Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...

Die Seite wird erstellt Mats Simon
 
WEITER LESEN
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

   Gesundheit & Soziales
   Bildungsprogramm 2018

Link für das komplette Bildungsprogramm 2018
www.DRK-bildungsinstitut.de
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
Impressum
Herausgeber
Institut für Bildung und Kommunikation
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

Verantwortlich
Prof. Dr. Sandra Ückert (Institutsleiterin)

Bildnachweis
Titelseite				pixabay.com
S. 4/5				                            Kai Schenk / IBK
S. 19, 41, 45, 51, 69		               pixabay.com
S. 33				                             Andre Zelck / DRK
S. 63				                             Jörg F. Müller / DRK
S. 71				                             Michel Eram / DRK
S. 78, 79				                         Kai Schenk / IBK

Layout:
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Martina Czernik

     2         Bildungsprogramm 2018
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
Sperlichstraße 27
             48151 Münster
       Tel.: 0251 9739 -189
       Fax: 0251 9739-215
 info-ibk@DRK-westfalen.de
www.DRK-bildungsinstitut.de
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
8   Inhalt Bildungsprogramm 2018
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
Inhalt Bildungsprogramm 2018   9
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
Qualitätspolitik

Ideelle Grundlagen des
Deutschen Roten Kreuzes                           Unser Kunde

Wir sind als Institut für Bildung und Kommu-      Unsere Kunden sind alle Personen, die unser
nikation des DRK-Landesverbandes Westfa-          Bildungsangebot in Form von Aus-, Fort- und
len-Lippe e.V. Teil einer weltweiten Gemein-      Weiterbildungen, unsere Beratung bzw. un-
schaft von Menschen in der Internationalen        sere Serviceleistung in Anspruch nehmen.
Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die
                                                  Unsere Ausbildung
Opfern von Konflikten und Katastrophen so-
wie anderen hilfebedürftigen Menschen un-         In unserer Aus-, Fort- und Weiterbildung be-
terschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem      rücksichtigen wir sowohl die zukünftigen Be-
Maß der Not.                                      rufs- und Arbeitsfelder unserer Teilnehmer
                                                  als auch die Normen und Regeln, die wir uns
Im Zeichen der Menschlichkeit setzen sich         über unser eigenes Qualitätsmanagement
die Menschen im Roten Kreuz für das Le-           auferlegt haben. Wir fördern die Fähigkeiten
ben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den         und Fertigkeiten und geben jedem Teilneh-
Schutz, das friedliche Zusammenleben und          mer die Chance seine eigene Leistung zu er-
die Würde aller Menschen ein.                     fahren.

Auf dieser ideellen Grundlage sowie den Leit-     Unser Lehrkräfteteam
linien und Führungsgrundsätzen des Deut-          Wir legen bei unseren Lehrkräften und Refe-
schen Roten Kreuzes bauen wir unsere Ar-          renten Wert auf fachliche, methodische, sozi-
beit auf.                                         ale, personelle und organisatorische Kompe-
                                                  tenz sowie auf eigene Erfahrung im jeweiligen
Unser Menschenbild                                Tätigkeitsbereich.
Wir betrachten jeden Menschen als eine ein-
zigartige Persönlichkeit, die geprägt ist durch   Unsere Führung
eine eigene Lebensgeschichte und einen ei-        Für eine erfolgreiche Bildungsarbeit ist eine
genen kulturellen Hintergrund. Grundlage un-      verantwortungsbewusste Planung, Entwick-
seres Bildungsgedanken ist die Annahme,           lung und Validierung unverzichtbar. Selbst-
dass jeder Mensch sich ein Leben lang entwi-      verantwortliches Handeln ist hierbei ebenso
ckelt und eigenverantwortlich handeln kann.       unerlässlich wie Teamarbeit.

     6         Qualitätspolitik
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
Unsere Ziele

Wir wollen als Institut für Bildung und Kom-    Wir wollen unsere Aus- und Fortbildung fort-
munikation den heutigen und zukünftigen         während auf höchstmöglichem Niveau, unter
Anforderungen an eine Ausbildungsstätte         Berücksichtigung rechtlicher und wirtschaftli-
für Notfallmedizin und Rettungsdienst, Be-      cher Rahmenbedingungen, erbringen.
völkerungsschutz, Soziale Arbeit, Betriebs-     Wir entwickeln neue Lehrgangsangebote, die
wirtschaft und Management in sozialen und       sowohl auf die aktuellen Bedürfnisse und An-
humanitären Organisationen, humanitärem         forderungen unserer Teilnehmer und ihrer
Völkerrecht und humanitärer Ethik gerecht       Dienststellen zugeschnitten sind, als auch zu-
werden und diese unter Ausschöpfung unse-       künftige Entwicklungen aufgreifen.
rer Möglichkeiten permanent optimieren.
Ferner wollen wir unseren Teilnehmern durch     Unser Qualitätsgedanke
eine professionelle Aus- und Fortbildung eine   Wir wollen in allen Fachbereichen zu den
hohe fachliche, methodische und soziale         besten Bildungseinrichtungen in Nordrhein-
Kompetenz für ihre Tätigkeit vermitteln.        Westfalen gehören.
                                                (Auszug aus dem Qualitätsmanagementhandbuch)

                                                                Qualitätspolitik           7
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
FAQ
abc                                              abc

 ANMELDUNG                                       ständigen Fachbereich des IBK.

Wie kann ich mich zu                             Erhält man nach Abschluss
einem Seminar anmelden?                          eines Seminars ein Zertifikat?

Bitte melden Sie sich über unsere Website        Jeder Teilnehmer unserer Bildungsveranstal-
www.DRK-bildungsinstitut.de an. Grund-           tungen erhält eine aussagefähige Beschei-
sätzlich empfiehlt sich eine frühzeitige An-     nigung (Zertifikat / Urkunde / Befähigungs-
meldung. Dies erleichtert Ihnen und uns die      nachweis / Zeugnis).
Planung. Die Anmeldefrist endet in der Re-
gel sechs Wochen vor dem jeweiligen Lehr-        Was ist, wenn das Seminar
                                                 bereits ausgebucht ist?
gangsbeginn, im Fachbereich „Notfallmedi-
zin und Rettungswesen“ zwei Wochen vor           Bei ausgebuchten Lehrgängen setzen wir Sie
dem jeweiligen Lehrgangsbeginn. Die An-          gern auf unsere Warteliste. Sobald ein Teil-
meldung ist für beide Seiten verbindlich,        nehmer absagt, melden wir uns bei Ihnen. Sie
wenn sie vom Institut für Bildung und Kom-       haben dann die Möglichkeit, nachzurücken.
munikation schriftlich oder per E-Mail be-
stätigt wird. Werden Nachweise für eine ge-      Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?
forderte Qualifikation verlangt, sind diese      Mögliche Teilnahmevoraussetzungen sind in
unaufgefordert (elektronisch, auf dem Post-      der Seminarbeschreibung unseres Programm-
wege oder per Fax) einzureichen.                 heftes angegeben.

Ist meine Anmeldung eingegangen?                  TEILNAHMEGEBÜHR und
Wann bekomme ich eine Bestätigung?                ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Nach Eingang Ihrer fristgerechten Anmeldung      Wie hoch sind die Teilnahmegebühren?
wird Ihnen – sofern ein Lehrgangsplatz zur       Für Lehrgangsteilnehmer gelten die im Pro-
Verfügung steht und die geforderten Nachwei-     grammheft genannten Teilnahmegebühren.
se vorliegen – eine schriftliche Anmeldebestä-   Für Teilnehmer aus den Kreisverbänden des
tigung an Ihre Privatadresse, E-Mail-Adresse     DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V.
oder über die anmeldende Stelle zugesendet.      sind die Lehrgänge des Instituts für Bildung
                                                 und Kommunikation – Fachbereich 1 Rotkreuz-
Wann erhalte ich meine Seminarunterlagen?        arbeit & Bevölkerungsschutz, Fachbereich 2
Die Lehrgangseinladung sowie ggf. die Über-      Gesundheit & Soziales und Fachbereich 3 Ret-
sendung von Lehrgangsunterlagen erfolgen         ten & Helfen – grundsätzlich kostenlos. Ausge-
ca. drei Wochen vor Lehrgangsbeginn per          nommen sind die mit * gekennzeichneten Ver-
E-Mail oder auf dem Postweg durch den zu-        anstaltungen des Fachbereichs II.

      8       Bildungsprogramm 20
              FAQ              2017
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
FAQ
                                                 www.bildungsscheck.nrw.de und / oder bei
Werden Fahrtkosten                               der zuständigen Telefonhotline: 0800 2623 000.
zum Seminarort erstattet?

Fahrtkosten werden in Einzelfällen erstattet,    Eine Bildungsprämie kann in Anspruch ge-
ebenso Verdienstausfall. Wenden Sie sich         nommen werden, wenn ein Arbeitnehmer er-
bitte an den jeweiligen Fachbereich.             werbstätig ist, aber sein maximal zu versteu-
Die Inanspruchnahme von Verdienstausfall         erndes Einkommen im Jahr bis zu 20.000
muss vor Lehrgangsbeginn mit dem Kreis-          Euro beträgt. Bitte informieren Sie sich weiter
verband abgesprochen sein. In Rotkreuz-Ein-      unter: www.bildungspraemie.info.
richtungen beschäftigte Mitarbeiter wird ein
Verdienstausfall nicht erstattet.                 RÜCKTRITT und KÜNDIGUNG
                                                  des Teilnehmers
Werden die Seminare gefördert?
                                                 Kann ich die Teilnahme an einem zuge-
Bildungsschecks und Bildungsgutscheine           sagten Seminarplatz stornieren?
werden von dem Institut für Bildung und Kom-     Mit der Bestätigung Ihres Seminarplatzes ge-
munikation in der Regel akzeptiert. Nähere In-   hen wir von Ihrer verbindlichen Teilnahme
formationen erteilt der zuständige Fachbe-       aus. Jede Stornierung ist für uns mit großem
reich.                                           organisatorischem Aufwand verbunden. Da-
Für Veranstaltungen im IBK können Sie Bil-       her bitten wir Sie nachdrücklich darum, die
dungsurlaub in Anspruch nehmen.                  Absage von Veranstaltungsterminen auf wirk-
                                                 lich unvermeidbare Fälle zu beschränken.
 Hinweise zu Bildungsscheck,                     Wenn Sie feststellen, dass Ihnen eine Teil-
 Bildungsprämie und Bildungsurlaub               nahme nicht mehr möglich ist, bitten wir Sie
Eine Freistellung nach dem „AWbG NRW“            um eine frühzeitige Absage. Hierzu verweisen
(Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz),       dem    wir auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedin-
sogenannten Bildungsurlaub, können Ar-           gungen (AGB des Instituts für Bildung und
beitnehmer in Anspruch nehmen. Sie dienen        Kommunikation sowie AGB des Tagungsho-
der beruflichen oder politischen Weiterbil-      tels Dunant).
dung. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bildungsurlaub.de.                           Wie sind die Stornobedingungen?
Für einige Veranstaltungen kann ein Bildungs-    Sie können bis zu zwölf Wochen vor Veran-
scheck eingelöst werden. So können Sie bis       staltungsbeginn ohne Angabe von Gründen
zu 50 % der Lehrgangskosten ersetzt bekom-       die Anmeldung schriftlich widerrufen und
men, maximal 500 Euro bzw. maximal 2.000         vom Vertrag zurücktreten. Bereits geleiste-
Euro. Bitte informieren Sie sich unter:          te Zahlungen werden in diesem Fall zurück-

                                                                             FAQ         9
Gesundheit & Soziales Bildungsprogramm 2018 - www.DRK-bildungsinstitut.de - Institut für ...
FAQ
abc                                              abc

erstattet. Bei späterem Rücktritt vom Vertrag    Wie hoch sind die Storno-/Ausfallgebühren?
ist eine gestaffelte Ausfallgebühr zu zahlen.    Bei nicht fristgerechten Absagen werden
Die Ausfallgebühr entfällt, wenn Sie einen Er-   Ausfallgebühren gestaffelt erhoben:
satzteilnehmer benennen oder das Institut für
Bildung und Kommunikation den freigewor-         Stornofristen
denen Platz mit einem anderen Interessenten      • bis 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn:
besetzen kann.                                     kostenfrei
Hierzu verweisen wir auf unsere Allgemeinen      • zwischen 12 und 6 Wochen vor Veranstal-
Geschäftsbedingungen (AGB des Instituts für        tungsbeginn:
Bildung und Kommunikation sowie AGB des            20 % des Gesamtbetrages
Tagungshotels Dunant).                           • zwischen 6 und 2 Wochen vorher:
                                                   40 % des Gesamtbetrages
Wann werden Storno-/Ausfallgebühren              • weniger als 2 Wochen vor Veranstaltungs-
berechnet?
                                                   beginn:
Storno-/Ausfallgebühren werden bei allen           100 % des Gesamtbetrages
Absagen, gleich welchen Grundes, in Rech-
nung gestellt, wenn diese in einem Zeitraum       RÜCKTRITT des Instituts
                                                  für Bildung und Kommunikation
von weniger als zwölf Wochen vor Veranstal-
tungsbeginn erfolgen. Falls Teilnehmer nicht     Kann das Institut für Bildung und Kommu-
zur Veranstaltung anreisen oder nur Teil-        nikation ein Seminar absagen?
bereiche besuchen, ist eine Minderung des        Ja, aus wichtigem Grund (z. B. Ausfall des
Teilnahmebeitrages nicht möglich. Bei ur-        Dozenten, Nichterreichen der Mindestteilneh-
sprünglich kostenfreien Veranstaltungen für      merzahl). Das IBK informiert die angemelde-
Teilnehmer aus dem Kreis des Ehrenamtes          ten Teilnehmer zeitnah.
wird bei unentschuldigtem Nichtantritt der
Veranstaltung der im Programm ausgewiese-
ne Kostensatz den Kreisverbänden in Rech-
nung gestellt. Diese Regelung gilt nicht für
den Alarmierungsfall. Wir verweisen auf un-
sere AGB (AGB des Instituts für Bildung und
Kommunikation sowie AGB des Tagungsho-
tels Dunant).

      10        Bildungsprogramm 2017
                FAQ
FAQ
abc                                             abc

 SEMINARORGANISATION                             MwSt. für Hotel- und Gastronomieleistungen

Wo finden die Seminare statt?                   In Einzelfällen müssen wir Mehrwertsteuer für
Die Seminare finden in der Regel im Institut    Unterkunft und Verpflegung erheben.
für Bildung und Kommunikation, Sperlich-
straße 27, 48151 Münster, statt.                 ZIELGRUPPEN und ANGEBOTE
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Seminar­
ort im Ausschreibungstext und in der Einla-     Sind die Seminare nur für DRK-Mitglieder?
dung.                                           Nein, willkommen sind grundsätzlich alle
                                                Teilnehmer, die sich für die Seminarinhal-
Wie / Wo erfolgt die Unterbringung am           te interessieren und ihre Fähigkeiten weiter-
Seminarort?
                                                entwickeln wollen. Zur verbandsinternen Ent-
Sorgt das Institut für Bildung und              wicklung sind einige Angebote jedoch den
Kommunikation für die Unterkunft?
                                                Mitgliedern des DRK vorbehalten. Orientie-
Es besteht die Möglichkeit, im DRK-Tagungs-     rung bieten die jeweiligen Seminarbeschrei-
hotel Dunant (0251 9739-141) zu übernach-       bungen im vorliegenden Programmheft.
ten. Dort steht eine begrenzte Anzahl an
Zimmern auf Nachfrage zur Verfügung (Über-      Bieten Sie auch Inhouse-Lösungen an?
nachtung und Frühstück sowie Halb- und          Ja, nach Absprache und Klärung der Vor-
Vollpension).                                   aussetzungen grundsätzlich gerne. Der Bil-
Die Zimmer sind mit WLAN und TV ausge-          dungsbedarf Ihres Hauses ist individuell
stattet. Bettwäsche und Handtücher werden       abgestimmt auf die Qualifikation Ihrer Mitar-
vom Hotel gestellt. Falls Sie einen Fön benö-   beiter. Darum bieten wir Ihnen ganz individu-
tigen, bringen Sie diesen bitte mit.            elle Lösungen an. Im Vorfeld analysieren wir
                                                gemeinsam mit Ihnen den Bedarf Ihres Unter-
Wen informiere ich, wenn ich ein Seminar        nehmens und definieren die Ziele hinsichtlich
absagen muss?
                                                des gewünschten Lernerfolgs. Die Seminare
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpart-    können bei uns oder in Ihren Geschäftsräu-
ner im zuständigen Fachbereich und ggf. an      men stattfinden. Selbstverständlich werden
Ihre Entsendestelle. Die Kontaktdaten Ihres     Teilnehmerbescheinigungen bzw. Zertifikate
Ansprechpartners finden Sie in diesem Pro-      ausgestellt.
grammheft unter dem Kurzprofil des Fachbe-
reichs.

                                                                      Vorwort
                                                                         FAQ          11
abc                                             abc
Fachbereich 2
Gesundheit & Soziales

Sehr geehrte Damen und Herren,                  Halten Sie gerne Rücksprache mit uns, bei
unsere Gesundheit definiert sich nicht al-      welchen Kursen der Einsatz eines Bildungs-
lein durch die Abwesenheit von Krankheit,       checks möglich ist. Weitere Informationen
sondern, laut Weltgesundheitsorganisation       finden Sie hierzu unter den FAQ.
(WHO, 2017), ist Gesundheit einhergehend
mit körperlichem, psychischem und sozialem      Informationen
Wohlbefinden. Der Fachbereich Gesundheit        Bei Fragen zu den Themenbereichen:
& Soziales greift diese Aspekte der Gesund-     Arbeits- und Vermittlungstechniken, Mensch
heit in Form von Themen in der Aus-, Fort-      im Alter, Gesundheitsprogramme und -förde-
und Weiterbildung auf. Angepasst an Ihren       rung wenden Sie sich bitte an:
Wünschen, Ihrem sozialen Engagement und
den aktuellen Trends haben wir ein Bildungs-    Frau Schulz (organisatorische Fragen):
programm erstellt, das Ihnen die Möglichkeit    0251 9739-191 / elke.schulz@DRK-westfalen.de
bietet, sich in diesem Bereich weiterzuentwi-
ckeln, zu professionalisieren, Erfahrungen zu   oder Frau Maier (inhaltliche Fragen):
vertiefen oder neue Ideen zu erlangen.          0251 9739-229 / nadja.maier@DRK-westfalen.de
Gerne laden wir Sie ein, an unseren Tagesse-
minaren und Schulungsangeboten bei uns im       Unsere Bürozeiten
Institut für Bildung und Kommunikation teil-    Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
zunehmen. Es besteht ebenfalls die Möglich-     und Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr
keit, Inhouse-Veranstaltungen bei Ihnen vor
Ort durchzuführen.                              Bei Fragen zu dem Themenbereich soziale
                                                Arbeit und Kindertageseinrichtungen
Hinweis zum „Bildungsurlaub“                    wenden Sie sich bitte an:
Der Fachbereich Gesundheit & Soziales ist
eine vom Kultusminister des Landes Nord-        Frau Kirk (inhaltliche Fragen):
rhein-Westfalen anerkannte und geförderte       0251 9739-116 / barbara.kirk@DRK-westfalen.de
Einrichtung der Weiterbildung und steht allen
offen, die sich weiterentwickeln möchten.       Sie erreichen Frau Kirk i. d. R:
Eine Freistellung nach dem „AWbG NRW“           Montag und Dienstag 09:00 Uhr bis 16:00
(Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz),      dem    Uhr und Donnerstag 09:00 bis 13:00 Uhr
sogenannten Bildungsurlaub, ist für die Be-     oder Frau Schulz (organisatorische Fragen):
reiche „Gesundheit“ und „Soziales“ möglich.     0251 9739-191 / elke.schulz@DRK-westfalen.de

      12     Bildungsprogramm
             Vorstellung Fachbereich
                                2017 2
Adresse
DRK-Institut für Bildung und Kommunikation
Fachbereich Gesundheit & Soziales
z. Hd. Frau Schulz
Sperlichstraße 27
48151 Münster
Fachbereitsleitung:
Maleen Teske
0251 9739-187
maleen.teske@DRK-westfalen.de

Unterrichtsmaterial
Leitfäden, Arbeitshilfen und Reader werden
zusätzlich berechnet.

Viel Spaß beim Durchblättern unseres Pro-
grammes! Wir freuen uns über Ihre Anmel-
dungen.

                        Maleen Teske
                        Fachbereichsleitung

                                              Vorstellung Fachbereich 2		   13
Inhaltsverzeichnis
    Fachbereich 2 – Gesundheit & Soziales
Gesundheit
Gesundheitsprogramme                                                   16
Yoga
Weiterbildung zum Yogalehrer                                           16
Die Chakren – Das Wissen um die Energiezentren                         18
Sensibilisierung der Körperwahrnehmung                                 20
Yoga und Resilienz – Yoga zur Stressbewältigung                        21
Gymnastik
Weiterbildung zur Übungsleitung „Gymnastik 55 plus“                    22
Neue Fitness-Trends „55 plus“                                          24
Locker auf dem Hocker                                                  26
Fit bis ins hohe Alter                                                 27
Bewegtes Alter                                                         28
Gesunder Beckenboden                                                   29
Faszien – bekannt und trotzdem neu                                     30
Wassergymnastik „55 plus“                                              31
Tanzen
Bewegung bis ins Alter – Tanzen                                        32
Gedächtnistraining
Weiterbildung zur Übungsleitung „Gedächtnistraining“                   34
Denken und Bewegen Teil 1: „Fitness für Körper, Geist und Seele“       36
Denken und Bewegen: Ganzheitlich fit!                                  37
Die Wortwerkstatt                                                      38
GGT für Berufstätige – Ein Konzept                                     39
Kopfarbeit – aber bitte mit Spaß und zauberhaften Ideen                40
Entspannung & Bewegung                                                 42
Feldenkrais zum Kennenlernen und Vertiefen                             42
Qi Gong – Die Übung der fünf Elemente                                  43
Schritt für Schritt fit – Wir wandern für unsere Gesundheit            44
Ein Mix für Körper, Geist und Seele                                    46
Mit Klangschalen Kurs- und Gruppenstunden bereichern                   47
Leben aus der Mitte                                                    48
Job-Fit-Übungen                                                        49
Soziales
Kommunikationstechniken                                                50
Kommunikation in der Kurs- und Gruppenstunde                           50
Serviceorientierung für Mitarbeiter in Kleiderläden und Kleidershops   52
Rhetorik für Einsteiger                                                53

     14       Inhalt Fachbereich 2
Mensch im Alter                                                                                                                  54
Qualifizierung für ehrenamtliche Begleiter von
Seniorenerholungsmaßnahmen, Grundlagenseminar                                                                                    54
Qualifizierung für ehrenamtliche Begleiter von
Seniorenerholungsmaßnahmen, Aufbauseminar                                                                                        55
Mix aus leichten Tänzen und Sitztänzen                                                                                           56
Frauen sind anders – und Männer auch! Angebote speziell für Männer                                                               57
Volksmärchen in der Seniorenarbeit                                                                                               58
„Hilfe, ich brauche Ideen für meine Gruppe!“                                                                                     59
Sommerschule 2018                                                                                                                60
Demenzbegleiter-Qualifizierung im Rahmen der sozialen Betreuung in der Altenpflege                                               61
Bewegung bei Demenz                                                                                                              62
Musikgeragogik: Brücken aus Klängen                                                                                              64
Kriminalpräventives Gedächtnistraining für Senioren                                                                              65
Drogensuchtbekämpfung & Selbsthilfe                                                                                              66
Selbsthilfe im DRK in Westfalen-Lippe                                                                                            66
Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Drogen- / Suchthilfe                                                           67
Familienbildung                                                                                                                  68
Familienbildung im Deutschen Roten Kreuz                                                                                         68
ElBa® Programm für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr                                                                         68
SpieKo® Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren                                        68
Fit fürs Babysitting, Ausbildung zum Multiplikator                                                                               68
Kindertageseinrichtungen                                                                                                         70
Elternarbeit in der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder                                                70
Supervision für pädagogische Fachkräfte                                                                                          72
„Individuelle Begabungs-Förderung“ in Kindertageseinrichtungen
Hochbegabte Kinder in der Kita                                                                                                   73
Kommunikationskonzept für pädagogische Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen                                                   74
Wildnis, Wiese, Wunderwald! Naturbegegnung in der Kita                                                                           75
Leitungsseminar – Die Leitung einer Einrichtung in fünf Modulen                                                                  76
Modul 1: „Bestandsaufnahme und Standortbestimmung“
Modul 2: „Gesprächskompetenz, auch in brisanten Situationen“
Modul 3: „Teamentwicklung und Konfliktmanagement“
Modul 4: „Arbeitsrecht in der Praxis“
Modul 5: „Führungsinstrumente für den beruflichen Alltag“
DRK-Tagungshotel Dunant                                                                                                          78
AGB des IBK                                                                                                                      80
AGB des Hotels                                                                                                                   82
Anfahrt                                                                                                                          84

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir nur die männliche Schreibweise. Selbstverständlich sind beide Geschlechter gemeint.

                                                                                    Inhalt Fachbereich 2                  15
Weiterbildung zum Yogalehrer
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                            Lehrgangs-
                            nummer             Zielgruppe
                            Siehe rechte       Menschen, die Kurse „Yoga“ leiten möchten
                            Seite
                                               Inhalte
Gesundheit

                            Termin             Das Yoga-Programm im DRK ist eine Einführung in die Asanas-,
                            Siehe rechte       die Atem- und die Entspannungsübungen des Hatha-Yoga. Es
                            Seite              unterstützt die Teilnehmer dabei, Unbeweglichkeiten und Ver-
                                               spannungen zu lösen. Die Konzentration und die Verbindung
                            Ort                von Anspannung und Entspannung sowie Bewegung und Ruhe
                            Institut für       erzeugen die charakteristisch positiven Wirkungen des Hatha-
                            Bildung und        Yoga.
                            Kommunikation      Unsere Weiterbildung zum Yogalehrer erstreckt sich über ins-
                            in Münster (IBK)   gesamt 4 Abschnitte (I – IV), die in den Jahren 2018 – 2020
                                               durchgeführt werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die
                            Art der Veran-
                                               DRK-Teilnehmer einen Lehrschein, externe Teilnehmer erhalten
                            staltung
            Verbandführer

                                               ein Zertifikat.
 Gesundheitsprogramme

                            Weiterbildung
                            Referentinnen      Die Weiterbildung hat folgende Schwerpunkte:
                            Sabine Brandt,          •    Geschichte und Philosophie des Yoga
                            DRK-Lehrbe-             •    Besonderheiten des DRK-Yoga
                            auftragte Yoga          •    Anatomie und Physiologie
Fortbildung

                                                    •    Bedeutung der Atmung
                                                    •    Aufbau und Wirkung des Asanas
                                                    •    Sensibilisierung der Sinne
                                                    •    Inhalt und Aufbau einer Yoga-Stunde
                                                    •    Führen und Leiten von Gruppen
                                               Teilnahmevoraussetzungen
                                               Der Teilnehmer sollte mindestens 2 Jahre Vorerfahrung als ei-
                                               gener Kurs-Teilnehmer haben.
  Yoga

                                               Es wird empfohlen, ein Kommunikationsseminar in der Ausbil-
                                               dungszeit zu besuchen. Die Kosten hierfür betragen 135,00 €
                                               pro Person inkl. Unterkunft und Vollverpflegung.

                                               Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die DRK-Teilnehmer
                                               einen Lehrschein, externe Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
                                               Zur Lehrscheinverlängerung werden regelmäßig Fortbildun-
                                               gen angeboten. In einem Zeitraum von 3 Jahren müssen 32
                                               Unterrichtsstunden zur Lehrscheinverlängerung durchgeführt
                                               werden.

                            16
Notfallmedizin
Termine

                                                                                    Gesundheit
                                                                                      Bevölkerungsschutz
Lehrgangsnummer Abschnitt IV                Anmeldeschluss   Lehrgangs-
18033540		      05.03.2018 –                22.01.2018       nummer
			09.03.2018                                                17034515

Neuer Weiterbildungsbeginn 2018                              Termin

                                                                                              & Rettungswesen
Lehrgangsnummer        Abschnitt I          Anmeldeschluss   23.03.2017

                                                                                                & Soziales
18093510		             10.09.2018 –                          14:30 Uhr bis
			14.09.2018                               30.07.2018       17:00 Uhr

                                                             Ort
Seminarzeiten                                                DRK-Kinderta-
Das Seminar beginnt am Montag um 11:00 Uhr und endet am      geseinrichtung
Freitag gegen 14:00 Uhr.                                     „Anna und
Kosten                                                       Henry“
440,00 € pro Abschnitt inkl. Unterkunft und Verpflegung      Memelstraße 22
zzgl. ca 63,00 € einmalige Kosten für den Leitfaden          46238 Bottrop

                                                                                 Fortbildung
                                                                                 Fortbildung
                                                                                  Gesundheitsprogramme
                                                             Art der Veran-
                                                             staltung
                                                             Fortbildung

                                                                                             Verbandführer
                                                                                             Verbandführer
                                                             Referentin
                                                             Bernadette
                                                             Nattler,
                                                             ECHA-Coach,
                                                             Dozentin in
                                                             der Erwach-
                                                             senenbildung,
                                                             Erzieherin

                                                                                 Yoga

                                                                          17
Die Chakren – Das Wissen um die
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                            Lehrgangs-
                            nummer
                                               Energiezentren
                            18013549           Zielgruppe
                                               Yogalehrerinnen und Yogalehrer
                            Termin
Gesundheit

                            26.01.2018 –       Inhalte
                            28.01.2018         Die Chakren verstehen lernen und praktisch anwenden:
                            Ort                     • „Welche Kräfte sind es, die in mir wirken?“
                            Institut für            • „Welche Fähigkeiten liegen noch in mir verborgen?“
                            Bildung und             • „Wie kann ich mein volles Potenzial an Glück und
                            Kommunikation             Kreativität ausschöpfen?“
                            in Münster (IBK)
                                               Kaum ein anderes Wissensgebiet kann diese Fragen so umfas-
                            Art der Veran-     send beantworten, wie das Wissen um die Energiezentren im
                            staltung           Menschen. Die Aktivierung und Harmonisierung der Chakren
                            Fortbildung
            Verbandführer

                                               sensibilisiert uns, die angelegten Möglichkeiten in uns zu erken-
 Gesundheitsprogramme

                            Referentin         nen und zu erschließen.
                            Sabine Brandt,
                            DRK-Lehrbe-        Die Chakren sind ein Schlüssel zur körperlichen Gesundheit,
                            auftragte Yoga     emotionalen Stabilität und geistigen Klarheit. Die kosmische
                                               Lebens-energie wird in den Chakren aufgenommen, gesam-
                                               melt und für körperliche, seelische und geistige Prozesse zur
Fortbildung

                                               Verfügung gestellt.

                                               Wir befassen uns mit der Darstellung, der Ausdrucksform und
                                               der Wirkungsweise jedes Chakras. In der Praxis geht es um
                                               sanfte Belebung, Befreiung von Blockaden und Harmonisie-
                                               rung der Energiezentren.

                                               Seminarzeiten
  Yoga

                                               Die Fortbildung beginnt am Freitag um 17:00 Uhr und endet am
                                               Sonntag gegen 14:00 Uhr.
                                               Anmeldeschluss
                                               22.12.2017
                                               Kosten
                                               240,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                            18
Gesundheit
 Bevölkerungsschutz
Gesundheit && Soziales
  Bevölkerungsschutz
              Soziales   Fortbildung
                          Gesundheitsprogramme
                         Fortbildung Verbandführer
                          Gesundheitsprogramme
                                     Verbandführer   Yoga

                                                            19
NEU
              Soziales

                                               Sensibilisierung der Körperwahrnehmung
           && Soziales
 Bevölkerungsschutz

                                Lehrgangs-
                                Lehrgangs-
                                nummer
                                nummer               Zielgruppe
                                s. u.
                                18073550             Yogalehrerinnen und Yogalehrer
                                Termin
                                Termin               Inhalte
Gesundheit

                                s. u.
Gesundheit

                                20.07.2018      –    Ziel dieser Fortbildung ist es, seinen Körper besser zu fühlen
                                22.07.2018           und somit besser zu verstehen.
                                Ort
                                Ein
                                Ort Tagungsort
                                Ihrer  Wahl          Aufmerksam wahrzunehmen, wie sich einzelne Übungen und
                                Institut  für in
                                Ihrer  Region        Bewegungen auf den Körper auswirken.
                                Bildung    und
                                                     Zu spüren, was tut meinem Körper gut und was schadet ihm.
                                Kommunikation
                                Art der Veran-       Wie weit wirkt sich das Dehnen gewisser Muskelpartien spür-
                                in Münster (IBK)
                                staltung             bar aus. Wie differenziert lassen sich Muskeln anspannen und
                                Fortbildung
                                Art der Veran-       wieder lösen.
                                staltung
                                Referentin           Ist das Lockern der Gelenke wohltuend zu erleben? In welchen
         Jugend Verbandführer

                                Fortbildung
     Gesundheitsprogramme

                                Claudia              Bereich meines Körpers kann ich den Herzschlag / Rhythmus
                und Familie

                                Referentinnen
                                Bartsch,    Mul-     spüren? Desweitern werden Yogahaltungen und Entspan-
                                Käthi Roden-
                                tiplikatorin  des    nungsübungen zum eigenen Regenerieren und Wohlfühlen
                                beck, DRK-
                                Landes    NRW        durchgeführt.
                                Lehrbeauftragte
                                für  Alltagsinteg-
                                Yoga Sprachbil-
                                rierte               Seminarzeiten
    Fortbildung

                                dung                 Die Fortbildung beginnt am Freitag um 15:00 Uhr und endet am
                                                     Sonntag gegen 12:30 Uhr.
                                                     Anmeldeschluss
 Kinder,

                                                     08.06.2018
                                                     Kosten
                                                     240,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung
   Yoga

                                20
Yoga und Resilienz – Yoga zur
                                                               NEU

                                                                                      Gesundheit
                                                                                       Bevölkerungsschutz
                                                                   Lehrgangs-
Stressbewältigung                                                  nummer
Zielgruppe                                                         s. u.
Yogalehrerinnen und Yogalehrer
                                                                   Termin
Inhalte                                                            s. u.

                                                                                                 & Soziales
Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeich-
                                                                   Ort
net, Konflikte, Misserfolge, Niederlagen und Lebenskrisen zu
                                                                   Institut für
meistern.
                                                                   Bildung und
Resilienz ist eine Art seelische Widerstandsfähigkeit, gewisser-
                                                                   Kommunikation
maßen das Immunsystem der Seele. Yoga, als altbewährtes
                                                                   in Münster (IBK)
Übungssystem, hilft Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu
entwickeln, sodass wir auch in schwierigen Situationen selbst-     Art der Veran-
ständig und erfolgreich handeln können. Die Einstellung, selbst    staltung
etwas bewirken zu können, hilft das eigene Selbstvertrauen         Fortbildung
und die Selbstwirksamkeit zu erhöhen, eine optimistische Le-

                                                                                       Fortbildung
                                                                                        Gesundheitsprogramme
benshaltung zu entwickeln und die Gesundheit nachhaltig zu         Referentin
stärken.                                                           Sabine Brandt,
                                                                   DRK-Lehrbe-
Unser Leben ist ständig im Fluss – alles ist der Veränderung       auftragte Yoga
unterworfen. Für diese Herausforderung geben uns die Asana-

                                                                                                   Verbandführer
praxis, die Atmung und die Meditation die nötige Stabilität und
Widerstandskraft, um unser seelisches Gleichgewicht immer
wieder neu finden zu können und die eigenen Selbstheilungs-
kräfte zu aktivieren.

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“
Christian Morgenstern

Termine

                                                                                       Yoga
Lehrgangsnummer			Anmeldeschluss
18113551		      02.11.2018 – 21.09.2018
			04.11.2018

Lehrgangsnummer			Anmeldeschluss
18113551		      16.11.2018 –
			18.11.2018                05.10.2018

Seminarzeiten
Die Fortbildungen beginnen jeweils am Freitag um 17:00 Uhr
und enden am Sonntag gegen 14:00 Uhr.
Kosten
240,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                                                                                21
Weiterbildung zur Übungsleitung
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer
                                              „Gymnastik 55 plus“
                           Siehe  rechte
                           18073550           Zielgruppe
                           Seite              Menschen, die Kurse „Gymnastik 55 plus“ leiten möchten
                           Termin
Gesundheit

                           Termin
                           20.07.2018 –       Inhalte
                           Siehe  rechte
                           22.07.2018         Aktiv zu sein, ist keine Frage des Alters. Aktive, lebensgestal-
                           Seite              tende Bildung anzunehmen bzw. selber anzubieten, kann unter
                           Ort
                                              anderem im Bewegungsbereich erfolgen.
                           Ort
                           Institut für
                           Institut
                           Bildungfürund
                                              Sich ausreichend bewegen – das ist ein Lebensprinzip. In spä-
                           Bildung   und
                           Kommunikation
                                              teren Jahren wird ein Mangel an Bewegung „Alterserscheinun-
                           Kommunikation
                           Münster (IBK)
                                              gen“ beschleunigen. Elastizitätsverlust der Gefäße und Mus-
                           in Münster (IBK)
                           Art der Veran-     keln, Muskel- und auch Knochenschwund sowie Schwächung
                           Art der Veran-
                           staltung           der Organfunktionen sind die Folge. Die Belastbarkeit nimmt
                           staltung           ab, ein Gefühl von Unwohlsein und Mattigkeit greift um sich.
     MenschVerbandführer

                           Fortbildung
 Gesundheitsprogramme

                           Weiterbildung      Viele ältere Menschen fühlen sich in solchen Lebenssituatio-
                           Referentinnen      nen nicht wohl. Sie möchten sich bewegen und etwas für ihre
            im Alter

                           Referentinnen
                           Käthi Roden-       Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun, nur wissen sie nicht, wie
                           Gussi  von
                           beck, DRK-         und wo. Oft fehlt auch nur der richtige Anstoß.
                           Eßen,  Irene
                           Lehrbeauftragte
                           Buttler,
                           Yoga beide         Vielleicht wollen und können Sie diesen Anstoß geben! Wir kön-
Fortbildung

                           Referentinnen      nen Ihnen die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig-
                           sind DRK-          keiten vermitteln und einen Weg zeigen, z. B. als Übungsleiter
                           Lehrbeauftragte    tätig zu werden.
                           Gymnastik
                                              Folgende Inhalte werden u. a. vermittelt:
                                                   • Übungen aus der Seniorengymnastik
                                                   • Einsatz von Übungsgeräten und technischen Mitteln
                                                   • Entwicklung von Spielformen
    Gymnastik

                                                   • Rhythmik
                                                   • Fragen der Vorbereitung und Durchführung von
                                                     Gruppenstunden
                                                   • Medizinisches Hintergrundwissen
                                                   • Gruppendynamische Aspekte von
                                                     Senioren-Gymnastik-Gruppen
                                              Methoden:
                                                   • Referat, Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit,
                                                     Einzelarbeit und Übungen

                                              Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die DRK-Teilnehmer ei-
                                              nen Lehrschein, externe Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Zur
                                              Lehrscheinverlängerung werden regelmäßig Fortbildungen an-
                                              geboten. Innerhalb von 3 Jahren müssen 32 Unterrichtsstunden
                                              an Fortbildungen aus dem Bereich Gymnastik besucht werden.

                           22
Termine

                                                                    Gesundheit
                                                                     Bevölkerungsschutz
Fortführung der Weiterbildung aus 2017
Lehrgangsnummer Aufbaulehrgang Anmeldeschluss
18023621		      09.02.2018 –   05.01.2018
			11.02.2018
			(Teil I)

                                                                               & Soziales
18033622		 02.03.2018 –                   19.01.2018
			04.03.2018
			(Teil 2)

18043630		 Abschluss
			03.04.2018 –
			07.04.2018                             20.02.2018

Neuer Weiterbildungsbeginn in 2018

                                                                     Fortbildung
Lehrgangsnummer Grundlehrgang             Anmeldeschluss

                                                                      Gesundheitsprogramme
18083610		      31.08.2018 –              20.07.2018
			02.09.2018
			(Teil I)

                                                                                 Verbandführer
18093611		 14.09.2018 –                   03.08.2018
			16.09.2018
			(Teil 2)

18103620		 15.10.2018 –
			19.10.2018           03.09.2018
			Aufbaulehrgang

Der Abschlusslehrgang erfolgt zum Jahresbeginn 2019.

Kosten                                                               Gymnastik
420,00 € pro Lehrgang inkl. Unterkunft und Verpflegung zzgl.
ca. 43,00 € einmalige Kosten für den Leitfaden

                                                               23
NEU
                                          Neue Fitness-Trends „55 plus“
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer             Zielgruppe
                           18013648           Übungsleitungen „Gymnastik 55 plus“

                           Termin             Inhalte
Gesundheit

                           12.01.2018 –       Auf der Suche nach „neuen Ideen“ soll diese Fortbildung hilf-
                           14.01.2018         reich sein. Diese Fortbildung soll bei der Suche nach „neuen
                                              Ideen“ hilfreich sein.
                           Ort
                           Institut für
                                              Ein Schwerpunkt ist „Zumba Gold“. Dies ist ein speziell konzi-
                           Bildung und
                                              piertes Training, um aktiven älteren Teilnehmern, die aufregen-
                           Kommunikation
                                              den lateinamerikanischen und internationalen Tanzrhythmen
                           in Münster (IBK)
                                              näherzubringen.
                           Art der Veran-
                           staltung           Weitere Schwerpunkte sind die Neurofitness und das Zirkeltrai-
                                              ning, welche derzeit einen großen Aufschwung erleben.
     MenschVerbandführer

                           Fortbildung
 Gesundheitsprogramme

                                              Inhalte:
                           Referentin
                                                   •    Erlernen der Grundschritte lateinamerikanischer Tänze
            im Alter

                           Irene Buttler,
                                                   •    Erarbeitung von Choreographien
                           DRK-Lehr-
                                                   •    Neurofitness in der Theorie und der Praxis
                           beauftragte
                                                   •    Vorstellung von verschiedenen Methoden,
                           Gymnastik
                                                        wie ein Zirkeltraining attraktiv gestaltet werden kann.
Fortbildung

                                              Ziel ist es, diese Trends in die Übungsstunden zu integrieren
                                              und somit mehr Abwechslung und Spaß in die einzelnen Gym-
                                              nastikstunden zu bringen.

                                              Seminarzeiten
                                              Die Fortbildung beginnt am Freitag um 16.00 Uhr und endet am
    Gymnastik

                                              Sonntag gegen 14:00 Uhr.
                                              Anmeldeschluss
                                              01.12.2017
                                              Kosten
                                              210,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                           24
Hausnotruf, Häusliche Pflege,
Menüdienst und mehr.
Tägliche Erreichbarkeit. Auch am Wochenende. Versprochen.
Das DRK ist überall in Ihrer Nähe. Unter der Info-Nummer 08000 365 000 erreichen
Sie an 365 Tagen im Jahr – von 7 bis 22 Uhr – einen persönlichen Ansprechpartner,
der Ihnen weiterhilft oder Sie an die Fachkräfte vor Ort weitervermittelt. Das DRK in
Westfalen-Lippe steht seit vielen Jahren für eine Reihe von Serviceleistungen, Hil-
festellungen und weiteren Angeboten auf hohem, zeitgemäßem Niveau. Unter der
Marke „DRK zu Hause“ sind diese Angebote flächendeckend vernetzt. Wir bieten Ih-
nen einen hohen, verbindlichen Qualitätsstandard und vermitteln in ganz Westfalen-
Lippe Angebote für Sie und Ihre Angehörigen.

Wir nehmen uns Zeit für Sie. Individuelle Beratungstermine vor Ort.
Sie sind herzlich eingeladen, unsere vielfältigen Angebote einmal persönlich ken-
nenzulernen. Gerne vereinbaren wir einen individuellen Termin mit Ihnen, um Sie
umfassend zu beraten. Lebensqualität ist ein Ziel, das in jeder Lebensphase jedem
Menschen zusteht – in jeder irgend verfügbaren Form. Hierzu gehört das zentrale
Bedürfnis, auch im Alter die Regie zu behalten. Dabei geht es um nicht weniger als
die gesamte Gestaltung des eigenen Lebens, vom Wohnen über die Alltagsgestal-
tung bis hin zur Teilhabe an allem, was unsere Gesellschaft lebenswert macht. Dazu
zählen Freizeit- und Kulturangebot, das eigene Engagement, die persönliche Ge-
sundheitsvorsorge, „lebenslanges Lernen“ und vieles mehr.

  Info-Telefon 08000 365 000 · www.drk-zu-hause.de

                                                                                  25
Locker auf dem Hocker
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer             Zielgruppe
                           18033651           Übungsleitungen „Gymnastik 55 plus“

                           Termin             Inhalte
Gesundheit

                           23.03.2018 –       Bewegungsmangel ist das Resultat einer in wenigen Jahrzehn-
                           25.03.2018         ten vollzogenen Technisierung und Automation. Die Wandlung
                                              unseres Lebensstils hat zwar die Umwelt verändert, aber nicht
                           Ort
                                              unser Erbgut. Deshalb gilt das folgende biologische Grundge-
                           Institut für
                                              setz immer noch:
                           Bildung und
                                              Struktur und Leistungsfähigkeit eines Organs werden bestimmt
                           Kommunikation
                                              von Qualität und Quantität seiner Beanspruchung.
                           in Münster (IBK)

                           Art der Veran-     Ziel der Fortbildung „Locker vom Hocker“ ist es, funktionelle
                           staltung           Übungen mit einer möglichst gleichmäßigen Ausformung der
                                              folgenden motorischen Grundeigenschaften zu erlangen:
     MenschVerbandführer

                           Fortbildung
 Gesundheitsprogramme

                                                   •    Kraft
                           Referentin
                                                   •    Ausdauer
            im Alter

                           Gussi von
                                                   •    Beweglichkeit
                           Eßen, DRK-
                                                   •    Koordination
                           Lehrbeauftragte
                                                   •    Schnelligkeit
                           Gymnastik
Fortbildung

                                              Hierbei sollen muskuläre Dysbalancen erkannt, beseitigt und
                                              vermieden werden. Diese Ziele wollen wir mit zweckmäßigen
                                              Übungen auf dem Stuhl, unterstützt von motivierender Musik,
                                              erreichen.

                                              Seminarzeiten
                                              Die Fortbildung beginnt am Freitag um 16.00 Uhr und endet am
    Gymnastik

                                              Sonntag gegen 14:00 Uhr.
                                              Anmeldeschluss
                                              09.02.2018
                                              Kosten
                                              210,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                           26
Gesundheit
Fit bis ins hohe Alter

                                                                                            Gesundheit
                                                                                             Bevölkerungsschutz
                                                                                              Bevölkerungsschutz
                                                                     Lehrgangs-
Zielgruppe                                                           nummer
Übungsleitungen „Gymnastik 55 plus“                                  18053653

Inhalte                                                              Termin

                                                                                                      &&Soziales
Im Alter werden alle körperlichen Funktionen, die nicht mehr         25.05.2018 –
eingesetzt werden, besonders schnell abgebaut.                       27.05.2018

                                                                                                         Soziales
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Selbstständigkeit älterer Men-
schen zu erhalten.                                                   Ort
Inhaltlich vermittelt werden Übungen und Spiele zur Förderung        Institut für
der Gang- und Gehsicherheit.                                         Bildung und
Die Muskeln werden gekräftigt und die Beweglichkeit wird             Kommunikation
durch Dehnübungen und Mobilisation gefördert.                        in Münster (IBK)

                                                                     Art der Veran-
Seminarzeiten
                                                                     staltung

                                                                                            Fortbildung
Die Fortbildung beginnt am Freitag um 16.00 Uhr und endet am

                                                                                             Gesundheitsprogramme
                                                                                             Fortbildung
                                                                     Fortbildung
Sonntag gegen 14:00 Uhr.
Anmeldeschluss                                                       Referentin

                                                                                                   Mensch
13.04.2018                                                           Irene Buttler,
                                                                     DRK-Lehr-
Kosten
                                                                     beauftragte

                                                                                                        Verbandführer
210,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                                                                                                         Verbandführer
                                                                     Gymnastik

                                                                                            Gymnastik     im Alter

                                                                                      27
Bewegtes Alter
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer             Zielgruppe
                           18063652           Übungsleitungen „Gymnastik 55 plus“

                           Termin             Inhalte
Gesundheit

                           29.06.2018 –       Bewegtes Alter – In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns
                           01.07.2018         mit dem Körpertraining unter Berücksichtigung physischer und
                                              psychischer Alterungsprozesse.
                           Ort
                           Institut für
                                              Ziele:
                           Bildung und
                           Kommunikation               • Sie lernen altersbedingte Veränderungen kennen
                           in Münster (IBK)              und die Trainierbarkeit anzupassen
                                                       • Sie lernen die Bedeutung des Sports der älteren
                           Art der Veran-                Menschen kennen:
                           staltung                    • Definition von Alter, positive Auswirkungen des
                                                         Sports und negative Auswirkungen bei Inaktivität
     MenschVerbandführer

                           Fortbildung
 Gesundheitsprogramme

                                                       • Sie lernen die Bedeutung von Kraft, Beweglichkeit
                           Referentin
                                                         und Koordination im Alter kennen
            im Alter

                           Gussi von
                                                       • Sie erlernen funktionelle Übungen für die Beinkraft
                           Eßen, DRK-
                                                         sowie die Arm- und Schultermuskulatur
                           Lehrbeauftragte
                                                       • Sie lernen Übungen im Sitzen, Stehen und
                           Gymnastik
                                                         beim Gehen durchzuführen.
Fortbildung

                                              Seminarzeiten
                                              Die Fortbildung beginnt am Freitag um 16.00 Uhr und endet am
                                              Sonntag gegen 14:00 Uhr.
                                              Anmeldeschluss
                                              18.05.2018
                                              Kosten
    Gymnastik

                                              210,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                           28
NEU

                                                                                       Gesundheit
Gesunder Beckenboden

                                                                                        Gesundheit
                                                                                         Bevölkerungsschutz
                                                                                          Bevölkerungsschutz
                                                                 Lehrgangs-
Zielgruppe                                                       nummer
Übungsleitungen „Gymnastik 55 plus“                              18073654

Inhalte                                                          Termin

                                                                                                  &&Soziales
Ein kräftiger und gesunder Beckenboden ist wichtig für die       13.07.2018 –
Gesundheit. Er gibt den Bauch- und Beckenorganen Halt und        15.07.2018

                                                                                                     Soziales
unterstützt die Schließmuskulatur von Harnröhre und After. Der
                                                                 Ort
Beckenboden hält dem hohen Druck stand, der unter anderem
                                                                 Institut für
beim Husten und Lachen, beim Pressen, beim Stuhlgang und
                                                                 Bildung und
bei körperlicher Belastung, beispielsweise beim Heben schwe-
                                                                 Kommunikation
rer Gegenstände, entsteht.
                                                                 in Münster (IBK)
Die Fortbildung beinhaltet:                                      Art der Veran-
     •    Hintergrundwissen u.a. zum Thema Blasenschwäche        staltung

                                                                                        Fortbildung
                                                                                         Gesundheitsprogramme
                                                                                         Fortbildung
     •    Eine kurze Einführung in die Anatomie                  Fortbildung
     •    Übungen zur Körperwahrnehmung
                                                                 Referentin
     •    Gezielte Übungen für den Beckenboden

                                                                                               Mensch
                                                                 Irene Buttler,
     •    Entspannungsübungen
                                                                 DRK-Lehr-
                                                                 beauftragte

                                                                                                    Verbandführer
Mit dieser Fortbildung sollen Übungsleiter angesprochen wer-

                                                                                                     Verbandführer
                                                                 Gymnastik

                                                                                                      im Alter
den, die das Beckenbodentraining in die Gymnastik-Übungs-
stunden integrieren möchten. Ferner werden Tipps für die Um-
setzung im Alltag gegeben.

Seminarzeiten
Die Fortbildung beginnt am Freitag um 16.00 Uhr und endet am
Sonntag gegen 14:00 Uhr.

                                                                                        Gymnastik
Anmeldeschluss
01.06.2018
Kosten
210,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                                                                                  29
Faszien – bekannt und trotzdem neu
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer             Zielgruppe
                           18103650           Übungsleitungen „Gymnastik 55 plus“

                           Termin             Inhalte
Gesundheit

                           19.10.2018 –       Faszie – was ist das denn? Faszien sind das kollagene Bin-
                           21.10.2018         degewebsnetz, welches den menschlichen Körper durchdringt.
                                              Man sagt, der Mensch sei so jung wie sein Bindegewebe. Um
                           Ort                möglichst lange gesund und fit zu bleiben, wollen wir uns näher
                           Institut für       mit den Faszien beschäftigen.
                           Bildung und
                           Kommunikation      Ein trainiertes Faszien-Netzwerk:
                           in Münster (IBK)
                                                   •    Hält den Körper zusammen
                           Art der Veran-          •    Erhöht die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern
                           staltung                •    Schützt die Muskulatur vor Verletzungen
                                                   •    Lässt die Muskeln effizienter arbeiten
     MenschVerbandführer

                           Fortbildung
 Gesundheitsprogramme

                           Referentin         In dieser Fortbildung werden wir uns diesem spannenden
            im Alter

                           Gussi von          Thema in Theorie und Praxis widmen.
                           Eßen, DRK-
                           Lehrbeauftragte    Seminarzeiten
                           Gymnastik          Die Fortbildung beginnt am Freitag um 16.00 Uhr und endet am
Fortbildung

                                              Sonntag gegen 14:00 Uhr.
                                              Anmeldeschluss
                                              07.09.2018
                                              Kosten
                                              210,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung
    Gymnastik

                           30
NEU

                                                                                     Gesundheit
Wassergymnastik „55 plus“

                                                                                      Gesundheit
                                                                                       Bevölkerungsschutz
                                                                                        Bevölkerungsschutz
                                                                 Lehrgangs-
Zielgruppe                                                       nummer
Übungsleitungen „Wassergymnastik 55 plus“                        18113673

Inhalte                                                          Termin

                                                                                                &&Soziales
Diese Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen       02.11.2018 –
der Wassergymnastik auf. Die Schwerpunkte dieser Fortbil-        04.11.2018

                                                                                                   Soziales
dung bilden das Faszientraining und die Rettungsfähigkeit.
                                                                 Ort
Faszien sind das kollagene Bindegewebsnetz, welches den
                                                                 Bad Rothen-
menschlichen Körper durchdringt. In dieser Fortbildung wird
                                                                 felde, Hotel
vorrangig mit dem eigenen Körpergewicht trainiert. Es werden
                                                                 Noltmann-
Übungen vorgestellt, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig
                                                                 Peters
beanspruchen sowie Übungen, die Verletzungen und Gelenk-
problemen vorbeugen.                                             Art der Veran-
Sie werden befähigt, Ihren Körper zu nutzen, um Kraft, Energie   staltung

                                                                                      Fortbildung
und Ausdauer zu steigern sowie Balance, Koordination und Be-

                                                                                       Gesundheitsprogramme
                                                                                       Fortbildung
                                                                 Fortbildung
weglichkeit zu trainieren. Die gezeigten Übungen können über-
all und jederzeit absolviert werden. Der Spaß und die Freude     Referentin

                                                                                             Mensch
an der Bewegung sollen gefördert werden, dabei wird uns der      Gussi von
Einsatz von Musik unterstützen.                                  Eßen, DRK-
                                                                 Lehrbeauftragte

                                                                                                  Verbandführer
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auffrischung der Rettungsfä-

                                                                                                   Verbandführer
higkeit.                                                         Gymnastik

                                                                                                    im Alter
Lehrscheinverlängerung
Zur Lehrscheinverlängerung müssen innerhalb von 3 Jahren
32 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden. Bitte bringen Sie
eine Kopie eines gültigen Erste-Hilfe-Trainings mit. (Die Be-
scheinigung darf nicht älter als 2 Jahre sein.)

Seminarzeiten

                                                                                      Gymnastik
Die Fortbildung beginnt am Freitag um 16.00 Uhr und endet am
Sonntag gegen 14:00 Uhr.
Anmeldeschluss
13.10.2018
Kosten
275,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                                                                                31
Bewegung bis ins Alter – Tanzen
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer             Zielgruppe
                           s. u.              Übungsleitungen „Geselliges Tanzen“

                           Termin             Inhalte
Gesundheit

                           s. u.              Ziel dieser Fortbildung ist das Erlernen neuer Tänze und die
                                              Vertiefung und Festigung bereits erworbener Kenntnisse, sowie
                           Ort
                                              die Erweiterung methodischer Fähigkeiten in der Tanzvermitt-
                           Institut für
                                              lung. Mixer, Round-, Square- und Line Dance, Kontratanz und
                           Bildung und
                                              Formen aus dem Gesellschaftstanz sowie Folklore- und Kreis-
                           Kommunikation
                                              tänze werden angeboten.
                           in Münster (IBK)
                                              Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaus-
                           Art der Veran-     tausch. Es werden Lösungsmöglichkeiten für Probleme be-
                           staltung           sprochen und Kontakte gepflegt. Die Tanzfreude wird dabei
                           Fortbildung        nicht zu kurz kommen.
     MenschVerbandführer
 Gesundheitsprogramme

                           Referentin         Hinweis: Zur Lehrscheinverlängerung müssen innerhalb von 3
                           Gabi Nagu-         Jahren 32 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.
            im Alter

                           schewski, DRK-
                           Lehrbeauftragte    Termine
                           Tanzen             Lehrgangsnummer			Anmeldeschluss
                                              18053841		      04.05.2018 – 23.03.2018
Fortbildung

                                              			06.05.2018

                                              Lehrgangsnummer			Anmeldeschluss
                                              18103843		      26.10.2018 –
                                              			28.10.2018                14.09.2018
                                              Lehrgangszeiten
                                              Die Fortbildungen beginnen jeweils am Freitag um 15:00 Uhr
                                              und enden am Sonntag gegen 14:00 Uhr.
  Tanzen

                                              Kosten
                                              210,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung
                                              Wichtiger Hinweis:
                                              Nähere Informationen zur Weiterbildung Übungsleitung „Ge-
                                              selliges Tanzen in Gruppen“ erhalten Sie bei Nadja Maier
                                              unter 0251-9739-229.
                                              Der Tanzen-Lehrgang besteht aus einem Grund-, Aufbau- und
                                              Abschlusslehrgang und umfasst 120 Unterrichtsstunden.
                                              Inhalte: Rhythmische Bewegung zur Musik bieten Ausgleich,
                                              Entspannung und Wohlbefinden. In diesem Kurs erlernen Sie
                                              alte und neue Tänze in ungezwungenem Zusammensein ken-
                                              nen und Sie sind nach erfolgreicher Teilnahme anschließend in
                                              der Lage, Angebote „Geselliges Tanzen“ zielgruppengerecht
                                              durchzuführen.

                           32
Gesundheit
 Bevölkerungsschutz
           & Soziales   Fortbildung
                             MenschVerbandführer
                                    im Alter

                                                   33
Weiterbildung zur Übungsleitung
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer
                                              „Gedächtnistraining“
                           18013730           Zielgruppe
                                              Menschen, die Kurse Gedächtnistraining leiten möchten
                           Fortführung der
Gesundheit

                           Weiterbildung      Inhalte
                           aus dem Jahr       Regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining trägt
                           2017               zu einer Steigerung der Gehirnleistung und der Lebensqualität
                                              bei. Der Bedarf an qualifizierten Trainern steigt mit der zuneh-
                           Termin
                                              menden Zahl älterer Menschen und wachsendem Bewusstsein
                           29.01.2018 –
                                              über die Vorteile eines guten Gedächtnisses sowie der Be-
                           02.02.2018
                                              herrschung von Merk- und Konzentrationstechniken in Alltag,
                           Ort                Schule, Studium und Beruf.
                           Institut für       Die Ausbildung zum Gedächtnistrainer umfasst drei Abschnitte
                           Bildung und        à 5 Tage, die möglichst zusammenhängend besucht werden
                                              sollten. Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Unterrichts-
     MenschVerbandführer

                           Kommunikation
 Gesundheitsprogramme

                           Münster (IBK)      stunden.
            im Alter

                           Art der Veran-     Folgende Inhalte werden vermittelt:
                           staltung                • Vermittlung des ganzheitlichen Ansatzes im
                           Weiterbildung             Gedächtnistraining in Theorie und Praxis
                                                   • Grundlagen der Gehirnfunktionen und des
Fortbildung

                           Referentin
                                                     Gedächtnisses: Aspekte des Lernens
                           Margaretha
                                                   • Mnemotechniken und weitere integrative
                           Hunfeld, Ausbil-
                                                     Bestandteile des ganzheitlichen Gedächtnistrainings
                           dungsreferentin
                                                   • Aspekte der Gerontologie
                           des BVGT e.V.,
                                                   • Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainings-
                           zertifizierte
                                                     gruppen unter Berücksichtigung verschiedener
                           Trainerin IHK
                                                     Zielgruppen
   Gedächtnistraining

                                                   • Selbsterfahren und Erleben der Methode

                                              Methoden:
                                                   • Referat, Unterrichtsgespräch,
                                                     Kleingruppenarbeit, Übungen

                                              Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die DRK-Teilnehmer ei-
                                              nen Lehrschein, externe Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.

                           34
Wichtiger Hinweis:

                                                                    Gesundheit
                                                                     Bevölkerungsschutz
Die nächste Weiterbildung zur Übungsleitung im Gedächt-
nistraining startet im 1. Quartal 2019. Nähere Informationen
erhalten Sie ab Juni 2018 bei Nadja Maier unter 0251-9739-
229.
Die Weiterbildung beinhaltet insgesamt drei Kursabschnitte.

                                                                               & Soziales
Lehrgangszeiten
Das Seminar beginnt Montag um 11:00 Uhr und endet am Frei-
tag gegen 14:00 Uhr.
Anmeldeschluss
18.12.2017
Kosten
490,00 € pro Kurs inkl. Unterkunft und Verpflegung im Ta-
gungshotel Dunant
zzgl. ca. 60,00 € an den Bundesverband Gedächtnistraining

                                                                     Fortbildung
e.V. (BVGT e.V.)

                                                                      Gesundheitsprogramme
Sonstiges

                                                                          MenschVerbandführer
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Bundesverband
Gedächtnistraining e.V. (BVGT e.V.)

                                                                                 im Alter
                                                                     Gedächtnistraining

                                                               35
Denken und Bewegen Teil 1
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer
                                              „Fitness für Körper, Geist und Seele“
                           18023745           Zielgruppe
                                              Übungsleitungen, die Kurse Gedächtnistraining leiten
                           Termin
Gesundheit

                           15.02.2018 –       Inhalte
                           16.02.2018         Bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit bleiben – das
                                              wünscht sich jeder. Um die Fähigkeiten unseres Körpers und
                           Ort                Geistes nachhaltig nutzen zu können, müssen wir sie vielseitig
                           Institut für       stärken und fordern.
                           Bildung und
                           Kommunikation      Zwischen Muskulatur und Gehirn bestehen vielfache Wechsel-
                           in Münster (IBK)   wirkungen. Bewegung fördert die Durchblutung des Gehirns,
                                              was zu verbesserten Denkleistung führt.
                           Art der Veran-
                           staltung
                                              Die Anregung der motorischen Bahnen im Gehirn wirkt sich
     MenschVerbandführer

                           Fortbildung
 Gesundheitsprogramme

                                              positiv auf den gesamten Organismus aus. In diesem Seminar
                           Referentin         werden Bewegungsspiele sowie unterschiedliche Koordina-
            im Alter

                           Karin Platje, :    tionsübungen angeboten, bei denen der Kopf stets bewusst
                           Ausbildungs-       aktiv sein muss. Sie lernen Übungen kennen, die Sie leicht in
                           referentin des     Ihren Alltag einbauen können. Bei gleichzeitiger Aktivierung von
                           Bundesverban-      Körper und Geist erweitern und optieren Sie Ihr Netzwerk Ge-
Fortbildung

                           des Gedächt-       hirn – und das mit Spaß.
                           nistraining e.V.
                           (BVGT e.V.)        Durch den Besuch dieser Fortbildung wird Ihr Zertifikat
                                              verlängert.

                                              Seminarzeiten
                                              Die Fortbildung beginnt am Donnerstag um 10:30 Uhr und en-
   Gedächtnistraining

                                              det am Freitag gegen 12:30 Uhr.
                                              Anmeldeschluss
                                              04.01.2018
                                              Kosten
                                              165,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                           36
Denken und Bewegen: Ganzheitlich fit!

                                                                                      Gesundheit
                                                                                       Bevölkerungsschutz
                                                                  Lehrgangs-
Zielgruppe                                                        nummer
Übungsleitungen, die Kurse Gedächtnistraining leiten              18043751

Inhalte                                                           Termin
In unserem Gedächtnistraining betonen wir das Zusammenspiel       20.04.2018 –

                                                                                                 & Soziales
von Körper, Geist und Seele zur Aktivierung ganzheitlicher Fit-   22.04.2018
ness. Dieses grundlegende Trainingsziel steht im Vordergrund
meines Seminars. Sie lernen einen bunten Übungsmix kennen,        Ort
der diesen ganzheitlichen Ansatz unterstützt:                     Institut für
                                                                  Bildung und
Körper: Bewegungs- und Dual- Task-Übungen zur Stärkung            Kommunikation
von Wahrnehmung, Konzentration, Koordination und Reaktion.        in Münster (IBK)
Geist: Neue Denkübungen und -spiele zur Verbesserung von
                                                                  Art der Veran-
Wortfindung, Denkflexibilität, Fantasie und Merkfähigkeit.
                                                                  staltung

                                                                                       Fortbildung
                                                                  Fortbildung

                                                                                        Gesundheitsprogramme
Seele: Spaß und Freude mit kreativen Aufgaben und Übungs-
vorlagen, die möglichen verborgenen Talenten auf die Spur         Referentin

                                                                                            MenschVerbandführer
kommen.                                                           Agnes Boos,
                                                                  Ausbildungs-
Die Übungen bieten neue Impulse für ihr Trainingsangebot mit      referentin des
unterschiedlichen Zielgruppen. Zu den einzelnen Übungen wer-      BVGT e.V.,

                                                                                                   im Alter
den methodische und inhaltliche Variationen vorgestellt und be-   zertifizierte
sprochen, um Sie an die jeweilige Trainingsgruppe anzupassen.     Trainerin IHK

Durch den Besuch dieser Fortbildung wird Ihr Zertifikat verlän-
gert.

Seminarzeiten

                                                                                       Gedächtnistraining
Das Seminar beginnt am Freitag um 15:00 Uhr und endet am
Sonntag gegen 12:30 Uhr.
Anmeldeschluss
03.03.2018
Kosten
300,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                                                                                 37
NEU
                                         Die Wortwerkstatt
           & Soziales
 Bevölkerungsschutz

                           Lehrgangs-
                           nummer             Zielgruppe
                           18063752           Übungsleitungen, die Kurse Gedächtnistraining leiten

                           Termin             Inhalte
Gesundheit

                           08.06.2018 –       Sprache bietet unendliche Möglichkeiten zum kreativen Aus-
                           10.06.2018         druck.
                                              In dieser „Wortwerkstatt“ geht es um die gemeinsame Produk-
                           Ort                tion von interessanten Wortfindungsübungen und das Entde-
                           Institut für       cken von Besonderheiten in der Sprache. Aufgaben zur Formu-
                           Bildung und        lierung sollen Sprachwitz, aber auch Präzision im Ausdruck der
                           Kommunikation      Teilnehmenden fördern.
                           in Münster (IBK)
                                              Inhalte im Einzelnen:
                           Art der Veran-
                           staltung                • Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Sprache
                                                   • Übungen zur Schlagfertigkeit
     MenschVerbandführer

                           Fortbildung
 Gesundheitsprogramme

                                                   • Neue Übungen zu den Trainingszielen
                           Referentin                Wortfindung und Formulierung
            im Alter

                           Margaretha              • Erstellung von „um-die Ecke-gedachten“ Übungen
                           Hunfeld, Ausbil-        • Entwicklung von mündlichen Übungen, weg
                           dungsreferentin           vom Arbeitsblatt
                           des BVGT e.V.,          • Tempo, Tempo! – Übungen zu Sprache und
Fortbildung

                           zertifizierte             Konzentration
                           Trainerin IHK
                                              Seminarzeiten
                                              Das Seminar beginnt am Freitag um 15:00 Uhr und endet am
                                              Sonntag gegen 12:30 Uhr.
                                              Anmeldeschluss
                                              27.04.2018
  Gedächtnistraining

                                              Sonstiges
                                              Durch den Besuch dieser Fortbildung wird Ihr Zertifikat verlän-
                                              gert.
                                              Kosten
                                              300,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung

                           38
Sie können auch lesen