"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt

Die Seite wird erstellt Dustin Schmid
 
WEITER LESEN
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
13. Dezember 2020
Nr. 15

„Gaudete – Freut Euch!“
                                                                       „Gaudete! – Freut Euch!“, so lautet
                                                                       der Eröffnungsvers des dritten
                                                                       Adventssonntages.

                                                                       Vermutlich ist den wenigsten gerade
                                                                       nach diesem Apell zumute, denn
                                                                       Vieles erschwert uns momentan
                                                                       unseren Alltag. Zudem können wir
                                                                       nicht auf Kommando fröhlich sein
                                                                       und alles andere um uns herum
                                                                       ausblenden. Selbst die Tatsache, dass
                                                                       Weihnachten, das Fest der Freude,
                                                                       ganz nah ist, ändert daran leider auch
                                                                       nichts.

„Gaudete“ verdanken wir dem Apostel Paulus. In seinem Brief an die Gemeinde in Philippi steht geschrieben:
„Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!“ Diese Zeilen hat Paulus im Gefängnis geschrieben, eigentlich kein Ort an
dem man fröhlich ist. Wahrscheinlich haben die Angst, die fehlende Freiheit und seine ungewisse Zukunft
seinen Blick auf das Leben verändert. Vielleicht wollte er den Philippern bewusstmachen, wie viel gute Gründe
sie haben, sich zu freuen und wie viel Gutes im Alltag selbstverständlich geworden ist und mit der Zeit seinen
Wert und seinen Glanz verloren hat. „Freut Euch!“ – soll die Gemeinde damals in Philippi – aber auch uns
heute – daran erinnern, all das Schöne und Gute in unserem Alltag nicht aus dem Blick zu verlieren.

Paulus gibt der Freude zudem eine Richtung: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!“ Christliche Freude geht aufs
Ganze. Die christliche Nachfolge ist nicht immer ein Spaziergang. Es gibt nicht nur die Weihnachts- oder
Osterfreude, zum christlichen Glauben gehört auch immer ein Karfreitag. Gäbe es immer nur fröhliche Tage,
würde deren Glanz schnell verblassen.

Freude können wir nicht machen, wir können sie auch nicht kaufen, Freude ist ein wahres Geschenk!
„Gaudete – Freut euch!“ ist daher auch kein Apell. Es ist vielmehr eine Einladung die Freude immer wieder
neu einzuüben. Keine leichte Aufgabe in diesen Zeiten und vielleicht gerade deshalb umso wichtiger.
Möglicherweise hilft uns dabei die neunte Lebensregel von Papst Johannes XXIII.

„Nur für heute werde ich keine Angst haben. Ganz besonders werde ich keine Angst haben, mich an allem zu
freuen, was schön ist – und ich werde an die Güte glauben.“

                                                                                              Daniela Grimm
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
Hinweise zum Gottesdienstbesuch
Information zu den Weihnachtsgottesdiensten
Für die Gottesdienste vom 24. – 27. Dezember ist eine telefonische Anmeldung notwendig.
An folgenden Tagen/zu folgenden Zeiten können sie sich unter der
Telefonnummer: 07361 / 71541 anmelden:
Montag, Dienstag und Freitag         09.00 Uhr - 12.00 Uhr,
Mittwoch                             17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Donnerstag                           15.00 Uhr - 19.00 Uhr.
Anmeldeschluss ist der 22.12.2020.

Gottesdienste
St. Georg und St. Stephanus
  Samstag, 12. Dezember 2020
  18.30 Uhr           Eucharistiefeier          St. Georg               Gestiftete Jahrtagsmesse für
                                                                        Martha und Karl Mayer und Sohn
                                                                        Josef Mayer
                                                                        Gestiftete Jahrtagsmesse für
                                                                        Georg Mayer
                                                                        Ged. an Anton Rief, Barbara und
                                                                        Anton Rief, Hildegard Hägele/
                                                                        Hedwig und Andreas Feil und
                                                                        Sohn Andreas/
                                                                        Ferdinand und Erika Kurz

  3. Adventssonntag
  Lesungen:           Jes 61,1-2a.10-11         Evangelium:             Kollekte:

                      1 Thess 5,16-24           Joh 1,6-8.19-28         Eigene Kirchengemeinde

  Sonntag, 13. Dezember 2020
  8.30 Uhr            Eucharistiefeier          Sängerhalle

  9.45 Uhr            Eucharistiefeier          St. Georg

  11.00 Uhr           Eucharistiefeier          Sängerhalle             Ged. an Hilda und Xaver Wörz
                                                                        und verstorbene Angehörige

  18.00 Uhr           Bußgottesdienst           St. Georg

  Montag, 14. Dezember 2020
  8.00 Uhr            Eucharistiefeier          St. Georg
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
Dienstag, 15. Dezember 2020
  6.00 Uhr             Rorate                     Sängerhalle

  Mittwoch, 16. Dezember 2020
  6.00 Uhr             Rorate                     St. Georg

  Donnerstag, 17. Dezember 2020
  19.00 Uhr            Eucharistiefeier           Sängerhalle             2. Trauergottesdienst für Alfons
                                                                          Wiedemann, Rosa Balle, Julie
                                                                          Wiesenfahrt, Claudia Kurtzke,
                                                                          Maria Hirschle
                                                                          Gedenken an Walter Weller

  Samstag, 19. Dezember 2020
  18.30 Uhr            Eucharistiefeier           Sängerhalle

  4. Adventssonntag
  Lesungen:            2 Sam 7,1-5, 8b-14a              Evangelium:       Kollekte:

                       Röm 16,25-27                     Lk 1,26-38        Eigene Kirchengemeinde

  Sonntag, 20. Dezember 2020
  8.30 Uhr             Eucharistiefeier           Sängerhalle

  9.45 Uhr             Eucharistiefeier           St. Georg

  11.00 Uhr            Eucharistiefeier           Sängerhalle             Ged. an Hubert Schneider

  18.00 Uhr            Bußgottesdienst            Sängerhalle

Aus den Pfarrbüchern
Verstorbene
Aus unseren Gemeinden sind verstorben:
Rosa Balle, 93 Jahre
Julie Wiesenfahrt, 78 Jahre
Hubert Baumhauer, 92 Jahre
Maria Hirschle, 80 Jahre
Claudia Kurtzke, 48 Jahre
Monika Obert, 60 Jahre
Walter Wessely, 69 Jahre
Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Amen.
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
Regelmäßige Veranstaltungen
St. Stephanus
unbezahlbar –                       Kita St. Maria, Urbanstraße 15       Unser Laden hat ab 21. Dezember
der Umsonstladen                                                         bis Anfang Januar geschlossen.
                                    Bitte beachten Sie die geltenden
                                                                         Ab 15. Januar sind wir wieder
                                    Hygienemaßnahmen!
                                                                         jeden Freitag von 15:30 - 18:30 Uhr
                                    - Mund-/Nasenmaske u. Abstand        für Sie da!
                                    - Hände desinfizieren
                                    - nur Personen im Laden =            Im Januar findet KEINE
                                                                         Warenannahme statt!
                                     4 Kunden, 2 Mitarbeiterinnen

Rückblick
Jahresrechnung 2019 St. Georg liegt auf
Die Kirchengemeinderat Hofen hat in seiner Sitzung vom 25. November 2020 die Jahresrechnung 2019
festgestellt. Der Jahresabschluss beläuft sich im Verwaltungshaushalt auf 762.124,81 € und im
Vermögenshaushalt auf 124.028,03 €.
Die Jahresrechnung liegt vom 14. Dezember bis zum 28. Dezember 2020 im Pfarrbüro Hofen zu den
Bürozeiten zur Einsichtnahme der Kirchengemeindemitglieder auf.
                                                                                              August Steidle

Teilen wie St. Martin

Die Eltern, Kinder und Erzieherinnen, der Kita St. Maria aus Wasseralfingen unterstützten unter dem Motto:
„Kinder spenden Kindern“ die Aalener Tafel. Mit dieser Aktion wollten wir die Kinder sensibilisieren, dass es
Erwachsene und auch Kinder gibt, die Hilfe benötigen und dass man durch „Teilen“ anderen eine große
Freude bereiten kann.
Wir bedanken uns herzlich bei den Eltern und Kindern für die große Spendenbereitschaft.
                                                                            Das Kita-Team der Kita St. Maria
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
Ausblick
Am Heiligen Abend Weihnachten zu Hause feiern
                                                      An Heilig Abend in die Kirche zu gehen, gehört für
                                                      viele ganz selbstverständlich zum Weihnachtsfest.
                                                      In diesem Jahr werden einige zu Hause bleiben
                                                      wollen oder vielleicht sogar auch müssen. Damit
                                                      Heiligabend trotzdem in einem feierlichen Rahmen
                                                      gefeiert werden kann, gibt es vom Liturgischen
                                                      Institut in Trier Faltblätter für eine Weihnachtsfeier
                                                      zu Hause.
                                                      Darin enthalten sind das Weihnachtsevangelium,
                                                      kurze Gebetstexte, sowie Texte und Noten von
                                                      bekannten Weihnachtsliedern. Für Familien gibt es
                                                      ein eigenes Faltblatt.
                                                      Beide Faltblätter liegen in der St. Georgskirche,
                                                      dem Alten Kirchle und in der Sängerhalle am
                                                      Schriftenstand kostenlos zum Mitnehmen bereit. Sie
                                                      erhalten die Faltblätter auch über die Pfarrbüros.

                                                                                            Daniela Grimm

Friedenslicht aus Bethlehem 2020 – Frieden überwindet Grenzen
                                                   Überall erleben wir Grenzen: zwischen Ländern, zwischen
                                                   Menschen, zwischen Religionen und zwischen
                                                   Ideologien. Je fester und stärker diese Grenzen
                                                   ausgeprägt sind, desto schwieriger ist es oft, sie zu
                                                   überwinden.
                                                   Dafür braucht es Mut, Stärke und Zielstrebigkeit, die
                                                   Bereitschaft offen auf Andere zuzugehen, den eigenen
                                                   Standpunkt zurückzustellen und Kompromisse zu
                                                   schließen. All das sind Kennzeichen friedlichen
                                                   Zusammenlebens.
                                                   Wer sich dafür einsetzt, hält gleichzeitig den Wunsch
                                                   nach Frieden lebendig und arbeitet aktiv an der
                                                   Überwindung jeglicher Grenzen.
                                                   Nur gemeinsam können Grenzen überwunden werden.
                                                   Dazu möchte die Aktion Friedenslicht „alle Menschen
                                                   guten Willens“ mit dem diesjährigen Motto aufrufen.
Schon Mahatma Ghandi war sich bewusst: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“
Auch in diesem Jahr machen sich wieder viele Menschen verschiedener Nationen gemeinsam auf den Weg,
um das Friedenslicht aus Bethlehem nach Hause zu holen.
Dabei überwindet es einen über 3.000 Kilometer langen Weg und verbindet dabei Menschen vieler Nationen
und Religionen miteinander.
Gerade in diesem Jahr spüren wir, wie es ist, wenn sich Grenzen bilden, wenn Grenzen sogar geschlossen
werden und wir in unserer Freiheit eingegrenzt werden.
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
Das Coronavirus, hat aufgezeigt, wie zerbrechlich unser gesellschaftliches Zusammenleben ist, aber auch wie
wichtig Kreativität, besonnenes Handeln und Zuversicht sind.
Gerade in Zeiten wie diesen, ist das Friedenslicht als Zeichen der Verbundenheit besonders wichtig! In
unseren Kirchengemeinden wird das Friedenslicht am Montag 14. Dezember ankommen.
Es kann dann in der St. Georgskirche und im Alten Kirchle tagsüber während den Öffnungszeiten abgeholt
werden. Bringen Sie dazu eine Laterne oder eine Kerze mit Windschutz mit. Sie dürfen das Licht gerne mit
anderen teilen.
Weitere Informationen zur Aktion der Pfadfinderinnen und Pfadfindern finden Sie unter www.friedenslicht.de.
                                                                                            Daniela Grimm

Wir singen gemeinsam!
                                     „Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all!“
                                     Liebe Kinder, liebe Familien, liebe Musiker und Musikerinnen,
                                     da wir auch in den Weihnachtsgottesdiensten nicht gemeinsam singen
                                     dürfen, möchten wir das Lied „Ihr Kinderlein, kommet“ auf eine andere
                                     Weise miteinander zum Klingen bringen!

Sie finden auf unserer Homepage eine Instrumentalversion des Lieds – unsere Bitte: Singen Sie das Lied,
musizieren Sie dazu und vor allem: filmen Sie sich dabei und senden Sie uns Ihre Version des Liedes zu! Seien
Sie mutig! Aus allen Videos werden wir unser gemeinsames „Ihr Kinderlein, kommet“ zusammenschneiden
und in den beiden Krippenfeiern zeigen und wenn möglich auf unserer Homepage veröffentlichen!
Senden Sie Ihr Video und Ihre Einverständniserklärung (auf der Homepage) bitte bis zum 14. Dezember 2020
an Ramona.Richter@drs.de – falls die Datei zu groß sein sollte, nutzen Sie gerne https://stransfer.drs.de/
Wir freuen uns auf Ihr Video!
                                                                 Für das Vorbereitungsteam, Ramona Richter

Impuls
Ein gutes Rezept
für die Advents- und Weihnachtszeit vom bekannten
Fernsehkoch Alfons Schuhbeck angesichts der
Corona-Krise (in der „Augsburger Allgemeinen“):
„Rennt nicht herum wie die Wahnsinnigen
und redet einen rechten Schmarrn,
sondern ordnet eure Gedanken,
speckt ab, was ihr nicht wirklich braucht,
was nicht wirklich Sinn macht.
Corona lehrt uns sich auf das Wichtigste zu
konzentrieren,
und das Wichtigste, das bist nicht immer du allein.
Wir sind alle zusammen in dieser Situation,
und je ruhiger und vernünftiger wir uns verhalten,
desto schneller finden wir alle zusammen
zurück in die Normalität.“
                     Aufgelesen von Pfarrer Harald Golla
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
In eigener Sache
Netzwerk zum Kälteschutz für obdachlose Menschen
                                   Betroffenen stehen in Aalen verschiedene
                                   Hilfeangebote zur Verfügung.
                                   Die Wohnungslosenhilfe der Caritas
                                   Ostwürttemberg stellt neben Betten zur
                                   Kurzübernachtung auch eine Wärmestube,
                                   Decken, Kleidung und Schlafsäcke zur Verfügung.

                                   Die Stadtverwaltung unterhält unter anderem
                                   eine Obdachlosenunterkunft, die von
                                   Fachkräften der städtischen
                                   Wohnungsnotfallhilfe betreut wird. Hier hat
                                   sowohl die Polizei, als auch das Rote Kreuz die
                                   Möglichkeit, Menschen in prekärer
                                   Lebenssituation rund um die Uhr unterzubringen.

                                   Trotz dieser Möglichkeiten entscheiden sich
                                   Menschen aus unterschiedlichen Gründen,
                                   Hilfsangebote nicht in Anspruch zu nehmen. Es
                                   ist daher wichtig, dass auch die Bevölkerung in
                                   diesen Tagen besonders aufmerksam ist und sich
                                   in kritischen Situationen an die
                                   Notfallnummer 112 wendet.

                                   Sie können sich auch an folgende Stellen
                                   wenden:

                                   Stadtverwaltung Aalen/Wohnungsnotfallhilfe
                                   Marktplatz 30, 73430 Aalen
                                   Tel. 07361/52-2573
                                   oder 07361/973069-15

                                   Caritas Ost-Württemberg/Wohnungslosenhilfe
                                   Düsseldorfer Str. 31, 73431 Aalen
                                   Tel. 07361/55669-0
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
Stellenanzeigen in unseren Kindergärten

                                                    Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) ab 01.09.2021
                                                           PIA – Praxisintegrierte Ausbildung
                                                                Anerkennungspraktikum

Interessiert dich
    • Begleitung von 0-6-jährigen Kindern in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, selbständigen und
      gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten?
    • Projektentwicklung mit Kindern und gemeinsamer Spaß bei deren Umsetzung?
    • Zusammenarbeit mit Eltern, Kollegen, Kirchengemeinde, Kooperationspartnern?
Wir bieten
    • Ausbildung in qualifizierter Einrichtung: Wir unterstützen dich durch kompetente Anleitung und
      geben dir Raum für deine berufliche und persönliche Entwicklung.
    • Aufgeschlossene, freundliche und engagierte Teams warten auf dich - bei uns bist du gefordert!
    • Zusammenarbeit mit allen Fachschulen
Wir erwarten
    • Verlässlichkeit, Aufgeschlossenheit, Verantwortungsbewusstsein
    • Interesse an Teamarbeit, Freundlichkeit, wertschätzender Umgang miteinander
    • Reflexionsbereitschaft, Kritikfähigkeit
      Grundsätzlich Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche

Wo?                                        Was?                         Wann?
Kindertageseinrichtung St. Maria           Anerkennungspraktikum        01.09.2021-31.08.2022
Urbanstraße 15                             FSJ                          01.09.2021-31.08.2022
73433 Aalen-Wasseralfingen
Kindertageseinrichtung St. Barbara         Anerkennungspraktikum        01.09.2021-31.08.2022
Glückaufstraße 2
73433 Aalen-Wasseralfingen
Kindertageseinrichtung Don Bosco           PIA                          01.09.2021-31.08.2024
Kolpingstraße 16
73433 Aalen

Weitere Infos unter https://ststephanus-wasseralfingen.drs.de
Bewerbungen bis 19.12.2020 an das Katholische Verwaltungszentrum, Friedrichstraße 53, 73430 Aalen
oder per Email an Bewerbung.Aalen@kvz.drs.de
"Gaudete - Freut Euch!" - Unser Kirchenblatt
Als Träger von drei Kindertageseinrichtungen suchen wir zum 01.04.2021
für die viergruppige Kita Don Bosco

                                    eine pädagogische Fachkraft
                                     gem. §7 KiTaG in Teilzeit mit 80%

Es handelt sich um eine befristete Anstellung bis zum 14.07.2022.
Ihr Profil:
•     Pädagogische Fachkraft möglichst mit Berufserfahrung.

Wir erwarten:
•     Teamfähigkeit, Innovationsfreude und Loyalität
•     Aus- bzw. Fortbildung zum Orientierungsplan
•     Engagement bei der Umsetzung des Orientierungsplanes unter Beachtung unseres Leitbildes und
      pädagogisches Arbeiten nach dem „Situationsorientierten Ansatz“
•     Fortbildung/Erfahrung/Interesse an der Arbeit mit unter dreijährigen Kindern
•     Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern und Kirchengemeinde
•     Kenntnisse und Erfahrungen in Gesprächsführung, Qualitätsmanagement und Organisation

Wir bieten:
•     Bezahlung nach AVO-DRS
•     trägerinterne AGs, pastorale Begleitung, Fachberatung
•     motiviertes, kompetentes Mitarbeiterteam
•     Kostenübernahme bei Fortbildungen

Die Bewerber/innen sollten katholisch sein.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 19.12.2020 an das Katholische
Verwaltungszentrum Aalen, Friedrichstraße 53, 73430 Aalen oder per E-Mail an:
Bewerbung.Aalen@kvz.drs.de.
Für Rückfragen steht die Kindergartenleitung Frau Lorenz (Tel. 07361/71330) gerne zur Verfügung
Als Träger von drei Kindertageseinrichtungen suchen wir zum 01.01.2021
             eine zusätzliche Fachkraft für das Bundesprojekt Sprache (m/w/d)
                                        mit 50% Anstellungsumfang

entsprechend der Förderrichtlinien „Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur
Welt ist“ für unsere Kitas.
Zentrale Aufgabe der Fachkraft für sprachliche Bildung (Sprachexpert*innen, Sprachberater*innen etc.) ist,
ihre Kompetenzen an das Einrichtungsteam weiterzugeben, ein Modell guter Praxis zu sein und für eine
nachhaltige Implementierung zu sorgen.
Dies beinhaltet die Beratung, Begleitung und fachliche Unterstützung der Kita-Teams für die alltagsintegrierte
sprachliche Bildungsarbeit, bei der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Familien sowie der
inklusiven Bildung.
Wir erwarten:
•     Kenntnisse und Qualifikationen im Bereich der Frühkindlichen Bildung und Förderung,
      der sprachlichen Bildungsarbeit sowie der Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien
•     Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Sozialkompetenz, Innovationsfreude und Loyalität
•     Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern, Fachberatungen, Kirchengemeinde, allen
      10 katholischen Kindertageseinrichtungen, Träger und anderen Einrichtungen innerhalb des
      Trägerverbundes im Rahmen des Projektes
•     Kenntnisse und Erfahrungen in Gesprächsführung, Qualitätsmanagement, EDV
•     Die Bewerber*innen sollten katholisch sein.

Wir bieten:
•     Bezahlung nach AVO-DRS S8b, Kostenübernahme bei Fortbildungen
•     Kontinuierliche prozessbegleitende zusätzliche Fachberatung und Fortbildung sowie Teamcoaching
      durch die Fachberatung im Rahmen des überörtlichen Verbundes, motiviertes und kompetentes
      Mitarbeiterteam mit Erfahrungen im Vorgängerprojekt

Informationen über das Bundesprojekt unter https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de,
die Einrichtung unter www.ststephanus-wasseralfingen.drs.de,
Katholische Einrichtungen allgemein unter: www.erzieher-in.drs.de

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 19.12.2020 an das Katholische
Verwaltungszentrum Aalen, Friedrichstraße 53, 73430 Aalen oder per E-Mail an:
Bewerbung.Aalen@kvz.drs.de.
Für Rückfragen steht die Kindergartenleitung Frau Lorenz (Tel. 07361/71330) gerne zur Verfügung.

Austräger*in gesucht
Ab Januar 2021 wird für die Verteilung unseres Kirchenblatts für den Bezirk
Bürgle/Brausenried ein Zusteller*in gesucht.

 Interessenten mögen sich bitte mit dem katholischen Pfarramt in Wasseralfingen
in Verbindung setzen. Tel.: 07361 / 9119-0

                                                            Pfarramt St. Stephanus
Aus dem Dekanat
„Lassen Sie Ihre Augen lächeln“
Liebe ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Dekanat Ostalb,
die Zeit in diesem November 2020 ist eine andere. Gaststätten, Schwimmbäder und viele andere öffentliche
Einrichtungen müssen ihre Türen schließen, in den Läden werden Besucher gezählt und das Lächeln in
einer Begegnung ist nur noch in den Augen des Gegenübers sichtbar. Wir halten uns an Regeln, die sich die
von uns gewählten Politiker sicher nicht leichtfertig überlegt haben. In den Gottesdiensten müssen wir
Mundschutz tragen, Ordner einsetzen und auf Gesang verzichten.

Wir möchten Sie heute ermutigen, auch in diesen komplizierten Zeiten, wo Brillen vom Mundschutz
beschlagen und Treffen in Videokonferenzen stattfinden müssen, trotzdem die Hoffnung unseres Glaubens
in sich zu spüren und nach außen zu tragen. Was tatsächlich Hoffnung macht ist doch, dass wir das alles in
erster Linie für die anderen tun und uns aktiv für die Eindämmung der Pandemie einsetzen. Wir tragen die
Masken, um alte oder vorerkrankte Menschen zu schützen, wir halten Abstand, damit sich das Virus nicht
ausbreiten kann, wir desinfizieren die Hände, damit von uns selbst möglichst wenig Gefahr ausgeht. Das ist
ein zutiefst christliches Verhalten!

Vor allem, wenn wir merken, dass unser Gemeindeleben oft anders weitergeht, ist unser ganz persönliches
Christsein besonderes herausgefordert.

Wir danken Ihnen, dass Sie sich immer wieder neue Anregungen überlegen, um nah an den Menschen zu
sein. Es ist toll, dass Sie sich in Ihrem Haupt- und/oder Ehrenamt engagieren und somit das Leben in den
Gemeinden in unserem Dekanat mittragen.

Gehen Sie in die nächsten Tage mit guten Gedanken, mit Zuversicht und mit einer Portion Fröhlichkeit.
Lassen Sie Ihre Augen lächeln.

Gottes Segen wünschen Ihnen
Ihre Anita Scheiderer, Gewählte Vorsitzende des Dekanatsrats und Ihr Dekan Robert Kloker
Kirchengemeinde              Kirchengemeinde                      Impressum
St. Stephanus                St. Georg
Stefansplatz 7               Pfarrgasse 3
                                                              Redaktionsschluss
73433 Wasseralfingen         73433 Hofen
                                                             Donnerstag, 07.01.2021
Telefon                      Telefon                               9:00 Uhr
07361 9119-0                 07361 71541

Fax                          Fax                                Verantwortlich
07361 9119-48                07361 971720                      Pfarrer Harald Golla
                                                                Redaktionsteam
E-Mail                       E-Mail
                                                                 Renate Albrecht
ststephanus.wasseralfingen   stgeorg.aalen-hofen                  Michael Fürst
@drs.de                      @drs.de                             Daniela Grimm
                                                                 Ramona Richter
Pfarrbüro                    Pfarrbüro
                                                                   Doris Wegel
Öffnungszeiten               Öffnungszeiten
                                                                  Regina Ziegler
Montag & Freitag             Montag (gerade Wochen)               August Steidle
9 – 12 Uhr                   9 – 11 Uhr                            Gisela Kahn
Dienstag & Donnerstag        Mittwoch
15 – 19 Uhr                  17 – 19 Uhr
                                                                  Hier scannen!
Nachbarschaftshilfe          Nachbarschaftshilfe
Peter Fronober               Margit Sanwald
07361 5596077                Mobil 015158355250
Mobil 015125359579           Nachbarschaftshilfe-
Peter.Fronober@drs.de        Hofen@web.de

                                                                se-wasseralfingen-
                                                                   hofen.drs.de

Artikel für das Kirchenblatt senden Sie bitte an
folgende E-Mail Adresse: Kirchenblatt-SE.Wasseralfingen-Hofen@drs.de

  Pfarrer Harald Golla
07361 9119-35, Harald.Golla@drs.de
  Pastoralreferent Michael Fürst
07361 9119-40, Michael.Fuerst@drs.de
  Gemeindereferentin Daniela Grimm
07361 9119-33, Daniela.Grimm@drs.de
  Pastoralassistentin Ramona Richter
07361 9119-38, Ramona.Richter@drs.de
Sie können auch lesen