Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...

Die Seite wird erstellt Chiara Martens
 
WEITER LESEN
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
HESSEN                                                                                                                                        AKtUEllES     [ DAB REGIONAL ]

Hessischer Architektentag 2020
Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz

D
           er Hessische Architektentag am                              down massiv betroffen. Alle Seminare im                Holz: Absolut. Zur Zeit des Lockdowns konnte
           21. Oktober 2020 ist eine der                               Haus der Architekten mussten aufgrund der              ich nicht in die Geschäftsstelle kommen. Jedoch
           wichtigsten Veranstaltungen im                              Schutzbestimmungen von heute auf morgen                ging die Arbeit für mich als Präsidentin natür-
           Kalender der Architekten- und                               verschoben werden. Der gesamte Akademie-               lich weiter. Wir haben uns – wie viele – in Video-
Stadtplanerkammer Hessen. In den vergan-                               betrieb wurde von Präsenz-Angeboten auf                konferenzen verständigt. Was die Fortbildung
genen Jahren kamen jeweils an die 700 Teil-                            Online-Seminare umgestellt. Das erste Online-          betrifft bin ich der Überzeugung, dass es nach
nehmer*innen in die Hugenottenhalle nach                               Seminar fand bereits am 6. April zum Thema             Corona zu einer neuen Balance zwischen ana-
Neu-Isenburg um sich fortzubilden und die                              Organisation im Homeoffice statt. Die Nach-            logen und digitalen Angeboten kommen wird.
Gelegenheit zum persönlichen Austausch zu                              frage war sehr groß.                                   Gerade in einem Flächenland wie Hessen ist es
nutzen. Im Vorfeld des diesjährigen Hessi-                                                                                    für viele Teilnehmer*innen, zum Beispiel aus
schen Architektentags trafen sich AKH-Prä-                             Harting: Wie ist die Situation heute, mehr als         Nordhessen, attraktiv entscheiden zu können,
sidentin Brigitte Holz, Isabella Göring, Ge-                           ein halbes Jahr nach dem Shutdown?                     ob sie sich auf den Weg nach Wiesbaden ma-
schäftsführerin der Akademie, sowie FAZ-                               Holz: Wir haben uns mit dem Akademiebe-                chen oder ob sie sich online fortbilden.
Redakteurin Mechthild Harting zum Vor-                                 trieb in Windeseile neu aufgestellt. Vor rund          Göring: Seit Anfang Juni finden im Haus der
gespräch. Harting wird den Hessischen                                  zehn Jahren haben wir schon einmal versucht            Architekten wieder Präsenz-Veranstaltungen
Architektentag moderieren.                                             E-Learning zu etablieren – damals ohne Er-             statt. Wir erhalten sehr positives Feedback –
                                                                       folg. Heute machen wir mit einer Fülle digita-         die Freude ist groß, sich wieder persönlich
Harting: Schön, dass wir uns heute von Ange-                           ler Fortbildungsangebote ganz andere, posi-            treffen zu können. Ich sehe das so wie Frau
sicht zu Angesicht sehen, Frau Holz. Wie ha-                           tive Erfahrungen.                                      Holz. „Die Zahnpasta wird sich nicht zurück in
ben Sie die letzten Monate erlebt?                                                                                            die Tube drücken lassen“ und das finde ich
Holz: Die letzten Monate waren natürlich stark                         Harting: Hat der oft zitierte Digitalisierungs-        gut. Wir werden nach Corona ein vielfältige-
von der Corona-Pandemie geprägt, die sich                              schub, den die Pandemie allen in Deutschland           res Programm haben, das Bedarfe noch pass-
auf alle Lebensbereiche auswirkt – darüber                             gebracht hat, auch die Kammer erreicht?                genauer erfüllt.
wurde schon viel gesagt und geschrieben. Ich
habe in meinem Arbeitsalltag den schnellen
Wandel von einer hoch professionellen, krea-
tiven Büroroutine zu einer hoch professionel-
len, kreativen Improvisation erlebt. Wir haben
viel gelernt, Telefon- und Videokonferenzen
sind selbstverständlich geworden, das Home-
office hat besondere Bedeutung erhalten. Der
Digitalisierungsschub war enorm.

Harting: Und die Kammer? Kam dort die
Arbeit durch die Corona-Krise zum Erliegen?
Holz: Nein, zum Erliegen kam dort nichts, im
Gegenteil. Wir haben uns um viele, sehr unter-
schiedliche Fragen und Anliegen von Mitglie-
dern gekümmert. Gleichzeitig haben wir poli-
                                                 Fotos: AKH/Christoph Rau

tisch intensiv kommuniziert, um die Situation
des Berufsstands und damit verbundene
Handlungsnotwendigkeiten aufzuzeigen. Die
Kammer war gefordert wie lange nicht.
Göring: Die Akademie war mit ihrem Fortbil-                            Im Gespräch: Präsidentin der AKH Brigitte Holz (links), Isabella Göring (rechts), Geschäftsführerin der
dungsangebot vom fast kompletten Lock-                                 Akademie, sowie FAZ-Redakteurin Mechthild Harting (Mitte)

DAB 10·20                                                                                                                                                                        3
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]    AKtUEllES                                                                                                                    HESSEN

                                                   Gebäude dürfen keine Wegwerfartikel sein, erklärte      Raum? Wie kann eine Balance zwischen Stadt
                                                   die AKH-Präsidentin beim Austausch mit der              und Land gelingen? Wir sind gezwungen vie-
                                                   Moderatorin des Hessischen Architektentags.             le Planungsvorstellungen aber auch unsere
                                                                                                           architektonischen Konzepte innovativ zu über-
                                                                                                           denken.
                                                     Veranstaltung der Kammer kommen so viele
                                                     Kolleg*innen zusammen.                                Harting: Es geht also auch um das Thema wie
                                                                                                           wir mit Ressourcen umgehen?
                                                     Harting: Warum haben Sie sich für das Thema           Holz: Ganz sicher, der Umgang mit Ressour-
                                                     Urban Mining entschieden und nicht für einen          cen ist für unseren Berufsstand entscheidend,
                                                     Hessischen Architektentag, der Corona und             insbesondere beim Thema Klimawandel. Ich
                                                     die Folgen für den Berufsstand thematisiert?          bin mir sicher, dass ein Beitrag zu dessen Be-
                                                     Holz: Kurz gesagt, weil wir glauben, dass             wältigung in verantwortungsvollerem Um-
                                                     Urban Mining eine gute Analyseplattform ist.          gang mit vorhandener Bausubstanz besteht.
                                                     Schauen Sie, die Krise bringt in (fast) allen Le-
                                                     bensbereichen große Erkenntnisgewinne, sie            Harting: Haben wir aktuell nicht andere Pro-
                                                     ist wie ein Brennglas, das Themen, die schon          bleme, mit denen wir uns beschäftigen sollten
                                                     vor Corona relevant waren, beschleunigt in            als mit klimagerechtem Bauen?
                                                     den Fokus rückt. Die Pandemie hat die Stär-           Holz: Nein, gerade jetzt müssen wir über kli-
                                                     ken und die Schwächen unserer Gesellschaft            magerechtes Planen und Bauen sprechen und
                                                     offengelegt. Corona wird nachhaltig verän-            visionär über neue Formen des Lebens und
Harting: An was denken Sie dabei?                    dern wie wir leben, wohnen, arbeiten und pro-         Bauens nachdenken. Gegen das Corona-Virus
Göring: In das zweite Akademie-Halbjahr              duzieren, wie wir uns fortbewegen und wie             wird es hoffentlich bald einen Impfstoff ge-
nach der Sommerpause sind wir mit einem              wir kommunizieren. Die Aufzählung ließe sich          ben. Gegen den Klimawandel gibt es ihn nicht,
dreigleisigen Angebot gestartet: Einerseits          fortsetzen. Die Pandemie hat uns sehr sensi-          er macht keine Corona-Pause und wird zuneh-
mit klassischen Präsenzseminaren – selbstver-        bilisiert. Mit neuem Blick widmen wir uns be-         mend für jeden sichtbarer. Urban Mining bie-
ständlich unter Berücksichtigung eines Hygi-         kannten Fragen: Wie gehen wir mit unserer             tet Denkanstöße, mit Ressourcen verantwor-
enekonzepts – andererseits mit reinen Online-        Umwelt um? Wie werden unsere Städte aus-              tungsvoller, klimaschonender und ökonomisch
Angeboten. Zunehmend bieten wir darüber              sehen? Welche Bedeutung hat der öffentliche           sinnvoller umzugehen.
hinaus hybride Fortbildungen an, die sowohl
vor Ort als auch online besucht werden kön-
nen.
                                                         Programm
Harting: Allgemein fielen Veranstaltungen an
                                                         Begrüßung und Einführung
breiter Front aus oder mussten verschoben wer-
                                                         Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
den. Wann stand für Sie fest, dass der Hessische
Architektentag in diesem Jahr stattfindet?                Grußwort
                                                         Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie,
Göring: Den Termin am 21. Oktober haben
                                                         Verkehr und Wohnen
wir bereits einige Wochen vor Ausbruch der
Corona-Pandemie festgelegt. Wir haben ein-               Recycling – „Müll“ ist ein Designfehler
                                                         Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal, msah architektur Köln
fach nicht aufgehört daran zu glauben, dass
wir die Veranstaltung realisieren können. Vor            Redesign – Limits and Opportunities of our Resources
dem Hintergrund der Schutzmaßnahmen ha-                  Kasper Guldager Jensen, 3XN/GXN Kopenhagen, Dänemark
ben wir verschiedene Möglichkeiten geprüft               Reuse – Bauwerke aus Sekundär-Rohstoffen
und uns dann für eine digitale Veranstaltung,            Prof. Dirk E. Hebel, Karlsruher Institut für technologie (KIt) Karlsruhe
die live gestreamt werden kann, entschieden.             Ressource – Gebäude als Depot für die Zukunft
2020 ist für den Hessischen Architektentag               Kilian Kada, kadawittfeldarchitektur Aachen
eine digitale Premiere.                                  Re-source – Urban Mining Modellprojekt Rathaus Korbach
Holz: Aktuell ist es uns als Vorstand beson-             Anja Rosen, agn Niederberghaus & Partner GmbH Ibbenbüren,
ders wichtig zu zeigen, dass der Berufsstand             Marc Matzken, heimspiel architekten Münster
sich einbringt, dass er die öffentliche Dis-             Podiumsdiskussionen
kussion mitgestaltet. Bei keiner anderen

4                                                                                                                                             DAB 10·20
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
HESSEN                                                                                                              AKtUEllES      [ DAB REGIONAL ]

Göring: Wir haben uns bewusst gegen einen         Harting: In der Vergangenheit hatte man oft       reichen eine neue Wertschätzung. Was wir
Hessischen Architektentag nur im Zeichen von      das Gefühl, die Halbwertszeit architektoni-       kaufen, was wir essen, wie wir uns bewegen
Corona entschieden, sondern dafür, das er-        scher Leistungen sinkt kontinuierlich. In Städ-   hat unmittelbare Folgen nicht nur für uns
wähnte Brennglas zu nutzen und ein Thema          ten wie Frankfurt hat man den Eindruck, als       selbst. Wir benötigen eine neue Wertschät-
zu fokussieren, das bereits vor Corona wichtig    herrsche geradewegs eine Ex-und-hopp-Men-         zung im Umgang mit den Materialien, die wir
war und – davon sind wir überzeugt – erst         talität, so schnell wird gebaut und dasselbe      zum Bauen verwenden. Um den Klimawandel
recht nach der Bewältigung der Pandemie           Gebäude wieder abgerissen.                        in den Griff zu bekommen, müssen wir mit
eine zentrale Frage sein wird.                    Holz: Deshalb ist ja die Frage, wie wir mit       Gebäuden, die an das Ende ihres Lebenszyk-
                                                  unseren Ressourcen umgehen, so wichtig. In        lus gekommen sind, anders umgehen als bis-
Harting: Wir sprechen beim Hessischen Archi-      Zeiten, in denen wir darüber diskutieren, dass    lang.
tektentag aber schon auch über die in den         jede Plastikflasche recycelt werden sollte, dür-
vergangenen Monaten gemachten Erfahrun-           fen Gebäude keine Wegwerfartikel sein. Dazu       Harting: Wenn wir verantwortungsvoll mit
gen und Erkenntnisse aus der Pandemie?            sind sie zu wertvoll. Wir müssen uns jedoch       Ressourcen – in diesem Fall konkret mit Bau-
Holz: Ja, natürlich. Corona – ich sagte es be-    nicht nur verantwortungsvoller mit dem Ge-        materialien – umgehen wollen, kann dies nicht
reits – ändert unsere Sicht auf die Welt, zeigt   bäudebestand, sondern auch mit unseren            erst berücksichtigt werden, wenn der Abriss
ihre Störanfälligkeit, hinterfragt den Grad von   Neubauten auseinandersetzen. Billig wird in       ansteht.
Globalisierung und Spezialisierung, zwingt        Zukunft teuer sein. Wir müssen den komplet-       Holz: Das stimmt, den Kreislauf müssen wir
uns dazu, Gewohntes zu hinterfragen und zu        ten Gebäudezyklus vom Bau bis zum Rückbau         von Anfang an denken. Urban Mining ist nicht
verändern, wo wir ohnehin verändern müssen.       und zur Wiederverwertung denken. Der deut-        nur ein Gedankenspiel. Beim Hessischen Archi-
Werfen sie nur einen Blick auf die sich bereits   sche Pavillon bei der Architektur-Biennale Ve-    tektentag wird sich zum Beispiel ein Vortrag
lange abzeichnenden strukturellen Probleme        nedig 2012 widmete sich nicht umsonst dem         mit Bauwerken aus Sekundär-Rohstoffen be-
unserer Innenstädte und Städte: sie wurden        Thema „Reduce Reuse Recycle“. Die Erkennt-        schäftigen, ein anderer mit Möglichkeiten
verstärkt.                                        nisse aus der Pandemie füllen das Thema mit       schon beim Gebäude-Entwurf die später zu er-
                                                  neuem Leben.                                      wartende Menge an Bauschutt zu minimieren.
Harting: Wir müssen also – ich sage mal –         Göring: Frau Holz erwähnte bereits die endli-
„den Nutzer“ der Städte und Gebäude mehr          chen Ressourcen. Rohstoffe wie Sand oder          Harting: Wir können also nicht weitermachen
in den Mittelpunkt rücken als bisher?             Kies sind ein knappes Gut. Urban Mining ver-      wie vor der Corona-Pandemie?
Holz: Die Interessen und Bedürfnisse der          folgt die Idee, den nicht weiternutzbaren Ge-     Holz: Nein, das können wir nicht. Es geht da-
„Nutzer“ hatten wir immer im Blick. Neu ist al-   bäudebestand als eine Art Baustofflager zu        rum, im Angesicht der Krise negative Folgen
lerdings, dass viele krisenbedingt nachhaltiger   betrachten, Bauteile neu zu nutzen, Bauma-        zu minimieren, positive Erkenntnisse zu maxi-
denken und einfordern, im Einklang mit unse-      terialien zu trennen und wiederzuverwerten.       mieren.
ren Ressourcen zu leben.                          Holz: Ich glaube, wir benötigen in vielen Be-
                                                                                                    Harting: Lernen wir durch die Krise wieder
                                                                                                    ganzheitlicher zu denken?
                                                                                                    Holz: Ich hoffe ja.                     p

                                                                                                    Die textfassung des Gesprächs erstellte Marion
                                                                                                    Mugrabi.

                                                                                                        27. Hessischer Architektentag
                                                                                                        „Urban Mining – Ressource für die
                                                                                                        Zukunft“
                                                                                                        Wann: Mittwoch, 21. Oktober 2020,
                                                                                                        14:00 – 17:30 Uhr
                                                                                                        Wo: im live-Stream
                                                                                                        Weitere Informationen und Anmeldung:
Vor dem Hintergrund der Corona-Schutzmaßnahmen fand das Gespräch im Garten des Hauses der               p www.hessischer-architektentag.de
Architekten statt.

DAB 10·20                                                                                                                                            5
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]   AKtUEllES                                                                                                          HESSEN

Gebäudeenergiegesetz tritt am 1. November 2020
in Kraft
Das neue Regelwerk löst EnEV, EnEG und EEWärmeG ab

Text: Caroline Delbasteh

D
           as Gesetz zur Einsparung von         klaren ordnungsrechtlichen Rahmen für die in    halten auch Regelungen für Energieausweise
           Energie und zur Nutzung erneuer-     der Richtlinie geforderten Niedrigstenergie-    – hier werden zusätzliche Angaben zu den
           barer Energien zur Wärme- und        gebäudestandards zu schaffen.                   Treibhausgasemissionen gefordert – und für
           Kälteerzeugung in Gebäuden (Ge-         Das GEG stellt keine höheren energeti-       Aussteller von Energieausweisen.
bäudeenergiegesetz, GEG) tritt am 1. No-        schen Anforderungen an Neubauten und Be-           Für Bauvorhaben, für die ab dem 1. Novem-
vember 2020 in Kraft. Mit dem GEG wird das      standsgebäude als die bisherigen Regelun-       ber 2020 der Bauantrag eingereicht oder die
Energieeinsparrecht für Gebäude neu struk-      gen. Neu ist eine Innovationsklausel: Sie er-   Bauanzeige erstattet wird, müssen Planung,
turiert und vereinheitlicht. Das neue Regel-    möglicht einen alternativen Nachweis der An-    Berechnungen und Nachweise nach dem neu-
werk für die energetischen Anforderungen an     forderungen über die Treibhausgasemissionen     en GEG erfolgen. Für nicht genehmigungs-
Neubauten, an Bestandsgebäude und an den        (statt über den Primärenergiebedarf). Außer-    pflichtige Bauvorhaben ist Stichtag der Tag, an
Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme-        dem erlaubt die Innovationsklausel eine Ge-     dem mit der Baumaßnahme begonnen wird.
und Kälteversorgung von Gebäuden löst die       samtbetrachtung ganzer Gebäudekomplexe             Die Lesefassung des Gesetzes zur Verein-
Energieeinsparverordnung (EnEV), das Ener-      oder Quartiere, so dass nicht mehr jedes ein-   heitlichung des Energieeinsparrechts für Ge-
gieeinspargesetz (EnEG) und das Erneuerba-      zelne Gebäude eines Komplexes die Anforde-      bäude und zur Änderung weiterer Gesetze
re-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab.          rungen erfüllen muss. Darüber hinaus setzt      (Gebäudeenergiegesetz, GEG), erschienen im
Notwendig geworden war diese Neustruktu-        das GEG das im Klimapaket vorgesehene Ein-      Bundesgesetzblatt Nr. 37 vom 13.08.2020,
rierung, um in Erfüllung der europäischen Ge-   bauverbot von Ölheizungen ab dem Jahr 2026      finden Sie hier:
bäudeeffizienz-Richtlinie (2010/31/EU) einen    um. Die Übergangsvorschriften des GEG ent-      ptinyurl.com/y4hq4wgd

Wichtiger Hinweis der AKH
Rücksprache mit der Kammer bei Gesellschaftsgründung

G
            esellschaftsgründungen oder die         Die rechtlichen Anforderungen an Gesell-    falsche Firmierung oder Gesellschafterstruk-
            Aufnahme neuer Gesellschafter in    schaftsgründungen sind komplex. Die AKH         tur zu vermeiden.                         p
            bestehende Berufsgesellschaften     bietet daher allen Mitgliedern sowie den sie
            werden in der Regel zum Jahres-     beratenden Rechtsanwälten und Steuerbera-
ende in die Wege geleitet. So können die Än-    tern an, die Satzung der neuen Gesellschaft
derungen mit Beginn des kommenden Jahres        unter berufsrechtlichen Gesichtspunkten vor
ins Handelsregister eingetragen werden und      der notariellen Beurkundung zu prüfen. Dies        Sie haben Fragen?
in Kraft treten. Bei Gesellschaften in deren    gilt auch für die Aufnahme von neuen und das
                                                                                                   Frau Sigrun lang, Referentin des Justi-
Firmenname geschützte Berufsbezeichnun-         Ausscheiden alter Gesellschafter.
                                                                                                   ziariats der AKH beantwortet sie gern.
gen verwendet werden (z. B. Max Muster-             Ob Sie diese Beratung der Rechtsexperten
                                                                                                   telefon: 0611 – 17 38-0
mann Architekten), ist das Architektenrecht     der AKH nutzen möchten, steht Ihnen selbst-
bei Gesellschaftsvertrag und Gesellschafter-    verständlich frei. Ziel des Rechtsberatungs-       E-Mail: info@akh.de
struktur zu berücksichtigen.                    angebots ist es, mögliche Kosten durch eine

6                                                                                                                                   DAB 10·20
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
HESSEN                                                                                                           AKtUEllES     [ DAB REGIONAL ]

AKH gratuliert BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-
Brinckmann zum runden Geburtstag

Z
           um 70. Geburtstag der ehemaligen      2006 ein Schlichtungsausschuss der AKH, der        und ist Gründerin und Gesellschafterin des Bü-
           AKH-Präsidentin Barbara Ettinger-     Streitigkeiten zwischen Architekten und ihren      ros ANP Architektur- und Planungsgesellschaft
           Brinckmann am 4. September gra-       Auftraggebern schlichtet. Auch die Möglich-        in Kassel.                                  p
           tulierte die amtierende Präsidentin   keit der Schlichtung
der AKH, Brigitte Holz, ihrer Vorgängerin. Im    musste zunächst
Rahmen der Vorstandssitzung der Bundes-          beim Gesetzgeber –
architektenkammer am 17. September über-         wie auch der Status
reichte Holz Glückwünsche stellvertretend für    als Bestellungskör-
den gesamten BAK-Vorstand und im Namen           perschaft – durchge-
des AKH-Vorstands und der AKH-Geschäfts-         setzt werden. Ihr
führung.                                         ganz besonderes
    Die Architektin Ettinger-Brinckmann war      Augenmerk galt
von 2004 bis 2014 Präsidentin der Architek-      aber schon als Präsi-
ten- und Stadtplanerkammer Hessen. Zuvor         dentin der AKH wie
vertrat sie seit dem Jahr 2000 die AKH als       auch jetzt als BAK-
Vizepräsidentin. Wichtige Entwicklungen der      Präsidentin der
AKH fielen in die Amtszeit von Ettinger-          Weiterentwicklung
Brinckmann. Beispielhaft zu nennen sind, dass    des Wettbewerbs-
die Kammer 2004 die Berechtigung erhielt,        wesens.

                                                                                                                                                     Foto: BAK/Steffi Schober
Sachverständige in vier Bestellungstenören          Seit 2013 ist
öffentlich zu bestellen und zu vereidigen. Der   Ettinger-Brinckmann
Kauf des Hauses der Architekten in der Bier-     Präsidentin der Bun-
stadter Straße in Wiesbaden erfolgte im Jahr     desarchitektenkam-
2005 – seit 2007 ist das Gebäude Sitz der Ge-    mer. Sie arbeitet seit   Präsidentin Holz überbrachte BAK-Präsidentin Ettinger-Brinckmann die
schäftsstelle. Neu eingeführt wurde zum Juli     1980 freischaffend       Glückwünsche der AKH zum runden Geburtstag.

„Wir müssen reden!“
Dreiteilige talk-Reihe der Bundesarchitektenkammer vom 13. bis 15. Oktober 2020 anlässlich der EXPO REAl

I
    n Quartiere und Gebäude zu investieren,      wird, zu Wort. Wie die drängendsten Themen        (Dienstag, 13.10.), die neue Umbaukultur
    diese zu entwickeln, zu planen, zu bau-      der Branche zukunftsfähig umgesetzt werden        (Mittwoch, 14.10.) und Klimaschutz im Bau-
    en und zu betreiben kann nicht ohne die      können, diskutiert die BAK vom 13. bis 15.        wesen (Donnerstag, 15.10.).
    Expertise von Architektinnen und Archi-      Oktober jeweils um 17 Uhr in einem Online-
tekten stattfinden. Daher meldet sich die         Talk zur Expo Real mit Expertinnen und Ex-        Weitere Informationen unter
Bundesarchitektenkammer begleitend zur Ex-       perten. „Wir müssen reden!“ heißt die dreitei-    pwww.bak.de
po Real, die 2020 als hybride Konferenz für      lige Gesprächsreihe. Themen sind die zu-
Immobilien und Investitionen durchgeführt        kunftsfähige Gestaltung von Innenstädten

DAB 10·20                                                                                                                                       7
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]      AKtUEllES                                                                                                              HESSEN

Auslobung Vorbildliche Bauten auf einen Blick
    Verfahren                p zweistufiges Auszeichnungsverfahren mit Online-Bewerbung auf der Homepage der AKH
                             p Einreichungen in vier Kategorien möglich
                             p nach Vorprüfung Bewertung durch eine unabhängige, internationale Fachjury
                             p Abschluss der ersten Phase des Auszeichnungsverfahrens:
                               – Short-list basierend auf Empfehlung der Fachjuroren, die bei der ersten Veranstaltung der Reihe Sustainability
                                 talks öffentlich bekanntgegeben wird
                             p zweite Phase des Auszeichnungsverfahrens mit den Projekten der Short-list
                               – Short-list-Projekte erhalten die Bezeichnung „Nominiert für die Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im land Hes-
                                 sen 2020, Preis für Architektur und Städtebau“
                               – Vor-Ort-Besichtigung der Short-list-Projekte durch die Fachjury
                               – öffentliche Preisverleihung mit zweitem Sustainability talk: Bekanntgabe der Preisträger*innen durch den Hessi-
                                 schen Finanzminister und die Präsidentin der AKH; Preisträger*innen werden durch die laudatoren (Jury) vorge-
                                 stellt und mit einer Urkunde sowie einer Gebäudeplakette ausgezeichnet

    interdisziplinäre Jury   Prof. Dietmar Eberle, Architekt, Baumschlager Eberle, lustenau
    (in alphabetischer       Véronique Faucheur, atelier le balto landschaftsarchitekten, Berlin
    Reihenfolge)             Andrea Georgi-Tomas, Architektin, ee concept gmbh, Darmstadt
                             Dr. Markus Harzenetter, Präsident des landesamts für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden
                             Brigitte Holz, Architektin, Städtebauarchitektin und Stadtplanerin, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkam-
                             mer Hessen, Wiesbaden
                             Mirjam Niemeyer, Architektin, Städtebauerin, Helsinki Zürich Office GmbH, Helsinki/Zürich
                             Martin Rein-Cano, landschaftsarchitekt, tOPOtEK 1, Berlin
                             Prof. Matthias Schuler, tRANSSOlAR Energietechnik GmbH, Stuttgart
                             Raoul Sigl, Architekt, Sigl Conen Architekten, Zürich
                             Dr. Martin J. Worms, Staatssekretär, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden

    Bewertungskriterien      p   Gestaltung
                             p   Multifunktionalität des Nachhaltigkeitsaspekts (ökologische, ökonomische sowie soziale und kulturelle Qualität)
                             p   technische Qualität
                             p   Prozessqualität
                             p   Standort

    Bewerbung, Zulas-        Die Bewerbung erfolgt über das Online-Formular auf der Homepage der AKH. Die eingereichten Projekte müssen
    sung und Teilnahme-      anhand der Projektunterlagen nachvollziehbar und anschaulich dargestellt werden. teilnehmen können Planer*innen
    bedingungen              der Berufsfachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, landschaftsarchitektur und Stadtplanung aus dem gesamten
                             Bundesgebiet mit ihren in Hessen realisierten Projekten sowie Bauherr*innen über ihre(n) projektverantwortliche(n)
                             Planer*in.
                             Zugelassen werden:
                             p bis zu max. drei im land Hessen realisierte Projekte je Bewerber*in; diese müssen in den letzten fünf Jahren reali-
                                siert worden sein (es zählt das Fertigstellungsdatum)
                             p von den max. drei einzureichenden Projekten darf max. eins eine Projektierung sein, die sich zum Zeitpunkt des Be-
                                werbungsschlusses in Realisierung befindet, sofern sie einen besonderen Diskursbeitrag aufgrund ihrer Konzeption
                                darstellt
                             p Bewerbungen mit vollständig eingereichten Unterlagen und entrichteter teilnahmegebühr von 95 Euro pro einge-
                                reichtem Projekt
                             pwww.akh.de/vorbildliche-bauten
    Bewerbungszeitraum       24. September bis 31. Dezember 2020

    Ansprechpartner          Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen KdöR
                             Florian Dreher, Dipl.-Ing.
                             telefon 0611 – 17 38 55
                             E-Mail: vb2020@akh.de

8                                                                                                                                          DAB 10·20
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
HESSEN                                                                                                           AKtUEllES     [ DAB REGIONAL ]

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten
im Land Hessen 2020
Preis für Architektur und Städtebau

D
            as Land Hessen, vertreten durch       und bestärkt werden. Durch konkrete Projek-      Kreativität und Innovationskraft von Archi-
            das Hessische Ministerium der Fi-     te kann gezeigt werden wie der Berufsstand       tekt*innen aller Fachrichtungen und Bau-
            nanzen, und die Architekten- und      mit nachhaltigem Planen und Bauen langfris-      herr*innen mit ihren „vorbildlichen Projekten
            Stadtplanerkammer Hessen              tig Lebensqualität – auch für zukünftige Ge-     made in Hessen“ in den folgenden Preiskate-
(AKH) loben die „Auszeichnung Vorbildlicher       nerationen – erhalten kann.                      gorien demonstrieren:
Bauten im Land Hessen 2020, Preis für Archi-         Der Bausektor ist hinsichtlich des Klima-     p Architektur/Innenarchitektur im Bereich
tektur und Städtebau“ aus. Die Auszeichnung       wandels als Mit-Verursacher, aber auch als Ge-       nachhaltiger Neubau
wird seit 1954 vergeben und zählt zu den äl-      stalter von Lösungen im Besonderen gefor-        p Architektur/Innenarchitektur im Bereich
testen und anerkanntesten Architekturpreisen      dert. Das Wissen um die Bedeutung von                nachhaltiges Bauen im Bestand
in Deutschland. In diesem Jahr werden die         nachhaltigem Handeln ist vorhanden. Jedoch       p Landschaftsarchitektur im Bereich nachhal-
Vorbildlichen Bauten erstmals für Architektur     mangelt es noch an einer konsequenten Um-            tige Freiraumplanung/nachhaltige Land-
und Städtebau vergeben, da die Transforma-        setzung der Erkenntnisse. Hier soll das Aus-         schaftsplanung
tion der Städte nur im Zusammenspiel aller        zeichnungsverfahren ansetzen, indem die ein-     p Städtebau im Bereich nachhaltige Quar-
Disziplinen gelingen kann.                        gereichten und ausgezeichneten Projekte zu-          tiersplanung/nachhaltige Stadtentwick-
   Die Auslober haben sich für das Schwer-        kunftsweisende Lösungen aus Architektur, In-         lung
punktthema „Nachhaltigkeit“ entschieden.          nenarchitektur, Landschaftsarchitektur und       Alle Short-List- sowie die Siegerprojekte bie-
Eine Nachhaltigkeitsstrategie gibt es in Hes-     Städtebau einer breiten Öffentlichkeit aufzei-   ten im Anschluss an das Auszeichnungsver-
sen bereits seit dem Jahr 2008. Nachhaltige       gen. Nachhaltige Vorbild-Projekte bieten Ins-    fahren wesentliche Inhalte für den politischen
Wirtschafts- und Lebensweisen haben Kon-          piration und bereiten den Weg für weitere In-    Diskurs. Ziel ist es, eine breite (Fach-)Öffent-
junktur. Für eine nachhaltige Umweltgestal-       novationen. Das Auszeichnungsverfahren soll      lichkeit anzusprechen und die Diskussion um
tung liegen über alle Maßstabsebenen hinweg       somit die Nachhaltigkeitsstrategie der hessi-    die Notwendigkeit des nachhaltigen Planens
große Chancen im Planen und Bauen. Dies soll      schen Landesregierung unterstützen.              und Bauens weiter zu konkretisieren, um so-
durch die Schwerpunktsetzung verdeutlicht            Das Auszeichnungsverfahren wird die           mit dem seit 2018 in der Landesverfassung
                                                                                                   verankerten Staatsziel „Nachhaltigkeit“ eine
                                                                                                   Umsetzung zu ermöglichen.                     p

   Warum Sie Ihr Projekt einreichen sollten:                                                       Weitere Informationen und der komplette
   p Ein neues Online-Bewerbungsverfahren erleichtert die teilnahme.                               Auslobungstext sowie das Online-Bewer-
                                                                                                   bungstool unter
   p Das Auszeichnungsverfahren richtet sich an Bauherr*innen und erstmals an alle Fach-
                                                                                                   pwww.akh.de/vorbildliche-bauten
     richtungen.
   p Vier neue Preiskategorien stehen für einen ganzheitlichen Ansatz (vgl. text oben).
   p Eine internationale Jury bringt den Blick von außerhalb Hessens ein und bietet die
     Chance, dass der hessische Preis für Architektur und Städtebau auch über die landes-
     grenzen hinaus wahrgenommen wird.
   p Die Short-list- und Siegerprojekte erhalten durch die öffentliche Preisverleihung und die
     Veranstaltungsreihe Sustainability talks mit den dazugehörigen Sustainability Papers
     eine breite Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden alle Short-list- und Siegerprojekte in
     neuem look attraktiv online präsentiert.
   p Das Motto der diesjährigen Ausschreibung „Nachhaltigkeit“ bietet die Chance, teil der
     Nachhaltigkeitsstrategie in Hessen zu werden und als ausgezeichnetes Best-Practice-
     Projekt Inspiration für die Umsetzung weiterer nachhaltiger Projekte zu sein.

DAB 10·20                                                                                                                                        9
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]      AKtUEllES                                                                                                                HESSEN

                  „Wir müssen alle Architektinnen und
                  Architekten in Deutschland erreichen“
                  Die Initiative Phase Nachhaltigkeit möchte Nachhaltigkeit als neues Normal in der Planungspraxis etablieren.

                  Text: Thomas Becker

        D
                             ie Bundesarchitektenkammer e.V.           Architekten: „Die Themen Nachhaltigkeit und       wurde in Workshops die „Deklaration Nach-
                             (BAK) und die Deutsche Gesell-            Energieeffizienz sind bei der AKH fest veran-     haltigkeit“ – eine Bauherrenvereinbarung – er-
                             schaft für Nachhaltiges Bauen e.V.        kert und spiegeln sich gleichermaßen in Be-       arbeitet, mit deren Hilfe ein Nachhaltigkeits-
                             (DGNB) haben 2019 die Initiative          rufspolitik, Gremien- und Grundlagenarbeit        profil für Projekte entwickelt werden kann.
                  Phase Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Im           wie auch in vielschichtigen Fortbildungsange-     „Wir müssen alle Architektinnen und Architek-
                  Rahmen einer After-Work-Veranstaltung der            boten der kammereigenen Akademie wider.“          ten in Deutschland erreichen“, fasste Lemaitre
                  Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen            Er führte weiter aus, dass es bei den aktuellen   zusammen. Die Initiative ist für die teilneh-
                  (AKH) am 9. September 2020 stellten Initia-          Herausforderungen im Klimaschutz nicht nur        menden Büros kostenfrei. Sie erhalten Zugang
                  toren und Teilnehmer mit Fachvorträgen und           um energieeffiziente Gebäude und neue Tech-       zu Kommunikations- und Informationsmate-
                  Praxisberichten das Bündnis vor. „Es geht da-        nologien gehen dürfe, sondern auch der            rialien, die für die Bauherrenberatung genutzt
                  rum die Planungspraxis zu mehr Nachhaltig-           Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle zukomme.       werden können. Lemaitre schloss ihre Präsen-
                  keit im Bauen zu entwickeln, hin zu einer grö-       „Als Planer müssen wir verschiedene Strate-       tation mit dem Aufruf: „Machen Sie mit. Wer-
                  ßeren Selbstverständlichkeit, hin zu einem           gien verfolgen und Konzepte entwickeln bei        ben Sie dafür. Je mehr mitmachen, desto
                  ,neuen Normal‘ “, so Isabella Göring, Ge-            denen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz in-    schneller wird Nachhaltigkeit zum neuen
                  schäftsführerin der Akademie der AKH, die            telligent verknüpft werden. Während Effizienz     Normal.“
                  die Veranstaltung moderierte.                        (die ergiebige Nutzung von Ressourcen) und            Die Präsidentin der BAK, Barbara Ettinger-
                     Der Vizepräsident der AKH Holger Zimmer           Konsistenz (Einsatz umweltverträglicher Tech-     Brinckmann, ist seit 2017 Mitglied im Präsi-
                  begrüßte die Teilnehmenden im Haus der               nologien und Stoffe) bekannte Prinzipien sei-     dium der DGNB. Sie sendete ein Grußwort per
                                                                       en, handele es sich bei der Suffizienz um den     Videobotschaft an die Teilnehmenden der Af-
                                                                       unbekanntesten und vermutlich auch den un-        ter-Work-Veranstaltung und warf vor dem
                                                                       bequemsten der drei Ansätze, hinterfrage die      Hintergrund der gewaltigen Aufgabe, bis Mit-
                                                                       Suffizienz doch die Bedürfnisse selbst. Es ge-    te des Jahrhunderts die Emissionen komplett
                                                                       he um eine kritische Auseinandersetzung mit       zu reduzieren, die Frage auf, welchen Beitrag
                                                                       dem „was man wirklich zum Leben braucht“.         der Berufsstand leisten könne. Ettinger-
                                                                       „Daher müssen wir als Planer über die Rele-       Brinckmann betonte, dass Klimaschutz ange-
                                                                       vanz von Suffizienz aufklären und entspre-        sichts der Herausforderungen durch die Pan-
                                                                       chende Konzepte entwickeln“, erläuterte           demie nicht zur Nebensache werden dürfe.
                                                                       Zimmer und ergänzte: „Klimaschutz ist die         Die Initiative sei einer der ersten Versuche, das
                                                                       elementare Herausforderung unserer Zeit, der      Expertenthema nachhaltiges Bauen in die
                                                                       wir uns als Berufsstand verantwortungsbe-         Breite zu bringen und es so bei Bauherren und
                                                                       wusst stellen.“                                   Baufrauen zu etablieren. Ettinger-Brinckmann
                                                                           Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender    erklärte: „Damit die Planungs- und Baukultur
                                                                       Vorstand der DGNB, stellte anschließend die       nachhaltig wird, braucht es überzeugte und
                                                                       Initiative Phase Nachhaltigkeit vor. Ziel sei     überzeugende Architekt*innen und Planer*in-
                                                                       eine Transformation der gesamten Planungs-        nen, wir müssen bei uns selbst anfangen und
Fotos: Sandra Hauer

                                                                       praxis hin zu Nachhaltigkeit als dem neuen        verinnerlichen, dass es ohne Nachhaltigkeit
                                                                       Normal. Dabei richte sich Phase Nachhaltig-       nicht mehr geht.“ DGNB und BAK ziehen in-
                                                                       keit speziell an Architekt*innen und Planer*in-   haltlich und fachlich an einem Strang, um die
                  Dr. Christine lemaitre, Geschäftsführender Vor-      nen, da diese von Beginn an mit den Auftrag-      Planungs- und Baukultur auf nachhaltiges
                  stand der DGNB, stellte die Initiative Phase Nach-   geber*innen an einem Tisch sitzen. Um einen       Bauen – das neue Normal – auszurichten,
                  haltigkeit vor.                                      einfachen Einstieg in das Thema zu finden,         fasste die BAK-Präsidentin die Zusammen-

                  10                                                                                                                                           DAB 10·20
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
HESSEN                                                                                                               AKtUEllES      [ DAB REGIONAL ]

                                                  die Teilnehmenden der After-Work-Veranstal-
   Deklaration                                    tung zukünftig selbst als Multiplikatoren zu
                                                  wirken.
                                                                                                          Wie geht es weiter?
                                                                                                          Für das erste Halbjahr 2021 sind weitere
   Nachhaltigkeit                                    Wie Nachhaltigkeit in der Praxis aussehen            Veranstaltungen der Phase Nachhaltig-
                                                  kann, zeigten die Praxisvorträge. Architekt             keit in Hessen geplant.
   In der Deklaration werden angestrebte
   Nachhaltigkeitsziele in den verschiede-        Thomas Busse von KSP Jürgen Engel Archi-
   nen Bereichen abgefragt. Bauherren             tekten aus Frankfurt stellte mehrere Projekte
   sollen die themen, die ihnen am Herzen         des Büros vor und ging dabei auf einzelne As-
   liegen, danach bewerten, ob sie ihnen          pekte des nachhaltigen Planens und Bauens
   sehr wichtig, wichtig oder weniger             näher ein. Schwerpunkt des Vortrags war der
   wichtig sind. Es geht dabei um die indi-       Siemens Campus in Erlangen. Auf dem Gelän-
   viduelle Einschätzung der Relevanz ver-        de des bisherigen Siemens Forschungsgelän-
   schiedener, mit Nachhaltigkeit verbun-         des entsteht ein neuer, offener und moderner
   dener themen bzw. der angestrebten             Stadtteil. Busse zeigte unter anderem wie der
   Nachhaltigkeitsziele für das konkrete
                                                  Baumbestand durch den städtebaulichen Ent-
   Projekt. Daran kann sich die Planung
                                                  wurf erhalten und genutzt werden konnte.
   orientieren.
                                                  Stefan Rappold, Architekt bei Behnisch Archi-
   Die themen:
                                                  tekten in Stuttgart, stellte das Projekt „Smart
   p Suffizienz (Flächenverbrauch, Mehr-
                                                  Living Lab“ in Fribourg in der Schweiz vor.
     fachnutzungen, Angemessenheit,
                                                  Hier entsteht ein Gebäude, das von der EPFL
     lowtech)
                                                  (Eidgenössische Technische Hochschule Lau-          Stefan Rappold (rechts) mit der Deklaration
   p Klimaschutz (CO₂-Budget, Gebäude             sanne), der Universität Fribourg und der            Nachhaltigkeit.
     als Kraftwerk, CO₂-Senken)                   Hochschule für Technik und Architektur Fri-
   p Umwelt (Biodiversität, Ressource             bourg genutzt wird und das sowohl For-
     Wasser, Mikroklima)                          schungsort als auch Forschungsobjekt sein
   p Zirkuläre Wertschöpfung (Ressour-            wird. Beide Referenten machten deutlich,
     censchutz, schadstofffreie Materia-          dass Planungswettbewerbe ein gutes Instru-
     lien, Flexibilität und Anpassungsfä-         ment sind Nachhaltigkeit und Baukultur zu
     higkeit)                                     befördern.
   p Positive Räume (Qualität im Quar-               Göring moderierte die abschließende Dis-
     tier, gesundheitsfördernd, Inspira-          kussion und es wurde schnell klar, dass der
     tion und Identität)                          Einstieg in die Beratung für kleinere Büros die
   p Baukultur (gestalterische Qualität,          größte Hürde darstellt. Hierfür bietet Phase
     zeitlose und zukunftsfähige Archi-           Nachhaltigkeit mit der „Deklaration Nachhal-
     tektur)                                      tigkeit“ und den Informationsmaterialien            BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann
                                                  Unterstützung. Die Initiative sei dabei auf         sendete ein Grußwort per Videobotschaft.
                                                  Rückmeldungen und Beteiligung der Büros

                  PHASE
                  NACHHALTIGKEIT
                                                  angewiesen, betonte Lemaitre, damit die Wei-
                                                  terentwicklung zielgerichtet erfolgen könne.
                                                  Für die beteiligten Büros sei die Initiative auch
                                                  ein gutes Instrument, die eigenen Aktivitäten
                                                  und die Haltung zur Nachhaltigkeit einzu-
                                                  schätzen und zu hinterfragen. Rappold mach-
arbeit der beiden Bündnispartner zusammen.        te den Teilnehmenden Mut, indem er erklärte,
Die gemeinsame Initiative sei dabei ein star-     dass im Projektverlauf aufgrund der Initialbe-
kes Signal. Klar sei jedoch auch, dass sie ihre   ratung der Bauherren und Baufrauen durch
Schlagkraft aus dem Engagement der teilneh-       Architekt*innen, eine Dynamik entstehen kön-
menden Architektur- und Planungsbüros be-         ne, bei der immer mehr nachhaltige Aspekte
ziehe. Mehr als 100 Büros haben sich bereits      integriert würden.                             p    Abschließende Diskussion mit Dr. Christine
angeschlossen. Bei über 50.000 Büros in                                                               lemaitre, thomas Busse, Stefan Rappold und
Deutschland sei jedoch noch viel zu tun. Ab-      Weitere Informationen unter                         Holger Zimmer (v.l.n.r.). Moderation: Isabella
schließend appellierte Ettinger-Brinckmann an     pwww.phase-nachhaltigkeit.jetzt                     Göring (nicht im Bild)

DAB 10·20                                                                                                                                              11
Hessischer Architektentag 2020 - Urban Mining: Verantwortungsvoller Umgang mit vorhandener Bausubstanz für mehr Klimaschutz - Architekten- und ...
[ DAB REGIONAL ]    AKtUEllES                                                                                                               HESSEN

                  Energieeffizient bauen – Praxisbeispiele geförderter Projekte
                  Das Online-Format der Veranstaltungsreihe „Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude“ ging am 18. August
                  2020 in Kooperation mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in die zweite Runde.

                  Text: Diana Rudolph, Referentin Wirtschaftspolitik, Bundesarchitektenkammer e. V.

        D
                              ie Architekten- und Stadtplaner-          Im Namen der KfW begrüßte Manuela                sche Mindestanforderungen an die Bauaus-
                              kammer Hessen hatte Mitte Au-          Mohr, Förderexpertin der KfW, die Gäste und         führung ein.
                              gust 2020 ihre Mitglieder und Gäs-     stellte die aktuellen KfW-Förderprogramme              Im Praxisteil der Veranstaltung wurde an-
                              te zum wiederholten Mal zu einer       vor. Sie erläuterte die Besonderheiten des An-      hand zweier in Hessen realisierter und mit
                  Informationsveranstaltung über Fördermittel        tragsprozesses über die Hausbank als Finan-         KfW-Mitteln geförderter Projekte gezeigt, wie
                  des Bundes und deren Anwendung in der              zierungspartner und Schnittstelle zwischen          ambitionierte energetische Standards und ho-
                  Praxis eingeladen. Die Veranstaltungsreihe         Kunden und der KfW. Mohr wies ferner auf die        he gestalterische Ansprüche unter einen Hut
                  fand bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr        Fördermöglichkeiten im gewerblichen und             gebracht werden konnten. Der Architekt Gerrit
                  im neuen Format „Online-Seminar“ statt. Die        kommunalen Bereich und die Änderungen in            Schmidt aus Darmstadt stellte den Neubau
                  Veranstaltung im Rahmen der KfW-BAK-Ini-           den Förderprodukten vom 24. Januar 2020             des „Holzhybridhauses Taunusstraße“ in Of-
                  tiative „Besser mit Architekten – Energieeffi-     sowie auf das KfW-Partnerportal (www.kfw.           fenbach vor. Das im März 2016 fertiggestellte
                  ziente Gebäude“ wurde zum vierten Mal mit          de) für Architekten hin, auf dem Informatio-        Mehrfamilienhaus mit 25 Wohneinheiten wur-
                  der AKH und bundesweit insgesamt zum 33.           nen zu relevanten Förderprodukten, Online-          de zu fast 70 Prozent aus nachwachsenden
                  Mal durchgeführt. Moderator Nils Hille führte      Anwendungen und Seminarangeboten der                Rohstoffen in Holzmassivweise erbaut und ist
                  durch die Veranstaltung.                           KfW bereitstehen.                                   das erste seiner Art im Rhein-Main Gebiet. Die
                      Holger Zimmer, Vizepräsident der AKH,             Oliver Völksch, externer Sachverständiger        B&O Wohnungswirtschaft GmbH traf gemein-
                  begrüßte die Teilnehmenden und verwies auf         der KfW, fokussierte in seinem Vortrag auf das      sam mit dem Architekturbüro die Entschei-
                  die positive Meldung vom statistischen Bun-        Thema Qualitätssicherung und ging                   dung, vorgefertigte Bäder und Gebäudeteile
                  desamt, dass die Zahl der Wohnbaugenehmi-          insbesondere auf die Bausteine                      zu verwenden. So wurden circa 60 Prozent des
                  gungen um ein Fünftel gegenüber dem Vor-           Energieeffizienz-Exper-                             Hauses, zum Beispiel Bäder und weitere Ge-
                  jahr gestiegen sei. Im Juni wurden deutsch-        ten-Liste, Baube-                                   bäudeteile, nicht mehr vor Ort errichtet, son-
                  landweit 34.000 Wohnungen genehmigt –              gleitung und                                        dern in Werkshallen vorgefertigt. Durch den
                  22,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.           techni-                                               hohen Vorfertigungsgrad konnten bei der
                                                                                                                                      Realisierung des Projekts die Be-
                                                                                                                                      lastung der Anwohner durch Bau-
                                                                                                                                      lärm stark verkürzt und so Emis-
                                                                                                                                      sionen reduziert werden. 2017 er-
                                                                                                                                      hielt das Projekt die Auszeich-
                                                                                                                                      nung „Besondere Anerkennung“
                                                                                                                                      im Rahmen des Auszeichnungs-
                                                                                                                                      verfahrens „Vorbildliche Bauten
                                                                                                                                      im Land Hessen 2017“.
                                                                                                                                          Das zweite Projekt „ABG
                                                                                                                                      Wohnhäuser“ wurde durch Elmar
                                                                                                                                      Lorey, Architekt aus Frankfurt,
                                                                                                                                      vorgestellt. Mit der Vorgabe eine
                                                                                                                                      Kaltmiete in Höhe von maximal
                                                                                                                                      zehn Euro pro Quadratmeter zu
                                                                                                                                      erreichen, wurde im Frankfurter
Foto: thomas Eicken

                                                                                                                                      Stadtteil Oberrad ein Vorzeige-
                                                                                                                                      projekt für den kostengünstigen
                                                                                                                                      Wohnungsbau errichtet. Die
                  Den Neubau Holzhybridhaus taunusstraße in Offenbach präsentierte Gerrit Schmidt, Geschäftsführer der                Wohnungen durch außenliegen-
                  Hirschmuellerschmidt Architektur GmbH.                                                                              de Treppenhäuser zu erschließen

                  12                                                                                                                                        DAB 10·20
HESSEN                                                                                                               AKtUEllES   [ DAB REGIONAL ]

und damit das zu beheizende Bauvolumen zu
reduzieren, war die Kernidee des Entwurfs.
Auf diese Weise wurden sowohl Baukosten als
auch Nebenkosten für die Mieter eingespart,
da keine Einhausung für die Treppe benötigt
wurde. Der Einsatz eines Außen-Mauerwerks
aus Hochlochziegeln führt zu einer langlebi-
gen und nachhaltigen Lösung. Die energeti-
sche Versorgung erfolgt nach dem speziell für
das Projekt entwickelten Konzept „Frankfur-
ter Klimaschutzhaus“ mit dem Standard KfW-
EH 55. Beheizt wird das Haus mit Gas-Brenn-
werttechnik. Photovoltaikmodule auf der Süd-

                                                                                                                                                        Foto: schneider+schumacher
Dachfläche sowie Abluft in Küche und Bad
sorgen für Energieeffizienz, geringe Emissio-
nen und damit niedrige Nebenkosten für die
Bewohner.
    Die Veranstaltung schloss mit einer detail-
lierten und regen Fragerunde der Teilnehmen-      Elmar lorey, Mitglied der Geschäftsleitung der schneider+schumacher Bau- und Projektmanagement
den an die Referenten ab. Völksch verwies ex-     GmbH, stellte das Projekt ABG Wohnhäuser in Frankfurt vor.
plizit auf die verbesserten Programmkonditio-
nen der KfW seit Januar 2020. Er betonte,         Möglichkeiten der Finanzierungsbausteine,         totrotz sei die weiterhin maßgebliche Refe-
dass dadurch gerade im Geschosswohnungs-          mit denen er bereits das erste Passivhaus in      renz für die mit der KfW-Förderung verknüpf-
bau die Mehrkosten beim Standard KfW-EH           Wiesbaden realisieren konnte und ermutigte        ten Anforderungen das Ordnungsrecht; d. h.
55 mittlerweile weitestgehend über die Til-       die Architekten auch für sich zu bauen, um die    aktuell noch die Energieeinsparverordnung
gungszuschüsse aufgefangen werden könn-           Hürden und Anforderungen nachvollziehen zu        (EnEV) bzw. demnächst das Gebäudeenergie-
ten, sodass sich die KfW-Förderung speziell       können. Er äußerte ferner den Wunsch, dass        gesetz (GEG).                             p
für den Geschosswohnungsbau, wo die Kos-          nachwachsende Rohstoffe stärker in den Fo-
ten pro Wohneinheit viel kleiner seien als im     kus der KfW-Förderung rücken müssten. Wo-         Informationen zu dieser und weiteren Veran-
Ein- oder Mehrfamilienhaus, in jedem Fall loh-    raufhin Völksch darauf verwies, dass die KfW      staltungen dieser Reihe unter:
ne. Zimmer bedankte sich bei der KfW für die      bereits an diesem Thema arbeite. Nichtsdes-       pwww.energiewende-mit-architekten.de

Neue Entwicklungen im Gesundheitsbau                                                                                        e t he date
                                                                                                                        S av
Vorausschauende Planung im Stresstest – elastische Strukturen der Architektur

D
            ie Tagungsreihe „Neue Entwicklun-     schaft und den damit einhergehenden neuen         der beteiligten Disziplinen online auszutau-
            gen im Gesundheitsbau“ der Aka-       komplexen Aufgaben aller Beteiligten im Pflege-    schen, erwarten.                          p
            demie der Architekten- und Stadt-     und Klinikbereich führt die Akademie der AKH
            planerkammer Hessen ist seit vie-     diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe weiter.
len Jahren ein Forum für Architekten und             Es referieren im Live-Stream Experten der         Kompaktkongress „Neue
Krankenhausplaner, Bauherren und Investo-         Branche über notwendige planerische und              Entwicklungen im Gesundheitsbau“
ren wie auch für Vertreter öffentlicher und       unternehmerische Strategien und präsentie-
                                                                                                       Wann: Donnerstag, 26. November 2020,
privater Krankenhausträger sowie aus Politik,     ren bauliche Lösungen, die den Herausforde-
                                                                                                       10:00 – 16:00 Uhr
Betriebsorganisation und Planung. Die Ver-        rungen gewachsen sind. Die Teilnehmer dür-
anstaltung findet in diesem Jahr zum ersten        fen die neuesten Informationen über kom-             Wo: digital
Mal digital statt.                                plexe Planungs- und Bauaufgaben von Ge-              Weitere Informationen und Anmeldung:
   Vor dem Hintergrund der großen Herausfor-      sundheitsbauten, spannende Diskussionen              pwww.akh.de/fortbildung
derungen in unserer älter werdenden Gesell-       und die Gelegenheit, sich mit den Akteuren

DAB 10·20                                                                                                                                          13
[ DAB REGIONAL ]     VERGABE + WEttBEWERBE                                                                                                 HESSEN

1. Preis: lSK-Architekten lube | Schoppa | Krampitz-Mangold, Darmstadt

Neues Image, neue Mensa                                                                                vergab drei Preise und eine Anerkennung. Die
                                                                                                       Verfahrensbetreuung lag beim Darmstädter
                                                                                                       Büro GRÜNINGER ARCHITEKTEN.
                                                                                                          Als Sieger setzten sich LSK-Architekten
Neubau Mensa der ludwig-Uhland-Schule in Gießen
                                                                                                       Lube | Schoppa | Krampitz-Mangold Part-
                                                                                                       GmbB aus Darmstadt durch. Die Verfasser
Text: Lena Pröhl
                                                                                                       schlagen einen amorph entwickelten Baukör-

R
                                                                                                       per an der Ecke Aulweg/Wartweg vor. Ge-
           und 320 Schülerinnen und Schüler        dem Bau eines neuen Mensa-/Aulagebäudes             schickt positioniert sich der Neubau auf dem
           besucheen derze
                         eitt die
                                e                  soll sicch das änd
                                                                    dern. Zwwei fre
                                                                                  eisstehe
                                                                                         end
                                                                                           de Pa
                                                                                               avil-   bestehenden Schulgelände und bildet einen
           Ludwig-Uhland-                          lons müssen, eine nicht genutzte Pausenhal-         Gegenpol zum bestehenden Schulgebäude, so
           Schule in Gie-                              le sowie die Hausmeisterwohnung können          die Jury. Durch die Ausrichtung der Gebäude-
ßen – eine vierzügige                                        dem Neubau weichen.                       kanten an den bestehenden Säuleneichen ent-
Grundschule aus den                                              Gestaltungsvorschläge lieferte der    stehe zudem eine wohltuende Differenzierung
frühen 1960er Jahren.                                          von der Stadt Gießen ausgelobte         des Schulgeländes. Pausenhalle und Haus-
Inzwischen hat die                                            nichtoffene Realisierungswettbe-         meisterwohnung werden abgerissen; an deren
Schule einen Image-                                             werb. Zwanzig Büros waren aufge-       Stelle wird der neue Zugang zum Schulgelän-
wandel vollzogen,                                                fordert, ihre Ideen einzureichen;     de verortet. Die klare, geradezu selbstver-
der sich bislang al-                                                achtzehn gaben ihre Entwürfe       ständlich ausformulierte Lage des Mensa-
lerdings nicht in                                                    ab. Das Preisgericht unter        haupteingangs am Schulhof überzeugte die
der Architektur                                                      Vorsitz der Frankfurter Archi-    Preisrichter. Das anschließende Foyer sei
abzeichnet. Mit                                                      tektin Kristin Dirschl                                               jedoch zu

2. Preis: Neumann & Heinsdorff Architekten, Köln

14                                                                                                                                       DAB 10·20
HESSEN                                                                                                   VERGABE + WEttBEWERBE       [ DAB REGIONAL ]

3. Preis: MGF Architekten, Stuttgart

klein dimensioniert. Der Betreuungsbereich            Schulhofs bildet, wird zum Referenzpunkt des
wird über einen zweiten Eingang erschlossen;          Ensembles. Für die besondere Qualität der              Fachrichtung: Hochbau, Innen-
die Anlieferung erfolgt über einen separaten          Arbeit aber sorge der dritte Schenkel des Bau-         architektur
Seitengang am Aulweg. Besonders gelobt                körpers: Gekonnt fasse er den Bereich um die           Wettbewerbsform: Verhandlungsver-
wurde die gute Grundrissorganisation: Die La-         Säuleneichen ein und lasse einen attraktiven           fahren mit vorgelagertem nichtoffenen
ge von Musiksaal und Schullehrküche bilde das         Außenraum entstehen. Während die jeweiligen            Realisierungswettbewerb
angestrebte pädagogische Konzept sehr gut             Nutzungsbereiche klar an der Höhenstaffelung           Ort: Gießen
ab, zumal auch die Nebenräume sinnvoll an-            ablesbar seien, schaffe die einheitliche Fassa-        Auslober: Magistrat der Universitäts-
geordnet seien. Die Wahl der Oberflächen und           dengliederung ein spannungsvolles Wechsel-             stadt Gießen
Materialien – das äußere Erscheinungsbild wird        spiel: Die umlaufende Glasfassade erzeuge da-          Betreuung: GRÜNINGER
durch eine vertikale Lärchenholzschalung ge-          bei einen durchgängigen Horizont, über dem             ARCHItEKtEN, Darmstadt
prägt – erscheine zeitgemäß und für die Funk-         sich eine vertikale Holzlattung artikuliere. Das       Preisrichter: Kristin Dirschl (Vorsitz),
tion und Lage angemessen.                             Preisgericht attestierte dem Entwurf hohe              Prof. Gero Quasten, Oliver Witan,
   Mit dem zweiten Preis wurden Neumann &             architektonische Qualität, eine gelungene              Raimund Haubrich, Astrid Eibelshäuser,
Heinsdorff Architekten Partnerschaftsgesell-          Außenraumgestaltung sowie eine logische                Dr. Jan H. Schneider, Jutta Müller
schaft mbB aus Köln bedacht, deren Entwurf            Grundrissorganisation.
durch große Klarheit, angenehme Einfachheit              Einen dritten Preis erhielt das Stuttgarter
sowie eine gelungene städtebauliche Setzung           Büro MGF Architekten GmbH. Das vorgeschla-
besticht: Beruhigend fasst der U-förmige Neu-         gene Gebäude zeichnet sich durch eine klare,
bau den Straßenraum des Aulwegs und schafft           strenge Linienführung in Kombination mit
gemeinsam mit dem Bestand eine einladende             Sichtbetonelementen und Stahl-Glasfassaden          wird durch das erhöhte Gebäudevolumen ak-
Zugangssituation, so die Preisrichter. Die neue       aus. Ein Rücksprung am Aulweg markiert den          zentuiert. Durch die mittig liegende Zugangs-
Mensa/Aula, die den östlichen Abschluss des           Haupteingang; die Ecke Aulweg/Wartweg               situation werden westlich der Betreuungsbe-
                                                                                                          reich und die Schulküche angebunden, östlich
                                                                                                          die Mensa/Aula mit zuschaltbarem Musikraum
                                                                                                          sowie der Küchen- und Anlieferungsbereich.
    Entscheidungen zu Architekten-                                                                        Kritisch gesehen wurde das schmale Foyer,
                                                                                                          das gleichzeitig als Hauptzugang zum Schul-
    wettbewerben im Oktober                                                                               gelände fungieren soll. Die Mensa orientiere
                                                                                                          sich folgerichtig zum Schulhof und besitze –
    p Neubau des Rebstockbads, Frankfurt am Main
                                                                                                          dank ihrer Höhe, der Trägerrostkonstruktion
    p Neubau Florenberg Grundschule, Pilgerzell
                                                                                                          und Oberlichter – ein interessantes Raumwir-
    Die kompletten Wettbewerbsergebnisse und weitere aktuelle Infor-                                      kungspotenzial. Allerdings liege die Lernküche
    mationen finden Sie auf der AKH-Website. Bei Fragen hierzu wen-                                        ungünstig weit weg von der Mensa.
    den Sie sich bitte an Herrn Soleiman Wahed (telefon: 0611 – 1738-38).
                                                                                                              Eine Anerkennung ging an ama architektur-
    p www.akh.de/baukultur/wettbewerbe-in-hessen                                                          büro michael auerbacher architekt aus Burg-
                                                                                                          hausen.                                     p

DAB 10·20                                                                                                                                               15
[ DAB REGIONAL ]   FORtBIlDUNG                                                                                                            HESSEN

Seminarkalender
Seminar M44 Projektsteuerung – Ein Tätig-        Referenten Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich              Referentin Heidi Tiedemann, Dipl.-Ing.,
keitsfeld für Architekten                        Kalusche, Dipl.-Wirtsch.-Ing., Architekt,           Architektin, Hamburg
Planen und Bauen zeichnet sich zunehmend         Cottbus und Dr. Christian Bönker, Berlin            Termin Mittwoch, 14.10.2020, 10:00 –
durch die Zusammenarbeit von zahlreichen         Termin ab Montag, 12.10.2020 an insgesamt           17:30 Uhr
Spezialisten aus. Somit fallen mehr als bisher   4 aufeinanderfolgenden Tagen                        Fortbildungspunkte 8
Koordinations- und Führungsaufgaben an. Die      Fortbildungspunkte 32                               Ort Architekten- und Stadtplanerkammer
Seite des Auftraggebers stellt sich immer sel-   Ort Architekten- und Stadtplanerkammer              Hessen, Wiesbaden
tener als Bauherr im Sinne einer natürlichen     Hessen, Wiesbaden
Person dar, sondern eher als Organisation, mit                                                       Seminar M50 Basiswissen: Fundamente des
einem oder mehreren Entscheidungsgremien,        Seminar M47 Intensiv-Training: Zusammen-            Erfolgs – berufliche Kommunikation für
in denen durchaus unterschiedliche Interessen    arbeit in virtuellen Planungsteams: Distan-         Architekten
wirken können. Um unter diesen Bedingungen       zen überwinden – souverän kommunizieren             Die fachliche Qualifikation ist nur eines von
in kurzer Zeit und mit vertretbaren Mitteln      In internationalen Planungsbüros gibt es eine       zwei Standbeinen des beruflichen Fortkom-
Aufgaben mit hoher Qualität zu meistern, sind    Entwicklung hin zu virtuellen Teams. Diese          mens. Nachhaltiger Erfolg bedarf darüber hi-
besonders Kenntnisse des Projektmanage-          arbeiten über regionale, nationale und kulturel-    naus auch der Fähigkeit, technische Zusam-
ments sowie ein hohes Maß an praktischer Er-     le Grenzen hinweg zusammen und in unter-            menhänge verständlich darzustellen, Men-
fahrung und persönlicher Eignung notwendig.      schiedlichen Zeit- und Klimazonen. Durch die        schen zu überzeugen, zu motivieren und für
Für den Bauherrn bedarf es je nach Art, Kom-     zunehmende globale Vernetzung des Architek-         eine Sache zu begeistern, widerstrebende In-
plexität und Dauer des Projekts häufig einer      turmarkts und durch moderne Arbeitsplatzmo-         teressen zusammenzubringen, Konflikte kon-
Unterstützung, die durch externe Fachleute       delle wird somit das Thema virtuelle Zusam-         struktiv zu lösen und einiges mehr. Nicht um-
erfolgen kann. Dafür hat sich in den letzten     menarbeit immer wichtiger.                          sonst werden diese Fähigkeiten auch als
Jahrzehnten die Projektsteuerung als ein         Da virtuelle Teams schnell zur Normalität wer-      Schlüsselqualifikationen bezeichnet.
eigenständiges Leistungsbild etabliert. Pro-     den, wird das Arbeiten in diesen zu einer unver-    Langjährige Berufserfahrung kann nicht durch
jektsteuerung ist die Wahrnehmung delegier-      zichtbaren Fähigkeit. In einer virtuellen Umge-     ein Seminar ersetzt werden. Allerdings kann
ter Auftraggeberfunktionen in organisatori-      bung ist es noch wichtiger, die Art und Weise       das bewusste Wahrnehmen kommunikativer
scher, technischer und wirtschaftlicher Hin-     zu überdenken und zu verbessern, wie wir kom-       Rahmenbedingungen und Trainieren entspre-
sicht. Sie umfasst insbesondere Beratungs-,      munizieren und miteinander arbeiten, um gute        chender Fähigkeiten dazu beitragen, Kardinal-
Koordinations-, Informations- und Kontroll-      Ergebnisse zu erzielen.                             fehler zu vermeiden und überzeugend aufzu-
leistungen. Da es sich hierbei um originäre      Um erfolgreich zusammenzuarbeiten, ist es           treten. Dieses Seminar vermittelt nicht nur
Aufgaben des Auftraggebers handelt, sind         wichtig, die Komplexität virtueller Teams zu ver-   grundlegendes Wissen, sondern bietet auch
diese von Leistungen der Architekten und In-     stehen. Sie erlernen praktische Werkzeuge und       ein Forum zur Diskussion von Teilnehmerfra-
genieure deutlich zu unterscheiden.              Techniken für die Kommunikation und Zusam-          gen und verstärkt Erkenntnisse durch prakti-
Inhalte:                                         menarbeit in virtuellen Teams und wie Sie mit       sche Übungen.
p Grundlagen des Projektmanagements              den virtuellen Herausforderungen wie Isolation,     Aus dem breiten Feld der sog. „Soft Skills“
p Bauherr(-enorganisation)                       Distanz und Verlust des Teamfokus umgehen           werden die folgenden Themen herausgegrif-
p Leistungsbilder des Projektmanagements         können.                                             fen:
p Fallstudien zu den Leistungsbildern            Inhalte:                                            p Gehirnphysiologische Grundlagen
p Vergütung Projektmanagementleistungen          p Motivierende Zusammenarbeit über Dis-             p Verbale und non-verbale Kommunikation
p Fallstudien Projektmanagementleistungen            tanzen hinweg                                   p Präsentieren vor kleinen und großen
p Organisation, Information                      p Sicherstellung der Leistungserbringung im            Gruppen
p Koordination, Dokumentation                        virtuellen Team                                 p Rhetorisches Auftreten
p Qualitäten                                     p Kommunikationsmedien für virtuelle Teams          Referent Lothar E. Keck, Köln
p Quantitäten                                    p Konflikte aus der Distanz erkennen und be-         Termin Donnerstag, 15.10.2020, 10:00 –
p Kosten                                             arbeiten                                        17:30 Uhr
p Finanzierung                                   p Ablauf virtueller Meetings, z. B. Video-          Fortbildungspunkte 8
p Termine                                            oder Telefonkonferenzen, Online-Meetings        Ort Architekten- und Stadtplanerkammer
p Kapazitäten                                    p Umgang mit kulturellen Unterschieden              Hessen, Wiesbaden
p Verträge                                       p Schnittstellenkoordination über unter-
p Versicherungen                                     schiedliche Zeitzonen hinweg

16                                                                                                                                      DAB 10·20
Sie können auch lesen