegen eher nährstoffarme, durchlässige Sub-
     jeweilige Pflanze und ihre Ansprüche am besten             strate. Für viele Einsatzbereiche sind mittlerweile
     geeignete Substrat verwendet wird.                         fertige, torffreie Substratmischungen im Handel
                                                                erhältlich. Zur Befüllung von großen Gefäßen auf
      Auf Torffreiheit bei Fertigsubstraten achten              Balkonen und Dachgärten ist die Verwendung
                                                                von speziellen Dachgartensubstraten sinnvoll.
                       Torf wird aus Mooren gestochen, welche   Diese Mischungen haben den Vorteil, dass sie
                       für die Torfgewinnung entwässert         relativ leicht, locker und sehr strukturstabil sind.
                       werden. Dadurch werden diese ohnehin     Gleichzeitig sind sie wasserdurchlässig, speichern
                       selten gewordenen wertvollen Lebens-     aber auch Feuchtigkeit. Dachgartensubstrate be-
                       räume zerstört.                          stehen aus einer Mischung von Grüngutkompost,
                                                                Ziegelsplitt, Blähschiefer, gebrochenem Blähton
                                                                oder Lavagestein.

44                                                                                                                      45
Substrate selber mischen                                         Bewährte Praxismischungen

                                                                                                                       ERDEN & SUBSTRATE
                                                                       Standardmischung für die meisten
                                                                       Topf- und Kübelpflanzen:
                                                                       a 1/3 Gartenerde
                                                                       a 1/3 Kompost
                                                                       a 1/3 Quarzsand oder mineralische
                                                                         Komponenten (Ziegelsplitt, Vulkangestein,
                                                                         Blähtonbruch)

                                                                       Bei Bedarf Hornspäne oder organischen Lang-
                                                                       zeitdünger beimischen. Die Gartenerde kann
     Um die speziellen Bedürfnisse der einzelnen Pflan-                auch durch Holz- oder Kokosfasern ersetzt
     zen zu berücksichtigen, ist es oft sinnvoll, Substrat-            werden.
     mischungen selbst herzustellen. Folgende Kompo-
     nenten sind dafür bestens geeignet:                               Dachgartensubstrat – als Befüllung
                                                                       großer Pflanzgefäße oder für mediterrane
      Kompost          Das schwarze Gold des Naturgärtners!            Kräuter und die „genügsamen“ Pflanzen:
                                                                       a 1/3 Kompost
      Quarzsand        Sorgt für Strukturstabilität.
                                                                       a 2/3 mineralische Komponenten
      Rindenhumus      Bezeichnung für unter kontrollierten Bedin-       (Ziegelsplitt, Vulkangestein, Blähtonbruch)
                       gungen kompostierte Rinde.
      Ziegelsplitt     Nur für den Gartenbau zertifizierte Produkte    Bei stark zehrenden Pflanzen gegebenenfalls
                       verwenden.                                      Hornspäne oder organischen Langzeitdünger
                                                                       beimischen.
      Vulkan-          Zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht
      gestein, Bims,   aus. Besitzen hohes Luftvolumen, speichern
      Schaum-          Wasser und sind sehr strukturstabil.
      lava
      Blähtonbruch     Als Komponente von Substraten nur Bläh-
                       tonbruch verwenden, der für den Einsatz im
                       Gartenbau zertifiziert ist.
      Perlit           Dabei handelt es sich um hitzebehandeltes
                       Lavagestein, welches ein sehr geringes
                       Gewicht hat.
      Tonminerale/     Sie sind hervorragende Wasser- und Nähr-
      Bentonit         stoffspeicher.
      Pflanzen-      Werden aufgrund ihres geringen Gewichtes
      fasern (Holz-, und ihrer Strukturstabilität als Torfersatz
      Kokosfaser) verwendet.

46                                                                                                                     47
a Bei Mischbepflanzungen in einem Topf auf

                                                                                                                              DÜNGEN, STÄRKEN & VORBEUGEN
                                                             ähnliche Nährstoffbedürfnisse der einzelnen
                                                             Pflanzen achten. Niemals Pflanzen mit einem
                                                             hohen Nährstoffbedürfnis mit solchen mit
                                                             sehr niedrigem zusammensetzen.

                                                           Wie im Naturgarten, kommen auch in Pflanztrö-
                                                           gen nur organische Düngemittel zum Einsatz –
                                                           unseren Pflanzen und der Umwelt zuliebe. Im
                                                           Unterschied zu mineralischen Düngern, fördern
                                                           organische die Kreisläufe der Natur. Einmal aus-
                                                           gebracht, stürzen sich unzählige Kleinstlebewe-
                                                           sen und Mikroorganismen über die willkommene
                                                           Nahrung. Sie zersetzen, verdauen und scheiden die

     Düngung, Pflanzen-                                    Grundstoffe anschließend wieder aus. Diese Aus-
                                                           scheidungen sind zu idealen, pflanzenverfügbaren

     stärkung & Vorbeugung
                                                           Nährstoffen geworden und bilden die Grundlage
                                                           zur gesunden Ernährung aller Pflanzen.

                                                           Kompost
                                                           Der natürlichste aller Dünger ist Kompost. Er enthält alle
     Gut versorgte Pflanzen gedeihen auch gut              Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis. Wird bei
                                                           der Pflanzung der Erde schon Kompost beigemischt, erhöht
     Der Wahl des richtigen Düngers, der Ausbringung       sich die Anzahl an wichtigen Bodenorganismen um ein Viel-
     bodenbelebender Zusätze und der Häufigkeit der        faches. Falls Kompost zugekauft wird, nur Kompost der Güte-
     Anwendung kommt eine entscheidende Rolle bei          Klasse A+ verwenden (denn dieser ist garantiert rückstandsfrei).
     der gesunden Pflanzenernährung zu. Schlecht ver-      Organische Dünger im Handel
     sorgte (aber auch überdüngte!) Pflanzen kümmern       Im Handel gibt es eine große und vielfältige Palette
     und werden gerne von Schädlingen oder Krank-          an organischen Düngern. Diverse Mehrnährstoffdünger
     heiten besiedelt. Folgende Grundsätze sind dabei      aus tierischen oder pflanzlichen Rohstoffen, Hornspäne
     zu beachten:                                          oder Hornmehl und verschiedenste Spezialdünger (flüssig
                                                           und fest). Gesteinsmehle liefern den Wurzeln noch zusätzlich
     a Bieten Sie Ihren Pflanzen ausreichend Platz bzw.    wertvolle Spurenelemente.
       topfen Sie rechtzeitig um; ausreichend große
                                                           Zu Beginn der Wachstumsperiode und bei Neupflanzungen
       Pflanzgefäße reduzieren die Wurzelkonkurrenz
                                                           können der Erde organische Langzeitdünger (z.B. in Granulat-
       und halten für den Anfang mehr Nährstoffe bereit.
                                                           form oder Hornspäne) beigemischt werden. Sie geben ihre
     a Topfpflanzen benötigen in der Regel etwas mehr      wertvollen Inhaltsstoffe nach und nach ab. Organische Flüssig-
       Dünger. Die Pflanzenwurzeln in den Töpfen
                                                           dünger sind einfach und gut dosierbar, haben eine schnelle
       können sich bei Nahrungsmangel nicht, wie sonst
                                                           Düngewirkung und können auch bei dicht bepflanzten Gefäßen
       in der freien Natur, auf die Suche nach
                                                           leicht eingesetzt werden.
       ergiebigeren Nahrungsquellen machen – sie
       sind auf das angewiesen, was von uns zuge-
       führt wird.

48                                                                                                                            49
Brühen & Jauchen selbst herstellen                             halten. Ein solch belebter Boden kann die Nährstoffe

                                                                                                                                         DÜNGEN, STÄRKEN & VORBEUGEN
      Auch selbst hergestellte Pflanzenjauchen (z.B. Brennnessel-    im organischen Düngemittel optimal aufschlüsseln.
      jauche) können zum Einsatz kommen (siehe dazu das              Komposttee hat aber auch eine stärkende Wirkung.
      Infoblatt „Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht“ unter      Nützliche Bakterien und Pilze umschließen die Pflan-
      www.naturimgarten.at).                                         zenwurzeln wie ein Schutzfilm und fungieren als
      Manche organische Dünger oder Jauchen haben einen etwas        natürliche Biobarriere gegen unerwünschte Ein-
      intensiveren Geruch, der durch Beigabe von Gesteinsmehl        dringlinge (wie etwa schädliche Erreger).
      gemildert werden kann. Zusätzlich werden durch das Gesteins-
     Pflanzenstärkung
      mehl wichtige Spurenelemente zugeführt.                         Ackerschachtelhalm
                                                                      Der Ackerschachtelhalm (auch Zinnkraut genannt) enthält ein-
     Wie im Naturgarten, spielt auch im Topf die Pflan-               en ganz besonderen Inhaltsstoff, nämlich Kieselsäure. Achten
     zenstärkung eine besonders wichtige Rolle. Dabei                 Sie bei der Anwendung der selbst hergestellten Brühe oder des
     gilt es zu beachten, dass stärkende Maßnahmen                    verdünnten Konzentrates darauf, dass alle jungen Triebe (spe-
     immer als Vorbeugung gedacht sind, nur dann sind                 ziell im Frühjahr nach dem Austrieb) blattober- und -unterseitig
     sie auch wirksam. Im Vorfeld gestärkte Pflanzen                  regelmäßig besprüht werden.
     werden weniger von Schädlingen und Krankheiten                   Im Handel gibt es Ackerschachtelhalm als flüssigen Extrakt
     heimgesucht, und das spiegelt sich wiederum in einer             oder in Pulverform zu kaufen. Wer möchte, kann sich aber ganz
     erhöhten und gesteigerten Gesamtvitalität wider.                 leicht selbst eine Ackerschachtelhalmbrühe zu Hause herstellen.
                                                                      Diese und viele weitere Rezepte pflanzlicher Brühen, Jauchen
                                                                      und Tees zur Unterstützung und Stärkung Ihrer Pflanzen
     Mykorrhiza – die Nahrungsgemeinschaft                            finden Sie unter www.naturimgarten.at.
     In der freien Natur pflegen die meisten Pflanzen
     eine enge Partnerschaft zu Mykorrhiza-Pilzen.                   Falls doch die eine oder andere Pflanze kränkelt oder
     Diese schmiegen sich eng an Pflanzenwurzeln oder                von Schädlingen befallen wird, können eine ganze
     dringen sogar bis in Zellen vor, um ihnen Nährstoffe            Reihe ökologischer Pflanzenschutzmittel einge-
     und Wasser anzubieten. Gerne nimmt die Pflanze                  setzt werden, die auch für das naturnahe Garteln
     dieses Geschenk entgegen und versorgt im Gegen-                 geeignet sind. Achten Sie hier auf das „Natur im
     zug den Pilz mit Zucker. Wer sich diese natürliche              Garten“ Gütesiegel! Alle ausgezeichneten Produkte
     Nahrungsgemeinschaft zu Nutzen machen möchte,                   finden Sie unter www.naturimgarten.at/guetesiegel.
     kann Mykorrhizapilze im Handel erwerben.                        Bei Fragen zum ökologischen Pflanzenschutz und
                                                                     zu vorbeugenden Maßnahmen steht Ihnen das
                                                                     „Natur im Garten“ Telefon mit den ExpertInnen
     Mikroorganismen im Komposttee                                   gerne zur Verfügung.

     Von Haus aus sind in gelagerten Erden weniger                    Tipp:
     Mikroorganismen enthalten; außerdem verarmt
     das Bodenleben mit der Zeit wegen der erschw-                      Mit der BIO-GARTENdoktor Diagnose App von „Natur
     erten und unnatürlichen Lebensbedingungen im                       im Garten“ und GARTENleben können Fotos von
     Topf. Die Lösung hierfür ist flüssiger Kompost in                  Schadbildern wie Pilzerkrankungen oder Schädlingen
     Form von selbst hergestellten Kaltwasserauszügen                   hochgeladen werden, um eine ökologische Beratung
     oder Komposttees aus dem Handel. Neben einer                       von den ExpertInnen des „Natur im Garten“ Telefons
     leichten Düngewirkung sind in der flüssigen Lösung                 per E-Mail zu erhalten. Die App ist kostenlos.
     vor allem Millionen nützliche Mikroorganismen ent-

50                                                                                                                                       51
Der beste Zeitpunkt zum Gießen liegt in den

                                                                                                                              GIESSEN & BEWÄSSERN
                                                           kühleren Morgenstunden. Muss trotzdem einmal
                                                           abends gegossen werden, achten Sie darauf, die
                                                           Blätter möglichst nicht zu benetzen, da die Pflan-
                                                           zen über Nacht schlecht abtrocknen und dadurch
                                                           Pilzkrankheiten gefördert werden.

                                                           Bewässerungssysteme
                                                           Diverse Bewässerungssysteme erleichtern die Ar-
                                                           beit. Vor allem aber versorgen sie die Pflanzen mit
                                                           genügend Feuchtigkeit – speziell wenn ein Kurz-
                                                           urlaub vor der Tür steht und die Nachbarn zu
                                                           diesem Zeitpunkt auch verreist sind.

     Gießen & Bewässern                                     Automatische Tropfbewässerung
                                                            Voraussetzung dafür ist ein direkter Anschluss an den Wasser-
                                                            hahn. Von dort aus führen dünne Wasserschläuche zu den
                                                            Pflanzgefäßen. Die Steuerung erfolgt per Zeitschaltuhr oder
     Voraussetzung für die Freude an einem gesunden
                                                            mit Feuchtefühlern, die den Feuchtegehalt im Boden messen.
     und vitalen Wuchs ist die regelmäßige Wasserver-
                                                            Das Wasser wird nur dann an die Pflanzen abgegeben, wenn sie
     sorgung. Topfpflanzen trocknen viel schneller
                                                            es wirklich brauchen.
     aus als jene Pflanzen, die im Garten im Boden
     wachsen. Dabei ist zu beachten, dass kleine Töpfe      Kegelsystem
     deutlich rascher durchtrocknen als große. Auch         Tonkegel geben Feuchtigkeit an die trockenere Erde ab. Durch
     das Material der Töpfe hat dabei einen wesent-         den entstehenden Unterdruck wird Wasser über einen dünnen
     lichen Einfluss: Die Erde in Kunststoffgefäßen         Schlauch aus einem separaten Gefäß angesaugt.
     bleibt länger feucht als die in nicht glasierten
                                                            Pflanzgefäße mit Wasserspeicher, Anstau-Bewässerung
     Tongefäßen. Auch verdunsten Pflanzen auf voll-
     sonnigen und windigen Balkonen mehr Wasser als         Diese speziellen Gefäße sind zweischichtig aufgebaut. Im oberen
     an geschützteren und schattigen Plätzen. Daher         und größeren Teil des Gefäßes befindet sich die Erde samt
     muss bei Bedarf regelmäßig und kräftig gegossen        Pflanzen. Darunter liegt ein Hohlraum, der als Wasserspeicher
     werden, an heißen Tagen meist täglich.                 dient. Aus dem Erdreich führen Dochte in den Wasserspeicher
                                                            und saugen Feuchtigkeit nach oben zu den Pflanzenwurzeln.
     Grundsätzlich ist es besser, durchdringend und         Flaschen
     dafür nicht so oft zu gießen, als oberflächlich und
                                                            Eine einfache und schnelle Lösung, wenn z.B. niemand für das
     häufig. Dabei ist Regenwasser auch für Balkon-
                                                            Gießen am Wochenende Zeit hat. In den Deckel einer Kunststoff-
     pflanzen am besten geeignet; falls kein Regenwas-
                                                            flasche werden Löcher gebohrt und danach die gefüllte Flasche
     ser zur Verfügung steht, mit abgestandenem, tem-
                                                            mit dem Deckel nach unten in die Erde gesteckt.
     periertem Wasser gießen, denn direkt aus dem
     Hahn ist es meistens zu kalt. Werden Pflanzen in
     der Sonnenwärme damit übergossen, bekommen
     sie leicht einen „Kälteschock“.

52                                                                                                                            53
Sie können auch lesen