Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Bender
 
WEITER LESEN
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
3 | 2021

                  Samstag, 9. Okt.
                  ab 10 Uhr

Gutes Leben - gutes Land
             1
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
DIE PONYS SIND WIEDER AUF DEM REGIONALMARKT
                                                                                                                      Von Nadja Michels

                                                                                                                      Der Ponyreitbetrieb Schmidt ist glimpflich durch               gibt es Reitgutscheine

LIEBE LESERINNEN                                                                                                      die Corona-Zeit gekommen, mit kreativen Aktionen
                                                                                                                      und viel Engagement. Auch auf dem Regionalmarkt
                                                                                                                                                                                     und Sachpreise.
                                                                                                                                                                                     Daniela Schmidt lässt

UND LESER,                                                                                                            wird der Reitbetrieb vertreten sein, zur Freude von
                                                                                                                      Jung und Alt.
                                                                                                                                                                                     sich auch immer wieder
                                                                                                                                                                                     etwas Neues einfallen,
                                                                                                                      Daniela Schmidt, Inhaberin des Reitkindergartens in            um ihren Reitbetrieb
nun ist es endlich so weit – der Flammersfelder Regi-        grenzen hinaus bieten sich Chancen für die ländli-       Rott, blickt auf eine anstrengende Zeit zurück: „Im            aufrechtzuerhalten und
onalmarkt lädt ein zum Entdecken der vielfältigen            che Umgebung, im globalen Wettbewerb zu beste-           Lockdown konnten wir nur unter grundlegend neuen               den Ponys eine artge-
Angebote unserer schönen Region. Davon gehen wir             hen. Unser Motto „Gutes Leben – gutes Land“ wollen       Bedingungen arbeiten. Zunehmend legten wir den                 rechte Haltung zu er-
zumindest zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Maga-          wir mit Leben füllen und selbstbewusst zeigen, was       Schwerpunkt auf ausgedehnte Spazierritte in El-                möglichen. Seit letztem
zins aus, also einen Monat vor dem Markt. Wir sind           unsere Region so lebenswert macht – schließlich zieht    tern-Kind-Kombination an. Ein Pony – ein Haushalt,             Jahr arbeitet sie mit der Kita Pusteblume in Neitersen
optimistisch und setzen alles daran, unseren Besu-           es immer mehr Menschen von der Stadt aufs Land.          immer unter Einhaltung strenger Hygiene- und Ab-               zusammen. „Wir bieten den Kindern die Möglichkeit,
chern ein sicheres und interessantes Einkaufserleb-          Neue Arbeitsbedingungen wie Homeoffice eröffnen          standsregelungen. Dieser erhebliche Mehraufwand                auf dem Rücken unserer Ponys einen Spazierritt durch
nis zu bieten. Das Angebot bietet natürlich klassische       hier völlig neue Möglichkeiten. Wir sind hier im rhei-   sicherte durch die wenigen Einnahmen das Überleben             den Wald zu unternehmen. Dabei dürfen die sattelfes-
Marktprodukte wie Blumen, Dekoratives, Honig, Käse,          nischen Westerwald in einer wunderschönen Natur-         des Reitkindergartens, in einer Zeit, in denen viele an-       teren Kinder dann auch mal leichte Bewegungsübun-
Fleisch und Wurst vom Biohof, Kaffee aus der regio-          landschaft und eine unserer größten Stärken ist das      dere Reitbetriebe aufgeben mussten.“ Die Futterkasse           gen auf dem Rücken der Ponys ausprobieren.“ So wird
nalen Rösterei, Obstgehölze und vieles mehr. Zudem           gesellige Miteinander. Nachdem wir nun eine Weile mit    wurde unter anderem aufgestockt mit kreativ gestal-            in mehreren Veranstaltungen mit den Vorschulkindern
gibt es Dinge rund um Haus und Garten sowie Dienst-          Kontaktbeschränkungen ausgebremst wurden, ist die        teten Hufeisen und Fotokalendern. Viele Eltern unter-          ein altersgerechtes Programm durchgeführt, das den
leistungen und Handwerk zu entdecken.                        Motivation umso größer, wieder positiv Neues anzu-       stützten diese Aktionen gerne.                                 Kindern sichtlich Freude bereitet.
                                                             gehen.
Einige haben es vielleicht bemerkt – wir sind nun                                                                     Im Sommer war dann der normale Reitbetrieb wie-                Kitas, die ebenfalls Interesse haben, einen abwechs-
die „Leistungsgemeinschaft im Raiffeisenland“ und            Nun lade ich Sie ein, in unserem Regionalmagazin zu      der möglich. Ein Grund zum Aufatmen für Daniela                lungsreichen Vormittag mit den Ponys zu erleben,
setzen damit ein Zeichen, dass wir über den Teller-          stöbern und freue mich, Sie hoffentlich auf dem Regi-    Schmidt. Erfreulicherweise bringt sie die Ponys wieder         können sich gerne mit Daniela Schmidt in Verbindung
rand hinausschauen. Mit regionaler Vernetzung und            onalmarkt begrüßen zu dürfen.                            auf den Regionalmarkt mit: „Wir bieten wieder Pony-            setzen. Entweder auf dem Regionalmarkt persönlich,
einer konstruktiven Zusammenarbeit über Orts-                Dirk Fischer                                             reiten für Kinder an und es gibt ein Quiz zu lösen, mit        oder telefonisch unter 01511 7022330.
                                                                                                                      Fragen rund um den Reitkindergarten“. Zu gewinnen              www.reitkindergarten.vpweb.de

Musik vom Trio Stromlos auf dem Regionalmarkt 2017. Foto: Jürgen Heermann

                            HINWEIS DER REDAKTION:
                           Wir möchten gendergerecht und gleichzeitig barrierearm schreiben. Keine leichte
                           Aufgabe. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, wenden wir das Gender-Sternchen
                           an. Ansonsten greifen wir auf neutrale Formulierungen zurück. Hintergründe zu
                           unserer Entscheidung lesen Sie auf Seite 25.

                                                         2                                                                                                                       3
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
LEISTUNGSGEMEINSCHAFT GRATULIERT
JUNGER FLORISTIN ZUR GESCHÄFTSERÖFFNUNG
​​Von Dirk Fischer

Zur Eröffnung des neuen Blumengeschäfts „Jule blüht
auf“ in Weyerbusch gratulierte der Vorstand der Leis-                                                                      DIE „APFELSAFT INITIATIVE
tungsgemeinschaft im Raiffeisenland e.V. der Floris-
tin Jule Backhaus. Sie übernahm das Blumenhaus Au,                                                                         MEHREN“ LÄDT EIN
nachdem die bisherigen Inhaber Heike und Detlef Au,                                                                        Von Ulli Gondorf
die sie schon einige Zeit kennt, ihr das angeboten hat-
ten. So bleibt Weyerbusch ein attraktiver Blumenladen                                                                      Streuobst nutzen und durch die Verarbeitung zu
erhalten. Alles erstrahlt nun frisch renoviert und das                                                                     einem leckeren Saft veredeln. Das kommt dem
Sortiment bietet neben Blumen und sonstigen Pflan-                                                                         Gemeinwohl zu Gute – denn der Saft wird verteilt
zen auch Geschenkartikel. Besonderer Wert wird auf                                                                         an Kindergärten, Tafeln und Schule. Das Erlebnis,
naturbelasse, möglichst plastik- und schadstofffreie                                                                       wie die Verwertung von heimischem Obst die Kul-
sowie regionale Produkte gelegt. Jule Backhaus wurde                                                                       turlandschaft gestaltet und dabei soziales Mitein-
auch direkt Mitglied in der Leistungsgemeinschaft und                                                                      ander, Naturschutz und Artenvielfalt ermöglicht,
nimmt am Regionalmarkt in Flammersfeld teil, der hof-                                                                      spielen dabei eine wichtige Rolle.
fentlich dieses Jahr stattfinden kann. Der Vorstand
wünscht ihr viel Erfolg und freut sich, dass immer            v.l.n.r. Ulli Gondorf, Jürgen Heermann, Dirk Fischer, Jule
mehr Unternehmen von jüngeren Menschen weiterge-              Backhaus, Stefan Räder und Wolfgang Scharenberg.
führt werden und so Leerstand vermieden wird.                 Foto: 1alles.de

                                                                                                                           Die Ortsgemeinden Mehren, Ziegenhain, Orfgen und                                           wertung, das gemeinsame
                                                              ANZEIGE
                                                                                                                           Kraam beteiligen sich schon an der Aktion, weitere                                         Tun und dabei den noch
                                                                                                                           Ortsgemeinden und interessierte Familien können sich                                       warmen Apfelsaft direkt
                                                                                      Jacob Dircksen                       bei den Ortsbürgermeistern melden. Gemeinsam wer-                                          aus der Obstpresse zu
                                                                                      Fachagrarwirt für                    den Streuobstwiesen und Obstbäume geerntet und                                             genießen sind besonders
                                                                                      Baumpflege und Baumsanierung
                                                                                                                           das Obst verwertet. Mit Unterstützung von „Marthas                                         schöne Momente am Tag
                                                                                      - Beratung
                                                                                      - Baum- und ProblembaumfÄllung       mobiler Mosterei“ aus Greifenstein wird am 11. Okto-                                       des Saftpressens.
                                                                                      - Baumgutachten                      ber der dritte Mehrbachtaler Obstsaft entstehen.                                           Wer Obst abgeben oder
                                                                                      - BaumpFlege                         Die Apfelsaft-Initiative Mehrbachtal ruft nun alle Men-                                    helfen möchte, kann dies
                                                                                      - WurzelfrÄsarbeiten
                                                                                      - Heckenschnitt                      schen in den umliegenden Dörfern auf, Birnen, Quitten                                      am 11. Oktober ab 10 Uhr
                                                                                      - Obstbaumschnitt                    und Äpfel – auf Streuobstwiesen oder in ihren Gärten          am Gemeindehaus in der Mehrbachtalstraße 8, in
                                                                                                                           – zu ernten, zu sammeln und am Press-Tag nach Meh-            Mehren tun. Interessierte an Apfelsaft können sich
                                                                        www.baumpflege-westerwald.de
                                                                        56593 Horhausen | Mobil: 0176-23314190             ren zu bringen. Für die Obstspende erhält jeder einen         melden:
                                                                        E-Mail: info@baumpflege-westerwald.de              Anteil an herrlichem Direktsaft. Der Rest des Saftes          Info bei Ulli Gondorf, 0171 7267 669
                                                                                                                           wird an Kindergärten, Schulen, Seniorenheime und
                                                                                                                           weitere gemeinnützige Einrichtungen verteilt und so-
                                                                                                                           mit ein Teil der heimischen Kostbarkeiten solidarisch
                                                                                                                           weitergegeben.
                                                                                                                           Die Apfelsaft-Initiative wird gefördert im Rahmen der
                                                                                                                           Ehrenamtlichen Bürgerprojekte von LEADER Wester-
                                                                                                                           wald/Sieg. Sie hat zum Ziel, durch gemeinsames Sam-
                                                                                                                           meln und das Arbeiten in Gemeinschaft auf unsere
                                                                                                                           Schätze der Streuobstwiesen aufmerksam zu machen.
                                                                                                                           Obstbäume und Streuobstwiesen gehören im Wes-
                                                                                                                           terwald zum Landschaftsbild. Durch das Sammeln,
                                                                                                                           Pressen und Haltbarmachen ansonsten ungenutzter
                                                                                                                           Obstmengen entsteht ein edles Getränk für alle und
                                                                                                                                                                                          Foto:Sami Fayed
                                                                                                                           die Kulturlandschaft wird gepflegt. Die Ernte, die Ver-

                                                          4                                                                                                                          5
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
BEGEGNUNGEN IN DER NEUEN                                                                                            REGIONALE BUCH-TIPPS AUS DER
MITTE DER REGION WEYERBUSCH                                                                                         WÄLLER BUCHHANDLUNG
UNTER DER LINDE                                                                                                     Von Solveig Prusko

Es war ein Versuchsballon, aber der startete sehr           arbeitet man an weiteren LEADER-Projekten der           Ein Westerwald-Krimi – der neue aus der Feder von            ziehen, dass man nicht anders kann als an der Seite
erfolgreich: Der Brodverein hat im Sommer – nach            interkommunalen Zusammenarbeit. Unter anderem           Micha Krämer!                                                der Protagonistin zu kämpfen, zu leiden, zu hoffen und
über einem Jahr Corona-Pause – seinen historischen          betrifft dies die Anlage eines Gemeinschaftsgartens     Nina Morettis 12. Fall: Lichterloh brennt der Schei-         zu bangen.
Gasthof Zur Post als selbstorganisierten Bürgertreff        in Werkhausen, wo bereits gemeinsam gesät und           terhaufen auf einem alten Richtplatz aus der Zeit der
eröffnet. Der erste Frühschoppen auf dem Platz vor          geerntet wurde. Weiterhin betrifft dies die Auswei-     Hexenverfolgung. Das verbrannte Opfer ist Sänger
dem Eingang im Mai, der einer gewissen Romantik             sung eines August-Sander-Kulturweges und der Aus-       einer Heavy Metal Band. In einem Video gesteht er, ein
nicht entbehrt – dem alten Kopfsteinpflaster und der        bau der Kunst- und Kulturvermittlung in der Skulp-      Hexer zu sein, und beschuldigt die übrigen Mitglieder
stattlichen Linde sei Dank – war bis in den Spätnach-       turenlandschaft „Im Tal“. Diese Kunststätte wird seit   seiner Band ebenfalls der Hexerei. Musste der junge          „Die Kannenbäckerin“
mittag hinein gut besucht.                                  den 1980er-Jahren von dem Bildhauer Erwin Wortel-       Mann wegen seiner okkulten Liedtexte sterben oder            Autorin: Annette Spratte
Die Aktiven vom Brodverein starten somit in einer           kamp erschaffen, neben Raiffeisen und dem Fotogra-      steckt doch etwas ganz anderes hinter der Tat? Nach          Erschienen (2020) bei:
besonders schwierigen Zeit, unmittelbar nach dem 2.         fen Sander laut Brodverein einer der „symbolischen      ersten Recherchen ist sich Kriminalhauptkommissarin          Francke Verlag
Lockdown ihr Projekt einer Begegnungsstätte für alle        Schirmherren“ der Region. So wurden die Räumlich-       Nina Moretti sicher: Der Henker wird weiter morden ...       ISBN 978-3-96362-190-1
Bürger*innen. Gleichzeitig soll den gewerblichen Gas-       keiten während der Lockdown-Zeit fit gemacht und        „Micha Krämer kann etwas, das langsam aus der                14,95 €
tronomen keine Konkurrenz entstehen. Man sieht sich         eine Konzession beantragt. Das Engagement der           Mode kommt: eine Geschichte erzählen und uns fes-
als ergänzendes Angebot und Treffpunkt. Das Ziel            Mitglieder erlaubt bis auf weiteres die Öffnung der     seln“, schrieb Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf einst        Ein Kinderbuch-Tipp mit kulinarischen Ambitionen.
ist es, die Werte Raiffeisens in unserer Gegenwart zu       „Neuen Mitte“ an folgenden Zeiten:                      über Micha Krämer. Der Kultautor und Musiker aus             Emmi ist bei Oma und Opa zu Besuch. Oma hat ge-
leben und durch eine lebendige Gemeinschaft, auch           Mittwochs: 18.30 bis 21.00 Uhr                          dem Westerwald schreibt von Orten und Personen, die          kocht: Sauerkraut. Natürlich mit diesen ekligen
über die jeweiligen Dorfgrenzen hinaus, soziales Mit-       Freitags: 18.30 bis 22.00 Uhr                           es wirklich gibt. Westerwald von seiner dunklen Seite,       schwarzen Kügelchen drin! Oma sagt, die seien ge-
einander zu schaffen.                                       Alle vier Wochen Sonntags zum Frühschoppen              aber immer mit Witz und Wäller Charme.                       sund. Opa meint, mystisch. Und Opa hat recht! Er
Neben der Wiederbelebung des Gasthofs zur Post              ab 11.00 Uhr. Mehr Info unter www.brodverein.de                                                                      zeigt Emmi einen Wacholderbaum im Garten. Da
                                                                                                                                                                                 taucht Juna auf, eine draufgängerische Drossel. Und
ANZEIGE                                                                                                                                                                          damit beginnt ein Abenteuer im spätmittelalterlichen
                                                                                                                                                                                 Deutschland. Zusammen mit dem Kräutermädchen
                                                                                                                     „666. Der Tod des Hexers“
                                                                                                                                                                                 Isandruth entdeckt Emmi ihre Heimat neu – sie befin-
                                                                                                                    Autor: Micha Krämer
                                                                                                                                                                                 det sich nämlich tatsächlich im 16. Jahrhundert! War-
                                                                                                                    Erschienen (2021) bei: Niemeyer
                                                                                                                                                                                 um die Mädchen am Ende fliehen müssen und was das
                                                                                                                    C.W. Buchverlage
                                                                                                                                                                                 Gewürz mit Hexen und Dämonen zu tun hat, finde man
                                                                                                                    ISBN 978-3-8271-9395-7
                                                                                                                                                                                 selbst heraus … Auch dieser Band der Reihe „Emmi
                                                                                                                    15,00 €
                                                                                                                                                                                 Cox, Gewürzdetektivin“ enthält ein Forschertagebuch
                                                                                                                                                                                 mit vielen Infos und drei passenden Rezepten.
                                                                                                                    Im Westerwald zur Zeit des 30-jährigen Krieges.              Die Wahl-Westerwälderin Solveig Ariane Prusko ist ne-
                                                                                                                    Die 13-jährige Johanna hat ihre gesamte Familie an die       ben Kinderbuchautorin auch selbstständige Verlege-
                                                                                                                    Pest verloren. Geblieben ist ihr nur ein unbekannter         rin und leitet die Wäller Buchhandlung in Altenkirchen.
                                                                                                                    Onkel, der als Töpfer im Kannenbäckerland arbeitet.          Wer also die Autorin persönlich treffen und ggf. auch
                                                                                                                    Damit sie in den Wirren des Krieges den weiten Weg           gleich eines ihrer Bücher signieren lassen möchte, hat
                                                                                                                    überlebt, verkleidet ihre wohlmeinende Nachbarin sie         im Altenkirchner Buchladen dazu die beste Gelegen-
                                                                                                                    als Jungen. Die neuen Freiheiten, die sie unterwegs          heit. Anbei noch ein Ausflugs-Tipp: ein Spaziergang
                                                                                                                    genießt, erscheinen Johann verlockend, genau wie die         zum Buch durch die Wacholder-Heide „In der Gam-
                                                                                                                    Aussicht auf eine Lehre im Töpferhandwerk. So ver-           bach“ bei Burbach.
                                                                                                                    schweigt sie ihrem Onkel die Wahrheit und beweist in
                                                                                                                    der Werkstatt bald nicht nur ein außergewöhnliches           „Emmi Cox, Gewürzdetektivin:
                                                                                                                    Talent, sondern auch eine einzigartige Leidenschaft.         Nebel im Wacholder-Wald“
                                                                                                                    Doch kann sie ihre Täuschung in einer von Männern            Autorin: Solveig Ariane Prusko
                                                                                                                    beherrschten Welt aufrechterhalten?                          Illustration: Doreen Goedhart
                                                                                                                    Eine spannende Geschichte, deren historische Hinter-         Erschienen (2017) bei:
                                                                                                                    gründe hervorragend recherchiert sind. Die Wester-           Cox Verlag
                                                                                                                    wälder Autorin Annette Spratte vermag es, ihre Lese-         ISBN: 978-3-9815144-4-5
                                                                                                                    rinnen und Leser mit ihrer Schreibe so in den Bann zu        16,00 €

                                                        6                                                                                                                    7
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
ANZEIGE

MUSIK BRINGT UNS NÄHER                                                                                                  Punkt gebracht, nämlich auf das, was uns alle verbin-
                                                                                                                        det: Wir haben die gleiche Heimat, Mutter Erde und
Von Nadja Michels                                                                                                       wir alle kennen den gleichen Rhythmus - und das ist
                                                                                                                        unser Herzschlag. Marina Hering kennen viele durch
                                                                                                                                                                                          Meisteratelier
Ein LEADER-Bürgerprojekt im Raiffeisenland.                                                                             ihr „guck mal“ Figurentheater, das im Sommer Auffüh-
                                                                                                                                                                                          für Handwerk
Kann man deutsche Volkslieder auf der persischen                                                                        rungen in Koblenz und beim Kultursommer in Altenkir-
                                                                                                                                                                                          & Gestaltung
Santoor spielen? Na klar, denn die Santoor ist die                                                                      chen hatte. Sie ist verantwortlich für die gesamte Dra-
Großmutter des Hackbretts, das in der bayrischen                                                                        maturgie beim Projektabschluss, der Ende Oktober in
Volksszene sehr beliebt ist. Geht das, ein populäres                                                                    einer kleinen Feier münden soll.
Liebeslied aus Nepal auf der Schamanentrommel aus
New Mexiko zu begleiten? Ein Lied in einer der Lan-                                                                     Wünschenswert wäre, dass das Projekt nach dem
dessprachen Senegals zu lernen, das ein friedliches                                                                     LEADER-Abschluss weitergeführt werden und in der
Miteinander unter Muslimen und Christen symbo-                                                                          Raiffeisen-Region Schule machen könnte. Ganz im
lisiert, ist eine besondere Erfahrung. Können Men-                                                                      Sinne von Vater Raiffeisen: „Einer für alle, alle für ei-
schen, die verschiedene Muttersprachen haben, mit                                                                       nen“ – die Idee der Gemeinschaft ist allen im Team
unterschiedlicher musikalischer Erfahrung, zusam-                                                                       besonders wichtig. Und das kann auch musikalisch
men musizieren und Spaß dabeihaben?                                                                                     erlebt werden!                                                                     Anhänger
                                                                                                                                                                                                           „Farben des Nordens“
                                                                                                                        guck´mal
Das alles klappt wunderbar im Leader-Bürger-Projekt,                                                                    Figurentheater
das seit Ende Juli in Flammersfeld realisiert wird. Sich                                                                Martina Hering,
in einem vertrauensfördernden Ambiente kennenzu-                                                                        Mittelstrasse 8,
lernen und sich kulturell auszutauschen, bringt allen                                                                   56593 Krunkel/Epgert
Freude und gegenseitige Wertschätzung.                                                                                  www.guck-mal-                                                                      Kölner Straße 3
                                                                                                                        figurentheater.de                                                                  (direkt an B8)
Im März dieses Jahres wurde die Idee geboren. Geo
                                                                                                                                                                                                           57612 Birnbach
Hillen von „Mach mit e.V.“, Cristian Faig samt Familie                                                                                                                                                     Telefon 02681 989056
und Julie Georgis trafen sich zum Abendessen. Geo
berichtete vom Aufruf zum diesjährigen LEADER-Bür-
ger-Projekt und schlug vor, ein musikalisches Projekt
zu entwerfen für die Bürger*innen in Flammersfeld, die         Foto: Julie Georgis

aus verschiedenen Kulturen kommen. So könnte auch              lität der Musik, was auch heilende Wirkung mit sich
Cristian hierzulande als Musiker vorgestellt werden.           bringt. Die Methoden Faigs umfassen das klassische
Die Idee wurde mit allen weiterentwickelt und Geo              Einüben eines 4-stimmigen Chorsatzes bis hin zu di-
initiierte das Projekt über den Verein „Mach mit e.V.“         versen Improvisationsmethoden.
und LEADER. Cristian Faig, der in Buenos Aires Musik
studierte, ließ sich vor einem Jahr mit seiner Familie         Julie Georgis, auch als Raiffeisenbotschafterin tätig,
in Neitersen nieder. Faig hatte zuvor 15 Jahren in Bra-        bringt als Schauspielerin und Stimmlehrerin ihre Be-
silien als professioneller Musiker in mehreren Bands           rufserfahrung mit in das Projekt hinein. Ihre eigene
gearbeitet. Sein musikalischer Schwerpunkt ist Tango,          Migrationserfahrung (ursprünglich aus den USA und
Jazz und Improvisation. Als musikalischer Leiter des           Griechenland) hilft ihr dabei, sich in andere Kulturen
Leader-Projekts erforscht er nun mit den Teilnehmern           hineinzuversetzen. Das Konzept wird durch die Dritte
die Weltmusik und die gemeinschaftsbildende Qua-               im Projektteam, Martina Hering aus Epgert, auf den
ANZEIGE

                                                           8                                                                                                                        9
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
WANDERN MIT KINDERN –
SPANNENDE STUNDEN IN DER
                                                             Hier eine kleine Auswahl an Themenwanderwegen in       Der Entdeckerweg in Birnbach
NATUR                                                        der Region, die mit Kindern leicht wanderbar sind.     Der Entdeckerweg ist ein Rundweg speziell für Kin-
                                                                                                                    der. Er ist nur 2,5 km lang und beginnt in der Ort-
Kinder erleben ihre Umwelt viel unmittelbarer. Sie           Klangpfad der Ortsgemeinde Rott                        schaft Birnbach. Der Weg bietet viele Stationen, bei
entdecken unterwegs kleine Abenteuer und span-               Auf einem Rundweg mit einer Länge von 5,4 Kilome-      denen alle Sinne gefordert und gefördert werden. Kin-
nende Forschungsaufträge.                                    ter werden durch verschiedene Holz-Instrumente die     der, Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens Villa
Dass dabei das Vorwärtskommen schon mal auf der              Sinne der Besucher zum aktiven Erleben des Waldes      Kunterbunt in Birnbach haben diesen Themenweg in
Strecke bleibt, liegt weniger an mangelnder Leis-            angeregt. Der Pfad wurde 2019 angelegt und von den     Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Altenkir-
tungsfähigkeit, sondern schlicht an der Faszination          Ortsgemeinden Rott und Oberlahr, vom Land Rhein-       chen erstellt. Ein tolles Projekt, das zum 30-jährigen
am Detail. Daher sollten Erwachsene immer viel Zeit          land-Pfalz und dem „Naturpark Rhein-Westerwald“        Bestehen des Kindergartens Villa Kunterbunt einge-
einplanen, wenn sie mit Kindern eine Wanderung pla-          gefördert. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen dazu,    weiht werden konnte.
nen. Mit kleinen Pausen und Zwischenstationen lässt          diesen Weg als den „Kleinen Wäller“ auszuweisen.
sich eine Wanderroute gut auflockern.                                                                               Kleiner Wäller „Sagenweg“ im Mehrbachtal
Themenwanderwege bieten häufig Zwischenstationen             Weg der Sinne in Werkhausen                            Länge: 4,6 km / Höhenmeter: ca. 70 m /
an, für die es keine nähere Vorbereitung braucht. Und        Der „Weg der Sinne“ ist ein 2,2 km langer Parcours     Gehzeit: ca. 1,5 h
wenn doch mal unterwegs die Laune sinkt, können ein          rund um den Dorftreff Werkhausen. Er wird begleitet    Der Themenweg Kleiner Wäller „Sagenweg“ führt rund
kleines Picknick oder ein Balancieren auf Baumstäm-          von 22 Stationspunkten, die all unsere Sinne anspre-   um Mehren durch das romantische Mehrbachtal. Un-
men wahre Wunder bewirken. Manche Kinder haben               chen und für Spaß, Unterhaltung und Erholung sor-      terwegs erläutern Thementafeln die Westerwälder Sa-
                                                                                                                                                                                       Auf dem Klangpfad in Rott.
auch Spaß, mit dem Fernglas unterwegs Tiere zu be-           gen. Die Erlebnisstationen sprechen nicht nur Kinder   gen, die in dieser Region spielen. Vielleicht trefft ihr ja        Foto: VG Altenkirchen-Flammersfeld
obachten.                                                    an, sondern auch Erwachsene, die sich am Dorftreff     auf die sagenumwobene Weiße Frau? Die Tour verläuft
                                                             auch mit Schachspiel oder der Außen-Kegelbahn ver-     größtenteils über breite Wald- und Feldwege sowie
                                                                                                                                                                                       ANZEIGE
                                                             gnügen können.                                         im Ort Mehren über ausgebaute Straßen. Das Fach-
                                                             Der Weg liegt ganz in der Nähe des Westerwald-Steigs   werkdorf Mehren ist berühmt für seine gut erhaltenen
                                                             und bietet auch Wanderern von dort eine willkommene    Fachwerkhäuser und das idyllische Ortsbild. Beson-
                                                             Abwechslung und eine angenehme Pausenzeit.             ders sehenswert sind die romanische Kirche aus dem
                                                                                                                    12. Jahrhundert und das ehemalige Ortsverlies, das so
                                                                                                                    genannte Bulles’Je.

                                                                                                                                                                                                 Wir haben für euch den perfekten Schuh für jeden Anlass.
                                                                                                                                                                                          Entdecke die neue H/W Kollektion an Damen, Herren und Kinderschuhen.

                                                                                                                                                                                                                  Inh. Veronika Müller
                                                                                                                                                                                                          mueller-flammersfeld@t-online.de
                                                                                                                                                                                                                      02685 / 7108
                                                                                                                                                                                                     Raiffeisenstraße 22- 2457632 Flammersfeld

                                                        10                                                                                                                        11
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
ANZEIGE
                                                                 prägen unser geschätztes Landschaftsbild maßgeb-           Davon profitieren die Menschen, die in unserer Regi-
UNSERE LANDWIRTSCHAFT                                            lich und bieten darüber hinaus, mit allen vor- und         on beheimatet sind, aber auch Touristinnen und Tou-
                                                                 nachgelagerten Bereichen, zahlreiche Arbeitsplätze.        risten, die die von uns gepflegte Landschaft gerne
FÜR ALLE                                                                                                                    besuchen. Wir sehen uns in der Partnerschaft mit den
von Doris Frey und Mario Orfgen                                                                                             Verbraucherinnen und Verbrauchern und stellen uns
                                                                                                                            dem Dialog. Wir möchten erklären, wie wir arbeiten,
Wir geben der Landwirtschaft ein Gesicht.                                                                                   den Wert unseres Wirtschaftens vorstellen und unse-
Globale Märkte, Marktdruck und Preisdumping bei                                                                             re eigenen Betriebe unter die Lupe nehmen, um Ver-
Lebensmitteln sowie die teils diffamierende Darstel-                                                                        besserungspotentiale auszuschöpfen. Wir geben der
lung der Landwirtschaft sind ausgesprochen belas-                                                                           Landwirtschaft ein Gesicht.
tend für uns Landwirtinnen und Landwirte. Gleichzei-                                                                        Im Rahmen des LEADER-Förderprogramms haben wir
tig sind Umwelt-, Natur- und Tierschutzanforderungen                                                                        daher ein Projekt erarbeitet, welches uns dabei hel-
in der gesellschaftlichen Diskussion allgegenwärtig                                                                         fen wird, das Bild der landwirtschaftlichen Betriebe zu
und werden auch von uns, in der landwirtschaftlichen                                                                        entstauben und die uns bevorstehenden Herausforde-
Praxis, kontrovers diskutiert. Diesen Herausforderun-                                                                       rungen zu bewältigen. Wir werden die Gespräche mit
gen stellen wir uns täglich mit Individualität und Kre-                                                                     allen Akteurinnen und Akteuren in der Region suchen,
ativität. Um unsere Ressourcen zu bündeln und diese                                                                         um uns, unseren Wert für die Gesellschaft und unsere
Aufgaben gemeinsam zu bewältigen, haben wir Land-                                                                           Arbeitsweise professionell und zeitgemäß zu vermit-
wirt*innen aus den LEADER-Regionen Raiffeisen-Re-                                                                           teln. Um uns untereinander über unsere Erfahrungen
gion, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg uns zusam-                                                                             und Herausforderungen auszutauschen, werden wir
mengeschlossen. Auch und vor allem um den Wert der                                                                          regelmäßig zusammenkommen, das Gespräch mit
heimischen Landwirtschaft in unserer Region und für                                                                         unterschiedlichen Interessengruppen suchen und uns
unsere regionale Identität deutlich zu machen.                                                                              mithilfe von Expertinnen und Experten stetig weiter-
Die Landwirtschaft ist eines der prägendsten Ele-                                                                           bilden. Weiterhin werden wir in vielen Dialogveran-
mente unseres alltäglichen Lebens. Wir produzieren               Schweinehaltung, artgerecht im luftigen Stall auf Stroh,   staltungen die Zukunft der regionalen Landwirtschaft
ein vielfältiges Sortiment hochwertiger Lebensmittel,            Hofladen mit regionalen Spezialitäten. Biohof Schürdt      im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Gesell-
ANZEIGE

 Ihr regionales Einkaufserlebnis!
                                                                                                                                                                                           schaft beleuchten und gemeinsam versuchen, die
                                                                                                                                                                                           erforderlichen Veränderungsprozesse zu konzipieren
                                                                                                                                                                                           und anzustoßen.
                                                                                                                                                                                           Für dieses zweiteilige Projekt, einerseits eine Kampa-
                                                                                                                                                                                           gne zur Verbesserung des Images der Landwirtschaft
                                                                                                                                                                                           und den Dialog mit allen aktiven Menschen der Region,
                                                                                                                                                                                           sind wir gerade dabei eine Agentur auszuwählen. Die
                                                                                                                                                                                           Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld unter-
                                                                                                                                                                                           stützt uns bei der Abwicklung des zu 100 % von EU und
                                                                                                                                                                                           Land geförderten Leader-Projekts. In dieser zukünfti-
                                                                                                                                                                                           gen Partnerschaft werden wir darin unterstützt, the-
                                                                                                                                                                                           matische Schwerpunkte zu setzen und die Außen-
 Frisches Obst und Gemüse, regionale Spezialitäten
   sowie Fleisch vom Hof. Erleben Sie auch unser                                                                                                                                           darstellung unserer Höfe verbessern, sei es durch
            großes Naturkost-Sortiment!                                                                                                                                                    Veranstaltungen mit und auf den landwirtschaftlichen
                                                                                                                                                                                           Betrieben oder durch professionelle, digitale Angebote.
      Großer, moderner Hofladen mit Frischetheke                                                                                                                                           Im Herbst dieses Jahres möchten wir mit einer öffent-
                für Wurst und Käse.                                                                                                                                                       lichen Auftaktveranstaltung den Startschuss für unser
   Bestellen Sie wann Sie wollen im Onlineshop —                                                                                                                                           Projekt geben. Schon jetzt können Interessierte gerne
 unser Lieferservice bringt Ihnen alles nach Hause.                                                                                                                                       mit uns das Gespräch suchen. Weitergehende Informa-
    Besuchen Sie auch unseren Marktstand auf dem                                                                                                                                           tionen finden sie auf der Homepage der LEADER Raif-
          Altenkirchener Wochenmarkt.                                                                                                                                                     feisen-Region unter www.leader-raiffeisen-region.de.
      — Öffnungszeiten unseres Hofladens —
                                                                                                                                                                                           Kontakt
          Montag, Mittwoch und Donnerstag: 15 bis 19 Uhr                                                                                                                                   Mail: info@westerwald-landwirt.de
            Freitag: 9 bis 19 Uhr • Samstag: 9 bis 13 Uhr                                                                                                                                  Doris Fey, Kescheid		           0173-3692452
          MITTELSTR. 10 • 57632 SCHÜRDT                                                                                                                                                    Mario Orfgen, Werkhausen        0174-3393699
               www.biolandhof-schuerdt.de

                                                            12                                                                                                                        13
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
ANZEIGEN
ANZEIGE
                                                                                                                     Auch sorgt die Lebenshilfe neben der Pflege für So-
„DIE FLAMMERSFELDER SIND                                                                                             ziale Betreuung, damit sich die Bewohner rundum
                                                                                                                     wohlfühlen. „Dazu gehören Tanzkurse, Gymnastik,
TOLLE NACHBARN“                                                                                                      es werden regelmäßig Kinonachmittage veranstal-
Von Nadja Michels                                                                                                    tet, Stammtische, Wellnessbad“, berichtet Susanne
                                                                                                                     Nielacny, Einrichtungsleitung des Pflegedorfes seit
Das Pflegedorf der Lebenshilfe in Flammersfeld                                                                       1. Juli 2021. Die Kinoaufführungen werden im großen
Die Lebenshilfe ist aus dem Flammersfelder Ortsbild                                                                  Foyer auf der Leinwand gezeigt. So können auch man-
nicht mehr wegzudenken. Seit das Pflegedorf hinzu-                                                                   che Filminteressenten dazustoßen und dabei sein.
gekommen ist, hat sich für Flammersfelder Bewoh-                                                                     Die Einrichtung ist auch als Treffpunkt für Menschen
nerinnen und Bewohner noch etwas mehr verändert.                                                                     aus der Region vorgesehen. Der zentrale Gemein-
„Dies ist ein Haus für Menschen aus dem Raiffeisen-                                                                  schaftsbereich mit Café und Bistro wird für alle Bür-
land“, so Jochen Krentel, Geschäftsführer der Le-                                                                    ger*innen der Ortsgemeinde zugänglich gemacht.
benshilfe im Landkreis Altenkirchen-Flammersfeld.                                                                    „Wir öffnen unser Haus für Flammersfeld“, betont der
Ihm ist wichtig, dass das Pflegedorf als offene Ein-                                                                 Geschäftsführer der Lebenshilfe.
richtung für pflegebedürftige Senior*innen aus der                                                                   Und wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann
Flammersfelder Region gesehen wird. Ein besonde-                                                                     sich in die Aktivitäten des Pflegedorfes mit einbrin-
res Merkmal des Pflegedorfes ist, dass hier Men-                                                                     gen. Die Ideen und Möglichkeiten dazu sind vielfältig.
schen mit und ohne Behinderung in der Einrichtung             Foto: Lebenshilfe                                      Die Freiwilligen-Agentur der Lebenshilfe, die im zen-
zusammenkommen. Ein solch inklusives Projekt gibt             und der Garten sind so konzipiert, dass sie von al-    tralen Gemeinschaftsbereich präsent ist, koordiniert
es in Deutschland bislang selten. Krentel betont: „Wir        len Seiten einsehbar sind. Die Sitzgruppen bieten      die Angehörigen und bürgerschaftlich Engagierten.
grenzen keinen aus. Menschen mit Demenz gehören               Möglichkeiten zum Ausruhen und gleichzeitig ist der    Wer mitmachen möchte, darf sich gern bei Anja Kolb-
ebenso dazu wie Menschen mit Behinderungen, oder              Außenbereich weitflächig eingezäunt. Besonders für     Pfau, Ehrenamtskoordinatorin, melden:
eben solche, die Pflege bedürfen“.                            orientierungslose und demente Menschen ist das         a.kolb-pfau@lebenshilfe-ak.de / 02685 98603 124
Wer das Pflegedorf besuchen möchte, kommt nicht               eine wichtige Sicherheitsvorkehrung.                   „Flammersfeld hat eine lange Tradition im Bereich
umhin, die tolle Aussicht zu bewundern, die hin-              Das Pflegedorf ist technisch auf dem allerneues-       Ehrenamt“, führt Jochen Krentel aus. Man schaue
ter dem großen Neubau zu sehen ist. Die Terrasse              ten Stand und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.      sich nur die engagierte Arbeit in der Lebenshilfe oder
                                                                                                                     in der Flüchtlingshilfe an. Geflohene fügten sich in-          hat mit Flammersfeld einen guten Ort getroffen“, sind
                                                                                                                     zwischen hervorragend im Dorfbild ein, ebenso wie              sich Krentel und Nielacny sicher. Die Kooperation
                                                                                                                     Menschen aus den Werkstätten und den Wohnhei-                  mit verschiedenen Ortsbürgermeistern sei über die
                                                                                                                     men. „Wir sind sicher, dass auch die pflegebedürf-             Jahre gewachsen, ebenso das Zusammenleben mit
                                                                                                                     tigen Menschen hier gut im Dorfleben integriert sein           den hiesigen Bürgern. „Die Flammersfelder sind tolle
                                                                                                                     werden“, so der Geschäftsführer. „Die Lebenshilfe              Nachbarn“.

                                                                                                 Foto: Lebenshilfe   Von links: Jochen Krentel - Geschäftsführer, Susanne Nielacny - Einrichtungsleitung, Anja Kolb-Pfau - Ansprechpartnerin
                                                                                                                     für Ehrenamtskoordination, Britta Bilgenroth – Pflegedienstleitung. Foto: Nadja Michels

                                                         14                                                                                                                    15
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
Inklusion und Barrierefreiheit – Rundreise
                                                      durch den Westerwald
#OrteFürAlle                                          Von Von Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen

65 Prozent der Menschen – sowohl mit als auch         „Den Westerwald in Mobilität, Arbeit und                     viele Barrieren noch verschwinden müssen“ so
ohne Behinderung – stoßen in ihrem Alltag auf         Gemeinde barrierefreier machen“. Dies war das                mein Hinweis. Dafür sind nach dem Beispiel anderer
Barrieren. Jede davon ist eine zu viel: Denn          Thema meiner Inklusionstour Ende Juli, die vom               Verbandsgemeinden Aktionspläne zur Umsetzung
nur ohne Barrieren sind gleichberechtigte ge-         Senioren- und Behindertenrat Südliche Wester-                der UN-Behindertenrechtskonvention hilfreich, die
sellschaftliche Teilhabe und Inklusion möglich.       wald (SBR-SÜW) organisiert wurde. Leider                     vom Land unterstützt werden können.
Deswegen setzt sich die Aktion Mensch mit ihrer       konnten coronabedingt nur einige wenige enga-
aktuellen Aufklärungskampagne #OrteFürAlle für        gierte Personen aus der Region die Rundreise                 Der CAP-Markt in Hillscheid ist nicht nur ein beson-
mehr Barrierefreiheit in Deutschland ein.             begleiten. An vier Stationen wurde mit den                   ders gelungenes Beispiel für die Versorgung der
                                                      einzelnen Gastgebern und Beteiligten festge-                 Einwohnerschaft mit Lebensmitteln und Gütern
               Hier erfahren Sie mehr über            stellt, dass bei uns der Abbau von Alltagsbarri-             des täglichen Bedarfs. In dem Inklusionsbetrieb
               Orte mit Behinderungen, in einer       eren vorankommt, aber noch viel zu tun bleibt!               werden Menschen mit und ohne Behinderungen
               spannend aufbereiteten Bilder-                                                                      beschäftigt. Marktleiter Oliver Zils wies darauf hin,
               geschichte. Begleiten Sie den          Erste Station war die Stadt Wirges im sanierten und          dass der Markt seit der Eröffnung vor 9 Jahren
               kleinwüchsigen Gia durch seinen        barrierefrei gestalteten Bürgerhaus. Ein Ergebnis            immer besser von der Bevölkerung angenommen
Alltag, die gehörlose Kassandra auf dem Weg           der Zukunftswerkstatt war die Forderung nach                 wurde, der Umsatz dadurch gestiegen ist und als
zur Arbeit oder Alhassane im Rollstuhl auf dem        mehr Barrierefreiheit im Stadtgebiet. Als ehrenamt-          Folge notwendige Investitionen in die Modernisie-
Weg zum Club.

Ohne Barrierefreiheit
keine Inklusion
Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu einer Ge-
sellschaft, in der Vielfalt selbstverständlich ist.
Die Zugänge zu Kultur, Politik, auf den Arbeits-
markt und in der Bildung entscheiden über ein
gleichberechtigtes Miteinander. Barrierefreiheit
sorgt dafür, dass jede*r in den Supermarkt oder
Stadtpark kommt. Sie macht Bankautomaten,
Busse und Bahnen, Handys und Computer für
alle nutzbar. Doch es gibt viel zu tun: Viele Orte    Ortstermin an der Unterführung am Friedhof in Wirges. Foto: Matthias Rösch
und Lebensbereiche sind noch nicht barriere-
                                                      licher Behindertenbeauftragter hatte sich Chris-             rung getätigt werden konnten. „Dies gelingt auch
frei. Deshalb ist es wichtig, das Bewusstsein von
                                                      toph Seimetz dazu Gedanken gemacht und konnte                dadurch gut, da wir regionale Partner und Produkte
Menschen ohne Behinderung für fehlende Barri-
                                                      den Gästen gemeinsam mit Stadtbürgermeister                  angemessen einbeziehen“, erklärt Zils. Für die Stif-
erefreiheit zu schärfen. Es braucht mehr Wissen
                                                      Andreas Weidenfeller und der 1. Beigeordneten                tung Scheuern und deren Tochter Inklusa gGmbH
über das Thema und eine rechtliche Verpflich-
                                                      Sylvia Bijou-Schwickert erste Vorschläge präsen-             als Betreiber zeigten sich auch deren Geschäfts-
tung zur Umsetzung von Barrierefreiheit.
                                                      tieren. Auf die Wichtigkeit des Themas Barriere-             führer Bernd Feix und Jörg Röder sehr zufrieden
                                                      freiheit im öffentlichen Raum wies auch Michael              mit der Entwicklung. Diese will auch die VG
                                                      Ortseifen als scheidender Bürgermeister der VG               Höhr-Grenzhausen nicht gefährden, die mit ihrem
                                                      Wirges hin. „Jeder soll teilhaben können, weshalb            Einzelhandelskonzept den CAP-Markt schützen

                          16                                                                                  17
Gutes Leben - gutes Land - Samstag, 9. Okt. ab 10 Uhr - 3 | 2021 - Leistungsgemeinschaft im ...
Fußball-Trainingslager zu Besuch
                                                             tagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet, sowie der
                                                             heimischen und Sport-Inklusionslotsin Susanne

                                                                                                                     im Westerwald
                                                             Bayer, begleitet wurde, endete mit einem Besuch
                                                             der AWO-Tagesstätte in Ransbach-Baumbach.
                                                             Dort erhalten Menschen mit einer psychischen            von Ulli Gondorf
                                                             Beeinträchtigung eine Tagesstruktur. Leiterin           Nicht erst durch die umfangreichen Umbaumaß-               zu der neuen behindertengerechten Toilette im
                                                             Ute Jergol führte die Gäste, zu denen für die VG        nahmen im größten Haus seiner Art in der Region            Neubau sagen werden. Die gab es nämlich vorher
                                                             Ransbach-Baumbach auch deren Beigeordneter              Altenkirchen/Flammersfeld ist das private Wohl-            nicht, lediglich in manchen Zimmern waren Bäder
                                                             Wolfgang Zirfas gehörte, durch die wohnlichen           fühl-Resort „Hotelpark Der Westerwald-Treff“               dafür ausgelegt“.
                                                             und einladend gestalteten Räume und erläuterte,         zu einer beliebten Location für das Fußball-Trai-          Von Hundert auf Null musste die Chefin des Ho-
                                                             wie die insgesamt 19 Personen von Fachpersonal          ningslager der hessischen Werkstätten für be-              telparks „Der Westerwald-Treff“ im Frühjahr 2020
                                                             betreut und begleitet werden. „Auch während             hinderte Menschen geworden. Der Coach der                  den Betrieb runterfahren. Statt Erholung suchen-
                                                             der Pandemie konnten wir den Betrieb im tägli-          Fußballmannschaft der Werkstatt Schlockerhof,              der Menschen machte sich gespenstische Stil-
                                                             chen Wechsel mit zwei Schichten weiterlaufen            Ralf Thies aus Hattersheim, kommt gerne mit                le im Haus breit. „Es fehlte an Umsätzen, die wir
                                                             lassen“, so Jergol. Sie wies darauf hin, die Barri-     seiner Mannschaft nach Oberlahr: „Hier haben               nicht wieder reinbekommen“, sagt Tanja Ehl-
                                                             eren am Arbeitsmarkt zu verringern und mehr             wir nicht zuletzt durch die Soccerhalle optimale           scheid-Schelzke. „Wir hatten im Januar gerade mit
                                                             passende Arbeitsplätze mit passenden Anforde-           Fußball-Bedingungen für innen und außen und                unserer Großbaustelle begonnen und dann das!
Matthias Rösch testet die neue barrierefreie Kasse im        rungen zu schaffen. Das ist auch mein Anliegen,         das ganze Hotelteam ist wunderbar auf uns ein-             Dennoch habe ich entschieden, dass wir das Ganze
CAP-Markt
                                                             Angebote nur für Menschen mit Behinderungen             gestellt. Üblicherweise kommen wir zur Urlaubs-            durchziehen und das war auch gut so. Ich sehe das
                                                             wie die Tagesstätten durch Inklusion in die reguläre    zeit und auch die anderen erholungssuchenden               positiv: wir haben keine Gäste gestört und die Bau-
will. „Wir brauchen solche Märkte, die nah an der            Arbeitswelt zu überwinden. Die AWO-Geschäfts-           Hotelgäste gehen nett und offen mit uns um. Die            arbeiten konnten innerhalb von knapp 10 Mona-
Bevölkerung sind – immer größer funktioniert bei             führerinnen Anja Jung und Dr. Ulrike Petra nannten      anderen Gäste wissen unsere fröhlichen Fußball-            ten durchgezogen werden. Die Buchungen ziehen
uns auf dem Land nicht“, stellte Thilo Becker als            Beispiele, wo Menschen in AWO-Einrichtungen mit         mannschaften aus Oberursel und Hattersheim zu              wieder an und heute kann ich sagen, dass wir alles
Bürgermeister der VG Höhr-Grenzhausen fest.                  einer psychischen Erkrankung oder einer Suchtab-        nehmen.“                                                   richtig gemacht haben. Die Investition von rund 2
Beim Rundgang durch den freundlich und barri-                hängigkeit erfolgreich in Arbeit integriert werden                                                                 Millionen Euro hat sich gelohnt.
erefrei gestalteten Markt kamen die Gäste auch               konnten.                                                                                                           Dort, wo einst die Kultdiskothek „California“ stand,
mit einem jungen Mann ins Gespräch, der dort als                                                                                                                                sind auf 600 Quadratmetern vier neue Tagungs-
Arbeitnehmer mit Behinderung beschäftigt ist. Er             In einer abschließenden Gesprächsrunde konnte                                                                      räume entstanden. Gleichzeitig wurde die Well-
ist ein tolles Beispiel dafür, dass hier Menschen mit        ich über die Politik für Menschen mit Behinderungen                                                                nessanlage, eine Dachterrasse, der Biergarten
Behinderung fest integriert werden können.                   der neuen Landesregierung berichten. Inklusion                                                                     und vieles mehr neugestaltet. Ehlscheid-Schelz-
                                                             zieht sich von Mobilität über Barrierefreiheit und                                                                 ke hat ihre Location nach der Corona-Zeit „top
Im August 2017 hatte ich mit dem Handbike den                Tourismus bis zum Arbeitsmarkt und Bildung durch                                                                   aufgestellt“. So ließ sie in der ersten Etage ihres
Radweg von Wallmerod bis Westerburg befahren                 den gesamten Koalitionsvertrag für die neue Wahl-                                                                  Hotels die Bäder neu fliesen, schaffte eine neue
und war mir hinterher mit den Verantwortlichen               periode. Vorhaben sind zum Beispiel, dass die                                                                      Spülmaschine für die Küche an und nutzte die
aus beiden VGs einig, dass der Weg das Potential             Zahl der Arbeitsplätze für Menschen mit Behinde-                                                                   Zeit, um intensiv mit den Auszubildenden in in-
hat, zu einem barrierefreien Vorzeigeprojekt für             rungen in Inklusionsfirmen verdoppelt werden soll,                                                                 ternen Schulungen zu trainieren. „Derzeit besteht
Radwege im Land zu werden. Die beiden Verbands-              barrierefreier und bezahlbarer Wohnraum weiter                                                                     unser internationales Team aus ungefähr 50 Mit-
                                                                                                                     BUZ: Fußballmannschaft der Werkstatt Schlockerhof
bürgermeister Klaus Lütkefedder (Wallmerod)                  ausgebaut wird und die Inklusion im Sport unter-                                                                   arbeitern, davon 5 Auszubildende. Ich sehe, dass
und Markus Hof (Westerburg) berichteten beim                 stützt wird. Dafür braucht es die guten Beispiele       Die Fußballturniere der hessischen Werkstätten             wir ein vielfältiges und tolles Miteinander haben.
Ortstermin den Gästen, dass ein Konzept für die              und Initiativen vor Ort, wie ich sie bei meiner Rund-   für behinderte Menschen finden normalerweise               Mein Büro steht jedem offen, der ein Anliegen hat
barrierefreie Umgestaltung des Radwegs erstellt              reise erleben konnte. „Inklusion bedeutet, dass alle    in jedem Jahr statt. Natürlich wartet man auch in          oder auch sonst einfach ein Gespräch braucht.
wurde. Die Finanzierung dafür wird über Leader-              Menschen selbstverständlich dazugehören – egal          Hattersheim bereits sehnsüchtig darauf, nach der           Aber wir werden seit Wochen mit Buchungen
Mittel realisiert. Ich freue mich auf die Eröffnung          wie sie aussehen, welche Sprache sie sprechen           Coronazeit endlich wieder loslegen zu dürfen.              überrannt und suchen dringend zusätzliches Per-
und werde das mit dem Handbike testen, hoffent-              oder ob sie eine Behinderung haben“, stellt auch Uli    „Die Stimmung im ganzen Hotel ist dann fröhlich            sonal, vorwiegend im Restaurant-Bereich.“ Auch
lich mit vielen anderen.                                     Schmidt als „Reiseführer“ fest und äußert die Hoff-     und unkompliziert“ berichtet Hotelchefin Tanja             Ungelernte können in diesem Bereich arbeiten,
                                                             nung, dass dieser Tag etwas dazu beigetragen hat.       Ehlscheid-Schelzke stolz, „und wir tun alles dafür,        so Ehlscheid-Schelzke. „Wir haben kompetentes
Die ganztägige Inklusionsrundreise durch den                 Davon bin ich überzeugt und komme gerne auch in         dass die Teilnehmer eine tolle Zeit bei uns im Wes-        Führungspersonal, das gewohnt ist, „Neulinge“
Westerwald, die auch von der langjährigen Land-              andere Regionen des Westerwalds.                        terwald haben. Ich möchte noch betonen, dass es            einzuarbeiten“.
                                                                                                                     hierbei um wahnsinnig dankbare Menschen geht
                                                                                                                     und es macht dadurch viel Spaß, diesen Men-
                                                                                                                     schen für ein paar Tage etwas Besonderes bieten
                                                                                                                     zu können! Bin gespannt, was die Werkstätten

                                                        18                                                                                                                 19
Bildungspunkt Altenkirchen                                                                                           Sobera -
Viele geflüchtete Menschen im Kreisgebiet                   Diakonischem Werk Altenkirchen öffnet der Bil-
                                                                                                                     Lebenspraktische
sind bereits seit mehreren Jahren in der Region             dungspunkt montags zwischen 14 und 16 Uhr in             Hilfe
beheimatet, viele haben bereits einen Integra-              der Wilhelmstraße 35 für alle Interessierten seine
tionskurs abgeschlossen und weisen einen ak-                Türen. Konzipiert ist die Einrichtung als ein Pro-       Sozialberatung, psychosoziale Betreuung und am-
zeptablen Kenntnisstand der deutschen Spra-                 jekt, das zum Großteil von Ehrenamtlichen getra-         bulant betreutes Wohnen – das ist der Fokus, den
che auf.                                                    gen wird, aber aufgrund der Corona-Situation im          sich die gemeinnützige Gesellschaft SOBERA als
Die Möglichkeiten, sich auf der Bildungsebene               Kreisgebiet ist dies zurzeit erschwert. Daher lie-       Unternehmensschwerpunkt gewählt hat. Sie be-
weiter zu entwickeln, sind anschließend allerdings          gen Durchführung und Beratung bis auf weiteres           schäftigt ausschließlich fest angestellte und fach-
begrenzt, denn die frei zugänglichen Angebote               in den Händen des Integrationsbeauftragten der           lich versierte Mitarbeiter*innen mit unterschied-
sind zum großen Teil der Zielgruppe unbekannt               Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln. Die Be-          lichen Betreuungs- und Projektschwerpunkten,
und der Zugang zum Arbeitsmarkt mit Ausbildung              ratung erfolgt in vielfältigen Bereichen und reicht      unter anderem aus den Bereichen Sozialpäda-
oder einer Arbeitsstelle aufgrund ungenügender              von der Begleitung bei der Stellensuche und im           gogik, Heilerziehungspflege, Soziotherapie und
Vorbildung erschwert. Zwar gibt es ein großes eh-           Bewerbungsprozess über die Hilfe beim Ausfüllen          Psychiatrie. Der geographische Einzugsbereich
renamtliches Engagement im Kreisgebiet in die-              behördlicher Formulare bis hin zu Unterstützung          erstreckt sich unter anderem auf die Kreise Alten-
sem Bereich, aber auch dieser Personenkreis kann            bei der Steuererklärung. Der Bildungspunkt will          kirchen, Westerwald, Rhein-Sieg-Kreis und Neu-
nur über ein limitiertes Reservoir an Hilfs- und Un-        die Unterstützung anbieten, die nötig ist, and er        wied, sowie den LVR Köln und den LWV Hessen.
terstützungsmöglichkeiten verfügen. Hauptamtli-             es aber mangelt. Vielen Neuzugewanderten konn-           Standorte gibt es in Altenkirchen und Neuwied, der
che flankieren an dieser Stelle die Bemühungen,             te auf diese Weise schon weitergeholfen werden,          Firmensitz befindet sich in Ersfeld.                       Der Kappesgarten. Foto: Sobera
was sozusagen die Grundversorgung der Ziel-                 sei es durch das Finden einer neuen Arbeitsstelle        Das Leistungsangebot betrifft in erster Hinsicht
gruppen sicherstellen kann, aber leider nicht alle          oder einer kleinen Steuerrückzahlung.                    Personen mit psychischen und psychiatrischen               Natur und die Orientierung auf eine kreative und
erreicht. Vor allem, weil die Zahl dieser Hauptamt-                                                                  Erkrankungen, sowie Suchtproblematiken. Die                sinnvolle Arbeit können dabei helfen, Ausgegli-
lichen stetig abnimmt.                                                                                               angewandten Maßnahmen umfassen zielgerich-                 chenheit und Balance zu finden.
An dieser Stelle greift der „Bildungspunkt“, der                                                                     tete lebenspraktische und persönlichkeitsbilden-           Welche Maßnahmen und Aktivitäten, die die
eine niedrigschwellige Beratung für Neuzuge-                                                                         de Hilfen, um den/die Klient*in bei Erhaltung be-          Grundlage für eine angemessene Betreuung dar-
wanderte zu den Themen Bildung, Ausbildung,                                                                          ziehungsweise Steigerung ihrer größtmöglichen              stellen sollen, letztlich für jeden Einzelnen in Be-
Arbeit und persönliche Perspektive anbietet. In                                                                      Selbständigkeit eine adäquate Förderung zuteil-            tracht kommen, ergibt sich aus der Erstellung
Kooperation von Caritasverband Altenkirchen und                                                                      werden zu lassen. Ziel ist neben der allgemeinen           eines individuellen, persönlichen Hilfe- oder Teil-
                                                                                                                     Bildung von Eigenverantwortung und Integration in          habeplanes. Die notwendigen Leistungen werden
                                                                                                                     ein soziales Umfeld auch die Vermittlung und Be-           unter anderem abgerechnet nach den Vorgaben
                                                                                                                     gleitung von Erwerbstätigkeiten bis hinein in den          des Sozialgesetzbuches (SGB). Hierfür werden die
                                                                                                                     ersten Arbeitsmarkt.                                       finanziellen Aufwände in der Regel von den örtli-
                                                                                                                     Darüber hinaus spielt die Projektarbeit eine zen-          chen Sozialhilfeträgern, dem LVR Rheinland, dem
                                                                                                                     trale Rolle, wie an dem Beispiel „Kappesgarten“            LWV Hessen oder ähnlichen Institutionen über-
                                                                                                                     eindrucksvoll zu erkennen ist und im besten Sin-           nommen.
                                                                                                                     ne das Thema „Inklusion“ aufgreift. Hierbei han-           Kontakt: SOBERA gGmbH
                                                                                                                     delt es sich um die Konzeption, Planung, Anlage,           Unter den Eichen 4 | 57635 Ersfeld
                                                                                                                     Pflege und Bewirtschaftung einer großen Nutzgar-           Tel. 0151- 58761151
                                                                                                                     tenfläche durch die teilnehmenden Klient*innen.            www.sobera.de
                                                                                                                     Übergeordnetes Ziel ist es, soziale Kompetenzen            info@sobera.de
                                                                                                                     und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln,
                                                            Der Bildungspunkt in der Wilhelmstraße 35 in Altenkir-
                                                            chen. Foto: Weigend
                                                                                                                     handwerkliche Fähigkeiten zu fördern und ganz
                                                                                                                     allgemein das Wohlbefinden und die psychische
                                                            Weiterführende Informationen dazu gibt es bei            Stabilität der Beteiligten zu verbessern. Die Kom-
                                                            André Linke, Caritasverband Altenkirchen, 02681          munikation in der Gruppe, Zusammenarbeit und
                                                            2056 oder andre.linke@caritas-altenkirchen.de.           gegenseitige Rücksichtnahme sollen hierbei den
                                                            Auf diesem Weg können auch Termine vereinbart            Weg zu Motivation, Erfolgserlebnissen und das
                                                            werden, die außerhalb der Öffnungszeiten des Bil-        Vertrauen in die eigene Produktivität bereiten. Der
                                                            dungspunkts liegen können.                               Umgang mit Pflanzen und Erde, die Arbeit in freier

                                                       20                                                                                                                  21
absolviert. Joana hat also bereits Erfahrung da-           det man Stiftungen, die eine Idee oder eine Aktion
                                                                                                                       rin sich in einer fremden Umgebung und in einer            fördern? Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten
                                                                                                                       neuen Sprache zurecht zu finden. Trotzdem ist sie          an Geld zu kommen? Wo bekommt man Werbe-
                                                                                                                       mit Blick auf ihre Ausreise nach Rumänien auf-             mittel oder so was?
                                                                                                                       geregt: „Es bleibt schon eine Unsicherheit, da ich         Referent: Timo Schneider, Lebenshilfe Kusel
                                                                                                                       erst jetzt anfange Rumänisch zu lernen, doch die
                                                                                                                       Vorfreude überwiegt.“ Auch bei Marie und Veroni-           Montag, 25.10.2021 von 18 – 20.30 Uhr:
                                                                                                                       ka überwiegt die Vorfreude, auch wenn aufgrund             VON DER IDEE ZUR AKTION
                                                                                                                       der Pandemie die Vorbereitung ihres Freiwilligen-          Wie entsteht aus meiner Idee oder meinem Problem
                                                                                   EIRENE-Freiwillige auf dem Weg                                                                 eine Aktion? Was brauche ich dafür? Wie kann ich
                                                                                                                       dienstes chaotischer als normal läuft. In einem
                                                                                   zum Zwischenseminar in Nicaragua.
                                                                                                                       sind beide sich jedoch sicher: Lernerfahrungen             mir Hilfe holen, um meine Lebensträume für mich
                                                                                   Foto:EIRENE
                                                                                                                       werden sie bei einem Freiwilligendienst trotz der          wahr werden zu lassen? Wie machen andere das?
                                                                                                                       Pandemie auf jeden Fall machen!                            Referierende: Christine und Gabriel Linnartz,
                                                                                                                       Mit EIRENE haben Menschen ab 18 Jahren die                 EUTB Köln

Nach dem Abi in die                                            werde viel Raum für eigene Ideen haben, kann
                                                               beispielsweise eigene Workshops für die Kleinen
                                                                                                                       Möglichkeit für 13 Monate einen Freiwilligendienst
                                                                                                                       in sozialen Einrichtungen im Ausland zu machen.            Mittwoch, 10.11.2021 von 18 – 20.30 Uhr:

Welt – Ein Friedens-                                           anbieten und werde sie in Englisch unterrichten.“
                                                               Die Rheinland-Pfälzerin aus Urbar hat bereits Er-
                                                                                                                       Einsatzländern befinden sich in Europa, Afrika,
                                                                                                                       Nord- und Südamerika. Egal ob nach dem Abitur,
                                                                                                                                                                                  DA HABE ICH DOCH RECHT!?
                                                                                                                                                                                  Wenn mir was nicht passt, wo kann ich mich

dienst mit EIRENE                                              fahrungen in der Kinderbetreuung in ihrer evange-
                                                               lischen Kirchengemeinde gesammelt. Sie schätzt
                                                                                                                       als Sabbat-Jahr oder als Renter*in, ein Freiwilli-
                                                                                                                       gendienst bietet Lernerfahrungen für Menschen
                                                                                                                                                                                  beschweren? Welche Rechte habe ich? Was ist ein
                                                                                                                                                                                  Widerspruch? Was ist eine Reklamation? Wo finde

öffnet Türen                                                   an der Arbeit mit Kindern, dass man so schnell auf
                                                               eine gemeinsame lockere Ebene kommt.
                                                                                                                       aller Altersstufen.
                                                                                                                       Sollten Sie oder Ihre Kinder Interesse haben, dann
                                                                                                                                                                                  ich einen Anwalt? Wer kann mich beraten?
                                                                                                                                                                                  Referentin: Sylka Düber, Rechtsanwältin AK
                                                               Die Aussicht in einem Freiwilligendienst praktische     besuchen Sie doch einfach kostenlos ein Infose-
„Für mich war klar, dass ich nach dem Abitur nicht             Erfahrungen zu sammeln, hat auch Joana Kühner           minar von EIRENE. Dort erhalten Sie Einblicke von          Montag, 22.11.2021 von 18-20.30 Uhr:
direkt studieren wollte. Viel lieber möchte ich jetzt          überzeugt. Auch sie wagt mit EIRENE den Sprung          ehemaligen Freiwilligen in die Welt des Friedens-          BEREIT ZUR TEAMARBEIT
etwas Sinnvolles machen.“ Veronika Sigarev ist                 ins Ausland. „Nach meinem Bachelor in Psycho-           dienstes und können Einsatzstellen finden, die zu          Wie finde ich Kontakt zu Gleichgesinnten? Was ist
eine von 51 Freiwilligen, die mit EIRENE in diesem             logie wollte ich unbedingt praktische Erfahrungen       ihren Interessen und Neigungen passen.                     ein Netzwerk? Wie gründe ich eine Gruppe? Wo
Jahr ins Ausland gehen. Die gebürtige Coburgerin               mit Menschen sammeln. Das kommt ja gerade an            https://eirene.org/freiwillige-in-aller-welt               finde ich Information über Adressen von Selbsthil-
wird ihren Freiwilligendienst im marokkanischen                der Universität total zu kurz, weil wegen der Coro-     Telefon: 49 (0)2631 - 83 79-0                              feorganisationen/ von großen Verbänden?
Kenitra absolvieren. In der dortigen EIRENE-Part-              na-Pandemie alles auf Online umgestellt ist.“ Die       E-Mail: eirene-int@eirene.org                              Referentin: Henrike Lederer,
nerorganisation Vie Meilleure wird sie mit Kindern             23-jährige aus Villingen-Schwenningen hat sich                                                                     Ev. Landjugendakademie AK

                                                                                                                       KEINE WERKSTATT
und Jugendlichen mit geistigen und körperlichen                bewusst Rumänien als Einsatzland ausgesucht.
Beeinträchtigungen zusammen arbeiten. „Ich                     „Ich habe rumänische Freunde in Deutschland und                                                                    Montag, 13.12.2921 von 18 - 20.30 Uhr:

                                                                                                                       OHNE WERKZEUG
habe großen Spaß an der Arbeit mit Kindern, das                musste mir eingestehen, dass ich gar nichts über                                                                   WIRKSAM WERDEN IN DER POLITIK
habe ich bereits in der Nachmittagsbetreuung in                Rumänien weiß. Dabei ist das Land gar nicht weit                                                                   Wen muss ich ansprechen, wenn ich eine Idee für
einer Grundschule gemerkt, bei der ich im letz-                weg von uns und sogar in der EU.“ In ihrem Freiwil-                                                                mein Dorf, meine Stadt habe oder eine Beschwer-
ten Jahr ausgeholfen habe. Jetzt bin ich gespannt              ligendienst wird sie mit Menschen mit Beeinträch-       Vorbereitungsworkshops zur Inklusiven Zu-                  de? Wie kann ich in die Politik in meinem Ort, in
darauf, wie es ist, mit Menschen mit Behinderun-               tigungen in der Diakonia Făgăraș in der Region          kunftswerkstatt Altenkirchen. Eine Kooperati-              Altenkirchen, im Landkreis mit beeinflussen? In
gen gemeinsam den Alltag zu erleben.“                          Siebenbürgen arbeiten. Die Inklusionsarbeit kennt       onsveranstaltung des MGH Altenkirchen und                  welchen Gremien darf man mitreden? Wie komme
„Mein Bruder hatte einen Freiwilligendienst in Bra-            sie bereits aus ihrem früheren Freiwilligendienst       der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabebera-                 ich in den Gemeinderat?
silien gemacht. Er hat dort viele besondere Erfah-             in einer französischen Lebensgemeinschaft für           tung des Diakonischen Werks im Kirchenkreis                Referent: Axel Karger, DGB Kreisvorsitzender Ak
rungen gesammelt. Deshalb habe ich jetzt auch                  Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Diesen         Altenkirchen.
total Lust auf ein Freiwilligenjahr im Ausland.“ Wie           hatte sie nach ihrem Abitur und vor ihrem Studium       Jetzt stehen unsere Workshop Angebote für den              Anmeldung im Mehrgenerationenhaus unter
Veronika Sigarev wird auch Marie Bömer mit EI-                                                                         Herbst/Winter 2021. Ihr seid herzlich eingeladen,          02681- 950438 oder unter info@mgh-ak.de
RENE ins Ausland gehen. „Ich wollte unbedingt                                                                          mitzumachen und andere zum Mitmachen anzu-                 und bei der EUTB des Kirchenkreis Altenkirchen
in ein spanischsprachiges Land. Daher habe ich                                                                         stiften. Alle Workshops finden digital über die            02681-800828 oder unter
Bolivien gewählt. In meiner dortigen Einsatzstelle                                                                     Plattform ZOOM statt.                                      anette.hoffmann@diakonie-altenkirchen.de
FUNDASE werde ich mit Kindern aus sozial be-
nachteiligten Familien zusammen arbeiten. Ich                                                                          Montag, 04.10.2021 von 18 - 20.30 Uhr:
                                                                                                                       DIE FINANZEN
                                       v.l.: Joana, Veronika                                                           Was für Möglichkeiten gibt es, Geld für eine Aktion
                                                  und Marie
                                                                                                                       zu erwirtschaften? Was ist eine Stiftung? Wo fin-
                                               Foto: EIRENE

                                                        22                                                                                                                   23
zugeschlagen, heute wollen wir
Herbstexkursionen als                                                                                         Mit Stern oder ohne?                                                         die Tür für neue Sprachformen
                                                                                                                                                                                          öffnen und willkommen heißen.
Inklusionsveranstaltung
                                                                                                              Von Nadja Michels
                                                                                                                                                                                       Daher sind wir in der Redaktion be-
                                                                                                              Die Frage, ob und wie wir eine geschlechter-               müht, einen Kompromiss zu finden. Wir versuchen
Naturerfahrungen können begeistern, Neugier-              Nach der Wanderung ließen die Familien den Tag      gerechte Sprache anwenden, beschäftigt uns                 also zukünftig, gendergerecht und barrierearm zu
de wecken und verzaubern. Für jeden Menschen              an einer Waldhütte ausklingen und tauschten sich    in der Redaktion seit geraumer Zeit. Wie kom-              schreiben. Wenn es sich nicht verhindern lässt,
sollte das Erleben der Natur möglich sein. Für            bei Stockbrot am Lagerfeuer über das Erlebte        plex die Frage nach einer einheitlichen Gen-               führen wir das Gender-Sternchen ein. Ansonsten
Menschen mit Beeinträchtigungen oder Migra-               aus. Für einige war es das erste Stockbrot ihres    der-Schreibweise ist, möchte ich aus meiner                werden wir neutrale Formulierungen verwenden,
tionshintergrund ist das aus verschiedenen                Lebens. Trotz des anfänglich schlechten Wetters     Erfahrung in der Redaktion kurz schildern.                 um in diesem Spannungsfeld arbeiten zu können.
Gründen häufig nicht möglich.                             war die Stimmung sehr positiv und die Teilneh-      In unserer Rolle als Redakteur*innen, Texter*innen         Nebenbei bemerkt: Gehörlose haben da weniger
                                                          menden freuten sich über die gelungene Aktion.      und auch als Berater*innen sind wir überzeugt, dass        Probleme. Der/die Bäcker*in wird in der Gebärden-
Der Naturpark möchte mit dem Angebot einen                                                                    Sprache eine große Kraft birgt. Sprache schafft            sprache einfach durch das angedeutete Kneten ei-
Beitrag leisten für die Teilhabe aller Menschen an        Im September fand ein Aktionstag rund um das        Wirklichkeit. Man kann Sprache problemorientiert           nes Teiges dargestellt.
der Gesellschaft und Menschen aus verschiedenen                                                               oder lösungsorientiert formulieren, jeder kennt das
                                                                                                                                                                         Handgepflücktes
                                                          Thema Apfel statt, zusammen mit hörgeschä-
Teilen der Erde das Erleben der Natur ermöglichen.        digten Jugendlichen der Informa gGmbH aus           Beispiel vom halbvollen oder dem halbleeren Glas.
Dies fördert den Austausch und das gegenseiti-            Neuwied. Darauf folgte noch eine Naturentde-        Spricht man von Geschäftsführern, stellt man sich
ge Verständnis und unterstützt ein gemeinsames            cker-Tour mit Kindern aus der Gehörlosen-Kita aus   in der Regel eine Reihe von Männern in Anzügen             Machmal liegen sie auf der Hand – Hilfen, um Bar-
Engagement für Natur und Naturschutz.                     Neuwied. So leistete der Naturpark Rhein-Wester-    vor. Dagegen spricht, dass das „generische Mas-            rieren zu überwinden und Inklusion zu erleichtern.
                                                          wald mit seinen Herbstexkursionen einen sinnvol-    kulinum“, also das grammatikalische Geschlecht             Digitale Medien können dabei eine wichtige Rolle
Die Exkursion für Familien mit Migrationshin-             len Beitrag, Menschen zu beteiligen, denen der      sowohl männliche wie weibliche Personen meint.             spielen, (siehe Ausgabe 2|21 ZEITUNG INKLUSIV).
tergrund fand Anfang August statt. Zusammen               Zugang zu Naturerfahrungen sonst nur erschwert      Eigentlich. Wer sich in der Debatte unter Sprach-          Hier einige weitere Beispiele, die die Redaktion im
mit dem Waldpädagogen Gerhard Wilms vom                   möglich ist.                                        wissenschaftlern umhört, dem fliegen viele Argu-           Netz gefunden hat.
Forstamt Dierdorf und der Geschäftsführerin des                                                               mente für und gegen das generische Maskulinum              Taz „Vorgelesen“
Naturparks Irmgard Schröer begab sich die Grup-           www.naturpark-rhein-westerwald.de                   um die Ohren.                                              Ein Podcast von Leser*innen für Hörende. Zu Be-
                                                                                                              Aber weil es heute viel mehr Geschäftsführerinnen,         ginn der Coronapandemie schlug ein Leser vor, er
                                                                                                              Handwerkerinnen und gleichzeitig auch viel mehr            würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater
                                                                                                              Entbindungspfleger statt Hebammen gibt, möch-              vorlesen. In der taz-Community lesen inzwischen
                                                                                                              ten wir mit Sprache einen Teil dazu beitragen, dass                     zahlreiche Menschen täglich Texte
                                                                                                              ebendiese Menschen sich angesprochen fühlen.                            aus der Zeitung vor. Eine Auswahl wird
                                                                                                              Auch jene, die sich weder speziell männlich noch                        mehrmals wöchentlich als Podcast
                                                                                                              weiblich zuordnen lassen wollen, werden immerhin                        veröffentlicht.
                                                                                                              durch einen Stern sichtbarer.
                                                                                                              Dagegen steht allerdings eindeutig die Lesbar-             FINGERZEIG
                                                                                                              keit. Alle Formen des Genderns sind eine enorme            Fingerzeig ist die erste Talkshow im deutschen
                                                                                                              Stolperfalle beim Lesen. Und in meiner Arbeit als          Fernsehen in deutscher Gebärdensprache. In dem
                                                                                                              Texterin liegt mir nichts ferner, als den Lesefluss                    Projekt diskutieren gehörlose und
                                                                                                              zu behindern. Diese Stolperfalle, die wir bei der                      gebärdende Menschen in einer TV-
                                                                                                              Gender-Schreibweise haben, ist insbesondere für                        und Internetsendung über selbstge-
                                                                                                              Menschen eine riesige Hürde, die auf Lesegeräte                        staltete Themen.
                                                                                                              angewiesen sind oder Schwierigkeiten beim Lesen
Trotz des Regens machte sich die Wandergemein-                                                                haben. Das betrifft Blinde oder auch Menschen mit          Therapieland
schaft auf den Weg, den Wald neu zu endecken.
                                                                                                              einer Lese-/Rechtschreibschwäche. Und uns liegt            Hinter den Kulissen der Psychotherapie
Foto: Natirpark-Rheinwesterwald
                                                                                                              es am Herzen, so barrierefrei wie möglich zu kom-          Die meisten Menschen in Deutschland haben ei-
                                                                                                              munizieren.                                                nen Bezug zur Psychotherapie. Entweder haben sie
pe auf eine Wanderung und erlebte den Wald als
                                                                                                              In diesem Spannungsfeld finden wir so schnell kei-         selber Therapieerfahrungen gemacht oder sie ken-
Ruhe-, Kraft- und Erholungsort. Die Kinder konn-
                                                                                                              ne Antwort auf die „richtige“ Schreibweise. Gen-                       nen einen Menschen, der in Therapie
ten die Natur aktiv erleben und nebenbei noch
                                                                                                              dern oder nicht gendern, ist die zeitgemäße Frage.                     ist oder war. Aber was in der Therapie
spannende Dinge über unsere heimischen Wälder
                                                                                                              Apropos zeitgemäß: Sprache wandelt sich immer-                         passiert, darüber sprechen wir viel zu
und deren Bewohner erfahren.
                                                                                                              zu, und bleibt nie stehen. Früher wurde die Thüre                      selten. Willkommen im Therapieland.

                                                     24                                                                                                             25
Sie können auch lesen