KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch

 
WEITER LESEN
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
KOMPAKT
STADT WALDKIRCH

                            Tipps und Informationen
                            für unsere Neubürgerinnen
                            und Neubürger
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
2

             „Waldkirch ist schön
               von Gelegenheit.“
                        Matthäus Merian

    Vorwort 		                                     3

    Zahlen, Daten und Fakten		                     5

    Waldkirch und seine Stadtteile		               6

    Oberbürgermeister und Gemeinderat		            9

    Die Stadt Waldkirch und ihre Partnerstädte		   11

    Städtische Einrichtungen		                     12

    Anliegen von A-Z		                             16

      Abfall und Entsorgung		16
      Energie und Wasser		                         17
      Freizeit und Tourismus		                     18
      Gesundheit		19
      Handel		20
      Kinderbetreuungseinrichtungen		21
      Mobilität		23
      Schulen		24
      Senioren		25
      Soziales		25
      Vereine		26
      Vielfalt		27
      Wirtschaft		28

    Städtische Telefonnummern		29

    Notruf und Notdienste		                        37
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
3

  Waldkirch –
  Heimat von Vielfalt und Lebensqualität

LIEBE NEUBÜRGERINNEN UND N
                         ­ EUBÜRGER,                        HISTORISCHER REICHTUM
                                                            Der geschichtliche Reichtum Waldkirchs ist an ver-
herzlich willkommen in Waldkirch! Schön, dass Sie sich      schiedenen Orten zu entdecken. Ich möchte an dieser
für unsere Stadt als Ihre neue Heimat entschieden haben.    Stelle nur die vier markantesten Stellen nennen, die sich
Waldkirch ist eine ganz besondere Stadt - groß genug,       unübersehbar im Stadtbild manifestieren. Der Turm der
um vielfältige Angebote in allen Bereichen des Lebens zu    Margarethenkirche ist noch heute Symbol für die Grün-
bieten und gleichzeitig klein genug, um sich hier schnell   dungszeit unserer Stadt. Bereits 918 wurde das Kloster
zuhause und gut aufgehoben zu fühlen. Eine Verbindung,
                                                            St. Margarethen zu Waldkirch gegründet und die ersten
die ich Ihnen gerne im Folgenden ein wenig näher er-
                                                            Höfe in der Nähe angelegt. Die Kastelburg ist eines der
läutern möchte.
                                                            Wahrzeichen der Stadt und verkörpert die mittelalter-
                                                            liche Periode in Waldkirch. Diese geheimnisumwitterte
                                                            Burgruine zieht nicht nur Besucher von auswärts an,
MALERISCHE LAGE                                             sondern inspiriert auch unsere eigenen Bewohner immer
Waldkirch ist in das Elztal eingebettet und wird durch      wieder neu. So hat sich eine Gruppe von Bürgern zur
zwei markante Punkte bestimmt: den Kandel und die           Türmergruppe zusammengeschlossen und erweckt die
Kastelburg. Dabei sind zwei Drittel der Gemarkungsflä-      Geschichte der Kastelburg in einem nächtlichen Schau-
che mit Wald bedeckt. Das Elztal öffnet sich, um Blicke     spiel immer wieder zu neuem Leben. Viele weitere Ver-
bis hin zum Kaiserstuhl freizugeben. Dort wie auch hier     anstaltungen im Rahmen des Geschichtlichen Herbstes
an den Hängen der Buchholzer Sonnhalde erstrecken           lassen die Historie Waldkirchs auf unterhaltsame Weise
sich die Reben, die prämierte Weine hervorbringen.          lebendig werden.
Die Schönheit dieser Lage bestätigt der berühmte
Verleger Matthäus Merian, nach dem die bekannte             Für die Periode, in der Waldkirch vorderösterreichische
Reisezeitschrift, das Merian-Magazin, benannt ist. Er       Amtsstadt war, - sie dauerte bis 1805 - ist das Gewerbe
notierte bereits im Jahre 1663: „Waldkirch ist schön        der Edelsteinschleiferei das Symbol. Gemäß eines Privi-
von Gelegenheit“.                                           legs von König Rudolf II. durften böhmische Steine über
                                                            lange Zeit nur in Waldkirch und Freiburg geschliffen
                                                            werden.
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
4

                                                        „Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten sind
                                          neben malerischer Lage und historischem Reichtum
                                  eine entscheidende Besonderheit, die für Waldkirch spricht.“

Dank der habsburgischen Kaiserin Maria Theresia be-        Vertrauen geschaffen, nicht auf kurzfristige Gewinn-
gann Mitte des 18. Jahrhunderts eine geradezu              maximierung ausgerichtet zu sein, sondern strategisch
industrielle Blüte der Granatschleiferei. In dieser Zeit   langfristig und zukunftsorientiert zu arbeiten. Darüber
gab es in Waldkirch 28 Schleifereien mit mehr als 400      hinaus zeichnen sich Waldkircher Unternehmen durch
Beschäftigten. Die von den Besitzern im Originalzustand    eine hohe Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und
erhaltene Edelsteinschleiferei Wintermantel kann in den    Umwelt aus – zahlreiche Auszeichnungen bestätigen
Sommermonaten bei Führungen entdeckt werden. Als           dieses Engagement.
dieses Handwerk an Bedeutung verlor, wandten sich die
Waldkircher einem neuen Kunstgewerbe zu.                   SOZIALER ZUSAMMENHALT
                                                           Inklusion und Integration gehören generell zu einer
Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt europaweit als          funktionierenden und zusammenhaltenden Stadt.
Zentrum für Kirchenorgeln, Drehorgeln, mechanische         In Waldkirch ist das nicht erst heute ein Schwerpunkt:
Konzertorgeln und Orchestrien bekannt. Als zentrales       2012 nahm der damalige Oberbürgermeister Richard
Symbol dafür stehen gleich am Ortseingang zwei über-       Leibinger aus den Händen von Ministerpräsident
dimensionale Orgelwalzen des Karlsruher Künstlers OMI      Kretschmann den Paul-Lechler-Preis entgegen. Dieser
Riesterer. Vier Orgelbauwerkstätten aus Waldkirch sind     Preis wird für die Integration, Selbstbestimmung und
bis heute weltweit tätig.                                  Teilhabe behinderter Menschen in Kommunen verliehen.
                                                           Das „Netzwerk Flüchtlinge“ ist ein Zusammenschluss
                                                           von Institutionen und Menschen, die sich für ein gutes
                                                           Ankommen von Menschen einsetzen, die aus nicht siche-
                                                           ren Herkunftsländern nach Waldkirch gekommen sind.
                                                           Seit 2018 trägt Waldkirch offiziell den Titel „Fairtrade
                                                           Town“. Auch hier engagiert sich unsere Bürgerschaft im
                                                           Sinne eines sozialen und globalen Miteinanders.

                                                           ENGAGIERTE BÜRGERSCHAFT
                                                           Insgesamt haben Bürgerengagement und Bürgerbetei-
                                                           ligung in Waldkirch Tradition. In den Jahren 1998 bis
                                                           2000 wurde das Leitbild „Waldkirch 2020“ in einem
                                                           gemeinsamen Prozess von Waldkircher Bürgern, dem
                                                           Gemeinderat und der Stadtverwaltung entwickelt.
                                                           Die verabredeten Leitlinien begleiten seither unsere
AUSGEWOGENE WIRTSCHAFTLICHE                                tägliche Arbeit im Gemeinderat und in der Verwaltung
INFRASTRUKTUR                                              und stellen auch in Zukunft eine positive Entwicklung
Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten sind neben malerischer    Waldkirchs im Sinne seiner Bürger sicher. Eine wichtige
Lage und historischem Reichtum eine entscheidende          Zukunftsfrage ist dabei natürlich das Thema „Klima-
Besonderheit, die für Waldkirch spricht. Mittelständi-     schutz & Mobilität“, verbunden mit der Frage, wie wir
sche Handwerksbetriebe, Handel-, Dienstleistungs- und      Klimaschutzmaßnahmen auf städtischer Ebene durch-
Großunternehmen bieten fast 9.000 Arbeitsplätze. Als       führen können. Ein großer Schritt war die Erstellung
Mittelzentrum hat Waldkirch eine gesunde und aus-          eines eigenen, integrierten Klimaschutzkonzeptes.
gewogene Infrastruktur mit vielen Behörden, Ärzten,        Darüber hinaus nehmen unsere Bürger zahlreich an der
Geschäften, Gesundheits- und Schuleinrichtungen. Diese     Aktion „Stadtradeln“ teil oder engagieren sich im Klima-
gute Struktur sorgt für eine nachhaltige Sicherung der     schutzarbeitskreis, um weitere Mitbürger zu motivieren,
Wirtschaftskraft. Viele Unternehmen haben sich das         dauerhaft vom Auto aufs Rad umzusteigen.
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
5

BREITES ANGEBOT AN KULTUR- UND                             ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN
FREIZEITMÖGLICHKEITEN
Als weitere Besonderheit bietet Waldkirch ein breites      Bevölkerungsstruktur
Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Ein gutes    Stand 31.03.2020
Beispiel dafür ist der Naturerlebnispark Waldkirch rund    Bevölkerung insgesamt       21.846
um den Stadtrainsee. Mit seinen vielfältigen Attraktio-    davon:
nen wie Baumkronenweg, Riesenrutsche, Sinnesweg,           männlich                    10.609
Abenteuerminigolf, Bootsverleih, Seeterrasse, Kinder-      weiblich                     11.237
spielplatz, Schwarzwaldzoo und dem Orgelbrunnen ist
das Gebiet eine Erlebnis- und Erholungslandschaft für      Wirtschaftsstruktur
die ganze Familie. Entspannung bietet auch das Waldkir-    Stand 30.06.2019
cher Freibad mit vielfältigen Spiel-, Spaß- und Sport-     Sozialversicherungspflichtige
möglichkeiten.                                             Beschäftigte                  8.845
                                                           Einpendler                    6.039
Gerne gepflegt wird in Waldkirch das Brauchtum: Im         Auspendler                    5.946
Dreijahresrhythmus veranstalten wir das größte Mittel-
alterfest Südbadens und das Internationale Waldkircher     Gemeindefläche
Klang- und Orgelfestival. An Fastnacht ist Waldkirch       nach Nutzungsarten
ebenfalls als Hochburg bekannt, und im Sommer sind         Stand 31.12.2019
Veranstaltungen wie das Stadtfest oder das „Kollnauer      Die Fläche beträgt insgesamt 4.847 ha
Fescht“ ein „Muss“. In der Kernstadt wie in den Stadt-     davon Fläche für:
teilen Buchholz, Kollnau, Siensbach und Suggental berei-   Siedlung und Verkehr           650 ha
chern zudem mehr als 200 Vereine das kulturelle Leben.     Landwirtschaft               1.099 ha
Es gäbe sicherlich noch vieles, was man im Detail an-      Wald                         3.028 ha
führen könnte. In Summe aber lässt sich sagen, dass die    Wasser                          53 ha
Entwicklung unserer Stadt in einer besonderen Qualität     übrige Nutzungsarten            17 ha
resultiert - einer besonderen LEBENSqualität.

                      Herzlichst

                      Roman Götzmann,
                      Oberbürgermeister
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
6

  Waldkirch und seine Stadtteile

Den Ursprung Waldkirchs bildet die Kernstadt. Im Zuge                          BUCHHOLZ
der Gemeinde- und Gebietsreform in Baden-Württem-                                Buchholz ist in unserer Region ein
berg wurde 1971 die Gemeinde Suggental und 1973 die                              geschätzter Weinort mit vier Weingü-
Gemeinde Siensbach in die Stadt eingemeindet. 1975                               tern und der Winzergenossenschaft
wurden die Gemeinden Buchholz und Kollnau mit Wald-                              Buchholz/Sexau. Sonnenverwöhnte
kirch vereinigt. Bis heute haben die fünf Stadtteile ihre                        Reben in Steillagen prägen das Land-
Besonderheiten erhalten und bereichern die Vielfalt des     schaftsbild. Natürlich gehört zu gutem Wein auch gutes
städtischen Lebens.                                         Essen, wofür die vielfältige und ausgezeichnete Gastro-
                                                            nomie sorgt. Schon früh wurde der Ort geschichtlich
                                                            erwähnt. Man vermutet, dass im Jahre 920 die ersten
                   KERNSTADT                                Höfe angelegt wurden. Auch heute noch ist Buchholz
                     Mit seinem lebendigen Zentrum ist      ländlich geprägt und gerade die landwirtschaftlichen
                     Waldkirch eine lebens- und liebens-    Betriebe mit dem Anbau von Sonderkulturen wie Erd-
                     werte Stadt. Die Innenstadt lädt mit   und Himbeeren sind Aushängeschilder für diesen
                     ihren zahlreichen Geschäften zum       Stadtteil. Deshalb nennt man Buchholz auch nicht ohne
                     Bummeln ein. Danach sitzt es sich      Grund das „Erdbeerdorf“.
gemütlich auf dem Marktplatz bei einem Gläschen Buch-
holzer Wein mit Blick auf die Kastelburg. Am Mittwoch
und Samstag bieten hier regionale Erzeuger ihre Produk-
te an. Am Marktplatz befindet sich auch das Rathaus, das
nach dem Stadtbrand 1638 wieder neu errichtet wurde.
Als offizielles Kulturdenkmal steht sogar der ziegelrote
Anstrich unter Denkmalschutz.

Historisch bedeutsam und eng mit der Gründung Wald-
kirchs verbunden ist die St. Margarethen-Kirche, die ab
1732 an der Stelle, an der das Kloster St. Margaretha zu
Waldkirch 918 gegründet wurde, von Peter Thumb er-
baut wurde. Ein weiterer Zeuge der Vergangenheit Wald-
kirchs ist der Gewerbekanal, der einst bis zu 35 Mühlen
mit Wasserkraft, darunter 28 Edelsteinschleifereien,
versorgte.
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
7

                   KOLLNAU                                                      SIENSBACH
                      Kollnau liegt am Eingang des Koh-                         Das landwirtschaftlich geprägte Sei-
                      lenbachtals, das als Landschafts-                         tental, in dem der Stadtteil Siensbach
                      schutzgebiet Ausgangspunkt vieler                         liegt, hat keinen Durchgangsverkehr,
                      reizvoller Wanderstrecken ist. Eine                       ist mit reichlich saftigen Wiesen, viel
                      bewegte Industriegeschichte hat den                       Laub- und Nadelwald und einem gu-
Stadtteil seit jeher geprägt. Im 17. Jahrhundert standen    ten Netz an Wanderwegen ausgestattet. Außerdem findet
hier die Schmiede und Schmelzöfen eines Eisen- und          man hier den einzigen Waldkircher Campingplatz, der
Hammerwerks. Kollnau hat eine Spinnerei und Weberei         seinen Namen „Elztalblick“ zu Recht trägt. Die Aussicht
kommen, aber auch wieder gehen sehen. Mittlerweile          über das Elztal und die Stadt ist einzigartig. 2015 feierte
erleben die alten Gebäude eine wahre Renaissance als        Siensbach das 725-jährige Bestehen – in Urkunden
architektonisch interessante Adressen, unter denen sich     taucht Siensbach 1290 erstmals auf.
auch neue, aufstrebende Firmen gerne ansiedeln. Eine
geglückte Mischung aus Industrie, Handel, Handwerk
und Landwirtschaft zeichnet den Ort aus, ebenso ein
vielfältiges, reges Vereinsleben für Jung und Alt.          SUGGENTAL
                                                                                 Die Geschichte des Stadtteils Suggen-
                                                                                 tal ist eng mit dem Silberbergwerk
                                                                                 verknüpft. Im 13. Jahrhundert galten
                                                                                 die Suggentäler Gruben dank ihres
                                                                                 Silbers, Bleis, Kupfers und Eisens als
                                                                                 die reichsten im Breisgau. Seit 1985
                                                            hat es sich der Verein „Silberbergwerk Suggental e.V.“ zur
                                                            Aufgabe gemacht, unter Beteiligung der Stadt Waldkirch
                                                            das Silberbergwerk wieder herzurichten. Der 2018 er-
                                                            öffnete Bergbauwanderweg „Silbersteig Suggental“ oder
                                                            das alljährliche Stollenfest geben heute Auskunft über
                                                            die Tradition des Bergbaus. Seit dem Spätmittelalter war
                                                            der Stadtteil auch für seine Schwefelquelle bekannt, die
                                                            heute noch im Garten des Hotels Suggenbad und in der
                                                            Nähe der Kirche beim Talbach sprudelt.
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
8

                                   In den vier eingemeindeten Stadtteilen gibt es einen Ortschaftsrat. Die Ort-
                                   schaftsräte werden in direkter Wahl von den Bürgern gewählt, wobei das Wahlge-
                                   biet der jeweilige Stadtteil ist. Die Ortschaftsratswahlen werden gemeinsam mit
                                   den Gemeinderats- und Kreistagswahlen durchgeführt. Die Ortschaftsräte sind
                                   ehrenamtlich tätig und werden für fünf Jahre gewählt.

Rathaus Waldkirch                                         Ortsverwaltung Kollnau
Marktplatz 1-5 | 79183 Waldkirch                          Bürgerservice
Mo–Fr 8.30–12 Uhr | Do 14–18 Uhr                          Rathausplatz 1 | 79183 Waldkirch-Kollnau
Zusätzlich telefonisch erreichbar: Mo–Mi 14–15.30 Uhr     Di, Mi und Fr 8.30–12 Uhr | Do 14–18 Uhr
T 07681 404-0 | F 07681 404-179                           T 07681 47 79 99 12 | F 07681 47 79 99 15
postkorb@stadt-waldkirch.de                               m.goetz@stadt-waldkirch.de

Öffnungszeiten Bürgerservice                              Ortsvorsteherin Gabriele Schindler
Marktplatz 1-5 | 79183 Waldkirch                          T 07681 47 79 99 11 | F 07681 47 79 99 15
Mo und Di 8–15.30 Uhr | Mi 8–12 Uhr                       ortsvorsteher-kollnau@stadt-waldkirch.de
Do 8–18 Uhr | Fr 8–12 Uhr                                 Sprechzeiten: Mo und Fr 9.15–12.15 Uhr |
Jeden 1. Samstag im Monat: 10–12 Uhr                      Do 15.15–18.15 Uhr
T 07681 404-104 | F 07681 404-129
meldebehoerde@stadt-waldkirch.de
                                                          Ortsverwaltung Siensbach
                                                          Talbachstraße 31 | 79183 Waldkirch-Siensbach
Ortsverwaltung Buchholz                                   Ortsvorsteher Michael Schmieder
Bürgerservice                                             T 07681 88 01 | F 07681 47 40 496
Am Drescheschopf 1 | 79183 Waldkirch-Buchholz             ortsvorsteher-siensbach@stadt-waldkirch.de
Di und Do 8.30–12 Uhr | Mi 14–18 Uhr                      Sprechzeiten: Do 18–20 Uhr
T 07681 97 63 | F 07681 97 20
stefanie.berger@stadt-waldkirch.de
                                                          Ortsverwaltung Suggental
Ortsvorsteher Christian Ringwald                          Talstraße 34 | 79183 Waldkirch-Suggental
ortsvorsteher-buchholz@stadt-waldkirch.de                 Ortsvorsteherin Barbara Kusz
Sprechzeiten: Di 10–12 Uhr | Mi 14–18 Uhr                 T 07681 20 59 416
                                                          ortsvorsteher-suggental@stadt-waldkirch.de
                                                          Sprechzeiten: Mo 18–20 Uhr
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
9

  Oberbürgermeister & Gemeinderat

OBERBÜRGERMEISTER                                                   GEMEINDERAT UND GREMIEN
Derzeitiger Oberbürgermeister der Stadt Waldkirch ist               Der Gemeinderat der Stadt Waldkirch setzt sich aus dem
Roman Götzmann. Er wurde am 15. März 2015 von den                   Oberbürgermeister als Vorsitzendem sowie 26 ehrenamt-
Waldkirchern zum Oberbürgermeister gewählt.                         lich tätigen Stadträten aus fünf Parteien und Wählerver-
Seine ehrenamtlichen Stellvertreter sind die Stadträte              einigungen zusammen.
Michael Behringer (CDU), Klaus Detel (SPD) und
Josef Rothmund (DOL).                                               Die Ergebnisse der letzten Kommunalwahl vom
                                                                    26. Mai 2019 werden in der Grafik dargestellt. Die öffent-
                                                                    lichen Sitzungen des Gemeinderats finden in der Regel
                                                                    einmal pro Monat mittwochs ab 18 Uhr statt.

                                                                    Sitzungstermine, Sitzungsorte und Tagesordnungen
SITZVERTEILUNG IM GEMEINDERAT                                       werden jeweils eine Woche zuvor ortsüblich bekannt
Wahlergebnis vom 26. Mai 2019                                       gegeben und sind auf www.stadt-waldkirch.de im Rats-
                                                                    und Bürgerinformationssystem einsehbar.
                           FWW 19,88 %

                                         DOL 24,70 %
CDU 25,47 %

              SPD 26,55%

                                                       FDP 3,41 %
                                         6 Sitze
                           5 Sitze
7 Sitze

              7 Sitze

                                                       1 Sitz
KOMPAKT - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
10

WALDKIRCHER STADTRÄTE
seit 26. Mai 2019

Sultan Atay | DOL                                     Josef Rothmund | DOL
sultan.atay@gremien.stadt-waldkirch.de                josef.rothmund@gremien.stadt-waldkirch.de

Dr. Angelika Bauer | DOL                              Gabriele Schindler | SPD
angelika.bauer@gremien.stadt-waldkirch.de             gabriele.schindler@gremien.stadt-waldkirch.de

Lukas Beck | FDP                                      Michael Schmieder | FWW
lukas.beck@gremien.stadt-waldkirch.de                 michael.schmieder@gremien.stadt-waldkirch.de

Michael Behringer | CDU                               Alexander Schoch MdL | DOL
michael.behringer@gremien.stadt-waldkirch.de          alexander.schoch@gremien.stadt-waldkirch.de

Klaus Detel | SPD                                     Marta Schuler | CDU
klaus.detel@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Manfred Schüssele | FWW
Johannes Dold | SPD                                   manfred.schuessele@gremien.stadt-waldkirch.de
johannes.dold@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Bernhard Steinhart | CDU
Klaudia Rabeya | CDU                                  bernhard.steinhart@gremien.stadt-waldkirch.de
klaudia.rabeya@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Karlheinz Trenkle | FWW
Susanne Herterich-Wisser | CDU                        karlheinz.trenkle@gremien.stadt-waldkirch.de
susanne.herterich-wisser@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Armin Welteroth | SPD
Xaver Ihringer | FWW                                  armin.welteroth@gremien.stadt-waldkirch.de
xaver.ihringer@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Nikolaus Wernet | DOL
Dr. Silvia Kraus | SPD                                nikolaus.wernet@gremien.stadt-waldkirch.de
silvia.kraus@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Dr. Peter Witz | DOL
Dr. Monika Leibinger | SPD                            peter.witz@gremien.stadt-waldkirch.de
monika.leibinger@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Eva Wolters-Andreocci | SPD
Dr. Bernhard Maas | CDU                               eva.wolters-andreocci@gremien.stadt-waldkirch.de
bernhard.maas@gremien.stadt-waldkirch.de
                                                      Bernd Zickgraf | FWW
Christian Ringwald | CDU                              bernd.zickgraf@gremien.stadt-waldkirch.de
christian.ringwald@gremien.stadt-waldkirch.de
11

  Die Stadt Waldkirch und ihre Partnerstädte

Waldkirch kann sich glücklich schätzen, gleich zu fünf
europäischen Städten eine partnerschaftliche Beziehung
und den gegenseitigen Austausch über Grenzen hinweg
zu pflegen.

SÉLESTAT (FRANKREICH/ELSASS)
Die Städtepartnerschaft mit Sélestat besteht seit 1966.
Selbstverständlich wurde der 50. Geburtstag gebührend
gefeiert. Die 19.000-Einwohner-Stadt im Elsass wird –
wie Waldkirch – von einer zugegebenermaßen weitaus
größeren Burg überragt (Haut-Koenigsbourg) und gilt
als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins reizvolle
Umland. Regelmäßig heißt es übrigens auch in Waldkirch
„parlons français“, wenn die Mitglieder des deutsch-
französischen Kreises Waldkirch-Sélestat (CFA) zu einer
ihrer Veranstaltungen einladen. Dem Partnerschafts-
verein steht Hildegard Neulen-Hüttemann vor,
T 07681 49 34 503 | neulen-huettemann@t-online.de.
                                                             WORTHING (GROSSBRITANNIEN)
                                                             Geboren aus langjährigen Kontakten zwischen deutsch-
MONTIGNIES - SUR- SAMBRE (BELGIEN)                           englischen Freundschaftskreisen dies und jenseits des
Wenn es bei Städtepartnerschaften auch Dreiecksver-          Ärmelkanals, war die Unterzeichnung der Partner-
hältnisse gäbe, dann wäre dies ein gutes Beispiel: Über      schaftsurkunde 1997 eigentlich ein formeller Akt – aber
die gemeinsame „Freundin“ Sélestat entwickelte sich          einer, der gefeiert wurde. Immerhin ist das Seebad an
die Beziehung zwischen Waldkirch und Montignies, das         der Kanalküste, das gleichzeitig auch die größte Stadt
ebenfalls rund 19.000 Einwohner zählt und mittlerweile       in West Sussex ist, die einzig anglophone Partnerstadt
ein Ortsteil von Charleroi ist.                              Waldkirchs. Welcome! Dem Partnerschaftsverein Elztal/
                                                             Simonswäldertal und Worthing steht Barbara Schindel-
                                                             hauer vor, T 07681 49 37 176 | info@ifvl.de.
LIESTAL (SCHWEIZ)
Liestal gilt mit seinen rund 14.000 Einwohnern als eine
der dynamischsten Städte der Schweiz. Andernorts mag         CHAVANAY (FRANKREICH)
es geruhsam zugehen – in Liestal pulsiert das Leben. Die     Der Waldkircher Stadtteil Buchholz pflegt seit 1993 mit
Hauptstadt des Halbkantons Basel-Land ist reich an ge-       Chavanay in der Auvergne in Frankreich eine intensive
sellschaftlichen, kulturellen, politischen und sportlichen   Partnerschaft. Chavanay, 50 km südlich von Lyon an der
Angeboten. Zur „Fünften Jahreszeit“ sind die Gemein-         Rhône gelegen, hat viele Gemeinsamkeiten mit Buchholz.
samkeiten zwischen Liestal und der Fasnets-Hochburg          Fast die gleichen Freuden und Sorgen und der Wunsch
Waldkirch auf allen Straßen deutlich zu sehen.               nach Frieden und Freundschaft kennzeichnen das gegen-
                                                             seitige Verstehen.
12

  Städtische Einrichtungen

                       ELZTALMUSEUM – ORGELBAU
                       UND REGIONALGESCHICHTE
                      Der barocke Schlossbau aus dem         Kirchplatz 14 | 79183 Waldkirch
                      18. Jahrhundert zeigt auf vier         T 07681 47 85 30 | info@elztalmuseum.de
                      Etagen ein breites Spektrum an         www.elztalmuseum.de
                      Themen vom Brauchtum bis zur
Kunstgeschichte. Mit Sonderausstellungen, Konzerten          Öffnungszeiten
und Führungen werden weitere Akzente gesetzt.                Di–Sa 13–17 Uhr | So 11–17 Uhr

In einem Rundgang durch die über 1100-jährige Sied-          Museumscafé
lungsgeschichte des Elztals wird in der neu konzipierten     So 14–17 Uhr
stadt- und regionalgeschichtlichen Abteilung des Hauses
unter dem Motto „TalGeschichte(n)“ die Besiedlung,           Weitere Angebote: Führungen, Orgelführungen, Aus-
das Brauchtum und auch das Leben der Bewohner der            stellungen, Tagungen, Konzerte, Vermietungen, Kinder-
Region sichtbar. Zwölf Räume rund um Stadt und Tal           geburtstage, museumspädagogische Angebote für jedes
warten darauf, entdeckt zu werden. Von der Gründung          Alter, Kindergärten und Schulen.
des Klosters, der Edelsteinschleiferei bis hin zur Indust-
rialisierung und der „Fünften Jahreszeit“ wird so einiges
für die Besucher neu greifbar und interaktiv dargestellt.

Wenn die nostalgischen Töne der großen Dreh- und
Jahrmarktsorgeln erklingen, werden Kindheitserinne-
rungen wach. Die Orgelsammlung ist inzwischen Ziel
eines internationalen Publikums geworden; ein breit-
gefächertes museumspädagogisches Begleitprogramm
vermittelt die Ausstellungsschwerpunkte insbesondere
auch an jüngere Menschen.

Im Museum werden regelmäßig und auf Anfrage Füh-
rungen angeboten. Das Museum ist rollstuhlgerecht.
13

                         MEDIATHEK                                                STÄDTISCHE MUSIKSCHULE
                        Auf etwa 300 m² bietet die                                  Die Musikschule Waldkirch
                        Mediathek Waldkirch eine                                    wurde 1741 gegründet und ist
                        große Auswahl an Büchern,                                   damit die älteste in Deutsch-
                        Zeitschriften, CDs und DVDs.                                land. Um diese mittlerweile
                        Die gemütlich eingerichteten                                rund 280 Jahre währende
Lese- und Arbeitsbereiche dienen allen Nutzergruppen    musikpädagogische Tradition an die aktuellen Erfor-
zum Schmökern und Vorlesen. In der gesamten Media-      dernisse anzupassen, wurde ein neuartiges Konzept
thek ist freies WLAN vorhanden. Bei Fragen stehen die   entwickelt - das Musizierlernhaus. Im Mittelpunkt steht
Mitarbeiterinnen der Mediathek gerne zur Verfügung.     hierbei das Musizieren und nicht das Unterrichten. Die
                                                        dafür notwendige Architektur mit verschieden großen
Schlettstadtallee 9 | 79183 Waldkirch                   und kleinen Probe- und Überäumen zum einzelnen oder
T 07681 24 147 | info@mediathek-waldkirch.de            gemeinsamen Musizieren, wurde in dem 2017 bezogenen
www.mediathek-waldkirch.de                              Neubau berücksichtigt. Die Musikschule Waldkirch ist
                                                        ein Haus, das für Schüler jederzeit zugänglich ist und in
Öffnungszeiten                                          dem sie beliebig viel Zeit zum eigenen Lernen, Lehren,
Mo, Di, Do 15-18 Uhr | Mi 10-13 und 15-18 Uhr |         Experimentieren, Spielen, Hören, Beobachten und
Fr und Sa 10-13 Uhr                                     Austauschen verbringen können. Einzelunterricht am
                                                        Instrument findet nicht notwendigerweise nach einem
                                                        fixen, wöchentlich gleichbleibenden Stundenplan statt,
                                                        sondern je nach aktuellem Lernbedarf.
                                                        Schüler der städtischen Einrichtung bereichern mit ihren
                                                        vielen Auftritten das kulturelle Leben der Stadt.

                                                        Merklinstraße 19 | 79183 Waldkirch
                                                        T 07681 55 70 | postkorb@musikschule-waldkirch.de
                                                        www.musikschule-waldkirch.de

                                                        Sprechzeiten Verwaltung
                                                        Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr | Mi 14.30–17 Uhr
14

                            SCHWIMMBAD ´S BAD
                            Eingebettet in die sanfte      Schwimmbad-Allee 1 | 79183 Waldkirch
                            Hügellandschaft des            T 07681 47 41 030 | schwimmbad@stadt-waldkirch.de
                            Elztales, liegt „’s Bad“.      www.schwimmbad-waldkirch.de
                            Die anspruchsvolle, mo-
derne Architektur entwickelt sich harmonisch aus der
Landschaft heraus.                                         Öffnungszeiten
                                                           Bitte entnehmen Sie die aktuellen Öffnungszeiten
Den Besucher empfängt ein als „Hügel“ gestaltetes          der Homepage www.schwimmbad-waldkirch.de.
Gebäude mit weichen, geschwungenen Linien. Dahinter
entdeckt er vier verschiedene Wasserbecken, großzügige
Liegeflächen mit altem Baumbestand und einen komfor-
tablen, überdachten Lounge-Bereich mit großer Holz-
terrasse.

Besonders großzügig präsentiert sich das Nichtschwim-
merbecken mit Strömungskanal, Sitzbänken, Whirlpool-
funktion, Massagedüsen, drei verschiedenen Rutschen
und weiteren Wasserspielen. Eisbär, Schlange und See-
hund sorgen mit Wasserspielen im Kleinkinderbecken
für Vergnügen, während die Sportler im wettkampffähi-
gen Schwimmerbecken ihre Bahnen ziehen.
Für Sprungbegeisterte gibt es ebenfalls ein eigenes
Becken. Markant ragen 1-Meter- und 3-Meter-Turm in
die Höhe. Piratenschiff, Tischtennisplatten oder Beach-
volleyballplatz sind weitere Spiel-, Sport- und Spaßmög-
lichkeiten.
15

                              HAUS DER JUGEND                                        ROTES HAUS
                                Im städtischen Haus der                               Das Rote Haus, ein Mehr-
                                Jugend gibt es für Kinder                             generationenhaus, ist ein
                                und Jugendliche vielfäl-                              Treffpunkt für die Bewohner
                                tige Gruppen und offene                               Waldkirchs. Zu den Angeboten
                                Angebote. Aktiv mitgestal-                            hier gehören ein Mittagstisch,
ten – nicht nur gestattet, sondern erwünscht!                Integrationskurse, Kleinkinderbetreuung, Hausaufga-
Abhängen im Haus der Jugend? Auch das soll sein! Hier        benhilfe, Sprach-Tandems, Alleinerziehendentreff, offene
finden junge Leute beim Kinder- und Jugendteam immer         Kinder-und Jugendarbeit, Gymnastik für Senioren sowie
ein offenes Ohr!                                             PC-Kurse und einige weitere Angebote.

Fabrikstraße 16 | 79183 Waldkirch                            Emmendinger Straße 3 | 79183 Waldkirch
T 07681 47 47 09 | hausderjugend@stadt-waldkirch.de          T 07681 49 01 27 | roteshaus@abs.stadt-waldkirch.de

                                                             BÜRGERTREFF KOLLNAU
                                                             Der Bürgertreff Kollnau ist seit 2019 der Quartierstreff
                                                             des Stadtteils und wird seit dem Herbst 2020 durch die
                                                             Landesarbeitsgemeinschaft „Mehrgenerationenhäuser“
                                                             gefördert. Zu den Angeboten gehören die Beratung durch
                                                             den Pflegestützpunkt und den Kinderschutzbund. Ein
                                                             Nähtreff, ein Spieletreff, Gymnastik, eine Krabbelgruppe
                                                             und einige weitere Angebote ergänzen die Palette.

                                                                      Hildastraße 2a | 79183 Waldkirch
                                                                      T 07681 49 48 105
                                                                      buergertreff-kollnau@awo-bhe.de
16

  Anliegen von A – Z

ABFALL UND ENTSORGUNG                                     Ausgabestellen für Gelbe Säcke
Wohin damit, wenn man es nicht mehr braucht? Zustän-      Bindis Schaulädle
dig für die Entsorgung in Waldkirch ist die Abfallwirt-   Marktplatz 14 | 79183 Waldkirch
schaft im Landratsamt Emmendingen. Hier wird die Ab-
fuhr der grauen Tonnen, die Sammlung und Verwertung       Bigis Schreibwaren
von Sperrmüll, Schrott und Kühlgeräten, der Betrieb der   Kohlenbacher Straße 1A | 79183 Waldkirch
Recyclinghöfe und Grünschnittplätze und die Sammlung
von Schadstoffen organisiert. Ebenso wird hier die An-,   Second-Hand-Läden
Ab- und Ummeldung der grauen Restmülltonnen vorge-        In Waldkirch gibt es einige Second-Hand-Läden, die zu
nommen. Informationen über Abfuhrtermine, Auskunft        günstigen Preisen Kleidung, Möbel, aber auch Hausrat
über Entsorgungsmöglichkeiten und Gebühren erteilen:      anbieten. Hier wird gut erhaltenes Gebrauchtes gerne
                                                          angenommen. Auskünfte, was und wie viel angenommen
Abfallwirtschaft Landkreis Emmendingen                    wird, geben die jeweiligen Institutionen.
Schwarzwaldstraße 4 | 79312 Emmendingen
T 07641 45 19 700 | www.landkreis-emmendingen.de          Kleiderladen Waldkirch e.V.
                                                          Lange Straße 97 | 79183 Waldkirch
Recyclinghof Waldkirch                                    T 0151 72 68 10 14 | kontakt@kleiderladen-waldkirch.de
Mauermattenstraße 30 | 79183 Waldkirch                    www.kleiderladen-waldkirch.de
Öffnungszeiten: Freitag 13-17 Uhr, Samstag 9-14 Uhr
                                                          Hin und Weg – Second Hand Kaufhaus
Grünschnittsammelstelle Waldkirch                         Waldkirch
Mauermattenstraße 30 | 79183 Waldkirch                    Damenstraße 2 | 79183 Waldkirch
Öffnungszeiten: Freitag 13-17 Uhr, Samstag 9-14 Uhr       T 07681 47 40 556 | hinundweg@wabe-waldkirch.de
April – Mitte Oktober zusätzlich mittwochs 16-19 Uhr      www.wabe-waldkirch.de

                                                          Feuersteins Möbelladen
                                                          Mauermattenstraße 8 | 79183 Waldkirch
                                                          T 07681 47 45 447
                                                          Michael.Feuerstein@wabe-waldkirch.de
                                                          www.wabe-waldkirch.de
17

ENERGIE & WASSER                                          ENTGELTE FÜR VER- UND
Sichere und umweltfreundliche Versorgung mit Strom,       ENTSORGUNGSLEISTUNGEN
Gas, Wärme und Trinkwasser bieten die Stadtwerke
Waldkirch. Nach dem Rückkauf des Stromnetzes vom          Energie Privat (brutto)
Badenwerk (heute EnBW) nahmen die Stadtwerke 1999         Eintarifzähler 27,90 Cent/kWh
ihren Betrieb auf. Mit der Gründung der Stadtwerke ver-
folgte man insbesondere das Ziel, in Waldkirch ökologi-   Energie Gewerbe (brutto)
sche Konzepte zu verwirklichen. So wird beispielsweise    Eintarifzähler 24,18 Cent/kWh
der verkaufte Strom ausschließlich durch Wasserkraft
erzeugt. Kundennähe ist hier wörtlich zu nehmen: Liegt    Wasser 2,11 Euro/m³
eine Störung vor, sind die Mitarbeiter direkt vor Ort.
Seit 2018 bieten die Stadtwerke mit dem Produkt „WNet“    Abwasser 1,35 Euro/m³
außerdem schnelles Internet via Glasfaser an.

Stadtwerke Waldkirch GmbH
Fabrikstraße 15 | 79183 Waldkirch
T 07681 47 78 890 | info@sw-waldkirch.de
www.stadtwerke-waldkirch.de

24h Störungsmeldestelle (Tag und Nacht erreichbar)
T 07681 49 39 995
18

FREIZEIT UND TOURISMUS
Das ganze Jahr über bietet Waldkirch durch seine Lage
zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Direkt in der Stadt bie-
tet der Naturerlebnispark ein Rundumprogramm für die         Waldkirch bildet die Pforte des landschaftlich reizvol-
ganze Familie. Im Schwarzwaldzoo können über 50 Tier-        len ZweiTälerLandes und liegt am Fuße des 1.241 Meter
arten entdeckt werden. Wer schwindelfrei ist, kann hoch      hohen Kandels. Diese einmalige Lage ermöglicht sport-
hinauf in die Wipfel und einen besonderen Nervenkitzel       liche Aktivitäten für jedes Alter. Ob beim Radfahren oder
im Baumkronenweg erleben. Entspannen kann man am             beim Wandern, es warten viele Ziele darauf, entdeckt
Stadtrainsee bei einem Eis oder einer Bootsfahrt.            zu werden. Der Zweitälersteig wurde 2019 sogar zu
                                                             Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Im Winter
Wer kulturell interessiert ist, dem zeigt das Elztalmu-      kommen die Wintersportfans an den Kandelliften und
seum das ganze Spektrum des Waldkircher Orgelbaus            auf der Loipe auf ihre Kosten.
und die Geschichte des Elztals. Auf Zeitreise können sich
die Besucher bei einer der vielen Stadtführungen oder        Eine Übersicht über alle Freizeitaktivitäten bietet die
einem Spaziergang auf die Kastelburg begeben.                Tourismusbroschüre „Waldkirch entdecken“. Die
                                                             Broschüre ist an der Tourist-Information erhältlich.
Weinliebhaber kommen in Buchholz auf ihre Kosten.
Vier Weingüter und eine Winzergenossenschaft bau-            Tourist-Information
en hier in langer Tradition Weine an, die jedes Jahr         Marktplatz 1-5 | 79183 Waldkirch
prämiert werden. Ein Spaziergang auf dem Weinlehr-           T 07681 19 433 | touristinformation@stadt-waldkirch.de
pfad bietet nicht nur einen hervorragenden Blick über        www.stadt-waldkirch.de
die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl und die Vogesen,
sondern erklärt auch auf anschauliche Weise die Arbeit
der Weinbauern.

                                                             ZweiTälerLand Tourismus
                                                             Bahnhofstraße 1 | 79261 Gutach im Breisgau
                                                             T 07685 19 433 | info@zweitaelerland.de
                                                             www.zweitaelerland.de
19

GESUNDHEIT
Im Bereich der gesundheitlichen Versorgung ist Wald-
kirch gut ausgestattet. Sowohl in der Vorsorge, in akuten
Fällen, aber auch für die Rehabilitation gibt es Ärzte
und Physiotherapeuten, die verschiedenste Fachbereiche
abdecken.

Insbesondere die BDH-Klinik Waldkirch stellt die            BDH-Klinik Waldkirch gGmbH
qualitativ hochwertige, wohnortnahe Grundversorgung         Heitereweg 10 | 79183 Waldkirch
der Menschen im Elztal sicher. Seit 2020 gibt es eine auf   T 07681 20 80 | info@bdh-klinik-waldkirch.de
Lungenerkrankungen spezialisierte Fachabteilung.            www.bdh-klinik-waldkirch.de
20

HANDEL
Die Waldkircher Innenstadt lädt mit einer Vielfalt
an Fachgeschäften zum Verweilen und Flanieren ein.
Nicht nur auf dem Marktplatz und der Einkaufsstraße
„Lange Straße“ reihen sich die Geschäfte aneinander.
Auch in den kleinen Seitenstraßen gibt es viele liebevoll
eingerichtete Läden und Cafés, die nur darauf warten,
entdeckt zu werden. Lassen Sie sich bei einem Bummel
durch die sehenswerte und lebendige Altstadt von der
Vielfalt inspirieren.

Leben - Genießen - Einkaufen in Waldkirch                   Wochenmarkt in Waldkirch
Die Werbegemeinschaft Waldkirch e.V. ist die Interes-       Jeden Mittwoch und Samstag geht es auf dem Wald-
sengemeinschaft der Waldkircher Unternehmen. Rund           kircher Marktplatz und freitags auch beim Rathaus in
110 Betriebe, Kaufleute, Gastronomen, Handwerker,           Kollnau hoch her. Dann ist Markttag und die Erzeuger
Dienstleister, Banken und Industriebetriebe haben sich      und Händler der Umgebung geben sich mit den Käufern,
ihr angeschlossen und fördern den Zusammenschluss.          Bummlern und Genießern ein Stelldichein. Hier riecht
                                                            man die Frische geradezu, denn Obst und Gemüse, Brot,
Neben jährlich stattfindenden Veranstaltungen, die          Schinken, Marmelade, Eier, Fleisch, Käse und Co. sind
durch die Werbegemeinschaft Waldkirch organisiert           natürlich aus der Region und auf kurzen Wegen zum
werden, bietet sie Geschenkgutscheine an, die in vielen     Markt gekommen.
der Waldkircher Geschäften und der Gastronomie
eingelöst werden können.                                    Auch wenn der Einkauf erledigt ist, bleibt man gern
                                                            noch ein Weilchen auf ein Schwätzchen, zum Sehen und
Weitere Informationen zur Werbegemeinschaft, zu den         Gesehen-Werden – genau so wie es sich für einen echten
teilnehmenden Händlern und dem Gutschein gibt es auf        Bauernmarkt gehört.
der Internetseite (www.werbegemeinschaft-waldkirch.de).
                                                            Der Wochenmarkt in Waldkirch findet immer mittwochs
                                                            und samstags von 7.30 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz
                                                            statt. Der Wochenmarkt in Kollnau findet immer freitags
                                                            von 7.30 bis 12 Uhr auf dem Rathausplatz statt.
21

                                                             Kath. Kindergarten St. Vinzenz
                                                             Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch
                                                             Schulstraße 10 | 79183 Waldkirch
                                                             T 07681 32 70 | st-vinzenz@kindergarten.ksew.de
                                                             Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 1–6 J.

                                                             Kath. Kindergarten St. Anna
                                                             Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch
                                                             Kirchweg 6 | 79183 Waldkirch-Suggental
                                                             T 07681 63 65 | st-anna@kindergarten.ksew.de
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN                                Halbtags, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreu-
„Die Investition in Bildung und Erziehung hat Priorität“     ung, Kombination aus den Angeboten, Kinder 1-6 J.
steht im Leitbild „Waldkirch 2020“. Sie ist ein Schwer-
punkt der Kommunalpolitik und der Verwaltung. Schon          Kath. Kindertagesstätte St. Carolus am Wald
frühzeitig wurden die Weichen für ein breites und viel-      Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch
fältiges Kinderbetreuungsangebot gestellt. Eine Bedarfs-     Emmendinger Straße 16 | 79183 Waldkirch,
planungsgruppe aktualisiert ständig die Angebote. In         T 07681 51 79 | st-carolus@kindergarten.ksew.de
Waldkirch gibt es städtische, kirchliche und freie Träger,   Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbe-
die unterschiedliche Betreuungsformen und Öffnungs-          treuung, Kombination aus den Angeboten, Kinder 3-6 J.
zeiten anbieten.
                                                             Kath. Kindertagesstätte St. Carolus am Bächle
Ev. Kindergarten                                             Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch
Träger: Ev. Kirchengemeinde                                  Erwin-Sick-Straße 7 | 79183 Waldkirch
Hebelstraße 41 | 79183 Waldkirch                             T 07681 49 41 269 | st-carolus-ab@kindergarten.ksew.de
T 07681 93 48 | kiga.waldkirch@kbz.ekiba.de                  Ganztagsbetreuung, Kinder 1–6 J.
Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 3–6 J.
                                                             Kath. Kindergarten St. Josef
Glückskinder                                                 Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch
Träger: Mehr Raum f. Kinder gemeinnützige GmbH               Schloßbergstraße 14 | 79183 Waldkirch-Kollnau
Werkheimstraße 7 | 79183 Waldkirch-Kollnau                   T 07681 57 47 | st-josef@kindergarten.ksew.de
T 07681 49 79 381                                            Halbtags, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreu-
glueckskinder@mehr-raum-fuer-kinder.de                       ung, Kombination aus den Angeboten, Kinder 1-6 J.
Halbtags, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreu-
ung, Kombination aus den Angeboten, Kinder 1-6 J.            Kindergarten Bienenkorb
                                                             Träger: Kindergarten u. Freie Schule Elztal e. V.
Kath. Kindergarten Spatzennest                               Hauptstraße 19 | 79183 Waldkirch-Kollnau
Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch                      T 07681 47 40 207
Eisenbahnstraße 2 | 79183 Waldkirch-Buchholz                 kindergartenbienenkorb@freieschuleelztal.de
T 07681 12 33 | spatzennest@kindergarten.ksew.de             Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 3–6 J.
Verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 1-6 J.
                                                             Kinderhaus Zauberwürfel
Kath. Kindergarten St. Ulrika                                Träger: Mehr Raum f. Kinder gemeinnützige GmbH
Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch                      Talbachstraße 11 | 79183 Waldkirch-Siensbach
Gehrenweg 1 | 79183 Waldkirch-Siensbach                      T 07681 47 69 847
T 07681 63 33 | st-ulrika@kindergarten.ksew.de               zauberwuerfel@mehr-raum-fuer-kinder.de
Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 2–6 J.       Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbe-
                                                             treuung, Kombination aus den Angeboten, Kinder 1-6 J.
22

                                                           Minikindergarten „Schillerstraße“
                                                           Träger: Minikindergarten Waldkirch e.V.
                                                           Schillerstraße 24 | 79183 Waldkirch
                                                           T 07681 20 93 812
                                                           schillerstraße@mehr-raum-fuer-kinder.de
                                                           Halbtags, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreu-
                                                           ung, Kombination aus den Angeboten, Kinder 0-3 J.

                                                           Waldkindergarten Ranunkel e.V.
                                                           Träger: Ranunkel e.V.
Kindertagesstätte Pfiffikus                                Hauptstraße 15 a | 79183 Waldkirch-Buchholz
Träger: Stadt Waldkirch                                    T 07681 84 39 | verwaltung@ranunkel.de
Merklinstraße 34 b | 79183 Waldkirch                       Verlängerte Öffnungszeiten, Spielgruppe, Kinder 2–6 J.
T 07681 47 47 760 | kontakt-pfiffikus@stadt-waldkirch.de
Ganztagsbetreuung, Kinder 1–6 J.                           Natur- und Waldgruppe Freie Schule Elztal
                                                           Träger: Kindergarten und Freie Schule Elztal e.V.
Naturgruppe Pfiffikus                                      Maxhausweg 4 | 79183 Waldkirch
Träger: Stadt Waldkirch                                    T 07681 32 36 | info@freieschuleelztal.de
Goethestraße 18 | 79183 Waldkirch                          Verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 3-6 J.
T 07681 47 47 760 | kontakt-pfiffikus@stadt-waldkirch.de
Verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 3-6 J.                  Spielgruppen | Großpflegestellen
                                                           Als Alternative zur Betreuung in einer Tageseinrichtung
Kindertagesstätte Regenbogen                               bietet die Kindertagespflege eine familienähnliche Be-
Träger: Stadt Waldkirch                                    treuungsform. Qualifizierte Tagespflegepersonen, meist
Chorregentengässli 2 und Kirchplatz 2| 79183 Waldkirch     Tagesmütter, betreuen alleine bis zu fünf oder aber zu
T 07681 30 98 | kontakt-regenbogen@stadt-waldkirch.de      zweit bis zu neun Kinder. Dieses Angebot wird oft in
Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbe-       den eigenen Räumlichkeiten, aber auch in anderen ge-
treuung, Kinder 1–6 J.                                     eigneten Räumen angeboten. Die Betreuungszeit kann
                                                           individuell und flexibel vereinbart werden. Tagespflege
Kindertagesstätte Spielinsel                               kann auch als Ergänzung zu einem anderen Betreuungs-
Träger: Stadt Waldkirch                                    angebot eingesetzt werden (z. B. Randzeitenbetreuung).
Kollnauer Straße 23 a | 79183 Waldkirch-Kollnau
T 07681 42 50 | kontakt-spielinsel@stadt-waldkirch.de      Weitere Informationen zur Kindertagespflege
Verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 1–6 J.                  Kinderschutzbund Waldkirch e. V.
                                                           Emmendinger Straße 3 | 79183 Waldkirch
Minikindergarten „Mauermatten“                             T 07681 90 20 | info@kinderschutzbund-waldkirch.de
Träger: Minikindergarten Waldkirch e.V.                    www.kinderschutzbund-waldkirch.de
Buchholzer Straße 1 | 79183 Waldkirch
T 07681 49 79 165                                          Rotkäppchen
mauermatten@mehr-raum-fuer-kinder.de                       Träger: Kindertagespflege privat
Halbtags, verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreu-      Emmendinger Straße 3 | 79183 Waldkirch
ung, Kombination aus den Angeboten, Kinder 0-3 J.          T 07681 47 46 196 | schulteschristine@googlemail.com
                                                           Verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 0–3 J.
23

MOBILITÄT                                                  Kfz-Zulassungsstelle
Mobilität ist in Waldkirch ein zentrales Thema. Insbe-     Schwarzwaldstraße 4 | 79312 Emmendingen
sondere die Elektrifizierung der Breisgau-S-Bahn ist ein   T 07641 45 19 500 | www.landkreis-emmendingen.de
weiterer Schritt zu einem zukunftsfähigen ÖPNV. An
fünf Standorten im Stadtgebiet bieten die E-Ladesäulen     Zentrale RVF-Auskunftsnummer
der Stadtwerke die Gelegenheit E-Fahrzeuge aufzu-          (rund um die Uhr) T 01805 77 99 66
laden. Davon ist eine der Säulen ausschließlich für den
in Waldkirch aktiven Carsharing-Verein ZweiTälerLand       Car-Sharing ZweiTälerLand e.V.
vorgesehen. Umweltfreundlich ist man in Waldkirch          T 07681 49 00 02 | info@car-sharing-zweitaelerland.org
auch mit dem Fahrrad unterwegs. In Zukunft wird ein        www.car-sharing-zweitaelerland.de
Radschnellweg Waldkirch mit Freiburg verbinden.

NÄCHSTE VERKEHRS -ANSCHLUSSSTELLEN

Eisenbahn direkt
Busverkehr direkt
Bundesautobahn 12 km
Luftverkehr Basel-Mulhouse 70 km
24

SCHULEN                                                    Grundschule Buchholz
In Waldkirch sind fast alle Schularten vertreten. Im       Alte Dorfstraße 12 | 79183 Waldkirch-Buchholz
schulischen Bereich bieten Kernzeitbetreuung, verläss-     T 07681 49 30 78 10 | info@gsbuchholz.de
liche Grundschulen, eine breit aufgestellte Schulsozial-   www.gsbuchholz.de
arbeit, Sprachförderung und Ferienbetreuung eine solide
Grundlage.                                                 Grundschule am Kohlenbach
                                                           Hildastraße 8 | 79183 Waldkirch-Kollnau
Kastelbergschule                                           T 07681 47 43 900 | sekretariat@gsakb.de
Gemeinschaftsschule im Verbund mit einer Grundschule       www.grundschule-am-kohlenbach.de
Mozartstraße 2 b | 79183 Waldkirch
T 07681 47 93 60 | verwaltung@kastelbergschule.de          Freie Schule Elztal
www.kastelbergschule.de                                    Maxhausweg 4 | 79183 Waldkirch
                                                           T 07681 32 36 | info@freieschuleelztal.de
Schwarzenbergschule                                        www.freieschuleelztal.de
Grundschule
Freie Straße 17 | 79183 Waldkirch                          Realschule Kollnau
T 07681 49 49 160 | poststelle@schwarzenbergschule.de      Kollnauer Straße 23 | 79183 Waldkirch-Kollnau
www.schwarzenbergschule.de                                 T 07681 47 45 890 | sekretariat@realschule-kollnau.de
                                                           www.realschule-kollnau.de
Berufliches Schulzentrum Waldkirch
Merklinstraße 21 | 79183 Waldkirch                         Staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- und
T 07681 47 93 20 | sekretariat@bsz-waldkirch.de            Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt
www.bsz-waldkirch.de                                       Sehen (SBBZ Sehen)
                                                           Wisserswandstraße 50 | 79183 Waldkirch
Geschwister-Scholl-Gymnasium                               T 07681 20 050 | poststelle@sbbzint-wk.kv.bwl.de
Beethovenstraße 9 | 79183 Waldkirch                        www.sbbz-sehen-waldkirch.de
T 07681 92 78 | gymnasium@waldkirch.schule.bwl.de
www.gsg-waldkirch.com
25

SENIOREN
Für Senioren bietet Waldkirch eine hohe Lebensqualität.
Neben der herrlichen Landschaft, die zu Wanderungen
und Spaziergängen einlädt, gibt es ein breit gefächertes
Angebot in den Bereichen Kultur, Sport und Begegnung.
Für Fragen stehen im Generationenbüro verschiedene
Institutionen zur Verfügung. Ob es um eine Handyschu-
lung oder eine Frage zum PC geht, hier ist man an der
richtigen Stelle. Insbesondere der Stadtseniorenrat setzt
sich für die Belange der älteren Menschen in Waldkirch
ein. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich vielfäl-
tig in Vereinen zu engagieren oder unverbindlich in der
Ehrenamtsbörse.

SOZIALES
Für Beratung zu sozialen Themen ist das 2004 eröffnete
Generationenbüro im Rathausinnenhof ein zentraler            Agentur für Arbeit
Anlaufpunkt in Waldkirch. Kostenlose und umfassende          Dienststelle Waldkirch
Beratung bieten beispielsweise der Pflegestützpunkt, der     Damenstraße 21 | 79183 Waldkirch
Stadtseniorenrat und der VdK.                                T 0800 45 55 500

Für Kinder und Familien haben die Mitarbeiterinnen           Erziehungs- und Familienberatung
vom Kinderschutzbund ein offenes Ohr.                        Friedhofstraße 1 | 79183 Waldkirch
Weitere Beratung bieten der Beirat für Menschen mit          T 07681 45 13 531
Behinderung, die Arbeiterwohlfahrt Waldkirch, der BDH        Familienberatung-WA@landkreis-emmendingen.de
Bundesverband Rehabilitation, die Caritas (Geflüchteten-     www.landkreis-emmendingen.de
beratung), der AGJ-Fachverband (Obdachlosenberatung)
und die „ergänzende unabhängige Teilhabeberatung für
Menschen mit Behinderung“. Die aktuellen Sprechzei-
ten sind auf der Homepage der Stadt Waldkirch oder als
Aushang am Generationenbüro Marktplatz 1-5/Rathaus-
innenhof zu finden.
26

VEREINE                                                      Übersicht Sport- und Festhallen in Waldkirch
Die Mitgliedschaft in einem der über 200 Vereine in
Waldkirch ist die ideale Gelegenheit, in Gemeinschaft        Stadthalle
einen Sport auszuüben, sich kulturell, musikalisch oder      Hindenburgstraße 4 | 79183 Waldkirch
sozial zu engagieren und erste Kontakte zu knüpfen.          T 07681 94 57
Mit seinen 2.200 Mitgliedern ist der Sportverein Wald-
kirch (SVW) der größte in Waldkirch. Aufgeteilt in acht      Kastelberghalle
Abteilungen gibt es für jedes Alter ein Angebot sportli-     Freiburger Straße 16 | 79183 Waldkirch
cher Aktivitäten. Viele weitere Sportvereine in der Kern-    T 07681 52 00
stadt und den Stadtteilen ergänzen die Palette.
                                                             Gymnastikhalle Kastelbergschule
Einen wichtigen Anteil am Vereinsleben haben die Mu-         Mozartstraße 2 b | 79183 Waldkirch
sikkapellen. Ob die Stadtmusik Waldkirch, die Musik-         T 07681 52 00
kapellen in Kollnau oder Buchholz und die Musikvereine
in Siensbach und Suggental, hier ist immer ein Verein in     Schwarzenberghalle
der Nähe.                                                    Freie Straße 17 a | 79183 Waldkirch
                                                             T 07681 66 89
Die Fastnacht ist in Waldkirch fest verankert. Als
Narrenzunft organisiert, ist die Krakeelia mit ihrer         Festhalle Kollnau
Gründung im Jahre 1865 die älteste. Viele andere Zünfte      Vogteistraße 3 | 79183 Waldkirch-Kollnau
bereichern das Narrentreiben in Waldkirch.                   T 07681 80 82

Aktivitäten im Bereich Kunst und Kultur bieten bei-          Georg-Schindler-Halle
spielsweise die beiden Theatervereine, das Georg-Scholz-     Aubachstraße 6 | 79183 Waldkirch-Kollnau
Haus-Kunstforum, Partnerschafts- und Filmvereine.            T 07681 80 81
Aktiv in die Geschichte Waldkirchs eintauchen kann
man beim Heimat- und Geschichtsverein und dem Fan-           Sporthalle Kollnau
farenzug „Schwarzenberger Herolde“.                          Turnhallenweg 2 | 79183 Waldkirch-Kollnau
                                                             T 07681 22 214
Wer sich gerne sozial oder in Rettungsorganisationen wie
der Feuerwehr oder dem DRK engagieren möchte, findet         Sport- und Festhalle Buchholz
in Waldkirch zahlreiche Möglichkeiten. Alle, die sich ger-   Alte Dorfstraße 12 | 79183 Waldkirch-Buchholz
ne einbringen, aber keine festgelegten Termine möchten,      T 07681 97 63
können sich bei der Stadt Waldkirch über die Ehrenamts-
börse informieren.                                           Festhalle Siensbach
                                                             Gehrenweg 1 | 79183 Waldkirch-Siensbach
Die Waldkircher Vereine sind im Vereinsverzeichnis auf       T 07681 88 01
der Homepage der Stadt Waldkirch zu finden.
                                                             Silberberghalle Suggental
                                                             Kirchweg 5 | 79183 Waldkirch-Suggental
                                                             T 0162 28 84 208
27

VIELFALT
Das Leben in Waldkirch ist längst international. Bereits
jeder Fünfte kommt aus einem anderen Land oder hat
Eltern, die nach Deutschland eingewandert sind. Es gibt
internationale Unternehmen, Restaurants mit Küchen
aus vielen verschiedenen Ländern, unterschiedliche
kulturelle Gruppierungen, Vereine und Veranstaltungen
in Waldkirch.

Menschen aus Ländern der Europäischen Union kommen
im Rahmen der Binnenfreizügigkeit, um hier zu arbeiten.
Ebenso nimmt Waldkirch Flüchtlinge auf, die aufgrund
von Krieg oder Verfolgung ihre Heimat verlassen haben.
Das macht Waldkirch zu einer offenen Stadt, in der Viel-
falt Tradition hat.

Das Ankommen wird durch verschiedene Angebo-
te erleichtert. Zum einen bietet die Ausländerbörde
Unterstützung bei Anträgen, zum anderen ist der
Integrationsbeauftragte der Stadt erste Anlaufstelle für
weiterführende Informationen und Auskünfte. Auf der
Internetseite der Stadt steht außerdem der digitale „Weg-
weiser für Neuzuwanderer“ zur Verfügung.
28

                                                           GEWERBE- /INDUSTRIEGEBIETE

                                                           Die Gewerbefläche beträgt rund 106 ha

WIRTSCHAFT
Vom spezialisierten Handwerksbetrieb bis zum High-
Tech-Unternehmen von Weltruf lässt Waldkirchs Wirt-
schaft kaum Wünsche offen. Weit über die Stadtgrenzen
hinaus genießen Tradition und moderne Technologie
„made in Waldkirch“ einen ausgezeichneten Ruf.

Moderne Wirtschaftszweige von Elektrotechnik über
Kunststoffverarbeitung und Verpackungssysteme bis hin
zur intelligenten Sensortechnik haben sich in Waldkirch
etabliert. Die Branchenvielfalt wird ergänzt durch den
Tourismus und einen breit aufgestellten Dienstleistungs-
sektor.

Unter www.stadt-waldkirch.de können Sie sich im
Firmenverzeichnis eine alphabetische Übersicht der
Unternehmen anzeigen lassen. Alternativ kann auch
nach Name, Branche und Inhaber gesucht werden.
Städtische Telefonnummern

Bei allen städtischen Telefonnummern wählen Sie bitte ggf. die 07681 als Vorwahl mit.

Telefonzentrale T 404-0 | F 404-179                         DEZERNAT III
                                                            Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung
Sekretariat Oberbürgermeister T 404-132                     Leitung T 404-139
                                                            Ausländer- und Personenstandswesen T 404-128
Rechnungsprüfungsamt T 404-241                              Öffentliche Sicherheit und Ordnung T 404-210
                                                            Baurecht T 404-182

DEZERNAT DES OBERBÜRGERMEISTERS                             DEZERNAT IV
Leitung T 404-255                                           Planen, Bauen und Umwelt
Bürgerservice T 404-104                                     Leitung T 404-161
Vereinsangelegenheiten T 404-242                            Grundstücks- und Sportverwaltung T 404-164
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit T 404-235                 Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr T 404-168
Stadtmarketing, Tourismusförderung T 404-256                Hochbau T 404-175
Wirtschaftsförderung T 404-255                              Tiefbau T 404-170
                                                            Technische Betriebe T 47 43 511
DEZERNAT I                                                  Forst 47 43 526
Zentraler Service und Finanzen
Leitung T 404-143
Personal und Organisation T 404-133                         EIGENBETRIEBE
IuK und Dokumentenmanagement T 404-225                      Wohnungswirtschaft T 40 890
Finanzen T 404-152
Stadtkasse T 404-155                                        Abwasserbeseitigung T 404-170

DEZERNAT II
Kultur, Bildung und Soziales
Leitung T 404-233
Kultur T 404-144
Jugend, Soziales und Integration T 404-149
Bildung und Erziehung T 404-234
Soziale Leistungen T 404-148
30

A                                                  Auskunfts- und Pressesperre
Abbruchgenehmigung                                 (Widerspruch Veröffentlichung Jubilare,
Marktplatz 1–5 | Zi 216 | T 404-185                wenn nicht direkt bei Anmeldung erfolgt)
                                                   Marktplatz 1–5 | Bürgerservice | T 404-116 + 117
Abbuchungsermächtigung (Gebühren)
Marktplatz 6 | Zi 203 | T 404-176                  Ausländerberatung (Recht)
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 208 + 209 | T 404-128
Abfallgebühren
Abfallwirtschaft Landkreis Emmendingen             Ausländerberatung (Soziales)
Schwarzwaldstraße 4 | 79312 Emmendingen            Gartenstraße 5 | Zi 22 + 24 | T 404-149 + 238
T 07641 45 19 700
                                                   Ausweise
Abgaben                                            Marktplatz 1–5 | Bürgerservice | T 404-116 + 117
Marktplatz 6 | Zi 202 | T 404-159
                                                   B
Abgeschlossenheitsbescheinigungen
Marktplatz 1–5 | Zi 216 | T 404-185                Bauabnahmen
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 216 | T 404-181
Abwasserbeiträge
Marktplatz 6 | Zi 202 | T 404-159                  Bauakten (Einsicht)
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 216 + 218 | T 404-182 + 185
Abwasserbeseitigung
Marktplatz 1–5 | Zi 406 | T 404-170                Bauanträge, Bauvoranfragen, Baugenehmigung
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 216 + 218 | T 404-182 + 185
Arbeitslosengeld II (Alg II)
Gartenstraße 5 | Zi 25 + 26 | T 404-146 + 148      Baurecht
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 216 + 218 | T 404-182 + 185
Alters- und Ehejubiläen
Marktplatz 1–5 | Zi 114 | T 404-132                Baugutachten
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 315 | T 404-161
Altobella Furiosa (Jahrmarktorgel Vermietung)
Kirchplatz 14 | T 47 85 30                         Bebauungspläne
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 328 | T 404-206
An-, Ab- und Ummeldungen
Marktplatz 1–5 | Bürgerservice | T 404-116 + 117   Bauhof (Technische Betriebe Waldkirch)
                                                   Breitmatte 3 | T 47 43 511
Asylangelegenheiten
Marktplatz 1–5 | Zi 208 + 209 | T 404-128          Baulastenbuch/-verzeichnis
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 217 | T 404-183
Aufenthalt (Visum)
Marktplatz 1–5 | Zi 208 + 209 | T 404-128          Bauleitplanung (Stadtentwicklung Erstellung Flächen-
                                                   nutzungsplan, Bebauungspläne)
Aufenthaltsbescheinigung                           Marktplatz 1–5 | Zi 328 | T 404-206
Marktplatz 1–5 | Bürgerservice | T 404-116 + 117

Auskunft Rathaus
Marktplatz 1–5 | Bürgerservice | T 404-0
31

Baumschutzkommission
                                                   E
Marktplatz 1–5 | Zi 328 | T 404-206                Ehefähigkeitszeugnis
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 121 + 122 | T 404-135 + 136
Baustellengenehmigungen
Marktplatz 1–5 | Zi 302 | T 404-115                Eheschließungen / Hochzeit / Heirat
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 121 + 122 | T 404-135 + 136
Beglaubigungen, amtliche, Kopien
Marktplatz 1–5 | Bürgerservice | T 404-116 + 117   Ehrenamtliches Engagement
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 116 | T 404-242
Beiträge, Erschl.-, Abwasser-, Wasserversorgung
Marktplatz 6 | Zi 202 | T 404-159                  Einzugsermächtigung
                                                   Marktplatz 6 | Zi 203 | T 404-176
Behindertenangelegenheiten
Gartenstraße 5 | Zi 22 | T 404-149                 Erziehungshilfen
                                                   Gartenstraße 5 | Zi 25 + 26 | T 404-146 + 148
Bestattungswesen
Marktplatz 1–5 | Zi 121 + 122 | T 404-135 + 136    F
Brennholz                                          Familienbuch (Anlegung, Fortführung)
Breitmatte 3 | T 47 43 525                         Marktplatz 1–5 | Zi 121 + 122 | T 404-135 + 136

Briefwahlunterlagen                                Ferienbetreuung
Marktplatz 1–5 | Bürgerservice | T 404-116 + 117   Gartenstraße 5 | Zi 22 | T 404-149

Bürgerbeteiligung                                  Ferienspielaktion
Marktplatz 1–5 | Zi 116 | T 404-242                Gartenstraße 5 | Zi 25 | T 404-146

Bußgeldangelegenheiten                             Feuerwehrwesen
Marktplatz 1–5 | Zi 119 | T 404-114 + 202          Marktplatz 1–5 | Zi 213 | T 404-195

D                                                  Feuerwerke
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 212 | T 404-115
Datenschutz
Turmstraße 2 | T 404-225                           Fischereipacht
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 311 | T 404-167
Denkmalschutz
Marktplatz 1–5 | Zi 216 | T 404-181                Fischereirecht
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 303 | T 404-121

                                                   Flächennutzungsplan
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 328 | T 404-206

                                                   Flüchtlinge
                                                   Gartenstraße 5 | Zi 22 | T 404-149

                                                   Forstwirtschaft
                                                   Breitmatte 3 | T 47 43 526

                                                   Friedhofsverwaltung
                                                   Marktplatz 1–5 | Zi 313 | T 404-163
Sie können auch lesen