MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen

Die Seite wird erstellt Fiete Keller
 
WEITER LESEN
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
MAGAZIN 1
September – November
       2022
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
2   APOLLO-MAGAZIN   Sep – Nov
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
3   TITEL/THEMA
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
← Mit Rita kommt
eine unglaublich
einfühlsame
und humorvolle
Inszenierung ins
Apollo-Theater.
Mehr zum Stück auf
Seite 21.
Foto:
Sofie De Backere
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
5   EDITORIAL
    Liebes Publikum!

    Mögen Sie Veränderungen? Die meisten Menschen
    würden diese Frage eher verneinen, doch Wandel bietet
    auch immer die Chance andere Perspektiven zu entde-
    cken und sich von etwas Neuem mitreißen und verzaubern
    zu lassen. Das Apollo-Theater hat in dieser 16. Spielzeit
    eine große Veränderung erfahren: Nach 15 Jahren gibt es
    einen neuen künstlerischen Leiter und Geschäftsführer.
    Im Interview ab Seite 8 darf ich ein wenig darüber erzählen,
    was das für mich und das Apollo-Theater bedeutet. Eine
    weitere Veränderung halten Sie gerade in Händen: Mit
    dem Magazin 1 stellen wir Ihnen unser Infomedium vor,
    das zukünftig vier Mal im Jahr erscheinen wird und das
    klassische Spielzeitheft ablöst. Und es erwartet Sie
    noch mehr: Design und Logo präsentieren sich in neuer
    Gestalt, die Abonnements wurden umstrukturiert und es
    gibt ein gemeinsames Abonnement mit dem Bruchwerk
    Theater (siehe ab Seite 36). Die Öffnungszeiten der
    Theaterkasse wurden angepasst (siehe Magazin-Rück-
    seite), es gibt eine neue Preisstruktur sowie einen leicht
    veränderten Saalplan (siehe ab Seite 45) und im Bereich
    Vermittlung und Teilhabe präsentieren wir ein erweitertes
    Angebot (siehe ab Seite 40). Außerdem gibt es zwei neue
    Mitarbeiterinnen, Henriette Heine als Theaterpädagogin
    und Schauspielerin und Eva-Maria Trütschel für Marketing
    und Dramaturgie, die sich, wie ich, schon freuen, Sie bald
    persönlich im Apollo-Theater begrüßen zu dürfen. Denn
    bei aller Veränderung, bleiben Sie – unser Publikum –
    natürlich das Wichtigste. Wir laden Sie herzlich ein
    unseren Spielplan, mit viel Neuem aber auch Bewährtem
    zu entdecken und gemeinsam mit uns ganz besondere
    Kulturmomente in Siegen zu erleben! Auf den folgenden
    Seiten erhalten Sie einen Überblick über das Programm
    von September bis November und einen Ausblick auf die
    Weihnachtszeit. Ich wünsche Ihnen beim Lesen unseres
    Magazins gute Unterhaltung und freue mich sehr auf Sie
    in unserem Apollo-Theater Siegen!

           Ihr Markus Steinwender,
           Intendant

    PS: Was denken Sie eigentlich über uns?! Lassen Sie uns
    Ihre Meinung wissen und nehmen Sie ab dem 15. 8. an unserer
    großen Befragung teil. So können wir unser Programm
    noch besser nach Ihren Wünschen gestalten! Hier gehts
    zur Umfrage: apollosiegen.de/umfrage
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
6                    APOLLO-MAGAZIN      Sep – Nov

 Lichtwerbung ist unsere Leidenschaft! In jeder
       einzelnen Werbeanlage steckt Erfahrung,
Herzblut und alles was uns ausmacht. So finden
  wir für jede Anforderung die perfekte Lösung.

    Lust auf mehr?
                          LICHTWERBUNG MIT
rudolph-siegen.de         WOW-EFFEKT
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
7   INHALTSVERZEICHNIS

    5    Liebes Publikum!                         Editorial
    8    Warum Siegen, Herr Steinwender?          Unser neuer Intendant im Interview
    12   Der Raum, der zum Theater wurde          Das Apollo, ein Ort mit Geschichte
    14   Sie möchten das Apollo unterstützen?     Apollo-Theater Förderkreis
    15   Lies Pauwels über Do the Calimero
    17   Eine Per formance wie eine Diskokugel    Do the Calimero ⁄ Mach den Calimero MUSIKTHEATER 15 +

    19   Viel fältig und über raschend            Unser aktuelles Programm              SEP TEM BER – NOVEM BER

                                                         SEPTEMBER

    20   Wie klingt eine Giraffe?                 Papa Haydns kleine Tierschau          FAMILIENKONZERT 5 +
         Auf ins Klassen zimmer!                  Meine Schwester An(n)a                KLASSENZIMMERSTÜCK 13 +
    21   Und wie ist deine Zukunft so?            Einfache Leute                        SCHAUSPIEL 15 +
         Mehr Drama, Baby!                        Rita                                  SCHAUSPIEL & TANZ 8 +
    22   Titanen der Klassik                      S-Klassik – Brahms und Beethoven      KONZERTE 10 +
         Denn nie verdarben Lebensmittel          Roreo und Juguretta                   SCHAUSPIEL
         so wie Juguretta und ihr Roreo                                                 & OBJEKT-THEATER 12+

                                                         OKTOBER

    23   Die Liebe zur Volksmusik                 Debussy, Grieg, Bartók                KONZERT 10 +
         Es ist siebzehn nach 12                  High Noon (Collective’s Cut)          EIN ENDZEIT-WESTERN-
                                                                                        SPEKTAKEL 14 +
    24   Fantasievoll, bunt, ergreifend!          Big Fish                              MUSICAL 6 +
    25   Wenn der Kragen an der                   Bezahlt wird nicht                    KOMÖDIE 14 +
         Wursttheke platzt

                                                         NOVEMBER

    26   Ein königliches Vergnügen!               British Proms – Royal Edition         KONZERTE 10 +;
         Aber bitte mit Sahne                     Eiscafé Venezia – Ein hasserfüllter   STÜCKENTWICKLUNG 15 +
                                                  Becher mit Sahne
    27   Lügen haben lange Nasen                  Pinocchio                             FAMILIENSTÜCK
                                                                                        MIT MUSIK 4 +
    28   Selbstironie, Humor                      Warten auf ’n Bus                     SCHAUSPIEL 15 +
         und Lebensweisheiten
    29   Schön ist die Nacht                      poetry@rubens – Christian Baron       LESUNG 14 +
         Leuchtende Schafe                        poetry@rubens – Ulrike Almut Sandig LESUNG 10 +
         Klassische Folklore                      Dvořák, Rodrigo                       KONZERT 10 +

                                                 NOVEMBER ⁄ DEZEMBER

    30   Nur vom Glück ein Stück                  Die kleine Muck                       FAMILIENSTÜCK 5 +
    31   Und wie geht’s weiter?                   Programm-Ausblick

    33   Ein Theater ist mehr als nur ein Gebäude Menschen
    35   Wir sagen Danke!
    36   Wie geht Abo?
    38   Abo-Bestellung
    39   Vorstellungen für Kindergarten-          Vermittlung
         gruppen und Schul klassen
    40   Mitmachen & dabei sein                   Vermittlung
    43   Service & Info
    44   Vor verkaufsstellen
         Im Saal des Apollo-Theaters sitzen       Saalpläne
         und hören Sie einfach gut.
    46   Abo-Bedingungen
         Impressum
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
Warum
    APOLLO-MAGAZIN   Sep – Nov

Siegen,
Herr
Steinwen-
der?
Unser neuer
Intendant
im Interview

                     ← Der gebürtige
                     Salzburger
                     hat reichlich
                     Theatererfahrung
                     gesammelt. Nun ist
                     Markus Steinwender
                     in Siegen gelandet.
                     Als Intendant und
                     Geschäftsführer
                     des Apollo-Theaters.
                     Foto: Sebastian
                     Hoffmann
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
9      WARUM SIEGEN, HERR STEINWENDER?
       Markus Steinwender: Da waren viele           „Abo Stadt“ zwischen Bruchwerk und
       Zufälle im Spiel, aber schlussendlich geht   Apollo. Wir können uns auch breiter
       man in meinem Beruf dahin, wo man            aufstellen, wen wir ins Haus einladen –
       gebraucht wird und wo die Aufgabe wartet.    sowohl als Künstler:innen, als auch
       Beim Apollo-Theater wartet sie meinem        bei Besucher:innen und Mitarbeitenden.
       Gefühl nach auf mehreren Ebenen: Ich bin         Das Haus war sehr durch sein
       ein klassischer Theatermacher, aber auch     Gründungspublikum geprägt, das es
       Kulturmanager, ich habe das Kuratieren       aufgebaut hat, und ist mit ihm in guter
       studiert und bin computeraffin, was hier     Weise gealtert. Programm und Image
       eine große Notwendigkeit hat. An diesem      des Hauses spiegeln das wider. Mein klarer
       Haus kann ich all diese Fähigkeiten zu-      Auftrag hier ist, ein jüngeres Publikum
       sammenfließen lassen.                        anzusprechen. „Jünger“ in dieser Hinsicht
                                                    sind bereits 30- bis 40-Jährige, die schwer
            Intendanz und Geschäftsführung in       zu erreichen sind. Die kriege ich vielleicht
            einer Hand, das hört sich zunächst      mit anderen Formaten mehr als mit
            nach zwei Gegenpolen an. Was reizt      dem Gewohnten. Wenn Sie mein Programm
            Sie daran?                              anschauen, so ist darin vieles Bewährte zu
       Steinwender: Die Gestaltungsmöglichkeit      finden, aber auch das Neue. „Hipper“ seien
       ist sehr groß durch diese Doppelfunktion.    wir geworden, hörte ich neulich. Wenn
       Gleichzeitig hat man auf beiden Schultern    es gelingt, das Image in diese Richtung zu
       jemanden sitzen. Der eine sagt „das          verschieben, können jüngere Menschen
       müssen wir riskieren“, der andere „das       sich besser mit einem Besuch anfreunden.
       können wir uns nicht leisten“. Normaler-
       weise würde der kaufmännische Direktor            Wo sehen Sie konkret die Netzwerk-
       mit dem Intendanten diskutieren: Was              Chancen in der Stadt?
       brauchen wir, was wollen wir? Der andere     Steinwender: Bei den Museen z. B., weil sie
       kümmert sich darum, es möglich zu ma-        eine andere Kunstform zeigen. Das kann
       chen. Diskutiert man nur mit sich selbst,    man verknüpfen. Als ich zum ersten Mal
       ist die Gefahr da, zu vorsichtig zu sein.    durch die Stadt spazierte, ist mir eine
       Gleichzeitig habe ich die Chance, mir        Ausstellung von belgischen Zeichnungen
       etwas zu leisten, weil ich überzeugt bin     im Siegerlandmuseum aufgefallen. Wenn
       von der künstlerischen Notwendigkeit.        ich das rechtzeitig weiß, kann ich eine
                                                    belgische Gruppe im gleichen Zeitraum ins
           Wie sieht Ihre persönliche Apollo-       Theater einladen. Man könnte sich gegen-
           Mission aus? Wohin wollen Sie das        seitig bewerben oder Kooperationen bilden,
           Haus entwickeln?                         Kombi-Tickets, mit denen man beide
       Steinwender: Wie bisher, soll das Apollo     Veranstaltungen erleben kann. Genauso
       der Platz für Theater und Konzerte in der    mit dem Museum für Gegenwartskunst.
       Innenstadt bleiben, vielleicht auch für      Auch andere Partner sind denkbar. Wie
       Tanz, was bisher kein Schwerpunkt im         können wir uns in dieser Stadt verknüpfen
       Bespielbereich war. Dass es ein Netzwerk-    und sichtbarer werden?
       Punkt wird, daran will ich stärker als
       bisher arbeiten. Erste Bewegungen in             Wie war es für Sie, eine ganze Spielzeit
       diese Richtung gibt es mit dem neuen             aus der Ferne vorzubereiten?
                                                    Steinwender: Die größte Herausforderung
                                                    bestand für mich darin, mir vorzustellen,
                                                    was die Leute hier sehen wollen, wenn sie
                                                    ein Apollo-Abo haben. Durch die Pandemie
                                                    konnte ich das Haus nie im Normalbetrieb
                                                    erleben, und mir fehlte auch der schnelle
                                                    Austausch mit den Mitarbeitenden, denn
                                                    im Team steckt eine unglaubliche Expertise.
                                                    Beim Planen wie beim Inszenieren geht es
                                                    mir so: Egal, wie sehr ich überzeugt davon

Das Apollo soll der                                 bin, das Richtige zu tun, gelange ich an
                                                    den Punkt, wo ich alles noch einmal in Frage

Platz für Theater                                   stelle. Dann braucht es einen Blick von
                                                    außen. Den gaben mir die Apollo-Gremien

und Konzerte                                        vor Ort, bei denen mein Spielplan spürbar
                                                    gut ankam. Das war der erste „Siegerländer

in der Innenstadt                                   Blick“ auf mein Programm, der mich
                                                    ermutigt hat.

bleiben.
MAGAZIN 1 September - November 2022 - Apollo-Theater Siegen
10                     APOLLO-MAGAZIN
    Sie haben eine Fachfrau für Marketing
                                              Sep – Nov
                                                          Wir setzen mit
    eingestellt. Wo sehen Sie da
    den größten Entwicklungsbedarf?                       neuen Gruppen
Steinwender: Gerade jetzt sehe ich da einen
erheblichen Bedarf! Die Zeiten, in denen                  und neuen
sich dieses Haus automatisch füllte, sind
vorbei. Wir müssen sehr viel mehr darüber                 künstlerischen
nachdenken, wer eigentlich unser Publi-
kum ist und unser zukünftiges Publikum                    Formen starke
werden soll. Wenn man sagt „Wir wollen
jüngeres Publikum ansprechen“, ist das                    Signale: Dafür
noch keine Strategie. Wen genau wollen
wir ansprechen? Wie messen wir, ob wir                    kann das Theater
diese Gruppe erreicht haben? Zunächst
brauchen wir mehr Informationen von
jedem, der bei uns Karten kauft. Was
                                                          stehen.
interessiert ihn? Dann müssen wir die
Besucher besser informieren: Wie ist der
Ablauf, wo kann ich parken, wie lange           Was nehmen die Besucher:innen
dauert das Programm und wo kann ich             idealerweise mit?
für den Anschluss einen Tisch bestellen?    Steinwender: Meine Aufgabe ist es als
In anderen Ländern ist dieser Service Usus, Experte, mich auf den Weg zu machen und
bei uns muss er über eine kluge Marketing-  wie ein Trüffelschwein nach besonderen
Strategie etabliert werden.                 künstlerischen Leckerbissen zu suchen,
                                            um sie herzubringen. Was ist spannend,
    Worauf kommt es jetzt                   was wäre ein Eindruck, ein Erlebnis, das
    vor allen Dingen an?                    man nicht so schnell vergisst? Nichts ist
Steinwender: Am Eröffnungswochenende        schlimmer, als wenn ein Stück nur durch-
setzen wir mit neuen Gruppen und neuen geht und nicht mehr als ein „na ja …“
künstlerischen Formen starke Signale:       hinterlässt. Das wäre ein schöner Grund,
Dafür kann das Theater stehen. Kommt und ein Abo zu nehmen: Der Wunsch, sich
seht es euch an! Das S-Klassik-Konzert eine davon überraschen zu lassen, was da für
Woche später knüpft an das Bewährte an, neue Erlebnisse warten. Auch das Ge-
das es weiterhin geben wird. Damit zeigen   meinschaftsgefühl nimmt man mit, sich
wir Bandbreite.                             gegenseitig gespürt und an der gleichen
                                            Stelle gelacht zu haben.

                                                  Worauf freuen Sie sich
                                                  besonders?
                                              Steinwender: Hier in der Stadt zu leben!
                                              Ich will mich auf das Siegerland einlassen
                                              und andere Orte kennenlernen, die mir
                                              etwas über diese Stadt erzählen. Wo spielen
                                              wir keine Rolle, wo könnten wir eine
                                              übernehmen? Das interessiert mich. Ich
                                              würde gerne ein Programm anbieten,
                                              das all die Menschen anspricht, die jetzt
→ In Do the Calimero                          noch lieber nicht weit von hier in einem
zeigt die preis-
gekrönte Regisseurin
                                              großen Café sitzen. Warum erzählen wir
Lies Pauwels                                  keine Geschichten, die dieses Publikum
den Karneval als
ultimative Metapher
                                              hereinziehen? Das ist eine Frage, auf die
für den Zustand des                           wir eine Antwort brauchen, damit dieses
Menschen.
Foto: Fred Debrock
                                              Haus für die Stadtgesellschaft relevant
Das Apollo-
                                              bleibt.
Theater zeigt die
Uraufführung von
                                              Das Interview führte Adele v. Bünau
Do the Calimero
zum Eröffnungs-
wochenede am
Freitag, den
9. September.
Erfahren Sie im
Inter view mit
Lies Pauwels auf
Seite 15 mehr über
die Regisseurin,
das Stück und das
Ensemble.
11   TITEL/THEMA
Der Raum,
                                           Sep – Nov

der zum
Theater wurde

                                                                    später starb Adolf Busch, doch
Das Apollo, ein Ort mit                                             seine Geschichte kam zurück
                                                                    ins Apollo: 2001 wurde Magnus
Geschichte. Für                                                     Reitschusters Stück Busch-Brüder
                                                                    oder Die Heimkehr im alten Kino,
Kultur, Unterhaltung                                                das ein Jahr zuvor geschlossen
                                                                    worden war, uraufgeführt. 2004
und Beisammensein                                                   folgte die Apollo-Produktion Der

in Siegen
                                                                    zerbrochne Krug.
                                                                        Die Besucher saßen auf harten
                                                                    Holzstühlen vor dem vertrauten
                                                                    gerafften Vorhang, die Kino-Sessel
                                                                    bereits herausgerissen, den ge-
                                                                    wohnten Teppichboden mit blau-
Anne Lenks Inszenierung von      Zeiten, wo es statt des Theaters   rotem Blättermotiv noch unter
Der zerbrochne Krug am Deutschen nur ein verlassenes Kino hier im   sich. Gespielt wurde „Out of Aula“
Theater Berlin zählte am ver-    Hause gab.                         im alten Filmsaal, der nach
gangenen Spielzeit-Ende zu den       Im Apollo-Theater seiner Ge-   Wunsch des 1999 gegründeten
Höhepunkten der Fiennale. Die    burtsstadt Siegen, damals eigent- Initiativkreises bald wieder
Darsteller:innen in farbenfrohen lich Lichtspielhaus, trat Prof.    zum Apollo-Theater werden sollte.
Kostümen verschiedener Orange- Dr. Adolf Busch, inzwischen Wahl- 1935 war das Gebäude als Licht-
Schattierungen schienen fast     New Yorker, am 6. November         und Schauspielhaus eröffnet
herauszuwachsen aus dem opu-     1949 erstmalig nach Kriegsende     worden. Nach seiner Zerstörung
lenten und riesig hinter ihnen   wieder auf. In diesem Meister-     in der Bombennacht 1944 wurde
vergrößerten Prunkstillleben     konzert spielte er, was er besser es im August 1948 als Filmtheater
von Jan Davidsz. de Heem, das    konnte als jeder andere Violinist: wieder eröffnet. In seiner Blüte-
die Bühne völlig ausfüllte. Die  Bach. Doch die Begeisterung war zeit in den 80er und 90er Jahren
Besucher:innen sahen das alte    verhalten. Manche verübelten       verfügte das Apollo-Kino über
Kleistsche #MeToo-Stück als er-  insgeheim dem zurückgekehrten sieben verschiedene Kinosäle,
staunlich sprudelnde Boulevard- Antifaschisten seine Haltung        bis es 2000 angesichts der Über-
komödie.                         gegenüber dem Nazi-Regime. Es      macht des neuen Multiplex-Kinos
     Was sicher nicht mehr jedem kam noch ärger: Zwei Jahre später an Reichwalds Ecke geschlossen
und jeder Zuschauer:in geläufig schlug man ein Konzert-Angebot wurde. Es sollte weitere sieben
war: Der zerbrochne Krug wurde   seines international gefeierten    Jahre dauern, bis das Apollo-Thea-
bereits 2004 im Apollo gespielt  Busch-Quartetts in Siegen rund-    ter hinter historischer Fassade
– als Eigenproduktion und zu     weg aus. Ein weiteres Jahr         eröffnet wurde.
13                     DAS APOLLO, EIN ORT MIT GESCHICHTE

                                             Ich bin gespannt
                                             auf das Neue,
                                             Frische, Unbekannte …
                                             Jünger und weiblicher ist der Trägerverein geworden, als
                                             für die Spielzeit 2014/15 Silke van Doorn, Dr. Antonia Barten
                                             und Kristine Scholz-Linnert in die Mitgliederversammlung
                                             aufgenommen wurden. Ein Jahr später trat Antonia Barten
                                             bereits als stellv. Vorsitzende dem geschäftsführenden
                                             Vorstand bei. Barten verbindet mit dem Apollo eine lange
                                             Geschichte: Beim Kulturkreis Siegerland ist sie 2004 Mar-
                                             keting-Praktikantin gewesen, als die Theater-Bewegung an
                                             Fahrt aufnahm. Bei der Eigenproduktion Der zerbrochne
                                             Krug, 2004 noch im Apollo-Kino kurz vor dessen Abriss
                                             gespielt, war sie Regie-Assistentin und als „Praktikantin
                                             Monika“ auf der Bühne aktiv. Nach Theater-Eröffnung 2007
                                             tanzte sie mit der Ballettschule Reindt noch mehrfach im
                                             Apollo, während diesen Part inzwischen ihre Tochter über-
                                             nommen hat.

                                                 Liebe Antonia Barten, warum
                                                 engagieren Sie sich für das
                                                 Apollo-Theater, was verbindet Sie
                                                 mit dem Haus?
                                             Antonia Barten: Das Apollo-Theater ist mir eine Herzensan-
                                             gelegenheit. Ich habe es sozusagen von der Entstehung der
                                             Idee an begleitet, als ich dort mein Praktikum gemacht und
↑ ↑ Dr. Antonia        ↑ Große Gefühle       mich auch im Rahmen meines Studiums und meiner Pro-
Barten spielte         verschenken,
bereits 2004 in        in hochwertiger
                                             motion damit auseinandergesetzt habe, was es für die Men-
der Apollo-            Aufmachung            schen und die Region bedeutet. Die Entstehungsgeschichte,
Eigenproduktion        präsentiert: Das
Der zerbrochene        Apollo-Jubiläums-
                                             die Vision und deren Verwirklichung sowie die tolle Ent-
Krug, hier mit Peter   buch Spielen und      wicklung des Hauses hat mich damals wie heute fasziniert,
Kämpfe (r.). Seit      bespielt werden –
2016 ist sie stellv.   15 Jahre Apollo in
                                             und so fühle ich mich auch heute noch ein bisschen als Teil
Vorsitzende des        Siegen für nur 29 €   dessen und bin unheimlich dankbar und glücklich darüber,
geschäftsführenden     an der Theaterkasse
Vorstands und dem      erhältlich. Ideal
                                             dass ich den Weg mit begleiten kann.
Haus immer noch        auch als Geschenk!
eng verbunden.
Foto: privat
                                                 Worauf freuen Sie sich
                                                 in der neuen Spielzeit?
                                             Barten: Ich freue mich besonders auf das neue Programm.
                                             Ich bin gespannt auf das Neue, Frische, Unbekannte,
                                             auf das es sich einzulassen gilt. Aber auch die Stimmung,
                                             das Gefühl, welches sicherlich ein anderes sein wird.

                                                 Was wünschen Sie sich im Apollo
                                                 für die Zukunft?
                                             Barten: Für die Zukunft wünsche ich dem Apollo bzw. dem
                                             neuen Intendanten, dass er wieder an alte Erfolge an-
                                             knüpfen kann. Ich wünsche ihm auch eine gute Hand für
                                             die Herausforderungen der Zukunft, ein neues und junges
                                             Publikum für das Haus zu begeistern, damit es noch lange
                                             Zeit ein zentraler Ort der Begegnung und Auseinander-
                                             setzung innerhalb der Stadt ist. Für Siegen ist das Apollo
                                             einfach ein besonderer Schatz, den es zu bewahren gilt.

                                             Die Texte wurden in ähnlicher Form in unserem Jubiläumsbuch
                                             Spielen und Bespielt werden veröffentlicht.
14              APOLLO-MAGAZIN              Sep – Nov

Sie möchten das Apollo
unterstützen?
Werden Sie Mitglied im Förderkreis
Apollo-Theater Siegen e. V.

     WARUM GIBT ES DEN                      Apollo-Theater, die anstehenden Veranstal-
     FÖRDERKREIS?                           tungen und besonderen Projekte. Außer-
                                            dem haben sie die Möglichkeit, schon vor
Ein Theater braucht gute Freund:innen.      Beginn des Vorverkaufs gemeinsam mit
Menschen, die sich begeistern, die mit-     den Abonnent:innen an zwei exklusiven
reden, mitfiebern und tatkräftig unter-     Tagen Theaterkarten zu reservieren.
stützen. Der Förderkreis Apollo-Theater     Kurator:innen können sogar noch früher
Siegen e. V. tut genau dies, indem er die   ihren Apollo-Spielplan zusammenstellen
künstlerischen Aufgaben des Theaters        und auch schon Karten kaufen. Doch auch
ideell und finanziell fördert – sowohl      während der gesamten Spielzeit wird
durch Mitgliedsbeiträge als auch durch      in jeder Veranstaltung ein Kartenkontin-
Spenden. Seit seiner Gründung 1999 führt    gent exklusiv für Förderkreismitglieder
der Förderkreis die Tradition des bürger-   reserviert.
schaftlichen Engagements fort, mit dessen
Hilfe der Grundstein für das Apollo-          WO TRIFFT MAN SICH?
Theater gelegt wurde und ermöglicht sei-
nen Mitgliedern, aktiv am faszinierenden Neben der jährlichen Mitgliederversamm-
Theatergeschehen und dem kulturellen      lung lädt der Förderkreis immer im Januar
Leben der Stadt teilzunehmen.             zu seinem Neujahrsempfang und dem
                                          anschließenden Neujahrskonzert der
    WAS WIRD GEFÖRDERT?                   Philharmonie Südwestfalen ins Apollo-
                                          Theater ein – natürlich mit einem Glas
Ob Schauspiel oder Musiktheater, Kinder- Sekt zur Begrüßung.
oder Jugendtheater, Tanz oder Konzerte –
der Förderkreis unterstützt alle Sparten      SIE HABEN NOCH FRAGEN?
des Apollo-Theaters und immer wieder
auch Projekte wie die Eigenproduktionen, Frau Annette Reppahn kümmert sich seit
den Apollo-Bildungsfonds, mit dem         der Gründung des Förderkreises um alle
insbesondere Projekte für Kinder- und     Belange der Kurator:innen und Mitglieder
Jugendliche gefördert werden, sowie die   und beantwortet gerne alle noch offenen
Siegener Biennale.                        Fragen.

     WER KANN MITGLIED WERDEN?                  Werden auch Sie Mitglied!
                                                Wir freuen uns auf Sie!
Alle, die Interesse an gutem, spannendem
und inspirierendem Theater haben,
können sich dem Förderkreis anschließen.
Der Mindestjahresbeitrag eines regulären
Mitglieds beträgt 62 €. Schüler:innen und
Student:innen können schon ab 31 € pro
Jahr dabei sein. Kurator:innen bezahlen
einen Mindestjahresbeitrag von 615 €.                                          KONTAKT
                                                                               Annette Reppahn
     WELCHE VORTEILE HABE ICH                                                  Telefon:
                                                                               (0271) 77 02 77 – 0
     ALS FÖRDERKREISMITGLIED?
                                                                               E-Mail:
                                                                               foerderkreis@apollosiegen.de
Förderkreismitglieder sind immer infor-                                        DIREKT ZUR
miert. Mehrmals im Jahr erhalten sie                                           BEITRITTSERKLÄRUNG
aktuelle Informationen rund um das                                             apollosiegen.de/foerderkreis
Lies Pauwels                                                                   Produktionen vorkommt.
                                                                               Sie geben denjenigen eine

über Do
                                                                               Stimme, die oft wenig gehört
                                                                               werden, Sie akzeptieren nicht
                                                                               einfach die vorherrschende
                                                                               gesellschaftliche Norm.

the Calimero                                                              Pauwels: Ich möchte in meinen
                                                                          Aufführungen die Norm in Frage
                                                                          stellen, und ich bin immer sehr
                                                                          besorgt darüber, was als „nor-
Do the Calimero ist die neue Produktion                                   mal“ angesehen wird. Ich habe
von Lies Pauwels, eine Koproduktion                                       die Gewohnheit, mich kritisch
                                                                          mit der Norm auseinanderzu-
des Apollo-Theaters Siegen mit dem LOD                                    setzen. Wir haben die Angewohn-
muziektheater und hetpaleis. Mit dem                                      heit, uns abzuschotten. Alles
Karneval als Ausgangspunkt, einem                                         wird in Schubladen gesteckt, und
                                                                          es gibt eine allgegenwärtige
Thema, das nur noch mehr an Bedeutung                                     Unterscheidung zwischen dem,
gewonnen hat.                                                             was normal ist, und dem, was
                                                                          abnormal ist. Das Abnormale
                                                                          wird dann schnell an den Rand
                                                                          gedrängt. Aber ich bin an dieser
                                                                          Stimme interessiert. In Hamilton-
                                                                          complex (2015, hetpaleis) habe ich
     Der Karneval ist der Ausgangs- werden verschoben. Ich möchte         mich auf die Suche nach dem ge-
     punkt für Do the Calimero.     diese Energie in der Aufführung       macht, was uns alle mit dreizehn-
     Was fasziniert Sie daran?      erkunden.                             jährigen Mädchen verbindet. Das
Lies Pauwels: Natürlich gibt es                                           Alter, in dem das Gleichgewicht
viele Arten von Karneval, er be-         Beim Karneval geht es auch       oft schwer zu finden ist. In Wahr-
deutet überall etwas anderes, es         um Zusammenstöße, er ist         heit oder Pflicht … (2017, hetpaleis)
ist keine einheitliche Tradition.        ein Ritual der Umkehrung, bei    habe ich jungen Menschen mit
Es gibt eine Reihe von Dingen            dem die bestehende Hierarchie    psychiatrischem Hintergrund,
über den Karneval, die ich heute         umgedreht wird. Das ist etwas,   die oft über ein enormes Maß
sehr interessant finde. Es handelt       das auch in Ihren anderen        an Lebensweisheit verfügen, die
sich um ein bestimmtes, zeitlich
und räumlich begrenztes Ritual,
in dem die Regeln nicht mehr        → Im Glanz des
                                    Festes: Nathalie
gelten. Es ist eine Explosion       und Doris Bokongo
der Gefühle, eine Art Testraum,     Nkumu (Les
                                    Mybalés) in Do
in dem ganz andere Regeln           the Calimero.
gelten. Der Humor ist plötzlich     Foto: Fred Debrock
viel freier, es wird gefeiert und
getrunken, die Existenz wird tat-
sächlich gewürdigt. Dies äußert
sich auf viele verschiedene Arten,
in jeder Kultur, in der Karneval
gefeiert wird, bedeutet er etwas
anderes. Ich finde es interessant,
dass diese Traditionen mehr und
mehr in Berührung kommen.
Miteinander. Aber es ist nicht nur
der Karneval als Tradition oder
Folklore, der mich interessiert,
sondern auch das kollektive
Ritual und die Befreiung, die
daraus entsteht. Das Gewöhn-
liche wird für eine Weile hinter
sich gelassen. Die Freiheit wird
gesucht, und so entsteht die
symbolische Möglichkeit von
etwas Neuem: Eine neue Moral,
neue Umgangsformen, Grenzen
16                  APOLLO-MAGAZIN            Sep – Nov
Bühne gegeben. In Anatomie des       das Klima, Verschwörungsden-             Wer ist Calimero,
Schmerzes (2019, NTGent) lasse ich   ken und so weiter. Es sind keines-       und welche Bedeutung
Schmerzpatienten darüber spre-       wegs neue Diskussionen, aber             hat er für Sie?
chen, wie sie die Welt erleben.      man spürt, dass die Welt sich       Pauwels: Das kleine schwarze Ent-
In Barock (2021, Schauspielhaus      verändert, jetzt viel anfälliger    lein mit der berühmten Aussage
Bochum) stelle ich Menschen mit      dafür ist. Der Normalzustand        „Ich bin klein und du bist groß
Adipositas in den Mittelpunkt,       wurde auf Eis gelegt, und das       und das ist nicht gerecht“ wurde
Stadt der Affen (2021, Burgtheater   schafft nun Raum für eine gewisse   von Toni Pagot, einem italieni-
Wien) habe ich mit blinden Men-      Radikalität. Es ist undenkbar,      schen Zeichner und Cartoonis-
schen gemacht. Jedes Mal begebe      dass die Welt nach Corona noch      ten, geschaffen. Die Serie ist bei
ich mich auf die Suche danach,       dieselbe sein wird wie vorher. In   uns sehr bekannt. Der kleine
wie diese Menschen die Welt          diesem Sinne ist die Zeit, die wir  Vogel erregt Mitleid, aber es gibt
sehen, weil ich die Anerkennung      jetzt erleben, vielleicht auch ein  auch einen Calimero-Komplex,
ihrer Sichtweise für alle suche.     Übergangsritus.                     eine Art Minderwertigkeitskom-
In Do the Calimero geht es nicht                                         plex. Für mich repräsentiert er
mehr um eine bestimmte „Grup-             Es gibt auch eine Menge        sehr gut das Gefühl der Machtlo-
pe“. Diesmal sind wir sozusagen           Fantasien über die wilden      sigkeit, das viele Menschen heute
alle auf der Bühne. Aber in einem         Zwanziger, eine Art Ausbruch   erleben. Wir wollen in dem,
besonderen Zustand: einem                 von Freude, Freiheit und       was wir sind, ernst genommen
Tipping Point, einem brodelnden           Ausschweifungen, sobald die    werden, erleben aber die Welt
Topf, der kurz davor ist, den             Gesundheitskrise überwunden als ein großes Spiel von Machen-
Deckel zu sprengen. Das ist Karne-        ist. Auch das erinnert         schaften und Entwicklungen,
val: der Moment, in dem eine              natürlich an den Karneval.     über die wir keinerlei Kontrolle
Energie freigesetzt wird und wir     Pauwels: Ich glaube aber nicht,     haben. Die Corona-Zeit ist auch
in der Lage sind, für einen Augen-   dass es wirklich so sein wird.      in dieser Hinsicht sehr interessant.
blick aus dem Konkurrenzkampf        Wir sind viel schneller in diese    Die Menschen fühlen sich sehr
auszusteigen, um ein Vakuum          Krise hineingeraten, als wir aus    schnell bedrängt, weil sie be-
im Wahn des Alltags zu schaffen.     ihr herauskommen werden.            stimmte Dinge nicht tun können.
Es ist ein Meilenstein, ein Moment   Natürlich wird es nicht den einen Das lassen wir uns nicht gefallen,
des Neubeginns.                      „Befreiungstag“ geben, an dem       und wir erleben die Corona-Maß-
                                     alle wieder alles auf einmal tun    nahmen schnell als ungerecht.
    Es ist eine Idee, die Sie schon  können. Auch die Gesellschaft ist Die Menschen versetzen sich ger-
    lange umsetzen wollten, die      sehr gespalten. Ich glaube aber,    ne in die Lage von Außenseitern:
    aber durch die Corona-Krise      dass wir mehr und mehr erken-       Wir prangern die Ungleichheit
    noch an Bedeutung gewonnen nen, was wir für wichtig halten. an, aber gleichzeitig sind wir be-
    hat.                             Diese ganze Zeit wirft uns natür-   gierig, sie aufzuspüren.
Pauwels: Auf jeden Fall. Der Kar-    lich in einen Zustand zurück, der
neval ist auch ein Initiationsritus, weit von den Privilegien entfernt        Sie arbeiten bei „Do the
und ich glaube, die Corona-Krise     ist, die wir immer für selbst-           Calimero“ wieder mit Johanna
eine Übergangszeit. Es gibt so       verständlich hielten. Ich glaube,        Trudzinski zusammen, eine
viele Entwicklungen, die seit        wir verstehen jetzt viel besser,         Zusammenarbeit, die schon
langem im Gange sind und             was all diese wert sind. Es ist ein      lange zurückreicht.
sich im letzten Jahr schwindel-      spannender Moment, niemand          Pauwels: Sie war Kostümdesigne-
erregend beschleunigt haben.         weiß wirklich, was als nächstes     rin für The Hamiltoncomplex und
Ungleichheit, Armut, Rassismus,      passieren wird.                     für Wahrheit oder Pflicht …, und
                                                                         seit Anatomie des Schmerzes hat
                                                                         sie auch die die Szenografie inne.
                                                                         Wir haben eine sehr enge Arbeits-
                                                                         beziehung, eine Bildsprache, die
                                                                         wir gemeinsam entwickelt ha-
                                                                         ben. Wir müssen einander nicht
                                                                         viel erklären. Das Karnevals-
                                                                         thema in Do the Calimero regt

Die Zeit, die wir                                                        auch die Fantasie an. Die Fülle der
                                                                         Bilder, Farben, Masken, das ist

jetzt erleben, ist                                                       eine Welt, in der wir uns sicher
                                                                         zu Hause fühlen. Gleichzeitig

vielleicht auch ein                                                      gibt es aber auch einen Kontrast.
                                                                         Denn zum Karneval gehören

Übergangsritus,                                                          auch die leeren Straßen am Mor-
                                                                         gen, wenn die Party vorbei ist

wie der Karneval.
     Lies Pauwels
                                                                         und nur noch wenige Menschen
17                   LIES PAUWELS ÜBER DO THE CALIMERO
auf den Straßen unterwegs
sind und nur ein paar Betrunkene           Eine Performance wie
durch die Straßen stolpern.

     Do the Calimero wird Ihre
                                           eine Diskokugel
     erste Zusammenarbeit mit dem          Do the Calimero / Mach den Calimero ist
     „LOD muziektheater“ sein, wo          eine farbenfrohe, aber auch dunkle
     Sie als Hauskünstlerin arbeiten
     werden. Sie werden auch zum           Performance, die zwischen Melancholie
     ersten Mal mit Live-Musikern          und Ekstase balanciert.
     zusammenarbeiten, die den
     Soundtrack für die Aufführung         Schon lange wollte Lies Pauwels eine Performance erschaf-
     kreieren.                             fen, die sich am Karneval als Ritual orientiert. Karneval
Pauwels: Darauf bin ich sehr               als ein zeitlich und räumlich definiertes Ereignis, bei dem
gespannt. Die Musik hat bei                die sozialen Rollen vertauscht sind und bei dem jeder
meinen Auftritten immer eine               die Freiheit hat, der zu sein, der er sein möchte. Karneval als
wichtige Rolle gespielt. Während           Ausdruck unserer tiefsten Wünsche und Gefühle. Aber
der Proben ist immer Musik zu              auch: Karneval als völlige Leere, bei der der Geruch von
hören. Musik ist ein wesentlicher          abgestandenem Bier uns am nächsten Morgen in die Realität
Bestandteil meiner Vorstellungs-           zurückholt.
kraft. Und doch habe ich tat-                   In der letzten Zeit hat das Thema noch an Aktualität ge-
sächlich noch nie mit Live-Musik           wonnen. Die Welt scheint ein Strudel von immer schnelleren
gearbeitet. Ich denke, es wird             und tiefgreifenderen Veränderungen zu sein. In Zeiten von
noch extremer, noch radikaler              Pandemien, Krieg und Fake News fühlen wir uns oft einsam
werden. Es ist das erste Mal, dass         und ohnmächtig, aber gleichzeitig alle in ein einziges, viel
ich mit Dag und Andrew zusam-              zu kleines Boot verdammt. Do the Calimero versucht, den Geist
menarbeite, aber die Gespräche,            unserer Zeit einzufangen, aber vor allem ist es eine Ode an
die wir jetzt führen, sind sehr            die Menschen, die wir alle sind.
vielversprechend. Genau wie                     Also: Lasst uns den Calimero machen! Es ist inmitten
Johanna sind sie Menschen, die             all der Leere vielleicht die beste Möglichkeit, unser kleines
mitdenken, die bereit sind, sich           Paradies der Liebe zu finden.
auf den kreativen Prozess einzu-
                                                                                DO THE CALIMERO ⁄ MACH
lassen, ohne viele Vorannahmen                                                  DEN CALIMERO
zu treffen. Das ist für meine                                                   MUSIKTHEATER 15+
                                                                                → Uraufführung
Arbeitsweise sehr wichtig, und
                                                                                Von hetpaleis & LOD
das gilt auch für die Darsteller.                                               muziektheater / Lies Pauwels (B)
Ich verlange von jedem, sich auf                                                in Koproduktion mit dem
                                                                                Apollo-Theater Siegen (D) und
den Prozess einzulassen und                                                     dem SCHÄXPIR Festival (A)
sich zu trauen, Verletzlichkeit auf                                             In niederländischer Sprache
die Bühne zu bringen. Wir gehen                                                 mit deutschen Übertiteln
also nicht von einer bestehenden                                                Fr • 9. Sep • 19:30 Uhr
Partitur aus, sondern die Musik                                                 ca. 120 Min. • keine Pause
wird zusammen mit dem Rest der                                                  Preise C (€) normal    • erm.*
Aufführung während der Impro-                                                   Kategorie I      30    •     15
                                                                                Kategorie II     25    •     12 ,50
visation entwickelt. Dabei freue                                                Kategorie III    20    •     10
ich mich auch auf die Zusammen-                                                 Besetzung: Marjan De Schutter,
arbeit mit Marjan De Schutter, die         ↑ Eine elegante
                                                                                Olga Kunicka, Andrew Van
                                                                                Ostade, Doris & Nathalie
eine fantastische Schauspielerin           Geste (Mick Gaillot
                                                                                Bokongo Nkumu (Les Mybalés),
                                           Fabré) als Einladung
ist, aber auch eine großartige             zum Fest.
                                                                                Dag Taeldeman, Mick Galliot
                                                                                Fabré & Amalia Daems
Sängerin und auf Olga Kunicka,             Foto: Fred Debrock
                                                                                Keereman
einer ehemaligen Spitzengei-                                                    Leading Team: Lies Pauwels
gerin, die jetzt hauptsächlich                                                  (Konzept & Regie), Dag
                                                                                Taeldeman & Andrew Van
als Performerin tätig ist. Und                                                  Ostade (Musik), Jenne Van
auf die Tänzerinnen Doris und                                                   Daele (Regieassistenz), Johanna
                                                                                Trudzinski (Bühnenbild),
Nathalie Bokongo Nkumu von                                                      Louis Verlinde (Kostüme), Tom
Les Mybalés, die noch dazu                                                      Rummens (Dramaturgie), Wim
                                                                                Piqueur (Inspizienz), Victor
Zwillingsschwestern sind. Alles                                                 Hidalgo, Sander Cools (Ton),
wunderbare Persönlichkeiten,                                                    Koen Corbet (Licht), Dean
                                                                                Peeraer (Technik), Eva De Wolf
die ich faszinierend finde.                                                     (Produktionsmanager )
                                                                                Dank an: Alexandra Van Der
                                                                                Raaij Markovic
Das Interview führte Tom Rummens
                                                                                Mit Unterstützung von tax
                                                                                shelter measure by the Belgian
                                                                                Federal Government tax shelter
                                                                                partner Flanders Tax Shelter
18   APOLLO-MAGAZIN   Sep – Nov
19                     PROGRAMM SEPTEMBER – NOVEMBER

                       Vielfältig und überraschend —
                       unser aktuelles Programm
← Hannes (Mike                              SEPTEMBER                        BEZAHLT WIRD NICHT (S. 31)
Kühne), Ralle (Mario                                                         KOMÖDIE 14+
Thomanek) und
                       DO THE CALIMERO ⁄ MACH DEN CALIMERO (S. 23)           Sa • 29. Okt • 19:30 Uhr       → Premiere
der Hund (Tobias
                       MUSIKTHEATER 15+ → Uraufführung
Schwieger) warten                                                            So • 30. Okt • 19:30 Uhr
auf’n Bus.             Fr • 9. Sep • 19:30 Uhr
                                                                             Mo • 31. Okt • 19:30 Uhr
Foto: Volker
Beushausen
                       PAPA HAYDNS KLEINE TIERSCHAU (S. 26)
Mehr zum Stück auf
                       FAMILIENKONZERT 5+
Seite 34.                                                                                         NOVEMBER
                       Sa • 10. Sep • 15:00 Uhr
                                                                             BRITISH PROMS – ROYAL EDITION (S. 32)
                                                                             KONZERTE 10+
                       MEINE SCHWESTER AN(N)A       (S. 26)

                       KLASSENZIMMERSTÜCK 13+                                Do • 3. Nov • 19:30 Uhr
                       Sa • 10. Sep • 17:30 Uhr                              Fr • 4. Nov • 19:30 Uhr

                       EINFACHE LEUTE (S. 26)                                PINOCCHIO (S. 33)
                       SCHAUSPIEL 15+                                        FAMILIENSTÜCK MIT MUSIK 4+
                       Sa • 10. Sep • 19:30 Uhr                              So • 6. Nov • 15:00 Uhr
                       im Bruchwerk Theater

                                                                             EISCAFÉ VENEZIA – EIN HASSERFÜLLTER BECHER
                       RITA (S. 27)                                          MIT SAHNE (S. 32)
                       SCHAUSPIEL & TANZ 8+                                  STÜCKENTWICKLUNG 15+
                       So • 11. Sep • 18:30 Uhr                              Fr • 11. Nov • 19:30 Uhr
                                                                             im Bruchwerk Theater
                       Mo • 12. Sep • 10:00 Uhr

                                                                             WARTEN AUF’N BUS (S. 34)
                                                                             SCHAUSPIEL 15+
                       S-KLASSIK-WOCHENENDE
                                                                             Sa • 12. Nov • 19:30 Uhr
                       S-KLASSIK – BRAHMS UND BEETHOVEN (S. 28)
                       KONZERTE 10+
                                                                             POETRY@RUBENS – CHRISTIAN BARON (S. 35)
                       Fr • 16. Sep • 19:30 Uhr geschlossene Veranstaltung
                                                                             LESUNG 14+
                       Sa • 17. Sep • 19:30 Uhr
                                                                             Di • 15. Nov • 19:00 Uhr
                       So • 18. Sep • 19:30 Uhr

                                                                             POETRY@RUBENS – ULRIKE ALMUT SANDIG (S. 35)
                       ROREO UND JUGURETTA (S. 28)                           LESUNG 14+
                       SCHAUSPIEL & OBJEKT-THEATER 12+
                                                                             Di • 22. Nov • 19:00 Uhr
                       Sa • 24. Sep • 19:30 Uhr          → Premiere
                       So • 25. Sep • 19:30 Uhr
                                                                             DVOŘÁK, RODRIGO (S. 35)
                                                                             KONZERT 10+
                                                                             Fr • 25. Nov • 19:30 Uhr
                                                OKTOBER

                                                                             DIE KLEINE MUCK (S. 36)
                       DEBUSSY, GRIEG, BARTÓK (S. 29)
                                                                             FAMILIENSTÜCK 5+
                       KONZERT 10+
                                                                             So • 27. Nov • 15:00 Uhr     → Premiere
                       Fr • 21. Okt • 19:30 Uhr

                       HIGH NOON (COLLECTIVE’S CUT) (S. 29)
                       EIN ENDZEIT-WESTERN-SPEKTAKEL 14+
                       Di • 25. Okt • 19:30 Uhr
                       Mi • 26. Okt • 19:30 Uhr
                       im Apollo-Theater

                       BIG FISH (S. 30)
                                                                                        LEGENDE
                       MUSICAL 6+
                                                                                                   im Abo Comödie
                       Sa • 8. Okt • 20:00 Uhr     → Premiere
                                                                                                   im Abo Comödie+Konzert
                       So • 9. Okt • 14:00 Uhr
                                                                                                   im Abo Junges Apollo
                       So • 9. Okt • 19:00 Uhr
                                                                                                   im Abo Konzert
                       Mi • 12. Okt • 20:00 Uhr
                                                                                                   im Abo Familienstücke
                       Do • 13. Okt • 20:00 Uhr
                                                                                                   im Abo Mixed
                       Fr • 14. Okt • 20:00 Uhr
                                                                                                   im Abo Schauspiel
                       Sa • 15. Okt • 15:00 Uhr
                                                                                                   im neuen Abo Stadt
                       Sa • 15. Okt • 20:00 Uhr
                                                                                                   von Bruchwerk Theater
                       So • 16. Okt • 14:00 Uhr                                                    und Apollo- Theater
                       So • 16. Okt • 19:00 Uhr                                                    Aufführung für Kindergarten-
                                                                                                   gruppen und Schulklassen
20                     SEPTEMBER

Wie klingt eine Giraffe?                                                       PAPA HAYDNS KLEINE
                                                                               TIERSCHAU
                                                                               FAMILIENKONZERT 5+
                                                                               Von Jörg Schade und Franz-
Eine Vorstellung für Ohr und Auge, die Kindern                                 Georg Stähling mit der
                                                                               Philharmonie Südwestfalen (D)
(und Erwachsenen!) die Angst vor klassischer                                   Sa • 10. Sep • 15:00 Uhr
Musik nehmen will und diese einmal anders                                      ca. 60 Min. • keine Pause

präsentiert: verspielt, mit viel Witz und Spaß!                                Preise A (€) normal    • erm.*
                                                                               Kategorie I      20    •    10
                                                                               Kategorie II     18    •     9
Der Komponist Joseph Haydn, auch „Papa Haydn“ genannt, hat ein                 Kategorie III    15    •     7 ,50
großes Problem! Zu seiner neuesten Sinfonie, die Die Giraffe heißen            Besetzung: Philharmonie
                                                                               Südwestfalen, Jörg Schade
soll, will ihm einfach nichts Gescheites einfallen! Ob ihm da seine            („Papa Haydn“)
Musiker(kollegen) helfen können? Sie spielen Auszüge aus anderen               Leading Team: Friederike Kienle
„Tiersinfonien“, aber nein, das ist es nicht. Er braucht etwas Neues!          (Leitung)
Hier sind die Zuschauer:innen gefragt und gehen mit Papa Haydn
auf die Suche nach den richtigen Noten.

Auf ins
Klassen-
zimmer!
Ein Klassenzimmer-
stück zum Thema
Essstörungen.

MEINE SCHWESTER AN(N)A
KLASSENZIMMERSTÜCK 13+
Von Mathias Schuh
Sa • 10. Sep • 17:30 Uhr
im Apollo-Studio
ca. 55 min. • keine Pause
Einheitspreis (€)             5
Besetzung: Johanna Martin
(Karin)
Leading Team: Mathias
Schuh (Regie), Leonie Reese
(Ausstattung)
Triggerwarnung: Essstörungen,
Tod eines nahen Verwandten
Eine Produktion des Theater an
der Rott (D), Übernahme und
Wiederaufnahme gefördert
durch ein Künstlerstipendium
im Rahmen der NRW-Corona-
Hilfen

                                    Essstörungen werden immer häufiger, die Betroffenen immer jünger
                                    und es sind zunehmend auch junge Männer von dem Thema
                                    betroffen. Die Magersucht kommt mittlerweile oft als „gesunde Er-
                                    nährungsumstellung“ getarnt daher, bei der kaum mehr wirklich näh-
↗ Karin (Johanna
Martin) zeigt ein
                                    rende Lebensmittel gegessen werden. Die Bulimie ist scheinbar eine
Bild Ihrer Schwester                „Lösung“ für den inneren Konflikt Hunger zu haben, viel essen zu
als ‚Schildkröte
(mit Instrument)‘
                                    können und doch nicht dick zu werden. Das Stück versucht Schüler:in-
im berührenden                      nen für dieses Thema zu sensibilisieren, sie auch emotional so zu
Klassenzimmer-
stück Meine
                                    erreichen, dass sie aufmerksam werden und sich gegebenenfalls auch
Schwester An(n)a.                   helfen lassen.
Foto: Sebastian
Hoffmann
                                        Meine Schwester An(n)a erzählt die Geschichte von Karin und
Das Klassenzimmer-
                                    ihrer Schwester Anna, die beide von einer Essstörung betroffen sind
stück für alle ab                   und diese ganz unterschiedlich durchleben. Eine Geschichte, die
13 Jahren zum
Thema Essstörungen
                                    zeigt, wie eine Essstörung das Leben der Betroffenen ohne Rücksicht
kommt direkt in                     beeinflussen und letztlich zerstören kann.
die Schule. Mehr
Informationen dazu
auf Seite 41.
21                      SEPTEMBER

Und wie ist deine                                                                 EINFACHE LEUTE
                                                                                  SCHAUSPIEL 15+

Zukunft so?
                                                                                  Von Anna Gschnitzer
                                                                                  Sa • 10. Sep • 19:30 Uhr

                                                                                  im Bruchwerk Theater
Du kannst alles erreichen, wenn du nur hart                                       ca. 90 Min. • keine Pause

genug arbeitest. Deine Faulheit allein                                            Kartenvorverkauf nur im
                                                                                  Bruchwerk-Theater:
ist Schuld daran, dass du es nicht schaffst.                                      bruchwerk-theater.de
                                                                                  Besetzung: Bruchwerk Theater
                                                                                  Siegen mit Lisa Sophie Kusz
Anna Gschnitzer befragt in Einfache Leute die (Un-)Möglichkeit so-                und Carolin Wiedenbröker

zialer Mobilität: Ist es wirklich zu schaffen, vom Tellerwäscher zum              Leading Team: Marcel Rudert
                                                                                  (Musikalische Leitung),
Millionär zu werden? Bestimmt nicht schon das Herkunftsmilieu,                    Milan Pešl (Regie), Teresa
welche Wege jemand im Leben einschlagen kann und welche nicht?                    Pešl (Bühne und Kostüme),
                                                                                  Johannes Umbach, Matthias
Sind wir mit einer untrennbaren Nabelschnur an die Biografien                     Umbach (Licht), Tim Lechthaler
unserer Eltern geknüpft, die unseren Bewegungsradius im sozialen                  (Produktionsleitung),
                                                                                  David Penndorf und Pierre
Gefüge festlegt?                                                                  Stoltenfeldt (Dramaturgie),
    Gschnitzers Protagonistin Alex wehrt sich gegen dieses Erbe. Sie              Pierre Stoltenfeldt (Marketing
                                                                                  & Öffentlichkeitsarbeit), Pierre
kappt die Verbindung zu ihrer Arbeiterfamilie, feiert fern der Pro-               Stoltenfeldt (Regie Assistenz)
vinz akademische Erfolge und verwischt alle Spuren ihrer Herkunft.
Als Kuratorin eines Museums jedoch stößt ihr Erfolgskurs auf äußere
und innere Grenzen. Zeit für einen Richtungswechsel – zurück zu
den Wurzeln, zurück zu ungeklärten Fragen, zurück zu alten und
neuen Sackgassen.

                                      Mehr Drama, Baby!
RITA
SCHAUSPIEL & TANZ 8+
Von Randi De Vlieghe
und Jef Van gestel / BRONKS (B)
& Tuning People (B)                   Mit Rita ist dem BRONKS Theater aus Brüssel
So • 11. Sep • 18:30 Uhr              eine unglaublich einfühlsame und humorvolle
ca. 70. Min. • keine Pause
Preise A (€) normal     • erm.*
                                      Inszenierung auf der schmalen Grenze zwi-
Kategorie I       20    •    10       schen Spiel, Tanz und Performance gelungen.
Kategorie II      18    •     9
Kategorie III     15    •     7 ,50
SCHULVORSTELLUNG                      Rita ist eine ältere, alleinstehende Dame mit einem ausgeprägten Sinn
Mo • 12. Sep • 10:00 Uhr              für Dramatik. Durch ihre Liebe und Leidenschaft zur Oper versucht
Preis pro Schüler:in (€)      7       sie, dem Alltagstrott und den Ängsten des Alters zu entfliehen. Dabei
Besetzung: Randi De Vlieghe,          verirrt sie sich in einem verrückten Labyrinth. Fiktion und Realität
Tomas Pevenage                        sind nicht mehr zu unterscheiden. Gleich einer älteren Alice im Wun-
Leading Team: Randi De Vlieghe        derland sucht und findet sie Wege – mal mit ihrem Pfleger, mal ohne
& Jef Van gestel (Regie), Wannes
Deneer (Sound und Setdesign),         ihn, mal trotz ihm und gerne auch gegen seinen Willen.
Simon Callens, Danny                       Rita ist ein berührendes Stück über das Älterwerden für alle
Vandeput & Tim Vanhentenryck
(Technische Umsetzung                 Generationen und dabei zum Schreien komisch aber auch zart
Bühnenbild), Thomas Clause            und skurril. Angesiedelt zwischen Schauspiel und Tanz wird es in
(Licht), Jo Thielemans, Marlies
Jacques, Bram Waelkens                deutscher Sprache aufgeführt.
(Technik), Veerle Kerckhoven
& Natascha Pire (Coaching),
Maartje Van Bourgognie
(Kostüme), Ellen De Naeyer
(Produktionsleitung), Tuning
People & BRONKS (Co-Kreation)

→ Wenn Rita
(Randi De Vlieghe)
erstmal loslegt
kommt ihr Betreuer
(Tomas Pevenage)
ordentlich
ins Schwitzen.
Foto:
Sofie De Backere
22                       SEPTEMBER

Titanen der Klassik
                                                                                                 S-KLASSIK – BRAHMS UND
                                                                                                 BEETHOVEN
                                                                                                 KONZERTE 10+
                                                                                                 Mit der Philharmonie
Das erste Konzert der Saison im Apollo-Theater                                                   Südwestfalen (D)

bietet stets etwas ganz Besonderes und wird                                                      Fr • 16. Sep • 19:30 Uhr
                                                                                                 geschlossene Veranstaltung
durch die Unterstützung der Sparkasse Siegen                                                     Sa • 17. Sep • 19:30 Uhr

ermöglicht.                                                                                      So • 18. Sep • 19:30 Uhr
                                                                                                 Preise E (€) normal      • erm.*
                                                                                                 Kategorie I        40    • 20
PROGRAMM
                                                                                                 Kategorie II       35    • 17 ,50
J. Brahms (1833 – 97), Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 (1878/81)            Kategorie III      25    • 12 ,50
L. v. Beethoven (1770 – 1827), Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1811 – 12)                           Dirigent: Nabil Shehata
                                                                                                 Solist : Alessio Bax (Klavier)
Brahms wurde schon zu Lebzeiten und wird bis heute gelegentlich als
„legitimer Nachfolger Ludwig van Beethovens“ bezeichnet. Beiden
die Musikgeschichte prägenden Komponisten ist das S-Klassik-Konzert
gewidmet. Solist ist Alessio Bax am Klavier. Nach dem Gewinn
erster Preise in bedeutenden Klavierwettbewerben ist Bax, inzwischen
Wahl-Amerikaner, auf fünf Kontinenten ein bekannter Solist.

Denn nie verdarben
Lebensmittel so
wie Juguretta und
ihr Roreo
ROREO UND JUGURETTA                                Zwei Schauspieler gehen einkaufen und plötz-
SCHAUSPIEL
& OBJEKT-THEATER 12+                               lich werden aus Keks und Schokoriegel
→ Uraufführung
Von und mit Salon Ute (D)
                                                   die berühmtesten Liebenden der Weltliteratur
in Koproduktion mit dem
Apollo-Theater Siegen (D)
Sa • 24. Sep • 19:30 Uhr
                                                   Wir packen die bekannteste Lie-      alltäglichen Einkauf. Die Schau-
So • 25. Sep • 19:30 Uhr
                                                   besgeschichte der Weltliteratur      spieler sprechen für sie, legen und
ca. 110 Min. + Pause
                                                   auf den Tisch. Aus prall gefüllten   bewegen sie, werfen sie herum …
Preise C (€) normal      • erm.*
                                                   Einkaufstüten. Dazu zwei Schau-      und es entsteht die Geschichte von
Kategorie I        30    •   15
                                                   spieler und eine Kamera. Und         Romeo und Julia, die jeder irgend-
Kategorie II       25    •   12 ,50                schon spürt man das Knistern         wie kennt, aber auch nicht. Man
Kategorie III      20    •   10
                                                   zwischen Keks und Schokoriegel       hat Vorstellungen, vielleicht
SCHULVORSTELLUNG
                                                   und die Feindschaft zwischen         Klischees … wir jonglieren mit
Di • 27. Sep • 10:00 Uhr
                                                   zwei Gurken.                         ihnen und mit rohen Eiern. Wir
Preis pro Schüler:in (€)      7
                                                        Wir spielen mit dem Essen.      brechen sie wie Brot. Wir servieren
Besetzung: Johannes Fast,
Torben Föllmer
                                                   Soll man ja nicht, macht aber        sie wie ein Fünf-Gänge-Menü.
Leading Team: Marisa Wendt
                                                   Spaß. Und das ist auch ganz wich-        Das alles ist sehr komisch,
(Regie), Salon Ute (Kostüme,                       tig, denn gerade die Theaterklas-    aber auch todernst. Mal geht es
Bühne und alles andere),
André Beermann (Musikalische
                                                   siker sind doch oft verbunden        appetitlich zu, mal weniger.
Leitung)                                           mit einem Gefühl von „Hab-ich-       Mal süß, mal sauer. Bitter, gesal-
                                                   in-der-Schule-lesen-müssen“ oder     zen, scharf oder mit Schuss.
                                                   „Hab-ich-vor-Jahren-mal-in-so-
                                                   einer-verstaubten-Version-am-
                                                   Theater-gesehen“.
                                                        Wir machen das anders. Die
                                                   Figuren der Geschichte sind
                                                   bei uns Lebensmittel aus einem
23                      OKTOBER

Die Liebe zur
Volksmusik
Der Generalmusikdirektor der
Jenaer Philharmonie Simon Gaudenz
bringt unverwechselbare musika-
lische Interpretationen nach Siegen.
PROGRAMM                                                                             ↑ Marianna            DEBUSSY, GRIEG, BARTÓK
                                                                                     Shirinyan gehört      KONZERT 10+
Claude Debussy (1862 – 1918), Prélude à l’après-midi d’un faune (1892 – 94)
                                                                                     zu den gefragtesten
                                                                                                           Mit der Philharmonie
Edvard Grieg (1842 – 1907), Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)   Pianistinnen
                                                                                                           Südwestfalen (D)
                                                                                     weltweit. Gleich
Béla Bartók (1881 – 1945), Konzert für Orchester (1943)
                                                                                     fünf Preise beim      Fr • 21. Okt • 19:30 Uhr
                                                                                     Internationalen
                                                                                                           Preise E (€) normal    • erm.*
                                                                                     Musikwettbewerb
Ein einziges Konzert vollendete Edvard Grieg: sein Klavier-                          der ARD waren 2006    Kategorie I       40   • 20
konzert op. 16, welches oft mit dem von Robert Schumann                              der Beginn einer      Kategorie II      35   • 1 7 ,50
                                                                                     steilen Karriere.     Kategorie III     25   • 12 ,50
verglichen wurde. Diesen bewunderte er sehr und so                                   Foto: Nikolaj Lund
                                                                                                           Dirigent: Simon Gaudenz
entstand ein Werk, das eher als Fantasie denn als Konzert
                                                                                                           Solistin: Marianna Shirinyan
empfunden wird und das berühmte Kollegen wie                                                               (Klavier)
Franz Liszt überaus schätzten.
    Die Liebe zur heimischen Volksmusik teilte Grieg indes
mit Béla Bartók. Der vollendete 1943 das Konzert für
Orchester, das zu seinen beliebtesten und zugänglichsten
Kompositionen zählt.

                                                                                                           HIGH NOON
                                                                                                           (COLLECTIVE’S CUT)
                                                                                                           EIN ENDZEIT-WESTERN-
                                                                                                           SPEKTAKEL 14+
                                                                                                           Von und mit Pandora Pop (D)
                                                                                                           Di • 25. Okt • 19:30 Uhr
                                                                                                           Sa • 26. Okt • 19:30 Uhr

                                                                                                           ca. 100 Min. • keine Pause
                                                                                                           Preise B (€) normal    • erm.*
                                                                                                           Kategorie I       25   •     12 ,50
                                                                                                           Kategorie II      20   •     10
                                                                                                           Kategorie III     16   •      8
                                                                                                           SCHULVORSTELLUNG
                                                                                                           Mi • 26. Okt • 10:00 Uhr

Es ist siebzehn nach 12                                                                                    Preis pro Schüler:in (€)
                                                                                                           Besetzung: Norman Grotegut,
                                                                                                           Henriette Heine, Elisabeth
                                                                                                                                         7

                                                                                                           Nelhiebel, Gunnar Seidel
Ein Endzeit-Western als Schreibtisch-Spektakel                                                             Leading Team: Pandora Pop
zwischen regionalem Bewusstsein und                                                                        (Konzept, Text, Regie), Norman
                                                                                                           Grotegut (Animation & Video),
globaler Abhängigkeit, zwischen schieß-                                                                    Gunnar Seidel (Bühne), Carolin
                                                                                                           Schmidt (Choreografie), Georg
wütigen Cowboys und neuen Seewegen,                                                                        Werner (Klang & Elektronik),
                                                                                                           Anna Winde Hertling (Kostüme)
zwischen öko-schamanischem Ritual und                                                                      Gefördert im Fonds Doppelpass
                                                                                                           der Kulturstiftung des Bundes
pflanzlicher Intelligenz.

High Noon (Collective’s Cut) ist ein Endzeit-Western zwischen globalen
Verstrickungen und regionaler Eigenbrötlerei, zwischen Mikro-
plastik und Fair Trade. In der Schreibtisch-Spektakel-Variante ihres
Stückes von 2019 wagt Pandora Pop einen Blick in eine unbestimmte                                                     ↖ Lässt sich das
Zukunft und erzählt die Geschichte einer Kleinstadt in Niederbayern.                                                  Virus vielleicht mit
                                                                                                                      einem kräftigen
Dort ist ein unbekannter Virus ausgebrochen, der die Menschen                                                         Schluck Whiskey
zittern lässt. Verzweiflung und die Sehnsucht nach Normalität treibt                                                  bekämpfen, fragt
                                                                                                                      sich der Priester
sie in die Arme von Quacksalber:innen und Populist:innen. Sie                                                         (Norman Grotegut)
schotten sich ab. Ist die Welt noch zu retten? Wollen wir das überhaupt?                                              in High Noon
                                                                                                                      (Collective’s Cut).
                                                                                                                      Foto: Sebastian
                                                                                                                      Hoffmann
24                     OKTOBER

                                 Fantasievoll,
BIG FISH
MUSICAL 6+
Eine Veranstaltung von
Musical!Kultur Daaden
Buch von John August,
Musik und Liedtexte von
Andrew Lippa
                                 bunt,
                                 ergreifend!
Nach dem Roman Big Fish
von Daniel Wallace und dem
Columbia Pictures-Film
geschrieben von John August
Deutsch von Nico Rabenald
Sa • 8. Okt • 20:00 Uhr
→ Premiere
                                 Mit Big Fish bringt Musical!Kultur Daaden
So • 9. Okt • 14:00 Uhr          eine wahrlich märchenhafte Geschichte
So • 9. Okt • 19:00 Uhr
                                 auf die Bühne des Apollo-Theaters.
Mi • 12. Okt • 20:00 Uhr
Do • 13. Okt • 20:00 Uhr
Fr • 14. Okt • 20:00 Uhr
                                 Der Handelsvertreter Edward Bloom und sein Sohn Will sehen sich
Sa • 15. Okt • 15:00 Uhr
                                 nur selten. Aber wenn, dann weiß Vater Edward unglaubliche
Sa • 15. Okt • 20:00 Uhr
                                 Geschichten zu erzählen – in denen stets er selbst der Held ist. Denn
So • 16. Okt • 14:00 Uhr
                                 nur Helden nehmen es mit Riesen und Hexen auf und fliegen als
So • 16. Okt • 19:00 Uhr
                                 Kanonenfutter durch die Gegend. Doch der bodenständige Will ist
ca. 140 Min. + Pause
                                 so ganz anders als sein Vater, kann dessen blühende Fantasie
Der Vorverkauf läuft
                                 nicht durchschauen. Wer ist sein Vater wirklich? Was für ein Mensch
ausschließlich über              verbirgt sich hinter den Geschichten?
Musical!Kultur Daaden:
musicalkultur.reservix.de
                                      Mehr und mehr entfernen sich beide voneinander. Erst als Will
Leading Team: Matthias
                                 Jahre später erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt, kehrt er nach
Marschang (Regie), Katharina     Hause zurück. Hier findet er einen alten Pfandbrief, der ihn in die
Eich (Künstlerische
Gesamtleitung), Ingo Hunz
                                 Vergangenheit seines Vaters führt. Erfährt Will nun, was sich hinter
(Dirigent)                       all den fantastischen Geschichten verbirgt?

                                                                                      ↑ Edward erzählt

Sei der Held                                                                          seinem Sohn
                                                                                      Will fantastische
                                                                                      Geschichten – aber

deiner                                                                                was ist wirklich
                                                                                      wahr?
                                                                                      Foto: Matthias

Geschichte!                                                                           Schäfer
                                                                                      (macadamiaFilm)
Wenn der
25                      OKTOBER
BEZAHLT WIRD NICHT
KOMÖDIE 14+

                                      Kragen an der
Von Dario Fo in Koproduktion
des Theaters für die Jugend
(D) mit dem Apollo-Theater
Siegen (D)

                                      Wursttheke
Sa • 29. Okt • 19:30 Uhr
So • 30. Okt • 19:30 Uhr
Mo • 31. Okt • 19:30 Uhr

                                      platzt
ca. 120 Min. + Pause
Preise C (€) normal     • erm.*
Kategorie I      30     •   15
Kategorie II     25     •   1 2 ,50
Kategorie III    20     •   10
Besetzung: Susan Hecker
(Antonia), Anna März
(Margherita), Werner Schwarz
                                      Die Inflation wütet und die Preise steigen.
(Hans), Bálint Walter (Ludwig),
Mario Eick (Ver fassungs-
                                      Kein Wunder, dass es in der Arbeitersiedlung
schützer, Polizist, Mitarbeiter
des Ordnungsamtes, Leichen-
                                      rumort, in welcher Antonia mit ihrem Mann,
bestatter, Alter Mann, Bank-
direktor, Möbelpacker)
                                      ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn
Leading Team: Mario Eick              unter dem Dach ihres noch nicht abbezahlten
(Regie), Simone Sommer (Aus-
stattung), Kerstin Straubinger        Reihenhäuschens ihr Dasein fristet.
(Bühnengestaltung)

                                      Nun heißt es ja, dass gerade in der Not die Familie als kleinste Zelle
                                      der Gesellschaft zusammenhalten soll. Was aber, wenn der Vater
                                      des Hauses als gesetzestreuer Staatsbürger lieber verhungert und
                                      erfriert, während seine gute Frau sich bei den Plünderungen im
                                      Supermarkt beteiligt? Da helfen nur Finten, Tricks, Notlügen und
                                      deftige Betrügereien, damit der bedrohte Haussegen nicht restlos
                                      in die Schieflage gerät. Damit nicht genug, finden im ganzen Viertel
                                      Haussuchungen statt. Denn viel kann die Staatsmacht verzeihen,
                                      aber nicht, wenn ihre Bürger damit anfangen, einzukaufen, ohne
                                      zu bezahlen! So sieht sich Antonia plötzlich nicht nur ihrem miss-
                                      trauischen Gatten gegenüber, einem Wiedergänger des berühmt
                                      berüchtigten Ekel-Alfred Tetzlaff, sondern auch den Ermittlungs-
                                      behörden von Polizei und Verfassungsschutz. Jetzt heißt es für Antonia
                                      kämpfen oder untergehen und aus der Hausfrau und Mutter wird
                                      eine Jean d’Arc der Klein- und Mittelverdiener.

→ Der Einkaufskorb
bleibt leer? Aber
nicht lange bei
Antonia (Susan
Hecker) und
Margherita (Anna
März) in der
Komödie des
Literatur-Nobelpreis-
trägers Dario Fo.
Foto: Rolo Zöllner
26                     NOVEMBER

Ein königliches                                                                 BRITISH PROMS – ROYAL
                                                                                EDITION
                                                                                KONZERTE 10+

Vergnügen!                                                                      Mit der Philharmonie
                                                                                Südwestfalen (D)
                                                                                Do • 3. Nov • 19:30 Uhr
Die Briten mögen die EU verlassen haben,                                        Fr • 4. Nov • 19:30 Uhr

die British Proms-Konzerte der                                                  Preise E (€) normal     • erm.*
                                                                                Kategorie I       40    • 20
Philharmonie Südwestfalen aber bleiben.                                         Kategorie II      35    • 17 ,50
                                                                                Kategorie III     25    • 12 ,50
                                                                                Dirigent: Russell N. Harris
Queen Elizabeth II. ist die dienstälteste Monarchin der Welt: Seit              Solistin: Kinga Dobay
70 Jahren sitzt sie auf dem britischen Thron. Und das gelingt                   (Mezzosopran)
der 96-Jährigen mit beispielhafter Haltung, auch ohne familiären
Kummer in Gin zu ertränken. Ihr zu Ehren spielt die Philharmonie
Südwestfalen unter bewährter Leitung von Russell N. Harris daher
dieses Jahr zu den „Siegener Royal Proms“ auf, ein königliches Ver-
gnügen. Als Solistin wird Kinga Dobay (Mezzosopran) zu hören sein.
    Same procedure as every year: Hier ist das Aus-der-Haut-Fahren
Tradition, hier schunkeln auch die distinguiertesten Besucher mit,
hier werden Union Jacks geschwungen, manchmal auch Europa-
fähnchen, es wird rhythmisch geklatscht und stehend mitgesungen,
was die Kehle hergibt. Ob Jerusalem oder Land of Hope and Glory, ob
Elgars Pomp and Circumstance oder Rule, Britannia!: So inbrünstig,
leidenschaftlich und unbeschwert kann Patriotismus klingen, wenn
es nicht der eigene ist!

EISCAFÉ VENEZIA – EIN
HASSERFÜLLTER BECHER MIT
SAHNE
STÜCKENTWICKLUNG 15+
                                    Aber bitte mit Sahne
Fr • 11. Nov • 19:30 Uhr
                                    Hier kämpft Jung gegen Alt unerbittlich
im Bruchwerk Theater
                                    um Selbstbilder.
ca. 100 Min. • keine Pause
Kartenvorverkauf nur im
Bruchwerk-Theater:                  Das Regie- und Autorenduo           Erkenntnisse für die ästhetische
bruchwerk-theater.de
                                    Pešl / Rößler wird in der Stück-    und formale Übersetzung der
Besetzung: Bruchwerk Theater
Siegen
                                    entwicklung Eiscafé Venezia         Fragestellungen sowie die Ge-
Leading Team: Falk Rößler und
                                    den Hass zwischen Jung und Alt      samtdramaturgie zu gewinnen.
Milan Pešl (Regie), Marlene         ergründen, der aktuell in Ver-          Als räumlicher Anker des
Hagen, Carolin Wiederbröker,
Tino Kühn, Léonard Bertholet
                                    handlungen von ökologischen         Theaterabends soll letztlich ein
(Performance, Schauspiel),          Streitfragen, Konventionen und      Eiscafé die groteske Rahmung
Marcel Rudert (Musik), Teresa
Pešl (Bühne, Kostüm), Simone
                                    Verjüngungsprozessen einen          bilden. An diesem wahrhafti-
Glatt (Assistenz), Tim Lechthaler   neuen Siedepunkt erreicht.          gen Begegnungsort der Milieus
(Produktionsleitung), Pierre
Stoltenfeldt (Marketing),
                                    Untersuchungsgegenstand der         und Generationen treffen sich
Matthias und Johannes Umbach        Recherche werden neben soziolo-     Kellner:innen, Stammgäste,
(Licht), Nico Seifert (Ton und
Haustechnik)
                                    gischen und historiographischen     Tourist:innen und Kinder zur
                                    Perspektiven auch Begegnungen       Eistortenschlacht um Zuge-
                                    und Gespräche in den Koope-         hörigkeit, Forderungen und (un-)
                                    rations- und Vergleichsstädten      geteilte Zukunftsvisionen. Zu-
                                    Bad Laasphe, Iserlohn, Siegen       nehmend wird das Aufbrechen
                                    und Berlin sein.                    der Figurenkonstellationen und
                                        Die theoretische und diskur-    der wohligen Eiscafé-Rahmung
                                    sive Erforschung von Selbstbil-     neue Kommentarebenen öffnen.
                                    dern und Entstehungsmustern         Zur Förderung soziokultureller
                                    von (generationenbezogenem)         Teilhabe und altersübergreifen-
                                    Hass stehen dabei im Interessen-    der Kooperation wird das Projekt
                                    fokus. Daraufhin schafft die        von Jugendlichen begleitet und
                                    Probenarbeit mit dem achtköp-       theaterpädagogisch betreut.
                                    figen künstlerischen Team einen
                                    szenischen Erfahrungsraum
                                    für körperliche, musikalische und
                                    sprachliche Experimente, um
Sie können auch lesen