Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...

 
WEITER LESEN
Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
Nr. 350 I November 2021

Journal
Offizielles Mitteilungsblatt der
                                                      n
                                   assenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern

                                                          VERTRETERVERSAMMLUNG
                                                          Wie arbeitet die VV der KVMV und
                                                          welche Aufgaben hat sie

                                                          QUALITÄTSSICHERUNG
                                                          Verabschiedung aus der
                                                          Radiologie-Kommission
Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
2   AUF EIN WORT                                                                                                     11 I 2021

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                               die Bundestagswahl ist vorbei und     Für die niedergelassenen Ärzte verbindet sich mit der
                               sie hat in der politischen Land-      neuen Bundesregierung die Hoffnung auf ein Ende
                               schaft deutliche Spuren hinterlas-    der staatlichen Repressalien gegen uns Ärzte. Zwang
                               sen. Das ist gut so, denn viele von   ist auch gar nicht notwendig, wenn die Produkte der
                               uns haben gespürt und auch an         Digitalisierung das tun, was sie müssen – reibungslos
                               verschiedenen Stellen zum Aus-        funktionieren und die Arbeit erleichtern. Solange Politik
                               druck gebracht, dass es Verände-      und Industrie ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben,
                               rungen geben muss. Gut ist auch,      sollen sie uns mit schlecht durchdachten und halbferti-
                               dass die Parteien am rechten oder     gen Produkten verschonen, die uns nur wertvolle Zeit
                               linken Rand nicht weiter gestärkt     stehlen. Ein Blick über Deutschlands Grenzen hilft da
                               wurden. Sowohl die Grünen als         auf jeden Fall, Andere können das wesentlich besser…
                               auch die FDP haben die meisten
                               jungen Wähler für sich begeistern     Das Journal der Kassenärztlichen Vereinigung M-V er-
                               können, was nur auf den ersten        scheint heute zum 350. Mal. Auch unser Journal hat
        Foto: © KVMV/Büttner   Blick einen Widerspruch darstellt.    sich im Laufe der Jahre verändert. Es ist moderner und
                                                                     ansprechender geworden. Herzlichen Glückwunsch an
    Die CDU/CSU bekam die Quittung für ihre teils selbst-            die Macher und danke an alle, die dieses Journal durch
    verliebte und nur auf die Macht orientierte Politik ohne         eigene Beiträge mitgestalten.
    wirkliches Zukunftskonzept. Die SPD hat hoffentlich
    verstanden und muss nun zeigen, dass sie neben Olaf              Ich wünsche uns allen für den Herbst beste Gesundheit,
    Scholz auch noch anderes gutes Personal hat. Die neue            eine bessere politische Coronastrategie, und Frau Mer-
    Bundesregierung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit                kel wünsche ich, dass sie nicht noch die Neujahrsan-
    von drei Parteien gestellt werden. Dies beinhaltet, wie          sprache halten muss.
    jede Veränderung im Leben, Chancen und Risiken. Be-
    trachtet man die Chancen, so wird die neue Bundes-               Herzlichst Ihr
    regierung besser unsere gesellschaftliche Vielfalt ver-          Karsten Bunge
    treten. Beispielgebend für unsere Gesellschaft können
    die Parteien zeigen, dass man trotz unterschiedlicher
    Ansichten gut und achtungsvoll miteinander arbeiten
    kann, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Carpe diem!

    Der bisherige Bundesgesundheitsminister hat in der
    jetzt endenden Legislaturperiode 34 neue Gesetze auf
    uns losgelassen. Wie immer bei einer Massenproduk-
    tion war auch Ausschuss dabei. Von der angeblichen
    Wertschätzung der Politik für die ambulante ärztliche
    Tätigkeit bleiben wohl in erster Linie die immer noch
    nicht funktionierende Telematikinfrastruktur und die an-
    gedrohten Regresse im Gedächtnis haften.

                                                                          Dr. med. Karsten Bunge ist niedergelassener Fach-
                                                                        arzt für Kardiologie in Schwerin und stellvertretender
                                                                         Vorsitzender der Vertreterversammlung der Kassen-
                                                                                                   ärztlichen Vereinigung M-V.
Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
11 I 2021                                                                                                INHALT   3

       VERTRETERVERSAMMLUNG M-V
                                               4
       Die Aufgaben der Vertreter-
       versammlung der KVMV

                                                            10
                                                            		                  QUALITÄTSSICHERUNG

                                                            Verabschiedung aus der
                                                            Radiologie-Kommission

S. 4-5      VERTRETERVERSAMMLUNG M-V
            Unsere Vertreterversammlung stellt sich     S. 14      IMPRESSUM
            vor: Wie arbeiten wir und was sind unsere
            Aufgaben                                    S. 15      FEUILLETON
                                                                   Vielfältiges Angebot des Hinstorff Verlages
S. 6-8      KURZ UND KNAPP
   SARS-CoV-2: Website informiert Ärzte                S. 16      PERSONALIEN
   Grippeschutz-Infos für die Praxis
   Verordnung von Vitamin E zulasten der 		            S. 17-19   VERANSTALTUNGEN
    GKV
   Elektronisches Rezept verpflichtend                 S. 20-23   PRAXISSERVICE
		 ab 2022                                                          Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxen
   Übersicht für Vertrag „Hallo Baby“                               der KVMV
   Änderungen in den Homöopathie-                                  Kreisstellen der KVMV
		Verträgen                                                         Berufsverbände in M-V
   Nachruf für Dipl.-Psych. Martina Bahnsen
                                                        S. 24      KVMV-VERANSTALTUNGEN
S. 9        QUALITÄTSSICHERUNG                                     Fortbildungen und Seminare der KVMV für
            Dr. Bülow aus der Radiologie-Kommission                Ärzte und Psychotherapeuten 2021/22
            der KVMV verabschiedet

S. 10       ABRECHNUNG
            EBM-Änderungen

S. 11       PRAXISNACHFOLGE IN OFFENEN PLANUNGS-
            BEREICHEN
            für freiwerdende Hausarztstellen

S. 12/13 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN
            von Vertragsarztsitzen
                                                                     Titel: Der Sitzungsraum
S. 14       AUSSCHREIBUNG                                           der Vertreterversammlung
            Dermatologischer Versorgungsauftrag                        der KVMV in Schwerin.
            in Neubrandenburg
                                                                       Foto: © KVMV/Büttner
Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
4   VERTRETERVERSAMMLUNG M-V                                                                                  11 I 2021

                                                                                                      Foto: © KVMV/Schrubbe

    Unsere Vertreterversammlung stellt sich vor:
    Wie arbeiten wir und was sind unsere Aufgaben
                                                                                                Von Torsten Lange*

    Aus Gesprächen mit unseren Kollegen, besonders den jüngeren, ist mir bekannt geworden, dass viele von
    ihnen noch nie in der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) waren, um zu sehen, wie diese arbeitet. Des-
    halb sollen an dieser Stelle die Vertreterversammlung (VV) der KVMV und ihre Ausschüsse vorgestellt werden.

    In der Vergangenheit mussten die Ärzte quartalswei-       gen), mussten im Gegenzug allerdings auch Pflichten
    se ihre Abrechnung persönlich in der KVMV abgeben.        (vor allem die Sicherstellung) akzeptieren und auf das
    Heute ist das anders. Insbesondere auch durch die         Streikrecht verzichten.
    Pandemie wird Vieles mittlerweile digital erledigt, was
    den Weg in die KV praktisch überflüssig macht.            Sozialgesetzbuch (SGB) V regelt Rechte und
                                                              Pflichten der KVen
    Gründung der Kassenärztlichen Vereinigungen
                                                              Heute werden die Aufgaben der KVen, ihre Rechte und
    Zum besseren Verständnis möchte ich zu Beginn einen       Pflichten im SGB V geregelt. Verpflichtend aus diesem
    Blick in die Geschichte der KVen wagen. Anfang des        Gesetz müssen Vertragsärzte in jedem Bundesland
    19. Jahrhunderts hatten die Krankenkassen das Ver-        eine KV bilden. Diese Körperschaft des öffentlichen
    tragsmonopol, um Einzelverträge mit den Ärzten abzu-      Rechts muss die vertragsärztliche Versorgung sicher-
    schließen. So konnten sie quasi die Konditionen bestim-   stellen, sie führt das Arztregister, nimmt die Rechte
    men. Es kam zu Unruhen in der Ärzteschaft. Um Streiks     der Mitglieder gegenüber den gesetzlichen Kranken-
    abzuwenden, richtete die Regierung den sogenannten        kassen wahr und hat dabei viele Verordnungen und
    Reichsauschuss der Ärzte und Krankenkassen ein, den       Gesetze zu beachten. Sie ist alleine berechtigt, Hono-
    Vorläufer des heutigen Gemeinsamen Bundesauschus-         rare gegenüber den Krankenkassen einzufordern und
    ses. Zu Beginn der 1930er-Jahre, begründet durch eine     diese Gesamtvergütung nach Abrechnungsrichtlinien
    Reichsverordnung, verhandelten die Kassenärztlichen       und gemäß dem Honorarverteilungsmaßstab (HVM)
    Vereinigungen Gesamtverträge für die Ärzte.               unter den Vertragsärzten zu verteilen. Die KV kann An-
    Durch die Gründung der Kassenärztlichen Vereini-          ordnungen treffen, um ihre Mitglieder zur Einhaltung
    gungen erkämpften sich die Ärzte mehr Rechte (u.a.        der vertragsärztlichen Pflichten anzuhalten.
    Selbstverwaltung, Zulassungen, Honorarvereinbarun-
Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
11 I 2021                                                                       VERTRETERVERSAMMLUNG M-V                   5

                                                          und folgende zusätzliche Ausschüsse:
    Das SGB V regelt, dass in jeder KV alle sechs
                                                          6. Bereitschaftsdienstausschuss (Sprecher: Dipl.-Med.
    Jahre eine Vertreterversammlung (VV) und
                                                             Siegfried Mildner)
    ein Vorstand zu wählen sind. Die Wahlen fin-
                                                          7. Finanzausschuss (Sprecher: Dr. med. Tilo Schneider)
    den über Listen oder Einzelwahlvorschläge
                                                          8. Satzungs- und Geschäftsordnungsausschuss (Spre-
    nach dem Verhältniswahlsystem statt.
                                                             cher: Dipl.-Med. Axel Zirzow)
                                                          9. Ausschuss für Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
                                                             (Sprecher: Dipl.-Med. Siegfried Mildner)
Die VV der KVMV tagt im Normalfall zweimal im Jahr        10. Disziplinarausschuss (Vorsitz: Karl Lienshöft)
im VV-Sitzungsraum im Gebäude der KVMV in Schwe-
rin, an der VV-Tagung können die Mitglieder der KVMV      Außerdem sind im Bereich der KVMV zwölf Kreisstellen
teilnehmen.                                               gebildet worden, die die Funktion haben, die Organe
                                                          der KVMV beratend zu unterstützen und an der Durch-
Die Aufgaben der Vertreterversammlung (VV)                führung der Aufgaben der KVMV mitzuwirken.

1. Sie wählt einen Vorsitzenden und Stellvertretenden
   Vorsitzenden der VV,
                                                          i Die Satzungen und Richtlinien sind im Internet zu
2. sie wählt und entlastet den KV-Vorstand und arbeitet
                                                              finden unter:  www.kvmv.de  ÜBER UNS
   eng mit ihm zusammen,
                                                               Satzungen und Richtlinien
3. sie beschließt die Satzung und sonstiges autonomes
   Recht der KV,
                                                              und Informationen zur VV, den Mitgliedern und
4. sie beschließt den Haushalt und Dinge von grund-
                                                              Ausschüssen unter:  www.kvmv.de
   sätzlicher Bedeutung, zudem entscheidet sie über
                                                               ÜBER UNS  Vertreterversammlung
   Grundstücksangelegenheiten der KV,
5. sie vertritt die Körperschaft gegenüber dem Vor-
   stand und ihren Mitgliedern.

Die Fachausschüsse der VV

Für die Tätigkeiten der VV bedarf es der Bildung von
Ausschüssen, die sich mit bestimmten Sachthemen
beschäftigen und die VV und den Vorstand beraten.
Diese werden am Anfang der Legislaturperiode auf der
konstituierenden Sitzung der VV gewählt. Die VV und
ihre Ausschüsse handeln nach den Prinzipien einer Ge-
schäftsordnung, die sie sich selbst gibt.

Die VV der KVMV hat satzungsgemäß folgende
Fachausschüsse:

1. Beratender Fachausschuss (FA) für die hausärztliche
   Versorgung (Vorsitz: Dr. med. Sabine Meinhold)
2. Beratender FA für die fachärztliche Versorgung (Vor-
   sitz: Dipl.-Med. Ulrich Freitag)
3. Beratender FA für Psychotherapie (Vorsitz: Dipl.-
   Psych. Karen Franz, Dr. med. Fridjof Gebhardt)
4. Beratender FA für angestellte Ärztinnen und Ärzte
   (Vorsitz: Dr. med. Sebastian Kleemann)
5. Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten (Vorsitz:                                                    Foto: © KVMV/Kahl

   Dipl.-Med. Torsten Lange)

                                                                           *Dipl.-Med. Torsten Lange ist Facharzt
                                                                für Allgemeinmedizin in Rostock und Vorsitzender
                                                                            der Vertreterversammlung der KVMV.
Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
6   KURZ UND KNAPP                                                                                                   11 I 2021

                                                                                   GUT
                                                                                   GESCHÜTZT
                                        Grafik: www.clipdealer.com

                Informationen aus den
              Fachabteilungen der KVMV

              KV-MEDIEN UND KOMMUNIKATION

          SARS-CoV-2: Website                                                       JETZT GEGEN GRIPPE
            informiert Ärzte                                                        IMPFEN LASSEN.
                                                                                    IHRE ARZTPRAXIS
    n   Wichtige tagesaktuelle Informationen für nieder-                            BERÄT SIE GERNE.
    gelassene Ärzte und Psychotherapeuten zur Covid-
    19-Pandemie und dem Coronavirus SARS-CoV-2 ver-
    öffentlicht die Kassenärztliche Vereinigung M-V (KVMV)
    im passwortgeschützten Corona-Bereich ihrer Internet-
    seiten.
                                                                              Grippeschutz-Infos
                                                                                 für die Praxis
        Corona-Seite für Ärzte zunehmend gefragt                     n   Als Aufruf der Patienten zur Grippeschutzimpfung
                                                                     stellt die Kassenärztliche Bundesvereinigung auch in
        Die Statistik belegt es: Der passwortgeschützte              diesem Jahr wieder kostenfreie Informationsmaterialien
        Corona-Bereich für Ärzte der KVMV-Internet-                  für die Praxen zur Verfügung: Ein DIN-A3-Plakat für das
        seiten wird immer mehr genutzt. In den ersten                Wartezimmer wirbt bei den Bürgern dafür, sich gegen
        drei Quartalen 2021 wurde er bereits 63.800                  die saisonale Influenza impfen zu lassen und Ärztinnen
        Mal aufgerufen – im gesamten Jahr 2020 gab                   und Ärzte auf die Impfung anzusprechen. Ergänzend
        es 48.300 Zugriffe. Die „Corona-Seite für Ärzte“             dazu gibt es eine Infokarte im DIN-lang-Format.
        steht weiterhin auf Platz Vier der meistbesuch-              Weiterhin steht ein Video zur Grippeschutzimpfung zur
        ten Inhalte der KVMV-Website. n                              Verfügung, das im Praxis-TV eingesetzt werden kann.
                                                      ks             Für Ärzte gibt es zudem eine aktuelle Praxisinformation
                                                                     mit Hinweisen zur Influenzaimpfung. n

                                                                     i Die Materialien sind im Internet zu finden unter:
    i Im Internet:  www.kvmv.de  Aktuelles aus der
                                                                          www.kbv.de  Service  Service für die Praxis 
        KVMV  Wichtiges zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
                                                                         Ambulante Leistungen  Prävention  INFOS FÜR
         Für Ärzte: Tagaktuelle Informationen … HIER
                                                                         ÄRZTE  Grippeschutzimpfung  DOWNLOAD-
        Die Zugangsdaten zur Corona-Seite für Ärzte
                                                                         DOKUMENTE
        sind im  KV-SafeNet-Portal zu finden unter:
         Startseite
                                                                         und die Praxisinformation unter:  www.kbv.de
                                                      ks
                                                                          Mediathek  PUBLIKATIONEN
                                                                          Praxisinformationen  PRAXISINFOS AKTUELL

                                                                                                                     KBV/gb
Journal n - Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg ...
11 I 2021                                                                                       KURZ UND KNAPP                 7

                                                                                                       Foto: © KVMV/Schilder

               MEDIZINISCHE BERATUNG

  Verordnung von Vitamin E                                       Elektronisches Rezept
      zulasten der GKV                                           verpflichtend ab 2022
n Seit dem 7. September 2021 kann Tocopherol – Vita-       n   Ab 1. Januar 2022 wird das elektronische Rezept
min E – hoch dosiert als Monopräparat zur Behandlung       (eRezept) verpflichtend für alle Vertragsärzte. Ab diesem
der Vitamin-E-Mangel-Ataxie (AVED) zulasten der ge-        Zeitpunkt müssen alle verschreibungs- bzw. apotheken-
setzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden.     pflichtigen Arzneimittel zulasten der gesetzlichen Kran-
AVED gehört zu den „seltenen Krankheiten“ und ist eine     kenversicherung (GKV) elektronisch verordnet werden.
neurodegenerative Erkrankung, die mit einem Vitamin-E-     Von der technischen Infrastruktur noch nicht unterstütz-
Mangel assoziiert ist.                                     te Verordnungen z.B. von Hilfsmitteln, Verbandmitteln,
Die Arzneimittel-Richtlinie Anlage I (OTC*-Übersicht)      Betäubungsmitteln oder Sprechstundenbedarf können
wurde entsprechend ergänzt. Die verordneten Präparate      weiterhin mittels Papierausdruck erfolgen. Das gilt auch
müssen als Arzneimittel in Deutschland zugelassen und      für das Ersatzverfahren, wenn die technischen Vorausset-
auf dem Markt sein. n                                      zungen für die Ausstellung von eRezepten nicht gege-
                                                           ben sind – z.B. bei Haus- und Heimbesuchen, Soft- oder
                                                           Hardwaredefekten.
    *OTC-Arzneimittel sind Präparate, die ohne             Privatrezepte sowie Verordnungen zulasten von Berufs-
    schriftliche Verordnung des behandelnden               genossenschaften oder Unfallkassen können ebenfalls als
    Arztes in den Apotheken „Over The Counter“             Papierausdruck abgegeben werden. Die elektronische
    erworben werden können. Diese apotheken-               Form ist hier freiwillig.
    pflichtigen, nicht verschreibungspflichtigen           Verfügt der Patient nicht über die technischen Vorausset-
    Arzneimittel sind grundsätzlich von der Ver-           zungen, sein eRezept über eine App auf dem Smartpho-
    ordnungsfähigkeit zulasten der GKV ausge-              ne einzulösen, erhält er einen sogenannten „Tokenaus-
    schlossen. In Anlage I der Arzneimittel-Richt-         druck“. n
    linie sind Medikamente aufgelistet, die bei
                                                           i Weitere Informationen im Internet:
    schwerwiegenden Erkrankungen als Thera-
                                                                www.kbv.de  Service  Service für die Praxis
    piestandard gelten und mit Begründung aus-
                                                                Digitale Praxis  Anwendungen  eRezept
    nahmsweise verordnet werden dürfen.
                                                                www.gematik.de  Anwendungen  E-Rezept
                                                                Ärzte
i Zum Beschluss des G-BA:  www.g-ba.de
                                                                                                                        ak
     Beschlüsse  Arzneimittel  OTC-Übersicht (I)
     Arzneimittel-Richtlinie/Anlage I: Einleitung eines
    Stellungnahmeverfahrens – OTC-Übersicht Nr. 42b
    Vitamin E

    Fragen beantwortet die Medizinische Beratung der
    KVMV unter Tel.: 0385.7431 407 oder E-Mail:
    med-beratung@kvmv.de
                                                    cf
8   KURZ UND KNAPP                                                                                         11 I 2021

                          VERTRÄGE

           Übersicht für Vertrag                                                 NACHRUF

              „Hallo Baby“                                           Dipl.-Psychologin
    n Zum Vertrag „Hallo Baby“ zwischen der Kassenärztli-
                                                                     Martina Bahnsen
    chen Bundesvereinigung und Betriebskrankenkassen mit
                                                                                    Unsere liebe Freundin
    ergänzten GOP ab 1. Juli 2021 (siehe KV-Journal Sep-
                                                                                    und Kollegin Dipl.-Psych.
    tember 2021, S. 10) liegt nun eine Übersicht zum Herun-
                                                                                    Martina Bahnsen ist nach
    terladen und Ausdrucken für die Praxis vor. n
                                                                                    schwerer Krankheit am
    i Die Druckvorlage („Tischvorlage“, PDF) und Ver-                               21. September 2021 mit
        tragsdokumente sind im  KV-SafeNet-Portal zu fin-                          nur 55 Jahren verstorben.
        den unter:  KV-Info  Download  Verträge und
        Vereinbarungen  Rubrik: weitere Verträge                                    Martina Bahnsen hat mit
         Sonderverträge  S  Schwangerschaft/Geburt                                hoher Einsatzbereitschaft
         „Hallo Baby“                                                               seit Mitte der 1990er-Jah-
                                                              re nicht nur ihre psychotherapeutische Praxis in
        Für Fragen steht Jeannette Wegner unter               Greifswald aufgebaut, sondern zugleich und über
        Tel.: 0385.7431 394 oder E-Mail:                      Jahrzehnte die berufs- und sozialrechtlichen Be-
        jwegner@kvmv.de zur Verfügung.                        lange der Psychotherapeutinnen und Psychothe-
                                                        jw    rapeuten in verschiedenen Kontexten engagiert
                                                              vertreten: zunächst als Mitglied der Vereinigung
                                                              der Kassenpsychotherapeuten, seit 2006 in der
                          VERTRÄGE                            Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
                                                              sowie auch in der Gründungskommission der Ost-
          Änderungen in den                                   deutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) und
                                                              später in der Kammerversammlung. Martina war
        Homöopathie-Verträgen                                 seit 2000 Mitglied im Landesvorstand der DPtV
                                                              und darüber hinaus über 18 Jahre Landesdele-
    n Für die Verträge zur Homöopathie zwischen der Kas-      gierte dieses Berufsverbandes.
    senärztlichen Bundesvereinigung sowie der IKK classic,
    der SECURVITA BKK und weiteren beigetretenen Be-          Über viele Jahre hinweg war sie im Berufungsaus-
    triebskrankenkassen gelten seit 1. Oktober 2021 neue      schuss für Ärzte und Psychotherapeuten in M-V
    Teilnahmeerklärungen für die Patienten. Hintergrund       und im Beratenden Fachausschuss für Psychothe-
    sind gesetzlich geforderte Änderungen der Rechtsgrund-    rapie der Vertreterversammlung der Kassenärzt-
    lagen der Verträge.                                       lichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern
    Patienten, die vor dem 1. Oktober 2021 eingeschrieben     (KVMV) tätig. Viele schätzten ihre freundliche,
    wurden, müssen ihre Vertragsteilnahme nicht erneuern.     offene Art, ihre hohe Empathiefähigkeit und ihre
    Auch bestehende Teilnahmeerklärungen von Ärzten gel-      klare Bestimmtheit. Wir sind sehr traurig, Martina
    ten fort. n                                               nicht mehr bei uns zu haben und behalten sie in
                                                              dankbarer Erinnerung. Unser tiefes Mitgefühl gilt
    i Die aktuellen Formulare sind im  KV-SafeNet-Portal
                                                              ihrer Familie.
      zu finden unter:  KV-Info  Download  Verträge
      und Vereinbarungen  Rubrik: weitere Verträge
                                                              Im Namen des DPtV-Landesvorstands M-V,
       Sonderverträge  H  Homöopathie
                                                              Karen Franz, Landesvorsitzende
        Für Fragen zu den Verträgen steht Jeannette
                                                              Dipl.-Psych. Karen Franz ist niedergelassene Psy-
        Wegner unter Tel.: 0385.7431 394 oder E-Mail:
                                                              chologische Psychotherapeutin in Grevesmühlen,
        jwegner@kvmv.de zur Verfügung.
                                                              Mitglied der Vertreterversammlung der KVMV
                                                        jw
                                                              und Vorsitzende des Beratenden Fachausschusses
                                                              für Psychotherapie.
11 I 2021                                                                                           QUALITÄTSSICHERUNG                 9

Dr. med. Dirk Forbrig (l.), Radiologe aus Grevesmühlen, und Martina Lanwehr (r.) von der KVMV                  Foto: © KVMV/Schrubbe

verabschieden Dr. med. Gerhard Bülow (M.) aus der Radiologie-Kommission.

Dr. Bülow aus der Radiologie-Kommission der
KVMV verabschiedet
                                                                                                      Von Martina Lanwehr*

Ab jetzt wird musiziert und mit den Enkelkindern gespielt: Der seit August pensionierte Facharzt für Innere
Medizin mit Schwerpunkt Pulmologie aus Rostock, Dr. Gerhard Bülow, ist Ende September 2021 aus der
Radiologie-Kommission der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) verabschiedet worden.

Dr. Bülow hat nun mehr Zeit für sein Hobby, die Musik.              Ende September wurde Dr. Bülow aus der ehrenamtli-
Er singt im Chor einer großen Rostocker Kantorei und                chen Radiologie-Kommission der KVMV verabschiedet.
spielt Gitarre in einer Band, wie er berichtet. Als prak-           Hier arbeitete er fast zehn Jahre mit. Kommissionsvor-
tizierender Pneumologe zuletzt in einem Medizinischen               sitzender Dr. Dirk Forbrig hob die große fachliche Kom-
Versorgungszentrum war ihm dafür bisher nur sehr                    petenz von Dr. Bülow hervor und lobte ebenso dessen
wenig Zeit geblieben. Neben seinen Musikerkollegen                  „ruhige und besonnene Art, die die Zusammenarbeit
freuen sich besonders die Jüngsten in der Familie über              ausgesprochen angenehm gemacht hat“.
den (Un-)Ruhestand von Dr. Bülow. „Für mich sind die
Enkelkinder ein tolles Fitnessprogramm. Das hält mich
jung“, verrät der Arzt.

                                                                             *Martina Lanwehr ist Mitarbeiterin im Geschäfts-
                                                                                       bereich Qualitätssicherung der KVMV.
10                                                                                                           11 I 2021

     EBM-Änderungen
                                                                                                  Von Maren Gläser*
     Mit Wirkung zum 1. Oktober 2021
     hat der Bewertungsausschuss (BA) folgende Beschlüsse gefasst:

      GOP 01444 zur Authentifizierung des Versicherten in       Anpassung der strahlentherapeutischen Leistungen
       der Videosprechstunde bis 31. Dezember 2022 ver-           im Kapitel 25 (Strahlentherapie) und Neuaufnahme
       längert                                                    der GOP 25345 für die Bestrahlungsplanung bei
                                                                  Weichstrahl- oder Orthovolttherapie
      Anpassung des erweiterten Neugeborenen-Scree-
       nings an die geänderte Kinder-Richtlinie nach             Neuaufnahme der GOP 40130 und 40131 für den
       GOP 01707 und GOP 01724                                    Versand mittels Stylesheet erzeugter papiergebun-
                                                                  dener Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
      Aufhebung des Ausschlusses für den Clamydia tra-
       chomatis – Nachweis im Urin im Krankheitsfall bei         Erhöhung der Kostenpauschale nach GOP 40681 für
       Inanspruchnahme gemäß Mutterschaftsvorsorge,               Riboflavin von 86,00 Euro auf 92,53 Euro
       Empfängnisregelung und bei einem Schwanger-
       schaftsabbruch (GOP 01816, 01840 und 01915)
                                                                i Ausführliche Informationen zu den EBM-Änderun-
      Aufhebung der Befristung der Substitutionsbehand-
                                                                   gen sind im Internet zu finden unter:
       lung nach GOP 01953 (Depotpräparat)
                                                                    www.kvmv.de  Mitglieder  Abrechnung
                                                                    EBM-Änderungen
      Lumbalpunktion nach GOP 02342 auch für Fachärzte
       Psychiatrie und Psychotherapie
                                                                   und in der Anlage 1 zum Rundschreiben Nr. 11/2021
      Weiterführung der Zuschläge in der Dialyse nach
       GOP 04567 und 13603, befristet bis 30. September
       2022

      Aufnahme der GOP 19464 in Abschnitt 19.4.4
       (In-vitro-Diagnostik tumorgenetischer Veränderun-
       gen zur Indikationsstellung einer pharmakologischen
       Therapie) und der GOP 19506 in Abschnitt 19.4.5
       (Biomarkerbasierte Testverfahren);
       jeweils Zuschlag für wissenschaftliche ärztliche Beur-
       teilung nach GOP 19402

                                                                                       *Maren Gläser ist Leiterin der
                                                                                   Abrechnungsabteilung der KVMV.
Praxisnachfolge in offenen Planungsbereichen
für freiwerdende Hausarztstellen
Die Kassenärztliche Vereinigung M-V macht auf freiwerdende Hausarztstellen aufmerksam. Eine Praxisübernahme
durch eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger ohne eine förmliche Ausschreibung ist in den folgenden offenen
Planungsbereichen möglich, da es sich um für weitere Zulassungen offene Gebiete handelt:

Mittelbereich (MB)                              gewünschter Abgabetermin                            Kenn-Nr.

Bergen auf Rügen                                nach Absprache                                        4680
                                                ab 2022, ggf. 2023                                    4712

Demmin                                          ab sofort                                             0123
                                                ab sofort                                             4745
                                                1. April 2022                                         4740

Grevesmühlen                                    ab sofort                                             4625
                                                1. Januar 2022                                        0114
                                                1. Januar 2024                                        4770

Hagenow                                         1. Januar 2022                                        4772

Ludwigslust                                     nach Absprache                                        4528

Neubrandenburg Umland                           nach Absprache                                        0008
                                                ab sofort/spätestens April 2022                       4729

Parchim                                         ab sofort                                             0030
                                                ab sofort                                             4702

Pasewalk                                        1. Januar 2022                                        4744

Rostock Umland                                  1. Oktober 2021                                       4764

Ribnitz-Damgarten                               ab sofort                                             0047

Schwerin Umland                                 2022                                                  4693
                                                ab sofort                                             4716

Teterow                                         nach Absprache                                        4760

i Weitere Praxen zur Übernahme in offenen Planungsbereichen sind in der Praxisbörse auf den Internetseiten der
   Kassenärztlichen Vereinigung M-V zu finden unter:  www.kvmv.de  Button: ZUR PRAXISBÖRSE
		 Hier sind detaillierte Informationen zu den Praxen eingestellt. Für weitere Fragen steht die Hauptabteilung Kas-
   senärztliche Versorgung, Angela Radtke, unter Tel.: 0385.7431 363 oder E-Mail: aradtke@kvmv.de zur Verfügung.
Öffentliche Ausschreibungen
von Vertragsarztsitzen gem. § 103 Abs. 3 a und 4 SGB V
Die Kassenärztliche Vereinigung M-V schreibt auf Antrag folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen
Nachfolger aus, da es sich um für weitere Zulassungen gesperrte Gebiete handelt. Die Bewerbungsfrist für diese
Ausschreibungen endet am 15. November 2021.

 Mittelbereich (MB)            Fachrichtung                                                       Ausschrei-
 Planungsbereich (PB)          Vertragsarzt (VA), Facharzt (FA),                                   bungs-
 Raumordnungsregion (ROR)      Psychotherapeut (PT)                         Übergabetermin           Nr.

Hausärztliche Versorgung
Demmin (MB)                    Hausarzt                                        nächstmöglich      101/88/21

                               Hausarzt                                         1. April 2022      98/88/21

Greifswald (MB)                Hausarzt                                        nächstmöglich      115/92/21

Grimmen (MB)                   Hausarzt                                        1. Januar 2023      56/97/21

Rostock (MB)                   Hausarzt (½ VA-Sitz)                            1. Januar 2022     118/80/21

Schwerin (MB)                  Hausarzt                                        nächstmöglich       53/81/21

                               Hausarzt (¼ VA-Sitz*)                           1. Januar 2022     112/81/21

Wismar (MB)                    Hausarzt                                        1. Januar 2022     113/82/21

Wolgast (MB)                   Hausarzt (½ VA-Sitz)                            nächstmöglich       64/91/21

                               Hausarzt (Praxisanteil)                          1. April 2022      02/80/21

                               Hausarzt                                         1. April 2022      81/91/21

                               Hausarzt                                         1. April 2022      73/20/21

                               Hausarzt (½ VA-Sitz)                             1. April 2022     108/91/21

                               Hausarzt (½ VA-Sitz)                             1. April 2022     109/91/21

Allgemeine fachärztliche Versorgung
Demmin (PB)                    FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten         nächstmöglich       36/32/21

                               Psychologische Psychotherapie                    1. April 2022     122/69/21

Greifswald/
Ostvorpommern (PB)             FA für HNO-Heilkunde                            nächstmöglich       71/13/18

                               FA für HNO-Heilkunde                            nächstmöglich       41/14/20

Ludwigslust (PB)               Psychologische Psychotherapie (½ PT-Sitz)        1. April 2022     119/69/21

                               Psychologische Psychotherapie (½ PT-Sitz)        1. April 2022     123/69/21
Müritz (PB)                      FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe             nächstmöglich         84/11/19

Neubrandenburg/
Mecklenburg-Strelitz (PB)        FA für Kinder- und Jugendmedizin                    nächstmöglich         35/24/21

Rostock (PB)                     FA für Nervenheilkunde                             1. Oktober 2022        48/39/21

Schwerin/Wismar/
Nordwestmecklenburg (PB)         FA für Kinder- und Jugendmedizin                    nächstmöglich         01/24/20

                                 FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten             nächstmöglich        54/17/20/1

                                 FA für Kinder- und Jugendmedizin                    1. Januar 2022        72/24/21

                                 Psychologische Psychotherapie (¼ PT-Sitz*)          1. Januar 2022       121/69/21

                                 FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
                                                                                      1. April 2022       117/11/21
                                 (½ VA-Sitz)

                                 Psychotherapie (Psychotherapeut für Kinder
                                                                                      1. April 2022       120/70/21
                                 und Jugendliche) (½ PT-Sitz)
Stralsund/
Nordvorpommern (PB)              Ärztliche Psychotherapie (½ VA-Sitz)                nächstmöglich         93/93/21
                                 Ärztliche Psychotherapie (½ VA-Sitz)                nächstmöglich         44/51/21

                                 FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
                                                                                     1. Januar 2022       116/11/21
                                 (¾ VA-Sitz)

Spezialisierte fachärztliche Versorgung
Vorpommern (ROR)                 FA für Anästhesiologie (½ Praxisanteil)               1. Juli 2022       114/01/21

Die Ausschreibungen erfolgen zunächst anonym. Bewerbungen sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer an die
Kassenärztliche Vereinigung M-V, Postfach 160145,19091 Schwerin, zu richten. Bitte beachten Sie, dass bei unvollständig
abgegebenen Bewerbungen die Ausschreibungsfrist nicht gewahrt ist.

   Vollständige Bewerbungsunterlagen:
   1. Antrag auf Zulassung, ggf. Antrag auf Anstellung;
   2. Auszug aus dem Arztregister;
   3. Nachweise über die seit der Eintragung in das Arztregister ausgeübten ärztlichen Tätigkeiten;
   4. Lebenslauf;
   5. Nachweis über die Beantragung eines Behördenführungszeugnisses nach § 30 (ggf. 30a) Abs. 5 BZRG.

*Auf einen ausgeschriebenen Versorgungsauftrag mit dem Faktor 0,25 können sich bewerben:
		• ein Vertragsarzt/Psychotherapeut, welcher bereits mit dem Faktor 0,5 oder 0,75 zugelassen ist, zum Zwecke
    der Erhöhung des Versorgungsauftrages
		• ein Vertragsarzt/Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Anstellung eines Arztes mit dem Faktor 0,25
		• ein Vertragsarzt/Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Erhöhung des Beschäftigungsumfanges
    eines bereits angestellten Arztes
		Es ist nicht möglich, eine Zulassung mit einem Viertel-Versorgungsauftrag zu beantragen.

i Zur besseren Orientierung sind Karten zu den verschiedenen Planungsbereichen auf den Internetseiten der KVMV
  zu finden unter:  www.kvmv.de  Mitglieder  Niederlassung und Anstellung  Bedarfsplanung
Dermatologischer Versorgungsauftrag
   in Neubrandenburg – Förderung von 25.000 Euro möglich –
   Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen M-V hat in seiner Sitzung am 15. November 2017 die
   Feststellung getroffen, dass für die Stadt Neubrandenburg ein zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf im
   Umfang eines ganzen Versorgungsauftrages in der Arztgruppe Hautärzte besteht.
   Die Kassenärztliche Vereinigung M-V schreibt zur Sicherstellung der allgemeinen dermatologischen Ver-
   sorgung in Neubrandenburg einen Vertragsarztsitz im Umfang eines vollen Versorgungsauftrages aus. Es
   ist eine finanzielle Förderung von 25.000 Euro möglich.
   Förderungsanträge und Bewerbungen sind an die Kassenärztliche Vereinigung M-V, Abteilung Sicherstellung,
   Postfach 160145, 19091 Schwerin, zu richten. n

IMPRESSUM
Journal der Kassenärztlichen Vereinigung M-V, ISSN 0942-2978, 30. Jahrgang, Heft Nr. 350, November 2021 Herausgeber Kassen-
ärztliche Vereinigung M-V, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin,  www.kvmv.de Redaktion Abt. KV-Medien und Kommunikation, Grit
Büttner (gb) (V.i.S.d.P.), Tel.: 0385.7431 209, Fax: 0385.7431 386, E-Mail: kv-medien@kvmv.de Beirat Dipl.-Med. Jutta Eckert, Dipl.-
Med. Angelika von Schütz, Oliver Kahl Satz und Gestaltung Karen Obenauf Beiträge Ilona Both (ib), Catharina Franzel (cf), Aranka
Kurzrock (ak), Katrin Schrubbe (ks), Eva Tille (ti), Jeannette Wegner (jw) Titelfoto © KVMV/Büttner Druck Produktionsbüro TINUS,
Kerstin Gerung, Großer Moor 34, 19055 Schwerin,  www.tinus-medien.de Erscheinungsweise monatlich Bezugspreise Einzelheft:
6 Euro, Jahresabonnement: 72 Euro. Für die Mitglieder der KVMV ist der Bezug durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Die Kün-
digungsfrist für Abonnements beträgt drei Monate. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der
Redaktion wieder. Für den Inhalt von Anzeigen sowie Angaben über Dosierungen und Applikationsformen in Beiträgen und Anzeigen
kann von der Redaktion keine Gewähr übernommen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Veröffent-
lichungsgarantie übernommen. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers (KVMV). Wenn aus Gründen
der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird („der Arzt“), ist selbstverständlich auch die weibliche Form („die Ärztin“)
gemeint. Alle Rechte vorbehalten. n
11 I 2021                                                                                                  FEUILLETON                 15

Vielfältiges Angebot des Hinstorff Verlages
                                                                                  Von Joachim Lehmann*
Das Rostocker Haus Hinstorff gehört zu den ältesten Verlagen in M-V. Auch in diesem Jahr bietet Hinstorff
wieder eine vielfältige und anspruchsvolle Lektüre mit Bezug auf den Nordosten.

Ein gebürtiger Mecklenburger hat sich von Geschichte          Werk entstanden: „Das Seebad am Heiligen Damm
und Gegenwart alter Gutshäuser inspirieren lassen. Es         – Zwischen Klassik und Romantik“ (ISBN 978-3-356-
entstand ein unerhört farbiges und vielgestaltiges Bild       02361-9, 32 Euro).
mit beeindruckenden Informationen zu den historischen
Gebäuden, ihren Bewohnern und Rettern: „Mit Mut,
Mörtel und ohne Millionen“ – so der Titel des neuen
Buches von Steffen Schneider (ISBN 978-3-356-02373-2,
20 Euro).

                                                                                                       Grafiken: © Hinstorff Verlag

                                                              In zwei Abschnitten „Die geistigen Grundlagen“ und
                                                              „Landschaftsräume und Gebäude“ werden dem Leser
                                                              sachkundig alle wesentlichen Schritte der Entwicklung
                                                              Heiligendamms vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in
Rügen und Hiddensee, den beiden so nahen und doch so          die Gegenwart vermittelt. Dabei ist es ein Vorzug des
unterschiedlichen Inseln, ist der Band „Inselzeiten“ ge-      gut lesbaren Bandes, dass der Text aussagekräftig illus-
widmet (ISBN 978-3-356-02360-2, 29 Euro). Autor Holger        triert wurde.
Teschke und Fotograf Karsten Bartel, beides gebürtige
Rüganer, bieten ihre ganz individuelle Sicht auf die Eilan-   Ganz anders sind die Rahmenbedingungen für eine Pu-
de. Dabei gelingt ihnen eine überzeugende Verbindung          blikation, die historisch wie aktuell einem Thema aus der
von Vergangenem und Aktuellem, von Menschen, Orten            Hanse- und Universitätsstadt Rostock gewidmet ist: Es
und Geschehnissen. Fotos und Text bilden eine durchaus        geht um das Kloster zum Heiligen Kreuz, heute besser
eigenwillige Symbiose. Mit den Akteuren – den Besu-           bekannt als Kulturhistorisches Museum. Museumschef
chern der Insel in der Vergangenheit – verbunden sind         Steffen Stuth hat zur Jubiläumsausstellung einen Kata-
Geschichten, die dem heutigen Publikum nahegebracht           log als Begleitband mit historischen Bildern vorgelegt:
werden, die neugierig machen. So empfiehlt der Autor:         „750 Jahre Kloster zum Heiligen Kreuz“ (ISBN 978-3-
„Auf Rügen sollte man das Auto so oft wie möglich ste-        356-02336-7, 16,99 Euro). Das Werk beinhaltet auf gut
hen lassen und sich entweder ein Pferd oder ein Fahrrad       einhundert Seiten die Geschichte des einstigen Nonnen-
mieten.“ Diesem Ratschlag kann man sich auch für das          klosters des Zisterzienserordens ab dem 16. Jahrhundert
„seute Länneken“ Hiddensee anschließen.                       bis zum Einrichten des Museums 1976. n

Einen natürlich engeren Blick auf das bekannte Heiligen-
                                                              i Im Internet:  www.hinstorff.de
damm hat der Autor Joachim Skerl. Seine besondere Be-
ziehung zum Ort verdankt er nicht zuletzt der Tatsache,
dass er bis Anfang der Neunzigerjahre die renommierte
Fachschule für Angewandte Kunst Heiligendamm leite-                  *Dr. Joachim Lehmann ist ehemaliger Mitarbeiter
te. Aus der fundierten Auseinandersetzung mit der Ge-                                    der Pressestelle der KVMV.
schichte des ältesten deutschen Seebades ist nun dieses
16   PERSONALIEN                                                                                     11 I 2021

     Personalien

     50. Geburtstag                                65. Geburtstag
     4.11. Dr. med. Axel Muche,                    4.11. Dipl.-Psych. Harald Topp,
     		 niedergelassener Arzt in Neubrandenburg;   		 niedergelassener Psychologischer
                                                   		 Psychotherapeut in Wismar.
     16.11. Dr. med. Jan Kruse,
     		 niedergelassener Arzt in Grevesmühlen;
                                                   70. Geburtstag
     22.11. Marion Hoffmann,
     		 angestellte MVZ-Ärztin in Ludwigslust;     1.11. Christiane Fink,
                                                   		 niedergelassene Ärztin in Kühlungsborn.
     30.11. Dr. med. Katja Kollark,
     		 niedergelassene Ärztin in Waren.
                                                   Namensänderungen
     60. Geburtstag                                Dr. med. Dorothea Begall, seit 1. Oktober 2021 nie-
                                                   dergelassene Fachärztin für Frauenheilkunde und Ge-
     3.11. Dr. med. Ulf Schlichting,               burtshilfe in Güstrow, führt jetzt den Namen Bendig.
     		 niedergelassener Arzt in Sagard;
                                                   Dr. med. Ute Bobsin, seit 1. März 2008 niedergelasse-
     11.11. Dipl.-Med. Claudia Buntrock,           ne Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in
     		 niedergelassene Ärztin in                  Kröpelin, führt nun den Namen Steinbrecher.
     		Tessenow-Zachow;

     14.11. Dipl.-Med. Jörn Wabnitz,               Wir trauern um
     		 niedergelassener Arzt in Loddin;
                                                   Dr. med. Frank Schröder, geboren am 17. April 1956,
     17.11. Dipl.-Med. Uwe Salchow,                verstorben am 3. Oktober 2021.
     		 niedergelassener Arzt in Tessin;
                                                   Dipl.-Med. Petra Schneider, geboren am 14. März
     18.11. Dr. med. Thomas Wätzold,               1958, verstorben am 7. Oktober 2021.
     		 niedergelassener Arzt und angestellter
     		 MVZ-Arzt in Bergen auf Rügen;              SR Dr. med. Herbert Dammenhayn, geboren am
                                                   12. Februar 1936, verstorben am 11. Oktober 2021.
     19.11. Dr. med. Marion Richter,
     		 niedergelassene Ärztin in Bad Doberan;                                                             ti

     21.11. Dipl.-Med. Gunter Scholz,
     		 niedergelassener Arzt in Crivitz;

     26.11. Hans Damerau,
     		 niedergelassener Arzt in Malchow.
11 I 2021                                                                                     VERANSTALTUNGEN          17

              Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim Veranstalter
                      nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet.
                                                 Online-Veranstaltung

                                                            Rostock – 11. Dezember 2021
Veranstaltungen der KVMV
                                                            30. Jahrestagung des Landesverbandes M-V im
 Fortbildungen und Seminare der KVMV für Ärzte             Berufsverband der Deutschen Dermatologen
  und Psychotherapeuten sind auf der letzten Um-
                                                            Leitung: Dr. med. Andreas Timmel, Bergen auf Rügen,
  schlagseite dieser Journalausgabe zu finden.
                                                            Tel.: 03838.822 3930, Fax: 03838.822 39320,
                                                            E-Mail: dr.a.timmel@hautzentrum-ruegen.de
                                                            Zertifizierung ist bei der Ärztekammer M-V beantragt.
                                                            Ort: Penta Hotel Rostock; Schwaansche Str. 6,
Regional                                                    18055 Rostock
                                                            Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch
8. und 9. November 2021                                     (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988,
                                                            E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de
Online-Kurs: Hygienebeauftragte in der Arztpraxis
                                                            Internet:  www.congresscompany-jaenisch.de n
Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs; für MFA;
16 Unterrichtseinheiten; Kosten: 180 Euro; Abschluss:
Zertifikat
Information: Ärztekammer M-V (ÄK MV), Sylvie Kather,
Fortbildungen MFA, Tel.: 0381.492 80-25,
                                                            Überregional
E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Anmeldung online:  www.aek-mv.de  Button: Fort-           6. und 7. November 2021, 3. bis 5. Dezember 2021
bildung  Fortbildungen für MFA  Button: Klicken Sie
                                                            Online-Curriculum Suchtmedizinische
hier … Seminarportal … n
                                                            Grundversorgung 2021
                                                            Inhalt: Das Curriculum suchtmedizinische Grundversor-
Rostock – 1. bis 4. Dezember 2021
                                                            gung der AG Interdisziplinäre Medizin bietet eine kom-
Curriculum „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die       pakte Weiterbildung für die Zusatzqualifikation „Sucht-
kinder- und jugendärztliche Praxis“ – Modul 1 bis 3         medizin“ als Voraussetzung für die Durchführung und
                                                            Vergütung von suchtmedizinischen Behandlungen inklu-
Hinweise: 30 Stunden; Zielgruppe: Kinder- und Ju-
                                                            sive Substitutionsbehandlungen in der ambulanten Praxis.
gendärzte, Ärzte in Weiterbildung, Ärzte für Allgemein-
medizin; Beginn: 1. Dezember 14.00 Uhr, Ende: 4. De-        Hinweise: 50 Unterrichtseinheiten; im Live-Online-
zember 17.00 Uhr; 31 Fortbildungspunkte                     Modus via Zoom; Fortbildungspunkte der Ärztekammer;
                                                            Zielgruppe: Fachärzte für Allgemeinmedizin, für Psych-
Leitung: Dr. med. Tilman Köhler, Geschäftsführer und
                                                            iatrie und Psychotherapie sowie anderer Fachrichtun-
Ärztlicher Leiter Sozialpädiatrisches Zentrum Mecklenburg
                                                            gen, die an der suchtmedizinischen Grundversorgung
Ort: ÄK MV, Hörsaal, August-Bebel-Str. 9 a,                 teilnehmen wollen
18055 Rostock
                                                            Information: Tel.: 0511.220 666 -24 (Mo.–Do. 9–14 Uhr)
Information/Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung,
                                                            Anmeldung: Larissa Koolen, Veranstaltungsmanage-
Tel.: 0381.492 80-46, Fax: 0381.492 80-40,
                                                            ment, E-Mail: koolen@aim-akademie.info
E-Mail: fortbildung@aek-mv.de n
                                                            Internet:  https://aim-suchtmedizin.de/anmeldung n

                                                                                                                 u
18   VERANSTALTUNGEN                                                                                             11 I 2021

                   Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim Veranstalter
                           nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet.
                                                     Online-Veranstaltung

     u
     Online-Refresher-Kurs I:                                   Online-Fortbildung:
     Qualifikation zur fachgebundenen genetischen               Bundeseinheitlicher Medikationsplan
     Beratung für Fachärzte
                                                                Inhalt: Einführung, Struktur und Ausfüllen des Medika-
     Zielgruppe: Fachärzte aller Fachrichtungen ab fünfjäh-     tionsplans; Zuständigkeiten von Haus- und Fachärzten
     riger fachärztlicher Tätigkeit                             bzw. Apothekern
     Inhalt: zytogenetische und molekulargenetische Me-         Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychothera-
     thoden, Next Generation Sequencing (NIPT), Me-             peuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen;
     thoden der pränatalen Diagnostik, erblich bedingte         3 Fortbildungspunkte
     Erkrankungen, molekulargenetische Techniken, geneti-
                                                                Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsda-
     sche Beratung, gesetzliche Grundlagen und Richtlinien
                                                                ten vergibt die KVMV):
     – Umsetzung Gendiagnostikgesetz (GenDG) in der ärzt-
                                                                 www.kbv.de  Service  Service für die Praxis
     lichen Praxis, pränataler Ultraschall, Genetik
                                                                 Fortbildung  Fortbildungsportal n
     Hinweise: Online-Module für jeweils einen vollen Mo-
     nat sind einzeln oder en bloc nach eigener zeitlicher      Online-Fortbildung:
     Planung anzusehen; 20 Fragen zur Wissenskontrolle;         Medizinische Rehabilitation
     8 Fortbildungspunkte; Kosten gesamt: 195 Euro;
                                                                Inhalt: Grundsätze der Verordnung von Maßnahmen
     fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Hol-
                                                                zur medizinischen Rehabilitation
     stein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teil-
     nehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-           Zielgruppe: niedergelassene Ärzte, Psychologische
     Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu     Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsycho-
     beantragen.                                                therapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-
                                                                Fragen; 3 Fortbildungspunkte
     Information: E-Mail: jan.busch@aeksh.de
                                                                Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsda-
     Anmeldung jeweils für den folgenden Monat:
                                                                ten vergibt die KVMV):
      https://akis.aeksh.de/
                                                                 www.kbv.de  Service  Service für die Praxis
                                                                 Fortbildung  Fortbildungsportal n
     Online-Refresher-Kurs II:
     Qualifikation zur fachgebundenen genetischen
                                                                Online-Fortbildung:
     Beratung für Gynäkologen
                                                                Prävention postoperativer
     Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und              Wundinfektionen
     Geburtshilfe
                                                                Inhalt: Empfehlung der Kommission für Krankenhaus-
     Inhalt: 20 Fragen zur Wissenskontrolle; Kosten: 45 Euro    hygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Ro-
                                                                bert Koch-Institut mit dem Titel „Prävention postope-
     Hinweise: fachlicher Träger: Universitätsklinikum
                                                                rativer Wundinfektionen“ zu Regeln für chirurgische
     Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rech-
                                                                Eingriffe und nachfolgende Wundversorgung
     nung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekam-
     mer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärzte-   Hinweise: Der Zugang zur Online-Fortbildung der KBV
     kammer M-V zu beantragen.                                  steht registrierten Ärzten kostenfrei auf den Internetsei-
                                                                ten des Deutschen Ärzteblattes zur Verfügung; ca. 45
     Information: E-Mail: jan.busch@aeksh.de
                                                                Minuten; Lernerfolgskontrolle, 2 Fortbildungspunkte
     Anmeldung jeweils für den folgenden Monat:
      https://akis.aeksh.de/                                   Anmeldung:  www.aerzteblatt.de/cme n
11 I 2021                                                                               VERANSTALTUNGEN   19

               Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim Veranstalter
                       nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet.
                                              Online-Veranstaltung

Online-Fortbildung:
IT-Sicherheit in der Praxis
Inhalt: Virenschutz, Datenschutz, sichere Kommunikati-
onswege; Regelungen der IT-Sicherheitsrichtlinie (Hin-
tergrund: Digitale-Versorgung-Gesetz); ca. 45 Minuten;
Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 2 Fort-
bildungspunkte
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsda-
ten vergibt die KVMV):
 www.kbv.de  Service  Service für die Praxis
 Fortbildung  Fortbildungsportal

Online-Fortbildung:
Anwendung der Heilmittel-Richtlinie
Inhalt: Heilmittel – Grundsätze und Rahmenbedingun-
gen, Verordnungen, z.B. Krankengymnastik, manuelle
Lymphdrainage, Logopädie; Lernerfolgskontrolle: Mul-
tiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsda-
ten vergibt die KVMV):
 www.kbv.de  Service  Service für die Praxis
 Fortbildung  Fortbildungsportal

                                                         i Weitere Veranstaltungen sind auf
                                                            den Internetseiten der Kassenärzt-
                                                            lichen Vereinigung M-V zu finden
                                                            unter:  www.kvmv.de  Mitglie-
                                                            der  Termine und Veranstaltungen
                                                             Fortbildungsveranstaltungen
20   PRAXISSERVICE                                                                                                11 I 2021

                                                                                                          Foto: © KVMV/Schrubbe

       Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxen
       der KVMV

       ROSTOCK
       Kinder- und Jugendklinik, Universitätsmedizin, Ernst-Heydemann-Str. 8, 18057 Rostock
       Sprechzeiten:
        Montag, Dienstag, Donnerstag      Mittwoch, Freitag                  Samstag, Sonntag, Feiertag

         19.00 bis 21.00 Uhr               15.00 bis 21.00 Uhr               9.00 bis 21.00 Uhr

       SCHWERIN
       Helios Kliniken, Wismarsche Str. 393-397, 19049 Schwerin
       Sprechzeiten:
        Montag, Dienstag, Donnerstag      Mittwoch, Freitag                  Samstag, Sonntag, Feiertag

         19.00 bis 20.00 Uhr               18.00 bis 20.00 Uhr               8.00 bis 20.00 Uhr

                     i Weitere Informationen:
                          www.kvmv.de  KINDERÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST
11 I 2021                                                                                        PRAXISSERVICE   21

Kreisstellen der KVMV
1. Greifswald
Ansprechpartnerin: Ramona Krüger
Wolgaster Str. 1, 17489 Greifswald
Tel.: 03834.899 090, Fax: 03834.899 091
E-Mail: rkrueger@kvmv.de
Vorsitzender: Dr. med. Hans-Jürgen Guth

2. Güstrow
Ansprechpartnerin: Gabi Handwerker
Rövertannen 13, 18273 Güstrow
Tel.: 03843.215 443, Fax: 03843.217 675
E-Mail: ghandwerker@kvmv.de
Vorsitzende: Dipl.-Med. Ingrid Thiemann

3. Ludwigslust                                           8. Pasewalk
Ansprechpartnerin: Silvia Treichel                       Ansprechpartnerin: Angelika Schenk
Kleine Wallstr. 2, 19258 Boizenburg                      Prenzlauer Str. 27, 17309 Pasewalk
Tel.: 038847.339 53, Fax: 038847.339 52                  Tel./Fax: 03973.216 962
E-Mail: streichel@kvmv.de                                E-Mail: aschenk@kvmv.de
Vorsitzender: Claus-Dierk Sprenger                       Vorsitzender: Dipl.-Med. Jürgen Pommerenke

4. Malchin                                               9. Rostock
Ansprechpartnerin: Gerlind Wölki                         Ansprechpartnerin: Christine Segeth
Heinrich-Heine-Str. 39, 17139 Malchin                    Robert-Koch-Str. 9, 18059 Rostock
Tel.: 03994.6328 35, Fax: 03994.299 179                  Tel.: 0381.377 74 79, Fax: 0381.377 74 97
E-Mail: gwoelki@kvmv.de                                  E-Mail: csegeth@kvmv.de
Vorsitzende: Dr. med. Susanne Riediger                   Vorsitzender: Dr. med. Dietmar Sehland

5. Neubrandenburg                                        10. Schwerin
Ansprechpartnerin: Martina Jacob                         Ansprechpartnerin: Catrin Werner
An der Marienkirche 2, 17033 Neubrandenburg              Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin
Tel.: 0395.544 26 13, Fax: 0395.558 47 80                Tel.: 0385.7431 347, Fax: 0385.7431 151
E-Mail: mjacob@kvmv.de                                   E-Mail: cwerner@kvmv.de
Vorsitzender: Matthias Träger                            Vorsitzender: Dipl.-Med. Siegfried Mildner

6. Neustrelitz                                           11. Stralsund
Ansprechpartnerin: Silke Düsel                           Ansprechpartnerin: Kerstin Marschner
Elisabethstr. 18, 17235 Neustrelitz                      Bleistr. 13 A, 18439 Stralsund
Tel.: 03981.205 204, Fax: 03981.205 212                  Tel./Fax: 03831.258 293
E-Mail: sduesel@kvmv.de                                  E-Mail: kmarschner@kvmv.de
Vorsitzender: Thomas Richter                             Vorsitzender: Dr. med. Andreas Krüger

7. Parchim                                               12. Wismar
Ansprechpartnerin: Silvia Treichel                       Ansprechpartnerin: Gabriele Bachstein
Lübzer Str. 21, 19370 Parchim                            Lübsche Str. 148, 23966 Wismar
Tel.: 03871.213 938, Fax: 03871.629 953                  Tel.: 03841.701 983, Fax: 03841.327 233
E-Mail: streichel@kvmv.de                                E-Mail: gbachstein@kvmv.de
Vorsitzender: Jörg Menschikowski                         Vorsitzender: Dr. med. Peter-Florian Bachstein

i Im Internet:  www.kvmv.de  Über uns  Kreisstellen und Beiräte
22   PRAXISSERVICE                                                                             11 I 2021

          Berufsverbände in M-V
          Hausärzte
                                                        Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
          Stefan Zutz
                                                        Dipl.-Med. Bernd Helmecke
          Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin
                                                        Bahnhofstr. 31, 19089 Crivitz
          Tel.: 0385.7431 466, Fax: 0385.7431 66 466
                                                        Tel.: 03863.333413
          E-Mail: info@hausarzt-mv.de
                                                        E-Mail: b.helmecke@kabelmail.de
          Hausärztliche Internisten
                                                        Kinder- und Jugendärzte
          Dipl.-Med. Heidrun Fromhold-Treu
                                                        Dr. med. Andreas Michel
          Ernst-Thälmann-Str. 11, 18195 Tessin
                                                        Knopfstr. 12/13, 17489 Greifswald
          Tel.: 038205.13513
                                                        Tel.: 03834.897312
          E-Mail: info@fromhold-treu.de
                                                        E-Mail: praxis@kinderarzt-dr-michel.de

          Fachärztliche Internisten                     Anästhesisten
                                                        Dr. med. Wolf-Dieter Krüger
          Angiologen                                    Hamburger Allee 130, 19063 Schwerin
          Dr. med. Wilfried Möbius                      Tel.: 0385.2011331
          Goethestr. 8-10, 19053 Schwerin               E-Mail: anaesthesie-sn@arcor.de
          Tel.: 0385.5572014
          E-Mail: praxis@dr-moebius.de                  Augenärzte
                                                        Christoph Schmidt
          Gastroenterologen                             Neuer Markt 12, 17389 Anklam
          Dr. med. Peggy Heidemann                      Tel.: 03971.2598144, Fax: 03971.2598159
		        Friedrichstr. 22, 19055 Schwerin              E-Mail: c.schmidt@augen-im-zentrum.de
          Tel.: 0385.715825
          E-Mail: heidemann.phd@web.de                  Chirurgen
                                                        Dr. med. Andreas Oling (für Mecklenburg)
          Kardiologen                                   Graf-Schack-Allee 20, 19053 Schwerin
          Dr. med. Katja Frey                           Tel.: 0385.5219925
          Graf-Schack-Allee 20, 19053 Schwerin          E-Mail: a.oling@praxisklinik-schwerin.de
          Tel.: 0385.207990
          E-Mail: kardiologie-schwerin@telemed.de       Dr. med. Thomas Nowotny (für Vorpommern)
                                                        Leipziger Allee 60, 17389 Anklam
          Onkologen                                     Tel.: 03971.293415
          Dr. med. Stefan Wilhelm                       E-Mail: nowotny@chirurgie-anklam.de
          Am Wall 1, 18273 Güstrow
          Tel.: 03843.774906                            Dermatologen
          E-Mail: dr.st.wilhelm@web.de                  Dr. med. Andreas Timmel
                                                        Markt 26, 18528 Bergen auf Rügen
          Pneumologen                                   Tel.: 03838.8223930
          Dr. med. Raik Schönebeck                      E-Mail: dr.a.timmel@t-online.de
          Zum Bahnhof 11, 19055 Schwerin
          Tel.: 0385.5574957                            Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse,
          E-Mail: raik.schoenebeck@t-online.de          Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefen-
                                                        psychologie (DGPT)
          Rheumatologen                                 Dipl.-Psych. Ulrike Wolf-Barquet
          Prof. Dr. med. Christian Kneitz               Dankwartstr. 34, 23966 Wismar
          Beethovenstr. 3, 19053 Schwerin               Tel.: 03841.4710054
          Tel.: 0385.2004589                            E-Mail: u.wolf-barquet@gmx.de
          E-Mail: christian.kneitz@rheuma-schwerin.de
11 I 2021                                                                                    PRAXISSERVICE   23

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie          Neurochirurgen
(DGVT)                                                Dr. med. Mario Wähler
Dr. rer. soc. Jürgen Friedrich                        Trelleborger Str. 10d, 18107 Rostock
Strandweg 6, 18119 Rostock                            Tel.: 0381.8171780
Tel.: 0381.4405121                                    E-Mail: waehler@neurochirurgie-gdz.de
E-Mail: dr.j.friedrich@web.de
                                                      Neurologen
Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)          Dr. med. Katrin Hinkfoth
Dipl.-Psych. Karen Franz                              Ulmenallee 10-12, 18311 Ribnitz-Damgarten
Psychologische Psychotherapeutin                      Tel.: 03821.8898010
Rudolf-Breitscheid-Str. 7, 23936 Grevesmühlen         E-Mail: katrin.hinkfoth@gmx.de
Tel.: 03881.79050
E-Mail: info@dptv-mv.de                               Orthopäden und Unfallchirurgen
                                                      Matthias Träger
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und       An der Marienkirche 2, 17033 Neubrandenburg
-psychotherapie                                       Tel.: 0395.44220411
Dr. med. Karsten Schönebeck                           E-Mail: m.traeger@medizin-nb.de
Bleicherufer 5, 19053 Schwerin
Tel.: 0385.2014425, Fax: 0385.521 3669                Pathologen
E-Mail: praxis.dr.schoenebeck@gmail.com               Dr. med. Tobias Kramm
                                                      Trelleborger Str. 10c, 18107 Rostock
Frauenärzte                                           Tel.: 0381.7761810
Dipl.-Med. Ulrich Freitag                             E-Mail: patho-rostock@t-online.de
Turnerweg 11a, 23970 Wismar
Tel.: 03841.283432                                    Physikalische und Rehabilitative Medizin
E-Mail: ulrich.freitag@t-online.de                    Dr. med. Siegfried Minnich
                                                      Pappelallee 1, 17489 Greifswald
HNO-Ärzte                                             Tel.: 03834.777678
Dipl.-Med. Angelika von Schütz                        E-Mail: siegfried.minnich@t-online.de
Carl-von-Ossietzky-Str. 1a, 18507 Grimmen
Tel.: 038326.80204                                    Radiologen
E-Mail: hno-vonschuetz@t-online.de                    Dr. med. Klaus-Heinrich Schweim
                                                      Marienstr. 2-4, 18439 Stralsund
Laborärzte                                            Tel.: 03831.353200 oder 03831.2356575
Kristian Meinck                                       Fax: 03831.2356570
Vitus-Bering-Str. 27a, 17493 Greifswald               E-Mail: lv.m-p@radiologenverband.de
Tel.: 03834.81930
E-Mail: kristian.meinck@imd-greifswald.de             Schmerztherapeuten
                                                      Dr. med. Sören Rudolph
Mund-Kiefer-Gesichts- und Oralchirurgen               Trelleborger Str. 10a, 18107 Rostock
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Wolfram Kaduk           Tel.: 0381.7601251
Ferdinand-Sauerbruch-Str., BH 1, 17489 Greifswald     E-Mail: soeren_rudolph@gmx.de
Tel.: 03834.867193
E-Mail: kaduk@uni-greifswald.de                       Urologen
                                                      Dr. med. Andreas Hübner
Nervenärzte                                           Trelleborger Str. 10a, 18107 Rostock
Dipl.-Med. Ramon Meißner                              Tel.: 0381.1203963, Fax: 0381.1203964
Hinter der Kirche 1a, 19406 Sternberg                 E-Mail: huebner@bdu-urologie.de
Tel.: 03847.5356
E-Mail: rc.meissner.praxis@gmx.de

i Die Liste wurde nach den vorliegenden Angaben zusammengestellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollstän-
    digkeit. Hinweise zu Korrekturen und Ergänzungen nimmt die Abteilung KV-Medien und Kommunikation der
    KVMV entgegen unter E-Mail: kv-medien@kvmv.de
Fortbildungen und Seminare der KVMV
für Ärzte und Psychotherapeuten 2021/22

Deeskalation in der Arztpraxis                                     Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Gefährliche Situationen souverän                                   Notfälle, Diagnosen und Behandlung,
meistern (Theorie)                                                 Recht und Gesetz (Teil 1 und 2)
 24.11.2021 und 26.1.2022 | Schwerin*                              23.2., 2.3. / 7.9., 14.9.2022 | Schwerin*
Schwerpunkte: Kommunikative Deeskalation                           Schwerpunkte: allgemeinmedizinischer, kinderärztlicher,
– Grundsätze und Techniken; 13.00 bis 18.00 Uhr                    neurologischer und psychiatrischer Notfall, HNO-Notfall, In-
*Präsenzveranstaltung                                              halt des Notdienstkoffers, ärztliche Leichenschau, Hinweise
Ort: KVMV, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin, Raum 161             zum Umgang mit Gewaltopfern, palliativmedizinische und
                                                                   rechtliche Fragen, Abrechnung; 14.00 bis ca. 18.30 Uhr
                                                                   *Präsenzveranstaltung

Praxis-Update                                                      Ort: KVMV, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin

Neuerungen in der Telematikinfrastruktur
                                                                   Für Praxisgründer
 1.12.2021
Schwerpunkte: Vortrag zu neuen Anwendungen der Tele-
                                                                   Orientierung für die Niederlassung
matikinfrastruktur für die Arztpraxis; 15.00 bis 16.30 Uhr         - Neugründung einer Praxis
    Online-Fortbildung
                                                                    9. und 10.3. / 31.8. und 1.9.2022 | Schwerin*
                                                                   Schwerpunkte: Honorar- und Abrechnungsfragen, ge-
Praxis-Update                                                      nehmigungspflichtige Leistungen, Verordnungsmanage-
                                                                   ment, Aspekte der Praxisführung, Rechte und Pflichten
 2.2. / 15.6. / 17.8. / 30.11.2022                                 als Vertragsarzt, Möglichkeiten zur Finanzierung einer
                                                                   Praxis, Informationen zur Praxissoftware und zum KV-
* Themen in Vorbereitung
                                                                   SafeNet-Portal; 9.00 bis ca. 18.30 Uhr
    Online-Fortbildung
                                                                   *Präsenzveranstaltung
                                                                   Ort: KVMV, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin

              i Weitere Informationen:  www.kvmv.de  Mitglieder  Termine und Veranstaltungen
                    Fortbildungsveranstaltungen
                   Kontakt: Ilona Both, Tel.: 0385.7431 364, E-Mail: iboth@kvmv.de
                   Janica Ventzke, Tel.: 0385.7431 367, E-Mail: jventzke@kvmv.de, Fax: 0385.7431 453                        ib
Sie können auch lesen