KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Prinz
 
WEITER LESEN
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
S kinatschu 1
 Kostenloses Magazin für Kinder

 Naturgeschichten aus Frühling, Sommer, Herbst & Winter

 Kinder & Naturschutz             frühling
   Das Kinder-Naturschutz-Magazin der Naturdetektive
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
inhalt                    S
                      kinatschu

                                  Was passiert im Frühling?
                                    Pinnwand Der Hirsch wirft sein Ge-          Wildbienen Doch wieso kennt die kei-
                                    weih ab • Hasenmann sucht Hasen-            ner? • Das Kinderzimmer in der Mauer
                                    frau • Schlafmützen hüpfen aus dem          • Nix für Vegetarier        Seite 14
                                    Bett • Die Tierkinder sind da!
                                    Seite 4/5                                   Die Schmetterlinge sind da! Über-
                                                                                all siehst du die unterschiedlichsten
                                    Der Kuckuck und die fremden                 Schmetterlinge.             Seite 15
                                    Nester Wie die Kuckuck-Mama trickst •
                                    Wie das Kuckuck-Küken trickst• Nach-        Dicker Brummer im Pelzmantel Im
                                    zügler aus dem Urlaub • Vogelkinder         März fliegen die ersten Hummeln •
                                    überall                    Seite 6/7        Wildbienen-Hotel        Seite 16/17

                                    Biologische Vielfalt – was ist das?         Frühjahrsblüher mit unterirdischem
                                    Die Vielfalt der Arten • Die Vielfalt der   Geheimnis Das Blumen-Zwiebel-Expe-
                                    Lebensräume • Die Vielfalt innerhalb        riment! • Erster Frühlingsduft           Impressum
                                    einer Art • Warum ist die Biologische                                  Seite 18/19
                                                                                                                         Ausgabe 2019
                                    Vielfalt so wichtig?            Seite 8                                              Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz,

                                                                                1000 gelbe Kätzchen im Baum              Konstantinstrasse 110, 53179 Bonn
                                                                                                                         Text & Redaktion: Franz-August Emde, Thomas Gemein/BfN
                                    Frösche und Kröten auf Wander-              Leckerbissen für Insekten • Da steckt    Konzeption: Anja Addis (www.strichundfarbe.de),
                                                                                                                         Katja Cloud (www.inkeye.de)
                                    schaft Wie findet die Kröte den Weg?        ein Medizinmann drin • Natur-Bastel-     Satz & Layout: Katja Cloud, Anja Addis, Rückseite:
                                                                                                                         Lara Mohn
                                    • Glibber als Visitenkarte! • Sei kein      tipp                         Seite 20    Illustrationen: Anja Addis
                                                                                                                         Fotos:
                                    Frosch und hilf den Kröten! • Werde                                                  www.piclease.com: S. 2/4/8 (H. Glader), S. 2/3/10/15 (N.
                                    ein Krötentaxi!            Seite 10/11      Wer macht die Bäume wieder grün?         Hirneisen), S. 2/9 (A. Lettow), S. 2/6/7/12-13
                                                                                                                         (E. Thielscher), S. 2/2-3/6-11/14-21/21 (A. Deepen-Wieczorek),
                                                                                Eingebauter Wachstums-Motor • Jeder      S. 3/18 (G. Kahl), S. 4 (R. Kaminski),
                                                                                                                         S. 5 (A. Brillen), S. 5/14/16 (C. Müller), S. 5/16
                                    Poster                                      Baum schnürt sein eigenes Päckchen       (E. Nerger), S. 6 (H. Winter), S. 9 (U. Melchior), S. 10
                                                                                                                         (G. Ellwanger), S. 10 (M. Pollini), S. 10/11 (J. Kammel),
                                    Seite 12/13                                 • Spiel-Tipp: Blatt-Suchspiel            S. 15 (P. Buchner), S. 17 (I. Göde), S. 18 (F. Steinmann),
                                                                     S
                                                                   kinatsc
                                                                          hu

                                                                                                              Seite 21   S. 18 (P. Rüther), S. 20 (T. Schier)
                                                                                                                         Pixelio: S. 4-5 (C. Hautumm), S. 8-9 (Regina Mohr,
                                                                                                                         Angelika Wolter, Jörg Henkel), S. 19 (D. Rennekamp),
                                                                                                                         S. 19 (G. Hermes)
                                                                                Spiele und Rätsel         Seite 22/23    fotolia: S. 4-5 (A. Klementiev, S. Dino_O, S. A. Earley),
                                                                                                                         S. 22-23 (Gentil Francois)
                                                                                                                         www.naturdetektive.bfn.de: S. 8-9 (Sonja Goetzke)

                                                                                                                         Die Kinatschu-Hefte können kostenlos und
                                                                                                                         versandkostenfrei bestellt werden:
                                                                                                                         Tel: 0228/8491-4444
                                                                                                                         E-Mail: naturdetektive@bfn.de

                                                                                                                         www.naturdetektive.bfn.de

SS
 2 kinatschu   Frühling                                                                                                                                  kinatschu     Frühling

                                                                                                                                                                                 SS  3
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
pinnwandS
Der Hirsch wirft
                                                                                           kinatschu                                                              Schlafmützen hüpfen
                                                                                                                                                                  aus dem Bett
                                                                                                                                                                  Igel und Fledermäuse sind Win-
                                                                                                                                                                  terschläfer. Sie verschlafen den
                                                                                                                                                                  Winter in einem todesähnlichen
                                                                                                                                                                  Zustand. Sie sind dabei nicht
                                                                                                                                                                  wirklich tot, haben aber ihre
                                                                                                                                                                  Körperfunktionen herunterge-
sein Geweih ab                                                                                                                                                    fahren. Ihr Herz schlägt nur
Jedes Jahr im Frühjahr ver-
                                                                                                                                                                  noch wenige Male in der Minute
lieren die Hirsche ihr Geweih.
                                                                                                                                                                   und ihre Temperatur ist sehr
Das tut nicht weh, und das
                                                                                                                                                                   niedrig. Wenn es jetzt draußen
Geweih wächst im Laufe des
                                                                                                                                                                   wärmer wird, steigt auch ihre
Jahres auch wieder nach. Bei
                                                                                                                                                                    Temperatur an. Sie verlassen
uns kannst du zwei Hirscharten
finden, den Rothirsch und den                                                              Hasenmann                                                                ihre Schlafplätze, um nach
Damhirsch. Unterscheiden kannst                                                            sucht                                                                     Essbarem zu suchen. Denn nach
du sie unter anderem an ihrem
                                                                               Rothirsch
                                                                                           Hasenfrau                                                                 fast 6 Monaten ohne Nahrung
                                                                                           Passen d zur Os-                                                          sind die Tiere sehr hungrig.
Geweih. Das Geweih des Rothir-
                                                                                        terzeit wollen die                                                            Zum Glück ist es jetzt Früh-
sches hat spitze Enden, das des                                      Feldhasen eine Familie
                                                                                              grün den. Die                                                           ling und sie finden jede Men-
Damhirsches runde Enden.                                             meiste Zeit des Jahres
                                                                                                                                                           Igel
                                                                                               sin d sie lieber                                                        ge zu fressen.
                                                                     alleine. Nur zur Paarun
                                                                                              gszeit fin den
                                                                     sie sich in größeren Gr
                             nna Bär)                                                         uppen zusam-
               dicht (von Ha                                        men. Dann jagen sie üb
 Ein Rätsel-Ge                                                                                er Wiesen un d
                                                                    Felder w ild hintereina
                      L -
           DER STOPPE
                                                                                            nder her. Mal
                                                                    boxen sich zwei Männc                         Die Tierkinder sind da!
              HOPPEL
                                                                                             hen um ein
                                                  r,
                                                                    Weibchen. Mal versch                          Im Mai kommt überall Nachwuchs
        K  e r l  b  r in  g t   run de Dinge                      Häsin einen Hasenman
                                                                                            eucht auch eine
                                                                                                                                                        Junges Kanin
                                                                                                                                                                    chen
   Der                                                                                     n. Empfindlich         zur Welt. Nun ist es warm, und es
                                  orher an.
        die malt er v                             u,
                                                                   darf so ein Hase dabe                          gibt genug frische Pflanzen und
                                m Hm-Hm-Ba
                                                                                           i nicht sein. Oft
        e im    in    se  in e                                     fin det man an Plätzen,
   Dah                                            Mann                                                            Insekten zu fressen. So werden alle
        n  t   d e  r   sc  h n elle Hm-Hm-                        Hasen raufen, ganze au
                                                                                             an denen sich
da woh                                           Frau.                                       sgerissene           Tierkinder satt und können schnell
         in   e r   sc  h  n e llen Hm-Hm-
 mit se                                           iele                                                            wachsen. Rehe und Hirsche legen ihre
          e  id e  n   h  a b e  n oft ganz v                                               Fellbüschel.
   Die b                                           hne.                                                           Kitze im hohen Gras oder im Getrei-
         ll  e  T ö   c h te  r  un d auch Sö
  schne                                             piele                                                         defeld ab und suchen sie nur zum
            in e n    h o  p p e ln frech im S
 Die Kle                                            .                                                             Säugen auf. Kaninchen bauen ihr Nest
                                  machen Töne
                                                                                                  Feldhase
           e  r  W    ie  se n ,
       üb                                            e,                                                           in Erdhöhlen und verstecken ihre Kin-
            r  n u  r   g  a n z   zart un d leis
     Abe                                              Ohr.                                                        der da. Junge Hasen dagegen werden
                h ö  rt    b lo  ß   das Hm-Hm-
  un d d   ie                                       eise.                                                         in einer Kuhle zwischen hohem Gras
             n n t   d ie   st  ille Hm-Hm-W
    Es k e                                           vo r –                                                       geboren und dort versteckt. Hier sind
          o  m  m  t   d  ir  si cher ko misch
  Das k                                             Ohr.                                                          sie weniger geschützt als die jungen
             S a c h  e   m  it   dem Hm-Hm-
     die                                         Ohren.                                                           Kaninchen in ihrer Erdhöhle. Deswegen
             L ö ff   e l  si n d sie, seine
     Wie                                              ren.                                                        kommen kleine Hasen schon mit Fell
             w  e  iß  ,  so    w  urde er gebo               el
      Ich
                             h w   a n z ist n ur ein Sto pp                                                      und offenen Augen zur Welt. Sie kön-
                   in Sc
Un d auch se                         der ganze H
                                                      o ppel.                                                     nen schon nach wenigen Stunden laufen.
              e lz  ,  so    w  ie                                                                                                                                                         Rehkitz
    aus P                                            ?                                                            Tierkinder, die das können, nennt man
                          hier die Re de
              Von wem ist                                                                                         „Nestflüchter”.
                   Vom Hasen
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
vögel                          S
                           kinatschu

                            kucksküken
 Teichrohrsänger füttert Kuc
                                                                                  er dann ein Nest, in dem noch nicht alle
                                                                                  Eier gelegt sind, ist er am Ziel! Die Ku-
                                                                                  ckucks-Mutter legt ihr Ei in dieses frem-
                                                                                  de Nest. Das kann beim Spatz und so-
                                                                                  gar beim winzigen Zaunkönig sein. Aber
                                                                                  auch viele andere Vogelarten werden
                                                                                  ungewollt zu Pflegeeltern. Der Kuckuck
                                                                                  muss nur an ihr Nest rankommen. Vö-
                                                                                  gel, die in Höhlen oder Nistkästen brü-
                                                                                  ten, wie z.B. die Meise, haben dieses
                                                                                  Problem nicht. Die Kuckucks-Mutter ist
                                                                                  nämlich zu groß, um durch den engen
                                                                                  Eingang in das Nest zu schlüpfen.
                                                                                                                                      Vogelkinder
   Der Kuckuck und die                                                            Wie das Kuckuck-Küken trickst
                                                                                    Schon das Kuckucks-Ei darf nicht auf-                 überall
   fremden Nester                                                                 fallen und ist daher recht klein. Auch
                                                                                  seine Farbe und Musterung passen
                                                                                  zu den Eiern, bei denen es abgelegt
                                                                                                                                   Kohl- und Blaumeisen haben
                                                                                                                                   schon mit dem Nisten in Baum-
                                                                                                                              höhlen oder Nistkästen begonnen.
                                                                                  wird. Ist das Kuckucks-Küken dann ge-       Rotkehlchen und Zaunkönig nisten
        Ab Mitte April schallt das „… Kuckuck … Kuckuck …“ wieder über Wie-       schlüpft, macht es sich sofort an die Ar-   in tiefen, mit Moos gepolsterten
        sen und Wälder. Es ist nicht schwer zu erraten, dass das der Gesang des   beit: Es schmeißt alles aus dem Nest,       Grasmulden am Boden. Der Hausrot-
    Kuckucks ist.                                                                 was es findet. Egal ob andere Eier oder     schwanz dagegen baut sein Nest gern
                                                                                  Küken. Alles wird huckepack auf den         unter einem Dachvorsprung. Und der
      Der Kuckuck hat einen sehr schlech-                                         Rücken genommen und über den Ne-            kleine Gartenbaumläufer versteckt
    ten Ruf. Und das nicht ganz zu unrecht.                                       strand geschubst. So stellt der kleine      sein Nest hinter der abgeplatzten Rin-
    Er legt seine Eier nämlich einfach in                                         Kuckuck sicher, dass all das Futter, das    de alter Bäume.
    fremde Nester. So müssen andere Vö-                                           seine Pflegeeltern fleißig bringen, ihm
    gel die Eier ausbrüten und die kleinen                                        ganz alleine gehört.
    Kuckucke aufziehen. Der große Kuckuck
    macht sich einfach aus dem Staub. So
    spart er sich eine Menge Arbeit. Aber                                                   Nachzügler aus dem Urlaub
    auch der Kuckucks-Nachwuchs hat es
    schon faustdick hinter den Ohren.                                                  Im Frühling hörst du überall wie-      Schwalbe ziel-
                                                                                       der Vögel singen. Viele von ihnen      sicher ihr altes
    Wie die Kuckuck-Mama trickst                                                  kehren jetzt aus ihren weit entfernten      Nest vom letzen
      Der Kuckuck hat spitze Flügel und                                           Überwinterungs-Gebieten zurück und          Jahr. Auch der
    einen langen Schwanz. So sieht er im                                          fangen an zu brüten. Dazu gehören z.B.      Storch kehrt an
    Flug so ähnlich aus wie ein Raubvogel.                                        die Nachtigall, der Gartenrotschwanz,       seinen Nistplatz
    Mit diesem Trick vertreibt der Kuckuck                                        die Schwalbe und der Storch. Nach           zurück, um Junge                         Störche
                                                                      Kuckuck
    andere Vögel von ihren Nestern. Findet                                        ihrer langen Reise findet die kleine        großzuziehen.

SS
 6 kinatschu    Frühling                                                                                                                             kinatschu

                                                                                                                                                                       SS
                                                                                                                                                                 Frühling
                                                                                                                                                                            7
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
biologische vielfalt                                                                                                     S
                                                                                                                     kinatschu

                                                                                                                                                                                                                                                                  Fotos: Benny Rebel
                                                                                                                                                                dem Pflanzen und Tiere leben können,
                                                                                                                                                                zum Beispiel eine Wiese, ein Garten
                                                                                                                                                                oder ein Teich. Ein Igel fühlt sich im
                                                                                                                                                                Garten wohl, aber ein Stachelschwein
                                                                                                                                                                könnte dort nicht leben. Es braucht
                                                                                                                                                                Wärme und viel mehr Platz. Die Pflan-
                                                                                                                                                                zen aus eurem Garten würden in der
                                                                                                                                                                                                                   2011-2020:
                                                                                                                                                                Wüste eingehen, während ein Kaktus             Jahrzehnt der
                                                                                                                                                                                                                Biologischen
                                                                                                                                                                dort prächtig wächst. Überall auf der
                                                                                                                                e: De m Fr os ch re ich t ein
                                                                                                  Vi elf alt de r Le be ns rä umhe br au ch en de n Oz ea n     Erde gibt es Landschaften und Lebens-
                                                                                                  kle ine r Tü mp el, die Fi sc
                                                                                                                                                                                                                     Vielfalt
                                                                                                                                                                räume, die ganz unterschiedlichen Tie-
                                                                                                                                                                ren und Pflanzen ihre ganz speziellen
                                                                                                                                                                Lebensbedingungen bieten. Das ist die
                                                                                                                                                                Vielfalt der Lebensräume.

                                                                           re   n de rs el be n
                                                                                                                                                                Die Vielfalt innerhalb einer Art                 Die Biologische Vielfalt ist einer
                              ne r A  rt : D ie se Is la nd pf er de ge hö                                                                                        Sieh dir deinen besten Freund an: Ob-          der größten Schätze unserer Erde.
                         b ei
 V ie lf al t in ne rh al ei de n si ch ab er al le vo ne in an de r.                                                                                           wohl ihr beide zwei Hände und zwei Füße     Deshalb haben die Vereinten Nationen –
 A rt an     , un te rs ch
                                                                                                                   Vielf alt der Arte n: Vers chied ene         habt, sieht er ganz anders aus als du       also der Zusammenschluss aller Länder
                                                                                                                   Pflan zena rten am Wege srand .              und kann manches besser als du und          der Erde – das Jahrzehnt von 2011 bis

Biologische
                                                                                                                                                                manches nicht so gut. Wenn ihr auch         2020 zum Jahrzehnt der biologischen
                                                                                                                                                                beide Menschen seid und bestimmte           Vielfalt erklärt. Das bedeutet, dass die

V ie lf a lt – w a s is t d a s ?                                                                                                                               Merkmale an euch beiden gleich sind,
                                                                                                                                                                seid ihr doch völlig verschieden. Das
                                                                                                                                                                ist die Vielfalt innerhalb einer Art.
                                                                                                                                                                                                            Länder ihre Anstrengungen verstärken
                                                                                                                                                                                                            wollen, die biologische Vielfalt für die
                                                                                                                                                                                                            Zukunft zu erhalten.

           Die Natur um dich herum besteht                                              Tiere und Pflanzen entdecken. Schnek-                                   Warum ist die Biologische Vielfalt          Pflanzen an eine veränderte Umwelt
           aus vielen verschiedenen Tieren                                              ken kriechen am Boden, Bienen sum-                                      so wichtig?                                 anpassen, andere nicht. Deshalb ist es
      und Pflanzen in ganz unterschiedlichen                                            men von Blüte zu Blüte, Vögel zwit-                                       Weil alle drei Bereiche der Biolo-        auch wichtig, dass genügend Tiere und
      Lebensräumen. Diese Verschieden-                                                  schern am Himmel, ein Igel raschelt                                     gischen Vielfalt von einander abhängig      Pflanzen einer Art erhalten bleiben. Wir
      artigkeit der Natur nennt man „Biolo-                                             durch das Unterholz. Auch die Pflanzen                                  sind, ist es so wichtig, sie zu erhalten.   Menschen sind nämlich von der Natur
      gische Vielfalt“. Eigentlich bezeichnet                                           sind ganz unterschiedlich: Manche blü-                                  Je mehr verschiedene Lebensräume            und ihrer Vielfalt abhängig. Wir ernäh-
      der Begriff gleich drei Dinge, die aber                                           hen, an anderen hängen Früchte oder                                     es gibt, desto mehr verschiedene Tier-      ren uns von ihr, sie liefert uns Energie
      alle zusammen gehören, nämlich die                                                Nüsse. Sie alle gehören verschiedenen                                   und Pflanzenarten können auf der Erde       und Rohstoffe für Kleidung, Häuser,
      Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Le-                                          Arten an und haben ganz unterschied-                                    leben. Je mehr Arten es gibt, desto         Möbel und sogar für Medikamente,
      bensräume und die Vielfalt innerhalb                                              liche Eigenschaften. Das ist die Vielfalt                               besser gelingt es der Natur, sich an        die unser Leben retten. In vielen tech-
      einer Art.                                                                        der Arten.                                                              Veränderungen anzupassen – zum Bei-         nischen Entwicklungen stecken Ideen
                                                                                                                                                                spiel wenn sich das Klima auf der Erde      aus der Natur. Ohne Biologische Viel-
      Die Vielfalt der Arten                                                            Die Vielfalt der Lebensräume                                            ändert. Die Anpassung gelingt näm-          falt wäre die Erde arm und leblos.
       Wenn du dich in eurem Garten um-                                                  Alle Tier- und Pflanzenarten brauchen                                  lich nicht allen Tier- und Pflanzenarten
      siehst oder im Wald spazieren gehst,                                              ganz bestimmte Lebensräume. Ein Le-                                     gleich gut. Und selbst innerhalb einer      Mehr Infos zur Biologischen Vielfalt findest

SS                                                                                                                                                                                                                                                       SS
      dann kannst du viele verschiedene                                                 bensraum ist ein Gebiet in der Natur, in                                Art können sich manche Tiere und            du unter www.naturdetektive.bfn.de

 8 kinatschu        Frühling                                                                                                                                                                                                           kinatschu   Frühling
                                                                                                                                                                                                                                                              9
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
amphibien
Teichfrosch
                                       S
                                    kinatschu

                                                                                                         kann sie nichts davon abbringen. Auch    schmutzung und die Zerstörung ihrer
                                                                                                         wenn plötzlich eine neue Straße oder     Lebensräume machen ihnen zu schaf-
                                                                                                         ein Haus den Weg versperren. Aber ge-    fen. Willst du Amphibien näher kennen
                                                                                                         nau das ist ihr Problem! Sie werden zu   lernen? Dann beobachte sie doch mal
                                                                                                         Tausenden von Autos überfahren oder      auf ihren Wanderungen. Anfang bis
                                                                                                         fallen in Gullys und sterben.            Mitte März sind sie in warmen, regne-
                                                                              Teichmolch
                                                                                                                                                  rischen Nächten unterwegs.
                                                                                                         Sei kein Frosch und hilf den Kröten!
                                                                                                          Viele Leute finden Amphibien eklig.
                                                                                                         Nur weil sie glitschig und warzig sind
                                                                                                         und keine großen Knopfaugen wie ein
                                                                                                         Teddy haben. Aber wenn du sie mal be-

        Frösche und Kröten
                                                                                                         obachtest, wirst du sehn, dass sie gar
                                                                              Feuersalamander            nicht so ekelig sind. Meistens führen

        auf Wanderschaft
                                                                                                         Amphibien ein verstecktes Leben. Aber
                                                                                                         genau deshalb merken viele nicht, dass
                                                                                                         es immer weniger werden. Aber Am-
                                                                                                            phibien brauchen unseren Schutz!                                               Erdkröten
            In warmen, regnerischen Märznächten beginnen Frösche, Kröten und                                 Denn sie sind bedroht. Umweltver-
            Molche ihre Wanderung. Sie verlassen ihre Winterverstecke und wandern
            zu ihren Laichgewässern. Jedes Jahr kehren sie an dieselben Orte zurück.
        Dort paaren sie sich, legen ihre Eier und geben laute Quak-Konzerte.                                   Naturschutztipp
        Glibber als Visitenkarte!                   Wie findet die Kröte den Weg?                               Werde ein Krötentaxi!
          Die Eier von Frosch und Co. nennt           Die kleinen Kerle finden jedes Jahr
        man „Laich“. Dieser Laich ist zum           den Weg zu Ihrem Teich wieder. Denn                       Zur Wanderzeit siehst du an Straßen häufig „Krötenzäune“. Das sind
        Schutz von einem wabbeligen, durch-         sie sind wahre Spurenleser. Sie ach-                      Kunststoff-Folien, die an der Straße entlang aufgespannt sind.
        sichtigen Pudding (Gallerte) umgeben.       ten genau auf Tipps aus ihrer Umwelt.                  An diesen Stellen führt ein Kröten-    braucht es viele Helfer!
        Frösche und Kröten haben dabei ganz         So weisen ihnen der Mond, die Sonne                  Wanderweg über die Straße. Die Zäu-      Ihr könnt selber Krö-
        unterschiedliche Arten, ihre Eier im        und das Erdmagnetfeld den Weg. Auch                  ne hindern die Kröten und Frösche        tentaxi spielen.
        Wasser abzulegen. Und das verrät dir        Gerüche, Geräusche und auffällige                    nun, auf die Straße zu laufen. Am        Helft mit, die
        auch, zu wem die Eier gehören, die du       Stellen in der Landschaft helfen ihnen.              Zaun entlang sind Eimer in den Boden     Eimer über
        im Teich oder See findest. Kröten-Eier      Sind sie einmal auf dem richtigen Weg,               eingegraben. In diese Eimer fallen die   die Straße
        sehen aus wie kleine schwarze Perlen,                                                            Tiere hinein. Aber keine Angst, dort     zu bringen.
        die an einer langen Schnur aufgereiht                                                            passiert ihnen nichts. Naturschützer     Fragt mal bei
        sind. Es können mehrere 1000 Eier in                                                             sammeln sie ein und bringen sie si-      einem Natur-
        einer einzigen „Laichschnur“ sein. Frö-                                                          cher über die Straße. Auf der anderen    schutzverein in
        sche dagegen verpacken ihre Eier in                                                              Seite werden sie wieder ausgesetzt.      eurer Nähe,
        großen Laich-Klumpen. Besonders viel                                                             Dann können sie ihre Wanderung un-       wo ihr hel-
        Mühe geben sich die Molche. Sie pa-                                                              gestört fortsetzen.                      fen könnt.
        cken jedes Ei einzeln in Gallerte und wi-                                                          Und wer bringt die Kröten am Krö-
        ckeln es dann in ein Pflanzenblatt ein.                                            Froschlaich   tenzaun sicher über die Straße? Dazu

SS10 kinatschu   Frühling                                                                                                                                                kinatschu

                                                                                                                                                                                           SS
                                                                                                                                                                                     Frühling
                                                                                                                                                                                                11
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
kinatschu
                                                 S

Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
insekten                      S
                            kinatschu

                            Heimlich, friedlich & nützlich:
                                  Wildbienen & Co

                                                                 Unzählige harmlose
                                                                 Wespen- und Wildbie-
                                                          nen-Arten schwirren um uns
                                                          herum! Sie sind nützliche
                                                          Helfer im Garten. Denn sie
                                                          bestäuben die Blüten der
                                                          Obstbäume und fressen
                                                          Schädlinge.
    Mauerbiene
                                                                                             Aurorafalter

     Doch wieso kennt sie keiner?
       Wildbienen leben meistens für sich al-
                                                dazu. Zum Abschluss verschließt sie
                                                die ganze Röhre nochmals mit einem           Die Schmetterlinge
                                                                                             sind da!
     leine und sind sehr friedlich. Außerdem    Lehm-Deckel. Nach dem die Biene die-
     legen sie keine großen Nester an, wie      ses kleine Bienenhotel fertig gebaut
     die Bienen, die du kennst. Zum Nisten      hat, stirbt sie. In der Höhle aber wach-
     brauchen sie alte, morsche Bäumen          sen aus den Eiern die Larven heran.
     und bröckelige Mauern. Doch diese          Sie verpuppen sich und verschlafen                  Sie sind wieder da, die bunten
     Plätze werden immer seltener. Aber mit     den Winter. Erst im nächsten Frühling               Flattermänner! Überall siehst
     ganz wenigen Mitteln kannst du ihnen       schlüpfen die neuen Wildbienen. Sie          du die unterschiedlichsten Schmet-
     helfen, einen Nistplatz zu finden.         kriechen aus ihren Kinderzimmern hi-         terlinge. Im Frühling findest du auf
                                                naus und fliegen davon.                      Waldwiesen den Aurorafalter. Dort
     Das Kinderzimmer in der Mauer                                                           ist er aus seiner Puppe geschlüpft.
       Anfang April sucht die Rote Mauer-       Nix für Vegetarier                           In dieser hat er den Winter verbracht
     biene ein Zuhause. Besonders mag             Auch Wildwespen nisten in Röhren.          und gewartet, dass es wieder wär-
     sie Ritzen und Löcher in alten Mauern.     Aber sie legen in die Brutzelle keine Pol-   mer wird. Am Waldrand flattert das
     Hat sie ein passendes Loch gefunden,       len, sondern tierische Nahrung. Sie fan-     orange Landkärtchen. Landkärt-
     stopft sie ganz hinten eine Menge Blü-     gen Insekten und sogar Spinnen. Diese        chen, die im Frühjahr schlüpfen, ha-
     tenpollen hinein. Oben drauf legt sie      betäuben sie mit ihrem Gift und schlep-      ben orange Flecken auf den Flügeln.
     eines ihrer Eier. Dann verschließt sie     pen sie zu ihrer Brutzelle. Dort wird das    Die im Sommer schlüpfen, haben
     alles mit einem Deckel aus Lehm. Die       Opfer dann hineingestopft. Es ist die        rote. Im Garten gibt’s wieder Kohl-     Landkärtchen
     erste Brutzelle ist damit fertig. Noch     Baby-Nahrung der Wespen-Larve, die in        weißlinge und auf trockenen Wiesen
     10-15 weitere Brutzellen baut sie          der Zelle heranwächst.                       sonnen sich Perlmuttfalter.

SS
 14 kinatschu    Frühling                                                                                                                           kinatschu

                                                                                                                                                                      SS
                                                                                                                                                                Frühling
                                                                                                                                                                           15
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
insekten                     S
                           kinatschu

                                                                                          Basteltipp
         Dicker Brummer                                                                   Wir bauen ein Bienenhotel
         im Pelzmantel                                                              Den Tieren zu helfen und neue Wohnungen für Wildbienen und                Wildbienen-Hotel
                                                                                    -wespen zu bauen ist ganz einfach. Hier kannst du dann auch
             Im März fliegen schon                                            die Tiere beobachten, wie sie ihre Nester anlegen.
             die ersten dicken Brum-
       mer über Wiesen und durch                                                Das Bienenhotel sollte in jedem Fall   Bienenwohnung aus Lehm
       Gärten. Es sind Erdhummeln,                                            an einem sonnigen, regengeschützten       Nimm eine Holzkiste und
       die durch ihren dicken Pelz                                            Platz stehen. Außerdem kann man die      stampfe Lehm-Matsche hi-
       gut gegen die Kälte geschützt                                          Wohnungen aus verschiedenen Mate-        nein. Mit einem Stöckchen
       sind. Die Königin legt ihr unter-                                      rialien bauen. So findet jeder der un-   kannst du nun Löcher in den
       irdisches Nest in verlassenen                                          terschiedlichen kleinen Brummer das,     Lehm pieksen. Aber lass auch
       Mäuselöchern an. In solchen                                            was er besonders gerne mag.              einige Stellen ohne Löcher.
       Nestern können bis zu 600                                                                                       Manche Bienen und Wespen
       Hummeln leben.                                                         Bienenwohnung aus Holz                   beißen sich ihre Röhren ger-
                                                                                Manche Bienen und Wespen mögen         ne selber in den Lehm. Dabei
                                           Erdhummel im Flug
                                                                              Holz besonders gern. Lass dir von        kannst du sie dann prima be-
                                                                  Erdhummel   einem Erwachsenen in eine 10-20 cm       obachten.
                                                                              dicke Baumscheibe verschieden große       Am schnellsten kannst du ein Bienen-
                                                                              Löcher bohren. Die Löcher sollten zwi-   hotel aus Ziegelsteinen bauen. Stelle
                                                                              schen 2 mm und 1 cm groß sein. Die       einige davon an einem geschützten
                                                                              Baumscheibe muss aus hartem Holz         Ort auf. Sie werden gerne von Wildbie-
                                                                              sein (Eiche oder Buche). Weiches Holz    nen und -wespen als Nistplatz ange-
                                                                              (Weide, Fichte) quillt auf, wenn es      nommen. Denn sie können die Löcher
                                                                              nass wird. Dabei könnten die Larven      darin als Wohnröhren benutzen.
                                                                              in ihren Löchern zerquetscht werden.
                                                                                                                       Keine Angst vorm Bienenstich
                                                                              Bienenwohnung aus Schilf                   Wildbienen sind sehr friedliche Tiere.
                                                                                Nimm ein Bündel Schilf- oder andere    Selbst, wenn du ihre Wohnröhren über
                                                                              hohle Pflanzenstängel. Stecke diese      dem Balkontisch anbringst, lassen sie
                                                                              in eine Tonröhre oder leere Blechdose    dich dort beim Essen in Ruhe. Aber du
                                                                              (ohne Boden und Deckel). Du kannst       musst auch sie in Ruhe lassen. Ange-
                                                                              das Stängel-Bündel auch mit Baumrin-     fasst werden sie nicht gerne. Sollte
                                                                              de umwickeln. Hauptsache, die Stängel    dich doch wirklich mal eine stechen,
                                                                              werden zusammen gehalten. Danach         ist das nicht weiter schlimm: Es fühlt
                                                                              an einem sonnigen und trockenen Platz    sich an, als hättest du dich an einer
                                                               Erdhummel      aufhängen. Fertig ist das Bienenhotel.   Brennnessel verbrannt.

SS
 16 kinatschu   Frühling                                                                                                                        kinatschu

                                                                                                                                                                   SS
                                                                                                                                                            Frühling
                                                                                                                                                                       17
KINATSCHU FRÜHLING KINDER & NATURSCHUTZ - BFN
pflanzen                       S
                             kinatschu

                           Frühjahrsblüher mit
                                                                                             chert. Der gelbe Huflattich hat eine            Im Mai wächst auch das weiß blühende
                                                                                             tiefe Wurzel, in der er den Winter über       Maiglöckchen. Bitte nicht pflücken! Es
                                                                                             Nährstoffe gespeichert hat. Im Wald           ist nämlich stark giftig. Sein Saft kann

                               unterirdischem                                                findest du vor allem zwei Blumen: das
                                                                                             Buschwindröschen und das Schar-
                                                                                                                                           die Haut reizen. Beim Verschlucken
                                                                                                                                           kannst du dich schlimm vergiften. Also

                                    Geheimnis
                                                                                             bockskraut. Das Buschwindröschen              besser stehen lassen! Im Wald sieht es
                                                                                             bedeckt den Waldboden wie ein wei-            doch eh viel schöner aus.
                                                                                             ßer Teppich. Seine Nährstoffe stecken
                                                                                             in einem Netz aus Wurzeln. Das Schar-
                                                                                                                                                        Das Blumen
                                                                                                                                                                       -
                                                                                                                                                                Zwiebel-

                                                                                             © D. Rennekamp/Pixelio
                                                                                                                                                        Experiment!
                                                                                                                                                    Die Wunder-Verw
                                                                                                                                                   Zwiebel zur        andlung „von
                                                                                                                                                                  Blume“ kann        der
                                                                                                                                                einem kleine                   st du in
                                                                                                                                                               n Experimen
                                                                                                                                               bachten. Nim                 t gut beo-
                                                                           Scharbockskraut                                                                    m eine Hyazi
                                                                                                                                               bel und setz                 nthen-Zwie-
  Krokusse                                                                                                                Maiglöckchen                        e sie in ein
                                                                                                                                               so viel Wass                 Glas. Fülle
                                                                                                                                                             er ein, dass
                                                                                                                                               Wurzeln der Z               die kleinen
       Zu Beginn des Frühlings sieht man die ersten bunten Blüten aus der Erde               bockskraut bildet einen leuchtend gel-                           wiebel gerade
                                                                                                                                              Wasser sind.                    so unter
       sprießen. Aber woher nehmen die Blumen ihre Kraft zu blühen? Sie haben                ben Teppich. Sein Speicherorgan ist                               Dann stelle
                                                                                                                                              ans Fenster in                 das Glas
     doch noch keine grünen Blätter, die sie mit Nährstoffen versorgen?                      eine Wurzelknolle. Scharbockskraut                                 die Sonne un
                                                                                                                                              Allein die Wä                   d warte.
                                                                                             enthält sehr viel Vitamin C. Deshalb                           rme und das
                                                                                                                                              wirken das W                 Wasser be-
                                                Alle Frühjahrsblüher haben ein               wurde es früher als Heilmittel gegen                            under. Die Blu
                                                                                                                                             aus der Zwieb                  me bricht
                                               unterirdisches Geheimnis! Unter               die „Seemannskrankheit“ Skorbut ein-                           el hervor und
                                                                                                                                             wachsen. Die                 fängt an zu
                                               der Erde versteckt liegen ihre                gesetzt.                                                       ganze Kraft zu
                                                                                                                                             steckt in der                  m Blühen
                                               dicken Wurzeln, Knollen oder                                                                                Zwiebel der B
                                                                                                                                                                         lume.
                                                Zwiebeln. Darin speichern sie
                                                den Winter über alle Nährstoffe,
                                                die sie im Frühjahr brauchen.                                   Erster Frühlingsduft
                                                 So können sie mit den ersten
                                                 Sonnenstrahlen aufblühen. So                   Bis in den Mai blühen die Schleh-
                                                 sind sie schneller als die Laub-               dornbüsche ganz weiß und wun-
                                                 bäume. Denn haben die Bäu-                  derbar duftend. Sie bieten vielen
                                                  me erst einmal Blätter, wird es            Insekten mit ihren Pollen und ihrem
                                                  auf dem Boden für die kleinen              Nektar Nahrung. Und tief drinnen
                                                  Blümchen zu schattig. Die                  nisten Vögel wie Goldammer, Neuntö-

                                                                                                                                                                                            © G. Hermes/Pixelio
                                                  violetten, weißen und gelben               ter und Dorngrasmücke. Im dornigen
                                                   Krokusse haben ihre Energie               Gebüsch sind sie gut versteckt und          Schlehdorn
                                                   z.B. in ihren Zwiebeln gespei-            sicher vor Feinden.
        Buschwindröschen

SS
 18 kinatschu    Frühling                                                                                                                                           kinatschu

                                                                                                                                                                                      SS
                                                                                                                                                                                Frühling
                                                                                                                                                                                           19
pflanzen                                   S
                                       kinatschu

                      ä t z c h e n
 Weidenkätzchen

      1000 ge l b e K                                                                                                        Wer macht die Bäume wieder grün?

      im Baum
                                                                                                                                 Jedes Jahr im Mai passiert es. Die
                                                                     Schon im März blüht die Sal-Weide.                          Blätter der Bäume brechen aus ih-
                                                                     Überall an ihren Zweigen siehst du                       ren Knospen. Überall sieht man es nun
                                                                  die dicken, kuscheligen Blütenkätz-                         hellgrün leuchten. Aber woher nehmen
                                                                  chen. Anfangs sind sie noch silbrig.                        die Bäume nach dem langen Winter
                                                                  Ein wärmender Haarpelz umhüllt die                          dafür die Kraft?
                                                                  Blüte und schützt sie vor der Kälte.
                                                                  Die wärmende Sonne lockt die Blüte                          Und wie weiß der Baum eigentlich,
                                                                  nach und nach unter dem Pelz hervor.                        wann er seine Blätter entfalten muss?
                                                                  Schließlich fliegt der Pelz wie ein Bü-                     Der Baum merkt es. Obwohl er keine
                                                                  schel Watte davon. Am Ast bleibt nur                        Augen und Ohren hat, ist er doch ein
                                                                  die gelbe Blüte zurück.                                     schlaues Lebewesen. Er kann nämlich
                                                                                                                              fühlen, dass die Tage länger werden
                                                                        Leckerbissen für Insekten                             und die Sonne wärmer scheint!
                                                                                  Nach der Blüte wachsen die grü-                                                                          Sich öffnende Blättchen des
                                                                                                                                                                                                                       Hartriegel
                                                                                  nen Blätter der Sal-Weide. Ihre             Eingebauter Wachstums-Motor
                  Basteltipp                                                       Blätter und Äste dienen vielen             Über seine Wurzeln kann der Baum im                      Spieletipp:
                    Osterkorb
                                                                                    Schmetterlingsraupen und Kä-              Frühling noch nicht so viel Wasser auf-
                                                                                    fern als Nahrung. Dabei mögen             nehmen. Dafür entsteht jetzt aber in                  Blatt-Suchsp
               ,   m   it   d  e n  en man Körb
                                                   e flech  te  t,
                                                                 n ä
                                                                    s
                                                                     m
                                                                      ta m
                                                                        li c
                                                                             -
                                                                             h
                                                                                     die Schmetterlingsraupen eher            den Zweigen und im Stamm Wasser.
                                                                                                                                                                               Du brauchst d
                                                                                                                                                                                                                            iel
   Die Ä  s te                                     ste sin  d                         die Blätter. Die Käfer knabbern         Die winzigen Blätter in den trockenen
         vo  n   d  e  n   W   e  iden. Weiden-Ä           e r  zu   fl e c h -                                                                                                Zeichenpapie
                                                                                                                                                                                                azu:
    men                                               selb                             lieber an den Ästen.                   Knospen saugen sich damit voll. Die
          g s a m    .  U  m     e  inen Osterkorb                                                                                                                          • kleine Papp
                                                                                                                                                                                              r • Wachsmals
                                                                                                                                                                                                              tift
sehr bie                                                                                                                      Knospen werden dicker. Sie platzen                           unterlage
                      du folgendes:                                                     Da steckt ein Medizinmann                                                           Jedes Kind b
ten, brauchst                      e  (2 0 c m Durchmesser)                                                                   auf und die Blättchen beginnen, sich                         ekommt Papie
                    s  c h   e ib                                                                                                                                           nen Wachsma                   r und ei-
• Eine B   a  u m
                                 e   Weidenzweige
                                                                                        drin                                  zu entfalten.                                                lstift und suc
                                                                                                                                                                                                          ht sich ei-
          e , b  ie  g s  a  m                                                                                                                                             nen Baum. D
 • Dünn                               de, Moos, Blä
                                                     tter)                               In der Rinde der Weide steckt                                                                   as Papier auf
                     ri a  l  (R  in                                    n   c a .                                                                                          rinde legen                   die Baum-
 • Deko   -M  a  te
                                   s  enen, dir in A
                                                     bständ  e   n  vo                    ein toller Stoff. Er hilft gegen    Jeder Baum schnürt sein eigenes                            und die Rind
                                                                                                                                                                                                         enstruktur
                      rw   a   c h                                      h e ib  e                                                                                         durchrubbeln.
 Bitte ein   e n    E
                                    ä ußeren Rand
                                                     der Ba  u   m  s c                   Schmerzen und senkt Fieber.         Päckchen                                                     Genauso mac
           c h e  r  in    d  e n                            u  n te re  n   E n -                                                                                        mit den Blätte                  ht ihr es
  4cm Lö                               Löcher werde
                                                      n die                               Es ist das so genannte „Sa-         Schau dir die jungen Blättchen, die aus                    rn dieses Bau
              n .   In    d  ie  s e                         e  re n  Z w  e ig e                                                                                         zum Durchrub                   mes. Legt
  zu bohre                                             dünn                                licin“. Früher wurde die Rin-      der Knospe herausbrechen, einmal ge-                       beln die Pap
           r Z w   e ig  e   g  e  s teckt. Dann die         in   s  H o lz   g e  -                                                                                     unter. Nun ze                  punterlage
  den de                                            ter die                                de ausgekocht und der Tee          nauer an. Du wirst sehen, dass jeder                        igen alle ihre
            a b  w  e  c h  s  e ln  d vor und hin            b  e re n   R  a n d                                                                                       bilder und ra                     Rubbel-
   immer                                               am o                                 bei    Erkältungskrankheiten      Baum sie auf ganz eigene Weise ver-                       ten: Wer hatt
             n   Z  w  e  ig  e   fl e chten. Bist du         ö  rb c h e  n   m  it                                                                                     Baum? Wer k                    e welchen
   steckte                             st du das fert
                                                       ige K                                getrunken. Chemiker haben         packt hat. Ordentlich falten Hainbuche,                  ennt die Nam
                                                                                                                                                                                                      en der Bäu-
             m   m   e  n  ,  k a  n n                         te  rn   k a  n n s   t                                                                                   me? Welches
    angeko                              auslegen. Na
                                                       ch Os                                 das Salicin später im Labor      Rotbuche und Birke ihre Blätter. Wie                     Blatt gehört z
             u n d    B  lä   tt e rn                          ls a c h e  n   a u  f-                                                                                  Baum? Tipp:                    u welchem
    Moos                                                 Spie                                hergestellt. Sie machten         ein Fächer schieben sich die Blätter                      Sucht Bäume
               K  o rb    w   e it e rv erwenden, um            n   (d a zu     m   it                                                                                  sehr untersc                     aus, die
    du den                                            pflanze                                daraus eine Medizin gegen        des Ahorn und der Kastanie aus ihren                    hiedlich auss
             a h  re  n    o  d  e r  um ihn zu be                                                                                                                      Eiche, Buche,                 ehen, z.B.
     zubew                                                                                    Kopfweh, das „Aspirin“.         Knospen hervor. Eichen und Weiden                        Kastanie.
              u s  le  g e   n ).
     Folie a                                                                                                                  entfalten ihre aufgerollten Blätter.

SS
20 kinatschu      Frühling                                                                                                                                                                        kinatschu    Frühling

                                                                                                                                                                                                                        SS 21
spiele                    S
                   kinatschu

                                                                            O je! Familie Dachs will nach
                                                                            Hause zum Papa! Kannst du                      Original und Fälschung:
                                                                       ihnen helfen, einen Weg zu ihrem                                                   Finde die 9 Fehler
                                                                       Dachsbau zu finden?

                               nde Aktionen,
          Viele weitere spanne
                               ps rund um den
         Spiele und Bastel-Tip
                                   du unter
             Naturschutz findest
                                    bfn.de
              www.naturdetektive.

      Hast du gut aufgepasst? Trage die Buchsta-     die Kästchen ein und es ergibt sich das Lösungs-
      ben hinter den richtigen Antworten unten in    wort.

  1. Von wann bis wann geht das Jahrzehnt der       4. Zur Osterzeit treffen sich die Hasen auf
  biologischen Vielfalt?                            dem Feld, weil …
        2010 bis 2020 (D)                                 sie gemeinsam fressen wollen (Z)
        2010 bis 2019 (M)                                 sie sich paaren wollen (M)
        2011 bis 2020 (B)                                 sie gemeinsam Ostereier verstecken (D)

  2. Wie verpacken Molche ihren Laich?              5. Wie heißt die Medizin, die aus dem Stoff
        in Schnüren (A)                             „Salicin“ gemacht wird, das auch im Weiden-
        einzeln in Pflanzenblättern (L)             Baum vorkommt ?
                                                          Megusin (S)
  3. Kurz nach der Geburt können Hasen und                Vitamin (X)
  Rehe …                                                  Aspirin (E)
                                                                                                            Wege-Suchspiel: Weg a.
                                                                                                            Grasbüschel zwischen Bäumen rechts, Schwanz an Gekko fehlt.
        die Augen öffnen und laufen (U)                                                                     Hamsterschwanz, Augen lachende Schildkröte, Ast neben Frosch in mittlerem Baum, roter Fleck auf gelbem Schmetterling,
        laut singen (W)                                                                                     Original und Fälschung: Frosch links unten an Stamm, lila Blüte unten an linker Pflanze, rosa Blüte oben an rechter Pflanze,
        tiefe Löcher buddeln (R)
                                                                                                            5 Fragen: BLUME
                                                                                                            Lösungen:

SS
22 kinatschu   Frühling                                                                                                                                                                                         kinatschu   Frühling

                                                                                                                                                                                                                                     SS    23
kinatschu
                                          D as K in d er -N
                                          der Naturdetektive
                                                            at u rs chutz-Magazin

                                                                                                                   z u E n d  e ?
                                                                                                             Schon       eschichten,
                                                                                                                                 h r  Naturschut
                                                                                                                                                        zg
                                                                                                                           h m e                                 sel
                                                                                                                     N o c
                                                                                                                                 e   In f o s , S p iele und Rät
                                                                                                                     spannend
                                                                                                                                       auf
                                                                                                                     gibt’s online                                                                                                                                                   de
                                                                                                                     u r d e t e k t i v e.bfn.
                                                                                                             www.nat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Foto: fotolia / Smileus
                                                                                                                                                                                                                                                                    Naturdetektive –
                                                                                                                                                                                                                                                                    nicht nur für Kinder
                                                                                                                                                                                                                                                                  Gemeinsam mit Kindern die
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Natur
                                                                                                                                                                                                                                                                  entdecken: Eltern, Lehrer/i
                                                                                                                                                                                                                                                                                             nnen und
                                                                                                                                                                                                                                                                  Erzieher/innen finden bei de
                                                                                                                                                                                                                                                                                              n Naturde-
                                                                                                                                                                                                                                                                  tektiven viele Mitmach-Ideen
                                                                                                                                                                                                                                                                                               .

                                                                                                                      S2
                                                                                                                               Kostenloses Magazin
                                                                                                                                                     für Kinder
                                                                                                                              Naturgeschichten aus

                                                                                         3
                                                                  S kinatschu kinatsch
                                                                                                                                                                  Frühling, Sommer, Herbst
                                                                                                                                                                                             & Winter

                                                                                       u
                                                                            Kostenloses Magazin für Kinder

                                                                            Aktion, Spaß und Spannung in der Natur

                                                                                    herbstS
                                                                                                                                                                                                          Kostenloses
                                                                                                                                                                                                                        Magazin für
                                                                                                                             Kinder & Naturschutz                                                        Naturgeschi                  Kinder

                                                                                                                                                                                                         kinatscwhu 4
                                                                                                                                                                                                                              chten aus

                                                                          sommer
                                                                                                                                                                                                                                               Frühling, Som
                                                                                                                                                                                                                                                            mer, Herbst

                                                                    1
                                                                                                                                                                                                                                                                          & Winter

                                                     mer, Herbst
                                                                 & Winter   Kinder & Naturschutz                            Mitvielen
                                                                                                                            Mit vielentollen
                                                                                                                                       tollenNaturs
                                                                                                                                             Naturschutz-T

  S kinatsfrcühhlinu g
                   Magazin für
                                 Kinder
                                            ling, Som                                                                                               chutz-Tipps und Bastel-
     Kostenloses
                             ten aus Früh                                                                                                                  ipps und Bastel-Ideen!
                                                                                                                                                                            Ideen!
     Naturgeschich

                                                                                                                                                                                                                 inter
                                                                              Das Kinder-Naturschutz-Magazin der Naturdetektive                                                                         Kinder & Naturs
                                                                                                                                                                                                                       chu                     tz
                                                                                                                                                                                                        Das Kinder-
       Kinder & Naturs
                      chutz                             Redaktion:                                                                                                                                                          Naturschut
                                                                                                                                                                                                                                                z-Magazin
                                                                                                                                                                                                                                                               der Naturd
                                                                                                                                                                                                                                                                          etektive
                                                                   urdetektive
                                                   agazin der Nat
                                      aturschutz-M
          Das Kinder-N

Die Kinatschu-Hefte können kostenlos und versandkostenfrei bestellt werden:
        Tel: 0228/8491-4444 E-Mail: naturdetektive@bfn.de
                                                              www.naturdetektive.bfn.de
Sie können auch lesen