Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden

Die Seite wird erstellt Milo Popp
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Gemeindebrief
der Evangelischen Kirchengemeinde
            Blaufelden
       Nr. 148 März / April / Mai 2021
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Diese Veranstaltungen habenPinwand
                               wir geplant. Wir können
aber den Verlauf der Corona-Pandemie nicht vorhersehen.
Achten Sie bitte auf die wöchentlichen Veröffentlichungen
in der Blaufelder Rundschau.
Wir achten aufeinander, damit wir gesund bleiben!

 Seniorennachmittag, Evang. Gemeindehaus,
 Donnerstag, 14:30 Uhr
 11.03.2021, Reisebericht über Georgien, Pfarrer Bruno Münch, Roßfeld
 15.04.2021, Ökumenischer Seniorennachmitttag, „Wie Juden ihren Glauben
 leben“, Dekan Siegfried Jahn, Blaufelden
 20.05.2021, Ökumenischer Seniorenausflug „Auf den Spuren der Juden in
 Hohenlohe“ in die Synagoge in Michelbach an der Lücke

 Ostersonntag, 04.04.2021,                      Taizé-Gebet in der Kirche
 um 7:00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem         Freitag, 18:30 Uhr
 Friedhof                                       26.03.2021
 um 8:00 Uhr Osterfrühstück im Evang.           23.04.2021
 Gemeindehaus                                   21.05.2021
 um 10:00 Uhr Gottesdienst mit Dekan Jahn

 Weltgebetstag
 2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats
 Vanuatu. Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu
 wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag
 2021 ermutigen.
 "Worauf bauen wir?", ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in
 dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn
 nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen,
 heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es Hören und Handeln in
 Einklang zu bringen: "Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das
 Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes
 Fundament - wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist
 entscheidend", sagen die Frauen in ihrem Gottesdienst.
 Trotz Corona-Pandemie wollen wir gemeinsam am Freitag, den 5.3.2021
 den Weltgebetstag feiern. Einen Gottesdienst, jedoch ganz anders wie
 gewohnt. Wir beginnen mit dem Gottesdienst am WGT um 18:30 Uhr. 15
 Min. vor Beginn stimmen wir mit Musik von der CD und Bilder aus Vanuatu
 ein.
 Nach 30 Min. Gottesdienst besteht die Möglichkeit, im Freien einen
 Stationenweg abzulaufen.
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Impuls

Liebe Leserinnen, liebe Leser,            Natürlich leben wir in der von Jesus
jetzt haben wir das erste Jahr mit        angekündigten Endzeit, doch das
Corona hinter uns gebracht. Ist es        schon seit fast 2000 Jahren. Und
schnell vergangen oder langsam?           wir kommen dem tatsächlichen
Erinnern wir uns noch, wie es ange-       Ende täglich einen Tag näher. Je-
fangen hat? In jedem Fall haben wir       sus sagt, wir sollen darauf vorberei-
uns ein Stück weit daran gewöhnt.         tet sein, wenn er wiederkommt,
Geht man aus dem Haus, nimmt              denn er wird ganz unerwartet wie-
man schon ganz automatisch seine          derkommen - wie ein Dieb in der
Maske mit und bevor man einen La-         Nacht. Ganz unabhängig davon, ob
den betritt, setzt man sie auf. In die-   Corona zu den in Markus 13 be-
sem Jahr hat sich eine ganze Menge        schriebenen Wehen der Endzeit
verändert! Haben wir uns dadurch          gehört oder nicht, gilt für uns Chris-
auch verändert oder sind noch die-        ten, dass wir auf die Ankunft unse-
selben wie vorher?                        res Herrn warten, täglich mit ihr
Ich meine festzustellen, dass die an-     rechnen und unsere Hände nicht
fängliche Weltuntergangsstimmung,         vorzeitig in den Schoß legen wol-
die manche heimgesucht hat, gewi-         len. Machen wir es doch wie Martin
chen ist. Im letzten Frühjahr haben       Luther, der sagt: „Wenn ich wüsste,
einige Gemeindeglieder zu mir ge-         dass morgen die Welt unterginge,
sagt: „Das ist die Endzeit! Jetzt         würde ich heute noch ein Apfel-
kommt doch das, was in der Offen-         bäumchen pflanzen!“ Pflanzen wir
barung steht. Das ist der Anfang vom      doch in diesem Frühjahr auch
Ende und es wird noch viel mehr           Bäumchen der Hoffnung, säen wir
kommen als das - das muss die Kir-        Worte des Trostes und Dankes,
che doch einmal sagen!“ Mich hat          schenken wir anderen unsere Zeit
das damals immer geärgert, wenn           zu ihrem Trost und ihrer Ermuti-
wir Wohlstands-Christen jetzt an die      gung und seien wir gewiss: Wenn
Endzeit glauben, nur weil jetzt ein       Jesus wiederkommt - zur Zeit von
Problem aufgekommen ist, das auch         Corona oder später - so möchte er
UNS betrifft. Dass es dem Rest der        uns bei der Arbeit mit seinem Saat-
Welt immer schlecht geht, daran ha-       gut antreffen und nicht beim Grü-
ben wir uns schon lange gewöhnt           beln darüber, wann er denn wohl
und deshalb hat von uns niemand an        wiederkommt und was Corona zu
die Endzeit gedacht. Doch weil mit        bedeuten hat.
Corona auch UNSERE Sicherheit
und UNSER Wohlstand gefährdet             Eine gute Saat und viel Frucht
ist, deshalb muss das jetzt die End-      wünscht Ihnen
zeit sein!?                                              Ihr Marcus Götz
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Fasten – was ist das? (1)

     Fasten – Frei sein für Gott und den Nächsten
Der Lauf des Kirchenjahres            Ob man es heute wieder so
kennt zwei Fastenzeiten: Die          ernst nehmen sollte?
vierwöchige Adventszeit und die       Ich bin mir nicht sicher. Aber im-
siebenwöchige       Passionszeit.     merhin hat in den 60er-Jahren
Beiden Fastenzeiten gemein-           des letzten Jahrhunderts wieder
sam ist die Vorbereitung auf ein      eine Rückbesinnung auf das
großes Fest: Die Geburt Jesu          Fasten eingesetzt. Mit der Aktion
und die Auferstehung Jesu. Wer        „Sieben Wochen ohne“ verzich-
diese Zeiten mitfeiert, lässt sich    ten Menschen ganz bewusst auf
ein auf die beiden Hochfeste der      etwas, was ihnen sonst lieb und
christlichen     Kirchen:      Die    teuer ist. Die einen verzichten
Menschwerdung Gottes, die uns         auf Fernsehen, alkoholischen
Jesus an unsere Seite stellt und      Genuss oder Süßigkeiten, an-
den Tod Jesu am Kreuz, der uns        dere wiederum nehmen sich vor,
befreit von der Macht des Todes       am Mittag während des 12-Uhr-
und uns das ewige Leben               Läutens ein Vaterunser zu spre-
schenkt.                              chen oder morgens einmal eine
                                      eigene Lese der Bibel oder der
Um dieser beiden wichtigen Hö-        Losungen auszuprobieren. Zei-
hepunkte unseres Glaubens zu          ten also einzuüben, die der
gedenken, wurde in den Fasten-        Seele guttun. Während bei vie-
zeiten besonderer Verzicht ge-        len das Fasten nur noch im Zu-
übt. „Wurde“ – Vergangenheit!         sammenhang mit Diät und Ab-
Denn heute unterscheiden sich         nehmen auftaucht, rückt so we-
diese Zeiten bei vielen Men-          nigstens wieder die geistliche Di-
schen nicht von den anderen           mension in den Vordergrund.
Wochen und Monaten des Jah-           Dort nämlich gehören die Fas-
res. Früher wurden in den             tenzeiten auch hin. Sie dienen
Fastenzeiten    keine    Feste        dazu, für Gott frei zu sein, sich in
gefeiert. Eine Hochzeit in der        seine Nähe zu begeben, in den
Passionszeit – das wäre vor 50        Einflussbereich seines Wortes,
Jahren ein Skandal gewesen.           in die Feier unseres Glaubens,
Fleischgenuss an einem Freitag,       zum Beispiel in Gottesdiensten
also dem Todestag Jesu – ein          oder Hauskreisen. Durch das
No-Go, ein Tabubruch sonder-          Weglassen von Überflüssigem
gleichen.                             tritt das Wesentliche wieder stär-
                                      ker zutage.
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Fasten – was ist das? (2.)

Ich bin immer wieder fasziniert         hen wie die Heuchler; denn sie
von der Arbeit der Simultandol-         verstellen ihr Gesicht, um sich
metscher. Sie vollziehen eine           vor den Leuten zu zeigen mit ih-
unglaubliche Leistung: Während          rem Fasten“ (Mt. 6,16). Wie sieht
in einer ausländischen Sprache          dann ein Fasten aus, das Gott
gesprochen wird, hören sie die-         gefällt?
sem Sprechen zu und überset-            Wer recht fastet, also frei ist für
zen es nahezu zeitgleich in die         Gott, der ist es auch für seinen
deutsche Sprache – oder umge-           Nächsten. Der Prophet Jesaja
kehrt. Eine großartige Bega-            sagt (Jes. 58,6+7): „Ist nicht das
bung!                                   ein Fasten, an dem ich gefallen
Ein solcher Dolmetscher wurde           habe: Lass los, die du mit Un-
von einem interessierten Men-           recht gebunden hast…, gib frei,
schen einmal gefragt, wie er das        die du bedrückst…Brich dem
denn mache? Und die Antwort             Hungrigen dein Brot, und die im
lautete: „Der Eingang muss stär-        Elend ohne Obdach sind, führe
ker sein als der Ausgang!“ Das          ins Haus.“
also ist das Geheimnis des zeit-
gleichen Dolmetschens: Mehr             Ich weiß noch genau, wie mich
Hören als Sprechen, mehr bei            diese Tageslosung vom 22.
Gott verankert sein als im Weltli-      September 2015 getroffen hat -
chen und bei den Menschen!              mitten in der Bilderflut von
Mehr Lesen und Hören des Wor-           Flüchtlingen aus Syrien. Und wie
tes Gottes als von den Möglich-         uns dieses Wort im Kirchenge-
keiten der Menschen begeistert          meinderat Mut gemacht hat, un-
zu sein. Einfach: Frei sein für         ser Haus zu öffnen und aus dem
Gott! Dann nämlich kommt auch           ehemaligen Kindergarten ein
bei Menschen Segensreiches              Welcome, ein Haus der Begeg-
zustande.                               nung für alle Menschen zu ma-
                                        chen. Frei sein für Gott UND
Fasten geschieht nie um des             DANN auch für die Menschen.
Fastens willen. Immer wieder            Das wäre für die kommenden
warnen biblische Autoren vor ei-        sieben     Wochen      zwischen
nem unbedachten Vollzug als             Aschermittwoch und Ostern eine
Selbstzweck. Jesus verurteilt           sinnvolle Richtungsanzeige.
eine solche Selbstinszenierung                                       Ihr
mit den Worten: „Wenn ihr fas-                           Siegfried Jahn,
tet, sollt ihr nicht sauer dreinse-                               Dekan
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Stimmen zum Fasten (1)

Frau Rühling fragt: „Was bedeutet „Fasten“ für Sie?“
Dr. med. Werner Ebert:                     wichtig, sich Zeit zum Fasten zu neh-
„Das Fasten – ein zeitlich beschränk-      men. Das Besinnen auf Gott.
ter Konsumverzicht – kann die Wert-        Beim Fasten seinem Körper etwas
schätzung und Dankbarkeit für man-         Gutes tun. Stressfaktoren absagen.
ches steigern, was wir in unserer          Freiwillig auf einiges verzichten, z.
Überflussgesellschaft oft gedanken-        B.: TV, Süßigkeiten, Alkohol und vie-
los gebrauchen und verbrauchen.            les mehr.
Die Idee von „Entschlackung“, „Ent-        Lieber     Spaziergänge     machen,
giftung“ oder „Heil-Fasten“ kann ich       Spiele machen. Schönes für sich
aus medizinischer Sicht allerdings         selbst machen.
nicht teilen.                              Der Körper entschlackt und entsäu-
Wer krank ist, der profitiert vielleicht   ert.
von einer speziellen Krankenkost.          Nach der Fastenzeit nimmt man sein
Manchmal ist eine langfristige Diät        Leben/seinen Körper wieder ganz
angezeigt. Fasten hingegen kann            anders wahr.
Krankheiten auch verschlimmern.            Es wird zum Genuss, die verzichte-
Kranke sind deshalb in Religionen          ten Produkte oder Lebensgewohn-
mit Fastenregeln (wie beispielsweise       heiten wieder zu haben.“
auch im Islam) vom Fastengebot be-
freit.                                     Mammut Abbas, Pächter von Pizze-
Im Hinblick auf kirchliche Fastenord-      ria Masala:
nungen spricht das evangelische            „Ramadan heißt der 9. Monat auf
Augsburger Bekenntnis von „kindi-          dem Islamischen Kalender. Er ist der
schen, unnützen Werken“.                   Fastenmonat der Muslime, dauert 29
Ein Nachdenken über unser Kon-             oder 30 Tage und endet mit dem
sumverhalten, unser Leben, über            Fest des Fastenbrechens. Auf Ara-
Gott und die Welt kann durch Fasten        bisch heißt es „Id al-Fitr“.
aber durchaus angeregt werden.             Das Fasten im Fastenmonat Rama-
Vielleicht trägt es so auch zu einem       dan ist eine der fünf Säulen des Is-
bewussteren Umgang mit den Res-            lam.
sourcen unseres Planeten bei.“             Höhepunkt des Ramadan ist im letz-
                                           ten Drittel des Fastenmonats die Lai-
Susanne Kusche, Heilpraktikerin:           lat al-Qadr – die Nacht der Bestim-
„Es gibt unterschiedliche Formen           mung, in der nach der Überlieferung
vom Fasten: Intervallfasten oder nur       dem Propheten Mohammed erst-
Trinken, basisches Fasten, auf säu-        mals Koranverse offenbart wurden.
relastige Kost verzichten, das entgif-     Viele Muslime beten dann die ganze
tet oder entlastet den Körper. Es ist
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Stimmen zum Fasten (2)

Nacht durch und hoffen auf Verge-        wieder mit einer maximalen Kalo-
bung ihrer Sünden.                       rienzufuhr von etwa 500 Kalorien.
An den Ramadan schließt sich das         Ziel aller Formen ist die langfristige
drei Tage andauernde Fest des Fas-       Gewichtsreduktion, deshalb ist das
tenbrechens Id al-Fitr an, das äußer-    Intervallfasten auch als Dauerkost-
lich dem christlichen Weihnachtsfest     form gedacht.
ähnelt. Im Türkischen wird es auch       Positive Effekte, die beim Intervall-
„Zuckerfest“ – Bayram – genannt.         fasten propagiert werden, sind:
Muslime sollen im Ramadan fasten.        Schutz vor chronischen Krankheiten
Gefastet wird von Sonnenaufgang          wie Diabetes Mellitus, Herz-Kreis-
bis zum Sonnenuntergang. Es darf         lauf-Erkrankungen, neurologische
nichts verzehrt oder getrunken wer-      Erkrankungen oder Krebs.
den. Zähneputzen oder andere Ge-         Intervallfasten soll zu einer Verbes-
nussmittel wie Zigaretten sind auch      serung der Gehirnfunktion beitragen
in dieser Zeit verboten. Ebenso ist in   und allgemein eine lebensverlän-
dieser Zeit Geschlechtsverkehr un-       gernde Wirkung besitzen.
tersagt.                                 Allerdings fehlen hierfür noch groß
Reisende, Kinder, Altersschwache,        angelegte Humanstudien, häufig
Kranke und Schwangere sowie stil-        stammen die Ergebnisse aus tierex-
lende und menstruierende Frauen          perimentellen Untersuchungen.
sind von der Fastenpflicht befreit.      Dennoch sind die Tendenzen positiv
Menschen mit einer anstrengenden         und es bleibt interessant, was die
Arbeit müssen während des Rama-          Studien an Ergebnissen liefern wer-
dan nicht fasten.“                       den.
                                         Als Fazit von meiner Seite kann ich
Annegret Pfänder, Apothekerin:           dazu ermuntern, das Gewicht im
„Es gibt verschiedene Formen des         Normalbereich zu halten bzw. dort-
Intervallfastens mit tage- oder stun-    hin zu entwickeln. Beim Intervallfas-
denweisem Verzicht auf die Nah-          ten scheint es so zu sein, dass viele
rungszufuhr. Relativ populär ist die     besser durchhalten als bei einer her-
16:8-Methode, bei der acht Stunden       kömmlichen Diät, vermutlich weil
gegessen werden darf, 16 Stunden         man während der Essenszeiten
dauert die Nahrungskarenz. Dane-         keine Einschränkungen hat, was die
ben gibt es z. Bsp. noch die 5:2-Me-     Lebensmittelauswahl betrifft.
thode, bei der an 5 Tagen normal ge-     Jedoch sollte bei jeder Art der Diät
gessen werden darf, an zwei Tagen        darauf geachtet werden, ernäh-
ist die Kalorienzufuhr auf 500 Kalo-     rungsphysiologisch günstige Le-
rien begrenzt. Oder als strengste Va-    bensmittel auszuwählen, sich also
riante das sogenannte „Alternate         gesund zu ernähren. Nur dann sind
Day Fasting“, bei dem an jedem           auch die positiven Effekte auf unsere
zweiten Tag gefastet wird, auch hier     Gesundheit zu erwarten.“
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Gottesdienste

                          Herzliche
                          Einladung
                         zu unseren
                        Gottesdiensten

Fr., 05.03.          18:30 Uhr   Weltgebetstags-GD (WGT-Team)
07.03.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Pfarrer Götz)
14.03.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Dekan Jahn)
21.03.               10:00 Uhr   GD (Pfarrer Götz)
28.03.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Pfarrer Götz)
Dienstag, 30.03.     20:00 Uhr   Passionsandacht (Pfarrer Götz)
Mittwoch, 31.03.     20:00 Uhr   Passionsandacht (Dekan Jahn)
                                 Konfirmandenabendmahl (Dekan
Gründo., 01.04.      19:30 Uhr
                                 Jahn)
                     10:00 Uhr   GD mit Abendmahl (Pfarrer Götz)
Karfreitag, 02.04.
                     18:00 Uhr   Abendmahlsfeier (Pfarrer Götz)
Osterso., 04.04.     10:00 Uhr   Gottesdienst (Dekan Jahn)
Ostermo., 05.04.     10:00 Uhr   Gottesdienst (Pfarrer Götz)
11.04.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Dekan Jahn)
18.04.               10:00 Uhr   GD2 (Team)
25.04.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Pfarrer Götz)
02.05.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Dekan Jahn)
09.05.               09:30 Uhr   Konfirmation (Dekan Jahn)
Christi Himmel-
                     10:00 Uhr   Gottesdienst (Dekan Jahn)
fahrt, 13.05.
16.05.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Pfarrer Götz)
Pfingstso., 23.05.   09:30 Uhr   Gottesdienst (Pfarrer Götz)
Pfingstmo., 24.05.   09:30 Uhr   Ökum. GD (Dekan Jahn und rk. Pfr.)
30.05.               10:00 Uhr   Gottesdienst (Dekan Jahn)
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Taufgottesdienste / Schrottsammlung / Statistik 2020

Taufgottesdienste
07.03., 10 Uhr        05.04., 10 Uhr
02.05., 10 Uhr        06.06., 10 Uhr

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns
in Verbindung.
Ein Anruf im Dekanatamt genügt: Tel.
07953 886-10.

Schrottsammlung:
Geplant ist: Samstag, 17. April ab 8:00 Uhr
Ob diese stattfinden kann, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Bitte lesen Sie aktuell das Mitteilungsblatt.

Jahresrückblick in Zahlen
Im Jahr 2020 wurden 10 Kinder getauft, 4 Jungen und 6 Mädchen.
19 Jugendliche wurden konfirmiert, 8 Jungen und 11 Mädchen.
In unserer Gemeinde fand keine Trauung statt.
Verstorben sind aus unserer Gemeinde 23 Gemeindeglieder.
Aus der Evangelischen Landeskirche sind 9 Gemeindeglieder ausgetre-
ten.

Aufkommen an Opfer und
Spenden in Blaufelden im
Jahr 2020
Fremdopfer incl. Spenden zur Weiter-
leitung für besondere Projekte:                    3.387,25 €
Opfer für die eigene Gemeinde:                     3.624,41 €
Spenden für die eigene Gemeinde:                   5.987,00 €
Freiwilliger Gemeindebeitrag:                      4.835,00 €
Gesamtsumme:                                      17.833,66 €
Gemeindebrief Blaufelden - der Evangelischen Kirchengemeinde - Evangelischer Kirchenbezirk Blaufelden
Palmsonntag (1)

       Palmsonntag                   Jesus nahm Platz und ritt nach
                                       Jerusalem. Auf dem Weg dort-
                                       hin versammelte sich eine im-
                                       mer        größer      werdende
                                       Menschenmenge um Jesus zu
                                       empfangen. Einige Menschen
                                       breiteten ihre Kleider vor ihm
                                       aus, andere schnitten Zweige
                                       von den Palmen ab und streu-
                                       ten sie auf den Weg und jubel-
                                       ten ihm zu: „Hosianna dem
                                       Sohn Davids! Gelobt sei, der
                                       da kommt in dem Namen des
                                       Herrn! Hosianna in der Höhe!“
                                       Der Esel und die Palmen ha-
                                       ben in der Bibel eine beson-
                                       dere Bedeutung, die den Ein-
                                       zug Jesu zu einem symbol-
                                       trächtigen Ereignis machen.
                                     Während das Pferd als Reittier
Als Palmsonntag wird der             im Krieg eingesetzt wurde und
sechste Sonntag der Fastenzeit       Luxus und Hochmut symboli-
bezeichnet, er ist gleichzeitig      siert, ist der Esel das Sinnbild für
auch der letzte Sonntag vor Os-      die Bescheidenheit und Gewalt-
tern und Beginn der Karwoche.        losigkeit des messianischen
An diesem Sonntag wird dem           Friedensfürsten. Mit Jesu Ritt auf
Einzug Jesu in Jerusalem ge-         einem Esel erfüllte sich auch die
dacht.      Die    Evangelisten      Voraussage des Propheten
Matthäus, Lukas und Johannes         Sacharja: „Siehe, dein König
berichten, dass Jesus mit seinen     kommt zu dir, ein Gerechter und
Jüngern zum jüdischen Pascha-        ein Helfer, arm und reitet auf ei-
fest nach Jerusalem zog. Als sie     nem Esel, auf einem Füllen der
zum Ölberg kamen, bat Jesus          Eselin.“ Die Palme ist bereits in
zwei seiner Jünger vorauszuge-       der Antike ein Symbol der Huldi-
hen und nach einer Eselin und        gung und des Sieges. Für die rö-
ihrem Fohlen zu suchen und           mischen Besatzer dürfte der
diese zu ihm zu bringen. Die         Empfang Jesu mit Palmzweigen
Jünger erfüllten diesen Auftrag      und seinem Ritt auf dem Esel ei-
und breiteten ihre Kleider auf       ner Provokation gleichgekom-
dem Rücken des Fohlens aus.          men sein.
Palmsonntag (2)

Was für mich in der Karwoche            schnell vom einen ins andere
ein Rätsel bleibt, ist die große        umzuschlagen, nur weil Gott un-
Menge, die an diesem Sonntag            sere Erwartungen nicht so er-
ruft: „Hosianna dem Sohn Da-            füllt, wie wir es uns wünschen?
vids!“ Und wenige Tage später           Ich wünsche uns, dass wir nicht
ruft sie: „Kreuzige ihn!“ Vielleicht    immer auf unsere unerfüllten
waren die Menschen von Jesus            Wünsche blicken. Blicken wir
enttäuscht, weil sie gehofft hat-       doch mehr auf das, was Gott uns
ten, dass er jetzt der Besatzung        schon geschenkt und in unse-
durch die Römer ein Ende macht          rem Leben gnädig gefügt und
und ein neues Reich der Freiheit        geführt hat. Wollen wir da nicht
für Israel aufrichtet. Wie kann so      auch sagen: „Hosianna, dem,
große Begeisterung so schnell in        der da kommt und für uns ans
tödliche Ablehnung umschla-             Kreuz gegangen ist!“?
gen? Sind wir und ist unser                           Pfarrer Marcus Götz
Glaube auch gefährdet ganz
Konfirmation

Zur Konfirmation 2021
Sechs phantastische Menschen           Und doch ein Jahr auch mit beein-
werden dieses Jahr konfirmiert.        druckenden Gesprächen. „Warum
Sechs einmalige und begabte junge      lasst ihr euch eigentlich konfirmie-
Menschen. Nur sechs – im Gegen-        ren“, platzt einer der Konfirmanden
satz zu den Jahren davor und da-       in mein Unterrichtskonzept und es
nach ein kleiner, aber feiner Jahr-    entspinnt sich ein gutes Gespräch!
gang.
                                       Ich habe euch, liebe Konfirmandin-
Wir waren nun ein Jahr miteinander     nen und Konfirmanden, den Glau-
unterwegs. Ein besonderes Jahr,        ben nicht nur in seiner Gänze erklä-
das immer wieder durch Corona-         ren, sondern euch lieb und wert
Maßnahmen beeinträchtigt wurde.        machen wollen. Denn im Wort Kon-
Ein versprochener Kino-Besuch hat      firmation steckt das Wort „firmare“,
mit der Weitergabe eines Filmes von    übersetzt: festmachen. Ich möchte
Konfi-Familie zu Konfi-Familie geen-   eure Herzen und Seelen festma-
det. Und dazu per Hauslieferant eine   chen an dem, der unser Halt ist im
Flasche Bionade und eine Tüte Pop-     Leben und im Sterben.
corn zum Selbermachen.
                                               Und jetzt kommt es zu
                                               einer weiteren Bedeu-
                                               tung von „firmare“. Die-
                                               ses Wort kann auch mit
                                               „unterschreiben“ über-
                                               setzt werden. Jetzt seid
                                               ihr dran. Ihr sollt unter-
                                               schreiben, selbst Ja sa-
                                               gen zu dem, der euch
                                               festmacht: Jesus.
                                               Ich wünsche euch,
                                               dass diese „Unter-
                                               schrift“, dieses Ja,
                                               euer Leben vertieft.
                                               Und dass ihr ein Se-
                                               gen seid – für alle
Alina Hertweck, Sebastian Rapp,         Menschen und jetzt und für im-
Ronja Schumm, Janis Sobotta, Nico       mer!
Stein und Thomas Tripps sind un-
sere diesjährigen Konfirmanden.              Euer Siegfried Jahn, Dekan
Wechsel in der Kirchenpflege

                                        neuer Kirchenbezirksrechner einge-
                                        setzt. Bei der Verabschiedung hob
                                        der Dekan Frau Wolfmeyer‘s Fach-
                                        wissen und ihre Kompetenz hervor
                                        und dankte ihr sehr herzlich für ihr
                                        großes Engagement, ihre Gewissen-
                                        haftigkeit, ihre Verlässlichkeit und
                                        das vertrauensvolle und gute
                                        Miteinander.

Silke Siegel-Wolfmeyer war zehn
Jahre Kirchenpflegerin in unserer
Kirchengemeinde und die letzten
fünf Jahre auch Kirchenbezirksrech-
nerin. Sie hat auf Jahresende 2020
auf ihren Wunsch hin beide Ämter
niedergelegt und arbeitet nun bei der
Stadt Schwäbisch Hall in der Verwal-
tung der Kindergärten. Im Gottes-
dienst am 7. Februar 2021 wurde sie
von Dekan Jahn feierlich verab-         Madeleine Herrmann und Bernd
schiedet und Madeleine Herrmann         Lober wünschte er einen guten Start,
wurde als neue Kirchenpflegerin und     alles Gute und Gottes Segen für ihr
Bernd Lober aus Crailsheim als          neues Amt.

Mein Name ist Madeleine                               gerin. Die Kirchenge-
Herrmann. Ich wohne mit                               meinde Blaufelden ist
meinem Mann Daniel und                                meine geistliche Hei-
unseren zwei Kindern Jo-                              mat, hier wurde ich ge-
nathan und Tabita in                                  tauft, konfirmiert und
Blaufelden. Mit meiner                                getraut. Aus diesem
Familie bin ich sehr gerne                            Grund liegt mir unsere
in der Natur unterwegs,                               Kirche sehr am Her-
ob wandern, Fahrrad fah-                              zen. Ich freue mich auf
ren oder campen in unse-                              meine künftigen Aufga-
rem Wohni.                                            ben und stehe Ihnen
Als gelernte Bankkauffrau                             bei Fragen sehr gerne
und studierte Bankbetriebswirtin BC     zur Verfügung – Gottes Segen Ihnen
freu ich mich sehr über die mir über-   allen und bleiben Sie gesund!
tragenen Aufgaben der Kirchenpfle-
Tauercafé / Freud und Leid

Trauercafé
Trauer braucht Raum und hat
seine ganz individuelle Zeit.
Der ambulante Dienst des „Hos-
piz-Begleitung Sterbender und
ihrer Angehörigen e. V.“ bietet ab
2021 neben der Hospizbe-
gleitung verschiedene Formen
der Trauerbegleitung an.
Die ehrenamtlichen Begleiter bieten     Trauernde eingeladen, egal in
trauernden Menschen Raum und            welcher Gefühlsverfassung er oder
Zeit, um Entlastung, Halt und Orien-    sie sich gerade befindet.
tierung auf ihrem ganz persönlichen     Auf Wunsch ist auch eine Einzelbe-
Weg der Trauer zu ermöglichen.          gleitung nach telefonischer Verein-
Das offene Gruppenangebot findet        barung möglich.
monatlich ab einer Teilnehmerzahl       Kontakt: Ambulanten Hospizdienst
von 4 Menschen statt.                   e.V.,
Ab Januar wird samstagvormittags        Hospiz-Begleitung Sterbender und
zu einem Trauerfrühstück eingela-       ihrer Angehörigen e.V.
den, das von qualifizierten Trauerbe-   Einsatzhandy: 0171 577 59 34
gleitern ehrenamtlich geleitet wird.    kontakt@hospiz-blaufelden.de
Zu neuen Begegnungen und zum Er-        www.hospiz-blaufelden.de
fahrungsaustausch ist jede und jeder

 Freud und Leid
 Taufen:
 Keine
 Trauungen:
 keine
 Beerdigungen:
 11. November          Heinz Sieland
 09. Dezember          Helmut Horlacher
 08. Januar            Egon Bruckner
 12. Januar            Erika Eisenhut
 18. Januar            Klaus Köger
 27. Januar            Karl Ziegelbauer
 08. Februar           Ruth Pflüger
Wegweiser

  1. Stock    DIAKONIESTATION
              Geschäftsführung: Erwin Landwehr, Tel. 886-22
   Altes      Pflegedienstleitung ambulanter Dienst: Monika Burkert, Tel. 886-18
              Einsatzleitung Haus– und Familienpflege: Barbara Reszies, Tel. 886-17
  Dekanat     Mobile Soziale Dienste/Essen auf Rädern: Waltraud Fetzer, Tel. 886-25
              Büro Gemeindeschwestern: Tel. 926159
  2. Stock
              KIRCHENPFLEGE und KIRCHENBEZIRKSKASSE
              Madeleine Herrmann, Tel. 886-26, Bernd Lober, Tel. 07951 9495-14
  2. Stock
              EVANGELISCHES JUGENDWERK im Bezirk Blaufelden
  Neubau      Jugendreferent: Samuel Rentschler, Tel. 886-20
              Sekretariat: Susanne Lenkner, Tel. 886-20
              DEKANAT- und PFARRAMT
              Dekan Siegfried Jahn, Tel. 886-10, Wohnung: Ahornweg 12, Tel. 886-12
              Pfarrer Marcus Götz, Tel. 886-13
  1. Stock    Pfarrerin Carolin Mayer, Referentin des Dekans, Tel.: 886-32
  Neubau      Sekretariat: Angelika Langenbuch, Ingrid Naser, Tel. 886-10,
              Fax-Nr. 886-90, E-Mail: Dekanatamt.Blaufelden@elkw.de
              www.kirchengemeinde-blaufelden.de; www.kirchenbezirk-blaufelden.de
              Kontaktzeiten: Montag bis Freitag 8:00 - 11:30 Uhr und Montag, Dienstag
              und Donnerstag 13:30 - 16:00 Uhr
              DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE
Erdgeschoss   Sekretariat: Sonja Rummel, Tel. 886-15
    EG        JUGENDARBEIT der Kirchengemeinde: Katharina Petersson
Jugendräume   Tel.: 9788650, E-Mail: kathapetersson@t-online.de
              Organist: Ulrich Conradt, Stauferweg 21, Tel. 8316
              Posaunenchor: Karl-Heinz Ziegelbauer, Saalbacher Weg 16, Tel. 576
              Mesnerin: Rosemarie Herrmann, Pfarrgasse 12, Tel. 8196
  Extern      Kindergarten: Maximilian Gögelein, Kleistweg 21, Tel. 8070
              Jugendreferentin: Katharina Petersson, Tel. 9788650
              Einsatzleitung Hospiz-Sterbebegleitung: Beate Frank,
              Rot am See, Tel. 0171/5775934
              Dieser Gruß der Evangelischen Kirchengemeinde Blaufelden wird heraus-
              gegeben vom Evangelischen Pfarramt Blaufelden, Hauptstraße 11, 74572
              Blaufelden. Redaktion: Pfarrer Marcus Götz, Rosemarie Herrmann, Bar-
              bara Hocke, Angelika Langenbuch, Ingrid Naser, Hannelore Neubauer, In-
              geborg Rühling.
 Impressum    Titelbild und weitere Bilder von Privat.
              Konto-Nr.: BIC: SOLADES1SHA, IBAN: DE49622500300001886955 (Kir-
              chenpflege)
              Konto-Nr.: BIC: SOLADES1SHA, IBAN: DE88622500300001512803 (jug e.
              V. Blaufelden), Druck: Leo Druck GmbH, Stockach
Lesezeichen

Von Pfarrerin Götte (Reformierte Kirche Stäfa, Schweiz)
Sie können auch lesen