Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring

Die Seite wird erstellt Luca Barthel
 
WEITER LESEN
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Österreichische Post AG
                                               SP 03Z034886 S
NEUIGKEITEN FÜR FREUNDE                        Maschinenring, Reinbachstraße 11, 5600 St. Johann/Pongau
DER SALZBURGER MASCHINENRINGE

Maschinenring
Ausgabe 2, Juli 2022 / www.maschinenring.at
                                              Zeitung

    Holzwärme Altenmarkt
    Grünraumpflege Saalbacher Hof
    Luzerneanbau
    Innergebirg
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Überwachungsaudit                                                                                                           „Der Josef auf seiner Maschin!“
nach SCC Standard
erfolgreich abgeschlossen
                                   „Der Arbeitnehmerschutz genießt einen        Dabei wurden der Maschinenring Flach-
                                   sehr hohen Stellenwert beim Maschinen-       gau sowie verschiedene Baustellen im
                                   ring Salzburg.                               Tennengau und Flachgau näher „unter die
                                   In diesem Zusammenhang haben wir uns         Lupe“ genommen.
                                   im Mai letzten Jahres einem externen
                                   Audit durch den TÜV im Hinblick auf          Durch die intensive Vorbereitung durch
                                   SCC-Standards (Sicherheits-Certifikat-       unser Projektteam sowie die Unterstüt-
                                   Contraktoren) unterzogen.                    zung der Kollegen im Flachgau und           Josef Wengler am Wallerseerundweg im Einsatz
                                                                                Tennengau wurde der Grundstein für den
                                   SCC Standards sind ein weltweit aner-        erfolgreichen Abschluss des Überwa-         Josef Wengler (56), Wagnerbauer aus
                                   kanntes Managementsystem für techni-         chungsaudits gelegt.                        Köstendorf ist Nebenerwerbslandwirt,
                                   sche Dienstleister und Auftragnehmer                                                     verheiratet und Vater von vier Kindern.
Martin Krispler, Geschäftsführer   mit dem wesentlichen Ziel, Unfälle und       Wir bedanken uns recht herzlich bei allen   Sein Milchviehbetrieb mit 25 Kühen um-
                                   arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu       involvierten Mitarbeiter/innen für die      fasst 21 ha drei- und viermähdige Wiesen,
                                   reduzieren bzw. zu vermeiden.                tatkräftige Unterstützung. Das nächste      3,7 ha Streuweisen im Uferbereich des
                                   Nach der Erstzertifizierung im Mai letzten   Überwachungsaudit wird voraussichtlich      Wallersees und 8 ha unbewirtschaftete
                                   Jahres wurde Anfang Mai 2022 das erste       im Mai 2023 stattfinden, bevor 2024 die     Moorfläche. Dazu kommen noch 7 ha
                                   Überwachungsaudit von unserem Auditor        erste Re-Zertifizierung fällig wird.        Wald. „Ich habe mit 27 Jahren den Betrieb
                                   vom TÜV durchgeführt.                                                                    übernommen. Für den Maschinenring
                                                                                                                            habe ich in seiner Anfangszeit – also
                                                                                                                            vor ca. 40 Jahren beim Pflanzenschutz
                                                                                                                            auf den Ackerflächen mitgeholfen und
                                                                                                                            manchmal auch in der Betriebshilfe. Dann
                                                                                                                            hatte ich einige Jahrzehnte kaum Kontakt
                                                                                                                            zum Ring, nebenberuflich habe ich für die
                                                                                                                            Heimatwerbung 26 Jahre lang Großflä-           durchgang rund um den Wallersee locker,
                                                                                                                            chenplakate beklebt. Erst im heurigen          denn das sind ungefähr 20 Kilometer.
                                                                                                                            April habe ich mich entschieden, wieder        Da das Fahrzeug aus Asien kommt, ist es
                                                                                                                            für den Maschinenring zu arbeiten. Auf-        größenmäßig leider wohl auch eher für
                                                                                                                            grund von betrieblichen Veränderungen          einen Chinesen konzipiert worden. Mit
                                                                                                                            habe ich dafür jetzt etwas mehr Zeit. Ich      meinen 1,83 habe ich gerade einmal so
                                                                                                                            habe noch sechs Jahre bis zur Pension,         Platz darin“, schmunzelt Josef.
                                                                                                                            mein Sohn Wolfgang wird den Betrieb            Aber das Fahrzeug ist praktisch, denn
                                                                                                                            übernehmen.“                                   Radfahrer und Spaziergänger kommen           Zu den Pflegearbeiten gehören das
                                                                                                                                                                           auf dem schmalen Weg nun leicht vorbei       Zurückschneiden der Stauden und des
                                                                                                                            Hans Loibichler vom Maschinenringbüro          und Josef Wengler muss auch keine            hereinwachsenden Grases, das Ausmä-
                                                                                                                            Seekirchen: „Für die Pflege des Wallersee-     Sperrschranken mehr öffnen. „Mein            hen der Sitzbänke und das Ausleeren
                                                                                                                            Rundweges im Auftrag der Gemeinden             Vorgänger ist mit Traktor und Autoanhän-     der Müllbehälter. „Ab und zu fahre ich
                                                                                                                            Seekirchen, Köstendorf, Neumarkt und           ger unterwegs gewesen. Ich hatte zuerst      mit meinem Lader aus, denn dann sind
                                                                                                                            Henndorf haben wir einen neuen Dienst-         einen Teleskoplader im Einsatz, aber der     entstandene Löcher am Weg mit Schotter
                                                                                                                            leister gesucht und bei Josef Wengler sind     war zu breit und mit seinen 4 Tonnen         auszubessern.“
                                                                                                                            wird fündig geworden. Er hat sich eigens       auch viel zu schwer.“
                                                                                                                            dafür ein Spezialfahrzeug angeschafft,                                                      Meistens am Montag fährt Josef seine
                                                                                                                            damit ist der Auftrag für einige Jahre in      Der Wallerseerundweg ist bei Einheimi-       Runde, die zwischen 4 und 5 Stunden
                                                                                                                            sehr guten, verlässlichen Händen.“             schen und Gästen, Radfahrern, Wande-         dauert. Bei seiner Tätigkeit trägt er eine
                                                                                                                                                                           rern und Spaziergänger sehr beliebt. Josef   Uniform der Natur- und Bergwacht. „Mit
                                                                                                                            Das Fahrzeug ist ein elektrobetriebener        Wengler: „Es gibt einige Teilabschnitte,     einer Uniform tritt man doch etwas auto-
                                                                                                                            Dreiradler mit Ladefläche. „Ich habe das       wo wirklich extrem viel los ist, wie zum     ritärer auf. Das hilft, wenn man Hundebe-
                                                                                                                            Fahrzeug bei einem Kleinmotorenhändler         Beispiel im Wenger Moor, auf der Neu-        sitzer an die Leinenpflicht erinnern muss,
                                                                                                                            in Steindorf gekauft. Mit einer Reichweite     markter Promenade oder im Bereich der        was leider sehr oft der Fall ist.“
                                                                                                                            von 30-40 km schaffe ich einen Pflege-         Strandbäder.“

2                                                                                                                                                                                                                                Maschinenring Zeitung Salzburg      3
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Überwachungsaudit                                                                                                           „Der Josef auf seiner Maschin!“
nach SCC Standard
erfolgreich abgeschlossen
                                   „Der Arbeitnehmerschutz genießt einen        Dabei wurden der Maschinenring Flach-
                                   sehr hohen Stellenwert beim Maschinen-       gau sowie verschiedene Baustellen im
                                   ring Salzburg.                               Tennengau und Flachgau näher „unter die
                                   In diesem Zusammenhang haben wir uns         Lupe“ genommen.
                                   im Mai letzten Jahres einem externen
                                   Audit durch den TÜV im Hinblick auf          Durch die intensive Vorbereitung durch
                                   SCC-Standards (Sicherheits-Certifikat-       unser Projektteam sowie die Unterstüt-
                                   Contraktoren) unterzogen.                    zung der Kollegen im Flachgau und           Josef Wengler am Wallerseerundweg im Einsatz
                                                                                Tennengau wurde der Grundstein für den
                                   SCC Standards sind ein weltweit aner-        erfolgreichen Abschluss des Überwa-         Josef Wengler (56), Wagnerbauer aus
                                   kanntes Managementsystem für techni-         chungsaudits gelegt.                        Köstendorf ist Nebenerwerbslandwirt,
                                   sche Dienstleister und Auftragnehmer                                                     verheiratet und Vater von vier Kindern.
Martin Krispler, Geschäftsführer   mit dem wesentlichen Ziel, Unfälle und       Wir bedanken uns recht herzlich bei allen   Sein Milchviehbetrieb mit 25 Kühen um-
                                   arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu       involvierten Mitarbeiter/innen für die      fasst 21 ha drei- und viermähdige Wiesen,
                                   reduzieren bzw. zu vermeiden.                tatkräftige Unterstützung. Das nächste      3,7 ha Streuweisen im Uferbereich des
                                   Nach der Erstzertifizierung im Mai letzten   Überwachungsaudit wird voraussichtlich      Wallersees und 8 ha unbewirtschaftete
                                   Jahres wurde Anfang Mai 2022 das erste       im Mai 2023 stattfinden, bevor 2024 die     Moorfläche. Dazu kommen noch 7 ha
                                   Überwachungsaudit von unserem Auditor        erste Re-Zertifizierung fällig wird.        Wald. „Ich habe mit 27 Jahren den Betrieb
                                   vom TÜV durchgeführt.                                                                    übernommen. Für den Maschinenring
                                                                                                                            habe ich in seiner Anfangszeit – also
                                                                                                                            vor ca. 40 Jahren beim Pflanzenschutz
                                                                                                                            auf den Ackerflächen mitgeholfen und
                                                                                                                            manchmal auch in der Betriebshilfe. Dann
                                                                                                                            hatte ich einige Jahrzehnte kaum Kontakt
                                                                                                                            zum Ring, nebenberuflich habe ich für die
                                                                                                                            Heimatwerbung 26 Jahre lang Großflä-           durchgang rund um den Wallersee locker,
                                                                                                                            chenplakate beklebt. Erst im heurigen          denn das sind ungefähr 20 Kilometer.
                                                                                                                            April habe ich mich entschieden, wieder        Da das Fahrzeug aus Asien kommt, ist es
                                                                                                                            für den Maschinenring zu arbeiten. Auf-        größenmäßig leider wohl auch eher für
                                                                                                                            grund von betrieblichen Veränderungen          einen Chinesen konzipiert worden. Mit
                                                                                                                            habe ich dafür jetzt etwas mehr Zeit. Ich      meinen 1,83 habe ich gerade einmal so
                                                                                                                            habe noch sechs Jahre bis zur Pension,         Platz darin“, schmunzelt Josef.
                                                                                                                            mein Sohn Wolfgang wird den Betrieb            Aber das Fahrzeug ist praktisch, denn
                                                                                                                            übernehmen.“                                   Radfahrer und Spaziergänger kommen           Zu den Pflegearbeiten gehören das
                                                                                                                                                                           auf dem schmalen Weg nun leicht vorbei       Zurückschneiden der Stauden und des
                                                                                                                            Hans Loibichler vom Maschinenringbüro          und Josef Wengler muss auch keine            hereinwachsenden Grases, das Ausmä-
                                                                                                                            Seekirchen: „Für die Pflege des Wallersee-     Sperrschranken mehr öffnen. „Mein            hen der Sitzbänke und das Ausleeren
                                                                                                                            Rundweges im Auftrag der Gemeinden             Vorgänger ist mit Traktor und Autoanhän-     der Müllbehälter. „Ab und zu fahre ich
                                                                                                                            Seekirchen, Köstendorf, Neumarkt und           ger unterwegs gewesen. Ich hatte zuerst      mit meinem Lader aus, denn dann sind
                                                                                                                            Henndorf haben wir einen neuen Dienst-         einen Teleskoplader im Einsatz, aber der     entstandene Löcher am Weg mit Schotter
                                                                                                                            leister gesucht und bei Josef Wengler sind     war zu breit und mit seinen 4 Tonnen         auszubessern.“
                                                                                                                            wird fündig geworden. Er hat sich eigens       auch viel zu schwer.“
                                                                                                                            dafür ein Spezialfahrzeug angeschafft,                                                      Meistens am Montag fährt Josef seine
                                                                                                                            damit ist der Auftrag für einige Jahre in      Der Wallerseerundweg ist bei Einheimi-       Runde, die zwischen 4 und 5 Stunden
                                                                                                                            sehr guten, verlässlichen Händen.“             schen und Gästen, Radfahrern, Wande-         dauert. Bei seiner Tätigkeit trägt er eine
                                                                                                                                                                           rern und Spaziergänger sehr beliebt. Josef   Uniform der Natur- und Bergwacht. „Mit
                                                                                                                            Das Fahrzeug ist ein elektrobetriebener        Wengler: „Es gibt einige Teilabschnitte,     einer Uniform tritt man doch etwas auto-
                                                                                                                            Dreiradler mit Ladefläche. „Ich habe das       wo wirklich extrem viel los ist, wie zum     ritärer auf. Das hilft, wenn man Hundebe-
                                                                                                                            Fahrzeug bei einem Kleinmotorenhändler         Beispiel im Wenger Moor, auf der Neu-        sitzer an die Leinenpflicht erinnern muss,
                                                                                                                            in Steindorf gekauft. Mit einer Reichweite     markter Promenade oder im Bereich der        was leider sehr oft der Fall ist.“
                                                                                                                            von 30-40 km schaffe ich einen Pflege-         Strandbäder.“

2                                                                                                                                                                                                                                Maschinenring Zeitung Salzburg      3
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Maschinenring schafft Neustart

Unser Kunde:                                                                                                                                                                                       Rupert Huber
                                                                                                                                                                                                   Obmann und Heizwart

Holzwärme Altenmarkt
                                                                                                                                                                                                   „Um den Spitzenbedarf in den Morgen-
                                                                                                                                                                                                   stunden noch besser abdecken zu können,
                                                                                                                                                                                                   investieren wir demnächst in einen Puffer-
                                                                                                                                                                                                   speicher mit einem Fassungsvermögen von
                                                                                                                                                                                                   200.000 Liter. Außerdem arbeiten wir in-
                                                                                                                                                                                                   tensiv am Projekt einer Photovoltaikanlage,
                                                                                                                                                                                                   die an der Fassadensüdseite großflächig
                                                                                                                                                                                                   montiert werden wird.“

                                                                                                                                                                                                   Hans Walchhofer
                                                                                                                                                                                                   Einkäufer

                                                                                                                                                                                                   „Wir sind froh, dass wir mit dem
                                                                                                                                                                                                   Maschinenring einen verlässlichen
                                                                                                                                                                                                   Lieferanten dazubekommen haben.“

                                                                                                                                             Besitzer privater Hausanlagen können trockenes
                                                                                                                                             G30-Material bei der Holzwärme Altenmarkt
                                                                                                                                             beziehen. Transporthänger stehen zur Verfügung.
                                                                                                                                             Im Winter gibt es dafür Kunden bis ins Gasteinertal
                                                                                                                                             oder Saalbach/Hinterglemm.

                                                                                                                                             Langjähriger Partner des Maschinenring in der         Seit diesem Frühjahr ist Hans Hallinger
                                                                                                                                             Hackguterzeugung – Fa. Resch aus St. Veit             für die Belieferung der Pongauer Heizwerke
                                                                                                                                                                                                   mit Biomasse verantwortlich, mit Erfolg.

                                                                                                                                                                                                   „Die Lieferkette für unsere Kunden muss
                                                                                                                                                                                                   verlässlich funktionieren. Wir zahlen faire
Die Holzwärme Altenmarkt ist eine           also gleichzeitig Wärme und Strom und         trockenem G30-Material für private Haus-
Gesellschaft, an der die Genossenschaft     erreichen eine Gesamtwärmeleistung            anlagen Platz. Mit Hans Hallinger haben
                                                                                                                                                                                                   Preise an die Waldbesitzer und haben mit
Bioenergie Altenmarkt 51% hält und die      von ca. 40.000 Megawattstunden pro            wir nun beim Maschinenring einen kom-                                                                    der Firma Resch einen langjährigen
Salzburg AG 49%. Das Heizkraftwerk          Jahr und eine Stromleistung von 3300          petenten, verlässlichen Ansprechpartner,                                                                 Partner für die Hackguterzeugung.
wurde im Jahr 2004 errichtet und mitt-      Megawattstunden. Ein erst vor Kurzem          wodurch wir die Zusammenarbeit deut-                                                                     Nicht nur für unsere Mitgliedsbetriebe sind
lerweile versorgt es neben den beiden       installiertes Notstromaggregat sichert        lich intensiviert haben“, so Hans Walch-                                                                 wir damit erster Ansprechpartner, wenn es
Großabnehmer Atomic (Prozesswärme           auch bei Stromausfall unsere Produktion.      hofer. Derzeit liefert der Maschinenring                                                                 um die Biomasse geht.“
für Skipresse) und Therme Amadé (Warm-      Wir sind übrigens das einzige Salzburger      ca. 11.000 Schüttraummeter jährlich, eine
wasser) ca. 280 gewerbliche und private     Heizwerk, das heuer keine Preiserhöhun-       Mengensteigerung für die nächsten Jahre
Kunden. Die Nachfrage nach Anschlüssen      gen durchgeführt hat“, so Huber.              ist das erklärte Ziel.
ist rasant im Steigen. Der Maschinenring
zählt seit heuer wieder zu den wichtigen    Im Werk sind 3 Vollzeitarbeitskräfte be-
Biomasse-Lieferanten.                       schäftigt, dazu kommen einige Mitarbei-
                                            ter in Teilzeit für Bereitschaftsdienst und
 „Unsere Anlage besteht im Wesentlichen     Servicearbeiten. Für den Einkauf der Bio-
aus einer Biomassefeuerung und einem        masse des Maschinenring ist Vorstands-
nachgeschalteten Thermoölkessel mit ei-     mitglied Hans Walchhofer verantwortlich:
ner von Leistung 5.000 kW, sowie einem      „Unser jährlicher Bedarf beläuft sich
ORC-Modul zur Stromerzeugung. Dieser        auf ca. 60.000 Schüttraummeter oder
hat eine elektrische Nennleistung von       umgerechnet 10.000 Atro-Tonnen. Die
600 kW“, so Rupert Huber, der Obmann        Palette reicht von Waldhackgut, Rinde,
der Genossenschaft und gleichzeitig         über Industriehackgut bis zu Faserholz
Heizwart ist. „Eine 2015 in das Abgassys-   und Brennholz. Auf unseren Lagerflächen
tem eingebaute Rauchgaskondensation         können wir bis zu 20.000 Schüttraum-
                                                                                          Hans Hallinger und Hans Walchhofer bei der
führt zu einer weiteren Wärmerückgewin-     meter lagern. In einer Halle haben noch       Begutachtung des vom Maschinenring angelieferten
nung von ca. 1,5 Megawatt. Wir erzeugen     einmal ca. 6.000 Schüttraummeter an           Hackgutes.

4                                                                                                                                                                                                                        Maschinenring Zeitung Salzburg   5
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Maschinenring schafft Neustart

Unser Kunde:                                                                                                                                                                                       Rupert Huber
                                                                                                                                                                                                   Obmann und Heizwart

Holzwärme Altenmarkt
                                                                                                                                                                                                   „Um den Spitzenbedarf in den Morgen-
                                                                                                                                                                                                   stunden noch besser abdecken zu können,
                                                                                                                                                                                                   investieren wir demnächst in einen Puffer-
                                                                                                                                                                                                   speicher mit einem Fassungsvermögen von
                                                                                                                                                                                                   200.000 Liter. Außerdem arbeiten wir in-
                                                                                                                                                                                                   tensiv am Projekt einer Photovoltaikanlage,
                                                                                                                                                                                                   die an der Fassadensüdseite großflächig
                                                                                                                                                                                                   montiert werden wird.“

                                                                                                                                                                                                   Hans Walchhofer
                                                                                                                                                                                                   Einkäufer

                                                                                                                                                                                                   „Wir sind froh, dass wir mit dem
                                                                                                                                                                                                   Maschinenring einen verlässlichen
                                                                                                                                                                                                   Lieferanten dazubekommen haben.“

                                                                                                                                             Besitzer privater Hausanlagen können trockenes
                                                                                                                                             G30-Material bei der Holzwärme Altenmarkt
                                                                                                                                             beziehen. Transporthänger stehen zur Verfügung.
                                                                                                                                             Im Winter gibt es dafür Kunden bis ins Gasteinertal
                                                                                                                                             oder Saalbach/Hinterglemm.

                                                                                                                                             Langjähriger Partner des Maschinenring in der         Seit diesem Frühjahr ist Hans Hallinger
                                                                                                                                             Hackguterzeugung – Fa. Resch aus St. Veit             für die Belieferung der Pongauer Heizwerke
                                                                                                                                                                                                   mit Biomasse verantwortlich, mit Erfolg.

                                                                                                                                                                                                   „Die Lieferkette für unsere Kunden muss
                                                                                                                                                                                                   verlässlich funktionieren. Wir zahlen faire
Die Holzwärme Altenmarkt ist eine           also gleichzeitig Wärme und Strom und         trockenem G30-Material für private Haus-
Gesellschaft, an der die Genossenschaft     erreichen eine Gesamtwärmeleistung            anlagen Platz. Mit Hans Hallinger haben
                                                                                                                                                                                                   Preise an die Waldbesitzer und haben mit
Bioenergie Altenmarkt 51% hält und die      von ca. 40.000 Megawattstunden pro            wir nun beim Maschinenring einen kom-                                                                    der Firma Resch einen langjährigen
Salzburg AG 49%. Das Heizkraftwerk          Jahr und eine Stromleistung von 3300          petenten, verlässlichen Ansprechpartner,                                                                 Partner für die Hackguterzeugung.
wurde im Jahr 2004 errichtet und mitt-      Megawattstunden. Ein erst vor Kurzem          wodurch wir die Zusammenarbeit deut-                                                                     Nicht nur für unsere Mitgliedsbetriebe sind
lerweile versorgt es neben den beiden       installiertes Notstromaggregat sichert        lich intensiviert haben“, so Hans Walch-                                                                 wir damit erster Ansprechpartner, wenn es
Großabnehmer Atomic (Prozesswärme           auch bei Stromausfall unsere Produktion.      hofer. Derzeit liefert der Maschinenring                                                                 um die Biomasse geht.“
für Skipresse) und Therme Amadé (Warm-      Wir sind übrigens das einzige Salzburger      ca. 11.000 Schüttraummeter jährlich, eine
wasser) ca. 280 gewerbliche und private     Heizwerk, das heuer keine Preiserhöhun-       Mengensteigerung für die nächsten Jahre
Kunden. Die Nachfrage nach Anschlüssen      gen durchgeführt hat“, so Huber.              ist das erklärte Ziel.
ist rasant im Steigen. Der Maschinenring
zählt seit heuer wieder zu den wichtigen    Im Werk sind 3 Vollzeitarbeitskräfte be-
Biomasse-Lieferanten.                       schäftigt, dazu kommen einige Mitarbei-
                                            ter in Teilzeit für Bereitschaftsdienst und
 „Unsere Anlage besteht im Wesentlichen     Servicearbeiten. Für den Einkauf der Bio-
aus einer Biomassefeuerung und einem        masse des Maschinenring ist Vorstands-
nachgeschalteten Thermoölkessel mit ei-     mitglied Hans Walchhofer verantwortlich:
ner von Leistung 5.000 kW, sowie einem      „Unser jährlicher Bedarf beläuft sich
ORC-Modul zur Stromerzeugung. Dieser        auf ca. 60.000 Schüttraummeter oder
hat eine elektrische Nennleistung von       umgerechnet 10.000 Atro-Tonnen. Die
600 kW“, so Rupert Huber, der Obmann        Palette reicht von Waldhackgut, Rinde,
der Genossenschaft und gleichzeitig         über Industriehackgut bis zu Faserholz
Heizwart ist. „Eine 2015 in das Abgassys-   und Brennholz. Auf unseren Lagerflächen
tem eingebaute Rauchgaskondensation         können wir bis zu 20.000 Schüttraum-
                                                                                          Hans Hallinger und Hans Walchhofer bei der
führt zu einer weiteren Wärmerückgewin-     meter lagern. In einer Halle haben noch       Begutachtung des vom Maschinenring angelieferten
nung von ca. 1,5 Megawatt. Wir erzeugen     einmal ca. 6.000 Schüttraummeter an           Hackgutes.

4                                                                                                                                                                                                                        Maschinenring Zeitung Salzburg   5
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Solche Aufgaben bewältigt
man nur in Teamarbeit!
„Vollgas geben!“ – hieß es für unser Pongauer Gartenteam um
Vorarbeiter Rudi Foisner für den Kunden Ferienanlage-Familienhotel
Central in Flachau von Familie Mooslechner. Galt es doch, rechtzeitig
vor Saisonstart, bei der Umgestaltung der weitläufigen Außenanlagen
tatkräftig mit anzupacken.

Hotelier Tobias Mooslechner:
„Wir haben unseren Hotelgarten im
Frühjahr großzügig neugestaltet. Unter
anderem wurde der Badeteich renoviert,
der Liegebereich für unsere Gäste opti-
miert, ein neuer Volleyballplatz angelegt,
Hecken und Bäume gepflanzt. Es war
eine große Herausforderung für alle
Beteiligten, das alles in einem doch sehr
begrenzten Zeitfenster umzusetzen. Die
Schlagkraft des Maschinenring mit seinen
fleißigen und kompetenten Mitarbeitern
war ein entscheidender Faktor für uns.
Nach meinem Anruf bei unserem Kunden-
betreuer Gerhard Gwehenberger hat er
prompt ein vielköpfiges Team zusammen-
gestellt und schon am nächsten Tag war
die Partie auf der Baustelle.“

Vorarbeiter Bernhard Foisner führte sein
Team umsichtig und die längere Schön-
wetterperiode im Mai erleichterte das
Vorankommen. Bernhard: „Neben dem            Für´s Verlegen von großen Rollrasenflächen braucht es ein eingespieltes Team: hier mit Tina Nentwich,
Setzen von 160 Tujen und 260 Lavendel-       Vinzenz Papernigg, Daniel Reifenauer und Vorarbeiter Bernhard Foisner.

stauden waren umfangreiche Erdarbeiten
erforderlich, große Flächen wurden ange-
sät. Aber die größte Herausforderung für
uns war das Verlegen von über 3.000 m²                                              Tobias und Gabriele Mooslechner:
Rollrasen. Da muss einerseits die Logistik
passen und beim Verlegen darf man dann
auch keine Zeit verlieren. Ich möchte mich                                            „Wir konnten dem Maschinenring auch
bei meinem Team und bei unserem Dis-
ponenten Gerhard Kirchner für die tolle
                                                                                      bei dieser Baustelle voll vertrauen!“
Zusammenarbeit bedanken.“

                                                                                    Vorarbeiter Bernhard Foisner:

                                                                                      „Bei der Gestaltung von Außenanlagen
                                                                                      habe ich ein Motto:
                                                                                      je anspruchsvoller – desto besser!“

6                                                                                                                                                    Maschinenring Zeitung Salzburg   7
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Solche Aufgaben bewältigt
man nur in Teamarbeit!
„Vollgas geben!“ – hieß es für unser Pongauer Gartenteam um
Vorarbeiter Rudi Foisner für den Kunden Ferienanlage-Familienhotel
Central in Flachau von Familie Mooslechner. Galt es doch, rechtzeitig
vor Saisonstart, bei der Umgestaltung der weitläufigen Außenanlagen
tatkräftig mit anzupacken.

Hotelier Tobias Mooslechner:
„Wir haben unseren Hotelgarten im
Frühjahr großzügig neugestaltet. Unter
anderem wurde der Badeteich renoviert,
der Liegebereich für unsere Gäste opti-
miert, ein neuer Volleyballplatz angelegt,
Hecken und Bäume gepflanzt. Es war
eine große Herausforderung für alle
Beteiligten, das alles in einem doch sehr
begrenzten Zeitfenster umzusetzen. Die
Schlagkraft des Maschinenring mit seinen
fleißigen und kompetenten Mitarbeitern
war ein entscheidender Faktor für uns.
Nach meinem Anruf bei unserem Kunden-
betreuer Gerhard Gwehenberger hat er
prompt ein vielköpfiges Team zusammen-
gestellt und schon am nächsten Tag war
die Partie auf der Baustelle.“

Vorarbeiter Bernhard Foisner führte sein
Team umsichtig und die längere Schön-
wetterperiode im Mai erleichterte das
Vorankommen. Bernhard: „Neben dem            Für´s Verlegen von großen Rollrasenflächen braucht es ein eingespieltes Team: hier mit Tina Nentwich,
Setzen von 160 Tujen und 260 Lavendel-       Vinzenz Papernigg, Daniel Reifenauer und Vorarbeiter Bernhard Foisner.

stauden waren umfangreiche Erdarbeiten
erforderlich, große Flächen wurden ange-
sät. Aber die größte Herausforderung für
uns war das Verlegen von über 3.000 m²                                              Tobias und Gabriele Mooslechner:
Rollrasen. Da muss einerseits die Logistik
passen und beim Verlegen darf man dann
auch keine Zeit verlieren. Ich möchte mich                                            „Wir konnten dem Maschinenring auch
bei meinem Team und bei unserem Dis-
ponenten Gerhard Kirchner für die tolle
                                                                                      bei dieser Baustelle voll vertrauen!“
Zusammenarbeit bedanken.“

                                                                                    Vorarbeiter Bernhard Foisner:

                                                                                      „Bei der Gestaltung von Außenanlagen
                                                                                      habe ich ein Motto:
                                                                                      je anspruchsvoller – desto besser!“

6                                                                                                                                                    Maschinenring Zeitung Salzburg   7
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Manfred Tanner, Geschäftsführer Maschinenring Flachgau                                                                                           Berufseinstieg mit Karrierechancen

Teuerungswelle: die Maschinen-                                                                                                                   „Ich arbeite gerne mit Menschen!“
kosten im Blick behalten!                                                                                                                                                                                 von Agrarmitarbeiter Hans Hauser ge-
                                                                                                                                                                                                          fragt, ob sie sich das vorstellen könnte.
                                                                                                                                                                                                          „Ich hab mich dann beworben, und das
                                                                                                                                                                                                          obwohl ich eigentlich nur wenig über
                         „Die Kosten der Landtechnik schrauben sich aktuell
                                                                                                                                                                                                          Buchhaltung oder Rechnungswesen
                         enorm nach oben. Neu- sowie auch Gebrauchtmaschi-                                                                                                                                wusste, weil das lernt man halt in ei-
                         nenpreise, Reparatur- und Ersatzteilpreise, sowie die                                                                                                                            ner HTL nicht. Personalleiterin Brigitte
                         Treibstoffkosten sind stark gestiegen. Die Teuerung lässt                                                                                                                        Stadler-Gold hat dann mit mir ein offenes
                         alle Preise anziehen - die Erlöse für die landwirtschaftliche                                                                                                                    und nettes Gespräch geführt und schon
                         Urproduktion steigen jedoch nicht im selben Maße mit an.                                                                                                                         ein paar Tage später bin ich ins Team
                                                                                                                                                                                                          Flachgau aufgenommen worden. Brigitte
                         Gerade deshalb sollten die Maschinenkosten besonders
                                                                                                                                                                                                          Ibertsberger und Corinna Tanzberger
                         bei Neuinvestitionen genau durchleuchtet und mögliche                                                                                                                            von der Personalleasing-Abteilung haben
Alternativen zur Eigeninvestition geprüft werden. Möglichkeiten sind: einzelne                                                                   Im Seekirchner Maschinenring-Büro wird schon öfters      mich eingeschult, außerdem habe ich
                                                                                                                                                 herzlich gelacht, wie hier von Hannah Stöger (re.) und
Dienstleistungen auszulagern, die Maschinen in Gemeinschaft zu nutzen oder                                                                       Kollegin Brigitte Ibertsberger.
                                                                                                                                                                                                          in Linz einige Ausbildungstage absol-
durch überbetrieblichen Einsatz eine zusätzliche Auslastung zu erzielen und Kos-                                                                                                                          viert. Die nächsten Seminare sind dann
ten zu relativieren. Die Teuerungswelle hat auch unvermeidlicher Weise bei den                                                                   Hannah Stöger ist 20 und kommt aus                       „Arbeitsrecht“, da lerne ich sicher wieder
                                                                                                                                                 Berndorf. Ihre Familie hat eine Land-                    viel dazu. Das Leasing-Team im Flachgau
agrarischen Dienstleistungen die Preise angehoben. Die Kosten für Treibstoff,
                                                                                                                                                 wirtschaft mit Pferdehaltung, sie selbst                 ist groß, da gibt es immer jemanden, den
Wartung und Verschleiß bleiben pro Hektar dieselben, egal ob man die Arbeit                                                                      spannt ihre beiden Ponys gerne zum                       ich fragen kann, wenn ich einmal nicht
selbst erledigt oder auslagert. Bei den „Fixkosten“ kann jedoch durch den über-          Die Teuerungswelle erfordert auch im bäuerlichen
                                                                                         Bereich eine Neukalkulation und ein Überdenken der      Kutschenfahren ein. In ihrer Freizeit geht               weiterweiß.“
betrieblichen Einsatz von Geräten enorm gespart werden. Das Agrarteam vom                Wirtschaftlichkeit von Maschineninvestitionen. Höhere   sie auch gerne Klettern, Wandern und                     Derzeit kümmert sich Hannah bereits          Reiten und Klettern gehört auch zu den Hobbies von
                                                                                         Auslastungen durch den überbetrieblichen Einsatz        Skitouren. Bei der Landjugend Berndorf                   selbständig um die Vermittlung von           Hannah
Maschinenring berät jeden Landwirt gerne über die konkreten Möglichkeiten,
                                                                                         oder eine gemeinschaftliche Anschaffung sollten des-
erstellt maßgeschneiderte Angebote und unterstützt die Gründung von Maschi-              wegen in Zukunft noch mehr in den Fokus rücken.         macht sie auch mit und spielt in der                     Dienstleistern, wenn Firmen für kleinere,    ich mich um die Vereinbarung von Termi-
                                                                                                                                                 Theatergruppe. „Im Stück spiele ich die                  kürzere Einsätze Personal brauchen.          nen für Bewerbungsgespräche. Derzeit
nengemeinschaften.“
                                                                                                                                                 böse Schwester, die sich den Bauernhof                   „Wenn wir zum Beispiel jemanden als          haben wir ständig Bewerber im Haus, da
                                                                                                                                                 unter den Nagel reißen will, den Text kann               Hilfe bei Wohnungsumzügen suchen, so         wir viele Stellen ausgeschrieben haben.
                                                                                                                                                 ich, aber nervös bin ich schon vor den                   für 1-2 Tage, dann telefoniere ich unsere    Die Arbeit ist sehr vielseitig und ich kann
                                                                                                                                                 Aufführungen.“                                           vorgemerkten MitarbeiterInnen durch.         viel lernen. Unser Team ist extrem ehrgei-
                                                                                                                                                                                                          Solange, bis ich jemanden gefunden           zig, wir haben viel zu tun aber da ziehen
                                                                                                                                                 Nach der Matura an der HTL in Hallein                    habe, der den Job gerne machen möchte.       alle an einem Strang.“
                                                                                                                                                 (Zweig Innenarchitektur) wollte sie ei-                  Meistens finde ich wen, manchmal geht´s      Hannah Stöger´s Beispiel zeigt, dass man
                                                                                                                                                 gentlich in einem Architekturbüro starten,               schneller, manchmal brauche ich auch         beim Maschinenring einen guten Berufs-
                                                                                                                                                 aber trotz vieler Bewerbungen hat das                    mehrere Telefonate. Außerdem kümmere         einstieg mit Karrieremöglichkeiten hat.
                                                                                                                                                 nicht so recht funktioniert. Schon wäh-
                                                                                                                                                 rend ihrer Schulzeit hat sie im Sommer
                                                                                                                                                 über den Maschinenring bei der Salzburg-
                                                                                                                                                 milch in Lamprechtshausen in der Käserei
                                                                                                                                                 gearbeitet. „Zuerst fünf Wochen und weil
                                                                                                                                                 es mir so gut gefallen hat, habe ich in den
                                                                                                                                                 Herbstferien gleich noch eine Woche
                                                                                                                                                 drangehängt.“ Nach der Matura kamen
                                                                                                                                                 weitere acht Wochen dazu, denn schließ-
                                                                                                                                                 lich verdient man da auch gutes Geld. „Im
                                                                                                                                                 letzten Oktober durfte ich dann über den
                                                                                                                                                 Maschinenring beim Aufbau des Christ-
                                                                                                                                                 kindlmarktes in Hellbrunn mitarbeiten.
                                                                                                                                                 Den Streichelzoo aufbauen, große Kugeln
                                                                                                                                                 an den Bäumen aufhängen und so, das
                                                                                                                                                 war eine lustige Arbeit im Team. Außer-
                                                                                                                                                 dem war ich dann als Stallhelferin auf
                                                                                                                                                 einem Hof in Seekirchen, aber nur ein paar
                                                                                                                                                 Tage zum Melken und Füttern und so.“

                                                                                                                                                 Als der Maschinenring dann fürs Büro in
                                                                                                                                                 Seekirchen eine Stelle als Büromitarbei-
                                                                                                                                                 terin ausgeschrieben hat, wurde Hannah

8                                                                                                                                                                                                                                                                 Maschinenring Zeitung Salzburg            9
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
Manfred Tanner, Geschäftsführer Maschinenring Flachgau                                                                                           Berufseinstieg mit Karrierechancen

Teuerungswelle: die Maschinen-                                                                                                                   „Ich arbeite gerne mit Menschen!“
kosten im Blick behalten!                                                                                                                                                                                 von Agrarmitarbeiter Hans Hauser ge-
                                                                                                                                                                                                          fragt, ob sie sich das vorstellen könnte.
                                                                                                                                                                                                          „Ich hab mich dann beworben, und das
                                                                                                                                                                                                          obwohl ich eigentlich nur wenig über
                         „Die Kosten der Landtechnik schrauben sich aktuell
                                                                                                                                                                                                          Buchhaltung oder Rechnungswesen
                         enorm nach oben. Neu- sowie auch Gebrauchtmaschi-                                                                                                                                wusste, weil das lernt man halt in ei-
                         nenpreise, Reparatur- und Ersatzteilpreise, sowie die                                                                                                                            ner HTL nicht. Personalleiterin Brigitte
                         Treibstoffkosten sind stark gestiegen. Die Teuerung lässt                                                                                                                        Stadler-Gold hat dann mit mir ein offenes
                         alle Preise anziehen - die Erlöse für die landwirtschaftliche                                                                                                                    und nettes Gespräch geführt und schon
                         Urproduktion steigen jedoch nicht im selben Maße mit an.                                                                                                                         ein paar Tage später bin ich ins Team
                                                                                                                                                                                                          Flachgau aufgenommen worden. Brigitte
                         Gerade deshalb sollten die Maschinenkosten besonders
                                                                                                                                                                                                          Ibertsberger und Corinna Tanzberger
                         bei Neuinvestitionen genau durchleuchtet und mögliche                                                                                                                            von der Personalleasing-Abteilung haben
Alternativen zur Eigeninvestition geprüft werden. Möglichkeiten sind: einzelne                                                                   Im Seekirchner Maschinenring-Büro wird schon öfters      mich eingeschult, außerdem habe ich
                                                                                                                                                 herzlich gelacht, wie hier von Hannah Stöger (re.) und
Dienstleistungen auszulagern, die Maschinen in Gemeinschaft zu nutzen oder                                                                       Kollegin Brigitte Ibertsberger.
                                                                                                                                                                                                          in Linz einige Ausbildungstage absol-
durch überbetrieblichen Einsatz eine zusätzliche Auslastung zu erzielen und Kos-                                                                                                                          viert. Die nächsten Seminare sind dann
ten zu relativieren. Die Teuerungswelle hat auch unvermeidlicher Weise bei den                                                                   Hannah Stöger ist 20 und kommt aus                       „Arbeitsrecht“, da lerne ich sicher wieder
                                                                                                                                                 Berndorf. Ihre Familie hat eine Land-                    viel dazu. Das Leasing-Team im Flachgau
agrarischen Dienstleistungen die Preise angehoben. Die Kosten für Treibstoff,
                                                                                                                                                 wirtschaft mit Pferdehaltung, sie selbst                 ist groß, da gibt es immer jemanden, den
Wartung und Verschleiß bleiben pro Hektar dieselben, egal ob man die Arbeit                                                                      spannt ihre beiden Ponys gerne zum                       ich fragen kann, wenn ich einmal nicht
selbst erledigt oder auslagert. Bei den „Fixkosten“ kann jedoch durch den über-          Die Teuerungswelle erfordert auch im bäuerlichen
                                                                                         Bereich eine Neukalkulation und ein Überdenken der      Kutschenfahren ein. In ihrer Freizeit geht               weiterweiß.“
betrieblichen Einsatz von Geräten enorm gespart werden. Das Agrarteam vom                Wirtschaftlichkeit von Maschineninvestitionen. Höhere   sie auch gerne Klettern, Wandern und                     Derzeit kümmert sich Hannah bereits          Reiten und Klettern gehört auch zu den Hobbies von
                                                                                         Auslastungen durch den überbetrieblichen Einsatz        Skitouren. Bei der Landjugend Berndorf                   selbständig um die Vermittlung von           Hannah
Maschinenring berät jeden Landwirt gerne über die konkreten Möglichkeiten,
                                                                                         oder eine gemeinschaftliche Anschaffung sollten des-
erstellt maßgeschneiderte Angebote und unterstützt die Gründung von Maschi-              wegen in Zukunft noch mehr in den Fokus rücken.         macht sie auch mit und spielt in der                     Dienstleistern, wenn Firmen für kleinere,    ich mich um die Vereinbarung von Termi-
                                                                                                                                                 Theatergruppe. „Im Stück spiele ich die                  kürzere Einsätze Personal brauchen.          nen für Bewerbungsgespräche. Derzeit
nengemeinschaften.“
                                                                                                                                                 böse Schwester, die sich den Bauernhof                   „Wenn wir zum Beispiel jemanden als          haben wir ständig Bewerber im Haus, da
                                                                                                                                                 unter den Nagel reißen will, den Text kann               Hilfe bei Wohnungsumzügen suchen, so         wir viele Stellen ausgeschrieben haben.
                                                                                                                                                 ich, aber nervös bin ich schon vor den                   für 1-2 Tage, dann telefoniere ich unsere    Die Arbeit ist sehr vielseitig und ich kann
                                                                                                                                                 Aufführungen.“                                           vorgemerkten MitarbeiterInnen durch.         viel lernen. Unser Team ist extrem ehrgei-
                                                                                                                                                                                                          Solange, bis ich jemanden gefunden           zig, wir haben viel zu tun aber da ziehen
                                                                                                                                                 Nach der Matura an der HTL in Hallein                    habe, der den Job gerne machen möchte.       alle an einem Strang.“
                                                                                                                                                 (Zweig Innenarchitektur) wollte sie ei-                  Meistens finde ich wen, manchmal geht´s      Hannah Stöger´s Beispiel zeigt, dass man
                                                                                                                                                 gentlich in einem Architekturbüro starten,               schneller, manchmal brauche ich auch         beim Maschinenring einen guten Berufs-
                                                                                                                                                 aber trotz vieler Bewerbungen hat das                    mehrere Telefonate. Außerdem kümmere         einstieg mit Karrieremöglichkeiten hat.
                                                                                                                                                 nicht so recht funktioniert. Schon wäh-
                                                                                                                                                 rend ihrer Schulzeit hat sie im Sommer
                                                                                                                                                 über den Maschinenring bei der Salzburg-
                                                                                                                                                 milch in Lamprechtshausen in der Käserei
                                                                                                                                                 gearbeitet. „Zuerst fünf Wochen und weil
                                                                                                                                                 es mir so gut gefallen hat, habe ich in den
                                                                                                                                                 Herbstferien gleich noch eine Woche
                                                                                                                                                 drangehängt.“ Nach der Matura kamen
                                                                                                                                                 weitere acht Wochen dazu, denn schließ-
                                                                                                                                                 lich verdient man da auch gutes Geld. „Im
                                                                                                                                                 letzten Oktober durfte ich dann über den
                                                                                                                                                 Maschinenring beim Aufbau des Christ-
                                                                                                                                                 kindlmarktes in Hellbrunn mitarbeiten.
                                                                                                                                                 Den Streichelzoo aufbauen, große Kugeln
                                                                                                                                                 an den Bäumen aufhängen und so, das
                                                                                                                                                 war eine lustige Arbeit im Team. Außer-
                                                                                                                                                 dem war ich dann als Stallhelferin auf
                                                                                                                                                 einem Hof in Seekirchen, aber nur ein paar
                                                                                                                                                 Tage zum Melken und Füttern und so.“

                                                                                                                                                 Als der Maschinenring dann fürs Büro in
                                                                                                                                                 Seekirchen eine Stelle als Büromitarbei-
                                                                                                                                                 terin ausgeschrieben hat, wurde Hannah

8                                                                                                                                                                                                                                                                 Maschinenring Zeitung Salzburg            9
Holzwärme Altenmarkt Grünraumpflege Saalbacher Hof Luzerneanbau Innergebirg - Maschinenring
„Gärtnerinnen
meines Vertrauens!“
                                                                                                                                                                                                                                                                   Hier der QR-Code
                                                                                                                                                                                                                                                                  zum RTS-Beitrag –
                                                                                                                                                                                                                                                                absolut sehenswert:

Wenn man das Vertrauen eines sehr
namhaften touristischen Leitbetriebes
wie dem Saalbacher Hof genießt, dann
ist das schon einmal einen Fernsehbe-
richt wert. Gesagt – getan, und so lief
der Bericht über die Pflege der Grün-
flächen mit freundlicher Genehmigung
der Familie Dschulnigg Anfang Juni
im RTS Privatfernsehen. In der unter-
haltsamen Reportage von Redakteur
Gerald Weißkopf schilderten Gärtner-
meisterin und Vorarbeiterin Corinna                                                                                                                  Harald Zingerle beim Strauchschnitt, Stefan Bachler sorgt für frische Gartenerde, Wolfgang Schernthaner bei der Baumpflege und Corinna Obermoser beim Interview
Obermoser sowie Gärtnermeister                                                                                                                       mit RTS-Redakteur Gerald Weißkopf.
Marco Voithofer die regelmäßigen Pfle-
geeinsätze in den weitläufigen Garten-
anlagen des Saalbacher Hotels.

Corinna Obermoser: „Während meiner                                                                                                                   Wie geht es den Bäuerinnen im Bundesland Salzburg?

                                                                                                                                                     Online Erhebung zum Unterstützungs-
Schulzeit an der HBLA Ursprung habe ich
bei einem Praktikum erste Erfahrungen
mit dem Maschinenring in der Gartenar-       Corinna Obermoser (li.) und Franzi Kaserer

beit gemacht. Das hat mir so gut gefal-
len, dass ich nach der Matura um eine
Lehrstelle beim Maschinenring angesucht
                                                                                                                                                     bedarf in Haus und Hof
habe. Seither bin ich in der Grünraumpfle-                                                                                                                                                                                         wurde dazu ein Online-            Da jede helfende Hand wichtig ist:
ge und Gartengestaltung tätig und ich                                                                                                                                                                                              Fragebogen erstellt.              wenn auch du Bäuerinnen in deiner
liebe meinen abwechslungsreichen Beruf,                                                                                                                                                                                            Mit der anonymen                  Umgebung in Haus und Hof entgeltlich
denn fast täglich gibt es neue Herausfor-                                                                                                                                                                                          Befragung wollen wir              unterstützen möchtest, dann kannst du
derungen und auch immer wieder etwas                                                                                                                                                                                               erheben, ob Salzburgs             dich gerne unverbindlich bei der
zu lernen. Die Arbeit für den Saalbacher                                                                                                                                                                                           Bäuerinnen Unterstüt-             Bäuerinnenorganisation
Hof macht uns allen viel Freude. Mit                                                                                                                                                                                               zung in Haus und Hof              bäuerinnenorganisation@lk-salzburg.at
Gabriele Dschulnigg und Tochter Isabella                                                                                                                                                                                           brauchen. Uns ist es ein          oder direkt beim Maschinenring
haben wir anspruchsvolle und sehr gäste-                                                                                                                                                                                           Anliegen, bei Bedarf              salzburg@maschinenring.at
orientierte Kundinnen, die bei der Pflege                                                                                                                                                                                          die Angebote für                  melden."
ihrer Gartenanlage nichts dem Zufall                                                                                                                                                                                               unsere Bäuerinnen im
überlassen.“                                                                                                                                                                                                                       Bundesland weiterzu-              Der Link zur Online Umfrage wird Mitte
                                                                                                                                                                                                                                   entwickeln.                       Juli über die LK Bäuerinnenorganisation
                                                                                                                                                     Die Online-Umfrage kann in wenigen Minuten am Handy oder am PC ausge-                                           bzw. die Ortsbäuerin in den einzelnen
                                                                                                                                                     füllt werden. Der Link dazu wird von den Ortsbäuerinnen via WhatsApp und
                                                                                                                                                     E-Mail an die Mitglieder ihrer Ortsgruppen ausgesendet.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Gemeinden verschickt.

                                                                                                                                                     „Jeder Betrieb wirtschaftet auf eigene                  Je mehr Daten wir sammeln, desto
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Deine
                                                                                                                                                     Art und Weise und ist somit einzigartig.                besser können wir die späteren Ange-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Landesbäuerin
                                                                                                                                                     Daher ist auch die Situation der einzel-                bote planen und anbieten. Deshalb bitte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Claudia
                                                                                                                                                     nen Bäuerinnen unterschiedlich. So kann                 ich alle Bäuerinnen in Salzburg, sich
                                             Gartenliebhaberin Gabriele Dschulnigg mit Maschinenring Gärtnermeister Marco Voithofer beim Aushecken                                                                                                                                                   Entleitner
                                             neuer Gartenideen…                                                                                      es bei mancher Bäuerin auch plötzlich                   ca. 10 Minuten Zeit zu nehmen und die
                                                                                                                                                     zur Arbeitsüberlastung, Überforderung,                  Fragen zur Arbeitssituation am Hof, die
Die Seniorchefin des Saalbacher Hofes,       Mit Corinna und Franzi betreut uns schon              Neben der Rasenpflege, dem Unkrautjä-
                                                                                                                                                     Krankheit oder einem Unfall kommen.                     Arbeitsteilung und Unterstützungsange-
Gabriele Dschulnigg, selbst eine leiden-     seit längerer Zeit ein eingespieltes Team,            ten in den Beeten, dem Strauch- und He-
                                                                                                                                                     Spätestens dann wird oftmals Hilfe am                   bote zu beantworten. Zudem wird auch
schaftliche und versierte Hobbygärtnerin     zu dem ich großes Vertrauen gefunden                  ckenschnitt gehört auch die Baumpflege
                                                                                                                                                     Betrieb benötigt.                                       abgefragt wie viele Kapazitäten bzw. wie
gab ihre Wertschätzung für die Zusam-        habe und das ich selbständig arbeiten                 zu den Arbeiten für den Saalbacher Hof.
                                                                                                                                                                                                             viel Bereitschaft bei den Landwirtinnen
menarbeit mit dem Maschinenring preis:       lassen kann.“                                         Im Fernsehbeitrag schilderte dann Ring-
                                                                                                                                                     Gemeinsam mit dem Maschinenring                         vorhanden sind, um Berufskolleginnen
„Die Pflege unserer Außenanlagen ist sehr                                                          geschäftsführer Michael Fankhauser auch
                                                                                                                                                     Salzburg, Lebensqualität Bauernhof und                  bei Bedarf in Haus und Hof entgeltlich zu
arbeitsintensiv, deshalb haben wir uns                                                             noch die unterschiedlichen Job-Angebot,
                                                                                                                                                     der Salzburger Bäuerinnenorganisation                   unterstützen.
einen Partner gesucht.                                                                             die der Maschinenring bietet.

10                                                                                                                                                                                                                                                                            Maschinenring Zeitung Salzburg           11
„Gärtnerinnen
meines Vertrauens!“
                                                                                                                                                                                                                                                                   Hier der QR-Code
                                                                                                                                                                                                                                                                  zum RTS-Beitrag –
                                                                                                                                                                                                                                                                absolut sehenswert:

Wenn man das Vertrauen eines sehr
namhaften touristischen Leitbetriebes
wie dem Saalbacher Hof genießt, dann
ist das schon einmal einen Fernsehbe-
richt wert. Gesagt – getan, und so lief
der Bericht über die Pflege der Grün-
flächen mit freundlicher Genehmigung
der Familie Dschulnigg Anfang Juni
im RTS Privatfernsehen. In der unter-
haltsamen Reportage von Redakteur
Gerald Weißkopf schilderten Gärtner-
meisterin und Vorarbeiterin Corinna                                                                                                                  Harald Zingerle beim Strauchschnitt, Stefan Bachler sorgt für frische Gartenerde, Wolfgang Schernthaner bei der Baumpflege und Corinna Obermoser beim Interview
Obermoser sowie Gärtnermeister                                                                                                                       mit RTS-Redakteur Gerald Weißkopf.
Marco Voithofer die regelmäßigen Pfle-
geeinsätze in den weitläufigen Garten-
anlagen des Saalbacher Hotels.

Corinna Obermoser: „Während meiner                                                                                                                   Wie geht es den Bäuerinnen im Bundesland Salzburg?

                                                                                                                                                     Online Erhebung zum Unterstützungs-
Schulzeit an der HBLA Ursprung habe ich
bei einem Praktikum erste Erfahrungen
mit dem Maschinenring in der Gartenar-       Corinna Obermoser (li.) und Franzi Kaserer

beit gemacht. Das hat mir so gut gefal-
len, dass ich nach der Matura um eine
Lehrstelle beim Maschinenring angesucht
                                                                                                                                                     bedarf in Haus und Hof
habe. Seither bin ich in der Grünraumpfle-                                                                                                                                                                                         wurde dazu ein Online-            Da jede helfende Hand wichtig ist:
ge und Gartengestaltung tätig und ich                                                                                                                                                                                              Fragebogen erstellt.              wenn auch du Bäuerinnen in deiner
liebe meinen abwechslungsreichen Beruf,                                                                                                                                                                                            Mit der anonymen                  Umgebung in Haus und Hof entgeltlich
denn fast täglich gibt es neue Herausfor-                                                                                                                                                                                          Befragung wollen wir              unterstützen möchtest, dann kannst du
derungen und auch immer wieder etwas                                                                                                                                                                                               erheben, ob Salzburgs             dich gerne unverbindlich bei der
zu lernen. Die Arbeit für den Saalbacher                                                                                                                                                                                           Bäuerinnen Unterstüt-             Bäuerinnenorganisation
Hof macht uns allen viel Freude. Mit                                                                                                                                                                                               zung in Haus und Hof              bäuerinnenorganisation@lk-salzburg.at
Gabriele Dschulnigg und Tochter Isabella                                                                                                                                                                                           brauchen. Uns ist es ein          oder direkt beim Maschinenring
haben wir anspruchsvolle und sehr gäste-                                                                                                                                                                                           Anliegen, bei Bedarf              salzburg@maschinenring.at
orientierte Kundinnen, die bei der Pflege                                                                                                                                                                                          die Angebote für                  melden."
ihrer Gartenanlage nichts dem Zufall                                                                                                                                                                                               unsere Bäuerinnen im
überlassen.“                                                                                                                                                                                                                       Bundesland weiterzu-              Der Link zur Online Umfrage wird Mitte
                                                                                                                                                                                                                                   entwickeln.                       Juli über die LK Bäuerinnenorganisation
                                                                                                                                                     Die Online-Umfrage kann in wenigen Minuten am Handy oder am PC ausge-                                           bzw. die Ortsbäuerin in den einzelnen
                                                                                                                                                     füllt werden. Der Link dazu wird von den Ortsbäuerinnen via WhatsApp und
                                                                                                                                                     E-Mail an die Mitglieder ihrer Ortsgruppen ausgesendet.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Gemeinden verschickt.

                                                                                                                                                     „Jeder Betrieb wirtschaftet auf eigene                  Je mehr Daten wir sammeln, desto
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Deine
                                                                                                                                                     Art und Weise und ist somit einzigartig.                besser können wir die späteren Ange-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Landesbäuerin
                                                                                                                                                     Daher ist auch die Situation der einzel-                bote planen und anbieten. Deshalb bitte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Claudia
                                                                                                                                                     nen Bäuerinnen unterschiedlich. So kann                 ich alle Bäuerinnen in Salzburg, sich
                                             Gartenliebhaberin Gabriele Dschulnigg mit Maschinenring Gärtnermeister Marco Voithofer beim Aushecken                                                                                                                                                   Entleitner
                                             neuer Gartenideen…                                                                                      es bei mancher Bäuerin auch plötzlich                   ca. 10 Minuten Zeit zu nehmen und die
                                                                                                                                                     zur Arbeitsüberlastung, Überforderung,                  Fragen zur Arbeitssituation am Hof, die
Die Seniorchefin des Saalbacher Hofes,       Mit Corinna und Franzi betreut uns schon              Neben der Rasenpflege, dem Unkrautjä-
                                                                                                                                                     Krankheit oder einem Unfall kommen.                     Arbeitsteilung und Unterstützungsange-
Gabriele Dschulnigg, selbst eine leiden-     seit längerer Zeit ein eingespieltes Team,            ten in den Beeten, dem Strauch- und He-
                                                                                                                                                     Spätestens dann wird oftmals Hilfe am                   bote zu beantworten. Zudem wird auch
schaftliche und versierte Hobbygärtnerin     zu dem ich großes Vertrauen gefunden                  ckenschnitt gehört auch die Baumpflege
                                                                                                                                                     Betrieb benötigt.                                       abgefragt wie viele Kapazitäten bzw. wie
gab ihre Wertschätzung für die Zusam-        habe und das ich selbständig arbeiten                 zu den Arbeiten für den Saalbacher Hof.
                                                                                                                                                                                                             viel Bereitschaft bei den Landwirtinnen
menarbeit mit dem Maschinenring preis:       lassen kann.“                                         Im Fernsehbeitrag schilderte dann Ring-
                                                                                                                                                     Gemeinsam mit dem Maschinenring                         vorhanden sind, um Berufskolleginnen
„Die Pflege unserer Außenanlagen ist sehr                                                          geschäftsführer Michael Fankhauser auch
                                                                                                                                                     Salzburg, Lebensqualität Bauernhof und                  bei Bedarf in Haus und Hof entgeltlich zu
arbeitsintensiv, deshalb haben wir uns                                                             noch die unterschiedlichen Job-Angebot,
                                                                                                                                                     der Salzburger Bäuerinnenorganisation                   unterstützen.
einen Partner gesucht.                                                                             die der Maschinenring bietet.

10                                                                                                                                                                                                                                                                            Maschinenring Zeitung Salzburg           11
Wildbach-Begehungen                                                                                                                                  Matthias Ammerer
                                                                                                                                                     Bauhofleiter

für Gemeinde Sankt Veit                                                                                                                              „Der Maschinenring führt auch gleich die Kontrolle
                                                                                                                                                     der Sperren der WLV mittels WLV- Code durch.“

                                                                             Markus Edenhauser
                                                                             MR Naturgefahren Service

                                                                             „Die Auswirkungen der Klimaerwärmung
                                                                             machen immer mehr Gemeinden aufs
                                                                             Wildbachmonitoring aufmerksam.“

                                                                                                                                                                                                                                                                 Fotos: Maschinenring
                                                                             Alexander Pirchner
                                                                             Amtsleiter St. Veit
                                                                                                                             Führt einen Großteil der Begehungen
                                                                             „Zuverlässigkeit und ein finanziell günstiges   durch: Maschinenringdienstleister
                                                                             Angebot – das waren die Gründe, warum           Alex Hohenwallner aus St. Johann
                                                                             wir uns für den Maschinenring entschieden                                                   Grundlage für die Wildbachbegehungen ist das Forstgesetz ForstG 1975 §101, Abs. 6
                                                                             haben. Der Auftrag wurde perfekt
                                                                             abgewickelt.“

Immer mehr Gemeinden setzen auf das           14 Wildbäche in 2 Tagen
Maschinenring-Service der Wildbachbe-         „Vom Sulzaugraben in Niederuntersberg,
gehungen. „Heuer haben wir die laut Ge-       über den Kendlbachgraben in der Klamm,
setz jährlich vorgesehenen Begehungen         den Putzengraben, der ein großes Ein-
für insgesamt 16 Gemeinden in Salzburg        zugsgebiet hat und schlecht zu begehen
durchgeführt. Zuletzt im Rahmen eines         ist bis zum Ratzenberggraben. Das sind
zweitägigen Einsatzes für die Gemeinde        nur einige der Gräben im Gemeindegebiet,
St. Veit im Pongau. Es galt insgesamt 14      die wir begangen haben, und manche
Wildbäche im Gemeindegebiet zu kontrol-       davon haben nach starken Niederschlägen
lieren und die festgestellten Übelstände,     durchaus ein gewisses Gefährdungspoten-
also zum Beispiel querliegende Baum-          zial“, so Bauhofleiter Matthias Ammerer.
stämme o.ä., mittels Tablet und spezieller    „So erhalten wir ein klares Bild über die
Software (isiWebGis) zu dokumentieren“,       Gefahrenstellen und können die Grundbe-
so Markus Edenhauser. Er koordiniert die      sitzer auffordern, diese zu beseitigen.“
Einsätze in Abstimmung mit dem Bürger-
meister, Amtsleiter bzw. Bauhofleiter der     Gemeinsam mit Alex Hohenwallner und
jeweiligen Gemeinde.                          Arnold Rathgeb vom Maschinenring hat er
                                              die anstrengende und schweißtreibende
Nach der Begehung durch unsere ausge-         Kletterei durch die zum Teil recht langen
bildeten Wildbachkontrolleure (laut ÖWAV-     Gräben auf sich genommen. Während
(Österreichischer Wasser- und Abfallwirt-     Alex Hohenwallner mittels Tablet festge-
schaftsverband) erhält die Gemeinde ein       stellte Gefahrenstellen gleich fotografiert
digitales Begehungsprotokoll inklusive        und verortet, ist Arnold Rathgeb quasi als
Befunde (Grundstücksnummer und Fotos          „Taxi“ für die Transfers zuständig. Denn
der Übelstände). Eine Exceltabelle liefert    die Gräben werden jeweils von oben nach
zusätzlich eine Auflistung aller Übelstände   unten begangen und danach muss das
gereiht nach Grundstücken und zeitlicher      Team zum nächsten Startpunkt gefahren
Priorität der Maßnahmen.                      werden.

12                                                                                                                                                                                                                              Maschinenring Zeitung Salzburg                          13
Wildbach-Begehungen                                                                                                                                  Matthias Ammerer
                                                                                                                                                     Bauhofleiter

für Gemeinde Sankt Veit                                                                                                                              „Der Maschinenring führt auch gleich die Kontrolle
                                                                                                                                                     der Sperren der WLV mittels WLV- Code durch.“

                                                                             Markus Edenhauser
                                                                             MR Naturgefahren Service

                                                                             „Die Auswirkungen der Klimaerwärmung
                                                                             machen immer mehr Gemeinden aufs
                                                                             Wildbachmonitoring aufmerksam.“

                                                                                                                                                                                                                                                                 Fotos: Maschinenring
                                                                             Alexander Pirchner
                                                                             Amtsleiter St. Veit
                                                                                                                             Führt einen Großteil der Begehungen
                                                                             „Zuverlässigkeit und ein finanziell günstiges   durch: Maschinenringdienstleister
                                                                             Angebot – das waren die Gründe, warum           Alex Hohenwallner aus St. Johann
                                                                             wir uns für den Maschinenring entschieden                                                   Grundlage für die Wildbachbegehungen ist das Forstgesetz ForstG 1975 §101, Abs. 6
                                                                             haben. Der Auftrag wurde perfekt
                                                                             abgewickelt.“

Immer mehr Gemeinden setzen auf das           14 Wildbäche in 2 Tagen
Maschinenring-Service der Wildbachbe-         „Vom Sulzaugraben in Niederuntersberg,
gehungen. „Heuer haben wir die laut Ge-       über den Kendlbachgraben in der Klamm,
setz jährlich vorgesehenen Begehungen         den Putzengraben, der ein großes Ein-
für insgesamt 16 Gemeinden in Salzburg        zugsgebiet hat und schlecht zu begehen
durchgeführt. Zuletzt im Rahmen eines         ist bis zum Ratzenberggraben. Das sind
zweitägigen Einsatzes für die Gemeinde        nur einige der Gräben im Gemeindegebiet,
St. Veit im Pongau. Es galt insgesamt 14      die wir begangen haben, und manche
Wildbäche im Gemeindegebiet zu kontrol-       davon haben nach starken Niederschlägen
lieren und die festgestellten Übelstände,     durchaus ein gewisses Gefährdungspoten-
also zum Beispiel querliegende Baum-          zial“, so Bauhofleiter Matthias Ammerer.
stämme o.ä., mittels Tablet und spezieller    „So erhalten wir ein klares Bild über die
Software (isiWebGis) zu dokumentieren“,       Gefahrenstellen und können die Grundbe-
so Markus Edenhauser. Er koordiniert die      sitzer auffordern, diese zu beseitigen.“
Einsätze in Abstimmung mit dem Bürger-
meister, Amtsleiter bzw. Bauhofleiter der     Gemeinsam mit Alex Hohenwallner und
jeweiligen Gemeinde.                          Arnold Rathgeb vom Maschinenring hat er
                                              die anstrengende und schweißtreibende
Nach der Begehung durch unsere ausge-         Kletterei durch die zum Teil recht langen
bildeten Wildbachkontrolleure (laut ÖWAV-     Gräben auf sich genommen. Während
(Österreichischer Wasser- und Abfallwirt-     Alex Hohenwallner mittels Tablet festge-
schaftsverband) erhält die Gemeinde ein       stellte Gefahrenstellen gleich fotografiert
digitales Begehungsprotokoll inklusive        und verortet, ist Arnold Rathgeb quasi als
Befunde (Grundstücksnummer und Fotos          „Taxi“ für die Transfers zuständig. Denn
der Übelstände). Eine Exceltabelle liefert    die Gräben werden jeweils von oben nach
zusätzlich eine Auflistung aller Übelstände   unten begangen und danach muss das
gereiht nach Grundstücken und zeitlicher      Team zum nächsten Startpunkt gefahren
Priorität der Maßnahmen.                      werden.

12                                                                                                                                                                                                                              Maschinenring Zeitung Salzburg                          13
Gemeinden, Hausverwaltungen, Wohnbau, Privatkunden                                                                                                       Maximilian Schreder hat zuletzt die

Starke Nachfrage nach
                                                                                                                                                         Kontrollen in Bad Vigaun und Taxenbach
                                                                                                                                                                                                                                         DI Maximilian Schreder
                                                                                                                                                         durchgeführt. „In Bad Vigaun sind es ca.
                                                                                                                                                                                                                                         hat das Geschäftsfeld „Baumkontrolle“
                                                                                                                                                         100 Bäume, die wir einmal jährlich kont-                                        beim Maschinenring Salzburg aufgebaut:

Baummonitoring
                                                                                                                                                         rollieren und die Befunde mit dem ProOf-
                                                                                                                                                         fice Modul „Baum“ der Fa. Vertigis GmbH
                                                                                                                                                                                                                                         „Auch vom Land Salzburg bekommen
                                                                                                                                                         dokumentieren. In Taxenbach betreuen
                                                                                                                                                         wir seit 2017 ca. 30 Einzelbäume, dort
                                                                                                                                                                                                                                         wir immer wieder Aufträge in der
Für viele Salzburger Gemeinden ist die                                                                                                                   führen wir auch die Pflegemaßnahmen                                             Baumpflege und im Baummonitoring,
regelmäßige Kontrolle und Pflege ihres                                                                                                                   durch. Zuletzt haben wir den Waldbereich                                        darauf sind wir stolz!“
Baumbestandes in den letzten Jahren                                                                                                                      beim Niederseilgarten hinsichtlich seiner
immer wichtiger geworden. „Die Erhaltung                                                                                                                 Verkehrssicherheit geprüft, ein spannen-
der Verkehrssicherheit ist oft der Anlass,                                                                                                               der und nicht alltäglicher Einsatz.“
ein Baummonitoring durchführen zu
lassen. Daneben sind die Gemeinden na-
türlich daran interessiert, möglichst schön
gepflegte und gesunde Bäume zu haben“,
so DI Maximilian Schreder, Baumexperte
beim Maschinenring. „Mittlerweile sind
auch viele Hausverwaltungen auf unser
Angebot aufmerksam geworden, genau
wie die Gemeinnützigen Wohnbaugenos-
senschaften und private Besitzer größerer
Baumbestände. Für die Bundesimmobi-
liengesellschaft (BIG) und die Austrian
Real Estate (ARE) arbeiten wir bereits seit
einigen Jahren erfolgreich im Bereich des
Baummonitorings.“

Das Baummonitoring und die anschlie-                                                                                                                                                                   Durchgeführte Baumkontrollen in Bad Vigaun (li.) und im Niederseilgarten der Kitzlochklamm in
                                               Regelkontrolle der alten Linde vor der Volksschule in Maishofen                                                                                         Taxenbach
ßenden Pflegeeinsätze kann der Maschi-
nenring flächendeckend in ganz Salzburg
anbieten. Mit Max Schreder (Flachgau,

                                                                                                                                                         Drittes Jahr Maisanbau
Tennengau), Markus Edenhauser (Pongau,
Lungau) und Patrick Dick sowie Christian
                                                                                                                                                                                                                                                                                           te          r
                                                                                                                                                                                                                                                                                    C lu s
Lechner (Pinzgau) stehen fachlich kompe-

                                                                                                                                                         am Versuchsbetrieb
tente, zertifizierte Baumkontrolleure parat.
Begleitet von insgesamt 9 ausgebildeten
Baumpflegern (4 Partien) in den Bezirken.

                                                                                                                                                          Die heurigen Witterungsverhältnisse
                  Patrick Dick,                                                                                                                           sind für die Heuernte äußerst schwierig.
                  zertifizierter Baumkon-                                                                                                                 Aber für die Siloernte und den zeitigen
                  trolleur                     Von der Kronenkontrolle übers Messen des Stammumfanges bis zur Eingabe der Daten
                                                                                                                                                          Silomaisanbau war das Frühjahr sehr gut.
                                                                                                                                                          Warme Temperaturen und gute Boden-
                  „Im Land Salzburg            im Einsatz, heute bin ich im Maishofener                 Dokumentation eingespielt und falls erfor-        feuchte haben sogar in den Randgebie-
                  betreuen wir derzeit ca.
                                               Büro als Disponent im Servicebereich tätig.              derlich werden spezielle Pflegemaßnah-            ten wie in Lungötz und Filzmoos den
                  25 Gemeinden. Dort kon-
                  trollieren wir in regelmä-   Daneben habe ich die Ausbildung zum                      men besprochen und nach Beauftragung              Mais gut wachsen lassen. Mit Mitte Juni
                  ßigen Abständen Bäume        zertifizierten Baumkontrolleur abgeschlos-               durchgeführt.                                     war auch der Mais am Versuchsbetrieb
                  und Flächen und beraten      sen.“                                                                                                      Haitzmann in Lungötz (1.000m See-
                  in Baumfragen aller Art.“                                                                                                               höhe) schon im 4-6 Blatt Stadium und
                                               Heute führt Patrick bereits die Regelkont-                                                                 erreichte eine Wuchshöhe von ca. 20cm.
Patrick Dick (27) bringt trotz seiner jungen   rollen in Gemeinden selbständig durch, wie                                                                 Angebaut wird am Versuchsbetrieb die
                                                                                                                          Bgm.
Jahre schon eine große Portion Erfahrung       zuletzt in Maishofen. Dabei werden etwaige                                 Friedrich Holztrattner,         Silomaissorte Joy mit einer RZ von 180.
für die Tätigkeit als Baumkontrolleur mit.     Veränderungen bei bereits dokumentierten                                   Bad Vigaun                                                                 Der Maisanbau erfolgte auf der Versuchsfläche (1.000m Seehöhe) dieses Jahr aufgrund der günstigen
„Nach der LFS in Admont habe ich den           Bäumen festgestellt und in der digitalen                                                                                                              Witterung bereits am 11. Mai und die Jungpflanzen entwickelten sich ausgezeichneit.
3-jährigen Aufbaulehrgang an der HBLA für      Datenbank vermerkt, in der übrigens jeder                                  „Das Service des
Forstwirtschaft in Bruck/Mur mit Matura        Baum mittels eine GIS (Geoinformations-                                    Maschinenring im
abgeschlossen. Es folgten einige Monate        system) verortet ist. Das Vorhandensein                                    Bereich der Baumkon-
                                                                                                                          trolle ist perfekt für uns!“
als Forstfacharbeiter und dann eine 3-jähri-   der Prüfplakette wird genauso kontrolliert,
ge Unteroffizierslaufbahn bei den Pionie-      wie ggf. neue Verletzungen bzw. der im
ren in Salzburg. Zwei Jahre sammelte ich       Baum lebende Tierbestand, wie Vogelnes-
Erfahrung als Forstadjunkt. Seit 2020 war      ter, Eichkätzchen, etc. Nach Abschluss der
ich als Baumpfleger beim Maschinenring         Kontrolle erhält die Gemeinde die digitale

14                                                                                                                                                                                                                                                                    Maschinenring Zeitung Salzburg       15
Gemeinden, Hausverwaltungen, Wohnbau, Privatkunden                                                                                                       Maximilian Schreder hat zuletzt die

Starke Nachfrage nach
                                                                                                                                                         Kontrollen in Bad Vigaun und Taxenbach
                                                                                                                                                                                                                                         DI Maximilian Schreder
                                                                                                                                                         durchgeführt. „In Bad Vigaun sind es ca.
                                                                                                                                                                                                                                         hat das Geschäftsfeld „Baumkontrolle“
                                                                                                                                                         100 Bäume, die wir einmal jährlich kont-                                        beim Maschinenring Salzburg aufgebaut:

Baummonitoring
                                                                                                                                                         rollieren und die Befunde mit dem ProOf-
                                                                                                                                                         fice Modul „Baum“ der Fa. Vertigis GmbH
                                                                                                                                                                                                                                         „Auch vom Land Salzburg bekommen
                                                                                                                                                         dokumentieren. In Taxenbach betreuen
                                                                                                                                                         wir seit 2017 ca. 30 Einzelbäume, dort
                                                                                                                                                                                                                                         wir immer wieder Aufträge in der
Für viele Salzburger Gemeinden ist die                                                                                                                   führen wir auch die Pflegemaßnahmen                                             Baumpflege und im Baummonitoring,
regelmäßige Kontrolle und Pflege ihres                                                                                                                   durch. Zuletzt haben wir den Waldbereich                                        darauf sind wir stolz!“
Baumbestandes in den letzten Jahren                                                                                                                      beim Niederseilgarten hinsichtlich seiner
immer wichtiger geworden. „Die Erhaltung                                                                                                                 Verkehrssicherheit geprüft, ein spannen-
der Verkehrssicherheit ist oft der Anlass,                                                                                                               der und nicht alltäglicher Einsatz.“
ein Baummonitoring durchführen zu
lassen. Daneben sind die Gemeinden na-
türlich daran interessiert, möglichst schön
gepflegte und gesunde Bäume zu haben“,
so DI Maximilian Schreder, Baumexperte
beim Maschinenring. „Mittlerweile sind
auch viele Hausverwaltungen auf unser
Angebot aufmerksam geworden, genau
wie die Gemeinnützigen Wohnbaugenos-
senschaften und private Besitzer größerer
Baumbestände. Für die Bundesimmobi-
liengesellschaft (BIG) und die Austrian
Real Estate (ARE) arbeiten wir bereits seit
einigen Jahren erfolgreich im Bereich des
Baummonitorings.“

Das Baummonitoring und die anschlie-                                                                                                                                                                   Durchgeführte Baumkontrollen in Bad Vigaun (li.) und im Niederseilgarten der Kitzlochklamm in
                                               Regelkontrolle der alten Linde vor der Volksschule in Maishofen                                                                                         Taxenbach
ßenden Pflegeeinsätze kann der Maschi-
nenring flächendeckend in ganz Salzburg
anbieten. Mit Max Schreder (Flachgau,

                                                                                                                                                         Drittes Jahr Maisanbau
Tennengau), Markus Edenhauser (Pongau,
Lungau) und Patrick Dick sowie Christian
                                                                                                                                                                                                                                                                                           te          r
                                                                                                                                                                                                                                                                                    C lu s
Lechner (Pinzgau) stehen fachlich kompe-

                                                                                                                                                         am Versuchsbetrieb
tente, zertifizierte Baumkontrolleure parat.
Begleitet von insgesamt 9 ausgebildeten
Baumpflegern (4 Partien) in den Bezirken.

                                                                                                                                                          Die heurigen Witterungsverhältnisse
                  Patrick Dick,                                                                                                                           sind für die Heuernte äußerst schwierig.
                  zertifizierter Baumkon-                                                                                                                 Aber für die Siloernte und den zeitigen
                  trolleur                     Von der Kronenkontrolle übers Messen des Stammumfanges bis zur Eingabe der Daten
                                                                                                                                                          Silomaisanbau war das Frühjahr sehr gut.
                                                                                                                                                          Warme Temperaturen und gute Boden-
                  „Im Land Salzburg            im Einsatz, heute bin ich im Maishofener                 Dokumentation eingespielt und falls erfor-        feuchte haben sogar in den Randgebie-
                  betreuen wir derzeit ca.
                                               Büro als Disponent im Servicebereich tätig.              derlich werden spezielle Pflegemaßnah-            ten wie in Lungötz und Filzmoos den
                  25 Gemeinden. Dort kon-
                  trollieren wir in regelmä-   Daneben habe ich die Ausbildung zum                      men besprochen und nach Beauftragung              Mais gut wachsen lassen. Mit Mitte Juni
                  ßigen Abständen Bäume        zertifizierten Baumkontrolleur abgeschlos-               durchgeführt.                                     war auch der Mais am Versuchsbetrieb
                  und Flächen und beraten      sen.“                                                                                                      Haitzmann in Lungötz (1.000m See-
                  in Baumfragen aller Art.“                                                                                                               höhe) schon im 4-6 Blatt Stadium und
                                               Heute führt Patrick bereits die Regelkont-                                                                 erreichte eine Wuchshöhe von ca. 20cm.
Patrick Dick (27) bringt trotz seiner jungen   rollen in Gemeinden selbständig durch, wie                                                                 Angebaut wird am Versuchsbetrieb die
                                                                                                                          Bgm.
Jahre schon eine große Portion Erfahrung       zuletzt in Maishofen. Dabei werden etwaige                                 Friedrich Holztrattner,         Silomaissorte Joy mit einer RZ von 180.
für die Tätigkeit als Baumkontrolleur mit.     Veränderungen bei bereits dokumentierten                                   Bad Vigaun                                                                 Der Maisanbau erfolgte auf der Versuchsfläche (1.000m Seehöhe) dieses Jahr aufgrund der günstigen
„Nach der LFS in Admont habe ich den           Bäumen festgestellt und in der digitalen                                                                                                              Witterung bereits am 11. Mai und die Jungpflanzen entwickelten sich ausgezeichneit.
3-jährigen Aufbaulehrgang an der HBLA für      Datenbank vermerkt, in der übrigens jeder                                  „Das Service des
Forstwirtschaft in Bruck/Mur mit Matura        Baum mittels eine GIS (Geoinformations-                                    Maschinenring im
abgeschlossen. Es folgten einige Monate        system) verortet ist. Das Vorhandensein                                    Bereich der Baumkon-
                                                                                                                          trolle ist perfekt für uns!“
als Forstfacharbeiter und dann eine 3-jähri-   der Prüfplakette wird genauso kontrolliert,
ge Unteroffizierslaufbahn bei den Pionie-      wie ggf. neue Verletzungen bzw. der im
ren in Salzburg. Zwei Jahre sammelte ich       Baum lebende Tierbestand, wie Vogelnes-
Erfahrung als Forstadjunkt. Seit 2020 war      ter, Eichkätzchen, etc. Nach Abschluss der
ich als Baumpfleger beim Maschinenring         Kontrolle erhält die Gemeinde die digitale

14                                                                                                                                                                                                                                                                    Maschinenring Zeitung Salzburg       15
Sie können auch lesen