II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.

Die Seite wird erstellt Heinrich Feldmann
 
WEITER LESEN
II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.
Halbjahres-
 programm
II/2018

                 Information und Weiterbildung
                         am Puls der Wirtschaft
II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.
Information und Weiterbildung am Puls der Wirtschaft
Bildungsarbeit aus der Wirtschaft für die Wirtschaft, zugeschnitten auf Ihre speziellen Bedürfnisse und die Ihres wich-
tigsten Potentials – der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit diesem Ziel gehen wir an die Planung und Durchführung
unserer Informationsveranstaltungen und Seminare heran.
Informieren Sie sich mit diesem Halbjahresprogramm II/2018 der Emsland-Akademie.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

VERANSTALTUNGEN
09.08.2018               Kurzvortrag zum Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
                         14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, LANDWEHR akademie, Von-Humboldt-Straße 1,
                         49835 Wietmarschen-Lohne
                         Die DSGVO gibt seit dem 25.05.2018 in Europa den gesetzlichen Rahmen für die Verarbeitung
                         personenbezogener Daten vor. Informieren Sie sich jetzt! Der Aufbau einer rechtskonformen
                         Datenverarbeitung ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.
                         Der Kurzvortrag möchte der Unsicherheit entgegenwirken und einen komprimierten Einblick
                         in die neuen Regelungen der DSGVO und die daraus resultierenden Handlungspflichten für
                         Unternehmen aller Branchen geben. Im Anschluss an den ca. 2-stündigen Vortrag ist eine
Hannes Albers, ,         1-stündige Fragerunde vorgesehen.
Syndikusanwalt der
LANDWEHR Computer       Es werden u.a. folgende Themen besprochen:
und Software GmbH,      • Grundprinzipien der DSGVO
Fachanwalt für IT-      • Notwendigkeit der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
Recht / Fachanwalt      • Pflicht zur Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses
für gewerblichen
Rechtsschutz
                        • Erweiterte Informationspflichten im Internet
                        • Sanktionen und Risiko kostenpflichtiger Abmahnungen
                        • Arbeitshilfen und Formulierungsmuster
                         Das oben genannte Seminarangebot richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende und Un-
                         ternehmer im Sinne § 14 BGB!
                         Mitglieder 99,00 €/Person, Nicht-Mitglieder 149,00 €/Person,
                         inkl. Pausengetränke und Imbiss

15.08.2018               Kompaktseminar: Fit für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
                         09.00 Uhr bis 15.00 Uhr , LANDWEHR akademie, Von-Humboldt-Straße 1,
                         49835 Wietmarschen-Lohne
                         In diesem Seminar werden die gesetzlichen Änderungen für den Datenschutz durch die Da-
                         tenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018)
                         vermittelt. Der neue Datenschutz fordert durch die Rechenschaftspflicht und die damit ver-
                         bundene Beweislastumkehr ein strukturiertes Datenschutz-Management und umfassende
                         Transparenz- und Informationspflichten den Betroffenen gegenüber. Neben den gesetzlichen
                         Änderungen erhalten die Teilnehmer auch eine umfassende Einführung in den „Datenschutz
                         durch Technikgestaltung“ nach Art. 25 und die „datenschutzfreundlichen Voreinstellungen“,
Stephan Frank            wie Data Privacy by Design und by Default es fordern.
Datenschutz-
beauftragter DSB-TÜV,    Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in Bezug auf die neuen gesetzlichen Regelungen
Datenschutzauditor       des Datenschutzes zu sensibilisieren und zeigt Wege, wie der Rechenschaftspflicht und der
DSA-TÜV                  neuen Beweislastumkehr durch ein strukturiertes Datenschutz-Management und umfassende
SFC | Stephan Frank
Consulting, Nürnberg     Transparenz- und Informationspflichten den Betroffenen gegenüber nachgekommen werden
                         kann.
                         Inhalte:
                         Grundprinzipien der DSGVO und des BDSG 2018:
                         • Anwendungsbereich
                         • Rechenschaftspflicht und Beweislastumkehr
                         • Datenschutz-Managementsystem
                         • Datenschutz-Kernprozesse und Betroffenenrechte
II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.
• Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
                        • Aufgaben und Kompetenzen der Aufsichtsbehörden
                        • Meldepflichten bei Datenpannen
                        • Bußgeldvorschriften und Sanktionen
                        • Beschäftigtendatenschutz in BDSG 2018
                        Praktischer Teil:
                        • Erfüllung der Rechenschaftspflicht
                        • Beispiel für ein einfaches Datenschutz-Managementsystem
                        • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (mit Beispielen)
                        • Auftragsverarbeiter im Vergleich zum bisherigen Auftragsdatenverarbeiter
                        • Technisch organisatorische Maßnahmen und Datenschutz durch Technikgestaltung
                          (Informationssicherheit)
                        Ablauf:
                        • Begrüßung und Kennenlernen
                        • Datenschutz im Unternehmen – Grundlagen
                        • Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung
                        • Informationsrechte und Benachrichtigungspflichten
                        • Das Bundesdatenschutzgesetz, die wichtigsten Inhalte, Strukturen und Ziele
                        • Datengeheimnis, Bußgeldvorschriften und Strafvorschriften
                        • Technische und Organisatorische Maßnahmen (mit Beispielen)
                        • Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems
                          (praxiserprobte Beispiele und Gruppenarbeit)
                        Zertifikat:
                        Die Seminarteilnahme ist mit dem Erwerb eines gemeinsamen Zertifikates der LANDWEHR
                        Akademie und SFC | Stephan Frank Consulting verbunden.
                        Mitglieder 389,00 €/Person, Nicht-Mitglieder 489,00 € /Person,
                        inkl. Pausengetränke und Mittagessen

04.09.2018              Workshop: Fototipps in Theorie und Praxis
                        09.00 Uhr bis 14.30 Uhr, Hotel von Euch, Kuhstraße 21, Meppen
                        Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera einschl. Zubehör mit!
                        Haben Sie die Aufgabe für Ihre Firma Fotos für Webseiten oder für Firmenzeitungen
                        zu erstellen?
                        Fotografieren Sie Besuchergruppen?
                        Sie haben eine Kamera und können diese bedienen, sind aber mit den Ergebnissen
                        nicht zufrieden?
Heinrich Jansen,        Was macht ein gutes Foto aus und wie wurde es gestaltet und belichtet?
Fotokünstler und
Bildbearbeiter in der   Diese und viele weitere Themen wie z. B.:
Druckvorstufe           - Bildgestaltung
                        - Goldener Schnitt
                        - Linienführung
                        - Unschärfe
                        - Hintergrund
                        - fotografisches Sehen
                        werden anschaulich dargestellt.
                        Gemeinsam erarbeiten Sie mit dem Dozenten Lösungsmöglichkeiten für häufige Probleme.
                        So wird das Fotografieren zu einem bewussteren Prozess und die Bildergebnisse werden – sowohl
                        aus technischer Sicht, als auch unter gestalterischen Gesichtspunkten – zuverlässig besser.
                        ZIEL ist es, in einer kreativen, lockeren Kursatmosphäre die Teilnehmer in ihrer Fotografie
                        voranzubringen und neue Impulse zu geben. Der Dozent bringt Erfahrungen aus Veröffentli-
                        chungen in diversen Foto- und Musikzeitschriften, Buchprojekten, Wettbewerben und eigenen
                        Ausstellungen mit.
                        Mitglieder 69,00 €/Person, Nicht-Mitglieder 99,00 € /Person,
                        inkl. Getränke und Imbiss
II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.
10.09.2018                  Kompaktseminar: „Azubi-Knigge“ –
                            Zeitgerechte Umgangsformen im beruflichen Alltag
                            09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Hotel von Euch, Kuhstraße 21, Meppen
                            Ein für alle Berufsstarter, Auszubildende wie auch dual Studierende, hilfreiches Training
                            ist der „Azubi-Knigge“, das die jungen Menschen dabei unterstützt, sich im beruflichen
                            Umfeld schneller zurecht zu finden.
v.l.: Markus Humpert,
Claudia Bockholt,           Umgangsformen mit aktuellem Bezug.
Marion Feierabend
BeTa, Die Beratungs- &
                            Grundlagen der Kommunikation, ein passendes äußeres Erscheinungsbild und eine ange-
Trainingsakademie,          messene Gesprächsführung mit Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten – mit die-
Bergen                      sen Hilfsmitteln optimieren junge Berufsanfänger ihr Auftreten, vermeiden unbewusste
                            Fettnäpfen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Unternehmenskultur.
                            Trainingsinhalte:
                            • Die Chance des 1. Eindrucks
                               - Körpersprache sehen und verstehen
                               - Blickkontakt und Stimme – Aufmerksamkeit und Wertschätzung
                               - Dresscode – das optimale (Business)-Outfit für den Arbeitsplatz
                               - Vorstellung der eigenen Person
                            • Umgang mit sozialen Medien
                              -„Netikette“ – Die Regeln der elektronischen Nachricht
                              - Umgangsformen – klassisch und doch aktuell
                              - Grüßen und Begrüßen – Handschlag oder nicht ?
                              - Vorstellen und bekannt machen
                              - Regeln der persönlichen und offiziellen Anrede
                              - Sie oder DU diese Entscheidung erfordert Fingerspitzengefühl
                              - Das 1 x 1 bei Tisch
                            • Kompetente Kommunikation überzeugt
                              - Kunden und Besucher freundlich empfangen
                              - Klarheit schaffen: Aktives Zuhören und gezieltes Fragen
                              - Small Talk – Themen und Tabus
                            • Methodik: Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktisches Training mit
                              Videoaufzeichnung und –auswertung.
                            Mitglieder 169,00 €/Person, Nicht-Mitglieder 219,00 €/Person,
                            inkl. Getränke und Mittagessen

22.10.2018                  Vortrag: Vollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
                            für Unternehmer
                            17.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Hotel von Euch, Kuhstraße 21, Meppen
                            Was soll geschehen, wenn mir etwas passieren sollte?
                            Wer handelt dann im Namen des Unternehmens in meinem Sinne?
                            JEDER Mensch, also auch Unternehmer, Geschäftsführer etc. sollten für den Fall vorsorgen,
                            dass sie durch Unfall oder schwere Erkrankung zeitweise oder auf Dauer nicht mehr in der
                            Lage sein sollten, ihren Willen zu äußern.
                            JEDER benötigt unbedingt für diesen Fall Vertrauenspersonen, die den Willen des Betrof-
Hans-Joachim Pohl,
Rechtsanwalt und
                            fenen gegenüber Ärzten und Pflegepersonal einerseits aber auch im alltäglichen Leben
Fachanwalt für              durchsetzen (Vorsorge- u. Generalvollmacht).
Bau- und Architektenrecht
der Kanzlei                 Für Unternehmer und Geschäftsführer kann zusätzlich das Problem auftreten, dass geeig-
KOPP & PARTNER, Lingen      nete Personen mit Vollmachten ausgestattet werden müssen, um die Handlungsfähigkeit
                            des Unternehmens sicherzustellen.
                            Das Seminar behandelt die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, die nach Auffassung
                            des Referenten zur Sicherung des Unternehmens zwingend erforderlich sind.
                            Mitglieder 49,00 €/Person, Nicht-Mitglieder 79,00 €/Person,
                            inkl. Getränke und Imbiss
II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.
06.11.2018                 Seminar: „Die lernende Organisation im digitalen Umbruch:
                           Office365 und der Übergang zur Cloud-Arbeit“
                           09.00 Uhr – 13.00 Uhr, Volkshochschule Lingen, Am Pulverturm 3, 49808 Lingen
                           Raum 18
                           Arbeiten ist Lernen, Lernen ist Arbeiten. Dieses Motto des „Adidas Learning Campus“ wird
                           in einer digitalisierten Umwelt selbstverständlich. Jedes Unternehmen muss sich als „ler-
                           nende Organisation“ begreifen. Und Lernen ebenso wie Arbeiten wird dabei selbst immer
                           mehr digitalisiert und vernetzt.
                           Wichtige und zukunftsfeste Arbeitsplätze haben einen zunehmenden Anteil von Projekt-
Dr. Martin Lindner         arbeit (ständiger Austausch und Transparenz, Koordination, Zusammenarbeit, ständiges
                           Überprüfen der Ziele und des jeweiligen Stands) und einen abnehmenden Anteil von Pro-
                           zessarbeit (Routinen, Aktivitäten nur innerhalb einer Spezialsoftware). Das betrifft immer
                           mehr auch die „ganz normalen Arbeitsplätze“. Alle müssen das große Ganze kennen, den
                           Zusammenhang und die Anschlüsse.
                           Mit dem Umstieg auf Windows 10 und das neue Cloud-Office365 nimmt diese Wende auch
                           für KMUs ganz konkrete Gestalt an. Zum herkömmlichen „Microsoft Office“ kommt ein gan-
                           zes Bündel neuer, sehr wirkungsvoller Tools, die auch für Arbeitsplätze „im Feld“ gedacht
                           sind. An die Stelle von E-Mails mit Anhang, Telefon und Meetings treten digitale Formen
                           der Zusammenarbeit.
                           Das Seminar gibt einen aktuellen Einblick in deutsche Unternehmen, die hier einen Schritt
                           voraus sind und den Umbruch zum „Arbeitsplatz der Zukunft“ gerade schon vollziehen.
                           Sie hören Experten-Stimmen und werden Gelegenheit haben, über eine Online-Verbindung
                           Fragen zu stellen.
                           1. Wie verändert sich der Arbeitsplatz? Arbeiten im „Informationsraum“
                           2. Was tut sich gerade in deutschen Unternehmen? Ein Überblick
                           3. Office 365 in der Cloud: Was ist das grundsätzlich Neue daran?
                           4. Digitale Transformation: Wie gelingt uns der Übergang?
                           Mitglieder 69,00 €/Person, Nicht-Mitglieder 99,00 €/Person,
                           inkl. Getränke und Imbiss

08.11.2018                 Informationsveranstaltung: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit
                           17.00 Uhr – 19.30 Uhr, Akademie der Klasmann-Deilmann GmbH,
                           Georg-Klasmann-Straße 2, Geeste
                           Unternehmerische Erfolgsfaktoren sind nicht nur Erträge und Arbeitsplatzsicherheit
                           Inhalte
                           • In Zukunft wird kein Unternehmen nennenswert Erfolg oder Wachstum erzielen,
                             wenn es sich nicht auch nachhaltig entwickelt.
                           • Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren sind nicht länger nur Erträge und
Dr. Jan Köbbing              Arbeitsplatzsicherheit.
Nachhaltigkeitsmanager     • Unternehmen werden als gesellschaftlicher Faktor wahrgenommen
der Klasmann-Deilmann
GmbH                       Unternehmen werden nach den ökologischen und sozialen Aspekten im eigenen Handeln
                           beurteilt.
                           Klasmann-Deilmann, weltweit führendes Unternehmen der Substratbranche, hat eine
                           nachhaltige Entwicklung in folgenden strategischen Zielen und Projekten verankert:
                           - Fortschritte im Natur- und Klimaschutz
                           - Senkung von Emissionen
                           - Nutzung alternativer Rohstoffe
                           - Kennzahlen machen Fortschritte messbar
                           - Ein Nachhaltigkeitsbericht unterstützt den Dialog mit Stakeholdern
                           Begrüßt werden die Gäste durch Moritz Böcking, Managing Director der Klasmann-Deil-
Dirk Röse                  mann GmbH, der auch durch die neu errichtete Unternehmenszentrale führt. Im Anschluss
Leiter der Unternehmens-   an einen Imbiss werden Dr. Jan Köbbing und Dirk Röse das Nachhaltigkeitsmanagement
kommunikation der          des Unternehmens vorstellen.
Klasmann-Deilmann GmbH
                           Mitglieder 49,00 €/Person, Nicht-Mitglieder 79,00 €/Person,
                           inkl. Getränke und Imbiss

Alle vorgenannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer.
II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.
Für Sie – immer aktuell:
Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen WEITERBILDUNGSANGEBOTE unter
www.wv-emsland.de/emsland-akademie

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsverbandes
Emsland an:
Mail: info@wv-emsland.de oder Telefon: (05931) 59596-21
Fehlt etwas oder haben Sie Ideen für weitere Themen? Dann wenden Sie sich ebenfalls gerne an uns.

                                                            Ein NETZWERK
                                                            führt zu
                                                            ZUSAMMENARBEIT
                                                            Zusammenarbeit führt zu Kreativität
                                                            und Innovation – beide verändern die
                                                            Wirtschaft und somit die Region nach-
                                                            haltig.

                                                            Werden auch Sie Mitglied im Wirt-
                                                            schaftsverband und gestalten die
                                                            Zukunft der emsländischen Wirtschaft
                                                            mit!

Wirtschaftsverband Emsland e.V. · Herzog-Arenberg-Straße 7 · 49716 Meppen
Telefon: +49 59 31 / 59 59 6-0 · info@wv-emsland.de · www.wv-emsland.de
II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V. II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V. II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V. II/2018 Halbjahres-programm - Wirtschaftsverband Emsland e.V.
Sie können auch lesen