Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl

Die Seite wird erstellt Damian Karl
 
WEITER LESEN
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden
    Nachhaltige
Baumaterial- und
   Baustoffwahl
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                         Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl

        Inhalt
    3   Zielsetzung und Anspruch
    4   Vorteile des Leitfadens
    5   Grundsätzliches
    5      Diverse Bauteile und Materialgruppen
    7      Allgemeine Stoffausschlüsse
    9   Bauproduktgruppen
    9      Beton-/Maurerarbeiten
   10      Putze, Mörtel, Estriche
   11      Metallbaukonstruktion (einschließlich Fassade / Dach)
   12      Holz + Holzwerkstoffe
   15      Bauplatten/Holzwerkstoffplatten (siehe Holz + Holzwerkstoffe)
   15      Fenster
   16      Dämmstoffe
   19      Dichtungen/Abdichtungen
   22      Boden- + Wandbeläge und -beschichtungen
   24      Verlegewerkstoffe
   25      Oberflächenbeschichtungen
   27      Sonstiges
   28   Institutionen + Produktkennzeichnungen
   29      Umweltzeichen
   30      Anbau und Handel von Holz
   30      Herkunft und Handel von Naturstein
   31   Schlusswort /Ansprechpartner

S2/31                          R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                   Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl

Zielsetzung und Anspruch
Schöpfungsverantwortung bedeutet für die Erzdiözese München und Freising, sich in allen Handlungsfeldern ökonomisch effizient, sozial fair
und ökologisch tragfähig auszurichten (siehe hierzu Nachhaltigkeitsleitlinien vom 19.03.2015). Nachhaltigkeit ist gemäß den diözesanen Bau­
regeln [2016, Rev. 2020] über den gesamten Gebäude-Lebenslauf zu gewährleisten. Diese Festlegungen erfordern entsprechende Baustandards,
Planungsrichtlinien und Arbeitshilfen, um nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben auch konkret umsetzen zu können. Für zukunftsfähige
Gebäude sind die Wahl der Materialien und die fachliche Beurteilung des gesamten Baustoff-Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur
Wiederverwendung besonders wichtig. Um allen im Planungs- und Bauprozess eine strukturierte Hilfestellung und einen Qualitätsent­wicklungs­
rahmen zur schöpfungsverantwortlichen Materialwahl zu geben, ist dieser Leitfaden erstellt worden. Der Leitfaden ist zur einfacheren Benutzung
in Tabellenform aufgebaut und konzentriert sich auf die besonders relevanten Materialien und Baustoffe, die regelmäßig bei Neubauten und
im Bestand zum Einsatz gelangen. Für Planer*innen sind typische Kennziffern zur DIN 276 und zum StLB angegeben. Damit wird gewährleistet,
dass für die jeweilige Benutzergruppe die erforderlichen Informationen enthalten sind und der Leitfaden trotzdem gut handhabbar ist.
Die Empfehlungen zu den Materialien und Baustoffen im Leitfaden bauen auf dem aktuellen
Wissensstand der einschlägigen Fachbereiche (Bauöko­logie, Klimaschutz usw.) und auf den
Kriterien an­gewandter Nachhaltigkeitszertifizierungs­systeme im Bauwesen auf. Weitreichende
Praxiserfahrungen aus dem kirchlichen Bauen und den Vorgaben aus dem Kommunalbau
haben besonderen Eingang gefunden.

 S3/31                    R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                   Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl

Vorteile des Leitfadens
Die Anwendung des Leitfadens und die konsequente Auswahl von nachhaltigen
Baumaterialien und Baustoffen führt unter anderen zu folgenden Effekten und Vorteilen

– Nachvollziehbare und zukunftsfähige Standards für alle Beteiligten

– Förderung nachhaltiger Gewinnungs-, Produktions- und Lieferkreisläufe

– Hohe Innenraumluftqualität durch Minimierung von Schadstoffen

– Werthaltigkeit, Wertsteigerung und Vorteile für die Gebäudevermarktung

– Reduzierung der Umweltbelastung

– Bessere Umbaufähigkeit und Wiederverwertung

– Absicherung bei zukünftigen Verschärfungen zu Baustoffzulassungen

– Verbesserung der Ressourceneffizienz

– Senkung der Folgekosten

– Schaffung produktiverer Arbeitsumgebungen und Erhöhung der Wohlfühlqualität

S4/31                    R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                                Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                            typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2              Zusatzinfos / Anmerkungen                                    Schutzziel / Güter,
                                         Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                        die geschützt bzw.
                                         n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                        erhalten werden sollen

Grundsätzliches

Diverse Bauteile und
Materialgruppen
Bauproduktgruppen allgemein,             diverse       diverse        1. Wahl:                                           Für viele Bauproduktgruppen gibt es inzwischen Umwelt-       Umwelt
für die es Umweltzeichen gibt                                             Bauprodukte mit Nachweisen für die              zeichen, die ohne komplizierte Prüfung eine einfache         Gesundheit
(z.B. Farben + Lacke, Klebstoffe,                                         Einhaltung von umwelt- und gesundheits­         Auswahl umwelt- und gesundheitsfreundlicher Produkte         Ressourcen
Dichtstoffe)                                                              relevanten Kriterien (Details siehe jeweilige   ermöglichen. Der Leitfaden weist bei den jeweiligen
                                                                          Produktgruppe)                                  Bau­produktgruppen auf die jeweiligen Umweltzeichen
                                                                                                                          hin.2
                                                                                                                          Tipp: Das Verbraucherportal Label-Online liefert Bewer­
                                                                                                                          tungen und Hintergrundinformationen zu den meisten
                                                                                                                          Umweltzeichen. Link: https://label-online.de/

Bauprodukte aus nachwachsenden           diverse       diverse        1. Wahl:                                           Sand, Kies, Ton aus regionaler Produktion sind bei uns       Umwelt
Rohstoffen (z.B. Holz) / mineralischen                                    Bauprodukte aus nachwachsenden                  endlich. Sofern die Bedingungen es zulassen, soll die        Ressourcen
Rohstoffen (z.B. Beton, Ziegel)                                           Rohstoffen und wenn möglich regional            Verwendung von Bauprodukten aus nachwachsenden
                                                                          (auch Grenzländer übergreifend)                 Rohstoffen bzw. mit einem hohen Anteil an nachwachsen-
                                                                                                                          den Rohstoffen gefördert werden (z.B. Holzbau, Dämm-
                                                                                                                          stoffe, Bodenbeläge)

Bauprodukte aus nicht erneuerbaren       diverse       diverse        1. Wahl:                                           Die Produkte müssen dabei in einer Form und Konstruk­        Umwelt (CO2-/Energie­
Rohstoffen (z.B. aus Kunststoffen,                                        Bauprodukte mit möglichst hohem Recycling-      tion eingebaut werden, dass ein späteres Recycling           einsparung)
Metallen)                                                                 anteil bzw. aus recyclingfähigen Materialien    tatsächlich möglich ist. (siehe auch „Bauteile allgemein“)   Ressourcen
                                                                                                                                                                                       Förderung der Kreislauf­
                                                                                                                                                                                       wirtschaft
Bauteile allgemein                       diverse       diverse        Vermeidung / Reduzierung von Verbund­               Zerlegbare Bauteile, lösbare und gut zugängliche Verbin­-    Umwelt (Abfallvermeidung)
                                                                      bau­teilen, Bauteilen im Klebeverbund.              dungen erleichtern Wartung, Reparatur und Renovierung.       Ressourcen
                                                                      Berücksichtigung der leichten Trennbarkeit von      Sie ermöglichen ggf. auch die spätere Wiederverwendung       Kapital (Lebenszykluskosten)
                                                                      Komponenten unterschiedlicher Lebensdauer           (Gebäude als Materiallager ––> „Urban Mining“)

    S5/31                                R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden              Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe          typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2           Zusatzinfos / Anmerkungen                                  Schutzziel / Güter,
                       Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                   die geschützt bzw.
                       n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                   erhalten werden sollen

Diverse Bauteile und
Materialgruppen

Außenwand              diverse       330            Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sollen            Wärmedämmverbundsysteme bedürfen einer intensiven         Umwelt
                                                    vermieden werden.                                Planung, um dauerhaft schadensfrei und funktionsfähig zu Ressourcen
                                                    Alternative konstruktive Lösungen sind zu        bleiben. Da ein Verbund aus unterschiedlichen Materialien Kapital
                                                    prüfen: z.B. Konstruktionen mit hinterlüfteter   entsteht, sind die einzelnen Bestandteile zudem im
                                                    Aussenhaut oder monolithische Wandaufbauten      Rückbau schwer zu trennen und behindern eine weitge-
                                                                                                     hende, hochwertige Verwertung der Bestandteile.

Außenwand              diverse       335            Gebäudebegrünung ermöglichen                     Die Möglichkeiten für Gebäudebegrünungsmaßnahmen           Umwelt (Erhalt /
                                                                                                     sollten untersucht und wo möglich umgesetzt werden.        Verbesserung der
                                                                                                     Die richtige Pflanzenauswahl ist dabei Voraussetzung für   Bio­diversität;
                                                                                                     den Erfolg der Maßnahme.                                   Luftreinigung;
                                                                                                     Tipp: Praxisleitfaden Gebäudebegrünung (siehe Link         Lärmreduktion im
                                                                                                     unten)                                                     Straßen­raum, Verbesserung
                                                                                                                                                                von Mikro- und Stadtklima)

Dachkonstruktion       diverse       363            Flachdachkonstruktionen sind grundsätzlich       Hilfreiche Links:                                          Umwelt (Erhalt /
                                                    begrünt zu planen, auch und gerade bei           https://www.greencity.de/praxisleitfaden-                  Verbesserung der
                                                    gleichzeitiger Installation von PV-Anlagen;      gebaeudebegruenung/                                        Biodiversität)
                                                    wenn möglich Biodiversitätsdach                                                                             Ressource (Rückhalt von
                                                                                                     https://www.gebaeudegruen.info/service/downloads/          Regenwasser)
                                                                                                     bugg-fachinformation                                       Kapital (wegen effektiverer
                                                                                                                                                                Nutzung einer PV-Anlage)

   S6/31               R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                                 Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                            typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2            Zusatzinfos / Anmerkungen                                                   Schutzziel / Güter,
                                         Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                                     die geschützt bzw.
                                         n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                                     erhalten werden sollen

Allgemeine Stoffausschlüsse

                                                                      Die folgenden allgemeinen Stoffausschlüsse
                                                                      werden in der Regel von Produkten
                                                                                                                                                                               eco-INSTITUT-Label
                                                                                                                                                                        PLUS

                                                                      mit Umweltzeichen (wie z. B. nebenstehend

                                                                                                                                                                        rm
                                                                                                                                                            seh
                                                                                                                                                              em

                                                                                                                                                                      sa
                                                                                                                                                                   ission

                                                                                                                                                             r
                                                                      abgebildet) erfüllt

Alle Stoffe bzw. Gemische,               alle          alle           Ausschluss* besonders besorgniserregender         Bei Produkten mit Umweltzeichen sind diese Stoffe                           Gesundheit (auch
das heißt Produkte, die flüssig,                                      Stoffe = SVHC + CMR-Stoffe Kat.1A+1B:             sowieso ausgeschlossen. Bei Stoffen / Gemischen                             Nach­folgegenerationen)
pastös oder pulvrig sind                                              krebserzeugend, erbgutverändernd, fortpflan-      (= flüssige, pastöse, pulvrige Bauprodukte) müssen diese                    Umwelt
(z.B. Farben, Klebstoffe, Dichtstoffe)                                zungsgefährdend, PBT, vPvB-Stoffe: (sehr)         im Sicherheitsdatenblatt angegeben werden.                                  Kapital (Entsorgungs­kosten
                                                                      persistent, (sehr) bioakkumulierend und toxisch   * Wichtiger Hinweis: Mengenanteile unter 0,1% müssen                        Rückbau)
                                                                                                                        nicht angegeben werden und sind nicht prüfbar.

Alle Erzeugnisse (= spezifische Form     alle          alle           Ausschluss* von SVHC (= besonders besorg­nis­     Bei Produkten mit Umweltzeichen sind SVHC sowieso                           Gesundheit (auch
oder Oberfläche, die die Funktion                                     erregende Stoffe der REACH Kandidatenliste        ausgeschlossen. Bei Erzeugnissen müssen die entspre-                        Nach­folgegenerationen)
bestimmt, z.B. Boden­belag,                                                                                             chenden Informationen zusammen mit der Leistungserklä-                      Umwelt
Bauplatten, Türen, Holzwerkstoffe)                                                                                      rung zur Verfügung gestellt werden. Allerdings gibt es kein                 Kapital (Entsorgungs­kosten
                                                                                                                        harmonsiertes Format für diese Informationsvermittlung                      Rückbau)
                                                                                                                        ähnlich dem Sicherheitsdatenblatt für Gemische und
                                                                                                                        erfordert meist eine Nachfrage.
                                                                                                                        * Wichtiger Hinweis: Mengenanteile unter 0,1% müssen
                                                                                                                        nicht angegeben werden und sind nicht prüfbar.

Diverse, z.B. Holz + Holzwerk­stoffe,    alle          alle           Ausschluss von Bioziden.                          Bei Produkten mit Umweltzeichen sind Biozide häufig                         Gesundheit (auch
Außenputze, Fassaden­farben                                           Ausnahmen:                                        aber nicht immer ausgeschlossen. Hier lohnt sich ein                        Nach­folgegenerationen)
                                                                      - Topfkonservierung                               Blick in die Anforderungen des Umweltzeichens, wenn                         Umwelt
                                                                      - zwingender Grund (bauteilspezifisch,           man diese konsequent ausschließen möchte.                                   Kapital (Entsorgungs­kosten
                                                                         denkmalpflegerisch) und keine ökologisch                                                                                   Rückbau)
                                                                         nachhaltigere Alternative möglich

    S7/31                                R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                               Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                           typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2              Zusatzinfos / Anmerkungen                                Schutzziel / Güter,
                                        Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                    die geschützt bzw.
                                        n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                    erhalten werden sollen

Allgemeine Stoffausschlüsse

Diverse, z.B. Stabilisatoren in PVC, diverse          diverse        Ausschluss von Schwermetallen (Blei, Cadmium,       Bei Produkten mit Umweltzeichen sind Schwermetalle       Umwelt (Eintrag in Boden
Rostschutzpigmente, Trocknungsmittel                                 Chromate und Organozinnverbindungen) als            in der Regel ausgeschlossen                              und Gewässer und in die
in Farben und Lacken                                                 Zusatz in Bauprodukten.                                                                                      Nahrungskette, nicht
                                                                     Ausnahme:                                                                                                    abbaubar)
                                                                     zwingender Grund (bauteilspezifisch, denkmal-
                                                                     pflegerisch) und keine ökologisch nachhaltigere
                                                                     Alternative möglich

Alle Bauprodukte z.B. Bodenbeläge,      diverse       diverse        Verwendung halogenfreier Baumaterialien             Das heißt unter anderem PVC-frei.                        Gesundheit (Brandfall)
Fenster, Rolläden, Abdeck-/Trennfolien,                                                                                  Nicht nur aufgrund ähnlich schädlicher Auswirkungen im   Umwelt (Herstellung,
Fassadenelemente, Dichtungsbahnen                                                                                        Brandfall, sondern aufgrund vielfältiger ökologischer    fehlende Verwertungsmög-
usw.                                                                                                                     Nachteile im Zuge des Produktionszyklus sowie bei der    lichkeiten beim Rückbau)
                                                                                                                         Entsorgung und beim Recycling sollten neben PVC auch     Kapital (Bautenschutz
                                                                                                                         noch andere chlor- oder bromorganische (= halogenorga-   Brandfall)
                                                                                                                         nische) Verbindungen vermieden werden.

Sanitärleitungen, Elektroinstallation TGA-            diverse        Elektroinstallation nur halogenfrei, sofern nicht   Das heißt unter anderem PVC-frei, siehe oben.            Gesundheit (Brandfall)
(Elektroleerverrohrung, Ummantelung   Elektro         aus 400        möglich mindestens PVC-frei.                                                                                 Umwelt (Herstellung,
von Kabeln und Leitungen, Steckdosen,                                                                                                                                             fehlende Verwertungsmög-
Lichtschalter)                                                       Querverweis (––> Innenputze):                                                                                lichkeiten beim Rückbau)
                                                                     keine Befestigung von Elektroleitungen mit                                                                   Kapital (Bautenschutz
                                                                     Gips / Gipsputz, da schadensträchtig im                                                                      Brandfall)
                                                                     Zusammenhang mit Zementputz oder Beton
                                                                     (Spritzbewurf) bei Feuchtigkeitseinwirkung

    S8/31                               R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                            Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                        typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2            Zusatzinfos / Anmerkungen                               Schutzziel / Güter,
                                     Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                 die geschützt bzw.
                                     n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                 erhalten werden sollen

Bauproduktgruppen

Beton-/Mauerarbeiten

Betonbauteile                        013           diverse        Beton sparsam anwenden (Skelettbau),              ––> Prüfung von Alternativen: Verwendungsmöglichkeit    Umwelt (CO2-Bilanz /
                                                                  Massivwände nur im technisch erforderlichen       nachwachsender Rohstoffe?                               Treibhauspotential)
                                                                  Ausnahmefall (z. B. aussteifender Kern, Brand­-                                                           Ressourcen
                                                                  schutzanforderungen), ausschließlich regionale    Infos zu Recycling von mineralischen Abfällen           (Zementherstellung,
                                                                  Fertigung (auch Grenzländer übergreifend);        (z. B. aus Bauschutt) siehe:                            Energie Transport)
                                                                  Verwendung von RC-Beton, sofern verfügbar         www.baustoffrecycling-bayern.de
                                                                  (derzeit in Bayern nur für Schüttmaterial,        zur Problematik RC-Beton siehe:
                                                                  siehe nebenstehende Links)                        www.baustoffrecycling-bayern.de/node/47

Schüttmaterial z.B. für Wege,        diverse       diverse        Verwendung von RC-Beton soweit technisch          siehe:                                                  Umwelt (CO2-Bilanz /
Verfüllungen, Hinterfüllungen,                                    geeignet und verfügbar                            www.baustoffrecycling-bayern.de/node/47                 Treibhauspotential)
Baugrundverbesserungen, Bodenaus-                                                                                                                                           Ressourcen (Energie
tausch, mineralische Abdichtungen,                                                                                                                                          Transport)
Filter- und Sickerschichten

Betontrennmittel                     013, 012      diverse        1. Wahl:                                                                                                 Umwelt
(Schalungsarbeiten)                                                   Blauer Engel DE-UZ 178 unter anderem für
                                                                      Schalöle oder EU Ecolabel / Produktgruppe
                                                                      Schmierstoffe (027)

Mauerwerk                            012           diverse aus    Ausschließlich Produkte, die als                  ––> Prüfung von Alternativen: Verwendungs­möglichkeit   Ressourcen
                                                   330 + 340      mineralischer Schutt entsorgt bzw. als            nachwachsender Rohstoffe?
                                                                  Recyclat verwendet werden können,
                                                                  als evtl. Füllung ist nur Perlite zulässig.
                                                                  1. Wahl:
                                                                      regionale Produkte

   S9/31                             R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Leitfaden                    Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2           Zusatzinfos / Anmerkungen                                  Schutzziel / Güter,
                             Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                   die geschützt bzw.
                             n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                   erhalten werden sollen

Putze, Mörtel, Estriche

Fassadenputze                023,          335            Keine Biozide (außer Topfkonservierern)                                                                     Umwelt (Eintrag von Bioziden
(Putze in WDVS siehe unter   (012, 034)                   Keine reinen Kunststoffputze                                                                                in Böden und Gewässer)
„Dämmstoffe“)                                             1. Wahl: mineralisch                                                                                        Ressourcen
                                                          2. Wahl: Nur bei zwingenden Gründen             Hilfreiche Links mit Hintergrundinfos:                     (Graue Energie, Rückbau /
                                                              (bauphysikalisch, konservatorisch)           WECOBIS-Info „Biozide – Strategien zur Vermeidung          Recyclingfähigkeit)
                                                              überwiegend mineralisch                      an Gebäuden“:
                                                                                                           https://www.wecobis.de/service/sonderthemen-info/
                                                          wenn möglich:                                    biozide-info.html
                                                          natureplus-Qualitätszeichen                      UBA-Info „Entscheidungshilfen zur Verringerung des
                                                                                                           Biozideinsatzes an Fassaden“:
                                                                                                           https://www.umweltbundesamt.de/dokument/
                                                                                                           merkblaetter-zur-verringerung-des-biozideinsatzes

Innenputze                   023,          336, 345,      Keine Kunststoffputze                            Hinweis:                                                   Ressourcen
                             (012, 034)    354, 364       1. Wahl: Kalk- oder Lehmputz                     Gips wirkt als Störstoff beim mineralischen Recycling      (Graue Energie, Rückbau /
                                                          2. Wahl: Zementputz                              (Verunreinigung mineralischer Baustoffe, ggf. hohe         Recyclingfähigkeit)
                                                                                                           Entsorgungskosten).                                        Kapital (Entsorgungs­kosten
                                                          Vermeidung von Gipsputzen:                                                                                  ggf. mit Störstoffen)
                                                          Gips nur in Form von Trockenputz (Bauplatten),   Die Befestigung von Elektroleitungen mit Gips / Gipsputz
                                                          keine Ergänzung vorhandener Kalkputze mit        ist schadensträchtig im Zusammenhang mit Zementputz
                                                          Gipsputzen (bauphysikalische Probleme),          oder Beton (Spritzbewurf) bei Feuchtigkeitseinwirkung
                                                          keine Befestigung von Elektroleitungen mit       und sollte deshalb vermieden werden.
                                                          Gipsputz
                                                          Ausnahme:
                                                          Ergänzung intakter vorhandender Gipsputze

   S10/31                    R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                              Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                          typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2     Zusatzinfos / Anmerkungen                                Schutzziel / Güter,
                                       Gewerke       KG/BT n.                                                                                                           die geschützt bzw.
                                       n. StLB1      DIN 2761                                                                                                           erhalten werden sollen

Metallbaukonstruktion
(einschließlich Fassade / Dach)
Beschichtung von Metallbauteilen       013, 016,     diverse        Soll möglichst werkseitig erfolgen.        Werkseitig allerdings häufig nur bedingt möglich, das    Gesundheit
                                       017, 021,                    Falls dies nicht möglich ist, gelten die   heißt ein Endanstrich auf der Baustelle ist oft nicht    (Innenraumlufthygiene)
                                       022, 031,                    Anforderungen für Vor-Ort-Oberflächen­     auszuschließen, da die Beschichtung bauteilbedingt
                                       034, 038,                    beschichtungen (siehe unten)               nach Einbau und Bauphase einer Überarbeitung /
                                       039, 040                                                                Endbeschichtung bedarf.

Zink- oder Kupfer- Dach- und           022, 031,     335, 364       Regenwasserreinigungsanlage                Hinweis:                                                 Umwelt (Eintrag von
Fassaden­flächen (direkt bewitterte    038                                                                     Ggf. wird eine Reinigung des Regenwassers sowieso        Schwermetallen in Böden
Flächen)                                                                                                       bereits über die Baugenehmigung als Auflage gefordert.   und Gewässer)
                                                                                                                                                                        Gesundheit

Eloxierte Aluminium- und passivierte   017, 031      alle           Chrom-VI-oxidfreie Passivierungsmittel                                                              Umwelt (Eintrag von
Edelstahloberflächen                                                                                                                                                    Schwermetallen in Böden
                                                                                                                                                                        und Gewässer)
                                                                                                                                                                        Gesundheit

Korrosionsschutzmittel                 017, 031,     alle           Abhängig von der Korrosivitätskategorie                                                             Gesundheit
                                       035                          Begrenzung der VOC bzw. nur                                                                         Umwelt
                                                                    wasserbasiert zulässig

   S11/31                              R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                           Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                       typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2             Zusatzinfos / Anmerkungen                                    Schutzziel / Güter,
                                    Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                       die geschützt bzw.
                                    n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                       erhalten werden sollen

Holz + Holzwerkstoffe

Holzart (gilt für alle Hölzer und   016, 020,     diverse        Keine Verwendung von Tropenholz oder von                                                                        Umwelt (Klimaschutz)
Holzwerkstoffe)                     021, 022,                    Holz aus Urwäldern (Sibirien oder europäisches                                                                  Ressourcen (Rohstoffe,
                                    026, 027,                    Russland)                                                                                                       Energie Transportwege)
                                    028, 039                     1. Wahl: nachhaltig* regional                                                                                   Gesundheit
                                                                 2. Wahl: nachhaltig* Mitteleuropa                                                                               (Innenraumlufthygiene
                                                                 *= aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Nachweis                           PEFC/04-01-01
                                                                                                                                                                                 (Terpene))
                                                                 über entsprechende Zertifikate, z. B. über Holz-
                                                                 von-Hier-, Naturland-, oder PEFC-Regional-Label.   Ergänzender Hinweis zum großflächigen Einbau:
                                                                 Bei PEFC und FSC® ist zusätzlich die Herkunft      Bei Verwendung von Nadelhölzern (insbesondere bei Kiefer)
                                                                 (kein Tropenholz, kein Holz aus Urwäldern)         kann der großflächige Einbau in Innenräumen zu uner-
                                                                 nachzuweisen.                                      wünschten Terpen-Emissionen, bei Eichenholz zu hohen
                                                                                                                    Essigsäure-Emissionen führen. Dies kann bei einer ggf.
                                                                                                                    geplanten Raumluftmessung auch zu Richtwertüberschrei-
                                                                                                                    tungen führen. Auf eine sorgfältige Lüftung ist zu achten.
Konstruktive Holzbauteile           016, 039      diverse        Nur formaldehydfrei verleimte Produkte             Hinweis: Zum Teil mit NAF (No Added Formaldehyde),          Gesundheit
(z.B. Brettschichtholz)                                          (z.B. Isocyanatgebunden / PMDI).                   E0 oder F0 gekennzeichnet (keine genormten Bezeichnun- (Innenraumlufthygiene)
                                                                 Ausnahme bei sehr großen Trägerformaten:           gen!). *Große Brettschichthölzer, die nicht formaldehydfrei Umwelt
                                                                 ULEF-Kleber*.                                      verleimt werden können, werden immer öfter mit
                                                                                                                    ULEF-Klebern verleimt (Ultra-low Emitting Formaldehyde).
Holzschutzmittel                    016, 020,     diverse        Kein chemischer Holzschutz.                        Für Terrassen- oder Fassadenhölzer gibt es inzwischen        Gesundheit
                                    021, 022,                    Ausnahme produktionsbedingt:                       alternative Verfahren wie thermisch modifiziertes (erhitzt   (Innenraumlufthygiene),
                                    026, 027,                    Bläueschutz Fenster                                bei Sauerstoffmangel) oder acetyliertes (mit Essigsäure      Umwelt
                                    028, 039                                                                        behandeltes) Holz, die die Dauerhaftigkeit der Hölzer ohne
                                                                                                                    den Einsatz von Holzschutzmitteln erhöhen.
flammhemmend ausgerüstete Hölzer    016, 020,     diverse        Keine reproduktionstoxischen                                                                                    Umwelt (global + lokal,
und Holzwerkstoffe                  021, 022,                    Borverbindungen                                                                                                 Nachfolgegenerationen)
                                    026, 027,
                                    028, 039

   S12/31                           R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                  Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe              typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2             Zusatzinfos / Anmerkungen                                     Schutzziel / Güter,
                           Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                        die geschützt bzw.
                           n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                        erhalten werden sollen

Holz + Holzwerkstoffe
Holz + Holzwerkstoffe in   016, 026,     diverse        Formaldehydfrei verleimte Produkte                                           Bei Produkten mit Umweltzeichen     Gesundheit
Innenräumen                027, 028,                    (z.B. Isocyanatgebunden / PMDI, PU / PUR,                                    sind nicht nur Formaldehyd-,        (Innenraumlufthygiene)
                           039                          Weißleim / PVAc)                                                             sondern auch andere VOC-Emis­       Umwelt
                                                        und / oder                                         sionen sowie Stoffausschlüsse reguliert. Wenn keine
                                                        1. Wahl:                                          Produkte mit Umweltzeichen verwendet werden können,
                                                            Blauer Engel DE-UZ 76 oder natureplus-         können folgende Listen hilfreich sein, die allerdings nur
                                                            Qualitätszeichen (derzeit jedoch noch wenige   über Formaldehydemissionen Auskunft geben:
                                                            Produkte zur Auswahl)                          - QDF-Positivliste mit Holzwerkstoffen < 0,03ppm
                                                        2. Wahl:                                          Formaldehyd:
                                                            Formaldehyd-Ausgleichskonzentration in der     https://www.fertigbau.de/bdf/service/
                                                            Prüfkammer < 0,03ppm oder diffusionsdichte     bestellen-herunterladen.html
                                                            Beschichtung (z.B. Melaminharzbeschich-        - Lignum Produktliste Holzwerkstoffe (hier geeignet:
                                                           tung, Details siehe beschichtete Platten)       Anwendung 1+2):
                                                           und sofern AgBB-Prüfung* vorhanden:             http://www.lignum.ch/holz_a_z/raumluftqualitaet/
                                                           TVOC max. 0,25 mg/m3 nach 28 Tagen.             Achtung! Unter akustischen Gesichtspunkten werden
                                                                                                           Holzwerkstoffplatten z.T. nachträglich gelocht bzw.
                                                        Bei gelochten, gefrästen oder großflächig          gefräst oder z.B. für Prallwände zu Lamellen verarbeitet.
                                                        als Lamellen verarbeiteten Holzwerkstoffen         Dadurch erhöht sich die emissionswirksame Oberfläche
                                                        (z. B. Akustikelemente, Prallwände) sollte         erheblich. Sofern im Emissionsprüfbericht nicht ausdrück-
                                                        möglichst ein Emissionsprüfbericht für das         lich etwas anderes vermerkt ist, bezieht sich die Bewer-
                                                        fertige Element gefordert werden.                  tung von Holzwerkstoffplatten jedoch immer auf das vom
                                                                                                           Hersteller gelieferte ungelochte/ungefräste Plattenprodukt.
                                                        In Innenräumen bei großflächigem Einbau
                                                        (z. B. Decke und / oder Wände) von Kiefernholz
                                                                                                           *
                                                                                                             Kunstharzgebundene Spanplatten und OSB müssen nach
                                                        auf Terpen-Emissionen, bei Eichenholz auf          BayTB (A 3.2.1 in Verbindung mit Anhang 8) bei Verwendung
                                                        Essigsäure-Emissionen achten; ggf. keine OSB       in Aufenthaltsräumen unter anderem eine Emissionsprüfung
                                                        verwenden (siehe auch Hinweis oben bei             zur quantitativen Bestimmung und Bewertung flüchtiger
                                                        „Holzart“)                                         (VOC) und schwer flüchtiger (SVOC) Verbindungen auf Basis
                                                                                                           und mit Einhaltung des AgBB-Bewertungsschemas
                                                                                                           nachweisen. Anhand des zugehörigen Prüfberichts kann
                                                                                                           der genannte TVOC-Grenzwert von 0,25mg/m3 (= 1/4 der
                                                                                                           AgBB-Anforderung) nachgewiesen bzw. geprüft werden.

   S13/31                  R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                           Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                       typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2             Zusatzinfos / Anmerkungen   Schutzziel / Güter,
                                    Gewerke       KG/BT n.                                                                                      die geschützt bzw.
                                    n. StLB1      DIN 2761                                                                                      erhalten werden sollen

Holz + Holzwerkstoffe

Beschichtete Holzwerkstoffplatten   016, 026,     diverse        Holzwerkstoff:                                                                 Gesundheit
(z.B. Furnier, Melaminharz, HPL)    027, 028,                    ––> Holz- + Holzwerkstoffe                                                     (Innenraumlufthygiene)
                                    039                          Beschichtung:                                                                  Umwelt
                                                                 1. Wahl:
                                                                     Holzfurnier, Linoleumbeschichtung
                                                                 2. Wahl:
                                                                     lackiert oder lasiert; siehe dort
                                                                 3. Wahl, sofern technisch nicht anders möglich:
                                                                     Kunststoffbeschichtung (z.B. Melaminharz,
                                                                     HPL)

                                                                 Bei handwerklicher Beschichtung:
                                                                 Möglichst alle Komponenten formaldehydfrei
                                                                 (Trägerplatte, Klebstoffe, Beschichtung)

   S14/31                           R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                           Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                       typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2        Zusatzinfos / Anmerkungen                             Schutzziel / Güter,
                                    Gewerke       KG/BT n.                                                                                                           die geschützt bzw.
                                    n. StLB1      DIN 2761                                                                                                           erhalten werden sollen

Bauplatten / Holzwerkstoffplatten
(siehe Holz + Holzwerkstoffe)

HPL-Kompaktplatten + HPL-Verbund-   016, 026,     diverse        Vermeidung von Kunststoff- oder kunststoff­   Alternativen, z.B. im Möbelbau + für Türen:           Gesundheit
platten                             027, 028,                    beschichteten Platten (z.B. Melaminharz­      Furnierte oder linoleumbeschichtete (––> elastische   (Innenraumlufthygiene)
                                    039                          beschichtung, HPL)                            Bodenbeläge) Holzwerkstoffplatten mit möglichst       Umwelt
                                                                                                               geringem Leimanteil, 3-Schicht-Massivholzplatte,      Ressourcen
                                                                                                               evtl. lackiert oder lasiert. (––> Lacke, Lasuren)

Fenster

Fenster (Rahmenmaterial)            026, 031      334, 362       Nur halogenfreie Rahmenmaterialien            Das heißt, keine Kunststofffenster (z.B. PVC)         Umwelt
                                                                 Kein Tropenholz / kein Holz aus Urwäldern                                                           Ressourcen (Rohstoff,
                                                                 1. Wahl: Holz- oder Holz-Alu-Fenster                                                                Energie Transport)
                                                                 (nachhaltig* regional)                                                                              Kapital
                                                                 2. Wahl: Holz- oder Holz-Alu-Fenster
                                                                 (nachhaltig* nicht regional)
                                                                 (* Anforderung + Nachweis siehe oben bei
                                                                 Holzart)

  S15/31                            R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                        Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                    typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2           Zusatzinfos / Anmerkungen                                    Schutzziel / Güter,
                                 Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                     die geschützt bzw.
                                 n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                     erhalten werden sollen

Dämmstoffe

Außenwand- / Dachdämmung         012, 013,     332, 335,      Keine erdölbasierten Dämmstoffe                  Das heißt, z.B. kein EPS, PUR, Einschränkung auf             Umwelt (Eintrag von
                                 016, 020,     336, 337,      = keine Kunstschaum-Dämmstoffe                   mineralische Dämmstoffe (Schaumglas, Schaumglas-             Flammschutzmitteln (FSM)
                                 021, 038      363, 364       Ausnahme, falls technisch nicht anders           schotter, MW, Mineralschaum) und Dämmstoffe aus              in Böden und Gewässer)
                                                              möglich bei:                                     nachwachsenden Rohstoffen. Flachdach geht auch mit           Ressourcen (Einsparung
                                                              Perimeterdämmung (gegen Erdreich bzw. im         Mineralwolle, ist aber im Detail bauwerks-, bauteilbezogen   fossiler Rohstoffe, Rückbau /
                                                              Übergangsbereich zur Erdfeuchte / Sockel),       zu diskutieren.                                              Verwertung)
                                                              Flachdach

Sofern Kunstschaum-Dämmstoffe    012, 013,     diverse        Ausschluss halogenierter Treibmittel                                                                          Umwelt (Klimaschutz,
verwendet werden müssen (z.B.    016, 018,                    (einschließlich H-FKW).                                                                                       Eintrag von FSM in Böden
Perimeterdämmung, Flachdach)     020, 021,                    Ausschluss bestimmter Flammschutzmittel:                                                                      und Gewässer, Nachfolge-
                                 022, 023,                    EPS / XPS: kein HBCDD (sowieso über                                                                           generationen)
                                 024, 025,                    SVHC-Ausschluss)
                                 027, 034,                    PUR: kein TCEP (sowieso über
                                 038, 040                     SVHC-Ausschluss)

Verklebung von Dämmstoffen an    012, 013,     diverse aus    VOC < 40g/l                                                                                                   Umwelt (Klimaschutz,
Fassaden und Flachdächern        016, 020,     330 + 350      Ausschluss bestimmter Flammschutzmittel:                                                                      Eintrag von FSM in Böden
                                 021, 038                     CP, PBDE, TCEP                                                                                                und Gewässer, Nachfolge­
                                                                                                                                                                            generationen)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)   (012, 013),   335, 336       1. Wahl:                                                                                                     Umwelt (Eintrag von
                                 016, 023,     354                Vermeidung von WDVS, alternative konstruk­                                                                Flammschutzmitteln (FSM)
                                 (034)                            tive Lösung wählen                                                                                        in Böden und Gewässer)
                                                              2. Wahl (sofern WDVS technisch erforderlich):   Ergänzender Hinweis: Systeme mit Kunstschaum-Dämm-           Ressourcen (Einsparung
                                                                 Blauer Engel DE-UZ 140 oder natureplus        stoffen können sich nicht für den Blauen Engel oder          fossiler Rohstoffe, Rückbau /
                                                                 Qualitätszeichen (außer im Sockel- /          natureplus qualifizieren.                                    Verwertung)
                                                                 Spritzwasserbereich)                          Mögliche Alternativen für WDVS: Monolithische Wandauf-
                                                                                                               bauten, vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion

  S16/31                         R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                   Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe               typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2             Zusatzinfos / Anmerkungen                                  Schutzziel / Güter,
                            Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                     die geschützt bzw.
                            n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                     erhalten werden sollen

Dämmstoffe

Dämmstoffe in Innenräumen   013, 016,     336, 342,      Keine Verwendung von erdölbasierten                                                                           Umwelt
(auch in Ständerwänden)     023, 025,     345, 351,      Dämmstoffen                                                                                                   Ressourcen (Rohstoffe)
                                                                                                                                    eco-INSTITUT-Label
                            028, 039,     353, 354,      Falls keine anderen Maßnahmen zur akusti-
                            040           361, 364,      schen Verbesserung möglich sind, Ausnahme
                                          376, 377,      für Dämmstoffe aus 100% Polyesterfasern mit        Ergänzender Hinweis:
                                          diverse        Schadstoffprüfung                                  Ausgeschlossen sind mit dieser Anforderung
                                          aus 400        1. Wahl:                                          alle Kunstschäume (EPS, XPS, PUR, Melaminharz-,
                                                             Blauer Engel DE-UZ 132 oder natureplus-        Phenolharzschaum) sowie Montageschäume
                                                             Qualitätszeichen oder Emissionsprüfung         (= Dosenschäume).
                                                             z.B. ÖkoTex 100
                                                         Ausnahme: TGA (KG 400)

Mineralfaserdämmstoffe      012, 013,     335, 336,      Außen:                                             Ergänzender Hinweis:                                       Gesundheit
(Glaswolle, Steinwolle)     016, 018,     342, 344,      Prüfung von Dämmstoffen aus nachwachsen-           Hinsichtlich Faserbelastung sollte hier aber auch an den   (Arbeitshygiene,
                            038, 039,     345, 367,      den Rohstoffen als Alternative, sofern technisch   Renovierungsfall und den Rückbau / Abtransport über        Innenraumluft)
                            040           377,           geeignet.                                          Aufenthaltsräume gedacht werden.                           Kapital
                                          diverse aus    Falls Mineralwolle-Dämmstoffe (MW) verwendet       ––> daher immer Prüfung von Alternativen:
                                          350,           werden:                                            Verwendungsmöglichkeit nachwachsender Rohstoffe
                                          diverse aus    RAL-Gütezeichen für Mineralwolle (= gesetzlich     (z.B. Hanf­dämmung)?
                                          360            vorgeschriebene Qualität)
                                                         Innen:
                                                         Vermeidung von Mineralwolle-Dämmstoffen,
                                                         Falls Mineralwolle-Dämmstoffe verwendet
                                                         werden müssen:
                                                         RAL-Gütezeichen für Mineralwolle
                                                         + keine formaldehydhaltigen Bindemittel
                                                         (z.B. in Ständerwänden),
                                                         + keine direkte Verbindung mit der
                                                         Innenraumluft

  S17/31                    R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                        Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                   typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2        Zusatzinfos / Anmerkungen               Schutzziel / Güter,
                                Gewerke       KG/BT n.                                                                                             die geschützt bzw.
                                n. StLB1      DIN 2761                                                                                             erhalten werden sollen

Dämmstoffe

Dämmstoffe aus nachwachsenden   012, 013,     335, 336,    Keine Borate als Flammschutzmittel                                                      Umwelt (Eintrag von FSM
Rohstoffen                      016, 020,     342, 344,    1. Wahl:                                                                               in Böden und Gewässer,
                                021, 022,     345, 367,        natureplus Qualitätszeichen                                                         Nachfolgegenerationen)
                                023, 025,     377, diverse     (bei Zellulose zusätzlich Boratausschluss
                                034, 038,     aus 350,         prüfen)
                                039           diverse aus
                                              360

Montageschäume                  alle          alle           Keine Verwendung von Montageschäumen          ––> Prüfung von Alternativen:           Gesundheit (Arbeitshygiene,
                                                             Ausnahme:                                     Mechanische Befestigungsmöglichkeiten   Innenraumluft)
                                                             Falls laut bauaufsichtlicher Zulassung in     (z.B. bei Fenstern und Türen)           Umwelt (Rückbau /
                                                             Systemen erforderlich                                                                 Trennung + Verwertbarkeit)
                                                                                                                                                   Ressourcen (Rohstoffe)

  S18/31                        R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                   Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe               typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2    Zusatzinfos / Anmerkungen                                     Schutzziel / Güter,
                            Gewerke       KG/BT n.                                                                                                               die geschützt bzw.
                            n. StLB1      DIN 2761                                                                                                               erhalten werden sollen

Dichtungen / Abdichtungen

Dichtungs- / Dachbahnen,    012, 013,     diverse        Verwendung halogenfreier Materialien      Das heißt, z.B. keine PVC-Dichtungsbahn.                      Umwelt (Biozide werden
Dampfsperren                016, 018,                                                              Hinweis zum Wurzelschutz:                                     durch Regenwasser
                            020, 021,                    Keine Biozide (außer bei Dachbegrünung)   Bei ggf. nicht begrünten Flachdächern, die mit gewasche-      ausgeschwemmt und
                            022, 038                     ––> Flachdächer sind grundsätzlich mit    nem Kies abgedeckt werden, ist kein Wurzelschutz              gelangen in Böden und
                                                         Begrünung / Pflanzeneinsatz auszuführen   erforderlich, sofern eine jährliche Begehung gesichert ist.   Gewässer)
                                                         (siehe oben)                              Falls ein Wurzelschutz erforderlich ist:
                                                                                                   Im Gegensatz zu Polyolefin-Dichtungsbahnen (FPO)
                                                                                                   benötigen Abdichtungen aus Polymerbitumenbahnen,
                                                                                                   sofern sie ohne zusätzliche Wurzelschutzschicht
                                                                                                   verwendet werden, grundsätzlich den Zusatz von Bioziden,
                                                                                                   um einen Wurzelschutz zu erreichen. Bei begrünten
                                                                                                   Dächern sollten die konstruktiven und örtlichen Gegeben-
                                                                                                   heiten für die Entscheidung zwischen Polymerbitumenbah-
                                                                                                   nen mit Bioziden oder biozidfreien Kunststoffbahnen aus
                                                                                                   Polyolefinen gegeneinander sorgfältig abgewogen werden.
                                                                                                   Auch bei Bitumendächern besteht die Möglichkeit,
                                                                                                   begrünte Dächer biozidfrei zu konstruieren, indem darüber
                                                                                                   eine zusätzliche Wurzelschutzbahn aus PE / PELD lose
                                                                                                   (mit hinreichender Überlappung) verlegt wird. Diese
                                                                                                   PE-Bahn, die ausschließlich dem Wurzelschutz dient, kann
                                                                                                   in Abhängigkeit von der Bepflanzung relativ dünnschichtig
                                                                                                   sein und ist beim Rückbau leicht trennbar. Die PE-Bahn
                                                                                                   muss dann wie alle wurzelfesten Produkte mind. der DIN
                                                                                                   EN 13948 entsprechen sowie ein Prüfzeugnis „wurzelfest
                                                                                                   nach FLL“ vorweisen.
                                                                                                   Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) veröffent-
                                                                                                   licht regelmäßig eine Liste wurzelfester Produkte nach
                                                                                                   FLL für die Abdichtung begrünter Flachdächer.
                                                                                                   https://www.gebaeudegruen.info/

   S19/31                   R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                             Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                        typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2       Zusatzinfos / Anmerkungen                                    Schutzziel / Güter,
                                     Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                 die geschützt bzw.
                                     n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                 erhalten werden sollen

Dichtungen / Abdichtungen

Kalt verarbeitete Bitumenbeschich­   012, 013,     diverse        Bitumenemulsion Giscode BBP10.                                                                            Gesundheit (Arbeitshygiene)
tungen                               016, 018,                    Ausnahme:                                                                                                 Umwelt
                                     020, 021,                    Im Umkehrdach auch BBP20 oder BBP30
                                     022, 038                     möglich

Flüssigabdichtungen in Innenräumen   (012, 013),   diverse        Emicode EC1 oder EC1plus                                                                                  Gesundheit
                                     018, 024,                                                                             PLUS
                                                                                                                                                                            (Innenraumlufthygiene)

                                                                                                                           rm
                                                                                                               seh
                                     025, 028,                                                                                                                              Umwelt
                                                                                                                 em

                                                                                                                         sa
                                                                                                                      ission

                                                                                                                r
                                     036

Kleb- + Dichtstoffe im Innenraum     alle          diverse        Keine PU-Dichtungsmassen                                                                                  Gesundheit (Arbeitshygiene,
                                                                  Keine amin- oder oximvernetzenden Silikone                                  PLUS
                                                                                                                                                                            Innenraumlufthygiene)

                                                                                                                                              rm
                                                                                                                                  seh
                                                                  und Emicode EC1plus oder                                          em
                                                                                                                                                                            Umwelt

                                                                                                                                            sa
                                                                                                                                         ission

                                                                                                                                   r
                                                                  Blauer Engel DE-UZ 123                       Amin- oder oximvernetzende Silikone gehören zur Gruppe
                                                                                                               der neutralvernetzenden Silikone. Eine tabellarische
                                                                  Erinnerung an den Biozidausschluss!          Darstellung und Erläuterung der unterschiedlichen Silikone
                                                                  Ausnahme: Feucht- und Nassräume              und wie man diese erkennt findet man in WECOBIS
                                                                                                               unter dem Link:
                                                                                                               https://www.wecobis.de/bauproduktgruppen/
                                                                                                               dichtungen-abdichtungen/dichtmassen/
                                                                                                               silikon-dichtstoffe.html
                                                                                                               weitere Infos zu Oximen in WECOBIS:
                                                                                                               https://www.wecobis.de/service/sonderthemen-info/
                                                                                                               gesamttext-oxime-info.html

   S20/31                            R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                    Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe               typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2          Zusatzinfos / Anmerkungen                             Schutzziel / Güter,
                            Gewerke       KG/BT n.                                                                                                             die geschützt bzw.
                            n. StLB1      DIN 2761                                                                                                             erhalten werden sollen

Dichtungen / Abdichtungen

PU-Dichtungsmassen          alle          diverse        Vor der Verwendung von PU-Dichtungsmassen                                                             Gesundheit (Arbeitshygiene)
                                                         im Ausnahmefall sind alternative konstruktive                                                         Umwelt (Klima)
                                                         Lösungen zu suchen!
                                                         Wenn PU-Dichtungsmassen verwendet müssen:
                                                         Nur HFKW-frei!
                                                         + siehe Kleb- + Dichtstoffe im Innenraum

Acryldichtmassen            alle          diverse        Nur Phthalat-frei                               Die meisten Phthalate sind reproduktionstoxisch und   Gesundheit
                                                         + siehe Kleb- + Dichtstoffe im Innenraum        damit auch über den Emicode oder BE ausgeschlossen    (Innenraumlufthygiene)
                                                         Erinnerung an den Biozidausschluss!                                                                   Umwelt
                                                         Ausnahme: Feucht- und Nassräume

  S21/31                    R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                           Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                       typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2            Zusatzinfos / Anmerkungen                                    Schutzziel / Güter,
                                    Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                      die geschützt bzw.
                                    n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                      erhalten werden sollen

Boden- + Wandbeläge
und -beschichtungen

Grundsätzliches zu Art / Material   027, 028,     324, 353       Vermeidung von Kunststoff-Bodenbelägen,                                                                        Umwelt
des Bodenbelags                     036, 039                     Kein Terrazzo wegen derzeit nicht beherrsch­                                                                   Ressourcen (Rückbau /
                                                                 barer Ausführungs- und Qualitätsbedingungen                                                                    Verwertung)
                                                                 1. Wahl: nachwachsende Rohstoffe                                                                              Kapital (Terrazzo)
                                                                     (z.B. Linoleum, Holz, Kork)
                                                                     oder mineralisch (z.B. Naturstein, Keramik)

Bodenbeläge aus Holz oder           027, 028,     324, 353       1. Wahl: Vollholz / Massivparkett                                                                              Umwelt
Holzwerkstoffen                     036, 039                     2. Wahl: Fertigparkett                                                   eco-INSTITUT-Label                   Ressourcen (Rückbau /
                                                                     Mindestqualität Fertigparkett:                                                                             Verwertung)
                                                                     DE-UZ 176 oder natureplus Qualitätszeichen    Das „klassische“ geklebte Vollholzparkett kann bei den
                                                                     bzw. bei Vollholz Anforderungen ––> Holz /    üblichen Schichtstärken von 22 oder 16 mm praktisch
                                                                     Holzwerkstoffe                                beliebig oft abgeschliffen werden und stellt die dauerhaf-
                                                                                                                   teste Lösung dar. Auch das geklebte Parkett ist später mit
                                                                 Bei großflächigem Einsatz von Eiche bzw.          relatv geringem Aufwand zu entfernen und stellt demnach
                                                                 Nadelhölzern ist auf die Emissionen von           kein Problem für den Rückbau dar.
                                                                 Essigsäure bzw. Terpenen zu achten                Das ggf. nicht verklebte, aber deutlich weniger dauerhafte
                                                                 (siehe auch oben bei „Holz + Holzwerkstoffe“)     Fertigparkett ist aufgrund der geringeren Lebensdauer
                                                                                                                   ggf. die weniger nachhaltige Lösung.

Elastische Bodenbeläge              036           324, 353       Vermeidung von Kunststoff-Bodenbelägen,                                                                        Gesundheit
                                                                 Keine PU-Versiegelung                                                     eco-INSTITUT-Label                   (Innenraumlufthygiene)
                                                                 Ausschließlich Produkte mit Blauem Engel                                                                       Umwelt
                                                                 DE-UZ 120 oder natureplus Qualitätszeichen        Besondere Sorgfalt ist bei Verwendung von Linoleum bei       Ressourcen
                                                                 1. Wahl: Linoleum                                 der Verarbeitung anzuwenden (Oberflächenbeschädigung,
                                                                                                                   Klimatische Umgebungsbedingungen, Lüftung etc.)

   S22/31                           R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                            Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                        typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2          Zusatzinfos / Anmerkungen                                  Schutzziel / Güter,
                                     Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                  die geschützt bzw.
                                     n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                  erhalten werden sollen

Boden- + Wandbeläge
und -beschichtungen

Textile Bodenbeläge                  036           324, 353       Halogenfreie Rückenbeschichtung (unter                                                                     Gesundheit
                                                                  anderem kein PVC)                                                                                          (Innenraumlufthygiene)
                                                                  Ausschließlich Produkte mit Blauem Engel                                                                   Umwelt
                                                                  DE-UZ 128 oder GuT-Gütesiegel                                                                              Ressourcen
                                                                  1. Wahl: Naturfaser-Teppichboden

Fließbeschichtungen / Kunstharz­     025, 013      324, 353       Keine Fließbeschichtungen aus 2K-Reaktions-     Alternativen sind zu prüfen!                               Gesundheit
bodenbeläge, staubbindende Beschich-                              harzen (Kunstharzbodenbeläge) in Aufenthalts-   Mögliche Alternative für Technikräume: Abdichtung +        (Innenraumlufthygiene)
tungen (Beton- und Estrichbeschich-                               räumen;                                         Baukeramik; sofern technisch hinreichend: Estriche mit     Umwelt
tungen, auch öl- und säurefest,                                   In anderen Räumen Verwendung von Reaktions-     „einfacher“ Beschichtung, vorzugsweise auf Silikatbasis,   Ressourcen
Nutzestriche, Spachtelmassen)                                     harzen nur im zwingenden Ausnahmefall, dann     auch auf Dispersionsbasis.
                                                                  jedoch mindestens lösemittel- und weichma-      Hinweis zum AgBB-Schema:
                                                                  cherfrei + AgBB-Schema mit TVOC max.            Kunstharzestriche und -mörtel nach EN 13813 müssen
                                                                  0,25mg/m3 nach 28 Tagen                         nach BayTB (A 3.2.1 in Verbindung mit Anhang 8) unter
                                                                  Ausnahme: Parkflächen / TG-Beschichtungen,      anderem über einen Emissionsprüfbericht die Einhaltung
                                                                  hier genügt: Giscode PU10/40/60, RE1/0 oder     des AgBB-Schemas nachweisen. Der Nachweis kann z. B.
                                                                  RMA10                                           über eine ETA + Gutachten zum Nachweis der Erfüllung
                                                                                                                  der Bauwerksanforderungen hinsichtlich des Gesundheits-
                                                                                                                  schutzes erfolgen.
                                                                                                                  Anhand des dafür sowieso erforderlichen Prüfberichts
                                                                                                                  lässt sich der strengere TVOC-Grenzwert von 0,25mg/m3
                                                                                                                  (= 1/4 des AgBB-Schemas) einfach nachweisen und
                                                                                                                  prüfen.

  S23/31                             R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                       Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                   typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2             Zusatzinfos / Anmerkungen                                       Schutzziel / Güter,
                                Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                          die geschützt bzw.
                                n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                          erhalten werden sollen

Boden- + Wandbeläge
und -beschichtungen
Erstpflege / Einpflege von      014, 024,     324, 353       Pflege- und Reinigungsprodukte sind grund­         Kirchliche Einrichtungen können sich ggfs. mit Frage­
Bodenbelägen                    036, (025)                   sätzlich vor dem Einsatz gut abzustimmen.          stellungen an die Fachstelle für Arbeitssicherheit und
                                                                                                                die Abteilung Umwelt des EOM wenden.

Natursteinbeläge                014, 024      335, 336,      Kein Naturstein mit Ursprung außerhalb des                                                                         Ressourcen (Rohstoff,
                                              345, 346,      Kontinents                                                                                       tft responsible   Energie Transportwege)
                                              353, 363,      1. Wahl: regional (länderübergreifend)                                                                             Arbeitsbedingungen
                                              364            2. Wahl: aus Mitteleuropa ggfs. mit                                                                               außerhalb Europas
                                                                 Nachweis (Win=Win Fair Stone, XertifiX                                                                         (ausbeuterische Kinderarbeit)
                                                                 oder TFT Responsible Stone Program)

Verlegewerkstoffe

Verlegewerkstoffe für Boden-    014, 024,     335, 336       Blauer Engel DE-UZ 113 oder Emicode EC1plus                                                                        Gesundheit
und Wandbeläge                  027, 028,     345, 346                                                                                         PLUS
                                                                                                                                                                                (Innenraumlufthygiene)

                                                                                                                                               rm
                                                                                                                                   seh
                                036, 039      353, 354                                                                               em
                                                                                                                                                                                Umwelt

                                                                                                                                             sa
                                                                                                                                          ission

                                                                                                                                    r
Verlegewerkstoffe für Fliesen   024, 014      335, 336       mineralische Fliesenkleber (i.d.R. Pulverkleber)                                                                   Gesundheit
und Platten                                   345, 346       mit Emicode EC1 oder EC1plus                                   PLUS
                                                                                                                                                                                (Innenraumlufthygiene)

                                                                                                                            rm
                                                                                                                seh
                                              353, 354                                                            em
                                                                                                                                                                                Umwelt

                                                                                                                          sa
                                                                                                                       ission

                                                                                                                 r

   S24/31                       R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                          Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                      typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2          Zusatzinfos / Anmerkungen                                  Schutzziel / Güter,
                                   Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                  die geschützt bzw.
                                   n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                  erhalten werden sollen

Oberflächenbeschichtungen

Allgemein                          014, 024,                    Vermeidung von Beschichtungen, die die                                                                     Ressourcen
                                   036, (025)                   Recyclingfähigkeit beeinträchtigen                                                                         Kapital (Lebenszykluskosten)

Grundsätzliches                    (012, 013),   diverse        Nur Originalgebinde auf der Baustelle,                                                                     Gesundheit
                                   016, 023,                    Vor Ort-Beschichtungen:                                                                                    (Innenraumlufthygiene)
                                   024, 025,                    nur wasserbasierte Produkte,                                                                               Umwelt
                                   027, 028,                    Metallbeschichtungen:
                                   034, 036,                    möglichst werkseitig
                                   037, 039                     Werkseitige / Werkstattbeschichtungen:
                                                                möglichst wasserbasierte Produkte, falls
                                                                löse­mittelbasierte Produkte verwendet werden
                                                                müssen, butanonoxim- + acetonoximfreie
                                                                Produkte

Innenwand- + Deckenfarben          (023), 034,   diverse        Blauer Engel DE-UZ 102 oder natureplus                                                                     Gesundheit
(auf mineralischen Untergründen)   037, 039                     Qualitätszeichen                                                        eco-INSTITUT-Label                 (Innenraumlufthygiene)
                                                                1. Wahl:                                                                                                  Umwelt
                                                                    Kalk- oder Silikatfarben                    Ergänzender Hinweis:
                                                                                                                Kalk- oder Silikatfarben brauchen keine Topfkonservierer

                                                                                                                Zur Topfkonservierung in Wandfarben siehe
                                                                                                                WECOBIS-Info: „Isothiazolinone in Bauprodukten“
                                                                                                                https://www.wecobis.de/service/sonderthemen-info/
                                                                                                                gesamttext-isothiazolinone-info.html

   S25/31                          R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                           Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Produktgruppe                       typische      typische       Anforderungen / Gütekriterium / Label2              Zusatzinfos / Anmerkungen                                Schutzziel / Güter,
                                    Gewerke       KG/BT n.                                                                                                                    die geschützt bzw.
                                    n. StLB1      DIN 2761                                                                                                                    erhalten werden sollen

Oberflächenbeschichtungen

Außenwandfarben auf mineralischen   (023), 034    335, 354       Ausschluss von Bioziden,                            Hilfreiche Links mit Hintergrundinfos:                   Gesundheit
Untergründen                                                     wasserbasiert + VOC < 20g/l                         WECOBIS-Info „Biozide – Strategien zur Vermeidung an     (Innenraumlufthygiene)
                                                                 1. Wahl:                                           Gebäuden“:                                               Umwelt
                                                                     Kalk- oder Silikatfarben                        https://www.wecobis.de/service/sonderthemen-info/
                                                                                                                     biozide-info.html
                                                                                                                     UBA-Info „Entscheidungshilfen zur Verringerung des
                                                                                                                     Biozideinsatzes an Fassaden“:
                                                                                                                     https://www.umweltbundesamt.de/dokument/
                                                                                                                     merkblaetter-zur-verringerung-des-biozideinsatzes
Vergrauungsanstriche                (016, 027),   335, 354       1. Wahl:                                           WECOBIS-Info:                                            Gesundheit (auch Nachfolge-
(Beschichtungen von Holzfassaden)    034                             Natürliche Vergrauung (ohne Anstrich),          „Vorvergrauungsmethoden für Holz am Bau“                 generationen)
                                                                     konstruktive Maßnahmen für möglichst            https://www.wecobis.de/service/sonderthemen-info/        Umwelt (Gewässerschutz,
                                                                     gleichmäßige Vergrauung oder gezielt            gesamttext-vorvergrauung-info.html                       Erhalt der Biodiversität im
                                                                     unterschiedlich vergraute Flächen                                                                        Gebäudeumfeld)
                                                                 2. Wahl:                                                                                                    Kapital (Entsorgungskosten
                                                                     Biozidfreier Anstrich, der mit der Zeit durch                                                            Rückbau)
                                                                     die natürliche Vergrauung ersetzt wird.
Lacke, Lasuren, Beizen incl.        (016), 023,   diverse        Blauer Engel DE-UZ 12a                                                                                       Gesundheit
Grundbeschichtungen                 025, 027,                                                                                                                                 (Innenraumlufthygiene)
(Gilt auch für: Beschichtungen      028, 034,                                                                                                                                 Umwelt
von Holzbodenbelägen)               036, 039                                                                         Ergänzender Hinweis:
                                                                                                                     Für den Blauen Engel können sich sowieso nur wasser­
                                                                                                                     basierte Produkte qualifizieren.
                                                                                                                     Die Anforderungen des BE gehen über die der abZ
                                                                                                                     (siehe unten „Öle und Wachse“) hinaus, weshalb diese
                                                                                                                     hier nicht erwähnt wird, obwohl sie auch für Lacke auf
                                                                                                                     Parkett erforderlich ist.

   S26/31                           R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                                            Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
 Produktgruppe                                        typische           typische          Anforderungen / Gütekriterium / Label2                           Zusatzinfos / Anmerkungen                                                     Schutzziel / Güter,
                                                      Gewerke            KG/BT n.                                                                                                                                                         die geschützt bzw.
                                                      n. StLB1           DIN 2761                                                                                                                                                         erhalten werden sollen

 Oberflächenbeschichtungen

 Öle und Wachse                                       (016), 027,        diverse           Mindestanforderung:                                              Oberflächenbeschichtungen von Parketten und Holzfuß­                          Gesundheit
                                                      028, 034,                            Oximfreie, kobaltfreie Produkte + abZ aus                        böden benötigen nach BayTB (A 3.2.1 in Verbindung                             (Innenraumlufthygiene)
                                                      036                                  Gesundheitsschutzgründen für Oberflächenbe-                      mit Anhang 8) eine abZ (allgemeine bauaufsichtliche                           Umwelt
                                                                                           schichtungen von Parketten und Holzfußböden                      Zulassung), für die die Einhaltung des AgBB-Schemas
                                                                                           (baurechtlich vorgeschrieben) mit TVOC max.                      über eine Emissionsprüfung nachgewiesen werden muss.
                                                                                           0,25mg/m3 nach 28 Tagen bei der zugehörigen                      Diese abZ sollte als Nachweis immer abverlangt werden.
                                                                                           AgBB-Prüfung (s. Kommentar rechts)                               Eine Liste der Produkte mit abZ gibt es beim DIBt:
                                                                                           1. Wahl zusätzlich:                                             https://www.dibt.de/fileadmin/verzeichnisse/NAT_n/zv_
                                                                                               Lösemittelfreie Produkte (Giscode Ö10+)                      referat_II4/SVA_157.htm
                                                                                           2. Wahl:
                                                                                               Lösemittelarme Produkte (Giscode Ö20+)                       Anhand des sowieso erforderlichen Prüfberichts zur abZ
                                                                                           3. Wahl:                                                        lässt sich der strengere TVOC-Grenzwert von 0,25mg/m3
                                                                                               Falls lösemittelhaltige Produkte (Giscode                    (= 1/4 des AgBB-Schemas) einfach nachweisen und prüfen.
                                                                                               Ö40+/Ö60+) technisch erforderlich sind, gel­-
                                                                                               ten trotzdem die o. g. Mindestanforde­rungen
 Imprägnierungen von Natur- und                       014, 024           diverse           1. Wahl: lösemittelfreie Produkte                                                                                                              Gesundheit (Arbeitshygiene,
 Betonwerksteinbelägen                                                                     2. Wahl: wasserbasierte Produkte (Emulsionen),                                                                                                Innenraumluft)
                                                                                               Lösemittelgehalt max. 10%

 Sonstiges

 Glasfasergewebe, Malervlies,                         diverse            diverse           Ausschluss bestimmter Flammschutzmittel                                                                                                        Umwelt
 Brandschutzspachtelmassen                                                                 (CP, PBDE, TCEP)
 Abdeckarbeiten zum Schutz von                        alle               alle              Verwendung von Produkten aus Recycling­                                                                                                        Umwelt
 Bauteilen oder der Ausstattung                                                            material (Altpapier, Alttextilien, PE- Generat)                                                                                                Ressourcen
                                                                                                                                                                                                                                          Kapital
Fußnoten:
1
  Bei der Angabe der Kennziffern zu Standardleistungsbuch (StLB) und Kostengruppen nach DIN 276 handelt es sich um eine typische Kategorisierung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Anforderungen gelten generell, unabhängig von LB und KG auch bei ggf. anderen Zuordnungen.
2
  Werden Gütekriterien oder Labels genannt, gelten die jeweiligen Anforderungen, die diesen zugrundeliegen. Diese können ggf. auch durch andere Labels, Prüfzeugnisse oder Nachweisdokumente erfüllt und nachgewiesen werden.

     S27/31                                           R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden                             Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Institutionen +
Produktkennzeichnungen

AgBB – Ausschuss zur gesundheit­      Im AgBB sind neben den Ländergesundheitsbehörden auch das Umweltbundesamt,              www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-
lichen Bewertung von Bauprodukten     das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt), die Bauministerkonferenz – die Konferenz   arbeitsgruppen/ausschuss-zur-gesundheitlichen-bewertung-von
                                      der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der
                                      Länder (ARGEBAU), die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM),
                                      das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und der Koordinierungsausschuss 03
                                      für Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz des Normenausschusses Bauwesen im
                                      DIN (DIN-KOA 03) vertreten.
                                      Die Geschäftsstelle des AgBB ist im Umweltbundesamt im Fachgebiet II 1.3
                                      „Innenraumhygiene, gesundheitsbezogene Umweltbelastungen“ angesiedelt.
                                      Der AgBB gibt das AgBB-Bewertungsschema (Prüfkriterien zur gesundheitlichen
                                      Bewertung von Bauprodukten in Deutschland) heraus.

DIBt – Deutsches Institut für         Als technische Behörde mit Sitz in Berlin übernimmt das DIBt im Auftrag der 16 Länder   www.dibt.de
Bautechnik                            und des Bundes zahlreiche öffentliche Aufgaben im Bereich der Bautechnik
                                      (z.B. Erstellung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen (abZ) oder europäischer
                                      technischer Bewertungen (ETA) auf Basis des AgBB-Schemas).

BG BAU – Berufsgenossenschaft         Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland und Träger der www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/
der Bauwirtschaft                     gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen. www.wingisonline.de
                                      GISBAU ist das Gefahrstoff-Informationssystem der BG BAU und gibt u.a. Einstufungs-
                                      codes für verschiedene Bauproduktgruppen (GISCODES) heraus.
                                      Das zugehörige Online-Tool heißt WINGIS online.

RAL Gütezeichen Erzeugnisse aus       Es kennzeichnet die Mineralwolle-Produkte, die nach festgelegten Qualitätskriterien,    www.ral-mineralwolle.de
Mineralwolle                          den Güte- und Prüfbestimmungen, geprüft und überwacht werden und die Freizeich-
                                      nungskriterien zur gesetzlich geforderten ausreichenden Biolöslichkeit einhalten.

Ökologisches Baustoffinformations­    Kooperationsprojekt der Bayerischen Architektenkammer (ByAK) und des Bundes­            www.wecobis.de
system WECOBIS – Informationsportal   ministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Das Webportal liefert hersteller-
zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten    neutrale Informationen zu Inhaltsstoffen und problematischen Emissionen von
bei der Baustoffwahl                  Bauproduktgruppen, sowie materialökologische Anforderungen und Textbausteine
                                      für Planung und Ausschreibung.

   S28/31                             R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Leitfaden             Nachhaltige Baumaterial- und Baustoffwahl
Umweltzeichen

                      Quelle:                                     Umweltzeichen / Labels gehören zu den freiwilligen Produktkennzeichnungen.
                      Label-Online, WECOBIS.                      Sie bieten die Möglichkeit, Unterschiede von Produkten innerhalb einer Produktgruppe
                                                                  hinsichtlich ihrer Umwelt- und/oder Gesundheitsrelevanz festzustellen, auch wenn
                                                                  sie keine allgemeinverbindlichen Gebote oder Verbote aufstellen können.

                      Blauer Engel                                Umweltzeichen der Bundesregierung Deutschland.                                         www.blauer-engel.de

                      EU-Ecolabel                                 Umweltzeichen aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aber auch von             www.eu-ecolabel.de
                                                                  Norwegen, Liechtenstein und Island.

                      Österreichisches Umweltzeichen              Labelinhaber ist das Österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,        www.umweltzeichen.at
                                                                  Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, kurz: Umweltministerium.

                      natureplus-Qualitätszeichen                 Labelgeber ist natureplus e. V. – Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen     www.natureplus.de
                      (nur für Produkte aus nachwachsenden        und Wohnen. Dem Verein gehören verschiedene Gruppen von Stakeholdern mit jeweils
                      oder mineralischen Rohstoffen mit           gleichen Rechten an. Dabei handelt es sich um Hersteller, Händler und Anwender von
                      mindestens 85% Anteil)                      Bauprodukten, sowie Umwelt- und Verbraucherorganisationen, Gewerkschaften und
                                                                  Wissenschaftler.

                      EMICODE                                     Labelinhaber ist die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe,            www.emicode.de
               PLUS
                                                                  Klebstoffe und Bauprodukte e. V. (GEV).
               rm
   seh

     em
             sa

          ission
    r

                      eco-INSTITUT-Label                          Labelinhaber ist die eco-INSTITUT Germany GmbH.                                        www.eco-institut-label.de
eco-INSTITUT-Label

                      GUT-Signet                                  Labelinhaber ist die GUT (Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V.),          www.pro-dis.info
                                                                  ein Zusammenschluss europäischer Teppichbodenhersteller.

  S29/31              R2 – Bauwesen und Kunst | Version 2 – 24.12.2020
Sie können auch lesen