Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info

Die Seite wird erstellt Inge Walther
 
WEITER LESEN
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
Medizintechnik
in Bayern     PROFILE
           PORTRÄTS
        PERSPEKTIVEN

     PARTNER DER WELT
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
Your Key
 to Bavaria
Ihr Schlüssel zum Exporterfolg
Die Bayerische Firmendatenbank „Key to Bavaria“ bietet kostenlose Informationen mit mehr als 32.000
Einträgen bayerischer Unternehmen und Institutionen aus 22 Schlüsselbranchen. Finden Sie Informationen
über potentielle Geschäftspartner oder werden auch Sie gefunden.

WWW.KEYTOBAVARIA.COM
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
Editorial

„Des einen Freud, des anderen Leid!“...
...so könnte man die Auswirkungen des               Welche Bedeutung hat der Wissenstransfer für
Lockdowns umschreiben, wo einerseits positive       ein marktfähiges Produkt?
Geschäftsmodelle aufhorchen lassen, anderer-
seits negative Ergebnisse depressiven Charakter   Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig Kom-
annehmen.                                         munikation ist. Behalten wir die Zukunft im
                                                  Auge!
Welche Chancen in schwieriger Zeit es gibt und
wie Sie trotzdem Fördermaßnahmen zu Ihrem
Vorteil nutzen können, erfahren Sie in dieser               Walter Fürst, Geschäftsführer
Publikation:                                      Diese Publikation finden Sie auch im Internet
                                                          unter www.media-mind.info
 Wie fördert das Medical Valley die Gesund-
                                                   Impressum:
 heitswirtschaft und Gesundheitsversorgung?
                                                  Herausgeber:                media mind GmbH & Co. KG
                                                                              Hans-Bunte-Str. 5
 Sind frugale Innovationen mehr als eine
                                                                              80992 München
 Notlösung?                                                                   Telefon: +49 (0) 89 23 55 57-3
                                                                              Telefax: +49 (0) 89 23 55 57-47
 Welche Vorteile bieten nachgiebige Mecha-                                    E-mail:
                                                                              mail@media-mind.info
 nismen in der Instrumentenherstellung?
                                                                              www.media-mind.info

                                                  Verantwortlich:             Walter Fürst, Jürgen Bauernschmitt
 Warum setzt die Medizintechnik der Zukunft
                                                  Gestaltung + DTP:           Jürgen Bauernschmitt
 auf die Kraft der Digitalisierung?
                                                  Druckvorstufe:              media mind, München

 Welche Auswirkungen hat die demographi-          Verantwortl. Redaktion: Ilse Schallwegg
 sche Entwicklung auf die gesellschaftliche       Druck:                      grafik+druck digital K.P. GmbH
 Relevanz?                                        Erscheinungsweise:          1 mal jährlich
                                                  © 2020/2021 by media mind GmbH & Co. KG, München.
 Wie machen Unternehmensgründer in Europa         Kein Teil dieses Heftes darf ohne schriftliche Genehmigung
 Karriere?                                        der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden.
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
Anzeige                                                     2. US
                               Bayern International
                     Editorial                                                      3

                     Bayern International                                           6

                     Weltweit dahoam mit Bayern International
                     www.bayern-international.de

                     Grußwort                                                       7
                                  Jörg Trinkwalter
                     Bayern Innovativ                                               8

                     Frugale Innovationen im Gesundheitswesen –
                     mehr als eine Notlösung
                     Autorin: Dr. Petra Blumenroth
                              Bayern Innovativ GmbH
                     Medical Valley Awards                                         10

                     Der Medical Valley Award – From Research to
                     Start-Up
                     Kontakt: MEDICAL VALLEY EMN E.V.

                     Kunststoffspritzguss                                          13

                     acad systems und acad prototyping:
                     Symbiose aus Entwicklung und Komponenten-
                     fertigung im Kunststoffspritzguss
                     Autor: Dipl.-Ing. A. Kalusche, acad group
Inhaltsverzeichnis

                     Unternehmen im                                                14
                                            Medical Valley EMN
                     Ergo-Tec GmbH / Active Key GmbH & Co. KG / Activoris
                     Medizintechnik GmbH / DRG-Control e.K. / sepp.med gmbh /
                     SIOUXTechnologies GmbH / softgate gmbh / solectrix GmbH /
                     Strubl GmbH & Co, KG / Talkingeyes&More GmbH /
                     VTplus GmbH / WILDDESIGN GMBH & CO. KG

                     Digital Health Application Center                             18

                     Das Digital Health Application Center aus dem
                     Medical Valley und das H+ Digital Health
                     Innovation Programme
                     Autor: M. Wendel, MEDICAL VALLEY EMN E.V.
                     Medizingerätetechnik                                          20

                     Evolution wie die Tiergelenke – Automatischer Ent-
                     wurf von nachgiebigen medizinischen Instrumenten
                     mit ionischer Strukturoptimierungsmethode
                     Autoren: M.Sc.Yilun Sun, Prof. Dr. T. Lüth, TUM München
                     Institut für Medizintechnik                                   22
                                                        Weiden
                     Von der Vision zur Praxis:
                     Gesundheitscampus in Weiden
                     Kontakt: Prof. Dr. med. Clemens Bulitta
                              OTH Amberg-Weiden
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
Future Healthcare                                               24

Future Healthcare mit sepp.med
Kontakt: Dipl. Inf. Florian Prester, M.A. Wirtschafts- und
Politikwissenschaften Felix Winter, sepp.med gmbh

Zentralinstitut                                                 27
                    für Medizintechnik (ZiMT)
Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT):
Medizintechnik im Herzen
Autoren: Prof. Dr. Bjoern Eskofier, Dr.-Ing. Heike
Leutheuser, Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT)

DZI, Universitätsklinikum                                       28
                                   Erlangen
Gezielt gegen Entzündungen und Krebs
Kontakt: Dr. Sylvia Schreiner, Leitung Geschäftsstelle DZI,
Universitätsklinikum Erlangen,
Deutsches Zentrum Immuntherapie (DZI)

Vision Engineering Ltd.                                         29

Eine wegweisende digitale 3D Display-Technologie
Autor: Stefan Summer
Central Europe Marketing Manager

Deutsches Herzzentrum                                           30
                                  München
Herzmedizin der Zukunft am
Deutschen Herzzentrum München
Autor: Dr. med. Dr. med. univ. Moritz von Scheidt
Deutsches Herzzentrum München, Klinik an der TUM

EIT Health Accelerator                                          34

EIT Health Accelerator
Kontakt: Dr. Kurt Höller, MBA,
         Director of Business Creation,
         EIT Health e.V.

Innovative                                                      40
               Medizinelektronik
Innovative Medizinelektronik:
Ohne Wissenstransfer kein neues Produkt
Kontakt: Dipl.-Biol. C. Scholze, Steinbeis-Transferzentrum
Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme

Intelligenter                                                   44
                 Filter
Intelligenter Filter für Medizintechnik und
Pharma Industrie
Autoren: PD Dr. Ing. T. Schmid, Prof. Dr. Ing. N. Fritsche,
M. Salm, Hochschule der Bayerischen Wirtschaft

Anzeige Verein zur Förderung                                  3. US
           chinesischer Waisenkinder e.V.

Anzeige                                                       4. US
           media mind GmbH & Co. KG
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
6

 Weltweit dahoam
mit
 Bayern International
                       Einer der zentralen Akteure der                                                    Delegationsbesuche werden in Ko-
                       bayerischen Außenwirtschaftsförde-                                                 operation mit dem Bayerischen
                       rung ist Bayern International, ein                                                 Staatsministerium für Wirtschaft
                       Unternehmen des Freistaates Bay-                                                   durchgeführt und verknüpfen inter-
                       ern. In Kooperation mit dem                                                        nationale Weiterbildungen mit bay-
                       Bayerischen Wirtschaftsministerium                                                 erischer Exportförderung. Dadurch
                       werden jedes Jahr viele Projekte                                                   können bayerische Unternehmen
                       weltweit organisiert.                                                              interessante Kontakte knüpfen.
                       Seit 25 Jahren unterstützt Bayern
                       International den bayerischen Mit-     Gemeinschaftsstand von Bayern Inter-        „Key to Bavaria“: Ein einfacher
                       telstand beim Exportgeschäft – ob in   national bei der Aquatech 2019              Einstieg in neue Märkte
                                                              (Foto: Bayern International)
                       Asien, Afrika oder Nordamerika.                                                    Die bayerische Firmendatenbank
                       Unter dem Motto „Service für Ihren     und kann im Auslandsgeschäft viele          „Key to Bavaria“ bietet mit mehr als
                       Erfolg im Ausland – Auf zu neuen       Weichen stellen. Bayern Internatio-         32.000 Einträgen bayerischer Unter-
                       Märkten“ erwartet Interessierte ein    nal organisiert in Zusammenarbeit           nehmen und Institutionen kosten-
                       umfangreiches Service-Programm         mit dem Bayerischen Wirtschafts-            lose Informationen aus 22 Schlüssel-
                       aus Messebeteiligungen, Delegati-                                                  branchen an: von der Gesundheits-
                       onsreisen, Unternehmerreisen oder                                                  wirtschaft & Life Sciences, der
                       Delegationsbesuchen.                                                               Automobilindustrie bis zur Kultur-
                                                                                                          und Kreativwirtschaft. Die Firmen-
                       Messeförderung weltweit mit                                                        datenbank ermöglicht weltweit po-
                       dem bayerischen Messebe-                                                           tenziellen Geschäftspartnern, ge-
                       teiligungsprogramm                                                                 zielt nach bayerischen Produkten,
                       Auslandsmessen sind ein wichtiger                                                  Dienstleistungen und Technolo-
                       Vertriebsweg in Exportmärkte. Mit                                                  giepartnern zu suchen. Bayerische
                       dem Bayerischen Messebeteili-          Geschäftsgespräche am Gemeinschafts-        Unternehmen und Institutionen
                       gungsprogramm erwartet bayeri-         stand von Bayern International bei der      können sich kostenlos in die
                       sche Unternehmen ein umfangrei-        „Arab Health“ (Foto:Bayern International)   Datenbank eintragen und präsen-
Bayern International

                       ches Dienstleistungsangebot vor        ministerium Delegationsreisen und           tieren.
                       und während der Messe im In- und       übernimmt die gesamte Reiselo-
                       Ausland, eine finanzielle Förderung    gistik sowie die Organisation des
                       des Bayerischen Wirtschaftsministe-    Wirtschaftsprogramms. Im Fokus
                       riums sowie ein schlüsselfertiger      stehen die Exportziele und Interes-
                       Messestand mit variablen Stand-        sen der teilnehmenden Unterneh-
                       flächen. Darüber hinaus übernimmt      men. Kleine bis mittlere Unterneh-
                       Bayern International die komplette     men haben damit die Möglichkeit              Kontakt
                       Organisation sowie die persönliche     ein Netzwerk für ihren Export zu             Bayern International - Bayerische
                       Betreuung der Partner vor Ort.         bilden.                                      Gesellschaft für Internationale
                                                                                                           Wirtschaftsbeziehungen mbH
                       Politische Unterstützung für           Markteinstieg mit wenig Auf-                 Landsberger Str. 300
                                                                                                           80687 München
                       Ihr Exportgeschäft: Delega-            wand: die Delegationsbesuche                 Telefon: +49 (0) 89 660566-0
                       tionsreisen des Bayerischen            Mit dem Programm „Bayern – Fit               E-Mail: info@bayern-international.de
                       Wirtschaftsministeriums                for Partnership“ holt Bayern Inter-          Online: www.bayern-international.de
                                                                                                           Newsletter:
                       Gerade bei der Erschließung neuer      national Entscheidungsträger aus             www.bayern-international.de/newsletter
                       Märkte ist die Politik ein Türöffner   dem Ausland nach Bayern. Die
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
7

                                                              Grußwort
Liebe Leserinnen und Leser,                                   konsequent seine seit Jahren aktiven Förderlinien zur
die Corona-Pandemie hat zu einem ambivalenten Bild in         Medizintechnik und Digital Health fort. Und auch die
der bayerischen Medizintechnik-Branche geführt: Auf der       Entstehung bzw. Weiterentwicklung von funktionierenden
einen Seite waren und sind viele Unternehmen von den          Netzwerk- und Clusterstrukturen wird u.a. mit dem
Auswirkungen des Lockdowns wirtschaftlich immer noch          Bayerischen Cluster Medizintechnik konsequent weiterge-
betroffen, auf der anderen Seite erleben digitale Services    fördert.
und Geschäftsmodelle einen rasanten Aufstieg.
Die Digitalisierung beschäftigt die Branche schon seit meh-   Diese Fördermaßnahmen sind gut und richtig. Denn
reren Jahren! Im Jahr 2019 haben Medical Valley EMN e. V.     sicher ist, dass die Digitalisierung die Gesundheits-
und Forum MedTech Pharma e. V. deswegen zusammen              wirtschaft und die Gesundheitsversorgung radikal trans-
mit anderen MedTech-Clustern in Deutschland und der           formieren wird. Existierende Versorgungsstrukturen und
Unternehmensberatung Econum die Studie „Unter die             -prozesse werden sich verändern und dabei völlig neue
Lupe genommen - Umsetzungsstand der Digitalisierung in        Gesundheitsdienstleistungen generieren. Neben Förde-
mittelständischen Medizintechnikunternehmen“ durchge-         rungen ist es deswegen wichtig, dass diese neuen
führt. Denn klar ist, dass auch gerade im Kontext des         Geschäftsmodelle und Innovationen auch tatsächlich von
Mittelstandes die Digitalisierung der wichtigste Wachs-       den Gesundheitssystemen absorbiert werden können.
tumstreiber im Bereich Medizintechnik-/Gesundheits-
wirtschaft ist.                                               Und auch hier passieren gerade in Deutschland viele fort-
                                                              schrittliche Sachen! Das Digitale-Versorgung-Gesetz
Kernergebnisse der Studie sind:                               (DVG) und das sich in der Abstimmung befindende
  In der Medizintechnikbranche verspricht man sich            Patientendatenschutz-Gesetz (PDSG) öffnen einen
  sowohl mittelbare als auch unmittelbare Unterstützung       neuen Markt für Industrieanbieter von digitalen Ge-
  durch Digitalisierung, bspw. bessere Diagnosen sowie        sundheitsanwendungen (DiGAs), der durch eine extrabud-
  individuelle Therapien und damit ein effizienteres          getäre Finanzierung die bisherigen sektoralen Ver-
  Gesundheitssystem. Eine besondere Rolle nimmt dabei         sorgungs- und Finanzierungsgrenzen verschieben und
  der Datenschutz ein.                                        erweitern wird. Außerdem ist zu erwarten, dass das sich in
  Durch die neuen technischen Entwicklungen wird ein          der parlamentarischen Diskussion befindliche Kranken-
  starkes Umsatzwachstum auf dem Medizintechnikmarkt          haus-Zukunftsgesetz weitere Innovationsimpulse auf der
  erwartet.                                                   stationären Versorgungsseite setzen wird.
  Die neuen Technologien und digitalen Ansätze haben
  — unabhängig von der Unternehmensgröße — nicht nur          Um die hier skizzierten Chancen ergreifen zu können
  Auswirkungen auf die Produkte in der Medizintechnik.        bedarf es transdisziplinärer Kooperationen und echtem
  Sie beeinflussen auch das Unternehmen und seine             Teamwork auf Augenhöhe. Und genau hier wollen wir als
  Abläufe, Methoden und Vorgehensweisen sowie die             Medical Valley EMN e. V. effektive Beiträge leisten. Als
  Geschäftsmodelle.                                           Spitzencluster Medizintechnik und Digital Health Hub
                                                              arbeitet und funktioniert Medical Valley durch das Prinzip der
Der Freistaat Bayern und die bayerische Staatsregierung       transdisziplinären Vernetzung und unterstützt dabei alle
versuchen diese Transformation mit Förderprogrammen           Stakeholder im Gesundheitswesen, wenn es darum geht,
zu unterstützen. So konnte im Zuge der „Hightech              Innovationen auf Augenhöhe zu generieren. Sprechen Sie
Agenda“ Bayerns, die erst im vergangenen September noch       uns an! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
einmal forciert wurde, beispielsweise an der FAU
Erlangen-Nürnberg ein Department für Forschung und            Jörg Trinkwalter
Lehre zu KI im Bereich Healthcare realisiert werden.          Mitglied der Geschäftsleitung
Außerdem führt das Bayerische Wirtschaftsministerium          Medical Valley EMN e. V.
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
8

Frugale Innovationen im Gesundheitswesen –
mehr als eine Notlösung
     Frugale Innovationen im Ge-
     sundheitswesen – mehr als eine
     Notlösung
     Frugale Produkte und Lö-
     sungen können ein vorhan-
     denes Produktspektrum sinn-
     voll ergänzen und neue
     Märkte erschließen
     Einfach und erschwinglich bie-
     ten sie nicht nur für Schwellen-
     länder interessante Absatz-
                                        In einem umgerüsteten Teil der Produktion fertigt das Familienunternehmen Viessmann
     märkte                             auf Initiative eigener Mitarbeitenden nun auch mobile Beatmungsgeräte und Versor-
     Die Digitalisierung ermöglicht     gungsstationen. Die Entwicklungen werden von Anästhesisten und Intensivmedizinern
     hierbei innovative Lösungen        verschiedener Krankenhäuser begleitet. Bildquelle: Viessmann

     mit einem neuen und/oder           zinprodukte (Medical Device                 entwickelnden Konzept alle
     geänderten Anforderungsprofil      Regulation, MDR) 2017 noch-                 überflüssigen Funktionen wegge-
                                        mals verschärft worden. Inten-              lassen und so auch wertvolle Res-
    Brauchen wir überall Hightech-      tion der branchenfremden Ent-               sourcen und Kosten gespart wer-
    Geräte? Geht es nicht auch ein-     wicklung während der Pande-                 den. Hier gilt vor allem: „Verlieb
    facher, passgenauer, mit auf He-    mie ist sicher nicht der Ersatz             dich in die Herausforderung,
    rausforderungen zugeschnittenen     herkömmlicher Medizintechnik-               nicht in die Lösung“. Dabei sind
    Lösungen, sprich: frugal?           produkte, sondern der kreative              frugale Lösungen einfacher in der
    Die Corona-Pandemie hat uns         Umgang mit knappen Res-                     Handhabung, aber nicht minder
    gezeigt, dass selbst Industrie-     sourcen – für schnelle und                  leistungsfähig als Standardlösun-
    länder aufgrund ihrer Lieferket-    mobile Hilfe.                               gen.
    tenstruktur und dem vorherr-                                                    Aktuelles Beispiel: Der Hei-
    schenden High-Tech-Denken in        Hohe Kundenempathie und                     zungs- und Klimagerätebauer
    Schwierigkeiten und Engpässe        „Weniger ist mehr“                          Viessmann entwickelte während
    geraten können: Nicht nur in        Dieses Umdenken vor dem Hin-                der Corona-Pandemie verein-
    Entwicklungsländern fehlt es an     tergrund eingeschränkter Res-               fachte Beatmungsgeräte — mit
    ausreichend medizinischen Sys-      sourcen ist typisch für eine spezi-         den zur Verfügung stehenden
    temen für die Patientenversor-      elle Herangehensweise im Inno-              Teilen, die in den sonstigen Hei-
    gung. Auch hierzulande waren        vationsmanagement – dem                     zungsgeräten und Wärmepum-
    kreative wie schnelle und einfa-    Frugalen Innovieren. Es stellt die          pen eingesetzt werden. Und dies
    che Lösungen gefragt. Beklei-       Herausforderung in einer Situati-           innerhalb knapp drei Wochen.
    dungshersteller rüsten auf Mund-    on oder eine bestimmte Kunden-              Die Geräte hat Viessmann
    schutz-Produktion um, Brauereien    gruppe in den Vordergrund: Wie              gemeinsam mit Krankenhausärz-
    produzieren Desinfektionsmittel.    lässt sich ein Problem mit mög-             ten und der Medizinischen Fakul-
    Bundesweite Aufrufe und Hack-       lichst einfachen Mitteln zielgenau          tät der RWTH Aachen ent-
    athons führten zu neuen Diag-       oder ein Produkt oder Service               wickelt.
    nosetests, Mund-Nasen-Schutz-       vor allem zu erschwinglichen                Bei Bedarf wäre eine Produktion
    masken und Beatmungsgeräten.        Kosten realisieren („erschwingli-           von 600 Stück pro Tag möglich.
    Nun ist der Markt für Medizin-      che Exzellenz“)?                            Das Gerät ist auch mobil einsetz-
    technik hochreguliert und durch     Mit Fokus auf den spezifischen              bar und damit unabhängig von
    die EU-Verordnung über Medi-        Bedarf können in einem neu zu               der Infrastruktur eines Groß-
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
9

krankenhauses betreibbar. So          Klarheit sorgen; könnte aber         und Gesundheitseinrichtungen.
können zudem provisorische            ebenso für Fernreisende eine         Einen weiteren Treiber für inno-
Hospitäler oder Feldlazarette be-     praktische Ergänzung der Reise-      vative frugale Lösungen stellt der
dient werden.                         apotheke darstellen.                 3D-Druck zur Fertigung indivi-
                                      Mit der Zunge als Detektor           dualisierter medizinischer Pro-
Frugale Beispiele aus der             arbeitet ein Biotech-Start-up aus    dukte dar. Durch den Einsatz
Medizintechnik – nicht nur            Bayern: Die Ausgründung 3aDiag-      der 3D-Drucktechnologie kön-
für Schwellenländer                   nostics der Julius-Maximilians-      nen Implantate und Prothesen
In der Gesundheitsversorgung          Universität Würzburg (JMU)           leichter kostengünstig und maß-
von Schwellenländern sind fru-        entwickelte einen Kaugummi, der      geschneidert angefertigt wer-
gale Lösungen schon länger im         eine Infektion im Mund- und          den; die Fertigung von Zahn-
Einsatz. Beispiele sind textile       Rachenraum anhand eines bitte-       und Gehörprothesen kann
Inkubatoren für Frühgeborene          ren Geschmacks beim Kauen            durch den 3D-Druck zusätzlich
oder kleine, mobile Ultraschall-      erkennen kann. Das Verfahren,        automatisiert werden.
geräte. Letztere sind wiederum        welches gerade erste Stufen der
auch in Industrieländern in           Zulassung durchläuft, könnte         Fazit und Ausblick
Gebrauch, zum Beispiel in der         künftig weiter Krankheiten de-       Frugale Ansätze bieten Absatz-
Notfallmedizin. Bekannte Medi-        tektieren, deren Erreger sich im     und Produktionsmöglichkeiten in
zintechnikhersteller bieten auf       Speichel nachweisen lassen –         neuen Märkten; die wachsende
unterschiedlichen Märkten Pro-        einfach und überall durchführbar.    Mittelschicht in Entwicklungs-
dukte an, die auf die jeweiligen                                           und Schwellenländern ist eine
Einsatzgebiete abgestimmt sind        Technologische Treiber: Digi-        relevante Zielgruppe.
— ohne Kompromisse bei der            talisierung und 3D-Druck             In Industrieländern sind bewuss-
Qualität. Oftmals entsteht so         Nicht nur reine Produktinno-         ter Konsum, Umweltbewusstsein
eine Markenbildung über fruga-        vationen können frugal sein;         und Nachhaltigkeit wichtige Trei-
le „Einsteigermodelle “.              Prozesse oder Services bieten        ber für frugale Lösungen. Zudem
Telemedizinische Angebote oder        ebenfalls großes Potenzial. Hier     gibt es spezifische Kundengrup-
mobile Arztpraxen ermöglichen         kommt die Digitalisierung ins        pen wie zum Beispiel die alternde
ärztliche Unterstützung in            Spiel, die den Zugang zu Servi-      Bevölkerung, die einfache und
schwer erreichbaren beziehungs-       ces vor den Verkauf von Pro-         robuste Produkte nachfragt.
weise infrastrukturell schwachen      dukten setzt, und zum Teil auch      Ein weiterer Nutzen neben der
Gegenden in Entwicklungslän-          disruptive Business-Modelle ge-      wirtschaftlichen Rentabilität: die
dern. Aber selbst im High-Tech-       neriert.                             ökologische und soziale Verträg-
Land Deutschland gibt es Regio-       So findet die digitale Transforma-   lichkeit. So zahlen frugale Lösun-
nen mit Ärztemangel — hier fuhr       tion auf dem afrikanischen Konti-    gen auch auf globale Vorhaben
in einem Pilotprojekt der Kas-        nent durch das Überspringen          wie etwa die Ziele für nachhaltige
senärztlichen Vereinigung Hes-        alter Technologien (Festnetztele-    Entwicklung (SDG 2030) der
sen der sogenannte „Medibus“          fonie, Bankenfilialnetz, zentrale    Vereinten Nationen ein.
ausgewählte Gemeinden in              Stromnetze) statt und es entste-
Nordhessen an, um eine haus-          hen neue frugale Innovationen —      Autorin:
ärztliche Versorgung zu ge-           Mobile-Money, Off-grid-Home-                           Dr.
                                                                                             Petra Blumenroth
währleisten.                          Solar-Systems und andere Pay-
Von Bedeutung sind auch Diag-         as-you-go-Lösungen. Das Sozial-
nose-Schnelltests, die eine           Unternehmen Zipline aus
schnelle erste Abklärung ermög-       Uganda etwa nutzt On-Demand-
lichen. Ein innovativer Malariatest   Bestellungen und Drohnentech-
auf Basis von Urin als Untersu-       nologie für die Auslieferung drin-   Bayern Innovativ GmbH
chungsmedium kann in afrikani-        gend benötigter, lebenswichtiger     Am Tullnaupark 8
schen Risikogebieten ohne Arzt-       Blutkonserven oder Medikamen-        90402 Nürnberg
                                                                           blumenroth@bayern-innovativ.de
besuch und Blutabnahme für            te an ländliche Krankenhäuser
Medizintechnik in Bayern PROFILE - PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - media-mind.info
10

Der Medical Valley Award –
  From Research
to Start-Up
                        Seit 2017 bietet der Medical Valley Award bayerischen Forschungsteams
                        die Chance, Fördergelder zu erhalten, um ihre wissenschaftlichen Erkennt-
                        nisse unternehmerisch umzusetzen. Aber was sind die Voraussetzungen
                        für eine Bewerbung und wie geht es dann weiter? Folgend beantwortet
                        Jonas Jung, Medizintechnik Ingenieur, Projektleiter & Techscout bei Medi-
                        cal Valley EMN e.V., diese und weitere Fragen – vielleicht gehören Sie zum
                        nächsten Gewinnerteam?

                        1. Der Dschungel der Förder-         2. An welche Herausforderun-         3. Warum sollte man sich
                        mittel kann ziemlich unüber-         gen als Leiter des Medical           unbedingt für den MVA be-
                        sichtlich sein – Was genau ist       Valley Award-Projekts denkst         werben?
                        der Medical Valley Award             du gerne zurück?
                        eigentlich?                                                               Der Medical Valley Award ist
                                                             Deutschland ist nicht das grün-      zweistufig aufgebaut und hat aus
                        Der Medical Valley Award ist eine    dungsfreudigste Land, obwohl         meiner Sicht eine sehr geringe
                        Pre-Pre-Seed Förderung und           wir eigentlich eine sehr gute        Einstiegshürde, was die Bewer-
                        richtet sich explizit an wissen-     Infrastruktur und viele Chancen      bung angeht. Am Anfang reicht
                        schaftliche Teams an Hochschu-       bieten. Das schlägt sich natürlich   eine 5-seitige Projektskizze aus,
                        len, Universitäten, Unikliniken &    insbesondere im sehr stark regu-     welche dann von unserem inter-
                        Forschungseinrichtungen in Bay-      lierten Med-Tech Bereich nieder.     disziplinären 12-köpfigen Jury-
                        ern. Gefördert wird der Award        Darüber hinaus ist die Infrastruk-   gremium bewertet wird. Aus den
                        durch den Freistaat Bayern           tur für Gründertum an For-           Bewerbern werden dann 20 po-
                        (bayerisches Staatsministerium für   schungseinrichtungen und Uni-        tenzielle Teams ausgewählt, wel-
                        Wirtschaft      Landesentwicklung    versitäten in Bayern längst nicht    che für den Pitch eingeladen wer-
Medical Valley Awards

                        und Energie).                        homogen.                             den. Ich nehme mir immer sehr
                        Es werden hier hoch risikobehaf-     Die größte Herausforderung für       gerne die Zeit, Teams nach der
                        tete Projekte gefördert, welche      mich ist daher, die Suche und        Bewertung individuelles Feedback
                        ein großes Kommerzialisierungs-      Ansprache der richtigen Teams,       zu geben. Ein Muss aus meiner
                        potenzial zeigen und einen enor-     welche Mut und langen Atem           Sicht, was im Förderkontext lei-
                        men Mehrwert für die Gesund-         beweisen wollen. Das sind Dinge,     der nicht immer angeboten wird.
                        heitsversorgung der Zukunft          die man braucht, wenn man in         Allerdings haben die Teams, die
                        bereithalten. Teams erhalten hier    dieser Branche Fuß zu fassen         sich für den Award bewerben, ein
                        bis zu 500k €, um ihre wissen-       möchte.                              Feedback verdient, da sie bereits
                        schaftlichen Arbeiten und Er-        Umgekehrt macht es mir aber          bei der Bewerbung gezeigt haben,
                        kenntnisse unternehmerisch um-       auch unglaublich Spaß, auf die       dass sie bereit sind, sich in unbe-
                        zusetzen.                            Suche zu gehen und potenzielle       kanntes Fahrwasser zu begeben
                        Kurz gesagt soll der Medical Val-    Teams dazu zu animieren, sich für    und zu Gründen. Ich möchte es
                        ley Award dabei helfen, potenzi-     den Award zu bewerben. Man           vermeiden, diesen Spirit der
                        elle Schlüsseltechnologien für die   kann hier nicht immer auf die        Teams zu hemmen, da es auch
                        Gesundheitsversorgung der Zu-        Technologietransferstellen    set-   einfach der Fall sein kann, dass
                        kunft zu realisieren und in den      zen, sondern ist dann eher Im        Teams grundsätzlich einfach zu
                        Markt zu bringen.                    Indiana Jones Modus unterwegs.       weit sind und besser in ein ande-
Medical Valley Awards                                                                                                              11

res Programm passen. Wir bieten                 5. Gibt es Anschlussförderun-
allen Teams ein umfangreiches                   gen oder Programme?
Angebot an, um sie auf den Pitch
vorzubereiten und ihre Strategien               Wie Sand am Meer. Allerdings
zu verbessern.                                  lässt sich nicht pauschal sagen,
Bei Erfolg unterstützen wir natür-              welches am besten ist. Jedes Team
lich durch unser Netzwerk und                   ist individuell und in der Summe
individuelle Begleitangebote, um                weisen alle Teams ein sehr breites
nach der Förderung entweder                     Spektrum auf – von klassischer
gründungsbreit zu sein oder an-                 Medizintechnik zu Digital Health.
schlussfinanzierungsfähig.                      Eine gute Möglichkeit ist bei-
                                                spielsweise eine Exist-Förderung
4. Wie, wo und wann kann                        als Anschlussfinanzierung. Wir
man sich dafür bewerben?                        empfehlen jedoch auf jeden Fall
                                                                                            Schematische Darstellung der Anbrin-
                                                eine individuelle Beratung und              gung von inContAlert am Unterleib
Das ist sehr einfach. Unter                     stehen hierfür sehr gerne zur Ver-
www.award.medical-valley.de fin-                fügung.                                     digenden Risiken dieser Inkonti-
det man alle Informationen zur                                                              nenz. Bei diesem Thema handelt
Förderung und Deadlines.                        Sprechen Sie uns einfach an!                es sich leider immer noch um ein
                                                                                            Tabuthema, was die Last der
                                                                                            Betroffenen zusätzlich erschwert.
Ein Siegerteam des Medical Valley                                                           Um die Folgen eines unkontrol-
                                                                                            lierten Urinverlusts zu mildern,
Awards 2019:                                                                                können Einlagen, Windeln oder
                                                                                            Urinal-Kondome getragen wer-
inContAlert – ein Wearable zur Über-                                                        den. In einigen Fällen ist es

wachung des Blasenfüllstands von                                                            jedoch so, dass die Blase unter
                                                                                            Umständen nicht mehr zielge-
Inkontinenzpatienten                                                                        richtet entleert werden kann, da
                                                                                            die durch den Körper selbst
inContAlert hat es sich zum Ziel                erinnert, wenn eine Entleerung              gesteuerte Entleerung aufgrund
gesetzt, Menschen mit Inkonti-                  notwendig ist.                              motorischer       Einschränkungen
nenz so zu unterstützen, dass                   Menschen mit einer neurogenen               nicht mehr möglich ist. Dement-
diese wieder ein Stück freier und               Blasenfunktionsstörung, die bspw.           sprechend werden dann häufig
unbelasteter durch den Alltag                   mit Querschnittslähmung, MS                 Katheter verwendet, über deren
gehen können. Hierfür wurde ein                 oder Parkinson einhergehen kann,            exakten Füllstand, aber kein Wis-
Wearable entwickelt, das den Bla-               leiden unter unkontrolliertem               sen verfügbar ist, was bedeutet,
senstand ermittelt und rechtzeitig              Urinverlust und gesundheitsschä-            dass auf Basis von Zeitintervallen
                                                                                            oder eines Trinkprotokolls kathe-
                                                                                            tert wird. Um unkontrollierten
                                                                                            Urinverlust oder eine gesund-
                                                                                            heitsschädliche Überfüllung der
                                                                                            Blase zu verhindern, ist die Fre-
                                                                                            quenz dann häufig zu hoch und
                                                                                            resultiert in einem Verlust an
                                                                                            Lebensqualität.
                                                                                            Als Lösung könnte ein Gerät die-
                                                                                            nen, das den Blasenfüllstand der
                                                                                            Patienten ermittelt und so eine
                                                                                            optimale und zielgerichtete Ent-
                                                                                            leerung ermöglicht. inContAlert
                                                                                            ist ein tragbares Sensorsystem zur
                                                                                            nicht-invasiven Messung des Füll-
                                                                                            stands der Harnblase, welches
                                                                                            dieses Wertversprechen erfüllen
Das Gründerteam um Jannik Lockl (l.) und Tristan Zürl (r.) mit einem Screenshot ihrer App
                                                                                            will. Das Gerät alarmiert Inkonti-
12                                                                      Medical Valley Awards

     nenzpatienten, sobald ein vordefi-      Als ein solches Gerät könnte          wünscht sich, dass diese bessere
     nierter und ggf. kritischer Füll-       inContAlert beim Miktionsmana-        Kontrolle den Nutzern dabei
     stand erreicht wird. Es digitalisiert   gement helfen. Das Gerät setzt        hilft, wieder autonomer und un-
     den aktuellen Füllstand der Blase       sich zusammen aus zwei Kompo-         beschwerter durchs Leben zu
     und sendet eine Warnung an              nenten: einem Wearable, das etwa      gehen.
     das Smartphone des Benutzers,           auf Gürtelhöhe mit einem Clip an
     sobald der Füllstand zu hoch ist.       der Kleidung befestigt wird und
     So kann, zum Beispiel auch von          einer App, auf der der Füllstand
     Assistenten in Pflegeheimen, den        und der optimale Entleerungs-
     Füllstand der Blase überwacht           zeitpunkt dargestellt werden.
     und nur nach Bedarf katheterisiert      Ohne weitere ärztliche Hilfe kann
     werden. Sowohl unhygienische            dieses Gerät etwa zwei bis drei
     und die Nieren gefährdende              Tage getragen und dabei die Ent-
     „unter-Katheterisierung“ als auch       leerungszeitpunkte festgehalten
     Harnwegsinfekte hervorrufende           werden. Das Gerät passt sich der-
     und Material verschwendende             weil individuell auf den Nutzer an,
     „über-Katheterisierung“ könnten         um die Ergebnisse zu optimieren.
     vermieden werden. Die Konse-            Im Anschluss können Nutzer auf
                                                                                   Kontakt:
     quenz wären also verringerte Ein-       Basis der Informationen über
     schnitte in das Leben Betroffener,      ihren aktuellen Füllstand und ver-    MEDICAL VALLEY EMN E.V.
     eine Verringerung des Einsatzes         gangene Entleerungszyklen ihre        Henkestraße 91
                                                                                   91052 Erlangen
     von Hilfsmitteln und eine Verrin-       täglichen Routinen selbstbe-          Tel. +49 9131-91617-58
     gerung nachgelagerter Schäden           stimmter und einfacher gestalten.     Mobil +49 176-66559374
                                                                                   yvonne.dauer@medical-valley-emn.de
     für die Gesundheit.                     Das Team von inContAlert
13

                  acad systems und
       acad prototyping: Symbiose aus
    Entwicklung und Komponenten-
     fertigung im Kunststoffspritzguss
Medizinischer Fortschritt: Auf der     gen Vorserienteilen beschleunigt      Funktion des Medtronic
ganzen Welt gibt es stetigen Wan-      zusätzlich die „time to market“-      Stealth Autoguide Systems
del in der Medizin. Forschungen,       Strategie.                            Die Roboterplattform sorgt für
Innovationen und Produktentwick-                                             eine präzise und teilweise automa-
lungen tragen einen großen Teil        Kleinserienprojekt für Gehäuse-       tische Platzierung sowie Vorwärts-
zur Digitalisierung bei. Ein neues     teile im Kunststoffspritzguss         bewegung von Instrumenten. Ge-
Produkt ist das Medtronic Stealth      Für Operationen am Gehirn             rade bei Operationen am Gehirn
Autoguide System für kraniale          wurde von Interventional Systems      sind Genauigkeit und Kontrolle
Verfahren. Hier trifft Präzision und   das Gehäuse für den Stealth           ausschlaggebend für den Erfolg.
Robotik zusammen. Die Entwick-         Autoguide bei acad beauftragt.        Beispiele sind Biopsien oder die
lung durch acad systems und die        Der Stealth Autoguide von Med-        Platzierung von Stereoelektroen-
Komponentenlieferung bis zur           tronic plc in Dublin, Ireland, ist    zephalographie (sEEG) Tiefene-
Fertigung von Vor- und Kleinseri-      ein robotergestütztes Positionier-    lektroden. Genauso zählt die Plat-
en durch acad prototyping findet       system für kraniale Verfahren.        zierung von Kathetern dazu. Das
unter einem Dach statt. Hier läuft     Hierbei handelt es sich um eine       Stealth Autoguide System visuali-
Expertenwissen bei der Entwick-        Kontrolleinheit zur Steuerung         siert den Status der Position,
lung von medical devices und der       und eine Robotikeinheit zur           während der Roboter zum Zielort
Herstellung von Spritzgussklein-       Positionierung. Die Gehäusekom-       vorgeschoben wird. Die Überwa-
serien aus Kunststoff zusammen –       ponenten werden im Kunst-             chung gewährleistet eine korrekte
eine Symbiose für Produkte im          stoffspritzguss bei acad gefertigt,   Führung des Operationswerk-
Medizinbereich. Die sehr frühe         lackiert, bedruckt und für die End-   zeugs.
Verfügbarkeit von zulassungsfähi-      montage in die USA geliefert.         Haben wir Ihr Interesse an der
                                                                             Entwicklung von medical devices
                                                                             und der Herstellung von Spritz-
                                                                             gussvor- und kleinserien geweckt?
                                                                             Für Ihre Produktideen sind wir von
                                                                                                                     Kunststoffspritzguss
                                                                             acad der optimale Ansprechpartner,
                                                                             denn wir machen Ihre Ideen greif-
                                                                             bar! Treten Sie mit uns in Kontakt.

                                                                             Autor:
                                                                                                Dipl.-Ing.
                                                                                                Alexander Kalusche
                                                                                                Geschäftsführer

                                                                             acad group
                                                                             Gutenbergstraße 26
                                                                             91560 Heilsbronn (Mfr)
                                                                             Tel: +49 (0)9872 9533900
                                                                             E-Mail: kontakt@acad-group.de
                                                                             www.acad-group.de
14

     Ihr Produkt in guten Händen
     Entwicklung                                                         Activoris ist der Medtech-Spe-
     Sie suchen einen Partner, der                                       zialist mit über 50 Jahren Ma-
     Medizintechnikprodukte nach              Hygiene in der             nagement-Erfahrung aus der
     Ihren Anforderungen kon-                 medizinischen              Medizintechnik und Pharmain-
     struieren und produzieren                Dateneingabe               dustrie. Alles beginnt mit einer
     kann? Seit 20 Jahren ent-                                           großartigen Idee. Um Visionen
     wickelt Ergo-Tec komplexe         In Zeiten zunehmender multi-      wahr werden zu lassen, benötigt
     Medizintechnik — vor allem        resistenter Keimkulturen ge-      es eine realistische Strategie, um
     spezielle Tische, Stühle und      winnen Maßnahmen zur Erhal-       auch Investoren für die nötige
     Liegen - nach Kundenwunsch        tung von Reinheit und Hy-         finanzielle Unterstützung zu
     und fertigt sie als Prototyp      giene immer mehr an Bedeu-        begeistern. Wir helfen Ihnen,
     und in Serie. Seit 2005 sind      tung. Gerade Computerein-         Ihre Vision in einen griffigen
     wir zertifiziert nach DIN EN      gabegeräte bspw. in Operati-      Businessplan umzusetzen. Ein
     ISO 13485.                        onssälen, auf Intensivstationen   umfassender Blick auf Ihr Pro-
                                       oder in Arztpraxen können         jekt oder Produktkonzept hilft,
     Fertigung                         sich bei mangelnder Eignung       die zielgerichtete Perspektive
     Wir liefern Baugruppen als sog.   zur Desinfektion und Reini-
     OEM-Fertiger sowie komplette      gung sehr schnell zu Hotspots
     Geräte mit Zulassung.             für Kreuzkontamination ent-
                                       wickeln.
                                       Seit Jahren konzentriert sich
                                       die Firma Active Key aus Peg-
                                       nitz auf die Entwicklung hy-
                                       gienetauglicher Tastaturen und
                                       Mäuse für den klinischen
                                       Einsatz. So ermöglicht die
                                       vollständig wischdesinfizier-     für Markt, Technologie, IP,
                                       bare PC-Tastatur AK-C8100         Entwicklungspläne, Team und
                                       sichere Flächendesinfektion       Finanzen zu setzen. Egal, ob
                                       bei hohem Eingabekomfort.         Sie Entwicklungsprojekte durch-
                                       Das Gerät arbeitet mit einem      führen, einen Herstellungspart-
     Die verwendeten Materialien       geschlossenen Kontaktsystem       ner suchen, oder strategischen
     beschaffen wir nach Ihren Vor-    und bildet zusammen mit einer     Support benötigen – wir unter-
     gaben und übernehmen Aus-         Active Key Hygienemaus die        stützen unsere Kunden in fast
     wahl, Prüfung, Freigabe und       ideale Kombination für den        allen Phasen der Wertschöp-
     termingerechte Teilebeschaf-      Einsatz in hygienesensiblen Be-   fung. Wir helfen bei der Pro-
     fung.                             reichen.                          duktkonzeption, der wertstei-
                                       Für die Dateneingabe bei ge-      gernden Entwicklungsstrategie,
     Dokumentation                     ringen Platzverhältnissen gibt    dem Supply-Chain-Aufbau, bei
     Wir übernehmen die kom-           es darüber hinaus eine Reihe      der Organisation klinischer Prü-
     plette Dokumentation - vom        von geschützten, kompakten        fungen und kümmern uns um
     Pflichtenheft bis zum Risi-       Versionen wahlweise mit und       Industrialisierung und Launch
     komanagement.                     ohne integriertem Touchpad.       Management.

     Ergo-Tec GmbH                     Active Key GmbH & Co. KG          Activoris Medizintechnik GmbH
     Gewerbestraße 2                   Brunnenäcker 6                    Wohraer Str. 37
     91489 Wilhelmsdorf                91257 Pegnitz                     35285 Gemünden (Wohra)
     Tel.: +49 9104 82969-0            Tel.: +49 9241 48337-0            Phone: +49 (0)6691.97990.0
     Fax: +49 9104 82969-6             Fax: +49 9241 48337-29            Fax: +49 (0)6691.97990.25
     E-Mail: sales@ergo-tec.com        info@activiekey.de                www.activoris.com
     www.et-medical.eu                 www.activekey.de                  info@activoris.com
15

Kodierrevision
G-DRG und SwissDRG                  Die sepp.med gmbh ist ein
                                                                             Sioux
                                    bereits in zweiter Generation
Liquidität für Kliniken und         inhabergeführtes mittelstän-         Technologies
Spitäler                            disches Unternehmen, das
Prüfungsstabile Revisions-
                                    seine Kunden seit mehr als             We bring
                                    35 Jahren in den vielfältigen
ergebnisse
                                    Gebieten der IT und Orga-              high-tech
Kostendeckende Neuberechnung        nisation unterstützt und sie             to life
Analyse des Medical Codeway         auf dem Weg zur Digitalisie-
                                    rung mit Sicherheit begleitet.   Als Entwicklungsdienstleister
Nutzung KI / AI Semantik
                                                                     unterstützen wir F&E-Abtei-
Re-Imbursement                                                       lungen von High-Tech-Un-
                                                                     ternehmen.
                                                                     Seit 25 Jahren gibt es
                                                                     SIOUX.

Eine stabile Erlössituation
                                    Wir sind im deutschsprachi-
erreichen Sie mittels
                                    gen Raum führend in der
Überprüfung und Anpassung
                                    Entwicklung und Qualitäts-
der untervergüteten
                                    sicherung von Software-Lö-       Heute sind wir mit 800 Inge-
Abrechnungsfälle.
                                    sungen in sicherheits- und       nieuren erfolgreich im Markt
                                    geschäftskritischen Bereichen,   tätig.
Abgerechnete oder noch abzu-
                                    z. B. Automotive, Medizin-       Wir erklären uns bereit, einen
rechnende Fälle:
                                    technik, Pharmazie, Avionik      Schritt weiterzugehen, da wo
Jede Revision hat Ihre Vorteile –
                                    und weiteren Branchen. Un-       andere aufgehört haben.
In Kombination sind diese
                                    sere Beratungs-und (IT-)         Sie können uns nicht sehen,
unschlagbar.
                                    Engineering-Lösungen de-         hören oder spüren.
                                    cken den gesamten Software-      SIOUX ist Teil vieler Ihnen be-
Unser Einsatz für                   Lifecycle ab, speziell in den    kannten Produktentwicklungen.
Ihren Umsatz!                       hoch regulierten Segmenten.      Wir sind Experten in allen
                                                                     Disziplinen der Software:
                                    In allen Bereichen leben wir     Embedded Firmware, Elektro-
DRG-Control e.K.                    das sepp.med Motto: Wir          nik, Mechanik, Optoelektronik,
Daimlerstraße 8
                                    machen Digitalisierung – aber    Physik, industrielle Mathema-
91301 Forchheim
                                    sicher! Qualität sichert Er-     tik und Remote-Lösungen.
Telefon:
                                    folg, wir sichern mit unserer    SIOUX (zertifiziert nach
+49 (0) 9191 3 40 44 - 0
                                    Expertise Ihren Erfolg!          ISO 13485) – Ihre Quelle für
E-Mail:
                                                                     Technologieentwicklung.
info@drg-control.com
drg-control.com
swissdrg-control.com                sepp.med gmbh
                                    Headquarter
                                    Gewerbering 9                    SIOUX Technologies GmbH
                                    91341 Röttenbach                 Am Weichselgarten 36
                                    Fon: +49 (0) 9195 - 931 - 0      D-91058 Erlangen
                                    info@seppmed.de                  +49 (0) 9131 8129 28 0
                                    www.seppmed.de                   www.sioux.eu
16

        Connectivity                  Zukunftsweisende
                                     Embedded-Elektronik
            und
     Software Solutions           Solectrix versteht sich als Inno-
                                  vator und unabhängiger Dienst-
            für                   leister in der Entwicklung von
       Medizingeräte.             elektronischen High-End-Lö-
                                  sungen. Mit unserem Team
     Datenmanagement              hochqualifizierter Experten ent-
                                  wickeln und produzieren wir
      Bildverarbeitung            im Kundenauftrag elektronische
      Deep Learning               Baugruppen, Softwarelösungen
                                  sowie Komplettsysteme für
       Connectivity               anspruchsvolle Medizintechnik-
         Embedded                 anwendungen.        Ganzheitlich
                                  betrachten wir während der
        IEEE 11073                Entwicklung sämtliche Aspekte
         ISO 13485                eines Gesamtsystems und
                                  bringen das Know-how unse-
         ISO 14971                rer branchenerfahrenen Exper-
         EN 62304                 ten für eine optimale, maßge-
                                  schneiderte Lösung ein.
          Usability
          Security
          Echtzeit
          DICOM
           Safety
           FHIR                   Um Zeitvorteile für unsere
           GDT                    Kunden in der Entwicklung
                                  zu generieren, bieten wir
            HL7                   zudem eigene Lösungen wie
            IHE                   das SX Mobile Device Kit, ein
                                  flexibles Gehäusekonzept für
                                  einen erleichterten Einstieg in
                                  die Entwicklung mobiler Diag-
                                  nosegeräte, das Hard- und
                                  Software beinhaltet.

           Nehmen Sie
           Kontakt auf!           solectrix GmbH
                                  Dieter-Streng-Str. 4
     softgate gmbh                90766 Fürth
     Allee am Röthelheimpark 43   Fon: +49 (0)911 30 91 61 – 0
     91052 Erlangen               Fax: +49 (0)911 30 91 61 – 299
     09131/812700                 info@solectrix.de
     www.soft-gate.de             www.solectrix.de
17

MedStage® wurde von Talkingey-
es&More GmbH als erste cloud-         VTplus ist marktführender
basierte elektronische Patientenak-   Anbieter von hoch integrier-
te in Deutschland als Medizinpro-     ten Virtual Reality Simula-
dukt IIa zertifiziert. MedStage®      tionssystemen zur Durch-
verknüpft datensicher medizini-       führung von Angstkonfronta-
sche Daten- und Bildaufnahme-         tionen, Verhaltensübungen und
systeme mit ärztlichen Fernbefun-     wissenschaftlichen Studien.
dern. Mit MedStage® können alle
medizinischen Prozesse einer ärzt-    VTplus VR-Expositionssys-
lichen Behandlung abgebildet          teme ermöglichen die Durch-
werden: Von der cloudbasierten        führung von Konfrontations-
Terminvergabe über die Anamne-        und Verhaltensübungen, wel-
se und Bildaufnahme, einer stan-      che in vivo zu schwierig, zu
dardisierten Befundung von Bil-       gefährlich oder zeitaufwändig
dern und Daten bis zur automati-      wären.
schen Arztbrieferstellung.
                                      Vorteile der Konfrontation
                                      mit VTplus Virtual Reality
                                      Expositionssystemen
                                       vollständige Kontrolle der
                                       Situation
                                       beliebig wiederholbar
                                       Wetter- und Umgebungs-
                                       unabhängig
                                       individuell abstufbare
                                       Exposition
                                       geringe Einstiegshürde
Damit ist eine Vielzahl von tele-
medizinischen Applikationen in        VTplus VR-Forschungssys-
der Augenheilkunde technisch          teme ermöglichen die kontrol-
und regulatorisch möglich:            lierte Durchführung von Da-
                                      tenerhebungen mit hoher
1. Mobiles Tele-Augenkonsil           ökologischer Validität. Die Ent-
für Betriebsmediziner, interdis-      wicklungsangebote von VTplus
ziplinäre Notaufnahmen und bei        reichen von der VR-Labor
der interdisziplinären Diabetiker-    Konzeption bis zur Durch-
betreuung.                            führung von Forschungs- und
                                      Entwicklungsvorhaben in den
2. HomeCare-Applikationen             Bereichen Psychotherapie, Psy-
mit VR-Perimetrie und Selbst-         chiatrie, Psychosomatik, Neu-
tonometrie für Glaukompatienten.      rologie und pharmakologische
                                      Wirksamkeit sowie Sicherheits-
3. Digitale Therapie mit c-           forschung.
Digital Vision Trainer® bei
Amblyopie.
                                      VTplus GmbH
Talkingeyes&More GmbH                 virtual therapy + research systems
Henkestr. 91, 91052 Erlangen          An den Breiten 4
www.talkingeyes.de                    97078 Würzburg
Prof. Michelson                       Tel.: +49 931 30699754
Email:                                eMail: kontakt@vtplus.eu
georgmichelson@georgmichelson.de      www.vtplus.eu
18

Das Digital Health Application Center
  im Medical Valley und das
H+ Digital Health Innovation Programme:
  Chancen der Digitalisierung im
 Gesundheitswesen erkennen und nutzen
   Seit 2019 ist das dmac – Digital Health Application Center ein wesentlicher
   Knotenpunkt im Medical-Valley-Ökosystem. Hier finden Unternehmen, die
   an Lösungen für die digitale Medizin von morgen arbeiten, effektive
   Unterstützung und Beratung beim Market Access. Zusätzlich wurde im
   September ein Cross-Industry-Programm gestartet, das sich gezielt an
   Startups aus dem Bereich Digital Health richtet.

                                    Die Digitalen Gesundheitspionier*innen   vorher initiierte Kooperation von      Gründer*innen zu generieren. In zwei
                                    des dmac ermöglichen die Integ-          dmac als Teil des Medical Valley       Review Events, wird das Teilneh-
                                    ration von Ideen und Produkten           bzw. des Digital Health Hub            mer*innenfeld weiter eingegrenzt,
                                    in die medizinische Versorgung           Nürnberg/Erlangen und dem              wobei die vielversprechendsten Un-
                                    und Forschung, moderieren pati-          InsurTech Hub Munich. Die Idee:        ternehmen am Ende im Rahmen von
                                    entenzentrierte Entwicklungs- und        ein     Cross-Industry-Programm,       Investor Meetings und einem absch-
Digital Health Application Center

                                    Validierungsstudien und machen           das gezielt Startups unterstützt,      ließenden Demo Day ins Rampen-
                                    technische Lösungen in einem             die digitale Gesundheitslösungen       licht rücken. Aufgrund der aktuellen
                                    sich neu entwickelnden Digital-          in den deutschen Gesundheits-          Situation ist eine Teilnahme am H+
                                    Health-Ökosystem erlebbar. Durch         markt bringen möchten. Dement-         Programme auch vollständig virtuell
                                    die Vernetzung von Medizin- und          sprechend agiert das daraus ent-       möglich.
                                    Gesundheitstechnologien zu ziel-         standene H+ Digital Health
                                    gruppenorientierten Versorgungs-         Innovation Programme an der            „Obwohl H+ nicht speziell auf die
                                    angeboten kann eine individuelle         Schnittstelle zwischen Health und      Lösung von Problemen in Zusam-
                                    Wegbegleitung von Patient*innen          Insurance. Dabei setzt es sich aus     menhang mit der COVID-19-Pan-
                                    durch Prävention, Diagnostik, Thera-     verschiedenen Programmpunkten          demie ausgelegt ist, berücksichtigen
                                    piemonitoring und Pflege reali-          zusammen: Im Rahmen der                die Ansätze vieler Startups die ver-
                                    siert werden. Als am 19. Dezem-          Business Development Weeks             änderten Bedürfnisse und Wünsche
                                    ber 2019 das Digitale-Versorgung-        geht es vornehmlich um das             von Patient*innen, Kund*innen und
                                    Gesetz (DVG) in Kraft trat,              Knüpfen von Geschäftskontakten         medizinischen Dienstleister*innen in
                                    konnte das dmac auf genau diese          und die Weiterentwicklung des          ihren digitalen Lösungen.“
                                    Expertise zurückgreifen und die          eigenen Geschäftsmodells. Ein          (Marco Wendel, CEO, dmac)
                                    gestiegene Nachfrage nach opera-         kontinuierliches Curriculum und
                                    tiver Unterstützung bei der Ent-         Workshops mit Expert*innen aus         Internationaler Bewerberpool
                                    wicklung digitaler Gesundheitslö-        verschiedenen relevanten Disziplinen   Gemeinsam mit Expert*innen aus
                                    sungen optimal bedienen.                 dienen der Vermittlung vertiefen-      den Partnerunternehmen der beiden
                                                                             der Entrepreneurship- und Bran-        Digital Hubs wurden im Rahmen
                                    Effektive Unterstützung für              chen-Kenntnisse. Den teilneh-          des Auswahlprozesses weltweit
                                    Startups aus dem Bereich                 menden Startups stehen darüber         Gründer*innen interviewt und ge-
                                    Digital Health: das H+ Innova-           hinaus erfahrene Mentor*innen zur      sichtet. Am Ende dieses Prozesses
                                    tion Programme                           Seite. Das gesamte Programm ist        wurden schließlich 40 besonders viel-
                                    Zeitgleich war das DVG ein opti-         darauf ausgerichtet, einen mög-        versprechende Startups als Teilneh-
                                    maler Kick-Start für die bereits         lichst großen Mehrwert für die         mer*innen des diesjährigen H+
Digital Health Application Center                                                                              19

Digital Health Innovation Program-     Diagnostik bis hin zur Rehabili-    den zudem vom bayerischen
mes ausgewählt. Die ausgewählten       tation. Bei den Lösungen ihrer      Ministerium    für   Wirtschaft,
Startups stammen dabei aus 17          Branchenprobleme nutzen die         Regionalentwicklung und Energie
unterschiedlichen Ländern, mehr als    Startups wertvolle Tools, Metho-    gefördert.
50 Prozent haben ihren Sitz außer-     den und Erkenntnisse aus Berei-
halb von Deutschland. Außerdem         chen wie Datenanalyse, IoT oder     Weitere Informationen gibt es
verzeichneten die Veranstalter deut-   künstliche Intelligenz.             unter:
lich mehr weibliche Teilnehmer-                                            https://www.mv-dmac.com/
innen im Vergleich zu den vergan-      Erstmalige Kooperation zweier       https://healthplus.digital/
genen Innovation Programmes.           bayerischer Digital Hubs            www.medical-valley-emn.de
                                       Das H+ Digital Health Innovation    https://www.insurtech-
„In unseren Innovation Program-        Programme bündelt erstmals die      munich.com/
mes legen wir großen Wert auf          Expertise von zwei Einrichtungen
Internationalität und Diversität:      der Digital-Hub-Initiative des      Autor:
Wir sind besonders stolz darauf,       Bundesministerium für Wirtschaft                         Marco Wendel
dass wir dieses Mal eine große         und Energie, in deren Rahmen
Anzahl an Gründerinnen willkom-        Innovationen in den verschieden-
men heißen durften.“                   sten Branchen gefördert werden
(Corine     Ackermann,   Startup       sollen. Während der Digital
Relations Lead, InsurTech Hub          Health Hub Nürnberg/ Erlangen
Munich)                                gezielt seine Erfahrungen aus der
                                       Gesundheitswirtschaft einbringt,    Medical Valley
Die unterschiedlichen Themen           verfügt der InsurTech Hub           Digital Health Application Center
                                                                           GmbH
der Startups verdeutlichen, wie        Munich über ein ausgeprägtes
                                                                           Promenadestraße 6a
facettenreich die Gesundheits-         Know-How bei der Förderung          D-96047 Bamberg
branche ist: Die Schwerpunkte          von Innovationen in der Versiche-   +49 951 964 300 65
                                                                           info@mv-dmac.de
reichen von der Vorsorge über die      rungsbranche. Beide Hubs wer-
20

Evolution wie die Tiergelenke –
Automatischer Entwurf von
nachgiebigen medizinischen Instrumenten
mit bionischer Strukturoptimierungsmethode
 Nachgiebige Mechanismen sind viel leichter zu sterilisieren als Drehgelenk-basierte Mechanis-
 men. Daher werden sie häufig in der Biomedizinischen Technik eingesetzt, wie z.B. die nachgie-
 bigen Einweg-Zangen. Es ist jedoch zeitaufwendig und ineffizient, die nachgiebigen Mechanis-
 men mit den empirischen kinematischen Methoden zu entwerfen. Um den Entwurfsprozess zu
 automatisieren, werden am Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik bionische
 Strukturoptimierungsmethoden eingesetzt, die von dem evolutionären Entstehen der Tierge-
 lenke inspiriert werden. Der gesamte Entwurfsprozess wird in MATLAB unter Verwendung unse-
 rer automatisierten Design-Toolbox (Solid-Geometry-Library) durchgeführt. Darüber hinaus
 können die automatisch entworfenen medizinischen Instrumente mit dem selektiven Lasersin-
 tern (SLS) schnell gedruckt werden, die als Einzelteile kostengünstig und als Einweg-Medizin-
 produkte verfügbar sind.

                       Ein Hauptvorteil des nachgiebigen
                       Mechanismus gegenüber dem klassi-
                       schen Mechanismus besteht darin,
                       dass der nachgiebige Mechanismus
                       keine komplizierten Montagearbei-
                       ten erfordert. Dies vereinfacht den
                       Sterilisierungsprozess von medizini-
                       schen Instrumenten erheblich, da
                       die Kontaktflächen in den Starrkör-
                       per-Gelenk-basierten Mechanismen         Abb. 1: Medizinische Zangen mit klassischem und nachgiebigem Mechanismus.
                       schwierig zu sterilisieren sind. Daher
                       werden die nachgiebigen Mechanis-        medizinischen Instrumente zu be-           des Bauteils zu optimieren. Aller-
                       men häufig in der Medizintechnik         schleunigen.                               dings beschränken sich die beiden
Medizingerätetechnik

                       eingesetzt. Für die Auslegung                                                       Optimierungsmethoden nur auf sta-
                       von klassischen Starrkörper-Gelenk-      Bionische                                  tische Strukturen. Ein anderes merk-
                       basierten medizinischen Mechanis-        Strukturoptimierungsmethode                würdiges Phänomen aus der Natur
                       men wird normalerweise die Ge-           In der Forschung gibt es bereits           ist das evolutionäre Entstehen der
                       triebelehre oder die Mehrkör-            numerische Optimierungsmethoden,           Tiergelenke. Im Gegensatz zu der
                       persimulation verwendet. Allerdings      deren Funktionsweisen vom biolo-           CAO- und SKO-Methode erfolgt
                       sind solche Starrkörper-Gelenk-          gischen Selbstoptimierungsprozess          dies über einen viel längeren Zeit-
                       basierte Methoden für den Entwurf        inspiriert sind. Ein bekanntes Bei-        raum durch die natürliche Selektion
                       der nachgiebigen Mechanismen             spiel davon ist Computer-Aided-            und Mutation (Abb. 2). Revolutionär
                       ineffizient wegen der monolithi-         Optimization (CAO), die das Zell-          wäre es, wenn das Prinzip der Evolu-
                       schen Kontinuum-Struktur (Abb. 1).       wachstum vom Baum imitiert, um             tionstheorie auch auf den Entwurf
                       Da die flexible Eigenschaft der          den Spannungsverlauf auf der Ober-         der beweglichen Mechanismen an-
                       nachgiebigen Mechanismen ist ähn-        fläche eines Bauteils zu optimieren.       gewendet würde. Aus diesem Grund
                       lich wie die Lebewesen aus der           Die Methode Soft-Kill-Option               wird die Methode “Soft Kill Option
                       Natur, wird am Lehrstuhl für Mikro-      (SKO) imitiert andererseits das Phä-       for Large Displacement (SKOLD)“
                       technik und Medizingerätetechnik         nomen vom Zellabbau des Kno-               an unserem Lehrstuhl entwickelt, um
                       bionische Methode entwickelt, um         chens, das durch Leichtbau-Struktur        verschiedene medizinische Instru-
                       den Entwurf der nachgiebigen             die Spannungsverteilung im Inneren         mente nach der Evolutionstheorie
Medizingerätetechnik                                                                                                                21

                                                                                           kostengünstig und als Einweg-Medi-
                                                                                           zinprodukte verfügbar sind (Abb. 4).

                                                                                           Ausblick
                                                                                           Die gesamte SKOLD-Methode
                                                                                           wird in MATLAB unter Ver-
                                                                                           wendung unserer automatisierten
                                                                                           Design-Toolbox (Solid-Geome-
                                                                                           try-Library) implementiert. Da
                                                                                           die Solid-Geometry-Library leicht
                                                                                           erweiterbar ist, wollen wir in der
                                                                                           Zukunft die SKOLD-Methode
                                                                                           weiterentwickeln, um nachgiebige
                                                                                           medizinische Instrumente mit spe-
                                                                                           ziellen Funktionen zu realisieren
                                                                                           (Abb. 4) [2].

                                                                                           Literatur
Abb. 2: Die natürliche Selektion der Hand von verschiedenen Tieren.                        [1] Y. Sun, Y. Liu, L. Xu, and T. C.
                                                                                           Lueth, “Design of a disposable com-
automatisch zu entwerfen, die auch            wickeln. Mit der entwickelten                pliant medical forceps using topology
die nachgiebige Eigenschaft der bio-          SKOLD-Methode kann ein patien-               optimization techniques,” in 2019
logischen Gelenke besitzen. Die               tenindividuelles Instrument in kurzer        IEEE International Conference
SKOLD-Methode wird mathema-                   Zeit konstruiert werden. Darüber             on Robotics and Biomimetics
tisch durch erweiterte Topologieop-           hinaus können die in diesem Projekt          (ROBIO). IEEE, 2019, pp. 924—929.
timierung realisiert. Abb. 3 zeigt ein        entwickelten medizinischen Instru-           [2] Y. Sun, Y. Liu, L. Xu, Y. Zou, A.
Entwurfsbeispiel von der SKOLD-               mente schnell mit dem biokompa-              Faragasso, and T. C. Lueth, “Auto-
Methode [1].                                  tiblen Material Polyamid 3D-                 matic design of compliant surgical
                                              gedruckt werden, die als Einzelteile         forceps with adaptive grasping func-
3D-druckbare Einweg-Medizin-                                                               tions,” IEEE Robotics and Automa-
produkte mit patientenindivi-                                                              tion Letters, vol. 5, no. 2, pp.
duellem Entwurf                                                                            1095–1102, 2020.
Die konventionellen medizinischen
Instrumente werden üblicherweise
aus Edelstahl gefertigt. Die sind teu-                                                      Autoren:
er und werden daher immer wieder                                                                               Yilun Sun, M.Sc.
                                                                                                               (Korrespondenz-
verwendet. Es ist ungünstig in Bezug                                                                           Autor)
auf Kosten und Konstruktionsauf-               Abb. 4: SLS-gedruckte nachgiebige medi-
wand, ein metallisches Instrument              zinische Instrumente mit der Funktion des
                                               adaptiven Greifens.
für den einzelnen Patienten zu ent-

                                                                                                               Prof. Dr. Tim Lüth

                                                                                            Technische Universität München
                                                                                            Lehrstuhl für Mikrotechnik und
                                                                                            Medizingerätetechnik
                                                                                            Boltzmannstr. 15
                                                                                            85748 Garching
                                                                                            Tel.: 089/28915159
                                                                                            Fax.: 089/28915192
                                                                                            E-Mail: yilun.sun@tum.de
Abb. 3: Automatischer Entwurf von einer nachgiebigen Zange für die offene Operation.        www.mimed.mw.tum.de
22

  Von der Vision
zur Praxis:
 Gesundheitscampus
   in Weiden
                                     5G — die neue Generation des                                                       Use Case „Integrierte Versor-
                                     Mobilfunkstandards       entwickelt                                                gung“
                                     das bestehende Netz entschei-                                                      Ein konsequent Digital-Health-
                                     dend weiter. Dank hoher Band-                                                      gestützter integrierter medizini-
                                     breiten und Übertragungsraten                                                      scher Versorgungsansatz — so-
                                     werden Echtzeit-Anwendungen                                                        wohl mit ambulanten als auch sta-
                                     wie das automatisierte und ver-                                                    tionären Strukturen — im ländli-
                                     netzte Fahren oder die massen-                                                     chen Raum: Dabei kommen bei-
                                     hafte Vernetzung und Kommuni-                                                      spielsweise elektronische Akten
                                     kation im Internet der Dinge auf                                                   und telemedizinische Verfahren
                                     eine neue Stufe gehoben. Auch                                                      zum Einsatz, die eine ortsunge-
                                                                           Jetzt als Studiengang in Weiden: Physician
                                     im Gesundheitsbereich eröffnen        Assistance (PA,„Arztassistent“)              bundene Verfügbarkeit der Pati-
                                     sich bisher ungeahnte Möglich-                                                     entendaten ermöglichen und
                                     keiten.                               ckelt, erprobt und evaluiert wer-            konkrete Maßnahmen der tele-
Institut für Medizintechnik Weiden

                                     Um Konzepte für innovative 5G-        den können“, erklärt Prof. Dr.               medizinischen Therapie und Dia-
                                     Mobilfunkanwendungen zu ent-          Steffen Hamm.                                gnostik (Telekonsil) realisieren.
                                     wickeln, fördert das Bundesmini-      Damit am Ende konkrete Hand-                 Ein virtuelles Versorgungszen-
                                     sterium für Verkehr und digitale      lungsempfehlungen für Politik,               trum, komplementär zu einem
                                     Infrastruktur deutschlandweit sechs   medizinische Unternehmen und                 herkömmlichen medizinischen Ver-
                                     Forschungsvorhaben. Eines die-        Kliniken stehen, arbeitet das 15-            sorgungszentrum,        ermöglicht
                                     ser Highlight-Projekte ist an der     köpfige Forschungsteam mit pra-              eine permanent verfügbare, hoch-
                                     Ostbayerischen Technischen Hoch-      xisnahen Use Cases: Wie kann                 qualitative und effiziente Versor-
                                     schule (OTH) Amberg-Weiden            die alleinstehende, 81-jährige               gung durch Experten.
                                     angesiedelt und beschäftigt sich      Edith, die unter Bluthochdruck
                                     mit der Gesundheitsversorgung         und Diabetes leidet und in einem             Use Case „häusliche Pflege“
                                     von morgen. „5G4Healthcare“           nordbayerischen Dorf ohne An-                Ein ebenfalls konsequent Digital-
                                     haben die Professoren Clemens         bindung zum öffentlichen Nah-                Health-gestützer Ansatz, der ex-
                                     Bulitta und Steffen Hamm ihr          verkehr wohnt, zukünftig von                 plizit die häusliche Pflege und
                                     Projekt getauft.                      Telemedizin oder Blutzucker-                 Versorgung im ländlichen Raum
                                     Der Name ist Programm: Es geht        messung durch Sensorik profitie-             adressiert: Zur Optimierung der
                                     darum, die besten Einsatzmög-         ren?                                         Logistik um den häuslich gepfleg-
                                     lichkeiten der 5G-Technologie zu      An derartigen beispielhaften                 ten Patienten wird eine Kommu-
                                     finden, welche echte Fortschritte     Szenarien wird herausgearbeitet,             nikationsplattform in Form eines
                                     bei Prävention, Diagnostik, The-      welcher Mehrwert und welche                  innovativen, mobilen IT-Kollabo-
                                     rapie, Rehabilitation oder Pflege     Effekte sich durch digitale Lösun-           rations-Tools errichtet, in der
                                     ermöglichen.                          gen in der Gesundheitsversor-                Arzt, Apotheke, Sanitätshaus,
                                     „Mit 5G4Healthcare wird eine          gung realisieren lassen und wel-             Pflegedienst und Patient/Ange
                                     Plattform entstehen, auf der in       ches zusätzliche Potenzial durch             höriger eingebunden sind. Er-
                                     „Living Labs“ (Realumgebungen)        die 5G-Technologie erschlossen               gänzt wird die Infrastruktur durch
                                     und „Testbeds“ auf Basis der 5G-      werden kann. Dafür gehen die                 den Einsatz von Assistenzlösun-
                                     Technologie digitale Anwendun-        Forscher     gesundheitsökonomi-             gen und „smart Devices“ für ein
                                     gen in Szenarien der ländlichen       schen, technischen, rechtlichen              selbstbestimmtes Leben im All-
                                     Gesundheitsversorgung       entwi-    und ethischen Fragen nach.                   tag (Ambient Assisted Living)
Sie können auch lesen