GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV

Die Seite wird erstellt Astrid Schiller
 
WEITER LESEN
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
Ausgabe 27, 26. Jahrgang                                                                  Mittwoch, 7. Juli 2021

GEPPO                                  GEPPO                   Der Stadtbote
                                              Amtsblatt der Stadt Göppingen

                             Der frühere Göppinger Oberbürgermeister Dr. Herbert König 1971 zuerst in Foggia (Bild links) und dann in
                             Klosterneuburg (Bild rechts).

                                             Foggia - Göppingen - Klosterneuburg: 50 Jahre Freunde in Europa

                                             Heimatvertriebene und Staufer
                                             n Heimatvertriebene waren eigentlich         meinderat diese Verbindung einstimmig
                                             dazu auserkoren, Göppingens erste            beschlossen – und zugleich „rückwir-
                                             Städtepartnerschaft zu stiften- doch         kend“ die bereits vorab besiegelte Städ-
                                             dann drängelten sich die Staufer vor.        tepartnerschaft mit Foggia ebenso ein-
                                                                                          stimmig gebilligt. Und das kam so:
                                             Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm
                                             Klosterneuburg die Patenschaft über die      Bei der Eröffnung der Staufertage am 10.
                                             heimatvertriebenen Sudetendeutschen          Oktober 1970 in Göppingen sprach OB
                                             in Niederösterreich und Wien. Göppin-        Dr. König das erste Mal öffentlich über
                                             gen wiederum war Patenstadt der Ge-          das Interesse, mit der Stadt Foggia eine
                                             flohenen aus dem Schönhengstgau. Die         Städtepartnerschaft einzugehen. Im Juni
Hohenstaufen
Jebenhausen

                                             Heimattreffen der aus der Tschechoslo-       1971 reisten Dr. König, Bürgermeister Dr.
Bartenbach
Bezgenriet

                                             wakei gekommenen Menschen fanden             Alfred Schwab, Stadtarchivar Manfred
Faurndau
Holzheim

                                             überwiegend in den beiden Patenstädten       Ackermann und einige Stadträte zu Son-
Maitis

                                             statt. Dabei kam es auch zu ersten Begeg-    dierungsgesprächen nach Foggia – und
                                             nungen zwischen der Hohenstaufenstadt        brachten eine unterzeichnete Städtepart-
                                             Göppingen und der Babenbergerstadt           nerschaftsurkunde mit. Diese fertige Ur-
                                             Klosterneuburg. So besuchte bereits          kunde wurde der Delegation am 28. Juni
         www.goeppingen.de

                                             1962 der damalige Göppinger Oberbür-         zur Unterschrift vorgelegt. Was blieb Dr.
                                             germeister Dr. Herbert König das da-         König anderes übrig, als zu unterschreiben?
                                             malige Stadtoberhaupt Georg Tauchner         Die Verbindung Göppingens zu Foggia
                                             in Klosterneuburg. Trotz Bürgermeister-      kam nicht zufällig zustande: Auf dem
                                             wechsel im Jahr 1966 in Klosterneuburg       Hohenstaufen stand die Stammburg des
                                             wurde der Kontakt zwischen den beiden        mittelalterlichen Kaisergeschlechts der
                                             Städten immer enger. Den Wunsch nach         Staufer; in Foggia hatte Kaiser Friedrich
                                             einer Städtepartnerschaft wollten sowohl     II, in Italien Federico Secondo genannt,
                                             Dr. König als auch sein neuer Kollege,       Enkel von Kaiser Friedrich I „Barbarossa“
                                             Bürgermeister Karl Resperger, verwirk-       und die wohl bemerkenswerteste Persön-
                                             lichen. Mitte November 1971 sollte es        lichkeit der Staufer, seine Lieblingsresi-
                                             soweit sein: Anlässlich des Leopoldifestes   denz, von der heute noch ein Torbogen
                                             in Klosterneuburg unterzeichneten Ober-      erhalten ist. Lange, bevor die Erste Große
                                             bürgermeister Dr. Herbert König und          Landesausstellung 1977 zum 25-jährigen
                                             Bürgermeister Dr. Karl Resperger die Ur-     Landesjubiläum        Baden-Württembergs
                                             kunde zur Städtepartnerschaft.
                                             Zuvor, bereits im Juli 1971, hatte der Ge-                        -> weiter auf Seite 2
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
2 GEPPO                                                                                                   Nr. 27 – Mittwoch, 7. Juli 2021

Fortsetzung von Titelseite:                    Herbert König, Oberbürgermeister der           Internet-Veröffentlichungen
                                               Stadt Göppingen, und Prof Dr. Carl Ar-         Unter www.foggia.goeppingen.de ist
den Staufern gewidmet wurde, erblickte         nold Willemsen, der edle Vater der Städ-
am 19. Oktober 1968, dem 700. Todes-                                                          die Aufzeichnung der zweisprachigen
                                               tepartnerschaft.“ Prof. Willemsen (1902        Jubiläumslesung vom 26. Juni 2021 auf-
tag des letzten Staufers Konradin, die         bis 1986) war Historiker und Experte der
Gesellschaft für staufische Geschichte                                                        rufbar.
                                               Architektur zur Zeit Kaiser Friedrich II. in
das Licht der Welt. Sie führte (und führt)     Süditalien; später wurde er Ehrenbürger        Unter     www.goeppingen.de/pessac
regelmäßig die Staufertage durch, jene         der Stadt Foggia. „Und es ist sicherlich ein   sind eine Präsentation sowie ein Kurzfilm
Tagung also, auf der 1970 erstmals von         gewichtiger Beitrag, den die Städtepart-       zur 20-jährigen jumelage zu finden.
einer Städtepartnerschaft zwischen Fog-        nerschaft zwischen Foggia und Göppin-
gia und Göppingen gesprochen wurde.                                                           Unter www.goeppingen.de/partners-
                                               gen auf dem Feld der Wissenschaft und          taedte sind ein Rückblick auf Aktivitäten
Auch die erste geschichtliche Verbindung       der Verbreitung der Arbeiten zu den Stau-      rund um die Städtepartnerschaften und
zwischen Göppingen und Klosterneuburg          fern geleistet hat. Einige davon wurden        Patenschaften in 2019 sowie die GEPPO-
beruht auf den Staufern und besteht ih-        erstmals ins Italienische übersetzt anläss-    Serie zum 40jährigen Bestehen der Städ-
rerseits schon seit über 900 Jahren. Da-       lich des 800. Geburtstags des Stauferkai-      tepartnerschaften mit Foggia und Klo-
mals wurde die Tochter des Salierkaisers       sers Friedrich II.. Die Namen von Dankwart     sterneuburg eingestellt.
Heinrich IV., Agnes, mit Herzog Friedrich      Leistikow, Carl Arnold Willemsen und vor
von Schwaben verheiratet. Als deutscher        allem Arthur Haseloff sind seitdem weit-
König musste Heinrich IV. den berühmten        hin bekannt für ihre bedeutenden Werke
Gang nach Canossa antreten und mehre-          in der Geschichte und Kunstgeschichte,
re Machtkämpfe bestehen, bei denen ihm
der Staufer die Treue hielt. Als Dank für
                                               nun in Italienisch erschienen, nicht nur für
                                               wissenschaftliche Fachkreisen, sondern
                                                                                              Schnelltestzentrum
diese Treue wurde Friedrich I., der auf dem    auch für die weite Verbreitung in der Öf-      läuft aus
Hohenstaufen die Stammburg der Staufer         fentlichkeit.“
erreichten ließ, zum Herzog von Schwaben       „Die Städtepartnerschaft zwischen Foggia       n     Die momentan erfreuliche Inzi-
ernannt und mit Heinrichs Tochter Agnes        und Göppingen konnte sofort im Bewusst-        denz von unter zehn ermöglicht ein
zuerst verlobt, später verheiratet. Aus die-   sein der Bürgerschaft verankert werden,        Auslaufen des Schnelltestzentrums
ser Ehe entstammten elf Kinder, darunter       weil sie von Anfang an auf die Schulen         im Bürgerhaus zum Monatsende. „Bei
der spätere König Konrad, welcher der          abzielte. Die jungen Menschen wurden           steigendem Bedarf können wir die
erste Staufer auf dem Königsthron war.         die Säulen für die Partnerschaft mit den       Einrichtung aber innerhalb weniger
Nach dem Tod Herzog Friedrich I. heira-        internationalen Schüleraustauschen, die        Tage wieder in Betrieb nehmen“, weist
tete die Witwe den Babenberger Mark-           sofort mit Leben erfüllt wurden. Tausen-       Oberbürgermeister Alex Maier auf
grafen Leopold III.. Aus dieser zweiten        de von Schülern aus Foggia machten sich        die flexible Reaktionsmöglichkeit hin.
Ehe sollen weitere 17 Kinder stammen.          und machen sich bis heute jährlich auf
Der Sage nach hatte Agnes einst ihren          den Weg nach Göppingen, um in deut-            Innerhalb von wenigen Tagen konnte
kostbaren Schleier durch einen Windstoß        schen Familien zu leben und im Gegenzug        das Schnelltestzentrum im städtischen
verloren. Einige Jahre später habe Mark-       kommen junge Menschen jährlich nach            Bürgerhaus dank der guten Zusammen-
graf Leopold III. jenen Schleier auf der       Foggia, um ihre Gastfamilien und die           arbeit mit der Apothekerschaft und dank
Jagd wieder entdeckt und der Legende           Schönheiten unserer Gegend kennenzu-           ehrenamtlicher Unterstützung aus der
nach deshalb an jener Stelle ein Kloster,      lernen. Alle kehren mit einer außerordent-     Bürgerschaft eingerichtet und am 8. März
das heutige Klosterneuburg, errichtet.         lichen und unvergesslichen menschlichen        in Betrieb genommen werden. „Für die-
                                               Erfahrung bereichert nach Hause zurück.        se konzertierte Aktion bedanke ich mich
Zur „Goldenen Hochzeit von Foggia              Das zeigen die Erzählungen von vielen
und Göppingen“                                                                                namens der Hohenstaufenstadt, aber
                                               dieser jungen Menschen, die nun Erwach-        auch ganz persönlich bei allen Beteilig-
Am „Vorabend der Goldenen Hochzeit             sene im Berufsleben geworden sind.“
dieser edlen Verbindung“ schrieb Prof.                                                        ten“, zeigt sich OB Maier angetan vom
Leopoldo Bibbo, eine der Seelen der                                                           unkomplizierten Zusammenhalt in Göp-
                                                In diesem Jahr feiert Göppingen das           pingen. In Absprache mit den beteiligten
„gemellaggio“, der Städtepartnerschaft
                                                50-jährige Jubiläum der Städtepart-           Apotheken kann das Testzentrum in der
Göppingen-Foggia: „Ich war vom ersten
                                                nerschaften mit Foggia in Apulien/            Kirchstraße 11 nun aber auslaufen und
Moment an aus Überzeugung und von
                                                Süditalien und Klosterneuburg in Nie-         Ende des Monats seinen Betrieb, zumin-
ganzem Herzen ein Unterstützer dieses
                                                derösterreich. Zu diesem Anlass wirft         dest vorläufig, einstellen. Angesichts sin-
neuen Wegs, zu dem die beiden Städ-
                                                GEPPO mit zahlreichen Berichten über          kender Nachfrage auf der einen Seite und
te verpflichtend Ja sagten. Ich habe alle
                                                lebendige Treffen und gewachsene              vielen Testmöglichkeiten auf der anderen
Etappen auf diesem Weg von Höhepunkt
                                                Freundschaften einen Blick auf das            Seite wolle man keine Überkapazitäten
zu Höhepunkt erlebt. ….. Es ist ein Muss,
                                                Doppel-Jubiläum.                              vorhalten. Mit der Beendigung Ende des
an die Namen der drei Protagonisten die-
                                                Außerdem wird GEPPO in der kom-               Monats können die für Juli bereits ver-
ses historischen Pakts zu erinnern; an den
                                                menden Ausgabe verschiedene Jubilä-           einbarten Termine noch wahrgenommen
Parlamentsabgeordneten Vittorio Salvato-
                                                ums-Aktivitäten vorstellen.                   werden; neue Testtermine für August
ri, damals Bürgermeister von Foggia, Dr.
                                                                                              oder später allerdings können im Bürger-
                                                                                              haus nicht mehr ausgemacht werden.

                                                                                              Sollte sich die Pandemie-Lage wieder ver-
                                                                                              schlechtern und ein größerer Bedarf nach
                                                                                              Schnelltestmöglichkeiten entstehen, kön-
                                                                                              ne die Einrichtung ihren Betrieb auch in-
                                                                                              nerhalb weniger Tage wieder aufnehmen.
                                                                                              „Stadtverwaltung, Apothekerschaft und
                                                                                              ehrenamtlich Engagierte haben bereits
                                                                                              bei der ersten Inbetriebnahme ihre schnel-
                                                                                              le Handlungsfähigkeit bewiesen, und
                                                                                              so würde es im Bedarfsfall auch in oder
                                                                                              nach den Sommerferien wieder sein“,
                                                                                              ist das Stadtoberhaupt zuversichtlich.
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
Mittwoch, 7. Juli 2021 – Nr. 27                                                                              GEPPO 3
Programm startet wieder                                                                   Ferienspaß

Erlebe Stadtführungen                                                                     Schülerferien-
n Die Sehnsucht nach Freizeitangebo-         Eine Woche darauf, am Donnerstag, 15.
                                                                                          programm 2021
ten, Weiterbildungen und Erlebnis-           Juli, findet die Führung über Rabbiner       n    Nach der zwar eingeschränkten,
sen ist groß. Umso erfreulicher, dass        Dr. Aron Tänzer statt. Denn in diesem        aber dennoch erfolgreichen Durch-
die niedrige Inzidenz und Corona-Lo-         Jahr gedenkt die Stadt Göppingen ihres       führung des letztjährigen Schüler-
ckerungen es ermöglichen, dass das           bedeutenden Rabbiners Dr. Aron Tänzer,       ferienprogramms, hat die Stadtver-
Göppinger Stadtführungsprogramm              der am 30. Januar seinen 150. Geburts-       waltung beschlossen, den Göppinger
ab sofort wieder wie geplant fort-           tag gefeiert hätte. Die beiden Stadtfüh-     Schüler/-innen auch im Jahr 2021 ein
gesetzt werden kann. Eine Übersicht          rerinnen Margit Haas und Claudia Lie-        vielfältiges Programm zu ermögli-
über alle Führungen gibt es vor Ort im       benau-Meyer nehmen ihre Gäste mit zu         chen.
ipunkt im Rathaus oder online unter          den wichtigsten Wirkungsstätten von Dr.
www.erlebe-dein-goeppingen.de, wo            Tänzer. Sie erinnern an den „Rabbiner,       Die stetig sinkenden Inzidenzen in den
die Führungen auch bequem von zu             Wissenschaftler, Lokalhistoriker, Literat,   vergangenen Wochen bekräftigen diese
Hause aus gebucht werden können.             Journalist“ und nicht zuletzt an ihn als     Entscheidung, sodass als Ergebnis ein ab-
                                             Familienvater.                               wechslungsreiches und spannendes Pro-
Am kommenden Freitag, 9. Juli, findet
                                             Weitere Führungen im Juli:                   gramm zusammengestellt werden konn-
von 14:30 bis 16 Uhr die Schwäbische
                                             • Samstag, 17. Juli, 13 bis 15:30 Uhr        te. Um die schönsten Wochen des Jahres
StadtverFührung (Termin vom 17. April)
                                             Wanderung: Löwenpfad Spielburg-Run-          optimal zu nutzen, haben Vereine, Orga-
statt. „Der Dialekt ist vom Aussterben be-
                                             de mit Rudi Bauer                            nisationen und freiwillige Helfer sich auch
troffen“ – Zitat UNESCO! Und vor allem
                                                                                          von den derzeit geltenden Vorgaben der
der „Schwäbische“ - deshalb wollen wir       • Samstag, 17. Juli, 14:30 bis 16 Uhr        Corona-Verordnung nicht abschrecken
gegensteuern! Nach dem Motto „no net         Das Hohenstaufen-Gymnasium – ein ar-         lassen und ein buntes Programm mit vie-
huddla“ erkundet Stadtführerin Susan-        chitektonisches Kleinod von Günther          len verschiedenen Sportangeboten, Aus-
ne Brzuske die Stadt nach schwäbischen       Behnisch mit Maria Skaroupka                 flügen, Besichtigungen und Workshops
Spuren, wie z.B. koscht nix, Dichtr, Denkr
                                             • Freitag, 23. Juli, 16 bis 18 Uhr           erstellt.
ond Diftlr, spara, Spätzla und noch vieles
mehr… Eine Führung für schwäbische Ur-       Auf dem eigenen E-Bike durch Göppin-
                                             gen mit Rudi Bauer                           Das Schülerferienprogramm 2021 deckt
einwohner und Reigschmeckte – also fei für
                                                                                          mit tollen Angeboten alle Interessensbe-
Älle! Kommet Se mit und schwätzet Se mit!    • Samstag, 24. Juli, 14:30 bis 15:30 Uhr     reiche ab und bietet für jede Altersgrup-
Ebenfalls am Freitag, 9. Juli, ab 16 Uhr     Märklin Villa mit Margit Haas                pe unvergessliche Sommer-Erlebnisse. Ein
können Abenteuerbegeisterte mit Stadt-       • Mittwoch, 28. Juli, 18 bis 19:30 Uhr       herzliches Dankeschön geht an die un-
führer Rudi Bauer bei der Stadtführung       Rund ums Reusch mit Rudi Bauer               zähligen ehrenamtlichen Helfer/-innen,
auf dem Segway geräuschlos durch die                                                      die mit Engagement und Organisations-
Göppinger Innenstadt rollen. Nach einer      • Samstag, 31. Juli, 14 bis 17 Uhr           geschick den Göppinger Kindern und
gewissenhaften Einführung durch die Fir-     Busrundfahrt: Staufer-Express                Jugendlichen einen spannenden Sommer
ma con-la-natura startet man vom Markt-      Alle Informationen und Tickets zu den        bescheren.
platz aus. Vorteil der Segway-Führungen:     Führungen findet man online unter www.
auch außerhalb gelegene Highlights las-      erlebe-dein-goeppingen.de.                   Das Programmheft wird in diesen Tagen
sen sich mühelos erreichen.                                                               an den Göppinger Schulen verteilt und ist
                                             Leider ist es durch die Corona Beschrän-     als PDF-Datei auch im Internetauftritt der
Einen Tag später am Samstag, 10. Juli,       kungen nicht möglich, Kurzentschlos-         Hohenstaufenstadt unter www.goeppin-
um 10:30 Uhr erfahren Teilnehmer/-           sene zu Führungen mitzunehmen.               gen.de abrufbar. Die Anmeldungen erfol-
innen beim Historischen Rundgang             Bitte beachten: Eine Teilnahme ist           gen, wie schon in den Vorjahren, direkt
durch die Innenstadt mit Stadtführer Rudi    nur möglich, wenn die Führung mit            bei den jeweiligen Veranstaltern.
Bauer Wissenswertes über die geschicht-      Angabe der Kontaktdaten im Vorfeld
lichen Ereignisse, Straßen, Plätze und       entweder vor Ort im ipunkt im Rat-
Sehenswürdigkeiten der Hohenstaufen-         haus oder unter www.erlebe-dein-
stadt Göppingen.                             goeppingen.de gebucht wird.
                                                                                          Entsorgung
                                                                                          Hausmüll
                                                                                          Bezirk I, 14-täglich: Montag, 19. Juli
                                                                                          Bezirk I, vier-wöchentlich: Montag, 19. Juli
                                                                                          Bezirk II, 14-täglich: Dienstag, 20. Juli
                                                                                          Bezirk II, vier-wöchentlich: Dienstag, 20. Juli

                                                                                          Gelber Sack
                                                                                          Bezirk 1: Montag, 12. Juli
                                                                                          Bezirk 2: Dienstag, 13. Juli
                                                                                          Bezirk 3: Mittwoch, 14. Juli
                                                                                          Bezirk 4: Donnerstag, 15. Juli
                                                                                          Bergfeld, Stauferpark und Galgenberg:
                                                                                          Freitag, 16. Juli

                                                                                          Biomüll
                                                                                          Freitag, 9. Juli

                                                                                          Papiertonne
                                                                                          Bezirk I: Montag, 26. Juli
Stadtführer Rudi Bauer nimmt Interessierte auf dem Segway mit durch die Stadt.            Bezirk II: Dienstag, 27. Juli
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
4 GEPPO                                                                                               Nr. 27 – Mittwoch, 7. Juli 2021

Erster Göppinger Klimathon: 42,195 Tage für mehr Klimagerechtigkeit

Woche 6: Klima und Freizeit/Urlaub
n Die Sommerferien stehen vor der             bevorzugen. „Forum anders Reisen“ oder      Runde führt einmal durch das Göppinger
Tür und Corona macht’s möglich:               „Fairunterwegs“ geben hierüber Infor-       Zentrum und wird mehrere physische, wie
Mit gebotener Vorsicht kann wie-              mationen, auch im Reisebüro nach ent-       auch virtuelle Stationen haben. Außerdem
der gereist werden. Nun ist vielen            sprechenden Policies zu fragen lohnt sich   soll es im Text einige kleine Anregungen
Menschen bewusst, dass Urlaube er-            und erhöht die Nachfrage.                   zur Klimagerechtigkeit geben. Der „Klima-
hebliche Umweltbelastungen sowie              • Sich im Urlaub so umweltfreundlich wie    cache“ wird auch über den Klimathon hin-
CO2-Emissionen verursachen können:            zu Hause verhalten: sorgsame Wasser-        aus zur Verfügung stehen - perfekt für die
die Fahrt, die Entfernung, die Unter-         nutzung, energiebewusstes Heizen, Ver-      anstehenden Sommerferien. Also, einfach
kunft, die Verpflegung und die Akti-          zicht auf Einwegartikel, Bevorzugung von    die App „Geocaching“ auf dem Handy in-
vitäten vor Ort spielen eine Rolle, die       saisonalen, regionalen und ökologisch       stallieren und nach dem Multicache „Ers-
stärksten Belastungen resultieren aus         produzierten Lebensmitteln sowie Redu-      ter Göppinger Klimathon“ suchen.
An- und Abreise. Es macht nun mal             zierung von Reisegepäck.
einen Unterschied, ob man mit dem             • Rücksicht auf sensible Lebensräume,       Klimawanderung in Hohenstaufen-
Flugzeug oder dem Zug reist, ob man           Tiere und Pflanzen nehmen.                  Maitis: Staufer-Runde
eine Safari, Tauchferien macht oder           • Umweltfreundliche Urlaubsmöglich-         Die Klimathon-Wanderung der Themen-
Wandern geht.                                 keiten entdecken. Internetplattformen       woche Freizeit und Urlaub begibt sich auf
                                              ermöglichen den Tausch oder das Teilen      die Zeitspuren der Staufer: Der Löwenpfad
Was kann bei der Urlaubsplanung beach-        des eigenen Zuhauses mit anderen Men-       „Staufer-Runde“ zwischen Göppingen und
tet werden? Eigentlich ist es gar nicht so    schen. So müssen keine zusätzlichen Un-     Wäschenbeuren verbindet die historischen
schwer umweltbewusst zu reisen, wie das       terkünfte gebaut werden.                    Stauferstätten der Ruine Hohenstaufen
Umweltbundesamt verrät:                                                                   und des Wäscherschlosses. In regelmäßi-
                                              Für eine neue Freizeitmöglichkeit gleich    gen Abständen säumen Informationstä-
Tipps für klima- und umweltfreundli-          vor der Haustür hat die Projektgruppe       felchen mit Reflexionsfragen den Weg,
ches Reisen                                   Natur der Göppinger Agenda 2030 sich        die zum Nachdenken und zur Diskussion
• Reiseziele in der Nähe bevorzugen. Im       etwas Besonderes einfallen lassen:          anregen sollen. Diese wurden erstellt von
Umfeld von 1.000 Kilometern findet man                                                    der Konfirmationsgruppe der Oberhofen-
das, was die meisten im Urlaub suchen:        Klimacaching ab 10. Juli                    gemeinde. Die 11,4 Kilometer-Route kann
Erholung, Wälder, Berge, Strand, Sehens-      Geocaching erfreut sich seit Ende des 20.   zum Beispiel an der Jugendherberge Ho-
würdigkeiten, kulinarische Spezialitäten.     Jahrhunderts weltweit, auch in Deutsch-     henstaufen oder am Wanderparkplatz
• Flugreisen und Kreuzfahrten vermeiden.      land, bei Jung und Alt steigender Be-       des Wäscherschlosses in Wäschenbeuren
Ein Flug von Deutschland auf die Kanari-      liebtheit: eine GPS-Schnitzeljagd! Also     gestartet werden. Beide Punkte sind per
schen Inseln und zurück verursacht pro        eine Art Schatzsuche, bei der die Schätze   ÖPNV erreichbar, der Rundweg kann auch
Person ca. 1,8 Tonnen klimaschädlichen        („Caches“) anhand geografischer Ko-         mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
CO2. Zur Erinnerung: Um das Pariser           ordinaten im Internet veröffentlicht und
1,5°C-Ziel zu erreichen, hat jede Person      dann mithilfe eines GPS-Empfängers be-      Alltags-Challenges
auf der Welt ein jährliches Klimabudget       ziehungsweise einer App gesucht werden.     In der kostenlosen, mobilen Klimathon-
von zwei Tonnen. Eine deutsche Person         Ab dem 10. Juli wird der Multicache         App „klimakompass“, warten weitere
emittiert aktuell im Schnitt über zehn Ton-   „Erster Göppinger Klimathon“ auf der        Challenges, die einladen, im Bereich Frei-
nen pro Jahr. Und wenn es mal ein Flug        Geocaching-App Online gehen. Nach           zeit und Urlaub den individuellen CO2-
sein soll, können die Emissionen über zer-    mehreren Vorortbesuchen, E-Mails und        Fußabdruck zu verringern.
tifizierte Anbieter kompensiert und damit     Telefonaten mit Flächeneigentümern und      Informationen zum Klimathon bekommt
Klimaschutzprojekte finanziert werden.        einiger Bastelei ist die Runde fertig und   man unter www.goeppingen-lebt-nach-
• Reiseanbieter und -angebote mit ver-        harrt ihrer Aktivierung durch die ehren-    haltigkeit.de und bei Isabel Glaser, iglaser@
bindlichen Umwelt- und Sozialstandards        amtlichen Revisoren von Geocaching. Die     goeppingen.de, 07161 650-5270.
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
Mittwoch, 7. Juli 2021 – Nr. 27                                                                            GEPPO 5
Erster Göppinger Klimathon: 42,195 Tage für mehr Klimagerechtigkeit

Finale am 17. Juli:
Cleanup-Tag Stadtweite Müllaufräumaktion
n Nach sechs Wochen oder 42 Tagen
erster Göppinger Klimathon steht das
Finale an: In den letzten Stunden,
am Vormittag des Samstag, 17. Juli,
wird mit der Projektgruppe Sauberes
Göppingen und der Initiative Clea-
nup-Göppingen unter dem Motto
„Göppingen: Sauber werden - Sauber
bleiben“ eine stadtweite Müllaufräu-
maktion - sowohl in der Innenstadt
als auch in den Stadtbezirken - statt-
finden.

Start der Aktion ist um 9:30 Uhr auf dem
Marktplatz mit der Ersten Bürgermeiste-
rin Almut Cobet. Zu dieser kurzen Auf-
taktveranstaltung, die gleichzeitig den
Schlusspunkt des Klimathon setzt, sind
alle herzlich eingeladen. Es steht jeder
Person jedoch auch frei, direkt in ihrem
gewählten Umfeld allein oder in Gruppen
mit dem Müllsammeln zu beginnen. Um
Müllsäcke, gute Handschuhe und gege-
benenfalls eine Greifzange (zum Beispiel
alte Holzgrillzangen) oder einen Müllpie-
ker (spitzer Stock oder Stock mit Nagel)
kümmert sich hierbei jeder selbst.
Der Müll wird nach 13 Uhr an verschiede-
nen Punkten in der Stadt und den Bezir-
ken vom Betriebshof eingesammelt. Dazu
erhalten die Sammler/-innen noch weite-
re Informationen.
Zur besseren Koordinierung der Einsatz-
orte und Müllsammelpunkte wird um
Anmeldung gebeten unter: www.bit.               Bericht im Gemeinderat
ly/1gpk-dabeisein.

Was hat eine Müllaufräumaktion mit
                                                Kriminalstatistik vorgestellt
Klima zu tun?                                   n Ihren jährlichen Bericht zur Krimi-      verzeichnen ist. Ähnlich verhält es sich
Nicht ordentlich entsorgter Müll zieht be-      nalstatistik in der Stadt Göppingen        bei den tatverdächtigen Nichtdeutschen.
kannterweise vor allem negative Konse-          gab die Leiterin des Göppinger Poli-       Hier stieg die Anzahl der Verdächtigen im
quenzen für die Umwelt nach sich. So lan-       zeireviers, Polizeioberrätin Inka Buck-    Landkreis um 4,8 Prozent an, während
den zum Beispiel mehr als zehn Millionen        miller in der jüngsten Sitzung des         Göppingen einen Rückgang von 6,7 Pro-
Tonnen Abfälle jährlich in den Ozeanen          Gemeinderats. Einen interessanten          zent aufweist. Trotzdem gab es sowohl
und kosten abertausenden Meerestieren           Einblick in die Arbeit des städtischen     in der Stadt Göppingen mit 6,3 Prozent
das Leben. Klimatechnisch ebenfalls in vie-     Gemeindevollzugsdienstes und die           als auch beim Landkreis mit 2,9 Prozent
lerlei Hinsicht ein Problem: Zum Beispiel ist   Auswirkungen der Corona-Pandemie           einen Zuwachs an den gesamten Straf-
Plastik durch Produktion und Entsorgung         darauf, ermöglichte Teamleiter Micha-      taten. Dieser ist laut Statistik vor allem
nicht nur an vermehrten CO2-Emissionen          el Oesterle. Sorge bereitet beiden die     auf Hausfriedensbruch, beispielsweise
schuld, sondern durch die Verschmut-            zunehmende Aggressivität und Res-          durch Obdachlose, die in Vorräumen von
zung der Meere können die Ozeane                pektlosigkeit gegenüber staatlichen        Banken übernachten und Betrugsdelikte,
weniger Kohlenstoffdioxid von der Was-          Organisationen.                            wie „Falscher Polizeibeamter´“ und „En-
seroberfläche am Meeresgrund binden.                                                       keltrick“ zurückzuführen. Durch die gute
                                                Für die Sicherheit der Stadt Göppingen     Aufklärungsarbeit der Polizei kamen 93,3
Nochmal zur Erinnerung: Warum ei-               seien aktuell 78 Polizeibeamtinnen und     Prozent dieser Betrügereien nicht über
gentlich 42,195 Tage Klimathon?                 Beamte beim Polizeirevier im Dienst,       das Versuchsstadium hinaus. Buckmiller
Ein Marathon hat 42,195 km. Davon ab-           doch neun Beamtenplätze seien leider       erklärt, dass viele Bürgerinnen und Bür-
geleitet war die Idee des Startup-Unter-        nach wie vor vakant. Dass die Neuein-      ger mittlerweile für dieses Thema sensi-
nehmens Worldwatchers „Klimathone“              stellungen bei der Polizei nicht in Göp-   bilisiert seien und sich auf keinen Betrug
in Kommunen zu veranstalten und zwar            pingen ankommen sei ein Problem, er-       einließen. Deutlich zurückgegangen sind
über 42,195 Tage hinweg. So wie Mara-           klärte PORin Buckmiller, zu Beginn ihres   die einfachen Diebstahldelikte, was auch
thone bedürfen auch Klimathone bzw.             Berichtes und lobte zugleich die Arbeit    im Zusammenhang mit den Beschrän-
der Einsatz für mehr Klimaschutz und            ihrer Mitarbeiter. Diese haben es in der   kungen im Einzelhandel durch die Coro-
Klimagerechtigkeit viel Durchhaltevermö-        Hohenstaufenstadt mit weniger Tatver-      na-Pandemie zu sehen ist. Gestiegen ist
gen und Teamgeist! Das heißt, nach dem          dächtigen zu tun, deren Anzahl um 2,6      zwar die Zahl der Wohnungseinbrüche
17. Juli geht es natürlich weiter mit dem       Prozent gesunken ist, wohingegen land-     um vier auf 28 Fälle, dennoch bewegt
Engagement.                                     kreisweit ein Anstieg um 6,8 Prozent zu    man sich damit auf
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
6 GEPPO                                                                                                   Nr. 27 – Mittwoch, 7. Juli 2021

Fortsetzung von Seite 5:                         wurde neben Lasermessungen, Alkohol-         die Corona-Verordnung von den Bürge-
                                                 und Drogenkontrollen im Straßenverkehr,      rinnen und Bürgern gut akzeptiert wor-
deutlich niedrigerem Niveau, als noch vor
                                                 die Tuningszene überwacht. Oftmals sind      den. Bei den ersten Geschäftsöffnungen
wenigen Jahren. Erfreulich sei laut Polizei-
                                                 dabei Autos legal getunt, auch wenn dies     konnte durch den GVD viel Hilfestellung
oberrätin Buckmiller, dass die Straftaten
                                                 auf den ersten Blick anders erscheint.       geleistet werden. Insgesamt nahm die
gegen das Leben deutlich zurückgegan-
gen seien. In 2020 habe es vier Fälle gege-                                                   Aufklärungsarbeit bezüglich aktueller
                                                 Im Bericht des Gemeindlichen Vollzugs-       Coronaverordnungen 30 Prozent der
ben, die alle im Versuchsstadium stecken
                                                 dienstes (GVD) erklärte Teamleiter Micha-    Arbeitszeit ein. Nach der zweiten Wel-
geblieben und zu 100 Prozent aufgeklärt
                                                 el Oesterle, dass aktuell 14 Personen beim   le sank die Akzeptanz der Bevölkerung
werden konnten. Deutlich angestiegen
                                                 GVD im Schichtbetrieb beschäftigt sind,      jedoch deutlich, Beleidigungen gegen
seien hingegen die Rohheitsdelikte, bei
                                                 dazu aufgrund der Corona-Pandemie, vier      die Mitarbeiter/-innen nahmen zu, was
denen 65 mehr Fälle als im Vorjahr aufge-
                                                 befristete zusätzliche Unterstützungskräf-   die Arbeit zusätzlich erschwerte. Viel Zeit
treten seien. Positiv sei allerdings, dass die
                                                 te. Der Vollzugsdienst übernimmt vielfäl-    nahmen die Quarantänekontrollen in An-
Aufklärungsquote mit 89,6 Prozent trotz-
                                                 tige Tätigkeiten, wie die Überwachung        spruch, bei denen die Beschäftigten des
dem fast so hoch wie im Jahr 2019 mit
                                                 von Fußgängerzonen bezüglich Betteln,        GVD 400 Haushalte aufsuchen mussten,
90,1 Prozent sei. Sorge bereite der Poli-
                                                 Einhaltung von Sondernutzungen, Par-         wobei lediglich 22 Quarantänepflichtige
zeioberrätin die Entwicklung der Gewalt
                                                 ken, Kleinmüll und Ähnlichem, außerdem       die Regelungen nicht eingehalten hätten.
gegen Polizeibeamte. Täglich seien die
                                                 die Einhaltung von Jugendschutzvor-
Beamtinnen und Beamten einem respekt-                                                         Oberbürgermeister Alex Maier und die
                                                 schriften sowie Kontrollen von Spielhal-
losen Umgang ausgesetzt, dies schlage                                                         Mitglieder des Gemeinderates äußerten
                                                 len und Gewerbe. Ordnungsstörungen,
sich in den weiteren hohen Fallzahlen auf                                                     Respekt für die gute Arbeit von Polizei
                                                 wie beispielsweise Lärmbelästigungen
Vorjahresniveau nieder. Angesichts dieser                                                     und GVD und verurteilten die Übergriffe,
                                                 auch durch Baustellen, wird nachgegan-
Tatsache lobte sie die Motivation der Po-                                                     denen die Mitarbeitenden der „Blaulicht-
                                                 gen. Kontrollierend aktiv ist der GVD
lizeibeamtinnen und –beamten sehr, die                                                        organisationen“ zunehmend ausgesetzt
                                                 auch bei zahlreichen Veranstaltungen,
trotz der Widrigkeiten mit hoher Motiva-                                                      sind. Stadtrat Rudi Bauer bemängelte
                                                 vom Maientag bis „Heiliger Morgen“.
tion für die Sicherheit der Göppinger Bür-                                                    auch mit Blick auf die personelle Ausstat-
                                                 Am Maientag 2019 sei der Gemeinde-
gerinnen und Bürger sorgen. Die Gewalt                                                        tung des Polizeireviers, dass Göppingen
                                                 vollzugsdienst mit 180 Dienststunden
gegen Rettungskräfte befinde sich, mit                                                        weit weg vom zuständigen Polizeipräsi-
                                                 vertreten gewesen, so der Teamleiter.
drei Fällen, weiterhin auf einem geringen                                                     dium in Ulm sei und die Sicherheitslage
                                                 Den ruhenden Verkehr zu überwachen,
Fallzahlenniveau, trotzdem ist jeder ein-                                                     in der Stadt miserabel. Auf die Forderung
                                                 sei eine wichtige Aufgabe des GVD,
zelne Fall einer zu viel.                                                                     aus dem Gremium, das Sicherheitsgefühl
                                                 erläutert Oesterle weiter, die wegen
Fallzuwachs gab es bei der Entwicklung                                                        der Bürger/-innen durch eine verstärkte
                                                 Kapazitätsproblemen seit der Corona-
strafrechtlicher Nebengesetze mit 429                                                         Präsenz der Beamten zu verbessern, er-
                                                 Pandemie jedoch in den Hintergrund
Fällen, 2019 waren es noch 368 Fälle.                                                         klärte Polizeioberrätin Buckmiller, dass
                                                 gerückt sei. Im Jahr 2019 seien 35.084
Der Anstieg der Fallzahlen ist eine Folge                                                     alleine eine stärkere Präsenz der Polizei
                                                 Anzeigen und Verwarnungen erteilt wor-
verstärkter polizeilicher Priorisierung im                                                    nicht automatisch zu einer Verbesserung
                                                 den, im Folgejahr noch 27.187. Dazu
Bereich der Rauschgiftdelikte, was auch                                                       des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung
                                                 jedoch 1.478 Verfahren durch die Co-
zu einer Aufklärungsquote von 93,2 Pro-                                                       führt. Die Polizei hatte zeitweise in der
                                                 rona-Verordnung. Seit Pandemiebeginn
zent führt. Die Verkehrsunfälle seien mit                                                     Stadt auch mehr Präsenz gezeigt, was
                                                 ist der GVD an sieben Tagen die Woche
15 Prozent rückläufig. Kontrollmaßnah-                                                        wiederum kritisiert worden ist. Zu viel, als
                                                 im Einsatz gewesen. Die Gesamtsituation
men zeigen, dass erstaunlich viele Auto-                                                      auch zu wenig Polizeipräsenz sei nicht be-
                                                 aufgrund der Corona-Krise stellt dabei
fahrerinnen und Fahrer nicht angeschnallt                                                     liebt. Wichtig ist jedoch, dass Vorfälle tat-
                                                 eine große Belastung für den Vollzugs-
unterwegs sind und trotz Freisprechanlage                                                     sächlich der Polizei gemeldet werden und
                                                 dienst dar. Zunächst, beim ersten Lock-
mit dem Handy telefonieren. Außerdem                                                          keine Mutmaßungen verbreitet werden.
                                                 down, sind die Kontrollen in Bezug auf

Sanierung und Neukonzeption vorgestellt

Naturkundemuseum soll Erlebnisort werden
n Das Naturkundemuseum soll in                   liensammlung Theodor Engel, die insge-       lichen und zugleich kindergerechte Aus-
den kommenden Jahren mittels ei-                 samt ca. 120.000 Einzelstücke umfasst,       stellungsstationen bieten. Fossilien und
ner neuen und modernen Präsenta-                 und genügt in ihrer Art nicht mehr den       Tierpräparate hingegen sollen nur gezielt
tionstechnik zu einem interaktiven               heutigen Ansprüchen. Dies betrifft auch      eingesetzt werden, indem sie in erlebbare
Lern- und Erlebnisort für alle Alters-           die anderen Sammlungsschwerpunkte,           Naturinstallationen eingebettet werden.
gruppen und Bildungsschichten ent-               wie die Vogel- und Schmetterlingskollek-     Die umfangreiche Fossiliensammlung En-
wickelt werden. Im Mittelpunkt des               tion, die archäologischen Objekte oder       gel soll in einem separierten Schaudepots
neuen Museums sollen die Themen                  die Station zu rezenten Tieren des Wal-      zugänglich gemacht werden.
Artenvielfalt und Evolution der Erd-             des. Dass das Museum in die Jahre ge-        Im Mittelpunkt des neuen Naturkundli-
geschichte stehen. „Die Zeit drängt“             kommen ist, zeige auch ein Abwärtstrend      chen Museums sollen wie bereits erwähnt
sind sich die Stadträte des Kultur-              bei den Besucherzahlen. Zukünftig solle      die Themen Artenvielfalt/Evolution und
und Sportausschusses einig.                      ein breiteres Publikum angesprochen          Erdgeschichte stehen. Das Themenport-
                                                 werden. Um dies zu erreichen, soll die       folio soll zukünftig die Entwicklung der
In der jüngsten Sitzung des Kultur- und          neu konzeptionierte Dauerausstellung         Landschaft sowie der Artenvielfalt in der
Sportausschusses informierten Dr. Do-            die Erdgeschichte und Entwicklung der        Region und darüber hinaus, sowie den Ur-
minik Gerd Sieber, Leiter des Referates          Artenvielfalt im Göppinger Raum und der      sprung der Menschen der Ur- und Früh-
Archiv und Museen der Stadt Göppingen            Schwäbischen Alb im globalen Kontext         geschichte, von der Steinzeit bis ins frühe
und Museumsleiter Dr. Christian Kolb             erleb- und begreifbar machen. Das Mu-        Mittelalter umfassen. Die Ur- und Frühge-
über die aktuellen Planungen rund um die         seum soll zu einem interaktiven Lern- und    schichte solle lebhaft gestaltet werden,
Sanierung und Neukonzeption des Natur-           Erlebnisort für alle Altersgruppen und       mit beispielsweise Höhlenmalerei und
kundemuseums in Jebenhausen. Die der-            Bildungsschichten werden. Eine neuar-        einer Szenerie von Steinzeitmenschen,
zeitige Dauerausstellung präsentiert sich        tige Technik wie, Hands-On- und Multi-       erläutert Museumsleiter Dr. Christian
bis heute in wesentlichen Teilen in Gestalt      media-Elemente sowie 3D-Projektionen,        Kolb. Bei der Gestaltung der Ausstellung
der 1970 eingerichteten Schau der Fossi-         soll eine innovative Präsentation ermög-     sei die Einbeziehung von drei Dimensi-
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
Mittwoch, 7. Juli 2021 – Nr. 27                                                                                GEPPO 7
onen sehr wichtig. Darüber hinaus sol-        Göppinger Pietätsbeirat
le der Bereich des Sauerwassers in das
Themenportfolio des Museums mit auf-
genommen werden. Relevante Themen
                                              Ein einzigartiges Gremium
könnten künftig im Bereich einer Sonder-
ausstellung präsentiert werden können.
                                              n Das neue Göppinger Krematori-                Die Aufgaben des Pietätsbeirates be-
                                              um wird seit Dezember 2020 von der             stehen in der Information, Beratung
                                              Krematorium Göppingen GmbH be-                 und Transparenzmachung des Betriebs.
                                              trieben. Der Göppinger Pietätsbeirat           Dem Pietätsbeirat gehören, neben Erste
                                              trägt dafür Sorge, dass ein pietätvol-         Bürgermeisterin Almut Cobet als Vorsit-
                                              ler Abschied in Würde gelingen kann.           zende, Baubürgermeister a.D. Helmut
                                                                                             Renftle, Aaron Swoboda als zuständiger
                                              „Der Pietätsbeirat ist in der gesamten         Referatsleiter der Stadtverwaltung, Daniel
                                              Bundesrepublik ein wohl einmaliges Gre-        Preiß als Geschäftsführer der Krematori-
                                              mium“, gibt Baubürgermeister a.D. Hel-         um Göppingen GmbH und Dr. Dominik
                                              mut Renftle gleich zu Beginn von dessen        Gerd Sieber, Leiter des Stadtarchivs an.
                                              ersten und konstituierenden Sitzung am         Für den Gemeinderat gehören dem Gre-
                                              16. Juni zu Protokoll. In Renftles Amtszeit    mium folgende Mitglieder an: Barbara
                                              fiel der Neubau und die Privatisierung des     Rummel (Bündnis90/Die Grünen), Felix
                                              Göppinger Krematoriums.                        Gerber (CDU), Christine Schlenker (SPD),
                                                                                             Rudolf Bauer (FWG), Michael Weller (AFD)
                                              Da das auf das Jahr 1911 zurückgehen-
                                                                                             und Christian Stähle (Die Linke/Piraten).
                                              de alte Krematorium 2013 seinen Betrieb
                                                                                             Zudem beteiligen sich mit Pfarrer Stefan
                                              aufgrund technischer Mängel einstellen
                                                                                             Pappelau (Seelsorgeeinheit Göppingen
                                              musste und sich eine Sanierung als nicht
                                                                                             St. Maria und Christkönig) und Pfarrer
                                              sinnvoll erwies, war ein Neubau notwen-
                                                                                             Hannes Gaiser (Evangelische Verbundkir-
                                              dig. Rechtliche Aspekte führten außer-
                                                                                             chengemeinde Göppingen) Vertreter der
                                              dem dazu, dass dieser Teil der Daseinsfür-
                                                                                             katholischen und evangelischen Kirche
                                              sorge nicht mehr wie bisher in städtischer
Das Naturkundemuseum ist in die Jahre                                                        an der Arbeit im Pietätsbeirat, dessen Sit-
                                              Eigenregie getragen werden konnte und
gekommen. 		           Foto: Steinert                                                        zungen künftig einmal im Jahr stattfinden
                                              eine Privatisierung unumgänglich wurde.
                                                                                             sollen.
                                              Vor diesem Hintergrund regte der Ge-
Nächster wichtiger Schritt wäre nun die       meinderat die Einrichtung eines Pietäts-
                                                                                             „Wir sind froh, dass die Stadt Göppingen
Kontaktaufnahme zu einem Ausstel-             beirats an. Nachdem der Neubau im Juni
                                                                                             und unser Gemeinderat auch nach der
lungsgestalter, um eine belastbare Kos-       2019 begonnen hatte, konnte das neue
                                                                                             Privatisierung des Krematoriums an ei-
tenermittlung zu erhalten. Die Kosten für     Krematorium bereits gut ein Jahr später
                                                                                             ner pietätvollen Gestaltung des Betriebs
die Ausstellung werden sich voraussicht-      im östlichen Teil des Hauptfriedhofs sei-
                                                                                             mitwirken können, die sowohl den Ver-
lich im siebenstelligen Bereich bewegen.      nen Betrieb aufnehmen.
                                                                                             storbenen als auch den Bedürfnissen der
Die grob geschätzten Kosten für die ge-       Der Pietätsbeirat soll in der Art eines Auf-
                                                                                             Hinterbliebenen gerecht wird“, zieht Ers-
samte Gebäudesanierung betrügen 4,1           sichtsgremiums Einblicke in den Kremato-
                                                                                             te Bürgermeisterin Almut Cobet nach der
Millionen Euro erklärt Christiane Fitschen,   riumsbetrieb nehmen. Der Betrieb soll so-
                                                                                             konstituierenden Sitzung des Pietätsbei-
Leiterin des Fachbereichs Immobilienwirt-     wohl in Bezug auf die Verstorbenen, als
                                                                                             rats Bilanz. „Den Beteiligten sind wir für ihr
schaft. Unter die Baumaßnahmen fallen         auch die Hinterbliebenen pietätvoll ge-
                                                                                             Engagement im Gremium sehr dankbar“.
der Einbau einer Heizung, Brandschutz         staltet sein.
und auch das Thema der Barrierefreiheit.
Wichtig zu beachten sei, dass es sich
bei den Kosten lediglich um geschätzte
Kosten, basierend auf Erfahrungswerten
handle, es könne insgesamt auch teurer
werden, erklärte Fitschen.
Der Baubeschluss über die Sanierung des
Westgiebels der Alten Badherberge sowie
der Teilreparatur des Westgiebels des Bad-
hauses, wurde bereits im Dezember 2020
gefasst. Mit der Sanierung wurde im Früh-
jahr gestartet. In den kommenden Jahren
soll die Sanierung des Badhauses sowie
der Badherberge folgen, hierzu sind aller-
dings noch keine Beschlüsse gefasst wor-
den. Geplant sei, im Jahr 2025 die neue
Ausstellung aufzubauen und das Badhaus
in Betrieb zu nehmen. Die Inbetriebnah-
me und der Aufbau der Ausstellung der
Badherberge solle drei Jahre später im
Jahr 2028 folgen. Während der einzelnen
Bauabschnitte, soll die Teilnutzung je-
weils eines Gebäudes ermöglicht werden.
Die Stadträtinnen und Stadträte des Kul-
turausschusses sind sich einig, dass das
älteste Gebäude Göppingens, datiert auf
1482, schnellstmöglich saniert und die
Neukonzeption des Naturkundemuseums
zügig im Gemeinderat besprochen wer-          Im Dezember 2020 nahm das neue Göppinger Krematorium den Betrieb auf.
den muss.
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
8 GEPPO                                                                                                   Nr. 27 – Mittwoch, 7. Juli 2021

 BAUSTELLEN
                                   !           - Koordination Kommunale Entwick-
                                               lungsplanung Geschäftsstelle Agenda
                                               2030,Telefon 650-5270, E-Mail Agen
                                                                                              Geschichteninsel
                                                                                              Die Stadtbibliothek startet wieder mit
                                                                                              ihrem beliebten Vorleseangebot für Kin-
                                               da2030@goeppingen.de                           der zwischen vier und acht Jahren. Am
Baustart Glasfasernetzausbau in
                                                                                              Samstag, 10. Juli, um 10:30 Uhr auf dem
Holzheim                                       - Geschäftsstelle Bürgerstiftung, Telefon
                                                                                              Kornhausplatz neben der Stadtbibliothek
Die Stadtwerke Göppingen haben am              650-5250, E-Mail Buergerstiftung@goep
                                                                                              finden neugierige Zuhörerinnen und Zu-
Montag, 5. Juli, mit den Arbeiten zum          pingen.de
                                                                                              hörer eine gemütliche Vorleseecke. Ilona
Ausbau des Glasfasernetzes im Göppin-
                                               - Geschäftsstelle Jugendgemeinderat, Tele-     Abel-Utz und Dieter Biskup laden ein, lie-
ger Stadtteil Holzheim begonnen. Der
                                               fon 650-5250, E-Mail jgr@goeppingen.de         bevoll ausgesuchte Geschichten zu ent-
Netzausbau startet am nördlichen Ende
                                                                                              decken. Gemeinsam werden spannende
der Staufenstraße in Richtung Ortsmitte.       - Stabsstelle Migration und Teilhabe,
                                                                                              Abenteuer erlebt, über manches nach-
Im ersten Schritt wird die Hauptleitung        Telefon 650-2810, E-Mail Integration@
                                                                                              gedacht und gelacht. Die Veranstaltung
verlegt. Zeitgleich erfolgt die Herstellung    goeppingen.de
                                                                                              findet nur bei trockenem Wetter statt.
der Hausanschlüsse in dem jeweiligen
                                                                                              Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmel-
Abschnitt. Für alle direkten Anwohner          Eine persönliche Vorsprache in den
                                                                                              dungen bitte per E-Mail an stadtbiblio-
besteht damit die Gelegenheit, ihr Ob-         Dienststellen ist ausschließlich nach vor-
                                                                                              thek@goeppingen.de oder telefonisch
jekt mit einem zukunftsträchtigen Glasfa-      heriger Terminvereinbarung möglich.
                                                                                              unter 07161 650-9605.
seranschluss aufzuwerten.
                                               - Freiwilligenagentur Göppingen, Telefon
                                               650-5262, E-Mail Freiwilligenagentur@          Kommunalpolitik, Kulturgeschichten
                                               goeppingen.de                                  und Bergerfahrungen - Lesung mit
                                                                                              Bürgermeister a.D. Dr. Jürgen Christ
                                               - StadtSeniorenRat, Telefon 650-5261, E-
                                               Mail info@ssr-gp.de
                                               - Lokales Bündnis für Familie Göppingen -
                                               Patenprojekte, Telefon 650-5263, E-Mail
                                               patenschaften@goeppingen.de

                                                              INFORMIERT
                                               Hauptstraße 1
                                               Telefon 07161 650-4444
                                               Öffnungszeiten:
                                               Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr

                                               Souvenir-Tipp
                                                                                              Dr. Jürgen Christ ist für sehr viele
                                                                                              Göppinger/-innen kein Unbekannter. Er
                                                                                              war von 1974 bis 1998 Erster Bürgermei-
Glasfaserausbau in Holzheim gestartet.                                                        ster der Hohenstaufenstadt. Dabei prägte
                                                                                              er unter anderem die Entwicklungen im
Eine abschnittsweise Verlegung soll die                                                       Bereich Schule und Soziales und war fe-
Beeinträchtigungen für die Anlieger mög-                                                      derführend beim Umbau des Adelber-
lichst gering halten. Zeitweise kann es zu                                                    ger Kornhauses für die Stadtbibliothek,
Behinderungen der einzelnen Hofein-                                                           beim Ausbau des Hauses Illig für die Ju-
fahrten und Durchfahrten kommen. Für                                                          gendmusikschule und beim Umbau der
Fragen stehen die Stadtwerke Göppin-                                                          Gründerzeitvilla Roth für die Volkshoch-
gen/die EVF unter internet@evf.de oder                                                        schule. Als Dezernent für Kultur, aber
telefonisch unter 07161 6101-850 gerne                                                        auch außerhalb des Berufs beschäftigte
zur Verfügung. Die Stadtwerke Göppin-                                                         er sich mit vielen Facetten der Bildenden
gen bitten die Bevölkerung und die An-                                                        Kunst und war als Bergsteiger wie auch
wohner um Verständnis für eventuell auf-                                                      als ehrenamtlicher Funktionär im Deut-
tretende Behinderungen.                                                                       schen Alpenverein aktiv. Diesen reichen
                                                                                              Erfahrungsschatz hat Dr. Jürgen Christ
                                                                                              nun in seinem Buch „Bilder * Berge *
                                               Das Göppinger Magnet-Lesezeichen – der
                                                                                              Bürgermeister“ niedergeschrieben. Er be-
 BÜRGERHAUS                                    ständige Begleiter für spannende Krimis,
                                                                                              richtet darin von seinen vielfältigen Erin-
                                               sommerliche Romane oder einfach als
                                                                                              nerungen, zwischenmenschlichen Begeg-
Kirchstraße 11                                 Markierung im Lieblingsrezeptbuch. Er-
                                                                                              nungen und einer grandiosen Bergwelt.
Telefon 07161 650-5240                         hältlich für 3,50 Euro im ipunkt im Rathaus.
                                                                                              Am Donnerstag, 22. Juli, um 20 Uhr stellt
                                                                                              Dr. Jürgen Christ in der Stadtbibliothek
Erreichbarkeit                                                                                Göppingen seine Erinnerungen vor: Ein
- Bürgerhausleitung und Ehrenamtskoor-                                                        Abend mit interessanten Einblicken in die
dination, Telefon 650-5240, E-Mail Buer         STADTBIBLIOTHEK
                                                                                              jüngere Göppinger Stadtgeschichte und
gerhaus@goeppingen.de                                                                         die Persönlichkeit Dr. Jürgen Christ mit
                                               Kornhausplatz 1
- Beratungsstelle für Senioren, Telefon 650-   Telefon 07161 650-9605                         Prägungen, Interessen und Familienge-
5242, E-Mail Senioren@goeppingen.de                                                           schichte.
- Koordination Seniorennetzwerk, Te-           Öffnungszeiten:                                Die Lesung ist eine Kooperationsveranstal-
lefon 650-5241, E-Mail Senioren@goe            Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr             tung der Stadtbibliothek Göppingen und
ppingen.de                                     Samstag 10 bis 13 Uhr                          des Manuela Kinzel Verlages. Der Eintritt
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
Mittwoch, 7. Juli 2021 – Nr. 27                                                                        GEPPO 9
an der Abendkasse beträgt fünf Euro.
Die Einnahmen werden an den Tierpark
Göppingen gespendet. Die Teilnehmer-
zahl ist begrenzt; um Anmeldung wird
daher gebeten, per E-Mail an stadtbibli-
othek@goeppingen.de oder telefonisch
unter 07161 650-9605. Laut aktueller
Corona-Verordnung ist für die Teilnahme
an der Lesung ein Test-, Impf- oder Ge-
nesenen-Nachweis erforderlich. Während
der gesamten Veranstaltung muss eine
medizinische Maske getragen werden.

 KUNSTHALLE
Marstallstraße 55
Telefon 07161 650-4211
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13 bis 19 Uhr
Samstag/Sonntag 11 bis 19 Uhr               Teilnehmer des Jugendkunstclubs in der Ausstellung „Broken Repertoire“ )Bild oben)
Eintritt:                                   und im „digital art“-Workshop (Bild unten).
zwei Euro, ermäßigt ein Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Endlich wieder „Artpartment“
Nach monatelangen digitalen Tref-
fen fand der Jugendkunstclub endlich
wieder live in der Kunsthalle statt.
Ein Workshop „Zeichnung“ brachte
den Stein wieder ins Rollen
„The earth without art is just eh“. Das
ist das Motto des Jugendkunstclubs „Art-
partment“, der sich bis zum November
2020 jeden Monat in der Kunsthalle Göp-
pingen getroffen hat. Doch dann verhin-
derte der Lockdown künftige Treffen in
der Kunsthalle. Davon ließ sich der Ju-
gendkunstclub aber nicht aufhalten und
traf sich künftig digital. Beispielsweise
interviewten die Jugendlichen in einem
digitalen Künstlergespräch den Stutt-
garter Künstler und Filmemacher Hagen
Betzwieser und besichtigten in digitalen
Führungen die Ausstellungen „Broken         lines“ der Göppinger Konzeptkünstlerin    des Künstlers Klaus Heider, fand statt und
Repertoire“ der Berliner Künstler Johanna   Kathleen Jahn. Auch eine digitale Füh-    ein Workshop zu den „Kunstrezepten“,
Diel und Raphael Sbrzesny und „Song-        rung durch den „Salone“, den Nachlass     einminütige Videoclips, die künstlerische
                                                                                      Methoden in einfachen Schritten zeigen,
                                                                                      bei dem den Teilnehmenden die Materi-
                                                                                      alien direkt nach Hause zugesendet wur-
                                                                                      den, waren in den digitalen Monaten zu
                                                                                      finden.
                                                                                      Doch damit ist jetzt Schluss. Am Freitag,
                                                                                      25. Juni, traf sich das Artpartment nach
                                                                                      sieben Monaten endlich wieder live in
                                                                                      der Kunsthalle Göppingen. Eine Führung
                                                                                      durch die Ausstellungen und durch die
                                                                                      Kunsthalle selbst war hier Programm.
                                                                                      Doch es kommt noch besser. Das Artpart-
                                                                                      ment trifft sich nun einmal in der Woche.
                                                                                      Am letzten Freitag, 2. Juli, fand ein Work-
                                                                                      shop zum Thema „digital art“ analog in
                                                                                      der Kunsthalle statt.
                                                                                      Das nächste Treffen ist am Freitag,
                                                                                      9. Juli, um 17:30 Uhr und beinhaltet
                                                                                      einen Workshop zum Thema Linol-
                                                                                      schnitt und –druck. Man kann sich
                                                                                      einfach per Mail an fsj@goeppingen.
Teilnehmer des Jugendkunstclubs in der Ausstellung „Songlines“.                       de anmelden.
GEPPO - Freunde Göppingen-Pessac eV
10 GEPPO                                      Nr. 27 – Mittwoch, 7. Juli 2021

 MUSEEN
* Städtisches Museum im Storchen
Wühlestraße 36
Telefon 07161 650-9930
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 13 bis 17 Uhr
Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene zwei Euro
Ermäßigte ein Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre,
Bonuscard-Inhaber frei

* Jüdisches Museum
Boller Straße 82 (GP-Jebenhausen)
Telefon 07161 44600
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Samstag 13 bis 17 Uhr
Sonntag und Feiertag 11 bis 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene zwei Euro
Ermäßigte ein Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre,
Bonuscard-Inhaber frei

* Städtisches Naturkundliches Museum
Boller Straße 102 (GP-Jebenhausen)
Telefon 07161 4742
Aufgrund von Sanierungsarbeiten im
Jahr 2021 geschlossen.

* Ausstellung Die Staufer im Doku-
mentationsraum für staufische Ge-
schichte
Kaiserbergsteige 22 (GP-Hohenstaufen)
Telefon 07165 8736
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 Uhr
und von 13 bis 17 Uhr

 LOKALE AGENDA 2030
Göppinger Agenda 2030: Göppingen
lebt Nachhaltigkeit
Projekt: Koordination kommunale Ent-
wicklungspolitik
Ansprechpartnerin Isabel Glaser, Telefon
07161 650-5270, E-Mail Iglaser@goep-
pingen.de.
www.goeppingen-lebt-nachhaltigkeit.de
Arbeitskreise (AK) und Projektgruppen (PG)
• AK Klima und Energie
• AK Stadtentwicklung und Verkehr
• PG Bildung
• PG Ernährung
• PG Konsum
• PG LGBTIQ+
• PG Natur
• PG Sauberes Göppingen
Die Arbeitskreise und Projektgruppen
treffen sich circa einmal im Monat (auch
virtuell). Bei Interesse an Mitarbeit bitte
bei Isabel Glaser melden.
Mittwoch, 7. Juli 2021 – Nr. 27                                                                         GEPPO 11
                                                                                           am Samstag, 24. Juli, 10 Uhr. Bei dem
 VOLKSHOCHSCHULE                                TERMINE                                    Kräuterspaziergang durch Feld und Wald
                                               Göppingen bewegt sich                       sehen, fühlen, riechen, schmecken und
Entwicklungszusammenarbeit               als                                               sammeln die Teilnehmenden Frühlings-
Friedenspolitik? Das Beispiel Mali             Sport im Park
                                               Mittwochs von 18 bis 19 Uhr lädt der        und Sommerkräuter und erhalten von
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke                                                 dem erfahrenen Heilpraktiker und Kräu-
Institutionen - Online-Vortrag                 Stadtverband Sport in Kooperation mit
                                               der Stadt zum Sport im Park ein. Auf-       terkenner Informationen zu deren Wir-
Trotz der starken Präsenz deutscher Or-                                                    kungen und Inhaltsstoffen. Praktische
ganisationen der Entwicklungszusam-            grund der niedrigen Inzidenzzahlen kann
                                               Sport im Freien in Gruppen bis zu 20 Per-   Tipps zur Zubereitung und Konservierung
menarbeit und des Auslandseinsatzes                                                        runden den Spaziergang ab.
der Deutschen Bundeswehr erfahren die          sonen auf einer Fläche von zehn Quadrat-
Bürger/-innen in Deutschland kaum etwas        metern pro Person und ohne vorherige        Babysitterkurs für Jugendliche ab 14
über die aktuelle Situation in Mali. Dabei     Testung durchgeführt werden:                Jahren ab Donnerstag, 29. Juli, 10 Uhr,
zeigt dieses Beispiel viele Herausforde-       Am heutigen Mittwoch, 7. Juli, Body         zwei Termine. In diesem Kurs haben Ju-
rungen für die Etablierung eines Nach-         Styling mit Natascha Giersch vom 1. Göp-    gendliche die Möglichkeit, alle Kenntnisse
haltigen Friedens, dem 16. Ziel der SDG.       pinger SV im Stadthallenpark und Tai Chi    und Fertigkeiten für den Job zu erwerben.
Wichtige Komponenten eines solchen             mit Peter Beutel von der Turnerschaft im    Schwerpunktmäßig werden besprochen:
Friedens sind die Förderung der staatlichen    Oberhofenpark.                              Entwicklung von Kindern und Beschäf-
und nicht-staatlichen Strukturen vor Ort.      Sowie am Mittwoch, 14. Juli, Fit Mix mit    tigungsmöglichkeiten in verschiedenen
Welche Rolle die Bundesrepublik Deutsch-       Birgit Weiler vom TV Jahn im Stadthallen-   Altersstufen, Unfallvermeidung und
land beziehungsweise Deutsche Organisa-        park und Rückenfit mit Andreas Zippel von   Erste Hilfe am Kind, Rechte und Pflichten
tionen in diesem Prozess spielen können,       der BSG Göppingen im Oberhofenpark.         eines Babysitters, Ernährung und Pflege
werden Jürgen Koch, ehemaliger Landes-                                                     im Säuglings- und Kleinkindalter. Nach
direktor der Gesellschaft für Internationale   Rentenberatung                              erfolgreichem Kursbesuch erhalten die
Zusammenarbeit, und Martin Westphal,           Sprechtage der Deutschen Rentenver-         Teilnehmer/-innen ein Zertifikat.
Regionalleiter Westafrika mit Sitz in Mali     sicherung Baden Württemberg finden
des Instituts für Internationale Zusammen-     donnerstags von 13 bis 15 Uhr im SPD-       Göppingen entdecken mit dem
arbeit des deutschen Volkshochschul-Ver-       Bürgerbüro, Schillerplatz 10, statt. Eine   Smartphone für Kinder von sechs bis
bandes, aufzeigen. Am Mittwoch, 14. Juli,      telefonische Terminvereinbarung zu den      zehn Jahren mit Ursula Weingart-Brod-
um 19 Uhr, kostenfrei (Kurs-Nr. 10225X).       kostenlosen Beratungen ist unter 07161      beck am Donnerstag, 29. Juli, 14:30 Uhr.
                                               9883546 möglich. Edgar Büchner berät        Los geht’s zur Entdeckungstour quer
Was ist Yoga? Eine Einführung - Wo-            am 15. und 22. Juli.                        durch Göppingen! Es werden besondere
chenendkurs                                                                                Plätze, Tiere, Brunnen erkundet und die-
In diesem Seminar wird vorgestellt, wie                                                    se mit dem Smartphone (oder dem Foto-
Yoga Körper, Seele und Geist schulen                                                       apparat) festgehalten. Bitte den Liebling-
kann. Es werden einfache Körper-, Atem-         HAUS DER FAMILIE                           steddy, eine Puppe oder ein Kuscheltier
und Entspannungsübungen ausgeführt,                                                        mitbringen. Die werden dann gekonnt
die alle mitmachen können, Geübte und          Tangram aus Holz selbst gemacht.            mit in Szene gesetzt.
Ungeübte. Yoga wird auf diese Weise            Kreativkurs für Kinder von acht bis elf
erfahrbar gemacht, und es kann zur Klä-        Jahren am Donnerstag,15. Juli, 14 Uhr       Göppingen entdecken mit dem Smart-
rung beitragen, wie Yoga im persönlichen       im NwT-Bildungshaus Göppingen. Sie          phone - und dabei Englisch lernen für
Leben weiterhin von Nutzen sein kann.          stellen ein Tangram aus Holz mit einem      Kinder von acht bis elf Jahren mit Ursula
Am Sonntag, 1. August (Kurs-Nr. 30792).        Lasercutter her. Anschließend wird das      Weingart-Brodbeck am Freitag, 30. Juli,
                                               Tangram bemalt und mit den Tangram-         14:30 Uhr. Bei einer Stadtrallye werden
Anmeldung in der Volkshochschule, Mö-          formen Figuren gelegt.                      ganz nebenbei einige englische Begriffe
rikestraße 16, Telefon 07161 650-9705,                                                     gelernt: von Gebäuden und Kirchen, von
Fax -9709, E-Mail VHS@goeppingen.de,           Heilpflanzenspaziergang rund um             den Tieren, die in der Rebenstiege zu fin-
Internet www.vhs-goeppingen.de.                den Hohenstaufen mit Rainer Teschner        den sind, und vieles mehr. Auch der Turm
                                                                                           der Stadtkirche wird bestiegen. Die tollen
                                                                                           Ecken und Plätze werden mit dem Smart-
                                                                                           phone festgehalten. Dazu speichert man
                                                                                           die neuen englischen Begriffe.

                                                                                           Silberschmuck - selbst geschmiedet
                                                                                           für Kinder ab sieben Jahren mit Micha-
                                                                                           el Uhlig, am Samstag, 31. Juli, 10 Uhr.
                                                                                           Unter Anleitung eines erfahrenen Gold-
                                                                                           und Silberschmiedes werden individuelle
                                                                                           Schmuckstücke aus 935er Silberblech ge-
                                                                                           fertigt. Beim ersten Ring lernt man den
                                                                                           Umgang mit dem Werkzeug, beim zwei-
                                                                                           ten arbeitet man schon selbstständiger.
                                                                                           Statt eines Rings kann auch eine Arm-
                                                                                           spange entstehen, und aus den Resten
                                                                                           passende Anhänger. Mit einer neuen
                                                                                           Technik kann man Edelsteine in allen Far-
                                                                                           ben in die Anhänger versenken.

                                                                                           Anmeldung im Haus der Familie Villa
                                                                                           Butz, Mörikestraße 17. Ausführliche In-
                                                                                           formationen zu den Kursen erhalten Inte-
                                                                                           ressierte im Internet unter www.hdf-gp.
                                                                                           de, Telefon 07161 96051-10, Fax 07161
                                                                                           96051-17.
Sie können auch lesen