Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems

Die Seite wird erstellt Rene Weller
 
WEITER LESEN
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Jänner 2021

                Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule!
               Angefangen hat alles an einem Freitag, dem 13. März. Ab diesem Zeitpunkt war es für uns
               als Schule und Betrieb ein nicht einfaches Unterfangen, unsere pädagogischen Lernziele
               und Fachkompetenzen auszuüben und den SchülerInnen beizubringen. Mit voller Unter-
               stützung aller Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen haben wir es doch geschafft, diese Ziele
               DIGITAL als auch durch PRÄSENZEN zu vermitteln.
               Dies war und ist nur durch motivierte und lernwillige Schüler*innen möglich. Diese
               Lernbereitschaft auf allen Ebenen zeigt wieder, wie wichtig der direkte Kontakt zu den
Schüler*innen und zum Team der Weinbauschule Krems ist. Gemeinsam haben wir diese Zeit gut über
die Runden gebracht.
Da wir gesehen haben, wieviel Arbeit und Zeit hinter dem sogenannten „Homeschooling“ bzw.
„Homeoffice“ stecken, wollten wir all jenen Personen ein kleines Dankeschön überreichen, die unermüd-
lich hinter den Kulissen für Sicherheit in unserer Region sorgen.
Darum haben wir allen Mitarbeiter*innen des Landeskranken-
hauses Krems und der Bezirkshauptschaft Krems eine Flasche
Wein aus unserer Produktion überreicht.
Ich wünsche Ihnen ALLEN ein wunderschönes und hoffentlich
wieder normales Jahr 2021 und freue mich auf ein Wiedersehen
an der LFS Krems.
Direktor Mag. Dieter Faltl
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Geschäftsführer Ing. Erhard Kührer
                                           Sehr geehrte Absolvent*innen
                    Im November hat Sie ein Zahlschein erreicht betreffend Mitgliedsbeiträge für die Jahre
                    2019 und 2020. Mit diesen Beiträgen unterstützen Sie den Informationsaustausch
                    zwischen Schule und Absolventen/Innen und fördern ausgewählte Projekte an der
                    Weinbauschule wie z.B. einen finanziellen Zuschuss zu Schulskikursen oder
                    Fachexkursionen der Schüler. Ich möchte Ihnen für die zahlreichen bereits eingetroffenen
                    Beiträge im Namen des Absolventenverbandes herzlich danken.
Leider sind einige Zahlscheine               Mitgliederverwaltung     ist   im          nach Südtirol wird wahrscheinlich
wieder retour gekommen, weil die             Moment nicht möglich und                   auch 2021 nicht stattfinden
Adressen unvollständig waren                 deshalb versuchen wir durch sehr           können.
oder sich geändert hatten. Bitte             niedrige Mitgliedsbeiträge diesen
                                                                                        Neue innovative Technik für
teilen    Sie    uns      allfällige         Umstand entgegenzuwirken.
                                                                                        Wein- & Obstbau am 24. Juni
Änderungen umgehend, am
                                             Jahreshauptversammlung                     beim Tag der Technik
besten       schriftlich      unter
                                             voraussichtlich Ende April 21              Derzeit arbeiten wir intensiv an
absolventen@wbs-krems.at , mit.
                                             Wir planen die verschobene                 der Vorbereitung für den 1. NÖ
Bitte senden Sie uns auch Ihre
                                             Jahreshauptversammlung       mit           Tag der Technik. Er wird am 24.
Email- Adresse, mit dieser
                                             den          Ehrungen       der            Juni 2021 in Krems, an der Wein-
können wir Sie noch schneller
                                             Jubiläumsjahrgänge Ende April              & Obstbauschule stattfinden.
über aktuelle Geschehnisse
                                             durchzuführen und werden Sie               Dabei       werden       technische
informieren. Derzeit bieten wir
                                             darüber in der nächsten Ausgabe            Innovationen im Wein- und
beim Absolventenverband keine
                                             informieren.                               Obstbau          anhand         von
Familienmitgliedschaften          an,
                                                                                        Vorführungen präsentiert. Halten
weshalb     manche       Haushalte           Fachexkursion nach Südtirol
                                                                                        Sie sich diesen Termin unbedingt
mehrere Zeitungen erhalten. Eine             findet 2021 nicht statt
                                                                                        frei, weitere Infos folgen.
diesbezügliche Umstellung der                Die ursprünglich für 2020
                                                              geplante                  Ich wünsche Ihnen alles Gute für
                                                              Fachexkursion             das Jahr 2021!
 Inhalt dieser Ausgabe
 Frizzante & Cider für Universitätsklinikum........3                        Was ist los an der Weinbauschule?
 2.Jahrgang sammelte 900 Euro.......................3                   11.-16.Jan: Meisterkurs Weinbau & KW, Teil 2
 Distance Learning und Praxistage an Schule...4                         18.-21.Jan: Meisterkurs Unternehmensführung
 Weinbau, Turnen und Instagram.......................5                  6. Feb: Imker-Grundschulung (Webinar, Teil 1)
 Schnuppertage: Jederzeit nach Anmeldung.....5                          8.-12.Feb: Meisterkurs Weinbau & KW, Teil 3
 Neuerungen beim Weinbaufacharbeiterkurs....6
                                                                        15.-19.Feb: Meisterkurs Ausbilder-Lehrgang
 Klassen, IT-Saal & Sanitäranlagen adaptiert....7
                                                                        22.-25.Feb: Meisterkurs UF, Teil 2
 Weinbehandlung im Ausnahmejahr 2020......8-9
                                                                        8.+9.März: Meisterprüfungen
 Berufsschulklasse in der neuen LT-Halle.........9
                                                                        10.-12.März: Meisterkurs Landtechnik (Krems)
 Social-Media Strategien für Winzer...........10-11
                                                                        11.-13.März: Trockensteinmauer-Kurs Wachau
 (Stellen-)Angebote..........................................12
 Weihnachtswein für BH Krems........................12                  12. März: Traktorfahrschule Theorieprüfung
 Meisterkurs-Module laufen online...................14                  16.-19.März: Meisterkurs Landtechnik (Mold)
 Steingespräche 2021......................................18            19.März: Imker-Grundschulung (Präsenzkurs)
 Kursprogramm 2021.......................................19             24.-26.März: 4.Jg. Projektwoche Motorsäge
 Kurse Trockensteinmauern 2021...................20                     26.März: Traktorführerschein Praxisprüfung
 Die Klimaveränderung...............................21-22               29.+30.März: Meister Landtechnik-Prüfungen
 Aktuelle Weinbau-Videos auf agrovideos.at...23                         7., 13.-15. April: Obstverarbeitungsmeisterkurs
 Tag der Technik 24. Juni 2021.......................24                 (Sensorik, Marmelade, Dörrobst)

                                                                  Seite 2
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Weihnachtsgeschenk der Wein- & Obstbau- Spontane & erfolgreiche Spendenaktion für
schule Krems mit LR Teschl-Hofmeister   das Ö3 Weihnachtswunder
 Frizzante & Apfelcider für                                 2. Jg. sammelte 900 Euro
 Universitätsklinikum Krems                                               Bereits in den letzten Jahren, wa-
                                                                          ren es immer Schüler des ersten
Die letzten Monate verlangten im Beruf sowie im                           oder zweiten Jahrganges, welche
Alltag viel Verantwortungsbewusstsein, Disziplin                          sich für die gute Sache ins Zeug
und Engagement, um die Herausforderungen der                              legten, da sie einen Teil des Verk-
Coronapandemie zu meistern. Besonders gefordert                           aufserlöses ihrer Projektweine
waren und sind unsere im Gesundheitsbereich täti-                         spendeten bzw. auch gerne Geld-
gen Mitmenschen. Daher entschloss sich die Wein-                          spenden entgegennahmen. So
bauschule Krems, dem gesamten Personal des                                wurde im Vorjahr bei einem Ver-
Universitätsklinikums Krems mit einer Flasche Friz-                       kaufsstand im Bühl Center die
zante bzw. Apfelcider ein kleines Weihnachtsge-         Werbetrommel gerührt. Doch heuer war dies nicht
schenk für ihren Einsatz zum Wohle aller zu bereiten.   umsetzbar, wie so viele andere Aktionen auch. Au-
                                                        ßerdem ruhen die Schülerweine noch im Keller, da
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
                                                        aufgrund der mangelnden aktiven Praxiseinheiten
überreichte gemeinsam mit Direktor Dieter Faltl die
                                                        keine Zeit zur Flaschenfüllung bestand. Aber trotz-
Geschenke: „In der aktuellen Corona-Pandemie
                                                        dem waren die Schüler des 2. Jahrganges am 23.
zeigt sich, welchen unverzichtbaren Beitrag die
                                                        Dezember bereit selbst zu spenden und die Aktion
Beschäftigten in den Krankenhäusern für die ge-
                                                        in der eigenen Familie, sowie in der Schulfamilie zu
samte Gesellschaft leisten. Die Präsente der Wein-
                                                        bewerben. Sie wollten damit vor allem auch ein
bauschule Krems stehen symbolisch für die
                                                        Zeichen setzen, dass sie ihren Schulkollegen, Se-
Würdigung und Anerkennung der besonderen Leis-
                                                        bastian Winter, welcher im Juli bei einem tragischen
tungen des Klinik-Personals in der Corona-Krise.
                                                        Traktorunfall sein noch so junges Leben verlor, nicht
Unser Gesundheits- und Pflegepersonal ist in der
                                                        vergessen haben. So wünschten sie sich das Lied
aktuellen Situation besonders gefordert und leistet
                                                        „Memories“ und bewiesen aktiv gelebte, gut organi-
Großartiges.“
                                                        sierte Klassengemeinschaft mit emotionaler Nähe
„Für uns als Weinbauschule ist es wichtig, ein Zei-     zu Familien mit Schicksalsschlägen.
chen des Respekts und                                              Ing. Susanne Rappold-Schlegl
des Miteinanders zu set-
zen. Das gesamte Lehrper-
sonal, die Bediensteten
sowie die Schülerinnen
und Schüler stehen ge-
schlossen hinter der Weih-
nachtsaktion,     die    die
tägliche Arbeit der Spitäler
in den Mittelpunkt der Auf-
merksamkeit rückt“, betont
Direktor Dieter Faltl.
Das Klinikum Krems ist mit
seinen zwölf Klinischen Ab-
teilungen und fünf Kli-
nischen Instituten eine
wichtige regionale Gesund-
heitseinrichtung und be-
schäftigt    über    1.200
Menschen.
      Text & Foto:
    Mag. Jürgen Mück          Ärztlicher Direktor Primar Heinz Jünger, Stationsleiterin Birgit Diglas,
                              Direktor Dieter Faltl und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

                                                  Seite 3
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Vieles geht online, manches geht online verloren, einiges geht online gar nicht
 4. Jg. startete mit Distance Learning, Praxistage an Schule
Der 4. Jahrgang kehrt nach dem Praxisjahr an die Schule zurück. Nach Abschluss eines einjährigen
Pflichtpraktikums, kehrten die SchülerInnen am 03. November an die Weinbauschule zurück, um ihr
Abschlussjahr in Angriff zu nehmen. Nach Begrüßung und organisatorischer Einführung durch Direktor
Dieter Faltl und Klassenvorstand Leopold Vogler, mussten die SchülerInnen jedoch wieder umgehend die
Heimreise antreten, da sich zu dieser Zeit die gesamte Schule bereits im Distance Learning befand.
Um diese, für die SchülerInnen,     men zur Abschlussarbeit, unter fe im privaten Umfeld vorbereitet
schwierige Zeit bestmöglich zu      Absprache mit den einzelnen wurden.
nutzen, wurde fächerübergrei-       Fachlehrern, bekannt zu geben,
                                                                           Ing. Werner Huber,
fend mit der Aufarbeitung ihrer     an denen nun schon eifrig gear-
                                                                             Weinbaulehrer in
Praktika begonnen. So bekamen       beitet wird.
                                                                                der 2A und 4A
die SchülerInnen die Möglichkeit,   Um den SchülerInnen des 4.
über ihre Erfahrungen in den ver-   Jahrganges einen bestmög-
schiedenen Praxisbetrieben zu       lichen Abschluss zu ermögli-
berichten und diese zu reflektie-   chen, durften sie dann mit
ren.                                Anfang Dezember als Ab-
                                    schlussklasse, unter Einhal-
                                    tung     aller   hygienischen
                                    Vorkehrungen, wieder direkt
                                    an der Schule unterrichtet
                                    werden.
                                                                      Im Weingarten neben dem Wein-
                                    Den SchülerInnen des 1. und 2. kompetenzzentrum führten die
                                    Jahrganges wurden einzelne Schüler*innen              Schnittübungen
                                    Praxistage an der Schule er- durch.
                                    möglicht. Diese Tage wurden
Die Schüler*innen der 4A stell-     genutzt um den Praxisbedarf
ten    die    Eckdaten   ihrer      der SchülerInnen bestmöglich
Praxisbetriebe anhand von           zu kompensieren. So konnte
Plakaten dar.                       der 2. Jahrgang an ihrem Pro-
                                    jektwein im Bereich Kellerwirt-
                                    schaft weiterarbeiten. Im
Weiters wurde unter Anleitung       Fachbereich Weinbau wurde
von Frau Elisabeth Hönigsberger     der Rebschnitt wiederholt und
mit der Einführung zur Abschluss-   aufgefrischt, wodurch die
arbeit der Mittleren Reife begon-   SchülerInnen bestmöglich auf Die Schüler*innen verwendeten
nen. Bis Anfang Dezember hatten     ihre eventuelle fachliche Mithil- die Praxistage auch dazu, um ihre
sie nun die Möglichkeit ihre The-                                     Nützlingshotels fertig zu stellen.

                     Eindrücke vom Praxisjahr unserer Abschlussklasse: Christoph Denk bei der Hand-
                     lese, Alexander Schönhofer bearbeitete eine Stockkultur und Laurenz Wiltschko
                     veredelte eine bestehende Anlage um.

                                                 Seite 4
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
So lernen die Schüler*innen der Wein- & Obstbauschule Krems während des Lockdowns
                Von Weinbau, Turnen und Instagram
 „Wir sitzen nicht nur vorm Computer, wir gehen raus in unsere Wein- und Obstgärten und stellen
 Ihnen diese vor“, so die SchülerInnen des ersten Jahrgangs.               Ing. Andrea Öhlzelt
 Der erste Jahrgang erstellt im fä- auf der Instagram- und Facebook-
 cherübergreifenden Projektunter- seite der Wein- & Obstbauschule          instagram.com/wbs.krems
 richt während des Lockdowns zu sehen. Die Schüler*innen freu-
 Kurzvideos, in denen sie sich und en sich schon jetzt auf ihren Be-
                                                                           facebook.com/wbskrems
 ihr elterliches Weingut sowie er- such – und auf viele likes,
 lerntes Wissen aus der Weinbau- comments und shares!
 schule präsentieren.
"Wenn das Zusammenspiel von
 Bewegung in der Natur, Weinbau,
 Kellerwirtschaft und Marketing
 auch noch Spaß macht, dann ha-
 ben wir gute Arbeit geleistet und
 unsere Schüler*innen haben viel
 gelernt" so Fachlehrer Leonhard
 Czipin, der das Schülerprojekt ge-
 meinsam mit Nicole Mayer
 (Weinbau) und Heribert Wenzl
 (Kellerwirtschaft) initiiert hat.
 Die Schüler*innen stellen auf Ins-
 tagram und Facebook ab
 18.01.2021 in kurzen Videos ihre
 Betriebe vor und zeigen uns, was
 ihnen an der Ausbildung der
Wein- & Obstbauschule beson- Initiator des Turn-Weinbau-online-Unterrichts Leonhard Czipin mit
 ders gefällt. Bis Mitte Februar Schüler Manuel Türk und seinem Bike im winterlichen Weingarten
 sind jeden Montag neue Videos des elterlichen Weinguts in Stratzing.

                                              Seite 5
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Bachelorarbeit analysiert Möglichkeiten, den zweiten Bildungsweg weiter zu entwickeln
              Neuerungen beim Weinbaufacharbeiterkurs
Der zweite Bildungsweg wird zukunftsorientierter, nachhaltiger und fächerübergreifend gestaltet. Mehr
Praxisunterricht, mehr Spezialisierung und mehr Lehrinhalte sind das Ziel. 500 Ausbildungsstunden in
Theorie & Praxis, orientiert an den Bedürfnissen der Winzer*innen von morgen, werden angeboten. Die
Ergebnisse einer Bachelorarbeit zeigen Möglichkeiten auf, wie diese Ziele erreicht werden können.
In Zusammenarbeit mit der Hoch-      men und vermitteln ihre Praxiser-    nen, verarbeiten selbst den Wein
schule für Agrar- & Umweltpäda-      fahrung und das theoretische         und können das Erlernte sofort
gogik wurden im Rahmen der           Wissen aus verschiedenen Per-        am eigenen Betrieb anwenden.
Bachelorarbeit unserer Lehrkraft     spektiven. Der Landtechniker         Dieses Konzept wird bei allen
Nicole Mayer Umsetzungsstrate-       wählt das passende Sägerät, der      Lehrinhalten angewendet. Die ge-
gien für die Neugestaltung des       Weinbauer betrachtet die Auswir-     samte Ausbildung orientiert sich
Facharbeiterkurses erhoben.          kungen auf den Rebstock und der      am Weinjahr.
In mehreren Interviews mit den       Pflanzenbauer informiert über die
                                                                          Persönlichkeit: Die Zusammen-
WBS-Lehrkräften wurden Chan-         Düngewirkung der Begrünungs-
                                                                          arbeit und der Austausch zwi-
cen und Schnittstellen für einen     pflanzen.
                                                                          schen den Auszubildenen sind
fächerübergreifenden Unterricht
                                     Praxisorientiert in allen Berei-     sehr wichtig. Eine Kennenlern-
erhoben. Beim Erstellen des aktu-
                                     chen: Lehrkräfte aus Betriebswirt-   phase bei Ausbildungsbeginn
ellen Lehrplans wurde auf das
                                     schaft und Unternehmensführung       wurde eingeführt. Dazu findet zu
Zusammenspiel der Gegenstän-
                                     nutzen das Wissen der Keller-        Kursbeginn eine Betriebsbesichti-
de geachtet, damit die Ausbil-
                                     wirte und Weinbauern, um keller-     gung und ein gemütliches Ken-
dung 2019/20 zeitlich und
                                     wirtschaftliche und weinbauliche     nenlernen beim Heurigen statt.
organisatorisch neu gestartet wer-
                                     Praxisbeispiele z.B. Kellerbuch,     Dies ermöglicht die Vermittlung
den konnte. Die wichtigsten Er-
                                     Buchhaltung, Verkaufspreis vor-      von Fachinhalten und ein behut-
gebnisse der Bachelorarbeit im
                                     zustellen.                           sames Ankommen der Auszubil-
Überblick:
                                                                          denden im Kurs.
                                     Der richtige Zeitpunkt: Wissens-
Nutzung von Synergien: Für
                                     transport, wenn Informationen be-
                                                                    Verbesserungen sind an der Ta-
komplexe Inhalte sollen Themen-
                                     nötigt werden, ist das Ziel. Der
                                                                    gesordnung: Die Auszubilden-
felder definiert werden wie z.B.
                                     zeitliche Ablauf in der Ausbildung
                                                                    den bewerten die Lehrinhalte,
Begrünungsmanagement.         Zur
                                     wurde angepasst und startet mitbringen Verbesserungsvorschlä-
Vermittlung dieser Lehrinhalte ar-
                                     der Lesevorbereitung. Die Auszu-
                                                                    ge ein, sprechen Lob aus und
beiten die Lehrkräfte aus den
                                     bildenden lernen im August, alle
                                                                    tragen dadurch federführend zur
Fachgegenständen Landtechnik,
                                     wichtigen Schritte der Lese ken-
                                                                    Verbesserung der Ausbildung in
Weinbau und Pflanzenbau zusam-
                                                                    den kommenden Jahren bei.
                                                                    Die Weinbauschule Krems be-
                                                                    reitet die Absolvent*innen best-
                                                                    möglich auf das Berufsleben vor,
                                                                    vermittelt Problemlösungskompe-
                                                                    tenzen und fördert die Leiden-
                                                                    schaft für den Winzerberuf. Die
                                                                    Schulausbildung an den land-
                                                                    und forstwirtschaftlichen Fach-
                                                                    schulen in NÖ ist sehr lebendig,
                                                                    praxisorientiert und vielfältig. Die
                                                                    Ergebnisse der Studie wurden
                                                                    genutzt, um diese wichtige Ausbil-
Der Weinbau-Facharbeiterkurs wird nachhaltiger, zukunftsorien- dungsform an der Wein- & Obst-
tierter und fächerübergreifend gestaltet. Der zeitliche Ablauf der bauschule       Krems
Ausbildung orientiert sich am Weinjahr. Bei der Eröffnungsexkursion weiterzuentwickeln.
zum Heurigen "Schräger Vogel" in Mollands stellte Herr Groll sein           Nicole Mayer
innovatives Heurigen-Konzept vor und die Teilnehmer*innen lernten               B.A. B.Sc.
sich gemütlich kennen.

                                                  Seite 6
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Der Lockdown wurde an der Weinbauschule Krems für Modernisierungen genutzt
              Klassen, IT-Saal & Sanitäranlagen adaptiert
Die Schule verfügt nun über ein weiteres Behinder- Frau Sonja Krischanitz für das Nähen der Vorhänge
ten-WC im Bereich des Foyers beim Speisesaal. einen besonderen Dank aussprechen.
Gleichzeitig wurde der gesamte WC- Bereich umge-
baut und die Sanitäranlagen komplett erneuert.
Ohne entsprechende Eigenleistungen unserer
Haustechnik wären solche kostspieligen Vorhaben
schwer zu realisieren.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn
Fahrnecker für seinen Einsatz bei den Umbauarbei-
ten!

                                                      Für einen wunderbaren Farbakzent und eine deut-
                                                      lich bessere Akustik sorgen die neuen Vorhänge in
                                                      der 1A Klasse.

                                                      Der EDV- Saal erstrahlt seit einigen Wochen im
                                                      neuen Glanz. Wir dürfen uns über einen neuen
                                                      Bodenbelag freuen. Herr Starkl hat den alten ent-
Umfangreiche Umbauarbeiten an den WC-Anla-            fernt, den Untergrund vorbereitet und den neuen
gen wurden im Foyer vor dem Speisesaal zur Zeit       Boden verlegt. Ein alter Anstrich wurde von der
des ersten Lockdowns durchgeführt.                    Decke mühevoll entfernt und der gesamte Saal neu
                                                      ausgemalt.

Trennwände und sanitäre Einrichtungen wurden
komplett erneuert. Durch den Umbau konnte ein         Der EDV-Saal in neuem Glanz, der Saal wurde
Behinderten-WC in diesem Bereich geschaffen           umfassend renoviert.
werden.
                                                       Ein besonderer Dank gilt auch den Bediensteten in
In der 1A Klasse wurde die Akustik durch neue         Küche und Haus welche immer wieder in den Au-
Vorhänge wesentlich verbessert. Gleichzeitig wirkt    ßenanlagen des Wein- & Obstbaus als auch in der
die Klasse nun durch den neuen Farbakzent we-         Kellerei und im Verkauf wertvolle Unterstützung
sentlich freundlicher. An dieser Stelle möchten wir   leisteten.
                                                                     Ing. Erhard Kührer

                                                Seite 7
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Zu witterungsbedingten gesundheitlichen Herausforderungen kamen Verkaufsprobleme
                 Weinbehandlung im Ausnahmejahr 2020
Der Jahrgang 2020 wird uns nicht nur wegen des Weines in Erinnerung bleiben, sondern auch durch
Corona. Hier war der Verkauf die größte Herausforderung. Viele Betriebe sind mit dieser Herausforderung
noch mehr gewachsen. Die Restbestände der Konsumenten wurden reduziert oder komplett ausgetrun-
ken. Der Kunde hat auch die Bedeutung von lagerfähigen Weinen erkannt. Ich glaube, dass es gerade
jetzt wichtig ist, auf die Lagerfähigkeit unserer Weine zu achten und unsere Kunden darauf hinweisen.

Der Gesundheitszustand der            chen, jedoch können die Stabilität   Derzeitige häufige Probleme:
Trauben war auf Grund der Nie-        und Haltbarkeit dadurch leiden –     Böckser bzw. böckserähnliche
derschläge unterschiedlich, aber      für Jungweine und kurzfristige Ab-   Fehltöne
sie waren nur sehr selten kom-        füllungen geeignet. Besser wäre      Auf Grund der oben genannten
plett gesund. Durch Auslesen der      es, den Wein von Natur aus wein-     Umstände war die Gefahr eines
gefäulten Trauben (heuer fast alle    steinstabil zu machen. Größere       Böcksers etwas über dem Durch-
Fäulnisarten vorhanden) konnten       Entsäuerungen frühzeitig ma-         schnitt: die meisten wurden recht-
vieler Orts Probleme bei Verarbei-    chen (natürlichen Weinsteinaus-      zeitig behandelt.       Es wurden
tung und Gärung vermindert wer-       fall    berücksichtigen).    Statt   manche vernachlässigt bzw. sind
den.     Durch    Maschinenlese       leichten Entsäuerungen – mit         erst im Nachhinein entstanden.
(derzeit die häufigste Leseart),      Restzucker abpuffern.                Auch durch Gerbstoffbeeinflus-
aber auch durch Handlese (in zü-      Unbedingt zu vermeiden sind          sung kann der sogenannte Gerb-
gigem Tempo), kann nicht vermie-      eine zu starke Entsäuerung, eine     stoffböckser erst nach mehreren
den werden, dass oxidierte            falsche Entsäuerung und später       Monaten entstehen. Wichtig ist,
Gerbstoffe in den Most kommen.        Säure zusetzen. Eine zu späte        rasch handeln – Vorversuche an-
                                      Doppelsalzentsäuerung gilt es        stellen. Sehr oft wirken Kupfermit-
Der Ertrag, die Zuckergradation       auch zu vermeiden; bei dieser ist    tel. Am besten wirkt heuer meist
und der Säuregehalt waren sehr        eine 3-monatige Wartezeit unbe-      Kupfersulfat. Vorsicht: bei einem
unterschiedlich. Das erkennt man      dingt einzuhalten.                   Zusatz von 1 mg/l Kupfersulfat
auch an den Richtlinien für diese                                          erhöht sich das Reinkupfer um ca.
Lese (Höhere Aufbesserung und         Der Weinsäuregehalt liegt im         0,3 mg/l.
Aufsäuerung wurden erlaubt,           normalen Ausmaß und ist in den       Ich muss auch den natürlichen
eines schließt das andere jedoch      meisten Fällen genügend vorhan-      Reinkupfergehalt im Wein berück-
aus). Neben einer Säureerhö-          den. Jedoch ist in manchen Fäl-      sichtigen, der jedoch meist gering
hung im Most, ist heuer ein Säure-    len,   wegen       zu    niedriger   ist. Sollte ich über 1 mg/l Reinkup-
zusatz    von     Wein-,     Äpfel-   Weinsäure (z.B.: Unreife, Burgun-    fer kommen, ist eine Blauschö-
und/oder Milchsäure bis zu 1,5 g/l    dersorten) eine Doppelsalzent-       nung unbedingt notwendig. Sollte
im Wein möglich. Auch Verschnitt      säuerung      notwendig.       Ein   ich knapp unter 1 mg/l Reinkupfer
oder Stabilisierung mittels Zitro-    Weinsäuregehalt im fertigen Wein     sein, kann man auch eine Stabili-
nensäure (bis max. 1g/l Gesamt-       von ca. 1 g/l ist anzustreben        sierung mit Gummi arabicum
gehalt)    ist    möglich.    Ein     (bessere Stabilität und Qualität).   durchführen.
Säurezusatz sollte nur nach Vor-                                           Die Zeugnisse der Rückprobe auf
versuchen erfolgen (Proben vor        Die Alkoholausbeute berechnet        Restkupfer und Rückkontrolle der
dem Verkosten mind. einen Tag         sich im heurigen Jahr mit dem        Blauschönung sind im Kellerbuch
stehenlassen). In den vergan-         Umrechnungsfaktor von ca. 0,68       abzulegen.
genen Jahren haben sich Kombi-        bis 0,69 (bei sehr stark ent-
nationen von mehreren Säuren          schleimten Mosten sogar etwas        Thermolabiles Eiweiß
besonders bewährt. Auch die Ver-      höher). Bei aufgebesserten Wei-      Trotz der Gabe von Mostbentonit
wendung von Kohlensäure ist ei-       nen ist die Alkoholobergrenze bei    ist eine Schönung im Wein meis-
ne Alternative.                       Weißweinen von 13,5 %vol. und        tens notwendig. Eine Restei-
                                      bei Rotweinen von 14,5 %vol. zu      weißentfernung    sollte  rasch
In vielen Fällen wird bei diesem      beachten. Ein Rückverschnitt bei     erfolgen (teilweise schon ge-
Jahrgang auch eine Entsäue-           zu hohem Alkohol, ist jederzeit      macht). Jedoch ist es unbedingt
rung notwendig sein. Durch kurz-      mit einem alkoholärmeren Wein        notwendig, dass vor der Füllung
fristige Entsäuerung kann ich         derselben Qualitätsstufe möglich.    noch eine Rückkontrolle gemacht
zwar rasch den Wein füllfertig ma-

                                                   Seite 8
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
wird (jede Veränderung von Dich-    stoffe kommen erst durch Entsäu-      den meisten Kellern schon been-
te oder pH-Wert ändern das Ver-     erung, Schönungen und Reifung         det. Es sollte der vollständige Ab-
halten     des     thermolabilen    zum Vorschein.                        bau der Apfelsäure abgewartet
Eiweißes).                          Test: Eine Weinprobe, ca. 1 Liter     werden. Die Gesamtsäure ist
                                    um 0,5 bis 1 g/l entsäuern und        nach dem Säureabbau meist
Gerbstoffgehalt                     nach 3 Tagen auf negative Gerb-       deutlich über dem gesetzlichen
Der Jahrgang 2020 war teilweise     stoffe verkosten), kommen die         Grenzwert von 4 g/l. Manches
ein gerbstoffreicher Jahrgang –     Gerbstoffe stark und unange-          Mal ist trotz gelungenem Säureab-
bei Rotweinen erwünscht, bei        nehm durch, ist eine Gerbstoffbe-     bau eine Entsäuerung notwendig
Weißweinen verdammt (nicht im-      handlung zu empfehlen.                (oft Zweigelt) – man sollte jedoch
mer). Außerdem steigt die Gefahr                                          vorher den natür-
des „UTA“ (untypischer, vorzei-     Der Rotweinjahrgang 2020 ist lichen Ausfall der
tiger Alterston durch Stress oder   eher durchschnittlich. Der biolo- Weinsäure abwarten.
Gerbstoffe) sehr stark. Im Most     gische Säureabbau war heuer auf
wurde meist schon eine Korrektur    Grund des höheren pH-Wertes             Ing. Gerhard Mauß
vorgenommen. Versteckte Gerb-       relativ leicht einzuleiten und ist in

Unterricht im Herzen der Technik, in der Nähe der Praxis
        Berufsschulklasse in der neuen Landtechnikhalle
Der Berufsschul-Unterricht wird     wirtschaft, Obstbau und Land- bewährt. Weitere Informationen
seit diesem Schuljahr in einem      technik.                              zu dieser Ausbildungs-
eigenen Raum in der neuen Land-                                           form erhalten Sie bei
                                    „Die Infrastruktur ist perfekt an die
technikhalle abgehalten. Von der
                                    Erfordernissen der Berufsschule
zentralen Lage der Klasse mit                                                Ing. Leonhard Czipin.
                                    abgestimmt“, freut sich Klassen-
direkter Anbindung an die Lehr-
                                    vorstand Ing. Leonhard Czipin.
werkstätten profitiert besonders
                                    Mit dem Abschluss der Berufs-
der praktische Unterricht in den
                                    schule in Weinbau & Kellerwirt-
Gegenständen Weinbau, Keller-
                                    schaft verfügen die Absolventen
                                    über eine Ausbildung mit Jobga-
                                    rantie!
                                    Die 3- jährige Ausbildung in der
                                    Berufsschule ist ein möglicher
                                    Weg zum Erreichen des Fachar-
                                    beiters in Weinbau & Kellerwirt-
                                    schaft. Die Lehrzeit teilt sich auf 3 Der Blick in den Wirtschaftshof,
                                    mal 10 Wochen Unterricht auf. zum Obstcenter und zum Wein-
Eingangsbereich des neuen           Das Erlernte wird an einem Lehr- kompetenzzentrum.
Technikgebäudes und linke, seit-    und Praxisbe-
liche Glasfront der Berufsschul-    trieb angewen-
klasse.                             det und vertieft.
                                    Die Ausbildung
                                    findet an zwei
                                    Schulstandor-
                                    ten statt, der
                                    landw.     Fach-
                                    schulen Edel-
                                    hof und der
                                    Weinbauschule
                                    Krems. Diese
Moderne Ausstattung des Klas-       Kooperation
senzimmers mit direkter Anbin-      hat sich bereits Fachunterricht Kellerwirtschaft mit Schülern der
dung an die Lehrwerkstätten.        über 25 Jahre Berufsschule 1.

                                                  Seite 9
Liebe AbsolventInnen und Freunde unserer Schule! - LFS Krems
Aktuelle Hausarbeit von Mathias Kobold im Weinmanagement 29
                 Social-Media Strategien für Winzer*innen
In den vergangenen Jahren und besonders im für den Weinverkauf schwierigen Jahr 2020 gewinnen
Social-Media-Kanäle für Winzer an Bedeutung. Mathias Kobold recherchierte dazu für seine Hausarbeit
zum staatlich geprüften Weinmanager. Die beiden wichtigsten Fragen für den Praktiker lauten: Welche
Plattform(en) soll(en) genutzt werden? Wie häufig soll man Beiträge über seinen Betrieb posten?

Die zweite Frage muss jeder für        nämlich andere Ansichten als           eben auf der Homepage und
sich selbst beantworten und von        Webseiten auf dem klassischen          nicht direkt im posting.
vor allem zwei Faktoren abhängig       Computer. Daher soll sich die          Investieren Sie viel Zeit und
machen: wie weit reicht die Zeit       Webpage             an          alle   Überlegungen für das Bestimmen
im Betrieb aus und vor allem           Bildschirmformate anpassen. Die        Ihrer Zielgruppe. Danach werden
schaffe ich es, interessante und       eigene      Website       ist   die    die Kanäle bzw. Plattformen
abwechslungsreiche Beiträge zu         allerwichtigste Grundlage für eine     gewählt und die Marketing-
posten. Große Firmen oder              erfolgreiche Social-Media-Arbeit.      Strategie und die Inhalte auf die
Konzerne posten häufig 3 – 4           Egal ob ein Posting schräg,            Zielgruppe abgestimmt.
Postings pro Woche. Betriebe,          klassisch, innovativ, persönlich,
die nur alle 14 Tage etwas Neues       ein Blick hinter die Kulissen, eine    Informieren Sie sich genauer
auf ihre sozialen Plattformen          künstlerische Inszenierung,… ist:      über die Möglichkeiten und
stellen, sind nicht so erfolgreich     es sollte auf die eigene Website       Funktionen     der    folgenden
wie Unternehmen mit einem              führen! Denn das Posting selbst        Plattformen:
ordentlichen Medienplan und            ist kurzlebig und hat eine kurze           Google – My Business
regelmäßigen Postings.                 konkrete Botschaft, die vor allem          Facebook
                                       durch ein Bild kommuniziert wird
                                                                                  Instagram
Beachten Sie bei Ihren online-         und eher flüchtig wahrgenommen
Aktivitäten zu allererst, dass die     wird. Die Website dagegen kann             Twitter
Homepage       nicht     nur   für     mehr Botschaft vermitteln: dort            Snapchat
Desktopansicht      optimiert   ist,   findet sich die Philosophie, die           Xing und LinkedIn
sondern      auch      auf    dem      Einzigartigkeit des Betriebes, die     Details dazu finden Sie im
Smartphone ein perfektes Bild          von langfristiger Dauer ist.           Fachmagazin „Der Winzer“,
vom Betrieb liefert. Mobile            Werbung zielt auf Verkauf ab –         Ausgabe Dez. 2020.
Webseiten oder Apps liefern            und bestellen kann ein Kunde

 Beispiel Facebook: wie überall sind gute und abwechslungsreiche Bilder wichtig. Facebook kennt nicht
 nur Postings, sondern auch Storys und wie hier Veranstaltungen. Abwechslung ist nicht nur bei den
 Kanälen und Inhalten gefragt, sondern auch bei den Kategorien innerhalb einer Plattform.

                                                     Seite 10
Videospiele, doch       nen sich, wenn eine direkte
                                                      das stimmt nur         Kundeninteraktion gewünscht ist.
                                                      begrenzt. Diese        Testen Sie die Technik vorher mit
                                                      Möglichkeit wird       Freunden. Niemand erwartet
                                                      schon sehr bald        ORF-Qualität vom Winzerhof,
                                                      auch     in     den    aber eine schlechte Tonqualität
                                                      sozialen Medien        kann echt anstrengend sein. Und
                                                      zur     Verfügung      eine schlechte Kameraposition
                                                      stehen.                hinsichtlich    Lichteinfall   oder
                                                      Kellerführungen,       Erscheinungsbild Ihrer Person
                                                      Details über den       repräsentieren den Betrieb halt
                                                      Betrieb oder gar       nicht im besten Licht.
                                                     Verkostungen            Bei       Veranstaltungen        im
                                                      über eine Virtual-     Echtbetrieb       besteht      über
                                                      Reality-Brille (VR-    Videokanäle wie Youtube, Vimeo
                                                      Brille)       sollen   oder Patreon, diese live zu
                                                      möglich sein.          übertragen. Sie verfügen über
                                                      Die        nächste     eine     eigene     Funktion     für
 Google My Business ermöglicht, die wichtigsten       Generation      der    livestreams. Beachten Sie immer,
 Fakten & Leistungen prägnant darzustellen. Die       Computertechnik        dass beteiligte Personen mit
 Fotos sollen einen raschen Wiedererkennungs- umfasst                        deren Aufnahme oder Abbildung
 wert garantieren. Personen sind wichtig, sie Augmented                      einverstanden sein müssen und
 sorgen für mehr Interesse und Emotion. Denn je Reality (AR) und             dass Sie dieses Einverständnis
 emotionaler ein Wein inszeniert wird, desto Mixed                 Reality   im Ernstfall auch beweisen
 leichter gewinnt man Fans, Likes oder Shares.        (MR).            Bei   müssen. Das gilt natürlich für
                                                     Augmented               jedes     Foto,    wo     Personen
                                                      Reality     werden     abgebildet sind, wie dies bei
Storytelling                         durch Berühren mit einem                Postings über Veranstaltungen
Geschichten über den Betrieb speziellen Handschuh, der mit                   der Fall sein kann. Filme über den
faszinieren viele Kunden. Das einer VR-Brille verbunden ist,                 Betrieb können natürlich auch
Gehirn eines Menschen kann verschiedenste Details angezeigt.                 ohne Echtzeitübertragung auf
sich Geschichten viel besser Beispielsweise kann man durch                   Videokanälen präsentiert werden.
merken als Fakten oder Zahlen, Berühren virtueller Weinflaschen              Bei online-Events mit aktiver
daher       ist   Storytelling    im mit dem Spezial-Handschuh alle          Kundeneinbindung zeigt sich,
Marketing sehr wichtig. Mit wichtigen Informationen über den                 dass sich besonders interessierte
persönlichen Erzählungen aus betreffenden Wein einsehen.                     Personen melden. Das Interesse
dem Alltag ruft man beim Kunden Die höchste Stufe von dieser                 während der online-Sitzung ist
Emotionen hervor. Je intensiver Technik wäre Mixed Reality. Hier             hoch, und als Winzer hat man das
die Erfahrungen oder Erlebnisse gibt es zusätzlich zur VR-Brille             Gefühl, dass die Teilnehmer
geschildert werden, desto stärker und dem Handschuh auch noch                aufmerksamer       den       Weinbe-
wird der Kunde an die Geschichte ein Laufband bzw. eine Laufplatte,          schreibungen und der Story
gebunden und kann sich damit durch welche noch mehr reale                    folgen als bei einer Verkostung
identifizieren.                      Sinnesempfindungen               und    am Betrieb. Die virtuelle Welt
Bevor man jedoch eine Story Bewegungen den Besucher in die                   bietet für den Winzer also nicht
erstellt, sollte man sich zuerst den virtuelle Welt eintauchen lassen.       nur       Marketing-Möglichkeiten,
Höhepunkt überlegen und dann                                                 sondern auch Vorteile, mit denen
die     passende      Story    dazu Virtuelle      Verkostungen          &   man vielleicht nicht gerechnet
gestalten. Dabei hilft es, sich in online-Events                             hätte.
den Zuhörer bzw. Betrachter 2020 sind nicht nur die
hineinzuversetzen, um so die online-Bestellungen mit                                Mathias Kobold, Jungwin-
passende Erzählung zu finden.        Weinpaket-Zustellung in                        zer & Heurigenwirt in
                                     die Höhe geschnellt,                           Perchtoldsdorf,     absol-
Virtual Reality                      sondern auch die online-                       vierte nach der Fachschu-
Bei Virtual Reality (VR) denken Verkostungen. Microsoft                             le in Krems den Wein-
viele      bestimmt     gleich    an Teams oder Zoom eig-                           management 29 Lehrgang.

                                                   Seite 11
Fink & Kotzian Weinbau, ein kleiner Betrieb der mit
traditionellen Arbeitsbedingungen und altherge-
brachtem Handwerk moderne Qualitätsansprüche er-
füllt, sucht
        Mitarbeiter*in als Allroundkraft                  Das größte deutschsprachige Fachmagazin über
                                                          Weinbau DER WINZER, sucht am Standort Wien
mit: Verständnis für die Notwendigkeiten in den Wein-     Unterstützung im Ausmaß von 20 - 38,5 Std./Woche
gärten, Experimentierfreudigkeit & Genauigkeit im
Keller, Hirnschmalz & Bereitschaft zu Handgreiflich-                     Redakteur (m/w/d)
keiten, traumwandlerischer Traktorsicherheit, tänze-      Anforderungen: Weinbauliches Wissen mit Bran-
rischen Fähigkeiten am Stapler, Improvisationstalent.     chenkenntnissen, solide Allgemeinbildung, spezi-
Wir bieten: Umfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten,         fische Weinbau-Ausbildung optimal, Interesse an
familiäre Einbindung, Weiterbildung, leistungsge-         der Zeitungsproduktion, detailgenaues Arbeiten,
rechte Bezahlung.                                         Führerschein B.
Wir können u.a. (noch) nicht bieten: Arbeitskleidung      Wir bieten: abwechslungsreichen & dynamischen
von Versace, Gucci, Armani; modernes Equipment,           Tätigkeitsbereich in einem kleinen Team mit flachen
Dienstreisen nach New York. Aber wir haben den            Hierachien und das spannendeste Thema der Welt:
besten Willen, aus gegebenen Möglichkeiten das            Weinproduktion & Wein!
Beste zu machen - in Zukunft hoffentlich gemeinsam!       Bezahlung: nach Handelskollektivvertrag mit Bereit-
Bewerbung: christian@weinfink.at                          schaft zur Überzahlung je nach Qualifikation.
                                                          Bewerbung: aussagekräftige Unterlagen an
Die Wein- & Obstbauschule Krems bietet eine um-                DI Walter Kaltzin
fangreiche Ausbildung in Weinbau, Obstbau & Keller-            1140 Wien, Sturzgasse 1A
wirtschaft und sucht zur Verstärkung ihres Teams               w.kaltzin@agrarverlag.at
              1 - 2 Lehrlinge (m/w)                                         www.der-winzer.at
                                                                         https://abo.der-winzer.at
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre mit Berufsschule.                   www.winzer-marktplatz.at
Die Entlohnung erfolgt lt. Kollektivvertrag.                        https://der-winzer.mein-epaper.at
Anforderungen: positiv abgeschlossene Pflichtschule,
zur Vorstellung eine mindestens 3 - 5-tägige Schnup-
perzeit an der Weinbauschule vor Antritt der Lehre,       Winzergut Prabatsch-Aichinger in Zöbing sucht
Interesse an Tätigkeiten im Weinbau, Obstbau und               Allrounder*in für Keller & Weingarten
Keller, Engagement und Lernbereitschaft.                  Aufgaben: Weingartenarbeiten, Traktorarbeiten
Bewerbung: aussagekräftig, schriftlich oder per Email,    während der Saison, Unterstützung des Kellermeis-
mit Lebenslauf, Foto und Zeugnis an                       ters und nach Einarbeitung selbständige Kellerar-
    Wein- & Obstbauschule Krems                           beiten.
    3500 Krems, Wienerstraße 101                          Anforderungen: weinbauliche Ausbildung, Bereit-
    fs.krems@wbs-krems.at                                 schaft zur Weiterbildung, handwerkliches & tech-
                                                          nisches Geschick von Vorteil.
Die Wein- & Obstbauschule Krems sucht für die             Entlohnung: nach Kollektivvertrag und Qualifikation.
Zeit von Juni bis Oktober 2021                            Bezahlung: nach Handelskollektivvertrag mit Bereit-
            Ferialpraktikanten (m/w)                      schaft zur Überzahlung je nach Qualifikation.
      Pflichtpraktikum wird bevorzugt behandelt!          Bewerbung: Winzergut Prabatsch-Aichinger
Tätigkeiten: Arbeiten im Wein- & Obstbau (Pflege,             Tel: 0699 / 117 664 22
Pflanzenschutz, Ernte) und im Keller.                         info@winzergut.at
Angebot: Anstellung laut Kollektivvertrag über das
Land NÖ, Möglichkeit für Einquartierung und Verkösti-
gung an der Wein- & Obstbauschule vorhanden.              Wein- & Obstbauschule Krems verkauft Marillen-
                                                          bäume - einjährige Topfpflanzen
Bewerbung: mit Lebenslauf und Zeugnis an
    Wein- & Obstbauschule Krems                                Wachauer Marille - Ungarische Beste
    Ing. Christoph Gabler                                  um € 20,- pro Stück, solange der Vorrat reicht (wir
    3500 Krems, Wienerstraße 101                           haben 100 Stück verfügbar).
    christoph.gabler@wbs-krems.at                          Bestellung: Wein- & Obstbauschule Krems
                                                              Tel: 02732 / 87 516
                                                              fs.krems@wbs-krems.at

                                                    Seite 12
Inserat Schiner

     Seite 13
Meisterausbildung während der Lockdown-Zeiten
       Meisterkurs-Module laufen - fast unverändert online
Sowie die schulischen Ausbildungen ist auch die Meisterausbildung von den Vorschriften der Bundesre-
gierung betroffen. Die Kurssaison im Meisterkurs Weinbau & Kellerwirtschaft beginnt im Regelfall Mitte
November. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt schon die verschärften Maßnahmen gegolten haben, war an
einen „normalen“ Unterricht leider nicht zu denken. Jedoch ist es der land- und forstwirtschaftlichen
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle und der WBS Krems ein Anliegen, die Meisterausbildung trotzdem
anzubieten und nicht ein Jahr auszusetzen.
Dies kommt vor allem den Per-      ning erfolgte. Sowohl für die        Viel Distanz, ein wenig Präsenz
sonen zu Gute, welche wegen        TeilnehmerInnen, als auch für die    Für die weitere Kurssaison (bis
diverser Förderansuchen den        ReferentInnen ist es per distance-   etwa Mitte März) wird der Großteil
Meisterbrief zu einem gewissen     learning schwieriger, die Konzent-   des Unterrichts weiterhin per dis-
Stichtag benötigen. Außerdem ist   ration über diesen langen Zeit-      tance-learning erfolgen. Verein-
es auch sinnvoll, die Buchhaltung  raum aufrecht zu erhalten.           zelt werden TeilnehmerInnen zu
weiter zu führen und dabei von     Deswegen wurde eine Vormit-          Präsenzunterricht geladen, vor-
den ReferentInnen im Meister-      tags-Session und eine Abend-         wiegend jene des Abschlussmo-
kurs begleitet zu werden. Die im   Session abgehalten, um dies et-      duls. Dies ist für unbedingt
März gewonnenen Erfahrungen        was zu lockern. Weiters standen      notwendigen Unterricht in der
erleichterten den Umstieg auf      bzw. stehen auch nicht alle Refe-    Ausbildung, aber auch für Prü-
ortsungebundenen        Unterricht rentInnen für distance-learning      fungen möglich. So werden die
(distance learning), jedoch natür- zur Verfügung, welche diesen in      Abschlussprüfungen in Präsenz-
lich nur in den Fächern in denen   Präsenzunterricht abgehalten hät-    form geplant. Bei diesen Prü-
es möglich ist.                    ten. Die Erfahrungen und Rück-       fungen,      aber    auch     bei
                                   meldungen aus den bisher             Präsenzunterricht, werden auf die
Vieles, aber nicht alles möglich
                                   stattgefundenen Modulen sind         besondere Situation im Zusam-
An eine Sensorikausbildung war
                                   durchaus positiv, wobei nicht mit    menhang mit der Corona-Krise
und ist derzeit noch nicht zu den-
                                   Präsenzunterricht vergleichbar.      Rücksicht genommen und die ak-
ken. Auch die amtliche Koster-
                                                                        tuell gültigen Bestimmungen ein-
schulung und Kosterprüfung Interaktion leidet
                                                                        gehalten. So ist die Lehrlings-
wurde seitens der HBLA Kloster- Was stark fehlt, ist die Interaktion
                                                                        und Fachausbildungsstelle sehr
neuburg für diese Kurssaison ge- in der Gruppe bzw. der gegensei-
                                                                        zuversichtlich, am 08. und 09.
strichen. Dies bedingte weiters, tige Erfahrungsaustausch. Dies
                                                                        März 2021, den neuen Weinbau
dass der feststehende Stunden- ist per distance-learning leider
                                                                        & KellerwirtschaftsmeisterInnen
plan laufend überarbeitet werden nicht so ausgeprägt möglich. Es
                                                                        ihr Meisterzeugnis überreichen
musste. Waren in Präsenzform 8 zeigt jedoch auch, dass gewisse
                                                                        zu dürfen!
Unterrichtseinheiten pro Tag gep- Unterrichtseinheiten auch zukünf-
lant, so wurde darauf geachtet, tig nach Corona per ortsungebun-                  DI Anton Hölzl
dass maximal 6 Unterrichtsein- denen Unterricht abgehalten              Leiter der Lehrlings- und Fachausbil-
heiten pro Tag in distance lear- werden können.                            dungsstelle bei der NÖ LLWK

                 Teams in der Schule, Zoom im
                  Meisterkurs: sehr flexibel sind
                  die Vortragenden der Weinbau-
                  schule Krems. Software-Ein-
                  schulung in der Freizeit, keine
                  technische Assistenz während
                  der Kurse mit bis zu 37 online-
TeilnehmerInnen, lückenlose Bereitschaft zu          Rückblick: so gesellig wie 2019 werden die Meis-
Abend- und Wochenendterminen prägen das Meis-        terprüfungen Anfang März nicht ablaufen, aber die
terkursgeschehen seit November.                      Lehrlings- und Fachausbildungsstelle und die
Neben dem Meisterkurs für Weinbau & Kellerwirt-      Weinbauschule Krems sorgen mit angepasster
schaft startete heuer sogar ein Meisterkurs für      und vorausschauender Planung für einen bis Mitte
Obstverarbeitung!                                    Jänner lückenlosen Ausbildungsplan.

                                                Seite 14
Seite 15
Inserat Raika von dropbox

          Seite 16
Registrierkassa - Was ist laufend zu beachten?
1. Ausfall Registrierkasse und/oder Signaturerstellungseinheit
Jeder Ausfall, welcher länger als 48 Stunden dauert, ist längstens innerhalb 1 Woche über Finanzonline zu
melden. Dies betrifft sowohl einen Ausfall der Registrierkasse als auch den Ausfall der
Signaturerstellungseinheit. Solange die Kasse nicht einsetzbar ist, müssen die Umsätze mit einer anderen
vorhandenen Kasse oder händisch einzeln, unter Aufbewahrung von Zweitschriften, erfolgen. Nach
Behebung des Fehlers sind die Umsätze nachträglich zu erfassen. Bei der Nacherfassung kann auf die
Belegnummer der Zweitschrift verwiesen werden, diese ist aber unbedingt aufzubewahren.

2. Ausdruck Monatsbeleg
Monatlich ist ein Kassenabschluss zu erzeugen, dieser ist der letzte Beleg des Monats. Sollte Ihr
Kassensystem keine solche Funktion („Monatsabschluss“) aufweisen, können Sie auch einen normalen
Beleg mit Betrag 0 erzeugen.

3. Sicherung der „Kassendaten“
Das Datenerfassungsprotokoll der Registrierkassa muss zumindest vierteljährlich auf einem externen
Datenträger unveränderbar gesichert und 7 Jahre aufbewahrt werden.

4. Ausdruck Jahresbeleg
Spätestens vor dem ersten Umsatz im Folgejahr muss für das Vorjahr ein Jahresbeleg gedruckt werden.
Wir empfehlen diesen mit dem letzten Umsatz vor dem 31.12. zu drucken. Dieser „Jahresbeleg“ muss
gedruckt aufbewahrt werden und mit der BMF Prüf-App geprüft werden.

Unser TIPP: Wir empfehlen, die dargestellten formalen Vorgaben durchzuführen. Ein Fehlen derselben
führt dazu, dass die Finanzverwaltung die Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen generell in Frage stellt
und deshalb oftmals Ergebniszuschätzungen vornimmt, die zu Abgabennachzahlungen führen.

      Für Rückfragen steht Ihnen die ASTORIA jederzeit gerne zur Verfügung:
                       02732/83130 bzw. office@astoria.at.

                                                                Mitarbeiter*innen
                                                                 der BH Krems
                                                           Weihnachtsgrüße überreicht
                                                           In Zeiten von Homeoffice freuten sich alle
                                                           Mitarbeiter*innen der Bezirkshauptmann-
                                                           schaft Krems über eine Flasche Wein der
                                                           Weinbauschule Krems. Im Bild mit Dir. Dieter
                                                           Faltl und unserem Personalvertreter Alois
                                                           Fahrnecker: Bezirkshauptfrau Dr. Elfriede
                                                           Mayrhofer und Dienststellenpersonalvertreter-
                                                           Obmann: Robert Schmatz sowie Obmann-Stv.
                                                           Heinz Kernstock.

                                                Seite 17
Internationale Aktivitäten gingen 2020 verloren, für 2021 viele Aktivitäten geplant
                                       Steingespräche 2021
Der Spitzenvortrag „Verlorene Unterwelten“ des renommierten Höhlenforscher Prof. Heinrich Kusch
wurde verschoben. Die winterlichen Steingespräche fanden am 4. Dez virtuell statt. Trotz Corona-Ein-
schnitten gab es 2020 viel zu berichten, auch neue Möglichkeiten taten sich auf - aber viele der realen
Aktivitäten wurden auf 2021 verschoben.
2020 starteten die Trockenstein-       Association of Ireland vertreten.     ne Bildungsreise zu einer
mauerkurse im Juli, sieben von         Im Februar erscheint im renom-        französischen TSM-Schule und
neun Kursen mit immerhin 110           mierten deutschen Monatsmaga-         Fachorganisation antreten sollen.
Teilnehmer*innen in vier Bundes-       zin „Neue Landschaft“ ein             Wie für weitere 70 Forscher und
ländern waren es.                      mehrseitiger Bericht über die         Fachkräfte aus anderen Berei-
Helmut Schieder von der Garten-        irisch-österreichische Beziehung      chen der NÖ Landw. Fachschu-
bauschule beteiligte sich online       bei Trockensteinmauern.               len herrscht hierbei für 2021 noch
am großen internationalen Stein-       Viel tut sich bei der Internationa-   große Unsicherheit, reichen doch
festival in Irland. Wie andere Teil-   len Terrassen-Landschafts-Alli-       die Zielländer von Deutschland
nehmer          aus      mehreren      anz (ITLA), vor allem in Italien.     bis nach Island. Träger dieser
Kontinenten schickte er einen Vi-      Dort wird an 10 Standorten eine       Bildungsoffensive im Beratungs-
deobeitrag. Ein Teil des Steinfesti-   Trockensteinmaurer-Schule ge-         und Forschungsbereich ist das
vals waren Videoclips über             gründet. Im Trentino findet ein       Projekt „INPULSE“ des landw.
Miniaturmauern, die von Kindern        internationaler TSM-Bewerb statt.     Bildungsvereins Landimpulse.
gebaut wurden. Dazu war Öster-         Rainer Vogler war bei mehreren
                                                                             Einen imposanten Beitrag brach-
reich bei der Jahreshauptver-          online-Tagungen dabei, unter an-
                                                                             te ein TSM-Kollege über ein
sammlung der Dry Stone Wall            derem in der Region Cinque Ter-
                                                                             Großprojekt. Während die Ursa-
                                       re und bei einem chinesischen
                                                                             chen       für   Mauerschäden
                                       Kongress.
                                                                             „klassisch“ sind (keine Pflege,
                                       Fünf Trainer der ARGE Trocken-
                                                                             technisch mangelhafte Bauaus-
                                       stein hätten im Frühjahr 2020 ei-
                                                                             führung) sind, sprengt der Um-
                                                                             fang viele bisherige Projekte:
                                                                             2.500 Arbeitsstunden an Mauern
                                                                             bis über 4 m Höhe (siehe Bild)
                                                                             und an Stützsäulen.
Der Hl. Urban an einer Weingar-
tenmauer in Bad Hall: der erste
TSM-Kurs in OÖ fand im Aug.                                                         Rainer Vogler
2020 in Kooperation mit dem             Teils verregnet - der letzte Kurs             Projektleiter
Weingut Rogl statt.                     im Oktober 2020.                       Trockensteinmauern

                                                          Schwergewicht Trockensteinmauer: 3,80 - 4,25 m
15:30 in Peking, 08:30 bei uns: Rainer Vogler             hoch, 2 - 0,40 m dick, 34 m lang. Das ergibt 272
referierte beim real und virtuell gehaltenen IALE-        m² Mauer mit 270 m³ Stein. 280 t Handleger, mit
Kongress (Terrassenlandschaften und nachhaltige           Hintermauerung weit über 500 t Stein insgesamt
Entwicklung) über die Steinterrassen in Österreich.       verlegt - in 1.200 Arbeitsstunden!

                                                    Seite 18
Kursprogramm 2021
                                                                         www.wbs-krems.at

Kellerwirtschaft / Weinsensorik
Weine objektiv beschreiben - Basiskurs                     08.02.2021       45,-    17.00 – 21.00 Uhr
Weine objektiv beschreiben - Fortgeschrittenenkurs         11.02.2021       45,-    14.00 – 18.00 Uhr
Weinsensorik                                               09.03.2021       55,-    18.00 – 22.00 Uhr

Wein- & Obstbau
Obstbaumschnitt-Kurs                                       30.01.2021       40,-    09.00 – 15.00 Uhr
Wundarmer Rebschnitt (Vorwissen erforderlich)              26.02.2021       40,-    08.00 – 12.00 Uhr
Laubarbeiten im Weinbau (Vorbereitungen für den            14.05.2021       40,-    08.00 – 12.00 Uhr
   wundarmen Rebschnitt - Vorwissen erforderlich)
Bodenschätze - Begrünungen selbst mischen                  18.03.2021       35,-    09.00 – 12.00 Uhr
Bodenschätze - Bodenqualität selbst bestimmen              08.04.2021       35,-    09.00 – 12.00 Uhr

LFI – Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
               Grundlagen Bioweinbau, Bio-Richtlinien, Bodengesundheit, Ernährung der Rebe,
               Kulturführung, Pflanzenschutz, Kellerwirtschaft & Green-Marketing.
               Starttermin: Jänner 2021. Kursbeitrag für Landwirte mit Betriebs-Nr. 580,- €.
               Dauer: 16 Tage von Jänner bis November.

Imker-Kurse
Grundschulung für Imker-Neueinsteiger              19.03.2021      95,- 09.00 – 17.00 Uhr
Online-Webinar: Grundschulung für Imker-Neueinsteiger       95,- 3 Teile je 18.00 - 20.15 Uhr
                                  1. Kurs:         Mo 11.+ Mi 13. + Fr 15. Jänner 2021
                                  2. Kurs:         Mi 4. + Do 5. + Fr 6. August 2021
Praxis 1: Praxisgrundlagen        1. Kurs          11.04.2021      40,- 14.00 – 18.00 Uhr
                                  2. Kurs          17.04.2021      40,- 14.00 – 18.00 Uhr
Praxis 2: Erweiterungsschritte im Bienenvolk       24.04.2021      40,- 14.00 – 18.00 Uhr
Praxis 3: Schwarmverhinderung & Jungvolkbildung    15.05.2021      40,- 14.00 – 18.00 Uhr
Praxis 4: Honigernte                               12.06.2021      40,- 14.00 – 18.00 Uhr
Praxis 5: Varroa-Behandlung                        24.07.2021      40,- 14.00 – 18.00 Uhr
Praxis 6: Herbstrevision                           28.08.2021      40,- 14.00 – 18.00 Uhr
Strohbienenkörbe flechten                          19. + 20. Feb 150,- je 08.30 - 17.00 Uhr

Köstlich präsentieren!                                     07.06.2021       45,-    18.00 - 21.00 Uhr
        Foodstyling - Die passende Garnierung macht deine Heurigenplatte zum Hingucker. Die richtige
        Dekoration macht deinen Weincocktail zu einem Erlebnis. Lerne die Grundlagen des Anrichtens und
        präsentiere die Qualität deiner Heurigenspeisen & -getränke. Regionalität, Saisonalität & Kreativität
        am Teller – probiere verschiedene Garnierungen mit saisonalen / regionalen Produkten.

Marketing kreuz & quer                                     18.02.2021       45,-    18.00 - 22.00 Uhr
Medien haben sich geändert: vom 5jährigen Prospekt zu 5 verschiedenen social-
media Kanälen, vom halbjährlichen Brief zum täglichen posting – die
werbepsychologischen Grundlagen & menschlichen Sehnsüchte sind gleich.
Teilnahme persönlich an der Weinbauschule oder online per Videoschaltung möglich.

                                                Seite 19
Kurse Trockensteinmauern 2021
          Info & Anmeldung:            rainer.vogler@wbs-krems.at
                                       0676 / 59 57 626

Errichtung von Trockensteinbauten
Grundkurs für Steinmauern um Haus, Hof, (Bauern)garten oder Nutzflächen. Ökologisch, wirtschaftlich,
schön – erlernen Sie diese uralte Handwerkskunst! Praktischer Bau einer Böschungsmauer, ergänzt um
Bauplanung, Materialkunde, Bautechniken & Bildvortrag.
Beitrag 190,- € inkl. digitaler Unterlagen & Verpflegung. Terminänderungen bei Schlechtwetter möglich.
                         1. Kurs: 11. – 13. März 2021        Wachau
                         2. Kurs: 18. – 20. März 2021        Traiskirchen
                         3. Kurs: 1. – 3. April 2021         Schrattenthal bei Pulkau
                         4. Kurs: 22. - 24. April 2021       Pyhra
                         5. Kurs: 7. - 9. Mai 2021           Martinsdorf (Weinviertel)
                         6. Kurs: 13. - 15. Mai 2021         Öst. Freilichtmuseum Stübing (Stmk.)
                         7. Kurs: 27. - 29. Mai 2021         Kleinpöchlarn
                        8. Kurs: 11. - 13. Juni 2021         Kirchberg bei Mattighofen (OÖ)
                        9. Kurs: 1. - 3. Juli 2021           Sitzendorf an der Schmida
                        10. Kurs: 8. - 10. Juli 2021         Schwanberg (Stmk.)
                        11. Kurs: 12. - 14. Aug. 2021        Bad Hall (OÖ)
                        12. Kurs: 19. - 21. Aug. 2021        Klosterneuburg
                        13. Kurs: Termin noch offen          Eisenstadt (Bgld.)
                        14. Kurs: Termin noch offen          Vulkanland (Stmk.)
                        15. Kurs: 14. - 16. Okt. 2021        Kasten bei Böheimkirchen

Lebensraum Fels & Trockensteinmauer                        7. Mai 2021
Entdecke die vielfältigen Lebensräume Felsen & Steinmauern und der benachbarten
Biotope, die zahllosen Pflanzenarten Lebensraum und hunderten Tierarten Unter-
schlupf bieten. Begehung am Heiligenstein bei Zöbing, der durch seine Vielfalt mit
Felsköpfeln, Grusrasen, Trockenrasen und Weingärten ein ökologisches Juwel bildet.
Referent: Dr. Martin Scheuch, Biologe.      Kursbeitrag € 40,-           Dauer 16.00 - 20.00 Uhr.

                 Steinmauern-Sanierung auf der Alm                            21. - 23. Mai 2021
                 Freiwilligenprojekt mit dem Österreichischen Alpenverein. Bergerlebnis trifft
                 anspruchsvolle Steinarbeit an einem alten 700 m langen „Steinhag“, einer Alpterrasse
                 und an Steinkegeln. Gruppenerlebnis auf romantischer Selbstversorgerhütte. Das
                 Pfingstwochenende ermöglicht, den Aufenthalt um einen (Wander)tag zu verlängern!
                 Vorkenntnisse erforderlich. Ort: Arling-Alm am Bosruck, Spittal/Phyrn.

Stein & Wein Festival 2021                            2. - 6. Juni 2021
Der 6. internationale Trockensteinmauer-Workshop: Bau einer Steinpyramide und von
Steinwällen, Steinmetzarbeiten, Kunstelemente aus Stein. Trainer sind Künstler,
Bildhauer, Trockensteinmaurer & Steinmetze aus Europa und Nordamerika, Vorträge
ergänzen die praktischen Arbeiten. Für Kulinarik & Verkostungen am Abend ist gesorgt.
Kursort: Langenlois.

Steintour Weinviertel 2021                                                  geplant: 4. Juli 2021
              1. Besuch Steingarten mit Reflexion von 10 Jahren Steinmauer-Arbeiten aus Feldsteinen
              (Fundamentsetzungen, Gewölbe, Erosion, Pflegeerfordernisse), Reparaturarbeiten an ei-
              ner Steinstiege. Mittags Grillen & Chillen im Steingarten, Badeteich vorhanden!
              2. Exkursion zu Fehhaube & Kogelsteine Grafenberg
              3. Exkursion zur Fürstensitz-Keltenstadt Sandberg in Roseldorf (mit mind. 25 ha Öster-
              reichs größte Keltensiedlung, älteste Münzprägestätte)
              4. Besichtigung von Fundstücken in Roseldorf mit Weinverkostung.

                                               Seite 20
Zum Jahreswechsel lassen wir die Witterung 2020 Revue passieren
                                 Die Klimaveränderung
Temperaturbeobachtungen 2020                           langj. Mittel. So konnte eine überdurchschnittliche
Wenn man sich die Monatsmitteltemperaturen am          Regenmenge von Juni bis einschließlich Oktober
Standort Krems ansieht Abb.1, erkennt man eine         gemessen werden. Dies führte zu besonders groß-
große Auffälligkeit im Februar welcher durchgehend     en Beerendurchmessern und förderte die Dichtbee-
um 4,7°C zu warm war. Generell kann festgehalten       rigkeit. Dichtbeerige Trauben sind besonders
werden, dass der Winter 2020 deutlich zu warm war.     anfällig für Botrytis und Essigfäule.
Dies führt bei den Reben zu einer vorzeitigen Been-
digung der Winterruhe. Die tiefen Temperaturen ab      Sonnenscheinbeobachtungen 2020
Mitte März führten auch zu teilweise massiven Schä-    In dieser Grafik sind sehr große Abweichungen zu
den an den Knospen.                                    beobachten. So hatte der April um ca. 100 Sonnen-
Weiters sticht in der Grafik noch der Monat Mai        scheinstunden mehr als in einem Durchschnittsjahr
heraus. Dieser war als einziger Monat um ca. 1°C       zu bieten. Die Folgemonate bis August blieben
kühler als im langj. Mittel. Eine größere Abweichung   hingegen unter den üblichen Werten. Die geringen
ergibt sich noch im Monat August, welche um ca.        Sonnenscheinstunden des Oktobers in Kombinati-
2°C zu warm war.                                       on mit den erhöhten Niederschlägen erklären den
                                                       langsamen Reifeverlauf.

                                                     Abb. 3: Die Sonnenscheinstunden waren im Okto-
Abb.1 Die Wintertemperaturen waren 2020 deut- ber deutlich unter dem Mittelwert und führten so zu
lich zu warm und führten durch die vorzeitige Been- einer verzögerten Reife.
digung der Winterruhe zu Spätfrostschäden im
März.                                               Wie kommt man zu einem Durchschnittsjahr?
                                                    Das Durchschnittsjahr ist für uns in der Beobach-
Niederschlagsbeobachtungen 2020                     tung der Witterung ein wichtiger Anhaltspunkt um
Die Jahresniederschläge waren in Krems trotz des das aktuelle Geschehen, während der laufenden
extrem trockenen Frühjahrs um 60 mm höher als im Vegetation, einordnen zu können. Herangezogen
                                                    werden dazu langjährige Mittelwerte aus einem
                                                    Zeitraum von dreißig Jahren z.B. 1971- 2000, 1981-
                                                    2010 und ab diesem Jahr 1991- 2020. Diese lang-
                                                    jährigen Mittelwerte dienen uns als Referenz. Es ist
                                                    auch spannend zu analysieren, wie sich diese Refe-
                                                    renzwerte im Laufe der Zeit verändern.

                                                       Veränderung der Temperaturreferenzwerte am
                                                       Standort Krems
                                                       Vergleicht man die Monatsmittelwerte aus der Perio-
                                                       de 1971-2000 mit den nachfolgenden beiden Perio-
                                                       den, siehe Abb. 4 (1971-2000 bildet dabei die Linie
Abb.2: Auf ein extrem trockenes Frühjahr folgte ein    mit dem Wert Null) so erkennt man, dass die Tempe-
feuchter Sommer.                                       raturmittelwerte von Periode zu Periode steigen, die

                                                 Seite 21
Sie können auch lesen