GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben

 
WEITER LESEN
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
GRÜNES
KLASSENZIMMER
23. und 24. Juni 2022

3. Kleine Gartenschau
    23. - 26. Juni 2022
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Inhaltsverzeichnis

Begrüßung                                                                            03
Allgemeine Hinweise                                                                  04
Lageplan, Kontakt                                                                    05
Von Elfen und anderen kleinen Wesen                                                  06
Entdeckertour                                                                        06
Die Erde gehört allen - vom Kreislauf des Lebens auf der Erde                        07
Baumwanderung                                                                        07
Wiesen-Kräuter-Abenteuer                                                             08
Wo Bäume zur Schule gehen                                                            08
Der Wurm - ein Symbol für eine gute Erde                                             09
Lebensraum Wasser                                                                    09
Die Ressource Wasser                                                                 10
Natur zum Anfassen                                                                   10
Lebensmittel auf dem Müll - das muss nicht sein                                      11
Unterwegs für die biologische Vielfalt - Artenschutz erfahren, erleben & begreifen   11
Energie erleben und Energie erkunden                                                 12
... tierisch was los im Zoo ...                                                      13
Modellbahnanlage “Teile der Strecke Oschatz-Mügeln”                                  13
Vom Tier zum Pullover                                                                14
Papier schöpfen                                                                      14
Sicheres Überqueren der Straße                                                       15
Bewegungs-Zeit-Parkour                                                               15
Lesung im Grünen                                                                     16
Gemeinsam eine Orgel bauen und spielen                                               16
Märchenhaftes Oschatz                                                                17
Auf den Spuren der Oschatzer Bande                                                   17
Leben und Wohnen früher und heute                                                    18
Die Waage als Messinstrument                                                         18
Waldjugendspiele                                                                     19
Kreuzworträtsel                                                                      20
Dankeschön                                                                           22
Anmeldeformular                                                                      23
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Hallo ihr Lieben,
 willkommen im Grünen Klassenzimmer!
                                                                         Entdecken
 Zwischen Blumenpracht, Erdmännchen und Affen haben                                    Sie die
                                                                      3. Kleine Gar
                                                                                     tenschau
 Kinder- und Jugendgruppen auch 2022 die Möglichkeit die                  Oschatz vom
                                                                      23. - 26. Juni
 Natur spielend zu erleben und zu erforschen, kreativ tätig         auf dem Gel
                                                                                      2022
                                                                                 ände des
 zu sein sowie sich Kenntnisse zu verschiedenen Themen               O-Schatz-Pa
                                                                                   rks.
 anzueignen.
 Das Grüne Klassenzimmer wurde erstmalig 2006 auf der
 Landesgartenschau in Oschatz angeboten und in den
 folgenden Jahren erfolgreich im Rahmen der Kleinen
 Gartenschauen fortgesetzt. Aus einem vielseitigen
 Programm können Kurse je nach Alter und gewünschtem
 Thema ausgewählt werden. Die Kurse werden von
 fachkundigen Referenten durchgeführt. Dabei lässt sich
 die Natur prima erleben und erforschen, und das Lernen
 passiert quasi ganz nebenbei.
 Ich freue mich schon sehr, EUCH zur “3. Kleinen
 Gartenschau Oschatz” begrüßen zu dürfen und wünsche
 viel Spaß beim Erforschen, Erleben und Lernen.
                                          Oschgar

Grünes Klassenzimmer

Das Grüne Klassenzimmer ist ein Bildungsangebot für Kindergärten, Grundschulen und
weiterführende Schulen sowie Horte, welches im Rahmen der 3. Kleinen Gartenschau Oschatz
stattfindet.
Ziel des Grünen Klassenzimmers ist die Förderung der Bildung zur Umwelt und Nachhaltigkeit.
Es werden zahlreiche unterrichtsergänzende umweltpädagogische und biologische Projekte
zu naturbezogenen Themen angeboten, bei denen vor allem das ökologische und ethische
Bewusstsein durch die praktischen Übungen gefördert wird.
                                             03
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Allgemeine Hinweise
Ÿ Eine Teilnahme am Grünen Klassenzimmer            Ÿ   Die Kurse des Grünen Klassenzimmers
Ÿ ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.        Ÿ   finden überwiegend im Freien, auf dem
                                                    Ÿ   Gelände des O-Schatz-Parks statt.
Ÿ   Die Aufsichtspflicht während der Veranstal-     Ÿ   Einzelne Kurse mit gesonderten Veran-
Ÿ   tungen im Rahmen des Grünen Klassenzim-         Ÿ   staltungsorten sind gekennzeichnet.
Ÿ   mers verbleibt bei den Lehr- bzw.               Ÿ
Ÿ   Begleitpersonen.                                Ÿ   Wetterfeste Kleidung ist obligatorisch

Wann findet das Grüne Klassenzimmer statt?
Die Projekte werden an zwei Tagen - Donnerstag, den 23. Juni 2022 und Freitag, den 24. Juni
2022 angeboten. Einzelne Abweichungen sind in der Projektbeschreibung vermerkt.

Für wen ist das Grüne Klassenzimmer geeignet?
Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Schulklassen aller Stufen und Schulformen
sowie Kindergärten und Horte. Die geeigneten Altersstufen sind in der jeweiligen
Projektbeschreibung angegeben.
Wie melde ich mich für das Grüne Klassenzimmer an?
Nachdem Sie einen Kurs ausgewählt haben, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus, welches
Sie auf der Seite 23 in dieser Broschüre finden.
Dieses senden Sie bitte ausgefüllt als E-Mail, Fax oder per Post an uns zurück.
Nach Eingang der Anmeldung und Prüfung der Kursverfügbarkeit erhalten Sie von uns eine
Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Selbstverständlich können Sie auch mehrere Angebote kombinieren und so einen
umfangreichen Projekttag erleben.

Pro Termin und Uhrzeit kann ein Projekt nur von einer Gruppe gebucht werden.
Die Buchung erbitten wir bis 30. April 2022.
Rücktritt von einer Buchung                                                   Schnell s
                                                                                        ein lohnt
                                                                                    sich!
Sollten sich Ihre Pläne ändern, können Sie bis 31. März 2022 kostenfrei      Eine früh
                                                                                       zeitige
stornieren. Bei Stornierungen vom 01. April bis 17. Juni 2022 fallen       Buchung
                                                                                    erhöht d
                                                                           Aussicht           ie
Stornokosten in Höhe von 50% an, danach 100%.                                       auf
                                                                           Wunschte den
Sollte das Grüne Klassenzimmer aufgrund von höherer Gewalt nicht                     rmin.
stattfinden können, ist die Stornierung kostenfrei.
Wie viel kostet das Grüne Klassenzimmer?
Damit allen Kindern und Schülern die gleichen Bildungschancen ermöglicht werden können,
sind die Kosten für jedes Projekt (ausgenommen Waldjugendspiele) auf 20€ für die gesamte
Gruppe festgelegt. Somit können Sie ohne Abwägung der Kosten das passende Projekt für
Ihre Gruppe auswählen.

                                               04
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Wo müssen wir hin?

Die einzelnen Treffpunkte sind in der Projektbeschreibung angegeben und werden Ihnen
außerdem bei der Buchungsbestätigung mitgeteilt. Nutzen Sie bitte den Haupteingang des
O-Schatz-Parks.

Lageplan

Anschrift O-Schatz-Park:
Freiherr-vom-Stein-Promenade 1c                                                                    1
                                                                                           2
04758 Oschatz
                                                                                               3
1    Haupteingang
                                                                                                       6
2    Südbahnhofsgebäude
3    Grünes Klassenzimmer
4    “dasO”                                                                            4
5    erste Brücke Döllnitz
                                                                                                   5
6    Stadtwald
7    Affengehege
                                                                                   7
8    Vogelvoliere                                                              8
9    Picknickecke
10   Aufenthaltsraum EJC                                   10
                                                                          9
11   Kräutergarten                                              11
12   Grillplatz im Schatzpark                                             12
13   vor dem Rosensee                                                13

Kontakt - so erreichen Sie uns

Wir hoffen, wir haben an alle und alles gedacht.
Falls etwas unklar ist oder es einfach noch ein paar Wünsche und Anregungen gibt, können Sie
sich jederzeit bei uns melden.

Ansprechpartner:                  Emma Kerkow
E-Mail:                           e.kerkow@oschatz-erleben.de
Tel.:                             03435 970 116
Fax:                              03435 970 199

Wir haben intensiv geplant, aber Veränderungen kann es auch mal geben.
Deshalb gilt bei allen Angeboten: Änderungen vorbehalten.

                                            05
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Von Elfen und anderen kleinen Wesen

                                     Veranstalter:     Naturgartenberatung Uta Schmidt
                                                       www.naturgartenberatung.de

                                     Zielgruppe:       Kindergarten
                                                       Klasse 1
                                     Teilnehmer:       eine Gruppe
                                     Treffpunkt:       vor dem Rosensee
                                     Dauer:            45 min
                                     Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Natur mit allen Sinnen erleben

Inhalt:   Mit der Hilfe von Elfen soll den Kindern die Welt um sie herum näher
          gebracht werden. Gemeinsam wird das Leben auf einer Wiese beobachtet,
          ein Baum betrachtet, den Vögeln oder einer Geschichte gelauscht und
          nach der Geige getanzt - all das wird den Kindern Augen, Ohren
          und Sinne öffnen.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 09:30 Uhr | 11:00 Uhr| 12:30 Uhr| 14:00 Uhr

                                                           Entdeckertour

                                     Veranstalter:     Naturgartenberatung Uta Schmidt
                                                       www.naturgartenberatung.de
                                     1
                                     Zielgruppe:       Klasse 2 | 3 | 4 | 5
                                     Teilnehmer:       eine Gruppe
                                     Treffpunkt:       vor dem Rosensee
                                     Dauer:            45 min
                                     Kosten:           20 € pro Gruppe
                                     1

Ziel:     Erkundung der Tier- und Pflanzenwelt

Inhalt:   In der Natur ist Tarnung eine der wichtigsten Überlebensstrategien für Tiere.
          Dieses Projekt besteht aus 2 Teilen - Entdecken von Nistgelegenheiten der Vögel
          und Entdecken von Gegenständen in der Natur als Beispiel für gute Tarnung.
          Ein Aufgabenbogen, der die Ergebnisse der Entdeckertour dokumentiert, wird
          dazu ausgereicht. Stifte und Unterlagen sind mitzubringen!

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 09:30 Uhr | 11:00 Uhr| 12:30 Uhr| 14:00 Uhr
                                               06
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Foto: Pixabay                    Die Erde gehört allen -
                                                   vom Kreislauf des Lebens auf der Erde

                                         Veranstalter:    Naturgartenberatung Uta Schmidt
                                                          www.naturgartenberatung.de
                                         1
                                         Zielgruppe:      Klasse 4 | 5 | 6 | 7 | 8
                                         Teilnehmer:      eine Gruppe
                                         Treffpunkt:      vor dem Rosensee
                                         Dauer:           45 min
                                         Kosten:          20 € pro Gruppe

Ziel:     Stärkung des Umweltbewusstseins

Inhalt:   Wir sind alle voneinander abhängig und nur im Einklang mit der Natur gibt es
          eine Zukunft. Mit Spielen wird versucht, den Kreislauf darzustellen und die
          Abhängigkeit vor Augen zu führen. Je nach Altersgruppe werden Fragen
          gestellt, eine Lebenspyramide gebaut, Tiere und Pflanzen in diesem System
          erläutert und die Rolle des Menschen im System besprochen.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 09:30 Uhr | 11:00 Uhr| 12:30 Uhr| 14:00 Uhr

                         Foto: Pixabay                       Baumwanderung

                                         Veranstalter:    Stadtgärtnerei Oschatz
                                         1
                                         Zielgruppe:      Klasse 1 | 2 | 3
                                         Teilnehmer:      eine Gruppe
                                         Treffpunkt:      erste Brücke (Übergang O-Schatz-Park
                                                          zum Stadtpark)
                                         Dauer:           45 min
                                         Kosten:          20 € pro Gruppe

Ziel:     Kennenlernen der heimischen Bäume

Inhalt:   Mit einer kleinen Geschichte erfolgt eine kurze Beschreibung der bei uns
          heimischen Bäume. Anschließend werden diese gemeinsam
          im Stadtpark besichtigt.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 09:00 Uhr | 10:00 Uhr | 11:00 Uhr | 13:00 Uhr | 14:00 Uhr

                                                   07
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Foto: Pixabay                   Wiesen-Kräuter-Abenteuer

                                        Veranstalter:     Soziokulturelles Zentrum E-Werk
                                                          Oschatz
                                        1
                                        Zielgruppe:       Klasse 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
                                        Teilnehmer:       eine Gruppe
                                        Treffpunkt:       Kräutergarten
                                        Dauer:            120 min
                                        Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Entdecken der Kräutervielfalt und deren Verwendung

Inhalt:   Den Schülern werden verschiedene Wildkräuter vorgestellt, welche wir
          bestenfalls gemeinsam auf einer Wiese im O-Schatz-Park finden. Dabei
          erfahren sie Wissenswertes sowie volksheilkundliche Anwendungen, um
          unterwegs kleine Blessuren zu lindern. Zur Abrundung kann sich jeder
          vor Ort ein eigenes frisches Kräutersalz zubereiten.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 10:30 Uhr | 13:30 Uhr

                                                        Wo Bäume zur Schule gehen

                                        Veranstalter:     Müller Garten- und Landschaftsbau
                                        1
                                        Zielgruppe:       Klasse 3 | 4 | 5| 6 | 7
                                        1
                                        Teilnehmer:       eine Gruppe
                                        Treffpunkt:       Müller Garten- & Landschaftsbau
                                                          (Berufsschulstraße 7)
                                        Dauer:            60 min
                                        Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Veranschaulichung des Heranwachsens von Obstgehölzen

Inhalt:   Die Baumschule, das Baumschulfeld, ist das Klassenzimmer der Jungpflanzen.
          Bäume und Obstgehölze werden dort aufgepflanzt, gepflegt und großgezogen.
          Der Baumschulgärtner ist der Lehrer oder Erzieher der jungen Pflanzen.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:30 Uhr | 11:00 Uhr | 13:30 Uhr

                                                  08
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Foto:            Der Wurm - ein Symbol für eine gute Erde

                                   Veranstalter:    Verein zur Förderung der
                                                    vermentitativen Abfallverwertung
                                                    und Humusproduktion e.V.
                                   1
                                   Zielgruppe:      Klasse 3 | 4
                                   Teilnehmer:      eine Gruppe
                                   Treffpunkt:      vor dem “dasO”
                                   Dauer:           90 min
                                   Kosten:          20 € pro Gruppe

Ziel:     Bedeutung der Vielfalt, Notwendigkeit sowie Körperbau und Lebensweise
          des Wurmes in unserem Ökosystem

Inhalt:   Warum freut sich der Wurm über Obstreste, Kaffeesatz oder Wellpappe?
          Sind Würmer gesellige Lebewesen oder eher Einzelgänger?
          Warum stinkt das Kothäufchen des Wurmes nicht?
          Gibt es Würmer als Haustiere?

Termine: Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 10:00 Uhr | 12:00 Uhr | 14:00 Uhr

                                                        Lebensraum Wasser

                                   Veranstalter:    Grüne Welle Umweltverein e.V.
                                                    Ökologische Station Naundorf
                                   1
                                   Zielgruppe:      Klasse 3 | 4 | 5
                                   Teilnehmer:      eine Gruppe (max. 25 Schüler)
                                   Treffpunkt:      Grünes Klassenzimmer
                                   Dauer:           90 - 120 min
                                   Kosten:          20 € pro Gruppe

Ziel:     Kennenlernen des Lebensraums Wasser
          Bewusstsein für Natur und Umwelt stärken

Inhalt:   Viele Tiere und Pflanzen nutzen das Wasser als Lebensraum. Welche sind es?
          Gemeinsam lernen die Schüler einige von ihnen kennen und gehen gemeinsam,
          ausgestattet mit Keschern, auf Entdeckertour und lernen die Welt der
          Wasserbewohner kennen.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:30 Uhr | 11:00 Uhr | 13:30 Uhr
                                             09
GRÜNES KLASSENZIMMER 23. und 24. Juni 2022 - Kleine Gartenschau - Oschatz erleben
Foto: Pixabay                   Die Ressource Wasser

                                        Veranstalter:   Veolia Wasser Deutschland GmbH
                                        1
                                        Zielgruppe:     Klasse 5 | 6 | 7 | 8 | 9
                                        Teilnehmer:     eine Gruppe
                                        Treffpunkt:     EJC Aufenthaltsraum
                                        Dauer:          45 min
                                        Kosten:         20 € pro Gruppe

Ziel:     Zielgruppengerechte Informationen über das Thema Wasser

Inhalt:   Wie wird unser Trinkwasser eigentlich gewonnen und welchen Weg nimmt es,
          bevor es aus unserem Wasserhahn kommt? Was ist virtuelles Wasser?
          Was geschieht mit schmutzigem Wasser? Welche Dinge gehören nicht in
          die Toilette? Diese Fragen werden in einem fachgerechten Vortrag
          erläutert und diskutiert.

Termine: Donnerstag, den 23.06.2022
         jeweils um 08:30 Uhr | 09:30 Uhr | 10:30 Uhr | 11:30 Uhr | 13:30 Uhr | 14:30 Uhr

                                                         Natur zum Anfassen

                                        Veranstalter:   envia Mitteldeutsche Energie AG
                                        1
                                        Zielgruppe:     Klasse 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
                                        Teilnehmer:     eine Gruppe (max. 25 Schüler)
                                        Treffpunkt:     Grünes Klassenzimmer
                                        Dauer:          180 min
                                        Kosten:         20 € pro Gruppe

Ziel:     Stärkung des Umweltbewusstseins
          Entwicklung eines Grundverständnisses für die Kreisläufe der Natur

Inhalt:   Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Natur und naturnahe
          Vorgänge informativ und experimentell zu erleben.
          Sie bekommen dabei einen Einblick in die Themen Umwelt,
          Ressourcennutzung, Sozialkompetenz und Sinneserfahrung.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 12:00 Uhr
                                                 10
Lebensmittel auf dem Müll -
                                                        das muss nicht sein

                                    Veranstalter:     Christlich Soziales Bildungswerk
                                                      Sachsen e-V.
                                    1
                                    Zielgruppe:       Klasse 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
                                    Teilnehmer:       eine Gruppe
                                    Treffpunkt:       vor dem “dasO”
                                    Dauer:            90 min
                                    Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Jeder kann etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Gelernt werden
          Ursachen des Verderbs und Methoden zur Haltbarmachung vom Lebensmittel.

Inhalt:   Zu viele kostbare Lebensmittel landen grundlos auf dem Müll. Verantwortlich
          dafür sind unter anderem private Haushalte, Verkauf, Gastronomie und die
          Landwirtschaft. Dabei kann durch cleveres Handeln einiges an Lebensmitteln
          vor der Tonne gerettet werden. Dazu zählen Hygieneregeln, Methoden zur
          Haltbarmachung oder die Unterscheidung von MHD und Verbrauchsdatum.

Termine: Donnerstag, den 23.06.2022 | jeweils um 10:00 Uhr | 12:00 Uhr | 14:00 Uhr

                                          Unterwegs für die biologische Artenvielfalt -
                                          Artenschutz erfahren, erleben und begreifen

                                    Veranstalter:     Christlich Soziales Bildungswerk
                                                      Sachsen e-V.
                                    1
                                    Zielgruppe:       Klasse 5 | 6 | 7 | 8
                                    Teilnehmer:       eine Gruppe
                                    Treffpunkt:       vor dem “dasO”
                                    Dauer:            90 min
                                    Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Die Artenvielfalt muss geschützt werden - gemeinsam wird erarbeitet, welche Arten
          gefährdet sind und warum. Was kann man tun, um die Artenvielfalt zu erhalten?

Inhalt:   Durch den Verlust der biologischen Vielfalt gehen uns lebensnotwendige Güter
          und unersetzbare Dienste verloren. Die ständig zunehmende Erdbevölkerung
          muss mit Wasser, Nahrung, Energie und weiteren Ressourcen versorgt werden.
          Der Druck auf die Natur nimmt dadurch zu und immer mehr Rückzugsräume
          für Tiere und Pflanzen verschwinden.

Termine: Donnerstag, den 23.06.2022 | jeweils um 10:00 Uhr | 12:00 Uhr | 14:00 Uhr
                                              11
Energie erleben

                                   Veranstalter:     envia Mitteldeutsche Energie AG
                                   1
                                   Zielgruppe:       Kindergarten
                                   Teilnehmer:       eine Gruppe (max. 30 Kinder)
                                   Treffpunkt:       Grillplatz
                                   Dauer:            120 min
                                   Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Kennenlernen und Erforschung des Stromes sowie Fragenklärung

Inhalt:   Strom kommt aus der Steckdose, das weiß doch jedes Kind.
          Aber was genau ist denn Strom nun eigentlich?
          Mit lustigen Geschichten und Spielen lernen die Kleinsten, was
          Strom alles kann oder wie eine echte Kartoffelbatterie funktioniert.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 11:30 Uhr

                                                       Energie erkunden

                                   Veranstalter:     envia Mitteldeutsche Energie AG
                                   1
                                   Zielgruppe:       Klasse 2 | 3 |4
                                   Teilnehmer:       eine Gruppe
                                   Treffpunkt:       Grillplatz
                                   Dauer:            180 min
                                   Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Kennenlernen und Erforschung des Stromes sowie Fragenklärung

Inhalt:   Wird dem Strom im Stromkreislauf nicht schwindelig?
          Wie funktioniert eine Solarzelle? Wie wird Strom überhaupt
          erzeugt und kann man das vielleicht sogar selbst?
          Fragen über Fragen, die die Schüler beim Experimentieren an
          verschiedenen Versuchs- und Bastelstationen erforschen können.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:00 Uhr | 11:30 Uhr
                                             12
... tierisch was los im Zoo ...

                                    Veranstalter:     Lebenshilfe e.V. RV Oschatz, Tierpark
                                    1
                                    Zielgruppe:       Kindergarten
                                                      Klasse 1 | 2 | 3 | 4
                                    Teilnehmer:       eine Gruppe
                                                      (max. 20 Kinder/Schüler)
                                    Treffpunkt:       Vogelvoliere
                                    Dauer:            45 min
                                    Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Kennenlernen verschiedener Tiere

Inhalt:   Im Oschatzer Tierpark piept, quiekt, meckert und mäht es.
          Was ist ein Emu? Wie kam das Meerschweinchen zu seinem
          Namen? Zusammen auf einer tierischen Expedition wird über
          die einzelnen Arten, ihre Herkunft sowie ihre Ansprüche
          informiert.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 09:30 Uhr | 11:00 Uhr | 13:00 Uhr

                                                      Modellbahnanlage
                                             “Teile der Strecke Oschatz-Mügeln”

                                  Veranstalter:     DBV-Förderverein
                                                    “Wilder Robert” e.V.
                                  1
                                  Zielgruppe:       Klasse 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
                                  Teilnehmer:       1 Gruppe (Gruppe wird aufgeteilt)
                                  Treffpunkt:       Südbahnhofsgebäude
                                  Dauer:            45 min
                                  Kosten:           20€ pro Gruppe

Ziel:     Bedeutung und Geschichte der Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln an
          originalgetreuer Modelleisenbahn erfahren

Inhalt:   Teile der Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln um das Jahr 1950
          werden heimatkundlich dargestellt.
          Des Weiteren wird die Postkartenausstellung besichtigt.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 09:30 Uhr | 11:30 Uhr | 14:30 Uhr

                                             13
Vom Tier zum Pullover

                                    Veranstalter:     Alpaka- und Lamazuchtverband
                                                      Mitteldeutschland e.V.
                                    1
                                    Zielgruppe:       Klasse 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
                                    Teilnehmer:       eine Gruppe
                                    Treffpunkt:       Picknickfläche
                                    Dauer:            45 min
                                    Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Kennenlernen des Prozesses der unverarbeiteten Wolle bis zum Garn

Inhalt:   Beim kreativen Gestalten mit Naturmaterialien lernen die Schüler den Prozess
          der Wolle bis zum Garn kennen. Außerdem können sie selbst
          Wolle kämmen und spinnen.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:30 Uhr | 09:30 Uhr | 10:30 Uhr | 11:30 Uhr |
         13:30 Uhr | 14:30 Uhr

                                                          Papier schöpfen

                                    Veranstalter:     Grüne Welle Umweltverein e.V.
                                                      Ökologische Station Naundorf
                                    1
                                    Zielgruppe:       Kindergarten
                                                      Klasse 1 | 2 | 3 | 4 | 5
                                    Teilnehmer:       eine Gruppe (max. 20 Kinder/Schüler)
                                    Treffpunkt:       Grünes Klassenzimmer
                                    Dauer:            90 min
                                    Kosten:           20 € pro Gruppe

Ziel:     Einen Einblick in vergangene Arbeitstechniken erhalten

Inhalt:   Wer hat eigentlich das Papier erfunden?
          Gibt es unterschiedliche Papiersorten?
          Wie wird Papier hergestellt?
          Die Kinder und Schüler können es ganz einfach ausprobieren.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 09:00 Uhr | 11:00 Uhr | 13:00 Uhr

                                              14
Foto: Pixabay                  Sicheres Überqueren der Straße

                                         Veranstalter:      Polizeidirektion Oschatz und
                                                            Verkehrswacht Oschatz e.V.

                                         Zielgruppe:        Kindergarten
                                                            Klasse 1 | 2
                                         Teilnehmer:        eine Gruppe (max. 25 Kinder/Schüler)
                                         Treffpunkt:        Affengehege
                                         Dauer:             45 min
                                         Kosten:            20 € pro Gruppe

Ziel:     Richtiges Verhalten im Straßenverkehr

Inhalt:   Dieses Projekt behandelt das sichere Überqueren der Straße in der Theorie
          und Praxis. Zudem wird das Ampelsystem erläutert, der
          Fußgängerüberweg sowie die wichtigsten Verkehrsschilder
          ausführlich besprochen. Die allgemeine Sicherheit von
          Fußgängern und Fahrradfahrern steht im Vordergrund.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 09:00 Uhr | 10:00 Uhr | 11:00 Uhr | 13:00 Uhr | 14:00 Uhr

                                                           Bewegungs-Zeit-Parkour

                                         Veranstalter:      AOK PLUS
                                                            www.aok.de/pk/plus
                                         1
                                         Zielgruppe:        Klasse 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
                                         Teilnehmer:        eine Gruppe (max. 25 Schüler)
                                         Treffpunkt:        Haupteingang O-Schatz-Park
                                         Dauer:             45 min
                                         Kosten:            20 € pro Gruppe

Ziel:     Stärkung der Koordination, Beweglichkeit und Schnellkraft

Inhalt:   Durchlauft einen Parkour in möglichst kurzer Zeit und ohne das
          Berühren der Hindernisse. Die Zeiten der Teilnehmer werden jeweils am
          Ende des Durchlaufes addiert und somit eine Gesamtzeit für die jeweilige
          Schulklasse ermittelt. Am Ende wird der beste Teilnehmer
          pro Lauf und die beste Gesamtzeit aller Schulen prämiert.

Termine: Donnerstag, den 23.06.2022
         jeweils um 09:00 Uhr | 10:00 Uhr | 11:00 Uhr | 12:00 Uhr | 13:00 Uhr
                                                   15
Foto: Pixabay                     Lesung im Grünen

                                        Veranstalter:   Eigenbetrieb Oschatzer
                                                        Kultureinrichtungen
                                                        Stadtbibliothek Oschatz
                                        1
                                        Zielgruppe:     Kindergarten | Klasse 1 | 2 | 3 | 4
                                        Teilnehmer:     eine Gruppe (max. 25 Kinder)
                                        Treffpunkt:     Stadtbibliothek
                                        Dauer:          45 min
                                        Kosten:         20 € pro Gruppe

Ziel:     Spaß an Büchern

Inhalt:   ”Eine kunterbunte Sommerwiese”
          Zu diesem Thema werden Geschichten über Tiere, Pflanzen
          und fantastische Wesen gelesen und erzählt.
          Dazu wird gerätselt, gebastelt und gemalt.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 09:00 Uhr | 10:00 Uhr | 11:00 Uhr | 13:00 Uhr | 14:00 Uhr

                                                        Gemeinsam eine Orgel
                                                          bauen und spielen

                                        Veranstalter:   Ev.-Luth. Kirchgemeinde
                                                        Oschatzer Land
                                        1
                                        Zielgruppe:     Klasse 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
                                        Teilnehmer:     eine Gruppe
                                        Treffpunkt:     St. Aegidien-Kirche Oschatz
                                        Dauer:          90 min
                                        Kosten:         20 € pro Gruppe

Ziel:     Funktionsweise einer Orgel entdecken und verstehen

Inhalt:   Gemeinsam wird mit den Kindern eine funktionsfähige Mini-Orgel gebaut und
          ausprobiert. Anhand eines Orgelbaukastens werden die Kinder zum Entdecken
          und Spielen eingeladen, aus denen sie eine funktionsfähige Orgel
          bauen werden, die anschließend natürlich auch von allen gespielt
          werden kann. Mit einem Besuch der Orgel in der St.-Aegidien-Kirche
          Oschatz wird das erlebnisreiche Projekt vollendet.

Termine: Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022 | 10:00 Uhr
                                                 16
Märchenhaftes Oschatz

                                   Veranstalter:    Eigenbetrieb Oschatzer
                                                    Kultureinrichtungen
                                                    Oschatz-Information
                                   1
                                   Zielgruppe:      Kindergarten | Klasse 1 | 2
                                   Teilnehmer:      eine Gruppe
                                   Treffpunkt:      Haupteingang St. Aegidien-Kirche
                                   Dauer:           90 min
                                   Kosten:          20 € pro Gruppe

Ziel:     Geschichte erleben

Inhalt:   „Es war einmal…"
          Zusammen mit dem schönen Schneewittchen und ihrem treuen Begleiter Zwerg
          Naseweis wird die Stadt Oschatz erkundet. Ein Märchenrätsel wird gelöst,
          wobei die Kinder spannendes über die Stadt erfahren und zauberhafte
          Orte entdecken. Am Ende gibt es sogar eine kleine Belohnung.

Termine: Donnerstag, den 23.06.2022
         jeweils um 09:00 Uhr | 11:00 Uhr | 13:30 Uhr

                                             Auf den Spuren der Oschatzer Bande

                                   Veranstalter:    Eigenbetrieb Oschatzer
                                                    Kultureinrichtungen
                                                    Oschatz-Information
                                   1
                                   Zielgruppe:      Klasse 2 | 3 | 4 | 5 | 6
                                   Teilnehmer:      eine Gruppe
                                   Treffpunkt:      Stadt- & Waagenmuseum (Frongasse 1)
                                   Dauer:           90 min
                                   Kosten:          20 € pro Gruppe

Ziel:     Geschichte erleben

Inhalt:   Die Schüler begleiten die Räuber Fürchtenix und Hotzenplotz bei einer
          spannenden Schnitzeljagd durch Oschatz und helfen ihnen den Schatz der
          berüchtigten „Oschatzer Bande" zu finden. Dabei erfahren sie viel Wissenswertes
          über die Stadtgeschichte von Oschatz.

Termine: Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 09:00 Uhr | 11:30 Uhr | 14:00 Uhr

                                             17
Foto: Dirk Hunger             Leben und Wohnen früher und heute

                                            Veranstalter:      Eigenbetrieb Oschatzer
                                                               Kultureinrichtungen
                                                               Stadt- und Waagenmuseum
                                            1
                                            Zielgruppe:        Klasse 1 | 2 | 3 | 4
                                            Teilnehmer:        eine Gruppe (Gruppe wird aufgeteilt)
                                            Treffpunkt:        Stadt- & Waagemuseum (Frongasse 1)
                                            Dauer:             90 min
                                            Kosten:            20 € pro Gruppe

Ziel:     Geschichte erleben

Inhalt:   In dem Rundgang durch die Amtsfronfeste wird erläutert, wie Menschen vor ca. 100-
          200 Jahren gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Ein Blick in die Bauernküche
          verrät wie das Leben früher ohne Strom, Kühlschrank und Fernseher
          möglich war. Eine originalgetreue Schuhmacherwerkstatt, der
          Webstuhl und eine Schneiderstube erzählen vom früheren
          Handwerk. Der Aufstieg auf den Wachturm bildet den Abschluss.

Termine: Donnerstag, den 23.06.2022 | 08:30 Uhr | 10:30 Uhr | 12:30 Uhr | 14:30 Uhr

                        Foto: Dirk Hunger                   Die Waage als Messinstrument

                                            Veranstalter:      Eigenbetrieb Oschatzer
                                                               Kultureinrichtungen
                                                               Stadt- und Waagenmuseum
                                            1
                                            Zielgruppe:        Klasse 3 | 4
                                            Teilnehmer:        eine Gruppe
                                            Treffpunkt:        Stadt- & Waagemuseum (Frongasse 1)
                                            Dauer:             60 min
                                            Kosten:            20 € pro Gruppe

Ziel:     Geschichte erleben

Inhalt:   Die Stadt Oschatz kann auf eine lange Waagenbautradition zurückblicken, welche im
          Waagenmuseum anhand zahlreicher Exponate und Gewichten erläutert wird. In
          einer Führung werden den Kindern u.a. Antworten auf diese Fragen gegeben: Was ist
          eine Waage? Seit wann gibt es sie? Warum ist die Waage ein Kontrollorgan?
          Aufgrund des Museumumbaus kann es zu einer Verkürzung des Projektes kommen.

Termine: Freitag, den 24.06.2022
         jeweils um 08:30 Uhr | 10:00 Uhr | 11:30 Uhr | 13:00 Uhr | 14:30 Uhr
                                                     18
Waldjugendspiele

                                   Veranstalter:    Staatsbetrieb Sachsenforst

                                   Zielgruppe:      Klasse 3 | 4
                                                    Förderschüler der Mittelstufe
                                   Teilnehmer:      max. 150 Schüler
                                   Treffpunkt:      Stadtwald
                                   Kosten:          kostenfrei

Die Veranstaltung „Waldjugendspiele“ wird in Sachsen seit 1999 als gemeinschaftliches Projekt
der Staatsministerien für Umwelt und Landwirtschaft bzw. Kultus sowie der Schutz-
gemeinschaft Deutscher Wald, Landesgruppe Sachsen, durchgeführt.

Die Kinder verbringen dabei einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald.
Entlang eines Rundweges werden durch Förster und Waldarbeiter 10 Stationen vorbereitet.
Praxis- und erlebnisorientiert wechseln Wissensstationen zum Thema Wald und Forst-
wirtschaft und Spielstationen einander ab. Jeweils etwa 10 Kinder bilden ein Team und lösen
zusammen mit viel Bewegung viele knifflige Waldgeheimnisse. Ganz nebenbei lernen die
Kinder spielerisch eine Menge zum Thema Wald.

Bitte informieren Sie sich über die Einladung und Anmeldung über das Landesamt für Schule
und Bildung in Leipzig.
1
Termine:             Donnerstag, den 23.06. und Freitag, den 24.06.2022
                     jeweils von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Anmeldung unter: Landesamt für Schule und Bildung
                 Karin Ladisch
                 Nonnenstraße 17a| 04229 Leipzig
                 Postfach 100653 | 04006 Leipzig
                 Tel.: 03414 945733 | Fax: 03414 945614
                 karin.ladisch@lasub.smk.sachsen.de
                 www.lasub.smk.sachsen.de

                            Ich hoffe, ihr seid neugierig
                          geworden und nehmt an einem
                          unserer Projekte im Rahmen des
                            Grünen Klassenzimmers teil.

                              Wir sehen uns in Oschatz!
                                 Bis dahin Oschgar

                                             19
Kreuzworträtsel                       Löst gemeinsam das Kreuzworträtsel.
                                      Wenn ihr alles richtig habt, erhaltet ihr
Bitte sendet das Lösungswort an:      am Ende ein Lösungswort. Bringt das
                                      ausgefüllte Kreuzworträtsel zum
Oschatzer Freizeitstätten GmbH
                                      Grünen Klassenzimmer mit oder schickt
Grünes Klassenzimmer
Berufsschulstraße 20
                                      es bis spätestens zum 24. Juni 2022
04758 Oschatz                         ein und erhaltet die Chance auf tolle
E-Mail: e.kerkow@oschatz-erleben.de   Klassenpreise!
Fax: 03435 970199                     (Hinweise: Ä=AE, Ü=UE, Ö=OE)

                                            20
Fragen Kreuzworträtsel waagerecht

1.    Wie heißt die Räumlichkeit im Thomas-Müntzer-Haus (1.OG), welche sich ideal für kleine
      Familienfeiern, Versammlungen und Workshops eignet?
5.    Wie heißt das Maskottchen des Stadt- und Waagenmuseums?
10.   Wie heißt das Maskottchen von Oschatz?
13.   Wie heißt eine deutsche Partnerstadt von Oschatz?
18.   Wie viele Treppenstufen zählt die Treppe zur Stadtbibliothek?
19.   Welches Motiv findet man auf vielen Schachtdeckeln (Gullideckeln) in Oschatz?
20.   Was ist in der Oschatzer Innenstadt für 2 Stunden kostenlos erlaubt?
22.   Wie viele Bänke stehen im Halbkreis um den Brunnen auf dem Neumarkt?
23.   Die Farbe des Brunnens auf dem Neumarkt sind Gelb, Blau und ...?
26.   Wie viele Saunen umfasst das Saunadorf im Platsch?
27.   Was wird im “O” des O-Parks ausgestellt und zählt zur größten Sammlung dieser Art
      weltweit?
30.   Welche Veranstaltungen findet jährlich am 2. Adventswochenende in Oschatz statt?

Fragen Kreuzworträtsel senkrecht

2.    Wie heißt das Zimmer im Rathaus in dem Trauungen vollzogen werden können?
3.    Wie heißt die Veranstaltungsreihe im Thomas-Müntzer-Haus, welche jeden ersten
      Sonntag im Monat präsentiert wird?
4.    Wie viele Fachbereiche hat die Collm Klinik Oschatz?
6.    Mit welchem Programm ist es möglich, die Verfügbarkeit eines Buches in der
      Stadtbibliothek zu überprüfen?
7.    Wie heißt das Projekt des Jugendstadtrates, bei dem Kinder und Jugendliche ihre
      eigenen Projekte und Ideen umsetzen können?
8.    Wann beginnt die Saison im Europäischen Jugendcamp?
9.    Wie lautet eine typische KFZ-Kennzeichnung für Oschatz?
11.   Welches Tier ist das Wappentier der Stadt Oschatz?
12.   Wie heißt eine in Oschatz geborene Fußballspielerin und ehemalige Nationalspielerin?
      (Nachname)
14.   Wie heißt ein Ortsteil von Oschatz?
15.   Wie wird die Oschatzer Schmalspurbahn noch genannt?
16.   Welche Örtlichkeit ist in der ersten Szene des Oschatzer Imagefilmes zu sehen?
17.   In welcher Straße steht das älteste Steinhaus profaner Bauart in Sachsen?
21.   Wie heißt eine Bäckerei am Altmarkt?
24.   Wer rastete im April 1813 auf seiner Reise nach dem Bade Teplitz im Thomas-Müntzer-
      Haus? (Nachname)
25.   Welche Sehenswürdigkeit wurde 1998 restauriert, wird jährlich von ca. 6000 Besuchern
      besucht und ist Geburtsstätte von insgesamt 9 Kindern?
28.   Mit Blick vom Neumarkt: Wie viele Fenster hat die Hausfront der Oschatz-Information?
29.   Wie heißt das Glanzstück der Ausstellung im Stadt- und Waagenmuseum, welches in
      einem gläsernen Anbau an der Ratsfronfeste untergebracht ist?

                                              21
Für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Grünen Klassenzimmers
möchten wir uns herzlichst bei folgenden Partnern, Vereinen, Unternehmen, Institutionen
und Einrichtungen bedanken:

Ÿ   Alpaka- und Lamazuchtverband Mitteldeutschland e.V.
Ÿ   AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Ÿ   Baum- und Rosenschule Müller, Oschatz
Ÿ   Christlich Soziales Bildungswerk Sachsen e-V.,Miltitz
Ÿ   DBV-Förderverein “Wilder Robert” e.V.
Ÿ   Eigenbetrieb Oschatzer Kultureinrichtungen Stadt- und Waagenmuseum
Ÿ   Eigenbetrieb Oschatzer Kultureinrichtungen Oschatz-Information
Ÿ   Eigenbetrieb Oschatzer Kultureinrichtungen Stadtbibliothek Oschatz
Ÿ   envia Mitteldeutsche Energie
Ÿ   Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land
Ÿ   Grüne Welle Umweltverein e.V. Ökologische Station Naundorf
Ÿ   Lebenshilfe e.V. RV Oschatz / Tierpark
Ÿ   Naturgartenberatung Uta Schmidt, Oschatz
Ÿ   Polizeidirektion Oschatz
Ÿ   Soziokulturelles Zentrum E-Werk Oschatz
Ÿ   Staatsbetrieb Sachsenforst
Ÿ   Stadtgärtnerei Oschatz
Ÿ   Veolia Wasser Deutschland GmbH
Ÿ   Verein zur Förderung der vermentitativen Abfallverwertung und Humusproduktion e.V.
Ÿ   Verkehrswacht Oschatz e.V.

Unsere Sponsoren                          Angebote der Lebenshilfe e.V. RV Oschatz

                                          Termin: 23. - 26. Juni 2022

                                          Angebote         Preis
                                          E-Cars           1 Taler pro Fahrt
                                          Karussell        1 Taler pro Fahrt
                                          Minigolf         2 Taler pro Spieler
                                          Hüpfburg         1 Taler (ganztägig)
                                          Labyrinth        kostenfrei

                                          Diese Angebote werden mit dem sogenannten
                                          O-Schatz-Taler bezahlt. Hierfür steht eine
                                          Wechselstube, neben dem “O”, zur Verfügung.

                                            22
-----------------------------------------------------------------------------------
                                                                                      Anmeldeformular Grünes Klassenzimmer

                                                                                      Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular                      3. Kleine Gartenschau
                                                                                      per Post, Fax oder E-Mail an:                                        23. - 26. Juni 2022

                                                                                                                                  Ÿ Pro Termin und Uhrzeit kann ein Projekt nur
                                                                                         Oschatzer Freizeitstätten GmbH           Ÿ von einer Gruppe gebucht werden.
                                                                                         Grünes Klassenzimmer
                                                                                         Berufsschulstraße 20                     Ÿ Bitte füllen Sie für jede einzelne Gruppe und
                                                                                                                                  Ÿ jedes einzelne Projekt ein Formular aus.
                                                                                         04758 Oschatz
                                                                                                                                  Ÿ    Die Anmeldung ist verbindlich.
                                                                                                                                  Ÿ    Nach Eingang Ihres Anmeldeformulars und
                                                                                      Tel.:   03435 970 116                       Ÿ    Prüfung der Verfügbarkeit erhalten Sie von
                                                                                      Fax:    03435 970 199                       Ÿ    uns eine E-Mail-Bestätigung sowie weitere
                                                                                      E-Mail: e.kerkow@oschatz-erleben.de         Ÿ    Informationen.

                                                                                      Anfrage

                                                                                      Projekt: ____________________________________________________________________

                                                                                      Alternativprojekt: ____________________________________________________________

                                                                                      Klasse | Gruppe: __________         Teilnehmeranzahl: _________ ( + ________ Betreuer)

                                                                                      Termin: _____________________________________________________________________

                                                                                      Ersatztermin: ________________________________________________________________

                                                                                      Kontakt

                                                                                      Name der Schule/Einrichtung/Gruppe: ___________________________________________

                                                                                      Ansprechpartner/in: __________________________________________________________

                                                                                      Straße, Nr.: _________________________________________________________________

                                                                                      PLZ, Ort: ___________________________________________________________________

                                                                                      Telefon: _____________________________ Fax:___________________________________

                                                                                      E-Mail: _____________________________________________________________________

                                                                                      Ort, Datum: __________________________           Unterschrift: __________________________
                                                                                                                                  23
Impressum
Organisator:   Oschatzer Freizeitstätten GmbH         Redaktionsschluss: 11.06.2021
               Berufsschulstraße 20 | 04758 Oschatz
               Tel.:    03435 970116
               Fax:     03435 970199
               www.oschatz-erleben.de
Sie können auch lesen