Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa

 
WEITER LESEN
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz

  Das bunte Festival des Sprungbrett e.V.
auf dem Projekte- und Erlebnisgut Göhlis, bei
                   Riesa
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
1. Projektidee
       Was steckt hinter Razzepazzepuff?
2. Razzepazze - What?
3. Razzepazzepuff 2019
       Wiesenkonzi
       Bunte Workshops
       Fazit
4. Razzepazzepuff 2020
       Firmenstaffellauf
       Aufbau
       Open Air
       Bunte Workshops
       Eindrücke von Besucher:innen,
       Bands und den
       Workshopleiter:innen
5. Razzepazzepuff 2021
       Ausblick
       Ankündigung
6. Beteilige Dich!
       Kontakt

7. Danksagung
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
Hallo,
in der vorliegenden Broschüre geben wir Ihnen/Euch,

einen kleinen Rückblick auf unsere bisher, seit 2019

durchgeführten,           bunten        Jugendwochenenden.

Gleichzeitig möchten wir damit neugierig machen, auf das

diesjährige 3. bunte Jugendtreffen, auf unserem Projekte-

und ErlebnisGut Riesa-Göhlis.

Wir   als   Träger     der     Jugendarbeit      erleben     in

Einzelgesprächen      und      coolen     Projekten        ganz

unterschiedliche Jugendliche mit all ihren Begabungen,

Ideen und Stärken, hören aber auch ihre Fragen, Sorgen

und Nöte. Wir erleben Jugendliche, die nach Orientierung

und Zielen für ihr Leben in einer vielfältigen, offenen und

dennoch oftmals widersprüchlichen Gesellschaft suchen.

Wir erleben junge Menschen, die nach Alternativen zum

Bestehenden suchen und dafür auch Möglichkeiten

brauchen. Darum gestalten wir als Sprungbrett e.V. eine

Jugendarbeit,   die   diese    Bedarfe    der    Jugendlichen

aufnimmt und sich mit ihnen gemeinsam auf eine aktive

Suchbewegung       nach      Antworten     und     vielfältigen

Lebensalternativen in unserer Gesellschaft begibt.
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
Vielfalt und Toleranz gehören zu den Eckpfeilern einer

demokratischen Gesellschaft. Leider erleben wir in

unserer Arbeit aber auch, dass es

zunehmend      Menschen       schwer     fällt,     öffentlich     zu

gesellschaftlichen Werten, wie Zivilcourage, Demokratie,

Gleichberechtigung oder Menschlichkeit zu stehen und im

Alltag und in Koniktfällen auch couragiert zu leben.

Genau diese Beobachtungen sind es, die uns als Verein

antreiben in unserer Stadt und Region ein buntes

Kulturwochenende        mit   und      für    Jugendliche        aller

Altersgruppen    zu     organisieren.    In       Gestaltung     und

Durchführung     lebt    es      von   den    Grundsätzen         der

Vielfältigkeit, Toleranz, der gegenseitiger Wertschätzung

als Mensch, von Verantwortungsübernahme und einem

Miteinander.

In einem kreativen Brainstorming entstand der Name

RAZZEPAZZEPUFF für dieses einmalige Wochenende in

einem   Mix    von    Festival    und    Workshoparbeit          und

Selbstversorgung.
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
Die   nachfolgenden    zwei    Erfahrungsberichte         zeigen

eindrücklich, dass es funktioniert.

Darum laden wir ein, zum 3. Aufschlag vom 24. – 26.09.2021.

Es beginnt mit dem Open Air - Bandfestival am 24.09.2021

auf dem Projekte- u. ErlebnisGut Riesa-Göhlis.

Unsere    engagierte   und     kreative      Orgatruppe        im

Sprungbrett e.V. steckt schon in der heißen Phase der

Vorbereitungen. Darum das Vormerken und das Kommen

nicht vergessen.

Mit besten Grüßen        Andreas Näther
                         (Vorstandsvorsitzender Sprungbrett e.V.)
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
1. Projektidee
Was steckt hinter Razzepazzepuff?

  Während unserer sozialen Arbeit im Sprungbrett e.V.

  erleben        wir     zunehmend      mehr     orientierungslose

  Jugendliche. Junge Menschen, die nur sehr schwer ihre

  Rolle     in     der       Gesellschaft   denieren    können,

  Jugendliche, die mit dem stetigen Höher, Schneller und

  Weiter unserer Gesellschaft überfordert sind.

  Wir erleben junge Menschen, die Alternativen suchen

  und brauchen. Auch nehmen wir als Verein eine

  Entwicklung wahr, die medial und leider auch politisch

  angeheizt wird. Worte, wie Vielfalt und Toleranz,

  welche     eigentlich        zu   den     Grundrechten     einer

  demokratischen Gesellschaft zählen sollten, geraten

  immer mehr ins Wanken und zunehmend fällt es den

  Menschen schwer öffentlich zu gesellschaftlichen

  Werten,              wie       Zivilcourage,       Demokratie,

  Gleichberechtigung oder Menschlichkeit zu stehen.
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
Politisch kämpfen Parteien selbst innerhalb um die Rolle

an der Spitze und rücken für Jugendliche so stetig in

den Hintergrund.

Genau diese Beobachtungen waren es, die uns als Verein

dazu brachten, eine bunte Alternative zu organisieren.

Ein buntes Kulturwochenende, welches eben diese

selbstverständlichen,    gesellschaftlichen   Werte   wie

Toleranz und Vielfalt wieder in den Vordergrund rückt.

Ein buntes Kulturwochenende für jedermann und vor

allem als Alternative sich einzubringen, Verantwortung

zu übernehmen und sich für andere zu engagieren.

Ein buntes Wochenende gegen jegliche Form der

Ausgrenzung. Genau aus diesem Grund sind wir sehr

stolz auf unser „Razzepazzepuff“ und natürlich stets

offen für tatkräftige Unterstützung und weitere bunte

und vielfältige Ideen.
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
2. Razzepazze-What?

So bunt wie unser Wochenende und seine Angebote

sollte   natürlich   auch   der    Name     unseres     neuen

Angebotes sein. Er sollte für Vielfalt, Spaß und

Verrücktheit stehen und natürlich sollte er in erster

Linie neugierig machen. Neugierig darauf, was sich

hinter diesem komischen Wort und diesem spannenden

Wochenende      verbirgt.   Er    sollte   sich   von   allem

Bestehenden abheben und eine ganz neue Alternative

für den Landkreis bilden. Außerdem sollte er so

verrückt und lustig sein, dass er sich einprägt und Leute

dazu animiert über unser Wochenende ins Gespräch und

den gemeinsamen Austausch zu kommen. Hinter jedem

einzelnen der 14 Buchstaben unseres Wochenendes

„RAZZEPAZZEPUFF“ stehen tolle gesellschaftliche

Werte,      vielfältige     Angebote         und        bunte

Überraschungen. Und das alles zusammen macht unser

Kulturwochenende so zauberhaft erfrischend.
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
Unser Razzepazzepuff Logo

Was verleiht unserem Motto „Gegen Ausgrenzung & für

Toleranz“ mehr Ausdruck?

Richtig, ein buntes und genau so auffälliges und

einzigartiges      Erkennungsmerkmal.       In    diesem

Markenzeichen spiegelt sich die Vielfalt und Diversität

aller   Menschen    wider.   Bei   der   Gestaltung   und

Umsetzung waren zwei Schüler aus einer Oberschule

pinselführend.

Wir sind bunt, wir sind gleich und wir sind alles

Menschen!
Gegen Ausgrenzung & Für Toleranz - Das bunte Festival des Sprungbrett e.V. auf dem Projekte-Sprungbrett eV Riesa
3. Razzepazzepuff 2019
 Unter dem Motto „Wir brauchen‘s bunt – gegen

 Ausgrenzung und für Toleranz“ veranstaltete der

 Sprungbrett    e.V.   vom   23.08.   bis   25.08.2019   ein

 breitgefächertes Wochenende für und mit jungen

 Menschen, welches Lust auf ein von gegenseitigem

 Respekt getragenes buntes Zusammenleben machte.

 Die Veranstaltung fand am Wochenende vor den

 sächsischen Landtagswahlen statt. Den ausgrenzenden

 Untertönen im Zuge des Wahlkampfes wurde ein

 alternativer    Erfahrungsraum       mit     Spaß       und

 Zusammensein ohne Grenzen entgegengesetzt.
Wiesenkonzi

Für den bunten Auftakt sorgte am Freitag, den

23.08.2019   ein    Open-Air-Konzert     der     „Banda

Internationale“ aus Dresden. Die ursprünglich 11-

köpge „Banda Communale“ hatte sich 2015 für eine

Erweiterung ihres Projektes mit geüchteten Musikern

entschieden und in „Banda Internationala“ umbenannt.

Inzwischen umfasst das Musikerkollektiv 20 Künstler

aus Syrien, Palästina, Burkina-Faso, Iran und dem Irak.

Seit Projektbeginn hat die Band zahlreiche Preise

gewonnen, auf über 300 Konzerten in Dresden, Sachsen

und   Deutschland     gespielt   und   sich    für   eine

Willkommenskultur engagiert.
Die    locker    und     offen    auftretenden          Musiker

vermittelten     den     zahlreichen     und     überwiegend

jugendlichen Besucher:innen auch atmosphärisch die

Attraktivität,   eines     toleranten     und    weltoffenen

Lebensstils.     Die gemütliche Abendstimmung und

musikalische Unterstützung ging sehr schnell auf die

Besucher:innen über, so dass alsbald jeder von der

alternativen Stimmung mitgerissen wurde. Im Anschluss

an das Konzert ging es mit einer farbenfrohen „Holy-

Color-Party“ und einer Open Air Disko weiter. Durch

eine     bunte         Luftballonaktion         wurde       der

Toleranzgedanke         des      Wochenendes        in      die

Öffentlichkeit getragen.

                                       bunt, bunter,
                                       Razzepazzepuff
Bunte Stimmung
                     für Jung & Alt

Open Air auf dem
    Projekte- und
Erlebnisgut Göhlis

                     Banda
                     Internationale aus
                     Dresden
Bunte Workshops

  Der Sonnabend, 24.08.2019 wurde als Workshoptag

  gestaltet. Die 40 Teilnehmer:innen in der Alterspanne

  von 13 - 27 Jahren starteten um 9.00 Uhr mit dem

  Zeltaufbau, da sie von Sonnabend zu Sonntag im

  Camp übernachteten. Wie angestrebt war das Feld

  der Teilnehmenden hinsichtlich der Schulform sowie

  des     sozialen   Hintergrunds     durchmischt.    Ferner

  hatten         sieben          Teilnehmer:innen      einen

  Migrationshintergrund. Anschließend wurde in sechs

  verschiedenen Workshops (jeweils vormittags zwei

  und      nachmittags     vier     Stunden)    das   Thema

  Ausgrenzung aus unterschiedlichsten Blickwinkeln

  aufgegriffen. Die Kernidee der Workshops war es

  dabei     nicht    lediglich    vorgegebene   Inhalte   zu

  reproduzieren,       sondern       den   Teilnehmer:innen

  Methoden und Räume zur Verfügung zu stellen, die

  sie mit eigenen Erfahrungen und Ideen füllen

  konnten.
Insgesamt konnten sich alle Interessierten an

folgenden Workshops anmelden:

                 1. Theaterworkshop

                   2. RAP-Workshop

                3. Capoeira-Workshop

                 4. Grafti -Workshop

                   5. Band-Workshop

                    6. Bunte Küche

             6. Workshop „Bunte Küche“

             Ergebnis aus dem Grafti -Workshop

Ein Hauptanliegen in den Workshops war es, dass die

Teilnehmer:innen angeregt wurden, sich kritisch mit

eigenen Vorurteilen und unhinterfragten Einstellungen

auseinanderzusetzen.
Schon während der Mittagspause mischten sich die

Teilnehmer:innen      und       Leiter:innen       aus   den

verschiedenen Workshops. Es gab intensive Gespräche

und    Diskussionen      rund      um     politische     und

gesellschaftliche Fragen. Zum Abschluss der Workshops

wurden die Ergebnisse in einer Generalprobe den

Teilnehmenden des Workshoptages präsentiert. Viele

der Kids waren, den begleitenden Sozialpädagog:innen

aus der offenen und der mobilen Arbeit sowie der

Schulsozialarbeit   im      Einzelfall   bereits     bekannt.

Entsprechend beeindruckend war es zu sehen was sich

die Jugendlichen in der kurzen Zeit erarbeitet hatten

und wie selbstbewusst sie ihre Inhalte auf die Bühne

transportieren konnten. Die Wirkung die der besondere

Rahmen auf die Teilnehmer:innen entfaltete ließ sich

auch im Anschluss an den intensiven Gesprächen beim

gemeinsamen     Abendbrot          und     dem       offenen

Abendprogramm mit Lagerfeuer erkennen.
Die Ergebnisse aus den Workshops wurden abschließend

am   Sonntag   bei   einem   Picknick   einer    breiteren

Öffentlichkeit präsentiert. Auch vor diesem größeren

Rahmen gelang es allen Gruppen die Ergebnisse aus ihren

Workshops zu transportieren und einen besonderen

Raum zu gestalten.

           Bunte
           Küche

                                                Theater-
                                                Workshop
H-Wood leitete die
                      Teilnehmer:innen in
                      der „bunten
                      Küche“ an und
                      versorgte auch zum
                      Open Air die Bands
                      und Besucher:innen

Freitag bis Sonntag
    ganz unter dem
     Motto: Gegen
Ausgrenzung & für
           Toleranz
4. Razzepazzepuff 2020

                     Veranstaltungsflyer von 2020

 Vom      25.09.    bis   26.09.2020      konnte    unser     buntes

 Kulturwochenende in die zweite Runde starten, doch

 leider    in      diesem    Jahr      unter     viel     schwereren

 Voraussetzungen als erwartet.

 Die Planung der Veranstaltung musste mit großen

 Ungewissheiten,             ob           der           unabsehbaren

 pandemiebedingten           Rahmenbedingungen              erfolgen.

 Dennoch           entschied        das         Veranstaltungsteam

 grundsätzlich an dem Format festzuhalten.
Diese Entscheidung el vor dem Hintergrund, dass die

angesprochenen Zielgruppen, insbesondere Kinder und

Jugendliche      in   sozialen    Risikolagen,   durch   die

Einschränkungen       ohnehin     stark   betroffen   waren.

Entsprechend war der Anspruch an unsere Arbeit, das

was erlaubt ist, unter der gebotenen Vorsicht und unter

Einhaltung der allgemeinen Hygienemaßnahmen, auch

aufrecht zu erhalten bzw. möglich zu machen. Folglich

war eines der Hauptziele des Jugendcamps in diesem

Jahr, den besonderen Herausforderungen dieser Zeit

einen Erfahrungsraum mit Spaß und Zusammensein mit

Abstand,    aber      ohne   Grenzen      entgegenzusetzen.

Gleichzeitig erinnert und appelliert der Kerngedanke

der   Veranstaltung     („gegen    Ausgrenzung     und   für

Toleranz“), gerade angesichts der allgemeinen Krisenlage

und        der        anstehenden         gesellschaftlichen

Verteilungskämpfe, an wichtige und unverzichtbare

handlungsleitende Grundwerte unserer Gesellschaft.

2020 sollte unser buntes Kulturwochenende einen

neuen Input bekommen: Open Air statt Wiesenkonzert.
Firmenstaffellauf

 Mit unserem Projekt Razzepazzepuff wurden wir 2020

 fester Bestandteil der Interkulturellen Woche. Im

 Rahmen dieser fand am 18.09.2020 ein Firmenstaffellauf

 in   Meißen     statt,   welcher     über    den     ansässigen

 Kreissportbund organisiert wurde.

 Insgesamt gingen an diesem Tag 70 Läufer:innen in 29

 Teams      an   den   Start    und   haben   zusammen       851

 Stadionrunden und 2.664,25 Euro erlaufen und durch

 diesen     Erlös   unser      Razzepazzepuff       unterstützt.

 Natürlich haben wir es uns als Sprungbrettteam nicht

 nehmen lassen, eine eigene sportliche Mannschaft auf

 die Beine zu stellen. Sport verbindet. Das haben wir bei

 diesem tollen Event gesehen, miterlebt und vor allem

 gefühlt.
70
                 Läufer:innen

           851
Stadionrunden

                       29 Teams aus
                       dem Kreis
                       Meißen
Aufbau

Bereits      am      24.09.         fanden         sich     die

Sprungbrettmitarbeiter        und    weitere       Unterstützer

zusammen, um auf unserem Projekte- und Erlebnisgut in

Riesa Göhlis den perfekten Ort für eine bunte

Konzertnacht zu gestalten. So gab es im Vorfeld eine

Dekogruppe, denn ein buntes Wochenende verlangt

natürlich nicht nur nach vielfältigen Kultur- und

Workshopangeboten, sondern auch nach einem bunten

Ort zur kreativen Auseinandersetzung. Nachdem alle

Vorbereitungen soweit organisatorisch standen, war es

Petrus der uns mit einem komplett verregneten

Wochenende einen Strich durch die Rechnung machen

wollte. Aber wenn uns Corona nicht stoppen konnte,

ließen wir uns von Petrus auch nicht abhalten. So wurde

am Morgen des Aufbautages gemeinsam entschieden,

das komplette Gelände samt Bühne zu überdachen.

Zum       Glück   konnte        schnell      ein      passendes

Veranstaltungszelt    organisiert      werden        und   alle

Mitarbeiter:innen halfen beim Aufbau.
buntes Zirkuszelt

Eine selbst gestaltete Bar sowie Paletten-Sitzmöbel und

eine, mit Jugendlichen gebaute, Strohbühne machten

das Ambiente perfekt. Erst am Freitagnachmittag, kurz

vor Konzertbeginn konnte allen Schwierigkeiten und

Herausforderungen       getrotzt       werden.      Das

Hygienekonzept    war    umgesetzt,      Konzert-   und

Themenzelt    standen    und     wurden      miteinander

verbunden, Ein Versorgungspavillon mit toller Bar und

Kühlzelle lud zu leckeren Getränken und veganen

Burgern und Bratwurst ein und ein buntes Lufballonzelt

sollte die Besucher:innen einladen ihre toleranten

Wünsche zu formulieren. Kurze Verschnaufpause fürs

Team, bevor der Konzertabend starten konnte.
ausgerüstet für
 Wind & Wetter
Open Air
Pünktlich 17 Uhr wurde das Gelände geöffnet.

Bevor alle großen und kleinen Besucher:innen etwas

Musik auf die Ohren bekamen, animierten aber erst

einmal Bandana Banana, die tanzenden Kids aus dem

aufLaden, die Gäste.

Nachdem die Jungen und Mädchen, mit ihrem bunten

Tanzprogramm        fertig     waren,       erwartete   die

Konzertgäste ein absolutes Highlight, denn unsere

Jugendbands, unter der Leitung von Paul Eichler,

rockten bereits am frühen Abend das Zelt, als gäbe es

kein   Morgen      und    heizten   somit    die   Stimmung

ordentlich   an.    Die    knapp    500   Konzertbesucher

erlebten einen bunten Abend mit den Bands Offbeat

Cooperative, den Lokalmatadoren Focus, Der Urknall,
Cheap Stuff sowie Pers and the Husbands.
Neben dem Ziel einen bunten Abend für Toleranz und

Vielfalt zu organisieren, war deutlich zu spüren, wie

ausgelassen und frei die Besucher:innen waren. Endlich

durfte man Mal wieder einen Konzertabend live

erleben.
Bandana Banana,
unter der Leitung
von Romy
Hentschel
Von Rio Reiser, Die Ärzte über Stoppok & Co. bis hin

zu eigenen Songs, hatten alle Bands ein buntes

Repertoire im Peto.

   die Jugendbands

                                   Pers & the
                                   Husbands

          Offbeat
       Cooperative
Der Urknall

Focus

           Cheap Stuff
Ein Themenzelt bot, den Besucher:innen während der

Umbaupausen,      die    Möglichkeit   sich   über   die

Arbeitsinhalte vieler Vereine und Organisationen zu

informieren.

So stellte sich der Gerede e.V. vor, welcher Menschen

mit vielfältigen Liebes- und Lebensweisen unterstützt,

der Unverpacktladen Heyda hatte leckere Häppchen

dabei,   die   Obdachlosenhilfe   Dresden     war    zum

Gespräch vor Ort sowie die Organisation plant for the

planet, welche das Baumwachstum auf der ganzen Erde
unterstützt. Bis 24 Uhr konnten die Konzertbesucher

gemeinsam mit uns für eine bunte und tolerante Welt

feiern und in gemeinsamen Gesprächen zu diesem

Thema ins Gespräch gehen. Dieser Austausch war

insbesondere im abgelegeneren Luftballonzelt möglich.

Hier konnten die Besucher:innen ihre bunten Wünsche

in den Himmel über Riesa aufsteigen lassen und somit

über die Grenzen unseres Festes hinaus in die

Öffentlichkeit tragen.
Bunte Workshops
 Der Sonnabend, 26.09.2020 wurde als Workshoptag

 gestaltet. 62 Teilnehmer:innen aus dem Landkreis

 Meißen, in der Alterspanne von 11 - 27 Jahren,

 versammelten sich um 09:00 Uhr am Städtischen

 Gymnasium. Da auch hier strenge Hygieneregeln

 eingehalten werden mussten, konnte in diesem Jahr

 leider keine Übernachtung angeboten werden.

 In den Workshops Band, RAP, Capoeira, Grafti,

 Breakdance,   Geschlechteridentitäten,   Fiktion   und

 Fakten zum Thema Ausländer- und Jugendkriminalität

 mit der Polizei Riesa sowie Suchtprävention mit der

 JVA   Zeithain   konnten    die   Jugendlichen     sich

 austauschen, eigene Ideen einbringen und eigene,

 kreative Ergebnisse erreichen. Spannend dabei war die

 Vermischung      der    Jugendlichen      aus      den

 unterschiedlichsten    Schulformen.      Von       der

 Förderschule für geistig Behinderte bis hin zum

 Gymnasium arbeiteten alle kreativ zusammen und

 tauschten ihre Meinungen aus.
Capoeira

             Graffiti

Zur gemeinsamen Abschlusspräsentation in der Aula

der Schule, stellten die Jugendlichen gemeinsam mit

ihren    Workshopleiter:innen       am        Abend    die

Tagesergebnisse   vor.   Als   Zuschauer:in     war man

überwältigt davon, was die Jugendlichen an diesem Tag

erreicht und erlebt haben und mit welcher Energie sie

für eine bunte und gerechte Welt kämpfen. Die

Workshopleiter:Innen     schafften       es     jede/jeden

einzelne/n   Teilnehmer:in     an   diesem     Abend   im

Rampenlicht strahlen zu lassen.
Eindrücke von Besucher:innen, Bands
und den Workshopleiter:innen

  ☺    „Respekt … habt ihr sehr fein und
       liebevoll gemacht!“

  ☺    „War schön heut in Göhlis! Schade das
       wir so zeitig los mussten.“

  ☺   „Es war super! Und sehr gut organisiert!!!
      Wir würden uns freuen, wenn es mal
      wieder klappt …!“

  ☺   „Wir haben zu danken! Es war uns ein
      Fest!“

  ☺   „Göhlis! Saustark! Danke und Liebe an
      alle für den geilen Abend!“

  ☺   „Klar ist so ein Tag anstrengend, für
      Jeden von uns aber was die Kids am Ende
      des Tages auf die Beine stellen … Das
      zählt doch!“

 Dies sind einige der Gründe, warum wir
 als Sprungbrett e.V. an diesem bunten
           Projekt festhalten!
5. Razzepazzepuff 2021
 Ausblick und Ankündigung
 Natürlich werden wir auch 2021 wieder für ein buntes

 und tolerantes Razzepazzepuff kämpfen. Dafür ist

 unser Organisationsteam bereits jetzt voll im Planungs-

 und Organisationseinsatz.

 Auch in diesem Jahr hoffen wir Corona trotzen zu

 können und planen ein buntes Kulturwochenende,

 welches in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag mit

 vielfältigen Angeboten, auf reichlich Besucher:innen

 und Teilnehmer:innen wartet.
Als wäre das alles noch nicht genug, haben wir noch

Einiges geplant. Zum Beispiel wird es am 23. Juli eine

Schools-Out Fatsche auf dem Kino Vorplatz in Riesa

geben, bei der wir die Bands für das diesjährige

Razzepazzepuff bekanntgeben werden.

Euch erwartet die Band Der Urknall und das DJ-Duo

Merlodie.
Die ein oder andere Überraschung wird es auch noch

für Euch geben.
Damit die Open Air Besucher:innen nicht zu hohe

Eintrittspreise   erbringen     müssen    und     die

Teilnehmer:innen-Beiträge für die facettenreichen

Workshops nicht ins Unermessliche steigen, brauchen

wir Eure Hilfe und Ausdauer.

Angelehnt an den Firmenstaffellauf von 2020 in

Meißen, soll in Riesa ein Spendenlauf stattnden , am

10.09. im Stadion der Pausitzer Delle.

Egal ob Privatpersonen, Vereine, Geschäfte oder

Firmen - Wir laufen für den guten Zweck: Gemeinsam!
6. Beteilige Dich!
 Vom 24. bis 26. September 2021 ndet bereits zum 3. Mal

 in Folge unser buntes Festival „Razzepazzepuff“ statt.

 Dieses      farbenreiche       Kulturwochenende      für

 Jugendliche und den Junggebliebenen, organisieren wir

 zusammen mit unseren Kolleg:innen vom Sprungbrett

 e.V. Riesa und es steht für Toleranz und gegen

 Ausgrenzung.

 Während die Besucher:innen am Freitag auf dem

 Projekte-    und   ErlebnisGut     Göhlis   ein   bunter

 Konzertabend erwartet, nden am Samstag im Haus

 Pesta des Städtischen Gymnasiums Riesa coole,
 vielfältige Workshops statt.

 Doch damit nicht genug, bei einem bunten Trödelmarkt

 und Kultur Café soll unser „Razze“ am Sonntag

 gemütlich in der Gröbaer Remise ausklingen.
Und nun seid ihr gefragt, wenn ihr dabei helfen wollt,

unseren Landkreis ein Stückchen bunter zu machen,

könnt ihr uns sehr gern bei der Organisation und

Umsetzung unseres Kulturwochenendes unterstützen.

Vielleicht habt ihr ja selbst Lust einen eigenen

Workshop auszugestalten oder eure eigene Band will

unsere Bühne rocken. Vielleicht wollt ihr einen eigenen

Trödelstand anbieten oder aber ihr habt noch ganz

andere, verrückte Ideen.

Wir sind gespannt, wie kreativ ihr seid und freuen uns

auf eure Rückmeldungen. Egal wie alt ihr seid, jeder ist

wichtig und wird gebraucht, also meldet euch:

                   Sprungbrett e.V.

                      Hafenstr. 2

                      01591 Riesa

                      oder unter:

      www.facebook.com/Camp-Razzepazzepuff
7. Danksagung
  „Dankbarkeit ist das Gefühl, wenn sich das Herz
                        erinnert“

Unsere Herzen erinnern sich!!! An ein wundervolles,

verrücktes Wochenende mit tollen Konzertbesuchern

und    Bands,    an     geniale     Workshops,      fetzige

Workshopleiter:innen und vor allem an herausragende

Jugendliche,    an    unzählig    viele   und    großartige

Kooperationspartner:innen und an Arbeitskolleg:innen,

die zwar auf dem Zahneisch gekrochen sind, es

trotzdem für dieses tolle Wochenende und die damit

verbundenen gesellschaftlichen Werte immer wieder

tun würden.

Lieben Dank an alle, die uns bisher auf unserem Weg

unterstützt und begleitet haben, ohne euch wäre unser

Razzepazzepuff niemals so genial bunt.
Das Camp Razzepazzepuff dankt:

          Aktion Mensch
     ALS Fenster- und Türenbau
      Amadeu Antonio Stiftung
    Autohaus Ronny Wacke GmbH
         Kombi-Nation e.V.
         Kultur macht stark
    Kultursportbund Meißen e.V.
            Stadt Riesa

 Besonderer Dank gilt ebenso allen

   ehrenamtlichen Helfern und

           Helferinnen!

       Ihr seid wunderbar!
Du willst immer auf dem Laufenden sein und

nichts verpassen, dann abonniere & folge uns

                 gern auf:

             @camprazzepazzepuff

             facebook.com/Camp-

             Razzepazzepuff

             www.sprungbrett-riesa.de
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:

Sprungbrett e. V.
Hafenstraße 2
01591 Riesa

Vertreten durch:

Andreas Näther

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Amtsgericht Dresden
Registernummer: 12802

Umsatzsteuer-ID:

Umsatzsteuer-Identikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
209/143/02928

Quelle: http://www.e-recht24.de

Autorin der Texte:

Reni

Layout und Gestaltung der Broschüre:

Theres

Orga-Team des Camp Razzepazzepuff:

Ben, Wol , Vivi, Martin Tritschler
Sie können auch lesen