MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna

Die Seite wird erstellt Jana Hiller
 
WEITER LESEN
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
MARKKLEEBERGER
STADTJOURNAL
mit den MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN / Amtsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg
                                                                                                  Ausgabe 09 / 2022
                                                                                                     27. April 2022

Porträt                               Markkleeberg aktuell                   Reise
Frank Zimpel                          Schneeblumen-Gedenkweg am 13. April    „Irish Summer“ mit Angelo Kelly & Family
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Kolumne

                                                     Frohe Ostern?!
     Inhaltsverzeichnis
    2     Kolumne
    3/4   Porträt
          Frank Zimpel
    4     Geschichte
          Markkleeberg 1945 bis 1990 (35)
    5     Verein
          TSV 1886 M’berg – Handball
    6/7   Markkleeberg aktuell u. a. mit
          - Einladung zur Baumpflanzung
          - Saisonstart an der Fahrradkirche         Nein, Ostern ist noch nicht vorbei. Es hat                 vertreiben. Scharenweise treibt es jährlich
          - Schneeblumen-Gedenkweg                   gerade erst am Ostersonntag begonnen!                      Neugierige und fest entschlossene Früh-
          - Ostereiersuchfest der Ukraine-Hilfe      Obwohl die private Ostereiersuche in den                   lingsfreunde auf den Brocken in den Harz.
    8     Sport u. a. mit                            Gärten oder die öffentliche Ostereierjagd im               Den Erzählungen nach ist er der sagenhafte
          - Badminton nun im Interim                 Bergbau-Technik-Park oder im Kees’schen                    Blocksberg, an dem das Hexentreiben so
          - Riesenjubel bei Nachwuchsfechtern        Park nun schon 1½ Wochen hinter uns                        richtig ausufert. Aber das wissen Sie ja.
                                                     liegen, dauert das Osterfest noch bis zum                     Nach der wilden Hexennacht ist es der
    9     Muttertag u. a. mit
                                                     Pfingstsonntag.                                            1. Mai, der mit viel Birkengrün und vorhe-
          - Rezeptidee: Schokokuss-Dessert              Ostern ist das Fest der Hoffnung. Hoff-                 rigen Maibaumsetzen gefeiert wird. Ehe-
          - Rund um den Muttertag                    nung empfanden auch die ukrainischen                       malige DDR-Bewohner machten sich am
    10-13 Veranstaltungen u. a. mit                  Kinder, als sie dank einer privaten Initia-                „Tag der Arbeit“ mit ihren Winkelementen
          Rock am Kuhteich                           tive zur Ostereiersuche an die Ökoschule                   fein, um auf der Straße zu marschieren. Da
    14    Reise                                      eingeladen wurden. Den Kindern hat dies                    dies nun nicht mehr zu den Traditionen in
          „Irish Summer“ mit Angelo Kelly            große Freude bereitet. Zum Erstaunen der                   den neuen Bundesländern gehört (Gott sei
                                                     Erwachsenen bekundeten sie, dass die                       Dank!), können Sie Ihren Marschwillen doch
    15-28 MARKKLEEBERGER
                                                     Ostereiersuche in der Ukraine eine unbe-                   mal in Richtung Torhaus Markkleeberg len-
          STADTNACHRICHTEN                           kannte Tradition ist. Machen wir uns doch                  ken. Der traditionelle Maibaum dort ist eine
    29    Bildung                                    demnächst mal kundig, welche Oster- und                    „Wunschbirke“, die man mit Schleifchen
          Berufsorientierungsmesse in Borna          Frühlingsfeste oder Traditionen in der                     verzieren und so seinen Wünschen für das
    30/31 Mobilität                                  Ukraine so gefeiert werden.                                kommende Jahr symbolisch Ausdruck verlei-
          - Connected Bike                              Der Frühling und das Naturerwachen,                     hen kann. Im Augenblick ist es wohl der Frie-
                                                     welches damit einhergeht, werden auf                       den, den wir uns alle sehnlichst wünschen.
          - Endlich wieder Stadtfest!
                                                     jeden Fall in vielen Ländern der Erde mit                  Der Stadtfanfarenzug Markkleeberg unter-
    32-36 Bauen / Wohnen / Einrichten
                                                     einem Fest begrüßt. Bevor über uns der                     malt am Torhaus den Start in den Mai und
          - Dampfgaren: Gesunder Genuss              Heilige Geist am Pfingstsonntag „ausge-                    treibt ganz bestimmt damit auch ein Stück
          - Eyecatcher                               schüttet“ wird, gibt es ja noch viele Rituale,             weit den Winter aus. Falls es doch kühl sein
          - Expertentipp: Frühlingserwachen          die den Winter so richtig austreiben sollen.               sollte, können Sie sich ja auch gleich das neu
          - Schmöllner Mutzbratengrill                  Am kommenden Samstag sammeln sich,                      gestaltete Museum dort anschauen.
          - Panoramablick genießen                   laut der Legende der Walpurgisnacht, die                      Bis zum Pfingstsonntag sind es noch ein
    37-39 Trauer                                     an jenem Tag begangen wird, die Hexen                      paar Tage. 29, wenn Sie das Journal pünkt-
                                                     auf dem Blocksberg. Sie zünden ein gro-                    lich am 27. April in ihren Händen halten.
          - Überteuerte Totenscheine
                                                     ßes Feuer an und fliegen mit ihren Besen                   Bis dahin lesen wir uns hoffentlich bald
          - Alleinerbin ist vorverstorben            über die hoch lodernden Flammen, um den                    wieder oder sehen uns persönlich. Kom-
                                                     Winter auch wirklich aus den Wäldern zu                    men Sie gut in den Mai! Manuela Krause

    Ansprechpartner für Anzeigen & Beiträge           IMPRESSUM Markkleeberger Stadtjournal, laufende Ausgaben-Nummer: 366
    n Katrin Schneider                                n Herausgeber: SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA
      Telefon: 0173 5660282                             Abtsdorfer Straße 36 | 04552 Borna | Telefon: 03433 207329 | Fax: 03433 207331
      E-Mail: katrin.schneider@druckhaus-borna.de       E-Mail: msj@druckhaus-borna.de | www.druckhaus-borna.de
                                                      n Impressum des Amtsblatts „Markkleeberger Stadtnachrichten“: siehe Seite 16 (= Seite 2 MSN)
    Die nächste Ausgabe 10 / 2022 des
    Markkleeberger Stadtjournal erscheint             n Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA
    am 11. Mai 2022.                                  n Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.)
                                                        (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.)
    Sie finden die aktuellen Ausgaben unseres         n Auflage: 15.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen
    Stadtjournals auch auf unserer Homepage unter:    n Titelbild: Ostern im Bergbau-Technik-Park (Foto: Bernhard Weiß)
    www.druckhaus-borna.de                            n Fotos: Bernhard Weiß (S. 2, 6f), CH Fotodesign Christiane Höhne (S. 3), TSV 1886 Markkleeberg (S. 5), TSG
                                                        Markkleeberg (S. 8 o./m.), TV-Markkleeberg (S. 8 u.), Katrin Haase (S. 29) | Adobe Stock: Zaie (S. 9), nikola-
                                                        rakic (S. 33 li.), FollowTheFlow (S. 33 re.), Natika (S. 37), magele-picture (S. 38) sowie die entsprechenden
                                                        Autoren und Auftraggeber

2   Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Porträt

„Musik verbindet“
Frank Zimpel, Kantor der Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West, …
                                               er herzlich am letzten Sonnabend im April     In Chor und Orchester singen und spielen
                                               in die evangelische Kirche Zwenkau ein.       viele Gemeindemitglieder aus Mark­    klee­
                                               Denn er möchte seinen runden Geburts-         berg und Zwenkau. Hinzu kommen Profis
                                               tag gern mit Gemeindemitgliedern und          aus den umliegenden Sinfonieorchestern.
                                               an klassischer Musik interessierten Bür-         „Ohne die unermüdliche musikalische
                                               gerinnen und Bürgern begehen. Um              Einsatzbereitschaft von heimischen Fami-
                                               möglichst viele Leute zu erreichen, ent-      lien wie den Kürschners, Niebuhrs oder
                                               schloss er sich nach längerer Überlegung,     Schlegels (die Liste ließe sich lange wei-
                                               in der St. Laurentiuskirche Zwenkau ein       ter fort führen) wäre so ein Konzert nicht
                                               Festkonzert für Chor und Orchester zu         möglich. Ich danke allen von Herzen für
                                               organisieren.                                 ihr ehrenamtliches Engagement. Für das
                                                  „Diese Kirche hat eine sehr gute Akus-     Festkonzert wird sowohl in Markkleeberg
                                               tik und ist die größte und schönste           und Zwenkau seit Langem geprobt. „Wir
                                               unseres Gemeindeverbundes. Durch die-         freuen uns, dass die Corona-Einschrän-
                                               sen Zusammenschluss seit 2018 gehört          kungen aufgehoben wurden und sind
                                               sie wie die Kirchgemeinden Großstäd-          optimistisch, dass unser Festkonzert eines
                                               teln-Großdeuben, Tellschütz, die Auen-        der ersten Kirchenkonzerte sein wird, das
                                               kirchgemeinde Markkleeberg-Ost und die        wieder unter ‚normalen Bedingungen‘
                                               Martin-Luther-Kirchgemeinde Markklee-         stattfinden kann.“
                                               berg-West mit zu einem ‚großen Gan-                                Fortsetzung auf Seite 4
… lebt und arbeitet seit zwölf Jahren in       zen‘. Hinzu kommt, dass mitten in der         ______
Markkleeberg. Als Kantor verantwortet          Pandemiezeit die Kantorei ihr 100-jäh-        * Frank Zimpel ist fünfzig geworden. Er hatte
er die musikalische Arbeit der Kirchge-        riges Jubiläum hatte. Auch unter diesem       oft das Glück an seiner Seite – schon mit
meinde Markkleeberg-West. Dazu gehören         Aspekt soll es etwas Besonderes sein und      der Studium an der Hochschule für Musik
verschiedene Chöre und Ensembles sowie         ein Festkonzert wird diesem Anlass, wenn      und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
das gottesdienstliche Orgelspiel – ein brei-   auch etwas verspätet, gerecht. Gespielt       Leipzig ging für ihn ein Wunsch in Erfüllung.
tes Aufgabenfeld für die 3.600 Mitglieder      und gesungen werden von Johannes              Seine erste Anstellung als Chorleiter hatte er
umfassende Gemeinde.                           Brahms ‚Unsere Väter hofften‘, Robert         2001 in Zwenkau. Danach war er Kantor in
  Sein nächste großes Projekt wird ein         Schumanns ‚Träumerei‘ und Peter Tschai-       Großzschocher und Taucha. 2010 zog er in
besonderes Konzert sein. Nach einer lan-       kowskys ‚4. Sinfonie‘“, sagt Frank Zimpel     der stillen Hoffnung, die Stelle des Kantors
gen Durststrecke aufgrund von Corona soll      optimistisch. Schon seit vielen Jahren hat    der Martin-Luther-Kirchgemeinde Markklee-
es Menschen einladen und verbinden, wie-       er den großen Wunsch diese Sinfonie ein-      berg-West bekommen zu können, mit seiner
der Mut machen und Gottvertrauen schen-        mal dirigieren zu dürfen. „Dafür sind 40      Familie nach Markkleeberg. Mit beidem ging
ken. Hintergrund ist, dass Frank Zimpel        Orchester-Musiker erforderlich. Unsere        für ihn ein großer Wunsch in Erfüllung. Er
am 16. April einen runden Geburtstag*          Martin-Luther-Kirche wäre dafür ein           konnte an die großartige Arbeit von Kantor
hatte und dabei das Angenehme mit dem          wenig zu klein“, sagt er schmunzelnd und      Helmut Packmohr anknüpfen, einen Orgelneu-
Nützlichen verbinden möchte: eines sei-        fügt hinzu: „deshalb diese herzliche Einla-   bau fachlich begleiten und mit vielen Freiwilli-
ner Lieblingsstücke dirigieren! Dazu lädt      dung nach Zwenkau.“                           gen und Engagierten „Musik machen“.

    Geld anlegen.
     • Für den Notgroschen.
     • Für die Altersvorsorge.

     • Für die kleinen & großen Träume

                                                                 Erfahren Sie mehr.
                                                                 Wir sind für Sie da.
                                                                   Mo.-Fr. von 09:00-18:00 Uhr
                                                                   +49 341 24250074
                                                                   hello@evergreen.de                            Charlotte Kügler
                                                                                                                 Leiterin Kundenbetreuung
     Mehr Informationen unter: www.evergreen.de

                                                                                              Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022             3
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Porträt · Geschichte
    „Musik verbindet und bereitet Freude,          St. Laurentiuskirche Zwenkau (Ritter-
    zudem ist Gemeinschaft und ein wichti-         straße 19) statt. Beginn ist 18.00 Uhr.                                           n Kennen Sie Menschen in Markklee­
    ges Kulturgut, das nicht verloren gehen        • Karten-Vorverkauf: Pfarramt der Martin-­                                        berg mit außergewöhnlichen Hobbys,
    darf. Wer mit uns musizieren möchte, ist         Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West,                                         Begabungen oder die sich in besonde-
    jederzeit in Chor, Kurrende, Orchester und       (Pfarrgasse 27) oder Musikalienhandlung                                         rer Weise für ihre Stadt engagieren
    Posaunenchor herzlich willkommen!                Oelsner (Schillerstraße 5 in Leipzig)                                           und es verdienen auf unserer Porträt-
                                 Annett Stengel    • Karten-Reservierung: Tel. 0341 3586959                                          seite vorgestellt zu werden?
                                                     oder per E-Mail an kg.markkleeberg_                                             Schicken Sie Ihre Ideen an: bernhard.
    n Das große Festkonzert findet am                west@evlks.de                                                                   weiss@druckhaus-borna.de
    Sonnabend, den 30. April 2022 in der           • www.martin-luther-kirchgemeinde.de

    Markkleeberg zur Zeit der deutschen Teilung (1945 –1990) (Teil 35)
    Markkleeberg in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik
    Im August und September 1985 gab es            zität, sodass ein großer Teil der Schmutz-                                     2.000 bis 3.000 Fahrzeuge frequentierten
    mehrmals schwere Sturmböen über der            wäsche in den Bezirken Suhl, Magdeburg                                         in 16 Stunden pro Tag die Rathausstraße;
    Stadt. Der Sommer dieses Jahres war zu kalt    und Rostock gewaschen werden musste.                                           die Koburger Straße und die Bornaische
    und zu trocken. Am 9. Februar 1986 kam            Der PGH „Pionier“ gelang bis 1987 die                                       Straße jeweils 1.000 bis 1.500.
    der Komet Halley in Erdnähe; die nächste       Verkürzung der Reparaturzeiten bei Wasch-                                         Die Markkleeberger Infrastruktur unterlag
    Wiederkehr wird im Jahre 2062 sein.            maschinen auf sechs, bei Küchengeräten                                         dauernd dem Einfluss der Tagebauentfaltung.
       Nachdem die Amtskette des Bürger-           auf fünf und bei Körperpflegegeräten auf                                       So stellte – nach Unterbrechung der Lauer-
    meisters von 1934 vermutlich während           zwei bis vier Tage. Doch bereits im Folgejahr                                  schen Straße in Richtung Knauthain infolge
    der Ereignisse im April 1945 verloren ging,    1988 sprang die Reparaturzeit durch feh-                                       Überbaggerung – die bis Großzschocher als
    fertigten Fachleute der Stadt eine Zweitauf­   lende Ersatzteile bei Waschmaschinen wie-                                      Ziegeleiweg von der Kirschallee bis zur Stadt-
    lage an. Die Originalprägestöcke befanden      der auf 20 und bei Haushaltsgeräten auf                                        grenze Leipzig verlängerte Straße entlang
    sich zuletzt im Besitz des Graveurmeisters     zehn Arbeitstage. Doch die Eingaben der                                        der Bahnlinie Plagwitz / Gaschwitz seit 1986
    Andreas Exner. Die Kette wird im Amtszim-      Bevölkerung an den Rat der Stadt konzen-                                       eine neue Verbindung nach dem Westen her.
    mer des Bürgermeisters verwahrt und nur zu     trierten sich auf die Wohnungspolitik, das                                     Die Rohwasserversorgung der Stadt Mark­
    außerordentlichen Anlässen getragen. Her-      Bauwesen sowie Handel und Versorgung.                                          klee­berg war hinsichtlich Qualität und Druck
    gestellt wurde diese aus einer Legierung mit      Die Markkleeberger Funktionseinheit von                                     ständig beeinträchtigt, denn mit dem Näher-
    Neusilberauflage. Die Medaillen-Symbole        Kran­ken­haus und Poliklinik wurde am 28.                                      rücken des Tagebaues sank der Grundwas-
    der ehemals zur Stadt vereinigten Gemein-      Dez­ember 1987 mit dem Kreiskrankenhaus                                        serspiegel. Die Einspeisung erfolgte 1987 aus
    den (Oetzsch-Mark­klee­berg mit Lindenbaum,    Zwenkau zum „Kreiskrankenhaus Zwen-                                            dem Wasserwerk Lauer (1988 Anschluss von
    Gautzsch mit Löwe und Anker, Großstädteln      kau / Markkleeberg“ zusammengeschlos-                                          zehn Tiefbrunnen des Tagebaues Cospuden),
    mit Palme, Zöbigker mit Eiche und Posthorn)    sen. Die Leitung übernahm als ärztlicher                                       der Versorgungsleitung des Wasserwerks
    werden durch das größere Mark­klee­berger      Direktor Obermedizinalrat Dr. H.-J. Wolf.                                      Böhlen, dem Netzbereich Leipzig und dem
    Wappen-Medaillon zusammengehalten.             Damit standen zwei Krankenhäuser mit 390                                       Netzbereich Galgenberg Wachau / Liebert-
       In der örtlichen Versorgungswirtschaft      Betten, zwei große Polikliniken und über                                       wolkwitz. Erst mit dem Anschluss an die
    war 1986 neben der schwierigen Material-       60 Außenstellen unter einer Leitung. Die                                       Fernwasserleitung ergab sich ab 1989 eine
    situation die Waschleistung durch den VEB      insgesamt 816 Mitarbeiter betreuten über                                       Stabilisierung der Trinkwasserversorgung.
    Wäscherei Leipzig (Standort Markklee-          50.000 Einwohner zwischen Seifertshain                                         (Fortsetzung folgt)         Peter Taubenheim
    berg-West, Hohe Straße) wieder Gegen-          und Hartmannsdorf im Kreis Leipzig-Land.
    stand der Besorgnis. Der Waschbedarf war          In dieser Zeit waren in Markkleeberg rund                                   Quelle: Archiv der Stadt Markkleeberg,
    seit jeher größer als die vorhandene Kapa-     5.000 Kraftfahrzeuge zugelassen. Etwa                                          Chronik Peter Taubenheim

                                                          AMM
                                                          AUTOMOBILE MARKKLEEBERG
                                                          Fahrzeughandel & Wohnmobilvermietung
                                                          Kfz-Meister Renald Kohlmeier

                                                          Wir kaufen Ihr Auto und kommen auch zu Ihnen!
                                                          Ç 0177 3585128
                                                                                                 Ziegelei

                                                                                                                           La
                                                                                                                              d
                                                                                                                            est
                                                                                                                              raß
                                                                                                         weg

                                                                                                                                 e

                                                                                        Am
                                                                                     Eiswagen

                                                                                                                                                  E Kirschallee 13
                                                                                            Kirsch
                                                                                                                                e

                                                                                                        allee
                                                                                                                              aß
                                                                                                                           Str

                                                                                         AMM               Markkleeberg
                                                                                                                                                    04416 Markkleeberg
                                                                                                                        er

                                                                                         Kirschallee          Center
                                                                                                                      rg

                                                                                             13
                                                                                                                    bu

       www.automobile-markkleeberg.com                                                                                                              Telefon 0341 3502284
                                                                                                                  Ko

                                                                                                                 Rin
                                                                                                                       g

4    Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Verein

Für die Sektion Handball des TSV 1886 Markkleeberg e. V. …

… geht die anstrengende Saison 2021 / 2022      tige Unterstützung von den Eltern erhält.     2021 / 2022 wurde im November erneut
bald zu Ende. Die Freude darüber, dass seit     Dies ist umso erfreulicher, weil 2014, nach   unterbrochen.
Kurzem wieder ohne Einschränkungen              der letzten A-Jugend, der Nachwuchs-             Umso größer war die Freude, als Anfang
gespielt werden kann ist groß. Doch die         bereich wegzubrechen drohte. „Dank des        März dieses Jahres der regelmäßige Spiel-
Ungewissheit für die nächste Saison, ins-       großen Einsatzes vieler ehrenamtlicher        betrieb wieder beginnen konnte. Ziel ist
besondere unter welchen Bedingungen im          Trainer, Spieler und langjähriger Mitglie-    nun, wenigstens die Hinrunde bis Mai
Herbst gespielt wird, ist geblieben.            der gelang es, gerade in diesem Bereich       fertig zu spielen. (Leider hat die aktuelle
   Neu ist, dass Moritz Held zum Abtei-         eine sehr große stabile Basis aufzubauen.     A-Jugend die Corona-Pause nicht „über-
lungsleiter gewählt wurde und damit diese       Dadurch sind jetzt in der laufenden Sai-      standen“ und sich Anfang 2022 vor Wie-
ehrenamtliche Tätigkeit von Martin Arlt         son die meisten Jugend-Mannschaften           deraufnahme des Spielbetriebs aufgelöst.)
übernimmt. Er spielte schon als Jugend-         im Spielbetrieb, die wir jemals hatten           Nun läuft der Trainings- und Spielbe-
licher mit Begeisterung Handball und ist        – sechs Kinder- und Jugend-Mannschaf-         trieb aller Mannschaften in der Sporthalle
seit September 2007 Mitglied des TSV            ten sowie eine Männermannschaft. Die          der RHS in der Mehringstraße wieder.
1886 Markkleeberg.                              ursprünglich jahrelang vorhandenen zwei       Das Training findet, je nach Altersklasse,
   Mit rund 150 Mitgliedern im Kinder-,         Männer-Mannschaften wurden aus ver-           ab dem Nachmittag statt und dauert
Jugend- und Erwachsenenbereich gehört           schiedenen Gründen vor Beginn der Saison      anderthalb bis zwei Stunden. Interessierte
die Abteilung Handball zu den größten           2020 / 2021 zusammengelegt.                   Anfänger und Fortgeschrittene sind zum
Sektionen des Vereins. Etwa zwei Drittel der       Die Corona-Pandemie brachte auch           Probetraining stets herzlich willkommen.
Handballer*innen sind Kinder- und Jugend-       unseren Spiel- und Trainingsbetrieb völ-      Die jüngsten Handballer*innen des TSV
liche – Tendenz steigend. Trotz Corona fin-     lig durcheinander. Der erster Lockdown im     1886 Markkleeberg sind acht Jahre alt.
det Handball vor allem in dieser Altersklasse   Frühjahr 2020 samt abgebrochener Saison       „Für unsere Kinder und Jugendlichen soll
Zuspruch. Zurückzuführen ist dies u. a. auf     2019 / 2020 im April zog nach sich, dass      in diesem Sommer wieder das beliebte
die kontinuierliche Entwicklung und För-        das Training komplett eingestellt werden      Trainings- / Zeltlager stattfinden. Es ist für
derung des Jugendbereichs und Flüster-          musste beziehungsweise auf individuelles      alle das Highlight zum Saisonabschluss,
propaganda, denn die Kinder kommen gern         Training, Online-Training und später teil-    wir lassen es mit den Eltern zusammen in
zum Training, schneiden bei ihren Spielen       weise auf Outdoor-Training gesetzt wurde“,    familiärer Atmosphäre ausklingen.“
gut ab und erzählen mit Begeisterung ihren      sagt Moritz Held.                                Neben Spieler*innen sucht die Sektion
Freuden davon. So werben so im Freundes-           Doch der Optimismus Ende 2020 wurde        Handball ehrenamtliche Übungsleiter*in-
kreis für „ihren Sport“ und sorgen für neue     durch einen erneuten Lockdown und Sai-        nen für den Jugendbereich sowie Schieds-
Mitglieder.                                     sonabbruch der Spielzeit 2020 / 2021          richter und Kampfrichter. Sie dankt allen
   Positiv wirkt(e) sich auch aus, dass die     erneut getrübt. Ab Sommer 2021 konnte         Eltern für ihre Unterstützung.             as
Sektion in den letzten Jahren ehrenamtli-       zwar zum regelmäßigen Trainingsbetrieb
che Trainer gewinnen konnte und tatkräf-        zurückgekehrt werden, doch die Saison         n www.tsv1886-handball.de

                                                                        Lerne ein
                                                                        Streichinstrument
MSJ News                             Die Nachrichten der Woche
                                     jeden Freitag um 18:00 Uhr
                                                                        in Markkleeberg!
                                                                                                      Musikschule
                                                       auf dem
                                                  Youtube-Kanal
                                                des DRUCKHAUS                                   Markkleeberg-Großstädteln • Alte Str. 1
                                                        BORNA
                                                                                                  Mʼberg-Ost • Arndtstr. 4 (Trigaleria)
   Was Markkleeberg bewegt, das Neueste                                                             Mʼberg-West • Koburger Str. 101
   der Region, Veranstaltungstipps und
   mehr – jetzt auch mit Videobeiträgen                                                         Leipzig-Connewitz • Bornaische Str. 85
   im Online-Magazin auf Youtube unter:
   www.bit.ly/2Yq3oMW                                                                              ALLE IN DIREKTER SCHULNÄHE!

   Übrigens, Sie finden uns auch auf:                                   Anmeldung unter:             Mehr Infos online:
     bit.ly/3uLXPnB      bit.ly/3Bgp5Nv                                 0178 / 9 88 15 65           www.fantamusie.de

                                                                                              Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022            5
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Markkleeberg aktuell

                                                           Einladung zur Baumpflanzung
                                                           7. Mai 2022, 11.00 Uhr, Ökohaus am Festanger
                                                                           PRO agra-Park e. V. infor-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  herzlich danke sagen. Wir haben gemein-       nen Bildungsprojekten mit Schülern nütz-
                                                                           mierte Sie schon vorab,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     sam mit den anderen Fleißigen vornehm-        lich sein können.
                                                                           dass die Mitgliederver-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     lich im Bereich des Spielplatzes vis-à-vis       Sie sind herzlich eingeladen mitzuma-
                                                                           sammlung im November                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        vom Weißen Haus und des Vorplatzes vom        chen und an diesem Tage 11.00 Uhr am
                                                                           vorigen Jahres beschlos-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Fotomuseum, wie auch an den Pflanzun-         Ökohaus bereit zu sein.
                                                                           sen hatte, anlässlich des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   gen nahe des großen Parkteiches gearbei-         Verraten werden darf schon, dass wir
                                                           diesjährigen Stadtfestes eine erneute                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       tet und dem Frühling Lust gemacht, nun        Gäste aus dem Bundestag und vom Grünen
                                                           Baumpflanzaktion zu starten. Alle sind                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      endgültig zu bleiben. Es hat allen Spaß       Ring Leipzig haben werden; die Familie
                                                           begeistert, dass uns Corona dabei keinen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gemacht – danke noch einmal!                  des Markkleeberger Wissenschaftlers, der
                                                           Strich durch die Rechnung macht und wir                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Mit der Baumpflanzaktion wollen wir        die Wildäpfel aus kartierten Bäumen des
                                                           unser Vorhaben realisieren können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          mehr Bienen, Käfer, Insekten und Vögel        Leipziger Auenwaldes heranzog, ist auch
                                                             Das Thema war bereits Gesprächsstoff                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      in den agra-Park einladen. Gepflanzt wer-     willkommen und ebenso unser Oberbür-
                                                           zum agra-Gartentag am 9. April. In die-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     den in die vorbereiteten Pflanzlöcher ins-    germeister Karsten Schütze.
                                                           sem Jahr beteiligten sich daran so viele                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gesamt drei Wildäpfel und drei Schlehen.         Der Vorstande des Vereins begrüßt Sie
                                                           Vereinsmitglieder wie noch in keinem Jahr                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Eine gute Kooperation mit dem Ökohaus         alle als Gäste sehr gern. Bis dahin eine gute
                                                           vorher. Der Vorstand des Vereins möchte                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     hat das Projekt sinnvoll vorangebracht und    Zeit wünscht im Namen des Vorstandes
                                                           daher an dieser Stellen allen zehn Aktiven                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  wird vielleicht auch dem Ökohaus bei sei-     Brigitte Wiebelitz, Vorsitzende PRO agra-Park e. V.

                                                                           Ukrainer willkommen bei der TSG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Saisonstart an der Fahrradkirche
                                                                           Der Verein bietet Flüchtlingen aus
                                                                           der Ukraine an, am sportlichen Leben                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Die Fahrradkirche Zögigker ist ab sofort bis
                                                                           in Markkleeberg teilzuhaben. Insbe-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ende Oktober von Montag bis Sonntag von
                                                                           sondere in den Abteilungen Schach,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Sie lädt ein,
                                                                           Badminton, Volleyball und Gymnastik                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Rast zu machen, die Stille zu erleben und
                                                                           gibt es die Möglichkeit, mitzumachen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     zu einem persönlichen Gebet.
                                                                           Interessierte melden sich bitte in der
                                                                           Geschäftsstelle der TSG Markkleeberg,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     n Start in den Musiksommer
                                                                           Städtelner Straße 101, E-Mail: info@                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Am Samstag, den 30. April startet der dies-
                                                                           tsg-markkleeberg.de                ab                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    jährige Musiksommer mit dem „Mädchen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     chorPlus“ der Rudolf-Hildebrand-Schule
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Markkleeberg um 15.00 Uhr in der Kirche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Die Glocken der ehemaligen Dorfkirche         Großstädteln. Unter dem Thema „Licht und
                                                ~ NEUERSCHEINUNG ~                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Neuerscheinung: Buch     Zöbigker erklangen am Ostermontag und         Schatten“ werden geistliche Motetten, Spi-
                                                    Espenhain
                                                                                                               700 Jahre
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              zu 700 Jahre Espenhain   läuteten die diesjährige Saison ein. Etwa     rituals und Popsongs zu hören sein. Geleitet
                                                                                          1322 – 2022
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       100 Besucherinnen und Besucher, darunter      wird das Konzert von Virgine Ongyerth und
                                                                                           2022 jährt sich die Erster-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 viele Radfahrer, freuten sich auf den Start   Dorothea Hahn.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        so
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ist doch, dass man selbst bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Interessant an diesen Dokumenten                                Dik-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       in der nationalsozialistischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      einfachen Berufsgruppen schon                                musste
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    brauchte und auch angeben

                                                                 700 Jahre
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       tatur ein „Führungszeugnis“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Fremdenlegion oder der rotspan-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       und „nicht der französischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         hatte. In der folgenden „Diktatur
                                                                                                                                                                  Inliegend:                                                                                                                                                                                                                                                                           ischen Wehrmacht angehört“                                       der
                                                                                                                                                                  1. politisches Führungszeugnis                                                                                                                                                                                                                                                                                       blieb man dieser Überprüfung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        des Proletariats“ der SBZ/DDR
                                                                                                                                                                   2. 2 Lichtbilder                                                                                                                                                                                                                                                                     Gesinnung des Einzelnen treu.
                                                                                                                                                                   3. Gestapo
                                                                                                                                                                   4. Überprüfung 1 / 2 X

                                                 Espenhain
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        hyperbolischen Kühltürme
                                                                                                                                                                                                    1“ auch von Emma Müller
                                                                                                                                                                                                                               unter-                                                                                                                                                                                                                   Errichtung der weltweit ersten                 bei der Aktiengesell-
                                                                                                                                                                    1943 musste eine „Erklärung                                                                                                                                                                                                                                                         Der Bau der Espenhainer Kraftwerksanlagen                        von
                                                                                                                                                                                               folgenden Inhalt hat:                                                                                                                                                                                                                                                                      unter maßgeblicher Beteiligung
                                                                                                                                                                    zeichnet werden, die u.a.                                                                                                                                                                                                                                                           schaft Sächsische Werke erfolgte 930
                                                                                                                                                                                                  mir im Interesse der Landesverteidi-                                                                                                                                                                                                                                                       Dabei wirkte Dr. Boie besonders
                                                                                                                                                                    „I. Ich verpflichte mich, die          zur Geheimhaltung gewis-                                                                                                                                                                                                                     Dr. Werner Boie (*1901; †1978).                             in Espen-
                                                                                                                                                                         gung gegebenen Anweisungen                                                                                                                                                                                                                                                                                    Kesselanlagen mit und setzte
                                                                                                                                                                                                         […].                                                                                                                                                                                                                                            bei der Errichtung neuartiger                              um.
                                                                                                                                                                         senhaft und treu zu befolgen.                                                                                                                                                                                                                                                                                Bau hyperbolischer Kühltürme
                                                                                                                                                                                                 jedes Anzeichen von Landes-
                                                                                                                                                                                                                                 oder                                                                                                                                                                                                                    hain weltweit erstmalig den
                                                                                                                                                                     II. Ich verpflichte mich,                                Spiona-
                                                                                                                                                                                                     Zersetzungspropaganda,
                                                                                                                                                                         Hochverrat einschließlich                   unverzüglich dem
                                                                                                                                                                          ge, Sabotage (Wehrmittel-beschädigung)                   sol-
                                                                                                                                                                                                        von ihm für den Empfang
                                                                                                                                                                          Betriebsführer oder der mir
                                                                                                                                                                                                           bezeichneten Stelle zu mel-
                                                                                                                                                                          cher Nachrichten als zuständig
                                                                                                                                                                           den.                                                                                                                                Kessels-
                                                                                                                                                                                                     mitzuteilen, wenn ich von
                                                                                                                                                                                                                               irgendei-                                           am 28. September 1883 in
                                                                                                                                                                        Der gleichen Stelle habe ich                                                Bergarbeiter Emil Müller, geb.                          mit am Bau
                                                                                                                                                                                                        über geheimhaltungsbedürftige                                           Espenhain Nr. 41. Er wirkte
                                                                                                                                                                        ner Seite aufgefordert werde,                                               hain und 1938 wohnhaft in
                                                                                                                                                                                                       Auskunft zu geben oder
                                                                                                                                                                                                                                  Ermitt-                                            von Mölbis zum Werk Espenhain                                                              „Ich versichere hiermit:                                    über
                                                                                                                                                                        Wehrmachtsangelegenheiten                                                   des „Tunnels“ durch die Kippe                                                                                                                            zurückgegebenen Fragebogen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                1. daß ich den in der Anlage                              habe;
                                                                                                                                                                        lungen anzustellen. […].“                                                    und starb 1941.                                                                                                                                           und vollständig ausgefüllt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Vorstrafen wahrheitsgemäß
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                […]                                                      der fran-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            oder Ausländer bin und nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                3. daß ich nicht staatenlos
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der rotspanischen Wehrmacht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    zösischen Fremdenlegion oder                                                                                                 Espenhain
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            und Kollegen im Werk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    angehört habe; […].“                                                          Dr. Werner Boie (mit Hut)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              beim Bau der Kraftwerksanlagen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Müller
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ASW in Espenhain erhält Emil
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mit seiner Einstellung bei der                                                                                                          eines
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             929 am 3.10.1938:                                                         1935 zum Thema „Berechnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 den Werksausweis Nr. 314                                                    Werner Boie promovierte              aus neuen statistischen Glei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             J-Hu-t-Diagramms der Brennstoffe

                                                               1322 – 2022
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              er berufsbegleitend im Kraftwerk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             chungen“. Diese Arbeit schrieb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  er den Aufbau und die Leitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Böhlen der ASW. Danach übernahm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          931
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              des Kraftwerks in Espenhain.

                                                                                           wähnung von Espenhain                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       zum Anradeln. Die Kirche war gut gefüllt         Der Musiksommer findet sonnabends
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        927
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Führungszeugnis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Espenhain/ Amtshauptmann-
                                                                                                                                                                                                                                                         Dienststempel der „Gemeinde/
                                                                                                                                                                                                                                                         schaft Borna“ von 1938:                                                                                                                                                                                                                                                 in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bau befindlichen Kraftwerksanlagen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Dr. Werner Boie vor den im                                   Strah-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            bereits 1931 den weltweit ersten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Espenhain. „Nachdem er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           932
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   im Kraftwerk Böhlen entwickelt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                lungsüberhitzer für die Feuerung                             Schot-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Weiterentwicklung zum ersten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                hatte, gelang ihm 1939 die                   933
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Espenhain.“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 tenüberhitzer für das Kraftwerk

                                                                                                               Später kommen
                                                                                                                                  reguläre Postaufgabestempel                                                               925
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Zum 1.April 1950
                                                                                                                                                                                                                  von 1943                                                                                                                                                                                                                                                            Seite 50-59, Leipzig 1955.
                                                                                                                                                                   vor.            Vorderseite der Erklärung                                                                                                                                                                                Ablage-011(8)                                                 in: Energietechnik 2/1955,                           (TH) Dresden berufen
                                                                                                              (II.) In welchem                                                                                                                                                                                                                                    929 Kopie in OG-MÖLBIS:                                   des Kraftwerkes Espenhain,                         der „Technischen Hochschule“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bau und Betriebsmerkmale                 an der Fakultät für Maschinenwesen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  930 Siehe auch Werner Boie:
                                                                                                              plexes, gegenüberJahr in ESPENHAIN im Bereich                                      Der Zeitabschnitt
                                                                                                                                                                                                            Espenhainer der Bergarbeiter
                                                                                                                                                                                                                                           Emil
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Arbeitsstelle im ASW-Werk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Espenhain
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       wurde er zum Professor für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Wärmetechnik und Wärmewirtschaft                                                                                          Böh-
                                                                                                                                                                      Führungszeugnis für       zur den                      ersten bei der Mit der Bewerbung um eine928
                                                                                                                                                                                           926                                                                                                                                                                                                                                                                                          des Braunkohlen-industriekomplexes
                                                                                                             Poststelle eröffnet vom Haupteingang zum des         (*)großen                           „Stunde Null“,                                                                                                                                                                                 1978 in Dresden.                                      Ein Systemvergleich anhand
                                                                                                                                                                              Lagerkom-                                um Einstellungvier  Monate des                     Erklärung abgegeben werden:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       und 1967 emeritiert. Er starb                      in der NS-Zeit und in der DDR.
                                                                                                                                   wurde, kann                         Müller für die Bewerbungsunterlagen
                                                                                                                                                             ASW-Betrieb                        wird auch                 also der Kapitulation musste       auch eine
                                                                                                                                                                                                                                                           Jahres     1945 bis                                                                                     931 Vgl. Martin Baumert:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            „Die Braunkohlenwirtschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      und 1990.“, Seite 36, Dissertation
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          2019 [Standort: Bibliothek
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Dr. W. Sperling]
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Boie; OG-MÖLBIS: Ablage-011(c)
                                                                                                             Daten von Postaufgabestempeln       bislang nur                 eine zweite vom 29. September           1938:
                                                                                                                                                                                                               bezeichnet                            des Dritten                                                                                                       len-Espenhain zwischen 1933                                   Nachlass von Prof. Dr. Werner                                                      Böhlen-Espen-
                                                                                                                                                               anhandASW-Espenhain                                           als KOMMUNIKATION                                                                                                                                                         J. Frisch/ Espenhain aus dem
                                                                                                                                                                         der bekannten Es gab keine Sicherheit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    des Braunkohlenindustriekomplexes
                                                                                                                                                                                                                                                                       Reiches,                                                                                    932 Fotografien vom Bürgermeister                                                  Ein Systemvergleich anhand
                                                                                                                                                ermittelt werden                                                                                                                                                                                                                                                        der NS-Zeit und in der DDR.
                                                                                                                                                                                                                              mehr für die               IM UNTERGANG.                                                                                                                        Braunkohlenwirtschaft in                 [Standort: Bibliothek Dr. W.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sperling]
                                                                                                               (*) Postaufgabestempel                              [bislang ab 1943].          benen oder                                                                                                                                                          933 Martin Baumert: „Die              Seite 138, Dissertation 2019
                                                                                                                                                                                                                gedruckten                   Beförderung                                                                                                                hain zwischen 1933 und 1990.“,
                                                                                                                                                                                               gebiet.Ablage-011(8)           Nachrichten                     von
                                                                                                                                        ESPENHAIN                             925 Kopie in OG-MÖLBIS:
                                                                                                                                                        1 über GASCHWITZ926 Kopie in OG-MÖLBIS: Ablage-011(8)                                im bisherigen geschrie-                                                                                                                                                                                                                                                                    195
                                                                                                                                                                                                       Ablage-011(8)
                                                                                                                                                                                                                                                                Reichspost-                                                                                                                  Postaufgabestempel:
                                                                                                                                                                              927 Kopie in OG-MÖLBIS:
                                                                                                                                                                                             Seit Einmarsch
                                                                                                                                                                              928 Kopie in OG-MÖLBIS:
                                                                                                                                                                                                       Ablage-011(8)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ESPENHAIN
                                                                                                                                                                                                                der amerikanischen                                                                                                                                                                                   2
                                                                                                                                                                                             1945 und ESPENHAIN                       Truppen                                                                                                                                                     16.10.[19]48
                                                                                                                                                                                            Alliierten Bestimmungen:am 16. April 1945 in BORNA am 15. April                                                                                                                                       über
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      – 16 [Uhr]
                                                                                                                                                                                            „Jeglicher                                          galt laut Punkt
                        Espenhain 1322 – 2022

                                                                                                                                                                    194                                   Nachrichtenverkehr                                         11 der                                                                                                                      GASCHWITZ1024
                                                                                                                                                                                           schreib- und                            wie Post-,
                                                                                                                                                                                                             Funkverkehr                           Fernsprech-,
                                                                                                                                                                                           stellt.“                           wird mit sofortiger                    Fern-                                                                                                               Der Absender
                                                                                                                                                                                                                                                      Wirkung einge-                                                                                                                                             ist ein Bewohner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        O.12“. Dieses                                       in Espenhain
                                                                                                                                                                                         Zivile Postdienstleistungen,                                                                                                                                                                   Haupteingang Wohnlager befand sich                                         vom „Lager
                                                                                                                                                                                         sungsdienst“                         wie „Postscheck-                                                                                                                                                                 des Werkes.                              direkt gegenüber III.
                                                                                                                                                                                                           sowie „Postsparkassendienst“              und Postanwei-                                                                                                                                                                                                                  vom
                                                                                                                                                                                        werden ab
                                                                                                                                                                                                       06.
                                                                                                                     ESPENHAIN
                                                                                                                                   1                                                   im Landkreis Juni 1945 unter amerikanischer              und „Rentendienst“
                                                                                                                           a                                                                             Borna wieder                              Besatzungsmacht
                                                                                                                 -2.1.[19]45                            ESPENHAIN                      Am 21. Juli                       zugelassen.                                                                                                                                                  28.5 Erneuter
                                                                                                                                                                       1                                 1945
                                                                                                                             - 18[Uhr]                                                ter sowjetischer erscheint die Nr.                                                                                    Poststempel:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     1950 „über Wechsel des Postleitweges

                                                                                           zum 700. Mal. Pünktlich                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     und die Freude über die Botschaft der         um 15.00 Uhr entweder in der Kirche
                                                                                                                über GASCHWITZ                                 a                                                                                                                                                         ESPENHAIN
                                                                                                                                                    -2.10.[19]45                                              Besatzung               1 der „Mitteilungen“                                                                         1 /a / 2.10.[19]45/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               BORNA“
                                                                                                                                   1019
                                                                                                                                                                                      merkt „Mit
                                                                                                                                                                                                         Genehmigung und im Kopf des Blattes
                                                                                                                                                                 - 17[Uhr]
                                                                                                                                                   über GASCHWITZ                                                                                                   un-                                                                                über GASCHWITZ                                                                                                        ab ca.
                                                                                                      (*) Postaufgabestempel
                                                                                                                                                                        1020
                                                                                                                                                                                     Kommandant                              der Militärkommandantur“.       ist ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         1023

                                                                                                                                                                                                        der Militär-Regierung                                                                           Die Poststelle
                                                                                                                                 ESPENHAIN                                           Oberstleutnant                               für den                          Der                                                   ESPENHAIN
                                                                                                     Stempelabschlag
                                                                                                                                                2 über GASCHWITZ                    steht weiterhin Blinow. Für die gesamte Landkreis Borna ist                                                         des ASW-Betriebes/SAG-Betriebes/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2, gegenüber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        vom Haupteingang
                                                                                                                        von ESPENHAIN                                               verbot.                zwischen 22,00                  Zivilbevölkerung                                            hain bestand
                                                                                                                                                                                                                                Uhr und 04,00                    be-                                                 bis ca. Mitte              VEB-Betriebes
                                                                                                                                          2 auf einer                              Der zivile                                                       Uhr Ausgeh-                                        Lager“].                    1950 [siehe                  in Espen-
                                                                                                                                                       Postkarte von                                                                                                                                                                              auch Studie
                                                                                                                                                                       1944: Landkreis Postverkehr (Briefe,                                                                                                                                                   „Espenhain-
                                                                                                                                                                                                aufgenommen.             Postkarten)
                                                                                                                                                                                                                                      ist noch nicht                                                  (*) Einschreibzettel
                                                                                                                                                                                                                                                       wieder im                                                           von ESPENHAIN
                                                                                                                                                                                  Zivile Postsendungen,                                                                                                                                     2 über Gaschwitz:                    (*) Einschreibzettel
                                                                                                                                                                                 500 g auch                      also Postkarten
                                                                                                                                                                                                   mit                               und offene                                                                                                                                      leitgebietszahl (Blanko-Zettel) mit Kreis
                                                                                                                                                                                 1945 zugelassen.der Zusatzleistung Einschreiben                      Briefe bis                                                                                                                                            und gestempelter                      für die bisherige
                                                                                                                                                                                                          Das gilt auch                       sind ab 26.                                                                                                                                                                             Ortsangabe:                           Post-
                                                                                                                                                                                 Mitteilungen                                für Postanweisungen.             Juli                                                                                                                                                                                         Espenhain:
                                                                                                                                                                                                  Nr.
                                                                                                                                                                                unter Sowjetischer2/1945 vom 26. Juli 1945                              In den
                                                                                                                                                                                „Die Sendungen Besatzung ist zu lesen: für den Landkreis Borna
                                                                                                                                                                               Postschaltern            sind bis auf
                                                                                                                                                                                                   einzuliefern.         weiteres ausschließlich
                                                                                                                                                                               zunächst nicht                        Die Benutzung                    an
                                                                                                                            ESPENHAIN
                                                                                                                                          2                                                         gestattet. Dementsprechend
                                                                                                                                                                              keine Briefkastenleerung                                 der Briefkästenden                                         (*) Paket-Klebezettel
                                                                                                                             3. [19]44                                                                                                                      ist
                                                                                                                                       -8                                                                                                findet z. Z.
                                                                                                                         über GASCHWITZ                                       bald die demnächst                 statt. Sie                             auch
                                                                                                                                                                                                         zu erwartenden kommt erst in Frage,
                                                                                                                                           1021

                                                                                              Brief1022 aus                                                                  worden sind.                                                                 so-
                                                                                                                                                                                                                              Postwertzeichen
                                                                                                            dem Gemeinschaftslager                                           Alle angenommenen                                                     geliefert
                                                                                             in Espenhain;
                                                                                                            Postaufgabestempel:          „Edelweiss“,                                                       Postsendungen
                                                                                             WITZ 24.1.1945:                                             Baracke 8/3 machungszwang. Die
                                                                                                                                    ESPENHAIN
                                                                                                                                                   2 über GASCH- rechnung durch                            Freigebühren unterliegen dem Frei-
                                                                                                                                                                                                     Freimarken               sind, solange
                                                                                                                                                                            Schalter bar                                                         die Ver-
                                                                                                                                                                                              zu entrichten.“ noch nicht möglich
                                                                                                                                                                                                                                                  ist, am

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Poststempel:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ESPENHAIN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 mit Durchgangs-stempel: b 28. 7. [19]56
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kunftsstempel:         BORNA            und auf der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Rückseite
                                                                                                                                                                                                      bezahlt !
                                                                                                                                                                                      Barfeimachungsstempel     – Stempel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                DEUTZEN über (BZ. LEIPZIG) 29.7.56
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            BORNA (BZ                sowie An-
                                                                                                                                                                                                            von ESPENHAIN                                                                                                                                                                                                              LEIPZIG) a /
                                                                                                                                                                                                                                        vom 2.10.1945                                                                                                                                                                                               29.7.56.1025

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                28.6 Die
                                                                                          Der Brief ist
                                                                                                          an einen Empfänger                                                                                                                                                                                                                                                                              bekannten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Espenhain           Gebäude
                                                                                                                                 in Bern in
                                                                                                                                              der Schweiz                                                                                                                                                                                                                                                                                           der Poststelle
                                                                                                                                                              gerichtet.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Paketkarten-Stammteil                                                                      28.6.1 Das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Gebäude mit
                                                                                                1019 Original
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der Poststelle         für ein Paket                                                       1945 bis 1960          der Poststelle
                            700 Jahre

                                                                                                              auf
                                                                                                1020 Originalbrief Postkarte Nr. 27 in                                                                                                                                                                                                                                                                                                           in Espenhain

                                                                                           zum Festwochenende am                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Auferstehung Jesu zum Osterfest und das       Großstädteln oder in der Katharinenkirche
                                                                                                                                       Ansichtskarten-sammlung                                                                                                                                                    Espenhain             von 8 ½ kg.
                                                                                               1021 Originalkarte in OG-MÖLBIS: Ablage-307                                                                                                                                                        nig-Briefmarken             2 / über Gaschwitz,   Aufgeliefert                                                                                                      nach
                                                                                                                   in OG-MÖLBIS:                               MÖLBIS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   mit Aufdruck:                                 bei                          Zumindest
                                                                                               1022 Original-Briefumschlag         Ablage-307(1)                                                                                                                                                  gemacht:                                        mit 2x 50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sowjetische/Besatzungs/Zone                                              nach dem
                                                                                                                             in OG-Mölbis:                                                                                                                                                                                                                    Pfen-                           ne Poststelle           Zweiten Weltkrieg
                                                                                                                                            Ablage-001(3)                                                                                                                                                                                                                                                   Espenhain
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     frei-   Borna – Leipzig]           in dem Gebäude befand sich die klei-
                                                                                    224
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             vom Eingang       gegenüber                der F95 [Staatsstraße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           vom Geschäft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           zur Gaststätte               Ringel und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ASPE:                    gegenüber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               1023 Originalbrief
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              1024 Original       in OG-MÖLBIS:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             in                   Ablage-307(2)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              1025 Original Sammlung Dr. W. Sperling
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            in Privatarchiv
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Dr. W. Sperling:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Ablage-Espenhain

SV Espenhain 91 e. V.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                225

                                                            Dr. Wolfgang Sperling

                                                                                       n
                                                                              m Stadio
                                                                      . M ai i           h!
                                                                                           *
                                                                 Ab 1 penhain erhältlic
                                                                     Es

                                                *Vorbestellungen unter: SV Espenhain
                                                                                           29. April bis 1. Mai er-
                                                                                     91 e. V., Straße des
                                                                                                                                                            „Verstehen kann man das Leben
                                                                                                                                                                                          nur rückwärts.
                                                                                                                                                                           Leben muss man es vorwärts.“

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Friedens 11, 04571 Rötha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Dr. Wolfgang Sperling                                                                                                                                                                         Erwachen der Natur war spürbar. Lieder        Großdeuben statt. Neben einem bunten
                                                                                          scheint auch ein reich be-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   zum Osterfest von Marcus M. Döring luden      musikalischen Programm und einem geist-
                                                                           bilderter Geschichtsband unter dem Titel                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    zum Mitsingen und Klatschen ein.              lichen Wort, findet ein Begegnungscafé
                                                                           „700 Jahre Espenhain: 1322 – 2022“ von                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Nach dem Gottesdienst bot das wun-          rund um die Kirchen statt. Der Musiksom-
                                                                           Dr. Wolfgang Sperling.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      derschöne Gelände um die Fahrradkirche        mer lädt ein, am Ende der Woche innezu-
                                                                              Begeben Sie sich auf eine Reise durch                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    und der strahlende Sonnenschein Gele-         halten, aufzutanken und sich zu begegnen.
                                                                           die reiche Geschichte von Espenhain.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        genheit zu Gesprächen und Begegnungen.                    Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz
                                                                           Diese führt von einem beschaulichen
                                                                           Bauerndorf hin zur Wandlung zu einem
                                                                           Industriedorf inmitten des Braunkoh-
                                                                           lenreviers, seiner Revitalisierung in den                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Ausstellung im Torhaus neu gestaltet
                                                                           1990er-Jahren hin zu einem liebens-
                                                                           werten Ort im Leipziger Neuseenland.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Nachdem am Abend zuvor bei Livemusik          Anschließend lädt ab 11.00 Uhr der Ver-
                                                                              Erhältlich ist der Band ab 1. Mai vor                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    mit „Old Way“ die Walpurgisnacht gefei-       ein Historisches Torhaus zu Markkleeberg
                                                                           Ort im Stadion Espenhain. Vorbestel-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ert wurde, geht es am 1. Mai am Torhaus       1813 e. V. zur Eröffnung seiner neu gestal-
                                                                           lungen nimmt der SV Espenhain 91 e. V.,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Markkleeberg nicht minder ruhig zu.           teten Ausstellung ins Torhaus ein. Noch
                                                                           Straße des Friedens 11 in 04571 Rötha                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zu den Klängen des Stadtfanfarenzugs          nicht gezeigte Exponate und die Geschich-
                                                                           entgegen.                              bw                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Markkleeberg findet um 10.00 Uhr das tra-     ten hinter der Geschichte warten darauf,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ditionelle Maibaumsetzen statt.               entdeckt zur werden.                   bw

                                                6                        Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Markkleeberg aktuell

Schneeblumen-Gedenkweg                                                                           Digitale Trafostation eingeweiht

                                               von Schülern unserer Schule bis 2013 aus
                                               dem Englischen übersetzt und später von
                                               der Stadt Markkleeberg herausgegeben.
                                                 Am Ort des ehemaligen KZ im Equipagen-
                                               weg wurden Auszüge aus dem Buch gele-
                                               sen, junge Künstler interpretierten Lieder,
                                               die die Häftlingsfrauen bei ihrer Zwangs-
                                               arbeit sangen. Anschließend wurde ein
                                               etwa sechs Kilometer langer Teilabschnitt
                                               des Marsches von 1945 von den zahlrei-
                                               chen Teilnehmer in Stille bis Probstheida
Am Abend des 13. April 2022 fand nach          gelaufen. Dabei erklangen an verschiede-          Am 13. April 2022 hat der Netzbetrei-
längerer Corona-Pause der Schneeblu-           nen Stationen Lieder und die Namen der            ber Mitnetz Strom seine erste digitale
men-Gedenkweg zur Erinnerung an die            etwa 1.500 jüdischen und französischen            Trafostation in Markkleeberg in Betrieb
am 13. April 1945 auf einen Todesmarsch        Mädchen und Frauen dieses Todesmarsches           genommen. Die digitale Trafostationen
nach Theresienstadt geschickten Häftlinge      wurden verlesen.                                  in der Koburger Straße zeigt Spannungs-
des KZ Buchenwald-Außenlagers Mark­              Initiative und Organisation der Veran-          und Lastverhältnisse im Niederspan-
klee­berg statt.                               staltung liegt in den Händen des Leipziger        nungsnetz auf. Mit diesen Informationen
   Namensgeber der Gedenkveranstaltung         Projekts „Notenspur“. Schüler*innen der           kann das Stromnetz in der Region besser
sind die Erinnerungen von Zahava Stessel,      „AG Spurensuche“ sowie Lehrer*innen der           ausgelastet und Netzengpässe können
einer Überlebenden dieses Todesmarsches.       RHS halfen bei der Gestaltung und Durch-          vermieden werden. Zugleich kann die
Das von Zahava Stessel verfasste Buch          führung der Veranstaltung.                        Nutzung von lokalem Strom aus erneu-
„Snow flowers“ wurde zu großen Teilen                                Rudolf-Hildebrand-Schule    erbaren Energien erhöht werden.     bw

Ostereiersuchfest der Ukraine-Hilfe Markkleeberg
                                               chen mit buntgefärbten Eiern, während die        Geldspenden erhielten wir Sachspenden
                                               Eltern sich bei Kaffee und Kuchen unter-         von der Sparkasse Leipzig, der Leipziger
                                               hielten. Wir durften auch unseren Oberbür-       Immobilien GmbH, der Bäckerei Wendl, der
                                               germeister Karsten Schütze begrüßen. Es          Bäckerei Uttecht, dem Café Brot & Kees,
                                               gab Livemusik, eine Schminkstation, einen        der Bowling-Bahn in der Städtelner Straße
                                               Clown mit einem riesigen Koffer, einen           und dem Nahkauf Markkleeberg.
                                               Stelzenläufer mit Ballons und schillernde          Unser besonderer Dank gilt den Leipziger
                                               Riesenseifenblasen. Die Sprachbarriere           Künstlern Clown Uwe, Stelzenläufer Gerd,
                                               spielte kaum eine Rolle und wenn, dann           Magomaya Riesenseifenblasen und Annika
                                               sprangen Deutsch und Russisch bzw. Ukrai-        Fabich für das Kinderschminken.
                                               nisch sprechende Gäste beim Übersetzen             Ein herzlicher Dank auch an die Ökoschule
Am Ostermontag wurde im Garten des             ein. Der Frühlingszauber tat allen gut und       und Marta sowie den Barden Uwe Eismann
Ökohauses am Festanger bei strahlendem         viele Kinderaugen strahlten.                     mit seiner Tochter, die mit ihrem großen
Sonnenschein international gefeiert: Ukrai-       Wir möchten uns hiermit, auch im Namen        Repertoire an Liedern für Stimmung sorg-
nische und deutsche Kinder schwärmten          der Gäste, ganz herzlich für die vielfältige     ten. Sie alle haben dieses wunderschöne
durch den Garten und füllten ihre Körb-        Unterstützung bedanken! Neben privaten           Fest ermöglicht. Vielen Dank! Ellen & Lotti

 Achtung Hundebesitzer: Giftköder!                                                                  Unsere Emma (Airedale Terrier)
                                                                                                           wurde am 6. April 2022
 Im agra-Park, am Festanger und Pleißedamm sowie im Bereich                                             im Bereich „Am Volksgut“
 Am Volksgut wurden Hunde-Giftköder gefunden. Den mit Rat-                                              in Markkleeberg vergiftet.
 tengift und Rasierklingen manipulierten Wurststücke sind bereits
 drei Hunde zum Opfer gefallen. Daher sollten Hundebesitzer
 besonders umsichtig auf verdächtige Gegenstände achten. Falls                                            2.000 Euro
 der Hund etwas gefressen hat, auf keinen Fall selbst versuchen,
 das Tier zum Erbrechen zu bringen, sondern es sofort zum Tierarzt
                                                                                                          BELOHNUNG
 bringen und eventuelle Reste des Köders mitnehmen. Nicht nur                                                für Hinweise, die zur
 Hunde können qualvoll an den inneren Verletzungen verenden,                                        Überführung des Täters führen
 auch für Kinder stellen die Köder eine erhebliche Gefahr dar. bw
                                                                                                Hinweise bitte an Familie Lange
 n Falls ein Köder gefunden wird, wird darum gebeten umge-                            Telefon: 0171 2605165 oder 0176 38709430
 hend die Polizei unter Telefon 0341 30300 informieren.                                              Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

                                                                                                Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022          7
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Sport

    Badminton nun im Interim Sporthalle Gaschwitz
    Die Abteilung Badminton trainierte am           wird – jagen die Sportlerinnen und Sport-
    8. April zum vorerst letzten Mal in der         ler der Abteilung ihre Federbälle in der
    Turnhalle Schulstraße 11, ihrem jahrzehn-       Sporthalle Gaschwitz in der Hauptstraße
    telangen Trainingsort. Das Gemäuer ist          332 über die Netze. Nicht nur die Halle
    in die Jahre gekommen, zudem steht das          ist neu, auch die Trainingszeiten haben
    Gebäude unter Denkmalschutz. Nun wer-           sich geändert. Trainiert wird nun dienstags
    den also dort Handwerker und Sanierer           und donnerstags in der Zeit von 20.00 bis
    aktiv. Ein bisschen Wehmut ist bei den          21.30 Uhr. Punktspiele gibt es nicht, man
    Aktiven schon dabei, wenn sie „ihrer“ Halle     trainiert, um sich fit zu halten und einer
    vorerst den Rücken kehren. Sind die Bau-        sinnvollen Freizeitbeschäftigung nach-
    arbeiten an der Halle Schulstraße beendet,      zugehen. Interessierte Badmintonspieler,
    geht es für die Abteilung aber wieder dahin     gern auch aus Gaschwitz und Umgebung,             ne-Flüchtlinge: Unter den Aktiven gibt es
    zurück. In der Übergangszeit – wobei noch       sind eingeladen, mitzumachen und das              auch jemanden, der gut Russisch spricht.
    nicht ganz klar ist, wie lange diese dauern     Team zu vergrößern. PS: Stichwort Ukrai-          Klaus Künne, Abteilungsleiter TSG-Badminton

    Schach in der 1. Landesklasse Sachsen
                                                    große Herausforderung, aber mit einem             wochenende gemeinsam analysiert. Auch
                                                    ausgeglichen Punktekonto sind wir erfolg-         sind wir jedes Jahr im Schachdorf Ströbeck
                                                    reich in die Saison 2021 / 2022 gestartet.        mit zwei Mannschaft aktiv und haben da
                                                       Wir sind 24 Mitglieder, die sich jeden Frei-   schon mehrfach den ersten Platz errungen.
                                                    tag zum Schachspielen im Schulungsraum               Auch beim Markkleeberger Stadtfest sind
                                                    des Sportfunkionsgebäudes im Sportpark            wir immer mit dabei. Im Jahr 2019 waren
                                                    „Camillo Ugi“ treffen. An jedem zweiten           wir mit einen Dreifacherfolg sehr erfolg-
                                                    Freitag im Monat ist ein Blitzschachtur-          reich. Sieger nach Wertung wurde Joachim
                                                    nier (fünf Minuten) und jeden letzten Frei-       Fuchs vor Katrin Dämering und Michael
                                                    tag im Monat ist ein Schnellschachturnier         Siebenhühner. Eine schöne Bilanz für die
                                                    (15 Minuten). Diese Turniere werden zum           Schachspieler der TSG Markkleeberg!
    Nachdem wir in der Corona-Saison in             Jahresende ausgewertet und der Sieger                Und nach zwei Jahren Pause ist ja am
    einem dramatischen Finale in der letzten        wird im Rahmen unser Weihnachtsfeier mit          8. Mai im Rahmen des Stadtfestes wieder
    Runde den Aufstieg geschafft haben, waren       einem Pokal ausgezeichnet. An den anderen         ein Schachturnier geplant. Zuschauer und
    wir voller Vorfreude auf die neue Saison. Die   Freitagen können freie Partien gespielt wer-      Mitspieler sind herzlich eingeladen.
    1. Landesklasse ist für unsere Sektion eine     den oder es werden Partien vom Punktspiel-        Joachim Fuchs, TSG Markkleeberg von 1903 e. V.

    Riesenjubel bei den Nachwuchsfechtern des TV M’berg von 1871
    Mitte April gewannen die Florett-Fechter        gen (FC Radebeul). Sieger wurde Raban
    beim Petermännchen-Pokal in Schwerin            Valerio Crustewitz (Fechtclub Leipzig).
    erstmals den Vereinspokal. „Besonders              Vor Kurzem konnte auch Ella Gamke (U17)
    für unsere Jüngsten ist es toll, dass sie       einen weiteren Höhepunkt in ihrer erfolg-
    endlich Turniere erleben dürfen. Wenn es        reichen ersten Fechtsaison feiern. Nach
    dann nach so einer langen Anreise gleich        klaren Siegen setzte sie sich im Viertelfinale
    mit dem Teampokal klappt, macht uns das         mit 15:11 gegen die EM-Teilnehmerin Vera-
    super happy“, freut sich Trainerin Anja         nika Seiffert (SC Berlin) durch. „Ella hat das
    Schache. Zwölf Athleten waren in den            Potential, ein fester Bestandteil des Nach-
    Altersklassen U9 bis U13 an den Start           wuchs-Nationalteams im Damenflorett zu
    gegangen. Zweimal standen TVM-Fechter           werden. Der Deutsche Fechter-Bund hat
    ganz oben auf dem Treppchen: Raphael            dies mit ihrer Berufung in den Nachwuchs-         bracht: achtmal Gold, viermal Silber und
    Letutschi gewann in der U9, Klara Kretz-        kader bereits untermauert“, sagt Trainerin        fünfmal Bronze! Fünf Medaillen holte Till-
    schmar siegte in der U11. Zudem gab es          Anja Schache, Vizeweltmeisterin von 2005.         mann Ebert. Er wurde in seiner Altersklasse
    zwei dritte Plätze für Theodor Georgi (U11)                                                       U17 und einen Tag später in der U20 und
    und Käthe Marbach (U9).                         n Acht Landesmeistertitel für den TVM             bei den Senioren Landesmeister.
      Beim 29. Wenzel-Pokal-Turnier in Alten-       Nach langer Corona-Pause konnten in die-
    burg wurde Theodor Georgi nach lan-             sem Jahr wieder Landesmeisterschaften             n Doppelsieg im Degenwettbewerb der U15
    ger Turnierpause Dritter im Herrenflorett       für die Altersklassen U15, U17 und Seni-          Im mit 25 Fechterinnen stark besetzten
    der Altersklasse der U11. In einem engen        oren stattfinden. Unfassbare 17 Medaillen         Feld machten die beiden Markkleeberger
    Gefecht unterlag er im Halbfinale nur knapp     haben die zwölf Athleten aus Markkleeberg         Starterinnen den Sieg unter sich aus – Nora
    dem späteren Zweitplatzierten Edgar Räpp-       von diesem großen Wettkampf mitge-                Olsen gewann vor Antonia Döring.        as

8    Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Muttertag
                                                                                                                   Alles rund um den Muttertag
Rezeptidee zum Muttertag
                                                                                                                   Wie jedes Jahr findet am zweiten Sonntag im Mai, diesmal am
Schokokuss-Dessert mit Erdbeeren                                                                                   8. Mai, der Muttertag zu Ehren unserer Mütter statt. Diesen Tag
                                                                                                                   wollen wir für unsere Mütter ganz besonders schön gestalten,
Ein Desserttraum mit Erd-                                                                                          um auch einfach mal Danke zu sagen! Es gibt viele Möglichkei-
beerherzen und Schokoküs-                                                                                          ten, seiner Mutter diesen Tag besonders zu gestalten. Doch wie
sen zum Muttertag. Gelingt                                                                                         ist der Muttertag überhaupt entstanden?
leicht 40 Minuten.                                                                                                    Die amerikanische Frauenrechtlerin Anna Marie Jarvis gilt als
                                                                                                                   Begründerin des Muttertags. Zum zweiten Todestag ihrer Mutter
n Zutaten: etwa 6 Portionen                                                                                        1907 veranstaltete sie ihr zu Ehren einen Gottesdienst. Ein Jahr

                                                                       Foto: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
• 300 g Erdbeeren                                                                                                  später organisierte Anna für alle Mütter einen solchen Gottes-
• 10 Mini-Schokoküsse                                                                                              dienst mit dem Namen „Tag der arbeitenden Mütter“. Der Sinn
  (etwa 70 g)                                                                                                      des Feiertages war, die Leistungen der Mütter anzuerkennen und
• 400 ml kalte Milch                                                                                               für die Rechte der Frauen zu kämpfen. Anschließend setzte sie
• 1 Pck. Dr. Oetker                                                                                                sich dafür ein, dass ein offizieller Muttertag geschaffen
  Paradiescreme Stracciatella                                                                                      wird. Am 8. Mai 1914 erklärte schließlich der Kongress
• Zum Verzieren:                                                                                                   der Vereinigten Staaten den zweiten Sonntag im Mai
  - etwa 6 Mini-Schokoküsse                                                                                        zum Muttertag.
  - 6 Dr. Oetker Schokodekor Herzen                                                                                   1923 wurde in Deutschland das erste Mal offiziell der
  - Dr. Oetker Zuckerschrift Weiß                                                                                  Muttertag gefeiert, doch auch international verbreitet sich
                                                                                                                   dieser Tag, wobei andere Länder andere Daten für diesen Tag
n Zubereitung:                                                                                                     gewählt haben.
Wie mache ich ein leckeres Schokokuss-Dessert?                                                                        So verschieden das Datum für den Muttertag auch ist, so feiert
1. Vorbereiten                                                                                                     man doch überall auf der Welt diesen besonderen Tag sehr ähn-
   Erdbeeren waschen und putzen. Aus möglichst spitzen Erdbee-                                                     lich. Die Kinder überreichen ihrer Mutter Geschenke als Aner-
   ren aus der Mitte dünne Scheiben herausschneiden, oben am                                                       kennung und Dankbarkeit für ihre Liebe und Fürsorge.       sp-o
   Stielansatz evtl. noch etwas nachschneiden, sodass ein Herz
   entsteht. Je nach Glasgröße 3 – 4 Erdbeerherzen mit der Spitze
   nach unten ans Glas „kleben“. Übrige Erdbeeren klein schnei-
   den. Von den Mini-Schokoküssen die Waffeln abnehmen.
2. Zubereiten
                                                                                                                               schmiede
                                                                                                                           GoldWerner
   Milch in einen Rührbecher geben. Cremepulver hinzufügen und
   mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe kurz verrüh-
   ren. Alles etwa 3 Min. auf höchster Stufe cremig aufschlagen.                                                    individuelle Neuanfertigungen    Verkauf von Gold- & Silberschmuck
   Mini-Schokoküsse ohne die Waffel unter die Creme rühren.                                                         Uhren für Damen, Herren &        Reparaturen modern und antik
   Creme vorsichtig mit einem Esslöffel in die Dessertgläser geben                                                  Kinder                           Batteriewechsel
   oder mit einem Spritzbeutel einfüllen. Bis zum Servieren in den
                                                                                                                       Öffnungszeiten: Mo / Di: 9:30 – 12:00 Uhr & 13:30 – 18:00 Uhr
   Kühlschrank stellen.                                                                                                Mi / Do / Sa: geschl. Fr: 9:30 – 12:00 Uhr & 13:30 – 17:30 Uhr
3. Verzieren
   Herzen mit Zuckerschrift an die Mini-Schokoküsse kleben.                                                         Rathausstraße 20 04416 Markkleeberg Tel. 0341 3502910
                                                                                                                                www.werner-goldschmiede.de
   Kleingeschnittene Erdbeeren auf die Creme geben und mit den
   Schokoküssen verzieren.
     Tipps aus der Versuchsküche: Anstatt Zuckerschrift kann
   auch etwas Puderzuckerguss oder geschmolzene Schokolade
   zum Ankleben der Schokoherzen verwendet werden.
                               Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

        Gärtnerei Knaack
                           ∙ Pflanzen für Haus und Garten
                           ∙ moderne Floristik
                           ∙ Fleurop & EuroFlorist-Blumenservice
                           ∙ Innenraumbegrünung u. v. m.
                                               ... und jetzt wieder:

  Ein großes Sortiment an Pflanzen für Haus, Garten und Friedhof
          aus eigenem Anbau. Kaufen, wo es wächst!

               Am 8. Mai ist Muttertag,
           mit Blumen einmal „Danke“ sag.

  Koburger Str. 125 • 04416 Markkleeberg • Tel. 0341 3580401

                                                                                                                                           Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022         9
MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL - Druckhaus Borna
Veranstaltungen

      Kulturgeschichte trifft Literatur

                                                                                                                                                           im A p ril / Mai
                                                                                                                                           Kinder · Jugend · Familie

                                                                                                                  „ Familienzentrum Lichtblick (Hauptstraße 56)
                                                                                                                  04.05., 15.00 Uhr	 Wir-werden-Eltern-Treff *
                                                                                                                  	Veranstaltung für Schwangere und werdende Väter
                                                                                                                  18.05., 09.30 Uhr	 Willkommen Baby *
                                                                                                                  	                  Referentin Alexandra Peter gibt Einblicke in die
                                                                                                                                      Meilensteine der kindlichen Bewegungsentwick-
                                                                                                                                      lung im ersten Lebensjahr
                                                                                                                  jeden Mi, 19.00 Uhr	
                                                                                                                                      Yoga für Anfänger *

                                                                                                                  * Bitte melden Sie sich an. Weitere Termine und Anmeldung:
                                                                                                                  www.lichtblick-fuer-familien.de

                                                                                                                                                      Kirche

                                 Späte Jahre an der Seite von                                                     „ Auenkirche
        09.
        M A i
                                          Werner Heiduczek                                                        01.05., 10.00 Uhr            ottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden;
                                                                                                                                              G
                                                                                                                                              mit Pfrn. Bickhardt-Schulz
                                                    Referentin: Traudel Thalheim, Journalistin
        2022                                                                19.30 Uhr | Stadtbibliothek           „ Bühne am Rathausplatz
                                                                                                                  08.05., 10.00 Uhr  Gottesdienst und Familiensonntag zum
            Eintritt: 4 €, Abendkasse
                                                                                 … SEENsationell in Sachsen.
                                                                                                                                              Stadtfest; u. a. mit Pfrn. Bickhardt-Schulz
            Infos zum Vortrag auf          präsentiert von
            www.kalender.markkleeberg.de   Kulturgeschichte Markkleeberg e. V.              www.markkleeberg.de

                                                                                                                  „ Fahrradkirche Zöbigker
                                                                                                                  (Ostergarten bis 26.05., offene Kirche bis 31.10., tgl. 10-18 Uhr)
     Kartenvorverkauf für Eigenveranstaltungen der Stadt
     Markkleeberg (Weißes Haus, Stadtbibliothek, Lindensäle einschl. LSO) ...                                     „ Gemeindehaus Wachau
                                                                                                                  01.05., 08.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Weber
     ... in der Tourist-Information Leipziger Neuseenland & Stadt Markklee­
     berg und an allen bekannten reservix-Vorverkaufsstellen.                                                     „ Johanniskirche Dösen
     Ticket-Hotline: 01806 700 733 (24 h / 7 Tage),                                                               • 13.05., 19.00 Uhr Taizé-Andacht
     Lieferung nach Hause möglich                                                                                 • 15.05., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Bohne
     Online-Tickets unter: www.reservix.de und
     www.kalender.markkleeberg.de/tagestipps                                                                      „ Katharinenkirche Großdeuben
     Karten für die Soiree und für Vorträge im Weißen Haus sind nur an der                                        14.05., 15.00 Uhr   Musikalische Vesper mit Taufe;
     Abendkasse erhältlich. Fremdveranstaltungen sind direkt beim Veran-                                                                      mit Pfr. Bohne
     stalter sowie in der Tourist-Info und an der Konzertkasse erhältlich.
     Öffnungszeiten Tourist-Info Leipziger Neuseenland & Stadt M’berg:                                            „ Kirche Großstädteln
     Apr. – Sep.: Mo bis Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr                                               30.04., 15.00 Uhr    Musikalische Vesper zur Eröffnung des Musik-
     Okt. – Mrz.: Mo bis Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr                                                                           sommers mit dem MädchenchorPlus, anschl. Spiele
                                                                                                                                              und Begegnungscafé; mit Pfrn. Bickhardt-Schulz

                                                                                                                  „ Martin-Luther-Kirche
                                                                                                                  • 01.05., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Bohne
                                                                                     meri
                                                                                      SAUNA
                                                                                                                  • 15.05., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prof. Dr. Niebuhr
                                                                                        am
                                                                                         amKulkwitzer
                                                                                            Kulkwitzer See
                                                                                                       See
                                                                                                                  „ St. Peter und Paul-Kirche
                                                                                                                  Di 09.00, Fr 18.00 & So 10.30 Uhr Heilige Messe
                                                                                                                  Aktuelle Änderungen unter: www.peterpaul-markkleeberg.de
      KÄLTEKAMMER -85°C
      Vitalisieren Sie Ihren Körper
                                                                                                                                                 BABYSITTER GESUCHT?
                                                                                                                                                 Zuverlässige Gymnasiastin (fast 16)
                                                                                                                                                 mit Erfahrung bietet Unterstützung
                                                                                                                  Grafk: A

                                                                                     034205 / 417 202                                            in Markkleeberg und Leipzig-Süd.
                                                                                                                          dob
                                                                                                                             eS

                                                                                     www.meri-sauna.de                                           Kontakt: luise.kirchhoff@gmail.com
                                                                                                                               toc
                                                                                                                                  k/

                                                                                                                                  m
                                                                                                                                   iria
                                                                                                                               a

                                                                                                                                       n

10   Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022
Veranstaltungen
                        Ausstellungen · Museen                                  „ Weißes Haus (Di-Do 10-17 Uhr, 1. OG, Eintritt frei)
                                                                                bis 07.07.
„ Bergbau-Technik-Park (Di-So, Fei 10-17 Uhr)                                   Ausstellung „Ankerplätze … in ruhelosen Zeiten“ –
Auf ca. 5,4 ha tagebautypischen Geländes präsentiert der Park authentisch       Malerei von Gudrun Petersdorff
und nachvollziehbar den kompletten Förderzyklus eines Tagebaus.                 Als Gegenstand der künstlerischen Setzung steht in der Malerei Farbe an ers-
01.05.: Sonderführung Werkbahnbetrieb im Tagebau Espenhain                      ter Stelle. Gudrun Petersdorff (geb. 1955), die ihre Bilder aus der Farbe heraus
31.05.: Kurzwanderung auf die Deponie Cröbern: „Von der Grube zum Berg“         denkt und entwickelt, hat das Strandsujet vor allem in den 1980er-Jahren
www.bergbau-technik-park.de                                                     zum Anlass für eine Klärung ihrer Position im oben genanten Sinn genommen.

„ Deutsches Fotomuseum (Di-So 13-18 Uhr)                                        „ Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz (Mi/Sa/So/Fei 10-17 Uhr)
Dauerausstellung Zu sehen sind Höhepunkte der historischen und künst-           Dauerausstellung mit über 100.000 Zinnfiguren. Einer der Höhepunkte der
lerischen Fotografie und die interessantesten Kameras von 1850 bis heute.       Ausstellung ist das 25 m² umfassende Großdiorama mit vielen tausend Figuren.
                                                                                ab 08.05.: Sonderausstellung „Shogun packt aus“
bis 12.06.                                                                      www.torhaus-doelitz.eu
180 Jahre Fotografie – Die Entdeckung Italiens
Gezeigt werden Italienfotografien aus den Jahren 1855 bis 1870 aus der                                        Kultur · Freizeit
Zeit der italienischen Einheitsbewegung, dem Zeitalter Vittorio Emanue-
les II. und Giuseppe Garibaldis.                                                „ agra-Messepark
                                                                                30.04. / 01.05. und 28. / 29.05., 07.00 – 15.00 Uhr
„ Galerie Poiesis (Rathausstraße 69, Fr/Sa 15-18 Uhr)                           Antik- und Trödelmarkt
bis 28.05.                                                                      Bummeln auf Europas größtem mobilen Kultmarkt.
„Rotes und blaues Monstrum“ – Malerei von Seungjoo Lee
Seungjoo Lee stellt die menschlichen Figuren, deren Körper rot oder blau        14.05., 15.00 – 22.00 Uhr
sind, als Symbol des Zustandes dar, sich in ein gewisses starkes Gefühl zu      Nachtflohmarkt
vertiefen. Die Alltäglichkeit der vertieften Monstren deutet Gleichzeitigkeit
von zwei Unfähigkeiten an, die sich im menschlichen Leben verbreiten.           „ Auenkirche Markkleeberg
                                                                                15.05., 17.00 Uhr
„ Elektrotechnische Sammlung (letzter Di im Monat 14-18 Uhr)                    Singt dem Herrn ein neues Lied
In der Dauerausstellung werden etwa 4.000 Zeitzeugen der Technik der            Chorkonzert zum Sonntag mit der Kantorei der Auenkirchgemeinde unter
Elektroenergieversorgung von den Anfängen bis heute präsentiert.                Leitung von Susanne Blache. Eintritt frei, Spenden erbeten.
31.05., 14.00 – 17.00 Uhr: Führungen durch die Sammlung
www.vde-leipzig-halle.de

„ Modellbaupark Auenhain (Mi-Fr 13-18, Sa/So 10-18 Uhr)
Freuen Sie sich auf Fahrten mit der Gartenbahn.
www.modellbaupark.de

„ Museum Torhaus Markkleeberg (ab 01.05.: So 14-17 Uhr)
01.05., 11.00 Uhr: Eröffnung der neugestalteten Dauerausstellung
zur Geschichte des Torhauses bis in die heutige Zeit und im Speziellen zur
Völkerschlacht von 1813.
www.torhaus-markkleeberg.de

„ Orangerie Gaschwitz
02.05. – 30.09.
Ausstellung „Polycromia“
Vier Leipziger Künstlerinnen verschiedener Sparten (Fotografie, Malerei,
Grafik und Porzellandesign) stellen aus.

„ Rathaus (Mo/Mi 8-16, Di/Do 8-18, Fr 8-12 Uhr, Eintritt frei)
bis 25.07.
Augenblicke
Die Mitglieder des Markkleeberger Kunstvereins präsentieren neueste Arbeiten
aus ihrem künstlerischen Schaffen. Es wird ein breites Spektrum verschiedener
Kunstgenre gezeigt: Malerei, Grafik, Fotografie, Schmuck, Keramik und Textil.
17.06., 18.00 Uhr: Midissage                                                                                  SEEBLICK &
                                                                                                              GENIESSEN
                     Suche zuverlässige Haushaltshilfe                                                        täglich geöffnet ab 12:00 Uhr
                     in Markkleeberg-Großstädteln
                     für ca. 2 Stunden pro Woche                                                                  KANU Wildwasser-Terrasse
                     nach Absprache.                                                                     Wildwasserkehre 1 • 04416 Markkleeberg
                                                                                                   034297 143380 • kanu@wildwasser-terrasse.de
                     Telefon 034299-75762                  (ab 16:00 Uhr)                                           www.wildwasser-terrasse.de

                                                                                                             Markkleeberger Stadtjournal 09 / 2022                 11
Sie können auch lesen