MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?

Die Seite wird erstellt Trutz Beckmann
 
WEITER LESEN
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Magazin der Hochschule Sankt Georgen   SoSe 2021

                                       Endlich frei?
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Impressum

     i      GEORG Magazin der Hochschule Sankt Georgen

                                                                                                                          Foto: Elke Teuber-S
Impressum   Herausgeber Rektor der Hochschule                                                                                                                                                                                                Editorial

            Chefredakteur Tobias Specker SJ

            Redaktion Carolin Brusky, Johannes Ehme, Johannes Köhler, Vanessa Lindl,
            Jakob Schorr, Sebastian Sehr, Klaus Vechtel SJ

            Künstlerische Gestaltung Elke Teuber-Schaper, Sigurd Schaper
                                                                                                                          Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
            Redaktionsassistenz Judith Schulz-Häuser, Pauline Erdmann

            Beratung Cornelia von Wrangel                                                                                 „Endlich frei“ – dieser Ausruf ist ein echter Sehnsuchtsseufzer. Man mag an eine tiefe Erleichterung nach ei-
                                                                                                                          ner Gefangenschaft denken. Oder, weniger dramatisch, aber aktuell, an das Wiedersehen mit Freunden und
            Grafik Design Cornelia Steinfeld, www.steinfeld-vk.de
                                                                                                                          Freundinnen, an uneingeschränktes Reisen über Grenzen oder einfach an einen Nachmittagskaffee im Lieblings-
            Titelbild © Ellen Qin, unsplash.com                                                                           café. Die vergangenen Monate haben die Sehnsucht nach Freiheit intensiv fühlen lassen. Aber sie haben auch die
                                                                                                                          widersprüchlichen Gesichter der Freiheit zu erkennen gegeben:
            Druck Esser Druck & Medien GmbH, www.druckerei-esser.de
                                                                                                                             Zum einen wurde erfahrbar, wie zerbrechlich die Freiheit ist und wie schmerzhaft Eingriffe grundlegende
            Redaktionsanschrift                                                                                           Dimensionen des Menschseins berühren: zu gehen, wohin man möchte, ein Zuhause zu haben und es auch
            Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen                                                           wieder verlassen zu können, und vor allem nah (und fern) zu sein, wem man will. Die Tatsache, dass Gerichte
            Offenbacher Landstraße 224, 60599 Frankfurt                                                                   immer wieder einzelne Schutzmaßnahmen gekippt haben, zeigt ja nicht nur, dass manches juristisch-hand-
            Tel. 069. 6061 -0, Fax 069. 6061 -307                                                                         werklich nicht durchdacht war, wie die Bundestrainer unter den Kommentatoren schnell wussten. Es zeigt auch,
            E-Mail rektorat@sankt-georgen.de                                                                              wie sensibel die Abwägungen waren. Denn es galt und gilt, die besonders Verletzlichen zu schützen. Zugleich
            Vertrieb                                                                                                      hat aber auch die Freiheit mit den verletzlichen Dimensionen des Menschseins zu tun: Mit der Lust, etwas aus
            Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG                                                                              eigenem Antrieb zu unternehmen und nicht gezwungen zu werden, mit der Freude, einander zu begegnen und
            D-48135 Münster                                                                                               nicht isoliert zu sein, mit der Entscheidung, Nähe oder Distanz zu suchen.
            www.aschendorff-buchverlag.de                                                                                    Zum anderen gab es auch die Erfahrung, dass freie Menschen sehr robuste Individuen sein können. Persön-
            Tel. 0251-690 131                                                                                             liche Freiheit kann zur Rücksichtlosigkeit mutieren, gerade wo ihre Einschränkung als Unrecht empfunden
            Bezugsbedingungen                                                                                             wird. Freiheit wird dann als ein Besitz verstanden, den ich gegen die da oben und den da nebenan zu verteidigen
            Preis im Abonnement jährlich (2 Hefte): EUR 12,-                                                              habe. Hier regiert nicht mehr die Einsicht, dass es etwas verletzliches Unverfügbares in jedem Menschen gibt,
            Einzelheft: EUR 6,80, jeweils zzgl. Versandkosten.                                                            sondern die Logik freier Grundbesitzer. Der Politologe Jedediah Purdy hat in einem erhellenden und verstö-
            Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Abonnements gelten jeweils                              renden Essay Die Welt und wir nachgewiesen, inwiefern die typisch amerikanische Kombination aus Freiheit,
            bis auf Widerruf. Kündigungen sind mit Ablauf des Jahres möglich, sie müssen bis zum                          Unabhängigkeit und Landbesitz sowohl in der Vernichtung der indigenen Bevölkerung als auch in der Zerstö-
            15. November des laufenden Jahres eingehen.
                                                                                                                          rung des Landes mündet. Die Grundlage der politischen Zugehörigkeit ist der Raubbau an der Natur. Demge-
            Nachdruck, elektronische oder photomechanische Vervielfältigung nur mit besonderer Genehmigung der            genüber plädiert Purdy entschieden dafür, wechselseitige Abhängigkeiten zu bejahen – ein Gedanke, den Frank
            Redaktion. Bei Abbildungen und Texten, deren Urheber wir nicht ermitteln konnten, bitten wir um Nachricht     Vogelsang auf den schönen Begriff der „Sozialen Verbundenheit“ bringt.
            zwecks Gebührenerstattung.
                                                                                                                             Die Freiheit hat also verschiedene Gesichter, so dass hinter den Sehnsuchtsseufzer „Endlich frei“ ein Frage-
            Wenn Sie den GEORG per Post erhalten, sind Ihre Daten (Postadresse und Name) bei uns gespeichert.             zeichen gesetzt ist, und das Heft den Leser und die Leserin einlädt, die verschiedenen Gesichter der Freiheit zu
            Wir freuen uns, Sie zu unseren Empfängern zu zählen, und nutzen Ihre Daten nur zum Versand dieser Zeit-
                                                                                                                          erkunden. Dabei wünsche ich Ihnen viel Vergnügen – und verabschiede mich zugleich von Ihnen. Denn mit der
            schrift. Wenn Sie die Zeitschrift nicht mehr erhalten möchten, können Sie sie mit einer einfachen Nachricht
            per E-Mail an rektorat@sankt-georgen.de oder per Telefon (069 / 60 61 – 219 oder 069 / 60 61 - 204)           neuen Verantwortung als Oberer der Jesuitenkomunität gebe ich das Amt des Chefredakteurs weiter an Ansgar
            abbestellen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten aus unseren Verzeichnissen löschen. Unsere Datenschutz-     Wucherpfennig, über dessen Bereitschaft, dem Georg wieder seine Zeit zu widmen, ich mich sehr freue.
            erklärung finden Sie im Internet unter http://www.sankt-georgen.de/footer/datenschutzerklaerung/.

            ISSN 2195-3430
            Auflage 3.000 © Sankt Georgen, Frankfurt am Main 2021
                                                                                                                          Tobias Specker SJ Chefredakteur

       2                                                                                                                                                                                                                                     3
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Inhalt

       10                                  31                                    14        W                   33                        30

                      Titelstory        Aus dem Priesterseminar                           Worte zur Zeit                  Vorgestellt             Nachgedacht         Editorial
               Frank Vogelsang                       Johannes Ehme                        Thomas Meckel               Jakob Schorr und   Johannes Benedikt Köhler      03
      Soziale Verbundenheit –       Prioritäten in der Ausbildung?           Vernetzungen, Netzwerke,            Cornelia von Wrangel         Verlorene Jugend?
               die andere Seite                                                        Kooperationen           über Heinrich Watzka SJ
        menschlicher Freiheit
                                                                                                                          On the road

       36                                  42                                    22                            46
                                                                                                                                                                            i
       Scientia – Philosophie            Aus dem Jesuitenorden                             Stimmen aus              Alumni berichten                                Impressum
                                                                                         Sankt Georgen
        Godehard Brüntrup SJ                    Michael Sievernich SJ                                                   Interview mit
                                                                                                                                                                       02
        Ein radikaler Anfang                        Petrus Canisius      Juliane Eckstein, Christian Jager,         Magdalena Strauch
                                                                                       Mirjam Schliephak         Jugendliche für die
                                                                        Wie setze ich meine Prioritäten?       Demokratie begeistern

        6

         Scientia – Theologie
                                           39

                                                Aus den Instituten
                                                                                 19            ?
                                                                                   Fragen über Fragen
                                                                                                               20

                                                                                                                 Das besondere Buch

              Gregor Maria Hoff                                                             an Sonja Karl                    Kai Weiß
              Der Synodale Weg                                                                                Jeder Mensch ist berufen

       16                                  44                                    28                            26

                          Pietas             Aus der Hochschule                               Weltkirche                   Centerfold

            Carmen Speck MMS                                                   Ingmar Vázquez Garcia SJ
            Ein deutliches Ja zur                                                         Kirche in Kuba
            Karriere nach unten

4                                                                                                                                                                                 5
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Der Synodale Weg

             Eine Performance kirchlicher Freiheit

             GREGOR MARIA HOFF
Scientia –   Professor für Fundamentaltheologie und
Theologie    Ökumenische Theologie/ Salzburg
             Freiheitsrechte werden in offenen demokratischen         Bistümern haben entsprechende Forderungen eben-
             Gesellschaften unterschiedlich realisiert. Religions-    so ausgelöst wie kirchliche Finanzskandale, die auch
             und Meinungsfreiheit, die Freiheit von Kunst und         die römische Kirchenzentrale betrafen. Um ein in
             Wissenschaft, Forschung und Lehre (Art 5, Abs. 3         sich geschlossenes System klerikaler Machtentfaltung,
             GG) legt das deutsche Grundgesetz auf der Basis          dogmatisch wie liturgisch in den Funktionsmustern
             der Unantastbarkeit von Persönlichkeitsrechten fest.     kirchlicher Sakralmacht abgesichert, (1.) in seinem
             Politisch werden Freiheitsrechte nicht zuletzt in der    Versagen kritisieren zu können, (2.) Schuld zu bestim-
             Versammlungsfreiheit und im Wahlrecht wirksam. In        men, (3.) Reformen durchführen zu können, bedarf
             ihnen wird ein entscheidender Aspekt ersichtlich: An     es eines kirchlichen Controllings, das nicht wieder
             der Bestimmung von gesetzlichen Vorschriften, die        aus dem System heraus gesteuert wird. Es braucht
             den Grundrechten Raum geben und sie konkretisie-         Unabhängigkeit von Instanzen und Rechtsverfahren.
             ren, sind grundsätzlich alle Bürgerinnen und Bürger      Es braucht Transparenz und insofern eine wirkliche
             beteiligt. Dieser Aspekt ist von grundlegender Be-       Gewaltenteilung.
             deutung: Die Wahrnehmung von Rechten hat selbst
             rechtsperformativen Charakter. Rechte entstehen in       Die Struktur des Synodalen Wegs
             der Ausübung des Rechts auf Rechte – das Wahlrecht       Die Gewaltenteilung und Transparenz nimmt der
             wird auf diese Weise zum Stimmrecht, indem es der        Synodale Weg mit dem Forum „Macht und Gewalten-
             Perspektive aller Bürgerinnen und Bürger Raum gibt.      teilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und
             Dieses Recht ist die Basis demokratischer Entschei-      Teilhabe am Sendungsauftrag“ nicht nur in den Blick,
             dungsprozeduren und ist ihnen vorgeordnet, entsteht      sondern er praktiziert sie. Auf die grundlegende Ord-
             aber zugleich in seinem Gebrauch. Es entspringt einer    nung und die Verfahren haben sich das Zentralkomi-
             wirksamen Setzung dieses Rechts im Modus seiner          tee der deutschen Katholiken und die Deutsche Bi-
             Anerkennung: eben als ein grundlegendes Recht.           schofskonferenz mit Mehrheitsentscheiden festgelegt.
                                                                      Die Mitglieder der Synodalforen wurden gewählt.
             Freiheitsrechte und Gewaltenteilung                      Bischöfe haben keine längere Redezeit als andere Syn-
             Das allgemeine Wahlrecht ist ein Freiheitsrecht ers-     odale. Vor diesem Hintergrund ist vor einem Demo-
             ter Ordnung, weil es die Möglichkeit bestimmt, Frei-     kratisierungsversuch der katholischen Kirche gewarnt
             heitsvollzüge rechtlich zu garantieren und so wieder-    worden. Der Vorwurf eines Kirchenparlaments nach
             um freizusetzen. Die aus diesem Freiheitsrecht erster    protestantischem Vorbild steht im Raum (Kardinal
             Ordnung folgenden Rechte sind Ausdruck einer Ge-         Woelki). Tatsächlich spielen geordnete Wahlverfah-
             waltenteilung, die Macht nicht in der Form von blo-      ren für den Synodalen Weg eine maßgebliche Rolle.
             ßer Partizipation oder von Privilegien fasst. Es ist     Aber die dreifach geforderte Zwei-Drittel-Mehrheit
             genau dieser Punkt, der mit den Reformagenden der        von Bischöfen, von allen anderen Synodalen sowie
             katholischen Kirche zur Diskussion steht, die der Syn-   der Plenarversammlung bringt Beschlüsse auf den
             odale Weg seit dem Jahr 2020 forciert. Es geht um eine   Weg, die sich nicht der gegebenen kirchlichen Ord-
             neue Koordination von Macht in der Kirche, die im        nung, sprich: den Vorgaben des CIC, entziehen. Kein
             Zuge der Erfahrungen kirchlichen Missbrauchs und         Bischof kann in seiner Diözese also gezwungen wer-
             seiner systemischen Verschleierung, vor allem durch      den, sich an einen entsprechenden Beschluss zu hal-
             Bischöfe und die kirchenleitenden Behörden, als ein      ten. Ebenso wenig kann der Synodale Weg eine Ent-
             Desiderat wahrgenommen wurde. Die MHG-Studie             scheidung von dogmatischem Rang treffen, die gegen
             und Untersuchungen zur Situation in verschiedenen        die Lehre der katholischen Kirche verstößt. Wohl aber    Zeichnung: Elke Teuber-S.

        6                                                                                                                                                  7
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
können Impulse der Lehrentwicklung gesetzt werden,                                     die Lösungen steigert aber auch das Freiheitspotenzial      chenden Kirche. Dieser Möglichkeitsraum ist inso-
    die mit Blick auf sexualethische Fragestellungen so-                                   in diesem kirchlichen Format, weil sich diese Kom-          fern von grundlegender ekklesiologischer Bedeutung,
    wie auf die Möglichkeit einer Frauenordination über                                    munikationsform gerade auch in ihren Konflikten als         als er nicht nur ein alternatives Modell für kirchliche
    geltende Lehrvorgaben hinausführen. Allerdings ist                                     eine katholische Communio begreift, die unterschied-        Beratungen entwickelt, sondern auch dem eschatolo-
    der rechtliche Spielraum des Synodalen Wegs eng                                        lichen Stimmen Raum gibt. Hier wird ein kirchliches         gischen Orientierungssinn aller Theologie entspricht.
    umgrenzt. Enttäuschungen scheinen programmiert         Die Entscheidung für den        Freiheitsrecht approbiert, das sich öffentlich vollzieht:   Die Performance kirchlicher Freiheit, die der Synoda-
    zu sein, wenn entweder Bischöfe aus dem Prozess aus-                                   in der Bereitschaft, im Geben und Nehmen von Grün-          le Weg ad experimentum einübt, führt innerkirchli-
    steigen, seine Entscheidungen nicht umsetzen oder                                      den zu überzeugen. Dadurch, dass der Synodale Weg           che Beratungsszenarien auf ein neues Niveau. Dass es
    Rom sie ignoriert.
       Gerade in diesem Rahmen stellt der Synodale Weg
                                                           Synodalen Weg stellt eine       sich in vielen seiner Beratungen vor den Augen der
                                                                                           Öffentlichkeit abspielt, schafft er eine Transparenz, die
                                                                                                                                                       stärker an freiheitsbasierten Rechtsverfahren offener
                                                                                                                                                       demokratischer Gesellschaften orientiert ist und da-
    eine freiheitsrechtliche Innovation im ekklesiologi-                                   nicht nur eine Beteiligung über die Medien zulässt,         bei im ganzen Spektrum des Volkes Gottes den Ge-
    schen Normrahmen der katholischen Kirche dar. Er                                       sondern die kommunikative Form seiner Gewalten-             tauften Stimmrecht gibt, entspricht nicht nur dem
    schert nämlich aus dem Format einer Synode aus, die    Wette auf die Zukunft der       teilung verstärkt: in der Form einer offenen kirchli-       komplexen Zueinander, in dem sich Staat und Kirche
    letztlich von Bischöfen getragen und bestimmt wird.                                    chen Debatte. Der Öffentlichkeit kommt damit auch           aufeinander beziehen, sondern setzt Plausibilitätsres-
    Das neue Modell eines Synodalen Wegs ist insofern                                      die Funktion eines Rechtsschutzes zu: Disziplinari-         sourcen kirchlicher Kommunikation frei. Das prekäre
    ein Instrument und ein Akt, mit dem sich in der Kir-                                   sche Eingriffe würden als solche vermerkt.                  Verhältnis von Kirche und Freiheit gewinnt unter die-
    che kirchliche Freiheitsrechte herausbilden, die vom   Kirche dar. Der Versuch             Das ist insofern von Bedeutung, als auf dem Syn-        sem Gesichtspunkt an Dynamik. Es erschließt Chan-
    Synodalen Weg als konstitutiv erachtet werden, um                                      odalen Weg Themen und Thesen gesetzt werden, die            cen kirchlichen Handelns – im Gebrauch kirchlicher
    auf die durchgreifende Krise der katholischen Kirche                                   vor Jahren noch als kirchlich nicht verhandelbar gal-       Freiheitsrechte. Es sind Chancen, der schöpferischen
    zu reagieren. Entscheidend ist dabei die kirchliche
    Performance des Synodalen Wegs, die die Redefrei-
                                                           kann scheitern, aber            ten, nun aber auch von Bischöfen vertreten werden.
                                                                                           Ihre Positionierung gibt diesem Prozess einen eige-
                                                                                                                                                       Lebensmacht Gottes im Zeichen des Evangeliums
                                                                                                                                                       Raum zu geben.
    heit innerhalb diskursiver Auseinandersetzungen                                        nen apostolischen Rang, der auch die Freiheitsrech-
    auch inhaltlich garantiert. Denn der Synodale Weg                                      te des gesamten Synodalen Wegs stärkt, eben weil er
    setzt Themen auf seine Tagesordnung, die über be-      im Risiko setzt er              von der Mehrheit der deutschen Bischöfe so gewollt
    stehende kirchliche Festlegungen hinausführen. Als                                     ist und weiterhin getragen wird. Dass dieser Weg aber
    kirchliches Experiment fungiert er als ein Laborato-                                   zustande kam, ist nicht nur dem Entschluss der Deut-
    rium, in dem Thesen geprüft, Argumente abgewogen,                                      schen Bischofskonferenz (DBK) geschuldet, sondern
    Konsequenzen entwickelt und Handlungsoptionen          zugleich Schritte auf           einer spezifischen Situation. Auf der Frühjahrsvoll-
    vorgeschlagen werden. Damit entsteht ein kirchlicher                                   versammlung der DBK 2019 in Lingen war den ver-
    Möglichkeitsraum, der zum einen nicht vorab den                                        sammelten Bischöfen klar, dass sie aus der MHG-Stu-
    Begrenzungen des Lehramts unterliegt, zum anderen                                      die Konsequenzen ziehen mussten. Der Druck der
    aber an sie vermittelt werden muss. Von daher steht
                                                           unerschlossenem Terrain frei.   Öffentlichkeit, von Politik und Gesellschaft und nicht
    auch noch nicht fest, in welche Richtung sich Debat-                                   zuletzt aus der katholischen Kirche selbst war so groß,
    ten bewegen und welche Texte und Agenden aus ih-                                       dass die DBK einen Schritt setzen musste, der über die
    nen resultieren.                                                                       bisherigen Strategien zur Aufklärung und Bekämp-
                                                                                           fung des Missbrauchssystems hinausführte. Diese hat-
    Der Synodale Weg und die Zukunft der Kirche                                            ten ihre Bedeutung, aber sie führten nicht zu einem
    Das Bild einer suchenden Kirche hat ekklesiologi-                                      durchschlagenden Ergebnis – weil sie das systemische
    schen Rang: Sie weiß nicht vorab um Lösungen für die                                   Moment nicht als solches erfassten.
    Probleme, in denen sie sich wiederfindet. Das erhöht                                       Die Entscheidung für den Synodalen Weg stellt           Zum Weiterlesen:
    den Beratungs- und Handlungsdruck, weil die Krise                                      eine Wette auf die Zukunft der Kirche dar. Der Ver-
    der Kirche mit zunehmenden Austritten und gesell-                                      such kann scheitern, aber im Risiko setzt er zugleich       Gregor Maria Hoff, Gegen den Uhrzeigersinn.
    schaftlicher Kritik am Missbrauchs-Management der                                      Optionen, Schritte auf unerschlossenem Terrain frei.        Ekklesiologie kirchlicher Gegenwarten.
    katholischen Kirche zunimmt. Das Nichtwissen um                                        Das meint die Rede vom Möglichkeitsraum einer su-           Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018.

8                                                                                                                                                                                                                9
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Soziale Verbundenheit –
     die andere Seite menschlicher Freiheit

     FRANK VOGELSANG
     Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland                                                                      Titelstory

     Die gegenwärtige Gesellschaft ist stark durch den           Verbundenheit zueinander geprägt, schon bevor sie
     Wert der Freiheit geprägt. Dieser Wert steht seit lan-      sich als freie Wesen verstehen können. Die leibphäno-
     gem im Mittelpunkt von Aufklärung und Demokrati-            menologische Philosophie von Maurice Merleau-Pon-
     sierung. Wie bedeutsam die Errungenschaft der Frei-         ty findet für diese grundlegende Verbundenheit zwi-
     heit ist, kann leicht ein Vergleich mit traditionellen      schen Menschen den Begriff der „Zwischenleibichkeit
     Gesellschaften der Vergangenheit oder mit autoritä-         (intercorporéité)“. Die soziale Verbundenheit kann
     ren Gesellschaften der Gegenwart zeigen. Dort waren         aufgrund ihrer fundamentalen Rolle nicht zu einer
     und sind Lebenschancen sehr unterschiedlich verteilt,       vernachlässigbaren Randgröße schrumpfen, wie das
     viele Menschen waren und sind in gesellschaftliche          der gegenwärtige gesellschaftliche Diskurs oft nahe-
     Zwänge eingebunden. Und doch kann auch der Wert             legt. Emanzipatorische Organisationen und soziale
     der Freiheit Probleme aufwerfen, wenn er absolut ge-        Bewegungen bilden im Gegenteil die soziale Grundla-
     setzt wird: Denn eine absolute Freiheit stellt die ge-      ge, auf der gesellschaftliche Veränderungen errungen
     sellschaftlichen Strukturen selbst in Frage. Freiheit ist   werden. Das zeigt: „Freiheit von“ ist kein absoluter
     tatsächlich ein vielschichtiger Begriff. Ein zentrales      Wert und auch kein Naturzustand, der isoliert stehen
     Spannungsverhältnis wird in der ethischen Diskussi-         und beliebig vergrößert werden könnte. Vielmehr ist
     on dadurch gekennzeichnet, dass eine „Freiheit von“         sie immer bezogen auf jene menschlichen Verhält-
     etwas unterschieden wird von der „Freiheit zu“ etwas.       nisse, die sie ermöglichen. Gesellschaftliche Freiheit
     In unserer Gesellschaft steht die „Freiheit von“ im         entsteht deshalb nicht einfach durch eine Unterschei-
     Mittelpunkt. Die „Freiheit zu“ aber bringt eine Ver-        dung von anderen Menschen, sondern durch eine im-
     pflichtung, eine Verbundenheit zum Ausdruck. Diese          mer wieder neu zu findende Balance von Freiheit und
     Freiheit zeigt sich in einer Bindung an ein Ziel.           Bindung zwischen Menschen. Der Soziologe Norbert
                                                                 Elias hat gefordert, dass es eine Balance zwischen
     Freiheit entspringt sozialer Verbundenheit                  einem individualisierten „Ich“ und einem gemein-
     Der moderne Freiheitsbegriff steht in der Tradition ei-     schaftlichen „Wir“ geben muss.
     ner unverzichtbaren Emanzipationsgeschichte. Doch
     ist gerade die Phase der vergangenen Jahrzehnte auch        Eine einseitige Orientierung
     durch Entwicklungen bestimmt, die die Schattensei-          Wieso ist in dem gegenwärtigen gesellschaftlichen Dis-
     ten dieser Entwicklung deutlicher werden lassen –           kurs der Individualisierung diese Balance verloren ge-
     man denke an eine verbreitete Vereinzelung und an           gangen? Der Wert der „Freiheit von“ hat offenkundig
     eine Auflösung sozialer Strukturen. Gerade jene ge-         einen eindeutigen Vorrang vor allen anderen Werten
     sellschaftlichen Organisationen werden schwächer,           erlangt. In unserer Zeit ist ein gesellschaftlich herr-
     durch die die Freiheitsentwicklung überhaupt erst           schender, ein hegemonialer Diskurs entstanden, der
     möglich wurde, wie etwa Parteien und Gewerkschaf-           durch zwei Kennzeichen bestimmt ist: die Zentralstel-
     ten. Die Freiheitsfortschritte entstanden nicht durch       lung des sich selbst verwirklichenden Individuums mit
     vereinzelte Menschen, sondern durch Organisati-             seiner Unterscheidung von anderen Individuen und
     onen, die sich für Freiheit eingesetzt und für sie ge-      die Betonung der gesellschaftlichen Gegenwart in der
     kämpft haben. Die Grundlage jeder gesellschaftlichen        Analyse von ausdifferenzierten Systemen wie dem öko-
     Freiheit ist und bleibt die soziale Verbundenheit, in       nomischen Markt. Dadurch aber gehen zwei Dimensi-
     der Menschen existieren. Menschen werden durch die          onen der sozialen Verbundenheit verloren: die synchro-
                                                                 ne Verbundenheit zu anderen Menschen in der eigenen
     Foto: Sigurd Scharper                                       Lebenszeit und die diachrone Verbundenheit zu ande-

10                                                                                                                         11
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
ren Menschen durch die geschichtliche Entwicklung
     hindurch. So, wie wir durch die mit uns verbundenen
                                                               seine Ähnlichkeit mit ihnen, wird akzeptiert, sie erhält
                                                               aber keine große Aufmerksamkeit. Dagegen ist es die
                                                                                                                          Hybride Netzwerke als zukünftige Form sozialer
                                                                                                                          Verbundenheit?                                            ZEITSCHRIFT FÜR
                                                                                                                                                                                    THEOLOGIE UND
     Menschen in einer bestimmten Zeit geprägt sind, so        individuelle Besonderheit, mit der Menschen sich aus-      Möglicherweise stehen wir heute in der skizzierten
     sind wir durch die geschichtliche Entwicklung geprägt,    zeichnen können. Das, was sie von anderen unterschei-      Entwicklung an einem Wendepunkt: Während in den
     in der wir stehen. Beide Verluste sind problematisch,     det, ist von größter Bedeutung und lässt sich unter den    vergangenen 50 Jahren die „Freiheit von“, die Freiheit
     weil eine Verabsolutierung einer „Freiheit von“ die ge-
     sellschaftlichen Verhältnisse instabil werden lässt.
         Welches sind die treibenden Kräfte für diese starke
                                                               gegebenen Bedingungen auch leichter kommunizieren.

                                                               Die Bedeutung der „Freiheit zu“
                                                                                                                          durch Differenzbeschreibung, den Vorzug hatte und
                                                                                                                          in eine hochindividualisierte Gesellschaft hinein führ-
                                                                                                                          te, ist es wahrscheinlich, dass sich in den kommenden
                                                                                                                                                                                    PHILOSOPHIE
     Konzentration auf eine „Freiheit von“ in unserer Zeit?    Die große Konzentration auf die Selbstunterschei-          Jahren neue verbindlichere Sozialformen ausprägen,
     Die wichtigste Veränderung ist die Entwicklung der        dung und -verwirklichung des Individuums lässt die         die stärker in der Lage sind, auch die „Freiheit zu“
     Ökonomie, die die Zentralstellung des Individuums         soziale Verbundenheit, die doch die notwendige Vo-         zu berücksichtigen. Dies können zum Beispiel hybri-
     befördert hat und einen großen Druck auf traditionel-     raussetzung für alle Prozesse der Individualisierung       de Netzwerke sein, die sowohl auf digitalen wie auch      Jahrgang 143 | 2021 | Heft 2
     le Institutionen ausübt. Dies begann mit der neolibe-     ist, in den Hintergrund treten. Sie ist aber nicht ein-    auf analogen Formen von Kommunikation beruhen.
     ralen Wende in der Wirtschaftspolitik, ist aber auch      fach verschwunden. Auch heute lebt jeder Mensch            Netzwerke sind eine Form der sozialen Verbunden-
     bestimmt durch stark veränderte Produktionsstruktu-       aus einer tiefgreifenden Verbundenheit mit anderen         heit mit spezifischen Eigenschaften. Sie kennen keine     Claus Dierksmeier
     ren, eine größere Bedeutung des Dienstleistungssek-       Menschen, in Herkunftsmilieus oder auch in sozia-          festgefügten Grenzen. Das heißt, ihre Eintritts- und      Religionsbegriff und Religionsrecht bei
     tors, ebenso durch die Globalisierung, die internati-     len Bewegungen. Es wäre eine sträfliche Verkürzung         Austrittsbedingungen sind niederschwelliger als in        Karl Christian Friedrich Krause
     onal flexible Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer          der menschlichen Existenz, sie einfach auf die aktiven     traditionellen Formen der Verbundenheit. Sie haben
     begünstigte. Andere gesellschaftliche und kulturelle      Selbstbestimmungsmöglichkeiten eines erwachsenen           auch eine beweglichere Gestalt. Sie können sich mit
                                                                                                                                                                                    Simon Maria Kopf
     Kräfte haben diese Entwicklung gestützt. Soziologen       und gesunden Individuums zu reduzieren. Es gibt für        anderen Netzwerken verbinden, aber auch wieder von
     wie Luc Boltanski und Richard Sennett haben nach-         jeden Menschen immer auch jene andere Seite, die           ihnen lösen. Dennoch sind sie nicht einfach amorph,       Vorsehung bei Gott und Mensch.
     weisen können, wie sehr die Authentizitätskultur in       vielleicht vernachlässigt aber nicht beseitigt werden      sondern haben jeweils bestimmte Strukturen. Digitale      Ein Vorschlag zur aktuellen Debatte über
     der 68er Bewegung diese neuen Produktions- und            kann. In dieser erleben wir uns abhängig und rezeptiv,     Medien können grundsätzlich die Ausbildung solcher        Gottes Vorsehung und Handeln
     Konsumtionsbedingungen fördern konnte. Einen sehr         als zugehörig zu einer Familie, einer Sprachgemein-        begrenzten sozialen Netzwerkstrukturen mittlerer
     großen stützenden Anteil an der Entwicklung haben         schaft, einem religiösen Glauben, einer Kultur, einer      Größenordnung fördern. Digitale Medien sind des-          Christoph J. Amor
     schließlich auch die digitalen Medien, die die zentrale   sozialen Bewegung. Wenn ein Mensch diese Bindung           halb nicht einfach Teil der gegenwärtigen problema-
                                                                                                                                                                                    Tiere in der kirchlichen Lehre –
     Stellung des Individuums etwa über die Etablierung        erlebt und sie bejaht, kann sie sich im Engagement für     tischen Entwicklung zu einer immer größeren Indivi-
     einer „Selfie“-Kultur stärkte. Doch ist die Entwicklung   diese Bindung äußern. In der Bestimmung der „Frei-         dualisierung. Sie können auch durch die Anbahnung         Gottes vergessene Geschöpfe?
     der digitalen Medien kulturell so vielschichtig, dass     heit zu“ kann also jene fundamentale soziale Verbun-       von Verbindungen Teil der Lösung gesellschaftlicher       Argumente für eine theologische Würdigung der Tiere
     sie zugleich auch Gegenkräfte zu dieser Entwicklung       denheit zum Ausdruck kommen, die in der „Freiheit          Probleme sein. Allerdings sind aktuelle gesellschafts-
     fördern kann.                                             von“ aus dem Blick gerät. Die Formen, die die Verbun-      umfassende Plattformen wie Facebook und Twit-             Julian Tappen
         Entscheidend für die Bestimmung der Freiheit im       denheit annehmen kann, sind nicht einfach normativ         ter trotz der Doppeldeutigkeit des Begriffs „soziale      Auferstehung und Freiheit.
     hegemonialen Diskurs ist die Unterscheidung, die          vorgegeben, sie können verändert werden. So ist eine       Netze“ hier nicht gemeint. Wohin geht die Reise?
                                                                                                                                                                                    Anmerkungen zu einem eschatologischen Vorbehalt
     Differenz: Es geht um die Freiheit der Individuen von     moderne Familie stark unterschieden von einer tra-         Offenkundig ist, dass traditionelle Formen der Ver-
     äußeren Festlegungen und um die Unterscheidung zu         ditionellen Familie des 19. Jahrhunderts. Formen der       bundenheit wie Kirchen, Parteien, Gewerkschaften,
     anderen Individuen. Der Soziologe Andreas Reckwitz        Verbundenheit, also längerfristig existierende Institu-    Verbände und Vereine sich immer mehr über digitale        Dominik Markl SJ
     hat die gegenwärtige Gesellschaft eine Gesellschaft der   tionen, Organisationen und Gemeinschaften, haben           Medien zu Netzwerkstrukturen hin öffnen. Auffällig        Media, Migration, and the Emergence of
     Singularitäten genannt: Selbstverwirklichung ist die      sich im Laufe der menschlichen Geschichte immer            ist auch eine Ähnlichkeit solcher Netzwerkstrukturen      Scriptural Authority
     zentrale Bestimmung und durch ihre jeweilige Selbst-      wieder erheblich verändert. So ist etwa auch die 2000      zu den flexiblen Strukturen der ersten christlichen
     verwirklichung unterscheiden sich die Individuen von-     Jahre lange Geschichte der christlichen Kirchen voller     Gemeinden! Dies zu vertiefen, wäre aber ein anderes
     einander. Die Differenz wird auf den gesellschaftlichen   Umbrüche und Neuanfänge, neue Gemeinschaftsfor-            Thema.
     und ökonomischen Märkten belohnt, auf denen mit           men entstanden, alte vergingen. Der Hinweis auf die
     der Währung Aufmerksamkeit gehandelt wird. Die            Bedeutung von sozialer Verbundenheit ist deshalb
                                                                                                                                                                                    ISSN: 2709-8427
     Verbindung eines Menschen zu anderen Individuen,          kein konservatives Argument.                                                                                         https://ztp.jesuiten.org

12                                                                                                                                                                                                                             13
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Vernetzungen, Netzwerke, Kooperationen

                 Ein Blick auf Sankt Georgen
                                                                                                                                                                                                         Unsere Studierenden

W
                                                                                                                                                                                                         bilden eine überdiözesane

                 THOMAS MECKEL                                                                                                                                                                           und internationale,
Worte zur Zeit   Professor für Kirchen- und Religionsrecht, Rektor von
                 Sankt Georgen
                 Wenn man auf das Luftbild von Sankt Georgen schaut,
                 dann zeigt sich die Vernetzung schon am architekto-
                                                                              weit im wissenschaftlichen Austausch sowohl über die
                                                                              jeweiligen FachvertreterInnen als auch über die Netz-
                                                                                                                                                                                                         weltkirchliche Studien-
                 nischen Ineinander der Gebäude und damit auch der            werke des Jesuitenordens (Kircher-Netzwerk). Die
                 verschiedenen Institutionen, die Sankt Georgen prä-          weltweiten Verbindungen des Jesuitenordens sind mit
                 gen. Es sind neben der Philosophisch-Theologischen           der internationalen Vernetzung unserer kirchlichen                                                                         gemeinschaft
                 Hochschule und dem überdiözesanen Priesterseminar,           Ordenshochschule verwoben. Es bestehen Partner-
                 das An-Institut für Weltkirche und Mission der Deut-         schaften zum Beispiel zu Hochschulen in Paris, Ma-
                 schen Bischofskonferenz (IWM), die Christlich-Isla-          drid, Dublin, Rom, Granada, Salamanca, Mexiko,
                 mische Begegnungs- und Dokumentationsstelle der              Innsbruck, Prag. Die lokale Vernetzung zeigt sich unter
                 Deutschen Bischofskonferenz (CIBEDO), die Kom-               anderem in der Kooperation mit dem Fachbereich Ka-
                 munität der Jesuiten und die Zukunftswerkstatt SJ. Die       tholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
                 Deutsche Bischofskonferenz hat in diesem Frühjahr            und exemplarisch im von nächstem Wintersemester
                 das Zentrum für Berufungspastoral (ZfB) von Freiburg         an startenden gemeinsamen dualen Masterstudien-
                 nach Sankt Georgen verlegt und möchte damit die Ju-          gang „Sozialethik im Gesundheitswesen“, der Studie-
                 gend- und Berufungspastoral auf Bundesebene stärker          rende aus Sankt Georgen und der Goethe-Universität
                 miteinander verbinden. P. Clemens Blattert SJ, Leiter        auf den jeweiligen anderen Campus führen wird. Zu-
                 der Zukunftswerkstatt SJ, wurde von der DBK zum              dem pflegt zum Beispiel der Stiftungslehrstuhl Katho-
                 neuen Direktor des Zentrums für Berufungspastoral            lische Theologie im Angesicht des Islam Beziehungen
                 (ZfB) berufen. Umrahmt vom Park befinden sich auf            zur Islamischen Theologie an der Goethe-Universität
                 dem Campus allein sechs Institutionen, die auf einem         als auch an der Humboldt-Universität Berlin. Unsere
                 Campus tätig sind, der von der ignatianischen Spiritu-       Studierenden bilden eine überdiözesane und inter-
                 alität geprägt wird. Für die Hochschule zeigt sich dies      nationale, weltkirchliche Studiengemeinschaft und
                 exemplarisch am Eingang des Lehrgebäudes in ihrem            Frankfurt bietet als säkular und profan geprägte Me-

                                                                                                                                        Foto: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.V.
                 Leitwort: pietati et scientiae. Spirituelle Praxis und in-   tropole verschiedenste Kontexte interreligiöser und
                 tellektuelle Reflexion beziehungsweise Durchdringung         interkultureller Begegnung und damit zahlreiche Ge-
                 des Glaubens gehen miteinander einher. Intellektuelle        sprächspartner für den interreligiösen Dialog. Papst
                 Hohenflüge werden dadurch immer wieder auch mit              Franziskus formuliert in der Apostolischen Konsti-
                 spirituellen Landungen und Erdungen verbunden, so            tution Veritatis Gaudium als eine Aufgabe der theo-
                 dass es zur Vernetzung der intellektuellen und existen-      logischen Fakultäten „intellektuelle Instrumente zu
                 ziellen Begegnung kommen kann.                               entwickeln, die sich als Paradigmen eines Handelns
                     Das Luftbild zeigt gleichsam die vernetzte Struktur      und Denkens erweisen, die für die Verkündigung in
                 der Institutionen Sankt Georgens, allerdings bei wei-        einer Welt, die von einem ethisch-religiösen Plura-
                 tem nicht die lokale, nationale und auch die interna-        lismus geprägt ist, nützlich sind.“ Interkulturalität,
                 tionale Vernetzung der jeweiligen Institutionen. Die         Interreligiösität, Internationalität, Weltkirchlichkeit
                 internationale Vernetzung gilt in zweierlei Richtun-         und Spiritualität sind Profilbausteine, die die Koope-
                 gen, zum einen durch die verschiedenen Gesprächs-            ration etwa von Philosophisch-Theologischer Hoch-
                 und Kooperationspartner als zum anderen durch die            schule, dem Institut für Weltkirche und Mission und
                 Internationalität der Studierenden, die Sankt Georgen        der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Doku-
                 als Ort der Weltkirche prägen und profilieren. Die           mentationsstelle der Deutschen Bischofskonferenz
                 Hochschule etwa ist als philosophischer und theolo-          CIBEDO, des Zentrums für Berufungspastoral und
                 gischer Thinktank mit zahlreichen Hochschulen welt-          der anderen Institutionen von Sankt Georgen prägen.

           14                                                                                                                                                                                                                        15
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Ein deutliches Ja zur Karriere nach unten

         Als Missionsärztliche Schwester in der Elisabeth-Straßenambulanz

         CARMEN SPECK MMS
Pietas   Elisabeth-Straßenambulanz, Frankfurt

         Mein Herz brennt für die wohnungs- und obdach-           Fälle in die Hand Gottes zu legen. Damit helfen wir
         losen Kranken hier in Frankfurt. Nach der Arbeit         uns gegenseitig, die Perspektive der Hoffnung einzu-
         gehe ich meist müde und zugleich erfüllt nach Hau-       nehmen, die „heilende Kraft in allem sieht, die jeden
         se. Ich lasse die Begegnungen des Tages in der Elisa-    und alles ganz macht“ (MMS, Our evolving Under-
         beth-Straßenambulanz (ESA) der Caritas vor meinem        standing of Spirituality and Mission). Die Gründerin
         inneren Auge Revue passieren. Fast immer ist etwas       der Missionsärztlichen Schwestern, Dr. Anna Dengel,
         zum Schmunzeln dabei. So zum Beispiel gestern:           Ärztin aus Tirol, hat uns mit auf den Weg gegeben:
         Slavov und Ivan (Namen im Artikel sind geändert)         „Die Nöte der Menschen müssen ein Echo in Euren
         aus Bulgarien kamen mit gebrochenen großen Zehen,        Herzen finden! - Ihr müsst Euch den Nöten anpassen
         auf die ihnen, im betrunkenen Zustand, der schwe-        [...].“ Vor meiner Zeit in der ESA arbeitete ich als Phy-
         re Presslufthammer fiel, den sie stehlen wollten. Mit    siotherapeutin im Klinikum Frankfurt Höchst. Auch
         Schmerzmedikamenten und je einer Fußschiene ver-         hier gibt es wahrlich viele Nöte, doch das Echo in mir
         sorgt verließen sie humpelnd an Gehstützen wie zwei      blieb aus. Immer wieder stellte ich mir die Frage: Wo
         ungleiche Zwillinge die Einrichtung. Zugleich gibt es    sind die Ärmsten der Armen in dieser Stadt? Wo ist
         da die vielen Ungerechtigkeiten, mit denen wir täglich   der Rand der Frankfurter Gesellschaft, zu dem mich
         für eine Headline in der Zeitung sorgen könnten. Ich     Gott als Missionsärztliche Schwester ruft, wo ich als
         denke an Thomasz aus Polen, der sich einen kompli-       Physiotherapeutin „von Nutzen“ sein kann?                                                                                                         Zeichnung: Elke Teuber-S.
         zierten Fußgelenksbruch zugezogen hatte. Für des-
         sen dringliche Operation hatte wegen mangelnder          Mein Weg zur Straßenambulanz
         Zuständigkeit niemand die Kosten übernommen!             Die heute so erfüllende Arbeit in der Straßenambu-
         Sein Leben lang wird er unter den Folgen leiden müs-     lanz war zur Zeit im Klinikum Höchst weder von mir
         sen. Oder die betagte obdachlose Rita, die mir ihren     geplant noch für mich erkennbar. Langsam und be-            Gruppe der Menschen, die die MIA aufsuchen, verste-      Der Alltag in der Elisabeth-Straßenambulanz
         Krankenhausentlassungsbrief vorlegt, in dem ich lese:    hutsam wurde ich von Gott und der Gemeinschaft be-          hen! Ich spürte eine Sehnsucht nach einer Beziehung      Der Alltag in der Elisabeth-Straßenambulanz ist sehr
         „[…] aus dem Krankenhaus wieder in die ‚häusliche        gleitet und in diese Tätigkeit geführt. Auf Anfrage der     zu den Ärmsten dieser Stadt. Das Echo in meinem          lebendig, manchmal auch turbulent. Täglich warten
         Umgebung‘ entlassen.“ Wen interessiert ihr Schicksal?    Caritas wagte ich den Quereinstieg in die Sozialbera-       Herzen war unüberhörbar! Der Wechsel in die Stra-        viele wohnungs- und obdachlose Kranke vor unserer
                                                                  tungsstelle MIA (Multinationale Informations- und           ßenambulanz war nur noch ein weiterer Schritt auf        Einrichtung. Die 1211 Patient*innen im Jahr 2020
         Die Mitte der Berufung: Ein Echo im Herzen               Anlaufstelle für wohnungslose EU-Bürger*innen).             meinem Weg.                                              kamen aus mehr als siebzig Nationen. Ich habe das
         Mein Leben in Gelübden als Missionsärztliche Schwes-     Angestellt als Sozialhelferin ohne professionelles Rüst-       Seit 2016 arbeite ich nun in der ESA, wo ich nicht    Gefühl, von der ganzen Welt in der Klingerstraße 8
         ter (MMS) ruft mich auf, „angesichts der weltweiten      zeug – außer der Sprachkompetenz für die Beratung           nur meine Bulgarischkenntnisse, sondern auch mei-        besucht zu werden! „In einer globalen Welt mit ver-
         skandalösen Kluft zwischen Arm und Reich, mich           – tauchte ich ein in eine mir unbekannte und über-          nen medizinischen Hintergrund als Physiotherapeu-        heerenden Spaltungen und Trennungen lebend, sind
         mit leidenschaftlichem Engagement für Gerechtigkeit      raschenderweise beheimatende Welt. Die Menschen             tin einbringe. Im Bericht des Generalkapitels 2015 un-   wir zur Inklusion aller Menschen, Kulturen und Re-
         einzusetzen, mich an dem Bemühen zu beteiligen,          waren es, die Wohnungslosen, die Suchtkranken, die          serer Gemeinschaft heißt es: „Wir sind uns bewusst,      ligionen gerufen“ (MMS, Bericht vom Generalkapitel
         dass Ressourcen gleichmäßig verteilt und für alles Le-   Analphabet*innen, die Migrant*innen. Jene hinter-           dass unsere Antwort […] auf die drängenden Zeichen       2015). In der ESA versuchen alle im Team Raum zu
         ben gerecht eingesetzt werden“ (MMS, Core Aspects of     ließen ein Echo in meinem Herzen, eröffneten einen          der Zeit uns in einen Prozess der gegenseitigen Ver-     schaffen, damit eine neue Kultur und Gemeinschaft
         MMS Spirituality). Als Gemeinschaft sind wir geru-       neuen Zugang zu meiner Lebensquelle. Ein deutliches         wandlung von uns selbst und der ganzen Schöpfung         mit allen, die dort arbeiten und versorgt werden,
         fen, „heilende Präsenz am Herzen einer verwundeten       Ja zur sogenannten Karriere nach unten wuchs heran.         führen wird […].“ Die Suche nach den Nöten der Zeit      entstehen kann. Das ist nicht immer einfach. Denn
         Welt zu leben“ (Konstitution der MMS). Doch ange-        Statt der angebotenen Schulleitung der Physiothera-         hat mich in einen Prozess hineingeführt, der mich nä-    es gilt, meine eigenen Vorstellungen loszulassen und
         sichts der vielen „himmelschreienden“ Geschichten        pieschule im Klinikum Höchst, einer fachlichen Spe-         her zu den Menschen, zu Gott und mir selbst gebracht     mich den Eigenheiten der Besucher*innen anzupas-
         erfahre ich täglich hautnah die Grenzen unseres Tuns.    zialisierung oder einem weiteren Studium entschied          hat. So einen Weg vermochte ich alleine nicht zu den-    sen. Nur so kann eine neue Kultur wachsen, die Gottes
         So ist es mir wichtig, am Abend im Gebet gemeinsam       ich mich für das Erlernen der bulgarischen Sprache.         ken. In der Rückschau erfüllt er mich mit Staunen,       farbenfroher Schöpfung mit allen Verschiedenheiten
         mit den Mitschwestern die scheinbar hoffnungslosen       Ich wollte verstehen! Ich wollte die Not der größten        Demut und tiefer Freude.                                 spürbar ähnlicher wird. Wenn die Patient*innen im

    16                                                                                                                                                                                                                                          17
MAGAZIN DER HOCHSCHULE SANKT GEORGEN - SOSE 2021 - ENDLICH FREI?
Bitte einmal ausfüllen!

                                                                                                                         Sonja Karl, Sekretärin des Rektors,
                                                                                                                         stellt sich dem Fragenkatalog des GEORG

     Wartezimmer ankommen, erhalten sie ein warmes            Teil meines Selbst. Ich kann zutiefst nachempfinden,
                                                                                                                                                                   ?
     Getränk. Dann leiten wir sie „bei Bedarf “ über den      wieviel nötig ist, um aus dieser Spirale von Gefühlen                                                Fragen über
     „Umweg“ Pflegebad und Kleiderkammer zu den All-          der Minderwertigkeit und Hoffnungslosigkeit zu ent-                                                  Fragen
     gemeinärzten, zur Wundversorgung, psychiatrischen        kommen. Letztlich finde auch ich Heilung in diesen
     Versorgung, zahnärztlichen Sprechstunde oder auch        Begegnungen, werde „ganzer“ und offener für den
     zur Physiotherapie. Die Rollen der „Gebenden“ und        Prozess des Wachsens in meiner eigenen Menschlich-
     der „Empfangenden“, der Gastgeber und der Gäste          keit. „Dies ist ein Weg, der uns in Beziehung führt zu
     sind scheinbar klar aufgeteilt. Doch immer wieder        uns selbst, den Menschen, der Schöpfung, zu Gott.
     entdecke ich – oft unerwartet – inmitten von Gestank,    Auf diesem Weg werden wir mehr diejenigen, zu de-
     verdreckten Kleidern und Taschen voller Müll das         nen Gott uns berufen hat – letztlich zur Einswerdung
     Gesicht des Auferstandenen. Ich erfahre die „göttliche   aller Menschen mit der gesamten Schöpfung in Chris-
     Kraft der Heilung, Ganzheit und Schönheit in Situa-      tus und Christus in uns“ (MMS, Our evolving Under-
     tionen der Gebrochenheit, Ohnmacht und Hässlich-         standing of Spirituality and Mission). Mein Wunsch ist
     keit“ (MMS, Our evolving Understanding of Spiritua-      es, auf diesem Weg weiter zu gehen. Dabei lasse ich
     lity and Mission).                                       mich vom Geist Jesu auch an die Orte meiner eigenen
         Ich erinnere mich an die Geschichte der Emmaus-      Vulnerabilität führen. Dort versuche ich zu bleiben
     jünger. In ihrer Traurigkeit haben sie den Fremden       und auszuhalten, in der hoffenden Gewissheit, genau
     eingeladen, als Gast bei ihnen zu bleiben. Doch beim     hier auch auf Gottes Liebe und sein unbedingtes Ja zu
     Brechen des Brotes wird Jesus zum Gastgeber und die      mir zu stoßen.
     Jünger zu seinen Gästen, und sie erkennen plötzlich         Mit meinem Ja zu meiner Begrenztheit kann ich
     den Auferstandenen. Diese „Brotbrech-Momente“            Gottes unbedingtes Ja zu mir erfahren. Dabei denke
     sind in der Begegnung mit unseren Patient*innen          ich an die vielen schwer psychisch kranken, „ver-
     nicht selten. Sie entstehen dann, wenn wir die uns       rückten“ und meist zufriedenen Patient*innen. Sie
     aufsuchenden Menschen mit einem liebenden Blick          wissen, dass Gott sie liebt, in aller Krankheit und Ver-
     anschauen. Dieser Blick braucht Raum und Zeit, um        rücktheit. In dieser Hinsicht sind sie mir meilenweit
     in den Notleidenden den Leidenden und ebenso den         voraus!
     Auferstanden entdecken zu können.

     Zu Gast bei den Obdachlosen
     Als Ordensfrau bin ich gerufen, Gast zu sein. Als Gast
     empfange ich, was ich brauche – manchmal auch,
     was ich nicht möchte. Ich lerne viel von meinen ob-
     dachlosen Gastgebern. Sie führen mich in die Tiefe
     unseres Gast-Seins auf Erden. Warum führt mich die
     Arbeit mit wohnungslosen und obdachlosen Kranken
     zu einem Mehr an Leben und Lebendigkeit? Warum
     fühle ich mich unseren Patient*innen so verbunden?
     Diese Fragen begleiten mich seit der Ordensausbil-
     dung bei den MMS. Sie lassen sich nicht losgelöst vom
     Charisma der Gemeinschaft, von der Heilung und
     dem Blick auf Jesus, den verwundeten Heiler, beant-
     worten. In der Begegnung mit den verlausten, ver-
     lumpten und oft besoffenen Obdachlosen begegne ich
     meinen eigenen Verwundungen, dem verwahrlosten

18                                                                                                                                                                 19
Jeder Mensch ist berufen

                Über das Buch Hören, wer ich sein kann von Christoph Theobald

                KAI WEIß                                                   als Priester oder Ordensmitglied, als Ehepartner*in           Es ist eine Geschichte vollgepackt mit Ratschlägen    diejenigen, die mehr wollen: Mehr von Gott, mehr
Das besondere   Zukunftswerkstatt Sankt Georgen                            oder als in Gottes Gnade lebender Single. Doch wäre        für uns selbst und unsere Beziehung zu Gott. Wir         Zuwendung zu Gott. Es ist aber auch ein Buch für
         Buch                                                              es falsch und übereilt, sofort diesen Schritt zu gehen,    brauchen alle unsere Elis, unsere geistlichen Hel-       alle, die Schwierigkeiten haben zu erkennen, wohin
                Wer einem Schulabschluss näher rückt, wird sich frü-       wenn wir dadurch den ersten – die Berufung zur Hei-        fer*innen und Begleiter*innen, die uns dabei helfen,     die Reise gehen soll. Doch vor allem vermittelt es die
                her oder später die Frage stellen: Welchen Beruf will      ligkeit – aus dem Auge verlieren.                          die Stimme und Pläne Gottes zu erkennen. Sie mö-         wundervolle und herzerfüllende Erkenntnis, dass wir
                ich erlernen? In welcher Branche will ich für die nächs-      Dieser zweite Schritt, das konkrete Wohin, ist          gen von der Kirche selbst sein, sie mögen Teil und       alle ge- und berufen sind von Gott. Er liebt uns und
                ten Jahre, vielleicht sogar die nächsten Jahrzehnte oder   währenddessen subjektiv zu erleben. Jeder Mensch           Freund*innen unserer Gemeinden sein: Theobald            Er will uns helfen, ein heiliges Leben durch die Ver-
                mein ganzes Leben arbeiten? Will ich etwas „Sinnvol-       hat seinen eigenen Weg zu gehen - oder wie es Papst        plädiert energisch dafür, dass jeder, vom Priester bis   kündigung des Evangeliums zu führen. Die Frage, die
                les“ machen? Vielleicht Naturwissenschaften oder et-       Benedikt XVI. einmal sagte: „Es gibt so viele Wege         zum Laien, aufeinander achtgibt und sich gegensei-       wir uns stellen sollten, ist nur: Wollen wir hören, was
                was Technologisches? Oder doch etwas ganz anderes?         zu Gott, wie es Menschen gibt.“ Und auch wenn uns          tig hilft, die Rufe zu erkennen, für die jedes Indivi-   Er zu sagen hat? Wollen wir Seine Hilfe annehmen?
                Diese Frage wird sich im Laufe des Lebens stetig wie-      Gott, durch die Kirche, dabei strukturierte und sys-       duum bestimmt ist. Manchmal mag es schwerfallen,         Wollen wir wahrhaftig Seine Kinder werden?
                derholen, bei manchen öfter als bei anderen. In einer      tematischere Optionen geschenkt hat, so ist nicht          die richtigen Personen zu finden. Jedoch sind geistli-
                Zeit, in der sich viele Menschen durch ihren Job defi-     die eine Option besser als die andere. Jede Berufung,      che Begleiter*innen von essenzieller Bedeutung. Sie
                nieren, ist der Beruf nicht nur Ankerpunkt der Selbst-     wenn richtig erkannt und gewählt, ist gleich gut, weil     machen für Theobald eine gesunde Kirchengemein-
                definition und -erfüllung. Er ist auch Statussymbol,       Gott sie für jeden und jede von uns so vorgesehen hat.     schaft aus.
                Einkommensquelle und Türöffner (oder -schließer).             Wie finden wir nun heraus, was unsere Berufung             Wenn es um das Hören geht, so brauchen wir wie
                Daran ist an sich nichts verkehrt, ist es doch verständ-   ist? Wie können wir, wie kann ich, hören, wer ich sein     Samuel auch die Stille. Die Stille bei uns zu Hause,
                lich, wenn nicht gar lobenswert, dass man versucht, ein    kann – beziehungsweise was Gott denkt, wer ich sein        die Stille nach der Eucharistie oder vor dem Allerhei-
                Ziel für sein Leben festzusetzen und danach zu streben.    kann? Theobald steigt mit der bekannten Geschichte         ligsten Sakrament, wenn wir Jesus so eng verbunden
                Doch was wäre, wenn der Beruf nicht alles ist? Was         des Samuel und Eli ein (1 Sam 3): Samuel wird von          sind. Wir brauchen die Stille, denn nur dann können
                wäre, wenn jeder Mensch eine Berufung hätte? Und           Gott gerufen, doch er erkennt dies nicht. Stattdessen      wir Gott wirklich hören. Und ebenso fundamental
                wenn es nicht um irgendeine Berufung ginge, sondern        geht er drei Mal zu seinem Mentor Eli, weil er denkt,      wichtig ist: Wir müssen bereit sein zu hören. Wir
                jeder Mensch von Gott berufen wäre? Wie könnten wir        Eli habe ihn gerufen. Doch auch dieser versteht erst       müssen offen sein für den Ruf Gottes. Es ist möglich,
                herausfinden, was diese Berufung ist, die Gott für uns     nach einiger Verwirrung, was mit Samuel geschieht:         dass uns das erst einmal Angst bereitet: Was ist, wenn
                vorgesehen hat?                                            dass es Gott selbst ist, der Samuel ruft. So sagt Eli zu   Gott etwas von uns will, das uns nicht in den Kram
                   Genau um diese Fragen geht es in Hören, wer ich         Samuel, er solle zurück zu Bett gehen, und rät ihm,        passt? Doch sollten wir erkennen, dass Gott uns liebt
                sein kann, einem 198 Seiten starken Buch von Chris-        das nächste Mal, wenn er den Ruf hört, offen für Gott      und nur unser Bestes will. „Fürchte Dich nicht“, sagte
                toph Theobald SJ, der als Professor für Systematische      zu sein. Und so, beim vierten Mal, spricht Samuel:         der Erzengel Gabriel zur Gottesmutter (Lk 1,30).
                Theologie in Paris lehrt. Wen gleich die Ermüdung          „Rede, Herr; denn dein Diener hört.“                          Jede*r Einzelne*r kann mit Offenheit dem Ruf
                überkommt, wenn er oder sie „Systematische Theo-              Theobalds Ausführungen bauen auf dieser Er-             antworten, um so eine intensivere Beziehung zu Jesus
                logie“ hört, sei beruhigt: Es ist ein praktisches Buch,    zählung auf, indem sie an ihr zwei entscheidende           eingehen zu können. Gott liebt uns bedingungslos. So
                eine Anleitung, wie man die Stimme Gottes hören            Konzepte darstellen: Die des Ver-hörens und die            können auch wir Ihn bedingungslos lieben und uns
                kann in einer immer lauter (und säkularer) werden-         des Über-setzens. Samuel, konfrontiert mit dem Ruf         Ihm anvertrauen. Samuel zeigt, wie es geht: Er sagt:
                den Welt, in der es immer „merkwürdiger“ wird, auf         Gottes, erkennt Gott zuerst überhaupt nicht. Er „ver-      „Dein Diener hört“, nicht: „Dein Diener hört, wenn
                Gott zu vertrauen und zu versuchen, Seinen Willen          hört“ sich und identifiziert irrtümlich Eli mit dem        …“. Die Gottesmutter sagt: „Mir geschehe, wie du es
                zu erfüllen.                                               Rufenden. Samuel braucht gleich eine doppelte Hilfe:       gesagt hast“, nicht: „Mir geschehe, wie du es gesagt
                   Doch gerade das sollte das Ziel von uns allen sein,     Jemanden, der ihm hilft, die Stimme als Gottes Stim-       hast, wenn …“. Und als Jesus die zukünftigen Apostel
                das Streben nach Heiligkeit ist schließlich das Wich-      me zu identifizieren. Und jemanden, der ihm dabei          rief: „Kommt her, mir nach“ (Mt 4,19), so verhandel-
                tigste, das wir auf Erden verfolgen können: Bedeu-         zur Seite steht zu verstehen, was ihm Gottes Stimme        ten sie nicht zuerst, unter welchen Bedingungen sie
                tet es doch, Jesus nachzuahmen und nachzufolgen,           sagen will. Der ihm also hilft, auf den gottgegebenen      ihm nachfolgen.
                wahrhaftig Kinder Gottes zu werden. Wir denken             Weg zu über-setzen. Erst dann ver-hört sich Samuel            Christoph Theobalds Buch ist voll von Beispielen,
                beim Stichwort „Berufung“ schnell an die unter-            nicht mehr. Er hört die Stimme Gottes. In der Stil-        wie uns das Hören von Gottes Stimme leichter fallen      Christoph Theobald, Hören wer ich sein kann.
                schiedlichen Wege, dies zu erreichen: Das geistliche       le und in der Gegenwart Gottes vertraut er sich ihm        kann. Samuel und Eli haben nur einen ersten Vorge-       Einübungen.
                Leben in einer Gemeinschaft oder in der Pfarrei, also      ganz an: „Dein Diener hört.“                               schmack gegeben. Das Buch ist eine Anleitung für         Ostfildern: Verlagsgruppe Patmos, 3. Aufl. 2019.

          20                                                                                                                                                                                                                                             21
Wie setze ich meine
                Prioritäten?

                                                                                                                                                                                                                                                         Portraits: Hannah Falkenstein
                JULIANE ECKSTEIN                                                                                                                                                              CHRISTIAN JAGER
  Stimmen aus   Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sankt Georgen                                                                                                                                 Student Magister Theologie
Sankt Georgen
                Schon immer wollte ich viele Dinge tun – am liebsten          Aber woher wissen, was in welcher Reihenfolge             Mit Zeitplänen habe ich gemischte Erfahrungen         „Du kannst nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!“ Gut,
                gleichzeitig. Daher sang mir meine Mutter von Zeit zu      tun? Wofür muss Zeit sein und was gehört in die Kate-     gemacht. Einerseits kann ein solcher sehr hilfreich      auf einer Hochzeit war ich schon lange nicht mehr,
                Zeit das Lied „Ganz einfach“ von Gerhard Schöne vor.       gorie „wäre schön, wird nur leider nichts“? Als ich von   sein, wenn er vor der Nase hängt oder auf dem Start-     und meine Tanzfähigkeiten halten sich auch eher in
                Darin geht es um einen gestressten Großstadtmann,          der Georg-Redaktion die Anfrage zu diesem Beitrag         bildschirm des Computers steht. Ich trage mir auch       Grenzen. Aber trotzdem bringt dieses Sprichwort auf
                der nur kurz auf Heimaturlaub ist. Hastig fragt er         erhielt, war meine erste Reaktion: Das trifft voll ins    einzelne Etappenziele in den Online-Kalender ein –       den Punkt, dass es nötig ist, Prioritäten zu setzen.
                seinen Vater, woher dieser seine innere Ruhe nehme.        unangenehm Schwarze. Ob in hochschuldidaktischer          mit penetranten Erinnerungsfunktionen. Anderer-             Diese Prioritäten braucht es meines Erachtens auf
                Dieser antwortet:                                          Weiterbildung, Supervision oder in meiner Mittel-         seits gab es gerade im vergangenen Jahr zahlreiche       fast allen Ebenen: im Alltag, in der Freizeit und auch
                                                                           bau-Intervisionsgruppe: Diese Fragestellung ist stän-     Ereignisse, die meine Pläne schneller zunichte mach-     im Studium. Die Pandemie hat mich vor die Heraus-
                Wenn ich schlafe, schlafe ich.                             dig präsent. Im Folgenden werfe ich ein paar Schlag-      ten als ich sie erstellt hatte –        würde Kohelet    forderung gestellt, Prioritäten zu setzen, welche Men-
                Wenn ich aufsteh‘, steh‘ ich auf.                          lichter auf das, was ich zusammen mit Kolleg:innen        sagen – Windhauch, Windhauch.                            schen ich treffe und welche Orte ich wirklich besuchen
                Wenn ich gehe, gehe ich.                                   und einer Supervisorin herausgefunden habe.                  Und damit komme ich zu einer weiteren Lektion,        will. Worauf kann ich leichter verzichten, was ist mir
                Wenn ich esse, ess‘ ich.                                      Es gibt Dinge, die drängen sich von selbst auf. Man-   die mich die vergangenen Jahre gelehrt haben: Am         wichtiger? Und woran mache ich das eigentlich fest?
                Wenn ich schaffe, schaffe ich.                             ches hat einen festen Abgabetermin, wie dieser Bei-       zweitwichtigsten ist Gesundheit – oder in biblischer        Ich setze Prioritäten anhand der mir zur Verfügung
                Wenn ich plane, plane ich.                                 trag für den Georg. Auf manches warten Menschen,          Begrifflichkeit der ‫( שלָׁוֹם‬Schālōm), das umfassende    stehenden Zeit und Energie, die ich habe. Die ist näm-
                Wenn ich spreche, spreche ich.                             die auf meine Arbeit zählen oder gar von ihr abhängig     Wohlergehen an Leib und Seele. Mehrere Menschen          lich auch begrenzt. Ich bin niemand, der sich gerne zu
                Wenn ich höre, hör‘ ich.                                   sind: Studierende auf meine Rückmeldungen, meine          in meiner beruflichen wie privaten Umgebung erlit-       viel vornimmt und dann nur die Hälfte erledigt. Was
                                                                           Vorgesetzte auf ein Buchregister oder mein Kollege        ten Burnouts. Bei allen hehren Zielen: Niemandem ist     ich mir vornehme, das möchte ich dann auch erledigen.
                Der Sohn beschwert sich über die nichtsagende Ant-         auf einen Haken in der Doodle-Umfrage.                    geholfen, wenn ich zusammenbreche und zwei Jahre            Im Studium tue ich auch gut daran, Prioritäten zu
                wort und meint, dass er genau das doch tue. Der Alte          Anderes macht einfach Spaß. Dopamin ist die            lang krank geschrieben bin. Daher geht es mir inzwi-     setzen. Welche Veranstaltung braucht besonders viel
                widerspricht:                                              schönste Droge der Welt und wirkt, wenn ich einen         schen stärker als je darum, was ich tue, mit ganzem      Vorbereitung, welches Fach interessiert mich beson-
                                                                           schmissigen Beitrag für ein Online-Portal schreibe        Herzen zu tun, eines nach dem anderen. Dann sind         ders und bei welcher Veranstaltung habe ich eher das
                Wenn du schläfst, stehst du schon auf.                     und danach direkte Rückmeldungen erhalte. Der klei-       auch Phasen der Erholung richtig und wichtig. Mit        Gefühl, sie „absitzen“ zu müssen? Das zeigt sich im
                Wenn du aufstehst, gehst du schon.                         ne blaue Kreis auf Twitter ist extra dafür geschaffen,    dem Lied vom Anfang lautet mein Motto nun:               Studium jedoch meist erst mit der Zeit, habe ich für
                Wenn du gehst, isst du schon,                              mich high zu machen. Jedes Mal, wenn er aufpoppt                                                                   mich festgestellt. Ich weiß mittlerweile, für welches
                Wenn du isst, dann schaffst du.                            und mir zeigt, wie viele Antworten und Likes meine        Wenn ich schreibe, schreibe ich                          Fach ich etwas mehr Zeit einplanen, oder wo ich mich
                Wenn du schaffst, dann planst du schon.                    Posts erhalten, bekomme ich einen Dopaminrausch.          wenn ich korrigiere, korrigiere ich,                     nochmal ordentlich dahinterklemmen muss, um
                Wenn du planst, dann sprichst du schon.                    Da kann keine Dissertation mithalten.                     wenn ich emaile, emaile ich,                             überhaupt irgendetwas zu verstehen geschweige denn
                Wenn du sprichst, dann hörst du schon.                        Und damit sind wir bei der Crux: Meine eigentli-       wenn ich lese, lese ich.                                 etwas nachhaltig zu verinnerlichen. Die Veranstaltun-
                Wenn du hörst, dann schläfst du.                           che Priorität sind doch meine Qualifikation, meine        Wenn ich Kinder betreue, betreue ich Kinder,             gen, die mir leichter von der Hand gehen, zeigen sich
                                                                           Veröffentlichungen, meine Drittmittelanträge. Wenn        wenn ich spazieren gehe, spaziere ich,                   dann auch mit der Zeit. Sie sind die kleinen Momente
                Wie das so ist, wenn Eltern ihren Kindern etwas Klu-       ich das nicht schaffe, ist meine akademische Laufbahn     wenn ich telefoniere, telefoniere ich,                   im Studienalltag, ohne die es auch nicht geht, die für
                ges mit auf den Weg geben – es hat mich ungeheuer          bald vorbei, nämlich mit Ablauf meines befristeten        wenn ich bete, bete ich.                                 etwas Entlastung sorgen.
                genervt. Ich musste zehn Jahre mit Mehrfachbelastung       Vertrags. Wie aber schaffe ich es, meine Prioritäten                                                                  Mit Blick auf die Diskussionen in der christlichen
                verbringen, bis ich diese Weisheit zu schätzen gelernt     klar zu haben, wenn mir dafür niemand täglich den         Die letzte Zeile wiederum verweist auf die letzte und    Welt gilt es meines Erachtens auch Prioritäten zu set-
                habe. Denn es stimmt: Wenn ich Prioritäten setze und       Daumen nach oben zeigt? Hilfreich sind dafür: Ter-        wichtigste Lektion: Die oberste Priorität haben nicht    zen. Welche Themen sind jetzt wirklich wichtig? Wo-
                eine Aufgabe nach der anderen erledige, komme ich          mine, andere Menschen, die diese Termine kennen,          die vielen Aufgaben, die nach meiner Aufmerksam-         rauf kommt es an? Was gilt es jetzt zu tun und zu sagen?
                zu besseren Ergebnissen und fühle mich dreifach gut:       und eine Nervensäge. Als ich keine Lust mehr hatte,       keit haschen, die oberste Priorität hat auch nicht die      Mir fällt es da manchmal schwer, mich zu entschei-
                Weil ich etwas Sinnvolles geschafft habe, weil ich nicht   mich weiter mit der Veröffentlichung meiner Disser-       Berufungskommission, vor der ich irgendwann ein-         den oder einzuschätzen, was die Dinge sind, die Prio-
                gestresst bin und weil ich in der Zwischenzeit keinen      tation zu beschäftigen, half mir meine Nachbarin mit      mal sitze. Die oberste Priorität hat die himmlische      rität genießen sollten. Aber in den letzten Jahren habe
                Twitterkrieg begonnen habe.                                ihrem gellenden: „Bist du iiiiiiimmer noch nicht fer-     Berufungskommission.                                     ich da ein paar Indikatoren kennengelernt, die mir
                                                                           tig? Ich will doch mit dir anstoßen!“.                    Soli Deo Prioritas.                                      helfen, Prioritäten in meinem Leben zu setzen, die

          22                                                                                                                                                                                                                                                                             23
Sie können auch lesen