Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Neubert
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Geschäftsbericht 2014
Obwaldner Kantonalbank —
sportlich engagiert

                           1
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
DIE OBWALDNER KANTONALBANK
AUF EINEN BLICK                                              2014                 2013
                                                                                                       Veränderung
                                                                    in Mio. CHF          in Mio. CHF      in Prozent

Bilanz
Bilanzsumme                                                          4’052,68             3’924,24              3,3

Kundenausleihungen                                                   3’296,17             3’210,89              2,7
– Forderungen gegenüber Kunden                                         467,27               429,39              8,8
– Hypothekarforderungen                                              2’828,90             2’781,50              1,7

Kundengelder                                                         3’392,18             3’247,81             4,4
– Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform           1’725,95             1’633,25             5,7
– Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden                            1’159,84             1’176,39            –1,4
– Kassenobligationen                                                   110,39               119,17            –7,4
– Anleihen und Pfandbriefdarlehen                                      396,00               319,00            24,1

Erfolgsrechnung
Bruttoerfolg                                                            53,64                53,31             0,6
Geschäftsaufwand                                                       –27,35               –26,78             2,1
Bruttogewinn (Cashflow)                                                 26,29                26,53            –0,9
Abschreibungen auf Anlagevermögen                                       –3,34                –4,96           –32,7
Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste                         –0,10                –0,10             0,0
Zwischenergebnis (Betriebsgewinn)                                       22,85                21,47             6,4
Ausserordentlicher Erfolg                                                0,70                 0,75            –6,7
Bildung Reserven für allgemeine Bankrisiken                             –9,78                –8,45            15,7
Jahresgewinn                                                            13,77                13,77             0,0

Gewinnverwendung
Zuweisung an die Gewinnreserven                                           3,30                 3,30             0,0
Dividende PS-Kapital                                                      1,80                 1,80             0,0
Gewinnablieferung an den Kanton Obwalden                                  6,60                 6,60             0,0
Abgeltung der Staatsgarantie                                              2,07                 2,07             0,0
Gesamtablieferung an den Kanton Obwalden                                  8,67                 8,67             0,0

Partizipationsscheine
Dividende PS (in Prozent des Nominalwerts)                              30,00                30,00              0,0
Jahresendkurs (in CHF)                                                 965.00               965.00              0,0
Rendite (in Prozent)                                                     3,11                 3,11

Personalbestand
Mitarbeitende                                                            150                  149               0,7
Lernende                                                                   20                   21             –4,8
In Vollpensen umgerechnet, inklusive Lernende                          148,35               146,45              1,3
Personal Reinigung, Cafeteria usw. (in Teilpensen)                         18                   18              0,0
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
128. Geschäftsbericht Sarnen, April 2015

                             Vorwort5

Jahresbericht          7    Vision und Strategie                       8
                             Interview mit der Geschäftsleitung        12
                             Segment Banksteuerung                     16
                             Segment Private                           20
                             Segment Firmen                            23
                             Segment Marktsupport                      26
                             Engagement für Obwalden                   28

Corporate Governance   33   Unternehmens- und Kapitalstruktur 34
                             Bankrat40
                             Geschäftsleitung44
                             Entschädigungen und Kredite       47
                             Mitwirkungsrechte der Eigentümer  47
                             Informationspolitik47
                             Revisionsorgan48

Jahresrechnung         51   Solides Ergebnis über den Erwartungen   52
                             Bilanz58
                             Erfolgsrechnung59
                             Mittelflussrechnung60
                             Anhang zur Jahresrechnung 2014          61
                             Informationen zur Bilanz                69
                             Informationen zu Ausserbilanzgeschäften 78
                             Informationen zur Erfolgsrechnung       79
                             Übrige Informationen                    80
                             Bericht der Revisionsstelle             81
                             Bürgschaftsfonds Obwalden               82
                             Bericht der Revisionsstelle             85

                                                                         3
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Bruno Thürig, Direktor
Heini Portmann, Bankratspräsident

4
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Vorwort

Liebe Obwaldnerin, lieber Obwaldner                     Der neue Dienstleistungspartner im Anlagege-
Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde                    schäft war ein Schritt im Rahmen der Strategie
                                                        2013+. Weitere folgten im 2014 unter anderem
Der Gewinner eines Fussballspiels steht erst nach       mit dem Ausbau der Vorsorgeberatung und dem
dem Schlusspfiff fest. Am Ende eines Geschäfts-         kontinuierlichen Verfolgen des internen Kultur-
jahres ertönt zwar kein Schlusspfiff, doch gilt auch    prozesses. Wir sind fit für die kommende Saison.
hier, erst nach dem 31. Dezember wird Bilanz ge-
zogen.                                                  In die nächste Verlängerung geht das Neubaupro-
                                                        jekt unseres Hauptsitzes an der Bahnhofstrasse.
Bei Halbzeit prognostizierten Bankrat und Ge-           Grund dafür ist nicht das Bankgebäude, sondern
schäftsleitung für das Geschäftsjahr 2014 einen         das vor allem für die öffentliche Nutzung vorge-
stabilen Geschäftsgang mit einem unter dem Vor-         sehene dreigeschossige Parkhaus. Das Bundes-
jahr liegenden Bruttogewinn. Nach der vollen            gericht wies das Baubewilligungsgesuch im Mai
Spielzeit steht fest: Ja, der Bruttogewinn fällt tie-   an das Verwaltungsgericht zurück und verlangt in
fer aus, doch mit 26,29 Millionen Franken uner-         zwei Teilbereichen eine Nachbesserung. Sie be-
wartet gut angesichts des Marktumfeldes. Die            treffen das Grundwasser und die Klostermauer.
188 Teammitglieder zählende Mannschaft der              Wir bleiben am Ball.
Obwaldner Kantonalbank hat auf jeder Position
engagiert gekämpft und holt sich mit dem über           Mit dem Ball können auch einige unserer im Ge-
den Erwartungen liegenden Ergebnis den wohl-            schäftsbericht abgebildeten langjährigen Spon-
verdienten Lohn ab. Herzlichen Dank für diesen          soringpartner sehr gut umgehen. Die Obwaldner
grossen Einsatz. Danke sagen wir aber auch Ihnen,       Kantonalbank setzt sich für diese sowie weitere
geschätzte Kundin, geschätzter Kunde. Ihr anhal-        Sportvereine und Sportanlässe im Kanton Obwal-
tender Zuspruch setzte zusätzliche Energien frei.       den ein, weil im Sport gesellschaftliche Werte
Das erzielte Resultat lässt eine Dividendenauszah-      gelehrt und gelebt werden. Werte wie beispiels-
lung an die Inhaber von Partizipationsscheinen          weise Kameradschaft und Fairness. Und weil der
von 30 Prozent zu. Der Kanton erhält 8,67 Millionen     Sport eine wichtige integrative Rolle in unserer
Franken als Gewinnausschüttung und Abgeltung            Gesellschaft einnimmt. Wir werden auch in Zukunft
der Staatsgarantie. Wir wissen, wem wir verpflich-      sportlich engagiert unterwegs sein.
tet sind.
                                                        Als Ihre Bank, liebe Obwaldnerin, lieber Obwald-
Die Obwaldner Kantonalbank vollzog zum Saison­          ner, und zum Wohle des Kantons Obwalden ar-
start im Anlagegeschäft einen wichtigen Wechsel.        beiten wir stetig an unserer Kondition und pflegen
Sie verstärkte sich mit dem Assetmanager und            ein faires Zusammenspiel mit unseren Partnern.
Dienstleister Swiss­c anto, der all seine Erfahrung     Wir sind bereit für die nächste Saison.
in die Partnerschaft einbrachte, aber auch eine
komplett neue und gemeinsam mit uns entwi-
ckelte Dienstleistung in einem für ihn bisher nicht
erschlossenen Geschäftsfeld. Ein Transfer mit zu-
sätzlichem Potenzial, wie sich im Verlauf der Saison    Heini Portmann                Bruno Thürig
2014 herausstellte. Mit dem Verkauf von Swiss­          Bankratspräsident             Direktor
canto an die Zürcher Kantonalbank können wir
Ihnen, geschätzte Kundin, geschätzter Kunde, eine
erweiterte Angebotspalette bieten. Sie erhalten
dadurch noch mehr Möglichkeiten für Ihre Anlage­
geschäfte. Wir gehen wohlüberlegt vor, auch in
unserer Partnerwahl.

                                                                                                             5
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Karate Do Obwalden
Offene IFK-Schweizermeisterschaften
im Kyokushinkai-Karate 2014
Das Karate Do Obwalden glänzte während
der in Sarnen stattfindenden Schweizer­
meisterschaften nicht nur mit der Organi-
sation, sondern auch mit ausgezeichneten
Leistungen und holte sich im Teamwett­
bewerb der Junioren-Clicker sowie bei den
Damen bis 60 kg den Schweizermeistertitel.
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Jahresbericht

Jahresbericht
Die kontinuierlich stabile Ertragslage zeigt, dass die
­Obwaldner Kantonalbank ihren Kunden, Eignern und
 Mitarbeitenden eine verlässliche Partnerin ist.

                         Vision und Strategie                 8

                         Interview mit der Geschäftsleitung   12

                         Segment Banksteuerung                16

                         Segment Private                      20

                         Segment Firmen                       23

                         Segment Marktsupport                 26

                         Engagement für Obwalden              28

                                                                7
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Jahresbericht

Vision und Strategie
Als kantonales Bankinstitut weiss die Obwaldner
Kantonalbank um ihre volkswirtschaftliche Ver-
antwortung gegenüber dem Kanton und seiner
Bevölkerung. Ihre Vision leitet sie in ihrem Tun
und Handeln.

Vision                                                 Als Obwaldner Kantonalbank pflegt sie die Nähe
Die Obwaldner Kantonalbank ist tief mit ihrem          zu ihren Kunden und setzt auf gegenseitiges Ver-
Kanton verwurzelt. Ein stabiles und sicheres Fun-      trauen. Sie überzeugt mit Beratungskompetenz
dament bildet die Basis ihres Erfolgs, der Eignern,    und einem ausgezeichneten Service. Den wirt-
Kunden und Mitarbeitenden zugutekommt. Aus             schaftlichen Erfolg sichert sie sich mit Lösungen,
dieser Stärke heraus nutzt sie ihr Wachstums- und      die sowohl für Kunden wie auch Mitarbeitende
Entwicklungspotenzial. Gleichzeitig lässt sie diese    und sie selbst optimal sind. Sie investiert nachhal-
Stärke flexibel am Markt und auf wirtschaftliche       tig in die Ausbildung und Förderung ihrer Mitar-
Veränderungen reagieren. In ihren Nachwuchs            beitenden wie auch in Produkte und Dienstleis-
investiert sie.                                        tungen sowie technologische Entwicklungen.

Mission                                                Kultur
Erfolg, Nutzen und Bedürfnisbefriedigung gene-         Eine wichtige strategische Zielgrösse ist eine
riert die Obwaldner Kantonalbank für Kunden,           starke Unternehmenskultur. «Midänand» Heraus-
Mitarbeitende und sich selbst: win-win-win ist ihre    forderungen annehmen, Lösungen finden, Spit-
Mission, dabei erfüllt sie ihren vom Gesetz vorge-     zenleistungen erbringen und Erfolge feiern. Ein
gebenen volkswirtschaftlichen Auftrag verant-          als Einheit funktionierendes Team verleiht der
wortungsvoll und nach ihren Möglichkeiten. Die         Bank die innere Stärke, um sich gegenüber den
Mitarbeitenden richten ihr Handeln am Code of          Mitbewerbern auf dem Markt zu behaupten und
Conduct, dem Leitbild und den Kultur- und Füh-         sich von ihnen absetzen zu können.
rungsgrundsätzen aus.
                                                       Code of Conduct
Werte und Leitbild                                     Der Code of Conduct legt die Verhaltensgrund-
Die Obwaldner Kantonalbank orientiert sich an          sätze fest, die den Weg zu einer wertorientierten
den Werten Stabilität, Kontinuität und Sicherheit.     und professionellen Geschäftsführung weisen und
Risiken beurteilt sie sorgfältig und handelt verant-   langfristig den Erfolg gewährleisten. Sie sind für
wortungsvoll, berechenbar und nachhaltig. Sie          alle Mitarbeitenden und den Bankrat verbindlich.
strebt den Erfolg an und legt dabei Wert auf Qua-      Die Grundsätze regeln das Verhalten auf der öko-
lität, damit sie heute wie auch morgen eine ver-       nomischen, sozialen, politischen und nachhaltigen
lässliche Partnerin für ihre Kunden, Eigner und        Ebene. Hinzu kommen das Informations-, Quali-
Mitarbeitenden ist.                                    täts- und Risikoverhalten sowie der Umgang mit
                                                       Regeln. Der Code of Conduct ist detailliert auf
                                                       www.owkb.ch publiziert.

8
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Jahresbericht   Vision und Strategie

Führung                                                  Massnahmen im Kulturprozess
In den Führungsgrundsätzen definiert die Ob-             Die Obwaldner Kantonalbank führte auch 2014
waldner Kantonalbank ihr Verständnis von Füh-            Kulturworkshops durch, insbesondere für Neu-
rungsarbeit. Indem sich eine Führungskraft mit           eintretende. An diesen Workshops befassen sich
der Bank identifiziert, Verantwortung trägt und          die Teilnehmenden mit den Kulturthemen der
Entscheide reflektiert, aber auch Erwartetes vor-        Bank und legen auch Verbesserungsmassnahmen
lebt, lösungsorientiert führt und transparent kom-       fest. So wurden beispielsweise folgende Mass-
muniziert, vertritt sie glaubwürdig die Wert­            nahmen 2014 realisiert: ein Ruheraum und ein
haltungen ihrer Arbeitgeberin. Ein aktives Fördern       Kreativzimmer, das erste Lager für die Lernenden,
und Fordern jedes Teammitglieds bringt den               Kulturziele für die Abteilungen und in die Leis-
gemeinsamen Erfolg.                                      tungsbeurteilung eingebundene individuelle Kul-
                                                         turziele. Über alle Aktivitäten wird periodisch in
Strategie                                                den internen K-News sowie laufend in der im Int-
Die Obwaldner Kantonalbank hat 2013 die Stra-            ranet aufgeschalteten «Kultur News»-Rubrik infor-
tegie 2013+ lanciert. Die 2008 in Kraft gesetzte         miert.
solide Grundstrategie hat sich bewährt und bleibt
bestehen. In ihrer Geschäftstätigkeit konzentriert       Nachhaltigkeit
sich die Bank auf:                                       Die Obwaldner Kantonalbank lebt Nachhaltigkeit
—— das persönliche und bedürfnisorientierte Bera-        auf den Ebenen: Gesellschaft, Unternehmens­
   ten der Kunden;                                       politik, Beratung/Produkte (Dienstleistungen),
—— das Erschliessen neuer Ertragsquellen;                Mitarbeitende, Produktion/Bankbetrieb und Kom-
—— das Optimieren der Kosten, jedoch ohne Inno-          munikation. Der Nachhaltigkeitsgedanke fliesst in
   vationen zu verhindern;                               jeden Prozess ein. Der Nachhaltigkeitsverantwort-
—— das Ausbauen bestehender Kundenbeziehun-              liche Hans-Ruedi Durrer stellt das Weiterentwi-
   gen sowie das Gewinnen neuer Kunden.                  ckeln des Nachhaltigkeitsansatzes sicher. Seine
                                                         Einflussnahme erfolgt segmentübergreifend und
Als Bank der Obwaldnerinnen und Obwaldner                wird projekt- und investitionsbezogen innerhalb
engagiert sich die Obwaldner Kantonalbank für            der Geschäftsleitung abgestimmt. Er berichtet
die Entwicklung des Kantons. Sie hält ihre Markt-        jährlich per 31. März in einem Statusbericht über
anteile im Kommerz- und Hypothekargeschäft und           die getroffenen und laufenden Aktivitäten. Der
verstärkt ihre Position im Anlagegeschäft. Mit           Statusbericht «Nachhaltigkeit» ist detailliert auf
­einer nachhaltigen Risikopolitik und sicherer           www.owkb.ch publiziert.
 Refinan­zierungssituation festigt die Bank ihre Stel-
 lung als führende Universalbank im Kanton.              Der Vertragsabschluss mit dem Elektrizitätswerk
                                                         Obwalden (EWO) ist ein weiterer Schritt im Be-
Eine der grossen Stärken der Obwaldner Kanto-            streben der Bank zu einem massvollen Material-
nalbank ist die Unternehmenskultur. Sie ist Treiber      und Energieverbrauch. Die Obwaldner Kantonal-
des Entwicklungsprozesses 2013+. Der Prozess             bank bezieht seit dem 1. Juli 2014 ausschliesslich
basiert auf einer 5-stufigen, modularen Ausbil-          «EWO NaturStrom». Der Strom wird zu 100 Prozent
dung und fördert die Entwicklung auf persönli-           aus erneuerbaren Energien wie Wasser und Sonne
cher, kollektiver und geschäftlicher Ebene. Bank-        produziert und stammt vollständig aus Obwaldner
rat, Geschäftsleitung, Kader und Mitarbeitende           Produktionsanlagen.
sind in den Prozess eingebunden. Zentrale Ele-
mente sind das gezielte Entwickeln der Selbstma-         Ausblick
nagement-Kompetenz jedes Einzelnen und der               Die Obwaldner Kantonalbank wird beim Ausfüh-
Coaching-Fähigkeiten der Führungskräfte.                 ren ihrer Geschäftstätigkeit ihre Werte Stabilität,
                                                         Kontinuität und Sicherheit zum Wohle ihrer Eigner
                                                         und Kunden konsequent leben und den Erfolg
                                                         anstreben. Ihre Präsenz vor Ort mit Filialen in allen
                                                         Gemeinden behält sie bei. Als Arbeitgeberin setzt
                                                         sie sich unentwegt für attraktive Rahmenbedin-
                                                         gungen für ihre Mitarbeitenden ein. Die gesetzli-
                                                         chen Regulatorien versucht sie weiterhin mit ge-
                                                         sundem Menschenverstand umzusetzen und sich
                                                         nicht von ihnen erdrücken zu lassen.

                                                                                                                 9
Geschäftsbericht 2014 - Obwaldner Kantonalbank
Obwaldner Fussballvereine
FC Alpnach, Herren 4. Liga
FC Kerns, Junioren E
FC Lungern, Herren 5. Liga
FC Sarnen, Herren 2. Liga inter
Engelberger Sportclub, Damen 3. Liga
Team Obwalden, Junioren B
Der Breitensport Fussball erfreut sich
auch in Obwalden grosser B  ­ eliebtheit
und nimmt eine wichtige i­ntegrative
Rolle in der Gesellschaft ein.
Jahresbericht

Interview mit der Geschäftsleitung
Die Obwaldner Kantonalbank hat das Geschäftsjahr
2014 mit einem erfreulichen Bruttogewinn abge-
schlossen. Wird es ihr auch in Zukunft gelingen, ihre
Ertragslage nachhaltig zu sichern?

Herr Thürig, was meinen Sie zum Ergebnis               auf die andere geändert. Die Auswirkungen auf
2014?                                                  die Binnenkonjunktur sind noch nicht abschätzbar.
    Bruno Thürig: Wenn mir zu Beginn des Jahres        Sicher ist, dass der volatile Schweizer Franken die
ein solches Ergebnis angeboten worden wäre,            Schweizer Wirtschaft, insbesondere den Touris-
hätte ich sofort eingeschlagen. Doch verstehen         mus und die Exportindustrie, vor grosse Heraus-
Sie mich richtig. Der solide Bruttogewinn — der ja     forderungen stellt. Wir werden sehen, wie die
klar über unseren Erwartungen liegt — ist kein Zu-     Obwaldner Unternehmen diese Situation meis-
fallstreffer. Er ist das Resultat der richtigen Ein-   tern. Die Einführung von Negativzinsen hat die
schätzung des Marktumfelds, einer raschen und          Zinskurve weiter nach unten verschoben und wir
flexiblen Anpassung an neue Bedingungen und            rechnen mit einer länger anhaltenden Tiefzins-
natürlich der geleisteten guten Arbeit jedes Mit-      phase.
arbeitenden.
                                                       Worauf muss sich die Obwaldner Kantonalbank
Am 15. Januar 2015 hat die Schweizerische              2015 einstellen?
Nationalbank (SNB) mitgeteilt, dass sie den                Hans-Ruedi Durrer: Auf einen noch stärkeren
Euro-Mindestkurs aufhebt und zugleich den              Druck auf die Zinsmarge. Die Kreditzinsen, insbe-
Negativzins auf Girokonten weiter erhöht. Wie          sondere für Hypotheken, bleiben für Kreditnehmer
schätzen Sie diese Situation ein?                      weiterhin äusserst interessant. Was hingegen für
    Bruno Thürig: Als äusserst anspruchsvoll für       die Guthaben auf den Spar- und Privatkonten eine
die Schweizer Wirtschaft. Die Entscheide der SNB       anhaltend rekordtiefe Verzinsung mit sich bringt.
haben die Rahmenbedingungen von einer Minute           Für uns heisst das, wir haben kaum noch die

Bruno Thürig, Direktor, CEO und Leiter Banksteuerung

12
Jahresbericht   Interview mit der Geschäftsleitung

Béatrice Sidler, Stv. Direktorin, Leiterin Marktsupport

Möglichkeit, die laufend tieferen Kreditzinsen mit        wir alles, um mit einer kompetenten Beratung und
noch tieferen Passivzinsen zu kompensieren. Eine          einem einwandfreien Service beim Kunden zu
Konstellation, die uns vor eine grosse Herausfor-         punkten und dadurch unsere Marktstellung im
derung stellt.                                            Kanton zu behaupten und sogar auszubauen. Ich
                                                          bin davon überzeugt, dass uns das gelingt, denn
    Josef Zemp: Auf Börsen- und Kapitalmärkte,            alle Mitarbeitenden der Obwaldner Kantonalbank
die grösseren Schwankungen unterliegen werden.            engagieren sich mit Freude und Herzblut für die
Die Aktienkurse haben sich derzeit zwar von ihrer         Sache.
Talfahrt nach den SNB-Entscheiden teilweise er-
holt und wieder stabilisiert. Doch ob und wie                 Josef Zemp: Mit Investitionen in unsere Bera-
nachhaltig dies sein wird, hängt auch von der             tungsqualität bleiben wir wettbewerbsfähig und
Kursentwicklung des Schweizer Frankens ab. Die            sichern langfristig unsere Erträge. Wir haben be-
Anleger werden auf der Suche nach Renditen                reits im 2014 mit der Zertifizierung unserer Kun-
mangels Alternativen weiter in Aktien investieren.        denberater begonnen. Auch sind wir am Vorbe-
Umso wichtiger ist für uns, dass wir in diesem            reiten der Umsetzung des Finanzdienstleistungs-
wechselhaften Umfeld unsere Kunden risiko­                gesetzes (FIDLEG). Wir arbeiten intensiv an
adäquat beraten.                                          unserer Anlagedienstleistungspalette und am
                                                          Beratungsprozess, um die hohen Anforderungen
     Béatrice Sidler: Auf einen noch grösseren Kos-       an die Kundenberatung, das Überwachen der ge-
tendruck und noch höhere Anforderungen an                 tätigten Anlagen und das Reporting sicherzustel-
unsere Abwicklung, insbesondere was die Effizi-           len.
enz, Kundenorientierung und Flexibilität angeht.
Die jüngste Vergangenheit hat uns aber gezeigt,               Hans-Ruedi Durrer: Mit einem gesunden
dass wir mit dieser Situation umgehen können.             Wachstum der Ausleihungen können wir einen
Auch im 2014 haben wir unsere Prozesse laufend            Teil der durch die schmale Zinsmarge verursach-
an neue Bedürfnisse, Rahmenbedingungen und                ten Ertragsausfälle kompensieren. Mit «gesund»
Vorschriften angepasst, so zum Beispiel an die            meine ich, die Qualität des Wachstums muss stim-
neuen Marktverhaltensregeln sowie die neuen               men, weil sich sonst die Risikosituation Richtung
Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften. Dabei           Ausfallrisiken verlagert. Zudem müssen wir die
ist es uns gelungen, den Sachaufwand im Rahmen            goldene Bankregel der fristenkongruenten Refi-
zu halten.                                                nanzierung beachten, ansonsten würden Ertrags-
                                                          risiken in die Zukunft verschoben. Wir werden
Wie wollen Sie die Erträge langfristig sichern?           unsere strikte Kredit- und Risikopolitik konsequent
   Bruno Thürig: Mit einer hohen Kostendisziplin          beibehalten, auch wenn wir dadurch ein Abflachen
und zusätzlichem Wachstum. Zudem unternehmen              des Kreditwachstums in Kauf nehmen müssen.

                                                                                                                13
Jahresbericht   Interview mit der Geschäftsleitung

Auch der Immobilienmarkt bestimmt das                  entspricht, als auch die regulatorischen Rahmen-
Kreditwachstum. Wie beurteilen Sie ihn in              bedingungen und ökonomischen Ziele erfüllt.
Obwalden?
    Hans-Ruedi Durrer: Die Bauinvestitionen dürf-      Werden Ihre Kunden in Zukunft für
ten den Höhepunkt erreicht haben. Das Schweizer        Dienstleistungen etwas zahlen müssen?
Wirtschaftsforschungsinstitut BAKBASEL rechnet             Josef Zemp: Sie erwarten von mir jetzt natür-
denn auch für 2015 mit einer Trendwende im Bau-        lich ein klares Ja oder Nein. Doch ich kann Ihnen
gewerbe und einem negativen Wachstum der Ob-           weder das eine noch das andere geben, denn die
waldner Bauwirtschaft. Aber das Volumen liegt nach     Antwort darauf beschäftigt uns und wird uns die
wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Die Immobi-       nächsten Jahre beschäftigen. Einerseits wollen wir
lienpreise sind im 2014 weiter gestiegen, die Preis-   unseren Kunden einen umfassenden Service bie-
steigerung von 2 bis 2,5 Prozent entspricht dem        ten und andererseits müssen wir betriebswirt-
Schweizer Durchschnitt. Tendenziell stellen wir eine   schaftliche Ziele erfüllen. Unser Ziel ist es, für un-
Entspannung bei den Marktpreisen fest, auch be-        sere Kunden langfristig eine sichere und stabile
dingt durch die verschärften regulatorischen Rah-      Bank zu sein.
menbedingungen von Neufinanzierungen.                      Fakt ist, dass das FIDLEG das Bankgeschäft
                                                       der Zukunft prägen wird. Im EU-Raum können
Im Kreditgeschäft wird sich die Obwaldner              wir bereits heute beobachten, was dieses Gesetz
Kantonalbank bewusst eher zurückhalten. Wie            künftig für Kunden in der Schweiz bedeuten
siehts im Anlagegeschäft aus?                          könnte. In diversen EU-Ländern zahlt der Kunde
    Josef Zemp: Wir werden es weiter ausbauen.         für eine Beratung. Auch einige Schweizer Banken
Seit Januar 2014 bieten wir eine hoch professio-       haben diese Praxis schon übernommen und
nelle und zukunftsgerichtete Dienstleistung für        überwälzen ihre zusätzlichen Kosten auf die
das aktive Verwalten von Vermögenswerten über          ­Kunden. Wir werden verschiedene Preismodelle
100’000 Franken an. Dieser Service überzeugt            prüfen.
unsere Kunden. Auch die Kooperation mit unse-
rem Partner Swisscanto hat sich bewährt.               Könnten Kosten eingespart werden, um auf
    Auf der Produkt- wie auch auf der Prozessseite     verrechenbare Dienstleistungen zu verzichten?
ist die Erneuerungsentwicklung nach wie vor im             Béatrice Sidler: Nur bedingt. Einerseits setzen
Gange. Wir wollen künftig alle Kunden im Anlage-       wir uns laufend mit den neusten technologischen
und Vorsorgebereich optimal beraten und be-            Entwicklungen auseinander, um Prozesse noch
dienen können. Das geht nur, wenn wir die Be-          effizienter zu gestalten oder arbeiten mit anderen
dürfnisse unserer Kunden genau kennen. Deshalb         Kantonalbanken zusammen, um Wissen zu teilen
haben wir im 2014 rund 4’000 Kunden dazu be-           und durch gemeinsame Investitionen Kosten ein-
fragt. Nun werden wir ein attraktives Servicepaket     zusparen. Andererseits wollen wir aber auch mit
ausarbeiten, das sowohl den Kundenbedürfnissen         den neusten technologischen Entwicklungen

Josef Zemp, Stv. Direktor, Leiter Private

14
Jahresbericht   Interview mit der Geschäftsleitung

Hans-Ruedi Durrer, Stv. Direktor, Leiter Firmen

Schritt halten und zum Beispiel ins E-Business in-     effizienten und kostengünstigen Weg einschlagen.
vestieren. Dazu gehören Investitionen ins E-Ban-       Wir orientieren uns dabei an den Kundenbedürf-
king und Mobile E-Banking. Zudem beschäftigen          nissen.
wir uns auch mit Themen wie Contactless Payment,
Mobile Wallet oder Personal Finance Manage-                Josef Zemp: Mit Produkten und Dienstleistun-
ment. Nur so können wir wettbewerbsfähig blei-         gen, die unsere Kunden überzeugen. Wir stärken
ben. Investitionen in Technologie und Infrastruk-      zudem das in uns gesetzte Vertrauen des Kunden,
tur sind das eine. Hinzu kommen die Komplexität        indem wir an unserem persönlichen Service und
und der Know-how-Bedarf. Beides darf nicht un-         der Fachkompetenz konsequent und kontinuier-
terschätzt werden. Unsere Mitarbeitenden müssen        lich arbeiten.
sich laufend an die neuen Anforderungen anpas-
sen und sich gezielt weiterbilden. Unter Umstän-           Hans-Ruedi Durrer: Mit starken Obwaldner
den kommen wir auch nicht darum herum, neue            Unternehmen für eine starke Obwaldner Wirt-
Funktionen zu schaffen, um die an uns gestellten       schaft. Als wichtigste Finanzpartnerin im Kanton
Anforderungen zu erfüllen.                             wird die Obwaldner Kantonalbank für die Unter-
                                                       nehmen weiterhin ihren Beitrag für ein attraktives
Wie wird es Ihnen gelingen, die Obwaldner              wirtschaftliches Umfeld leisten. Im Hypothekar-
Kantonalbank erfolgreich in die Zukunft zu             geschäft leben wir unsere Rolle als Marktführerin
führen?                                                verantwortungsbewusst und wenden die gelten-
    Bruno Thürig: Erstens mit Kunden, die uns          den Regeln bezüglich Tragbarkeit und Belehnung
vertrauen, weil sie wissen, dass wir auf ihre Anlie-   konsequent an. Eine risikogerechte Beratung
gen eingehen und unsere Geschäftspolitik nach          unserer Kunden ist sowohl für den Kunden als auch
den Werten Kontinuität, Stabilität und Sicherheit      für uns nachhaltig.
ausrichten. Zweitens mit Mitarbeitenden, die sich
engagiert und mit Wertschätzung um die Bedürf-
nisse unserer Kunden kümmern. Und drittens mit
einem professionellen Risikomanagement, damit
die Obwaldner Kantonalbank weiterhin auf ge-
sunden Beinen steht.

    Béatrice Sidler: Mit einem Management, das
bereit ist, Erfolgspotenziale weiterzuentwickeln
und Veränderungen rasch voranzutreiben. Als
kleine regionale Bank können wir flexibel und
schnell reagieren sowie einen pragmatischen,

                                                                                                            15
Jahresbericht

Segment Banksteuerung
Bruno Thürig, Direktor

Regulatorien                                          und 20 Lernende) angestellt und 54 Personen
Die Obwaldner Kantonalbank implementierte             (46 Frauen, 8 Männer) in einem Teilzeitpensum.
2014 das FATCA-Gesetz (US-Steuergesetz für aus-
ländische Finanzinstitute) und passte den Kunden­     Der Bankrat und die Geschäftsleitung beförderten
eröffnungsprozess an. Sie akzeptiert US-Kunden        per 1. Januar 2015: Christoph Portmann zum Vize-
nur, sofern diese in der Schweiz ansässig sind und    direktor und Alois Hurschler zum Filialdirektor
alle Steuerformalitäten erfüllen.                     Engelberg sowie Andrea Krummenacher zur Filial­
                                                      leiterin Giswil. Die Prokura erhielten: Carlo Ming
Die intensiven Untersuchungen der FINMA (Eid-         und Sonja Preiss. Die Handlungsvollmacht erteil-
genössische Finanzmarktaufsicht) zu Kurs- und         ten sie: Pirmin Albisser, Regula Pedrazzi, Ramona
Devisenmanipulationen auf dem Finanzplatz             Schrackmann und Thomas Stulich.
Schweiz haben die Obwaldner Kantonalbank ver-
anlasst, ihre Abläufe und Kontrollprozesse im         Zu Zeichnungsberechtigten mit Handlungsvoll-
Börsengeschäft grundlegend zu überprüfen und          macht ernannt wurden: Markus Bösch per 1. Au-
wo nötig anzupassen. Dabei ging es insbesondere       gust 2014 und Urban Durrer per 1. September
um Fragen von Insiderwissen und Mitarbeiterge-        2014.
schäften. Die Obwaldner Kantonalbank hat die im
Zusammenhang mit Börsengeschäften inhärenten          Fachliche Weiterbildung
Risiken unter Kontrolle.                              Die Obwaldner Kantonalbank fördert die Aus- und
                                                      Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden kontinuierlich.
Das Bankgeschäft der Zukunft wird durch das           Drei Mitarbeitende durften im 2014 höhere Dip-
Finanz­dienstleistungsgesetz (FIDLEG) geprägt         lome entgegennehmen: Reto Durrer, Bachelor of
werden. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Lö-          Science in Betriebsökonomie; Norbert Sigrist, dipl.
sung stiess bei den Banken auf heftige Kritik. Die    Fondsberater IAF; Dominique Kiser, dipl. Betriebs-
Obwaldner Kantonalbank gab ebenfalls eine um-         wirtschafterin HF.
fangreiche Stellungnahme ab, um den für die
Kunden nachteiligen Vorschriften rechtzeitig ent-     Zertifizierung Kundenberater
gegenzuwirken.                                        Im Bereich Kundenberatung legt die Obwaldner
                                                      Kantonalbank grossen Wert auf einen hohen Qua-
Personalbestand und Beförderungen                     litätsstandard. Sie strebt eine weitere Professio-
Mit 188 Mitarbeitenden veränderte sich der Per-       nalisierung an. Alle Kundenberater müssen des-
sonalbestand im 2014 gegenüber dem Vorjahr            halb ab 2015 einen Fachtest sowie ein Beratungs-
nicht. In einem Vollzeitpensum waren per 31. De-      Assessment durchlaufen, um das Zertifikat
zember 2014 134 Personen (54 Frauen, 60 Männer        «Cert-KB» zu erlangen. Indem die Mitarbeitenden

TOTAL AUSBILDUNGSTAGE GESAMTBANK
(ohne Lernende)

                              2005      2006     2007      2008     2009      2010      2011     2012       2013   2014

 Total Tage                     250      267         344     593      616       450      588       547       621    422

 Anzahl Mitarbeitende           118       116        123     135      139       142      146       148       149    150

 Ø Tage
                                 2,1      2,3        2,8     4,4       4,4      3,2       4,0      3,7       4,2    2,8
 pro Mitarbeitende/n

16
Jahresbericht   Segment Banksteuerung

ihre Fach- und Beratungskompetenz festigen,            fand wiederum in der Helikopterhalle auf dem
stärken sie gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit      Flugplatz Alpnach statt und wurde von rund
der Bank.                                              1400 Personen besucht.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Ban-        Neues Corporate Wording
kenberatungszentrum bbz st. gallen ag durchge-         Intern führte die Bank 2014 das Corporate Wor-
führt. Neun Kundenberater durchlaufen seit             ding ein, das den einheitlichen Sprachgebrauch
Herbst 2014 eine erste Pilotphase, sodass voraus-      sowie Schreibstil eines Unternehmens regelt. Als
sichtlich im Herbst 2015 mit der Zertifizierung        Teil der Corporate Identity ist das Corporate Wor-
aller Mitarbeitenden mit Beratungsfunktion be-         ding zusammen mit dem Corporate Design ein
gonnen werden kann.                                    wichtiger Bestandteil des internen und externen
                                                       Auftritts der Bank und verbindlich für alle Mitar-
Neues Funktions- und Kompetenzmodell                   beitenden.
Ein Kompetenzmodell ist die Basis für ein integ-
riertes Personalmanagement in den Bereichen            Liquiditätsvorschriften und neue
Entwicklung, Selektion und Entlöhnung. In Zusam-       Rechnungslegung
menarbeit mit einem externen Berater analysierte       Aufgrund der 2014 in Kraft getretenen FINMA-
sowie bewertete die Obwaldner Kantonalbank im          Liquiditätsvorschriften musste die Obwaldner
2014 alle Funktionen und legte aufgrund der An-        Kantonalbank ihre Systeme, Auswertungen und
forderungen die dafür notwendigen Kompetenzen          Kontrollen anpassen sowie gleichzeitig ihre ban-
fest. Somit ist die Grundlage für viele wichtige       kenspezifischen Regelungen definieren. Die an-
Instrumente im Personalwesen, wie z. B. Vergü-         gespannte Zinssituation erschwerte zudem we-
tungssystem, Titelstrukturen, Personalcontrolling,     sentlich die Liquiditätsbewirtschaftung.
Nachfolge- und Entwicklungsplanung geschaffen.
Die Obwaldner Kantonalbank verfügt heute über          Neue Rechnungslegungsvorschriften werden ab
ein modernes, nachvollziehbares Vergütungssys-         1. Januar 2015 gelten. Die Abteilung Rechnungs-
tem, das auf funktionsbezogenen Lohnbändern            wesen & Controlling begann 2014 mit den ersten
und einer klaren Kompetenz- und Zielerfüllung          Vorbereitungsarbeiten.
aufgebaut ist.
                                                       Weitere Abklärungen bei Neubauprojekt
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit                          Das Bundesgericht wies im Mai 2014 das Neubau-
Die Obwaldner Kantonalbank führte im Februar           projekt Hauptsitz zur weiteren Behandlung und
2014 in Zusammenarbeit mit einem externen Part-        Neubeurteilung an das Verwaltungsgericht des
ner eine Umfrage bei den Mitarbeitenden durch.         Kantons Obwalden zurück. Die Obwaldner Kan-
Sie stellte unter anderem Fragen zu den Themen:        tonalbank muss betreffend Tiefgarage zusätzliche
Arbeitsinhalt, Entlöhnung, Identifikation, Worklife-   Abklärungen vornehmen. So verlangt das Bun-
Balance, Kultur. Die Analyse aller Antworten der       desgericht bezüglich Bauen im Grundwasser ein
143 Mitarbeitenden (89,9 Prozent Teilnahme-            Drittgutachten, weil es die Frage der Durchfluss-
Quote) ergab, dass die Befragten mit der Obwald-       kapazität als nicht geklärt erachtet. Zudem muss
ner Kantonalbank sehr zufrieden sind und sie           die eidgenössische Natur- und Heimatschutzkom-
bereit sind, für ihre Arbeitgeberin einen über-        mission den geplanten, mit den kantonalen Be-
durchschnittlichen Einsatz zu leisten.                 hörden und Eignern abgesprochenen Abbruch
                                                       und Wiederaufbau eines Teils der angrenzenden
Transparent und zeitgerecht informiert                 Klostermauer begutachten. Die Obwaldner Kan-
Die Obwaldner Kantonalbank informiert ihre Kun-        tonalbank ist davon überzeugt, dass das Neubau-
den und die Öffentlichkeit laufend über ihre Bank-     projekt realisiert werden kann. Der Entscheid des
aktivitäten, wobei sie sich an den Grundsatz hält:     Bundesgerichts wird den Baustart aber — einmal
intern vor extern. Sie kommuniziert mehrheitlich       mehr — auf unbestimmte Zeit verzögern.
via ihre Website www.owkb.ch, veröffentlichte
2014 aber auch fünfzehn Medienmitteilungen so-         Ausblick 2015
wie diverse Publikationen. Die Kunden erhielten        Wie auch 2014 wird die Regulatorienflut die Füh-
als Beilage des Kontoauszugs im Mai, Juli und          rung der Obwaldner Kantonalbank weiter stark
Dezember das OKB Info.                                 fordern. Das eidgenössische Parlament verab-
                                                       schiedet voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte
Insgesamt organisierte die Abteilung Unter­            2015 das FIDLEG. Ein Gesetz, das über das Poten-
nehmenskommunikation im 2014 zwölf Anlässe,            zial verfügt, die Welt der Finanzdienstleister
darunter die Partizipantenversammlung. Diese           grundlegend zu verändern.

                                                                                                             17
Obwaldner Unihockeyvereine
Ad Astra Sarnen, Herren NLB
Giswil Dragons, Damen 1. Liga
In den letzten 25 Jahren hat sich
­Obwalden in der Schweizer Unihockey­
 szene einen Namen gemacht.
Jahresbericht

Segment Private
Josef Zemp, Stv. Direktor

«Wir sind für Sie da. Versprochen» — Dies sind für    mässigen Erweiterung der Filiale Engelberg wurde
die Obwaldner Kantonalbank keine leeren Worte.        dafür gesorgt, dass die diesbezüglich erforderli-
Sie hat 2014 vieles unternommen, um ihr Verspre-      chen Voraussetzungen auch in Zukunft gegeben
chen zu halten.                                       sind. Nach einer intensiven Um- und Erweiterungs-
                                                      bauphase konnten die neuen Räumlichkeiten und
Kunde im Zentrum der Strategie-Umsetzung              Schalter Ende Januar 2014 in Betrieb genommen
Im Finanzberatungsprozess der Obwaldner Kan-          werden. Seither können auch «Spontanberatun-
tonalbank steht der Kunde mit seinen Bedürfnis-       gen» ungestört stattfinden, was einem ausdrück-
sen klar im Mittelpunkt. Sie bietet ihren Kunden      lichen Kundenbedürfnis nach Diskretion ent-
eine hohe Beratungsqualität in sämtlichen Kern­       spricht.
themen einer Bank, sprich in den Bereichen Ba-
sisprodukte (Konten, Karten und Zahlen), Anlagen,     Neue Servicezeiten
Finanzierungen und Vorsorge. Diesen Beratungs-        Mit den neuen, technologischen Möglichkeiten wie
standard zu halten, ist eine grosse Herausforde-      E-Banking, Zahlungen via Smartphone sowie dem
rung, die nur mit ständiger Schulung und Weiter-      Kartenangebot verändert sich auch das Kunden-
bildung der Mitarbeitenden gemeistert werden          verhalten. Die Filialen wickelten im Berichtsjahr
kann. Sämtliche Kundenberater absolvierten des-       rund 230’000 Schaltertransaktionen ab. Dies sind
halb 2014 Schulungen mit einem externen Aus-          rund 15’000 Transaktionen weniger als im 2013.
bildungspartner, um die Beratungskompetenz            Hingegen ist die Nachfrage nach telefonischen
weiter zu erhöhen und ihren Fokus auf die Kun-        und elektronischen Beratungen stark angestiegen.
denbedürfnisse zusätzlich zu schärfen. Generell       Diese geänderten Kundenbedürfnisse veranlassten
kümmern sich alle Mitarbeitenden aus tiefster         die Obwaldner Kantonbank Mitte 2014 dazu, ihre
Überzeugung und mit Herzblut um die Anliegen          Servicezeiten zu erweitern. Gleichzeit passte sie
und Bedürfnisse der Kunden.                           die Schalteröffnungszeiten an, wobei «bis 17.30 Uhr
                                                      geöffnet» im Interesse der Kunden bewusst bei-
Die Obwaldner Kantonalbank steigerte mit ge-          behalten wurde. Nach wie vor können bei der Ob-
zielten Massnahmen erneut ihre Aktivitäten im         waldner Kantonalblank als einzige Bank in Obwal-
Vertrieb. Bei den Kunden machte sich dies durch       den auch samstags Schaltergeschäfte getätigt
ein aktiveres Handeln seitens der Kundenberater       werden, und zwar in ihrer Filiale Sarnen-Center.
bemerkbar und nach aussen hin durch die Kom-
munikation von Themenschwerpunkten wie zum
Beispiel «Unser Vorsorgekonzept», «Anlagen; Da-       KUNDENGELDER
mit Ihr Geld produktiv ist.», «15 Minuten Reise-
Check-up» oder «Vorsorge-Check».                                                                                                         in Mio. CHF
                                                      3’500
                                                                                                                                                              +144 Mio.
Das Bankgeschäft ist ein Geschäft, das auf Ver-       3’000
trauen aufbaut. Deshalb setzt die Obwaldner Kan-
                                                      2’500
tonalbank auf die persönliche Beratung. Mittels
der genannten Schwerpunktthemen suchte sie im         2’000
ordentlichen Tagesgeschäft gezielt den Dialog
                                                                                                                                                              +93 Mio.
mit den Kunden. Dank des grossen Vertrauens in        1’500
die Obwaldner Kantonalbank konnten die Kun-
                                                      1’000
dengelder um 144,37 Millionen Franken auf
3’392,18 Millionen Franken gesteigert werden.          500
                                                                                                                                      3’248
                                                                                      2‘706

                                                                                                                                                      3’392
                                                                      2’608

                                                                              1‘300

                                                                                                                      2’971
                                                                                                      2’947

                                                                                                              1’526

                                                                                                                                              1’726
                                                                                                                              1’633
                                                              1’199

                                                                                              1’411

                                                                                                                                                              Spargelder
Erweiterung der Filiale Engelberg                        0                                                                                                    Kundengelder
Um Kunden optimal beraten zu können, ist eine                 2009            2010             2011            2012             2013           2014
entsprechende Infrastruktur nötig. Mit der flächen-

20
Jahresbericht   Segment Private

Umfassende Beratungen werden auf den Filialen         Beratungstätigkeit bei den Anlagekunden. Gleich-
auch ausserhalb der Schalterzeiten angeboten.         zeitig dienten die neuen Beratungsmittel dazu,
                                                      Anlagestrategien zu überprüfen und falls nötig
Seit 1. Juli 2014 erreicht der Kunde die Obwaldner    Korrekturen vorzunehmen. Insgesamt wurden 2014
Kantonalbank telefonisch montags bis freitags von     über 3’800 neue Kunden- und Anlegerprofile mit
8 bis 18 Uhr. Ein von den Kunden sehr geschätzter     den Kunden erarbeitet und umgesetzt.
Service. Die Abteilung Service-Line nahm 2014
rund 44’000 Anrufe (+5 Prozent) über die Nummer       Mit der Gesamterneuerung der Dienstleistungs-
041 666 22 11 entgegen und bearbeitete rund           palette im Anlagegeschäft steigerte die Obwald-
6’200 E-Mails via info@owkb.ch und den E-Ban-         ner Kantonalbank ihre Anlagekompetenz. Kundin-
king-Kanal. Dies entspricht einer Zunahme von         nen und Kunden honorierten dies positiv. Sie
rund 48 Prozent.                                      vertrauten der Obwaldner Kantonalbank weitere
                                                      Vermögenswerte zur professionellen Verwaltung
Kundenzuteilung nach Kundenbedürfnis                  an. Dadurch und auch dank der positiven Markt-
Das Umsetzen einer neuen Kundensegmentierung          entwicklung nahmen die verwalteten Vermögens-
war 2014 ein weiteres wichtiges Projekt im Bereich    werte um 122,6 Millionen Franken. (+9,9 Prozent)
kundenorientierte Beratung. Das Ziel dieser Mass-     auf total 1’356,79 Millionen Franken zu.
nahme ist es, jeden Kunden in einer für ihn stim-
migen Umgebung von Mitarbeitenden mit der             Umsetzung ausländischer regulatorischer
von ihm benötigten Fachkompetenz bedienen zu          Vorschriften: Beispiel USA
können. Das Projekt Kundensegmentierung wurde         Die USA haben ein weltweit gültiges Gesetz er-
im Oktober 2014 erfolgreich abgeschlossen. Die        lassen — kurz FATCA (US-Steuerprogramm für
Kundenzuteilung wird im 2015 erfolgen.                ausländische Finanzinstitute) genannt. Die Ob-
                                                      waldner Kantonalbank musste aufgrund dieses
Wertschätzung entgegenbringen                         Gesetzes per 1. Januar 2014 ihren Kundeneröff-
Jeder Kunde erfährt von der Obwaldner Kantonal­       nungsprozess anpassen. Neu muss bei jeder Kun-
bank Wertschätzung und die Kundenbeziehung            deneröffnung der Fragebogen «US-Person» aus-
wird nicht für selbstverständlich gehalten. Dies      gefüllt werden, damit geklärt ist, ob der Kunde in
zeigt sie auch in kleinen Gesten. Seit dem Frühjahr   den USA steuerpflichtig ist. Dies ist ein Beispiel
2014 begrüsst sie ihre Kunden in den Bespre-          für den stetig zunehmenden Formalismus, der
chungszimmern mit einem «Herzlich willkommen»         verschiedentlich in Kundengesprächen zu Reak-
in besonders gestalteten Tischstellern.               tionen führte.

Eine Aktion der besonderen Art                        Ausblick 2015
Die Obwaldner Kantonalbank verblüfft ihre Kun-        Die tiefen Zinsen werden auch 2015 zur Realität
den seit vielen Jahren immer wieder mit kleinen       gehören. Für Kunden mit Vermögen auf dem Spar-
Aufmerksamkeiten, wie etwa einer persönlichen         konto dürfte ein weiteres Jahr mit geringen Erträ-
Geburtstagskarte, einem Präsent zu einem runden       gen folgen.
Geburtstag oder gar selbst gebackenen Weih-
nachtsguetzli zum Beratungsgespräch. Erstmals         Schlagzeilen wie «US-Wirtschaft erholt sich wei-
führte sie 2014 eine Dankes-Grossaktion durch.        ter», «Ölpreisrückgang stützt die Wirtschaft»,
Sie versandte im Herbst an eine nach bestimmten       «Starker Franken als Gefahr», «Hohe Erwartungen
Kriterien definierte Zielgruppe insgesamt rund        an die EZB», «Russlandkrise hat zerstörerisches
2’700 Gutscheine für einen Sonntagszopf. Die          Potenzial», «Grexit» oder ähnliche werden das
Aktion kam bei den Kunden sehr gut an und löste       Anlagejahr 2015 begleiten und Unsicherheiten
viele positive Reaktionen aus. Das erhaltene Echo     sowie Nervositäten fördern. Die Suche nach Ren-
wirkt motivierend für eine Fortsetzung im 2015.       dite geht weiter, sodass davon auszugehen ist,
                                                      dass sich die Aktienmärkte längerfristig positiv
Erweiterte Partnerschaft im Anlagegeschäft            entwickeln werden. Für die Obwaldner Kantonal-
mit Swisscanto                                        bank werden deshalb 2015 wichtige Aufgaben im
In Zusammenarbeit mit Swisscanto führte die Ob-       Interesse der Kunden sein: den Markt aktiv beob-
waldner Kantonalbank am 1. Januar 2014 den neuen      achten, die Entwicklungen analysieren und ein-
Anlageberatungsprozess und die optimierte Pro-        schätzen, die Anlagepolitik zeitgerecht anpassen
dukte- und Dienstleistungspalette ein. Die neuen,     und die Kunden gezielt in den Anlageentscheiden
innovativen Anlagelösungen sowie die zusätzlichen     begleiten.
Möglichkeiten, wie auch die Einschätzung der
Marktentwicklung 2014 führten zu vermehrter

                                                                                                           21
Kantonaler Schulsporttag
13. Juni 2014 in Alpnach
Einmal im Jahr treffen sich S
                            ­ chüler der
4. und 6. Primarklasse aus allen
­Gemeinden zum sportlichen Wettkampf
 und beweisen, dass im Mannschafts-
 sport der Teamgeist zum Sieg führt.
Jahresbericht

Segment Firmen
Hans-Ruedi Durrer, Stv. Direktor

Eine weitere Akzentuierung der Tiefzinsphase          Hypothekar- und Immobilienmarkt Obwalden
prägte das Geschäftsjahr 2014. Mit der Ankündi-       Die Immobilienpreise im Kanton Obwalden legten
gung der Schweizerischen Nationalbank von Ne-         2014 weiter zu. Die Grundstückpreise entwickelten
gativzinsen erreichte sie im Dezember ihren vor-      sich analog des schweizweiten Trends. Die Preis-
läufigen Höhepunkt. Dagegen beruhigte sich die        steigerungen flauten jedoch deutlich ab und be-
Immobilienpreisentwicklung etwas. Zurückzufüh-        trugen im Durchschnitt zwischen 2 Prozent bei
ren ist dies sicher auch auf die neuen regulatori-    den Einfamilienhäusern, 2,9 Prozent bei den Ei-
schen Rahmenbedingungen, die die Messlatte für        gentumswohnungen und 4,7 Prozent bei den
Hypothekarfinanzierungen höher legten. Die Kre-       Mehrfamilienhäusern. Aufgrund des mittlerweile
ditnachfrage hielt sich trotz allem erfreulich, ob-   stark regulierten Marktes wird eine Trendwende
wohl sie gegenüber dem Vorjahr leicht abflachte.      immer wahrscheinlicher. Insbesondere im vierten
Die Amortisationsquote bewegte sich auch 2014         Quartal 2014 verzeichneten einige Segmente sin-
auf einem ausserordentlich hohen Level.               kende Transaktionspreise.

Der Kanton Obwalden zählte 2014 wirtschaftlich        Die Preise entwickeln sich je nach Segment und
gesehen zu den dynamischsten Kantonen der             Gemeinde unterschiedlich, sodass eine spezifische
Schweiz. Die Obwaldner Wirtschaft zeigte sich         Plausibilisierung der Marktpreise notwendig ist. Bei
ziemlich resistent gegenüber den Unsicherheiten,      der Finanzierung von Liegenschaften dürfen Ban-
die die Weltkonjunktur und Schweizer Konjunktur       ken zudem seit dem 1. September 2014 aus Vor-
schwächten. Entsprechend positiv entwickelten         sichtsgründen nur den tiefsten berechneten Wert
sich die Obwaldner Unternehmen.                       (Niederstwertprinzip) für die Belehnung anrechnen.

Die Obwaldner Kantonalbank publiziert in Zusam-       Die Obwaldner Kantonalbank erfüllt die laufend
menarbeit mit dem Schweizer Wirtschaftsfor-           erhöhten regulatorischen Anforderungen wie zum
schungsinstitut BAKBASEL halbjährlich eine de-        Beispiel das erwähnte Niederstwertprinzip oder
taillierte Wirtschaftsprognose für den Kanton         die angepassten Tragbarkeits- und Amortisati-
Obwalden (www.owkb.ch/wirtschaftsprognose).           onsnormen sowie die Eigenmittelunterlegungs­
Ende Oktober 2014 rechnete das Institut für 2015      pflichten und Liquiditätshaltungsvorschriften.
noch mit einem Wachstum des Bruttoinlandpro-
dukts von 2,2 Prozent. Nach der Aufhebung der
Euro-Mindestkursgrenze durch die Schweizerische       AUFTEILUNG DER KUNDENAUSLEIHUNGEN
Nationalbank hat BAKBASEL die Prognosen aller-
dings deutlich nach unten korrigiert.
                                                                         139                                       154
                                                         2’782                      290            2’829                     313
Anhaltende Kreditnachfrage
Das Ausleihungsvolumen der Obwaldner Kanto-
nalbank erreichte 2014 trotz sehr hohen Amorti-
sationsleistungen von rund 140 Millionen Franken
                                                                   31.12.2013                                 31.12.2014
den neuen Rekordstand von 3,30 Milliarden Fran-                   in Mio. CHF                                in Mio. CHF
ken. Dies entspricht einer Nettozunahme von                      Total CHF 3’211                           Total CHF 3’296
85 Millionen Franken (+2,66 Prozent). Die Wachs-
tumsraten waren insbesondere bei Investitions-
und Unternehmensfinanzierungen hoch. Die rei-
nen Hypothekardarlehen legten um 1,70 Prozent
zu. Das gedrosselte Wachstum entspricht der
Markteinschätzung der Obwaldner Kantonalbank              Hypothekar-              Darlehen mit anderer            Forderungen
und deckt sich mit der geplanten Konsolidierung           forderungen              und ohne Deckung                gegenüber Kunden
des Wachstumspfades.

                                                                                                                                   23
Jahresbericht   Segment Firmen

­ leichzeitig hält sie sich an ihre vorsichtigen
G                                                    beziehungsweise aktualisiert werden. Die formel-
Kredit­grundsätze, woran auch das rekordtiefe        len Anforderungen an eine professionelle Kredit-
Zinsniveau nichts ändert. Sie sichert sich dadurch   prüfung und -abwicklung stiegen in letzter Zeit
auch künftig ein solides und nachhaltiges Kredit-    kontinuierlich. Die Obwaldner Kantonalbank setzt
portefeuille.                                        hohe Qualitätsanforderungen an die Kundenbe-
                                                     ratung und die zentrale Kreditabwicklung. Sie
Rekordtiefes Zinsniveau                              etablierte deshalb den Prozess zur kontinuierli-
Noch im 1. Quartal 2014 schien eine Zinswende        chen Kontrolle und Verbesserung (KVP) der Kre-
einzutreten, denn die Richtsätze stiegen sukzes-     ditabläufe. Auch die Mitarbeitenden müssen ihre
sive an. Doch die Zinsen entwickelten sich danach    fachlichen Kompetenzen laufend durch interne
nur noch in eine Richtung und notierten Ende 2014    und externe Weiterbildungen stärken und erwei-
neue Tiefststände. Eine ausgeprägte Nachfrage        tern. Alle Kundenberater besuchten unter ande-
nach Libor-Darlehen und langfristigen Festdarle-     rem im 2014 einen Liegenschaftsschätzungs-
hen (inklusive der ausserordentlich attraktiven      workshop.
Umwelthypothek) war die Folge. Während die
Verzinsung für Libor-Darlehen am Jahresende          Risikomanagement
unverändert bei rund einem Prozent lag, redu-        Die solide Wirtschaftsentwicklung in Obwalden
zierte sich der Zinssatz für eine 10-jährige Fest­   und die aktive Bewirtschaftung der Kreditausfall-
hypothek von 2,75 Prozent auf 1,75 Prozent. Die      risiken führten 2014 zu einer erneut verbesserten
anfangs Jahr prognostizierte Zinswende scheint       Risikosituation bei der Obwaldner Kantonalbank.
für eine längere Periode aufgeschoben.               Sie konnte den Bestand an Wertberichtigungen
                                                     und Rückstellungen trotz einem stetigen Wachs-
Partnerschaften vertieft                             tum der Ausleihungen abermals abbauen. Die
Die Obwaldner Kantonalbank optimierte 2014           Vorgaben der geltenden Kredit- und Risikopolitik
ihre Finanzierungsprodukte und Dienstleistun-        setzt sie konsequent um.
gen und baute die Zusammenarbeit bei beste-
henden Partnerschaften aus. Sie vertiefte im
Immobilienbewertungsbereich die Kooperation          IMMOBILIENPREISENTWICKLUNG SCHWEIZ
mit der IAZI AG, dem Informations- und Ausbil-       Basis 1998 = 100 Indexpunkte
dungszentrum für Immobilien und der führenden
Anbieterin des hedonischen Schätzungsverfah-         180
rens. Gleichzeitig entwickelte sich die Zusam-
menarbeit mit der Zürcher Kantonalbank im In-        170

vestitionsgüter-Leasing-Bereich, der Swisscanto-
                                                     160
Sammelstiftung im Bereich der beruflichen
Vorsorge und der Bürgschaftsgenossenschaft           150
Mitte im Start-up- und Wachstumsfinanzierungs-
Bereich positiv.                                     140

Nachfolgeplanung im Fokus                            130

Im Firmenkundengeschäft behauptete und fes-
                                                     120
tigte die Obwaldner Kantonalbank zugleich ihre
führende Stellung im Kanton. Sie wird im 2015 ihre   110
Dienstleistungspalette zum Thema «Nachfolge-
planung» massiv ausbauen, um ihre in diesem          100
Bereich vorhandenen Kompetenzen zusätzlich zu
forcieren. Indem die Obwaldner Kantonalbank          90
                                                           1998

                                                                  1999

                                                                         2000

                                                                                2001

                                                                                       2002

                                                                                              2003

                                                                                                     2004

                                                                                                            2005

                                                                                                                   2006

                                                                                                                          2007

                                                                                                                                 2008

                                                                                                                                        2009

                                                                                                                                               2010

                                                                                                                                                      2011

                                                                                                                                                             2012

                                                                                                                                                                    2013

                                                                                                                                                                           2014

                                                                                                                                                                                  2015

den Unternehmen bei ihrer Nachfolgeplanung zur
Seite steht und damit Arbeitsplätze sichert, über-
nimmt sie einmal mehr ihre Verantwortung für den                  SWX IAZI Investment Real Estate Price Index                                                  Quelle: IAZI AG
Wirtschaftsstandort Obwalden.                                     (Preisentwicklung Renditeliegenschaften)
                                                                  SWX IAZI Private Real Estate Price Index
                                                                  (Preisentwicklung Wohneigentum, EFH und EWO)
Qualitätssicherung
                                                                  SWX IAZI Privat House Estate Price Index
Die aktiven Marktbewegungen führten 2014 zu                       (Preisentwicklung Einfamilienhäuser)
einer hohen Anzahl Kreditgeschäfte, rund 400                      SWX IAZI Condominium Price Index
neue Kreditanträge durften bearbeitet und über                    (Preisentwicklung Eigentumswohnungen)
1’600 bestehende Kreditengagements erneuert

24
Volleyball SG Obwalden
Herren 1. Liga
Um den Ball über das 2,43 m hohe Netz am
Verteidigungsblock vorbei punktbringend
in das gegnerische Spielfeld zu schlagen,
sind Dynamik, Technik und Kraft gefragt.
Jahresbericht

Segment Marktsupport
Béatrice Sidler, Stv. Direktorin

Eine Lösung existiert immer. Wir finden sie!           —— Vorschriften im Bereich des Kindes- und Erwach-
Die derzeit rund 40 Mitarbeitenden der sieben             senenschutzrechts (KES)
Abteilungen des Segments Marktsupport stärken          —— Kollektivanlagegesetz (KAG) zur Stärkung des
der Front im fachlichen wie auch im administrati-         Kundenschutzes beim Vertrieb von Finanzpro-
ven Bereich den Rücken und stellen den reibungs-          dukten
losen Ablauf des Bankgeschäftes sicher. Ihre Arbeit    —— EU-Finanzmarkt-Richtlinie «MiFID 2» und
erledigen sie nach klar festgelegten Prozessen,           Schweizer Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG)
was sich in einer hohen Kosten- und Ressourcenef-      —— FATCA (US-Steuerprogramm für ausländische
fizienz zeigt. Laufend werden Arbeitsabläufe op-          Finanzinstitute)
timiert, standardisiert und automatisiert. Gleich-     —— Bundesgerichtsentscheid über die Rückvergü-
zeitig wird in notwendige Innovationen investiert,        tung von Retrozessionen in der Vermögensver-
um die Marktfähigkeit sicherzustellen und den             waltung
Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.                  —— Sorgfaltspflichten der Banken (Weissgeld­
                                                          strategie)
Im Ressourcenmanagement werden vor allem zwei          —— FINMA-Rundschreiben zu den operationellen
Ziele verfolgt: Erstens der effiziente Einsatz der        Risiken
personellen Ressourcen und der damit verbun-
dene flexible Umgang mit Transaktionsvolatilitä-
ten. Zweitens das Erfüllen der erhöhten Anforde-       NEUGESTALTETE E-BANKING STARTSEITE
rungen an das Fachwissen, hervorgerufen zum
Beispiel durch die Umsetzung der Regulatorien.
Das Backoffice muss sich rasch neuen Rahmen­
bedingungen anpassen können. Der fachliche
Support des Vertriebs hat hohen Ansprüchen an
Qualität, Flexibilität sowie Bedürfnis- und Lösungs-
orientierung zu genügen.

Aufgaben und Projekte 2014
Die Bedürfnisse an der Kundenfront ändern sich
mit der technologischen und regulatorischen Ent-
wicklung laufend. Das zeitgerechte und teilweise
komplexe Umsetzen der Regulatorien forderte
2014 alle Abteilungen des Backoffice erheblich,
hat personelle wie finanzielle Ressourcen gebun-
den und hohe Anforderungen an das benötigte
Know-how gestellt.

Unter anderem beschäftigte sich die Obwaldner
Kantonalbank mit folgenden Regulierungen:
—— FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht)-
   Rundschreiben zu neuen Marktverhaltensregeln
—— Eigenmittel- und Risikoverteilungsvorschriften
   aufgrund der internationalen Vorgaben gemäss
   Basel III
—— Verordnung und FINMA-Rundschreiben zur Li-
   quidität der Banken
—— Rechnungslegungsvorschriften für Banken und
   Effektenhändler (RRV)

26
Jahresbericht   Segment Marktsupport

Investitionen in die Zukunft                          Engagement für Kunstschaffende
Die Obwaldner Kantonalbank baute 2014 ihr             Im Rahmen des Sponsoringengagements en­
E‑Banking-Angebot aus und passte es den Kun-          gagiert sich die Obwaldner Kantonalbank für
denbedürfnissen an. Mit der Aufschaltung der          die vielfältigen Interessen der Obwaldner Be­
kostenlosen iPhone- und Android-App «OKB Mo-          völkerung. Dazu gehört ihr Engagement für Ob-
bile E‑Banking App» können die Kunden seit dem        waldner Kunst und Kulturschaffende. Ein Beispiel
Sommer ihre Bankgeschäfte jederzeit schnell und       ist die 2013 eröffnete Ausstellungsplattform
bequem von unterwegs tätigen. Im Herbst wurde         «­Kunst­Foyer» im Hauptsitz, die den Obwaldner
zudem eine neue E‑Banking-Version aufgeschal-         Kunstschaffenden die Möglichkeit bietet, ihre
tet. Der Kunde kann die Startseite nach seinen        Werke zu präsentieren.
persönlichen Bedürfnissen einrichten. Er erhält
dadurch einen besseren Überblick über seine           Die Obwaldner Kantonalbank besitzt aber auch
­Finanzen und einen schnelleren Zugriff auf die für   eine bedeutende Kunstsammlung, bestehend aus
 ihn wichtigsten Informationen. Im Bereich E‑Ban-     200 Werken. Die Werke stammen hauptsächlich
 king-Sicherheit bietet die Obwaldner Kantonal-       von Kunstschaffenden aus Obwalden. Die Samm-
 bank zusätzlich zum bewährten SMS-Code das           lung wächst ständig und beinhaltet zum grössten
 moderne Loginverfahren «CrontoSign Swiss» an.        Teil zeitgenössische, ergänzt durch historische
                                                      und oft auch sakrale Kunstwerke. Die Kunstsamm-
Auch investierte die Obwaldner Kantonalbank in        lung ist vollständig digitalisiert. Die aus fünf Mit-
die interne Infrastruktur. Sie erneuerte im Bereich   gliedern bestehende interne Kunstkommission
der Informatik die virtuelle Serverinfrastruktur      trägt die Verantwortung. Ihre Tätigkeit besteht
komplett und beschaffte neue Monitoren und            darin, die Sammlung zu bewirtschaften und inte-
Programme. Zudem wurden alle Drucker ersetzt.         ressierten Personen innerhalb und ausserhalb der
                                                      Obwaldner Kantonalbank zugänglich zu machen.
Investitionen tätigte die Bank im 2014 auch im
Bereich des Kartenangebots. Sie stellte die Wei-
chen für eine neue Dienstleistung bei der Maestro-
Karte, die ab März 2015 eingeführt wird. Ab die-      ENTWICKLUNG ZAHLUNGSVERKEHR
sem Zeitpunkt werden sämtliche Transaktionen          Vergütung in Prozent
mit der Maestro-Karte nur noch bei Kontogutha-
                                                                                                                                    in Prozent
ben und innerhalb der Kartenlimite möglich sein.      80
Kunden können so ungewollte Kontoüberzüge             75
vermeiden.
                                                      70

Preis und Leistung müssen stimmen                     65
Die Obwaldner Kantonalbank muss sich vielseiti-       60
gen Herausforderungen stellen wie den steigen-
                                                      55
den regulatorischen Anforderungen, neuen An-
sprüchen an Bankdienstleistungen und dem wach-        50
senden (digitalen) Wettbewerb sowie der               45
Sicherung der Ertragslage. Einerseits erwartet der
                                                      40
Kanton als ihr Eigner ein erfolgreiches Ergebnis
und andererseits haben die Kunden den An-             35
spruch, eine qualitativ hochstehende Beratung         30
und bedürfnisgerechte Produkte zu einem fairen
                                                      25
Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Wichtig ist
deshalb, die Leistungsbreite und -tiefe sowie die     20

Preisgestaltung laufend zu hinterfragen und den       15
aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
                                                      10

Deshalb hat die Obwaldner Kantonalbank im 2014         5

an ihrer Pricing-Strategie in den Bereichen Konto      0
und Bezahlen sowie Finanzieren und Anlegen ge-
                                                           2004

                                                                      2005

                                                                              2006

                                                                                     2007

                                                                                             2008

                                                                                                    2009

                                                                                                           2010

                                                                                                                  2011

                                                                                                                          2012

                                                                                                                                 2013

                                                                                                                                         2014

arbeitet und Pricing-Grundsätze definiert. Nebst
einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis wird sie
                                                                  E-Banking                 Dauerauftrag                 Stammliste
auch künftig im Interesse des Kunden grössten                     Blitz-Auftrag             Vergütungsauftrag
Wert auf Transparenz und Verständlichkeit legen.

                                                                                                                                            27
Sie können auch lesen