LEADERSHIP INNOVATION & SUSTAINABILITY - ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN

Die Seite wird erstellt Thomas Kühne
 
WEITER LESEN
LEADERSHIP INNOVATION & SUSTAINABILITY - ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN
WIR
                            ENTWICKELN
                           KOMPETENZEN
                              WEITER.

LEADERSHIP
INNOVATION &
SUSTAINABILITY
ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE
UND VERANSTALTUNGEN
LEADERSHIP INNOVATION & SUSTAINABILITY - ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN
LEHRGÄNGE

CERTIFIED
DIGITAL LEADER
GESTALTEN SIE DIE DIGITALE TRANSFORMATION!

BESCHÄFTIGEN SIE DIESE FRAGEN?                                  DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN:
→ Welche Kompetenzen benötige ich, um digitale                  → methodisches & fachliches Know-how für die digitale
  Transformationsprojekte umzusetzen?                             Transformation,
→ Wie führe ich mein Team in die digitale Arbeitswelt?          → Input & Reflexion zu Führungsskills für komplexe
  Welche Technologien braucht es dafür?                           Herausforderungen,
→ Wie kann mir der Einsatz agiler Methoden helfen, innovative   → Einsatz agiler Methoden zur Entwicklung von Innovationen,
  Lösungen zu entwickeln?                                       → Überblick & Einsatz von Digitalisierungstechnologien,
→ Wie kann ich für mein Unternehmen in der Weiterentwicklung    → Umsetzung eines individuellen Projekts im Rahmen der
  eines neuen Geschäftsmodells mitwirken?                         Case Challenge.

IHR PRAXISNUTZEN NACH DEM ABSCHLUSS:
→ Als Certified Digital Leader übernehmen Sie die Leitung von Digitalisierungsprojekten.
→ Sie kombinieren Fach- mit Methodenkompetenz und bringen sich aktiv in die
  Transformation ein.
→ Sie wissen, was projektorientierte, agile Teams für den Erfolg brauchen und richten
  Ihre Führung entsprechend aus.
→ Sie lösen komplexe Herausforderungen mit einem nutzerorientierten, innovativen Zugang

HARD FACTS
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:                                  PREISE
23.02.2022, München                                             Teilnahmegebühren (exkl. USt.)
27.09.2022, Wien
                                                                Lehrgang Wien (inkl. Prüfung)
ABSCHLUSS:                                                      EUR 5.050,– | für Mitglieder: EUR 4.850,–
Diplomprüfung Certified Digital Leader
                                                                Lehrgang München (inkl. Prüfung)
ONLINE-INFO-SESSION:                                            EUR 5.450,–
30.11.2021, 9:00–9:30
08.06.2022, 9:00–9:30

                                                                PARTNER
                ANSPRECHPARTNERIN
                MAG. CATHRIN LEßLHUMER
                +43 1 368 6878-3128
                cathrin.lesslhumer@controller-institut.at
LEADERSHIP INNOVATION & SUSTAINABILITY - ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN
LEHRGÄNGE

ARBEITSMETHODEN
                                                                                                       UMSETZUNG
            WORKSHOPS &                   PRAXIS-
                                                                        BEST-PRACTICE-                 EINES PROJEKTS
            KLEINGRUPPEN-                 VORTRÄGE &
                                                                        BEISPIELE                      IM EIGENEN
            ARBEITEN                      DISKUSSIONEN
                                                                                                       UNTERNEHMEN

MODULÜBERSICHT – 4 MODULE IN 8 TAGEN
LEHRGANGSSTART

                                                                                                                        ONLINE
KICK-OFF CERTIFIED DIGITAL LEADER
23.02.2022, München | 27.09.2022, Wien

MODUL 1                                                         MODUL 2
PERSONAL LEADERSHIP                                             AGILE LEADERSHIP
24.–25.02.2022, München                                         17.–18.03.2022, München
28.–29.09.2022, Wien                                            12.–13.10.2022, Wien

MODUL 3                                                         MODUL 4
FUNCTIONAL LEADERSHIP                                           BUSINESS LEADERSHIP
07.–08.04.2022, München                                         28.–29.04.2022, München
09.–10.11.2022, Wien                                            23.–24.11.2022, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS MIT CASE-CHALLENGE
DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED DIGITAL LEADER
19.05.2022, München | 15.12.2022, Wien

                ING. MAG. OLIVER STRASS
                INTERIM FINANCE MANAGER | AZZURRO INVESTMENT & CONSULTING GMBH
                Ich habe mich dazu entschieden, den Lehrgang zu absolvieren, weil ich mögliche digitale An-
                wendungen und Instrumente im Finanzbereich kennenlernen wollte. Besonders gut gefallen
                haben mir die Fälle und Anwendungsbeispiele, die der Praxis direkt entlehnt wurden. Auch
                die Methoden wurden anhand von Beispielen in Gruppenarbeiten aufgezeigt.

                LEHRGANGSLEITUNG
                DR. RAOUL RUTHNER
                Geschäftsführender Partner,
                PACEup Management-Consulting
LEADERSHIP INNOVATION & SUSTAINABILITY - ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN
LEHRGÄNGE

BUSINESS PARTNER
EXCELLENCE
DER CONTROLLER ALS SPARRINGSPARTNER
DES MANAGEMENTS

BESCHÄFTIGEN SIE DIESE FRAGEN?                               DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN:
→ Wie gelingt es mir als Controller:in, vom Management als   → umfangreiche, individuelle Potenzialanalyse inklusive
  starker Sparringspartner wahrgenommen zu werden?             Persönlichkeitsreport,
→ Wie gestalte ich meine persönliche Rolle als Business      → interaktive Trainings & Workshops zu den relevanten
  Partner des Managements?                                     Business-Partner-Kompetenzen,
→ Welche Kompetenzen benötige ich dafür? Welche              → eingehende (Selbst-)Reflexion zum eigenen Verhalten in
  persönlichen Potenziale muss ich weiterentwickeln?           praxisnahen Situationen,
→ Wie gestaltet sich das Konzept des Business Partnerings    → professionelles Experten-Feedback für Ihre Entwicklung,
  im Unternehmen?                                            → Austausch und Best Practices zur Umsetzung im Unternehmen.

IHR PRAXISNUTZEN NACH DEM ABSCHLUSS:
→   Sie tragen als Business Partner zur Verbesserung des unternehmerischen Erfolgs bei.
→   Sie kennen Ihre persönlichen Entwicklungsfelder und können sie aktiv gestalten.
→   Sie haben Rollenklarheit und vermitteln Selbstsicherheit und Kompetenz.
→   Alle Trainingsmodule unterstützen die Weiterentwicklung der erfolgskritischen
    Kompetenzdimensionen.

HARD FACTS
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:                               PREISE
20.04.2022, Wien                                             Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

ONLINE-INFO-SESSION:                                         Lehrgang
26.01.2022, 9:00–9:30                                        EUR 4.090,– | für Mitglieder: EUR 3.790,–
                                                             Lehrgang inkl. Business-Partner-Coaching
                                                             EUR 4.290,– | für Mitglieder: EUR 3.990,–

                                                             PARTNER
               ANSPRECHPARTNERIN
               MAG. CATHRIN LEßLHUMER
               +43 1 368 6878-3128
               cathrin.lesslhumer@controller-institut.at
LEADERSHIP INNOVATION & SUSTAINABILITY - ALLE LEHRGÄNGE, SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN
LEHRGÄNGE

ARBEITSMETHODEN

                                             WORKSHOPS &
            DEVELOPMENT                                              PRÄSENTATIONEN
                                             KLEINGRUPPEN-                                         COACHING
            LAB                                                      & ROLLENSPIELE
                                             ARBEITEN

MODULÜBERSICHT – 6 MODULE IN 8 TAGEN
LEHRGANGSSTART

                                                                                                                     ONLINE
KICK-OFF BUSINESS PARTNER EXCELLENCE
20.04.2022, Wien

MODUL A
DEVELOPMENT LAB FÜR BUSINESS PARTNER
21.04.2022, Wien

MODUL B1                                                     MODUL B2
ERFOLGREICH VERHANDELN UND ÜBERZEUGEN                        KONFLIKTE VERSTEHEN UND LÖSEN
11.05.2022, Wien                                             12.05.2022, Wien

MODUL B3                                                     MODUL B4
DECISION QUALITY FÜR BUSINESS PARTNER                        INTERN BERATEN, CHANGE BEGLEITEN
23.–24.05.2022, Wien                                         09.–10.06.2022, Wien

WEBINAR

                                                                                                                     ONLINE
DIE ROLLE ALS CHANGE-AGENT
14.06.2022, 10:30–11:30 Uhr

MODUL C
PRACTICE LAB
21.06.2022, Wien

                   LEHRGANGSLEITUNG
                   DR. RITA NIEDERMAYR                                     LEHRGANGSLEITUNG
                   Geschäftsführerin, Österreichisches                     DR. KURT DURNWALDER
                   Controller-Institut                                     CEO, ITO – Individuum Team Organisation
LEHRGÄNGE

CERTIFIED ESG &
SUSTAINABILITY PROFESSIONAL
MASTERCLASS ZUR INTEGRATION VON
NACHHALTIGKEIT IM CFO-BEREICH

BESCHÄFTIGEN SIE DIESE FRAGEN?                                DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN:
→ Wie verändert Nachhaltigkeit die CFO-Agenda heute,          → Transformation in Richtung ökonomischer, ökologischer und
  morgen, übermorgen?                                           sozialer Nachhaltigkeit
→ Wie setzt man ein funktionsfähiges Nachhaltigkeits-         → Integration einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrer
  reporting auf?                                                Organisation
→ Wie müssen Controlling-Kernprozesse wie Planung,            → Erkennen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, um Mitarbeiter
  Berichtswesen und Forecasting angepasst werden, um            für ihre neuen Aufgaben zu befähigen
  Nachhaltigkeitsaspekte aussagekräftig und effizient         → Know-how rund um die Umsetzung von Klimaschutzstrategien
  zu integrieren?
                                                              → Learning-Journey mit unterstützendem Self-Paced E-Learning
→ Wie sieht ein professioneller Umgang mit ESG-Risiken aus?
                                                              → Vernetzung und Austausch mit Fachexperten
→ Was sind die Anforderungen aus Prüfungssicht und aus der
  Perspektive des Aufsichtsrates?

IHR PRAXISNUTZEN NACH DEM ABSCHLUSS:
→ Sie können den eigenen Auftrag kritisch hinterfragen, die erforderlichen Rollen innerhalb
  der CFO-Organisation definieren und Kernkompetenzen entlang dieser Rolle schärfen
→ Sie richten Ihren Bereich im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation neu aus
→ Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte in allen Teilbereichen Ihrer Organisation
  zu verankern und eine Roadmap zu erarbeiten

HARD FACTS
STARTTERMIN & DURCHFÜHRUNG:                                   PREISE
29.03.2022, Wien                                              Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

ABSCHLUSS:                                                    Lehrgang Wien (inkl. Prüfung)
Diplomprüfung Certified ESG & Sustainability Professional     EUR 4.050,– | für Mitglieder: EUR 3.750,–
ONLINE-INFO-SESSION:
25.01.2022, 10:30–11:00

                                                              PARTNER
               ANSPRECHPARTNERIN
               VERENA FASSL, MA
               +43 1 368 68 78-3120
               verena.fassl@controller-institut.at
LEHRGÄNGE

ARBEITSMETHODEN

                                            ERFAHRUNGS-                      VORTRÄGE VON
                                                                                                      DIGITALE
            CASE CHALLENGE                  AUSTAUSCH &                      ERFAHRENEN
                                                                                                      LERNMODULE
                                            DISKUSSIONEN                     PRAKTIKER:INNEN

MODULÜBERSICHT – 6 MODULE IN 6,5 TAGEN
LEHRGANGSSTART

                                                                                                                   ONLINE
KICK-OFF CERTIFIED ESG & SUSTAINABILITY PROFESSIONAL
29.03.2022, Wien

SELF-PACED E-LEARNING

MODUL 1                                                             MODUL 2
                                                           ONLINE

NACHHALTIGKEIT IM CFO-BEREICH                                       NACHHALTIGKEITSREPORTING UND -CONTROLLING
04.04.2022, Wien                                                    20.–22.04.2022, Wien

MODUL 3                                                             MODUL 4
                                                           ONLINE

KLIMASCHUTZ UND KLIMANEUTRALITÄT                                    ESG UND NACHHALTIGES RISIKOMANAGEMENT
05.05.2022 | 16.05.2022, Wien                                       17.05.2022, Wien

MODUL 5                                                             MODUL 6
                                                           ONLINE

                                                                                                                   ONLINE
SUSTAINABLE FINANCE                                                 LERNEN VON ANDEREN
01.06.2022, Wien                                                    02.06.2022, Wien

LEHRGANGSABSCHLUSS MIT CASE-CHALLENGE
DIPLOMPRÜFUNG CERTIFIED ESG & SUSTAINABILITY PROFESSIONAL
27.09.2022, Wien

                   LEHRGANGSLEITUNG
                   UNIV.-PROF. DR. KATRIN HUMMEL                                  LEHRGANGSLEITUNG
                   Leiterin der Abteilung Accounting                              MAG. GERHARD SCHWARTZ
                   & Reporting, WU Wien                                           Partner, EY
LEHRGÄNGE

CERTIFIED
STRATEGY MANAGER
KONZEPTE UND TOOLS FÜR IHRE STRATEGIE IM DIGITALZEITALTER

BESCHÄFTIGEN SIE DIESE FRAGEN?                              DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN:
→ Wie transformiere ich mein Unternehmen, um im digitalen   → Vision, Mission, Werte und Ziele im Strategie-
  Zeitalter erfolgreich zu bleiben?                           entwicklungsprozess.
→ Auf welche digitalen Trends müssen wir jetzt setzen?      → Methoden und Instrumente der strategischen Planung
→ Wie muss der Strategieentwicklungsprozess dafür             sowie der Anwendung in Fallbeispielen.
  gestaltet sein?                                           → Geschäftsmodellierung im digitalen Zeitalter:
→ Welche internen Kompetenzen und Ressourcen müssen           Ansätze und Anwendung,
  wir zukünftig bereitstellen?                              → die wichtigsten digitalen Tools, um Kundenerfahrung zu
→ Was sind die richtigen Werkzeuge und Techniken, um die      optimieren und die Effizienz von Abläufen zu verbessern.
  notwendige Transformation zu steuern?

IHR PRAXISNUTZEN NACH DEM ABSCHLUSS:
→ Sie haben eine digitale Vision für Ihr Unternehmen entwickelt und schaffen
  den Sprung ins neue Zeitalter.
→ Sie tragen als entscheidender Strategiepartner zur Verbesserung des unter-
  nehmerischen Erfolgs bei.
→ Sie finden Unterstützung bei der Planung, Ausrichtung und Entwicklung Ihrer
  Karriere und Kompetenzen.
→ Sie bauen nachhaltige digitale Führungsqualitäten auf.

HARD FACTS
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:                              PREISE
05.10.2022, München                                         Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

ABSCHLUSS:                                                  Lehrgang (inkl. Case Challenge)
Zertifikat                                                  EUR 4.990,–
ONLINE-INFO-SESSION:
29.06.2022, 17:00–17:30
14.09.2022, 17:00–17:30

                                                            PARTNER
               ANSPRECHPARTNERIN
               JULIA BROTZKI
               +49 89547678 229
               ExecutiveDevelopment@munich-business-school.de
LEHRGÄNGE

ARBEITSMETHODEN

             BEST-PRACTICE-                                              PROJEKT-                      CASE
                                          KOMPETENZEN
             BEISPIELE                                                   UMSETZUNG                     CHALLENGE

MODULÜBERSICHT – 8 MODULE IN 8 TAGEN
MODUL 1                                                         MODUL 2
GRUNDLAGEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS                        INFORMATIONS- UND FÜHRUNGSSYSTEME
05.10.2022                                                      06.10.2022

MODUL 3                                                         MODUL 4
MODERNE WERTSCHÖPFUNGSSTRATEGIEN IN DER INDUSTRIE 4.0           SPIELTHEORIE – ANALYSE STRATEGISCHER SITUATIONEN
07.10.2022                                                      17.10.2022

MODUL 5                                                         MODUL 6
FÜHREN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT                             AGILES MANAGEMENT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS
18.10.2022                                                      21.11.2022

MODUL 7                                                         MODUL 8
GESCHÄFTSMODELLE IM DIGITALEN ZEITALTER                         TECHNIKEN UND WERKZEUGE FÜR DIGITALE TRANSFORMATION
22.11.2022                                                      23.11.2022

LEHRGANGSABSCHLUSS
CASE CHALLENGE: PRÄSENTIEREN UND DISKUTIEREN SIE IHRE STRATEGIE!
05.12.2022

        PROF. DR. CARSTEN RENNHAK
        DOZENT FÜR INTERNATIONALE UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND MARKETING |
        MUNICH BUSINESS SCHOOL
        Die Teilnehmenden können die praxisorientierten Inhalte während des gesamten Lehrgangs direkt auf ihr eigenes
        Unternehmen anwenden. Die abschließende Case Challenge, für die eine eigene unternehmensbezogene Strategie
        entwickelt werden muss, bietet die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen.

                                                                              LEHRGANGSLEITUNG
                LEHRGANGSLEITUNG                                              PROF. DR. CARSTEN RENNHAK
                PROF. DR. MICHAEL RÜDIGER                                     Dozent für Internationale
                Dozent für International Business,                            Unternehmensführung und Marketing,
                Munich Business School                                        Munich Business School
LEHRGÄNGE

CERTIFIED AGILE
PROJECT MANAGER
PROJEKTE AGIL PLANEN UND
ERFOLGREICH UMSETZEN

BESCHÄFTIGEN SIE DIESE FRAGEN?                                   DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN:
→ Was sind die Erfolgsfaktoren, um effizient agil zu arbeiten?   → Sie erwerben Know-how im agilen Projektmanagement.
→ Wie setze ich in der Praxis agile Projekte um?                   Um erfolgreich die agilen Projekte umsetzen zu können,
                                                                   sollten Mindset, Struktur, Verhalten und Kultur im
→ Wie kann ich bestehende Prozesse und Strukturen in
                                                                   Unternehmen ganzheitlich betrachtet werden.
  meinem Unternehmen an die agile Welt anpassen?
                                                                 → Sie vertiefen das Erlernte anhand von Praxisbeispielen,
→ Was ist Design Thinking? Wo kann ich dieses einsetzen?
                                                                   bekommen Werkzeuge zur Umsetzung im Arbeitsalltag
→ Welche agile Methode ist für mein Vorhaben richtig?              und können so die richtige Methodenauswahl treffen.
→ Wie entwickle ich mein Team und führe dieses zur               → Sie lernen, Verbesserungspotenziale in Ihrem Projekt und
  Höchstleistung?                                                  Unternehmen zu erkennen, und bekommen Methoden an
                                                                   die Hand, um diese in der Praxis umzusetzen.

IHR PRAXISNUTZEN NACH DEM ABSCHLUSS:
→ Sie kennen die Ziele, Hintergründe und Erfolgsfaktoren von agilen Projekten.
→ Sie verfügen über das nötige Know-how, um Projekte agil zu planen und
  erfolgreich umzusetzen.
→ Sie kennen die wichtigsten Tools für den richtigen Umgang in und mit agilen Projekten.
→ Sie haben einen Überblick über bereits erfolgreich umgesetzte Projekte in
  verschiedenen Unternehmensbereichen.

HARD FACTS
STARTTERMIN(E) & DURCHFÜHRUNG:                                   PREISE
13.10.2022, München                                              Teilnahmegebühren (exkl. USt.)

ABSCHLUSS:                                                       Lehrgang (inkl. Prüfung)
Certified Agile Project Manager                                  EUR 4.990,–
ONLINE-INFO-SESSION:
22.06.2022, 17:00–17:30

                                                                 PARTNER
                ANSPRECHPARTNERIN
                JULIA BROTZKI
                +49 89547678 229
                ExecutiveDevelopment@munich-business-school.de
LEHRGÄNGE

ARBEITSMETHODEN

                                                                                                      TRAINING FROM
                                                                       LÖSEN VON
             AGILE GAMES                  SIMULATIONEN                                                THE BACK OF
                                                                       FALLBEISPIELEN
                                                                                                      THE ROOM

MODULÜBERSICHT – 6 MODULE IN 8 TAGEN
MODUL 1
                                          MODUL 2                                   MODUL 3
EINFÜHRUNG IN DIE AGILE WELT &
                                          DESIGN THINKING                           SCRUM, KANBAN UND AGILE SKALIERUNG
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
                                          14.10.2022                                14.11.2022–15.11.2022
13.10.2022

MODUL 4                                   MODUL 5                                   MODUL 6
TEAMENTWICKLUNG                           FÜHRUNG IM AGILEN KONTEXT                 KULTURENTWICKLUNG
01.12.2022–02.12.2022                     08.12.2022                                09.12.2022

LEHRGANGSABSCHLUSS
ABSCHLUSSPRÜFUNG
16.12.2022

               ANNA ERETH
               SENIOR ASSOCIATE, PMI & TRANSFORMATION | RÖDL & PARTNER
               Für mich war agiles Projektmanagement bisher nicht mehr als ein Modewort. Durch den Kurs
               habe ich Scrum, Kanban, Design Thinking und Co. endlich verstanden und weiß nun wie ich die
               Methoden in meinem Berufsalltag als Projekt- und Change-Managerin gezielt einsetzen kann.
               Bedingt durch die Pandemie konnten einige Kursmodule nur remote und nicht vor Ort stattfinden.
               Dies wurde durch neuste Online-Workshop-Methoden großartig gelöst und dank einer tollen
               Gruppendynamik, sowohl mit den Teilnehmer*innen als auch mit den Coaches, ist und bleibt
               der Kurs eine absolute Bereicherung.

                LEHRGANGSLEITUNG
                RAMESH THIYAGARAJAH
                Consultant, blu Professionals GmbH
SEMINARE

EINZELSEMINARE
COACHING-TECHNIKEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
MIT COACHING-KNOW-HOW ERGEBNISORIENTIERUNG UND SELBSTVERANTWORTUNG STEIGERN
VORTRAGENDE                             INHALTE
Mag. Lukas Dreger, MA | EY Österreich   → Coaching als Führungstool: Rollenveränderung vom Vorgesetzten zum
Mag. Clemens Nachbauer, MBA |             Moderator und Begleiter
Controller Institut                     → persönliche Haltung reflektieren, eigene Potenziale bewusst nutzen,
TERMIN                                    Selbstbild vs. Fremdbild
24.03.2022, Wien                        → agiles Arbeiten: Führung, Prinzip der Partizipation, Selbstverantwortungs-
PREIS                                     gestaltung, Reifegradbestimmung, Kompetenzen und Ressourcen nutzen
EUR 1.090,–                             → kommunikative Kompetenz: Wirkung von (nonverbaler) Sprache und
(EUR 990,– Firmenmitglieder)              Vorgehen im Gespräch
                                        → Coaching-Methoden in der Praxis: Coaching-Gesprächsleitfaden,
                                          systemische Fragetechniken, Umgang mit kritischen Situationen,
                                          Techniken und Interventionsmöglichkeiten

INNOVATION UND DESIGN THINKING
NUTZERZENTRIERTE LÖSUNGEN ENTWICKELN UND UMSETZEN
VORTRAGENDER                            INHALTE
Mag. Clemens Nachbauer, MBA |           → Prinzipien: von Start-ups lernen, vom Problemverständnis hin zum Lösungs-
Controller Institut                       verständnis
TERMIN                                  → wirkungsvolle Leistungen durch Nutzerorientierung, Visualisierung und
26.04.2022, Wien                          Prototypisierung
PREIS                                   → Instrumente zur Erhebung von Nutzerbedürfnissen:
EUR 1.090,–                               Befragen, Beobachten, Eintauchen
(EUR 990,– Firmenmitglieder)            → Methoden zur Ideenfindung: kreatives Potenzial im Team ausschöpfen und
                                          Brainstorming-Methoden
 HINWEIS
 Dieses Seminar ist als aktiver         → Möglichkeiten zur Prototypisierung von Dienstleistungen
 Hands-on-Workshop gestaltet.           → konkrete Anwendungsfälle im Controlling

OKR – OBJECTIVES & KEY RESULTS
AGILES CONTROLLING FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
VORTRAGENDE                             INHALTE
Mag. (FH) Simone Djukic-Schaner |       → historische Entwicklung
Wonderwerk Consulting                   → Roadmap zur Einführung
TERMINE                                 → Dos and Don’ts bei der Arbeit
22. & 29.04.2022, Online
                                        → konkrete Fallbeispiele
PREIS
                                        → Gruppenübungen
EUR 790,–
(EUR 690,– Firmenmitglieder)
SEMINARE

EINZELSEMINARE
GRI-ZERTIFIZIERTES TRAINING ZUR ERSTELLUNG
EINES NACHHALTIGKEITSBERICHTS
DIE GRI-STANDARDS UMSETZEN
VORTRAGENDE                             INHALTE
Bernhard Gehmayr &                      → Nationale und internationale Trends der Nachhaltigkeitsberichterstattung,
Dipl.-Ing. Georg Rogl | EY Österreich     Überschneidung der GRI-Standards mit gesetzlichen Vorgaben (NaDiVeG)
TERMINE                                 → Wesentliche Schritte des GRI-Berichtsprozesses, Aufbau, Grundsätze und
17.–18.03.2022, Wien                      Methoden zur Stakeholder-Einbindung
19.–20.05.2022, Wien                    → Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der
PREIS                                     wesentlichen Themen und Indikatoren
EUR 1.350,–                             → Einbindung der Sustainable Development Goals (SDGs)

 HINWEIS                                → Nutzen einer externen Prüfung, praktische Übungen und Fallbeispiele
 In Kooperation mit EY
VERANSTALTUNGEN

6. CFOaktuell                                                      16.
                                                                NOVEMBER
                                                                  2022
JAHRESTAGUNG
FORUM FÜR FINANZFÜHRUNGSKRÄFTE

Im Mittelpunkt stehen die zentralen Herausforderungen der CFO-Agenda.
Die Jahrestagung adressiert Entscheidungsträger:innen dieser Organisationen, die diese
Agenda mitgestalten und umsetzen. Neben Großkonzernen werden auch mittelständische
Unternehmen angesprochen. Die Leitthemen werden vernetzt und integriert behandelt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Jahrestagung werden gemeinsam mit Finanzleiter:
innen unterschiedlicher Branchen im Rahmen eines CFOaktuell-Peer-Panels erarbeitet.
Dieses nutzerzentrierte Vorgehen ermöglicht ein Maximum an Praxisrelevanz.
www.cfoaktuell-jahrestagung.at

                                                     GERALD MITTERER
                                                     FOUNDING MEMBER DWARFS & GIANTS |
                                                     MEMBER OF EXTENDED BOARD WELSER PROFILE
                                                     Die Tagung ist eine gelungene Mischung aus theoretisch
                                                     fundierten Impulsen und Workshops von Praktikern für
                                                     Praktiker. Ich erlebte das offene Teilen von Projekterfahrun-
                                                     gen im Aufgreifen von konkreten Business-Herausforder-
                                                     ungen als sehr anregend und praxisorientiert. Dabei wird
                                                     eine Austauschplattform für Topmanager in Finance-
                                                     Bereichen geschaffen und ein voneinander Lernen wird
                                                     unterstützt. Für die zunehmend komplexen Herausforde-
                                                     rungen gibt es keine eindeutigen Lösungen mehr, umso
                                                     spannender ist es, von Erfahrungen anderer Unternehmen
                                                     lernen zu können.

DIE HIGHLIGHTS
→ Jahrestagung der Fachzeitschrift CFOaktuell.
                                                             FACHLICHE LEITUNG
→ 360-Grad-Überblick für Entscheidungsträger:innen           DR. RITA NIEDERMAYR
  der Finanzorganisation.                                    Geschäftsführerin |
→ Fokus auf relevante Änderungen und Neuerungen              Österreichisches Controller-Institut
  aus CFO-Perspektive.
→ Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmen.
→ Interaktiver Austausch auf Executive-Level.                ANSPRECHPARTNERIN
                                                             MAG. ELISABETH PERDAU
                                                             Projektleitung Kongresse
IN KOOPERATION MIT                                           elisabeth.perdau@controller-institut.at
COMPETENCE FIRST

NEXT GENERATION
LEADERSHIP
FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG IST KEINE KUNST, UNBEDINGT ABER
EINE TUGEND FÜR DEN KÜNFTIGEN ERFOLG.

Die Entwicklung vom Mitarbeiter zur Führungskraft ist für jeden einzelnen ein individueller
Lernprozess. Für die Zukunft einer Organisation ist diese Veränderung erfolgskritisch.
Diese Transformation stellt kein Mysterium dar. Sie lässt sich analysieren, gestalten und
reflektieren. So ist in der gelungenen Umsetzung (persönliches) Wachstum möglich.

ORGANISATION                                                 PROBLEMLÖSUNG
Unser Kunde ist eine Kulturorganisation in Form eines        Um einen umfassenden Potenzial-Status-quo erheben zu
Konzerns mit Holding und mehr als 30 Tochtergesell-          können, durchlief jeder Teilnehmende ein eintägiges
schaften. Die Gesamtorganisation wird durch Beiträge der     Development Lab. Durch maßgeschneiderte Aufgaben-
öffentlichen Hand gestützt und erwirtschaftet mit ihren      stellungen konnten Leadership-Kompetenzen eingehend
mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von            analysiert werden, die in Feebackgesprächen zurückge-
ca. 26 Mio. Euro. Pro Jahr zählen die umfassten Kultur-      spielt wurden. Vor dem Hintergrund der Kompetenzprofile
institutionen ca. 1,5 Mio. Besucher:innen.                   der Gesamtgruppe konnten in weiterer Folge passende
                                                             Trainingsmodule konzipiert werden. Als Schwerpunkte
                                                             wurden gemeinsam mit dem Kunden die Bereiche Leader-
AUSGANGSSITUATION                                            ship & Persönlichkeit, Konflikt- und Change Management
Die letzten 15 Jahre waren geprägt vom Aufbau einer trans-   sowie Presentation Skills identifiziert. Für die Dauer des
parenten und effizienten Kulturmanagementstruktur.           einjährigen Programms bot ein begleitendes Coaching den
Neue Abläufe und Richtlinien wurden definiert und imple-     Teilnehmenden zusätzlich einen individuellen Rahmen, um
mentiert. Durch ein gemeinsames Leitbild für Führung und     ihre Entwicklung auch abseits der Gruppe professionell
Zusammenarbeit konnte, über die einzelnen Institutionen      reflektieren zu können. Die Wirksamkeit in der Selbst- und
hinweg, eine gemeinsame Unternehmenskultur geschaffen        Mitarbeiterführung konnte verstärkt werden, indem die
werden. Parallel dazu sollte eine optimale Vorbereitung      Teilnehmenden Coachingtechniken für die Anwendung im
auf die zukünftigen Herausforderungen als Führungskraft      Berufsalltag erlernten.
geboten werden. Trainingsmaßnahmen fanden nur vereinzelt
und unzusammenhängend statt. Diese Art der Personal-
entwicklung war weder für die Mitarbeiter:innen noch für
die HR-Fachabteilung zufriedenstellend. Das Anliegen war,       FAZIT
ein professionelles und konsistentes Führungskräfte-            Wirksame Leadership-Entwicklung bedeutet:
programm zu etablieren, das einen klaren Strategie- und         → kompetenzbasiert analysieren,
Leitbildbezug herstellt und die Erwartungen an ein moder-       → in Co-Creation gestalten,
nes Leadership-Verständnis erfüllt.                             → professionell reflektieren,
                                                                → praxistauglich umsetzen.

               ANSPRECHPARTNER
               MAG. CLEMENS NACHBAUER, MBA
               Leitung Programm-Management
               clemens.nachbauer@controller-institut.at

               ANSPRECHPARTNERIN
               CARMEN BÖSCH, MA
               Projektmanagement Inhouse Training
               carmen.boesch@controller-institut.at
„EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None. MUK 2007-396
            Verändern Sie
            die Zukunft –
            oder verändert
            die Zukunft Sie?

Die Finanzfunktion übernimmt bedeutende
Aufgaben: Sie muss überblicken, welche
Faktoren das Ergebnis beeinflussen und das
Management bei wichtigen Entscheidungen
beraten. Mit unseren Dienstleistungen
helfen wir Ihnen, profitabel zu wachsen und
das Potenzial von Daten und Informationen
zu nutzen. Erfahren Sie mehr unter:

ey.com/at/finanzberatung
ADRIANA DUBIAN
                                      TEAMLEITERIN VERTRIEBSCONTROLLING |
                                      PENNY GMBH, ÖSTERREICH
                                      Der Lehrgang Business Partner Excellence war sehr
                                      gut von den Trainern organisiert, und alle Teilnehmer
                                      wurden perfekt eingebunden. Die Inhalte der drei
                                      Seminare (Erfolgreich verhandeln, Konflikte verstehen
                                      und lösen, Entscheidungen managen) erweitern meine
                                      fachliche Perspektive, um als Business Partner in
                                      meiner Organisation erfolgreich zu agieren. Besonders
                                      spannend und neu für mich waren das Thema „Konflikte
                                      verstehen“ und die Moderation dazu von Frau Koinig.

DR. MICHAEL KALATSCHAN
VICE PRESIDENT CONTROLLING | MIBA AG
Die CFOaktuell Jahrestagung behandelt die aktuellen
Themen der CFO-Community. Das gibt mir zum einen
die Möglichkeit, die eigenen Schwerpunkte zu reflek-
tieren, und zum anderen, neue Sichtweisen in meine
Betrachtung aufzunehmen. Die Veranstaltung ist
immer ein guter Startpunkt, um zukünftige Trends
und neue Entwicklungen aufzuspüren.

                                                                   www.controller-institut.at
Sie können auch lesen