Medien im Fokus Mediencurriculum des Gymnasiums Fürstenried - GYMNASIUM FÜRSTENRIED

Die Seite wird erstellt Fynn Hauser
 
WEITER LESEN
GYMNASIUM FÜRSTENRIED
   Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Medien im Fokus
            Mediencurriculum
                             des
     Gymnasiums Fürstenried
                        Stand: 10.02.2022
Zur Benutzung des Curriculums:

       Vorbemerkung:

       Medien werden in unserer Gesellschaft immer einflussreicher und vielfältiger. Medienbildung ist deshalb eine bedeutende Aufgabe der Schule. Die Kompetenz der
       Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums, mit verschiedenen Medien den eigenen Lernprozess zu beeinflussen und auch im späteren Leben
       verantwortungsbewusst damit umgehen zu können, wird mit der vorliegenden Zusammenstellung in den Fokus gerückt.

   1. Allgemeine Anmerkungen
           Die wesentlichen Aspekte dieses Mediencurriculums leiten sich von den Vorgaben der aktuellen Fachlehrpläne ab.
           Das Mediencurriculum stellt in seiner vergleichenden Übersicht dar, welche Kompetenz in welcher Jahrgangsstufe in welchem Fach erwartet wird.
           Es wird erwartet, dass die Lehrkräfte die ihren Fächern zugeordneten Medien in den jeweiligen Jahrgangsstufen einsetzen, damit die Schüler die damit
             einhergehenden Kompetenzen erwerben und erweitern.
           Die Anmerkungen in grün sind als Anregungen zu verstehen und damit als fakultativ zu betrachten.
           Anhang des Curriculums ist eine Handreichung mit Unterrichtshilfen zu verschiedenen medienmethodischen Bereichen.
           Die Jahrgangsstufen 5 mit 9 decken den neuen LehrplanPlus ab. Die Jahrgangsstufe 10 sowie die Qualifikationsphase den alten Lehrplan des G8.
           Jede Kompetenz ist einer oder mehreren der Kompetenzen aus Bereich 6, „Förderung der Medienkompetenz der Lernenden“ der DigCompEdu Bavaria durch
             Nachstellung einer Kennziffer zugeordnet. Diese sind im einzelnen:
              Basiskompetenzen  Suchen und Verarbeiten  Kommunizieren und Kooperieren  Produzieren und Präsentieren  Analysieren und Reflektieren

   2. Die Gesamtübersicht fasst für alle Fächer und Medien die wesentlichen Kompetenzen zusammen, die in der Unter- und Mittelstufe erworben werden sollen.
           Durch Fettdruck wird hervorgehoben, in welchen Jahrgangsstufen in Bezug auf ein Medium grundlegende bzw. zentrale Kompetenzen erworben werden.
           Die Pfeile zeigen an, dass eine grundgelegte Kompetenz in den folgenden Jahren erweitert wird.
           Dabei geben die jeweiligen Fachkürzel an, welche Fächer am Kompetenzerwerb bzw. -ausbau beteiligt sind.

   3. Auf der zweiten Ebene ist für jedes Fach, das in der Gesamtübersicht aufgeführt ist, zusammengestellt, aus welchen Lehrplaninhalten sich die
      Medienkompetenzen ableiten.
           Während der Jahrgangsstufen 7 mit 10 soll jeder Schüler wenigstens einmal in einem Fach eine computergestützte Präsentation halten, um seine
              erworbenen Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen.
Mediencurriculum – Gesamtübersicht

                  5. Jgst.                   6. Jgst.                7. Jgst.                  8. Jgst.                9. Jgst.                   10. Jgst.                11. Jgst.               12. Jgst.
                                                                     Chancen und Risiken       Zunehmend kritischer    Chancen und Risiken        Vermittlung und
Medienreflexion                                                      digitaler                 Umgang mit Medien (E    der automatisierten        Inszenierung von
                                                                     Kommunikation (NT)       8.3)                   Analyse von großen         Wirklichkeit in Medien
                                                                                                                                                  erörtern (K) 
                                                                     Fremdeinflüsse                                    Datenbeständen (Data-
                                                                     erkennen: Werbung,                                Mining) (Inf) 
                                                                     Medien (K, Eth)                                  Einfluss digitaler
                                                                                                                       Medien auf sich und
                                                                                                                       die Gesellschaft (Inf) 
                                                                                                                       Erkennen von
                                                                                                                       Potenzialen und
                                                                                                                       Risiken von Medien (E
                                                                                                                       9.3) 
                                                                                                                       Intentionen und
                                                                                                                       Wirkungen erkennen
                                                                                                                       und beurteilen (D) 

PC / Internet     Erste Informations-        Präsentation und
                  Beschaffung im             Visualisierung von
                  Internet (E, D, K)        Informationen durch                                                       Themen- und
                                             Text-, Grafik- und                                                        adressaten-                gerechter Einsatz kann   erwartet werden (z.B.   auch bei Handouts)
                                             Präsentationsprogram
                                                                                               (B, C, D, G,, M)
                                             me (NT, D) 

                                             Informationsbe-
                                             schaffung im www        (NT, D, E, F, G, Geo,     (D, E, F, It, G)        (D, E, L, F, G, BO)        (E, F, Geo, WR)
                                             (NT, D, E, F, L, G)    Mu)
                  Erfahrungen mit            Nutzen digitaler
                  Hörverstehenstexten,       Zusatzmaterialien zum
                  Videoclips (E, F, It),    Lernen, Nachschlagen
                  Nachrichtenpodcasts        und Üben (F) 
                  (Geo) 
                                                                     Elektronische             Nutzen der              im Rahmen von              Korrespondenzprojekte
                                                                     Kommunikation (NT)        Kommunikations-         Austauschprogrammen        n
                                                                                              möglichkeiten via       und                        (z.B. E-Mail, Skype,
                                                                                               Internet (F, E, It)    Korrespondenzprojekte      Moodle) (F,E,It) 
                  Verhalten und                                                                                        n
                  technische
                  Kompetenzen in                                     Ordnen und Verwalten                                                         Nutzen von online-
                  Computerräumen                                    von Daten (NT)                                                              Wörterbüchern 
                                             Kennenlernen und                                                          Darstellung von                                     Vertiefung und          Vertiefung und
                                             Anwenden von spez.      Dynamische                                        Information mit            Tabellenkalkulation      Anwendung               Anwendung
                                             Musikprogrammen zur     Geometriesoftware                                 fertigen Programmen        (M, Ph, WR)             (M (+CAS))              (M (+CAS))
                                             Aufnahme und Kompo-     (M)                                             (BO, M, Inf)                                      Regelmäßiges Ver-
                                             sition von Musik für                                                                                                          wenden geeigneter
                                             Wahlkurse (Mu)         Digitale Karten, Erstes                           Präsentation aktueller                              Software zum
                                                                     Kennenlernen ArcGIS                               Regeländerung in den                                Dokumentieren und       Computersimulation
                                                                     (Geo)                                           schulrelevanten                                     zum Verständnis (Ph)    (C) 
                                                                                                                       Sportspielen (Spo)                                 
Computer zur
                                                                                                                                                                                                        Messwerterfassung
                                                                                                                                                                                                        und Auswertung (C) 
                                          Kritischer Umgang mit    Bewertung von            Kritische                      Kritische Internet-       WR
                                          dem PC und Handy         Informationen (NT)       Internetnutzung (D, G)         nutzung (BO, Inf, D, G,   Urheberrecht, WR 
                                          (Suchtprävention) (D)                                                         E) 
                                                                                                                        (E 9.4)
                                                                                                                           Datenschutz (Inf) 
               Arbeitsergebnisse          Informationsdarstellun   Präsentationen von       Textvisualisierung                                       Referate (Ph)              Vertiefung und         Vertiefung und
Präsentation   dokumentieren und          g, Arten und deren       experimentellen          (E, F, D, K, Eth)                                                                  Anwendung              Anwendung
               präsentieren               Effizienz;               Hausaufgaben,            Techniken des                                                                        Präsentation
               (NT, E, Geo, Ku, K, D)     Möglichkeiten (NT, Ku)   Referate (NT)           Präsentierens                  L, K, BO                   C                          themenbezogener
                                                                 Arbeitsergebnisse        (E, F, It, G, C, B, Eth, Ph)                                                         Übungskonzepte (auch
                                                                   dokumentieren und                                                                                            Choreographien und
                                                                   präsentieren (L)        Präs.-SA (D)                                                                        sportartspezifischer
                                                                                                                                                                                 Trainingsprogramme)
                                                                                                                                                                                 (Spo) 
               5. Jgst.                   6. Jgst.                 7. Jgst.                 8. Jgst.                       9. Jgst.                  10. Jgst                    11. Jgst.              12. Jgst.

Buch           Vertrautheit mit           Interpretierendes        Interpretierendes        Einüben verschiedener          Wirkung und Funktion      Ausbildung von              Vertiefung und         Vertiefung und
               Schulbuch, Atlas, Bibel    Lesen (D:                Lesen (E:                Lesetechniken (D, E, It,       von Gebrauchstexten       Kommunikations-             Anwendung              Anwendung
               (K, Ev, D, E,, Eth)        Vorlesewettbewerb)       Vorlesewettbewerb)       L)                             (E, F2, It)               kompetenz und
                                                                                                                           Auswertung von Texten     Diskussionskultur über
               Vertrautheit mit dem                                                                                        in visueller Form         Bücher und Texte (auch
               Altas (Geo)                                         Vertrautheit mit dem                                    (D, E, L)                politische) (E, F)
                                                                   Geschichtsatlas,
                                                                   Geoatlas(G, Geo), auch
                                                                   Satellitenbildatlas
                                                                   (Geo)
                                                                                            Zweisprachiges                 Einsprachiges und         Einsprachiges
                                                                   Fähigkeit zur Informa-   Wörterbuch (E, F2)             zweisprachiges            Wörterbuch (F3)
               Verwendung von                                      tionsentnahme und        Fremdsprachige                 Wörterbuch (E)            Zweisprachiges
               Lexikon / Sach- /          F, L                     selbständigen Text-      Lexika (E)                     Systemgrammatik (L)       Wörterbuch (L)
               Wörterbuch (D)                                      zusammenfassung
                                                                   (D, L, Geo)                                                                       Selbständiges
                                                                                                                                                     Erschließen von Texten
               unter Anleitung            Nutzung von                                                                                                (D, E, F, L, WR, Geo, Sk)
               Erschließung ein-          Hilfsmitteln (z.B.       Zunehmende
               facher Texte (D, E, Eth,   Lehrbuch) u.a. zum       Selbständigkeit im
               Geo)                       Nachschlagen (L)         Umgang mit Lexikon,
                                          Auseinandersetzung       Sachbuch, zwei-
               Kennenlernen einer         mit Sachtexten           sprachigem Wörter-                                                                Referat über sprachlich
               Bibliothek und             (Autorentext, Quellen)   buch (D, E)                                                                       / inhaltlich zunehmend
               Buchhandlung “Tag          (G)                                                                                                        komplexere Bücher (D)       Vertiefung und         Vertiefung und
               des Buches” (D)                                                                                            Exzerpieren,                                          Anwendung (WR)         Anwendung (WR)
                                          Gezieltes Nutzen der                                                             „Note- taking“
               Kurzreferat (z.B. über     Bibliothek (D)                                                                  (E,L) 
               Jugendbuch, Lesekisten
               (D)                        Kurzreferat (z.B. über
                                          Jugendbuch (D)           Kurzreferat über ein
                                                                   Jugendbuch (D)
Zeitung / Fachzeit-
schriften             Erschließung einfacher                                                                                               Ausbildung von              Vertiefung und   Vertiefung und
                      Texte bzw. Sachtexte,    G                        F2, M, Mu                L, Ph, Eth, C (Profil)   Ph, C (Profil)   Kommunikations-             Anwendung        Anwendung
                      Videoclips               Auseinandersetzung       Zusammenfassung von      Zeitungsprojekt                           kompetenz und
                      (D, E, K, Ev, Eth, NT,   mit Sachtexten           Sachtexten               Verstehen und                             Diskussionskultur über
                      Geo, Ku)                (Autorentext, Quellen)                            Gestalten                                 Bücher und Texte (auch
                                                                                                 journalistischer                          politische) (E, F)
                                                                        Zusammenfassen von       Schreibformen
                                                                        Sachtexten in Form von
                                                                        Flussdiagrammen /         B
                                                                        Mind Maps /
                                                                        Kausaldiagrammen;        Eigenständige Infor-                      Einsprachiges
                                                                        Mysteries (Geo)         mationsentnahme,                          Wörterbuch (F3)
                                                                                                 Textintention, Argu-                      Zweisprachiges
                                                                                                 mentationsaufbau                          Wörterbuch (L)

                                                                                                                                           Selbständiges
                                                                                                                                           Erschließen von Texten
                                                                                                                                           (D, E, F, L, WR, Geo, Sk)

                                                                                                                                           Referat über sprachlich     Vertiefung und   Vertiefung und
                                                                                                                                           / inhaltlich zunehmend      Anwendung (WR)   Anwendung (WR)
                                                                                                                                           komplexere Bücher (D)
5. Jgst.                6. Jgst.          7. Jgst.                            8. Jgst.                          9. Jgst.                          10. Jgst.                  11. Jgst.           12. Jgst.

Bilder, Schau-   Anfertigung, Betrach-                                                         Text-Bild-Kombination             Intention erkennen und
bilder, Dia-     tung, Beschreibung,     Erschließen von   D, L, E, F, Ku, K, Geo              Bildeinsatz zur Meinungsbildung   bewerten (D)                      Kritische Analyse (Geo,
gramme,          Interpretation (D, E,   Geschichts-                                           (D, E, Ku)                                                          WR)
Karten, Fotos,   Ku, K, Geo)             karten, Er-                                           Verfeinern einer Kartenskizze     Manipulation und Propaganda
Karikaturen,                                                                                   (Orientierungslauf (Spo)          (D, G)
                                         schließen eines
                                                           Kartenskizzen erstellen             Kinetogramme erstellen            Interpretation von Abbildungen
                 Orientierungsaufgaben   Schaubilds (G)    (Orientierungslauf) (Spo)           (Spo)                             zur Ladungsdichte (C)
                 anhand Kartenskizzen
                 lösen (Spo, Geo)                          Perspektivität von Bildern (G),
                                                           Auswertung von Geschichtskarten     Periodensystem der Elemente als
                                                           und Schaubildern (G), Erschließen   Informationsquelle (C)            Fotografie (Ku) 
                                                           von einfachen Statistiken (G)
                                                                                               Erklärung von Phänomenen und
                                                                                               Sachverhalten durch Modelle (C,
                                                                                               Ph)

Modelle          Erklärung von
                 Phänomenen durch                          Erklärung von Sachverhalten durch                                                                                                  Einsatz von         Modellexperi
                 Modelle (NT),                             Modelle (NT)                                                                                                                       Modellen und        mente (C)
                 Tellurium (Geo)                           Modelle zum Vulkanismus (Geo)                                         Einsatz von Molekülmodellen (C)                              Grenzen von
                                                                                                                                                                                              Modellen (C)

Taktik- und
Schulungstafel   Zunehmend
(Spo)            komplexere
                 Darstellung von
                 Spielaufstellungen,
                 Spielzügen und
                 Taktiken (Spo)
                                                           Wirkweise optischer                 Drehbuch und Film                 Fernsehsendungen beobachten:      Perspektivische            Bewegungen
Film, TV,        Eigene Erfahrungen                        Aufbereitung (Ku)                  (D)                               Strategien von Argumentationen    Vermittlung von            analysieren (Spo)
Theater          einbringen (D, K)                         Fiktionalität von Darstellung im    Selbstinszenierung                (D)                              Wirklichkeit in Film,
                                                           Historienfilm (G)                   (Ku)                                                               Video und Bild
                                                                                               Filmausschnitte bei der                                             (D, L, E, F, G, Ku)
                 Animationen zur                                                               Texterschließung (E, F)           E, F, It
                 Veranschaulichung                                                             Musik in Film und Fernsehen       E 9.3 Analyse von commercials     Literaturverfilmung oder
                 geographischer                                                                (Mu)                             Vergleich einer Lektüresequenz    Auszüge daraus
                 Phänomene                                                                     Musik in der Werbung (Mu):        und einer entsprechenden
                 (Ebbe/Flut…) (Geo)                                                           musikpsychologische               Filmsequenz 
                                                                                               Grundlagen, Techniken der
                                                                                               Beeinflussung 

                                                                                               Auswertung von Experimenten
                                                                                               mit filmischen Mitteln (C) 
                                                                                               E 8.3 Erstellen von
                                                                                               Filmbesprechungen
                 Theaterbesuch (D)
Mediencurriculum – Zweite Ebene
                5. Jgst.                  6. Jgst.                            7. Jgst.                           8. Jgst.                               9. Jgst.                              10. Jgst.
                D, E, K, Geo              D, GW                               D 7.2                              B, C, G                                D, E, GW                              Ph 10.4, GW
                Erstes Nutzen von         Nutzen von Informationsquellen      Textverarbeitungsprogramme         Anwendung des Wissens zur              Präsentationsformen verwenden         Umgang mit Informationen und
                Informationsquellen aus   ....Internet                       verwenden                         Präsentation, um ein Referat                                                 Präsentation der Ergebnisse
                dem                                                                                              sinnvoll zu unterstützen (in           D 9.5
                Internet                 D 6.5                               D 7.5                              Geschichte wg. anspruchsvoller         selbständig im Internet               WR 10.1.2
                                          Computer und Internet für           Computer und Internet in der       Thematik erst im zweiten Halbjahr)     Informationen ermitteln               Ermitteln, Darstellen und
                                          Textgestaltung und Recherche        schulischen Arbeit nutzen                                                                                       Auswerten von Daten;
                                          verwenden lernen (zurückhaltend)    (zurückhaltend verwenden)          D 8.5, Eth                             E, L, F, It, GW                       Vertiefung von Techniken der
                                                                            Reflektieren der Mediennutzung    Aufbau von Webseiten kennen            zunehmend selbständige                Informationsverarbeitung und -
                                                                                                                 lernen                                 Informationsbeschaffung               präsentation
                                          L 6.4                               E 7.4                              Mediendarstellungen vergleichen
                                          Computer und Internet zur Lösung    Ggf. elektronische Medien als      und kritisch bewerten                  Ergebnispräsentation                  WR 10.2.3
                                          fachbezogener Aufgaben einsetzen    Informationsquelle nutzen         Reflektieren der Mediennutzung         (auch L 9.5, E, F2, F3 9.4, It 9.3)   Urheberrechtliche Aspekte
                                                                            F 7.4                              E 8.4                                  L 9.1.3
                                                                              Nutzen einfacher Hilfsmittel zum   zunehmend selbständige                 Vergleich von Martials
                                                                              Lernen, Nachschlagen und           Informationsbeschaffung, auch CD-      epigrammatischen Spotts mit
                                          E 6.4, F 6.4                        Wiederholen, z. B. Lernsoftware,   ROM und Internet                       aktuellen Formen öffentlicher
                                          Ggf. elektronische Medien zum       Apps                              Verfeinerung der Recherchetechnik      Herabsetzung anderer Personen (z.
                                          Üben, als Kommunikationsmittel      NT GW, Geo 7.8                     bei Internetquellen                    B. Cybermobbing).
                                          und Informationsquelle einsetzen    Werkzeuge und Suchstrategien zur   F 8.4                                  G, GW
                                          
PC / Internet

                                                                              Informationsbeschaffung im         Nutzen von Hilfsmitteln zum            Kriterien und Strategien zur
                                                                              Internet                          Nachschlagen, Lernen und               Bewertung von Materialien aus
                                          NT 6.2                              NT 7.2.1                           Wiederholen (auch digitale Medien      dem Internet
                                          Informationsdarstellung mit         Rechtliche Aspekte der             wie Online-Wörterbücher oder            GW
                                          Graphik-, Text- und einfachen       Internetnutzung                   Internet-Enzyklopädien)                problemorientierter Einsatz der
                                          Multimediadokumenten                                                                                        Informationstechnologien
                                                                              NT 7.2.2                           G, GW, Eth                             BO 9.1.
                                          G, GW, K                            Verfassen, Versenden, Empfangen    kritisches Nutzen von Internet und     adressatengerechte Bewerbung in
                                          Verwerten multimedialer             von E-Mails                       fachspezifischer Software,
                                          Informations-möglichkeiten (z. B.                                                                             digitaler Form
                                                                                                                 Präsentieren selbst erarbeiteter
                                          Bilder, 3-D-Modelle) und Erkennen                                                                             Inf 9.1
                                                                              G, GW                              Ergebnisse in unterschiedlicher
                                          des richtigen Einsatzes von         Recherchieren im Internet         Form, u. a. multimedial                Nutzung grundlegender
                                          multimedialen Quellen                                                                                        Möglichkeiten eines
                                                                              Geo 7.3, 7.4, 7.6                                                         Tabellenkalkulationsprogramms
                                          NT                                  Erstellen von Klimadiagrammen                                             Inf 9.2
                                          Computerunterstützte Präsentation   mithilfe einer Lernsoftware,                                              Nutzung relationaler
                                          (z.B. Referat mit                   Erdbeben-Monitoring, digitale
                                          Powerpointunterstützung)                                                                                     Datenbanksysteme einschließlich
                                                                              Küstenbeobachtungssysteme         E,F
                                                                                                                                                        der Sprache SQL
                                                                                                                 Nutzen des Internets zur
                                                                                                                 Kommunikation auf Distanz              Inf 9.3                               E, F, It
                                                                              Mu, GW, 7.1
                                                                                                                 (fernmündlich, fernschriftlich) z.B.   Programmieren in einer
                                                                              Geübter Umgang mit Informa-
                                                                                                                 im Rahmen von                          objektorientierten
                                                                              tionen aus dem Internet 
                                                                                                                 Austauschprogrammen,                   Programmiersprache
                                                                              Mu 7.2                             Kommunikation durch EMails
                                                                              Möglichkeiten des Computers
                                                                              Musik im Internet, Urheberrecht
                                                                              (erste Einblicke, intensivere
                                                                              Behandlung ab Jgst. 9) 
D, E, K, Geo              D, GW                               T                                   Ph                                  Ph 9.3 / 9.4
                Erstes Nutzen von         Nutzen von Informationsquellen      Unterrichtsprojekt mit Themen aus   Fünfstündiges Unterrichtsprojekt    Interessengeleitete Setzung und
                Informationsquellen aus   ....Internet                       den Schwerpunkten Physik und        mit abschließender Präsentation    Verbreitung medialer Inhalte
                dem                                                           Informatik (medialer Schwerpunkt:   L (8.4.)                            erkennen und Einfluss der Medien
                Internet                 D 6.5                               Hypertexte)                       Latein 7.5.3. - aktuell, digital,   auf Wertvorstellungen, Rollen- und
                                          Computer und Internet für                                               kreativ: Schüler nutzen digitale    Weltbilder sowie Handlungsweisen
                                          Textgestaltung und Recherche        M 7.5                               Medien, um ihre bisher im           hinterfragen 
                                          verwenden lernen (zurückhaltend)    Computer und Mathematik            Lateinunterricht erworbenen         Ph 9.3 / 9.4
                                                                                                                Kenntnisse und Kompetenzen zu       Bedeutung der Medien und
                                                                              L 7.4                               vertiefen                          digitaler Technologien für die
                                          L 6.4                               geeignete digitale Medien zur                                           Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt
                                          Computer und Internet zur Lösung    Lösung fachbezogener Aufgaben                                           reflektieren 
                                          fachbezogener Aufgaben einsetzen    nutzen (v.a.                                                            Ph 9.3 / 9.4
                                                                            Visualisierungstechniken)                                              Potenziale und Risiken der
                                                                                                                                                      Digitalisierung und des
                                                                                                                                                      Mediengebrauchs für das
                                          E 6.4, F 6.4                                                                                                Individuum und die Gesellschaft
                                          Ggf. elektronische Medien zum                                                                               beurteilen 
                                          Üben, als Kommunikationsmittel
                                          und Informationsquelle einsetzen
                                          
PC / Internet

                                          NT 6.2
                                          Informationsdarstellung mit
                                          Graphik-, Text- und einfachen
                                          Multimediadokumenten  

                                          G, GW, K
                                          Verwerten multimedialer
                                          Informations-möglichkeiten (z. B.
                                          Bilder, 3-D-Modelle) und Erkennen
                                          des richtigen Einsatzes von
                                          multimedialen Quellen 

                                          NT
                                          Computerunterstützte Präsentation
                                          (z.B. Referat mit
                                          Powerpointunterstützung) 
5. Jgst.                             6. Jgst.                              7. Jgst.                              8. Jgst.                             9. Jgst.                              10. Jgst.
       D und 3 weitere Fächer nach          D                                     D 7.1                                                                      D 9.3                                 D 10.1
       Absprache                            Kurzreferat (ca. 10 Min.) mit einer   Kurzreferat (ca. 10 Min.) mit einer   E 8.1, It 8.1                        Erprobung der kommunikativen,         Ausbildung von
       Häusliche Lektüre Ganzschriften      erkennbaren Gliederung über ein       erkennbaren Gliederung über ein       Erprobung verschiedener              rhetorischen und poetischen           Kommunikationskompetenz und
       (Belletristik oder Sachbuch),        altersgemäßes Buch (Jugendbuch,       altersgemäßes Buch (Jugendbuch,       Lesetechniken                        Möglichkeiten der Sprache in den      Diskussionskultur über Bücher und
                                            auch Sachbuch)                        auch Sachbuch)                        skimming, scanning                   Texten, Beschäftigung mit Funktion    Texte (auch politische)
       Durchführung mindestens eines        Teilnahme am klasseninternen                                                                                     stilistischer Mittel
       Projekts zur Förderung der Lese-     Vorlesewettbewerb, im Siegesfall      D 7.2, L 7.2, E1 7.2                  D 8.1                                                                      D 10.4, D 10.5
       und Medienkompetenz und zur          am schulinternen und schließlich      Vorarbeiten zur schriftlichen         Erprobung der kommunikativen,        E 9.2, It 9.3                         Fähigkeit, auch komplexe
       Schulbibliothek bzw. Lesehöhle als   regionalen Vorlesewettbewerb          Zusammenfassung relativ kurzer        rhetorischen und poetischen          Vergleich und Beurteilung             literarische Texte selbständig
       zentralem Lernort                                                          und einfacher (fiktionaler und        Möglichkeiten der Sprache in den     unterschiedlicher medialer            schriftlich zu erschließen und die
                                            D 6.1                                 nichtfiktionaler) Texte, z.B.         Texten, Beschäftigung mit Funktion   Erscheinungsformen von Texten         Behauptungen am Text korrekt zu
       D 5.4                                Interpretierendes Vorlesen auch       Unterstreichen der wichtigsten        stilistischer Mittel                 F 9.3                                 belegen
       Nutzung einfacher Lexika und         fremder Texte                         Informationen, Ergänzen von                                                Beantwortung auch
       Sachbücher sowie des Duden durch                                           Randbemerkungen und Erfassen                                               differenzierterer Fragen zum Inhalt   E 10.2, F 10.2, L 10.2
       Kennenlernen der Technik des         L 6.2, F 6.3                          von Sinnabschnitten,                                                       von Texten und Benennen               Weitgehend selbständige
       Nachschlagens                        Erwerb von Grundbegriffen zur         informierendes Schreiben                                                   grundlegender formaler und            Erschließung fremdsprachiger Texte
                                            Erschließung einfacher                Sachliche Zusammenfassung des                                              sprachlicher Gestaltungsmerkmale
       Unter Anleitung Erschließung         fremdsprachiger Texte, z.B. Stellen   Textes unter Verwendung der                                                Beschreiben und Bewerten klar         E 10.2
       einfacher, altersgemäßer, meist      und Beantworten von Fragen zu         indirekten Rede                                                            erkennbarer Aussageabsichten          Referat über sprachlich / inhaltlich
       kurzer Texte, dabei Unterscheidung   Ort, Zeit und Personen                F 7.3                                                                                                            zunehmend komplexere Bücher
       zwischen Sachtext und                                                      Erfassen von Sinneinheiten von                                             D 9.5, L 9.5
       literarischem Text                   D 6.5                                 Texten auch mittels                                                        Auswertung von Buchtexten in          E 10.4, F 10.4
                                            Gezieltes Nutzen einer                Kapitelüberschriften und                                                   visueller Form (Erstellen von         Nutzung des einsprachigen
       D 5.5                                Bibliothek                           Schlüsselwörtern                                                           Strukturdiagrammen, Schaubildern,     Wörterbuchs zur Texterschließung
       Besuch einer Bibliothek und einer                                          K 7.2                                                                      Gliederungen)                         und Überarbeitung eigener Texte
       Buchhandlung Klassenverband,         NT 6 1.1                              Umgang mit der Bibel (Markus-
Buch

       Überblick über deren                 Einschätzung von Quellen zu           Evangelium)                                                                E 9.1                                 F3 10.4
       Ordnungsprinzipien (Belletristik,    einfachen biologischen Themen                                               K 8.1, Ev 8.1                        Anwenden der spezifischen             Umgang mit einsprachigem
       Sachbuch, etc.) im Rahmen des        nach vorgegebenen Kriterien und       Geo 7.1                               Umgang mit der Bibel (Genesis)       Lesetechniken                         Wörterbuch
       “Welttag des Buches”                 Auswahl geeigneter Quellen aus        Kartenarbeit/Atlas: Auswertung von
       Internationale Jugendbibliothek      vorgegebenen Quellen.                physischen und thematischen                                                E 9.4                                 L 10.2
       Blutenburg                                                                 Karten                                                                     Weitgehend selbstständige             Selbständiges Verwenden des
                                                                                                                                                             Erschließung von Texten mit Hilfe     zweisprachigen Wörterbuchs als
       K 5.3, Ev 5.3, E 5.4, Geo 5.6                                                                                    E 8.1                                des zweisprachigen Wörterbuchs        Hilfsmittel zur Lösung von
       Erlernen eines eigenständigen                                                                                    Zunehmend selbständige               und online Wörterbüchern             Übersetzungsproblemen
       Umgangs nicht nur mit                                                      E 7.4                                 Erschließung von Texten mit Hilfe    Einblicke in den Umgang mit dem
       Schulbüchern, sondern auch mit                                             Umgang mit zweisprachigem             des zweisprachigen Wörterbuchs       einsprachigen Wörterbuch              L 10.4
       Atlanten sowie der Bibel                                                   Wörterbuch                            F 8.3                                F 9.4                                 Selbständiger Umgang mit
       (selbständiger Umgang mit                                                                                        Nutzen des zweisprachigen            Relativ selbstständiges Benutzen      Fachmedien und
       Inhaltsverzeichnis, Register,                                                                                    Wörterbuchs unter Anleitung zur      zweisprachiger Wörterbücher           Nachschlagewerken 
       Grundwissenskatalog, etc.)                                                                                       zur Erschließung von Texten          L 9.3
                                                                                                                                                             Gezielter Einsatz von Wortkunde       Geo 10.6
       K 5.3                                                                                                            B 8.1                                und Grammatik zur Ordnung und         Kartenarbeit/Atlas: Auswertung von
       Umgang mit der Bibel                                                                                             Bestimmung häufig vorkommender       Wiederholung von                      komplexen thematischen Karten
                                                                                                                        Lebewesen mithilfe ausgewählter      Wissensbeständen
       NT 5 1.1
                                                                                                                        Bestimmungshilfen (z. B.
       Beantwortung einfacher
                                                                                                                        Bestimmungsbuch, digitales           E 9.2
       naturwissenschaftlicher und
                                                                                                                        Nachschlagewerk)                     Exzerpieren, „Note-taking“
       technischer Fragestellungen durch
       Auswertung vorgegebenen
       Informationsmaterials (Schulbuch,
       populärwissenschaftliche Quelle)
B 9.1
       Systematisierung u. a. von Insekten
       mithilfe ausgewählter
       Bestimmungshilfen (z. B.
       Bestimmungsbuch, digitales
Buch

       Nachschlagewerk )

       B9.1
       Beantwortung biologischer
       Fragestellungen, indem
       vorgegebene und selbst
       recherchierte, auch digitale Quellen
       situations- und adressatengerecht
       ausgewertet werden. 
5. Jgst.                               6. Jgst.                             7. Jgst.                         8. Jgst.                              9. Jgst.                              10. Jgst.
                    D, E 5.4, K, Ev, Eth                   D 6.4, E 6.2, G                      D 7.2, E 7.2                     D 8.4, 8.5, L 8.5, E 8.1, G 8         D 9.4, E 9.2, G, WR 9.1               K, Ev, Eth, D, L 10.2, E 10.1, F 10.2,
                    Verstehen einfacher Sachtexte (z.B.:   Grundkompetenzen zur Analyse         Aufbau argumentativer Texte      (fachübergreifend: Zeitungsprojekt)   Erfassen komplexerer                  G, Geo 10.6, Sk 10, WR 10, 10.2.2
                    Auswertung aktueller Berichte)         altersgemäßer Sachtexte erwerben,    erkennen, Informationen aus      Zunehmend anspruchsvollere            Sachtexte und Quellen, Grafiken       Zielgerichtete Nutzung des
                                                           Inhalte erfassen und auswerten,      Sachtexten erschließen und       Sachtexte verstehen, Kultur- und      auswerten und erstellen               Medienangebots, selbstständige
                    NT, Geo                                Unterscheiden von Autorentext und    entnehmen                        Sachwissen anhand von Texten aus      F9                                    Informationsbeschaffung und –
                    (z.B. Auswertung von Broschüren        Quelle                                                                Fachzeitschriften überprüfen,         Verstehen leicht didaktisierter       auswertung 
Fachzeitschriften

                    zum Thema Landwirtschaft)                                                   M 7.4, Geo 7.8, NT, D (z.B.:     ergänzen                              Texte aus authentischen Quellen
                    Praktische Umsetzung einfacher         M, GW, D                             Europaprojekt)                                                         (sehr klarer Aufbau, altersgemäße     C 10.4
                    Versuchsanleitungen, Verstehen         Interpretieren und Erstellen von     Diagramme, Graphiken und stat.   Exzerpieren                           Thematik, teilweise unbekanntes       Allgemeine Arbeitstechniken zum
                    einfacher Grafiken, Bilder             Diagrammen in einfachen Fällen,      Erhebungen aus Sachtexten                                              Sprachmaterial) aus                   Umgang mit Informationen
                                                           Sensibilisierung für Möglichkeiten   analysieren und auswerten        Ku 8.3, Mu 8.1                        Jugendzeitschriften und
                    Ku 5.3                                 der Manipulation                                                      Informationen in                      Informationsbroschüren
                    Schrift als Kommunikationsmittel       Ku 6.3                               Ku 7.3, Mu 7.1                   diskontinuierlichen Texten            Ph 9.4, C 9.6
                                                           Schrift und Bild-Text-               Zusammenhang von Inhalt, opt.    verstehen, auswählen, verarbeiten     Allgemeine Arbeitstechniken zum
                                                           Kombinationen als                    Aufbereitung und Wirkung                                               Umgang mit Informationen
                                                           Kommunikationsmittel                 erkennen                         Ph 8.4, C 8.4                         It , E
                                                                                                Ku7.3                            Allgemeine Arbeitstechniken zum
                                                                                                Schrift und Bild-Text-           Umgang mit Informationen              Einsatz (v.a. Adesso, World and
                                                                                                Kombinationen als                                                      Press, Read On, Spotlight) von
                                                                                                Kommunikationsmittel
                                                                                                                                                                       Fachzeitschriften; Verständnis
                                                                                                                                                                       einfacher nicht fiktionaler Auszüge
                                                                                                                                                                       auch mithilfe von Anmerkungen
5. Jgst.                                6. Jgst.                               7. Jgst.                               8. Jgst.                                      9. Jgst.                            10. Jgst.
                 Grundsätzliches Einüben der             Steigerung der Qualität und            Plakat- und Ergebnispräsentation als   D 8.2, E1, GW 8.1, 8.4                        L, GW                               WR, GW
                 Dokumentation von Erarbeitetem in       Wirkweise durch bewusst gewählte       grundlegende Technik für die           Techniken der Präsentation und                Präsentieren von Unterrichts- und   Grafiken auswerten und erstellen
                 Form von Ausstellung, Broschüre         Gestaltungsmöglichkeiten               meisten Fächer nutzbar                 Visualisierung der inhaltlich- gedanklichen   Arbeitsergebnissen, z.B. in Form    
Präsentations-

                 oder Plakat                                                                                                           Gliederung von Texten, eigene                 einer Ausstellung
                                                                                                                                                                                                                         D, GW 10.5
  techniken

                                                         NT GW, 6.2.1                           Geo 7.1                                Narrationen
                 NT, Ku, Geo, GW 5.1.1, 5.6              Unterschiedliche Effizienz der         Anfertigen und Präsentieren von                                                      E, GW 9.4                           Perspektivische Vermittlung von
                 Einblick in Gestaltungsprinzipien und   Formen                                 Schaubildern, Plakaten und             G, GW                                         Informationsbeschaffung und         Wirklichkeit in Medien; Mittel ihrer
                 Arbeitstechniken                                                               Wandzeitungen                          Präsentieren von Arbeitsergebnissen in        adressatenbezogene Präsentation     Umsetzung erkennen 
                                                         Ku GW, 6.1, 6.2                        Ku 7.3                                 unterschiedlicher Form, Erstellen von         
                                                         Spektrum der Möglichkeiten der         Kombination digitaler und analoger     Statistiken                                                                       L 10.3, 10.4
                                                         Informationsdarstellung und zur        Techniken der Reproduzierbarkeit                                                     D                                   Weiterleben antiker Stoffe und
                                                         Steigerung der Bildwirkung; Bild und                                        Ku 8.3                                        Jugend debattiert                   Motive in Literatur, Musik und Kunst;
                                                         Text in Kombination                                                           Reflexion und Anwendung von                                                       Rezeptionsdokumente (bildliche
                                                                                                                                       Präsentationstechniken (Layout,                                                   Darstellungen) auswerten
                                                                                                                                       Fotografie, Schrift) 
D 5.4, 5.5, K, Ev                     D 6.4, 6.5, K, Ev                                                                                                       Ab Klasse 9 sind Bild und Film /    E 10.2, F 10.2
                                                                      Bilder betrachten, beschreiben und    Bildbeschreibung und                    D 7.1, 7.4, 7.5                        D 8.6                                    TV für den Lehrplan nicht mehr      Authentische Hör- u. Sehtexte global
                                                                      anfertigen; nach Bildern erzählen     Illustration von Texten                 Gegenstände und                        Wechselwirkung von Wort, Bild und Ton    klar zu trennen                     und im Detail verstehen;
                                                                      oder Texte illustrieren                                                       Bilder beschreiben; Werbung            verfolgen, z.B. Buch und Illustration    D 9.5                               Detailverstehen von komplexen,
                                                                                                            L 6.3, G GW                                                                                                             Argumentationen beobachten:         authentischen Texten durch
                                                                      Ku 5.1, 5.4                           Kennenlernen antiker Kultur über        D, G, GW, Geo                          G, GW                                    Thesen erkennen, Strategien und     individualisiertes Zur-Verfügung-
Bilder, Schaubilder, Diagramme, Karten, Fotos, Karikaturen, Modelle

                                                                      Wahrnehmen und Gestalten              Bildzeugnisse; Nutzen auch bildlicher   Auswertung von Quellen                 Interpretieren von Historiengemälden,    Präsentationen von                  Stellen der (Ton-)Dokumente im
                                                                      phantastischer Szenarien, eigene      Zeugnisse als historische Quellen;      (strukturierte Beschreibung, Analyse   Karten, Karikaturen, historische         Argumentationen                     Sprachlabor
                                                                      Bilderfindungen                       Nutzung von Geschichtskarten und        und Interpretation nach Leitfragen);   Fotografien, Kriegsdenkmälern,                                               wichtige filmische Gestaltungsmittel
                                                                                                            Schaubildern                            Einblick in Entstehung, Verbreitung    Baudenkmälern und Plakaten               G, GW 9.1                           und deren Wirkung erkennen;
                                                                      Geo 5.1                                                                       und Wirkung von Bildern                                                        Erkennen manipulativer und          Themen und Motive in
                                                                      Auswerten von einfachen Bildern,      NT 6 1.1                                                                      Ku 8.3, GW 8.2                            propagandistischer Mittel in Film-, verschiedenen Darstellungsformen
                                                                      Zeichnen und Auswerten von            Bestimmung ausgewählter                 Geo                                   Text-Bild-Kombinationen und deren         Bild und Tonmaterial ;             (Verfilmungen, Bühnenversionen,
                                                                      Diagrammen                            Lebewesen mithilfe von in einfacher     Anfertigung von Skizzen und Profilen  Wirkung untersuchen und gestalten;        Systemstabilisierung durch          Literatur und bildende Kunst)
                                                                                                                                                                                          Einsatz von Bildern für                   Führerkult und Propaganda           vergleichen. 
                                                                                                            Fachsprache beschriebenen
                                                                      NT 5 1.1                                                                      L 7.3                                 Informationsvermittlung und
                                                                                                            Abbildungen oder mithilfe eines         Zeugnisse antiker Kulturgeschichte;   Meinungsbildung ; Selbstinszenierung  E 9.2, It                              Geo 10.6
                                                                      Erstellung eines Modells nach
                                                                                                            einfachen dichotomen Schlüssels         Erkennen von Beispielen antiker                                                Analyse einfacher grafisch-           Auswerten von komplexen
                                                                      Anleitung und Vergleich seiner
                                                                                                            (ggf. digitale Nachschlagewerke z.B.    Kultur in Abbildungen; Vergleich                                               bildlicher Darstellungen;             Diagrammen, Satellitenbildern
                                                                      Eigenschaften mit den tatsächlichen
                                                                                                            Bestimmungs-Apps ).                    bildlicher Darstellungen mit          B 8.1                                    Sequenzen aus Hörspiel oder Film
                                                                      Verhältnissen in der Natur und der                                            Textaussagen                                                                   zur Texterschließung                  WR, GW, WR 10.1.2
                                                                                                                                                                                          Beobachtung von Lebewesen und ihrer
                                                                      Technik.                                                                                                                                                     F 9.3                                 Ermitteln, Darstellen und Auswerten
                                                                                                                                                                                          Lebenserscheinungen. Dokumentation in
                                                                                                            NT 6 1.1                                Ku, GW 7.2, 7.4                                                                Erschließen von Hörsehtexten,         von Daten 
                                                                                                                                                                                          einem naturwissenschaftlichen Protokoll,
                                                                                                            Überführen von Sachverhalten in         Zusammenhang von Inhalt, optischer                                             Filmen und Filmsequenzen und,
                                                                      NT 5 2.1                                                                                                            Strukturierung der Beobachtungen,
                                                                                                            eine sachgerechte Darstellungsform      Aufbereitung und Wirkung von                                                   auch kritische, Äußerung zur          G 10.4, Sk 10.4
                                                                      Nutzung von Tabellen und einfachen                                            Nachrichten                          Auswertung und Veranschaulichung         Wirkung filmischer                    Wahlthema: Recherche zur
                                                                                                            (z. B. Text, Schemazeichnung,
                                                                      Diagrammen zu Dokumentation,                                                                                                                                 Gestaltungsmittel                    Migrationsgeschichte in Gruppen:
                                                                                                            Diagramm, Tabelle) und
                                                                      Veranschaulichung und Erklärung                                               NT 7.1, Geo 7.1                                                                                                       eingeführtes fächerübergreifendes
                                                                                                            Umwandelung Darstellungsformen                                                B 8.1
                                                                      von Ergebnissen                                                               Erklärung von Sachverhalten durch                                              Ku 9.3, GW 9.2                        Projekt
                                                                                                            ineinander                              Modellvorstell. (z.B. Atommodell ...) Interpretation erhobener oder            Reflexion der Bildsprache von
                                                                                                                                                                                          recherchierter Daten unter Einbezug      Photographie und Werbung;
                                                                      NT 5 2.1                                                                                                            möglicher Fehlerquellen                 Analyse, Beschreibung und             Ku, GW 10.1, 10.2, 10.4
                                                                                                            NT 6 2.4
                                                                      Beschreibung von Kennzeichen und                                                                                                                             Untersuchung von Propaganda in        Einblick in ästhetische
                                                                                                            Durchführung von Untersuchungen
                                                                      Eigenschaften von Modellen und                                                                                                                               Plakat, Foto, Film und öffentlichen   Repräsentation von Gruppen und
                                                                                                            im Freiland zu verschiedenen                                                  B 8.1
                                                                      Erklärung, wozu Modelle in der                                                                                                                               Inszenierungen                       Unternehmen; Kenntnis des
                                                                                                            Umweltfaktoren im aquatischen                                                 Beantwortung biologischer                Ku 9.3.                               methodischen Grundrepertoires zur
                                                                      Biologie verwendet werden.            Ökosystem (Fließgewässer Würm),                                               Fragestellungen, indem vorgegebene, auf Erproben spezifischer                  Werkerschließung; Gestalten eines
                                                                                                            Protokollierung der Ergebnisse ggf.
                                                                                                                                                                                          einfachen Texten und wenigen             Gestaltungsmittel in Orientierung     Videos o.Ä. ; Formen der
                                                                                                            auch mithilfe digitaler Medien 
                                                                      NT 5 2.1                                                                                                            Darstellungsformen beruhende, auch       an künstlerischer Fotografie,         Selbstdarstellung
                                                                      Information mithilfe von Struktur-                                                                                                                           Performance, Video- und
                                                                                                                                                                                          digitale, Quellen ausgewertet werden 
                                                                                                                                                                                                                                   Aktionskunst u.a. im Hinblick auf
                                                                      und Funktionsmodellen über
                                                                                                                                                                                                                                   Jugendkulturen
                                                                      anatomische Merkmale des
                                                                                                                                                                                          B 8.5
                                                                      menschlichen Körpers.                                                                                                                                        D 9.5
                                                                                                                                                                                          Erklärung der Entstehung von
                                                                                                                                                                                          Suchtverhalten mithilfe von Modellen.    Reflexion: Umgang mit
                                                                                                                                                                                                                                   Medienangebot erörtern;
                                                                                                                                                                                          Ph 8.1, 8.2, 8.3, 8.4                    Intentionen und Wirkungen
                                                                                                                                                                                                                                   erkennen und bewerten 
                                                                                                                                                                                          Phänomene durch Modelle erfassbar
                                                                                                                                                                                          machen, Grenzen von Modellen
                                                                                                                                                                                                                                   B 9.1
                                                                                                                                                                                          E 8.3                                    Durchführung
                                                                                                                                                                                          Einfache Karikaturen beschreiben und     naturwissenschaftlicher
                                                                                                                                                                                          analysieren
D 5.5                                                         G, GW                                E 8.1, It 8.3                                  Untersuchungen. Dokumentation,
                                             Einbringen eigener                                            Fiktionalität im Historienfilm       Texterschließung: Ausschnitte aus Radio-       Auswertung und
                                             Medienerfahrungen                                                                                 oder Fernsehsendung / Film; Werbespots         Veranschaulichung der erhobenen
                                                                                                                                                o.Ä.
und Theater

                                                                                                                                                                                               Daten. 
                                                                                                                                                F8
  Film

                                                                                                                                                Globales Verstehen relativ einfacher           B 9.6
                                                                                                                                                Hörsehtexte zu behandelten Themen mit          Untersuchung des Bodens,
                                                                                                                                                weitgehend bekanntem bzw.                      Protokollieren der Ergebnisse ggf.
                                                                                                                                                erschließbarem Wortschatz und                  mithilfe digitaler Medien 
                                                                                                                                                Entnehmen von Detailinformationen
                                                                                                                                                (Filmausschnitte, ggf. mit frz. Untertiteln)   Ph 9.4
                                                                                                                                                                                               Werkzeuge zur Realisierung
                                                                   K 6.1, D                                K 7.1, Eth, GW, 7.1, D 7.5           Mu 8.2                                         verschiedener Medienprodukte
                                                                   Prioritäten setzen, sinnvolle           Fremdbestimmung aufdecken,           Techniken der Beeinflussung durch Musik        auswählen und zielgerichtet
                                                                   Zeiteinteilung, auch hinsichtlich der   Selbstbestimmung verteidigen,        in der Werbung und Filmmusik                  einsetzen (Teilchenmodell) 
                                                                   Mediennutzung                          Wirklichkeit und deren mediale       B 8.3
                                                                                                           Gestaltung unterscheiden, z.B. bei                                                  E 9.3
                                                                                                                                                Verständigen sich in medizinischen und
                                                                                                           Fernsehserien                                                                      Themenspezifische Karikaturen
                                                                                                                                                gesellschaftlichen Kontexten sowie in          beschreiben und interpretieren
                                                                                                           Ku 7.3
                                                                                                                                                Partnerschaften in geeigneter Sprache und
Reflexion eines sinnvollen Medieneinsatzes

                                                                                                           Reflexion von Chancen und                                                           Erfassen der Bildaussage
                                                                                                           Problemen der Reproduzierbarkeit     respektvoll über Sexualität und begegnen
                                                                                                                                                medial vermittelter sexueller Belästigung      Inf 9.4
                                                                                                                                                und Gewalt sowie der unterschwelligen          Bewertung von Regelungen zum
                                                                                                                                                Bedrohung durch sexualisierten,                Datenschutz im Spannungsfeld
                                                                                                                                                abwertenden Sprachgebrauch                     zwischen den
                                                                                                                                                angemessen                                    Persönlichkeitsrechten des
                                                                                                                                                 B 8.3                                         Einzelnen und wirtschaftlichen
                                                                                                                                                Infragestellung von Rollen- und                sowie öffentlichen Interessen 
                                                                                                                                                Körperbildern und der Sexualisierung von       Inf 9.4
                                                                                                                                                Alltagsthemen in den Medien                  Nutzen das Internet
                                                                                                                                                 B 8.3                                         verantwortungsvoll unter
                                                                                                                                                Erkennen des Einflusses der Medien auf         Berücksichtigung ihrer Kenntnisse
                                                                                                                                                eigene Vorstellungen von Sexualität und        über Möglichkeiten und Risiken
                                                                                                                                                Schönheit                                    dieses Mediums und reflektieren
                                                                                                                                                                                               dabei, wodurch der Schutz
                                                                                                                                                                                               persönlicher Daten erhöht und die
                                                                                                                                                                                               Gefahr des Missbrauchs minimiert
                                                                                                                                                                                               werden kann 
                                                                                                                                                                                               Inf 9.4
                                                                                                                                                                                               Reflexion des Einflusses digitaler
                                                                                                                                                                                               Medien (z. B. Messenger-Dienste,
                                                                                                                                                                                               soziale Netzwerke) auf sich und
                                                                                                                                                                                               die Gesellschaft (Medienwirkung)
                                                                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                               Inf 9.4
                                                                                                                                                                                               Bewertung von Chancen und
                                                                                                                                                                                               Risiken der automatisierten
                                                                                                                                                                                               Analyse von großen
                                                                                                                                                                                               Datenbeständen (Data-Mining),
                                                                                                                                                                                               auch im Hinblick auf
                                                                                                                                                                                               gesellschaftliche Auswirkungen
                                                                                                                                                                                               
Sie können auch lesen