HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022

Die Seite wird erstellt Maria Scharf
 
WEITER LESEN
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 1

                                               Brief der Evangelischen
                                               Kirchengemeinde Alt-Duisburg
                 Evangelisch in Alt-Duisburg   Nr.73, September - November 2022

                                                                                  HERBST
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 2

             ZUM GELEIT

             Zeitenwende
             » Pfarrer Martin Winterberg
             Zwar sind wir erst am Ende des 3. Quartals des Jahres 2022      ist keineswegs eine positive Vorausschau, sondern eine, die
             und noch manches wird bis zum Ende des Jahres passieren,        das Gericht ankündigt und damit eine Perspektive auf das
             aber doch wage ich zu prophezeien, dass das Wort „Zeiten-       Ende hin wirft. Zugleich geben aber sowohl Johannes als
             wende“ zum Wort des Jahres 2022 erhoben werden wird.            auch die anderen Propheten den Hinweis auf eine neue
             Wobei ein solcher Begriff weniger vorausschauend benutzt        Blickrichtung, die die Rettung bedeuten kann. Diese Schlüs-
             werden kann als dass die zeitdiagnostische Beschreibung         selbegriffe sind Umkehr und Hoffnung.
             eher rückblickend eine „Zeitenwende“ erkennen lässt. Den-       Die Umkehr setzt den Moment der Erkenntnis und der Buße
             noch ist der vom Bundeskanzler in seiner Regierungserklä-       voraus, wie Johannes sie klar benennt. Erkennen, dass man
             rung im Februar genutzte Begriff darin einsichtig, dass sich    auf einem falschen, in die Irre führenden Pfad unterwegs ist
             manche bisherige Erkenntnis und verlässliche Weltinterpre-      und sich und sein Leben neu ausrichten muss. Insofern be-
             tation als ad absurdum erwiesen hat. Die bisherige Wei-         deutet die Umkehr zugleich eine Hinkehr. Eine Hinkehr hin
             chenstellung, die ein „Weiter so“ suggerierte, die führt an     zu Gott und zu Jesus Christus. Das Annehmen eines neuen
             sich in eine klimatische Katastrophe und unter den neuen        Weges.
             Vorzeichen des Krieges in Europa zerbröselt die liebgewon-
             nene Zuversicht auf ein friedvolles Miteinander auf alle Zei-   Dieser neue Weg ist getragen von einer Hoffnung. Hoffnung
             ten hin.                                                        meint dabei nicht eine Vertröstung auf ein Zukünftiges, das
                                                                             noch in weiter Ferne ist und somit leer für das Heute ist. In
             Biblisch hat es immer wieder Krisenszenarien, durchaus mit      der Auferstehung von Jesus Christus ist die Hoffnung zu
             existentiell bedrohlichen Erscheinungen gegeben, in die die     einer Gewissheit geworden, dass das Unmögliche möglich
             Menschen gestellt waren. Die Propheten drohten mit bzw.         geworden ist.
             weissagten „Zeitenwenden“ für die Menschen. Selbst der
             letzte der biblischen Propheten, nämlich Johannes, der Täu-     Biblische Zeitenwenden sind immer getragen von der Er-
             fer, kündigt mit drastischen Worten eine notwendige Zei-        fahrung, dass im Glauben an Gott Dinge möglich sind, die
             tenwende an: Ändert euer Leben! Denn das Himmelreich            jenseits unserer Erwartung liegen. Man mag es als „Wun-
             kommt jetzt den Menschen nahe! (Matthäus 3,2). Und das          der“ bezeichnen wollen oder als „Gotteszeichen“. Aber sie
                                                                                                        sind mehr als das. Sie sind der
                                                                                                        Anbruch einer neuen Wirklich-
                                                                                                        keit, in die wir gestellt sind. Die
                                                                                                        Umkehr zur Hoffnung garantiert
                                                                                                        nicht, dass das Leben einfacher
                                                                                                        oder undramatischer wird. Aber
                                                                                                        sie zeigt einen Weg auf, um in-
                                                                                                        mitten der Zeitenwende bestehen
                                                                                                        zu können. Und damit wird sie in
                                                                                                        der Gewissheit des Glaubens zu
                                                                                                        dem tragfähigen Fundament un-
                                                                                                        seres Lebens. Und in dieser Fun-
                                                                                                        damentierung stehen wir auch in
                                                                                                        allen „Zeitenwenden“ fest und
                                                                                                        gewiss.

              2                                                                        Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 3

                                                                                             INHALT

                                                                                             Gemeindebrief
                                                                                             Herbst
       Werden Sie ein „Engel“                                                                ZUM GELEIT
                                                                                             Andacht Zeitenwende                    2
       Unter der Überschrift „Die Engel der Salvatorkirche“ fand sich in der online-
                                                                                             AUS DEM PRESBYTERIUM
       Wochenendausgabe der WAZ/NRZ vom 24. Juli ein Artikel über die ehrenvolle
                                                                                             Abschluss Sanierung Salvatorkirche     4
       und erfüllende Arbeit der Präsenzdienstmitarbeiter*innen an der Salvatorkir-
                                                                                             Ehemaliger Kantor Voppel verstorben    4
       che. Da die Kirche als eine „Offene Kirche“ wochentags (bis auf Montag) von 10
       bis 17 Uhr geöffnet ist, sind viele Ehrenamtliche in der Kirche für jeweils 2 Stun-   HALBTAGESFAHRTEN IM HERBST
       den präsent, um Besucherinnen und Besucher, aus der Stadt, der Umgebung               Drevenack und Lülerheide               5
       und oft genug auch aus der Ferne, zu begrüßen und ihnen auf ihre Fragen über
                                                                                             KINDER IN ALT-DUISBURG
       die Kirche und auf andere Anliegen hin, Rede und Antwort zu stehen. Über
                                                                                             Minigottesdienst und KiKiMo            6
       zehntausend Menschen sind es, die die Kirche im Verlauf eines Jahres besichti-        Krippenspiel und Konfirmanden          7
       gen und in ihr Ruhe zu Andacht und Besinnung finden.
                                                                                             LINIEN – IM LEBEN – DES LEBENS
       Im Verlauf der letzten Jahre haben einige der Präsenzdienstmitarbeiter*innen
                                                                                             Impulse und Impressionen             8-11
       ihren ehrenamtlichen Dienst als Gesundheits- und Altersgründen quittieren
       müssen. So suchen wir Menschen, die sich begeistern lassen, in diese sinnvolle        SENIOREN IN ALT-DUISBURG
                                                                                             CaféNotkirche, Termine und Kurse 12-13
       und erfüllende Aufgabe als „Engel der Salvatorkirche“ neu einzusteigen. Im
       Frühjahr 2023 findet ein kleiner Einführungskurs statt, der in die Arbeit einwei-     MUSIK IN DER GEMEINDE
       sen wird. Sie können viel Neues über die Kirche erfahren und werden gerüstet          Konzerte                            14-15
       für die Aufgabe, und das Team „der Engel“ würde sich freuen, wenn Sie sich
       dann zu einem wöchentlichen Einsatz (2 Stunden) einreihen würden.                     ABEND- UND ADVENTSMUSIK
                                                                                             Lutherkirche                          16
       Wenden Sie sich bei Fragen an Pfarrer Martin Winterberg (Tel. 31 11 76,
       mail: martin.winterberg@ekir.de)                                                      INTERMEZZO-KONZERTE
                                                                                             Drei weitere Termine                  17

                                                                                             HERBST IN ALT-DUISBURG
                                                                                             Aktuelle Termine                    18-19

          Sonntag, 4. September, 10 Uhr                                                      ENSEMBLE COMPAGNERAS
                                                                                             Eduard von Keyserling                 20
          Waldgottesdienst am Heiligen Brunnen
          Die Gemeinde Alt-Duisburg verantwortet diesen Waldgottesdienst,                    LIVE DANCE UND MUSICAL
          darum findet kein Gottesdienst in der Lutherkirche statt, sondern nur in           Termine Notkirche                     21
          der Salvatorkirche. Wir freuen uns, wenn viele Gemeindemitglieder den              RÜCKBLICK
          Gottesdienst am Heiligen Brunnen mit uns feiern!
                                                                                             Amtshandlungen im Sommer              22
          Im Anschluss werden wir dort mit allen, die Freude daran haben, ge-
          meinsam picknicken. Essen und Trinken sind dafür vorbereitet.                      TERMINÜBERBLICK
          Wer nicht in der Lage ist, nach Neudorf zu kommen, und dennoch teil-               Schnelldurchlauf                      23
          nehmen möchte, meldet sich bitte. Wir versuchen dann, einen Fahr-
                                                                                             KONTAKTDATEN
          dienst zu organisieren. Für den Weg hinauf zum Heiligen Brunnen wird
                                                                                             Ansprechpartner und Institutionen 24-25
          es auf jeden Fall die Möglichkeit geben, gefahren zu werden.
          Liturg: Pfarrer Stephan Blank (Tel. 2 48 08)                                       TERMINÜBERSICHT
                                                                                             Gottesdienste Sept. – Nov.          26-27

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                            3
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 4

             AKTUELLES AUS DER GEMEINDE ALT-DUISBURG

             Aus dem Presbyterium
             » www.ekadu.de
                                                                           Erster hauptamtlicher Kantor an Salvator
                                                                           Langjähriger Kantor Konrad Voppel
                                                                           in Bremerhaven verstorben
                                                                           Der langjährige Kantor der Salvatorkirche und Gründer der
                                                                           Salvatorkantorei, Konrad Voppel, ist vor kurzem im Alter
                                                                           von 96 Jahren in seiner letzten Wahlheimat Bremerhaven
                                                                           verstorben. Voppel wurde 1925 in Leipzig geboren und war
                                                                           dort einer der letzten Schüler der Organistenlegende Karl
                                                                           Straube. Er kam 1951 nach Duisburg und begründete in
                                                                           der Salvatorkirche als erster hauptamtlicher Kantor ein rei-
                                                                           ches kirchenmusikalisches Leben. In seiner fast 40jährigen
                                                                           Dienstzeit erklangen hier besonders oft die großen Orato-
                                                                           rien und Orgelwerke Bachs. Als Dozent für Orgel hat er in
                                                                           Düsseldorf an der Robert Schumann Musikhochschule zahl-
                                                                           reiche Kantoren ausgebildet. Auch seiner Ausstrahlung als
                                                                           Bachpreisträger der Stadt Leipzig verdankt die Salvatorkir-
                                                                           che bis heute ihren kirchenmusikalischen Schwerpunkt, der
             Festgottesdienst am 4. Dezember um 10 Uhr
                                                                           weit über die Stadtgrenzen wahrgenommen wird.
             Abschluss der Sanierung Salvatorkirche

                                                                                                                                          Foto: Andreas Probst
             und Öffnung des Hauptportals
             Die Turm- und Plateau-Sanierung der Salvatorkirche
             kommt zu ihrem Ende. Über viele Jahre hin war der Zu-
             gang über das Hauptportal nicht möglich. Ein herunterge-
             fallener Stein des Turms machte die Dringlichkeit der
             Komplettsanierung deutlich. Nun soll in einem Festgot-
             tesdienst am 2. Advent unter dem Motto „Macht hoch die
             Tür, die Tor’ macht weit…“ der Abschluss der Maßnahme
             gefeiert werden. Merken Sie sich den Termin schon einmal
             vor! Eine Einladung mit Rückblick auf die Sanierung wird      Konrad Voppel bei einer Ehrung durch den verstorbenen
             im kommenden Gemeindebrief zu finden sein.                    Alt-Oberbürgermeister Josef Krings.

               Download unter www.ekadu.de
               Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt erarbeitet
               Die Evangelische Kirche im Rheinland hat am 1.1.2021        chengemeinde Alt-Duisburg hat ein entsprechendes
               das Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in   Schutzkonzept erarbeitet und beschlossen und in die Ge-
               Kraft gesetzt. Damit wurden die Kirchenkreise und Ge-       meindekonzeption aufgenommen.
               meinden beauftragt, für ihren Bereich ein Schutzkonzept     Das gesamte Schutzkonzept kann auf der Internetseite
               zu erstellen. Das Presbyterium der Evangelischen Kir-       www.ekadu.de eingesehen werden.

              4                                                                      Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 5

       DONNERSTAG, 6. OKTOBER UND MITTWOCH, 26. OKTOBER

       Zwei Halbtagesfahrten nach Drevenack
       » Monika Philipp-Korn, Pfarrer Stefan Korn
       Das CaféNotkirche veranstaltet zwei gemütliche Fahrten       13:30 Uhr: Ankunft und Spaziergang
       jeweils zur Dorfkirche Drevenack und zum Café Lühler-        14:00 Uhr: Kaffeetrinken im Innenraum, Kuchen nach
       heide.                                                                   Wahl, Kaffee satt
       Die Fußwege sind kurz und auch für Rollatoren geeignet.      15:15 Uhr: Rückfahrt nach Duisburg
       Es stehen pro Fahrt max. 23 Plätze zur Verfügung. Wir        15:45 Uhr: Ankunft Duisburg, Botanischer Garten
       steuern den schönen Niederrhein an und fahren Rich-          16:00 Uhr: Ankunft Duisburg, Burgplatz
       tung Wesel in das Dorf Drevenack. Im Gemeindehaus
       der dortigen evangelischen Kirchengemeinde haben wir         Bei allen Veranstaltungen des CaféNotkirche ist eine voll-
       Gelegenheit für eine kleine Erfrischung und belegte Bröt-    ständige Corona-Schutz-Impfung nachzuweisen.
       chen.                                                        Anmeldung nur mit Ticketvorverkauf! (Impfnachweis
       Wir schauen uns die zur Kirchengemeinde gehörende            bitte bereithalten)
       kleine, sehr alte Dorfkirche an. Wir bieten eine kurze An-
       dacht an.                                                    Ticketvorverkauf nur an folgenden beiden Tagen:
       Wir machen dann Halt bei einem Bauernhofladen, bei           Dienstag 13. September von 14 - 17 Uhr , Notkirche
       dem sie regionale Bio-Produkte einkaufen können. Zum         Mittwoch, 14. September von 10 - 13 Uhr, Notkirche
       Abschluss kehren wir ganz in der Nähe ein in das Cafe        Sie können sich selbst und max. 2 weitere Personen an-
       Lühlerheide, das der diakonischen Einrichtung „Lühler-       melden. Sie erhalten entsprechende Karten, die Sie am
       heim“ zugehört. Es bleibt auch Zeit für einen kleinen Spa-   Tag des Ausflugs vorzeigen müssen.
       ziergang im herbstlichen Ambiente.
       Entfernung: 40 km, Reisezeit: ca. 50 min
       Leitung: Monika Philipp-Korn/ Stefan Korn
       Kosten: 34 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt mit
       einem kleinen Reisebus, Mittagssnack und Dorfkir-
       chenführung, Kaffeetrinken.

       Ablauf:
       10:00 Uhr: zentraler Abfahrtsort für Gemeinde-
                     zentrum 1 (Salvatorkirche/Marienkirche):
                     Parkplatz Burgplatz, Salvatorkirche
       10:15 Uhr: zentraler Abfahrtsort für Gemeinde-
                     zentrum 2 (Lutherkirche/Notkirche):
                     Schweizer Straße, Haltestelle auf der Seite
                     Eingang Botanischer Garten
       11.00 Uhr: Ankunft in Drevenack, Dorfkirche
       Toilettenpause/ Mittagssnack (Belegte Brötchen) im Ge-
       meindehaus, Getränke vor Ort
       Besichtigung der Dorfkirche / Andacht / Liedersingen
       12:30 Uhr: Abfahrt Drevenack
       12:45 Uhr: Ankunft Bauernhof-Laden
                     Einkaufsmöglichkeit                            Die evangelische Kirche in Drevenack eindrucksvoll von
       13:15 Uhr: Weiterfahrt zur Lühlerheide                       oben fotografiert.

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                            5
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 6

             Termine: Kirche mit Kindern

             Mini-Gottesdienst                                             KiKiMo
             Gottesdienst für die Jüngsten und ihre Familien.              „KiKiMo“ steht für
             Ab jetzt sollen endlich wieder Minigottesdienste in der       „Kinder-Kirchen-Morgen“,
             Marienkirche stattfinden – unter der Leitung von Pfarrer      aber „KiKiMo“ klingt viel
             Stephan Blank und gestaltet von Luzie-Lotta, seiner           schöner!
             Freundin (die manche Erwachsene „zu Unrecht“ als              Beim KiKiMo feiern wir mit
             Handpuppe bezeichnen).                                        Kindern und jüngeren Ju-
             Pfarrer Blank, Luzie-Lotta und viele andere hoffen von        gendlichen Gottesdienste
             Herzen, dass die Minigottesdienste nach zweieinhalb-          in einer Form, die Dir Spaß macht, wenn du zwischen
             jähriger Corona-Pause wieder möglich sein werden.             sechs und dreizehn Jahren alt bist.
             Der erste Termin (14. August) ist bereits in der Sommer-      Manches erleben wir mit allen zusammen in der Groß-
             Ausgabe des Gemeindebriefs angekündigt worden.                gruppe und anderes in Kleingruppen. Natürlich gehören
                                                                           Lieder und Geschichten zum KiKiMo – aber nicht nur...
             Der Minigottesdienst hat einen klaren Ablauf und findet       Manche Dinge, die auf Dich warten, werden Dich überra-
             einmal im Monat am Sonntag um 11:30 Uhr in der Ma-            schen. Wir verraten noch nichts!
             rienkirche statt:                                             Ein KiKiMo dauert in der Regel zwei Stunden, die wie im
             Andacht in (klein)-kindgerechter Form mit Luzie-Lotta,        Flug vergehen: samstags von 10 bis 12 Uhr, möglichst
             Tanz, Gesang und viel Vergnügen, danach gemeinsames           einmal im Monat. (Corona hat uns leider lange ausge-
             Basteln, anschließend großes Mittagessen für alle.            bremst)
             Der Minigottesdienst richtet sich vor allem an Familien       Auch aus unseren Neudorfer Nachbargemeinden feiern
             mit Kindern im Alter zwischen zwei und sechs Jahren.          Kinder und Jugendliche mit. Die KiKiMos finden darum in
             Wenn Eltern aber schon mit jüngeren Kindern kommen            verschiedenen Kirchen und Gemeindezentren statt.
             möchten oder wenn Kinder auch dann noch Freude am             Der erste KiKiMo nach den Ferien ist am 3. September
             Minigottesdienst haben, wenn sie bereits etwas älter          um 10 Uhr in der Marienkirche.
             sind, sind sie mit ihren Eltern ebenso herzlich eingeladen.   Termine: 24. September, 22. Oktober, 26. November
             Ob sich der Ablauf ein wenig ändern wird, solange noch
             immer nicht alles „ganz normal“ ist, stand bei Redak-
                                                                            Jugendliche in Alt-Duisburg
             tionsschluss noch nicht fest.
                                                                            EMA-Stammtisch, JUCA Duissern, 19:30 Uhr
             Ankündigungen in unseren Kindergärten, in der Presse
                                                                            Nächster Termin: Mittwoch, 9. September
             und auf der Homepage werden für Klarheit sorgen.
                                                                            Kontakt: Pfr. Stephan Blank , Tel: 2 48 08
             Termine: 25. September, 30. Oktober, 11. Dezember

              6                                                                       Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 7

       KINDER UND JUGENDLICHE IN ALT-DUISBURG

       Alle Jahre wieder – Konfirmations-
       unterricht und Krippenspiele
       Krippenspiel in der Salvatorkirche                                  Krippenspiel in der Lutherkirche
       „Es weihnachtet sehr!“ Das klingt verrückt, diesen Satz im          Interessierte Kinder (ab 6 Jahren) können sich jetzt an-
       September zu lesen... aber da dieser Gemeindebrief bis              melden für das Krippenspiel am Heiligabend um 16 Uhr
       Ende November gilt, möchte Pfarrer Blank schon einmal               unter der Leitung von Pfarrer Stefan Korn & Team.
       auf das Krippenspiel am Heiligen Abend hinweisen.                   Probenplan:
       Wie in jedem Jahr werden Kinder und Jugendliche die                 Dienstag, 8. November      von 17 – 19.30 Uhr
       Weihnachtsgeschichte in einer neu für diesen Tag ge-                Dienstag, 15. November     von 17 – 19.30 Uhr
       schriebenen und gedichteten Form vorspielen.                        Mittwoch, 23. November von 17 – 19.30 Uhr
       Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob die Rol-            Mittwoch, 30. November von 17 – 19.30 Uhr
       lenvergabe am Freitag, dem 25. November um 16 Uhr                   Mittwoch, 14. Dezember     von 17 – 19.30 Uhr
       stattfinden kann und wann die Proben sein werden.                   Sonntag, 18. Dezember      von 16 – 18.30 Uhr
       Interessierte sollten sich darum rechtzeitig bei Pfarrer            Mittwoch, 21. Dezember     von 17 – 19.30 Uhr
       Blank melden, um aktuelle Informationen zu erhalten:                Freitag, 23. Dezember: Generalprobe, 16 Uhr
       0203-2 48 08, stephan.blank@ekir.de                                 Samstag, 24. Dezember, Aufführung im Familiengottes-
                                                                           dienst am Heiligabend um 16 Uhr (Treffpunkt: 15.30 Uhr)
                                                                           Infos und Anmeldung: Pfr. Stefan Korn, Tel: 33 04 90,
                                                                           stefan.korn@ekir.de

           Der neue Konfirmationsunterricht beginnt
           Nach den Sommerferien beginnt der neue Jahrgang seinen Konfirmationsunterricht, der im Frühjahr 2024 kon-
           firmiert wird. Die offiziellen Anmeldungen bei Pfarrer Stefan Korn (für den Bezirk IV) und bei Pfarrer Stephan
           Blank (für die Bezirke I und II) fanden vor den Ferien statt.
           Falls eine Jugendliche oder ein Jugendlicher den Termin verpasst oder vergessen hat, aber eigentlich am Konfir-
           mationsunterricht teilnehmen möchte und zwischen dem 1. Juli 2009 und dem 31. August 2010 geboren ist, ist
           das noch möglich.
           Dann bitte schnell mit dem zuständigen Pfarrer Kontakt aufnehmen!

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                                     7
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 8

             Linien in der Bibel
             Jesus selbst hat weniger „rote Linien“ gezogen als viel-
             mehr Grenzlinien bewusst überschritten. Jesus – als
             gläubiger Jude – entschärft rituelle Gebote seiner Lands-
             leute und eckt damit an. Am Sabbat zum Beispiel, am
             Ruhetag, da streift er mit seinen Jüngern durch die Fel-
             der, und die fangen an, Halme auszurupfen und Getrei-
             dekörner zu verspeisen. Das ist Arbeitszeit. Das ist für
             die strenggläubige Gruppe der Pharisäer am Sabbat
             nicht erlaubt (Mk 2,23ff). Jesus meint: Gebote müssen
             das Leben fördern, nicht hindern.
             Und Unterschiede von rein und unrein hält er für eine Er-
             dichtung (Mt 15,1ff).
             Jesus überschreitet eine Linie, wenn er sich denen zu-
             wendet, die damals als verachtet und sündig gelten: Zoll-
             einnehmern, Prostituierten, Kranken, Bettlern.
             Jesus überschreitet Grenzlinien, um Gottes grenzenlose

                                                                                                                                 Foto: Stefan Korn
             Barmherzigkeit zu verdeutlichen. Gott lässt seine Sonne
             aufgehen über Guten und Bösen (Mt 5,45). Gott schenkt
             Zeit zur Umkehr. Allen.
                                                                               Der Bund Gottes mit den Menschen
             Die bedeutsamste Überwindung einer trennenden Linie                    in Christus: Auferstehung
             feiern wir in der Osterzeit. Diese Überwindung macht die                     Berthold Janke, ca. 1981
             nun vor uns liegende dunkle Jahreszeit heller. Die Linie                     Fenster im Seitenschiff,
             des Todes ist durch die Auferstehung Jesu von den Toten                  Antik-, Opalglas/Blei/Schwarzlot
             durchbrochen. Auf dem Auferstehungsfenster in der Sal-
             vatorkirche hat der Künstler Berthold Jahnke Lebensli-
             nien, hell weiß leuchtend eingezogen, die von unten
             geradewegs nach oben verlaufen, um genau auf diesen
             Punkt hinzuweisen: wir haben bereits begonnen, die Li-
             nien des Todes zu durchbrechen. Wir sind als glaubende
             Gemeinde schon mit hineingenommen in diesen Vorgang.                  Der Unentschlossene
             Weiß leuchtend wächst Leben empor. Mal mehr, mal we-
             niger. Wir sind immer nur auf dem Anfangsweg.
                                                                               denkt nur in punktierten Linien.
             So verstehe ich den eigenen Glauben und die gemeindliche               © Waltraud Puzicha (1925-2013),
             Arbeit: einander helfen und stützen, dass wir in das Licht                 deutsche Aphoristikerin
             Gottes wachsen, in das Leben hinein, das mitten im Leben
             stattfindet, Totes wird lebendig, Erstarrtes bricht auf.

                                                         Pfarrer Stefan Korn

              8                                                                Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
HERBST - Brief der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg Nr.73, September - November 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 9

       Optische Täuschung - Linien in der Kunst
       Sicher geht es Ihnen beim Betrachten der Titelseite die-
       ses Gemeindebriefs ähnlich wie mir – lange hält man das
       nicht aus – ich fürchte sogar einige von Ihnen lassen diese
       Ausgabe eher umgedreht auf dem Tisch liegen...

       Die Wirklichkeit ist nicht immer so, wie sie uns erscheint.
       Geht es um Linien, Farben, Formen, Größen und Bewegung,
       spielt uns unsere Wahrnehmung, die Interaktion von Auge
       und Gehirn, oft genug einen Streich.
       Wenn der Blick in die Irre geführt wird und wir einer opti-
       schen Täuschung erliegen und Illusionen uns etwas „vor-
       gaukeln”, was nicht real ist, Räume und Tiefe in einem Bild
       entstehen, die wir nicht immer begreifen können, entsteht
       Irritation. Das wird in der Kunst manchmal bewusst einge-
       setzt.

       Einer der bekanntesten Künstler, der sich mit optischen Täuschungen und Illu-
       sionen auseinandergesetzt hat, war der niederländische Maler M.C. Escher.
       Seine „unmöglichen” Gemälde sind bis heute legendär: Treppen, die irgendwo
       anfangen und nie enden, ein Fluss, der gleichzeitig nach oben und nach unten
       zu fließen scheint oder Hände, die sich gegenseitig malen.
       Ein weiteres Beispiel, das ich persönlich sehr faszinierend finde, ist der nieder-
       ländische Künstler Leon Keer, der ein begnadetes Empfinden für Perspektiven
       hat. Auf dem Asphalt malt er dreidi-
       mensionale Gemälde. Die Bilder ent-
       wirft er digital am Computer und
       überträgt sie dann auf den Boden.
       Wie bei allen 3D-Bildern funktioniert
       der räumliche Effekt nur von einem
       speziellen Punkt aus. Von der Seite
       aus betrachtet, wirken die Bilder ver-
       zerrt. Auf dem Foto sehen Sie den
       Künstler „in” einem seiner Bilder auf
       einer scheinbaren Rolltreppe.

       Elke Overländer

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                           9
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 10

                                                                                          Eine alte Linie neu finden
                                                                                          Schnappatmung konnte man bekommen, wenn man zu Zeiten
                                                                                          des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst einen
                                                                                          Blick in das dortige Bistum und insbesondere in die Ausstattung
                                                                                          seiner Bischofsresidenz warf. Ungeheure Gelder waren inves-
                                                                                          tiert worden und so bezeichnete man den Bischof schnell als
                                                                                          „Protzbischof“. Nun ist die Kritik sicherlich berechtigt gewe-
                                                                                                                   sen, aber andererseits ist sie vielleicht
                                                                                                                   nur aus der Zeit gefallen. Über Jahr-
                                                                                                                   hunderte sind Dome, Kirchen und Bi-
                                                                                                                   schofssitze mit aller nur denkbaren
                                                                                                                   Pracht ausgestattet worden und wer-
                                                                                                                   den in heutiger Zeit gerne besichtigt
           Vereinigte Domstifter_Foto_Falko Matte_Bildrecht_VG Bildkunst_Bonn 2022

                                                                                                                   und deren Ausstattung wird bewun-
                                                                                                                   dert. Wenn dereinst nicht so geprasst
                                                                                                                   und auch geprotzt worden wäre, dann
                                                                                                                   gäbe es heute nichts zu besichtigen.
                                                                                                                   Einer der prachtvollen Kathedralen des
                                                                                                                   13. Jahrhunderts im Stil der Spätro-
                                                                                                                   mantik ist der Naumburger Dom St.
                                                                                                                   Peter und Paul an der Saale. Ungeheuer
                                                                                                                   prachtvoll muss er zu seiner Zeit aus-
                                                                                                                   gestattet gewesen ein. Jedoch blieb
                                                                                                                   davon nur wenig erhalten. Ein Brand
                                                                                                                   im Jahr 1532, die schwedische Beset-
                                                                                          zung und die eingreifende barocke Umgestaltung zerstörten
                                                                                          vieles der schmuckvollen Ausstattung. Der berühmte Marienal-
                                                                                          tar im Westchor von Lucas Cranach fiel in seinem Mittelteil dem
                                                                                          Bildersturm der Reformation zum Opfer. Denn das Bild zur An-
                                                                                          betung der Maria war in den reformatorischen Blicken ein Fre-
                                                                                          vel an der Dreieinigkeit Gottes, die für Maria als der „Mutter
                                                                                          Gottes“, keinen Platz hatte. Nur die Original Seitenflügel von
                                                                                          Cranach blieben erhalten. So fristete der „Teilaltar“ ein eher
                                                                                          kümmerliches Dasein im Dom.

                                                                                     10
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 11

       Wie ließ sich nunmehr eine neue Komplettie-               ner Brille klar zu erkennen ist und somit als
       rung wieder erreichen? In welchem Stil und                evangelischer Märtyrer eingereiht wird,
       mit welchem Inhalt kann man einen neuen                   während mittig Maria das Jesuskind mit dem
       Mittelteil darstellen? Wie lässt sich die alte            aufgeblähten Bauch eines realen Neugebore-
       Linie der Seitenaltäre von Lucas Cranach aus              nen in all seiner Hilflosigkeit präsentiert. Ihr
       dem 16. Jahrhundert fortführen im 21. Jahr-               zur anderen Seite sind u.a. der zottelbärtige
       hundert? Ein „Nachmalen“ war nicht möglich,               Petrus mit rotem Baseballcap (einem Bettler
       denn es gibt keine Beschreibungen und Dar-                aus Trastevere in Rom nachempfunden), mit
       stellungen des ursprünglichen Altars. Wer                 dem goldenen Schlüssel der himmlischen Lö-
       würde es wagen, eine neue Linie zu finden, die             segewalt, sowie in dem weißbärtigen Rabbi
       der Wertigkeit dieses Altars gerecht sein                 daneben, indirekt zu erschließen, der Apostel
       könnte? Also die alte Linie des weltberühmten             Paulus, der andere Dompatron. Das historische
       Lucas Cranach in einer neuen Form des Pinsel-             Heilsgeschehen in seiner geglaubten Vergan-
       strichs fortführen. Keine leichte Aufgabe. Eine           genheit wird somit in die Gegenwart hineinak-
       historisierende Nachempfindung kann es auch                tualisiert. Michael Triegel gelingt es, den Stil
       nicht sein. Eine moderne Konstrastierung soll             von Lucas Cranach in seinen alten Linien und
       es nicht sein. Und da der Naumburger Dom den              Strichführungen in die Jetztzeit fortzuführen,
       Rang eines Weltkulturerbes hat, gibt es auch              ohne ihn zu kopieren.
       hier Einschränkungen in seiner Aus-                       Das ist die klassische theologische Aufgabe,
       schmückung.                                               dass das alte Heilsgeschehen Gottes in die
       Angefragt wurde der Künstler Michael Triegel,             heutige Welt transportiert wird (theologisch
       der zur Leipziger Schule gerechnet wird und               genannt: Hermeneutik), so dass die Menschen
       im Stil der italienischen Frührennaissance ar-            unserer Zeit hineingenommen werden in seine
       beitet. Bekannt wurde er durch seine Aufarbei-            Bedeutung für sie. Die alten Linien mit neuen
       tung biblisch-mythologischer Stoffe und                   Strichen in das Heute fortzumalen.
       deren Übertragung in die Gegenwart in exakter             Somit ist es gut, wenn die alte kunstvolle Aus-
       handwerklicher Präzision (so beschreibt der               schmückung in aller Prächtigkeit fortgeführt
       Artikel in wikipedia seinen Stil).                        und heruntergebrochen wird in eine neue An-
       Seine Neuvervollständigung des Marienaltars               schaulichkeit und wenn sich, wie in dem
       nimmt nunmehr klassische Motive der Sym-                  Naumburger Marienaltar von Michael Triegel,
       bolik altmeisterlicher Motive auf und rückt zu-           auch für den modernen Menschen eine neue
       gleich die vergangene Motivlastigkeit in die              Erschließungsmöglichkeit von Gottes Handeln
       Gegenwart. Auf dem Hauptbild hält die heilige             in der Welt eröffnet.
       Elisabeth ihre symbolische Rose in der Hand
       und steht neben Dietrich Bonhoeffer, der mit                                      Pfarrer Martin Winterberg
       der Bibel in der Hand im blauen Hemd an sei-

                                                                                                                 11
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 12

             ÜBERTRAGUNG PSALM 28, 1 UND 2 – AUS DER BRETAGNE IM SOMMER 2022

             Gott, du bist mein Fels!
             » Pfarrer Stephan Blank

                                                                                                                           Foto: Stephan Blank
             Ich sitze auf dem Felsen und genieße das Bild,         und selbst wenn alles unterzugehen scheint
             das du, Gott, für mich gemalt hast:                    unter den Wellen der Wahnsinnigen und Gewalttätigen!
             den weiten Strand bei Ebbe,
             das Meer: du hast ihm befohlen, sich zurückzuziehen,   Dann lass es mich spüren im Vertrauen: Du bist da!
             den Himmel: blau,                                      Die Gewalt wird mich nicht letztgültig von meinem
             die Sonne: Licht und Macht,                            Felsen reißen!
             zarte Wolken, die nur heute und jetzt                  Und auch jene, die wie die kleinen Felsen
             genau so aussehen.                                     dort unter den Wellen verschwinden –
                                                                    hier und in dieser Zeit:
             Ich betrachte die Felsen im unendlichen Sand:          sie bleiben bewahrt – in dir!
             Die meisten von ihnen werden in sechs Stunden
             verschwunden sein,                                     Wenn die Flut weicht und das Leben zum Vorschein
             begraben von den Wassermassen der Flut.                kommt, werden sie den Himmel wieder sehen!
             Der Strand wird nur noch ein Fünftel seiner Breite
             haben.                                                 Gott ich rufe!
                                                                    Der Wind ist laut!
             Aber „mein“ Felsen wird herausragen, majestätisch,     Die Wellen der Flut werden, wenn sie angerollt
             unberührt von den Wellen, die an ihm zerbrechen.       kommen, jedes meiner Worte übertönen!
             Der Felsen lacht über ihre tödliche Kraft.
                                                                    Aber selbst wenn ich dann noch auf dem Felsen sitzen
             Gott, du bist mein Fels!                               würde und sie mich zum Schweigen bringen wollten:
             Du bist mein Halt!                                     Du hörst mich, mein Rufen, mein Flüstern,
             Lass mich das nicht vergessen!                         mein tonloses Gebet!

             Lass es mich in meinem Herzen bewahren,                Gott, du bist mein Fels! Mein Halt! Fels der Welt!
             wenn „Fluten-Erfahrungen“ kommen
             und die Angst mich zu ertränken droht –                Amen

              12
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 13

       SENIORINNEN UND SENIOREN IN ALT-DUISBURG

       Kaffeekranz und Martinsgans
       » Monika Philipp-Korn
       NEUES ANGEBOT!                                                   Mittwoch, 9. November, 18 Uhr, Notkirche
       Mittwoch, 5. Oktober, 14 - 16 Uhr
                                                                        „Gansbesonders”
       „Kaffee-Kränzchen“                                               Gänsekeulen-Abendessen im CaféNotkirche
       Herzliche Einladung zu Kaffee und                                Interessantes mit Musikalischem rund um den Herbst
       selbstgebackenem Kuchen zum klei-                                Begrenzte Teilnehmerzahl
       nen Preis. Keine Anmeldung erfor-                                Kostenbeitrag: 22 Euro
       derlich.                                                         Nachweis vollständiger Corona-Schutz notwendig.

       Mittwoch, 19. Oktober, 18 Uhr, Notkirche
       Tolle Knolle - Geschichtliches und
       Genüssliches rund um die Kartoffel
       Eigentlich sieht sie neben roter und gelber Paprika und
       orangefarbenen Möhren im Regal des Supermarktes
       ziemlich unscheinbar aus: die staubige Kartoffel. Dabei
       gibt es kaum so ein vielseitiges Gemüse wie diese dunkle
       Knolle aus der Familie der Nachtschattengewächse.
       Ursprünglich ist die Kartoffel gar keine einheimische            Die festlich gedeckten Tische im stimmungsvoll beleuchte-
       Pflanze. Die aber hat eine spannende Geschichte hinter           ten CaféNotkirche beim letzten Gänsessen.
       sich. An dem Abend werden wir mehr davon hören.
       Dazu servieren wir Ihnen verschiedene Kartoffelgerichte
       am Platz. Für die musikalische Gestaltung sorgt Kantor
       Andreas Lüken. Idee und Gestaltung: Monika Philipp-                Bei allen Fragen rund um die Termine
       Korn, Stefan Korn und Team,                                        und die Kurse und Gruppen des Café-
       Kostenbeitrag: 15 Euro                                             Notkirche wenden Sie sich bitte an
       Nachweis vollständiger Corona-Schutz notwendig.                    Monika Philipp-Korn.
                                                                          Festnetz: 0203-33 04 90 (mit Anrufbeantworter)
                                                                          Diensthandy: 0178-6609149
                                                                          Mail: monika.philipp-korn@ekir.de

                                                                          Anmeldung „Knolle” und „Gans”
                                                                          nur mit Ticketvorverkauf!
                                                                          Ticketvorverkauf an 2 Tagen
                                                                          Dienstag 27. September, von 14 – 17 Uhr
                                                                          in der Notkirche
                                                                          Mittwoch, 28. September, von 10 – 13 Uhr
                                                                          in der Notkirche
                                                                          Sie können sich selbst und max. 2 weitere Personen
       Preußenkönig Friedrich II. inspiziert auf einer seiner Inspek-
                                                                          anmelden.

       tionsreisen die Kartoffelernte

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                              13
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 14

             PROGRAMM FÜR DEN HERBST

             Musik in unserer Gemeinde

             Salvatorkirche                                               Sonntag, 16. Oktober, 17 Uhr
                                                                          Orchesterkonzert der Kölner Akademie
                                                                          Werke von Johann Wilhelm Willms (zum 250. Geburtstag)
             Sonntag, 11. September, jeweils 17.25 / 17.55 /
                                                                          Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
             18.25 / 18.55 / 19.25 Uhr
                                                                          Nur Abendkasse: 15 Euro, Schüler*innen und Studie-
             Tag des offenen Denkmals                                     rende 10 Euro
             Jeweils 10 Minuten Chormusik mit der Salvatorkantorei        Willms wurde unweit von Leverkusen geboren und war
             und Orgelmusik an der Kuhnorgel                              vor seinem großen Durchbruch in Remscheid und Wup-
             (Im Rahmen des Duisburger Kultganges der Sparkasse           pertal (damals Elberfeld) tätig. Er ist ein Stück rheinische
             Duisburg)                                                    Musikgeschichte. Seine Kompositionen wurden im
                                                                          19. Jahrhundert in ganz Europa gespielt.

               20 Jahre Kuhn-Orgel
               Vor ziemlich genau 20 Jahren erklang unsere neue
               Orgel zum ersten Mal. Die Firma Kuhn aus der
               Schweiz hat für die Salvatorkirche ein Instrument ge-         Neuer Stiftungsvorsitz
               baut, welches höchste Anerkennung in der Fachwelt
               genießt sowie zahlreiche Freunde der Orgelmusik               Der Duisburger Jurist
               aus Nah und Fern anzieht. Ein markantes Zeichen               Dario Hein ist vom Vor-
               der Orgelszene des Ruhrgebietes und darüber hin-              stand der Stiftung Salva-
               aus. Herzlichen Glückwunsch! Das wollen wir mit ei-           torkirchenmusik        zum
               nigen Konzerten, die auch ungewöhnliche Facetten              neuen 1. Vorsitzenden
               des Instrumentes zeigen, feiern!                              gewählt und vom Presby-
                                                                             terium der Gemeinde Alt-
                                                                             Duisburg           bestätigt
             20 Jahre Kuhn-Orgel                                             worden.      Die   Stiftung
             Samstag, 24. September, 19.30 Uhr                               unterstützt die kirchen-
                                                                             musikalischen Aktivitäten in der Salvatorkirche und
             Stummfilm und Orgel: „Der müde Tod“                             vereint in Ihren Leitungsgremien neben bekannten
             Film von Fritz Lang (1921), Thorsten Maus (Orgel)               Duisburger Perönlichkeiten wie OB Sören Link, In-
             Nur Abendkasse: 10 Euro                                         tendant Nils Szcepanski und der Unternehmerin Bir-
             Der Filmklassiker von Fritz Lang ist die romantisch-tragi-      git Beisheim auch andere Duisburger BürgerInnen,
             sche Geschichte einer jungen Frau, die ihren Ehemann            denen die Musik in der Salvatorkirche am Herzen
             vom Tod zurückfordert. Das „deutsche Volkslied in sechs         liegt. Der neue Vorsitzende ist begeistgerter Ama-
             Versen“, so der Untertitel, gehört zu den besten Werken         teurmusiker und den Chören der Salvatorkirche
             des Stummfilm-Regisseurs. Die Botschaft des Films: Die          schon länger verbunden . Er arbeitet als Richter am
             Liebe ist stärker als der Tod, welches hier in ausdrucks-       Düsseldorfer Landgericht. Mehr Informationen zur
             starken Bilden erzählt wird.                                    Stiftung gibt es unter www.salvatorkirche.de

              14                                                                    Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 15

       20 Jahre Kuhn-Orgel                                          Sonntag, 6. November, 17 Uhr
       Sonntag, 23. Oktober, 17 Uhr                                 J.S.Bach: Solosonaten für Violine I
       Giacomo Puccini: Messa di Gloria                             Sonaten und Partiten 1-3, Vesselin Paraschkevov (Violine)
       Joseph Rheinberger: Orgelkonzert g-moll                      Kollekte am Ausgang
       Bo-Hyeon Mun (Tenor), Harald Martini (Bass),
       Tobias Frank, München (Orgel),
       Kantorei der Salvatorkirche, Mitglieder der Duisburger       Sonntag, 13. November, 17 Uhr
       Philharmoniker, Leitung: Marcus Strümpe                      J.S.Bach: Solosonaten für Violine II
       Vorverkauf unter www.westticket.de: 22 Euro, ermäßigt
                                                                    Sonaten und Partiten 4-6, Vesselin Paraschkevov (Violine)
       12 Euro (zzgl. Gebühren), Abendkasse: 26 Euro, ermäßigt
                                                                    Kollekte am Ausgang
       (Schüler*innen und Studierende) 15 Euro.
       Konzert im Rahmen des Internationalen Düsseldorfer
       Orgelfestivals IDO, freie Platzwahl

                                                                    Lutherkirche
       20 Jahre Kuhn-Orgel
                                                                    Sonntag, 16. Oktober, 17 Uhr
       Freitag, 4. November, 18 Uhr
       Gershwin, Bernstein, Filmmusik                               Konzert des Blockflöten-Ensembles
                                                                    Telemann und „Wickie”-Suite – ein spannendes Pro-
       David Schollmeyer, Orgel
                                                                    gramm bereiten unsere Flötist*innen vor: Zunächst
       Vorverkauf: 12 Euro, Abendkasse: 16 Euro (erm. 10 Euro)
                                                                    klangschöne Stücke aus der Zeit um 1600, die heute we-
       Konzert im Rahmen des IDO-Festivals
                                                                    niger bekannten Komponisten Johann Jeep und Jakob
       Karten unter www.reservix.de
                                                                    Regnart wurden zu Lebzeiten für ihre volkstümlichen
                                                                    Liedsätze gerühmt.
                                                                    Von Telemann stammt eine fröhliche spätbarocke Suite.
       Sonntag, 27. November, 17 Uhr
                                                                    Und als Kontrastprogramm dazu spielt das Ensemble
       Adventliedersingen                                           Musik aus der Zeichentrickserie „Wickie” in einer Block-
       Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zu-          flötenbearbeitung von Volker Nies. Lassen Sie sich über-
       hören. Bereits von Konrad Voppel in den 50ern begrün-        raschen!
       det und aus Leipzig „mitgebracht” gehört diese jährliche     Der Eintritt zu diesem kurzweiligen Konzert ist frei. Um
       Veranstaltung für viele Duisburger*innen fest zum Auf-       eine Spende am Ausgang wird gebeten.
       takt in die Adventszeit in der Salvatorkirche dazu.
       Blechbläserensemble „Kopernikus-Brass“,
       Leitung: Christian Blinkert,
       Kantorei der Salvatorkirche, Leitung: Marcus Strümpe
       Kollekte für soziale Zwecke in Duisburg erbeten.

       Marienkirche
       Sonntag, 11. September, jeweils 16.20 / 16.50 /
       17.30 / 17.50 / 18.20 Uhr
       Tag des offenen Denkmals
       Jeweils 10 Minuten Musik mit dem Vokal-Ensemble „Or-         v.l.n.r.: Petra Wortmann, Petra de Bruin, Christina Vort-
       landos Erben“ (Im Rahmen des Duisburger Kultganges           meier, Beate Rauhut, Ines Auffermann, Silke Hansen, An-
       der Sparkasse Duisburg)                                      dreas Lüken, Clarissa Hansen, Volker Nies (Leitung)

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                               15
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 16

             NEUE KONZERTREIHE IN DUISSERN STARTET AM 30. SEPTEMBER UM 18 UHR

             „Abendmusik um 6”– Ars Choralis Coeln
             » Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche zu Duisburg-Duissern e. V.
             Mit einem Konzert des Ensembles Ars Choralis Coeln star-
             tet am Freitag, den 30. September die neue Reihe „Abend-
                                                                           Alle 4 Advents-Samstage, 18 Uhr
             musik um sechs” in der Lutherkirche.
             Unter dem Titel „In Paradisum” werden die acht Sänger         Adventsmusik vor der Lutherkirche
             und Instrumentalisten des Ensembles unter der Leitung         Adventslieder auf dem Vorplatz der Kirche
             der Spezialistin für die Musik des Mittelalters Maria Jonas   mit Glühweinstand und Weihnachtsbude
             ost- und westeuropäische Musik, Gregorianik, Hymnen           Eine Musikgruppe stellt sich vor das Eingangspro-
             und italienische Laude – eine Gattung geistlicher Musik       tal der Lutherkirche an der Martinstraße in Duis-
             des 13. Jahrhunderts – zu einem einstündigen Programm         sern. Und für eine halbe Stunde erklingen
             zusammenfügen.                                                beliebte Adventslieder in den Stadtteil hinein. An
             Dieses ist das erste Konzert der vom Förderverein für Kir-    jedem Abend spielt eine andere Musikgruppe.
             chenmusik an der Lutherkirche zu Duisburg-Duissern e.V.       Kommen Sie vorbei. Sie können zuhören, mit-
             ins Leben gerufenen kleinen Konzert-Reihe mit bereits vier    summen, träumen, innenhalten.
             feststehenden Terminen mit Konzerten unterschiedlich-
             ster Besetzungen.                                             Das Ganze wird eingerahmt mit einem Glühwein-
             Anliegen des Fördervereins für Kirchenmusik ist es, den       stand neben der Kirche und einem Verkaufs-
             Kirchenraum weiterhin als einen Ort lebendigen Musizie-       stand. Es wird adventlich geschmückt sein.
             rens und Musikhörens zu erleben.                              Sie können sich an unserem Glühweinstand an
             Der Eintritt ist frei, Spende am Ausgang wird erbeten.        einem Glühwein oder einem alkoholfreien Ad-
                                                                           ventspunsch erfreuen.
             Zur Vormerkung, die weiteren Konzerttermine:                  Das Team CaféNotkirche wird wieder leckere
             18.11.2022: Barock Cello-Konzert vom                          Plätzchen backen und Marmelade kochen. Sie
                           Dietrich-Bonhoeffer-Ensemble Berlin             werden zusammen mit Bastelarbeiten an den
             24.02.2023: Jugend musiziert – ein Preisträgerkonzert         Samstagen zum Kauf angeboten.
             21.04.2023: „Wege zu Mozart“, Marais-Consort mit
                           Gambe und Cembalo                               Jeden Samstag im Advent, 18 Uhr
             16.06.2023: Orgelkonzert „plus” mit Kantor Andreas            Samstag, 26. November, vor dem 1. Advent
                           Lüken und einem Überraschungsgast               Samstag, 3. Dezember, vor dem 2. Advent
                                                                           Samstag, 10. Dezember, vor dem 3. Advent
                                                                           Samstag, 17. Dezember, vor dem 4. Advent

                                                                           Mit dabei ist ein Alphorn-Trio und der Posaunen-
                                                                           chor Neudorf-West unter Leitung von Volker Nies,
                                                                           Waldhörner und eine weitere Musikgruppe.
                                                                           Anmeldung nicht erforderlich.
                                                                           Informationen: Pfr. Stefan Korn, Tel: 33 04 90

             Ars Choralis Coeln hat sich in der Mittelalter-Musikszene
             international einen Namen gemacht.

              16                                                                 Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 17

                                                                    Herbst-Programm
                                                                    » www.intermezzo-konzerte.com
                                                                    Samstag, 10. September, 20 Uhr
                                                                    Matt Carmichael
                                                                    Mit dem schottischen Saxophonisten Matt Carmi-
                                                                    chael präsentiert das Intermezzo-Team den aktuel-
                                                                    len Senkrechtstarter des britischen Jazz. Seine
                                                                    Kompositionen reflektieren die Musik seiner Heimat,
                                                                    der Scottish Highlands, mit all ihren lyrischen und
                                                                    emotionalen Elementen.

                                                                    Freitag, 21. Oktober, 20 Uhr
                                                                    Peter Bernstein Quartett
                                                                    Mit Peter Bernstein kommt einer der großen Gitar-
                                                                    risten des US-amerikanischen Jazz zum Konzert in
       Freitag, 14. Oktober, 19 - 21 Uhr, Notkirche                 die Lutherkirche. Unvergessen ist seine Zusammen-

       Jubiläums-Dixieland-Genießerabend                            arbeit mit Drummer-Legende Jimmy Cobb und hoch
                                                                    gelobt die aktuelle musikalische Liaison mit Larry
       mit Fingerfood-Imbiss
                                                                    Goldings und Bill Stewart. Sein Markenzeichen sind
       Wohl bekannt und viel geliebt und zum 10. Mal in der
                                                                    die fließende Improvisation, der klare Sound und –
       Notkirche zu Gast – die Cartwheelers-Jazz-Band!
                                                                    laut Los Angeles Daily News - die Fähigkeit, Stan-
       Begrenzte Personenzahl an diesem Abend und keine
                                                                    dards so zu spielen, als würde er sie gerade in die-
       Abendkasse!
                                                                    sem Moment erfinden.

       Tickets nur im Vorverkauf bei Pfr. Stefan Korn
       Kosten: 33 Euro pro Person                                   Freitag, 11. November, 20 Uhr
                                                                    Pablo Martín Caminero Trio
       Ticketvorverkauf nur an folgenden beiden Tagen:              Mit Pablo Martín Caminero werden die Besucher
       Dienstag 13. September von 14 - 17 Uhr, Notkirche            einen der großen spanischen Bassisten auf der Inter-
       Mittwoch, 14. September von 10 - 13 Uhr, Notkirche           mezzo-Bühne erleben. Klassisch ausgebildet an der
                                                                    Hochschule Wien ist er im weiten Feld zwischen Klas-
       Sie können für sich selbst und andere Gäste Tickets er-      sik und Jazz aktiv und hat sich auch als Filmmusik-
       werben. Sie erhalten direkt entsprechende Eintrittskar-      Komponist einen Namen gemacht. Bekannt wurde er
       ten. Sie brauchen dann an dem Dixieland-Abend nur Ihre       auch durch seine Zusammenarbeit mit Flamenco-
       Eintrittskarte vorzuzeigen. Freie Platzwahl!                 Größen wie Gerardo Núñez oder Jorge Pardo.

       Vollständige Corona-Schutz-Impfung erforderlich, bitte       Alle detaillierten Infos entnehmen Sie bitte dem in
       an den entsprechenden Nachweis am Veranstaltungs-            den Kirchen ausliegenden Intermezzo-Folder oder
       abend denken.                                                der Website www.intermezzo-konzerte.com

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                         17
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 18

                                                                                                HERBST IN ALT-
             Marienkirche                                               Salvatorkirche
             Mittwoch, 14. September, 17.30 Uhr                         Mittwoch, monatlich, 9 Uhr, Gedenkkapelle
             Mittwoch, 23. November, 17.30 Uhr
                                                                        Morgenstunde mit Frühstück
             Gemeinschaft in der Marienkirche                           Andacht in der Gedenkkapelle Junkernstraße mit an-
             Die besonderen Möglichkeiten der Marienkirche, die sich    schließendem Frühstück
             nach dem Umbau bieten, werden zum Teil auch in der         Termine: 7. September, 2. November, 7. Dezember
             liturgischen Gestaltung genutzt. Die Gemeinschaft der
             Glaubenden soll nicht nur „verkündet“, sondern auch er-
             fahren werden. Darum ist das anschließende Essen und       Sonntag, 20. November, 17 Uhr
             Trinken in gemütlicher Atmosphäre ein fester Bestandteil
                                                                        Kanzelrede Kriminalbiologe Dr. Mark
             unserer Andachtsreihe.
             14. September werden wir den Sommer ausklingen las-
                                                                        Benecke – Was kommt nach dem Tod?
             sen: „Gemeinsam den Sommer verabschieden“.                 Der Kölner Kriminalbiologe, der seit über 20 Jahren inter-
             Der 23. November liegt in der Woche nach dem Ewig-         national auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik
             keitssonntag und vor dem ersten Advent. Darum: „Ge-        aktiv ist und sich insbesondere der Entomologie ver-
             meinsam Licht erfahren zwischen den (Kirchen)-Jahren“.     schrieben hat, geht in der Reihe der Kanzelreden als pro-
             Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmel-          minenter theologischer Laie der Frage nach „Was kommt
             dung gebeten. Leitung: Pfarrer Stephan Blank (2 48 08)     nach dem Tod?“
                                                                        Musik aus dem „Deutschen Requiem“ von Johannes
                                                                        Brahms, Kurt Nystedt: Komm, süßer Tod
                                                                        Ensemble Salvocal, Ltg.: Marcus Strümpe
                                                                        Liturgische Begleitung: Pfarrerin Sarah Süselbeck
                                                                        Einlass ist bereits um 16 Uhr, das Platzangebot ist be-
                                                                        grenzt. Der Eintritt ist frei. Kollekte am Ausgang erbeten.
                                                                        Gegebenenfalls sind Pandemieschutzmaßnahmen einzu-
                                                                        halten, bitte beachten Sie zeitnah entsprechende Infor-
                Jubiläumskonfirmation                                   mationen in der Tagespresse und unter
                2022 in der Marienkirche                                www.kirche-duisburg.de und www.salvatorkirche.de.

                In der letzten Ausgabe des Gemeindebriefs haben
                wir zur Jubiläumskonfirmation eingeladen, die am
                Samstag, dem 1. Oktober um 14:30 Uhr in der
                                                                        Ewigkeitssonntag, 21. November, 10 Uhr
                Marienkirche stattfindet.                               Gottesdienst mit Verlesung
                Pfarrer Stephan Blank freut sich auf weitere An-        der Verstorbenen
                meldungen!
                                                                        Mit Feier des Hl. Abendmahls
                Anmeldeschluss ist der 10. September.
                                                                        Liturgie: Pfr. Blank, Vikarin Prott, Pfr. Winterberg
                Kontakt: Pfarrer Stephan Blank, 0203-2 48 08,
                stephan.blank@ekir.de

              18                                                                  Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 19

LT-DUISBURG

        Lutherkirche

                                                                                                                                       Foto: Michael Schwarzenberger_pixabay.com
        Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr
        Taufgottesdienst zu Erntedank
        „Getragen & bewegt” – wie eine Pusteblume im Wind
        Herzliche Einladung in die mit Erntegaben geschmückte
        Lutherkirche. Löwenzahn und Pusteblume werden in
        diesem Erntedankgottesdienst eine Rolle spielen. Sie
        sind Gaben der Schöpfung und Symbole der Taufe.
        Im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung
                                                                       Gottesdienst am 13. November, 11 Uhr
        zum Kirchenkaffee in der Kirche.
        Bitte beachten Sie: Es findet kein Verkauf der Erntegaben      „Hilf mir zu sterben“
        statt. Sie werden direkt an eine caritative Einrichtung ge-    Mit Kirchencafé & Gesprächsmöglichkeit im Anschluss.
        spendet.                                                       „Hilf mir zu sterben“. Es ist ein ernstes Thema, es ist ein
        Liturgie: Pfarrer Stefan Korn & Team                           vielschichtiges Thema, weil das Sterben vielschichtig ist,
        Musik: Kantor Andreas Lüken                                    oder vielschichtig geworden ist, weil durch die moderne
                                                                       Medizin menschliches Leben lange aufrechterhalten
                                                                       werden kann trotz schwerster Krankheit oder - das zei-
        Samstag, 29. Oktober, ab 19.30 Uhr, Notkirche                  gen die neusten Diskussionen – durch ein selbstbe-
        Die ultimative Dance-Party                                     stimmtes Entscheiden auch vorzeitig beendet werden
                                                                       kann. Es ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft, viel-
        mit Küster Frank Meurer und drei Bands live in der Not-
                                                                       leicht zu viele, um diesem Wunsch: „Hilf mir zu sterben“
        kirche für alle, die mehr wollen als auf dem Stuhl sitzen
                                                                       wirklich angemessen in einem Gottesdienst Raum zu
        und mit den Füßen wippen. Seid dabei!
                                                                       geben. Es ist ein Versuch, vor allem diesen letztgenann-
        Ausführlicher Bericht siehe Seite 21
                                                                       ten Wunsch überhaupt aussprechen zu lassen, ohne mo-
                                                                       ralischen Zeigefinger, obwohl wir zugleich überzeugt
                                                                       sind, dass Gott der Schöpfer ist, der das Leben gibt und
                                                                       auch bestimmt, wann wir sterben. Es bleiben Fragen.
                        Jah   re
                    120                  Erd- und Feuerbestattungen    Gottesdienstliche Gestaltung: Pfarrerin Karin Holdmann
              Über 96
                      8                  Sargausstellungsraum
               seit 1                    Gewissenhafte Übernahme
                                                                       und Pfarrer Stefan Korn
                                         sämtlicher Beerdigungs-
          Beerdigungsinstitut            formalitäten

                          Geschwister Surmund                          Ewigkeitssonntag, 21. November, 11 Uhr
                                         Telefon 0203 330186
                                         Telefax 0203 336324           Gottesdienst mit Verlesung
          Ansprechpartner                Wintgensstraße 112
          Monika Herbrand                47058 Duisburg-Duissern       der Verstorbenen
                                         E-Mail: geschwister-surmund
                                         @kretschmer-duisburg.de
                                                                       Mit Feier des Hl. Abendmahls
          Claudia Schilling              Zweigniederlassung der        Liturgie: Pfr. Stefan Korn & Team
                                         Bestattungen Kretschmer OHG
                                                                       Musik: Andreas Lüken, Kantorei Duissern

        Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                                19
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 20

             ENSEMBLE COMPANERAS SPIELT UND LIEST E. VON KEYSERLING IN DER NOTKIRCHE

             „Ich will ja sein Leben leben“
             » www.companeras.de
             Samstag, 17. Sept., 19 Uhr / Sonntag, 9. Oktober, 17 Uhr           Samstag, 8. Oktober, 19 Uhr

             Aufführungen „Benignens Erlebnis”                                  Lesung mit Texten von Keyserling
             Wie einen vergessenen, verborgenen Schatz haben wir                Das „Ensemble Companeras“ liest Texte von Eduard von
             „Benigne“ ans Licht gebracht. Keyserling (1855-1918) gilt          Keyserling, präsentiert mit Musik, begleitet von Anmer-
             neben Arthur Schnitzler als der bedeutendste deutsch-              kungen zu seinem Leben.
             sprachige Erzähler des frühen 20. Jahrhunderts. Seine              Wer Keyserling heute liest – und das sollte man unbe-
             wenigen dramatischen Texte fanden auf zeitgenössi-                 dingt – erlebt einen Autor, der feinsinnig, hellsichtig, prä-
             schen Bühnen viel Anklang, sind heute jedoch (zu Un-               zise und nie verletzend den Zustand einer
             recht) in Vergessenheit geraten.                                   althergebrachten Gesellschaftsordnung zeigt, die sich
             „Benignens Erlebnis“ zeigt in zwei Akten, wie die Notsitu-         überlebt hat, ohne dass ihre Vertreter dies realisieren.
             ation eines Flüchtenden in die „heile Welt“ einer etablier-        Die Texte führen uns auf Schlösser im Baltikum oder in
             ten, gut situierten Familie einbricht und die gewohnte             Ostpreußen, lassen uns deren Besitzer als gepflegte
             Ordnung zerstört. Wir sind fasziniert von der subtilen             Schlosseigner, die ihre Ordnung für ewig gültig halten,
             Zeichnung der Figuren und davon, wie modern und heu-               kennenlernen. Wir bewundern die starken Frauen und
             tig Thematik und Sprachlichkeit daherkommen.                       Töchter, die an ihrer Sehnsucht nach einem wahrhafti-
             Wir freuen uns aufs Spiel an den beiden oben genannten             gen, erfüllten Leben festhalten.
             Aufführungstagen und auf unser Publikum. Es gilt die               Einlass: 30 Minuten vor Beginn, Abendkasse 10 Euro,
             2G-Regel.                                                          Vorverkauf 8 Euro, Dauer: ca. 75 Minuten. Keine Pause.
             Einlass: 30 Minuten vor Beginn, Abendkasse 12 Euro /               Es gilt die 2G-Regel.
             Vorverkauf 10 Euro, Dauer: ca. 75 Minuten. Keine Pause.            Karten: Weltladen, Koloniestraße 92 und Hutladen „Rot-
             Karten: Weltladen, Koloniestraße 92 oder telefonisch               käppchens Tanten“, Moltkestraße 15 oder telefonisch
             unter 0151/56635084                                                0151/56635084, Ensemble.Companeras@gmx.de
             Einnahmenspende wir für karitativen Zweck.                         Einnahmenspende wir für karitativen Zweck.

                                                     - Vertrauensvolle
                                                       Betreuung von A-Z
                                                     - Mediation für
                                                       Erbengemeinschaften
                                                     - Fachkundige Immo-
                                                       bilien-Bewertung
                                           - Individuelle
              SUSANNE HEMPEL,                          Objekt-Präsentation
              ('&%$#'! $8''!               - Professionelle
                                                       8765410/1.7-,1,+7*)0
              '8!
                                                     - Home Staging
              ''%'!#&'                       - Ausräum- und Hand-
              8!'!!(                        werker-Service
                                                     - Großer Kundenstamm

                                                                                                                  IMMOBILIEN

                ', 4 40 0 0 *'     0 5*-0  uȏȽƷǹ17*0‫( ׏ג‬.4 .7+ 0 0-,  www.immobilienhempel.de

              20                                                                           Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 21

       BESONDERES FÜR JÜNGERE UND JUNG-GEBLIEBENE IM HERBST IN DER NOTKIRCHE

       Livedanceparty und Musical

       Samstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, Notkirche
       Livedanceparty reloaded
       Erinnert ihr euch noch? Vor etwa vier Jahren spielten drei
       Bands hintereinander an einem Abend in der Notkirche.
       Dazu gab’s Getränke samt gezapftem Bier und Bock-
       würstchen als Stärkung. Und nach einer kurzen „Auf-
       wärmphase” wurde auch zur Livemusik „gedanct”!

       Es ist wieder soweit! Wieder drei Bands, wieder die ge-
       wohnte Verpflegung, und wieder mächtig Partystim-
       mung mit Tanzen und Lightshow in der Notkirche. Wer          Samstag, 5. November, 18.30 Uhr, Notkirche
       bei toller Musik nicht nur auf dem Stuhl mit den Füßen       Musical Illusion „The greatest Show”
       wippen will, findet bei unserer Livedanceparty die
                                                                    Die Gruppe „Musical Illusion” ist mit Ihrem aktuellen
       Chance mal wieder den ganzen Körper auf dem Parkett
                                                                    Bühnenprogramm „The greatest Show“ zu Gast in der
       einzusetzen.
                                                                    Notkirche. Lassen Sie sich von der Illusion verzaubern
                                                                    und begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Reise
       Wieder dabei:
                                                                    durch die Welt der bekanntesten Musicals. In über 100
       Hundert Kühe: Eine Band, die sich dem deutschen Schla-
                                                                    handgefertigten und detailgetreuen Kostümen unterhal-
       ger verschrieben hat, aber auch die Grenzen zu anderen
                                                                    ten Sie unsere zwölf Darsteller zu tollen Playbacks von
       Stilen überschreitet. Da bleibt keiner ruhig sitzen!
                                                                    „A“ wie Abba bis „Z“ wie Zirkus. Es erwarten Sie tolle
                                                                    Tanzchoreographien und viele lustige und ergreifende
       Schnabelhuck: Die können nur aus Duissern sein!
                                                                    Momente. Da ist garantiert für jeden etwas dabei!
       Heißer Rock und Balladen (auch in deutsch) bringen den
                                                                    Getränke und Snacks können während der Einlass-Zeit
       Saal zum kochen. Da koche ich übrigens mit :-) als Bass-
                                                                    und in der Pause erworben werden.
       man.
                                                                    Der komplette Erlös kommt der Lutherkirche und einem
                                                                    ukrainischen Hilfsprojekt zugute!
       Neu dabei:
                                                                    Einlass: 18 Uhr (freie Platzwahl)
       Green Lemonade: Seit einigen Jahren ist die Duisburger
                                                                    Dauer: ca. 180 Minuten (inklusive Pause)
       Band „Green Lemonade” mit rockigen Covers sehr tanz-
                                                                    Die Veranstaltung ist ab 16 Jahren empfohlen.
       bar unterwegs. Da haben wir also noch ein Überra-
                                                                    Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duis-
       schungsbonbon im Paket! Nach vagen Informationen
                                                                    burg, Lutherkirche Duissern
       könnte das in Richtung ebenfalls rockiger Musik gehen.

                                                                    Die Karten kosten 20 Euro
       Die Party in der Notkirche beginnt am um 19.30 Uhr,
                                                                    Kartenvorverkauf: Salon Stephan Pohl, Königsberger
       Einlass ist ab 19 Uhr, der Eintritt ist natürlich frei.
                                                                    Allee 34, Tel. 0203/57 06 93 00
       Mitzubringen sind gute Laune und ein paar Euro für
                                                                    Dienstag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr,
       die Verpflegung.
                                                                    Pfarrer Stefan Korn in der Notkirche, Duissern, Martin-
                                                                    straße 37
       Frank Meurer
                                                                    Dienstag 27. September, von 14 - 17 Uhr
                                                                    Mittwoch, 28. September, von 10 - 13 Uhr

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                            21
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 22

             RÜCKBLICK

             Amtshandlungen im Sommer 2022

              22                                                 Evangelisch in Alt-Duisburg Ausgabe Herbst 2022
Gemeindebrief Herbst 2022.qxp_Layout 1 15.08.22 14:36 Seite 23

        SCHNELLDURCHLAUF

        Die Herbsttermine im Überblick
       Wann                                    Wo                          Was                                                       Seite
       03. September Samstag        10.00      Marienkirche                KiKiMo KinderKirchenMorgen                                  06
       04. September Sonntag        10.00      Neudorfer Wald              Waldgottesdienst am Heiligen Brunnen                        19
       07. September Mittwoch       9.00       Gedenkkapelle               Morgenstunde: Andacht mit anschließendem Frühstück          18
       10. September Samstag        20.00      Lutherkirche                Intermezzo Konzert                                          17
       11. September Sonntag        ab 17.25 Salvatorkirche                Tag des offenen Denkmals, jeweils 10 Minuten Orgelmusik     14
       11. September Sonntag        ab 16.20 Marienkirche                  Tag des offenen Denkmals, jeweils 10 Minuten Orgelmusik     14
       17. September Samstag        19.00      Notkirche                   Ensemble Companeras „Benignens Erlebnis”                    20
       24. September Samstag        10.00      wird noch bekannt gegeben   KiKiMo KinderKirchenMorgen                                  06
       24. September Samstag        19.30      Salvatorkirche              Stummfilm und Orgel                                         14
       25. September Sonntag        11.30      Marienkirche                Minigottesdienst mit Luzie-Lotta                            06
       30. September Freitag        18.00      Lutherkirche                Abendmusik um 6: Ars Choralis Coeln                         16
       01. Oktober    Samstag       14.30      Marienkirche                Jubiläumskonfirmation                                       03
       05. Oktober    Mittwoch      14.00      Notkirche                   Kaffeekränzchen                                             13
       06. Oktober    Donnerstag    ab 10.00                               Halbtagesfahrt Drevenack                                    05
       08. Oktober    Samstag       19.00      Notkirche                   Lesung Ensemble Compagneras                                 20
       09. Oktober    Sonntag       17.00      Notkirche                   Ensemble Companeras „Benignens Erlebnis”                    20
       14. Oktober    Freitag       19.00      Notkirche                   Dixieland                                                   17
       16. Oktober    Sonntag       17.00      Salvatorkirche              Orchesterkonzert Kölner Akademie                            15
       16. Oktober    Sonntag       17.00      Lutherkirche                Konzert des Blockflöten-Ensembles                           15
       19. Oktober    Mittwoch      18.00      Notkirche                   CaféNotkirche: Tolle Knolle                                 13
       21. Oktober    Freitag       20.00      Lutherkirche                Intermezzo Konzert                                          17
       22. Oktober    Samstag       10.00      wird noch bekannt gegeben   KiKiMo KinderKirchenMorgen                                  06
       23. Oktober    Sonntag       17.00      Salvatorkirche              Giacomo Puccini: Messa di Gloria                            14
       26. Oktober    Mittwoch      ab 10.00                               Halbtagesfahrt Drevenack                                    05
       29. Oktober    Samstag       19.30      Notkirche                   Live-Dance-Party mit 3 Bands und Küster Meurer              21
       30. Oktober    Sonntag       11.30      Marienkirche                Minigottesdienst mit Luzie-Lotta                            06
       02. November Mittwoch        9.00       Gedenkkapelle               Morgenstunde: Andacht mit anschließendem Frühstück          18
       02. November Mittwoch        14.00      Notkirche                   Kaffeekränzchen                                             13
       04. November Freitag         18.00      Salvatorkirche              Gershwin, Bernstein, Filmmusik                              15
       05. November Samstag         18.30      Notkirche                   Musical Illusion „The greatest Show”                        21
       06. November Sonntag         17.00      Marienkirche                J.S. Bach: Solosonaten für Violine I                        15
       09. November Mittwoch        18.00      Notkirche                   CaféNotkirche: „Gansbesonders”                              13
       11. November Freitag         20.00      Lutherkirche                Intermezzo Konzert                                          17
       13. November Sonntag         17.00      Marienkirche                J.S. Bach: Solosonaten für Violine II                       15
       20. November Sonntag         17.00      Salvatorkirche              Kanzelrede Dr. Mark Benecke                                 18
       26. November Samstag         10.00      wird noch bekannt gegeben   KiKiMo KinderKirchenMorgen                                  06
       26. November Samstag         18.00      Lutherkirche                Adventsmusik vor der Lutherkirche                           16
       27. November Sonntag         17.00      Salvatorkirche              Adventsliedersingen                                         15
       03. Dezember Samstag         18.00      Lutherkirche                Adventsmusik vor der Lutherkirche                           16
       04. Dezember Sonntag         10.00      Salvatorkirche              Festgottesdienst zur Eröffnung des Hauptportals             04
       07. Dezember Mittwoch        09.00      Gedenkkapelle               Morgenstunde: Andacht mit anschließendem Frühstück          18
       10. Dezember Samstag         18.00      Lutherkirche                Adventsmusik vor der Lutherkirche                           16
       11. Dezember Sonntag         11.30      Marienkirche                Minigottesdienst mit Luzie-Lotta                            06

       Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ekadu.de                                                                     23
Sie können auch lesen