Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG

Die Seite wird erstellt Judith Großmann
 
WEITER LESEN
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
36                km

                                                  Ausgabe 9
                                                  Mai 2020
Das Magazin für
die Limmatstadt

  DIE MACHER
  Mit Mut und Tatkraft
  verwirklichen junge
  Menschen aus der Region
  ihren Traum.

      Kultour           Zeitreise       Brücken

  Hier gehts         Vom Tal zur     Wege über
 um die Wurst      Stadtlandschaft   die Limmat
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
WIR SAGEN DANKE.
Für die Geduld der Bevölkerung und den
Einsatz aller. Dank euch ist der planmässige
Bau der Limmattalbahn möglich.

                                                 @limmattalbahn
                                               www.limmattalbahn.ch
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
Editorial und Inhalt

                         Ein ermutigendes
                         Zeichen
                         Sie halten eine aussergewöhnliche Aus-
                         gabe von «36 km» in der Hand. Dass                                                       06                             08
                         wir Ihnen just in diesen ungewissen Zei-
                         ten kein ausgedünntes, sondern ein
                         dickeres Magazin als gewöhnlich vor-
                         legen dürfen, ist ein grossartiges
                         Gemeinschaftswerk.
                            Wir setzten alles daran, diese Num-                                                   16                             26
                         mer nicht dem der Pandemie geschulde-
                         ten Werbeeinbruch zu opfern. Was zu-
                         nächst aussichtslos schien, verwandelte
                         sich gar ins Gegenteil: Es gelang, unser
                         grosses Netzwerk zu aktivieren und die
                         Anzeigeseiten zu füllen.
                            Wir freuen uns, Ihnen «36 km» auf
                                                                                                                  30                             34
                         36 Seiten zu präsentieren. Eine Ausgabe
                         als starkes Zeichen aus einer starken                                                   06 News und Kultur              30 Coworking
                         Region, getragen von der Limmattaler
                                                                                                                 Veranstaltungen                 Arbeiten in inspirie-
                         Wirtschaft. Zum Beispiel mit ermuti-                                                    in der Region.                  render Atmosphäre.
                         genden Geschichten von Menschen, die                                                    08 Kultour                      33 Original
                         ihren Träumen folgen und Ihnen, liebe                                                   Hier gehts                      Regional kochen und
                         Leserschaft, eine Portion Optimismus in                                                 um die Wurst!                   römisch baden.
                         den aktuellen Alltag bringen sollen.                                                    10 Zeitreise                    34 Kolumne

                                                                                                                 Vom Tal zur                     Thomas Pfann
                                                                                                                 Stadtlandschaft.                über den Limmattaler
                                                                                                                                                 Röstigraben.
                                                                                                                 16 Die Macher

                                                                                                                 Engagierte Menschen,
                                                                                                                 die ihre Ideen
                                                                                                                 in die Tat umsetzen.
                                                                                                                 26 Brücken
                                                     Jasmina Ritz
                                                     Geschäftsführerin                                           Vielfältige Wege über
                                                     Limmatstadt AG                                              die Limmat.
Titelbild: Chris Iseli

                         Impressum
                         Herausgeber: Limmatstadt AG, Hardturmstrasse 134, 8005 Zürich, willkommen@limmatstadt.ch, Tel. 044 434 24 05;
                         Redaktionsleitung: Jasmina Ritz; Gestaltungskonzept: bmquadrat Zürich, contact@bmquadrat.ch;
                         Redaktoren dieser Ausgabe: Elisabeth Feller, Ursula Huber, Dieter Minder, Thomas Pfann; Lektorat/Korrektorat: Bettina Kunzer;
                         Druck: Vogt-Schild Druck AG; Anzeigenverkauf: az Limmattaler Zeitung, Tel. 058 200 57 77, inserate@limmattalerzeitung.ch; Auflage: 46 500 Exemplare

                                                                                              3
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
Ihr regionaler Vermarktungspartner in Zürich
          und Baden. Vertrauen Sie uns Ihre Immobilie an.
          Unser Know-how – Ihr Erfolg.

                           Unsere Dienstleistungen auf einen Blick

                                Verkauf von bestehenden Eigentumswohnungen, Einfamilien-,
                                Reihen- und Terrassenhäusern
                                Verkauf und Erstvermietung von Neubauprojekten
                                Verkauf von Mehrfamilienhäusern
                                Verkauf von Bauland
                                Begleitung und Beratung im gesamten Verkaufsprozess

                           Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

                           www.markstein.ch

Inserat_36km_A4_20200421_Druckdaten.indd 1                                                  21.04.2020 22:00:08
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
J et z t
                                                                                                             b e s i c ht
                                                                                                                          i ge n
                                                                                                            043 810
                                                                                                                        90 10
     WOHNEN
MIT WEITSICHT
       IN KINDHAUSEN
       Hohe Architekturkunst und neuste Um-       in den kommenden Wochen bezogen.            mit Rücksicht auf die Umwelt und
       welttechnik zeichnen die Gebäude der       Auch hier finden Sie viel Raum für Hobby,   Weitsicht auf unsere Zukunft wird hier
       René Schmid Architekten aus, welche für    Fitness und Wellness.                       zur Realität.
       ihre zukunftsweisenden und umwelt-
       schonenden Bauten wie der Umwelt-          Nebst der privilegierten Höhenlage mit      Wohnen mit Service /
       arena Spreitenbach oder dem energie-       fantastischem Ausblick aufs Limmat-         Wohnen im Alter
       autarken Mehrfamilienhaus Brütten in       tal werden den künftigen Bewohnern          Keine Zeit für die kleinen aber wichtigen
       der Vergangenheit bereits mehrfach         vor allem auch sorgenfreies und um-         Erledigungen des Alltags? Alle erdenkli-
       ausgezeichnet wurden. Ihr neustes          weltbewusstes Wohnen auf höchstem           chen Arbeiten im und ums Haus können
       Immobilienprojekt in Kindhausen bei        Niveau geboten.                             Sie ganz einfach «outsourcen», so haben
       Bergdietikon entsteht unter dem Motto                                                  Sie Zeit für die anderen Dinge.
       «Bewusst Wohnen – mit Weitsicht».          René Schmid Architekten bauen in Kind-
                                                  hausen heute bereits das Wohnen von         Das gleich über die Strasse von «Bewusst
       Zum Verkauf stehen noch die letzten        morgen. Angefangen bei gut gedämm-          Wohnen» gelegene Wohn-Pflegeheim
       3½- bis 4½-Zimmer-Garten-                  ten Gebäudehüllen sowie passiver und        Egelsee bietet eine Vielzahl an Dienst-
       Maisonettewohnungen mit direktem           Heizkosten sparender Solarnutzung           leistungen, so dass Sie bis ins hohe Alter
       Zugang zum Untergeschoss mit gross-        über CO2-gesteuerten Komfortlüftungen       gut versorgt sind.
       zügigem Disponibelraum, welcher als        und effizienter Wärmerückgewinnungs-
       Fitness-/Wellnesszone oder für ein         anlagen bis hin zum Einsatz neuster
       Hobby genutzt werden kann. Im Ober-        Stromspar-Elektrogeräte.
       geschoss ist noch eine 4½-Zimmer-                                                        Informationen zum Bauprojekt
       Wohnung mit Balkon verfügbar.              Die Neubauten in Kindhausen bieten            erhalten Sie bei Markstein AG
                                                  grössten Wohnkomfort mit Minergie-P-          Zürich, 043 810 90 10 oder
       Bei den freistehenden 5½-Zimmer-           Zertifizierung (Einfamilienhäuser) sowie      online auf der Projektwebsite
       Einfamilienhäusern sind mehr als die       Minergie (Eigentumswohnungen) und             www.bewusstwohnen.ch.
       Hälfte der Einheiten verkauft und werden   mit einer Gewissheit: Bewusstes Wohnen
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
News und Kultur

      COVID-19
  Die Durchführung der                     «Kämmerlimusik»
Events auf dieser Seite ist
     nicht bestätigt.
 Informieren Sie sich auf
                                           Frau, Blech, Tasten, Saiten und
    limmatstadt.ch/                        Gesang: Irene Brügger präsen-
    veranstaltungen                        tiert als Frölein Da Capo
                                           ihr neues Soloprogramm.
                                           Seit zehn Jahren multi-
Limmatstadt@home                           pliziert sich die Solistin
                                           via Loop-Gerät live
Schnell haben wir auf die neue
                                           zum Einfrauorchester.
Lebensrealität reagiert und einen          Im Musikkämmerli
Blog mit Tipps für Aktivitäten             schöpft sie aus dem
zuhause aufgeschaltet: Lektüre-            grossen Kosmos in
vorschläge, Film- und Musiktipps,
                                           ihrem Kopf und zeigt
Projekt- und Spielideen sowie
Rezeptvorschläge. Wöchentliche             nun «Kämmerli-
Inputs gibts auch im Newsletter            musik» als Resultat
«Kulturveranstaltungen». Alle Ideen        ihrer Odyssee.
sind natürlich auch in coronafreien
Zeiten inspirierend!                       Comedy am Bergli
                                           Mehrzweckgebäude Bergdietikon, 12. September, 20 Uhr
limmatstadt.ch/athome                      bergdietikon.ch

Bewegtes Leben                             Comedy & Dine                            Kino am Pool
«Keine Kinder haben zu können, wog         Weil es noch viele Warums gibt,          Kinovergnügen unter freiem Him-
schwer», sagt Schwester Matthäa.           heisst das sechste Programm              mel: Im Urdorfer Freibad Weiher-
17 Benediktinerinnen des Klosters          von Claudio Zuccolini «Darum!».          matt lockt erstmals cineastische
Fahr erzählen in diesem Buch aus           Gleich drei grosse Jubiläen hat          Unterhaltung. Die Besucherinnen
ihrem Leben und nehmen dabei kein          der erfolgreiche Stand-up-Come-          und Besucher erwartet ein gemüt-
Blatt vor den Mund. Sie berichten          dian zu feiern: zwanzig Jahre Ehe,       licher Filmabend am Pool in herr-
über ihre Herkunft, ihre Entscheidung      dreissig Jahre Übergewicht und           lichem Ambiente, vielleicht sogar
fürs Kloster, ihren Alltag im Rhyth-       seinen fünfzigsten Geburtstag.           nach einem spätsommerlichen
mus von Arbeit und Gebet. Entbeh-          Und als Komiker kann er natürlich        Bad. Die Vorführungen finden bei
rungen und Freuden kommen zur              über alles reden. Seine Geschich-        jeder Witterung statt. Die Details
Sprache. Die Bilder von Christoph          ten stammen direkt aus seinem            zum Programm werden auf der
Hammer vervollständigen die berüh-         Leben und sind beste, witzigste          Webseite publiziert.
renden Porträts.                           Unterhaltung. Warum? Darum!
                                                                                    Open-Air-Kino
«Im Fahr»                                  «Darum!»                                 Freibad Weihermatt Urdorf
Susann Bosshard-Kälin, Christoph           Linde Weiningen, 13. November, 19 Uhr    3./4. September, 20.30 Uhr
Hammer. Verlag Hier und Jetzt, 2018        kultchuchi.ch                            urdorf.ch/anlaesseaktuelles

                                                             6
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
Gewinnen:
                                                                                     Ein Abo für die
                                                                                     Tanz-Fabrik.
                                                                                     Lust auf Urban-Dance, Hip-
                                                                                     Hop, Street- und Breakdance?
                                                                                     Oder doch lieber Ballett und
                                                                                     Contemporary? Mit Persön-
                                                                                     lichkeit, Engagement und viel
                                                                                     Leidenschaft vermitteln die
                                                                                     Lehrpersonen der Tanz-Fabrik
                                                                                     das ganze Spektrum einer
                                                                                     urbanen Tanzschule. Und dies
                                                                                     an fünf Standorten, zwei
                                                                                     davon in der Limmatstadt
                                                                                     (Artikel ab S.16).
             Wieder «Im Haus»                                                        Beantworten Sie die unten-
                                                                                     stehende Frage, und gewinnen
             Die «Ausser Haus»-Saison des Kurtheaters Baden ist im März abrupt       Sie ein Quartals-Abo für einen
             zu Ende gegangen. Parallel dazu kamen die Bauarbeiten in die            Tanzkurs nach Wahl in Urdorf
             Schlussphase, das Einrichten ist bereits im Gange. Die runderneuerte    oder Spreitenbach im Wert
             Bühnentechnik wird wieder eingebaut, in den Bereichen Gastro-           von Fr. 290.–
             nomie, Kasse und Besucher-Service wird installiert und organisiert,
             bevor der Betrieb wieder aufgenommen werden kann.
                 Im Oktober feiert das Kurtheater seine Wiedereröffnung, falls
             die Umstände es erlauben. Auf dem Festprogramm stehen Theater-
             vorstellungen, Führungen durchs Haus, eine grosse Party und ein
             Familiensonntag. Das Programm für die Saison 2020/21 soll im Juni
             veröffentlicht werden. Erstmals zeichnet Uwe Heinrichs, der neue
             Künstlerische Direktor des Kurtheaters, dafür verantwortlich.
                 Die Geschichte des Kurtheaters Baden reicht lange zurück:
             1675 wurde in Baden der erste Theatersaal der Schweiz eingeweiht.
             Der Bau der Architektin Lisbeth Sachs entstand 1952.

             Wiedereröffnung
             Kurtheater Baden, 14. bis 18. Oktober, kurtheater.ch

                                                                                     Energiebündel Sarah Heldner-
                                                                                     Angelsberger eröffnete im März
                                                    Unsere Gewinner                  ihre fünfte Tanzschule.

                                                                                     Wettbewerbsfrage:
                                                    Sie konnten mit dem digita-      Welcher internationale
                                                    len 3D-Limmatstadtmodell         Wettbewerb fand 1909 im
                                                    einen Blick in die Zukunft der
                                                                                     Gaswerk Schlieren statt?
                                                    Region werfen. Im «Decision
                                                                                     (Artikel ab S. 10)
                                                    Room» des 3D-Spezialisten
                                                    Raumgleiter AG starteten sie
                                                    mittels VR-Brille zu ihrem       Senden Sie die richtige Antwort
                                                    virtuellen Rundflug durch das    bis 31.7.2020 an
                                                    Limmattal. Nach der «Lan-        willkommen@limmatstadt.ch
                                                    dung» gab es beim Apéro die
                                                    Gelegenheit zum gemein-          Den oder die Gewinner/-in
Fotos: zvg

                                                    samen Erfahrungsaustausch.       geben wir in der nächsten
                                                                                     Ausgabe von «36 km» bekannt.

                                                                        7
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
Kultour

                                                                 1. RASTPLATZ MERIAN, ENNETBADEN
                                                                 Am Südhang des Ennetbadener Geissbergs liegt der von der Sonne
                                                                 bevorzugte Weinberg Goldwand. An seinem Rand befindet sich
                                                                 der Grillplatz Merian. Er bietet neben einem Holzgrill auch einen
                                                                 Stromanschluss für den Elektrogrill. Wer diesen benützen will,
                                                                 muss ihn bei der Gemeindeverwaltung bestellen. Das Dach über
                                                                 Tisch und Bänken lädt auch bei unbeständigem Wetter zum
                                                                 Verweilen ein. Der Platz verdankt seinen Namen Matthäus Merian,
                                                                 der die einmalige Aussicht um 1642 in einem Stich festhielt.

                                                                 Ausstattung:                        Erreichbarkeit:
                                                                 Aussicht:
                     1      Ennetbaden
         2
Baden                                                                        3. FRANZOSENWEIHER,
                                                                                    SPREITENBACH
                                                                      Der Grillplatz liegt mitten im Wald,
                                                                 direkt am Weg, der um den Franzosen-
                                                                   weiher führt. Das idyllische Plätzchen
                                                                  verfügt zwar lediglich über Bänke und
                                                                       einen grossen Grill mit Rost, dafür
                                                                         geniesst man hier Ruhe und eine
                                                                 schöne Sicht auf den Weiher. Und falls
                                                                   der Grillplatz besetzt ist, gibt es ganz
                                                                  in der Nähe einen weiteren – ebenfalls
                                                                       mit Bänken und kleinem Grillrost.
                                                 Li

                                                                               Ausstattung:
                                                       m

                                                                          Erreichbarkeit:
                                                       m

                                                                                  Aussicht:
                                                           at

                                                                                                              3
                                                                                                   Spreitenbach

2. WASSERTURM BALDEGG, BADEN
Mehrere Granitsteine zu einem Rechteck gelegt
und drei liegende Baumstämme, das ist die
Ausstattung des auf 601 m ü. M. liegenden Badener
Grillplatzes. Wer den Platz schon besetzt vorfindet,
braucht nicht traurig zu sein. Es gibt zwei weitere
provisorische Feuerstellen, markiert mit faust-
grossen Steinen. Die Attraktion des Grillplatzes ist
                                                            4. WIESENTÄLI, OETWIL A. D. L.
seine Nähe zum Wasserturm, der 1985 erstellt
wurde, um das höchstgelegene Badener Quartier               Am Altberg, oberhalb von Oetwil an der Limmat, liegt der Grillplatz
Münzlishausen zu versorgen. Wer die Wendeltreppe            Wiesentäli. Das Täli sinkt leicht zur Limmat hin ab und ist auf drei
zur Plattform des Turms auf sich nimmt, geniesst            Seiten vom Wald umrahmt. Am nördlichen Waldrand liegt der Grillplatz.
von dort eine grandiose Rundsicht.                          Eingerahmt von Quadersteinen steht ein Grillrost, dahinter befindet
                                                            sich ein Tisch mit Bänken und ein Brunnen. Von ihm aus bietet sich eine
                                                            schöne Aussicht ins idyllische Wiesentäli.
Ausstattung:
Erreichbarkeit:
                                                            Ausstattung:                Erreichbarkeit:
Aussicht:
                                                            Aussicht:

                                                                                                Bewertungssystem: 5 = beste Punktzahl

                                                                 8
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
Hier gehts um
                                                die Wurst!
                                                Grillplätze mit Schirm,
                                                Charme und Ausblick.
                                                Text Dieter Minder, Thomas Pfann
                                                                                                                     COVID-19
                                                                                                               Die Begehbarkeit
                                                                                                                                                            6. RONDELL HONERET,
                                                                                                                der Grillstellen
                                                                                                                                                                        URDORF
                                                                                                             ist nicht garantiert.
                                                                                                                                                            Ein Besuch des lauschigen
                                                                                                                                                      Grill-Rondells im Honeret-Wald
                                                                                                                                                         ob Urdorf lohnt sich bei jeder
                                                                                                                                                         Witterung. Neben Feuerrost,
                                                                                                                                                       rustikalen Bänken und Tischen
                                                                                                                                                    gibts hier sogar eine Art Bartheke
                                                                                                                                                       in der Mitte. Das Dach schützt
                                                                                                                                                  von oben, eine Seitenwand hält den
                                                                                                                                                         Wind ab. Holz ist in der Regel
                                                                                                                                                  vorhanden. Eine Reservation bei der
                                                     7. ALTER REITPLATZ, SCHLIEREN                                                                   Gemeinde Urdorf ist empfohlen.
                                                     Wer zum Wurstessen gerne in die Abendsonne blickt, sollte sich den Grillplatz
                                                     auf dem Alten Reitplatz in Schlieren vormerken. Die Feuerstelle am Waldrand                         Ausstattung:
                                                     oberhalb von Schlieren beim Hanenbüel verfügt über drei Feuerstellen,                              Erreichbarkeit:
                                                     Tische und Sitzgelegenheiten, Trinkwasserbrunnen und Toiletten. Für Gruppen
                                                     ab 25 Personen gilt eine Reservationspflicht bei der Gemeinde Schlieren.                               Aussicht:
                                                     Dieser komfortable Platz garantiert jedes Grillfest, selbst wenn es Bindfäden
                                                     regnet. Dank heimeliger Bedachung ist der Alte Reitplatz allwettertauglich
                                                     und beliebt. Einsam sind Grilleure auf dem Schlieremer Berg darum selten.

                                                     Ausstattung:                     Erreichbarkeit:
                                                     Aussicht:

                                                     4
                                                                                                                                                  at
                                                       Oetwil a. d. L.
                                                                                                                                     Limm

Dietikon                                                                                       Schlieren
                                            5                                                  7
                                                                                                            5. GIGELIBODEN IM GUGGENBÜHLWALD, DIETIKON
Fotos: zvg , Limmattaler Zeitung (Urdorf)

                                                                                                            Der Grillplatz Gigeliboden oberhalb von Dietikon ist für Fitnessbewusste
                                                                                                            und geschichtlich interessierte Personen angelegt. Die Grillstelle besteht
                                                           6                                                aus einem Stahlrost, umrahmt von Quadersteinen, Bank, Tisch und
                                                                                                            einem Brunnen. Der Vitaparcour führt in unmittelbarer Nähe am Grillplatz
                                                                                                            vorbei. Etwas versteckt hinter den Bäumen liegt ein Bunker. Er gehörte
                                                  Urdorf                                                    zur Limmatstellung, der Verteidigungslinie im Zweiten Weltkrieg. Kurz nach
                                                                                                            Kriegsausbruch wurde sie entlang von Linth, Zürichsee, Limmat und Jura
                                                                                                            bis zum Gempenplateau südlich von Basel angelegt.

                                                                                                            Ausstattung:                  Erreichbarkeit:               Aussicht:

                                                                                                                 9
Km36 - DIE MACHER Mit Mut und Tatkraft verwirklichen junge Menschen aus der Region ihren Traum - Limmatstadt AG
Zeitreise

Vom Tal zur
Stadtlandschaft
Drei Landkarten aus den Jahren 1960,
1990 und 2018 laden ein zu einer Zeitreise
und der Frage, wie wohl die Karte von
2050 ausschauen könnte.
Text Balz Halter
Landkarten Swisstopo

E
         in Blick auf die Landkarten zeigt, welche     Schoeller & Söhne; in Schlieren: neben der Schwei-
         dynamische Entwicklung das Limmattal          zerischen Wagons- und Aufzügefabrik, Ed. Geist-
         innert nur weniger Dekaden genommen           lich und Söhne, das Aluminium-Schweisswerk und
         hat. Taucht man ein in spezifische Orte,      die Färberei AG. Im Zuge wachsender Industrien
         eröffnen sich unzählige Geschichten und       entstanden Arbeitersiedlungen und Fabrikanten-
Erkenntnisse. Die Zeitreise lädt ein, vorauszu-        villen in Baden, Wettingen, Schlieren und Zürich,
blicken und sich vorzustellen, wie die Karte in wei-   stellvertretend hier die Bernoulli-Häuser an der
teren dreissig Jahren aussehen könnte, welche Fak-     Limmat. Andere Zeugen sind bereits wieder ver-
toren die Entwicklung prägen dürften und wo wir        schwunden. 1900 nahm die Limmattal-Strassen-
als Gesellschaft Einfluss nehmen sollten, um           bahn den Betrieb von Zürich (Letzigraben) bis
unsere Region – die Limmatstadt – in eine nachhal-     Dietikon und von Schlieren bis Weiningen auf.
tige Zukunft zu führen.                                1931 erfolgte die erste Umstellung auf den Bus. In
                                                       der Folge fuhr das «Lisbethli» als Tram Nr. 2 nur
Spuren der Jahrhundertwende                            noch nach Schlieren – bis 1956.
Wesentliche Elemente auf unserem Ausschnitt des
Limmattals von 1960 stammen aus der Zeit vor
dem Ersten Weltkrieg. Bestimmend beispielsweise
das Trassee der ersten Eisenbahnlinie der Schweiz,
der 1846 von der Schweizerischen Nordbahn
gebauten Spanisch-Brötli-Bahn zwischen Zürich
und Baden. Oder die bedeutenden Limmatkorrek-                 Wesentliche Elemente der
turen im Abschnitt Schlieren–Dietikon, die bis
1912 andauerten. Unverkennbar auch die Zeichen
                                                              Entwicklung des Limmattals
industrieller Erfolgsgeschichten im Limmattal –
in Baden: Brown, Boveri & Cie.; im Industriequar-
                                                              stammen aus der Zeit
tier Zürich: Escher Wyss, Maag-Zahnräder und                  vor dem Ersten Weltkrieg.

                                                               10
1960                      Die ursprünglich in Zürich aus Kohle betrie-
                      bene Gasproduktion wurde 1898 nach Schlieren
                                                                             wurde umgestaltet und 1965 dem Strassenverkehr
                                                                             übergeben. 1962 konnte die Europabrücke vollen-
Noch ist das Tal      verlegt. 1909 fand im Gaswerk der 4. Internationale    det werden. Es dauerte weitere acht Jahre, bis die
von Landwirt-
schaft und dörf-      Gordon-Bennett-Ballonfahrwettbewerb statt. Das         ersten Autos auf der Nationalstrasse N1 unter ihr
lichen Strukturen     Ballongas stammte aus den grossen Teleskopgas-         durchfuhren. Zwei Jahre später überspannte der
geprägt. Nach der     behältern, von denen einzig noch Gasometer Nr. 1       «Fressbalken» von Würenlos – das weltweit grösste
industriellen Dyna-
mik des 19. Jahr-
                      auf allen Karten zu finden ist. Die Luftfahrttradi-    Autobahnbrückenrestaurant – den Autobahnab-
hunderts mit dem      tion setzte sich ab 1917 mit dem Flugplatz in Sprei-   schnitt, der zur höchstfrequentierten Stelle im
Bau der Eisenbahn,    tenbach fort, wo 1919 die SWS C-1, ein von der         Nationalstrassennetz werden sollte. In Spreiten-
der Limmat-           Wagi-Schlieren gebauter Doppeldecker, zum Erst-        bach setzte eine dynamische Wohnbautätigkeit
korrektur und
ersten Industrien
                      flug abhob. Leider sind Motor- und Segelflugpiste      ein, mitunter als Folge des Konkubinatsverbots in
war die räumliche     auf der Karte nicht zu erkennen, wären aber südlich    Zürich, welches unverheiratete Paare in den Aar-
Entwicklung           der Gleisbiegung zwischen Dietikon und Spreiten-       gau trieb. Als Satellitenstadt gedacht, entstanden
für 50 Jahre sehr
                      bach zu finden. Der Flugbetrieb wurde 1969 einge-      im Zuge einer umfassenden Planung mehrere
bescheiden.
                      stellt.                                                Hochhäuser und 1970 das erste Shoppingcenter
                                                                             der Schweiz, welchem 1974 das Tivoli folgte. In
                      Ungestümes Wachstum                                    Zürich musste 1971 das Fussballstadion Förrlibuck,
                      War das Wachstum in den Kriegs- und Nachkriegs-        Heimstätte des Nati-A-Clubs Young Fellows
                      jahren bescheiden, so schlug sich ab 1960 der          Zürich, dem Hardturm-Eisenbahnviadukt wei-
                      grosse Wirtschaftsaufschwung spürbar in der Sied-      chen – wodurch auch Platz geschaffen wurde für
                      lungsentwicklung nieder, zu erkennen an bedeu-         die Toni-Molkerei, die heutige Hochschule der
                      tenden Infrastrukturbauten. In Baden entstand bis      Künste. Die Bedeutung der Eisenbahn als Ver-
                      1961 der Eisenbahntunnel durch den Kreuzliberg,        kehrsträger manifestierte sich auch im Bau des
                      der den Weg frei machte für den Umbau des              Rangierbahnhofs Mitte der 1970er-Jahre.
                      Badener Schlossbergtunnels. Dieser eigens für die          Das ungezügelte Wachstum wirkte sich auf Dör-
                      Spanisch-Brötli-Bahn gebaute Eisenbahntunnel           fer und Gemeinden aus, die als Folge der einset- ›

                                                               11
NEU-Eröffnung, 2. Juni                                                   Axialventilator einer Weishaupt Luft-Wasser-Wärmepumpe
             an neuem Standort                                                        mit strömungsoptimierter Kontur („Eulenflügel“)

             Wir ziehen um!
             Mit Elan renovieren wir unsere neue RE/MAX Filiale
             an der Bremgartnerstrasse 9 in 8953 Dietikon.

             In der Zwischenzeit sind wir zu unseren üblichen
             Öffungszeiten online und telefonisch für Sie erreich-
             bar. Terminvereinbarungen nur mit Voranmeldung
             mit den entsprechenden Corona-Massnahmen.

             Wir wünschen allen beste Gesundheit und freuen
             uns, Sie auch in diesen Zeiten zu begleiten.

                                                                                      Die Kunst
                                                                                      der leisen Kraft.
                                                                                      Die zuverlässigen Hocheffizienz-Wärmepumpen von Weishaupt
             RE/MAX Plus                                                              holen die Wärme aus der Luft. Sie tun das nicht nur ausdauernd
             Beatrice Ludwig               Roland Meyer                               und kraftvoll, sondern auch extrem leise. Dafür sorgen unter
             beatrice.ludwig@remax.ch      roland.meyer@remax.ch                      anderem die speziell geformten Ventilatoren, die den lautlosen
             079 774 01 44                 079 660 55 60                              Eulenflug zum Vorbild haben.
                                                                                      Weishaupt AG, Chrummacherstrasse 8, 8954 Geroldswil ZH
             remaximmobilien.ch                                                       Tel.: 044 749 29 29, Fax: 044 749 29 30,
                                                                                      24-h-Service: 0848 830 870, www.weishaupt-ag.ch
         &
             Gutschein                                                                Das ist Zuverlässigkeit.
             für eine kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie
             im Wert von CHF 950.–.

             Name:

             Adresse:

             Telefon:

             Einzusenden an RE/MAX Plus, Bremgartnerstrasse 9,
             8953 Dietikon.

                                                                                      Brenner       Brennwerttechnik    Solarsysteme      Wärmepumpen

5909-IN_Umzug_96x268mm_Berikon.indd 1                                22.04.20 16:08
Zeitreise

› zenden Raum- und Siedlungsplanung grosse Bau-
gebiete einzonten. So begannen auch wichtige
                                                        Dienstleistungsarbeitsplätze in erster Linie in den
                                                        Wirtschaftszentren entstanden. Der enorme             1990
Arbeitsplatzgebiete wie Dietikon-Silbern, Sprei-        Zuzug entsprechender Arbeitskräfte, verbunden         Die Schaffung von
                                                                                                              Bau- und Zonen-
tenbach-Nord und -West sowie Urdorf-Nord zu             mit der Verdrängung von Wohnungen in den Kern-        ordnungen im
wachsen. Dem starken Bevölkerungszuwachs                städten, führte zu ausserordentlichem Wachstum        Zuge der eidgenös-
geschuldet, entstand 1970 das Spital Limmattal,         in den Agglomerationswohnzonen wie dem Lim-           sischen Raum-
                                                                                                              planung hat zu
dem 1978 das Kantonsspital Baden folgte.                mattal. Nun mussten Infrastrukturen nachziehen        markanter Aus-
                                                        wie das Postzentrum Mülligen, der Gubristtunnel       dehnung des Sied-
Niedergang der Industrie                                1985 und die Westumfahrung, die allerdings wegen      lungsraumes mit
Das Limmattal hatte aufgrund seiner bevorzugten         Rekursen erst im Jahr 2009 eröffnet wurde. Zu         grossen Wohn-
                                                                                                              und Arbeitsplatz-
Lage und schon vorhandener industrieller Struktu-       beobachten ist auch die Ausdehnung von grossen        gebieten geführt.
ren in grossem Mass vom Wirtschaftswachstum             Detailhandelsflächen in Dietikon und Spreiten-
der Nachkriegszeit profitieren können. Umso här-        bach. Ein Blick auf die Karte von 1990 zeigt, dass
ter wurde es von der Deindustrialisierung getrof-       sich der Siedlungsteppich ausgedehnt hatte und
fen. Sie war die Folge einer wieder einsetzenden        viele Gemeinden zusammengewachsen waren. ›
Globalisierung, befeuert von Handelsverträgen
wie GATT, dem Zusammenbruch des Bretton-
Woods-Systems fixer Wechselkurse 1973, rasanten
technischen Entwicklungen sowie dem Eintritt
Chinas in die Weltwirtschaft. Hatte der Welthan-
del während der Weltkriege einen Dämpfer erlit-                 2050: Uferpromenaden und
ten, beschleunigte er sich in den 80er-Jahren. Tradi-
tionsreiche Industrieunternehmen kamen unter
                                                                Stadtparks sind entstanden,
Druck, mussten restrukturieren oder aufgeben.
Der Schweiz gelang die wirtschaftliche Transfor-
                                                                die zum Flanieren und
mation vom Sekundär- zum Tertiärsektor, wobei                   Verweilen einladen.

                                                                13
#AufDieRichtigeEnergieSetzen

                   Rundum                                                     Biogas
                     nachhaltig                                                     Holzpellets

Nachhaltige Energielösungen für die Welt von morgen.
      Zukunft                                                                 Verantwortung
          Wissen                                      e-mobility

Kinder sind die Zukunft. Doch damit   Mit ausgezeichneten Energielösun-
sie überhaupt eine haben, müssen      gen stellt sich Energie 360° den Her-
wir ihnen schon heute eine bieten.    ausforderungen und macht eine
So liegt die Verantwortung für kom-   nachhaltige Energiezukunft rundum
mende Generationen ausschliesslich    möglich. Gemeinsam. Hier und jetzt.
bei den Erwachsenen.                  www.energie360.ch
Zeitreise

                     ›
2018                     Verdichtung und Transformation
                     Die durch die Immobilienkrise verursachte Wirt-
                                                                             tiven Stadträumen verdichtet. Sie sind verbunden
                                                                             durch das Limmat-Tram, das mittlerweile zwei
In den Boomjahren
                     schaftsflaute in den 1990er-Jahren wandelte sich in     Linien besitzt und beide Talseiten vernetzt. Das
der vergangenen
zwei Dekaden         ein über zwei Dekaden anhaltendes, kräftiges            konzentrierte Wachstum in den neuen urbanen
wurden die vor-      Wachstum – genährt von sinkenden Kapitalmarkt-          Schwerpunkten im Talboden hat dazu geführt, dass
handenen Bau-        zinsen und der Personenfreizügigkeit mit der EU.        die Landschaft, die dörflichen Strukturen und
zonen weitgehend
gefüllt, und die
                     Augenfällig ist, wie sich bis 2018 die Bauzonen füll-   hochwertige Wohngebiete an den Talflanken
Verdichtung setzte   ten und die letzten Landflächen ausgenutzt wur-         geschont wurden. Um die attraktiven öffentlichen
insbesondere in      den. Der Trend, frei gewordene Industriebrachen         Räume, Strassen und Plätze sind Stadtkonturen
den grösseren        in urbane Mischgebiete zu wandeln, setzte nach          entstanden mit der hohen Dichte und Intensität,
Zentren im Tal-
boden ein.           der 1988 erfolgten Fusion von BBC und Asea zur          die städtisches Leben pulsieren lassen und Detail-
                     ABB in Baden ein, während sich in Zürich das            handel, Dienstleistern, Kultur- und Freizeitangebo-
                     Industriequartier in das trendige Zürich-West wan-      ten die Existenzgrundlage bieten. Naturschutz- und
                     delte. Grosse Transformationen in Schlieren, Die-       Naherholungsgebiete konnten bewahrt werden.
                     tikon und Spreitenbach folgten.                         Ergänzend dazu sind Uferpromenaden und Stadt-
                                                                             parks entstanden, die zum Flanieren und Verweilen
                     Reise in die Zukunft                                    einladen. Das Limmattal hat sich gewandelt von
                     Nun stellt sich die Frage, wie die weitere Entwick-     der Agglomeration zur Stadt – der Limmatstadt. •
                     lung unter der unzweifelhaften Prämisse des anhal-
                     tenden Siedlungsdrucks in einer der besterschlos-
                     senen Regionen der Schweiz aussehen wird.               BALZ HALTER ist Initiant und Verwaltungsratspräsident der
                     «Verdichtung» ist zwar Maxime, nicht aber ausrei-       Limmatstadt AG. Er engagiert sich seit vielen Jahren für eine
                     chende Antwort. Versetzen wir uns dafür ins Jahr        zukunftsfähige Entwicklung der Region.
                     2050 und werfen einen imaginären Blick auf die
                                                                             Reise in die Zukunft im digitalen 3D-Limmatstadtmodell
                     Karte des Limmattals: Zentren, die bereits 2020 in      limmatstadt-digital.ch
                     Konturen erkennbar waren, haben sich zu attrak-         Pläne und Zeitreise map.geo.admin.ch

                                                               15
Mit Mut
und Tatkraft
Engagierte Menschen bereichern mit
ihren Ideen und viel Leidenschaft
die Unternehmenswelt der Region.
Text Elisabeth Feller, Ursula Huber,
Dieter Minder, Thomas Pfann
Fotos Chris Iseli

E
          inige von ihnen wollen
          über den Atlantik rudern,
          andere motivieren Men-
          schen zum Tanzen. Die
          einen vernetzen die
Gesellschaft digital und führen
Interessen zusammen, die anderen
helfen chronisch Kranken und
gründen dazu einen Verein. Und
damit das Limmattal kulinarisch
aufblüht, stellen Braufreunde ein
kühles Feierabendbier her, wäh-
rend Connaisseusen feine französi-
sche Patisserie präsentieren.
    Im Limmattal wurde schon
manche erfolgreiche Geschäftsidee
geboren. Nicht umsonst gilt die
Region als eine Wiege von Einfalls-
reichtum, Unternehmergeist und
Innovation – in den verschiedens-
ten Branchen. Jungunternehmen
finden hier eine gute Ausgangslage,
um mit ihren Ideen zu starten und
den Schritt in die berufliche Selbst-
ständigkeit zu wagen. Dazu gehört
immer ein grosse Portion Enthu-
siasmus und der Wille, Energie vor-
erst ohne Gewinn zu investieren.
Denn in den meisten Fällen gilt es,
eine Durststrecke zu überstehen,
bis sich der Erfolg einstellt. «36 km»
stellt Macherinnen und Macher vor,
die auf dem besten Weg sind und
mit ihren frischen Ideen das Lim-
mattal bereichern.                   •

                                         16
Die Macherinnen und Macher

GEORG STOCKER

Im Ruderboot über den Atlantik
Am 12. Dezember 2021 werden die Brü-         Wir beabsichtigen, einem Team, das
der Georg, Sebastian und Peider Stocker      2019 den Atlantik durchrudert hat, das
sowie ihr Cousin Matthias Odermatt           Boot abzukaufen. Es wird mit einer
auf der Kanareninsel La Gomera mit           automatischen Steueranlage ausgerüs-
ihrem Ruderboot in See stechen, um           tet und hat für Notfälle eine Rettungsin-
etwa eineinhalb Monate später auf der        sel. Um zu helfen, sind drei Jachten des
Karibikinsel Antigua an Land zu gehen.       Veranstalters unterwegs. Mit einem
Sie beteiligen sich an der jährlichen        Notsignal könnten wir zudem das
Talisker Whisky Atlantic Challenge.          nächste Schiff alarmieren. In La Gomera
Mitte Dezember startet der Wettkampf,        wird das Boot kontrolliert, es darf nur
weil der Atlantik in den darauffolgenden     eingewassert werden, wenn die Ausrüs-
Wochen am ruhigsten ist.                     tung komplett ist und die Inspektionen
                                             bestanden sind.
   Wie sind Sie auf die Idee
   gekommen?
Georg Stocker: 2017 startete erstmals ein
Schweizer Team an der Challenge. Es
waren Grenadiere, und da ich auch Gre-
                                               «2017 startete
nadier bin, habe ich die Reise fasziniert      erstmals ein
verfolgt: Das wollte ich auch! Meine           Schweizer Team
Brüder und meinen Cousin konnte ich            an der Challenge.
schnell dafür begeistern.
                                               Das wollte ich
   Wie bereiten Sie sich auf das               auch!»
   Rennen vor?
Bedingung für die Teilnahme ist, dass
man alles selber organisiert, plant und
finanziert. Seit 2018 trainieren wir im          Was wird Sie die Reise kosten?
Ruderclub Baden mindestens einmal            Wir rechnen mit 175 000 Franken. Darin
pro Woche, im Sommer auf dem Stau-           sind Kurse, Boot, Flug, Internetauftritt,
see, im Winter auf der Rudermaschine.        Ausrüstung und Lebensmittel enthal-
Ausserdem sind wir im Ausdauer- und          ten. Zur Finanzierung suchen wir Spon-
Krafttraining. Wöchentlich sind es           soren. Diesen bieten wir Werbeflächen
gegen 15 Stunden Training. Im Septem-        auf dem Boot, auf T-Shirts und bei Prä-
ber folgt in England einen Kurs in Fun-      sentationen oder Vorträgen nach der
ken, Navigieren, Erste Hilfe und Seeret-     Reise an. Private können eine Meile
tung. Im Sommer 2021 wollen wir in           finanzieren.
den Niederlanden eine Woche auf dem
Meer trainieren. Ein 24-Stunden-Trai-
ning haben wir bereits hinter uns. Zwei
                                             GEORG STOCKER (25)
ruderten im Clubhaus auf der Ruderma-        ist in Wettingen aufgewachsen. Nach einer
schine und zwei ruhten oder schliefen.       Lehre als Motorradmechaniker und der
Alle zwei Stunden haben wir uns abge-        Rekrutenschule arbeitete er als Landschafts-
                                             gärtner. Nun studiert er Umweltingenieur-
löst. Körper und Geist müssen sich an        wesen an der Fachhochschule Wädenswil.
den Ablauf gewöhnen. Ich glaube, dass        Momentan ist er 80 Kilo schwer. Weil der
es vor allem nachts hart wird.               Körper während der Überfahrt rund 12 Kilo
                                             verlieren wird, muss er sein Startgewicht auf
                                             90 Kilo erhöhen.
   Wie muss man sich das Boot                Die weiteren Ruderer: Sebastian Stocker (22),
   vorstellen?                               studiert Wirtschaftsingenieurwesen,
Es ist 1,5 Meter breit, 8,5 Meter lang, im   Fachhochschule Nordwestschweiz; Peider
                                             Stocker (17), Maurerlehrling mit Berufsmatur,
Bug und Heck ist je eine Kabine für zwei
                                             Wettingen, sowie Matthias Odermatt (20),
Personen. Der Schwerpunkt liegt tief,        Schreinerlehrling, Hunzenschwil.
damit es sich automatisch aufrichtet.        helveticwaves.com

                       17
Die Macher

«Durch die Krankheit
hatte ich alles verloren,
habe aber auch
viel Neues erhalten.»

 SILVIA MEIER JAUCH

 Mit Social Media Tabus brechen                                                               Handicap-Model. Durch die Krankheit
                                                                                              hatte ich alles verloren, habe aber dafür
 Silvia Meier Jauch leidet seit Jahren an          Wie hat sich Ihre Krankheit                auch viel Neues erhalten.
 einer Autoimmunkrankheit. Mit vielen              entwickelt?
 Aktivitäten hat sie sich ihren Platz im        Ab 2015 litt ich zunehmend unter star-            Inwiefern sind Sie im Alltag und
 Leben erkämpft und ermuntert andere            ken Rücken- und Gelenkschmerzen. Die              bei Ihrer Arbeit eingeschränkt?
 Erkrankte, ebenfalls einen guten Weg zu        Ärzte fanden keine Ursache und behan-         Ich kann fast nichts planen, da ich nie
 finden. Um Erkrankte zu unterstützen,          delten mich mit Antidepressiva. Erst als      weiss, wann ein neuer Rheumaschub
 hat sie 2018 zusammen mit Roger Seger          ich steife Finger und Entzündungen in         kommt. Eine schlechte Phase kann zwei
 den 1500 Mitglieder zählenden Verein           den Gelenken bekam, wurde Psoriasis-          bis drei Wochen dauern. Wegen der vie-
 für Menschen mit einer Autoimmun-              Arthritis diagnostiziert. Durch die           len Medikamente leide ich auch unter
 erkrankung und Handicap (MIAH)                 Krankheit verlor ich alles und wurde          den Nebenwirkungen. Trotzdem mache
 gegründet.                                     sehr einsam. Die IV unterstützte mich         ich, wenn immer möglich, täglich einen
                                                anfänglich zwar, aber mir war klar, dass      zwanzigminütigen Spaziergang. Wenn
     Was ist die Motivation hinter              ich mir langfristig nur selber helfen kann.   ich gute Tage habe, vergesse ich meine
    Ihrer Arbeit?                                                                             Leiden. Dann lebe ich ganz bewusst mit
 Silvia Meier Jauch: Ich möchte den                 Wie haben Sie das gemacht?                meiner Tochter und wir holen nach, was
                                                                                                                                              Foto: Anna Maier, keinhochglanzmagazin.com

 Menschen mit chronischen Krankhei-             Ich habe mit einem Vlog auf meine             uns Freude bereitet.
 ten und Handicaps zeigen, dass sie sich        Situation aufmerksam gemacht und
 nicht als unzulänglich empfinden, son-         MIAH gegründet. Meine Blogs und
 dern stolz auf das sein sollen, was sie täg-   Vlogs auf Facebook und Instagram wer-
                                                                                              SILVIA MEIER JAUCH (37)
 lich in ihrem Leben leisten – und das ist      den beachtet, ich habe dadurch viele          ist in Wettingen aufgewachsen. Nach einer
 viel! Wenn man frisch und jugendlich           Kontakte und Aufträge erhalten. Ich           Detailhandelslehre war sie im Büro tätig.
 aussieht, wird einem oft nicht geglaubt,       schreibe Texte für Firmen, das geht gut       Sie ist Parlamentsmitglied in Schlieren, Bot-
                                                                                              schafterin der Rheumaliga Schweiz, Beldona
 dass man krank ist. Deshalb zeige ich          von zuhause aus. Eine Firma hat mich als      Brand Ambassadorin als erstes Handicap-
 mich auf meinem Blog bewusst auch,             Social-Media-Manager angestellt. Aus-         Model und Mutter einer 8-jährigen Tochter.
 wenn ich einen Rheumaschub habe.               serdem hatte ich schon Aufträge als           Facebook.com/MiahSchlieren

                                                                    18
Die Macherinnen und Macher

 MONA SORCELLI
                                                                                            Sie sind auf Social-Media-Kanälen
 Vernetzung als Passion                                                                     sehr aktiv, oft auch auf ehren-
                                                                                            amtlicher Basis. Mit welchem Ziel?
 Sie ist Webdesignerin, Online-Marke-       die Ausbildung zur Sprecherin bei der       Mir ist das Vernetzen von Menschen
 ting-Managerin, Software-Testerin, Pod-    Speech Academy abgeschlossen und            wichtig. Netzwerk ist eine Währung,
 casterin, Bloggerin und Social-Media-      absolviere gerade den MAS Digital Mar-      ohne die viele Projekte nicht zustande
 Beraterin: Mona Sorcelli ist in der        keting an der FHNW. Was nachher             kommen würden. Mit ehrenamtlichen
 digitalen Welt zuhause. Viele Jobs macht   kommt, ist noch nicht klar, ich folge       Tätigkeiten und sozialem Engagement
 sie ehrenamtlich. Eines liegt ihr dabei    meiner Passion.                             kann ich Netzwerke aufbauen wie zum
 besonders am Herzen: die Vernetzung                                                    Beispiel «Digital Hub Limmattal» für
 von Menschen, Ideen und Projekten.            Was war der Auslöser dafür,              Freelancer und Start-ups. Seit 2014
                                               dass Sie aus Ihrer Idee,                 betreue ich den Twitter- und Instagram-
    Sie haben 2008 Ihre eigene                 Ihrem Traum tatsächlich etwas            Kanal für Dietikon ehrenamtlich. Aus
    Firma, Sorcelli Media, gegründet           gemacht hast?                            diesen Tätigkeiten ist auch schon der
    und sich damit einen Traum              Im Jahr 2005 ist meine Mutter gestor-       eine oder andere Auftrag entstanden –
    erfüllt. Wie ist es dazu gekommen?      ben. Ihr früher Tod hat mir gezeigt, dass   zum Beispiel mein Job als Social-Media-
 Mona Sorcelli: Ich konnte damals meine     ich Ideen und Projekte entweder umset-      Beraterin für Dietikon.
 Festanstellung reduzieren und meine        zen oder sie sein lassen muss. Oft ent-
 Tätigkeit als Freelancerin ausbauen.       stehen Dinge auch aus der Not heraus.           Sie sind eine der Gründerinnen des
 Mein Fokus lag auf der Gestaltung und      Ich stelle fest, dass ich etwas brauche,        Dietiker Coworking-Vereins
 Betreuung von Webseiten. Im letzten        oder komme vielleicht durch ein                 Bureau.D. Was ist die Idee dieses
 Herbst habe ich festgestellt, dass ich     Gespräch auf eine Idee und wie ich sie          Vereins?
 mich neu orientieren möchte. Ich habe      umsetzen könnte.                            Als ich vor 10 Jahren nach Dietikon
                                                                                        gezogen bin, wollte ich Gleichgesinnte
                                                                                        finden. Als «Digitale» habe ich auf Twit-
                                                                                        ter gesucht und einige Leute gefunden.
                                                                                        Wir planten, ein Gemeinschaftsbüro zu
                                                                                        gründen mit der Idee, Freelancer zusam-
                                                                                        menzubringen und Know-how zu teilen.
                                                                                        Nicht nur «Digitale», auch ein Schul-
                                                                                        psychologe, ein Maler und ein Garten-
                                                                                        bauer waren dabei.

                                                                                            Sie haben schon sehr viele Ideen –
                                                                                            beruflich und ehrenamtlich –
                                                                                            in die Tat umgesetzt. Was würden
                                                                                            Sie gerne noch realisieren?
                                                                                        Ich möchte mit meiner Stimme arbei-
                                                                                        ten, zum Beispiel einen Pixar-Trickfilm
                                                                                        auf Schweizerdeutsch synchronisieren.
                                                                                        Schon als Kind war ich von diesen Fil-
                                                                                        men begeistert. Auch alles, was man
                                                                                        über die Stimme steuert, ist für mich ein
                                                                                        Thema: Voice Search, Voice Marketing,
                                                                                        Stimmunterstützung. Wichtig ist mir,
                                                                                        meine Kreativität ausleben zu können.

                                                                                        MONA SORCELLI (38)
                                                                                        ist in Rümlang geboren, hat in Dietikon die

«Netzwerk ist eine
                                                                                        Lehre zur Geräteinformatikerin absolviert
                                                                                        und arbeitet seit mehr als 20 Jahren im digi-

Währung, ohne                                                                           talen Bereich. Sie ist Präsidentin des Vereins
                                                                                        Bureau.D, Vorstandsmitglied von Gleis 21,
die viele Projekte                                                                      OK-Mitglied im Verein «Dietikon bewegt»
                                                                                        und Helferin im Chrüzi-Kafi – alles ehren-
nicht zustande                                                                          amtlich. Seit 10 Jahren lebt sie mit ihrem
                                                                                        Mann und ihrer Tochter in Dietikon.
kommen würden.»                                                                         digital-limmattal.ch, bureaud.ch

                                                               19
Die Die Macherinnen und Macher
                          Macher

                                                                                          Für Bier interessieren wir uns schon
                                                                                          lange. Wenn wir zusammen essen gehen,
                                                                                          ist das Bierangebot das Erste, was wir
                                                                                          prüfen. Vor ein paar Jahren hat uns Andi
                                                                                          für einen Braukurs angemeldet, ohne
                                                                                          dass wir davon gewusst haben. Der Kurs
                                                                                          hat an einem Samstag stattgefunden,
                                                                                          und glücklicherweise hat das Datum
                                                                                          allen gepasst. Wir waren alle begeistert,
                                                                                          so wurde die Idee einer eigenen Brauerei
                                                                                          geboren. Wir gründeten den Verein Üdi-
«Wir sind alle                                                                            ker Braufründe und eröffneten 2019
                                                                                          unsere Güxerei.
sechs begeistert
von unserem                                                                                   Woher kommt der Name?
Bier und stehen                                                                           Als wir noch jünger und oft im Ausgang
                                                                                          waren, sagten wir jeweils: «Lasst uns
voll und ganz                                                                             noch ein Güx nehmen.» Oder: «Güxe-
dahinter.»                                                                                mer no eis?» Und damit meinten wir
                                                                                          natürlich ein Bier trinken.

                                                                                              Huus-Güx ist Ihre Hausmarke,
                                                                                              auch Fiirabig-Güx und Chrippe-
                                                                                              Güx gehörten zu Ihrem Sortiment.
                                                                                              Sind weitere Sorten geplant?
                                                                                          Ende letzten Jahres haben wir Verschie-
                                                                                          denes ausprobiert: ein Amber-Bier, ein
                                                                                          India Pale Ale, ein Witbier mit Korian-
                                                                                          der und Orange, ein Stout. Das ist ein
                                                                                          dunkles Bier, sehr lecker! Was wir defini-
                                                                                          tiv ins Sortiment aufnehmen, steht noch
                                                                                          nicht fest.

                                                                                              Lokale Brauereien liegen im Trend,
 RAPHAEL SCHÄFER
                                                                                              die Bierauswahl ist gross. Warum
 Allerlei Güxerei                                                                             soll man ein Güx trinken?
                                                                                          Wer unser Güx einmal probiert hat,
 Sie sind alle in Uitikon aufgewachsen,      schaftliche Aspekt spielt sicher auch        trinkt es immer wieder! Wir sind alle
 kennen sich aus der Schule und haben im     eine Rolle: Zusammen ein Feierabend-         sechs begeistert von unserem Bier und
 Quartier zusammen Hockey gespielt:          bier geniessen oder einfach ein Bier trin-   stehen voll und ganz dahinter. Es wird
 die sechs Üdiker Braufründe. Sie sind       ken gehen, das hat etwas Gemütliches.        von Üedikern mit Üediker Wasser und
 heute in den unterschiedlichsten Beru-                                                   viel Leidenschaft gebraut. Auch der Ort,
 fen tätig: Assistenzarzt, Feuerwehr-           Was braucht ein gutes Bier?               ein alter Kuhstall, ist etwas Besonderes.
 mann, Schreiner, Neurodiagnostiker,         Das ist Geschmacksache. Ein Pils hat         Wenn möglich, möchten wir unsere
 Betriebswissenschaftler und Restau-         einen herben Abgang, ein India Pale Ale      Güxerei am 13. Juni offiziell eröffnen.
 rantmanager. Was sie verbindet, ist die     wird mit viel Hopfen gebraut, sodass es
 Leidenschaft für Bier.                      im Mund geschmacklich explodiert.
                                             Unser Huus-Bier war am Anfang zu bit-
    Warum ist gerade Bier Ihre               ter. Wir haben einen anderen Hopfen          DER VEREIN ÜDIKER BRAUFRÜNDE
                                                                                          besteht aus Raphael Schäfer, Martin Egloff,
    gemeinsame Passion, warum                verwendet und daran herumgetüftelt,          Riccardo Steffen, Roland Egloff, Andreas
    nicht Wein oder Whisky?                  jetzt schmeckt es uns.                       Bosshard und Flavio Benedetto. Sie sind
 Raphael Schäfer: Das ist eine gute Frage.                                                zwischen 1988 und 1993 geboren. Raphael
                                                                                          Schäfer und Flavio Benedetto leben als
 Vielleicht weil es das erste alkoholische      Was war der Auslöser dafür,
                                                                                          Einzige noch in Uitikon. Regelmässige Öff-
 Getränk war, das wir getrunken haben.          dass Sie aus Ihrer Idee tatsächlich       nungszeiten der Brauerei sind in Planung.
 Und wir mögen es alle gern. Der gesell-        etwas gemacht haben?                      guexerei.ch

                                                                21
Toyota
 Professional
                                                Der neue Toyota                                                             PROACE CITY

Der Lieferwagen für Ihre Bedürfnisse.
Jetzt mit zusätzlich CHF 1000.- Lagerprämie!*                                                                                                                                 4,4 m                    4,7 m

* Empf. Brutto-Verkaufspreis, inkl. MwSt., Proce City Profi Medium, 1,2 Benzin, 81 kW, CHF 19ʼ677.–, abzgl. Flottenrabatt (18%) von CHF 3ʼ542.– = CHF 16ʼ135.– und abzgl. Lagerwagenprämie CHF 1ʼ000.– = CHF 15ʼ135.–.
Ø Verbr. 7,7 l/100 km, CO₂ 174 g/km. Abgebildetes Modell: Empf. Brutto-Verkaufspreis, inkl. MwSt., Proace City Active Medium, 1,2 Benzin, 81 kW, CHF 24ʼ340.–, abzgl. Flottenrabatt (18%) von 4ʼ381.– = CHF 19ʼ959.– und
abzgl. Lagerwagenprämie CHF 1ʼ000.– = 18ʼ959.–. Ø Verbr. 7,7 l/100 km, CO₂ 174 g/km. (Nur gültig für Firmenkunden in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Nicht kumulierbar mit weiteren Cash-Prämien). Die
Verkaufsaktionen sind gültig für Vertragsabschlüsse mit Inverkehrsetzung vom 1. Mai 2020 bis 30. Juni 2020 oder bis auf Widerruf. Abbildung zeigt aufpreispflichtige Optionen.

                          Emil Frey Schlieren                                           Klosterrüti Garage                                            Garage Attilio Di Lascia
                          Zürcherstrasse 94                                             Klosterrütistrasse 17                                         Studacherstrasse 15
                          8952 Schlieren                                                5432 Neuenhof                                                 5416 Kirchdorf
Die Macherinnen und Macher

            «Ich war schon
            immer gerne als
            Unternehmerin
            und Arbeitgeberin
            unterwegs.»

             SARAH HELDNER-ANGELSBERGER
                                                                                                      Das war schon 2006 so, als ich meine
             Tanzen als Berufung                                                                      Idee in die Realität umsetzte und das
                                                                                                      erste Tanzstudio in Urdorf eröffnete.
             Tanz-Fabriken in Bremgarten, Urdorf,          lichen. Für unsere Schülerinnen und        Unsere Passion fürs Tanzen war in den
             Lenzburg und Winterthur nennt Sarah           Schüler ist das Tanzen meist ein Hobby     letzten 14 Jahren bis heute immer spür-
             Heldner-Angelsberger bis anhin ihr            – für unsere Lehrerinnen und Lehrer ist    bar. Diese Leidenschaft wollen wir jun-
             Eigen. Rund 50 Mitarbeitende gehören          es Berufung. Alle unsere Tanzlehrerin-     gen Tanzbegeisterten weitergeben, des-
             zu ihrem Team. Mit dem neuen Standort         nen und Tanzlehrer verfügen ja über eine   halb investieren wir vor allem im Bereich
             in Spreitenbach hat die passionierte          professionelle Ausbildung oder waren       der Nachwuchs- und Jugendförderung
             Tänzerin im März 2020 ihre fünfte Tanz-       Profi-Tänzer respektive -Breakdancer.      viel Energie.
             Fabrik eröffnet.
                                                              Sie führen als Inhaberin der                Sind fünf Tanzstudios genug?
                Wie haben Sie Ihre Passion fürs               Tanz-Fabriken das Geschäft.             Als Unternehmerin, Tanzlehrerin und
                Tanzen entdeckt?                              Unterrichten Sie auch selbst?           engagierte Mutter führe ich ein sehr aus-
             Sarah Heldner-Angelsberger: Am Anfang         Ja, ich unterrichte auch selbst, es ist    gefülltes Leben. Doch wer weiss, viel-
             stand der Eiskunstlauf. Ich trainierte viel   meine Leidenschaft. Ich habe das Tan-      leicht bietet sich in naher Zukunft ein
             auf der Eisbahn Urdorf und nahm an            zen von der Pike auf gelernt, bin ausge-   weiterer super Standort für eine Tanz-
             nationalen und internationalen Meister-       bildete Jazztanzlehrerin und bilde mich    Fabrik an, wo ich nicht Nein sagen kann.
             schaften teil. Dann wollte ich meine          unter anderem stetig als Jugend- und
             zweite Leidenschaft, das Tanzen, weiter-      Sport-Leiterin und Coach weiter. Ich
             geben und als Ausbildnerin tätig sein.        kümmere mich aber hauptsächlich um         SARAH HELDNER-ANGELSBERGER (38)
                                                           das Management und die Geschäftsfüh-       ist in Urdorf aufgewachsen. Als aktive Eis-
                Lernt man alle Tanzstile in der            rung der Tanz-Fabrik.                      kunstläuferin begeisterte sie sich schon früh
                Tanz-Fabrik, und welche Ziele                                                         fürs Tanzen und gründete 2006 die erste
                                                                                                      Tanz-Fabrik. Sie hat sich in verschiedenen
                haben die Kursteilnehmenden?                  Wann haben Sie die erste Tanz-          Tanzstilen, als Ausbildnerin und als Marke-
             Wir sind auf Urban-Dance, Hip-Hop,               Fabrik ins Leben gerufen,               ting- und Kommunikationsplanerin weiter-
             Street- und Breakdance spezialisiert.            und was hat Sie zu diesem Schritt       gebildet. 2016 gründete sie ihre Entertain-
                                                                                                      mentagentur yourDANCE und ist Inhaberin
             Wir setzen auf Professionalität und              beflügelt?
                                                                                                      der Tanz-Fabriken in Urdorf, Bremgarten,
Foto: zvg

             engagieren uns mit viel Enthusiasmus          Ich war schon immer gerne als Unter-       Winterthur, Lenzburg und Spreitenbach.
             für die Arbeit mit Kindern und Jugend-        nehmerin und Arbeitgeberin unterwegs.      tanz-fabrik.ch

                                                                             23
Die Macherinnen und Macher

«Ich wollte eben
immer schon
                                                                                       Ja. Ich wollte in dieser Schule, wo fran-
etwas Spezielles                                                                       zösische Dozenten lehren, die Kunst
machen.»                                                                               grosser französischer Patisserie lernen.

                                                                                           Obwohl es in der Schweiz
                                                                                           wunderbare Süssigkeiten gibt.
                                                                                       Gar keine Frage. Aber ich wollte eben
                                                                                       immer schon etwas Spezielles machen.
                                                                                       In London blieb ich jedenfalls ein halbes
                                                                                       Jahr, machte das Diplome de Pâtisserie
                                                                                       und kam danach in die Schweiz zurück.

                                                                                           Wo Sie sich sogleich ins Abenteuer
                                                                                           eines eigenen Ateliers stürzten?
                                                                                       Nein. Ich habe erst einmal meinen alten
                                                                                       Bürojob ausgeübt. Das verschaffte mir
                                                                                       Zeit, mir Gedanken über eine Selbst-
                                                                                       ständigkeit zu machen. Im März 2018
                                                                                       wagte ich dann den Schritt. Ich fand
                                                                                       einen Raum im Oederlin-Areal. Seither
                                                                                       wirke ich hier und freue mich, wie gut
                                                                                       sich das Ganze entwickelt.

                                                                                           Kreieren Sie immer wieder
                                                                                           neue Produkte?
                                                                                       Ja, beispielsweise das Josiane-Stängeli,
                                                                                       ein saisonales Herbst-Produkt, das
                                                                                       Zutaten wie Zwetschgen, Karamell und
                                                                                       geröstete Haselnüsse enthält. Derzeit
                                                                                       tüftle ich auch an einer veganen Linie.

                                                                                           Sie sind permanent von
 JOSIANE SCHÖNI
                                                                                           Süssem umgeben. Sind Sie da
 Ein Faible für Süsses                                                                     nicht dauernd am Naschen?
                                                                                       Überhaupt nicht. Seit ich in meinem
 Wem bei diesem Anblick nicht das Was-      Josiane Schöni: Keineswegs. Ich habe       Atelier bin, esse ich sogar weniger.
 ser im Munde zusammenläuft, dem ist        zuerst eine Kochlehre absolviert.
 nicht zu helfen. Kurzum: Das Atelier       Danach habe ich mich in einem Bürojob          Wie das?
 Création Sucrée im Oederlin-Areal bei      versucht, habe aber gemerkt, dass dies     Mit der Zeit wird man heikler und wäh-
 Baden ist nur für Menschen, die für        nicht das Richtige für mich ist. Deshalb   lerischer. Man achtet vermehrt auf die
 französische Patisserie, Torten, Prali-    habe ich mich 2016 nach London auf-        Qualität der Zutaten, die man für Patis-
 nen und Macarons entflammen. Und           gemacht.                                   serie und Pralinen verwendet. Man isst
 zwar nicht nur, weil diese gut munden,                                                Süssigkeiten also nicht einfach so. Aber
 sondern weil sie auch wunderbar ausse-        Ausgerechnet. Diese Stadt               keine Bange: Ich liebe und geniesse nach
 hen. Schöpferin dieser Köstlichkeiten         hat nicht gerade den Ruf einer          wie vor Süsses.
 ist Josiane Schöni, die sogleich verrät:      kulinarischen Hochburg.
 «Ich war schon als Kind an Süssem inte-    Das hat sich mittlerweile geändert. In
 ressiert.»                                 London ist die renommierte Schule Le       JOSIANE SCHÖNI (33)
                                            Cordon Bleu beheimatet.                    Die Gründerin von Création Sucrée ist in
    Früh an Süssem interessiert: Haben                                                 Wettingen aufgewachsen und lebt heute in
                                                                                       Dättwil. Vor zwei Jahren hat sie im Oederlin-
    Sie demnach Ihr Ziel, Patisserie-          Ich schaue kurz nach: Sie befindet
                                                                                       Areal in Rieden bei Baden ihr Atelier eröff-
    Meisterin zu werden, auf direktem          sich in der Nähe zum British            net. Dort stellt sie süsse Köstlichkeiten her.
    Weg verfolgt?                              Museum – eine feine Adresse.            creationsucree.ch

                                                              25
Über viele
Brücken kannst
du gehen . . .
Die Übergänge über die Limmat
                                                                                       Überqueren durch Menschen gedacht –
vernetzen unsere Quartiere und                                                         zumindest nicht zu Fuss, mit dem Fahr-
                                                                                       rad oder mit dem Auto. Einige sind reine
sind Zeugen der Entwicklung des                                                        Eisenbahnbrücken, andere haben wie-
Tals. Umso mehr lohnt sich ein                                                         derum einen technischen Zweck. Sie
                                                                                       überbrücken zwar den Fluss, zum Bei-
genauer Blick auf die Bauwerke.                                                        spiel als Wehr, aber kein Weg führt am
                                                                                       anderen Ufer weiter. Es gibt sogar sol-
Text und Fotos Thomas Pfann                                                            che, bei deren Überquerung eine Strafe
                                                                                       droht: zum Beispiel die stillgelegte
                                                                                       Eisenbahnbrücke der Kieswerke Hard-

S
                                                                                       wald zwischen Dietikon und Schlieren.
            chon immer bildeten Brü-        übersetzenden Französischen Armee,         Es wird jedem Unberechtigten das
            cken wichtige Verbindun-        die die Russen bei der Zweiten Schlacht    Betreten der Brücke bei einer Polizei-
            gen innerhalb von Städten,      von Zürich 1799 besiegte.                  busse bis zu 50 Franken strengstens
            zwischen Gemeinden und                                                     untersagt.
            Regionen oder auch Kanto-       Betreten verboten
            nen und Ländern. Die Über-      Aber zurück ins Hier und Jetzt. Auf wel-   Mit dem Zug über die Limmat
gänge brachten nicht nur Menschen und       cher Flussseite in Turgi stünde man,       Eine andere Brücke ganz in der Nähe
Waren zusammen, die spülten auch oft        würde man bei der Zürcher Quaibrücke       spielte zu Zeiten der ersten Limmattal-
Geld in die Säckel der Obrigkeit, die für   Bellevue-seitig beginnen und konse-        Strassenbahn (LSB) vor rund hundert
die Passage einen Obolus forderten, zum     quent jeden der mehr als 60 Flussüber-     Jahren eine wesentliche Rolle. Die LSB-
Beispiel mit der Zollstation bei der        gänge benutzen? Rein rechnerisch wäre      Brücke trug das «Lisbethli» unweit der
Badener Holzbrücke. Nicht Geld, aber        es ja einfach: Jede ungerade Zahl führt    heutigen Weiningerstrasse-Brücke über
Macht und Einfluss brachte der tempo-       von der rechten Flussseite an die linke,   die Limmat. Eine Weile nach der
räre Übergang aus Pontons zwischen          jede gerade auf die rechte. Aber es sind   Betriebseinstellung der LSB 1930 wurde
Dietikon und Unterengstringen der           eben nicht alle Limmatübergänge zum        die Brücke abgebrochen.

                                                                26
Brücken

                              Holzbrücke Ennetturgi Die vom Badener Baumeister Johann Biland erstellte Holzbrücke wird im nächsten Jahr stolze 100 Jahre alt.
                              Weiningerstrasse-Brücke Ganz in der Nähe befand sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Übergang für die Limmattal-Strassenbahn.
                              Wipkinger Viadukt Ende des 19. Jahrhunderts gehörte das Wipkinger Viadukt mit dem Lettenviadukt zu den längsten Brückenbauwerken der Schweiz.

                                  Rekorde aufgestellt hat dafür die            von der NOB realisiert, eine 133 Meter           Gleichschritt, gerät sie in Schwingung.
                              Schweizerische Nordostbahn (NOB)                 lange und 33 Meter über Limmatwasser             Apropos Hängebrücke: Eine solche
                              Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Aus-           befindliche Stahlkonstruktion auf zwei           befindet sich auch bei Höngg in Zürich.
                              sersihler Viadukt im Industriequartier           Pfeilern. Das Mauerwerk, das die Wi-             Die Spannweite der Werdhölzli-Hänge-
                              Zürich: Zum einen war diese Brücke,              derlager stützt, bestand aus Granit.             brücke beträgt 90 Meter, auf der unte-
                              die hauptsächlich über städtischen Bo-           Das Material trägt auch die heutige,             ren Seite der Brücke sind mehrere
                              den und nur kurz über die Limmat führt,          neue und längere Brücke.                         Leitungen, unter anderem Abwasser-
                              mit 834 Metern Länge damals das                                                                   rohre, angebracht.
                              längste Brückenbauwerk der Schweiz.              Gwagglig und schief                                  Bei der Schiefen Brücke in Ennet-
                              Und zum anderen dauerte die Bauzeit              Eindrücklich ist bei allen Limmattaler           baden wiederum stand zuerst etwas
                              nur rekordverdächtige dreieinhalb                Brücken: Keine gleicht der anderen.              Zank ins Haus, weil die Ennetbadener
                              Jahre. Interessant ist hier die Verzwei-         Und manch eine ist ein bisschen kurios:          das Fehlen eines festen Flussübergangs
                              gung der Brücke in das Letten- und Wip-          zum Beispiel die Gwagglibrugg zwi-               nach Baden und in die Bäder beklagten.
Foto Brücke Ennetturgi: zvg

                              kinger Viadukt.                                  schen der Wettinger Klosterhalbinsel             1817 wandten sich verschiedene Bade-
                                  Und wenn wir schon bei den Gleis-            und dem Gebiet Klosterrüti. Sie ist eine         wirte an die Aargauer Kantonsregierung
                              übergängen sind, wagen wir den Sprung            der ältesten heute noch erhaltenen               und forderten den Bau einer gedeckten
                              in den Kanton Aargau und begutachten             Drahtseilbrücken der Schweiz. 1863 gab           Holzbrücke. Der Badener Stadtrat war
                              die Wettinger Eisenbahnbrücke. Ein               Johann Wild den Bau der Hängebrücke              aber alles andere als erfreut, weil er aus-
                              erstes Projekt wurde 1860 ebenfalls              in Auftrag. Überquert man sie im                 sen vor gelassen wurde, und realisierte
                                                                                                                                nur einen kleinen Fussgängersteg. Erst
                                                                                                                                1874 konnte die Schiefe Brücke mit einer
                                                                                                                                Neigung von 7,5 Prozent, finanziert vom
                                                                                                  Werdhölzli-Brücke
                                                                                                  (S.26)                        Kanton Aargau und den Gemeinden Ba-
                                                                                                  90 Meter Spannweite           den, Ennetbaden, Obersiggenthal und
                                                                                                  und 12 Meter hohe             Untersiggenthal, dem Verkehr überge-
                                                                                                  Pylonen machen die
                                                                                                  Hängebrücke zu
                                                                                                                                ben werden. Seit 2006 ist sie für Autos
                                                                                                  einem eindrücklichen          und Lastwagen gesperrt.
                                                                                                  Fussgängersteg.
                                                                                                                                Spektakulär und berühmt
                                                                                                  Quaibrücke
                                                                                                  Die erste Zürcher             Eine aussergewöhnliche Begebenheit
                                                                                                  Brücke über die Limmat        kann auch die Badener Hochbrücke
                                                                                                  wurde 1884 fertig-            vorweisen. Sie wurde 1926 eröffnet und
                                                                                                  gestellt und verbindet
                                                                                                                                ist eine der weitest gespannten Brücken
                                                                                                  Bellevue und Bürkliplatz.
                                                                                                                                der frühen Eisenbetonära. 1927 soll es
                                                                                                                                der Badener Fotograf und Militärpilot
                                                                                                                                mit einem Kleinflugzeug gewagt haben,
                                                                                                                                durch den mittleren, grossen Brücken-
                                                                                                                                bogen einen doppelten Looping zu flie-
                                                                                                                                gen!                                   ›

                                                                                                    27
Publireportage

     Verkauf Eigenheim: dank regionalen
     Marktkenntnissen stets einen Schritt
     voraus.
     Es gibt viele Gründe für den Verkauf einer
     Immobilie: Manchmal ist ein Haus mit Um-
     schwung plötzlich zu gross, um in Schuss
     gehalten zu werden. Oder – etwa bei
     Familienzuwachs – reicht der Platz in der
     Wohnung nicht mehr aus.

     Die Immobilienprofis der Markstein unter-
     stützen Sie engagiert und kompetent bei
     der Vermarktung Ihrer Immobilie.

     Unser Angebot
     •   Verkauf von bestehenden Eigentums-
         wohnungen, Einfamilien-, Reihen- und
         Terrassenhäusern
     •   Verkauf und Erstvermietung von
         Neubauprojekten
     •   Verkauf von Mehrfamilienhäusern
     •   Verkauf von Bauland
     •   Begleitung und Beratung im
         gesamten Verkaufsprozess

     Gemeinsam zum Verkaufserfolg
     Beginnend mit der Beurteilung des Im-
     mobilienwertes sowie der Marktsituation
     und Verkaufschancen, stehen wir Ihnen
     während des gesamten Verkaufsprozes-
     ses zur Seite, initiieren die geeigneten
     Marketingmassnahmen und führen die
     Verhandlungen bis zum erfolgreichen Ver-
     kaufsabschluss.
     Käufer und Verkäufer haben in einem Im-
     mobiliengeschäft unterschiedliche Interes-    Baden: Haselstrasse 16                      Zürich: Bellerivestrasse 55
     sen. Deshalb legen beide Seiten grossen
     Wert darauf, dass alles seine Richtigkeit
     hat, vom Preis über die Vertragsmodalitä-     Sind Sie auf der Suche nach
     ten bis hin zur Abwicklung des Geschäfts.     einem Eigenheim?
     Gefragt sind in diesem Moment Fachleute,      Verschaffen Sie sich einen Überblick über
     die das Interesse ihres Kunden ehrlich, of-   unsere vielseitigen Verkaufsangebote in
     fen und verantwortungsvoll wahrnehmen.        den Kantonen Aargau und Zürich.
                                                                                                       Markstein AG
     Vertrauen ist gut, geprüft ist besser:        Unter www.markstein.ch/angebote                     Haselstrasse 16
                                                                                                       5401 Baden
     Markstein ist ein zertifizierter Immo-        finden Sie verschiedene Wohnungen und
                                                                                                       056 203 50 50
     bilienspezialist der Schweizerischen          Häuser, die zum Kauf oder zur Erstvermie-           baden@markstein.ch
     Maklerkammer.                                 tung ausgeschrieben sind.
                                                                                                       Markstein AG Zürich
                                                                                                       Bellerivestrasse 55
                                                   Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum
                                                                                                       8034 Zürich
                                                   Kauf von Wohneigentum und unterstützen              043 810 90 10
                                                   Sie bei Bedarf auch gerne beim Verkauf              zuerich@markstein.ch
                                                   Ihres aktuellen Eigenheims.
                                                                                                       www.markstein.ch

                                                   Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie können auch lesen