GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!

Die Seite wird erstellt Noel Stein
 
WEITER LESEN
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
GRUPPENPOST 2023
   Raurisertal
        ••••••••••••••••••••••••••••••••••

 Informationen, Ausflugsmöglichkeiten
  und Tipps für Ihre Gruppenreise im
Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Goldrichtig
                                                    SIND SIE IM RAURISERTAL.

Durch den äußerst sorgsamen Umgang mit der Natur und Traditionen, der im Raurisertal gepflegt wird, haben
Sie die Möglichkeit, heute noch viel Echtes und Gutes, Brauchtum und beeindruckende, unberührte Naturland-
schaften zu erleben. Lange Traditionen werden gepflegt und gelebt. Nicht nur interessante Veranstaltungen
wie der Hengstauftrieb und die Pinzgauer Wallfahrt nach Heiligenblut im Juni oder das Bauernherbstfest im
September locken Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in das ursprüngliche Tauerntal.

Gute Gründe für Gruppenreisen ins Raurisertal                 Ihr individuelles Gruppenprogramm
Jahrhunderte lang galt das Raurisertal als Zentrum            Organisierte Ausflugsfahrten, erlebnisreiche Wan-
des Goldbergbaus. Noch heute sind Spuren der Gold-            derungen, Führungen durch das geschichtsträch-
gräber zu entdecken - ob alte Häuser wie das Vo-              tige Raurisertal - vom Markt bis hin zu einem der
glmaierhaus in Rauris oder die Knappenruinen im               ­schönsten Talschlüsse der Hohen Tauern,
Talschluss Kolm Saigurn. Rauris - übrigens flächen-            Wissenswertes über das Leben und die Geschich-
mäßig die größte Salzburger Gemeinde - ist stolz auf           te in Rauris... Sie suchen noch nach dem richtigen
seine Ursprünglichkeit, auf seine Echtheit und seine           Programm für Ihre Gruppenreise?
Geschichte.                                                    Für Ausflugstipps, Informationen und Anfragen
Nahezu alles, was im 1.800 km² großen Nationalpark             steht Ihnen das Team im Tourismusbüro gerne zur
Hohe Tauern entdeckt und erlebt werden kann, finden            ­Verfügung. Und als kleinen Vorgeschmack auf Ihre
Sie im Raurisertal „auf kleinem Raum“. Von kulturhis-           Reise in das Raurisertal präsentieren wir Ihnen auf
torischen Besonderheiten wie dem Goldbergbau und                den nächsten Seiten einen kleinen Auszug beliebter
dem Saumhandel bis hin zu naturkundlichen High-                 Gruppenprogramme und Ausflugsziele i­ m ­Raurisertal.
lights wie den Mineralienschätzen des Tauernfensters
und den großen Greifvögeln - Bartgeier, Gänsegeier            Ihr Kontakt ins Raurisertal
und Steinadler.                                               Tourismusverband Rauris
                                                              Sportstr. 2, A- 5661 Rauris
Seit 2020 können wir im Haus der Kultur & L
                                          ­ iteratur          T: +43 6544 200 22
Seminare,      Firmenincentives,   verschiedens-              E: info@raurisertal.at
te Vorträge und Kulturveranstaltungen anbieten.               www.raurisertal.at
Die Räumlichkeiten sind mit der neuesten Technik
­ausgestattet.

                                                              Reiseleitung vor Ort gewünscht?
                                                              Wanderführerin, Pilgerweg-Begleiterin und Rei-
                                                              seleiterin Gerlinde weiß viel zu erzählen über die
                                                              Geschichte und die Natur des Raurisertales. Sie freut
                                                              sich auf Ihre Anfrage und gestaltet mit Ihnen gemein-
                                                              sam und nach Ihren Vorstellungen Ihr persönliches
                                                              Gruppenprogramm:
                                                              Gerlinde Eidenhammer
                                                              T: +43 (0) 664 458 35 36
                                                              E: gerlinde.eidenhammer@rauris.net

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Tourismusverband Rauris . Sportstrße. 2 . 5661 Rauris . info@raurisertal.at.
Tel.: +43 6544 200 22 . Fotos: TVB Rauris, Florian Bachmeier, Michael Gruber, Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Ins-
piranto, Blickfang-Photography Nicole Wandinger, Reiter Robert, Lukas Pilz und Agentur Lichtfarben
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Echt. Sehenswert.
UNSERE AUSF LUGST IPPS IM RAURISERTAL

                                                     Mit den Rauriser Hochalmbahnen mühelos auf 1.800
                                                     Meter schweben, goldene Momente an einem der
                                                     Goldwaschplätze oder bei Ortsführungen durch das
                                                     „güldene Städtchen“ Rauris erleben, „Könige der
                                                     Lüfte“ beobachten, an den zahlreichen Quellen Kraft
                                                     tanken oder eine Hausbierbrauerei besuchen. Im
                                                     Raurisertal gibt es echt viel zu sehen!

                     Echt. Hoch hinaus.
                     MIT DEN RAURISER HOCHALMBAHNEN

Ganz mühelos und in nur wenigen Minuten bringt Sie die klimaschonende Rau-
riser Hochalmbahn auf 1.800 m in das abwechslungsreiche Wandergebiet der
Hochalm. Dort genießen Sie neben kulinarischen Schmankerln auch eine herr-
liche Aussicht auf die Dreitausender der Goldberggruppe, auf das Steinerne
Meer, das Hochkönig- und Dachstein-Massiv. Sie erleben bei den Greifvogel-
schauen die sonst so scheuen Greifvögel ganz nah und können an der Gold-
waschanlage Heimalm Ihr Glück als Schatzsucher probieren.

Öffnungszeiten Sommer 2023
24.05. - 28.06.2023: Mittwoch, Samstag und Sonntag
Sonderfahrten am 29.05. & 08.06.2023
01.07. - 10.09.2023: täglicher Betrieb
13.09. - 01.10.2023: Mittwoch, Samstag und Sonntag
07. & 08.10. / 14. & 15.10. / 21. & 22.10.2023:
Samstag und Sonntag
Sonderfahrten am 26.10.2023                               Tillys Waldpfad
Fahrzeiten: 9 - 12 und 13 - 16.30 Uhr                     Der Lehrpfad mit viel interessanten Informationen
                                                          über die Tier-, Pflanzen- und Mineralienwelt des
Greifvogelschauen auf der Hochalm                         Nationalparks Hohe Tauern führt in 1,5 Stunden von
In einer rund 40 minütigen Greifvogelschau erfahren Sie   der Bergstation zur Mittelstation.
von Berufsfalkner Peter Krizan Wissenswertes über Fal-
ken, Eulen und Adler und deren Lebensgewohnheiten.        Speicherteich & Barfußweg
Von Anfang Juni bis Anfang Oktober zu den Betriebszei-    Am Speicherteich Hochalm lädt der neue Barfuß-
ten der Hochalmbahnen um 11 Uhr und 14.30 Uhr.            weg zu einer Entdeckungstour der besonderen Art
                                                          ein: Hier können Sie Ihren Fuß-Spürsinn wecken
Goldwaschen an der Heimalm                                und die Kraft des Wassers spüren.
Unter fachkundiger Anleitung können Sie am Gold-
waschplatz feine Flitter des edlen Metalls aus dem        Weitere beliebte Wanderungen führen zum See-
Wasser waschen. Von Anfang Juni bis Mitte September       karsee, auf den Gipfel der Schwarzwand oder den
zu den Betriebszeiten der Hochalmbahnen.                  Reißrachkopf.
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Goldene G‘schicht
DES „GÜLDENEN STÄDTCHENS“ RAURIS
Jahrhundertelang galt das Raurisertal als Zentrum des Goldbergbaus. In der Hochblütezeit soll in
der Goldberggruppe rund 10% der Weltproduktion stattgefunden haben. Heute noch entdecken Sie
­beeindruckende Zeugnisse aus der vergangenen Zeit: alte Knappenhäuser, Ruinen des „Radhauses“
 und „Bremserhäusels“ in Kolm Saigurn und Gewerkenhäuser entlang der Marktstraße. Im Talmuse-
 um und in der Zimmererhütte erfahren Sie Wissenswertes über diese prägende Ära und über ­Iganz
 ­Rojacher, der unter anderem für den Bau des Sonnblick-Observatoriums verantwortlich war, die
  ­ersten Skier nach Österreich, und Strom sowie das Telefon nach Rauris brachte.

Ortsführung durch Rauris & Schnapsverkostung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Bei einem geführten Ortsspaziergang durch Rauris Zentrum
kommen Sie an kostbaren, geschichtsträchtigen Gewerkschaf-
ten vorbei und die beeindruckende Geschichte des Goldbergbaus
wird spürbar. Ideal ist eine solche Ortsführung auch zu verbinden
mit einem Besuch des Talmuseums oder des Heustadlhofs, auf
dem Margot Langreiter, die Rauriser „Kräuterhexe“ die Herstellung
von Tees, Salben und Schnäpsen erklärt. Von der wohltuenden
Wirkung der Bergkräuter überzeugen Sie sich am besten bei
­einer Schnapsverkostung.

                                           Museen im Raurisertal
                                           Talmuseum
                                           Marktstr. 69, T: +43 6544 6253
                                           Wann die ersten Skier nach Rauris kamen, warum das Raurisertal
                                           zum „goldenen Tal der Alpen“ wurde, wie Europas höchste Wet-
                                           terwarte am Sonnblick gebaut wurde - und was Ignaz Rojacher
                                           mit all dem zu tun hat, das erfahren Sie in den 16 Schauräumen
                                           des Talmuseums.

                                           Nationalparkausstellung in Wörth
                                           Dorfstraße 27 in Wörth
                                           In der neu gestalteten interaktiven Erlebnisausstellung erfahren
                                           Sie Interessantes und Wissenswertes über das Gebiet des Nati-
                                           onalpark Hohe Tauern in Rauris, sowie über die Bartgeier, Gänse-
                                           geier und Steinadler, die mächtigsten Greifvögel der Alpen.

                                                         Bzgl. der Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte das Tourismusbüro.
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Echt. Goldene Momente.
BEIM GOLDWASCHEN IM RAURISERTAL

Schätzungen zufolge lagern noch rund 120 Tonnen (!)
des edlen Metalls in der Goldberggruppe. Grund ge-
nug für zahlreiche große und kleine Schatzsucher, im
Raurisertal ihr Glück zu versuchen. An zwei Gold-
waschplätzen werden Sie von erfahrenen Goldwä-
schern in die Kunst des Goldwaschens eingeführt.
Und wer fündig wird, darf seinen Schatz natürlich
mit nach Hause nehmen!
Die prägende Zeit der Goldgräber war unter ande-
rem namensgebend für die Goldberggruppe mit
ihren mächtigen Gipfeln Hoher Sonnblick, Hocharn,
Silberpfennig, Kolmkarspitz und Ritterkopf.

                                   GOLDWASCHPLATZ BODENHAUS
                                   Kolmstr. 6, nahe Alpengasthof Bodenhaus
                                   Anmeldung unter T: +43 6544 200 22 . E: info@raurisertal.at
                                   Am Goldwaschplatz Bodenhaus waschen Sie direkt aus der Hütt-
                                   winklache. Goldwäscher Theo Huber gibt Ihnen Tipps und zeigt
                                   Ihnen, wie Sie am meisten Erfolg erzielen.
                                   Großzügiger Kinderspielplatz. Kiosk.

   GOLDWASCHPLATZ HEIMALM
   Mittelstation Rauriser Hochalmbahnen
   An der Mittelstation, der bewirtschafteten Heimalm, haben Sie gute Aus-
   sichten auf einen Fund und auf das Raurisertal. Der angelegte Gold-
   waschplatz begeistert mit seinem drei Meter hohen Wasserrad nicht nur
   kleine Schatzsucher!

                                                      Echte Naturerlebnisse
                                                                  IM NAT IONALPARK HOHE TAUERN
Naturentdecker finden im 30 Kilometer langen Raurisertal nahezu alles, was den 1.800 km² großen
Nationalpark Hohe Tauern so einzigartig macht. Die Vielfalt der Natur kann im Raurisertal in fünf ganz
unterschiedlichen Tälern erlebt werden. 295 km markierte Wanderwege und Alpinsteige, zahlreiche
Themenlehrpfade, saftige Almwiesen und die mächtigen Dreitausender der Goldberggruppe verspre-
chen genussvolle und interessante Bergerlebnisse für Genusswanderer und Gipfelstürmer gleicher-
maßen. Auf den rund 30 bewirtschafteten Almhütten und Berggasthöfen verwöhnen Sie die ­Wirtsleute
mit selbstgemachten Schmankerln wie zum Beispiel einer Brettljause mit Kas, Speck und frischem
Bauernbrot.
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Talschluss - Kolm Saigurn
IM HÜTTWINKLTAL
Einst lag im Rauriser Hüttwinkltal die Grundlage für den Reichtum der Salzburger Erzbischöfe: das
Tauerngold. Bis heute kann man im Talschluss Kolm Saigurn den Spuren des Bergbaus aus der 1.000
Jahre dauernden Goldgräberzeit nachspüren. Jahrhunderte alte Bergbauruinen, Gewerkenhäuser
und Themenwege wie der Tauerngold-Rundwanderweg oder der Tauerngold Erlebnisweg lassen in
die goldenen Zeiten eintauchen. Voller Glanz ist in Kolm Saigurn auch der Wasserfallweg, der an ins-
gesamt fünf imposanten Wasserfällen vorbeiführt. Ganz am Talschluss liegt das Naturjuwel „Rauriser
Urwald“. Kolm Saigurn liegt am Fuße des Hohen Sonnblicks (3.106 m) mit der höchst gelegenen und
seit 1886 dauerhaft besetzten Wetterwarte Europas.

                               T HEMENWEGE
                               Kolm Saigurn / Raurisertal
                               Der Tauerngold Rundwanderweg oder der Tauerngold Erlebnisweg lassen in
                               die goldenen Bergbauzeiten des Raurisertals eintauchen. Hoch interessant
                               ist auch der Gletscherschaupfad unterhalb des Goldbergkees am Hohen
                               Sonnblick. In bis 2.350 Metern Höhe überquert man das Gebiet, das einst von
                               der Gletscherzunge des Goldberggletschers bedeckt war. Am Weg liegen
                               einige Goldbergbau Ruinen.

 WANDERUNG DURCH DEN RAURISER URWALD
 Märchenhaft schön ist der Rauriser Urwald. Mit seinen mehr als 80 dunklen Moortümpeln, saftig grünen
 Moosen, gigantischen Spitzfichten und romantischen Lichtungen ist er ein echtes Naturjuwel. Der Lehr-
 pfad durch den Rauriser Urwald wurde als einer der 33 besten Lehrwege Österreichs ausgezeichnet.

 Tourenbeschreibung Lehrpfad „Rauriser Urwald“
 Dauer: 			            ca. 1,5 Stunden
 Länge:			             ca. 1,5 km, 150 hm
 Schwierigkeit:		      leicht
 Beschreibung:		       Vom Ammererhof über einen Waldweg
 			                   zum Einstieg „Rauriser Urwald“.
 			                   Rundwanderweg mit Informationstafeln.
 			                   Führung durch einen Nationalpark Ranger
 			                   auf Anfrage (T: +43 6562 40 849 0)

 WANDERUNG ZUM RAURISER URQUELL
 Nach nur 30 Gehminuten vom Bodenhaus im hinteren Hüttwinkltal erreichen Sie ein echtes Quellparadies:
 das Rauriser UrQuell. Der perfekte Ort, um abzuschalten, Energie zu tanken, die Kraft der Natur zu spüren
 und einen kräftigen Schluck des frischen Rauriser Quellwassers zu genießen.
 Tourenbeschreibung zum Rauriser UrQuell
 Dauer: 			       ca. 30 Minuten
 Länge:			180 hm
 Schwierigkeit:		 leicht
 Beschreibung:    Vom Parkplatz Bodenhaus über den
 			              Forstweg vorbei an der Astenschmiede.
 			              Weiter über den Wiesen- und Waldpfad
 			              (markiert) zum Rauriser UrQuell.
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Seidlwinkltal
  “TAL DER PILGER & SÄUMER“
  Durch das enge Tal verläuft der historische Saum-
  pfad über das Hochtor, der Händlern schon vor Jahr-
  tausenden als Hauptroute über die Alpen diente. Die
  Säumer transportierten jahrhundertelang zu Fuß vor
  allem Salz und Wein über die Alpenübergänge zwi-
  schen Norden und Süden. Die Lasten trugen Pferde,
  Esel oder Ochsen. Teilweise nahmen die Säumer
  weite Wege bis an die Adria auf sich. Und schon vor
  500 Jahren kehrten sie im alten Tauernhaus zur Rast
  ein, das bereits 1491 das Schankrecht besaß. Von
  dort startet auch die jährliche Glockner-Wallfahrt (28.
  Juni) über das Hochtor auf der Großglockner Hoch-

Echtes Naturerlebnis
  alpenstraße bis nach Heiligenblut. Nicht nur Pilger, auch Wanderer holen sich neue Energie auf den
  sanften Almböden im Seidlwinkltal. Eine Einkehr in eine der bewirtschafteten Almhütten, die selbst-
  gemachte Schmankerln auftischen, darf nicht fehlen. Der Lebens- und Energiequelle Wasser ist ein
  eigener Wasserinformationsweg gewidmet. Schließlich gibt es im Raurisertal über 300 natürliche
  Quellen, 60 Brunnen und -tröge sowie zahlreiche Kneipp- und Wasserspielplätze.

  RAURISER TAUERNHAUS                          PALF NERALM                           GOLLEHENALM

  TÄLERBUS
  Von Mitte Juni bis Anfang Oktober fährt ein Tälerbus von Rauris bis ins Seidlwinkltal.
  Weitere Informationen erhalten Sie im Tourismusbüro Rauris.

    HAUSBIERBRAUEREI UND F ISCHT EICHE
    beim Landgasthof Weixen
    Im Seidlwinkltal, dem „Tal der Pilger und Säumer“, liegt der Landgasthof Weixen mit seinen Angeltei-
    chen und der hauseigenen Bierbrauerei - ein weiteres beliebtes Ausflugsziel. Das „Weix-Bier“ ist frei
    von sämtlichen Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen, also ein naturtrübes, gesundes
    Getränk aus Hopfen und Malz. Bei dem Brauwasser handelt es sich (laut einer Wasser-Reinheitsunter-
    suchung) um stilles Mineralwasser aus der hauseigenen Quelle. Die entspringt rund 200 Meter oberhalb
    des Landgasthofes aus einem Quarzfelsen.
    Unser Tipp: Die selbstgefangenen Forellen und Saiblinge können Sie sich im Landgasthof frisch
    ­zubereiten und schmecken lassen!

    Landgasthof Weixen
    Seidlwinklstr. 114, 5661 Rauris . T: +43 6544 6347 . www.weixen.at
    Individuelle Gruppenführungen sind gegen Voranmeldung möglich.
    (Mittwoch & Donnerstag Ruhetag)
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Krumtal
TAL DER GEIER
In Europa waren sie bereits ausgestorben,
als man sich 1986 entschloss, die Bartgei-
er im Raurisertal wieder anzusiedeln. Seit-
her sind im wilden, unberührten Krumltal
wieder Steinadler, Bart- und Gänsegeier
in freier Wildbahn anzutreffen. Im Som-
mer haben bis zu 30 Bartgeier ihre Schlaf-
plätze in der Moosen- und der Rotwand.
Die majestätischen Tiere mit bis 2,9 Meter
Flügelspannweite zählen zu den größten
Greifvögeln Europas und überhaupt zu den
größten flugfähigen Vögeln der Welt. Einmal
pro Woche werden im Sommer geführte
Wanderungen mit einem Nationalpark Ran-
ger auf dem Lehrweg „Könige der Lüfte“
organisiert. Bei dieser Wanderung können
mit etwas Glück auch Steinadler, Murmel-
tiere, Gämse und viele weitere Alpentiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden.

Tourenbeschreibung Lehrpfad „Könige der Lüfte“
Dauer: 			           ca. 1,5 Stunden eine Strecke zur Bräualm
Länge:			            ca. 5,6 km, 400 hm
Schwierigkeit:		     leicht
Beschreibung: 		     Vom Parkplatz Krumltal beim Lechnerhäusl (bewirtschaftet) über den Forstweg
			                  in ca. 1,5 Stunden bis zur bewirtschafteten Bräualm. Auf 2/3 des Weges befindet
			                  sich die Kasermandlquelle. Wenn man von der Bräualm ca. 20 Minuten weiter
			                  wandert, kommt man zu den mächtigen Wasserfällen. Ideal zu verbinden mit
			                  einem Besuch im neugestaltenen Nationalparkhaus in Wörth. Führung ins Krumltal
			                  durch einen Nationalpark Ranger auf Anfrage (T: +43 6562 40 849 0)

29. Offizielle Landesweite
Bauernherbst-Eröffnung in Rauris
SAMSTAG, 24. AUGUST 2024
Mit dem Einbringen der Ernte endet traditionsgemäß das bäuerliche Wirtschaftsjahr. Wenn das Heu eingefah-
ren ist, die Feldfrüchte, Obst und Gemüse eingelagert und verarbeitet sind, werden die Tische gedeckt und
große Feste gefeiert. So war es immer schon und so wird es im Salzburger Bauernherbst noch heute gelebt.

WERDEN SIE BAUERNHERBST-BUSPART NER!
Wer eine Busreise unter dem Namen „Bauernherbst“ ins Raurisertal organisiert und ausschreibt, erhält ein
Titelhonorar in Höhe von € 110,- refundiert.
Informationen und alle Kriterien unter: Tel. +43 6544 20022 / info@raurisertal.at
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS
                                              SOMMER 2023
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

                  HENGSTAUF T RIEB
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

24.06.2023, 10 Uhr
Alpengasthof Bodenhaus

Bevor die Noriker-Deckhengste zur Sommerfrische
für rund 100 Tage auf die Grieswiesalm getrieben
werden, kämpfen die Tiere unter Aufsicht um die
Rolle des Leithengstes.

                                                                     ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
                                                                                   PINZGAUER WALLFAHRT
                                                                     ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
                                                                     28.06.2023, 7 Uhr
                                                                     Rauriser Tauernhaus im Seidlwinkltal

                                                                     Jährlich pilgern tausende Wallfahrer zu „Peter und
                                                                     Paul“ vom Rauriser Seidlwinkltal über das ­Hochtor
                                                                     an der Großglockner Hochalpenstraße bis nach
                                                                     ­Heiligenblut in Kärnten.

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
             SCHMANKERLMÄRKT E
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
06.07. - 07.09.2023, donnerstags, 14-17.30 Uhr
im Voglmaierpark Rauris (vorm Tourismusbüro)

Köstliche Schmankerl direkt vom Bauernhof,
Basteleien, Filz- und Wollprodukte, Dekorati-
­
onen, Kaffee und Kuchen, uvm. Am Rauriser
Schmankerlmarkt finden Besucher jede Menge
­
Echtes und Gutes.
                                                                     ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
                                                                            RAURISER BAUERNHERBSTF EST
                                                                     ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
                                                                     10.09.2023, ab 11 Uhr
                                                                     Marktplatz und Voglmaierpark Rauris

                                                                     Bauernherbstfest mit großem Festumzug,
                                                                     traditioneller Musik, Tanz- und Brauchtums-
                                                                     vorführungen. Von 3. bis 17. September finden
                                                                     geführte Wanderungen, Vorführungen uvm. rund
                                                                     um das Bauernherbst-Thema „Tracht“ statt.

           Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender auf www.raurisertal.at.
GRUPPENPOST 2023 Raurisertal - Informationen, Ausflugsmöglichkeiten und Tipps für Ihre Gruppenreise im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern!
Sie können auch lesen