KATHOLISCHE THEOLOGIE - WS 22/23 - TU Dresden

Die Seite wird erstellt Harald Pietsch
 
WEITER LESEN
KATHOLISCHE THEOLOGIE - WS 22/23 - TU Dresden
WS 22/23   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie   37

                       KATHOLISCHE

                         THEOLOGIE

                             per 20.07.2022
KATHOLISCHE THEOLOGIE - WS 22/23 - TU Dresden
WS 22/23         Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                         38

                                         Termine
                                Wintersemester 2022/2023
                                  01.10.2022 – 31.03.2023

                                     Lehrveranstaltungen:
                                   10.10.2022 – 20.12.2022
                                   04.01.2023 – 04.02.2023

                                Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:
                     vorlesungsfreie Zeiten:     01.10.2022 – 09.10.2022
                     Reformationstag:            Mo, 31.10.2022
                     Buß- und Bettag:            Mi, 16.11.2022
                     Jahreswechsel:              21.12.2022 – 03.01.2023
                     Kernprüfungszeit:           06.02.2023 - 04.03.2023

      Einführungsveranstaltungen am Institut für Katholische Theologie

                           Do 06.10.2022, 14.50 - 15.40 Uhr:
           Vorbesprechung zum Theologischen Grundkurs (WEB, Raum wird noch
                                  bekanntgegeben)
                (siehe auch https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt/studium/studienstart)

                            Fr 07.10.2022: 11.10 - 12.40 Uhr:
    Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester am Institut für
                                    Kath. Theologie
             für alle Studiengänge mit Kath. Theologie bzw. Kath. Religion,
                                        Ort: WEB/22/U/

                         Zentrale Begrüßungsveranstaltungen

                             Di 04.10.2022, 10.00 – 12.00 Uhr:
           Zentrale Erstsemestereinführung für alle Lehramtsstudierende am ZLSB

                             Di 04.10.2022, 13.00 - 14.30 Uhr:
             Vertiefende Veranstaltungen für die einzelnen Schularten am ZLSB

                              Di, 04.10.2022, 16.40 - 18.10 Uhr:
       Zentrale Begrüßungsveranstaltung für alle Studienanfänger:innen der
   Philosophischen Fakultät, Ort: Zellescher Weg 16, Trefftz-Bau, Physik-Hörsaal.

                               Do 06.10.2022, 16.00 Uhr:
       Feierliche Immatrikulationsveranstaltung mit der Rektorin der TU Dresden
WS 22/23            Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                 39

Institut für Katholische Theologie
Personen- und Adressenverzeichnis

Briefe: TU Dresden, Philosophische Fakultät; Institut für Katholische Theologie, 01062 Dresden
Pakete: TU Dresden, Philosophische Fakultät; Institut für Kath. Theologie, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden
Besucher: Weberplatz 5 (Eingang Teplitzer Str.), Internet: https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt

Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Julia Enxing

Institutssekretariat: Elisabeth Kämpfe und Lisa Horn, Weberplatz 5, Zi. 10
                      Tel. (0351) 463-34100, Fax (0351) 463-37252
                      sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de

Systematische Theologie

Prof. Dr. Julia Enxing
Zi. 19; Tel. 4 63-3 39 35; julia.enxing@tu-dresden.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung (nach vorheriger Absprache per E-Mail)

Dr. Christian Kern
Zi. 8b, Tel. 4 63-3 47 04
Sprechzeit: Di 11.15-12 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Philipp Räubig
Zi. 109c, philipp.raeubig@tu-dresden.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung

Biblische Theologie

Prof. Dr. Maria Häusl
Zi. 12b, Tel. 4 63-3 37 85, maria.haeusl@tu-dresden.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung

fr. Victor Lossau OSB, M.A., WHK
Zi. 4b, Tel. 4 63-3 33 28, victor.lossau@tu-dresden.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung

Religionspädagogik

Prof. Dr. Monika Scheidler              Forschungsfreisemester für WS 22/23
Zi. 25a, Tel. 4 63-3 33 00, monika.scheidler@tu-dresden.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Julia Krämer, WHK
Zi. 12c, Tel.: 463 36028, julia.kraemer@tu-dresden.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung

Kirchengeschichte

PD Dr. Andrea Riedl
Zi. 109a, Tel. 4 63-4 26 01, andrea.riedl@tu-dresden.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung

Lehrbeauftragter für Hebraicums-Kurs
Daniel J. Naumann

Studienfachberatung für Bachelor, Master und Staatsprüfung
Prof. Dr. Monika Scheidler
WS 22/23          Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                            40

Katholische Theologie

Prof. Dr. Julia Enxing (Systematische Theologie)
Im Zentrum der Systematischen Theologie steht die verantwortete Gottesrede. Unter
Berücksichtigung der aktuellen Forschung reflektiert sie die Inhalte katholischer Glaubens- und
Soziallehre und bringt sie in einen Dialog mit anderen Religionen, nicht-religiösen
Weltkonzepten und den Naturwissenschaften. Bewusst setzt sie sich so auch Kritik und
Anfragen aus. Ziel dieser theologischen Teildisziplin ist es, die eigenen Überzeugungen rational
verantworten zu können. Im Zentrum der Systematischen Theologie an der TU Dresden stehen
„klassisch“-dogmatische Themenkomplexe (Schöpfungslehre, Gotteslehre, Christologie,
Eschatologie, Sakramentenlehre) sowie religionsphilosophische, umweltethische und
moraltheologische Fragestellungen. Ein Schwerpunkt der Professur ist das Aufgreifen von
brisanten gesellschaftspolitischen Themen, die die Frage nach einem gerechten
Zusammenleben der Lebewesen insgesamt betreffen und um deren theologische Antworten
aktuell stark gerungen wird.
Die Quellen, mit denen sich die Systematische Theologie befasst, sind neben der Heiligen
Schrift, der Kirchengeschichte und den kirchlichen Dokumenten auch Aussagen von Theologen
und Theologinnen aus verschiedenen theologischen Schulen, Texte von Mystiker:innen sowie
literarische, künstlerische und kulturelle Ausdrucksformen.
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls sind darum bemüht, die Relevanz der Lehr-Lern-
Formate und Inhalte für künftige Berufsfelder der Studierenden aufzuzeigen.
Gastreferierende und Exkursionen ergänzen und bereichern das Lehrangebot.

Prof. Dr. Maria Häusl (Biblische Theologie)
Gegenstand der Biblischen Theologie ist die Bibel. Zentrale Aufgabe der Bibelwissenschaft ist
die Interpretation der biblischen Texte, die Erforschung ihrer literarischen und historischen
Entstehungszusammenhänge und ihrer primären Verwendung und Bedeutung. Die Ansätze
der Bibelwissenschaft hierfür haben sich in den letzten Jahrzehnten stark ausdifferenziert.
Ansätze der Literaturwissenschaften, etwa der Narratologie, der Sprechaktanalyse oder der
Intertextualität werden kritisch für die Textdeutung rezipiert. Als historische Wissenschaft
partizipiert die Biblische Theologie an der Erforschung des Alten Orients und der griechisch-
römischen Welt der Klassischen Antike und erschließt etwa für die Sozial- und
Religionsgeschichte      auch    archäologisches,   inschriftliches  und      ikonographisches
Quellenmaterial. Als theologische Wissenschaft reflektiert die Biblische Theologie in einem
kritisch hermeneutischen Prozess die vielfältigen theologischen Entwürfe in der Bibel mit ihren
jeweiligen Chancen und Grenzen (auch für heute) und stellt sie in die Diskussion mit anderen
theologischen Disziplinen. Biblische Theologie, die nicht aufgespalten ist in alttestamentliche
und neutestamentliche Exegese, hat dabei die besondere Chance, die geschichtlichen
Entwicklungslinien und die verbindenden Linien zwischen AT und NT deutlich zu machen.

Prof. Dr. Monika Scheidler (Religionspädagogik)
Als praktisch-theologische Disziplin ist Religionspädagogik Vermittlungswissenschaft, die für
Lehr-Lernprozess in der biblisch-christlichen Tradition zuständig ist. Gegenstand der
Religionspädagogik sind Theorie und Praxis relligiöser Lernprozesse in verschiedenen
Handlungsfeldern. So werden erste Brückenschläge zwischen dem Studium und den späteren
Arbeitsfeldern von Theologinnen und Theologen möglich. Die Religionspädagogik vermittelt
und fördert praxisorientierte theologische Kompetenzen, die außer in Schulen, in Gemeinden
WS 22/23         Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                            41

und in der Erwachsenenbildung, heute auch verstärkt im Medienbereich, in Museen, in der
Wirtschaft und der Politik relevant sind.
Das Arbeiten im religionspädagogischen Praxis-Theorie-Praxis-Zirkel ist ein wechselseitig-
kritischer Prozess: Von der Praxis her werden Desiderate analytisch erhoben und theoretische
Konzeptionen bestätigt oder kritisiert, um die konkrete Praxis auf Zukunft hin zu verbessern.
So verstanden ist Religionspädagogik eine Wissenschaft von der Praxis für die Praxis und nicht
einfach die ”Verpackungsabteilung” der Theologie. Aus der Erforschung religiöser Lehr-
Lernprozesse bringt die Religionspädagogik eigene Kategorien, Kriterien und Methoden in die
theologische Reflexion ein und ist zugleich auf das Gespräch mit anderen theologischen
Disziplinen und den Humanwissenschaften angewiesen.
Der Hochschulort Dresden verpflichtet dazu, die spezifischen Erfahrungen von Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen, die heute im Osten Deutschlands leben, wahrzunehmen und
nach ihren Zugängen zu religiösen Themen zu fragen. Wenn dies gelingt, können Theologinnen
und Theologen im Religionsunterricht, in der Erwachsenenbildung und in anderen
Berufsfeldern wichtige Beiträge im Sinne kultureller Diakonie liefern.

PD Dr. Andrea Riedl (Kirchengeschichte)
Im Gesamt der theologischen Disziplinen ist die Kirchengeschichte jenes Fach, das sich mit den
Methoden der historischen Wissenschaften der Geschichte der Kirche widmet. Dabei geht es
um eine historische Rückschau, um die Beschäftigung mit den Wurzeln, den Entfaltungen und
den Dynamiken einer facettenreichen Wirklichkeit Kirche: Als Institution, als Trägerin von
Tradition, als Ort und Rahmen von Theologie, als Mit-, Neben- und nicht selten Gegeneinander
von Lebensformen und Modellen, wie Kirche durch die Geschichte hindurch bis heute
verstanden und gelebt wird.
Der klassischen Epocheneinteilung in Alte, Mittlere und Neue Kirchengeschichte folgend deckt
das Fach am Standort Dresden auch Aspekte der Schwesterdisziplinen Patrologie, theologische
Mediävistik und Ostkirchenkunde bzw. Ökumenische Theologie ab. Die Kirche im Singular in
ihren geschichtlich gewachsenen, pluralen Realitäten zu begreifen, d. h. sie jeweils historisch
einzuordnen und nach den Prozessen zu fragen, die sie geformt haben, ist eine wesentliche
Kompetenz der historischen Disziplin im ökumenischen kirchlichen wie akademischen Diskurs.
Die Lehrveranstaltungen des Fachbereichs vermitteln den Studierenden Kompetenzen und
Fähigkeiten im Umgang mit dem reichen Quellenschatz der Kirchengeschichte: Das Lesen und
Verstehen historischer Quellen; das Einordnen und Vermitteln der kirchen- und
theologiegeschichtlichen Eckdaten, Ereignisse und Entwicklungen, wie sie aus den Quellen
nachgezeichnet werden können; das Benennen des großen Überblicks und der
Verbindungslinien von den Anfängen der Kirche(n) bis in die multikonfessionelle Gegenwart;
grundlegende Kenntnisse der Theologie-, Kunst-, Sozial- und Institutionsgeschichte.
Auf diese Weise soll den Studierenden einerseits Material für die berufliche Verwendung vor
allem in den Lehrfächern angeboten werden. Im Hinblick auf den Umgang mit diesem Material
sollen sie befähigt werden, die Zeugnisse des reichen religiösen Erbes für sich selbst und für
andere deuten und erschließen zu können sowie mit nachwirkenden Erblasten der
Kirchengeschichte intellektuell fundiert und redlich umzugehen.
WS 22/23           Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                   42

Zur Anschaffung empfohlene Studienliteratur

                                   Systematische Theologie
BEINERT, Wolfgang/STUBENRAUCH, Bertram (Hg.), Neues Lexikon der katholischen Dogmatik
   Freiburg i. Br 2012.
BEVANS, Stephan B., An Introduction to Theology in a Global Perspective, Orbis Books 2009.
BÜCHNER, Christine/SPALLEK, Gerrit (Hg.), Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 22018.
BÖTTIGHEIMER, Christoph, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-,
   Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. u. a. 32016.
DIRSCHERL, Erwin/WEIßER, Markus, Dogmatik für das Lehramt, Regensburg 2019.
ECKHOLT, Margit (Hg.), Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Ostfildern
   2
    2017.
MÜLLER, Klaus, Glauben – Fragen – Denken. Basisthemen in der Begegnung von Philosophie
   und Theologie, Bd. 1, Münster 2012.
NÜSSEL, Friederike/SATTLER, Dorothea, Einführung in die Ökumenische Theologie, Darmstadt
   2012.
RAHNER, Johanna, Einführung in die katholische Dogmatik, Darmstadt 22014.
RAHNER, Karl/VORGRIMLER, Herbert (Hg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des
   Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Br. u. a. 352008.
SEEWALD, Michael, Einführung in die Systematische Theologie, Darmstadt 2018.

                                       Biblische Theologie
Bibel
Die Heilige Schrift. Revidierte Einheitsübersetzung, Stuttgart 2016 vgl.
       https://www.bibelwerk.de/verein/was-wir-bieten/publikationen/bibel/
Eine zweite Bibelübersetzung: z.B. Elberfelder Bibel https://www.bibleserver.com/start/ELB
       oder Bibel in gerechter Sprache: https://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/

Bibelkunden
RÖSEL, Martin/BULL, Klaus-Michael, Elektronische Bibelkunde Altes und Neues Testament 3.0,
       Stuttgart https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/ .

Auslegungsgeschichte
DOHMEN, Christoph, Die Bibel und ihre Auslegung, (Beck‘sche Reihe 2099), München 1999.
FISCHER, Irmtraud (Graz)/NAVARRO, Mercedes (Madrid)/VALERIO, Adriana (Napoli)/DE GROOT,
       Christiana (Gran Rapids, Michigan, USA) (Hg.), Die Bibel und die Frauen. Eine
       exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie in 22 Bänden
       http://www.bibleandwomen.org/DE/

Methoden der Bibelauslegung
EBNER, Martin/HEININGER, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments, UTB 2677, Paderborn
        2005.
HIEKE, Thomas, Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.

Einleitung AT und NT
EBNER, Martin/SCHREIBER, Stefan (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart ³2020.
STAUBLI, Thomas, Begleiter durch das Erste Testament, Düsseldorf 52014.
ZENGER, Erich/FREVEL, Christian, u. a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart u. a. 92015.
WS 22/23           Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                 43

Zeit- und Religionsgeschichte
Reihe Biblische Enzyklopädie, Stuttgart: Kohlhammer
FRANKEMÖLLE, Hubert, Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte – Verlauf –
       Auswirkungen (4. Jh. v.Cr. bis 4. Jh. n. Chr.), (Studienbücher Theologie 5) Stuttgart 2006.
FREVEL, Christian, Geschichte Israels, Stuttgart ²2018.
KOLLMANN, Bernd, Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte; Darmstadt 2006.
SCHMITZ, Barbara, Geschichte Israel. utb 2014.
STROTMANN, Angelika, Der historische Jesus, Eine Einführung utb 2012.

Thematische Überblicke
DOHMEN, Christoph/SÖDING, Thomas (Hg.), Die Neue Echter-Bibel Themen, Würzburg ab 1999
       (geplant 13 Bd.).

Wichtige Internetadresse: http://www.wibilex.de

                                       Religionspädagogik
BÜTTNER, Gerhard/DIETERICH, Veit-Jakobus, Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik,
   Göttingen 2013.
GANDLAU, Henriette, Wie Religion unterrichten?, München 22014.
HASLINGER, Herbert u. a. (Hg.), Handbuch Praktische Theologie, 2 Bde., Mainz 1999.
HEIL, Stefan, Religionsunterricht professisonell planen, durchführen und reflektieren, Stuttgart
   2013.
HILGER, Georg u. a., Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf,
   Neuausgabe, München 2010.
HILGER, Georg u. a., Religionsdidaktik Grundschule, München 2014.
MENDL, Hans, Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München 2011.
NIEHL, Franz W./THÖMMES, Arthur, 212 Methoden für den Religionsunterricht, Neuausgabe,
   München 2014.
SCHWEITZER, Friedrich, Elementarisierung im Religionsunterricht, Neukirchen-Vluyn 2003.
SCHWEITZER, Friedrich, Lebensgeschichte und Religion, Gütersloh 2010.

Wichtige Internetadressen:
http://www.cidoli.de (Religionspäd. Literaturdokumentation, Comenius-Institut; Münster)
http://www.katecheten-verein.de (Deutscher Katecheten-Verein e. V., Fachverband für
religiöse Bildung und Erziehung, mit Buchservice)
http://www.wirelex.de (Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet)

                                    Kirchengeschichte
ALBERIGO, Giuseppe (HG.), Geschichte der Konzilien. Vom Nicaenum bis zum Vaticanum II,
   Düsseldorf 1993.
BISCHOF, Franz Xaver/BREMER, Thomas/COLLET, Giancarlo/FÜRST, Alfons, Einführung in die
   Geschichte des Christentums, Freiburg i. Br. 2012.
DASSMANN, Ernst, Kirchengeschichte (3 Bde.: I, II/1 und II/2), Stuttgart u. a. 22000 (I), 1996 (II/1),
   1999 (II/2).
DÖPP, Siegmar/GEERLINGS, Wilhelm (HG.), Lexikon der antiken, christlichen Literatur, Freiburg,
   Basel, Wien 32002.
DROBNER, Hubertus, Lehrbuch der Patrologie, Frankfurt/Main u. a. 32011.
WS 22/23         Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                           44

FIEDROWICZ,    Michael,     Theologie    der   Kirchenväter.   Grundlagen     frühchristlicher
                                        2
   Glaubensreflexion, Freiburg/Br. u. a. 2010.
FRANK, Karl Suso, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn, 32002.
FUHRMANN, Horst, Von Petrus zu Benedikt XVI. - Das Papsttum: Gestalt und Gestalten, München
   4
    2012.
KAUFMANN, Thomas/KOTTJE, Raymund/MOELLER, Bernd/WOLF, Hubert, Ökumenische
   Kirchengeschichte I-III. Darmstadt 2006.
MARKSCHIES, Christoph, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995.
MARKSCHIES, Christoph, Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen,
   München 32016 (= Neuauflage von: Zwischen den Welten wandern: Strukturen des antiken
   Christentums)
SCHATZ, Klaus, Allgemeine Konzilien - Brennpunkte der Kirchengeschichte (UTB 1976),
   Paderborn u. a. 22008.
WS 22/23                    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                      45

 Bereich                             KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                     Systematische Theologie
 Veranstaltungstitel                 Einführung in die Systematische Theologie
 Veranstalterin                      Prof. Dr. Julia Enxing
 Veranstaltungstyp                   Vorlesung (mit Tutorium)
 Umfang                              2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Die Systematische Theologie möchte die Vielfalt theologischer Fragestellungen ordnen und Schritt für Schritt vertiefen. Ihr
 geht es zum einen darum, die kirchlich-lehramtlichen Inhalte und Grundlagen des (katholischen) Glaubens zu verstehen.
 Andererseits möchte sie diese im Diskurs mit der säkularen Gesellschaft und den anderen Konfessionen und Religionen
 ins Gespräch bringen. Zentrale Fragestellungen aus der Dogmatik, Fundamentaltheologie und Ethik werden in der
 Vorlesung beleuchtet. Fragen nach dem Verhältnis von Vernunft und Glaube und der Rechtfertigung eines guten Gottes
 angesichts des Leids in der Welt werden ebenso behandelt wie das katholische Offenbarungsverständnis, ethische und
 ökumenische Aspekte. So soll ein Einblick in die Themenkomplexe, Arbeits- und Denkweisen der Systematischen
 Theologie gelingen.

 Allen Studierenden sei nahegelegt, das die Vorlesung begleitende Tutorium zu besuchen.

Literatur:
BÜCHNER, Christine/SPALLEK, Gerrit (Hg.), Grundbegriffe der Theologie. Ostfildern 22018.
BÖTTIGHEIMER, Christoph, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und
      Kirchenfrage, Freiburg i. Br. u.a. 32016.
DIRSCHERL, Erwin/WEIßER, Markus, Dogmatik für das Lehramt, Regensburg 2019.
MÜLLER, Klaus, Glauben – Fragen – Denken. Basisthemen in der Begegnung von Philosophie und Theologie, Bd. 1, Münster
      2012.
NÜSSEL, Friederike/SATTLER, Dorothea, Einführung in die Ökumenische Theologie, Darmstadt 2012.
RAHNER, Johanna, Einführung in die katholische Dogmatik, Darmstadt 22014.
RAHNER, Karl/VORGRIMLER, Herbert (Hg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanischen
      Konzils, Freiburg i. Br. u.a. 352008.
SEEWALD, Michael, Einführung in die Systematische Theologie, Darmstadt 2018.

 Die Klausur zur Vorlesung findet am 07.02.2023 in der 3. DS statt.

 Zusätzlich angeboten für: AQua, EB StEx, freie Module im MA der Phil. Fak. und SLK, Schüleruni auf Anfrage bei Prof.
 Dr. Julia Enxing

 Studiengang                                            Modul               Prüfungsleistung                  -
 Lehramt Gymnasium (Erste Staatsprüfung)                PHF-SEGY-KREL-ST1   mündl. Prüfung/Klausur

 Lehramt Berufsbildende Schulen (Erste Staatsprüfung)   PHF-SEBS-KREL-ST1   mündl. Prüfung/Klausur

 Lehramt Oberschule (Erste Staatsprüfung)               PHF-SEOS-KREL-ST1   mündl. Prüfung/Klausur

 Lehramt Grundschule (Erste Staatsprüfung)              PHF-SEGS-KREL-ST1   mündl. Prüfung/Klausur

                                                        EGS-SEGY-1
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                        EGS-SEGY-2          Mündl. Prüfung/Klausur 90 (min)
                                                        EGS-SEGY-3

                                                        EGS-SEBS-1
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                        EGS-SEBS-2          Mündl. Prüfung/Klausur 90 (min)
                                                        EGS-SEBS-3

                                                        EGS-SEOS-KREL-2
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                                            Klausur 90 min
                                                        EGS-SEOS-KREL-3

 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                        EGS-SEGS            Klausur 90 min

 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext (Kernbereich)    BA-KB-BM2           mündl. Prüfung (20 min)

 BA Bereich Katholische Theologie – „Humanities“        BA-Hum-BM2          mündl. Prüfung (20 min)
WS 22/23                    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                        46

 Studiengang                                                  Modul           Prüfungsleistung               -
 BA Kath. Theol. im interdisziplinären Kontext – EB 70        BA-EB70-BM2     mündl. Prüfung (20 min)

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB 35             BA-EB35-BM2     mündl. Prüfung (20 min)

 BA SLK, Teilfach Katholische Theologie                       KathTh-BM 2     Mündl. Prüfung (30 min)

                                                              SLK-MA-EB-FM    Lektüreaufgabe 1 (Klausur 90
 SLK MA Ergänzungsbereich (auslaufend)
                                                              SLK-MA-EB-EFM   min)

 Tag/Zeit:                                          Beginn:                             Raum:
 Di (3)                                             11.10.2022                          ABS/E04/U
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                     47

 Bereich                             KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                     Systematische Theologie
 Veranstaltungstitel                 Christologie
 Veranstalterin                      Prof. Dr. Julia Enxing
 Veranstaltungstyp                   Vorlesung
 Umfang                              2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Der Glaube an Jesus Christus steht im Zentrum des Christentums. Doch, was genau ist die „Lehre von Christus“? Jesus
 Christus als Mensch und Gott, Sohn und Weggefährte – wie ist das zu verstehen? Die Vorlesung nimmt sich den Fragen
 nach der Person, dem Wirken und der Bedeutung von Jesus Christus an – und zwar für jede:n einzelnen wie auch die
 Gemeinschaft. Streitfragen der frühen Christologie kommen dabei ebenso zur Sprache wie die kritische Perspektive einer
 Christologie nach Auschwitz. Christologie Entwürfe aus dem internationalen Raum, der feministischen, kontextuellen und
 politischen Theologie sind dabei zentral für eine zeitgemäße Christologie.

 Literatur:
 BÜCHNER, Christine/SPALLEK, Gerrit (Hg.), Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2018.
 DOUGLAS, Kelly Brown, The Black Christ, Maryknoll, New York 2019.
 HEYWARD, Carter, Und sie rührte sein Kleid an. Eine feministische Theologie der Beziehung, Stuttgart 1999.
 HOMOLKA, Walter/STRIET, Magnus, Christologie auf dem Prüfstand. Jesus der Jude – Christus der Erlöser, Freiburg i. Brsg.
       2019.
 KÜSTER, Volker, Die vielen Gesichter Jesu Christi. Christologie interkulturell, Neukirchen-Vluyn 1999.
 MANEMANN, Jürgen/METZ, Johann Baptist (Hg.), Christologie nach Auschwitz. Stellungnahmen im Anschluss an Thesen
       von Tiemo Rainer Peters, Münster 2001.
 MOLTMANN, Jürgen, Der Weg Jesu Christi. Christologie in messianischen Dimensionen, Gütersloh 1989.
 PEMSEL-MEIER, Sabine, Gott und Jesus Christus. Orientierungswissen Christologie, Stuttgart 2016.
 SELVATICO, Pietro/STRAHM, Doris, Jesus Christus, Zürich 2010.
 SOBRINO, Jon, Christologie der Befreiung, Ostfildern 2008.
 WELKER, Michael, Gottes Offenbarung. Christologie, Neukirchen-Vluyn 2012.

 Hinweis: Die Veranstaltung findet in der Methode „Flipped Classroom“ statt, d. h. wöchentlich werden den Studierenden
 Videos zur Verfügung gestellt, die diese selbstständig anschauen. In der angegebenen Vorlesungszeit treffen wir uns, über
 offene Fragen zu den Inhalten zu klären und über diese diskursiv ins Gespräch zu kommen.

 Die Klausur zur Vorlesung findet am 08.02.2023 in der 3. DS statt.

 Zusätzlich angeboten für: Erg.bereich StEx/Erg.bereich MA: auf Anfrage bei Prof. Dr. Julia Enxing.

 Studiengang                                        Modul                  Prüfungsleistung           -
                                                    PHF-SEGY-KREL-ST1
                                                    PHF-SEBS-KREL-ST1
 Staatsprüfung (ST1)                                                       Klausur (90 min)
                                                    PHF-SEOS-KREL-ST1
                                                    PHF-SEGS-KREL-ST1
                                                    PHF-SEGY-KREL-ST2
                                                    PHF-SEBS-KREL-ST2
 Staatsprüfung (ST2)                                                       Mündl. Prüfung (25 min)
                                                    PHF-SEOS-KREL-ST2
                                                    PHF-SEGS-KREL-ST2
                                                    EGS-SEGY-KREL-2.3
                                                    EGS-SEOS-KREL-2.3
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                    EGS-SEBS-KREL-2.3      Klausur 90 min
                                                    EGS-SEGS
 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext – KB         BA-KB-BM2              mündl. Prüfung (20 min)
                                                    BA-EB70-BM2
 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB
                                                    BA-EB35-BM2            mündl. Prüfung (20 min)
 70/EB35/ Humanities
                                                    BA-Hum-BM2
 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext – KB         BA-KB-AM2              Klausur (90 min)

 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext – KB         BA-KB-AM2              mündl. Prüfung (20 min)

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB 70   BA-EB70-AM2            Klausur (90 min)

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB 70   BA-EB70-AM2            mündl. Prüfung (20 min)

 BA SLK 2013, Teilfach Kath. Theologie              BA SLK                 mündl. Prüfung (30 min)
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie            48

 Studiengang                             Modul            Prüfungsleistung      -

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                         PhF-MA-FMEW      Klausur
 FM – Erweiterungswissen

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                         PhF-MA-FMSW      Klausur
 SM – Spezialisierungswissen

 Tag/Zeit:                               Beginn:                    Raum:
 Mi (3)                                  12.10.2022                 WEB/243/H
WS 22/23                    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                  49

 Bereich                             KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                     Systematische Theologie
 Veranstaltungstitel                 „Die Torheit Gottes“
 Veranstalterin                      Prof. Dr. Julia Enxing
 Veranstaltungstyp                   Seminar
 Umfang                              2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Bereits 2016 hat John D. Caputo sein Werk “The Folly of God. A Theology of the Unconditional” publiziert. Seit diesem
 Jahr liegt es in der deutschen (ergänzten) Übersetzung vor. Der US-amerikanische Philosoph gilt als einer der stärksten
 und inspirierendsten Herausforderer des christlichen Gott-Denkens. Gegenstand des Seminars wird die gemeinsame
 Lektüre des Werkes sein. Woche für Woche werden wir Caputos Thesen diskutieren und durch ausgewählte
 Sekundärliteratur ergänzen.

 Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre sowie zur Übernahme kleinerer Impulse wird vorausgesetzt.

 Literatur:
 CAPUTO, John D., Die Torheit Gottes. Eine radikale Theologie des Unbedingten, Ostfildern 2022.

 Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 Zusätzlich angeboten für:

 Studiengang                                             Modul               Prüfungsleistung              -
 Lehramt Gymnasium (Erste Staatsprüfung)                 PHF-SEGY-KREL-ST2
                                                                             Seminararbeit I
 Lehramt Gymnasium (Erste Staatsprüfung)                 PHF-SEGY-KREL-ST2   Seminararbeit II

 Lehramt Berufsbildende Schulen (Erste Staatsprüfung)    PHF-SEBS-KREL-ST2   Seminararbeit I

 Lehramt Berufsbildende Schulen (Erste Staatsprüfung)    PHF-SEBS-KREL-ST2   Seminararbeit II

 Lehramt Oberschule (Erste Staatsprüfung)                PHF-SEOS-KREL-ST2   Seminararbeit II

 Lehramt Oberschule (Erste Staatsprüfung)                PHF-SEOS-KREL-ST2   Seminararbeit II

                                                         EGS-SEGY-KREL-2.3
                                                         EGS-SEOS-KREL-2.3
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                                             Seminararbeit
                                                         EGS-SEGS-KREL
                                                         EGS-SEBS-KREL-2.3

 Staatsprüfung                                           IM2                 Präsentation

                                                                             Seminararbeit
 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext (Kernbereich)     BA-KB-BM2
                                                                             Referat

 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext (Kernbereich)     BA-KB-AM2           Seminararbeit II

 BA Kath. Theol. im interdisziplinären Kontext – EB 70   BA-EB70-BM2         Referat

 BA Kath. Theol. im interdisziplinären Kontext – EB 70   BA-EB70-AM2         Seminararbeit

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB 35        BA-EB35-BM2         Seminararbeit

 BA Bereich Katholische Theologie – „Humanities“         BA-Hum-BM2          Seminararbeit

 MA SLK, Teilfach Katholische Theologie (auslaufend)     SLK-MA-EB-FM2       Kurzüberprüfung (schr.)

 MA SLK, Teilfach Katholische Theologie (auslaufend)     SLK-MA-EB-EFM2      Kurzüberprüfung (schr.)

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                                         PhF-MA-FMEW         Seminararbeit
 FM – Erweiterungswissen

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                                         PhF-MA-FMSW         Seminararbeit
 SM – Spezialisierungswissen
WS 22/23     Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie   50

 Tag/Zeit:              Beginn:                  Raum:
 Mi (2)                 12.10.2022               ABS/214/U
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                   51

 Bereich                             KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                     Systematische Theologie
                                     Hoffnung verkörpern – Politische Herausforderungen und
 Veranstaltungstitel
                                     christliche Eschatologie heute
 Veranstalter                        Dr. Christian Kern
 Veranstaltungstyp                   Vorlesung (mit Tutorium)
 Umfang                              2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 In aktuellen sozialen, ökologischen, politischen Herausforderungen wird in unterschiedlicher Weise Hoffnung
 verkörpert: Angesichts menschengemachter ökologischer Zerstörungen und Artensterben weist Jane Goodall 2009 auf
 erfolgreiche Tierschutzkampagnen hin und äußert ihre Hoffnung, dass Artensterben verhindert und dem Klimawandel
 effizient begegnet werden könne. Im Wahlkampf 2021 thematisieren Joe Biden und Kamela Harris
 Polarisierungstendenzen in der US-amerikanischen Gesellschaft und drücken Hoffnung und Zuversicht aus, dass durch
 eine veränderte Politik bestehende Gräben überwunden werden. In seiner Osteransprache 2022 nimmt Wolodymyr
 Zelensky Bezug auf das Leid und Unrecht des Krieges und bestärkt die Hoffnung, die Ukraine werde den russischen
 Angriff erfolgreich abwehren und siegreich sein.
 Politische Entwicklungen sind voll von Hoffnungsbotschaften, die für eine veränderte Welt eintreten und dabei implizit
 oder explizit theologische Motive aufgreifen. Auch außerhalb großer politischer Themen wird Hoffnung in
 unterschiedlicher Weise verkörpert. Wo Menschen mit existentiellen Herausforderungen wie Krankheit, Tod und Leiden
 konfrontiert sind, wird die Frage geweckt, was sich tun lässt und worauf die Hoffnung gesetzt werden könne.
 Die Vorlesung hat solche Verkörperungen von Hoffnung zum Gegenstand und bringt sie ins Gespräch mit dem
 theologischen Erbe christlicher Eschatologie, der biblischen Hoffnung, dass Gottes Leben menschliches Leben übersteigt
 und letztlich zum Guten wendet. In welchen Weisen wird heute Hoffnung verkörpert und wie verändern sie
 gesellschaftliche Kontexte? Wie lässt sich Hoffnung begrifflich bestimmen und lassen sich Hoffnungsverkörperungen
 kritisch analysieren? Was sind Spezifika christlicher Hoffnung und welche Beiträge können sie zur Gestaltung und Kritik
 von Hoffnungsverkörperungen heute leisten?
 Teilnehmer:innen an der Vorlesung können die Grundbegriffe christlicher Eschatologie/Hoffnungsvorstellungen
 darstellen und in Bezug zueinander setzen, sie können Hoffnungsdynamiken rekonstruieren und kritisch diskutieren, sie
 können die Relevanz christlicher Hoffnungsvorstellungen heute differenziert beurteilen.

 Die Vorlesung wird von einem optionalen Tutorium begleitet, in dem die Themen der einzelnen Vorlesungen vertieft
 und nachbesprochen, konkrete Hoffnungsorte mittels digitaler Medien erkundet und Prüfungsfragen vorbereitet
 werden.

 Literatur:
 BLÖSER, Claudia: Hope, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/hope/,
      2021.
 RAHNER, Johanna: Einführung in die christliche Eschatologie, Freiburg2 2016.
 VALENTIN, Joachim: Eschatologie (Gegenwärtig Glauben Denken), Paderborn u.a. 2013.
 MOLTMANN, Jürgen: Theologie der Hoffnung, Gütersloh14 2005.
 DE LA TORRE, Miguel: Riots and Rip-Offs in Baltimore: Towards a theology of hopelessness, in: Robert, P.
      Jones/Smith, Ted A.: Spirit and Capital in an Age of Inequality, Routledge 2017, 115-20.
 VAN DEN HEUVEL, Steve: Historical and multidisciplinary perspectives on hope, Cham 2020 (open access
      über SLUB).

 Zusätzlich angeboten für: studium generale, Bürgeruniversität , Aqua, EB StEx, freie Module im MA der Phil. Fak.,
 Schüleruniversität auf Anfrage beim Dozenten

 Studiengang                                     Modul                    Prüfungsleistung          -
                                                 PHF-SEGY-KREL-ST2
                                                 PHF-SEBS-KREL-ST2
 Staatsprüfung (ST2)                                                      mündl. Prüfung (25 min)
                                                 PHF-SEOS-KREL-ST2
                                                 PHF-SEGS-KREL-ST2
                                                 EGS-SEGY-KREL-2.3
                                                 EGS-SEOS-KREL-2.3
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                 EGS-SEBS-KREL-2.3        Klausur 90 min
                                                 EGS-SEGS
 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext – KB      BA-KB-BM2                mündl. Prüfung (20 min)
                                                 BA-EB70-BM2
 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB
                                                 BA-EB35-BM2              mündl. Prüfung (20 min)
 70/EB35/ Humanities
                                                 BA-Hum-BM2
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                         52

 Studiengang                                        Modul          Prüfungsleistung          -
 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext – KB         BA-KB-AM2      Klausur (90 min)

 BA Kath. Theol. im interdisz. Kontext – KB         BA-KB-AM2      mündl. Prüfung (20 min)

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB 70   BA-EB70-AM2    Klausur (90 min)

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB 70   BA-EB70-AM2    mündl. Prüfung (20 min)

 BA SLK 2013, Teilfach Kath. Theologie              BA SLK         mündl. Prüfung (30 min)

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                                    PhF-MA-FMEW    Klausur
 FM – Erweiterungswissen

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                                    PhF-MA-FMSW    Klausur
 SM – Spezialisierungswissen

 MA SLK, Teilfach Katholische Theologie                            Lektüreaufgabe (Klausur
                                                    SLK-MA-EB-FM
 (auslaufend)                                                      90 min)

 Tag/Zeit:                                          Beginn:                  Raum:
 Di (2)                                             11.10.2022               ABS/214/U
WS 22/23                    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                53

 Bereich                             KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                     Systematische Theologie
 Veranstaltungstitel                 Gottes schwache Macht
 Veranstalterin                      Prof. Dr. Julia Enxing / Philipp Räubig
 Veranstaltungstyp                   Seminar
 Umfang                              2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 An dem Theodizeeproblem entzündet sich die Frage nach dem Eingreifen Gottes in die Welt. Klassisch stellt sich die
 Frage, wie das Prädikat der Allmacht (und der Allwissenheit) und das der Güte Gottes zusammengeht mit den Übeln der
 Welt. „Müsste ein guter allmächtiger Gott diese Übel (mindestes die Schrecklichsten) nicht verhindern?“ Eine mögliche
 Antwort ist, den Allmachtsgedanken fallen zu lassen und in der Theologie auf den leidenden und ohnmächtigen Gott in
 Jesus am Kreuz umzustellen. Im Seminar wollen wir einer Kritik dieser Ohnmachtsidee nachgehen, ohne jedoch eine
 einfache Idee von Allmacht zu retten. Anhand einiger Beiträge im Tagungsband von Rebekka A. Klein und Frederike Rass
 werden wir Positionen nachvollziehen, die im Anschluss an den Poststrukturalismus die Idee einer schwachen Macht
 stark machen. Die Macht Gottes könnte dann so etwas sein, wie eine »ganz andere Macht«. Was darunter zu verstehen
 ist und ob das einem passenden Umgang mit dem Theodizeeproblem zuträglich ist, will ich mit Ihnen diskutieren.

 Literatur:
 Zur Einführung: STOCH, K. v. (2013): Theodizee, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
 Seminarlektüre: KLEIN, R. A. und RASS, F. (Hg.) (2017): Gottes schwache Macht. Alternativen zur Rede von Gottes
       Allmacht und Ohnmacht, Leipzig: Evangelische Verlagsgesellschaft.
 Zusätzlich angeboten für: Erg.bereich StEx/ AQua

 Studiengang                                       Modul               Prüfungsleistung                 -
                                                   PHF-SEGY-KREL-ST1
                                                   PHF-SEBS-KREL-ST1
 Staatsprüfung (ST1)                                                   Seminararbeit
                                                   PHF-SEMS-KREL-ST1
                                                   PHF-SEGS-KREL-ST1

 Lehramt Gymnasium (Staatsprüfung)                 PHF-SEGY-KREL-ST2   Seminararbeit I

 Lehramt Gymnasium (Staatsprüfung)                 PHF-SEGY-KREL-ST2   Seminararbeit II
 Lehramt Berufsbildende Schulen
                                                   PHF-SEBS-KREL-ST2   Seminararbeit I
 (Staatsprüfung)
 Lehramt Berufsbildende Schulen
                                                   PHF-SEBS-KREL-ST2   Seminararbeit II
 (Staatsprüfung)
 Lehramt Oberschule (Staatsprüfung)                PHF-SEOS-KREL-ST2   Seminararbeit II

 Lehramt Oberschule (Staatsprüfung)                PHF-SEOS-KREL-ST2   Referat
 BA Kath. Theologie im interdiszipl. Kontext -
                                                   BA-KB-BM2           Seminararbeit
 KB
 BA Kath. Theologie im interdiszipl. Kontext -
                                                   BA-KB-AM2           Seminararbeit
 KB
 BA Kath. Theol. im interdisziplinären Kontext –
                                                   BA-EB70-BM2         Referat
 EB 70

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext – EB35   BA-EB35-BM2         Seminararbeit

 BA Kath. Theol. im interdiszipl. Kontext –
                                                   BA-Hum-BM2          Seminararbeit
 Humanities
                                                                       Kurzüberprüfung (schr.)
 MA SLK, Teilfach Katholische Theologie                                lektürebezogene Aufgabe (90 h)
                                                   SLK-MA-EB-FM
 (auslaufend)                                                          Kurzbeitrag (10 min)
                                                                       Kombinierte Arbeit

                                                                       Kurzüberprüfung (schr.)
 MA SLK, Teilfach Katholische Theologie                                lektürebezogene Aufgabe (90 h)
                                                   SLK-MA-EB-EFM
 (auslaufend)                                                          Kurzbeitrag (10 min)
                                                                       Kombinierte Arbeit
                                                                       Referat
 BA SLK 2013, Teilfach Kath. Theologie             BA SLK
                                                                       Seminararbeit
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie            54

 Studiengang                            Modul           Prüfungsleistung        -
                                        EGS-SEGY-2.3
                                        EGS-SEOS-2.3
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung        EGS-SEBS-2.3    Seminararbeit ??
                                        EGS-SEGS

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                        PhF-MA-FMEW     Seminararbeit
 FM – Erweiterungswissen

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                        PhF-MA-FMSW     Seminararbeit
 SM – Spezialisierungswissen

 Tag/Zeit:                            Beginn:                       Raum:
 Mo (3)                               10.10.2022                    ABS/105/U
WS 22/23               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                      55

 Bereich                      KATHOLISCHE THEOLOGIE
                              Systematische Theologie
 Veranstaltungstitel          Oberseminar Systematische Theologie
 Veranstalterin               Prof. Dr. Julia Enxing
 Veranstaltungstyp            Oberseminar
 Umfang                       2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Das Oberseminar wird inhaltlich wie folgt gestaltet:
 Zum einen werden wir in diesem Semester gemeinsam das Werk „Zoopolis“ von Sue Donaldson und Will Kymlicka lesen
 und den Diskurs über Menschen-, Bürger- und Tierrechte, politische Repräsentation und Suppression fortsetzen und
 theologisch reflektieren.
 Zum anderen bietet das Oberseminar einen Rahmen, um aktuelle Forschungsarbeiten (Abschlussarbeiten,
 Promotionsprojekte, Habilitationsprojekte) vorzustellen und zu diskutieren. Studierende in der Endphase ihres Studiums
 sowie Doktorand:innen und Habilitand:innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

 Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail möglich.

 Ein Leistungsnachweis ist nach vorheriger Absprache möglich.

 Tag/Zeit:                              Beginn:                                 Raum:
 Di (5)                                 n. V.                                   ABS/214/U
WS 22/23                    Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                               56

 Bereich                            KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                    Biblische Theologie
                                    Die Schriften des Alten Testaments – Einleitung in das Alte
 Veranstaltungstitel
                                    Testament (mit Schwerpunkt Prophetie)
 Veranstalter                       Prof. Dr. Maria Häusl
 Veranstaltungstyp                  Vorlesung (mit Tutorium)
 Umfang                             2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Schriften des Alten Testaments und verschafft einen Überblick über
 ihre Theologien. Sie behandelt den Aufbau des ersten Teiles der christlichen Bibel, fragt nach der Entstehung des
 Kanons und stellt die wichtigsten Schriften in ihrem literarischen Werden, ihren historischen Kontexten und ihren
 theologischen Kernaussagen vor. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den prophetischen Schriften.

 Literatur:
 ZENGER, Erich u.a., Einleitung in das Alte Testament. 9. Aufl. Stuttgart u.a. 2016.
 GERTZ, Jan Chr. (Hg.), Grundinformationen Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des
 Alten Testaments, UTB 2745, 4. Aufl. Göttingen 2010.

 Prüfungsgegenstand der Klausur ist für die Staatsexamensstudiengänge mit Kath. Religion, BA Kath. Theologie (KB),
 BA EB 70/SLK, BA EB 35 und BA Humanities diese Vorlesung und das dazugehörige Tutorium zur „Bibelkunde".

 Informationen zur Durchführung über OPAL (Anmeldung): Über OPAL werden die Vorlesungsunterlagen zur
 Verfügung gestellt.

 Zusätzlich angeboten für: Stud. generale, AQua, Bürgeruni, Schüleruni auf Anfrage bei der Dozentin

 Studiengang                        Modul                    Prüfungsleistung                   -
 Staatsprüfung LA GYM               PHF-SEGY-KREL-BT1        Klausur (90 min)

 Staatsprüfung LA BBS               PHF-SEBS-KREL-BT1        Klausur (90 min)

 Staatsprüfung LA OS                PHF-SEOS-KREL-BT1        Klausur (90 min)

 Staatsprüfung LA GS                PHF-SEGS-KREL-BT1        Klausur (90 min)

                                    EGS-SEGY-2.3
 Ergänzungsbereich                  EGS-SEOS-2.3
                                                             Klausur (90 min)
 Staatsprüfung                      EGS-SEBS-2.3
                                    EGS-SEGS
 BA Kath. Theologie im
                                    BA-KB-BM1                Klausur (90 min)
 interdiszipl. Kontext - KB
 BA Kath. Theol. im
                                    BA-EB70-BM1              Klausur (90 min)
 interdisziplinären Kontext – EB
 BA Kath. Theol. im interdiszipl.
                                    BA-EB35-BM1              Klausur (90 min)
 Kontext – EB35
 BA Kath. Theol. im interdiszipl.
                                    BA-Hum-BM1               Klausur (90 min)
 Kontext – Humanities
 BA SLK 2013, Teilfach Kath.
                                    BA SLK                   Klausur (90 min)
 Theologie
 MA Antike Kulturen                 PhF-AK 2a                mündl. Prüfung (20 min)

 MA Antike Kulturen                 PhF-AK 2a                Klausur (90 min)
 SLK MA Ergänzungsbereich
                                    SLK-MA-EB-FM             Lektüreaufgabe (Klausur 90 min)
 (auslaufend)
 SLK MA Ergänzungsbereich
                                    SLK-MA-EB-EFM            Lektüreaufgabe (Klausur 90 min)
 (auslaufend)
 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                    PhF-MA-FMEW
 FM – Erweiterungswissen                                     Klausur (90 min)
                                    PhF-MA-FMSW
 SM – Spezialisierungswissen
WS 22/23     Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie   57

 Tag/Zeit:              Beginn:                  Raum:
 Mi (2)                 12.10.2022               ABS/213/U
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                 58

 Bereich                             KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                     Biblische Theologie
                                     Geschichte und Religionsgeschichte des Frühjudentums und
 Veranstaltungstitel
                                     des Urchristentums
 Veranstalter                        Prof. Dr. Maria Häusl
 Veranstaltungstyp                   Vorlesung (mit Tutorium)
 Umfang                              2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des Frühjudentums (ab der hellenistischen Epoche bis zum
 2. Jh. n. Chr.), über das Wirken Jesu und die Entstehung des Urchristentums. Ereignisgeschichte, Sozialgeschichte und
 Religionsgeschichte werden in den Blick genommen, um die für das Judentum und das Christentum gleichermaßen
 zentrale Epoche zu verstehen und die den beiden Religionen gemeinsamen theologischen Konzepten sowie die am
 Ende dieser Epoche trennenden theologischen Aussagen zu benennen.

  Hinweis: Gegenstand der mündlichen Prüfung in den Staatsexamensstudiengängen mit Kath. Religion ist neben dem
  Inhalt dieser Vorlesung der Inhalt einer weiteren Vorlesung und eines Seminares (Gym/ BBS) bzw. der Inhalt einer
  weiteren Vorlesung (MS).

 Literatur:
 FRANKEMÖLLE, Hubert, Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte – Verlauf – Auswirkungen (4. Jahrhundert v.
       Chr. bis 4. Jahrhundert n.Chr.), Stuttgart 2006.
 KOLLMANN, Bernd, Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte; Darmstadt 2006.
 EBNER, Martin, Jesus von Nazaret in seiner Zeit. Sozialgeschichte Zugänge, SBS 196, Stuttgart ²2004.
 STEGEMANN, Ekkehard W., Jesus und seine Zeit (BE 10), Stuttgart 2010.
 STEGEMANN, Ekkehard W. / Stegemann, Wolfgang, Urchristliche Sozialgeschichte. Die Anfänge im Judentum und die
       Christusgemeinden in der mediterranen Welt, Stuttgart ²1997.
 ZWICKEL, Wolfgang, Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 2002.

 Informationen zur Durchführung über OPAL: Um Anmeldung über OPAL wird gebeten. Über OPAL werden die
 Vorlesungsunterlagen zur Verfügung gestellt.

 Zusätzlich angeboten für: Stud. generale, AQua, Bürgeruni, Schüleruni auf Anfrage bei der Dozentin

 Studiengang                                     Modul                     Prüfungsleistung           -
 Lehramt Gymnasium (Staatsprüfung)               PHF-SEGY-KREL-BT2         mündl. Prüfung

 Lehramt Berufsbildende Schulen
                                                 PHF-SEBS-KREL-BT2         mündl. Prüfung
 (Staatsprüfung)
 Lehramt Oberschule
                                                 PHF-SEOS-KREL-BT2         mündl. Prüfung
 (Staatsprüfung)
                                                 EGS-SEGY-2.3
                                                 EGS-SEOS-2.3
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                                           mündliche Prüfung
                                                 EGS-SEBS-2.3
                                                 EGS-SEGS
 BA Kath. Theologie im interdiszipl. Kontext -
                                                 BA-KB-AM1                 mündliche Prüfung
 KB
 BA Kath. Theologie im interdiszipl. Kontext -
                                                 BA-EB70-AM1               mündliche Prüfung
 EB70
 BA Kath. Theologie im interdiszipl. Kontext -
                                                 BA-Hum-AM1                mündliche Prüfung
 Humanities

 BA SLK Teilf. Kath. Theologie                   BA-SLK AM1                mündliche Prüfung

                                                 PhF-AK 4,
 MA Antike Kulturen                                                        mündliche Prüfung
                                                 PhF-AK 5,
                                                 PhF-AK 6,
 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                                 PhF-MA-FMEW
 FM – Erweiterungswissen                                                   mündliche Prüfung
                                                 PhF-MA-FMSW
 SM – Spezialisierungswissen

                                                                           Lektüreaufgabe (Klausur
 SLK MA Ergänzungsbereich (auslaufend)           SLK-MA-EB-FM
                                                                           90 min)
                                                                           Lektüreaufgabe (Klausur
 SLK MA Ergänzungsbereich (auslaufend)           SLK-MA-EB-EFM
                                                                           90 min)
WS 22/23     Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie   59

 Tag/Zeit:              Beginn:                  Raum:
 Mi (4)                 12.10.22                 ABS/214/U
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                              60

 Bereich                           KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                   Biblische Theologie
 Veranstaltungstitel               Armut im Lukasevangelium
 Veranstalter                      Prof. Dr. Maria Häusl
 Veranstaltungstyp                 Block-Seminar (besonders für Studierende der Ev. Theologie)
 Umfang                            2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Das Seminar wird sich mit den Kerntexten des Lukasevangeliums beschäftigen, die Armut und Reichtum
 thematisieren. Ausgangspunkt ist hierbei das Verständnis des Lk-Ev. als Narration, die mit narrativen Mitteln ihre
 theologischen Schwerpunkte setzt.
 Wir werden uns mit der Kindheitsgeschichte des Lk.-Ev, Gleichnissen zu dieser Thematik, der Darstellung von
 Frauengestalten und der Jünger befassen, die allesamt die Thematik von Armut und Reichtum berühren.

 Hinweis: Das Seminar kann als Gegenstand der mündlichen Prüfung in den Staatsprüfungsstudiengängen mit Kath.
 Theologie gewählt werden (Gym/ BBS).

 Literatur:
 BÖTTRICH, Christfried, Lukasevangelium / Evangelium nach Lukas (erstellt: Jan. 2014) in: http://www.wibilex.de
 LÖNING, Karl, Das Geschichtswerk des Lukas. 1. Israels Hoffnung und Gottes Geheimnisse.(1997)
 LÖNING, Karl, Das Geschichtswerk des Lukas. Band 2: Der Weg Jesu.(2006)
 VENETZ, Hermann-Josef, Der Evangelist des Alltags. Streifzüge durch das Lukasevangelium.(2000)
 BIEBERSTEIN, Sabine, Verschwiegene Jüngerinnen – vergessene Zeuginnen. Gebrochene Konzepte im Lukasevangelium
       NTOA 38, Freiburg CH 1998.
 GRADL, H.-G., 2005, Zwischen Arm und Reich. Das lukanische Doppelwerk in leserorientierter und textpragmatischer
       Perspektive, FzB 107, Würzburg
 LEINEWEBER Matthias, Lukas und die Witwen. Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen
       Gesellschaft, Fraunkfurt / Main 2011.

 Informationen zur Durchführung über OPAL: Um Anmeldung über OPAL wird gebeten. Über OPAL werden die
 Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt.

 Zusätzlich angeboten für: EB Stex und MA

 Studiengang                               Modul                       Prüfungsleistung                 -
 BA SLK Teilf. Kath. Theologie             BA-SLK AM1                  Referat

 BA SLK Teilf. Kath. Theologie             BA-SLK AM1                  Seminararbeit
                                           EGS-SEGY-2.3
                                           EGS-SEOS-2.3
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                                       Seminararbeit
                                           EGS-SEBS-2.3
                                           EGS-SEGS
 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                           PhF-MA-FMEW
 FM – Erweiterungswissen                                               Seminararbeit
                                           PhF-MA-FMSW
 SM – Spezialisierungswissen

 MA Antike Kulturen                        PhF-AK 3                    Seminararbeit

 MA Antike Kulturen                        PhF-AK 4                    Seminararbeit

 MA Antike Kulturen                        PhF-AK 5                    Seminararbeit

 MA Antike Kulturen                        PhF-AK 6                    Seminararbeit
                                                                       lektürebezogene Aufgabe (90 h)
 MA SLK, Teilfach Katholische Theologie
                                           SLK-MA-EB-FM                Kurzbeitrag (10 min)
 (auslaufend)
                                                                       Kombinierte Aufgabe
                                                                       lektürebezogene Aufgabe (90 h)
 MA SLK, Teilfach Katholische Theologie
                                           SLK-MA-EB-EFM               Kurzbeitrag (10 min)
 (auslaufend)
                                                                       Kombinierte Aufgabe

 Tag/Zeit:                                 Beginn:                               Raum:
 Blockseminar                              Fr. ab 5. DS bis Sa 15.00 Uhr         ABS/214/U
 Termine:
WS 22/23          Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie   61

 Tag/Zeit:                       Beginn:              Raum:
 Termin der digitalen
 Vorbesprechung: Fr.
 14.10.2022 5. DS; Termine der
 Blockveranstaltungen:
 4./5.11.22; 25./26.11.22
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                   62

 Bereich                               KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                       Biblische Theologie
                                       Grab- und Trauerpflanzen auf Dresdner Friedhöfen -
 Veranstaltungstitel
                                       Annäherungen an die regionale Bestattungskultur
                                       Prof. Dr. Maria Häusl/Dr. Thea Lautenschläger/fr. Victor Lossau
 Veranstalterin
                                       OSB, M. A.
 Veranstaltungstyp                     Block-Seminar
 Umfang                                2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Der Umgang mit dem Tod gehört zu den existenziellen Themen der Menschen aller Epochen und Kulturen, die in je
 eigener Weise mit religiös-weltanschaulichen Konzeptionen und Ritualen auf dessen Unvermeidlichkeit reagieren.
 Besonders im westlichen Kulturkreis wird jedoch seit vielen Jahren immer wieder auf das Paradox hingewiesen, dass
 zwar auf der einen Seite eine zunehmende Veralltäglichung des Todes durch eine hohe Präsenz von Bildern Sterbender
 und Toter in den Medien zu beobachten ist, dies aber häufig eine allgemeine Unfähigkeit im Umgang mit der Thematik
 gerade nicht ausschließt.
 Dieses, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Institut für Botanik veranstaltete Seminar, widmet sich besonders
 dem Aspekt der Grabpflege und untersucht, welche Pflanzen besonders mit der Grabgestaltung verbunden sind und ob
 sich symbolische Bezüge zu Vorstellungen von Sterben und Tod daraus ableiten lassen. Das Seminar richtet sich
 besonders an Lehramtsstudierende, die eingeladen sind, Friedhöfe als außerschulische Lernorte zu entdecken, aber
 ebenso an alle anderen Interessierten. Ein besonderes Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Für die erste
 Seminarsitzung sind die unter „Literatur“ angegebenen Online-Aufsätze zu lesen.
 Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Nach einer Einführung in biblisch-anthropologische Vorstellungen und
 die botanische Methodik und einem gemeinsamen Besuch auf einem Dresdner Friedhof werden die Friedhöfe
 eigenständig in Arbeitsgruppen erkundet und die Ergebnisse auf gemeinsamen Treffen vorgestellt.

 Literatur:
 KAISER, Helga (Red.): Sterben und Auferstehen [Themenheft], Welt und Umwelt der Bibel 1/2003.
 DIMLER-WITTLEDER, Petra: Der Umgang mit dem Tod in Deutschland. Ein Vergleich des jüdischen, christlichen und
       moslemischen Glaubens, Münster 2005.
 https://ethnobiomed.biomedcentral.com/articles/10.1186/1746-4269-2-38
 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0236941

 Zusätzlich angeboten für: Stud. generale, AQua

 Studiengang                              Modul               Prüfungsleistung                  -
 Lehramt Gymnasium (Staatsprüfung)        PHF-SEGY-KREL-BT2   Seminararbeit
 Lehramt Berufsbildende Schulen
                                          PHF-SEBS-KREL-BT2   Seminararbeit
 (Staatsprüfung)

 Lehramt Oberschule (Staatsprüfung)       PHF-SEOS-KREL-BT2   Seminararbeit
 Lehramt Grundschule
                                          PHF-SEGS_KREL-BT2   Seminararbeit
 (Staatsprüfung)
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-KB-AM1           Referat
 Kontext - KB
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-KB-AM1           Seminararbeit
 Kontext - KB
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-EB70-AM1         Referat
 Kontext - EB70
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-EB70-AM1         Seminararbeit
 Kontext - EB70
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-EB35-AM1         Referat
 Kontext – EB35
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-EB35-AM1         Seminararbeit
 Kontext – EB35
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-Hum-AM1          Referat
 Kontext - Humanities
 BA Kath. Theologie im interdiszipl.
                                          BA-Hum-AM1          Seminararbeit
 Kontext - Humanities
 BA SLK Teilfach Kath. Theologie          BA SLK AM1          Seminararbeit
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                      63

 Studiengang                       Modul                 Prüfungsleistung                 -
                                   EGS-SEGY-2.3
                                   EGS-SEOS-2.3
 Ergänzungsbereich Staatsprüfung                         Seminararbeit
                                   EGS-SEBS-2.3
                                   EGS-SEGS

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                   PhF-MA-FMEW
 FM – Erweiterungswissen                                 Seminararbeit
                                   PhF-MA-FMSW
 SM – Spezialisierungswissen

                                                         lektürebezogene Aufgabe (90 h)
 MA SLK, Teilfach Katholische
                                   SLK-MA-EB-FM          Kurzbeitrag (10 min)
 Theologie (auslaufend)
                                                         Kombinierte Aufgabe

                                                         lektürebezogene Aufgabe (90 h)
 MA SLK, Teilfach Katholische
                                   SLK-MA-EB-EFM         Kurzbeitrag (10 min)
 Theologie (auslaufend)
                                                         Kombinierte Aufgabe

 Tag/Zeit:                             Beginn:                                 Raum:
 Fr (3/4)                              14.10.22, 04.11.22, 13.01.23,
                                       20.01.23, und Exkursionen n. V.
WS 22/23              Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                               64

 Bereich                     KATHOLISCHE THEOLOGIE
                             Biblische Theologie
 Veranstaltungstitel         Vorstellung laufender Forschungsprojekte
 Veranstalterin              Prof. Dr. Maria Häusl
 Veranstaltungstyp           Oberseminar
 Umfang                      2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Das Oberseminar dient dazu, die laufenden Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten in der Biblischen Theologie
 vorzustellen und Teilaspekte daraus zu diskutieren.

 Genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben.

 Zusätzlich angeboten für:

 Studiengang                 Modul                      Prüfungsleistung            -
 MA Antike Kulturen          PhF-AK 4                   Seminararbeit

 MA Antike Kulturen          PhF-AK 5                   Seminararbeit

 MA Antike Kulturen          PhF-AK 6                   Seminararbeit

 EB Stex                                                Referat

 EB Stex                                                Seminararbeit

 Tag/Zeit:                              Beginn:                            Raum:
 n. V.                                  n. V.                              n. V.
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                             65

 Bereich                            KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                    Biblische Theologie
                                    Einführung in das Berufspraktikum
 Veranstaltungstitel
                                    AQua, Pfl. für KB
 Veranstalter                       Prof. Dr. Maria Häusl
 Veranstaltungstyp                  Übung                                                2 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung:
 Inhalt:
 Das Seminar dient der Vorbereitung der zwei dreiwöchigen Berufspraktika, die in den Semesterferien gemacht werden. Die
 Praktika dienen dem Kennenlernen der unterschiedlichen Berufsfelder für Theologie. Die Studierenden sollen praktische
 Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen in Kirche und Gesellschaft sammeln und dabei sowohl ihre eigenen
 Fähigkeiten und Interessen als auch die Tätigkeiten kritisch reflektieren.

 Vorherige Anmeldung bei Frau Prof. Häusl per E-Mail erbeten bis Ende Oktober.

 Wichtiger Hinweis: Die Vorbereitung auf die Praktika wird nur im WS angeboten, erfahrungsgemäß lassen sich die Praktika
 besser in zwei Semesterferien unterbringen.

 Studiengang                        Modul                  Prüfungsleistung              Prüfungs-Nr.
 BA Kath. Theologie                                        Praktikumsbericht
 im interdiszipl. Kontext – KB im                          und Responsio (nach den
 Bereich AQua                                              Praktika)

 Tag/Zeit:                                  Beginn:                              Raum:
 nach Vereinbarung                                                               WEB/12b
WS 22/23                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                                  66

 Bereich                           KATHOLISCHE THEOLOGIE
                                   Biblische Theologie
 Veranstaltungstitel               Hebraicumskurs, Teil 1
 Veranstalter                      Daniel Naumann
 Veranstaltungstyp                 Sprachkurs und Übung
 Umfang                            4 SWS

 Angaben zur Lehrveranstaltung
 Inhalt:
 Beginn eines zweisemestrigen Kurses Altes Hebräisch mit der Möglichkeit, nach 2 Semestern das Hebraicum als
 Abiturergänzungsprüfung abzulegen.
 Am Ende des ersten Semesters werden nach erfolgreicher Abschlussklausur Grundkenntnisse in Altem Hebräisch
 bescheinigt.
 Ausgehend von den Anfängen der Alphabetschrift wird – ausschließlich an Originaltexten – an die althebräische
 Grammatik herangeführt. Textgrundlage stellen die Biblia hebraica sowie einige Inschriften aus der altisraelitischen
 Königszeit und biblische Texte aus Qumran dar. Es werden Texte bearbeitet, die das alte Israel, seine Ursprünge, seine
 Menschen und seine Gottesverehrung im Kontext des altorientalischen Machtgefüges und seiner Sprachwelt im 2. und
 1. Jahrtausend v. Chr. vorstellen.

 Literaturempfehlung:
 Wichtige Übersichten zur hebräischen Grammatik werden zum Semesterbeginn ausgereicht.
 Empfohlene Grammatik: Alexander B. Ernst, Kurze Grammatik des biblischen Hebräisch, 5. Auflage 2020 (auch als
 durchsuchbares PDF-eBook zu erwerben).
 Für das Hebraicum zusätzlich erforderlich: Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, ab 16.
 Auflage, vorzugsweise 18. Auflage 2013.

 Zum Kursbeginn erfolgt eine eingehende Besprechung aller inhaltlichen und organisatorischen Belange.
 Der 2-semestrige Kurs ist insgesamt mit 8 Credits (4 Credits/Semester) anrechenbar.
 Er kann im Rahmen des Sprachmoduls AK1 im Masterstudiengang Antike Kulturen gewählt werden.
 Die Einschreibung erfolgt per E-Mail an daniel.naumann@tu-dresden.de.
 Aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen unter www.althebräisch.de.

 Zusätzlich angeboten für: AQua möglich, EB StEx und EB MA SLK, freie Module im MA der Phil. Fak., Frühstudium
 möglich

 Studiengang                       Modul                     Prüfungsleistung                     -
                                                             Prüfungsklausur 1 + Hebraicum nach
 MA Antike Kulturen                PhF-AK 1
                                                             Anmeldung am Ende des SS möglich

                                                             Prüfungsklausur 2 + Hebraicum nach
 MA Antike Kulturen                PhF-AK 1
                                                             Anmeldung am Ende des SS möglich

                                                             Prüfungsklausur 3 + Hebraicum nach
 MA Antike Kulturen                PhF-AK 1
                                                             Anmeldung am Ende des SS möglich
                                   EGS-SEGY-2.3
 Ergänzungsbereich                 EGS-SEOS-2.3              Prüfungsklausur + Hebraicum nach
 Staatsprüfung                     EGS-SEBS-2.3              Anmeldung am Ende des SS möglich
                                   EGS-SEGS

 Profilbereich MA Phil. Fakultät
                                   PhF-MA-FMEW               Prüfungsklausur + Hebraicum nach
 FM – Erweiterungswissen
                                   PhF-MA-FMSW               Anmeldung am Ende des SS möglich
 SM – Spezialisierungswissen

 SLK MA Ergänzungsbereich                                    Prüfungsklausur + Hebraicum nach
                                   SLK-MA-FaEB-FM1
 (auslaufend)                                                Anmeldung am Ende des SS möglich

 SLK MA Ergänzungsbereich                                    Prüfungsklausur + Hebraicum nach
                                   SLK-MA-FaEB-EFM1
 (auslaufend)                                                Anmeldung am Ende des SS möglich

 Tag/Zeit:                                    Beginn:                             Raum:
 Mi (7+8)                                     12.10.2022                          HSZ/105/U
Sie können auch lesen