Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung

Die Seite wird erstellt Jolina Schumacher
 
WEITER LESEN
Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung
Gauder Fest 2022

Zell am Ziller/ Tirol 28. April – 1. Mai
          Umzugsbeschreibung
Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung
Gauder Fest Umzug 2022                                                                          Block I – Traditionsgruppen
    Der große Festumzug am Gauder Sonntag beginnt mit der feierlichen
    Feldmesse, die beim „Unterberger Bauer“ stattfindet. Der Umzug startet an-                                               Vorreiter
    schließend bei der Knappensäule. Der Festzug verläuft über die Gerlosstra-                                               Lisa vom Stiendlerhof in Schwendau führt den heurigen Festzug auf ihrem
    ße, vorbei an der Ehrentribüne beim Tourismusverband am Dorfplatz wei-                                                   stolzen Friesen mit ihrer Tochter Anna, auf einem Shetlandpony, an.
    ter über die Zillerbrücke Richtung Zellbergeben. Vorbei am Hotel Englhof
    und der Fa. GA (vormals Kober) über die Freizeitparkbrücke zum Festplatz.                                                Themenwagen – Gauder Fest 2022
                                                                                                                             Zwei Haflinger aus den Stallungen von Manfred Egger „Wotscha“ aus
                                                                                                                             Fügen. Der Wagen ist im Besitz der Familie Huber, Hanser Bauer.

                                                                                                                             Original Tiroler Kaiserjägermusik
                              Neuer Umzugsverlauf                                                                            Dieser Klangkörper (Mannschaftsstärke ca. 60 Personen) gehört zu den

                                                                                              NEU                            bekanntesten Botschaftern österreichischer Musikkultur und Traditions-

                                                                                                 !
                                                                                     10
                                                                                                                             pflege. Erster Kapellmeister bei der im Jahre 1972 neu aufgestellten
                                                                                      a    Umz                               Kaiserjägermusik war Prof. Siegfried Somma, Ehrenkapellmeister der
                                                                                                u
                                                                                          die Z gsverlauf
                                   b   en

                          Ze
                            llb
                               er
                                 ge

                                                                                               illerb      über              Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Kapellmeister Wolfram Rosenberger
                                                                                              Zellb rücke nac                leitet den großartigen Klangkörper. Seit März 2019 wacht Landesjägermeis-
                                                                                                   ergeb     h               ter DI Anton Larcher als Präsident über diese Traditionsmusik aus Tirol.
                                                7
                                                                                                        en
                                                        Do
                                                          rf
                          6
                                                                                                                             Abordnungen der Tiroler Traditionsverbände
                                                            pl
                                                              atz
                                                    8               9

                                                                                                                             Die Tiroler Traditionsverbände präsentieren sich auch in diesem Jahr wie-
                                                                                                                             der durch Fahnenabordnungen des Tiroler Landestrachtenverbandes, des
                                                                                                                             Kaiserjägerbundes, der Kaiserschützen Osttirol und dem Imster Marketen-
                                            1                                                                                derinnen Verein. Der Tiroler Kameradschaftsbund wird durch eine Abord-
                                                                                                 1 Zillertal Bier Festzelt
                  5
                                                                                                 2 Rummelplatz
                                                                                                                             nung des Veteraner- und Reservistenvereins Zell am Ziller unter Obmann
                                            2
                                                                                                 3 Feldmesse                 Paul Herunter vertreten.
                                                                            Ge
                                                                            rlo
                                                                                ss

                                                                                                 4 Tierausstellung
                                                                              tra

                                                                                                                             Schützenkompanie/Landsturmgruppe Hart im Zillertal
                                                                                 ße

                                                                                                 5 Ranggeln

                                                                                                 6 Festplatz
                                                                                                                             Die Zillertaler Landsturmgruppe ist mit historischen Waffen und Gerät-
                                                                                                 7 Pavillonsplatz
                      4
                                                                                                 8 Bräugarten
                                                                                                                             schaften ausgestattet und trägt einen wunderschön geschnitzten Herrgott
                                                                                                 9 Tourismusverband          mit. Hauptmann ist Helmut Schiestl.
                                                                        3                        10 Parken auf den Plätzen

                                                                                                                             Vorreiter
                                                                                                    der Zillertal Arena

                                                                                                                             Der Fasslwagen wird angeführt von Julia Ehrensperger auf dem
                                                                                                                             Pecheron-Deckhengst Galois de luce.

                                                                                                                             Fasslwagen der Brauerei Zillertal Bier
                                                                                                                             Der Fasslwagen diente bis 1937 zur Belieferung der Zillertal-Bier-Kunden
                                                                                                                             zwischen Fügen und Mayrhofen. Die Fässer waren sogar bis 1967 im Einsatz.
                                                                                                                             Ein 2er Blauschimmel-Wallachegespann vom Postkutscherhof Axams der Fa-
                                                                                                                             milie Ehrensperger ist angespannt und wird von Othmar Jordan gefahren.
2                                                                                                                                                                                                        3
Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung
Gambrinuswagen der Brauerei Zillertal Bier                                 Block II –
    Friesengespann von Franz Huber, Hanser Bauer in Fügen. Gambrinus, der
    Bierpatron – dargestellt von Konrad Sattler – wird von sechs Schäfflern    Gäste aus den Nachbarländern
    mit Kupferkrügen begleitet. Die Aufgabe der Schäffler lag vorrangig in
    der Instandhaltung der Bierfässer und -krüge.
                                                                              Musikkapelle Nußdorf am Inn
    Ehrenkutsche für Ranggler                                                 Die Musikkapelle Nußdorf am Inn wurde im Jahre 1862 gegründet.
    vom „Kiendlerhof“ in Schwendau. Die Familien Neuner und Rauch             Derzeit wirken 34 Musikantinnen und Musikanten unter der Leitung von
    gehören zu den erfolgreichsten Haflinger-Züchtern des Landes.             Josef Maurer mit. In der Jugendkapelle sind 17 Jugendliche vertreten.
    Die Hogmoarsieger der letzten Jahre werden von Andrea Neuner nun
    zum Festplatz gefahren.                                                   Schiffleutverein Nußdorf am Inn
                                                                              Die Tradition, des über 400 Mitglieder zählenden Schiffleutvereins Nuß-
    Grasausläuter                                                             dorf am Inn, lässt sich bis ins Jahr 1635 zurückverfolgen. Er wurde seiner-
    Die feschen Burschen und Mädchen mit ihrem lauten Glockengeläute          zeit als Bruderschaftsverein gegründet, um für die soziale Absicherung
    ziehen im Frühjahr über die Felder und Äcker, um nach einem uralten       insbesondere der Hinterbliebenen zu sorgen, denn die Arbeiten auf dem
    Brauch das Gras „herauszuläuten“ und das Wachstum zu beschleunigen.       Inn waren sehr gefährlich, sodass zahlreiche Tote Jahr für Jahr unter den
                                                                              Schiffleuten zu beklagen waren. Auch heute stehen neben der Pflege der
    Fuhrmannsschutzengel                                                      Tradition die sozialen Aspekte im Vordergrund.
    Ein Minimuli bildet das interessante Gespann für den Fuhrmanns-
    Schutzengel vom Postkutscherhof Ehrensperger Axams, gefahren von          Schiffswagen Kuchlschiff
    Günther Meier.                                                            Der Inn entwickelte sich ab dem späten Mittelalter zu einem bedeutenden
                                                                              europäischen Handelsweg für Massen- und Schwergüter. Durch den
                                                                              alpinen Charakter mit unterschiedlichen Wasserführungen war die Schiff-
                                                                              fahrt am Inn nur wenige Monate im Jahr möglich. Ein Schiffszug bestand
                                                                              aus zwei bis vier großen Schiffen und konnte bis zu 4800 Zentner laden. Eine
                                                                              Schiffsmannschaft bestand aus bis zu 40 Schiffleuten und 20 – 35 Rössern.
                                                                              Durch Seile verbunden, wurden die Schiffe über den Uferweg, auch Ziehweg
                                                                              oder Leinpfad genannt, von den Rössern gezogen. Beim diesjährigen Gauder
                                                                              Fest zeigen die Schiffsleute Nußdorf am Inn ihr Kuchlschiff. Es war für die
                                                                              Versorgung der Mannschaft zuständig. So gab es mittags und abends immer
                                                                              nahrhafte Ernährung, damit die Mannschaft bei Kräften blieb. Angeführt
                                                                              wird das Kuchlschiff von einem Stangenreiter auf einem Ostfriesen. Der
                                                                              Stangenreiter ritt voran und maß mit einer langen Stange die Flusstiefe am
                                                                              Rand.

                                                                              Musikkapelle Terenten
                                                                              Die Musikkapelle Terenten besteht derzeit aus 49 ehrenamtlich Tätigen, 5
                                                                              Marketenderinnen und einem Fähnrich. Die Kapelle wurde im Jahr 1953
                                                                              wiedergegründet. Die musikalische Leitung hat Franz Lahner inne, als Ob-
                                                                              mann fungiert Lukas Volgger.

4                                                                                                                                                            5
Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung
Schuhplattler Terenten                                                        Block III – Osttirol
    Die „Tearna Schuichplattla“ gibt es mittlerweile seit 28 Jahren und zählen
    momentan 16 aktive Mitglieder unter der Leitung von Aaron Engl.
                                                                                 Musikkapelle Assling
    Volkstanzgruppe Wolkenstein                                                  Die 1846 von Johann Evangelist Warscher gegründete Musikkapelle
    Die Volkstanzgruppe Wolkenstein – St. Christina besteht aus jungen           Assling zählt aktuell 73 aktive Mitglieder. Getreu dem Motto „Wo die
    Menschen aus dem Südtiroler Grödnertal, die gerne tanzen und in einer        Musik fehlt, fehlt die Seele“ führt Kapellmeister Helmut Oberdorfer
    netten Gemeinschaft sind. Obmann ist Andreas Comploi.                        die Musik seit 2022 an.

    Trachtenverein der Südtiroler,                                               Volkstanzgruppe Assling
    Innsbruck Stadt und Land                                                     Seit 1973 besteht die Volkstanzgruppe Assling. Die Gruppe wird unter
    1946 gegründet, zeigt diese Trachtengruppe unter Obfrau Adelheid             dem Vorsitz des Obmannes Thomas Eder geführt. Getragen wird die
    Thomann, Trachten aus Südtiroler Talschaften wie dem Pustertal, dem          Pustertaler Festtagstracht.
    Eisacktal, dem Sarntal, dem Passeier, Meran, dem Burggrafenamt und
    dem Vintschgau.                                                              Ungarischer Jagdwagen
                                                                                 Prächtiger Haflingerzug mit Brustblattanspannung von Kutscher
    Verein der Südtiroler Kitzbühel                                              Hermann Wimpissinger aus Kaltenbach. Besonderes Feingefühl und
    1946 gegründet, zeigt dieser im Bezirk Kitzbühel beheimatete Verein mit      jahrelanges Training werden zur Führung eines solchen Pracht-
    20 Trachtlern, unter Obmann Josef Profanter, Trachten aus verschiedenen      gespannes benötigt.
    Regionen Südtirols.
                                                                                 Volkstanzgruppe Obertilliach
                                                                                 Dem 1949 gegründeten Verein steht Obmann Marco Scherer seit 2022 vor.
                                                                                 Die feschen Tänzer zeigen traditionelle Tänze in ihrer Festtagstracht.

                                                                                 Felbertauern Samer Mittersill
                                                                                 Vor 30 Jahren wurde der Verein gegründet und obliegt heute der Leitung
                                                                                 von Barbara Loferer-Lainer. Sie haben sich das Ziel gesetzt, den Saumhandel
                                                                                 und den Säumerweg über den Felbertauern historisch nachzuvollziehen.

6                                                                                                                                                              7
Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung
Block IV – Tiroler Oberland                                                Vis á Vis-Kutsche mit Haflingergespann
                                                                                2 Haflinger im Besitz von Franz Huber, Hanser Bauer in Fügen im
                                                                                Zillertal. Eva Huber, die Tochter des Besitzers, fährt das schöne Gespann.
    Musikkapelle Fiss
    Die Musikkapelle Fiss besteht derzeit aus 54 ehrenamtlich Tätigen,          Trachtenverein Elbigenalp und Umgebung
    4 Marketenderinnen und einem Fähnrich. Die musikalische Leitung hat         Der junge Trachtenverein wurde 1990 gegründet und der sehr rührige
    Harald Rietzler inne, als Obmann fungiert Christoph Grün.                   Obmann Guido Degasperi führt die Gruppe aus dem Lechtal an.
                                                                                Die 30 Vereinsmitglieder tragen verschiedene Lechtaler Trachten.
    Oberländer Landsturm
    Der Oberländer Landsturm wurde am 7. Juni 2003 ins Leben gerufen.
    Obmann Hannes Scheiber aus Silz und Hauptmann Georg Wolf aus Prutz
    leiten seit 2019 den Oberländer Landsturm.

    Trachtengruppe Fiss
    Der Gruppe aus der auf dem „Sonnenplateau Tirols“ gelegenen Gemeinde
    Fiss steht der Obmann Johannes Pale vor. Die Frauen tragen die Oberländer
    Festtagstracht.

    Trachtenverein Sautens
    Der Trachtenverein Sautens wurde 1974 im Rahmen eines Trachten- und
    Dirndlnähkurses gegründet. Aktuell zählt der Trachtenverein 70 aktive
    Mitglieder, die seit 2021 unter der Leitung von Günter Schöpf stehen.

    Jagdwagen mit Haflingergespann
    2er Haflingergespann aus den Stallungen von Alois Huber, Hanser Bauer
    in Fügen. Gefahren wird die Kutsche von Leo Huber.

    Trachtenverein Stillebacher Nauders
    Die Trachtengruppe Stillebacher besteht seit über 50 Jahren und ist
    somit ein Traditionsverein, der für Spaß am Tanz, Brauchtum und
    Kameradschaft steht.

    Trachtenverein Silvretta See
    Im Mai 1948 wurde die Schuhplattlergruppe See (so hieß der Verein
    damals) gegründet. Der Trachtenverein Silvretta See zählt zurzeit
    65 Mitglieder und beteiligt sich bei verschiedenen Veranstaltungen des
    Bezirks- und Landestrachtenverbandes sowie bei Prozessionen im
    Oberländer Dorf See.

8                                                                                                                                                            9
Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung
Zur          Zur
                     Heiterkeit   Sicherheit
                     gibt’s das   gibt’s uns
                        Bier.       Seit 1967.

www.brindlinger.at                               Der Versicherungsmakler.
                                                                       11
Gauder Fest 2022 - Zell am Ziller / Tirol 28. April - 1. Mai Umzugsbeschreibung
Wagonette
      Block V – Pferdezucht Tirol                                                    Diese offene Kutsche vom „Fehlehof“, von Michael Gruber aus Aschau,
                                                                                     wird mit zwei Norikerhengsten in traditioneller Kummetanspannung von
     In den verschiedensten Regionen Tirols beleben die 13 Norikerzuchtverei-        Stefan Wurm gefahren.
     ne, erkennbar durch ihre individuellen Vereinsstandarten, Brauchtumszü-
     ge, Pferdesegnungen und Tierweihen wie Georgiritte, Leonhardiritte oder
     weitere, traditionelle Pferdeveranstaltungen. Prächtige Pferdegespanne, ge-      Block VI – Innsbruck/
     standene Fuhrleute und stolze Standartenreiter werten jede Veranstaltung
     auf und präsentieren sich in traditionellen Prunkanspannungen von der            Innsbruck Land
     schönsten Seite. Die Standartenreiter präsentieren heute die Regionen des
     Bezirk Landeck, Innsbruck mit Außerfern und die Umgebung von Kirch-
     berg in Tirol.                                                                  Musikkapelle Ellbögen
                                                                                     1846 wurde die Musikkapelle gegründet. Die musikalische Leitung der
     Noriker-Zucht-Verein Landeck                                                    60 Musikanten und Musikantinnen hat Mathias Schreier. Sie tragen die
     Gestartet wird mit der Standartenreiterin Lisi Fitsch, ihre Begleitungsreite-   Wipptaler Tracht.
     rinnen sind Christina Mark und Ines Engelmann. Bei Fuß begleitet werden
     sie von Stefan Grießer und Arthur Mark.                                         Trachtenverein „Die Naviser“
                                                                                     Der Trachtenverein besteht seit nunmehr 46 Jahren und hat derzeit
     Noriker-Zucht-Verein Innsbruck                                                  22 aktive Mitglieder und eine starke Kindergruppe (35). Die besondere
     Julia Tiefenthaler ist hier die Standartenreiterin, ihre zwei berittenen        Stärke des Vereins liegt in der Durchführung von abwechslungsreichen
     Begleiterinnen sind Daniela Oberauter und Bettina Wimmer.                       Tiroler Abenden.
     Anton Oberauer und Martin Kerscher sind die Begleiter bei Fuß.
                                                                                     Trachtenverein Sellrain
     Noriker-Zucht-Verein Zillertal                                                  Obmann David Schöpf präsentiert 15 seiner Vereinsmitglieder in ihrer
     Der Standartenreiter Markus Mariacher wird von Daniela Mariacher                feschen Wipptaler Tracht.
     bei Fuß begleitet.
                                                                                     Trachtenverein Edelweiß Gries im Sellrain
     Noriker-Zucht-Verein Kirchberg                                                  Der TV Edelweiß Gries im Sellrain besteht seit 1968 und zählt derzeit eine
     Hier ist Franz Hetzenauer der Starndartenreiter, welcher von Simon              Trachtengruppe und zwei Nachwuchsgruppen zwischen 5 und 12 Jahren.
     Hetzenauer beritten begleitet wird.                                             Unter der Leitung von Obfrau Cornelia Brenner und Vortänzer Andreas
                                                                                     Haider gestaltet der Verein zahlreiche Tiroler Abende in der Umgebung,
     Noriker-Zucht-Verein Kössen                                                     begleitet von der Ziehharmonikaspielerin Angelika Holzmann.
     Die Standartenreiterin Monika Aigner wird von Andrea Aigner
     begleitet.                                                                      1. Inntaler VTE und Schuhplattlerverein Völs
                                                                                     Der 1. Inntaler Volkstrachten- Erhaltungs- und Schuhplattlerverein Völs
     Landauer Vis á Vis                                                              wurde am 9. Jänner 1911 das erste Mal gegründet und war bis zum Jahre
     Vor der original Landauer Vis á Vis sieht man das kastanienbraune Nori-         1952 sehr aktiv. Seit der Neu-Gründung 2016 ist der Verein stetig gewach-
     ker-Passgespann von Oswald und Johannes Tiefenthaler aus Mils bei Hall          sen und zählt zurzeit 131 Mitglieder.
     in traditionellem Tiroler Prunkgeschirr. Die rund 120 Jahre alte Landau-
     erkutsche von Landesobmann ÖR Christian Wild, der auf dem Kutschbock            „Car á la Banc“ – historische Postkutsche aus Frankreich
     Platz genommen hat, wird nur zu traditionsreichen Anlässen angespannt.          Zu den Höhepunkten der Prachtgespanne dieses Jahres zählt die historische

12                                                                                                                                                                13
Postkutsche aus Frankreich vom Postkutscherhof Ehrensperger aus Axams
     in Tirol. Sie ist 2,3m breit, 7m lang und wiegt 2,4 Tonnen. Insgesamt finden
     20 Reisende in historischen Kostümen auf dieser gewaltigen Kutsche Platz.
     Das 4er Shire Horse Wallache-Gespann wird von Franz Gasteiger jun. ge-
     fahren. Der Kirchenchor Zell am Ziller hat gemeinsam mit der Orig. Tiroler
     Kaiserjägermusik die Feldmesse gestaltet und wird nun zum Festplatz
     gefahren.

                                                                                            åftang:*
      Block VII – Brauerei Zillertal Bier
     Hopfen-Transportwagen
     Ein Boulonnais-Wallach ist vor diesen Wagen gespannt, mit dem in frü-
     herer Zeit kleine Gütertransporte der Brauerei Zillertal Bier durchgeführt
     wurden. Der Fahrer ist Patrick Haaser vom Postkutscherhof Ehrensperger
     in Axams.

     Saumpferde und Bier-Handwagen
     Beladen mit Fassbier und Kisten wurden die örtlichen Kunden damit
     beliefert. Der Haflinger eignet sich auch ausgezeichnet als Lastenträger
     und wurde zum Biertransport auf Hütten und Berggasthöfen eingesetzt.
     Der Bier-Handwagen vom Hanser Bauer aus Fügen wird von Wolfgang
     Laufer geführt.

     Brauereigeschichte
     Zweier Noriker-Gespann - zwei Rappen mit zwei Fohlen - in traditioneller
     Kummetanspannung, gefahren von Andreas Steiner aus Lienz in Osttirol.
     Auf dem Brauereiwappen sind eine Malzschaufel (links), ein Maische-
     schöpfer (rechts), sowie ein Maischescheit dargestellt.

     Hopfenwagen der Brauerei Zillertal Bier
     Zwei belgische Kaltblütler ziehen das prächtige Gespann vom Fehlehof in
     Aschau. Fahrer ist Kurt Oberlechner.

     Wein- und Biertransportwagen
     Dieser historische Wagen vom Postkutscherhof Ehrensperger Axams wur-
     de um 1890 gebaut und wird von Stefan Wachter und seiner Frau Karin
     gefahren. Der Brückenwagen diente zum Transport von Bier über weitere
     Strecken. Der Vierspänner mit Noriker Kaltblutpferden zieht diesen schwe-
     ren Wagen mit seiner kostbaren Fracht. Mit dabei ist der Deckhengst „Fran-
     co Elmar“ von Tirols Noriker-Zuchtverband.

14                                                                                  *  Auf gut Zillertalerisch. Passt immer.   15
Block VIII – Tiroler Unterland                                             Bundesmusikkapelle Bruck am Ziller
                                                                                 Die Kapelle wurde 1798 gegründet. Sie gehört seit der Gründung dem Mu-
                                                                                 sikbund Rattenberg an. Lucas Wasserer agiert als Obmann des ca. 45 Mann
     Musikkapelle Hinterthiersee                                                 starken Klangkörpers aus Bruck. Eine Besonderheit stellt die musikalische
     Die Musikkapelle Hinterthiersee wurde 1907 gegründet. Vor allem in die      Leiterin Theres Schapfl dar – sie ist die einzige Kapellmeisterin des Zillertals.
     Jugendarbeit wird tatkräftig investiert und so sind 18 MusikantInnen im
     Besitz des goldenen Leistungsabzeichens. Obfrau Anna Thaler und Kapell-     Trachtenverein „Landsturm 1809“ Kössen
     meister Josef Pirchmoser leiten diese Kameradschaft.                        Der Trachtenverein „Landsturm 1809 Kössen“ hat sich dem Erhalt von
                                                                                 Tracht und Brauchtum verschrieben. In der Tracht, mit originalen Waffen
     Trachten- und Brauchtumsverein Thiersee                                     und einer der größten Kanonen des Tiroler Unterlandes stellt der Land-
     Die knapp 35 Personen des Trachten- und Brauchtumsvereins Thiersee          sturm– „das letzte Aufgebot“– in der Schlacht um 1809 , die Verteidigung
     tragen die Unterländer Festtags-, Sonntags- und Werktagstracht. Einige      von Tirol, nach. Unter Führung von Obmann Martin Gründler zählt der
     tragen die neue Thierseetal-Joppe. Der Verein wird von Obfrau Anna          Verein 90 aktive Mitglieder.
     Thaler geleitet.
                                                                                 Arztkutsche
     Festwagen Thiersee Passion                                                  Dieser historische Wagen wird von Tamara Jordan vom Postkutscherhof
     Ein 4er Norikergespann des Norikerzuchtverbandes Thiersee zieht den         Ehrensperger in Axams gefahren. Die Kutsche wurde von 1850 bis ca. 1900
     Wagen der Passionsspiele Thiersee. Geführt wird der Wagen von Daniel        verwendet und ist heute im Besitz der Brauerei. Edi Gredler trägt die für
     Kaindl. Die neugestalteten Passionsspiele Thiersee finden dieses Jahr vom   einen Arzt aus dieser Zeit übliche Bekleidung. Zwei Norikerstuten sind an-
     12. Juni bis 2. Oktober jedes Wochenende statt.                             gespannt.

     Mjr. Jakob Sieberer Schützenkomanie Thierseetal                             Trachtenverein Kirchbichl
     Die Schützenkompanie Vorderthiersee wurde im Jahre 1979 gegründet.          Der Trachtenverein Kirchbichl wurde 1921 gegründet, war einer der
     Seitdem gibt es im Thierseetal drei eigenständige Schützenkompanien,        Gründungsvereine des Unterinntaler Trachtenverbandes und besteht
     die Schützenkompanie Hinterthiersee, die Schützenkompanie Landl und         derzeit aus 50 aktiven Mitgliedern. Getragen wird von den Frauen die
     die Schützenkompanie Vorderthiersee. Die auswärtigen Ausrückungen wer-      Unterinntaler Sonntagstracht, von den Burschen hingegen eine an das
     den meistens gemeinsam bestritten, wobei das Kommando jeweils unter den     Brixental angelehnte Vereinstracht. Obmann ist Thomas Groder.
     drei Hauptmännern abgewechselt wird. Beim diesjährigen Gauder Fest in
     Zell am Ziller führt Hauptmann Stefan Pfluger von der Kompanie Hintert-     Trachtenverein D’Pölvner Bad Häring
     hiersee die Mjr. Jakob Sieberer Kompanie Thierseetal an.                    Die vereinseigene Tracht wird stolz von den 18 Trachtlern getragen.
                                                                                 Obmann ist seit 2017 Daniel Schöpf.
     Trachtenverein D`Koasara Kufstein
     D´Koasara zählen zu den ältesten Trachtenvereinen Tirols und wurden         „Historische Postkutschenlinie Tyrol“
     bereits 1901 gegründet. Die ca. 70 Personen Gruppe präsentiert die          Von der Postkutschenfuhrhalterei Fritz Ehrensperger aus Axams in Tirol.
     Unterinntaler Werktagstracht und die Kufsteiner Bürgertracht. Obmann        Die „Nobel Mail Coach“ ist 3,80 m hoch, 5 m lang und ca. 2 Tonnen schwer.
     ist Harald Gogl.                                                            Die doppelstöckige Kutsche wird von 5 Percheronhengsten gezogen. Die
                                                                                 Siegerhengste zwischen 2018 und 2021 sind die bestgekörtesten Zucht-
     Trachtenverein D´Spitzstoana Niederndorf                                    hengste Frankreichs. Die Hengste sind in der original Farbe diagonal und
     Die Spitzstoana aus Niederndorf tragen interessanter Weise die Innsbru-     mit Stehmähne französisch angespannt. Gefahren wird die Kutsche vom
     cker Tracht. Obmann Michael Nothegger präsentiert seine 50 Trachtler mit    Chef Fritz Ehrensperger sen. persönlich.
     Stolz. Gegründet wurde der Verein 1953.

16                                                                                                                                                                   17
Landsturm 1809 Bad Häring                                                      Trachtenverein „Letztes Aufgebot 1809“ Sölllandl
     Dieser aktive Landsturm trägt die Unterländer Männertracht. Die Frauen         50 Landstürmer tragen ihre bäuerlichen historischen Waffen aus den Tiroler
     zeigen sich im Unterländer Röcklgwand in Kassettlform. Obmann der              Freiheitskämpfen 1809. Obmann Manfred Obwaller steht der Gruppe vor,
     Gruppe, welche mit Dreschflegeln, Sensen, Lanzen und dergleichen auf-          welche sich in der Original Unterinntaler Tracht präsentiert.
     tritt, ist Simon Sammer.
                                                                                    Trachtenverein Mariastein
     Bundesmuikkapelle Strass                                                       Der Trachtenverein Mariastein besteht seit 1938 und wird von Obmann
     Die 1923 gegründete Musikkapelle gehört zum Musikbund Rattenberg.              Peter Osl geleitet. Die 16 feschen Trachtler tragen die Unterinntaler Tracht.
     Hannes Larch agiert als Obmann des Klangkörpers aus Strass - dem Talein-
     gang des Zillertales. Die musikalische Leitung hat Wolfgang Schnirzer inne.    Vis á Vis Kutsche mit Friesengespann
                                                                                    Das Gespann stammt aus den Stallungen von Michael Gruber „Fehlehof“
     Trachtenverein „Landsturmgruppe 1809 Kitzbühel“                                aus Aschau. Drei Friesen in traditioneller Kummetanspannung, wird von-
     Die Landsturmgruppe 1809 Kitzbühel zählt zu den ältesten Trachtenerhal-        Michael Gruber persönlich geführt.
     tungsvereinen des alten Österreichs. Der Landsturm ist mit historischen
     bäuerlichen Waffen ausgerüstet. Obmann des Vereins ist Andreas Obermoser.      Schuhplattlergruppe D’Sonnwendler Münster
                                                                                    Unter Obmann Markus Schatz nehmen 24 Trachtler am heurigen Umzug teil.
     Trachtenverein Westendorf                                                      Seit 1958 setzt sich der Verein für die Erhaltung von alten Traditionen ein.
     Der Trachtenverein Westendorf wurde 1898 gegründet und zählt derzeit
     ca. 80 Mitglieder. Die Sturmkompanie trägt die Andreas Hofer Tracht und        Trachtenverein D’Reitherkogler
     führt eine Kanone aus dem Jahre 1809 mit. Die Westendorfer sind auch           Insgesamt 85 Trachtler marschieren unter der Leitung von Obfrau
     Gründungsmitglied vom Inngauer Trachtenverband in Bayern.                      Johanna Gschösser beim heutigen Umzug auf und präsentieren dabei
                                                                                    die eigene Vereinstracht.
     Stellwagen aus Zell
     Das Gespann stammt aus den Stallungen von Heini Wechselberger aus              Landauer mit Haflingergespann
     Mayrhofen. Der Stellwagen verkehrte von 1850 bis 1902 als „Postkutsche“        Die wunderschöne Kutsche stammt aus den Stallungen von Alois Huber
     von Fügen über Zell nach Mayrhofen. Heute befindet sich der Stellwagen         aus Fügen. Der Chef, Alois Huber selbst, führt die Zügel.
     im Besitz der Brauerei und wird beim Umzug von einem Warmblut -
     Gespann gezogen.                                                               Trachtenverein D´Alpler Schwaz
                                                                                    Unter Obmann Thomas Schöser zeigen 35 Teilnehmer traditionelle Tänze
     Trachtenverein Ellmau                                                          aus Tirol. Der 1908 gegründete Verein hat auch eine große Jugendgruppe
     Thomas Oberhauser führt die 30 feschen Trachtler an, die von der               mit derzeit ca. 25 Kindern und Jugendlichen.
     vereinseigenen Jugendgruppe begleitet werden und die Leukentaler
     Tracht vorführen.

     Bundesmusikkapelle Hart im Zillertal
     Die Bundesmusikkapelle Hart im Zillertal unter der musikalischen Leitung
     von Georg Hotter und der organisatorischen Leitung von Bernd Ebner
     besteht derzeit aus 61 aktiven Mitgliedern. Im Jahr 2021 feierte die Bundes-
     musikkapelle Hart im Zillertal ihr 200-jähriges Bestehen. Auch die Harter
     Musikkapelle hat ihre eigene Jugendkapelle mit ca. 40 jungen Musikanten.

18                                                                                                                                                                  19
Block IX – Zillertal                                                        Schützenkompanie Zell am Ziller
                                                                                  Die Schützenkompanie Zell am Ziller zählt zu den ältesten des Landes und
                                                                                  wurde im Jahre 1888 gegründet. Angeführt wird die Kompanie von Haupt-
     Bundesmusikkapelle Stumm                                                     mann Joachim Fuchs und Obmann Hermann Huber die traditionsgemäß
     Die Kapelle wurde 1850 gegründet. Erwin Brander agiert als Obmann des        mit der Bundesmusikkapelle Zell denn Abschluss des Gauder Fest Umzugs
     ca. 47 Mann starken Klangkörpers. Der ehemalige Kapellmeister Hannes         bildet.
     Apfolterer wechselte von der Musikkapelle Stumm direkt zur Militär-
     musikkapelle Salzburg, von ihm stammen unter anderem der „Stummer
     Schützenmarsch“ oder der „Märzner Marsch“. Aktueller Kapellmeister ist
     Stefan Mühlegger.

     Volkstanzgruppe Höllnstoana Tux
     Die Volkstanzgruppe steht ganz unter dem Motto „Tradition und Brauchtum
     leben“. Gegründet wurde die Gruppe 1929 - gekleidet sind die „Höllnstoana“
     in der Zillertaler Sonntagstracht. Obmann ist Christoph Wechselberger.

     Hochzeitskutsche - Französisches Coupé
     Diese wunderschöne Gelderländergespann-Kutsche vom Postkutscherhof
     Ehrensperger Axams wird von Toni Spiegel gefahren.

     Zillertaler Röcklfrauen
     Zu den wahren Schmuckstücken der Tiroler Trachten gehört sicherlich
     das „Röckl“ – wie die Festtagstracht der Frauen im Zillertal genannt wird.
     Sibylle Huber hat eine fesche Gruppe für den heutigen Umzug zusammen-
     gestellt.

     Vorreiter
     Das Bataillon Mittleres Zillertal wird von Stefanie Neuner vom Kiendlerhof
     auf ihrer stolzen Haflingerstute Rabea der Miss Zillertal angeführt.

     Bataillon Oberers Zillertal
     5 Zillertaler Kompanien bilden das Bataillon Oberes Zillertal - diese sind
     Tux, Finkenberg, Mayrhofen, Ramsau und Hippach. Bataillonskomman-
     dant ist Hauptmann Fritz Sandhofer aus Hippach. Am heutigen Umzug
     nehmen insgesamt 320 Schützen sowie Musikanten teil.

     Bundesmusikkapelle Zell am Ziller
     Die Zeller Musikkapelle unter Kapellmeister Fritz Joast und Obmann Armin
     Huber bildet traditionellerweise den Abschluss des Gauder Fest Umzuges.
     Die 1818 gegründete Kapelle ist auch Regimentsmusik der Zillertaler Schüt-
     zen und fungiert seit dem Jahre 1866 auch als Feuerwehrmusik.

20
taurant • Fleischerei
                                  hof • Res
                           andgast                                • Cat
                                                                        erin
                         L                                                   g

                                                    EST 1986
        Familie Hundsbichler           Qualität aus Leidenschaft

                                      • Restaurant • Fleischerei •
                           ndg asthof                              Cate
                         La                                            ring

        Qualität aus LeidenschaftEST 1986
Familie Hundsbichler
               A-6283 Hippach · Laimach 190 · Tirol
                  Tel. +43 / (0) 5282 / 3059 · Fax 3059-7
   e-mail: info@metzgerwirt-laimach.at · www.metzgerwirt-zillertal.at
               Appartements · Komfortzimmer · Fleischhauerei
ERCU
      ND

                   P2
TT-WA

                     022

  TIROL WANDERT WIEDER
  Entdecken Sie mit dem TT-Wandercup die schönsten Aussichtspunkte
  und beeindruckendsten Panoramen, die unsere Heimat zu bieten hat!

                                                                                                                     Bild: goodluz/stock.adobe.com
                                                                                              Berg
                                                                                                     bahn
                                                                                              für K          fahrt
                                                                                                    ind
                                                                                               10. L er bis zu
                                                                                                     eben       m
                                                                                                          sjahr
                                                                                              GRA
                                                                                                      TIS
 TERMINE FÜR DEN TT-WANDERCUP 2022

 1   Sonntag, 29. 05. Wildschönau                             6   Sonntag, 24. 07. Tulfes
 2   Sonntag, 12. 06.          Itter                          7   Sonntag, 07. 08. Lienz
 3   Sonntag, 19. 06.          Kitzbühel                      8   Sonntag, 04. 09. Ehrwald
 4   Sonntag, 26. 06. Fügen                                   9   Sonntag, 11. 09.       Kaunertal
 5   Sonntag, 17. 07.          Ladurns

 Informationen erhalten Sie bei AlpEvents unter 0 512 / 20 80 66 oder wandercup.tt.com

 wandercup.tt.com
Sie können auch lesen