GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016

Die Seite wird erstellt Philine Bartsch
 
WEITER LESEN
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Congrès | Kongress 2016

                                          Jahrgang 1 / Heft 1 / 2016
                                       Volume 1 / Magazine 1 / 2016

Angewandte
GERONTOLOGIE
Appliquée
Alter und Technik | Age et technique
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Gegenstand und
Grundkonzepte
Gerontolgischer Pflege

                  Hermann Brandenburg / Helen Güther (Hrsg.)

                  Lehrbuch Gerontologische Pflege
                  2015. 360 S., 1 Abb., 8 Tab., Kt
                  € 39.95 / CHF 48.50
                  ISBN 978-3-456-85471-7
                  AUCH ALS E-BOOK

                  Für eine professionelle Pflege und Be-   Herausgeber und Autoren
                  treuung alter Menschen sind gründli-    • entwerfen Gerontologische Pflege
                  che Kenntnisse der Gerontologie und       als eine fachlich angemessene,
                  Pflegewissenschaft notwendig. Das          ethisch verantwortbare und gesell-
                  erfahrene Herausgeber- und Autoren-       schaftlich unterstützte gute Pflege
                  team klärt Grundkonzepte der Geron-       alter Menschen
                  tologischen Pflege wie Gutes Leben,      • orientieren sich an einer den per-
                  Lebensqualität, Personenzentrierte        sonzentrierten Pflege, die sich den
                  Pflege, Beziehung, Menschenwürde           Bedürfnissen der Betroffenen ver-
                  und Selbstbestimmung. Das Lehr-           pflichtetet fühlt
                  buch greift Impulse aus den Leitwis-    • stellen Professionalisierung, Quali-
                  senschaften Gerontologie und Pflege-       tätsentwicklung und Innovation als
                  wissenschaft auf und ermöglicht der       zentrale Themenfelder in Forschung
                  Gerontologischen Pflege sich zu kon-       und Praxis der Gerontologischen
                  turieren und zu positionieren.            Pflege dar.

                                                          «Brandenburg/Güther» – Das Lehr-
                                                          buch Gerontologische Pflege als Brü-
                                                          ckenschlag zwischen Pflegepraxis,
                                                          Gerontologie und Pflegewissenschaft.

www.hogrefe.com
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Angewandte
GERONTOLOGIE
Appliquée

1. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2016
Volume 1 / Magazine 1 / Janvier 2016

                 Themenschwerpunkt/Thèmes centrals
                 Alter und Technik/Age et technique

                 Herausgeber/Editeur
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Herausgeber/Editeur                Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG
                                   Société Suisse de Gérontologie SSG
Redaktionsleitung/Direction        Stefanie Becker, Projekt-, Redaktionsleitung, Präsidentin SGG,
rédactionnelle                     Direktorin Schweizerische Alzheimervereinigung
                                   gerontologie@sgg-ssg.ch
Redaktionsteam/Team rédactionnel   Valérie Hugentobler, Professeure HES·SO, Sociologue
                                   Hildegard Hungerbühler, Leiterin Stab Grundlagen und Entwicklung, Schweizerisches Rotes Kreuz,
                                   Vizepräsidentin Nationales Forum Alter & Migration
                                   Christoph Hürny, Präsident elect SGG, Mitglied Büroausschuss, em. Geriater
                                   Miriam Moser, Fachassistentin Geschäftsleitung und Grundlagenarbeit, Pro Senectute Schweiz
                                   Cristina Regazzi, Leiterin AZ (Richterwil/Sastagern), Beratung Marketing/Kommunikation,
                                   Gerontologin HSLU/Dozierende
                                   Hans Rudolf Schelling , Leiter Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
                                   Andreas Sidler, Leiter Forschung & Wissensvermittlung, AGE Stiftung
                                   Stefan Spring, Forschungsbeauftragter Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen,
                                   Vorstand Fachgruppe Angewandte Gerontologie (SGG)
                                   Monika Steiger, Geschäftsleiterin SGG
                                   Dieter Sulzer, Leiter Pro Senectute Bibliothek
                                   Karl Vögeli, Co-Präsident past, Schweiz. Seniorenrat
                                   Urslua Wiesli, Vize-Präsidentin Akademische Fachgesellschaft Gerontologische Pflege
Verlag/Edition                     Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, Postfach, 3000 Bern 9, Tel. +41 (0) 31 300 45 00,
                                   zeitschriften@hogrefe.ch, www.hogrefe.ch
Herstellung/Production             Jean-Claude Poffet, Tel. +41 (0) 31 300 45 59, jean-claude.poffet@hogrefe.ch
Anzeigenleitung/Annonces           Josef Nietlispach, Tel. +41 (0) 31 300 45 69, josef.nietlispach@hogrefe.ch
                                   Für Anzeigen zeichnet sich der Verlag verantwortlich
                                   L’édition se porte garante des annonces
Abonnemente/Abonnements            Tel. +41 (0) 31 300 45 74, zeitschriften@hogrefe.ch
                                   Mehrere Printexemplare auf Anfrage
                                   Plusieurs exemplaires sur demande
Satz/Typographie                   punktgenau GmbH, Bühl, Deutschland
Druck/Impression                   Kraft Druck, Ettlingen, Deutschland
Abonnementspreise/Prix des         Pro Band/Par ouvrage:
abonnements                        Institute/Institut : CHF 174.– / € 138.–
                                   Private/Privé : CHF 87.– / € 69.–

                                   Einzelheft/Par numéro: CHF 29.–/€ 22.–

                                   plus Porto- und Versandgebühren/Frais de port et d’expédition :
                                   Schweiz/Suisse : CHF 14.–
                                   Europa/Europe : € 13.–
                                   Übrige Länder/Autres : CHF 26.–
Erscheinungsweise/Parution         4 Hefte jährlich/4 numéros annuels (= 1 ouvrage) (= 1 Band)
                                   © 2016 Hogrefe AG, Bern
                                   ISSN-L 2297-5160
                                   ISSN 2297-5160 (Print)
                                   ISSN 2297-5179 (online)

                                   Die Angewandte Gerontologie /Gerontologie Appliquée ist das offizielle Mitgliederorgan der
                                   Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie SGG
                                   Gérontologie Appliquée est l’organe officiel des membres de la Société Suisse de Gérontologie SSG

                                   Das Abonnement ist für Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen
                                   Pour les membres de la SSG l‘abonnement est inclus dans la contribution annuelle

                                   Zugriff auf die übersetzten Artikel: Alle Artikel dieser Zeitschrift stehen in der jeweiligen Überset-
                                   zung (Französisch oder Deutsch) online zur Verfügung. Sie gelangen zur jeweiligen Übersetzung des
                                   Artikels, indem Sie entweder den entsprechenden Link eingeben oder den QR-Code auf der Artikel-
                                   startseite verwenden. Mit einem QR-Reader auf Ihrem mobilen Gerät haben Sie so einfach und schnell
                                   Zugriff auf die gewünschte Übersetzung.

                                   Accès aux articles traduits : Les différentes traductions (en allemand ou français) des articles de ce
                                   magazine sont disponibles en ligne. Vous pouvez accéder à la traduction d’un article donné en intro-
                                   duisant le lien correspondant ou en utilisant le code QR de la page d’accueil de l’article. Vous avez ainsi
                                   facilement et rapidement accès à la traduction désirée avec le lecteur de code QR de votre appareil
                                   mobile.
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Inhalt/Sommaire

Editorial                           Zur ersten Ausgabe von Angewandte Gerontologie Appliquée                          5
                                    Première édition Gérontologie Appliquée
                                    Stefanie Becker

Schwerpunkt                         Wie verändert Technik das Alter(n) und die Gerontologie?                          7
Alter und Technik                   Comment la technologie peut-elle modifier la vieillesse et la gérontologie ?
                                    Laura Schmidt & Hans Werner Wahl
Thèmes centrals
Age et technique
                                    Le vieillissement – une maladie chronique à l‘issue souvent mortelle?            11
                                    Der Alterungsprozess – eine chronische Erkrankung mit oft tödlichem
                                    Ausgang?
                                    Daniela Cerqui

                                    Ethische Fragen zur Technikanwendung im Kontext der Betreuung                    15
                                    und Pflege alter Menschen / Questions d’éthique concernant l’utilisation
                                    de la technologie dans le contexte de la prise en charge et les soins des
                                    personnes âgées
                                    Heinz Rüegger

Praxis & Theorie                    Digitale Rentner/-innen? Internetnutzung ab 65 Jahren in der Schweiz             18
Forschung                           Des retraités numériques ? Utilisation d’Internet à partir de 65 ans en Suisse
                                    Alexander Seifert & Hans Rudolf Schelling
Pratique & théorie
                                    Altersgerechtes Webdesign / Conception de sites web adaptée à l’âge              21
                                    Alexander Seifert, Alireza Darvishy & Stephan Roth

                                    Mit einem iPad länger sicher und unabhängig zu Hause leben / Vivre chez          23
                                    soi plus longtemps, en sécurité et de manière autonome avec un iPad
                                    Nadia Müller Schmid

Internationales                     Vieillesse et technologie: du laboratoire au monde réel                          26
International                       Andrew Sixsmith

                                    Technology and old age in Japan / Technologie et âge avancé au Japon             28
                                    Yasuyuki Gondo

Portrait                            Als Gerontologe in der Telekommunikation / Le gérontologue et la                 31
                                    télécommunication
                                    Reto Weber

Aus- und Weiterbildung              Alt und sexy – Thema oder Tabu? / Âgé et sexy : un sujet tabou ?                 33
Formation continue                  Nora Tschanz, Cécile Uehlinger

                                    Angehörige der Menschen mit Demenz sagen «JA» zur Technik                        35
                                    Natascha Radenovic

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Inhalt

Transfer                   Wie Technologie helfen kann, Stürze besser vorherzusagen                            37
Transfert                  La technologie peut aider à mieux prédire les chutes
                           Clemens Becker

                           Etre âgé à l’âge du numérique, défis et opportunités / Senioren im digitalen         39
                           Zeitalter – Herausforderungen und Chancen
                           Antoine Geissbuhler

                           Enjeux et opportunités de la filière Silver économie : exemple de la France          41
                           Herausforderungen und Chancen der «Silver Economy» –
                           Beispiel Frankreich
                           Benjamin Zimmer

Spotlights                 Mit der Seife verschwindet das Händchen                                             43
Kolumne                    L‘espèce de savon fait disparaître la petite main                                   44
Chronique
                           Cristina Regazzi

Kultur                     Der alte Mann und sein Roboter / Le vieil homme et son robot                        45
Culture                    Kurt Seifert

Alltag                     Design für alle: Attraktiv und hilfreich / Le design pour tous :                    47
Quotidien                  attrayant et utile
                           Matthias Knigge

                           La technologie au service des personnes âgées / Technologie für Senioren            49
                           Luigi Corrado

Aufgefallen                Miete für die Zelle – AHV als „Zustupf“ für die Kosten des Strafvollzugs?/          51
Remarqué                   Reisetipp für das Ewige Leben oder Wie Altwerden sich lohnt!

Historisches               Zur Geschichte der Gerontechnologien / Histoire des gérontechnologies               54
Historique                 Sabina Misoch

Gerontologie in Zahlen     Rätsel: 53 % versus 25 % / Devinette: 53 % contre 25 %                              56
Gérontologie en chiffres

Forum                      Technologie in der Pflege: Ein Muss für die Zukunft / Technologie et soins :         57
Positionen                 un plus pour l‘avenir
Positions                  Karin Frick

Nachgefragt                Plan d‘intégration national Intégration numérique 2012–2015                         59
Demandé                    Der national Aktionsplan digitale Integration 2012–2015                            60
                           Philipp Metzger

Pro & Contra               Union libre ou mariage forcé? / Lebensgemeinschaft oder Zwangsehe?                  62
                           Laura Bertini

Aus den Gesellschaften     Mitteilungen aus der SGG, der SFGG und der SGAP                                     65
Informations de sociétés   Informations de la SSG, de la SPSG et de la SPPA

4                                                                           Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder der SGG
Sie halten heute die Erstausgabe einer brandneuen Fach-
zeitschrift in der Hand:                                         Angewandte GERONTOLOGIE möchte schweizweit
                                                                 breit informieren. Daher werden alle Artikel jeweils in
Angewandte GERONTOLOGIE!                                         der Sprache der Autorinnen und Autoren publiziert
                                                                 (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Zusätzlich
Die Angewandte GERONTOLOGIE ist nicht nur eine neue              wird für jeden Beitrag eine kurze Zusammenfassung
Fachzeitschrift, sondern auch die neue Mitgliederzeitschrift     jeweils auf Deutsch respektive Französisch übersetzt
der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG)!         und abgedruckt. So können Sie sich kurz über den In-
   Die Angewandte GERONTOLOGIE ist sichtbarer Aus-               halt der Artikel informieren, um dann zu entscheiden,
druck der Bemühungen der SGG, die Professionalisie-              ob Sie die Vollversion des Artikels in der jeweils ge-
rung, Vernetzung und die multidisziplinäre Zusammenar-           wünschten Sprache online nachlesen möchten. Online
beit im Arbeitsfeld Alter(n) weiter voranzutreiben: Mit          werden nämlich alle Beiträge in Originallänge sowohl
dieser Zeitschrift stellt sie der wachsenden Gemeinschaft        auf Deutsch wie auf Französisch zur Verfügung gestellt.
der praktisch tätigen Gerontologinnen und Gerontologen           Dieser Service ist im Abonnement und im Kauf eines
ein angemessenes Medium zur Verfügung. Ganz im Sinne             Einzelheftes inbegriffen. Auf diese Weise möchte die
der SGG greift die Angewandte GERONTOLOGIE brisante              SGG dazu beitragen, den Austausch der angewandt
Themen rund ums Alter(n) auf und informiert über aktuel-         tätigen Gerontologinnen und Gerontologen schweiz-
le Entwicklungen und Meinungen im Feld, um so vertiefte          weit zu fördern.
Fachdiskussionen anzuregen.
   Angesprochen werden sollen mit der neuen Fachzeit-
schrift Fachleute im Arbeitsfeld Alter(n), Studierende
sowie weitere Berufsleute, die zwar nicht explizit im Al-      Ich freue mich ganz ausserordentlich, dass es mit der neu-
tersbereich tätig sind, jedoch in ihrem Berufsalltag mit       en Fachzeitschrift Angewandte GERONTOLOGIE gelungen
Fragen rund ums Alter(n) konfrontiert werden und neue          ist, einen Meilenstein für die angewandte Gerontologie in
Impulse für ihren Tätigkeitsbereich suchen.                    der Schweiz zu realisieren. Ganz herzlich danken möchte
                                                               ich an dieser Stelle sowohl dem Vorstand der SGG für die
Warum braucht es die                                           im Vorfeld wichtigen Diskussionen, dem Hogrefe Verlag in
Angewandte GERONTOLOGIE?                                       Bern für die wertvolle Unterstützung im Erarbeitungspro-
In unserer Gesellschaft des langen Lebens benötigt es          zess, dem Redaktionsteam (Mitglieder siehe Impressum)
mehr denn je spezifische gerontologische Erkenntnisse.         für die engagierte und kompetente Mitarbeit sowie allen
Angesichts der demografischen Entwicklung sind dabei           unseren Autorinnen und Autoren, die massgeblich dazu
nicht nur neue Forschungsergebnisse gefragt, sondern vor       beigetragen haben, dass wir Ihnen heute die Erstausgabe
allem auch deren Umsetzung in die Praxis. In der Schweiz       Angewandte GERONTOLOGIE präsentieren können!
besteht aktuell eine Lücke bei der angemessenen Vermitt-          Ich hoffe sehr, dass Ihnen das Lesen Freude bereitet und
lung der vielen bereits vorhandenen Informationen und          Anregung bietet. Gerne nehme ich jederzeit Ihre Rück-
Erkenntnisse in die Praxis der angewandten Gerontologie.       meldungen und Anregungen für zukünftige Ausgaben
Die neue Fachzeitschrift möchte genau diese Lücke schlie-      entgegen.
ssen und ein breit abgestütztes Forum bieten, das gezielt         Der Schwerpunkt der zweiten Ausgabe 2016 wird sich
die Anwendung gerontologischer Erkenntnisse und den            mit dem «Berufsbild Gerontologin/Gerontologe» ausei-
Transfer zwischen Theorie und Praxis in den Blick nimmt.       nandersetzen.
   Als Mitgliederorgan der SGG ersetzt die neue Fachzeit-         Vielleicht darf ich ja auch Sie demnächst mit einem ei-
schrift die bisherige Gerontologie Information und ist als     genen Beitrag als Autorin oder Autor begrüssen!
solche für SGG-Mitglieder im jährlichen Mitgliederbeitrag
inbegriffen. Nichtmitglieder können sie im freien Abonne-
                                                               Ihre
ment oder als Einzelheft beziehen.
   Die Angewandte GERONTOLOGIE erscheint zukünftig
viermal jährlich mit einem Themenschwerpunkt. Die vor-         Dr. Stefanie Becker ist Präsidentin der
liegende Erstausgabe widmet sich dem Thema «Alter und          SGG und Chefredaktorin der Ange-
Technik», dem diesjährigen Schwerpunkt des SGG-Kon-            wandten GERONTOLOGIE. Sie ist Psy-
gresses. Verschiedene Referierende werden Sie denn auch        chologin und Gerontologin.
mit Beiträgen in diesem Heft wiederfinden.                     Kontakt: gerontologie@sgg-ssg.ch

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16                                                                                     5
DOI 10.1024/2297-5160/a000001
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Editorial

Chères lectrices, chers lecteurs,
chers membres de la SSG
Vous tenez aujourd’hui entre les mains la première édition
d’une toute nouvelle revue spécialisée:                           GÉRONTOLOGIE Appliquée souhaite dans la mesure du
                                                                  possible diffuser ces informations dans toute la Suisse.
GÉRONTOLOGIE Appliquée !                                          Pa conséquent, tous les articles seront publiés dans la
                                                                  langue de l’auteur (allemand, français ou italien). Par
GÉRONTOLOGIE Appliquée n’est pas seulement une nou-               ailleurs, pour chaque contribution, un bref résumé sera
velle revue spécialisée, mais c’est aussi le nouveau maga-        traduit et paraîtra en allemand ou en français. Ainsi,
zine des membres de la Société suisse de gérontologie             vous pourrez obtenir un bref aperçu du contenu de l’ar-
(SSG)!                                                            ticle et ensuite décider si vous souhaitez lire en ligne la
   GÉRONTOLOGIE Appliquée est l’expression visible des            version complète de l’article dans la langue souhaitée.
efforts de la SSG pour faire avancer la professionnalisa-         En effet, toutes les contributions seront intégralement
tion, l’interconnexion et la collaboration multidisciplinaire     mises à disposition en ligne aussi bien en allemand qu’en
dans le domaine de la «vieillesse» et pour mettre un sup-         français. Ce service est compris dans l’abonnement ou
port adapté à la disposition de la communauté grandis-            lors de l’achat d’une seule édition. La SSG souhaite ainsi
sante des gérontologues. Allant dans le sens de la SSG,           contribuer aux échanges dans l’ensemble de la Suisse
GÉRONTOLOGIE Appliquée traite de sujets brûlants gravi-           entre les gérontologues appliqués en activité.
tant autour de la vieillesse et informe sur les évolutions et
les opinions actuelles dans ce domaine afin d’inciter des
débats de fond spécialisés.                                     Vous retrouverez également dans cette revue différents
   Cette nouvelle revue spécialisée est conçue pour             référents et leurs articles.
s’adresser à des experts dans le domaine de la vieillesse,
des étudiants mais aussi tous ceux qui ne sont pas explici-     C’est pour moi une très grande joie d’avoir réussi avec la
tement employés dans le domaine de la vieillesse et qui         nouvelle formule de GÉRONTOLOGIE Appliquée à réaliser
sont cependant confrontés au quotidien à des questions          une étape importante pour la gérontologie appliquée en
concernant la vieillesse et qui cherchent une nouvelle im-      Suisse. A cette occasion, je souhaite remercier de tout
pulsion pour leur domaine d’activité.                           cœur aussi bien le conseil d’administration de la SSG pour
                                                                les importantes discussions au préalable, les éditions Ho-
Mais à quoi sert la GÉRONTOLOGIE Appliquée ?                    grefe Verlag à Berne pour le précieux soutien dans le pro-
Dans notre société où la durée de vie s’allonge, nous avons     cessus d’élaboration, notre équipe de rédaction pour leur
besoin plus que jamais de connaissances spécifiques en          engagement et leur compétence ainsi que tous les auteurs
gérontologie. Face à l’évolution démographique, ce ne           qui ont contribué de manière déterminante à la présenta-
sont pas uniquement de nouveaux résultats de recherche          tion aujourd’hui de cette première édition de GÉRONTO-
qui sont demandés mais également et surtout leur applica-       LOGIE Appliquée !
tion dans la pratique. En Suisse, il existe actuellement un        J’espère de tout cœur que la lecture de la nouvelle revue
vide concernant la transmission adaptée des nombreuses          vous plaira et vous stimulera. J’attends volontiers vos re-
informations existantes dans la pratique de la gérontologie     marques et suggestions pour les prochaines éditions.
appliquée. La nouvelle GÉRONTOLOGIE Appliquée sou-                 Le thème de la deuxième édition 2016 se penchera sur
haite précisément combler ce vide et proposer un forum          la question du « Profil du gérontologue ».
largement étayé qui prend en considération de manière ci-          J’aurais peut-être également le plaisir de recevoir l’un de
blée l’application des connaissances gérontologiques et le      vos articles en tant qu’auteur pour GÉRONTOLOGIE
transfert entre théorie et pratique.                            Appliquée !
   En tant qu’organe membre de la SSG, cette nouvelle re-
vue remplace la précédente Gérontologie Information et
                                                                Cordialement
est, en tant que telle, incluse dans la cotisation annuelle
pour les membres de la SSG. Les non-membres peuvent se
procurer la revue par abonnement libre ou en achetant
juste l’édition.                                                Dr. Stefanie Becker est présidente de
   La nouvelle revue GÉRONTOLOGIE Appliquée paraîtra            la SSG et actuellement rédactrice en
à l’avenir quatre fois par an avec un thème principal. Cette    chef de GÉRONTOLOGIE Appliquée.
première édition est consacrée au thème « Vieillesse et         Elle est psychologue et gérontologue.
technologie », le thème du congrès SSG de cette année.          Contact: gerontologie@sgg-ssg.ch

6                                                                                       Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16
                                                                                                DOI 10.1024/2297-5160/a000002
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Schwerpunkt

Wie verändert Technik das
                                                                                                                 Article en français

Alter(n) und die Gerontologie?
                                                                                                                    www.hgf.io
Laura Schmidt & Hans-Werner Wahl

Das noch junge Feld der gero-technologischen For-
schung ist durch die Überlagerung der gesellschaft-
lichen Trends des demographischen Wandels und
der zunehmenden Technisierung begründet und ge-
prägt. Wir stellen relevante theoretische Zugänge
und einige ausgewählte empirische Befunde dar
und diskutieren den Beitrag und die Bedeutung von
Technik für das Altern und die Gerontologie.

Comment la technologie peut-elle modifier la vieil-
lesse et la gérontologie ?
Le domaine encore récent de la recherche en géron-
technologie est fondé sur la superposition des ten-
dances sociales de l’évolution démographique et de
la technicité croissante qui le caractérisent. Nous
allons présenter des accès théoriques pertinents et
quelques découvertes empiriques choisies et dis-
cuter de la contribution et de la signification de la
technologie en matière de vieillissement et de
gérontologie.
DOI 10.1024/2297-5160/a000004

D
         ie Überlagerung der allseits bekannten demogra-      ganz konkret: Ist die Nutzung eines Smartphones oder ei-
         phischen Trends mit jenen der exponentiell fort-     nes Robotertieres im fortgeschrittenen Alter in welcher
         schreitenden Übergänge unserer Gesellschaften        Weise auch immer per se schon ein Fortschritt? Oder eher
in zunehmend digitalisierte und virtualisierte «Welten»       ein Rückschritt? Wird das Thema Alter und Technik (wir
wird bislang noch zu wenig explizit in den gerontologi-       sprechen im Folgenden von Gero-Technologie) auch die Ge-
schen Forschungs- und Anwendungsblick genommen.               rontologie als Wissenschaft befördern?
                                                                Klar ist heute zumindest, dass sich die Forschungsthe-
                                                              matik der Gero-Technologie (auch) in der Gerontologie
Technik und Alter(n) noch primär als                          zunehmend etabliert hat und wissenschaftliche und an-
«Frage»-Thematik ohne profunde Antworten                      wendungsbezogene «Ausstrahlungen» sucht. Allerdings
                                                              werden aus unserer Sicht profunde Antworten auf die
Was werden am Ende die Ergebnisse dieser Überlagerung         eben aufgeworfenen Fragen noch auf sich warten lassen;
sein? Werden Altern und ältere Menschen sowie ihre Sozi-      dafür ist das Feld zu jung und wohl auch zu wenig konzep-
alpartner, auch Pflegepersonen, durch eine breit aufge-       tuell und empirisch entwickelt. Dennoch zeichnen sich
stellte Nutzung von Technologie in zwei bis drei Jahrzehn-    aus unserer Sicht erste Umrisse für solche Antworten ab.
ten besser dastehen – oder eher nicht? Ist die bisweilen zu
findende Euphorie mancher Entwickler und auch AAL-
begeisterter1 Forschender tatsächlich berechtigt? Oder        1
                                                                  AAL = Ambient Assisted Living.

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16                                                                                 7
DOI 10.1024/2297-5160/a000003
GERONTOLOGIE Angewandte - Congrès | Kongress 2016
Schwerpunkt

Wichtige theoretische Zugänge                                      Schliesslich existieren auf dem Gebiet der Technikakzep-
und empirische Befunde                                           tanzforschung zum Teil eng verwandte Theorien wie das
                                                                 weitverbreitete Technology Acceptance Model (TAM–
Wir möchten zunächst argumentieren, dass es höchst un-           TAM3; Davis, 1989), das Technology Readiness and Ac-
klug auch im Bereich Gero-Technologie wäre, Unmengen             ceptance Model (TRAM; Lin, Shih, & Sher, 2007) oder die
von Daten und Befunden zu generieren, aber diese am              Unified Theory of Acceptance and Use of Technology
Ende nicht wirklich zu verstehen. Wir sehen eine solche          (UTAUT; Venkatesh et al., 2003), welche Nutzungsintenti-
Tendenz durchaus und gehen aus diesem Grund zunächst             onen auf Basis von Einschätzungen zur Nützlichkeit und
auf Theorien mit Bedeutung für Gero-Technologie ein.             Leichtigkeit der Nutzung sowie generellen Überzeugun-
                                                                 gen und Einstellungen bezüglich Technik erklären.
Theoretische Zugänge
                                                                 Empirische Befunde
Der Einsatz von Technik bietet für ein erfolgreiches Altern
vielfältige Potentiale. Das in der Psychologischen Alterns-      Die Forschungslandschaft zu Gero-Technologie lässt sich
forschung etablierte Modell der Selektiven Optimierung mit       zum einen auf Outcome-Ebene in die Bereiche der Techni-
Kompensation (SOK) beruht auf der altersbedingten Verrin-        kausstattung, der Akzeptanzforschung und der konkreten
gerung der Ressourcen des Organismus (Baltes, 1997) und          Technikhandhabung bzw. Performanzforschung gliedern
kann gut auf die Techniknutzung übertragen werden: Diese         (Schmidt, 2015; Schmidt et al., 2014). Zum anderen soll-
kann (1) die Selektion unterstützen, z. B. hilft bei einer Mo-   ten relevante Nutzergruppen unterschieden werden, z. B.
bilitätsbeeinträchtigung der Internetauftritt des Nahver-        unbeeinträchtigte Ältere, Personen mit leichter kognitiver
kehrs, die barrierefreien Haltestellen zu finden, (2) im Sinne   Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) und
der Kompensation dem Ausgleich nachlassender körperli-           Personen mit Demenz bzw. deren pflegende Angehörige
cher und kognitiver Fähigkeiten dienen oder (3) diese Funk-      oder professionelle Personen im Heimkontext.
tionen optimieren und entwicklungsförderliches Potenzial            Einzelne Komponenten des TAM wurden zuletzt ver-
bieten, z. B. hinsichtlich der Selbstständigkeit oder Mobili-    stärkt auch in der Gerontologie und der psychologischen
tät (Claßen et al., 2014).                                       Alternsforschung untersucht, sowohl in Deutschland
   Lindenberger und Kollegen entwickelten auf Basis der          (Claßen, 2012; Mollenkopf & Kaspar, 2005) als auch auf
SOK-Strategien drei psychologische Prinzipien zur Evalua-        europäischer Ebene und international (Czaja et al., 2006;
tion von Technik (Lindenberger et al., 2008). Net Resource       Mitzner et al., 2010; Tacken et al., 2005). Insgesamt kann
Release bedeutet im Sinne einer «positiven Ressourcenbi-         die Rolle von Einstellungs- und Bewertungsdimensionen
lanz», dass die Techniknutzung nur dann adaptiv ist, wenn        auf die Technikakzeptanz und die Techniknutzung als be-
die Bedienungskosten niedriger sind als der Nutzen bezüg-        stätigt gewertet werden; teilweise wurde das TAM durch
lich der freigesetzten kognitiven Ressourcen, wobei sowohl       Einbezug psychologischer Konstrukte wie Persönlichkeit
auf objektive als auch subjektive Einschätzungen zurückge-       und SOK-Strategien ergänzt (Claßen, 2012) oder um kon-
griffen werde sollte. Das zweite Prinzip der Personenspezifi-    textuelle Faktoren wie den Mediendiskurs, soziale Ein-
tät betont die Relevanz der Anpassung der Technik an indi-       flüsse und die Preisgestaltung erweitert (Baaren, van de
viduelle Gewohnheiten und Fähigkeiten der älteren Nutzer,        Wijngaert & Huizer, 2011). In Forschungsarbeiten zur
wobei sowohl Heterogenität als auch intraindividuelle Vari-      Computerakzeptanz und Internetnutzung werden zudem
abilität beachtet werden sollen – im Idealfall durch «lernen-    häufig spezifische computer- oder internetbezogene
de» Systeme. Das dritte Prinzip des proximalen vs. distalen      Selbstwirksamkeitserwartungen erfragt (Chung et al.,
Beurteilungsrahmens beschreibt die Abhängigkeit der Poten-       2010; Wild et al., 2012) für die dann überwiegend negati-
tiale und Risiken von der betrachteten Zeitspanne. Zum           ve Zusammenhänge mit dem Lebensalter und positive
Beispiel kann durch Techniknutzung Belastung oder An-            Beziehungen zur Nutzungsintention gefunden werden.
strengung reduziert werden und diese freigewordenen Res-            Im Vergleich zur Akzeptanzforschung sind die For-
sourcen können anderweitig genutzt werden. Auf der ande-         schungsbestrebungen zur konkreten Technikhandhabung
ren Seite könnten bestimmte Fähigkeiten durch «disuse»           selten theoriebasiert; häufig beruhen die Studien auf klei-
(Nicht-Nutzung) abnehmen; man denke z. B. an eine ständi-        nen experimentellen Ansätzen, in denen junge, meist stu-
ge Nutzung von Navigationssystemen, der möglicherweise           dentische Probanden mit älteren bezüglich bestimmter
ein Rückgang der Orientierungsfähigkeit folgt.                   Performanzkriterien (z. B. Fehler, Bearbeitungszeit) im
   In Lawtons Rahmenmodell zur Person-Umwelt-Passung             Umgang mit v. a. Computer- und Internetanwendungen
(Lawton, 1998) wird angenommen, dass geringe Ressour-            verglichen werden. Hochwertige Studien hinsichtlich der
cen auf Seiten der Person – man denke z. B. an eine (leichte)    Rolle kognitiver Faktoren finden sich im Umfeld des Cen-
kognitive Beeinträchtigung, sensorische Einbussen oder           ter for Research and Education on Aging and Technology
geringe Technikerfahrung – die Wahrscheinlichkeit erhö-          Enhancement (CREATE). Beispielsweise konnten für Auf-
hen, dass Umweltfaktoren (hier: technische Systeme) das          gaben zur Dateneingabe, Textverarbeitung, Informations-
Verhalten kontrollieren, dass jedoch grössere verfügbare         suche oder Website-Navigation bedeutsame Erklärungs-
Ressourcen ein proaktives Nutzen der Umweltgegebenhei-           beiträge bestimmter Facetten wie Arbeitsgedächtnis,
ten bzw. der Technik ermöglichen.                                schlussfolgerndes Denken, Exekutivfunktionen, Verarbei-

8                                                                                     Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16
Schwerpunkt

tungsgeschwindigkeit und räumliches Vorstellungsvermö-           präventivem Charakter, die der Unterhaltung, Stimulation,
gen belegt werden (z. B. Czaja et al., 2013; Ownby et al.,       sozialen Eingebundenheit, Informationssuche und Aktivi-
2008; Taha et al., 2013).                                        tät dienen kann. Forschung muss letztlich zeigen, ob und in
   Neben der Kognition wird die Bedeutung von Überzeu-           welcher Weise jeweils fokussierte Technologien in der Lage
gungen erforscht: So belegen Arning und Ziefle (2007) ei-        sind, die genannten Bereiche tatsächlich zu unterstützen
nen positiven Zusammenhang von Kontrollüberzeugung               und damit, in der Sprache der Geropsychologie, auch Ent-
und der Leistung bei Aufgaben mit einem digitalen Tage-          wicklungsprozesse im höheren Lebensalter zu fördern.
buch (PDA); bei Schmidt (2015) trug die generalisierte           Wenn beispielsweise ein Roboter bei einem hochaltrigen,
Selbstwirksamkeitserwartung über die Kognition hinaus            multimorbiden und im Gehen stark beeinträchtigten Men-
zur Erklärung der Performanz mit Alltagstechnik (Blut-           schen Anforderungen im häuslichen Alltag vielfältig, effizi-
druckmessgerät, Mobiltelefon und E-Book Reader) bei.             ent und bedürfnisgerecht unterstützt, dann könnte es sein,
   Während die oben beschriebene Forschung zum gröss-            dass dadurch Ressourcen freigesetzt werden, die diesem
ten Teil höhergebildete und technikaffine Ältere im soge-        Menschen nun erlauben, Bildungsziele («Englisch lernen»)
nannten „Dritten Alter» einschliesst, besteht noch For-          oder soziale Kontakte («WhatsApp») via Internet zu
schungsbedarf hinsichtlich der Gruppe von Personen mit           verwirklichen.
MCI, die ca. 16 % der Bevölkerung über 65 Jahren ausma-             Hinsichtlich des zweiten Aspekts haben Mollenkopf et
chen (Kaduszkiewicz et al., 2014). Es gibt Hinweise, dass        al. (1999) schon früh argumentiert, dass umfassende
sich Personen mit MCI hinsichtlich der subjektiv empfun-         Techniknutzung im Alter möglicherweise deutliche Aus-
denen Schwierigkeit bei der Technikhandhabung zwischen           wirkungen im Hinblick auf das Erleben von Autonomie,
kognitiv gesunden Älteren und Personen mit leichter De-          Selbstwirksamkeit und Gesundheit haben könnte, also auf
menz einordnen lassen (z. B. Nygård et al., 2012). Neben         Bereiche, die alle negativ mit Alter korreliert sind. Geeig-
Gruppendifferenzen von mittlerer bis grosser Effektstärke        nete Technologien könnten dazu führen, dass typische
im Vergleich zu unbeeinträchtigten Älteren konnte Schmidt        Verluste der Selbständigkeit deutlich abgemildert werden,
(2015) insbesondere für Probanden mit MCI eine hohe Re-          verbunden mit einem stärker «kontextuellen» Verständ-
levanz fluider und gedächtnisbezogener Komponenten für           nis von Technik: So lange die Technik mir hilft, meine
den Umgang mit Alltagstechnik belegen. Darüber hinaus            Handlungsziele zu erreichen, bin ich selbständig, auch
spielte das persönlichkeitsnahe Einstellungsmass der erleb-      wenn ich dies ohne Technik nicht mehr könnte. In ähnli-
ten Obsoleszenz , das Entfremdungs- und Orientierungspro-        cher Weise könnten sich auch Auswirkungen auf Gesund-
bleme umfasst, die sich für ältere Menschen aus der Dyna-        heitsbewertungen ergeben bzw. sogar ein neues Verständ-
mik des gesellschaftlichen Wandels ergeben können                nis von Gesundheit entstehen, dass die unterstützende
(Brandtstädter & Wentura, 1994), eine bedeutsame Rolle           und fördernde Rolle von Technik miteinbezieht. Daneben
für den erfolgreichen Technikumgang.                             könnten neue Technikkompetenzen eben das Kompetenz-
                                                                 und Selbstwirksamkeitserleben im Alter insgesamt stär-
                                                                 ken. Wahrscheinlich werden die Älteren von morgen
Resümee 1:                                                       zudem in grossem Stil auch «Tracking»- und auf die un-
Wie verändert Technik das Alter(n)?                              mittelbare Erfassung biologischer Funktionen abzielende
                                                                 Systeme nutzen, darauf aufbauend ihre Gesundheit regu-
Man kann bei der Antwortsuche auf diese Frage mindes-            lieren und sich etwa Handlungsvorschläge im Hinblick auf
tens zwei Ebenen unterscheiden: Zum ersten spricht vieles        die Art und Intensität von Trainingsprogrammen oder die
dafür, dass Technik das alltägliche Leben älterer Menschen,      Konsultation von Professionellen (Ärzte, Psychologen, Er-
letztlich ihre Lebensqualität, vielschichtig beeinflusst. Zum    gotherapeuten etc.) einholen.
zweiten stellt die zunehmende Nutzung von Technologien
selbst einen Faktor dar, der das Alter verändert. In Bezug
auf den ersten Aspekt nennt Mollenkopf (2000) fünf Kate-         Resümee 2:
gorien von besonders für ältere Menschen geeigneter Tech-        Wie verändert Technik die Gerontologie?
nik, nämlich Technik (1) zur Prävention oder Verzögerung
alterskorrelierten Nachlassens von Stärke, Flexibilität und      Wenig ist bislang danach gefragt worden, ob und wie die
Ausdauer im physiologischen, kognitiven oder sozialen Be-        zunehmende Etablierung der Gero-Technologie die Al-
reich, (2) zur Verbesserung und Stärkung spezifischer Berei-     ternsforschung selbst verändern wird. Erstens sind die Ent-
che oder neuer Rollen, (3) zur Kompensation nachlassender        wicklungen bislang noch kaum im Theoriebestand der Ge-
Fähigkeiten im Alter, (4) zur Unterstützung Pflegender und       rontologie verankert (Schulz et al., 2015) mit wenigen
(5) zur Verbesserung der gerontologischen Forschung.             Ausnahmen: Wie wir weiter oben gesehen haben, ist das
Schulz und Kollegen etablierten den Begriff der «Quality of      SOK-Modell vor allem von Lindenberger et al. (2008) auch
Life Technologies», der (nur) solche Systeme umfasst, die        in die technische Sphäre ausgedehnt worden, was zu einer
die Lebensqualität der (älteren) Nutzer unmittelbar positiv      Reihe von neuen Forschungsfragen in Bezug auf dieses
beeinflussen (Schulz et al., 2015). Dieses breite Begriffsver-   Modell von Entwicklungsregulation führt. Auch könnte es
ständnis schliesst nicht nur kompensatorische Systeme (wie       interessante Verschränkungen mit der sozio-emotionalen
Assistenztechnik) ein, sondern umfasst ebenso Technik mit        Selektivitätstheorie (Carstensen, 2006) geben, etwa in-

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16                                                                                     9
Schwerpunkt

dem heute neue Kommunikationsformen via Skype oder              Technik und Alter: Ein unter- und
WhatsApp die von Älteren präferierten nahen und intimen         überschätztes Thema
Sozialkontakte und damit die sozio-emotionale Selektivi-
tät direkt unterstützen können. Wahl und Kollegen (2012)        Insgesamt kommen wir zum Schluss, dass das Thema der
argumentieren sogar, dass wir in Zukunft gerade im Be-          Gero-Technologie grosse Bedeutung für die Alternsfor-
reich von Belonging Prozessen, die vor allem für Ältere gro-    schung und ihre gesellschaftliche Relevanz, aber auch für
sse Bedeutung besitzen (Was ist mir wichtig? Wo gehöre          zukünftiges Leben im Alter besitzt. Dennoch sind dies bis
ich hin?), auch immer mehr Technikaspekte sehen werden,         zu einem gewissen Grade Vermutungen, denn die eigentli-
etwa in Gestalt von sog. emotionaler Robotik, dem «stim-        che Forschungslandschaft zu Gero-Technologie beginnt
mungsaufhellenden» Robotertier etwa, oder der «Liebe»           zwar Gestalt anzunehmen, ist aber von einem etablierten,
zur smart ausgestatteten Wohnung, ohne die man schon            robusten, stark interdisziplinär vernetzten und heuristisch
längst im Pflegeheim wohnen würde.                              fruchtbaren Forschungsprogramm noch weit entfernt.
   Eine zweite Implikation besteht darin, dass Gero-Tech-       Äusserungen, diese Forschungen wären doch derzeit noch
nologie der Gerontologie eine weitere, aktuell sehr be-         «heisse Luft», basierend auf kleinen Fallzahlen und noch
deutsame Tür öffnet, sich mit grundlegenden Verände-            zu wenig entwickelten Theorien, halten wir für eine klare
rungen unserer Gesellschaft zu vernetzen bzw. diese             Unterschätzung dessen, was sich im Bereich Gero-Tech-
mitzugestalten. Das scheint uns auch für die Weiterent-         nologie bereits an wertvollen Impulsen entwickelt hat. Auf
wicklung der Gerontologie sowie deren gesellschaftliche         der anderen Seite darf aber das zarte «Forschungs-Pflänz-
Rolle sehr bedeutend zu sein.                                   chen», das sich entwickelt hat, nicht mit einem «For-
   Forschungsseitig sollte dies drittens bedeuten, dass die     schungsbaum» verwechselt werden. Hier gibt es bisweilen
Nutzung und das Erleben von Technologien zukünftig in           auch gravierende Überschätzungen der Bedeutung des
jedes Datenprotokoll von grossen Studien gehören. Dies          Gebiets.
wird es einmal ermöglichen, Techniknutzung mit anderen
Konstrukten, die für die Alternsforschung zentral sind (z. B.
Einsamkeit, soziale Unterstützung, kognitive Leistung, De-      Auswahl an Literatur:
pressivität, Mobilität), in Beziehung zu setzen, und dies na-
türlich nach Möglichkeit längsschnittlich. Insofern appellie-   Schmidt, L. I. (2015). Technikhandhabung im höheren Alter aus psy-
                                                                   chologischer Perspektive: Eine quasiexperimentelle Studie zur
ren wir an die Projektleiter laufender Längsschnittstudien
                                                                   Rolle von kognitiver Leistungsfähigkeit, Technikeinstellung und
in der Alternsforschung, aber auch darüber hinaus (z. B. So-       Technikerfahrung. Dissertation, Universität Heidelberg.
zio-ökonomisches Panel) einige Grundindikatoren zur             Wahl, H.-W., Iwarsson, S., & Oswald, F. (2012). Aging well and the
(Gero-)Technologienutzung einzubeziehen (z. B. Nutzungs-           environment: Toward an integrative model and research agenda
                                                                   for the future. The Gerontologist, 52, 306-316. doi: 10.1093/ger-
profil, Nutzungshäufigkeit, erlebter Nutzen, eventuell auch
                                                                   ont/gnr154.
Gründe für Nichtnutzung und erlebte Schwierigkeiten).           (Die vollständige Literatur ist bei den Autoren zu erhalten)
   Viertens werden die neuen Technologien auch in der
Gerontologie die Daten-Assessment-Strategien revolutio-
nieren (s. o.: Beispiel zu Tracking). Mit ambulatorischen
Messungen auf vielen Ebenen (Selbstbericht, Bewegung,                                        Dr. Laura Schmidt ist Psychologin
Bio-Indikatoren, Ortung im Raum, automatisierte Sprach-                                      und arbeitet als wissenschaftliche
analyse etc.) werden Gerontologie-Forscher schon sehr                                        Mitarbeiterin im Team von Hans-
bald vor riesigen Datenquantitäten stehen, die neue Liai-                                    Werner Wahl.

sons mit mathematischer Kompetenz unabdingbar ma-
chen (Brose & Ebner-Priemer, 2015; Gerstorf, Hopp-
                                                                                             Prof. Dr. Hans-Werner Wahl leitet
mann & Ram, 2014). Es versteht sich fast von selbst, dass
                                                                                             die Abteilung für Psychologische
mit diesen Entwicklungen gewichtige ethische Fragen
                                                                                             Alternsforschung am Psychologi-
(auch) die Alternsforschung einholen werden, etwa Fra-                                       schen Institut der Universität
gen nach unkontrollierter Überwachung, nach Daten-                                           Heidelberg, Deutschland.
schutz generell, vor allem aber bei sehr vulnerablen alten
Menschen (Wahl et al., 2010).                                                                h.w.wahl@psychologie.
                                                                                             uni-heidelberg.de

10                                                                                       Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16
Schwerpunkt

Le vieillissement – une maladie
                                                                                                                         Artikel in Deutsch

chronique à l’issue souvent mortelle ?
                                                                                                                            www.hgf.io
Daniela Cerqui

Dans un communiqué de presse du 6 novembre
20141, l’Organisation Mondiale de la Santé (OMS)
faisait du « bien vieillir » une priorité mondiale. Cette
priorité pourrait devenir un défi pour la santé pu-
blique. Mais qu’est-ce que se cache derrière le
« bien vieillir » ?

Der Alterungsprozess – eine chronische Erkran-
kung mit oft tödlichem Ausgang?
In einer Pressemitteilung vom 6. November 20142
sprach die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom
«guten Altern» als einer weltweiten Priorität. Aus
dieser Priorität könnte eine Herausforderung für
das öffentliche Gesundheitswesen werden. Doch
was steckt hinter «gutem Altern»?
DOI 10.1024/2297-5160/a000006

Bien vieillir veut-il dire ne pas vieillir ?                      mettre aussi que l’augmentation constante de l’espérance
                                                                  de vie est liée aux progrès des connaissances liées à la bio-
Inspiré par un article publié par la revue médicale britan-       logie humaine. La vieillesse est donc bel et bien une mala-
nique The Lancet, le chargé de communication de l’OMS y           die chronique conduisant à la mort ! Or, et c’est à la fois
affirmait que « comme on vit de plus en plus vieux partout        paradoxal et ironique, elle n’est pas considérée en soi
dans le monde, la hausse de la fréquence des maladies             comme une cause de mortalité. L’Office Fédéral de la Sta-
chroniques et la baisse de la qualité de vie sont en passe de     tistique (OFS)3 souligne qu’en Suisse « la majorité des dé-
devenir un défi majeur pour la santé publique ». Mon pro-         cès se répartissent entre un nombre restreint de causes :
pos est de suggérer ici que, par extension, la vieillesse elle-   maladies cardiovasculaires, cancers, démence, maladies
même, ou plutôt le processus de vieillissement, tend à être       de l’appareil respiratoire, ainsi que les accidents et morts
implicitement considéré comme une maladie chronique à             violentes ». Etre « vieux » n’est officiellement plus une rai-
l’issue mortelle pour toutes celles et ceux qu’un accident        son suffisante pour mourir! Or, dans une société qui est
ou une autre « pathologie » n’emporte pas avant !                 parvenue à contenir la mortalité infantile c’est pourtant
    Derrière le « bien vieillir » se cache donc le « ne pas       bel et bien la vieillesse qui est synonyme de mort.
vieillir ». Selon la définition de l’OMS, « les maladies chro-
niques sont des affections de longue durée qui en règle gé-
nérale, évoluent lentement ». Là où la maladie aiguë
constitue une rupture temporaire, la maladie chronique
« conduit à la perte définitive de la condition antérieure »
(Rossi 2009 :117) et comme le souligne Baszanger ce sont          1
                                                                    http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2014/lancet-age
souvent « les connaissances disponibles qui font que la             ing-series/fr/
                                                                  2
                                                                    http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2014/lancet-age
mort n’est pas l’horizon immédiat et que la maladie est             ing-series/fr/
donc devenue chronique » (1986 : 4). Force est d’admettre         3
                                                                    http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/14/02/04/
que nul ne guérit du temps qui passe ; et force est d’ad-           key/01.html#parsys_90762

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16                                                                                       11
DOI 10.1024/2297-5160/a000005
Schwerpunkt

Le glissement de la norme                                          d’évoquer la recherche menée au Royaume-Uni par Cook
                                                                   (2011), recherche selon laquelle les personnes âgées au-
La notion de « normalité » n’a pas de valeur absolue (Le-          raient apporté une contribution nette à la société de près
blanc 2002 : 149). Le « handicap » ou encore la « santé »          de 40 milliards de Livres (£). Le thème est lancé... Ce qui
sont des constructions sociales. La question de savoir à           effraie dans la vieillesse, c’est donc qu’elle soit synonyme
partir de quel âge on devient « vieux » est donc discutable        non seulement de « mort biologique », mais aussi de
tant toutes ces notions sont culturellement établies et sus-       « mort économique » ? Berthoud avait déjà clairement
ceptibles de varier dans le temps. L’une des caractéris-           posé ces bases d’analyse dans un texte (1986). Il y souli-
tiques de notre société semble être qu’elle « invente »            gnait que la vie était devenue un capital à gérer, l’humain
continuellement de nouveaux handicaps et de nouvelles              devenant une chose. Il rappelait alors que la vie dans nos
maladies, entre autres en médicalisant des comporte-               sociétés se déroulait en trois temps, selon un rythme dicté
ments. Par exemple, Dupanloup (2001) montre bien com-              par la productivité : l’avant ce qu’on appelle « l’entrée dans
ment des enfants qui auraient autrefois simplement été             la vie active », la vie active et la retraite, synonyme de sor-
décrits comme turbulents font actuellement l’objet d’un            tie de la vie active et dite « troisième âge ». Entretemps,
diagnostic médical d’hyperactivité et sont dès lors consi-         notre société dans laquelle la longévité s’accroît a inventér
dérés comme étant atteints d’une pathologie. En outre, la          le « quatrième âge », et se réfère au raisonnement fait par
modification du seuil d’insuline à partir duquel une per-          Berthoud il y a plus de trente ans, nous permet de com-
sonne est considérée comme diabétique, ou encore celle             prendre immédiatement que le troisième âge actif a été
du niveau de tension artérielle à partir duquel on est consi-      récupéré par le système économique, sous forme non plus
déré comme hyper-tendu, ont contribué à augmenter le               de producteurs mais de consommateurs nécessaires eux
nombre de personnes concernées, et donc à « créer » des            aussi à l’extension du système. Le rapport de l’OMS n’ap-
patients officiellement atteints de pathologies. Le concept        paraît-il pas dans la foulée comme un premier pas pour in-
de « disease mongering » forgé par Payer (1992) renvoie à          tégrer aussi le quatrième âge dans le système capita-
l’idée de fabrication de la maladie, soit à l’invention de         liste lorsqu’il affirme que de « nombreuses portes d’entrée
nouvelles maladies où des états jusqu’alors considérés             peuvent être identifiées pour les mesures visant à favoriser
comme normaux se transforment en pathologies afin de               un Vieillissement en bonne santé, mais toutes auront un seul
stimuler le marché des médicaments. On peut aisément               but : optimiser les capacités fonctionnelles » (2015 : 14,
franchir un pas de plus et affirmer que ce processus n’est         souligné par les auteurs) ?
pas qu’une affaire de rentabilité pour des entreprises phar-          Cette « optimisation » ne peut avoir un sens que dans le
maceutiques qui manipuleraient le reste de la société pour         cadre de notre représentation occidentale de l’humain ba-
faire augmenter leur propre capital économique, mais               sée sur la métaphore de la machine. Le corps y est perçu
constitue un véritable phénomène de société, société dans          comme un engin qu’il convient d’entretenir, de réparer et
laquelle l’augmentation de la performance est érigée en            d’améliorer en vue d’obtenir des performances accrues
but à atteindre pour tout un chacun et dans tous les do-           (Le Breton, 1999). Au fur et à mesure que les sciences et les
maines (par exemple sportif, intellectuel ou encore                techniques nous permettent de faire plus, nous déplaçons
sexuel). Le « citoyen idéal » est un homme blanc en bonne          la barre toujours plus haut. En conséquence, ce que nous
santé et, de plus en plus, jeune ; ce que l’on nomme com-          considérons comme « normal » tend à correspondre à des
munément la « force de l’âge » tendant à se déplacer vers          critères mouvants qui se déplacent au rythme des
le jeune âge. Dans un tel contexte, la diminution des capa-        prouesses technologiques. L’exemple de la vue est à cet
cités inhérente à l’âge qui avance est perçue comme inac-          égard très révélateur : à l’heure où la myopie, par exemple,
ceptable. Le grand âge, autrefois considéré comme syno-            peut être corrigée par des lunettes ou des lentilles, il n’est
nyme de sagesse, est désormais perçu comme un handicap,            plus considéré comme acceptable que quelqu’un cligne
l’âgisme étant la nouvelle discrimination venue s’ajouter          des yeux pour essayer de voir net. Des technologies
au sexisme et au racisme.                                          existent qui permettent de corriger la vue, alors on ne to-
                                                                   lère plus de voir moins bien. La DARPA, l’agence militaire
                                                                   américaine, cherche actuellement à améliorer l’acuité vi-
La mort économique ?                                               suelle de ses pilotes de chasse en partant du présupposé
                                                                   qu’une vision dite normale n’est pas suffisante dans ce do-
Dans son très récent rapport mondial sur le vieillissement         maine. On peut dès lors se demander si à l’avenir, une fois
et la santé (2015)4, l’OMS met un point d’honneur à souli-         leurs recherches dans ce domaine pleinement abouties, les
gner que la vieillesse n’est pas inéluctablement synonyme          personnes qui sont actuellement considérées comme
de dépendance. Dans le résumé du rapport, il est précisé           jouissant d’une bonne vue ne seront pas considérées
que « les hypothèses basées sur l’âge en matière de dépen-         comme handicapées. En outre, le fait d’avoir une mauvaise
dance ignorent les nombreuses contributions que les per-           vue à 20 ans n’est-il pas différent du fait d’avoir la vue qui
sonnes âgées apportent à l’économie » (2015 : 8-9). Et             baisse avec l’âge ? Dans notre société, il semble que la ré-
                                                                   ponse soit négative : les deux cas sont considérés comme
                                                                   des pathologies. Et cela trouve clairement son origine dans
4
    http://www.who.int/ageing/publications/world-report-2015/fr/   la définition de la santé rédigée en 1946 par l’OMS et ja-

12                                                                                        Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16
Schwerpunkt

mais modifiée depuis lors. Il y est dit que « la santé est un    individus sains ; et, enfin, la médecine anti-âge prend en
état de complet bien-être physique, mental et social, et ne      charge rides et autres effet du temps qui passe, car nous
consiste pas seulement en une absence de maladie ou d’in-        risquons toutes et tous de vieillir et de mourir, aussi bien
firmité ». Toute l’utopie de la santé parfaite, pour re-         économiquement que biologiquement. La société améri-
prendre les termes de Sfez (1995), est déjà inscrite là. Dans    caine de médecine anti-âge est encore jeune puisqu’elle
une société qui se caractérise entre autres par la création      n’a été créé qu’en 1992, ce qui montre que l’âge n’est consi-
continuelle de nouveaux besoins consuméristes, le bien-          déré comme un problème de santé que depuis peu, mais
être est un état tout relatif destiné à être recherché sans      elle regroupe à l’heure actuelle 26 000 membres5, ce qui
cesse plus loin. En conséquence, développer des technolo-        témoigne de l’engouement pour le sujet.
gies qui rendent conformes à une norme communément                  On critique souvent le transhumanisme, cette idéologie
partagée à un moment donné ne garantit en rien que leurs         dont l’un des différents sous-groupes suppose que l’être
bénéficiaires soient pour autant socialement intégrés            humain est dépassé et se doit d’utiliser sciences et techno-
puisque la norme de ce qui est souhaitable est appelée à se      logies pour s’auto-augmenter, quitte à aboutir à l’extinc-
modifier rapidement, au rythme des développements                tion de notre espèce pour céder la place à une espèce plus
technologiques. La définition de ce que nous considérons         évoluée. Or, parce qu’elle refuse la faiblesse et la mort,
comme thérapeutique tend donc à s’étendre. Derrière              notre société est une société profondément transhuma-
cette conception toujours plus large de la « thérapie » se       niste qui ne s’affirme pas comme telle. Et nous ferions
cache le fait que, à l’extrême, nous partageons tous le          donc bien de nous arrêter pour réfléchir à ce qui nous
même handicap de départ : nous sommes tout simplement            conduit à vouloir sans cesse repousser les limites !
humains, avec toutes les limites que cela suppose, la mort
et le vieillissement n’étant pas les moindres. Nous « répa-
rons » donc une erreur de départ !                               Choix des références citées
   Aimee Mullins, un mannequin amputé des deux jambes,
illustre pour sa part jusqu’à la caricature à quel point des     Baszanger, I. (1986) Les maladies chroniques et leur ordre négocié.
                                                                    Revue française de sociologie, 27(1), 3–27.
« données de base » inhérentes à l’humain sont considé-          Cook, J. (2011) The socio-economic contribution of older people in
rées comme des handicaps. Elle présente en effet comme              the UK. Work with Older People, 15(4), 141–146.
un avantage indiscutable qu’elle aurait sur les femmes           Payer, L. (1992). Disease-Mongers: How doctors, drug companies
« normales » le fait de ne pas avoir à s’épiler les jambes          and insurers are making you feel sick. New York: Wiley .
                                                                 Rossi, I. (2009) L’accompagnement en médecine. Anthropologie
puisque ses prothèses en sont dépourvues ! En s’appuyant            d’une nécessité paradoxale, Pensée plurielle 3(22), 111–122.
sur la définition de la santé de l’OMS, les poils aux jambes     Sfez, L. (1995) La santé parfaite, critique d’une nouvelle utopie. Pa-
pourraient-ils donc être un jour considérés comme un pro-           ris: Seuil.
blème de santé publique parce qu’ils nuisent au bien-            La liste complète est disponible chez les auteurs
être des femmes ?
   Au final, notre mortalité constitue le handicap majeur
contre lequel nous luttons sans cesse (Lafontaine, 2008).
Et notre système de santé prend de plus en plus en charge                                      Dr Daniela Cerqui est une anthropo-
                                                                                               logue intéressée aux rapports entre
des individus sains sous prétexte qu’ils sont à risque. Ainsi,
                                                                                               technologie et société et, plus fonda-
le fumeur fait l’objet des campagnes de « médecine pré-
                                                                                               mentalement, humanité. Elle enseig-
ventive » parce qu’il a un comportement qui risque de le                                       ne actuellement à l’Université de
conduire à développer une maladie ; la « médecine prédic-                                      Lausanne.
tive » permet pour sa part de déceler les prédispositions
génétiques à développer des maladies, là aussi chez des                                        Daniela.CerquiDucret@unil.ch

                                                                 5
                                                                     http://www.a4m.com/

Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée 1/16                                                                                              13
Sie können auch lesen