GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg

Die Seite wird erstellt Rene Kessler
 
WEITER LESEN
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
1

Nr. 325
Oktober ‐ November 2022

                          „Mehr Licht!“

GEMEINDEBRIEF
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
2       Besinnung

Liebe Leserin, lieber Leser,
„Mehr Licht!“                               begonnen. Die Leitungen haben lange
                                            gehalten, der Sicherungskasten auch
Das waren der Überlieferung nach die
                                            und die Lampen sowieso. Jetzt ist es
letzten Worte Johann Wolfgang von
                                            Zeit, dass sie ausgetauscht und gegen
Goethes, bevor dieser im Jahr 1832 sein
                                            LED‐Lampen ersetzt werden.
Leben aushauchte.
                                            Ob sie für mehr Erkenntnis sorgen
Aber was wollte der bedeutendste
                                            werden oder für mehr persönliche
deutsche Dichter uns, der Nachwelt,
                                            Erleuchtung? Na, wer weiß? Aber die
denn damit mitteilen? „Mehr Licht.“
                                            LED‐Lampen werden besseres Licht und
Wollte er uns sagen, dass wir uns immer
                                            das mit weniger Energieeinsatz machen.
im Licht der Erkenntnis, ja der
                                            Das ist doch immerhin auch schon
Aufklärung bewegen sollen? Also
                                            etwas. Damit wir besser und
Abkehr von Aberglauben und
                                            „erleuchteter“ beieinander sein können
ähnlichem. Oder wünschte er sich noch
                                            und Gottesdienst feiern oder Musik
mehr persönliche Klarheit? Mehr
                                            hören und dabei auch die Umwelt
Erleuchtung für sich selbst, dem
                                            schonen können. Und das ist dann doch
kränklichen Genie? Darüber hat die
                                            wieder mehr als einfach nur „mehr
Nachwelt viel nachgegrübelt.
                                            Licht“.
Doch allein – es geht um etwas ganz
                                            Das wünsche ich Ihnen in den Monaten
anderes. Der letzte Satz von Johann
                                            Oktober und November, in denen es
Wolfgang von Goethe wird vollständig
                                            wieder dunkler wird.
folgendermaßen überliefert: „Macht
doch den zweiten Fensterladen auch          „Mehr Licht!“
auf, damit mehr Licht hereinkomme.“
                                            Ihr
Das Dichtergenie wollte also einfach nur,
dass etwas mehr Licht in den Raum           Pfarrer Thomas Braun
einfiele, in dem er sich befand. Nicht
mehr, aber auch nicht weniger.
„Mehr Licht!“
Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser,
diesen Gemeindebrief in Händen halten,
dann haben (hoffentlich) die
Sanierungsmaßnahmen an der
technischen Gebäudeausrüstung für
Licht und Elektro in der Erlöserkirche
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
Buch/Anekdote               3

Finanzierungs‐                              Kanzeldeckel spendet. Es sind 600 Mark,
                                            mehr als der dreifache Monatslohn
schwierigkeiten                             eines Arbeiters in jener Zeit. Zuschüsse
beim Bau der Erlöserkirche                  von der Landeskirche, eine Landkollekte
                                            im Jahr 1931, die bayernweit 17.352,61
Ein undatierter Beleg (siehe unten), der
                                            Mark erbringt, der 3/5‐Anteil der Orts‐
entweder aus dem Jahr 1933 oder 1934
                                            kirchenumlage, aber auch Zuweisungen
stammt, wirft ein Schlaglicht auf die
                                            der Gustav‐Adolf‐Stiftung sind weitere
Schwierigkeiten, die bei der Finanzierung
                                            wichtige Säulen bei der Fertigstellung
des Baus der Erlöserkirche zu Tage
                                            der Erlöserkirche. Trotzdem erstreckt
traten. Ein Ehepaar spendet aus
                                            sich deren Bauzeit aufgrund wirtschaftli‐
Dankbarkeit anlässlich seiner Goldener
                                            cher Not über vier Jahre. Weder sind mit
Hochzeit den uns gering vorkommenden
                                            der Einweihung der Kirche bereits alle
Betrag von sechs Mark.
                                            Darlehen zurückgezahlt, noch ist im
Der 1921 gegründete Kirchenbauverein
                                            Innenraum schon alles fertiggestellt. Im
hat im Juni 1923 über 1.050 Mitglieder.
                                            ersten Winter z. B. frieren die Gottes‐
Ihm gelingt es noch zu Beginn der Hyper‐
                                            dienstbesucher. Eine Heizungsanlage
inflation im Jahre 1923 am 12. Juli, den
                                            kann erst 1935 eingebaut werden.
Bauplatz am Kunigundendamm von der
                                            Noch mehr Informationen aus alten
Stadt zu kaufen ‐ für den Kaufpreis von
                                            Quellen (Briefe, Bilder, Pläne) wollen wir
einer Million 32 Tausend Mark. Zum Ein‐
                                            in einem Buch veröffentlichen. Es ent‐
ordnen: In Juli 1923 beträgt das Inlands‐
                                            steht gerade. Bald mehr.
porto für einen Brief 300 Mark, Anfang
Oktober 2 Mio. Mark. So hätte der Kauf‐
betrag für den Bauplatz nicht mal mehr
für das Inlandsporto gereicht.
Über Haussammlungen durch den Kirch‐
bauverein werden bis 1932 bei 8.000
Gläubigen 300.000 Mark gesammelt.
Dabei ist zu bedenken, dass im Sprengel
rechts der Regnitz zumeist „kleinere
Leute, Eisenbahn‐ und Postbedienstete,
Arbeiter, kleine Gewerbetreibende usw.“
wohnen, wie es in einem Schreiben des
Pfarramtes von 1920 heißt. Evangelische
Honoratioren sind im katholischen Bam‐
berg sowieso rar gesät. So sticht der
Betrag hervor, den der Brauereibesitzer
Rudolf Maisel im Dezember 1934 für den
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
4       Baustellen

Baustellensorgen in                        Umbau
und um unsere Erlöserkirche                und Neustrukturierungen
Unsere Erlöserkirche braucht dringend      im Dekanat
unsere Fürsorge. So haben wir um
Pfingsten herum alle Planungen für die
                                           und in der Kirchengemeinde
Heizung, die Erneuerung von Licht und      Auch in unserem Dekanat und damit
Elektrik in der Kirche und die sicher‐     hinsichtlich der Personalstellen in unser‐
heitsnötigen Reparaturen im Kirchturm      en Gemeinden gibt es Veränderungen
abgeschlossen. Eine Bausumme von           und Umbau. Schon seit über zwei Jahren
über 400.000 Euro ist angesetzt.           gibt es dazu viele Gespräche in den
Und wir kommen nun mit unseren             Gremien. Momentan zeigt es sich so,
dringlichen und nicht mehr zu verschie‐    dass für unsere Gemeinde zwei volle
benden Maßnahmen in eine schwierige        Pfarrstellen vorgesehen sind. Bisher sind
Zeit. Eigentlich hätten seit Ende August   es zweieinhalb Stellen. Innerhalb der
in der Kirche Baustaub und Gerüste und     Stadtregion werden wir mit den
Elektrokabel und einige Absperrungen       Kirchengemeinden St. Stephan und
das Bild bestimmen und im Turm ein         St. Matthäus in Gaustadt stärker
großes Gerüst uns faszinieren sollen.      zusammenarbeiten und das sehr gute
Aber die großen Preissteigerungen,         und ideenreiche Miteinander ausbauen.
Materialschwierigkeiten und auch           Dort werden dann auch bestimmte
Zeitverzögerungen bei Firmen haben         Arbeitsfelder, die uns alle betreffen, wie
noch keinen Start möglich gemacht. Es      z. B. die Altenheimseelsorge, die Konfi‐
möge nun hoffentlich bald werden!          und Jugendarbeit oder die Öffentlich‐
                                           keitsarbeit zusammen verantwortet
                                           und durch bestimmte Stellenanteile be‐
                                           fördert. Im Herbst und Winter werden
                                           mit den Kirchenvorständen und den
                                           Gremien im Dekanat die Überlegungen
                                           noch einmal bedacht und besprochen,
So können SIE helfen                       und dann sollen auch Entscheidungen
                                           fallen. Wir sind in einem diskussions‐
Bankverbindung:                            freudigen Miteinander auf dem Weg
Erlöserkirche Bamberg                      und werden gute Lösungen finden.
Sparkasse Bamberg
IBAN: DE90 7705 0000 0000 0044 65
Oder spenden Sie direkt über die Home‐
page.
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
Abschied/Für Sie              5

Abschied von Inka Wunderer                 Mit dem Umzug 1982 von Würzburg in
                                           das Pfarrhaus in Bamberg begann Inka
Am 29. Mai verstarb überraschend           Wunderer sich in vielen Bereichen in die
unsere verehrte, liebe Inka Wunderer.      Gemeinde und auch in die Stadt einzu‐
Nach der Beerdigung im Familienkreis       bringen, legte viele Samen, gestaltete
hat unseren aufgescheuchten                                mit und pflegte warmher‐
Seelen ein würdiger                                        zig und lebendig Kontakte.
Trauergottesdienst in der                                  Kinderbibelwoche,
Erlöserkirche gutgetan. Wir                                Partnerschaftsarbeit mit
danken allen Mitwirkenden                                  Meru/Tansania und Hohen
sowie den Vertreterinnen                                   Viecheln, Weltgebetstag,
verschiedener Gruppen, in                                  Frauengruppe, Kantaten‐
denen die Verstorbene                                      chor, Begleitung Geflüchte‐
ehrenamtlich aktiv war. Vor                                ter, Weltladenarbeit sind
und nach dem wohltuenden                                   nur ein paar der Bereiche,
Gottesdienst wurden die                                    die Inka Wunderer geprägt
vielen Gäste kulinarisch                                   hat. „Lobe den Herrn, mei‐
bestens versorgt. Im Sinne                                ne Seele, und vergiss nicht,
von Inka Wunderer wurde eine Kollekte      was er dir Gutes getan hat." Diesen
für den Ausbildungsfonds der Partner‐      Bibelvers aus Psalm 103 hatte sich
diözese in Meru/Tansania erbeten, und      Inka Wunderer für ihre Trauerfeier
es wurde großzügig gespendet. Vielen       gewünscht. Im Gedenkgottesdienst am
Dank allen, die unterstützt haben in       9. Juni ist vieles aufgeleuchtet von dem
vielfältiger Weise.                        Guten an ihr und durch sie.
                                           Gott berge sie in seinem Frieden.
Helmut Wunderer mit Familie                Pfarrerin Anette Simojoki
                                           für die Erlöserkirchengemeinde

Wir für Sie

In einem dringenden
Notfall erreichen Sie
uns unter der
Telefonnummer
unseres                  Pfarrerin           Pfarrerin             Pfarrerin
Bereitschaftstelefons:   Anette Simojoki     Dorothea Münch        Anne Schneider
Tel. 0160 3089452        0951 2080934        0951 1808345          0152 59904863
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
6       Kirchenmusik

Musik in den Gottesdiensten               Reindlová. Uraufführung des Werkes
                                          „Sounds of Brightness“ für Big Band und
Sonntag, 2. Oktober                       Orgel des Stuttgarter Komponisten und
Gottesdienste zum Erntedankfest:          Jazzmusikers Ralf Hesse. Eintritt ist frei,
10 Uhr mit Posaunenchor                   um Spenden für die Erlöserkirche wird
11 Uhr mit Kinderchor                     gebeten.
17 Uhr ökumenischer Gottesdienst
in St. Otto mit Kantatenchor              Freitag, 18. November, 20 Uhr
                                          Dr. Margot Käßmann
Sonntag, 9. Oktober, 10 Uhr               und Clemens Bittlinger (s. S. 20)
Musikalischer Gottesdienst zum
Jubiläumsjahr von Heinrich Schütz         Samstag, 26. November, 18 Uhr
mit Blockflötenensemble „OK 50“           Adventskonzert des Bläserensembles
(Leitung Dorothea Lieb), dem Chor der     „La Brasserie“
Auferstehungskirche (Leitung Roman        Die herrliche Verbindung der
Fellner) und dem Kantatenchor der         Blechblasinstrumente mit der Orgel
Erlöserkirche. Liturgie und Predigt zu    kommt in diesem Konzert am Vorabend
H. Schütz: Pfarrerin Anne Schneider.      zum 1. Advent voll zur Geltung. Das
Wiederholung am                           Bläserensemble des Dekanats Bamberg
Sonntag, 16. Oktober um 10 Uhr            „La Brasserie“ musiziert solistisch und
in der Auferstehungskirche                zusammen mit Kantorin Markéta Schley
                                          Reindlová an der Orgel. Es kommen
Montag, 31. Oktober, 17 Uhr               adventliche Werke zu Gehör, u. a. von
Reformationsgottesdienst                  Michael Praetorius, Giovanni Gabrieli,
mit Dekanatsposaunenchor (s. S. 16)       Richard Roblee, Christian Sprenger und
                                          Denis Bédard. Der Eintritt ist frei, um
Konzerte in der Erlöserkirche             Spenden wird gebeten.
Samstag, 8. Oktober, 17 Uhr
Konzert des Chores der Frauenkirche
Dresden. Unter der Leitung von
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
erklingen geistliche Werke der
Romantik. Eintritt ist frei, um Spenden
wird gebeten.
Sonntag, 16. Oktober, 17 Uhr
Blue Train Orchestra ‐ Big Band der
Städtischen Musikschule Bamberg unter
der Leitung von Sebastian Strempel.
An der Orgel Kantorin Markéta Schley
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
Grüner Gockel               7

Hohe Energiekosten:                        werden. Bei hoher Helligkeit und
                                           kontrastreicher Einstellung wird der
Was tun?                                   Stromverbrauch maximal hoch. Bei
Hier ein paar Ideen unseres                reduzierter Einstellung kann der
Umweltteams, wie man Energie sparen        Stromverbrauch auf die Hälfte gesenkt
und gleichzeitig etwas zum Erhalt von      werden (bei unserem 15 Jahre altem
Gottes Schöpfung tun kann:                 Gerät).“

Heizkosten sparen                          Katrin Reif (Umweltteam): „Bei
                                           aufwendigen Speisen, z. B. Aufläufen,
Andreas Mischke (Kirchenvorstand):         Gäste einladen und einfach eine
„Bevor es jetzt wieder richtig mit dem     grössere Portion kochen. Dann verteilt
Heizen losgeht, will ich auf jeden Fall    sich der Stromverbrauch auf mehrere
alle Heizkörper entlüften. Ich habe        und spart unter dem Strich Energie.“
gelesen, dass das bis zu 15 Prozent
Unterschied beim Energieverbrauch          Weitere Tipps:
ausmachen kann! Und wenn ich dann          Kühlschranktemperatur prüfen – 8 ‐ 9°
schon dabei bin, werde ich nochmal         Wäsche mit 30° waschen – moderne
darauf achten, dass die Heizkörper nicht   Waschmittel sind darauf ausgelegt
mit Möbeln oder anderen Dingen             Haben Sie weitere Ideen und Tipps zum
verdeckt sind.“                            Energiesparen? Schreiben Sie sie unter
Hubert Bayer‐Münch (Schriftführer):        dem Stichwort „Gockel spart Energie"
„Für die kommende Heizperiode werde        an die Adresse des Pfarramts (Kontakt
ich einen Ersatz‐Schreibtisch ins          auf S. 19). Gerne geben wir Ihre
Wohnzimmer stellen. Dadurch kann ich       Anregungen auf unserer Homepage
die Heizung im Arbeitszimmer auf 18        weiter.
und weniger Grad herunterdrehen und
spare 5 bis 10 Prozent Heizkosten.“
Weitere Tipps:
Kurzes Stoßlüften – Fenster nicht kippen
Auf Luftfeuchte achten – 50 ‐ 60 % –
bestes Behaglichkeitsgefühl bei
niedriger Raumtemperatur
Weniger Stromverbrauch
Roland Fuchs (Umweltbeauftragter):
„Beim LED‐Fernseher kann der
Stromverbrauch durch die Einstellung
von Helligkeit und Kontrast beeinflusst
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
8       Kinder

Kirche mit Kindern
in der Erlösergemeinde
Kinder und Familien sind herzlich
willkommen. Fast jeden Sonntag gibt es
ein passendes gottesdienstliches            Abendmahl
Angebot.
                                            Kinder sind in unserer Gemeinde dazu
Gottesdienst für KLEIN und groß             eingeladen. Mit ihrer Taufe gehören sie
(ca. 30 Minuten lang)                       zur Kirche, und das Abendmahl ist die
                                            Feier der Gemeinschaft in der Kirche.
Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr
                                            Momentan feiern wir das Abendmahl
zum Erntedankfest
                                            am Platz mit kleinen Kelchen.
mit dem Kinderchor
und der KiTa Oberlin                        Spielekiste beim Kirchenkaffee
Kirchentiger und Kigo um 10 Uhr             Solange die Eltern eine Tasse Kaffee
                                            nach dem Gottesdienst trinken, gibt’s
Nach dem gemeinsamen Beginn in der
                                            für die Kinder auch etwas zu tun: die
Erlöserkirche gehen die K,inder evtl. mit
                                            neue Spielekiste kann gerne benutzt
ihren Eltern, in das Gemeindezentrum,
                                            werden!
um dort den Gottesdienst altersgemäß
weiterzufeiern.
Es gibt zwei Gruppen: die kleineren
Kinder im Kita‐Alter (Kirchentiger) und
die größeren Kinder im Grundschulalter
(Kigo).
9., 16. und 23. Oktober
13. und 20. November
Gottesdienst für alle Generationen          Alle aktuellen Termine und
um 10 Uhr                                   Coronaregelungen finden Sie unter
Zu besonderen Zeiten im Kirchenjahr         www.erloeserkirche‐bamberg.de/wir‐
feiern um 10 Uhr alle Generationen          sind‐fuer‐die‐kinder‐da
zusammen Gottesdienst in der Kirche.        Mitarbeit
Sonntag, 27. November Gottesdienst          Wer sich vorstellen kann, bei den
mit Abendmahl zum 1. Advent                 Angeboten mitzuarbeiten, ist herzlich
                                            willkommen!
                                            Kontakt: Pfrin. Dorothea Münch (S. 19)
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
Konfi/Jugend                 9

Liebe Gemeindemitglieder,                  zeigen, dass die Frohe Botschaft auch
                                           heute für ihr Leben relevant ist. Ich will
mein Name ist Anne Buckel und ich          ihre Bedürfnisse, Interessen und Mei‐
freue mich, ab September bei Ihnen in      nungen in den Mittelpunkt stellen und
den Kirchengemeinden Auferstehung,         ihnen dabei helfen, diese mit einem
Erlöserkirche, St. Matthäus, Memmels‐      christlichen Leben zu verknüpfen.
dorf‐Lichteneiche und St. Stephan als
Dekanatsjugendreferentin in Ihrer          Wenn ich nicht arbeite, genieße ich
Region arbeiten zu dürfen.                 ruhige Abende mit Freund:innen, habe
                                           Freude daran, mich sportlich zu betäti‐
                                           gen und genieße ein gutes Vesper (bzw.
                                           Brotzeit) am Abend.
                                           Ich freue mich darauf, Sie, die Kirchen‐
                                           gemeinden in der Stadtregion und die
                                           Menschen im Dekanat kennenzulernen!
                                           Herzliche Grüße,
                                           Anne Buckel

                                           Konfikurs
                                           Mit einer Übernachtung im
                                           Gemeindezentrum hat der neue
                                           Konfikurs für 24 Konfis und für viele
                                           Konfiteamer begonnen.
                                           Tolle Konfikerzen sind dabei enstanden.
Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in      Für die aktuellen weiteren Termine des
der Nähe von Rothenburg ob der Tauber,     Konfikurses gibt es Infos auf der
war ich nach meiner Konfirmation aktiv     Homepage: www.erloeserkirche‐
in der Kinder und Jugendarbeit von         bamberg/konfirmation.
Kirchengemeinde und Dekanat. Dort
habe ich meine Leidenschaft für die
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
entdeckt. Dies führte dazu, dass ich
Diakonin werden wollte. Nach 6 Jahren
Ausbildung freue ich mich nun sehr, hier
bei und mit Ihnen in Bamberg arbeiten,
wirken und leben zu dürfen.
Mir liegt am Herzen, den
Konfirmand:innen und Jugendlichen zu
GEMEINDEBRIEF "Mehr Licht!" - Erlöserkirche Bamberg
10   Gottesdienste

Oktober

                     November
Gottesdienste         11

                                         Ökumenisches
                                         Taizégebet
                                         Andacht mit Stille, Gebet
                                         und meditativen
                                         Gesängen in einer von
                                         Kerzenlicht erleuchteten Kirche
                                         Jeden 1. Dienstag im Monat
                                         um 19.30 Uhr
                                         4. Oktober
                                         1. November

                                         Gottesdienst
                                         in Zeegendorf
                                         jeweils um 10.15 Uhr
Unsere Gottesdienste und Andachten       2. Oktober, Erntedank
feiern wir unter Einhaltung der          6. November
Abstandsregelungen.

                                         Gottesdienst
                                         in persischer Sprache
 Bonhoeffer in Harlem                    Sonntag, 27. November
 Sonntag, 30. Oktober, 8 und 10 Uhr      um 15 Uhr
 Gottesdienst zur Ausstellung
 Seit Jahren bereichert die Arbeit des
 australischen Künstlers John Young zu
 Dietrich Bonhoeffer unseren             ÖKUMENISCHES
 Kirchenraum. Die lose Predigtreihe      FRIEDENSGEBET
 zu diesem Kunstwerk wird am             Jeden Montag
 30. Oktober fortgesetzt.                um 19 Uhr
12       Ankündigungen

Erntedank                                 Ökumenische
Dass wir Essen und Trinken haben, dass    Friedensdekade
vieles unser Leben erfüllt und unser
                                          Das Motto in diesem Jahr:
Herz erfreut, all das ist nicht
                                          ZUSAMMEN:HALT
selbstverständlich. Das Erntedankfest
ermutigt uns zu einem dankbaren Blick     Eröffnet wird die Friedensdekade in den
auf unseren Alltag: Wir sagen Gott,       Gottesdiensten am 6. November.
unserem Schöpfer, Dank für alles,         Leporellos mit biblischen Worten,
womit er uns beschenkt.                   Impulsen und Gebeten für jeden der
Wenn Sie Erntedankgaben                   10 Tage bis zum Buß‐und Bettag liegen
(z. B. Gemüse, Blumen, Mehl oder          ab Anfang November in der Kirche aus.
Herbstfrüchte) für den Altar bringen
möchten, dann legen Sie diese bitte bis
zum Abend des 30. Septembers an den
Taufstein der Erlöserkirche.
Besondere Gottesdienste an Erntedank,
Sonntag, 2. Oktober:
10 Uhr mit dem Posaunenchor in der
Erlöserkirche
10.15 Uhr in der St.‐Josefs‐Kirche in
Zeegendorf
11 Uhr für KLEIN und groß
mit Kinderchor und der KiTa Friedrich‐
Oberlin in der Erlöserkirche
17 Uhr ökumenisch mit dem
Kantatenchor in St. Otto

                                           Taufgottesdienste,
                                           Traugottesdienste
                                           und Andachten zu Jubiläen feiern
                                           wir sehr gerne mit Ihnen.
                                           Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt
                                           (Kontakt s. S. 19).
Gruppen/Kreise             13

Senioren‐Nachmittage                     Bibelgespräch
Einmal im Monat laden wir ein zu einem   Dienstags 19 ‐ 20.30 Uhr
Senioren‐Nachmittag montags um 15        18. Oktober, 22. November
Uhr im Gemeindezentrum (Eingang          im Gemeindezentrum
Hopfferstrasse).                         Nähere Informationen bei Pfarrerin
Gerne bringt Sie ein Sammeltaxi          Anne Schneider (s. S. 19)
hinterher wieder nach Hause.
Nähere Informationen bei Pfarrerin
Anne Schneider (s. S. 19)
17. Oktober                              Interkulturelles
Ein Nachmittag mit Kirchenvorsteherin    Bibelgespräch mit Zoom
Astrid Popp
                                         Samstag, 8. Oktober, 10 Uhr
14. November
Sonnenuntergang satt: Norderney‐         Leitung: Mehrab Zarei
Impressionen ‐ Eine Bilder‐Reise mit     Kontakt: Pfarrerin Dorothea Münch
Pfarrerin Anne Schneider                 (s. S. 19)
                                         Link für digitale Treffen über
                                         www.erloeserkirche‐bamberg.de
Frauengruppe
Donnerstag, 20. Oktober, 19 Uhr
„Die Unbeugsamen“                        Kirchenvorstand
Film und Gespräch
                                         Die Sitzungen des Kirchenvorstandes
                                         sind in der Regel öffentlich.
Donnerstag, 17. November, 19 Uhr
                                         montags, jeweils um 19.00 Uhr
„Länderabend Taiwan“ – Informationen
                                         im Gemeindezentrum
zum Weltgebetstagsland Taiwan
                                         Termine:
                                         24. Oktober, 21. November
Kirchenmusik
Kantatenchor     Mittwoch 20 Uhr
Posaunenchor     Donnerstag 20 Uhr       Weitere Gruppentreffen
Kinderchor       Mittwoch 16.30 Uhr      und immer aktuelle Termine
Band             nach Vereinbarung
                                         www.erloeserkirche‐bamberg.de
Kontakt: Dekanatskantorin Markéta
Schley Reindlová (s. S. 19)
14       Jubiläum/Geschenkebaum

50 Jahre Gemeindezentrum                   Geschenkideen für
mit Bierkellerempfehlung                   Menschen, die
Nachdem 1950 die Erlöserkirche wie‐        wirklich etwas brauchen
dereingeweiht wurde und ein Pfarrhaus
                                           Auch 2022 führen esg und khg eine
entstanden ist, stand über viele Jahre
                                           Geschenkebaum‐Aktion durch, die in
lediglich ein Raum im Pfarrhauskeller
                                           diesem Jahr wieder bedürftigen Men‐
für Gruppentreffen der Gemeinde zur
                                           schen hier vor Ort in Bamberg und
Verfügung. Nach Abwägung mehrere
                                           einem internationalen Spendezweck
Standorte entschied man sich, 1968 den
                                           zugute kommt. Vor esg, khg und Erlöser‐
Betonunterbau der Kirche aufzubrechen
                                           kirche, im Rektoratsgebäude, in der
und dadurch Licht und Leben in dieses
                                           Feki, an der Erba und im coe hängen ab
Dunkel zu bringen. Am Sonntag, den
                                           dem 1. Advent an den Geschenkebäu‐
25. Juni 1972 wurde schließlich das
                                           men kleine Kärtchen mit Geschenkideen
Gemeindezentrum eingeweiht.
                                           für Menschen, die wirklich etwas brau‐
In einer etwas sorgenvollen Bauzeit‐       chen – wie z. B. ein paar warme Socken,
phase tröstete ein Arbeiter einmal mit     ein Kinderbuch oder ein Stück Seife.
den Worten: „Wenn euer Betrieb einmal      Die Geschenkabgabe ist in den
nicht geht, dann macht hier einen Bier‐    Gebäuden von esg und khg möglich.
keller auf. Ich garantiere, da wird das
                                           Die Aktion endet im Rahmen eines
Geschäft blühen.“
                                           weihnachtlichen UniGottesdienstes mit
Es ist viel Leben im Gemeindezentrum:      Krippenspiel am
Gruppen treffen sich, Musik erklingt,      Sonntag, den 11. Dezember, 19 Uhr, in
Sprachkurse für Geflüchtete und Selbst‐    der Erlöserkirche.
hilfegruppen gibt es. Ein Bierkeller ist
                                           Abgabe der Geschenke bis spätestens
also nicht nötig.
                                           Montag, 12. Dezember bei esg und khg.
EEb/esg         15

Über alle Angebote und Projekte
informiert Sie unsere Homepage
www.eeb‐bamberg.de. Hier können Sie
sich auch anmelden und den Newsletter    Die evangelische Studierendengemein‐
abonnieren. Kennen Sie schon unsere      de (esg) am Markusplatz 1 ist ein Ort
Facebookseite                            der Begegnung und des Dialogs, ein
www.fb.com/eebbamberg ?                  Haus für Feste und zum Leute‐Treffen,
                                         zum Kaffeetrinken und beten.
Nur Mut ‐ Impulstag für Engagierte
aus den Kirchengemeinden                 Sonntag, 23. Oktober 19 Uhr
                                         ökumenischer UniGottesdienst
Gemeinsam wollen wir an diesem Tag       zum Semesterstart
weiterdenken, experimentieren und
Ideen entwickeln.                        gestaltet von den beiden Hochschulseel‐
                                         sorgern Dr. Alfons Motschenbacher und
 8. Oktober in Kronach, Gemeindehaus     Thomas Braun, Predigt: Prof. Dr. Thomas
15. Oktober in Bamberg, Stephanshof      Wabel (ev. Theologie) // Erlöserkirche
12. November in Coburg, Heilig Kreuz
                                         Sonntag, 13. November 19 Uhr
Referenten/in: Pfarrerin Mirjam Elsel    ökumenischer UniJazzGottesdienst
(Bamberg), Pfarrer Dieter Stößlein
(Coburg), Jens‐Eike Günter (KLM)         gestaltet von der esg mit Prof. Dr. Iris
Das Angebot ist kostenfrei, für          Hermann // Musik: Konrad Buschhüter
Verpflegung und Kinderbetreuung (bitte   und weitere Musiker*innen
Alter der Kinder angeben) ist gesorgt.   // Erlöserkirche
Anmeldung unter                          Alle weiteren Gottesdienste und Infos
eeb.oberfranken‐west@elkb.de             zu Angeboten der esg finden Sie in
Projekt: „Fei obachd!                    unserem Flyer oder tagesaktuell unter:
Gemeinsam aktiv für Klimaschutz“:        www.esg‐bamberg.de
www.fei‐obachd.de
Bildungsstandort Bamberg:
Pfrin. Mirjam Elsel,
Eisgrube 18, 96049 Bamberg,
Tel: 0951 20850986,
E‐Mail: info@eeb‐bamberg.de
16        Dekanat

Gottesdienst zum                            Erfahrungen auszustauschen? Dann
                                            schreiben Sie eine Mail an
Reformationsfest                            Stadtregion.Bamberg@elkb.de, oder
Montag, 31. Oktober 2022                    Pfrin. Münch (s. S. 19)
17 Uhr Erlöserkirche, Bamberg
Liturgie: Pfarrerin Dorothea Münch          Partnerschaft mit Meru
und Dekan Hans‐Martin Lechner               Waren es vor 10 Jahren noch ca. 70.000,
19 Uhr Maria‐Kilian‐Kirche,                 so sind es gegenwärtig ca. 100.000.
Mühlhausen                                  Die Zahl der Kirchenmitglieder in der
Liturgie: Pfarrerin Kathrin Seeliger und    Evang.‐Luth. Diözese Meru in Tansania
Dekan Hans‐Martin Lechner                   steigt. Mit Meru, mit den Menschen in
                                            den 174 Gemeinden der Diözese, mit
Predigt: Pfarrer Dr. Axel Töllner,          den Ausbildungsstätten Ailanga und
landeskirchlicher Beauftragter für den      Mshikamano VTC ist das Dekanat Bam‐
christlich‐jüdischen Dialog beim Institut   berg seit vielen Jahren in Partnerschaft
für christlich‐jüdische Studien und         verbunden.
Beziehungen an der Augustana‐
Hochschule Neuendettelsau                   Ein Zeichen der Solidarität ist seit Jahren
                                            die Christrosenaktion am 1. Advent
Musikalische Gestaltung:                    zugunsten des Ausbildungsfonds Meru.
Dekanatsposaunenchor mit Norbert            Auch in diesem Jahr soll es eine
Stumpf und Dekanatskantorin Markéta         Adventsaktion geben.
Schley Reindlová

„Paul“
„Paul“, ein Lastenmoped mit Espresso–
Maschine wird bald im Auftrag der
Evang. Kirche in Bamberg unterwegs
sein. Wer Hilfestellung für seine Angele‐
genheiten benötigt, wer einfach reden
will oder auch zuhören oder nur einen
Kaffee trinken, ist bei „Paul“ willkom‐
men. Haben Sie Interesse, mehr dazu
zu erfahren und vielleicht bei diesem
Projekt mitzuarbeiten, z. B. das Lasten‐
moped zu fahren, die Kaffeemaschine zu
bedienen, mit Menschen an verschiede‐
nen Orten ins Gespräch zu kommen und
sich im Team über die gemachten
Gemeindebrief/Werbung         17

Gemeindebriefausträgerinnen und ‐austräger gesucht ...
... für folgende Gebiete
•       Theuerstadt, Gangolfsplatz,
        Steinweg
•       Kunigundendamm 57 – 64
•       Theresienstr., Magdalenenstr.
•       Hüttenfeldstr., Am Hochgericht
•       Ebermannstadter Str.
                                           Ausgabe
Können Sie sich vorstellen, 4 x pro Jahr   der Gemeindebriefmappen
dieses Ehrenamt zu übernehmen?             für Dezember ‐ Februar 2023
Bitte melden Sie sich im Pfarramt          ab Mittwoch, 23. November
(Kontakt s. S. 19).                        in der Erlöserkirche
18   Werbung
Wir sind für Sie da                19

 Evang.‐Luth. Pfarramt Erlöserkirche         Familientreff Löwenzahn
 Kunigundendamm 15, 96050 Bamberg            Katzheimerstraße 3, Tel. 0951 2083688
 Sekretärinnen                               Diakoniestation
 Evegret Frost und Edda Schneider            Memmelsdorfer Straße 128, Tel. 0951 955110
 Bürozeiten                                  KiTa Friedrich Oberlin
 Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr          Hans‐Böckler‐Straße 18, Tel. 0951 14493
 Mittwoch 14 bis 17 Uhr
                                             Evang. Erwachsenenbildung (EEb)
 Tel. 0951 23688                             Eisgrube 18, Tel. 0951 20850986
 info@erloeserkirche‐bamberg.de              Evang. Jugend
                                             Eisgrube 18, Tel. 0951 20850981
 www.erloeserkirche‐bamberg.de
                                             Telefonseelsorge
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands          Tag & Nacht Tel. 0800 111 0 111
Astrid Popp, Tel. 0951 2973806               Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist kostenlos.

Pfarrerin Anette Simojoki
Kunigundendamm 15, Tel. 0951 2080934          Herausgeber:
anette.simojoki@erloeserkirche‐bamberg.de     Evang.‐Luth. Pfarramt Erlöserkirche, Bamberg
Pfarrerin Dorothea Münch                     Redaktion:
Obere Königstraße 50, Tel. 0951 1808345       Evegret Frost, Rolf Lang, Edda Schneider,
dorothea.muench@erloeserkirche‐bamberg.de     Pfarrerin Dorothea Münch
Pfarrerin Anne Schneider                      Pfarrerin Anette Simojoki (verantwortlich)
Eisgrube 18, Tel. 0152 59904863               Redaktionsschluss: 1. November 2022
anne.schneider@erloeserkirche‐bamberg.de
                                              Druck:
Dekanatskantorin Markéta Schley Reindlová     Druckerei Urlaub, Bamberg
Kunigundendamm 15, Tel. 0951 2080935          Auflage: 4100
schley.reindlova@erloeserkirche‐bamberg.de
Kirchner Rolf Lang
Kunigundendamm 14, Tel. 0951 97458327         Bankverbindung
rolf.lang@erloeserkirche‐bamberg.de           Gemeinde: Sparkasse Bamberg,
                                              IBAN DE90 7705 0000 0000 0044 65
Evangelische Universitätsseelsorge
Pfarrer Thomas Braun, Markusplatz 1,          Stiftung: Flessabank Bamberg,
Tel. 0951 9685420, esg.bamberg@elkb.de        IBAN: DE33 7933 0111 0001 0216 00
20
Sie können auch lesen