Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich

Die Seite wird erstellt Penelope Hummel
 
WEITER LESEN
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Jahrgang 20
 Nummer 48
Sa. 30.11.19

                    Hochmoselbrücke
               für den Verkehr freigegeben
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                                                            - 2 -                                                                                    Ausgabe 48/2019

                                               Notdienste - Bereitschaftsdienste
  Ärztlicher Not- und Rettungsdienst                                         Apotheken-Notdienst für Wittlich                                        Lebensberatung Wittlich
                                                                                                                                                     Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensbera-
In lebensbedrohlichen Notfällen: 112.                                     Samstag, 30. November 2019
                                                                                                                                                     tungsstelle des Bistums Trier,
Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie                              Marien Apotheke, Friedrichstraße 14, Bernkas-                              Kasernenstraße 37 ��������������������� Tel. 06571/4061
starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit                                 tel-Kues,                                                                  Lebensberatung per E-Mail:
oder schweren Verbrennungen, muss direkt der                              Telefon 06531/915915                                                       www.online.lebensberatung.info
Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefor-                              Reuland Apotheke, Brückenstraße 20, Sch-                                   Gemeinde-Seelsorgedienst Wittlich:
dert werden.                                                              weich, Telefon 06502/2334                                                  Seelsorge, Beratung
                                                                          Sonntag, 1. Dezember 2019                                                  und Lebenshilfe ����������������������� Tel. 06571/27610
 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale                                                                                                               Deutsches Rotes Kreuz -
                                                                          Bahnhof Apotheke, Kurfürstenstraße 2 c, Witt-
St. Elisabeth-Krankenhaus, Koblenzer Straße                               lich, Telefon 06571/96540)                                                 Kreisverband/Ortsverein Wittlich,
91, Wittlich. Telefon während der Öffnungszei-                                                                                                       Kurfürstenstraße 7a ���������������������������� Tel. 69770
                                                                          (Angaben ohne Gewähr!)                                                     Caritas-Sozialstation Wittlich
ten: 116 117 (ohne Vorwahl!)
                                                                          An allen anderen Tagen kann der Notdienst                                  Zur Schweiz 20 �������������������������������������� Tel. 5005
Die Öffnungszeiten sind folgende:                                         unter der landesweit gültigen Rufnummer 01805                              Caritasverband im Kreis Bernkastel-Wittlich,
- Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 Uhr                              258825 plus Postleitzahl des Standortes erfragt                            Kurfürstenstr. 6 ���������������������������������� Tel. 9155-0
bis zum Folgetag, 7 Uhr                                                   werden oder auf www.lak-rlp.de steht der aktu-                             E-Mail: info@caritas-wittlich.de
- Mittwoch von 14 Uhr bis Donnerstag, 7 Uhr                               elle Notdienstplan zur Verfügung.                                          Hospizinitiative Wittlich ������������������ Tel. 146580
- Freitag von 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr                                    Polizei ������������������������������������������������������ Tel. 110   Malteser Hilfsdienst e. V.
                                                                          Feuerwehr/Rettungsdienst �������������������� Tel. 112                    Stadtgeschäftsstelle,
Am Vortag eines Feiertages von 18 Uhr bis zum
                                                                          Feuerwache Wittlich-Stadtmitte ������ Tel. 9740-0                         Koblenzer Straße 95 �������������������������� Tel. 9127-0
nachfolgenden Tag, 7 Uhr.
                                                                                                                                                     Störungsdienste:
                                                                          Sonstige wichtige Rufnummern
          Augenärztlicher Notdienst:                                                                                                                 Erdgasversorgung: Stadtwerke Trier Versor-
                                                                          Polizeiinspektion Wittlich ������������������ Tel. 926-0                  gungs GmbH, Ostallee 7 - 13, Kostenfreie Ent-
Brüderkrankenhaus Trier, Nordallee 1, 54292                               Kriminalinspektion Wittlich ��������������� Tel. 926-0                    störungshotline ����������������������� Tel.0800/717-2599
Trier, Telefon 0651/ 2082244.                                             Opfertelefon - Häusliche Gewalt /                                          Wasser �������������������������������������������������� Tel. 17222
                                                                          Kripo Wittlich ���������������������� Tel. 0160/97856155                  Strom Westnetz GmbH
            Zahnärztlicher Notdienst                                                                                                                 (bisher RWE) ����������������������� Tel. 0800/ 411 2244
                                                                          St. Elisabeth-Krankenhaus Wittlich ���� Tel. 15-0
Notrufnummer 01805-065100 (14ct/ min. aus                                                                                                            Giftnotrufzentrale
dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/                             Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon,                                 Bonn �������������������������������������������� Tel. 0228/19240
min). Weitere Informationen unter www.bzk-                                Nummer gegen Kummer ������ Tel. 0800/1110333                              Mainz ����������������������������������������� Tel. 06131/19240
trier.de.                                                                 (gebührenfrei) Mo-Sa: 14-20 Uhr                                            Berlin ��������������������������������������������� Tel. 030/19240

                                                                  Wichtige Rufnummern
                 Telefonverzeichnis                                       Lüxem: Sebastian Klein,                                                    Donnerstag                    6.45 bis 18.30 Uhr
Vorzimmer Bürgermeister                                                   Unterm Breiten Weg 17�������������������������� 9563472                   Freitag     6.45 bis 17 Uhr und 19 bis 21.30 Uhr
                                                                          Neuerburg: Udo Reihsner,                                                   Samstag7 bis 08.30 Uhr und 10.30 bis 18.30 Uhr
Joachim Rodenkirch �������������������������������17-10 00
                                                                          Hatzdorferstraße 11a ����������������������������������� 90250
Zentralbereich                                                            Wengerohr: Joachim Platz,                                                  Sonntag                             8 bis 16 Uhr
Fachbereichsleitung ���������������������������������17-10 10            Bahnhofstraße 47 ������������������������������������������� 3666         Feiertag                            8 bis 13 Uhr
Stadtkasse �������������������������������������������������17-10 40     Schiedsmann                                                                Begegnungsstätte Seniorentreff,
Steuern / Abgaben ��������������������� 17-10 45 / -10 25                Klaus Weber-Kadner ���������������������������� 95 424 96                 Kasernenstraße 37, Telefon: 951943
Öffentlichkeitsarbeit ����������������� 17-10 13 / -10 10                E-Mail: k-weber-kadner@t-online.de                                         Öffnungszeiten: Mo. bis Do.        14 bis 18 Uhr
Gleichstellungsbeauftragte ���������������������17-10 14                 Sprechzeiten nach Vereinbarung
                                                                                                                                                     Türmchen - das Wittlicher Histörchen,
Fachbereich I - Ordnung, Jugend, Soziales, Sport                                      Städtische Einrichtungen                                       Tel.: 06571-171353 oder 06571-146614
Fachbereichsleitung ���������������������������������17-11 00
                                                                          Altes Rathaus Galerie im Alten Rathaus sowie                               Öffnungszeiten: montags             geschlossen
Einwohnermeldeamt ����������������� 17-11 44 / -11 45                    CASA Tony M.
Fundbüro ��������������������������������������������������17-11 42                                                                                 dienstags - samstags                 11 - 17 Uhr
                                                                          Marktplatz
Gaststätten ������������������������������������������������17-11 01     Öffnungszeiten:                                                            Sonn- und feiertags                  14 - 17 Uhr
Gewerbe, Fischereischeine ���������������������17-11 46                  Dienstag bis Samstag:              11 bis 17 Uhr                          Eintrittszahlung und Schlüsselausgabe im Alten
Soziale Hilfen, Rentenfragen ��� 17-11 50 / -11 51                       Sonn- und Feiertage:              14 bis 17 Uhr.                          Rathaus, Neustraße 2 (Kartenvorverkauf-Ein-
Standesamt ��������������������������������� 17-11 48 / -11 49           Montag:                              geschlossen                          gang Marktplatz)
Verkehrsüberwachung ����������������������������17-11 41                 Telefonischer Kartenvorverkauf:                                            Tel.: 06571-171353 oder 06571-146614
Wohngeld, Wohnberechtigungs-                                              171353 (14 66 14)
scheine ������������������������������������������ 17-11 50 /- 1151      Kulturamt
Jugendkoordinatorin �������������������������������17-11 62              Altes Rathaus, Telefon: 17 13 51-52, Telefax:                                           Kreisstadt Wittlich
Fachbereich II - Planung und Bau                                          172351-52
                                                                          Öffnungszeiten:                                                                        Verwaltungs- und
Fachbereichsleitung ���������������������������������17-12 00
Stadtplanung ��������������������������������������������17-12 01
                                                                          Dienstag                                                                            Dienstleistungszentrum
                                                                          bis Mittwoch:  8.30 bis 12 Uhr u. 14 bis 16 Uhr
Bauanträge ��������������������������������� 17-12 10 / -12 11           Donnerstag:  8.30 bis 12 Uhr u. 14 bis 18 Uhr                                   Schloßstraße 11, 54516 Wittlich
Gebäude- und                                                              Freitag:                         8.30 bis 12 Uhr                           Stadtverwaltung Wittlich
Liegenschafts-                                                            Kultur- und Tagungsstätte Synagoge,                                         Telefon: �������������������������������������������� 06571/17-0
management ���� 17-12 20 / -12 21 / -12 22 / -12 23                      Himmeroder Str. 44, Telefon: 44 33                                          Telefax:�������������������������������������� 06571/17-29 00
Fachbereich III - Stadtmarketing und Wirt-                                Öffnungszeiten:                                                             Internet: ���������������������������������� www.wittlich.de
schaftsförderung                                                          Dienstag bis Sonntag              14 bis 17 Uhr,                           E-Mail: �������������������������� info@stadt.wittlich.de
Fachbereichsleitung ���������������������������������17-13 00            Montag                              geschlossen,                           Stadtwerke Wittlich
Grundstücksan- und verkauf. �����������������17-13 20                    mittwochs                  09.30 Uhr bis 12 Uhr                            Telefon: �������������������������������������������� 06571/17-0
Stadtmarketing �����������������������������������������17-13 10         Stadtbücherei, Schloßstraße 10, Telefon: 2 70 36,                           Telefax: ������������������������������������� 06571/17-29 80
Wirtschaftsförderung ���������������� 17-13 00 / -13 01                  Telefax: 2 70 39, E-Mail: info@stadtbuecherei.                              Störungsannahme                       (Tag           und     Nacht):
                                                                          wittlich.de                                                                 ������������������������������������������������������ 06571/17-2 22
Stadtwerke                                                                Öffnungszeiten: Dienstag           11 bis 19 Uhr
Werkleitung ����������������������������������������������17-18 00                                                                                   Internet: �������������� www.stadtwerke.wittlich.de
                                                                          Mittwoch                           11 bis 18 Uhr
Bestattungswesen ������������������������������������17-18 32            Donnerstag                         11 bis 18 Uhr
Servicebetrieb (Bauhof) –                                                 Freitag                             9 bis 18 Uhr                                 Öffnungszeiten Stadtverwaltung
Straßenreinigung �������������������������������������17-18 20           Samstag                             9 bis 14 Uhr                                        und Stadtwerke:
Tiefbau. �����������������������������������������������������17-18 11   Vitelliusbad, Telefon: 6088                                                 Montag bis Freitag: �������������������������� 8.30 bis 12 Uhr
Wasserversorgung / Abwasser ���������������17-18 10                      Hallenbadsaison mit folgenden Öffnungszeiten:                               zusätzlich Montag ������������������������������� 14 bis 16 Uhr
Ortsvorsteher der Stadt Wittlich                                          Montag  6.45 bis 15 Uhr und 20 bis 21.30 Uhr                               zusätzlich Donnerstag: ����������������������� 14 bis 18 Uhr
Bombogen: Mario Wellenberg,                                               Dienstag Warmbadetag (30°C) 6.45 bis 20 Uhr                                Bürgerservice:
Hofstraße 11 ���������������������������������������������1469036        und 20 bis 21.30 Uhr (nur Damen)                                            Montag bis Donnerstag: ����������������������� 8 bis 18 Uhr
                                                                                                                                                      Freitag: ��������������������������������������������������� 8 bis 15 Uhr
Dorf: Gerhard Hoffmann,                                                   Mittwoch Warmbadetag (30°C) 6.45 bis 18.30
Am Burger Weg 4 ������������������������������������������ 8695          Uhr und 20 bis 21.30 Uhr
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                       - 3 -                                                    Ausgabe 48/2019

     Aktuelles aus der Stadt
                                            Wechsel im Vorstand und der
                                      Geschäftsführung der Stiftung Stadt Wittlich
                 Michael Hoeck löst Heinrich Reis nach 21 Jahren ab Frau Schmitz-Hayer löst Simone Röhr ab
                                                                         Ab dem 23. November 2019 wird Michael Hoeck die Geschicke der
Heinrich Reis, Bundesbankdirektor a.D.,                                  Stiftung Stadt Wittlich mitgestalten.
scheidet nach 21 Jahren aus dem Vor-                                     Die Satzung der Stiftung Stadt Wittlich sieht vor, dass dem dreiköp-
stand der Stiftung Stadt Wittlich aus. Der                               figen Vorstand neben dem Bürgermeister der Stadt Wittlich als Vor-
76-Jährige vertrat die Stiftung ehrenamt-
                                                                         standsvorsitzender der jeweilige Direktor(in) des Amtsgerichts in
lich in den Jahren 1991 und 1992 und wie-
                                                                         Wittlich sowie eine Person mit akademischer Ausbildung als Volks-
der seit dem Jahr 2000 bis 2019. Er trug
genauso wie die Geschäftsführerin Frau                                   oder Betriebswirt und langjähriger Berufserfahrung im Bereich des
Röhr maßgeblich dazu bei, dass die Zwe-                                  Finanzsektors angehören. Letztere Anforderung erfüllt nun Herr
cke der Stiftung im Rahmen der gesetz-                                   Michael Hoeck als Vorstandssprecher der Vereinigten Volksbank
lichen Bestimmungen ordnungsgemäß                                        Raiffeisenbank.
und wirksam erfüllt werden konnten. Mit
zu den Aufgaben als Mitglied des Vor-                                               Wechsel im Kuratorium der Stiftung Stadt Wittlich
standes und der Geschäftsführung gehö- Michael Hoeck                     Nach der Satzung der Stiftung Stadt Wittlich endete die bisherige
ren beispielsweise die Verwaltung des                                    Amtszeit des Kuratoriums mit dem Ende der Wahlperiode des Stadt-
Stiftungsvermögens, die Beschlussfassung über die Verwendung der         rates der Stadt Wittlich. Dementsprechend waren die Mitglieder des
jährlichen Erträge, die Aufstellung des Wirtschaftsplanes und der Jah-   Kuratoriums neu zu wählen. Dem Kuratorium gehören nun aus der
resrechnung. Beide haben in den letzten zwei Jahrzehnten die Stiftung    Mitte des Stadtrates neu an:
Stadt Wittlich entscheidend mitgeprägt und durch ihr Engagement          Herr Thomas Oehlenschläger
wesentlich bereichert.                                                   Frau Stefanie Pützer-Queins
Die Geschäftsführerin Simone Röhr verlässt die Stadtverwaltung und       Herr Joachim Gerke
die Stiftung Stadt Wittlich um neue Aufgaben bei der Kreisverwal-        Herr Peter van der Heyde
tung Bernkastel-Wittlich wahrzunehmen. Nachfolgerin ist die Verwal-      Frau Erika Werner
tungsfachwirtin und Bankfachkraft Frau Christiane Schmitz-Hayer.         Herr Stephan Lequen
                                                                         Herr Dr. Michael Praeder
                                                                         Herr Thomas Losen
                                                                         Herr Harald Fau
                                                                         Weitere Mitglieder, die in das Kuratorium der Stiftung Stadt Wittlich
                                                                         bestellt sind:
                                                                         Herr Clemens Greve
                                                                         Herr Stephan Moll
                                                                         Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon
                                                                         Herr Norbert Thiel
                                                                         Herr Dr. Jörg Vienken
                                                                         Herr Prof. Dr. Michael Jäckel
                                                                         In der Kuratoriumssitzung vom vergangenen Freitag wurde unter
                                                                         anderem der Haushalt der Stiftung für das Jahr 2020 beschlossen.
                                                                         Dieser sieht aufgrund der schlechten Ertragslage Kürzungen in den
                                                                         Förderprogrammen vor, die leider unausweichlich sind.

Mit einem lachenden und weinenden Auge scheiden Bundesbankdi-
rektor a.D. Heinrich Reis (obere Reihe 2. v.l.) und Frau Simone Röhr
(obere Reihe, 1. v.l.) aus dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung der
Stiftung Stadt Wittlich aus. Reis‘ Nachfolger Michael Hoeck (kleines
Foto, VVR-Bank) nimmt ab 23. November 2019 das Ehrenamt wahr
und freut sich auf seine neuen Aufgaben. Verabschiedet wurde auch
Herr Albert Klein (untere Reihe 1. v.l.), der dem Beirat Soziales der
Stiftung Stadt Wittlich über 15 Jahre lang vorgesessen hat. Im Rahmen
der konstituierenden Kuratoriumssitzung der Stiftung am vergangenen
Freitag verabschiedeten Kuratoriumsvorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Hermann Simon (obere Reihe, 1.v.r.), Vorstandsvorsitzender
Joachim Rodenkirch, Vorstandsmitglied Ingrid Luther und die neue
Geschäftsführerin Christiane Schmitz-Hayer (obere Reihe, 2. v.r.)
ihr langjähriges Vorstandsmitglied Heinrich Reis, Geschäftsführerin
Frau Simone Röhr und Herrn Albert Klein und dankten für ihr großes
Engagement in der Stiftungsarbeit und hießen die Nachfolger herzlich
willkommen. (Foto: Martin Kurzweil)                                      Das neue Kuratorium der Stifung Stadt Wittlich. (Foto: Martin Kurzweil)
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                        - 4 -                                                   Ausgabe 48/2019

Hochmoselübergang offiziell eröffnet und für den Verkehr freigegeben
Vergangenen Donnerstag, 21. November
wurde der Hochmoselübergang nach rund
acht Jahren Bauzeit offiziell eröffnet.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Ver-
kehrsminister Dr. Volker Wissing haben
den Hochmoselübergang bei ihren Anspra-
chen als ein Beispiel für herausragende
Ingenieurskunst „made in Rheinland-Pfalz“
gewürdigt. Der Bau der transeuropäischen
Verkehrsachse sei das Ergebnis eines gene-
rationenübergreifenden, intensiven Pla-
nungs- und Abstimmungsprozesses gewesen.
„Die engagierten Brücken- und Straßenbauer
in Rheinland-Pfalz haben dieses Mammut-
projekt in hervorragender Zusammenarbeit
gestemmt. Sie haben wirklich Großes geleis-
tet und Brückenbaugeschichte geschrieben“,
erklärten die Ministerpräsidentin und der
Verkehrsminister bei der offiziellen Ver-
kehrsfreigabe des Hochmoselübergangs. An
dem Festakt nahm auch der Parlamentarische
Staatssekretär im Bundesverkehrsministe-
rium, Steffen Bilger, teil.
Bei dem Bau der Brücke und der B50 neu
seien auch ökologische Aspekte adäquat           Impulse. „Unser Landesbetrieb Mobilität          •   Hochmoselbrücke (1700 Meter lang, 158
berücksichtigt worden, sagte Ministerpräsi-      hat ein Jahrhundertbauwerk verantwortet.             Meter hoch, 29 Meter breit, 10 Pfeiler)
dentin Malu Dreyer. „Die Auflagen erfüllen       Das macht mich stolz“, sagte Wissing.            •   4 Talbrücken
höchste Anforderungen im Straßenbau und                                                           •   Tunnel 100 Meter lang durch Mosel-
entsprechen dem Anliegen der Umweltin-           Die Hochmoselbrücke ist das Kernstück                hochrücken bei Ürzig
itiativen.“ Schon jetzt sei die Hochmosel-       einer rund 25 Kilometer langen Neu-              •   12 Grün- und Wildbrücken
brücke eine Inspiration für Künstler und         baustrecke der B 50neu zwischen der A 1          •   23 sonstige Bauwerke (Unter-/Überfüh-
Kreative. „Spektakulär in Szene gesetzt          bei Wittlich und der bestehenden B 50 bei            rungen).
wurde der Bau mit einem Bildband des             Longkamp. Der Hochmoselübergang bringt
                                                 für den überregionalen Verkehr sowie für         Die Baukosten belaufen sich auf rund 483
Brauneberger Fotografen Michael Conrad
                                                 die Menschen in der Region und ihre Mobi-        Millionen Euro, von denen der Bund den
und mit einer Lichtinstallation des Hunsrü-                                                       Großteil trägt. Der Anteil des Landes liegt
cker Künstlers R.O. Schabbach.“                  litätsbedürfnisse große Vorteile. Auf direk-
                                                 tem Weg werden hierdurch die belgischen          bei 20 Millionen Euro. Etwa 35 Millionen
„Wir bauen Infrastruktur. Wir schaffen Per-                                                       Euro wurden in Naturschutzprojekte und
spektiven. Die Menschen in der Region,           und niederländischen Nordseehäfen sowie
                                                                                                  Ausgleichsmaßnahmen investiert. Neben
                                                 die belgischen Ballungsgebiete mit dem
entlang der Strecke werden enorm profi-                                                           den baulichen Maßnahmen an der Straße
                                                 Rhein-Main-Gebiet und Südwestdeutsch-
tieren“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker                                                        selbst, wie den Grünbrücken, sind auf einer
                                                 land verbunden. Die Einzugsgebiete Eifel,
Wissing. „Die Brücke ist 1,7 Kilometer lang.                                                      Fläche von mehr als 600 Hektar besondere
                                                 Hunsrück und die Moselregion mit ihrer           landespflegerische Kompensationsmaßnah-
Rund 160 Meter hoch. Höher als der Kölner        beeindruckenden Kultur- und Weinland-
Dom. Die Bedeutung für Rheinland-Pfalz                                                            men umgesetzt worden.
                                                 schaft werden zudem besser erreichbar.
ist immens“, so Wissing. Die Hochmosel-
                                                                                                  Bürgermeister Joachim Rodenkirch freute
brücke sei Teil eines der größten Infrastruk-    Die Gesamtmaßnahme des Hochmosel-                sich über die Eröffnung und betonte, dass
turprojekte in Deutschland. „Wir schließen       übergangsumfasst vom Autobahnkreuz               der Hochmoselübergang den Standort
eine Lücke im großräumigen rheinland-            Wittlich an der A 1/A 60 bis zur B 50/B 327      Stadt Wittlich weiter stärkt und insofern
pfälzischen Verkehrsnetz, wir verbinden          bei Longkamp:                                    für die gesamte Region von herausragender
Eifel, Hunsrück und die Moselregion“, sagte      • rund 25 Kilometer durchgehend 4 -strei-        Bedeutung ist.
der Minister. Das Gesamtprojekt werte die            fige Neubaustrecke                           Nach der offiziellen Eröffnung ging es für
Standortqualität entlang der Strecke auf         • Zubringer Erden/Lösnich als Verbin-            die Gäste zu einem Imbiss ins Eventum
und gebe Wirtschaft und Tourismus neue               dung in das Moseltal                         Wittlich.

V.l.n.r: Landtagspräsident Hendrik Hering, Ministerpräsidentin Malu       V.l.n.r: Stadtbürgermeister Wolfgang Port, Karina Wächter, MdL Alex
Dreyer, Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium      Licht und Bürgermeister Joachim Rodenkirch bei der Eröffnung
Steffen Bilger und der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Dr. Volker                                                 (Foto: Sebastian Klein).
Wissing bei der Eröffnung des Hochmoselübergang (Foto: LBM)
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                      - 5 -                                                Ausgabe 48/2019

                   Neuer Iman besucht Bürgermeister
Am vergangenen Montag stellte sich der          verschiedenen Religionsgemeinschaften in             Redaktion Wittlicher
neue Iman der DITIP Moschee Herr                der Stadt Wittlich. Grundlage des friedli-               Rundschau
Hüseyin Simsek Bürgermeister Joachim            chen Zusammenlebens ist gegenseitiger            Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung
Rodenkirch vor. Der Iman wurde von              Respekt, Toleranz und gegenseitige Ach-
                                                                                                 Wittlich:
Vorstandsmitgliedern der DITIP Moschee          tung. Er wünschte dem neuen Iman einen
begleitet. Bürgermeister Joachim Roden-         guten Start und freut sich auf eine gedeihli-    Sebastian Klein
kirch betonte das Gute Miteinander der          che Zusammenarbeit.                              Theresia Rodenkirch
                                                                                                 Rainer Stöckicht
                                                                                                 Telefon: 06571 / 17 10 14 oder 17 10 13
                                                                                                 Telefax: 06571 / 17 29 02 oder 17-29 00
                                                                                                 E-Mail: redaktion@stadt.wittlich.de

                                                                                                 Redaktionsschluss für vorhersehbare
                                                                                                 Ankündigungen und Terminmeldungen:
                                                                                                 Dienstag, 17 Uhr für die Folgeausgabe!
                                                                                                 Digitalbilder werden NUR im jpg-Format
                                                                                                 angenommen und sollten eine Mindest-
                                                                                                 größe von 1 MB oder mehr haben.

                                                                                                 Fotos für den redaktionellen Teil soll-
                                                                                                 ten mit einer dafür optimierten Digital-
                                                                                                 kamera und nicht mit Mobiltelefonen
                                                                                                 oder Smartphone aufgenommen werden.
                                                                                                 Dabei entstandene Bilder erfüllen nur
                                                                                                 in Ausnahmefällen die technischen Min-
                                                                                                 destanforderungen bei Schärfe, Belich-
                                                                                                 tung und Farbe für den Vierfarbdruck der
                                                                                                 Wittlicher Rundschau und müssen dann
Bürgermeister Joachim Rodenkirch heißt den neuen Iman Hüseyin Simsek (2.v.r..) mit den Vor-      von einem Nachdruck ausgenommen
standsmitgliedern der DITIP Moschee Faruk Erdogan (l.), Ruhi Gömez (2.v.l.), Cevdet Dogan        werden!
(r.) und herzlich willkommen (Foto: Thomas Steinmetz).

                                                                                                              Titelseite
                          Danke für mehr                                                        Den Hochmoselübergang aus Wittlich kom-
                                                                                                mend in Richtung Hunsrück fotografierte
                    als 700 Stunden Ehrenamt!                                                   Chris Marmann am Brückenfest am 16.
                                                                                                November 2019. An diesem Tag war die
                                                                                                Brücke vor der offiziellen Eröffnung und
                                                                                                Freigabe für den Verkehr für die Fußgänger
                                                                                                geöffnet.

Strahlende Gesichter nach eines langen (Lese-)Sommers Müh‘: die Stadt- und Kreisergänzungs-
bücherei Wittlich bedankte sich bei den ehrenamtlichen Interviewerinnen und Interviewern für
ihren unermüdlichen Einsatz 2019 mit einem Abschlussessen (Foto: Carl Münzel).

                 Brennholzbestellung Forstrevier Wittlich
Auch in diesem Jahr bietet das Forstrevier      06571 /8844 aber auch gerne per E-Mail:
Wittlich die Möglichkeit Brennholz zu bestel-   info@forstrevier.wittlich.de bestellt werden.
len. Brennholz ist ein nachhaltig erzeugtes     Für eventuell bestehende Rückfragen bitte
Produkt, dessen ordnungsgemäße Nutzung          Adresse und eine Rückrufnummer angeben.
einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer        an.
Umwelt leistet.                                 Folgendes Sortiment wird angeboten:
Brennholz sollte ca. 2 Jahre gelagert wer-
                                                1. Laub- Langholz am Forstweg
den, um eine ausreichende Trocknung des
zunächst noch frischen Holzes zu gewährleis-    32,20 Euro/Raummeter (incl. MwSt.), 46
ten.                                            Euro / Festmeter ( incl. MwSt.)
Nur dann ist eine optimale, umweltschonende                       Reiserlose
Heizwirkung zu erzielen!                        Die Termine für die Versteigerung von Rei-
Brennholz kann beim Revierleiter des Forst-     serlosen werden zu Beginn des nächsten Jah-
reviers Wittlich Mario Sprünker, Telefon        res rechtzeitig bekanntgegeben.
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                                - 6 -                                                             Ausgabe 48/2019

                    „Behinderte Menschen malen“ -                                                             Markus Lemmermeyer feiert
                  Vorzeigeprojekt für gelebte Inklusion!                                                      25-jähriges Dienstjubiläum
Jedes Jahr findet der Wettbewerb „Behin-
derte Menschen malen“ statt. In vielen voll-
                                                      ales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
                                                      „Es ist bereits seit Beginn Tradition, dass die
                                                                                                                 beim Zweckverband
und teilstationären Einrichtungen greifen             Ausstellung zunächst in der AOK eröffnet                    Wasserversorgung
die Betreuten im Rahmen der Kunst- und                und vorgestellt wird und dann weiter gereicht
Maltherapie zu Stift oder Pinsel und bringen          wird. Wir freuen uns in der AOK einen so
                                                                                                                      Eifel-Mosel
ihre „inneren“ Bilder zu Papier. Eine Aus-            zuverlässigen Partner gefunden zu haben“.              Als Verbandsvorsteher des Zweckverbandes
wahl dieser Werke ist der Öffentlichkeit in           Vier Wochen können interessierte Bürgerin-             Wasserversorgung Eifel-Mosel in Wittlich
Form eines Kalenders zugänglich, den das              nen und Bürger sich die tollen Kunstwerke              gratulierte Verbandsbürgermeister Dennis
Landesamt herausgibt. Der Kalender spiegelt           in den Räumlichkeiten der AOK Wittlich                 Junk, Markus Lemmermeyer zum 25-jährigen
die Ergebnisse der Kunst- und Maltherapie             anschauen. Wobei während der Ausstellung               Dienstjubiläum.
wieder und zeigt eine Reihe eindrucksvol-             die Kunstwerke, aber während der Eröff-
ler, gelungener Bilder. Das Projekt leistet           nungsveranstaltung die behinderten Künstle-
damit einen wichtigen Beitrag zur Integration         rinnen und Künstler im Vordergrund stehen.
behinderter Menschen in die Gesellschaft.             Mein besonderer Respekt gilt den Künstle-
Der Kalender erscheint seit 1981 und steht            rinnen und Künstlern, die diese tollen Werke
für das Jahr 2020 unter dem Motto „Jah-               geschaffen haben“, so Michael Wagner Bei-
reszeiten“. Die Zahl der Kunstwerke in der            geordneter der Stadt Wittlich“.
Wanderausstellung beträgt dieses Jahr über            Die Schwerbehindertenbeauftragte der AOK
130 Exponate. Zuvor hatte die Fachjury die            Rheinland-Pfalz/Saarland Bettina Ballat-
Qual der Wahl, aus über 1.200 eingereichten           Klein bezog die Künstlerinnen und Künst-
Werken diejenigen auszuwählen, die nun die            ler in ganz besonderer Weise mit in ihre
Kalender für das kommende Jahr schmücken.             Grußworte ein, indem sie jeden sein Werk
Im Rahmen einer kleinen feierlichen Eröff-            beschreiben lies. Dabei zeigte sich der ganze
nung vergangene Woche in den Räumlichkei-             Stolz der Künstlerinnen und Künstler.
ten der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland im               Das erfolgreiche Inklusionsprojekt Kalender
Kundencenter Wittlich betonte Herr Detlef             „Behinderte Menschen malen“ hat einen fes-             Verbandsbürgermeister Dennis Junk (links)
Placzek, Präsident des Landesamtes für Sozi-          ten Platz in der Gesellschaft gefunden.                und Werkleiter Karlheinz Hött gratulie-
                                                                                                             ren Markus Lemmermeyer zum 25jährigen
                                                                                                             Dienstjubiläum (Foto: Privat).

                                                                                                             Er sprach ihm Dank und Anerkennung für
                                                                                                             die geleisteten Dienste aus. Herr Lemmer-
                                                                                                             meyer ist seit dem 1. Oktober 1994 als Mitar-
                                                                                                             beiter des Zweckverbandes beschäftigt. Sein
                                                                                                             derzeitiges Aufgabenfeld beinhaltet die Kon-
                                                                                                             trolle, Unterhaltung und Überwachung der
                                                                                                             Wasserwerksanlagen, wie Gewinnungsanla-
                                                                                                             gen, Aufbereitungsanlagen, Fernleitungen
                                                                                                             und Hochbehälter.
                                                                                                             Zum Jubiläum überreichte Verbandsvorste-
                                                                                                             her Dennis Junk Herrn Lemmermeyer eine
                                                                                                             Dankurkunde und gratulierte zum Jubiläum.
v.l.n.r.: Gisbert Theis, Detlef Placzek, Bettina Ballat-Klein, Michael Wagner und Fritz Kohl                 Dem Glückwunsch schlossen sich Werkleiter
(Foto: privat).                                                                                              Karlheinz Hött sowie das Kollegium an.
                                           Ich bin Wittlicherin und komme aus Polen
                                                    Vortrag im Rahmen der beliebten Reihe
Frau Beata Krischel hielt am 19. November             keiten des Casinos bereits viel über Peru und          Union. Doch bedauert sie, dass seit einigen
2019 den Vortrag „Ich bin Wittlicherin und            Venezuela, die Türkei und Griechenland,                Jahren die Demokratie eingeschränkt und
komme aus Polen“ vor einem hochkonzent-               Togo und den Tschad, Kirgisien, Kasachs-               angegriffen wird und hofft auf eine Änderung
riertem Publikum im Casino in Wittlich.               tan, Rumänien, Algerien, Weißrussland und              des aktuellen politischen Klimas. Gerade
Seit zwölf Jahren laden die Casino-Gesell-            andere Länder dieser Erde erfahren.                    die Entwicklung Polens von den 1980er Jah-
schaft und die Stadtbücherei Wittlich Bür-            Polen ist ein Nachbarland Deutschlands,                ren bis heute schilderte sie ausführlich und
gerinnen und Bürger der Stadt, die über eine          doch war die gemeinsame Geschichte häufig              konnte mit Hintergrundinformationen viele
fremde Ursprungsheimat verfügen, ein, vor             von deutscher Hegemonialpolitik beschattet             Aspekte der polnischen Zeitgeschichte erläu-
einem größeren Forum über dieses Land                 und keinesfalls von friedlicher Nachbarschaft          tern. Das Publikum dankte mit Applaus und
und ihren Weg nach Wittlich zu referieren.            gezeichnet. Heute, so Frau Krischel, gehört            verweilte noch geraume Zeit in Diskussionen
So konnte man in den schönen Räumlich-                Polen zur NATO und zur Europäischen                    im Casino.

                 “Wittlicher Rundschau“ - Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen
                 der Stadt Wittlich und der Stadtteile                                                                                Impressum
                 Herausgeber:		                   LINUS WITTICH Medien KG
                 Druck:		                         Druckhaus WITTICH KG
                 Verlag:		                        LINUS WITTICH Medien KG
                 Anschrift:		                     54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT)
                 Postanschrift:		                 Postfach 11 54, 54343 Föhren
                 Verantwortlich:
                 amtlicher Teil:		                Rainer Stöckicht                                         Erscheinungsweise: wöchentlich
                                                  Tel.: 0 65 71 / 17 10 10, Fax: 0 65 71 / 17 29 02        Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum
                 übriger Teil:		                  Dietmar Kaupp, Föhren                                    Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.
                 Anzeigenteil:		                  Melina Franklin, Produktionsleiterin
                 Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de
                 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige
                 Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete
                 Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge
                 höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                      - 7 -                                                  Ausgabe 48/2019

                     „Create, jump and run…“
                       Bloxels-Workshops
                     am 22. und 23. November
                                                                                    Aus den Stadtteilen
                Kreativität und technisches Know-how waren bei
                den Bloxel-Workshops in der Stadt- und Kreisergän-
zungsbücherei Wittlich gefragt. Die 11-17jährigen entwarfen zunächst
eigene Spielszenarien, die sie nach einer Einführung in die Bloxels-
                                                                             Hochwasserschutzkonzept Vorstellung
App durch Alina Hansen eigenständig in ein Videospiel umsetzten.              der Maßnahmen in den Stadtteilen
Auf dem Bloxels Gameboard wurden mithilfe von unterschiedlich
farbigen Blöcken Landschaften und Spielelemente, wie Charaktere
                                                                              Hangflächen, Autobahn, Gewässerläufe: Viele
und Gegenstände gesetzt. Per I-Pad-Kamera eingescannt konnten                 Maßnahmen für Dorf und Neuerburg vorgestellt
diese dann in der Bloxels EDU App zu einem Videospiel zusammen-          Wie beim Bürgerworkshop zu Jahresbeginn, wurden auch die im Ent-
gefügt werden. Beim gegenseitigen Durchspielen der Videospiele der       wurf vorliegenden Maßnahmen für die Stadtteile Dorf und Neuer-
anderen kam dann so manche fiese Falle zu Vorschein. Wer es selbst       burg gemeinsam vorgestellt. In beiden Stadtteilen kommt viel Wasser
einmal ausprobieren möchte: ein Teil der Spiele ist unter www.arcade.    aus dem Außengebiet und den Nutzflächen vom Hang. Hier sollen
bloxels.co zu finden (Stichworte: Die Entführung / Der Zauberer von      Maßnahmen ansetzen.
Soß / Magic Adventure / Zanes Advantures).                               Der Neuerburger Ortsvorsteher Udo Reihsner begrüßte am Montag,
                                                                         111. November die rund 50 interessierten Bürgerinnen und Bürger
                                                                         aus Dorf und Neuerburg, die an den definierten Maßnahmen zur
                                                                         Starkregenvorsorge für ihre Stadtteile interessiert waren. Viele von
                                                                         ihnen waren bereits beim Bürgerworkshop im Februar dabei und
                                                                         unterstützten das Planungsbüro bei der Ursachenforschung und dem
                                                                         Erkenntnisgewinn zu neuralgischen Punkten, Problemquellen und
                                                                         überflutungsgefährdeten Bereichen in den Ortslagen. Die bisher vor-
                                                                         liegende Erfahrung der Betroffenen war eine wesentliche Grundlage
                                                                         zur Ableitung von Maßnahmen, die zukünftig das Schadensausmaß
                                                                         innerhalb der Bebauung reduzieren sollen.
                                                                         Volker Thesen vom Planungsbüro Hömme stellte den aktuellen Ent-
                                                                         wurf des Maßnahmenkatalogs für die beiden Stadtteile vor. Noch
                                                                         ergänzt werden im weiteren Prozess Maßnahmenempfehlungen für
                                                                         die landwirtschaftlich genutzten Bereiche in den Hangflächen ober-
                                                                         halb der Ortslagen sowie westlich der Autobahn. Hierzu wird es einen
                                                                         gemeinsamen Workshop mit den Flächennutzern und Landwirten
                                                                         sowie Fachberatern der Landwirtschaftskammer geben, mit dem Ziel,
                                                                         wirkungsvolle Maßnahmen abzustimmen, mit denen man Wasserab-
                                                                         fluss und Materialabtrag in die Bebauung verhindern oder zumindest
Zuerst das Konzept und dann ganz fix umgesetzt…                          reduzieren kann. Diese werden dann die bereits ausgewählten Maß-
                                                                         nahmen ergänzen. In Dorf sind wesentliche Bausteine zur Erhöhung
                                                                         der Vorsorge eine Minderung des Wasserabflusses, ausgehend von
                                                                         der Autobahn, in den Flussbacher Weg, die regelmäßige Unterhal-
                                                                         tung sowie Optimierung des Rückhaltebeckens oberhalb Im Flürchen
                                                                         und die Berücksichtigung des Oberflächenabflusses bei Starkregen im
                                                                         Rahmen der Planung von zwei Neubaugebieten.
                                                                         In Neuerburg sind eine Vielzahl an Maßnahmen entlang des inner-
                                                                         orts verlaufenden Oligbaches geplant, bevor dieser unter der B 49 /
                                                                         Eichenstraße hindurch in Richtung Bombogen verläuft. Entlang des
                                                                         Gewässers im Baugebiet Hatzdorfer Straße sollen Retentions- und
                                                                         Rückhalteräume geschaffen, die Unterhaltung verbessert und Eng-
                                                                         stellen optimiert werden, um den Abflusskorridor des Gewässers zu
                                                                         vergrößern und den Starkregenabfluss zu verbessern. Weitere Maß-
                                                                         nahmen sind im Außengebiet im Bereich des Ulmenhofes vorgesehen
                                                                         sowie innerorts entlang wasserführender Straßen. Eine wesentliche
                                                                         Maßnahme soll im Kreuzungsbereich Tannenstraße/ Eichenstraße
                                                                         dafür sorgen, dass das sich ansammelnde Wasser in den offenliegen-
                                                                         den Zulauf zum Schattengraben abgeleitet werden kann – hier soll der
                                                                         sogenannte Notabflussweg entsprechend hergerichtet werden.
…mittels Gameboard und I-Pad.

                                                                                           Viel vor am Sterenbach:
Zum Nachspielen im Internet (Fotos: Carl Münzel).                                  Vorstellung der Maßnahmen für Lüxem
                                                                         Lüxem ist nahezu entlang des kompletten Sterenbaches in der Orts-
                                                                         lage stark hochwassergefährdet. Entsprechend groß ist der Bedarf an
 DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN...                                         Maßnahmen zur Entschärfung der Situation und zur Erhöhung der
                                                                         Hochwasservorsorge. Nun wurde der Maßnahmenkatalog in Lüxem
                 Diskutieren Sie mit uns auf                             erstmals vorgestellt.
                      blog.wittich.de!                                   Rund 40 Personen waren am 18. November gekommen, um zu erfah-
                                                                         ren, welche Maßnahmen in Lüxem und auch bereits vor der Ortslage
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                    - 8 -                                                   Ausgabe 48/2019
vorgesehen sind, um die Hochwassersituation innerorts zu entlasten.    Konzeptes eingebracht. Zunächst wurden die einzelnen Maßnahmen
Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteher Sebastian Klein, referierte     für Bombogen vorgestellt. Diese liegen derzeit als Entwurf vor, sind
Volker Thesen zu den entsprechenden Vorhaben und Aufgaben, die         vorabgestimmt mit den
im Vorsorgekonzept niedergeschrieben werden und in die Umset-          Maßnahmenträgern und werden im nächsten Schritt konkretisiert
zung gehen sollen.                                                     und in den Abschlussbericht zur Freigabe an das Ministerium und die
Der potenzielle Überflutungsbereich zieht sich entlang des gesam-      SGD Nord integriert.
ten Sterenbaches sowie des Pfaffenbaches im Außengebiet, von der       Für Bombogen sind u.a. angedacht:
Stadtgrenze zu Flußbach bis runter zur Querung der B 49. Um hier       • Reduzierung des Oberflächenabflusses in den Oligbach am Wirt-
eine tatsächliche Verbesserung erreichen zu können, ist ein Maßnah-        schaftsweg vom Neuerburger Kopf
menbündel am gesamten Gewässerstrang notwendig. Mit punktu-            • Renaturierung des Schattengrabens
ellen Maßnahmen lassen sich hier kaum wirksame Effekte erzielen.       • Herstellung von Rückhalt und Retentionsraum entlang des Schat-
Daher soll forciert werden, im Rahmen eines Renaturierungspro-             tengrabens vor der Ortslage
jektes, neben einer ökologischen Verbesserung am Gewässer, auch        • Optimierung des innerörtlichen Abflusses vor Eintritt in die Ver-
essenzielle Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserabflusses             rohrung
durchzuführen. Eine solche wasserbauliche Maßnahme, die einen          • Herstellung eines Notabflussweges im Bereich Festplatz/ L 55
nennenswert langen Gewässerabschnitt betrifft, ist in entsprechen-     • Berücksichtigung der Starkregenvorsorge und des Notabflusswe-
den Programmen des Landes Rheinland-Pfalz (bspw. innerhalb der             ges bei der anstehenden Erneuerung der Ortsdurchfahrt
Aktion Blau Plus) förderfähig und die Stadt Wittlich als Maßnahmen-    • Zustandserfassung der Bachverrohrungen
träger würde somit auch finanziell unterstützt.                        • In Wengerohr sind Maßnahmen im Gewerbegebiet sowie am
Maßnahmen innerhalb eines solchen Projektes wären bspw.:                   Belzengraben und entlang des Belinger Grabens maßgeblich zur
• Erweiterung des Retentionspotenzials vor der Ortslage                    Verbesserung der Hochwasservorsorge. Hier sind entsprechend
• Anlage von Treibgutfängen im Verlauf des Gewässers oberhalb              u.a. vorgesehen:
    der Ortslage zum Schutz vor Verklausungen                          • Verbesserung des Abflusses am Belzengraben entlang des Missi-
• Aufweitung des Bachbettes und Wiederanschluss der Aue an das             onshauses St. Paul
    Gewässer                                                           • Wiederherstellung eines gleichmäßigen Gefälles
• Entfernung von Zäunen, Ablagerungen (Brennholzstapel u. ä.),         • Aufweitung des Einlaufbereiches vor der Verrohrung
    Aufbauten (bspw. Schuppen) und Materialansammlungen im             • regelmäßige Prüfung und Unterhaltung des Gewässers sowie des
• direkten Gewässerumfeld sowie im Abflussbereich vor der Ein-             Rückhaltebeckens nördlich von St. Paul
    tritt des Gewässers in die Bebauung                                • Ausmodellierung eines potenziellen Retentionsraumes am Belin-
• Aufweitung des Bachbettes in der Ortslage                                ger Graben an der Cusanusstraße sowie
• Abbruch von Ufermauern und Herstellung naturnaher                    • südlich der Bahn zwischen Sandweg und Gartenweg
    Böschungen                                                         • Errichtung von Treibgutfängen und Einlassbauwerken vor den
• Freilegen der Mündung des Lüschtenbüschgrabens                           Verrohrungen nördlich der Bahnstrecke und am Gartenweg
• Rückbau von nicht genehmigten sowie nicht mehr benötigten            • Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für den Bereich Im
    Anlagen am Gewässer (bspw. Zaunanlagen, Schuppen, Hütten)              Hof/Hofgarten
• Definition von Überwachungs- und Unterhaltungsstrecken inner-        • Herstellung einer Wasserableitung vom Wirtschaftsweg nördlich
    halb eines Gewässerunterhaltungskonzeptes                              des Gewerbegebietes in den Schattenrgaben
Zur Konkretisierung der Maßnahmen für ein solches Projekt sowie        • Intensivierung der Unterhaltung der Entwässerungsgräben an der
zur Sensibilisierung der Anlieger und für einen informativen Aus-          Belinger Straße sowie regelmäßige Wiederherstellung der Funk-
tausch, soll eine Gewässerbegehung stattfinden, zu der die Stadt           tionsfähigkeit
Wittlich und das Planungsbüro Hömme die entsprechenden Anlieger        Da die öffentlichen Maßnahmen bei zukünftigen Ereignissen keinen
einladen werden, um die relevanten Abschnitte anzuschauen. Hierzu      vollkommenen Schutz gewährleisten können und Hochwasserschutz
werden die betroffenen Grundstückseigentümer angeschrieben. Der        auch in der Verantwortung jedes Einzelnen liegt, wurden die Notwen-
Termin wird im Januar/ Februar 2020 stattfinden.                       digkeit und Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Vorsorge
Weitere Maßnahmen in Lüxem sind für den Lüschtenbüschgraben            nochmals erläutert und Beispiele und Hinweise gegeben.
sowie den Steinigebach beschrieben.                                    Nach Fertigstellung des Abschlussberichtes und der Freigabe des
                                                                       Konzeptes durch das Ministerium und die SGD Nord, wird dieses -
                                                                       voraussichtlich im Frühjahr 2020 - nochmals öffentlich, im Rahmen
                                                                       einer Abschlussveranstaltung, vorgestellt. Dann soll auch schon über
                                                                       die weitere Umsetzung der Maßnahmen informiert werden.

   Ob Oligbach, Schattengraben oder Belinger Graben:
        Vor allem entlang der Gewässer soll die
        Hochwasservorsorge verbessert werden
Nach Vorstellung der Maßnahmen für die Stadtteile Dorf, Lüxem und                “Advent im Hof“ in Bombogen
Neuerburg, stand am Dienstag, 26. November nun die Präsentation        Alle Bombogener/innen und Gäste von außerhalb sind herzlich zum
entsprechender Vorhaben für die Stadtteile Bombogen und Wenge-         “Advent im Hof“ am Freitag, 6.12.2019 ab 18 Uhr in den Innenhof des
rohr an.                                                               Anwesens der Familie Schömann in die Maximinstraße 18 eingeladen.
Das Vorsorgekonzept sieht daher insbesondere an Oligbach und           Die Veranstaltung ist inzwischen zu einer Tradition geworden und
Schattengraben in Bombogen sowie am Belinger Graben und am             wird in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal vom Ortsbeirat organi-
Belzengraben Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserab-              siert und durchgeführt.
flusses und zur Minderung des Schadenspotenzials vor. Rund 50          Für die musikalische Unterhaltung der Gäste sorgt wie gewohnt der
interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der beiden Stadtteile       Musikverein Bombogen durch die Aufführung von Weihnachtslie-
waren ins Jugend-und Bürgerhaus nach Wengerohr gekommen, um            dern.
den Ausführungen des Planungsbüros Hömme zu entnehmen, was in          Der Ortsbeirat lädt herzlich dazu ein, bei Glühwein, Glühviez, heißem
den sie betreffenden Bereichen zur Verbesserung vorgeschlagen und      Kakao, Waffeln und Würstchen gemeinsam mit dem Musikverein und
angedacht ist. Viele von ihnen hatten auch den Workshop im Früh-       der Bombogener Dorfgemeinschaft einen vorweihnachtlichen Abend
jahr 2019 besucht und ihre Erfahrungen mit in die Erarbeitung des      zu erleben.
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                          - 9 -                                                  Ausgabe 48/2019

            Nikolausmarkt in Neuerburg                                       Bonhoeffers letzter erhaltener theologischer Text vor seiner Hin-
                                                                             richtung am 09. April 1945. In einem Brief an seine Verlobte fügte
                                                                             Bonhoeffer diese Verse, die ihm in den letzten Abenden einfielen als
Der Neuerburger Nikolausmarkt findet am 8.12.2019 am Eichbaump-              Weihnachtsgruß für seine Geliebte, deren Eltern und die Geschwis-
latz in Neuerburg statt. Wer noch mitmachen möchte, kann sich gerne          ter an. Dabei bezieht sich dieses Gedicht auf seine eigene Situation
beim Trägerverein melden. Der Aufbau ist für Samstag , 30.11.2019,           als Gefangener und die seiner Familie vor dem unausgesprochenen
ab 10.00 Uhr geplant. Der Trägerverein freut sich über jede Hilfe            Hintergrund der NS-Herrschaft und des Krieges. Er bringt darin seine
beim Auf-und Abbau und an den Ständen.                                       Sehnsucht nach Geborgenheit und Heimat in Familie und trauter
                                                                             Umgebung zum Ausdruck.

  5. NEUERBURGER
                                                                             Diese Gedanken spannen sich sehr gut über die in diesem Jahr auf
                                                                             dem Programm stehenden Werke. Wohl zu keiner Zeit im Jahr ist
                                                                             die Sehnsucht vieler Menschen nach Geborgenheit größer denn zur
                                                                             Weihnachtszeit. Passend dazu auch Musik in Vorfreude auf das wohl

   NIKOLAUSMARKT                                                             schönste Fest im christlichen Kalender.
                                                                             Sehr herzliche Einladung zu einer besinnlichen Stunde am zweiten
                                                                             Advent in der Pfarrkirche Lüxem. Statt Eintritt wird um eine Spende

  08.00Dezember 2019            c h e We
                                          - Am Eichbaum -
                                         i h n a cht s z e
                                                                             zu Gunsten einer caritativen Einrichtung und der eigenen Nach-
                                                                             wuchsausbildung gebeten.

  11 - 21   00
                   f́ r ö h l i                            it
                           O

         Filzkunst
      Handarbeiten
   Weihnachtsdeko
 Drechselarbeiten
 Glühwein,Schnäpse
   Gebäck, Waffeln
                                                                             Foto: Orchester des Musikverein Lüxem in der Pfarrkirche St. Maria
       Kartoffelsuppe                                                        Magdalena Lüxem unter Leitung von Stefan Barth (K-J Schiffer)

          Reibekuchen u.v.m.                                                                Sprechstunden der
                                                                                      Ortsvorsteher der Stadt Wittlich
 Um 1500 Uhr                                                                 Bombogen:
        kommt                                                                Mario Wellenberg, Hofstraße 11
                                                                             nach telefonischer Terminvereinbarung
  der NIKOLAUS                                                               Telefon: 06571-1469036, Mobil: 0160-98509762
                                                                             E-Mail: mario.wellenberg@ov-bombogen.wittlich.de
                                                                             Stv. Ortsvorsteher
                                                                             Joachim Gerke, An der Neuwiese 23
                                                                             Telefon: 06571/28631
                      Bürgerverein Miteinander                               Dorf:
                             in St. Paul                                     Gerhard Hoffmann, Am Burger Weg 4
                                                                             Mo-Fr: 18-20 Uhr
                 Miteinander-Kaffee-Klatsch                                  Telefon: 06571/8695, Mobil: 01520-9894632
Das nächste Treffen zum “Miteinander-Kaffee-Klatsch” ist am Don-             E-Mail: gerhard.hoffmann@ov-dorf.wittlich.de
nerstag, 5. Dezember 2019 um 14.30 Uhr im Restaurant “Altes Missi-           Stv. Ortsvorsteher
onshaus” in St. Paul.                                                        Jörg Stüttgen, Alftalstraße 55
Passend zum Advent werden wir lessen und singen                              Telefon: 06571/9009548
Die Mitglieder des Bürgservereins “Miteinander in St. Paul”, die             Lüxem:
Bewohner von St. Paul und Interessierte sind herzlich willkommen.            Sebastian Klein, Unterm Breiten Weg 17
Wer hat Lust und ist dabei ?                                                 Telefon: 06571/9563472,
www.bv-stpaul.de                                                             E-Mail: sebastian.klein@ov-luexem.wittlich.de
                                                                             Stv. Ortsvorsteher
     Lüxemer Frauen verkaufen in St. Paul                                    Christian Esch
Am Sonntag, 1. Dezember, Erster Adventssonntag sind die Lüxemer              Telefon: 06571/9541347
Frauen wieder in St. Paul, Autobahn- und Radwegekirche in Wittlich-          E-Mail: christian.esch.wil@web.de
Wengerohr.                                                                   Neuerburg:
Sie verkaufen selbstgebackenen Kuchen, Weihnachtsgebäck,                     Udo Reihsner, Hatzdorfer Straße 11 a
Adventskränze, Türkränze, Adventsgestecke, gestrickte Strümpfe,              Telefon: 06571/90250 oder Mobil: 0171-4469788, Fax: 06571/902529,
Marmeladen und Gelee.                                                        E-Mail: reihsner@reihsner.de
Der Erlös geht ohne Abzug an hilfsbedürftige Menschen in Ghana.              Stv. Ortsvorsteher
Die Sachen können auch in der Grünewaldstraße 2 in Lüxem erwor-              Carlo Bauer, Kastanienstraße 1 a
ben werden.                                                                  Telefon: 0171/3837037
                                                                             E-Mail: carlo-bauer@t-online.de
  Von guten Mächten wunderbar geborgen                                       Wengerohr:
                                                                             Joachim Platz, Bahnhofstraße 47
So lautet der Titel des diesjährigen Adventskonzertes am Sonntag,            montags bis freitags von 13 bis 20 Uhr nach telefonischer Vereinba-
den 8. Dezember 2019, 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magda-             rung
lena in Lüxem. Es ist bereits das 18. Konzert in Folge und insofern          Telefon 06571/3666 oder Mobil: 0151-24205600,
kann man sicher feststellen, dass diese Veranstaltung schon Tradition
                                                                             E-Mail: joachim.platz@ov-wengerohr.wittlich.de
angenommen hat.
                                                                             Stv. Ortsvorsteherin
Von guten Mächten wunderbar geborgen ist ein geistliches Gedicht
                                                                             Anja Vollmer, Auf dem Hügel 6a
des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich
                                                                             Telefon: 06571-9009599
Bonhoeffer. Verfasst im Dezember 1944 in der Gestapo-Haft, ist es
                                                                             E-Mail: anja.wengerohr@kabelmail.de
Hochmoselbrücke für den Verkehr freigegeben - Jahrgang 20 Nummer 48 Sa. 30.11.19 - Stadt Wittlich
Stadt Wittlich                                                      - 10 -                                                  Ausgabe 48/2019

      Advent – Altdorf – Adventskalender
Der etwas andere Adventskalender im Altdorf Wengerohr                                   Amtliche
                                                                                    Bekanntmachungen
                                                                                  Kreisstadt

                                                                                  WITTLICH
                                                                                     Öffentliche Bekanntmachung
                                                                                          der Stadt Wittlich
                                                                         Gemäß § 27 Abs. 3 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung des
                                                                         Landes Rheinland-Pfalz vom 05. Oktober 1999 werden die vom
                                                                         Stadtrat in seiner Sitzung am 21. November 2019 festgestellten Jah-
                                                                         resabschlüsse 2018 der Stadtwerke Wittlich für die Betriebszweige
                                                                         Wasserwerk, Abwasserbeseitigungseinrichtung, Servicebetrieb und
                                                                         Konversion mit dem Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
                                                                         sowie die Lageberichte 2018 vom 02. Dezember 2019 bis 10. Dezem-
                                                                         ber 2019 in Zimmer 221 des Verwaltungsgebäudes, Schloßstr. 11,
                                                                         während der Dienststunden öffentlich ausgelegt.
                                                                         Wittlich, den 25. November 2019
                                                                         Stadtverwaltung Wittlich
                                                                         Joachim Rodenkirch, Bürgermeister

                                                                                     Öffentliche Bekanntmachung
                                                                         Der Bau- und Verkehrsausschuss ist zu einer öffentlichen/nichtöffent-
                                                                         lichen Sitzung für Dienstag, den 3. Dezember 2019 um 18:00 Uhr im
                                                                         Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes, Schloßstraße 11, 54516
                                                                         Wittlich eingeladen.
                                                                         Tagesordnung
                                                                         Öffentliche Sitzung:
                                                                         1.         Einwohnerfragestunde
Traditionen soll man wahren, Bewährtes fortführen.
Auch in diesem Jahr möchten wir, Bürger aus dem Altdorf, gemein-         2.         Mitteilungen
sam mit den Mitbürgern aus Wengerohr die Adventszeit feiern und          3.         Bauleitplanung
das Warten auf Weihnachten verkürzen. Deshalb gibt es im Altdorf                    Bebauungsplan W-82-00 Cityhotel
vom 1. bis 24. Dezember einen Adventskalender. 24 Häuser haben                      Vorstellung der geänderten Objektplanung
in dieser Zeit jeden Tag von 17 bis 21 Uhr ein adventliches Fenster      4.         Neubau Vitelliusbad
beleuchtet. Groß und Klein, Jung und Alt – gehen Sie durchs Altdorf,                Erstellung alternativer Planung
suchen Sie die Adventsfenster und haben Freude am Betrachten.            5.         Aufhebung der Sanierungssatzung „Marschall-Foch-
Vielleicht ergibt sich ja noch die ein oder andere Begegnung, das ein               Kaserne, Teil I Wohnbereich und Teil II Bereich französi-
oder andere nette Gespräch.                                                         sche Schule“
Gemeinsam heißt nicht einsam.                                            6.         Aufhebung der Sanierungssatzung „Marschall-Foch-
                                                                                    Kaserne, Teil III Kasernenbereich“
            Geselligkeitsverein Belingen                                 7.         Ortsrecht der Stadt Wittlich
                                                                                    Satzung der Stadt Wittlich zur Erhebung wiederkehrender
             Der Nikolaus kommt nach Belingen                                       Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen
Am Donnerstag, 5.12.2019 kommt um 17 Uhr der Nikolaus nach                          Grundlagenermittlung zur Abrechnungseinheit II - Stadt-
Belingen in die Schmiedestraße.                                                     mitte links der Lieser
Der Geselligkeitsverein Belingen freut sich auf alle Kinder und ihre     8.         Vergaben
Eltern. Es gibt Kinderpunsch und Glühwein für die Erwachsenen.                      Stadthaus Stadt Wittlich
Jedes Kind bekommt vom Nikolaus einen Weckmann.                                     Errichtung Bürgerbüro mit Veranstaltungsraum
                                                                                    Fontänentechnik
                                                                         9.         Widmung von Plätzen
                                                                                    Stadtteil Neuerburg
                                                                                    „Reitertsplatz“
                                                                         10.        Bauanträge und -anfragen
                                                                         10.a       Bauantrag Franziskusstraße
                                                                         10.b       Bauantrag Unterm Breiten Weg
                                                                         11.        Verschiedenes
                                                                         Nichtöffentliche Sitzung:
                                                                         1.         Mitteilungen
                                                                         2.         Bauanträge und -anfragen
                                                                         3.         Verschiedenes
                                                                         Wittlich, den 25. November 2019
                                                                         Stadtverwaltung Wittlich
                                                                         Joachim Rodenkirch, Bürgermeister
                                                                                     Öffentliche Bekanntmachung
                                                                         Der Kulturausschuss ist zu einer öffentlichen und einer nichtöffentli-
                                                                         chen Sitzung für Mittwoch, den 4. Dezember 2019 um 18:00 Uhr in das
                                                                         Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes, Schloßstraße 11, 54516
                                                                         Wittlich eingeladen.
                                                                         Tagesordnung
                                                                         Öffentliche Sitzung:
                                                                         1. Verpflichtung von Ausschussmitgliedern
Stadt Wittlich                                                      - 11 -                                                  Ausgabe 48/2019

2.  Einwohnerfragestunde                                                 über generelle Propagandatechniken der Vergangenheit und Gegen-
3.  Mitteilungen                                                         wart machten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf
4.  Wahl einer Berichterstattung und einer Stellvertretung               den Heimweg zurück nach Wittlich.
                                                                         Das Peter-Wust-Gymnasium dankt der Hochschule der Polizei und
5.  Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2020          hier insbesondere Herrn Lux für die Einladung und die interessante
    Organisationsbudget Kultur und Stadtbücherei                         Veranstaltung und freut sich auf kommende Projekte!
6. Benutzungs- und Gebührenordnung für das Festzelt
7. Verschiedenes                                                                   PWG Wittlich und Verbundkrankenhaus
Nichtöffentliche Sitzung:                                                            BKS/WIL besiegeln Kooperation
1. Mitteilungen                                                          Am 14.11.2019 fand am Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich die Ver-
2. Wittlicher Säubrennerkirmes                                           anstaltung „Eltern & Ehemalige für Schüler – Wege nach der Schule“
                                                                         statt, in deren Rahmen auch eine Kooperationsvereinbarung zwi-
3. Verschiedenes
                                                                         schen dem Gymnasium und dem regionalen Krankenhaus vereinbart
Wittlich, den 18. November 2019                                          wurde. Die Schülerinnen und Schüler bekamen von den anwesenden
Stadtverwaltung Wittlich                                                 Referenteninnen und Referenten, auf Elternseite Ingo Köper (Dipl.
Joachim Rodenkirch, Bürgermeister                                        Ing. Maschinenbau, Clemens GmbH, Wittlich) und Peter Schwaab
                                                                         (Software-Entwickler) sowie auf Seite der Ehemaligen Stefanie Kohl
            Öffentliche Bekanntmachung                                   (Polizeioberkommissarin und Dipl. Verwaltungsfachwirtin) und Elo-
Der Zentralausschuss ist zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sit-    die Munke (Friseurmeistern, Friseursalon Dominik, Lieser), aus ers-
zung für Donnerstag, den 5. Dezember 2019 um 18:00 Uhr in das            ter Hand Informationen zur Berufswahl, dem jeweiligen Werdegang
Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes, Schloßstraße 11, 54516           und zu alltäglichen Arbeitsbelastungen in der modernen Arbeitswelt.
Wittlich eingeladen.                                                     Darüber hinaus stellte Emmerich Berg (Päd. Leitung des Verbund-
Tagesordnung                                                             krankenhauses BKS/WIL) die vielfältigen Ausbildungsbereiche und
Öffentliche Sitzung:                                                     Leistungen des Krankenhauses vor und zeigte auch Anknüpfungs-
                                                                         punkte für die in Zukunft stattfindende Zusammenarbeit im schuli-
1. Einwohnerfragestunde
                                                                         schen Kontext.
2. Mitteilungen                                                          Bei Unterzeichnung der entsprechenden Verträge und Urkunden
3. Wirtschaftsplan der Renergie Stadt Wittlich GmbH für das Wirt-        waren sich Personalleiterin J. Diederichs und der Stellvertretende
    schaftsjahr 2020                                                     Schulleiter Dr. C. Poß einig, dass man gespannt und freudig die
4. Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2020           Kooperation im Sinne der Schülerinnen und Schüler und des regiona-
    Stellenplan                                                          len Arbeitsmarktes angehen werde.
5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das         Das Peter-Wust-Gymnasium dankt allen Referentinnen und Referen-
    Haushaltsjahr 2020                                                   ten, dem Schulelternbeirat und dem Verein der Eltern und Freunde
    a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der              für die gelungene Veranstaltung. Weiterhin heißt das Gymnasium das
    Offenlage vorgebrachten Anregungen und Bedenken                      Verbundkrankenhaus BKS/WIL in der Schulgemeinschaft willkom-
    b) Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit       men und freut sich auf kommende Projekte.
    dem Haushaltsplan für das Jahr 2020
6. Verschiedenes
Nichtöffentliche Sitzung:
1. Mitteilungen
2. Personalangelegenheiten
3. Verschiedenes
Wittlich, den 22. November 2019
Stadtverwaltung Wittlich
Joachim Rodenkirch, Bürgermeister

 Kindertagesstätten & Schulen
                        Peter-Wust-Gymnasium
                       PWG besucht Veranstaltung zur
                       Demokratiebildung an der HdP

                                                                              Förderverein Clara-Viebig-Realschule plus
                                                                                            Wittlich e.V.
                                                                                         Einladung zur Mitgliederversammlung
                                                                                         An alle Eltern, Lehrer, Mitglieder sowie Interessierte
                                                                                         Datum:          Montag, 09.12.2019
Am 12.11.2019 machten sich rund 50 Schülerinnen und Schüler des                          Zeit:           18:00 Uhr
Peter-Wust-Gymnasiums auf den Weg nach Büchenbeuren, um den                              Ort:            Clara-Viebig-Realschule plus
Kooperationspartner des Gymnasiums, die Hochschule der Polizei,                                          Wittlich
zu besuchen. Diese hatte zu einer Veranstaltung der Demokratie-
bildung eingeladen, in deren Verlauf der nationalsozialistische Pro-     Tagesordnungspunkte
pagandafilm „Jud Süß“ gezeigt und in einem Vorlesungsteil in den         1. Eröffnung und Begrüßung
Kontext der Zeit eingebettet wurde. Nach einer freien Diskussion         2. Genehmigung der Tagesordnung
Stadt Wittlich                                                       - 12 -                                                    Ausgabe 48/2019

3. Tätigkeits- und Kassenbericht
4. Entlastung des Vorstandes
5. Neuwahl des Vorstandes
6. Mitgliederwerbung
7. Verschiedenes
Vorschläge zur Änderung der Tagesordnung können bis spätestens eine
Woche vor Sitzungstermin beim Vorstand angemeldet werden.
Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand des Fördervereins.

             Kindertagesstätte Jahnplatz
                   Spende für die Kita Jahnplatz

                                                                          Neben der Crowdfunding-Aktion spendete die VR-Stiftung drei Instru-
                                                                          mente (v.l.n.r. Tuba, Klarinette, Querflöte) im Gesamtwert von 4.500 €.
                                                                          Herr Born, Leiter der Bläserklasse (Mitte), freut sich, dass Herr Michael
                                                                          Hoeck (links) und Gerhard Knauf (rechts), beide Vorstandsmitglieder der
                                                                          Stiftung, das gemeinnützige Projekt unterstützt haben (Foto: Privat).

                                                                          Neue Instrumente mussten her!
                                                                          Erfreulicherweise konnte die IGS nach einigen Jahren im vergange-
                                                                          nen Schuljahr wieder eine Bläserklasse anbieten, die zurzeit von 28
                                                                          Schülerinnen und Schülern besucht wird. Da die Schule von dem Kon-
                                                                          zept und dessen positiven Einflüssen auf die Entwicklung vor allem
                                                                          ihrer jüngeren Schülerinnen und Schülern überzeugt ist, möchte sie
                                                                          auch in den kommenden Schuljahren Interessierten der neuen fünf-
                                                                          ten Jahrgangsstufe wieder eine Bläserklasse anbieten. Dabei sieht das
                                                                          Konzept der Bläserklasse vor, den Teilnehmern für einen Zeitraum
                                                                          von zwei Jahren ein Instrument zur Verfügung zu stellen. Damit dies
                                                                          auch im aktuellen Schuljahr ermöglicht werden konnte, mussten neue
                                                                          Instrumente angeschafft werden. Ein Teil des notwendigen Betrags
                                                                          wurde dabei über das Crowdfunding-Projekt finanziert. Dies wurde
                                                                          durch die Bereitschaft der Vereinigten Volksbank Raiffeisen eG
                                                                          ermöglicht. Das Prinzip eines solchen Projekts lautet: „Viele schaffen
                                                                          mehr!“ und geht auf Herrn Raiffeisen und den genossenschaftlichen
                                                                          Grundgedanken der Volksbanken zurück. So werden Spenden, die
                                                                          über das Internetportal eingesammelt wurden, von der VVR-Bank
                                                                          bezuschusst.
                                                                          Ein Scheitern des Projekts wäre ein harter Rückschlag gewesen!
                                                                          Durch die Bläserklasse haben die Schülerinnen und Schüler die Mög-
                                                                          lichkeit, ein Blasinstrument auszuprobieren. Eltern müssen im Laufe
                                                                          eines Bläserklassen-Zyklus kein Instrument kaufen und hören am
                                                                          Ende des 6. Schuljahres den Fortschritt in der musikalischen Ausbil-
                                                                          dung. Der Instrumentalunterricht wird von Dozenten der Kreismu-
Anstelle verschiedener Geschenke anlässlich seines Geburtstags bat        sikschule Bernkastel-Wittlich durchgeführt und kann dort auch nach
der Wittlicher Geschäftsmann Franz Vaudlet seine Gäste um eine            dem Ende der zweijährigen Bläserklasse weiter fortgeführt werden.
Spende zugunsten der Kindertagesstätte Jahnplatz. Dabei kam ein           Zudem stehen dann auch örtliche Musikvereine zur Verfügung, die
hoher Betrag zustande, den Herr Vaudlet dann noch verdoppelte. Die        Ausbildung zu intensivieren und so weiterhin für eine sinnvolle Frei-
Kita kaufte von diesem Geld eine Stehwippe für das Außengelände           zeitgestaltung zu sorgen.
und ließ diese dann auch fachmännisch installieren. Bei einem klei-       Für die Musiker von morgen!
nen Einweihungsfest konnten die Kinder und Erzieher Herrn Vaudlet         Nach der Bläserklasse ist vor der Bläserklasse: Die angeschafften Ins-
dann auch noch persönlich danke sagen.                                    trumente gehen auf die neuen Teilnehmer der Bläserklasse über, die
Seitdem bereichert die Holzwippe das Außengelände der Kita um             jedes Jahr mit der neuen fünften Jahrgangsstufe angeboten werden
eine weitere Attraktion (Fotos: privat).                                  soll. Über die Crowdfunding-Unterstützer sowie über die finanzielle
                                                                          Spende der Stiftung war die gesamte Schulgemeinschaft mehr als
                                                                          erfreut – um nicht zu sagen gerührt. Über 250 Unterstützer konnten
                                                                          in der dreimonatigen Phase des Crowdfundings gefunden werden –
                         IGS Salmtal                                      ein Zeichen mehr, dass Lehrer, Eltern und Schüler der IGS Salmtal
                                                                          von dem bewährten und ganzheitlichen Konzept im Rahmen eines
                 Ein Crowdfunding-Projekt für die                         zeitgemäßen Musikunterrichts überzeugt sind: „Musik lernen durch
                   Bläserklasse der IGS Salmtal                           Musik machen!“
Dank der VVR-Bank werden Spenden großzügig bezuschusst
Da-da-da-daaaaaa… So kann es am Ende einer zweijährigen Bläser-
                                                                                    Berufliches Gymnasium Wittlich
klasse klingen, wenn Beethovens Fünfte aufgeführt wird. Und danach
präsentieren die Teilnehmer mit Stolz auf ihrem Abschlusskonzert die                       Info-Veranstaltung
unverwechselbare Europahymne, adaptiert aus der Neunten dessel-                            Wollen Sie die allgemeine Hochschulreife erwerben
bigen Komponisten. Diese Vision konnte einmal mehr im laufenden                            und damit Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Schuljahr angegangen werden – dank der großzügigen Unterstützung                           eröffnen? Möchten Sie sich über alle Möglichkeiten,
der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank Wittlich.                                         ein Abitur oder Fachabitur im Landkreis zu erwer-
Bereits seit über 20 Jahren bewährt sich das Konzept der Bläserklasse,    ben informieren, bevor sie die für Sie passende Schule wählen?
in denen die Schülerinnen und Schüler in zwei aufeinanderfolgenden        Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren
Jahrgangsstufen (5 und 6) neben den klassischen Musikunterrichts-         Eltern herzlich ein zur:
stunden ein Blasinstrument erlernen können. In vielen Studien wurde             Informationsveranstaltung zum Technischen Gymnasium
nachgewiesen, dass bei Teilnehmern einer Bläserklasse nicht nur            am Do, den 05.12.2019, um 18:00 Uhr, im Foyer der BBS Wittlich.
die Entwicklung und Stärkung von Selbstdisziplin positiv beeinflusst      Unser berufliches Gymnasium bietet ebenfalls seit mehr als 15 Jahren
wird, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und die Ausdauer           den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife an, unterscheidet sich
verbessert sowie das Selbstbewusstsein aufgebaut wird.                    aber in wesentlichen Punkten von einer MSS:
Sie können auch lesen