Gesundheitswesen - Digitalisierung in den Krankenhäusern - Die Entwicklung digitaler Kommuni-kationslösungen in den Kliniken

 
WEITER LESEN
Gesundheitswesen –
Digitalisierung in
den Krankenhäusern
Die Entwicklung digitaler Kommuni-
kationslösungen in den Kliniken
Im Auftrag von Avaya durchgeführte YouGov-Studie.
Erhebungszeitraum: 27.04. – 17.05.2021
Beschreibung Studie
Dieser Studienbericht greift die Ergebnisse auf, die Avaya
in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov
im Frühjahr 2021 erhoben hat.

Die Befragung wurde durchgeführt, um herauszufinden,
wie stark digitale (Kommunikations-)Lösungen aktuell
in deutschen Krankenhäusern genutzt werden. In Zeiten einer
globalen Pandemie, da die Digitalisierung der Arbeitsabläufe
in allen Bereichen voranschreitet, ist die tatsächliche Nutzung
derartiger Lösungen besonders spannend.

In der breiten Öffentlichkeit wird von der Notwendigkeit der
Digitalisierung des Gesundheitswesens gesprochen,
doch wie sieht es eigentlich aktuell in den Kliniken aus?
Die Ergebnisse zeigen, dass hier noch Nachholbedarf besteht.
Stimmungslage
Die Pandemie hat viele Prozesse hinsichtlich der Digitalisierung                     Wie zufrieden ist das
angestoßen. Was in den deutschen Kliniken sehr erfreulich ist:
die medizintechnische Ausstattung wird von 67% als positiv                                Klinikpersonal?
bewertet. Ebenso sehen die Befragten die Unterhaltungsmöglich-
keiten für die Patient:innen, etwa den TV, mit 38% als durchaus
zufriedenstellend an.

   34%
   unzufrieden mit der
                                   38%
                                   bemängeln Internet-
                                                                   44%
                                                                     bemängeln
   WLAN-Verfügbarkeit                Geschwindigkeit               Kommunikations-
                                                                    möglichkeiten

Etwas schlechter bewerten die Befragten die WLAN-Verfügbarkeit
in den Häusern: 34% sind gar nicht zufrieden. Auch die
Internetgeschwindigkeit und –stabilität werden eher mittelmäßig
(38%) eingestuft, immerhin 36% finden diese ausreichend.
Wie wird die Einrichtung insgesamt bewertet?

                                                             WLAN-Verfügbarkeit                17%               22%                  24%            15%              19%       3%

                                            Internetgeschwindigkeit und -stabilität        13%              23%                         38%                     14%          8% 4%

                                        Digitale Datenerfassung / Dokumentation                18%                     35%                        29%                 9%     7% 3%

 Digitale Kommunikationstechnik für Personal (z. B. Videotelefonie, Mobiltelefone)        11%              21%                  26%                 21%               14%      6%

                    Digitalkenntnisse des Personals (Umgang mit neuen Medien)             9%               28%                              41%                     15%       4% 4%

 Kommunikationsmöglichkeiten für Patienten (z. B. Chat / Video mit Pflege / Arzt)        8%          15%               22%                  23%               21%            11%

                                        Medizintechnische Ausstattung allgemein                  23%                            44%                           25%             4%1%
                                                                                                                                                                                 3%

        Nutzung von Plattformen zur Online-Zusammenarbeit, auch stations- oder
                                                                                          11%              24%                    30%                   17%           10%     8%
                                                            hausübergreifend

              Digitale Kommunikationstechnik (z.B. Videotelefonie, Mobiltelefone)         11%              23%                   27%                    21%            13%     5%

   Patientenunterhaltung (z. B. TV, Service-Angebote für eigenes Mobilgerät etc.)          12%               26%                       29%                15%         10%      7%

                             Sehr gut [1]     Eher gut [2]     Mittelmäßig [3]        Eher schlecht [4]     Sehr schlecht [5]    Weiß nicht / keine Angabe
Dokumentation der Pflege

        68%
         verwenden einen
                                  24% nutzen
                                                     5%
                                                    nutzen ein Tablet
                                   Papier & Stift   oder Smartphone
      Desktop-PC oder Laptop

                               „Gerade einmal 5% nutzen ein
                               Tablet oder Smartphone!”
Pflegedokumentation

          Desktop-PC / Laptop                     68%

            Papierakten & Stift             24%

          Tablet / Smartphone          5%

Ich muss nichts dokumentieren.    2%

     Weiß nicht / keine Angabe    2%
Interne Kommunikation
Digitalisierung bedeutet in Krankenhäusern vor allem die
Vereinfachung von Arbeitsprozessen. Digitale Kommuni-
kationstechnik trägt dazu bei und ist, entgegen vieler
sorgenbehafteter Stimmen, weniger aufwändig zu
implementieren und zu nutzen als oft angenommen.
42% der Befragten sehen die größte Hürde für eine voll-
umfängliche Digitalisierung im fehlenden Personal.
Der Einsatz von Plattformen zur Online-Zusammenarbeit
setzt jedoch genau hier an und erleichtert nicht nur die
Kommunikation mit anderen Fachabteilungen, sondern              Lediglich

                                                             3%
entlastet auch das medizinische Personal.

Ein kurzer Text- oder Video-Chat mit Arzt oder Ärztin kann
Zeit einsparen und für eine wichtige 1:1–Betreuung
pflegebedürftiger Patient:innen freimachen. Immerhin           nutzen die
kommunizieren aktuell 75% der Befragten primär               Videotelefonie
persönlich mit ihren Kolleg:innen und 65% über das              per App
stationäre Telefon. Vereinzelt muss sogar noch der
Notizzettel herhalten. Lediglich 3% nutzen die Möglichkeit
der Videotelefonie per App.
Die Patientenklingel
„Gerade einmal rund jede:r Zehnte nutzt ein Mobilgerät.”

                              Eine vollumfängliche Digitalisierung der Kommunikation in den
                              Krankenhäusern setzt auch auf der Pflegestation an: Wie erfährt
                              das medizinische Personal von den Patientenanliegen?
                              Der Stationsalarm ist für 64% die primäre Benachrichtigung.

                              Dabei könnten digitale Lösungen hier Zeit einsparen:
                              Wenn Patient:innen ihr Anliegen direkt mit der Benachrichtigung
                              an das Personal kommunizieren könnten, könnte dieses sofort
                              nach Dringlichkeit priorisieren und bei Bedarf die Aufgabe an
                              nichtmedizinisches Personal delegieren. Das würde Zeit zur
                              intensiven Pflege frei machen. Die Ergebnisse untermauern das:
                              44% bewerten die Kommunikationsmöglichkeiten für Patient:innen
                              als unzufriedenstellend.
Digitalisierung
vs. das Faxgerät
Das Faxgerät nutzen 68% der Befragten noch immer
mindestens einmal in der Woche zur Dokumenten-
übertragung. So wendet das klinische Personal
wertvolle Zeit für administrative Tätigkeiten auf, die
deutlich schneller erledigt werden könnten.

Finanzielle (39%) und personelle (42%) Knappheit
werden als Haupthürden für die Digitalisierung
genannt. Dabei könnten digitale Lösungen genau bei
diesen Herausforderungen unterstützen.
Dringendster Verbesserungsbedarf
Der wohl größte Verbesserungsbedarf besteht bei         Rund jede:r Vierte würde sich über bessere Möglich-
der grundsätzlichen Infrastruktur, der WLAN-            keiten für die Online-Zusammenarbeit freuen, ebenso
Verfügbarkeit (38%). Daran schließt sich die digitale   viele sehen einen Verbesserungsbedarf bei der
Dokumentation an, die 31% des Klinikpersonals als       Patientenunterhaltung, wie z.B. Service-Angebote für
dringend verbesserungswürdig einschätzen.               das eigene Mobiltelefon und Kommunikationsmöglich-
28% sind sich einig, dass die Internetgeschwindigkeit   keiten für die Patient:innen, um sich zum Beispiel
und -stabilität, Digitalkenntnisse des Personals und    mit dem Pflegepersonal via Chat auszutauschen
die medizintechnische Ausstattung allgemein ebenfalls   oder Fragen zu stellen.
ein Update gebrauchen können.
So sieht der Bedarf an
digitalen Lösungen aus
Dass etwas in den Krankenhäusern verändert werden sollte,
da sind sich die Befragten einig. Trotz – oder gerade wegen –
der noch recht geringen Nutzung von digitalen Lösungen für
                                                                 43%
                                                                  befürworten die
den Krankenhausalltag, schätzen lediglich 18% den Bedarf an
                                                                Investition in digitale
der Beschaffung von moderner Telekommunikation als gering
                                                                      Lösungen
ein – fast die Hälfte (43%) sagen, dass es durchaus an der
Zeit ist, zu investieren und die Häuser aufzurüsten.

Ähnlich verhält es sich mit den Möglichkeiten für Online-
Zusammenarbeit und Videotelefonie: Hier sehen 38% einen
dringenden Bedarf. Obwohl die medizintechnische Ausstattung
gut bewertet wurde, sieht hier ein Drittel (33%) einen hohen
Beschaffungsbedarf. Angesichts der rapiden Weiterentwicklung
von Medizintechnik und Behandlungsmöglichkeiten ist das
allerdings nachvollziehbar.
FAZIT

Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten offen für      Stabiles und schnelles Internet spielt auch in
Veränderungen sind: Nicht nur die Digitalisierung der    Krankenhäusern eine große Rolle – und ist bis heute
Krankenhäuser per se, sondern vor allem die              nicht ausreichend verfügbar, weshalb die Verbesserung
Digitalisierung der internen Kommunikationsprozesse      des WLANs eingefordert wird.
ist erwünscht.

Das Faxgerät ist noch immer täglich zur Dokumen-            Kommuniziert wird in den Kliniken primär
tenübertragung im Einsatz – die Digitalisierung der         persönlich oder über Stationstelefone. Das gilt
                                                            auch für Terminvereinbarungen. Online-Planer oder
Dokumentation steht weit oben auf der Liste der
                                                            Apps werden bisher eher selten eingesetzt, können
Verbesserungswünsche. Denn für die Dokumentation
                                                            jedoch einen großen Teil zur Erleichterung der
nutzen fast alle einen Desktop-PC oder Papier & Stift,      Arbeitsprozesse beitragen.
nur ein Bruchteil nutzt bereits mobile Alternativen.

Sowohl die Kommunikationsmöglichkeiten für das                  Patient:innen melden ihren Bedarf klassisch
Personal als auch für Patient:innen sind ausbaufähig.           über die Patientenklingel an, das Pflegepersonal
Ein Ausbau kommt auch denjenigen zugute, die über               erfährt davon über den Stationsalarm oder das
wenige Digitalkenntnisse verfügen. Kosten und vor               Mobilgerät, auch der Pager ist nach wie vor im
allem Zeit können hier eingespart werden, um sich               Einsatz. Hierbei kann nicht zwischen dem
intensiver um die Patient:innen zu kümmern.                     medizinischen und nicht-medizinischen Bedarf –
                                                                wie der Frage nach einer neuen Flasche Wasser –
                                                                unterschieden werden.
METHODIK
YouGov fü̈hrte Befragungen basierend auf Online-Interviews durch, an der insgesamt
472 Befragte aus dem YouGov Panel Deutschland teilnahmen. Die Teilnehmer:innen
setzen sich zusammen aus (Chef)Ärzt:innen, Pflegepersonal, Personen aus der
Krankenhaus-Verwaltung und IT-Administrator:innen, die in deutschen Krankenhäusern
beschäftigt sind.

Die Studie wurde von Avaya gesponsert. Avaya ist ein weltweit führender Anbieter von
Contact Center, Unified Communications & Cloud Lösungen. Weitere Informationen
ü̈ber Avaya finden Sie unter www.avaya.com/de und zu der Studie unter
https://avenue.avaya.com/academy/studien/studie-gesundheitswesen-Digitalisierung-
in-den-krankenhaeusern

Über Avaya
Der Erfolg von Unternehmen wird von guten Kundenerfahrungen bestimmt. Die
Kommunikation ist dabei ein grundlegender Faktor. Jeden Tag basieren Millionen dieser
Erfahrungen auf den Lösungen von Avaya (NYSE: AVYA). Wir gestalten die Zukunft der
Zusammenarbeit mit Innovationskraft, starken Partnerschaften und bringen Ihre
Kommunikation auf die Höhe der Zeit. Wegweisende Cloudlösungen aus unserem Multi-
Cloud-Application-Ecosystem ermöglichen individuelle, intelligente und benutzer-
freundliche Kunden- und Mitarbeiterkommunikation, die dazu beiträgt, strategische
Ziele und gewünschte Ergebnisse zu erreichen. Gemeinsam stärken wir mit exzellenten
Kundenerlebnissen Ihr Business – Experiences that Matter. Besuchen Sie uns:
www.avaya.com/de.
Sie können auch lesen