Geschafft: Oberliga - Stadt Leingarten

Die Seite wird erstellt Emilia Mack
 
WEITER LESEN
Geschafft: Oberliga - Stadt Leingarten
gesamtausgabe

                                                                                                   Amtsblatt der
                                                                                             Gemeinde Leingarten
                                                                                               www.leingarten.de

31. Woche                                                                                               4. August 2011
   Informationen • Nachrichten • Gemeinde • Kunst • Sport • Kultur • Vereine • Mitteilungen

                                                    Geschafft: Oberliga

  Inhalt

  Seite 2
  Wichtige
  Telefonnummern und
  Bereitschaftsdienste

  Seite 3
  Amtliche Bekannt-
  machungen und
  Nachrichten

  Seite 10                   Die Herren 1 der Tennisabteilung Leingarten steigen in die Oberliga auf
  Mitteilungen der Schulen
                             von links: Karel Vesecky, Marc Dürr, Renato Jankac, Bastian Schütz, Heiko Ortwein,
  Seite 11                   Sebastian Kolb und Mannschaftsführer Peter Mertens.
  Altersjubilare             Auf dem Bild fehlen Ladislav Zeleny und Lukas Barth.

  Seite 12                   Weiteres siehe unter Förderverein der Tennisabteilung des SV Leingarten.
  Feuerwehr

  Seite 12
  Kirchliche Nachrichten

  Seite 13
  Vereinsnachrichten
Geschafft: Oberliga - Stadt Leingarten
Woche 31 · 04.08.2011 · Seite 2
   LEINGARTEN

                  Wichtige Telefonnummern                                                       Sprechstunden:
                  Gemeindeverwaltung                                                            Mo., Mi., Do., Fr.  8.00 – 12.00 Uhr
                  74211 Leingarten, Daimlerstaße 21                 Tel. 07131/4061-0           Di., durchgehend
                                                                                                geöffnet            7.00 – 19.00 Uhr
                  Fax: 07131/4061-38; Internet: www.Leingarten.de
                                                                                                Do.                14.00 – 16.00 Uhr
                  E-Mail: info@leingarten.de, amtsblatt@leingarten.de

Bauhof                         Herr Brenner        395555              Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen
Notariat in Leingarten         Notar Funk         406134               Der Dienst habende Kinderarzt ist über den Anrufbeantwor-
Notariat in Frankenbach        Notar Funk           91560              ter des Kinderarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn
Kindergarten Eichbott                           9028065                Tel. 19222 zu erfahren.
Kindergarten Kelterstraße                         402799               Zahnärztlicher Notfalldienst
Kindergarten Lützelfeld                           401920               Täglich zu erfragen unter                     Tel. 0711/7877712
Kindergarten Trautenbusch                         402146               Unfall Notruf 112
Kindergarten Augelbaum                            900961               Krankentransport                                      Tel. 19222
Kindergarten Akazienrain                          740278               Pflegedienste in Leingarten
Kindergarten Hafnerstraße                          401410              diakoniestation Leintal
Eichbottschule Sekretariat     Frau Koch         9028011               Schwaigern/Leingarten                   Tel. 07138/97300
Hans-Sauter-Schule Sekretariat Frau Zipper         402391              Pflegedienst Birgit Frank
MÜHLE Kinder- und Jugendkultur                  6425469                Brühlstraße 8/1, 74211 Leingarten            Tel. 3903066
JuLe Leintal                   Frau Larbig 07138/8129561               ASB – Ambulanter Pflegedienst
Bücherei                       Frau Mosthaf     9028066                Dominik Goll                            Tel. 07131/965515
Freibad                                         9028053                Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn
Hallenbad                                        9028051               Anprechpartnerin: Ulrike Sörös, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstr. 40,
Hausmeisterpool                                 9028070                Zimmer E42, Tel. 07131/994-430. E-Mail: pflegestuetzpunkt@landrats-
Sporthalle                                      9028061                amt-heilbronn.de
Kulturgebäude                                   9028070                Telefonseelsorge Heilbronn
Jugendmusikschule              Frau Eckstein       402101              Die Telefonseelsorge Heilbronn hat von der Telekom eine
Stromversorgung                    Süwag Energie 07264/91920           neue gebührenfreie Telefonnummer zugeteilt bekommen
                                                                       0800/1110111.
Gasversorgung                      Heilbronner Ver        56-2562      Kreuzbund Selbsthilfe- und HelfergemeinschAft für
                                   sorgungs GmbH                       Alkohol- und Medikamentenabhängige
Wasserversorgung                   Heilbronner Ver        56-2562      und deren Angehörige
                                   sorgungs GmbH          56-2588      Gruppenabend:Freitagabends um 19.30 Uhr im Pankratius-
                                                                       haus, Bergstraße, in Leingarten-Schluchtern
Polizei Notruf 110
                                                                       Kontaktadresse: John Mayer                  Tel. 07131/280468
Polizeiposten Leintal
                                                                       Hospizdienst Leintal – Ökumenische Arbeitsgemeinschaft
Gemminger Str. 23, 74193 Schwaigern                07138/810630
                                                                       Ehrenamtlicher Einsatz von ausgebildeten Hospizhelfern für:
Polizeirevier Lauffen                                07133/2090
                                                                       • Besuche und Sitzwachen bei schwer kranken und sterben-
Feuerwehr Notruf 112                                                     den Menschen
Feuerwehrmagazin                                           402721      • Unterstützung von Angehörigen und Freunden
                                                                       Kontakt: Petra Flake, Einsatzleitung, Uhlandstraße 6,
Bereitschaftsdienste                                                   74193 Schwaigern,                   Hospiz-Tel. 07138/973012,
                                                                       Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und Do. von 15.00 – 17.00 Uhr
Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende und an                    Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
Feiertagen                                                             Samstag, 06.08.11 bis Sonntag, 07.08.11                 Telefon
Zuständig für die Gemeinden: Leingarten, Massenbachhau-                Dres. Maier/Lutter/Wieland, Heilbronn             07131/89090
sen, Schwaigern, Eppingen, Gemmingen, Sulzfeld, Ittlingen,             TÄ Rebscher, Untereisesheim                      07132/381966
Kirchardt                                                              Notdienstplan der Apotheken
Ärztlicher Notfalldienst Eppingen, Katharienenstr. 34, 75031           Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr
Eppingen (im Ärztehaus oberhalb des Krankenhauses)                     des folgenden Tages.
Tel.: 07262/924766 (telefonische Anmeldung erwünscht).                 05.08. Rosen-Apotheke Eppingen,
Dienstzeiten:                                                                 Brettener Straße 36                         07262/1858
mittwochs 12.00 Uhr – donnerstags 7.00 Uhr                             06.08. Neue Apotheke Schwaigern,
freitags 18.00 Uhr – montags 7.00 Uhr                                         Silcherstraße 1                             07138/7496
Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen                          07.08. Engel-Apotheke Eppingen,
Der Dienst habende Arzt ist über den Anrufbeantworter des                     Bismarckstraße 4                            07262/1888
Hausarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel. 19222       08.08. Rathaus-Apotheke Massenbachhausen,
zu erfahren.                                                                  Heilbronner Straße 41                       07138/7666
Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und                      09.08. Schloss-Apo. Flehingen, Oberderdingen,
Feiertagen                                                                    Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2              07258/7490
Von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am           10.08. Apotheke am Karlsplatz, Eppingen,
Gesundbrunnen, Tel. 49-0.                                                     Am Karlsplatz 5                             07262/6760
Nach 22.00 Uhr kann die kinderärztliche Bereitschaft unter             11.08. Stadt-Apotheke Schwaigern,
Tel. 19222 erfragt werden.                                                    Schnellerstraße 2                          07138/97180

Herausgeber:Gemeinde Leingarten. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und an-
derer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Leingarten ist Bürgermeister Steinbrenner oder sein Vertreter im Amt – für den übrigen In-
halt WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstr. 49 – 55, 74336 Brackenheim-Hausen, Telefon (07135) 104-110/111, Fax 104-139
Geschafft: Oberliga - Stadt Leingarten
Seite 3 · 04.08.2011 · Woche 31
                                                                                                                                                LEINGARTEN

 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten
                                                                                      2.2 Erwachsene
                                                                                          Als Erwachsener gilt, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und nicht
                                                                                          mehr in einem Schul-, Ausbildungs- oder Studienverhältnis steht.
                                                                                          Einzelunterricht
                                                                                          30 Min. mtl.             124,00 EUR            89,– EUR
                                                                                           45 Min. mtl.            186,00 EUR            133,– EUR
                                                                                           Gruppenunterricht
                                                                                           45 Min.
                                                                                           2 Teilnehmer je mtl.    112,50 EUR             80,50 EUR
                                                                                           ab 3 Teilnehmern je mtl. 75,00 EUR             53,50 EUR
                                                                                           Instrumentenkarussell
                                                                                           45 Min.
                                                                                           4 – 6 Teilnehmer je mtl. 73,50 EUR             52,50 EUR
                                                                                      3. Ensemblefächer (z. B. Singen und Instrumentalgruppen, Chor und Orches-
                                                                                         ter, Kammermusik)
                                                                                         – sofern nicht nach § 1 Abs. 2 Gebührenfreiheit besteht –
                                                                                         mtl.                       10,00 EUR                 5,00 EUR
                                                                                      4. Ergänzungsfächer
                                                                                          Gruppenunterricht
                                                                                          45 Min.
                                                                                          ab 3 Schüler je mtl.      39,50 EUR               28,50 EUR

                                                                                      Aus der Sitzung des Gemeinderats
                                                                                      am 22. Juli 2011
                                                                                      Für die Sitzung entschuldigt waren Frau Gemeinderätin Andrea
                                                                                      Kohler, Frau Gemeinderätin Ilona Molle-Maier sowie die Herren Ge-
                                                                                      meinderäte Wilhelm Feucht, Wolfgang Kretschmann, Martin Klar
                                                                                      und Dietmar Weinreuter.
                                                                                      Zuhörerinnen und Zuhörer: Keine.
                                                                                      Pressevertreterin: Frau Stefanie Pfäffle von der Heilbronner Stimme.
                                                                                      1. Bürgerfragestunde
                                                                                      Es wurden keine Fragen gestellt.
                                                                                      2. Neubau Rathaus – Neugestaltung Marktplatz
                                                                                         – Bemusterung Pflasterbelag –
                                                                                      Nachdem die Gewerke Sanierung Kirchenmauer und Betonmauer
                                                                                      bereits begonnen wurde, beabsichtigt die Fa. Biegert Ende Juli mit
                                                                                      den Arbeiten der Außenanlagen zu beginnen. In diesem Zusammen-
                                                                                      hang ist es erforderlich den Pflasterbelag zu bemustern.
                                                                                      Hierzu wird die Fa. Biegert bis zum 22.07.2011 eine Pflasterfläche im
                                                                                      Bereich der bereits angebrachten Natursteinfassade Neubau Rathaus
                                                                                      zur Bemusterung auslegen. Die Besichtigung der Pflasterfläche er-
Die Jugendmusikschule Leingarten informiert:                                          folgt vor der öffentlichen Sitzung am 22.07.2011, um 18:00 Uhr.
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 07.07.2011 eine Ände-                          Beschlussantrag:
rung der Gebührenordnung zum 01. September 2011 beschlossen.                          Ein entsprechender Beschlussantrag wird erst in der Sitzung formuliert.
Nachfolgend sind die neuen Gebühren aufgeführt.                                       Im Nachgang zur Bemusterung wurde folgender Beschlussantrag
§5                                                                                    formuliert:
Tarif zur Gebührenordnung für die Jugendmusikschule                                   Zur Ausführung kommt ein Plattenbelag aus großformatigen Be-
                        Reguläre Gebühren              Ermäßigte Gebühren             tonplatten, Verlegung im wechselnden Reihenverband, mit drei
                        (Gilt für Schüler mit Haupt-   (Gilt für Schüler mit Haupt-   Plattengrößen:
                        wohnsitz nicht Leingarten)      wohnsitz Leingarten)
                                                                                      Platte 1: Abmessung 120 x 60 x 12 cm
1. Grundfächer (Klassenunterricht)                                                    Platte 2: Abmessung 90 x 40 x 12 cm
1.1 Musikalische Früherziehung                                                        Platte 3: Abmessung 60 x 30 x 12 cm
    60 Min. mtl.           29,00 EUR           21,00 EUR
    75 Min. mtl.           35,50 EUR           25,50 EUR                              Betonplatten
1.2 Musikalische Grundausbildung                                                      Steinstärke: 12 cm
    60 Min. mtl.           29,00 EUR           21,– EUR                               Oberfläche: eben und sandgestrahlt
    75 Min. mtl.           35,50 EUR           25,50 EUR                              Farbe: Typ Sahara gelb Nr. 697
2. Hauptfächer (Orchesterinstrumente, Flötenunterricht, Klavier und                   mit leicht gefasster Kante.
   Gesang)                                                                            Farbwert etwas dunkler als bemustert.
2.1 Jugendmusikschüler                                                                In der kurzen Aussprache trug ein Redner vor, dass er den Vorschlag
    Einzelunterricht
                                                                                      von Frau Biegert begrüße. Dieser helle Farbton passe sehr gut zum
    30 Min. mtl.           68,00 EUR           49,– EUR
    45 Min. mtl.           99,50 EUR           71,50 EUR                              Marktplatz.
    Gruppenunterricht                                                                 Eine Rednerin stimmte dem zu. Der warme Farbton habe über-
    30 Min.                                                                           zeugt.
    2 Schüler mtl.         39,50 EUR           28,50 EUR                              Ein anderer Redner machte darauf aufmerksam, dass der helle Farb-
    45 Min.                                                                           ton sehr empfindlich sei, vor allem Kaugummi-Flecken
    2 Schüler je mtl.      50,50 EUR           43,50 EUR
                                                                                      würden deutlich sichtbar. Er spreche sich deshalb gegen diesen hel-
    ab 3 Schüler je mtl.   39,50 EUR           28,50 EUR
    Instrumentenkarussell                                                             len Farbton aus.
    45 Min.                                                                           In der Abstimmung wurde der Beschlussantrag mit 10 Ja-Stim-
    4 – 6 Schüler je mtl.  39,50 EUR           28,50 EUR                              men, 1 Gegenstimme und 2 Enthaltungen beschlossen.
Geschafft: Oberliga - Stadt Leingarten
Woche 31 · 04.08.2011 · Seite 4
      LEINGARTEN

3. Neubau Rathaus – Möblierung                                       teilte er mit, dass die Kreisumlage um 0,5 %-Punkte gesenkt wurde.
   – Auftragsvergabe –                                               Dies bedeute eine Einsparung in der Kreisumlage von 50.000 Euro.
Das Gewerk Möblierung wurde zwischenzeitlich auf Grundlage           Abschließend merkte er an, dass durch die finanzielle Entwicklung
der durch den Gemeinderat am 05.05.2011 beschlossenen Detail-        der Anstieg der Verschuldung geringer werde.
planung beschränkt ausgeschrieben. 3 Büros wurden aufgefor-          Das Gremium nahm vom Finanzzwischenbericht Kenntnis.
dert ein Angebot abzugeben.                                          5. Jahresabschluss 2010 des Wasserwerks
Zum Eröffnungstermin, 28.06.2011, um 10:00 Uhr lagen 2 Ange-         Lagebericht
bote vor. Nach der rechnerischen, formalen und fachtechnischen       1. Allgemeines
Prüfung hat das Büro 3bIDO aus Lauffen das wirtschaftlichste         Der Jahresabschluss 2010 wurde in Zusammenarbeit mit der Wibera
Angebot vorgelegt. Die Angebotssumme beläuft sich auf brutto         Stuttgart unter Anwendung der Vorschriften des Eigenbetriebs-
209.207,12 ¤.                                                        rechts erstellt.
Am 07.07.2011 fand bereits im Beisein des Architekten Tore Pape      2. Erfolgsplan
die Bemusterung der Möblierung mit der Arbeitsgruppe Rathaus         a) Betriebsergebnis
statt. Einstimmig wurde die Empfehlung ausgesprochen die Auf-        Die Erfolgsrechnung 2010 schließt mit einem Jahresgewinn von
trag für die Lieferung und Montage der Möblierung an das Büro        25.612 EUR ab. Gegenüber der Planung, die von einem Jahresgewinn
3bIDO zu vergeben.                                                   von 60.300 EUR ausging, bedeutet dies eine Verschlechterung um
Der Architekt Tore steht voll und ganz hinter dieser Entscheidung.   34.688 EUR, die im Wesentlichen auf die Sonderabschreibung
Am 22.07.2011 findet im Vorfeld der öffentlichen Sitzung die Be-     (34.740 EUR) bei der Beteiligung an der Bodenseewasserversor-
musterung mit dem Gemeinderat statt.                                 gung (BWV) zurückzuführen ist. Auf die Nr. 7 dieses Berichts wird
Im Haushaltsplan auf der Seite 172 sind für den Erwerb von be-       verwiesen. Die Mindereinnahmen beim Wasserzins (27 TEUR) wur-
weglichen Sachen (Möblierung, Medientechnik, etc.) 250.000 ¤         den kompensiert durch geringere sonstige Abschreibungen
veranschlagt.                                                        (21 TEUR) sowie Einsparungen (10 TEUR) bei den Verwaltungskosten
Beschlussantrag:                                                     (GPA-Prüfungskosten fallen erst 2011 an).
Mit der Lieferung und Montage der Möblierung Neubau Rathaus          Ein detaillierter Planvergleich kann der Nr. 3 dieses Berichts ent-
wird das Büro 3bIDO aus Lauffen mit einer Angebotssumme von          nommen werden.
brutto 209.207,12 ¤ beauftragt.                                      Es wird vorgeschlagen, den Jahresgewinn 2010 zur teilweisen Til-
Nach kurzer Aussprache wurde der Vorschlag der Verwaltung mit        gung des in Höhe von 213.041 EUR bestehenden Verlustvortrages zu
10 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen und 1 Enthaltung beschlossen.          verwenden.
4. Finanzzwischenbericht 2011                                        b) Einzelne Ergebnisse
Dem Gemeinderat wurde der Finanzzwischenbericht 2011 bekannt         Der Wasserpreis betrug 2010 1,50 EUR je cbm (Vorjahr 1,50 EUR je
gegeben. Im Finanzzwischenbericht werden die wesentlichen Än-        cbm). Insgesamt sind 481.805 cbm (Vorjahr 495.012 cbm) Wasser
derungen im Haushalt 2011 der Gemeinde Leingarten aufgeführt,        verkauft worden. Im Erfolgsplan 2011 wird von 500.000 cbm aus-
soweit sie derzeit absehbar sind.                                    gegangen. Der Wasserverlust 2010 betrug 14,24 % (Vorjahr 12,40 %).
Kämmerer Eberhard Seiz gab hierzu den aktuellen Stand der Ge-        Auf einen längerfristigen Zeitraum von 21 Jahren gesehen, beträgt
werbesteuereinnahmen in Höhe von 5.043.488 Euro bekannt. Auch        beim Wasserverlust der Jahresdurchschnitt 11,31 %.
3. Planvergleich Erfolgsplan 2010
Geschafft: Oberliga - Stadt Leingarten
Seite 5 · 04.08.2011 · Woche 31
                                                                                                                            LEINGARTEN

4. Investitionen im Vermögensplan 2010

Anmerkung:
Soweit die nicht verbrauchten Mittel im Nachtrag 2011 neu veranschlagt werden müssen (Wirkung wie Haushaltsrest), ist dies bei
den entsprechenden Investitionen angegeben.
5. Stammkapital                                                       9. Beschlussanträge
Das Stammkapital beträgt weiterhin 300.000,– EUR.                     1     Feststellung des Jahresabschlusses 2010
6. Schulden                                                           1.1 Bilanzsumme                                   3.467.247,65 EUR
Der Schuldenstand betrug am Jahresanfang            2.946.625 EUR,    1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf
die Tilgungsausgaben (ohne Umschuldungen)                                   – das Anlagevermögen                         3.183.215,05 EUR
betrugen im Wirtschaftsjahr 2010 222.734 EUR,                               – das Umlaufvermögen                         284.032,60 EUR
Kredite tatsächlich neu aufgenommen                                   1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf
wurden                                       0 EUR                          – das Eigenkapital                             112.570,91 EUR
so dass 2010 eine Verminderung der Verschuldung um                          – die empfangenen Ertragszuschüsse           332.482,00 EUR
                                                       222.734 EUR          – die Rückstellungen                            8.760,00 EUR
eingetreten ist.                                                            – die Verbindlichkeiten                     3.013.434,74 EUR
Der tatsächliche Schuldenstand beträgt                                1.2 Jahresgewinn                                      25.611,63 EUR
am 31.12.2010                                        2.723.891 EUR,   1.2.1 Summe der Erträge                             801.674,47 EUR
                                                                      1.2.2 Summe der Aufwendungen                       776.062,84 EUR
was einer Verschuldung von 252 EUR je Einwohner entspricht, bei       2     Verwendung des Jahresgewinns 2010
einem vergleichbaren Landesdurchschnitt 2009 von 614 EUR.                   a) zur Tilgung des Verlustvortrags              25.611,63 EUR
7. Beteiligung bei der Bodenseewasserversorgung (BWV)                       b) zur Einstellung in Rücklagen                     0,00 EUR
Anlässlich der Aufsichtsprüfung durch die Gemeindeprüfungs-                 c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 EUR
anstalt (GPA), wurde festgestellt, dass die in der Wasserwerks-Bi-
                                                                            d) auf neue Rechnung vorzutragen                    0,00 EUR.
lanz unter Finanzanlagen aufgeführte Beteiligung an der BWV
nicht mit den Büchern der BWV übereinstimmt. Dies beruht da-          Zu diesem Tagesordnungspunkt erläuterte Kämmerer Eberhard Seiz
rauf, dass sich der Beteiligungswert aus einem feststehenden          das Ergebnis des Jahresabschlusses 2010 des Wasserwerks Leingarten.
nicht abschreibbaren Betrag (Kapitalumlage) und einem ab-             In der anschließenden Diskussion erkundigte sich ein Redner da-
schreibbaren Betrag (Kapitalzuschlag/Ausgleichsleistung) zu-          nach, welche Maßnahmen die Gemeinde Leingarten gegen den
sammen setzt. Den abschreibbaren Betrag schreibt die BWV mit          hohen Wasserverlust unternehme.
5 v. H. jährlich ab. Dies war so nicht bekannt und wurde von der      Bürgermeister Ralf Steinbrenner entgegnete, dass das neu einge-
BWV auch erst auf konkrete Anfrage nach der Prüfungsfeststel-         baute Leckortungssystem der HVG ermöglicht, die Leckagen schnel-
lung mitgeteilt. Damit der Bilanzausweis beim Wasserwerk Lein-        ler zu finden und zu beheben.
garten mit dem Wert bei der BWV übereinstimmt, ist in der Bilanz      Ein weiterer Redner sprach auch den hohen Wasserverlust an. Hier
2010 eine Sonderabschreibung in Höhe von 34.740 EUR vorzu-            spreche man von 60.000 cbm Wasser, die neben raus laufen. Die Ver-
nehmen. In den Jahren 2011 bis 2013 erfolgen jeweils weitere Ab-      waltung solle hier dran bleiben, diesen Wert zu senken.
schreibungen in Höhe von 690 EUR p. a. Zum 31.12.2013 ist dann        Ein anderer Sprecher merkte an, dass der Verlust nicht allein durch
der abzuschreibende Betrag vollständig abgeschrieben.                 Leckagen verursacht wird.
8. Künftige Entwicklung des Wasserpreises                             Kämmerer Eberhard Seiz bestätigte, dass der Verlust neben den
Nach Abzug des Gewinns von 2010 beträgt der Verlustvortrag des        Leckagen auch durch Messungenauigkeiten, durch Netzspülungen
Wasserwerks zum 31.12.2010 noch 187.429 EUR. Dieser Verlustvor-       der HVG oder durch Löschwasserentnahme der Feuerwehr zu Stan-
trag ist bei der Wasserpreisgestaltung der künftigen Jahre mit        de kommt.
einzurechnen.                                                         Auf Nachfrage eines Redners, wie sich der Wasserpreis künftig ent-
Für 2011 wurde der Wasserpreis unverändert mit 1,50 EUR je cbm        wickeln werde, antwortete Kämmerer Seiz, dass aus heutiger Sicht
kalkuliert. Nach dem Erfolgsplan 2011 ergibt sich ein Jahresge-       der Wasserpreis im Jahr 2013 gesenkt wird. Festlegen wolle er sich
winn von 100.300 EUR. Es ist jedoch absehbar, dass durch die vom      aber darauf noch nicht.
Gemeinderat am 15.03.2011 beschlossene Dacherneuerung im              Ein anderer Redner wollte wissen, warum die Betriebsführung teu-
Hochbehälter Katzensteige sich dieser Gewinn im Nachtrag 2011         rer wurde.
auf voraussichtlich 40.300 EUR vermindern wird. Bei einem wei-        Kämmerer Seiz erklärte, dass die Kosten hierfür vertraglich geregelt
terhin unveränderten Wasserpreis, dürfte 2012 beim Wasserwerk         sind und sich an den Gehaltssteigerungen im öffentlichen Dienst
ein Gewinn in einer Größenordnung von 100 TEUR erwirtschaftet         orientieren.
werden können. Dies bedeutet, dass voraussichtlich im Jahre 2013      In der abschließenden Abstimmung wurde der Beschlussantrag ein-
der Verlustvortrag vollständig abgebaut sein wird. Ab 2014 kann       stimmig genehmigt.
dann der Wasserpreis wieder kostendeckend kalkuliert werden.          6. Rückzahlung eines Darlehens des Wasserwerks
Nach dem Wirtschaftplan 2011 beträgt der lediglich kosten-            Die Zinsbindung des Wasserwerks Darlehens Nr. 557.700422.8 bei
deckende Wasserpreis 1,30 EUR je cbm.                                 der L-Bank läuft am 15.08.2011 ab. Zu diesem Zeitpunkt beträgt
Woche 31 · 04.08.2011 · Seite 6
      LEINGARTEN

der Restbetrag des Darlehens noch 59.160,– EUR bei einem der-          Mit der Zustellung der Auszüge beginnt für jeden Beteiligten je-
zeitigen Zinssatz von 3,1 %.                                           weils die Rechtsmittelfrist (1 Monat) zu laufen.
Üblicherweise würde jetzt – nach vorheriger Ausschreibung – ein        Werden keine Rechtsmittel eingelegt, kann nach Ablauf der Frist
Anschlussdarlehen aufgenommen. Der Darlehensrestbetrag ist             die Unanfechtbarkeit des Beschlusses über die vereinfachte Um-
mit 59.160,– EUR jedoch so gering, dass die Ausschreibung keine        legung ortsüblich bekannt gemacht werden (§ 83 Abs.1 BauGB).
vernünftigen Konditionen erbringen würde. Größere Banken               Die Unanfechtbarkeit kann auch in einer kürzeren Frist eintreten,
nehmen bei einem solch geringen Betrag Abstand davon über-             wenn alle Beteiligten schriftlich einen ausdrücklichen Rechtsmit-
haupt ein Darlehensangebot abzugeben.                                  telverzicht erklären.
Von der L-Bank wurden obligatorisch zwei Zinsangebote zur Fort-        Mit der Bekanntmachung wird die vereinfachte Umlegung
führung des Darlehens unterbreitet:                                    rechtskräftig und der bisherige Rechtszustand durch den im Be-
Angebot 1: Zinssatz von 3,01 % p.a. fest bis zum 15.08.2016 also für   schluss vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Be-
fünf Jahre,                                                            kanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in
Angebot 2: Zinssatz von 3,56 % p.a. fest bis zum 15.08.2021 also       den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücksteile
für zehn Jahre.                                                        ein.
Die Angebote sind zeitlich befristet bis 26.07.2011. Im Wirt-          Dies ist auch der Zeitpunkt für die Fälligkeit der Geldleistungen,
schaftsplan 2011 sind die Zinsen für das Darlehen ab 15.08.2011        die bei den jeweiligen Ordnungsnummern aufgeführt sind. Die
mit 4,0 % gerechnet.                                                   Fälligkeit wird den Eigentümern durch besonderes Schreiben
Eine informelle Anfrage bei einer örtlichen Bank hat ergeben,          mitgeteilt. Die Geldleistungen sind innerhalb von 4 Wochen nach
dass die von der L-Bank angebotenen Zinssätze um rd. 0,2 % über        der Bekanntmachung zu bezahlen bzw. werden erstattet.
den derzeit auf dem freien Kreditmarkt angebotenen Sätzen lie-         Durch den Beschluss über die vereinfachte Umlegung ist das
gen. Allerdings ist dabei von einem Kreditbetrag nicht unter           Grundbuch unrichtig geworden, da sich der Rechtsübergang au-
100 TEUR auszugehen.                                                   ßerhalb des Grundbuchs vollzogen hat. Ebenso ist das Liegen-
Eine Zinsprognose wagt derzeit kaum jemand. Denkbar ist, dass          schaftskataster unvollständig. Beide müssen berichtigt werden.
die Zinsen in Deutschland aufgrund der Finanzkrise in verschie-        Deshalb übersendet die Gemeinde nach Rechtskraft der Umle-
denen Euro-Ländern auf absehbarer Zeit zumindest nicht we-             gung (Bekanntmachung Unanfechtbarkeit) dem Grundbuchamt
sentlich steigen werden auch wenn die Europäische Zentralbank          und der für die Führung des Liegenschaftskatasters zuständigen
den Leitzins weiter erhöhen sollte.                                    Stelle (hier: Landratsamt Heilbronn) eine beglaubigte Abschrift
Deshalb wird vorgeschlagen, die Zinsangebote der L-Bank nicht          des Beschlusses über die vereinfachte Umlegung, teilt den Zeit-
anzunehmen und das Darlehen zum 15.08.2011 vollständig zu-             punkt der Bekanntmachung mit und ersucht diese, die Rechtsän-
rückzuzahlen. Im Wirtschaftplan 2011 des Wasserwerks entsteht          derungen in das Grundbuch und in das Liegenschaftskataster
dadurch eine überplanmäßige Tilgungsausgabe in Höhe von                einzutragen.
59.160,– EUR, die im Nachtrag 2011 finanziert wird. Nach Rechts-       Der Beschluss über die vereinfachte Umlegung dient bis zur Be-
kraft des Nachtrags kann dann für das Wasserwerk eine neue             richtigung des Liegenschaftskatasters als amtliches Verzeichnis
Darlehensaufnahme mit einem höheren Kreditbetrag getätigt              der Grundstücke im Sinne des §2 Abs. 2 GBO.
werden.                                                                Die Verfahrenskosten trägt die Gemeinde.
Beschlussantrag:                                                       Abgaben- und Auslagenbefreiung nach § 79 BauGB ist wie bei der
Das Wasserwerksdarlehen Nr. 557.700422.8 bei der L-Bank wird           Regel-Umlegung nach § 45 BauGB gegeben.
zum 15.08.2011 vollständig zurückbezahlt. Die bei den Tilgungs-        Im Hinblick auf die Steuern besteht ebenfalls kein Unterschied
ausgaben im Wirtschaftsplan 2011 des Wasserwerks entstehende           zur Umlegung nach § 45. Die vereinfachte Umlegung ist deshalb
überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 59.160,– EUR wird geneh-            ebenfalls gem. § 1 Abs. 1 Nr. 3b) GrEStG (bis zu bestimmten Gren-
migt.                                                                  zen der Mehrzuteilung) von der Grunderwerbsteuer befreit.
Kämmerer Eberhard Seiz erläuterte dem Gremium die Vorlage              Beschlussantrag:
näher.                                                                 Die vereinfachte Umlegung wird nach § 82 Abs. 1 BauGB beschlos-
Nach kurzer Aussprache stimmte der Gemeinderat dem Be-                 sen.
schlussantrag einstimmig zu.                                           Ohne Diskussion wurde der Beschlussantrag einstimmig ange-
7. Umlegung Egerlandstraße                                             nommen.
   – Beschluss über die vereinfachte Umlegung nach § 82 BauGB –        8. Energiekonzeption öffentliche Einrichtung im Ortskern
Die gesetzliche Voraussetzungen für die Durchführung einer ver-           – Auftragsvergabe Verlegung Wärmeleitungen –
einfachten Umlegung nach §§ 80 – 84 BauGB sind gegeben. So             Die Verlegung der Wärmeleitungen (Stufe 1 – Nahwärmeversor-
ist unter anderem der zu Grunde liegende Bebauungsplan                 gung) wurde beschränkt ausgeschrieben. Acht Firmen wurden
rechtskräftig und die Erörterung mit den Eigentümern ist erfolgt.      zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zum Eröffnungstermin,
Durch den Beschluss über die vereinfachte Umlegung setzt die           18.07.2011, um 11:00 Uhr lagen 6 Angebote vor. Nach der rechne-
Gemeinde die neuen Grenzen sowie die Geldleistungen fest und           rischen, formalen und fachtechnischen Prüfung hat die Fa. Rei-
regelt in ihm, soweit es erforderlich ist, die Neuordnung und zu       mold aus Gemmingen das wirtschaftlichste Angebot vorgelegt.
diesem Zweck auch die Neubegründung und Aufhebung von                  Die Angebotssumme beläuft sich auf brutto 94.373,85 ¤.
Dienstbarkeiten, Grundpfandrechten und Baulasten.                      Anzumerken ist, dass in den Kosten für die Tiefbauarbeiten auch
Vorteile, die durch die vereinfachte Umlegung bewirkt werden,          die Erneuerung der Quellwasserleitung im Bereich des Festplat-
sind von den Eigentümern in Geld auszugleichen. Gläubigerin            zes sowie ein Leerrohr für ein eventuelles Steuerkabel bzw. Vernet-
und Schuldnerin der Geldleistungen ist die Gemeinde.                   zung der Gebäude etc. enthalten ist (Kostenanteil ca. 13.000 ¤).
Der Beschluss über die vereinfachte Umlegung besteht aus               Somit entfallen auf die Verlegung der Wärmeleitungen Baukos-
(s. Anlagen):                                                          ten in Höhe von brutto 81.373,85 ¤.
1. Ermittelung der Werte für die vereinfachte Umlegung                 Die technische Anbindung der Wärmleitungen an die Gemeinde-
2. Karte des alten Bestandes                                           gebäude wird noch beschränkt ausgeschrieben. Hierfür werden
3. Karte des neuen Bestandes                                           mit Kosten von ca. 25.000 ¤ gerechnet.
4. Verzeichnis über die vereinfachte Umlegung (Ordnungsnum-            Die Ausschreibung umfasst folgende Leistungen:
   mern 1 bis 3) mit tabellarischer Zusammenfassung des Ver-           – Umbau der Heizverteiler in der Festhalle
   zeichnisses                                                         – Lieferung und Einbau von Doppelpumpe, Regelventil und Ab-
Allen Beteiligten ist ein ihre Rechte betreffender Auszug aus dem        sperrung in der Festhalle
Beschluss zuzustellen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass der Be-      – Lieferung und Einbau der Regelstation Rathaus
schluss bei einer zu benennenden Stelle eingesehen werden              Die Submission hierfür findet am 08.08.2011, um 11:00 Uhr statt.
kann. Außerdem enthält der Auszug eine Rechtsbehelfslehrung.           Die Auftragsvergabe sollte spätestens am 12.08.2011 erfolgen.
Seite 7 · 04.08.2011 · Woche 31
                                                                                                                                LEINGARTEN

Aufgrund der sitzungsfreien Zeit im August muss die Auftrags-           Herr Gemeinderat Fick stellte den Antrag die Diskussion und die
vergabe als Eilentscheidung erfolgen.                                   Abstimmung zu vertragen, da der Vorschlag als Tischvorlage prä-
Die Kostensituation nach Auftragsvergabe Verlegung Wärmelei-            sentiert wurde und einige Gremiumsmitglieder nicht anwesend
tungen stellt sich wie folgt dar:                                       sind.
                                                                        Bürgermeister Steinbrenner beschloss den Vorschlag in der Sep-
                                                                        tembersitzung zur Beschlussfassung vorzulegen.
                                                                        k) Sportboden Eichbottsporthalle
                                                                        Die Verwaltung teilte mit, dass das Wasser über die Südseite in
                                                                        die Sporthalle eingedrungen ist. Derzeit werde eine Drainage ver-
Gesamtsumme brutto                                 131.573,85 ¤
                                                                        legt und die Halle abgedichtet. Die Arbeiten liegen im Zeitplan.
Bezugnehmend auf den Wirtschaftlichkeitsvergleich Eigenlösung –         Ein Redner bat um Prüfung, ob der Weg hinter der Halle in diesem
Contracting des Ingenieurbüro Schuler – sind für die Umsetzung der      Zug nicht ein Stück verbreitert werden könne, damit man das Tor
Stufe 1 brutto 164.220 ¤ veranschlagt.                                  ohne Probleme herausschieben kann.
Aufgrund des gestellten Förderantrags kann erst mit Vorlage der Un-     Die Verwaltung sagte die Prüfung des Sachverhalts zu.
bedenklichkeitsbescheinigung der schriftliche Auftrag an die Fa. Rei-   l) Gemeinderatssitzung am 19.08.2011
mold erteilt werden.                                                    Bürgermeister Steinbrenner gab bekannt, dass die geplante Sit-
Die Umsetzung der Stufe 1 soll vom 08.08. – 30.09.2011 erfolgen.        zung am 19.08.2011 wie gewünscht nicht stattfindet. Die auf
Beschlussantrag:                                                        23.09.2011 anberaumte Sitzung wird deshalb auf den 15.09.2011 vor-
Mit der Verlegung der Wärmeleitungen wird die Fa. Reimold aus           verlegt.
Gemmingen mit einer Angebotssumme von brutto 94.373,85 ¤ be-            Dagegen erhob sich kein Widerspruch.
auftragt.                                                               m) Einweihungsfeier Umspannwerk
Die Vergabe der technischen Anbindung erfolgt als Eilentscheidung       Bürgermeister Ralf Steinbrenner erinnerte an die Anmeldefrist für
Ohne Diskussion stimmte der Gemeinderat dem Beschlussantrag             die Einweihungsfeier für das Umspannwerk Großgartach.
einstimmig zu.                                                          10. Anfragen
9. Bekanntgaben                                                         a) Sachstand Photovoltaikanlagen
a) Nichtöffentliche Beschlüsse                                          Ein Redner erkundigt sich nach dem Sachstand bezüglich der ge-
Die nichtöffentlichen Beschlüsse der Gemeinderatssitzung am             planten Photovoltaikanlagen auf dem Rathaus und dem Hochbe-
7. Juli 2011 wurden im Amtsblatt der Gemeinde am 21. Juli 2011 öf-      hälter Katzensteige.
fentlich bekannt gemacht.                                               Die Verwaltung teilte mit, dass die Vergabe am 15.09.2011 geplant sei.
b) Prüfantrag regenerative Energieformen                                Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden folgende Beschlüsse
Bürgermeister Steinbrenner schlug vor, erst im Herbst darauf zu         gefasst:
reagieren.                                                              Personalangelegenheiten:
Dagegen erhob sich kein Widerspruch.                                    Bürgermeister Steinbrenner gab bekannt, dass Hauptamtsleiter
c) Abfrage Betreuungsbedarf Kleinkindbereich                            Roland Dietz zum Ende des Monats in den Ruhestand verabschie-
Hauptamtsleiterin Frau Sina Weiß erläuterte dem Gremium das             det wurde.
bisher ausgewertete Umfrageergebnis, welches aufgrund des Auf-          Bürgermeister Steinbrenner teilte mit, dass die Vorstellungsgesprä-
rufs im Amtsblatt noch nicht abschließend bekannt gegeben wer-          che für die Stelle Schulsozialarbeit am 27.07.2011 stattfinden und die
den kann.                                                               Beschlussfassung im Gemeinderat daher erst im September mög-
d) Unzulässiger LKW-Verkehr in der Eppinger Straße                      lich ist.
Auf eine Anfrage in einer Bürgerfragestunde gab Bürgermeister           Dem Gemeinderat wurde bekannt gegeben, dass vertretungsweise
Steinbrenner bekannt, dass die Beschwerde über den unzulässigen         für den erkrankten Schwimmmeister, Herr Mirko Handke als aus-
LKW-Verkehr in der Eppinger Straße an den Polizeiposten Leintal         gebildeter Rettungsschwimmer zur Verfügung steht.
und den Vollzugsdienst Leingarten weitergeleitet wurde.                 Grundstücksangelegenheiten:
e) Lärmbelästigung in der Eppinger Straße                               Einem Kaufangebot für einen Bauplatz im Gewerbegebiet wurde
Ebenso sei die vorgebrachte Beschwerde über Lärmbelästigung der         einstimmig zugestimmt.
Müllabfuhr an den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises ge-          Einem Kaufangebot für eine Bauplatzteilfläche im Gewerbegebiet
meldet worden.                                                          wurde mehrheitlich zugestimmt.
f) GPA-Prüfung                                                          Der Gemeinderat stimmte den vorgeschlagenen Modalitäten für
Dem Gemeinderat wurde der Prüfungsbericht über die Prüfung der          die Rathauseinweihung sowie der damit verbundenen Finanzie-
Bauausgaben der Gemeinde Leingarten für die Jahre 2007 -– 2010          rung über den Nachtragshaushalt 2011 zu.
bekannt gegeben.                                                        Einige Bekanntgaben beschlossen die Sitzung.
g) Raum Hans-Sauter-Schule
Bürgermeister Steinbrenner schlug dem Gemeinderat vor, den Kel-         Hinweise zur Pass-/Personalausweispflicht für
lerraum in der Hans-Sauter-Schule als Werkstatt und Atelier umzu-
bauen. Hierfür entstehen Kosten in Höhe von 10.000 Euro.                den Geburtsjahrgang 1995
Die Verwaltung erläuterte dem Gremium wie und für welche Zwe-           Ausweispflichtig sind alle Deutschen, die das 16. Lebensjahr voll-
cke der Raum genutzt werden soll.                                       endet haben.
Nach kurzer Diskussion wurde dem Vorschlag einstimmig zuge-             Die Ausstellung durch die Bundesdruckerei in Berlin dauert der-
stimmt.                                                                 zeit ca. 3 – 4 Wochen.
h) Schiebetor beim SV Schluchtern                                       Bitte kommen Sie zur Beantragung persönlich auf unser Bürger-
Bürgermeister Steinbrenner gab bekannt, dass es zum Thema               büro, Rathaus, Zimmer 1. Bringen Sie zur Antragstellung bitte ein
Schiebetor Gespräche gegeben habe, bei dem der Vorschlag eines          biometrietaugliches Lichtbild neuesten Datums mit sowie das
Drehkreuzes gemacht wurde. Zu diesem Vorschlag erwarte er ein           Familienstammbuch und die Gebühren. Falls vorhanden den Kin-
Feedback nach den Sommerferien.                                         derausweis oder alten Personalausweis.
i) Jugendmusikschule Leingarten                                         Falls ein Reisepass beantragt wird muss das Lichtbild ebenfalls
Dem Gemeinderat wurde eine schriftliche Stellungnahme der Ju-           biometrietauglich sein.
gendmusikschule zum Thema Gebühr für Gruppenunterricht be-              Unsere Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch u. Freitag von 8.00 –
kannt gegeben.                                                          12.00 Uhr, Dienstag von 7.00 – 19.00 Uhr und Donnerstag von 8.00
j) Rathausschriftzug                                                    – 12.00 u. 14.00 – 16.00 Uhr.
Dem Gemeinderat wurde ein Vorschlag für den Schriftzug „Rat-            Die Ausstellung des Personalausweises für 16-Jährige beträgt 22,80
haus“ auf dem neuen Gebäude präsentiert.                                ¤, die Gebühr für die Ausstellung eines Reisepasses beträgt 37,50 ¤.
Woche 31 · 04.08.2011 · Seite 8
      LEINGARTEN

Wehrerfassung                                                         Parallel dazu hat die Firma MBO, nachdem letzte Woche die Atri-
Der § 15 und § 24a Wehrpflichtgesetz wird ab dem 1. Juli 2011 aus-    umtreppen eingebaut wurden, das Dach verschlossen. Im Be-
gesetzt. An dessen Stelle tritt § 58 Wehrpflichtgesetz mit der ein-   reich der Kirchenmauer wird zurzeit die Verblendung ange-
maligen Übermittlungspflicht pro Jahr (für 2011 im Oktober).          bracht, so dass auch diese Arbeiten demnächst abgeschlossen
Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersen-            werden können.
dung von Informationsmaterial nach Absatz 2 Satz 1 dem Bun-
desamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende
Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im
nächsten Jahr volljährig werden:
1. Familienname,
2. Vornamen,
3. gegenwärtige Anschrift.
Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr
nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widerspro-
chen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind
bis zum 30.09.2011 schriftlich an die Gemeinde Leingarten, Daim-
lerstr. 21 zu richten.

Bevölkerungsfortschreibung der
Gemeinde Leingarten
In einem Schreiben vom 28.07.2011 teilte uns das Statistische Lan-    Firma Biegert startet mit den Außenanlagen.
desamt Baden-Württemberg unsere Bevölkerungsfortschrei-
bung mit.
Danach hat die Gemeinde Leingarten zum Stand 31.03.2011 10 775
Einwohner. Davon sind 5.273 männlich und 5.502 weiblich.
Hier noch einige Vergleiche zu unseren Nachbargemeinden:
                      Einwohner      männlich        weiblich
Brackenheim           15.136          7.514           7.622
Eppingen              21.328         10.523          10.805
Flein                  6.662          3.167           3.495
Massenbachhausen 3.492                1.778           1.714
Nordheim               7.440          3.684           3.756
Schwaigern            11.028          5.473           5.555
Die Gesamtbevölkerungszahl des Landkreises Heilbronn beträgt
zum Stand 31. März 2011 328.214 Einwohner.

Steuern werden fällig
Bei der Grundsteuer sowie der Gewerbesteuer werden die Raten
auf 15.08.2011 fällig. Die Höhe der Zahlung ergibt sich jeweils aus
dem Jahresbescheid bzw. aus dem letzten Änderungsbescheid.
Bitte überweisen Sie die Grundsteuerraten termingerecht unter
Angabe des Buchungszeichens auf eines der Konten der Gemein-
de Leingarten, da im Verzugsfall Mahngebühren und Säumniszu-
schläge festgesetzt werden müssen. Den Steuerpflichtigen, die
uns einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden die Raten
bei Fälligkeit von dem genannten Konto abgebucht. Die „Nicht-
abbucher“ weisen wir an dieser Stelle noch einmal auf die Mög-
lichkeit zur Teilnahme am Abbuchungsverfahren hin.
Zahlungen können auf folgende Konten der Gemeindekasse vor-
genommen werden:
Kreissparkasse Heilbronn (BLZ 62050000) Kto.-Nr. 2280
Volksbank im Unterland eG (BLZ 62063263) Kto.-Nr. 10114009
Auch wenn Sie selbst über kein Girokonto verfügen, können Sie
bei diesen Kreditinstituten eine Bareinzahlung auf das Konto bei
der Gemeindekasse Leingarten leisten.

Am Montag, dem 1. August 2011, hat die Firma Biegert mit dem
Bau der Außenanlagen für das neue Rathaus begonnen.                   Arbeiten an der Kirchenmauer.
Seite 9 · 04.08.2011 · Woche 31
                                                                                                                         LEINGARTEN

Diamantene Hochzeit                                                  Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch
Das Fest der diamantenen Hochzeit konnten am Donnerstag,             den Landkreis Heilbronn am 27.07.2011
28. Juli 2011, die Eheleute Fritz und Anna Buckmann in Leingarten    Uhrzeit            festge-   Zahl der       Zahl der höchste
begehen.                                                             Messstellen/Straße setzte    gemesse-       Über-    Geschwin-
Der Stellvertretende Bürgermeister Martin Klar nahm den Ehren-                          Geschwin- nen Fahr-      schrei- digkeit
tag zum Anlass und überbrachte die Glückwünsche des Minister-                           digkeit   zeuge          tungen
präsidenten von Baden-Württemberg und ein Präsent der Ge-
meinde Leingarten.                                                   15.30 – 16.30 Uhr
                                                                     Karlsruher Str.      30 km/h 332         59        54 km/h
                                                                     16.40 – 17.25 Uhr
                                                                     Friedhofstr.         30 km/h     87      49        55 km/h
                                                                     18.20 – 19.20 Uhr
                                                                     Heuchelbergstr.      30 km/h     171     15        68 km/h
                                                                     Eine differenziertere Aufschlüsselung der gemessenen Ge-
                                                                     schwindigkeiten ist aus technischen Gründen nicht möglich.

                                                                     Stromverbrauchszähler werden im August 2011
                                                                     in Leingarten abgelesen
                                                                     Im August 2011 werden in Leingarten die Stromverbrauchszähler
                                                                     der Privat- und Gewerbekunden abgelesen. Die Zählerstände
                                                                     werden benötigt, um die Jahresverbrauchsrechnung zu erstellen.
                                                                     Die Süwag Kundenservice GmbH bittet daher, in dieser Zeit den
                                                                     Ableserinnen und Ablesern den Zutritt zum Zähler zu ermögli-
Wir gratulieren herzlich und wünschen den Jubilaren auf diesem       chen. Wer im genannten Zeitraum nicht erreichbar ist, kann die
Wege nochmals „alles Gute“.                                          erforderlichen Daten (Zählernummern und Zählerstände) im On-
                                                                     lineservice der Süwag Energie AG unter www.suewag.de, per
Standesamtliche                                                      E-Mail unter suewag@zaehlerableser.de, unter der kostenfreien
                                                                     Telefonnummer 0800/4747486, per Fax unter der kostenfreien
Mitteilungen                                                         Faxnummer 0800/4747487 oder auf einer Antwortkarte schrift-
                                                                     lich mitteilen.
                                                                     Diese Karte werfen die Ableser in den Briefkasten, wenn sie den
Geburt                                                               Kunden nicht antreffen.
Emma Reichert, Tochter von Jessica Reichert geb. Lamprecht und       Die beauftragten Zählerableserinnen und Zählerableser können
Daniel Marcel Reichert, Platanenweg 31                               sich durch einen Ausweis der Süwag Energie AG in Verbindung
                                                                     mit dem Personalausweis ausweisen. Der Energieversorger be-
Eheschließungen                                                      dankt sich bereits im Voraus für die Unterstützung.
Timo Katzinger und Annemarie Laga, Heilbronner Straße 89
Eduard Berenz und Tanja Tokic, Uhlandstraße 23                       Der Abfallwirtschaftsbetrieb     des    Landkreises   Heilbronn
Björn Denis Becker und Katharina Maria Elmer, Eppinger Str. 195      informiert:

Sterbefälle                                                          Biotonnen – wieder 14-tägliche Leerung
Rita Schulz geb. Merkel, Danziger Straße 24                          Die Biotonnen werden ab Mitte August 2011 wieder 14-täglich im
Franz Abfalder, Stettiner Straße 6/1                                 Wechsel mit der Restmülltonne geleert.
                                                                     Die genauen Abfuhrtermine der einzelnen Gemeinden entneh-
                                                                     men Sie bitte dem aktuellen Abfallkalender 2011.
Stellenausschreibung Landratsamt                                     Bei der Biomüllabfuhr können ganzjährig auch 60-Liter-Papier-
Der Landkreis Heilbronn sucht im Rahmen eines geringfügigen          säcke für trockene Gartenabfälle bzw. Speisereste bereitgestellt
Beschäftigungsverhältnisses ab 1. Oktober 2011 einen/eine            werden.
Recyclinghof-Platzwart/-in auf 400 Euro-Basis                        Die Säcke sind bei den Verkaufstellen für Gebührenmarken zum
Die Stelle umfasst vor allem die Mithilfe bei der Betreuung der      Preis von 1,80 EUR/Stück erhältlich.
Recyclinghöfe im Leintal zu den jeweils üblichen Öffnungszeiten,     Bis einschließlich Dezember können Privatanlieferer Rasen-
die Beratung der Anlieferer, die Aufsicht über die Anlieferungen     schnitt und Laub aus Hausgärten auf den Häckselplätzen des
und das Säubern der Recyclinghöfe.                                   Landkreises Heilbronn kostenfrei abgeben. Das Material wird
Wir erwarten eine freundliche und zuverlässige Person, die gerne     jedes Jahr von Mitte März bis einschließlich Dezember in speziel-
im Team arbeitet, ein Kraftfahrzeug besitzt und auch bereit ist,     len Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung
flexibel auf verschiedenen anderen Recyclinghöfen zu arbeiten.       ist auf 0,5 m3 begrenzt.
Bei Interesse können Sie sich bis 31. August 2011 schriftlich beim   Baum- und Heckenschnitt kann ganzjährig bis zu 10 cm Durch-
Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb, Frau Brenner,       messer und 0,5 m3 pro Anlieferung unentgeltlich abgegeben wer-
Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn bewerben. Bitte fügen Sie          den.
Ihrer Bewerbung Lebenslauf und Lichtbild bei.                        Andere Gartenabfälle entsorgen Sie bitte auf den Müllannahme-
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen auch telefonisch unter        stellen Eberstadt oder Schwaigern-Stetten zu 6 ¤/ 100 kg.
der Rufnummer 07131/994-494 zur Verfügung.                           Ansonsten bleibt die Kompostierung im eigenen Garten wirt-
Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb                      schaftlich und ökologisch die beste Art, Gartenabfälle zu verwer-
                                                                     ten.
Mitteilung des Finanzamt Heilbronn                                   INFO
Am Donnerstag, 04.08.2011, endet die Öffnungszeit beim Finanz-       Bei weiteren Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises
amt Heilbronn wegen einer dienstlichen Veranstaltung bereits         unter der Rufnummer 07131/994-560 gerne zur Verfügung.
um 13.30 Uhr. Das Finanzamt bittet hierfür um Verständnis.           Landratsamt Heilbronn – Abfallwirtschaftsbetrieb
Woche 31 · 04.08.2011 · Seite 10
      LEINGARTEN

           Fundsachen
           1 einzelner Schlüssel
                                                                      Mitteilungen der Schulen
           1 einzelner Schlüssel gefunden Danziger Straße
           1 Lesebrille im Etui                                       Eichbottschule
abzuholen im Bürgerbüro, Rathaus, Daimlerstraße 21                    Schullandheim der Klasse 4c
Die Suche nach Fundsachen ist auch möglich über www.leingar-          Am 6. Juni trafen wir uns um 8:45 Uhr an der Haltestelle Leingar-
ten.de (aktuell&service, web-fund).                                   ten Mitte. Alle waren guter Laune: Endlich mal drei Tage mit der
                                                                      Klasse alleine ohne Eltern! Wir fuhren mit der Stadtbahn zum
                                                                      Heilbronner Hauptbahnhof. Von dort fuhren wir mit dem Dop-
                                                                      peldeckerzug nach Neckarzimmern. Hier besuchten wir zuerst
Mühle Kinder- und Jugendkultur                                        die Glasbläserei. Von dort wanderten wir zur Burg Hornberg. Dort
                                                                      nahmen wir an einer Führung teil. Es fing an zu regnen und zu
Die MÜHLE macht Ferien ...                                            gewittern und wir stellten uns im Turm bei dem echten Skelett
Von 28.07. bis 19.08. 2011 hat die MÜHLE Sommerferien und bleibt      unter. Nach dem Vespern liefen wir ins Schullandheim. Zum
geschlossen!!! Wir wünschen euch schöne drei Wochen und freuen        Glück schlug das Wetter um und wir konnten auf dem großen
uns, euch ab dem 22.08.2011 wieder in der MÜHLE zu begrüßen.          Spielplatz direkt neben unserem Haus spielen. Am Abend grillten
                                                                      wir noch und aßen Salate, es schmeckte allen. Nach einer ge-
                                                                      meinsamen Liederrunde gingen wir ins Bett.
bücherei                                                                                                  Moritz, Maurice, Jannik, Semir
                                                                      Am nächsten Tag wurden wir schon um 7 Uhr geweckt und muss-
Bücherei Leingarten, Schwaigerner Straße 67, Tel. 07131/9028066       ten uns schnell anziehen und frühstücken. Der Küchendienst
Fax 07131/9028067, E-Mail: buecherei@leingarten.de                    musste sich beeilen, damit wir rechtzeitig zum Zug kamen. Aber
 www.bibliotheken.bw-online.de                                        wir schafften es! Später mussten wir 20 Minuten auf den Bus
                                                                      warten. Der fuhr uns nach Schwarzach zum Sinnespark. Dort hat
Öffnungszeiten:                                                       uns eine nette Frau empfangen. Den Sinnespark besuchen auch
Montag        11 – 14 Uhr       Mittwoch           geschlossen        Menschen mit einer Behinderung, damit sie ihre fünf verschie-
         und 16 – 20 Uhr        Donnerstag, Freitag 11 – 17 Uhr       denen Sinne trainieren können. Wir durften das auch. Zuerst
Dienstag      11 – 17 Uhr       Samstag             10 – 13 Uhr       kamen wir an den Barfußpfad. Hier musste jeder seine Schuhe
                                                                      und Socken ausziehen und sich einen Partner suchen. Als Nächs-
Bücherflohmarkt in den Sommerferien                                   tes bekam einer eine Augenbinde und der Partner musste ihn
                                                                      durch den Barfußpfad führen. Dann wurde gewechselt. Danach
Schnäppchenjäger aufgepasst! Zum kleinen Preis sind viele Me-         gingen wir zum Labyrinth. Dort bekamen wir ein Blatt, auf dem
dien im Angebot: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugend-              das Labyrinth eingezeichnet war. In die Mitte sollten wir mit
bücher.
                                                                      Stempelfarbe unseren Daumen drücken. Nun sollten wir den
Der Verkauf findet während der gewohnten Öffnungszeiten
                                                                      Weg in die Mitte finden. Dort steht eine Eiche und uns wurde er-
statt.
                                                                      klärt, weshalb wir den Daumenabdruck machen sollten: So wie
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
                                                                      jedes Labyrinth seinen eigenen Weg in die Mitte hat, so ist auch
                                                                      jeder Daumenabdruck einzigartig. Die nächste Station führte
Wir machen KEINE Sommerferien!                                        uns zu den Kräutern, die wir probieren durften. Von „lecker!“ bis
Liebe Leserinnen und Leser, bitte beachten Sie:                       „na ja“ war alles dabei. Im Sinnespark stehen auch kleine Häuser.
Wir sind auch in den gesamten Sommerferien zu den gewohnten           In einem anderen ging es ums Riechen. Wir mussten verschiede-
Öffnungszeiten gerne für Sie da!                                      ne Lebensmittel erraten. Dort gab es auch die versteinerte Schne-
Wenn Sie also noch Urlaubslektüre oder einen Reiseführer su-          cke, die plötzlich lebendig wurde! Danach besuchten wir das
chen, sind Sie bei uns genau richtig. Bitte denken Sie auch daran,    Klanghaus. Dort gab es Klangschalen in verschiedenen Größen,
Ihre entliehenen Medien rechtzeitig vor dem Urlaub zu verlän-         einen riesigen Gong, einen Regenmacher und andere Instrumen-
gern oder zurückzugeben.                                              te. Nach der Führung durften wir noch im Park spielen. Irgend-
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schöne             wann hat ein Behinderter Marc sein Brot geklaut und ging ruhig
und erholsame Ferien.                            Ihr Büchereiteam     weg. Zum Schluss hat uns Frau Ritschel noch ein Eis spendiert.
                                                                      Dort wurde sie von einer Frau um Geld gebeten. Eine andere hatte
                                                                      ihren Stoffhund „Rex“ dabei und dachte, er wäre echt. Wir waren
Volkshochschule                                                       alle traurig, als wir den Sinnespark verlassen mussten. Während
                                                                      der Busfahrt sangen wir Lieder. Aber den Berg hochlaufen? Das
Leingarten                                                            kam uns vor wie eine Ewigkeit. Aber wir waren schnell wieder
                                                                      ausgeruht und spielten nach dem leckeren Abendessen mit
                                                                      Schnitzel, Kartoffelbrei und Gemüse. Gegen Abend kam plötzlich
                            Neues Programm im Internet                Frau Römer zu Besuch und brachte uns Eis. Heute fielen wir tod-
                          Seit dem 29. Juli ist das Programm des      müde ins Bett.                                            Nathalie
                          neuen Semesters im Internet abrufbar.       Nach dem Frühstück kamen Eltern und holten unser Gepäck ab.
                          Dort können die Veranstaltungen auch        Kaum waren wir losgelaufen, fing es an zu regnen. Im Regen sind
                          direkt gebucht werden.                      wir zum Zug und von Gundelsheim bis zur Burg Guttenberg ge-
                          Das Programmheft ist ab Anfang Sep-         laufen. Völlig durchnässt kamen wir oben an. Endlich kam die
tember verfügbar. Wie schon im vergangenen Semester wird es           Sonne wieder raus und wir konnten die Greifvogelschau an-
an alle Haushalte verteilt.                                           schauen. Es gab viele interessante Vögel. Der eine ist in den Bän-
Das Winter-Semester der VHS beginnt am 26. September 2011.            ken zwischen den Leuten rumgehüpft. Die Geier liefen im Mittel-
Sie können sich auch direkt in Ihrer Außenstelle anmelden:            gang auf und ab. Nach dem Rundgang durften wir uns im
VHS-Außenstelle Leingarten, Beatrice Eberl, Kantstr. 64               Restaurant aufwärmen und unser Vesper essen. Danach liefen
Tel. 266252 oder per E-Mail an leingarten@vhs-heilbronn.de            wir wieder runter zum Schiff und fuhren Richtung Heilbronn.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer/-innen und Dozent/-innen,          Zum Glück wurde keiner seekrank und es regnete auch nicht
die mich im vergangenen Semester begleitet und unterstützt            mehr. In Leingarten holten uns unsere Eltern an der Haltestelle
haben!                                          Ihre Beatrice Eberl   ab. Es war ein toller Schullandheimaufenthalt!           Anna, Pia
Seite 11 · 04.08.2011 · Woche 31
                                                                                                                                             LEINGARTEN

                                                                   Danke
                                                                   Wie jedes Jahr zum Schuljahresende bedanken wir uns bei allen
                                                                   unseren Lehrbeauftragten für die geleistete Arbeit mit unseren
                                                                   Kindern. Frau Schultheiß und Frau Grode für die Hausaufgaben-
                                                                   betreuung am Freitagnachmittag. Frau Achterberg für die Tanz
                                                                   AG, die ab Januar spontan einsprang, Frau Noller, die schon viel-
                                                                   fach bei uns geholfen hat. Diesmal mit dem sehr beliebten Klipp
                                                                   Klapp Kleb Klub am Mittwoch Nachmittag zur Entlastung des
                                                                   MÜHLE-Teams. Danke an Frau Mina Wiedenhöfer für die TW-AG,
                                                                   die uns auch die Schulschürzen bescherte. Bei unseren beiden Pä-
                                                                   dagogischen Assistentinnen Frau Paetow und Frau Breuninger,
                                                                   die sich als Kolleginnen in unser Lehrerteam harmonisch einfüg-
                                                                   ten und deren Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum
                                                                   Teamteaching leisten. Danke an Frau Winkler, die die sozialpäda-
                                                                   gogische Betreuung unserer Schüler durch vielfältige Angebote,
                                                                   Gespräche, Einzel- und Konfliktberatung kompetent durchführ-
                                                                   te. Danke an die Helfer die Einzelnachhilfe und Hausaufgabenbe-
                                                                   treuung erfolgreich weiterführten und last but not least Danke
                                                                   an unsere Lehrbeauftragte von der aim, Frau Bergemann, Frau
                                                                   Buttinger und Frau Krenz, die unsere Schüler bei der Sprachent-
                                                                   wicklung und beim Schriftspracherwerb begleiteten. Sie alle
                                                                   haben dazu beigetragen, dass dieses Schuljahr erfolgreich verlief,
                                                                   dass die Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert wur-
                                                                   den und dass kein Kind sitzengeblieben ist. Das ist toll. Mit einem
                                                                   herzlichen Dankeschön und Blümchen verabschieden wir uns in
                                                                   die Ferien.                                 A. Enzel – Schulleitung

                                                                   v. l. nach r. Frau Noller, Frau Achterberg, Frau Grode, Frau Enzel, Frau Schultheiß.

Außenklasse 2011
Mit ein paar Tränen und kleinen Geschenken verabschiedete sich
die Außenklasse von der Eichbottschule, der Schulleitung und
den Kooperationslehrern. Insgesamt fünf Jahre waren die sechs
                                                                   Altersjubilare
Kinder bei uns. Für körperbehinderte Kinder dauert die Grund-
schulzeit fünf statt vier Jahre. Diese fünf Jahre sind um und so
                                                                   Wir gratulieren zum Geburtstag
gehen die meisten der sechs Schüler ab jetzt in die WRS-Außen-     am 10. August Frau Elsbeth Klara Hauff geb. Spahr, Daimler-
klasse nach Bad Wimpfen. Ein Schüler besucht ab Herbst die         straße 36, zum 82. Geburtstag
Stammschule in Neckargemünd. Wir wünschen Markus, René,            am 9. August Frau Anna Lisette Lein geb. Finger, Heilbronner
Benedict, Eljesa, Lucca und Alexander alles Gute für die Zukunft   Straße 47/1, zum 91. Geburtstag
und freuen uns auf die nächste Klasse. Vor allem aber freuen wir   am 6. August Frau Maria Elsa Lohrer geb. Soldner, Schwaben-
uns darüber, dass der Gemeinderat diesmal sein Einverständnis      straße 7, zum 80. Geburtstag
für die gesamten fünf Jahre gegeben hat. A. Enzel, Schulleiterin   am 5. August Frau Anna Fanny Bimmler geb. Hummel, Kirschen-
                                                                   weg 2, zum 90. Geburtstag
                                                                   am 4. August Frau Gertrud Ruth Steiner geb. Hempel, Justinus-
                                                                   Kerner-Straße 13, zum 90. Geburtstag

                                                                   Das Fest der goldenen Hochzeit
                                                                   feiert am 10. August das Ehepaar Hubert und Ursula Beck, Danzi-
                                                                   ger Straße 4
                                                                   dazu gratulieren wir herzlich!

                                                                                         Dieses Amtsblatt ist auf 100 %
                                                                                             umweltfreundlichem
                                                                                              Recyclingpapier
                                                                                                          gedruckt.
Woche 31 · 04.08.2011 · Seite 12
      LEINGARTEN

                                                                         Öffnungszeiten im Pfarramt
Freiwillige                                                              Pfr. Niethammer ist bis 19.8. in Urlaub. Vertretung übernimmt
                                                                         Pfrin. Gressert, Tel. 2795016
Feuerwehr                                                                Das Pfarrbüro ist vom 8. – 28.8. geschlossen.
                                                                         Redaktionsschluss Gemeindebrief
Nächste Übungstermine Aktive Wehr                                        Der Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief wird auf
Montag, 8. August – Übung Atemschutz Gr. 2                               Montag, dem 5.9., 20 Uhr vorverlegt. Wir bitte alle Beiträge bis zu
Montag, 22. August – Unterricht Führungskräfte                           diesem Termin an gemeindebrief@evkirchlein.de zu senden.
Beginn um 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus!                                    Vorankündigung
                                                                         Bitte um Kuchenspenden am Kerwe-Sonntag
                                                                         Herzliche Einladung zum Kerwe-Sonntag im und um die Lorenz-
Einsatz am 27. Juli 2011: Küche brennt                                   kirche.
Bei der Zubereitung des Abendessens geriet am Mittwochabend              Am Sonntag, dem 4. September 2011, von 13 – 18 Uhr findet wieder
die Küche eines Wohnhauses in der Schubertstraße in Brand.               unser Kerwe-Kaffee, Kirchenführung und Sektausschank auf
Beherzte Nachbarn hatten bereits eigenständig mit einem Pul-             dem Kirchturm statt.
verlöscher erste Löschmaßnahmen eingeleitet und konnten                  Sie haben auch die Möglichkeit das neue Rathaus von oben zu
dabei die Flammen weitestgehend löschen.                                 besichtigen.
Von der alarmierten Feuerwehr Leingarten wurde das Gebäude               Wir möchten, wie in altbewährter Weise wieder unsere Gemein-
mit einem Druckbelüfter rauchfrei gemacht und der betreffende            deglieder um Kuchenspenden bitten.
Bereich mit Hilfe der Wärmebildkamera auf verbliebene Glutnes-           Melden Sie sich bei Manfred Scholl (Tel. 900388), Dorothea Rein-
ter untersucht. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise            hardt (Tel. 404087), Wolfgang Reuther (Tel. 403765) oder dem
niemand.                                                                 Evang. Pfarramt in Schluchtern (Tel. 401302) an. Die Kuchen bitte
                                                                         nach dem Gottesdienst oder bis 13 Uhr abgeben. Herzlichen
                                                                         Dank.
                                                                         Kontaktadressen für unsere Spielkreise
 Kirchliche nachrichten                                                  Frau Angelika Hagen, Tel. 401119
                                                                         Frau Monika Zipper-Schmitt, Tel. 401549
                                                                         Unsere Jungscharen im Lorenz-Gemeindehaus!
Ökumenische Nachrichten                                                  Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jugendreferent Philipp
                                                                         Beißner, Telefon 901294.
Gottesdienste in den Pflegeheimen
Donnerstag., 04.08., 15:45 Uhr Gottesdienst im AWO-Heim,
Fr. Krotz
Donnerstag, 11.08., 15:45 Uhr Gottesdienst im ASB-Heim Pfr. Eck-
                                                                         Ev. Kirchengemeinde Schluchtern
hart
                                                                         Pfarrer Jochen Ellinger, Bergstr. 3, Tel. 401302, Telefax 740458
                                                                         E-Mail: Pfarramt.Schluchtern@t-online.de
Vorankündigung                                                           Internet: www.evangelische-kirchengemeinde-schluchtern.de
Herzliche Einladung zum Einschulungsgottesdienst für die                 Pfarramtssekretariat: Frau Baier
neuen Schüler der 1. Klassen in der Hans-Sauter-Schule!                  Bürozeiten: dienstags, donnerstags und freitags von 8 – 11 Uhr
Am Samstag, dem 17. September 2011, findet um 9:00 Uhr der Ein-          Sonntag, 07.08.: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst (Pfrin Gressert).
schulungsgottesdienst für die Erstklässler in der Lorenzkirche           Das Opfer ist für unsere eigene Gemeinde bestimmt. 18.00 Uhr
statt.                                                                   Gebet für den Frieden und unsere Gemeinde.
Unser Thema lautet: Gott wird mitten unter uns wohnen. An-               Herr Pfr. Ellinger ist bis einschl. 18. August 2011 in Urlaub. Die Ver-
hand zweier Schnecken, Speedi und Quity, die auf der Suche nach          tretung in dringenden Fällen hat freundlicherweise Pfrin. Gres-
Gott sind, wollen wir herausfinden, dass Gott, da zu finden ist, wo      sert aus Großgartach, Tel. 401070 übernommen.
Gemeinschaft gelebt wird und Freunde für einen da sind. Keiner           Taufsonntage: 11. September, 10.00 Uhr; 09. Oktober, 14.30 Uhr;
kann alleine leben- auch nicht in der Schule.                            27. November, 10.00 Uhr
Anschließend findet um 10:00 Uhr die Einschulungsfeier in der            Pfarramtssekretariat
Festhalle statt. Auch dazu herzliche Einladung.                          Das Ev. Pfarramt Schluchtern ist bis einschl. 19.08.2011 wegen Ur-
                                                                         laub von Frau Baier nicht geöffnet.
                                                                         Vorschau: Baby-Bazar mit Kaffee u. Kuchen am 24.09.2011 von
                                                                         13.30 – 16.00 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus.
Ev. Kirchengemeinde Großgartach
Pfarramt I: Pfarrer Rolf Niethammer, Grinnenstr. 28, 74211 Leingarten,
Tel. 401070, Pfarramt II: Pfarrerin Tatjana Gressert, Badener Str. 52,   Evangelisch-methodistische Kirche
74074 Heilbronn, Tel. 2795016
                                                                         Gemeindezentrum/Pastorat: Brühlstraße 32
Jugendreferent Philipp Beißner, Grinnenstr. 28, 74211 Leingarten,
                                                                         Pastor Tilmann Sticher, Tel. 403483; E-Mail: tilmann.sticher@emk.de
Tel. 901294
                                                                         Pastor Friedhelm Gutbrod,Tel. 68673,E-Mail:friedhelm.gutbrod@emk.de
Pfarrbüro Frau Paul: Mo. bis Mi. 8.15 bis 12.00 Uhr, Tel. 401070,
                                                                         Internet: www.emk-leingarten.de
Fax 401097, Internet: www.ev-kirchengemeinde-grossgartach.de
E-Mail: pfarramt@ev-kirchengemeinde-grossgartach.de                      Sonntag, 7.8.: Wie angekündigt ist an diesem Sonntag die „Wan-
                                                                         dernde Lücke“ in Leingarten, d. h. in unserem Gemeindezentrum
Sonntag, 07.08.: 9:30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gressert)                 findet kein Gottesdienst statt. Wir laden herzlich zu Begegnungen
Posaunenchor: www.posaunenchor-grossgartach.de                           unserer Nachbargemeinden in Frankenbach, Böckingen,Weinsberg
Ferien, erster Probentermin 12.9., 20 Uhr                                oder in der Pauluskirche ein – Beginn jeweils um 10:00 Uhr.
Kirchenchor: Ferien bis 11.9.                                            Am 14.8. ist dann wieder wie gewohnt Gottesdienst um 10:00
Taufgottesdienste                                                        Uhr. Dann ist die Lücke nach Frankenbach gewandert.
21. August, 4. September (jeweils 9:30 Uhr), 23. Oktober, 4. Dezem-      Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Bezirk ...
ber (jeweils 10:00 Uhr) Gottesdienst mit Taufe                           Am 11.9. findet in der Heilbronner Pauluskirche von 14:00 bis ca.
18. September, 13. November – 14:00 Uhr Taufgottesdienst                 18:00 Uhr ein Bezirksforum zur Finanz- und Immobiliensituation
Sie können auch lesen