MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz

Die Seite wird erstellt Kenneth Brinkmann
 
WEITER LESEN
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
MIETERJOURNAL
Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H.   1 | 2020

                 Stadtteile vorgestellt –
                          Gablenz

  Der Gesellschafter-
  vertreter           I4

  Wohnen mit
  Concierge         I 15

  Besuchen Sie uns auf:
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
RUBRIKTITEL                       WiC                     Clausstraße 10/12                                                                                                                                                                                                                                  VORWORT
                                  Die Vermieter der GGG   09126 Chemnitz

                                             202 : DU
                                              WILL
                                                                                                                                                            Liebe Leserinnen,
                                                                                                                                                                  liebe Leser,
                                             ST MEHR?!
                                                                                                                                                wir sind angekommen im Jahr 2020. Die Zeit rennt
                                                                                                                                                mal wieder. Der Januar ist vorbei und die Winterferien
                                                                                                                                                stehen schon wieder vor der Tür.

                                                                                                                                                Dennoch wollen wir in der ersten Ausgabe Ihres Mie-
                                                                                                                                                terjournals in diesem Jahr nicht versäumen, Sie auf den
                                                                                                                                                aktuellen Stand zu bringen und Sie über Neuigkeiten
                                                 GEORGSTRAßE 7 D              WESTSTRAßE 5 C                                                    aus unserem Unternehmen zu informieren. So stellen
       6                                               ZENTRUM                KAßBERG                        4
                                                                                                                                                wir Ihnen diesmal nicht nur den Gesellschaftervertreter
      RAUM
                                                Großzügige geschnittene       Charmante 4-Raum-Whg.         RAUM                                der Stadt Chemnitz vor, sondern berichten auch über
                                                6-Raum-Whg., 5. OG,           in beliebter Lage, 4. OG,                                         den aktuellen Stand der Bewerbung von Chemnitz als
                                                ca. 125 m2, Etagenwoh-        ca. 71 m2, Balkon, Tages-                                         Kulturhauptstadt Europas 2025.
                                                nung, Einbauküche, Balkon,    lichtbad mit Wanne, großer
                                                zwei Bäder, offene Küche,     Wohnbereich, Keller,                                              Ein Blick auf anstehende Sanierungsvorhaben wird                                      Genug Lesestoff ist also da: Gießen Sie sich eine Tasse
                                                Abstellraum, ab sofort        Trockenraum, Glasfaser-
                                                bezugsfertig,                 und Kabelanschluss, ab                                            ebenfalls gewährt. Im Dezember feierten gleich zwei                                   Kaffee ein oder brühen Sie sich einen Tee auf und
                                                EnAusw. B, 96, FW, Bj. 1988   sofort bezugsfertig,                                              Mieterinnen der GGG einen runden und besonderen                                       schmökern im neuen Mieterjournal.
                                                                              EnAusw. B, 98, FW, Bj. 1967                                       Geburtstag. Ein Alter von 100 und 103 Jahren war für
                                                                                                                                                uns eine Herzensangelegenheit, bei den Jubilarinnen                                   Viel Spaß beim Lesen, wünscht Ihnen
       4                                        Miete: 925 EUR inkl. NK           4
                                                                              Miete: 545 EUR inkl. NK                                           vorbeizuschauen, ihnen zu gratulieren und mit ihnen
      RAUM                                      Kz. 10.13201.4.40             Kz. 10.12270.6.810
                                                                                  RAUM
                                                                                                                                                über ihr Leben zu plaudern.

                                                                                                                                                Selbstverständlich gibt es in gewohnter Weise auch
                                                                                                                                                etwas zum Rätseln und ein paar praktische Hinweise,                                   Erik Escher
    AUGUSTUSBURGER STRAßE 23                                                   ABENDLEITE 16                                                    diesmal zur anstehenden Trinkwasserbeprobung.                                         Redaktionsverantwortlicher
    ZENTRUM                                                                    BORNA-HEINERSDORF

                                                                                                                                                  5                                                                                                                                                      6
    Kuscheliges Familien-                                                                                          Stillvolle Maisonette-Whg.
    domizil im Herzen der
    Stadt, 4. OG, ca. 84 m2,
                                                                                 4
                                                                                RAUM
                                                                                                                   mit zwei Bädern, 2. OG,
                                                                                                                   ca. 101 m2, Erstbezug,
    Erstbezug, Bad mit Wanne,                                                                                      Balkon, Fußbodenheizung,
    helle Küche, großer                                                                                            Tageslichtbad mit Dusche

                                                                                                                                                                                                                    Inhalt
    Wohnbereich, Keller,                                                                                           und Wanne, Gäste-WC
    Kabelanschluss, ab sofort                                                                                      mit Fenster, Keller, ab

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              12
    bezugsfertig,                                                                                                  01.04.2020 bezugsfertig,
    EnAusw. B, 95, FW, Bj. 1989                                                                                    EnAusw. in Arbeit

    Miete: 582 EUR inkl. NK
                                                                   4
                                                                  RAUM                                             Miete: 940 EUR inkl. NK
    Kz. 10.12046.1.8                                                                                               Kz. 10.10021.2.108               WiC – Die Vermieter der GGG                                           2       Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“         14
                                                                                                                                                    Der Gesellschaftervertreter                                           4       Wohnen mit Concierge                        15
                                                                                                                                                    Europäische Kulturhauptstadt 2025                                     5       Anzeige Investitionsprogramm 2020           16
                                             LEIPZIGER STRAßE 45               AM BERNSDORFER HANG 8                                                Neugründung Bürgerhaus City e. V.                                     6       „Café & Tee Contor“ vergrößert sich         17
                                               SCHLOßCHEMNITZ                  BERNSDORF                             4
                                                                                                                    RAUM
                                                                                                                                                    Sanierung Zwickauer Straße                                            7       Herzlichen Glückwunsch: Dora Stiehler
                                                Zentral gelegene Fami-        Moderne 4-Raum-Whg. für Famili-                                       Stadtteile vorgestellt – Gablenz                                    8/9       feierte 103. Geburtstag                     18
                                                lienwhg. im Grünen, 4. OG,    en, 1. OG, ca. 96 m2, Erstbezug,                                      Sanierung Mozartstraße 20 – 32                                       10       Sanierungsabschluss Am Harthwald 1 und 3,
                                                ca. 102 m2, Erstbezug,        Aufzug, Wohnküche, 1. Bad mit
                                                Wohnküche, 1. Bad mit         Dusche, 2. Bad mit Wanne, Hand-                                       Herzlichen Glückwunsch: Hanna Parthum                                         Servicebüro: Neue Öffnungszeiten            19
                                                Dusche, 2. Bad mit Wanne,     tuchhalterheizung, Keller, Fahr-                                      feierte 100. Geburtstag                                              11       Geschichte im Rucksack, Kleinanzeigen    20/21
                                                Abstellraum. Keller, Tro-     radraum, Trockenraum, ab sofort
                                                ckenraum, ab 01.04.2020       bezugsfertig,                                                         Trinkwasserbeprobung beginnt                                         12       Gewinnspiel, Datenschutz-Grundverordnung 22
                                                bezugsfertig, EnAusw. V,      EnAusw. B, 69, FW, Bj. 1985                                           Rätselspaß                                                           13       WiC – Wohnungsangebote                      23
                                                60, FW, Bj. 1990
       4
      RAUM                                      Miete: 777 EUR inkl. NK       Miete: 926 EUR inkl. NK                                           Herausgeber: Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. | Clausstraße 10/12 | 09126 Chemnitz | Tel.: 0371 533-0 | ggg@ggg.de | www.ggg.de
                                                Kz. 10.11138.2.106            Kz. 10.22044.4.48                                                 Redaktion: Unternehmenskommunikation | Erik Escher | Tel.: 0371 533-1564 | mieterjournal@ggg.de | Redaktionelle Mitarbeit: Sabine Leppek
                                                                                                                                                Auflage: 28.680 Stück | Erscheinungsweise: zweimonatig | Vertrieb: Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H.
                                                                                                                                                Layout und Satz: HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG | Titelfoto: Stephan Weingart | Druck: Druckerei Oskar Görner GmbH
                                                                                                                                                Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für Anzeigeninhalte wird keine Haftung übernommen.
                                                                                                                                                © Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.

                  Weitere große Wohnungen findest DU unter WIC.DE
2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
SERVICE                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     KULTUR

Die Gremien
        der GGG
                         Der Gesellschaftervertreter

                         D   ie GGG ist ein hundertprozentiges Tochterunter-

                                                                                                                                                                                                       Chemnitz 2025 –
                             nehmen der Stadt Chemnitz. Das Mieterjournal
                         sprach im zweiten Teil der Beitragsreihe mit dem
                         Gesellschaftervertreter, Herrn Sven Schulze, über seine
                         Funktion, Aufgaben und Ziele.

                         Herr Schulze, Sie sind seit vier Jahren Gesellschaf-
                         tervertreter der Stadt Chemnitz bei der GGG. Was
                                                                                                              Sven Schulze ist Bürgermeister für
                                                                                                          Personal, Finanzen sowie Organisation
                                                                                                                                                                                                           Endspurt auf dem Weg
                                                                                                                                                                                                       zur Europäischen Kulturhauptstadt
                         bedeutet das, was sind Ihre Aufgaben?                                                und vertritt die Stadt Chemnitz als
                         In dieser Funktion obliegt mir die Festlegung grund-                               Gesellschaftervertreter bei der GGG.
                         sätzlicher Ziele der Gesellschaft und die Kontrolle, wie
                         sie erreicht werden. Das betrifft etwa die Wirtschafts-
                         planung oder die Beteiligung der GGG an städtischen
                         Projekten wie die Sanierung des Brühls oder die
                         Vermietung des CFC-Stadions. Dazu stimme ich mich
                                                                                     größen und Ausstattungen, aber auch Aspekte des Kli-
                                                                                     maschutzes und eines möglichst geringen Energiever-
                                                                                                                                                                                                   A   m 12.12.2019 hat sich in unserer Stadt eine große
                                                                                                                                                                                                       Anspannung gelöst: die europäische Jury hat ent-
                                                                                                                                                                                                   schieden, dass sie es Chemnitz als einziger sächsischen
                                                                                                                                                                                                                                                                Kulturhauptstadt-Team im Oktober
                                                                                                                                                                                                                                                                erneut vor die europäische Jury treten
                                                                                                                                                                                                                                                                und unsere Bewerbung präsentieren.
                         regelmäßig mit der Geschäftsführung ab.                     brauchs, der letztlich auch den Mietern zugutekommt.                                                          Stadt zutraut, Europäische Kulturhauptstadt 2025 zu
                                                                                     Ich wünsche mir, dass sich die GGG weiterhin in die                                                           sein. Diese Entscheidung hat sehr viel Freude und auch       Der Freistaat Sachsen hat Chemnitz
                         Und wie nehmen Sie die Arbeit der GGG wahr?                 Stadtentwicklung einbringt. Beispielsweise mit Neu-                                                           Selbstbewusstsein freigelegt, was wir jetzt in der zweiten   seine volle Unterstützung zugesagt.
                         Ich spüre, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der        bauprojekten, Stichwort: innerstädtische Brachflächen                                                         Phase der Bewerbung gemeinsam in frische Energie             Ministerpräsident Michael Kretschmer
                         GGG in allen Ebenen für ihr Unternehmen und vor             und Lückenbebauungen – ohne, dass aus unserer                                                                 umwandeln wollen.                                            versprach, dass Chemnitz 20 Millionen Euro vom Land
                         allem für die vielen Mieterinnen und Mieter brennen.        grünen Stadt eine Betonwüste wird.                                                                                                                                         erhält, wenn es den Titel erhält. Und sollten wir den
                         Dass sie sich kümmern. Sicher, nicht immer kann jedes                                                                                                                     Im September fällt die Jury ihre endgültige Entschei-        Titel nicht holen – das Land unterstützt uns auch dann
                         Anliegen sofort oder zur vollsten Zufriedenheit für alle    Wäre es für Sie als Herr über die Stadtfinanzen nicht                                                         dung, welche deutsche Stadt Kulturhauptstadt Europas         finanziell, sodass viele der Projekte trotzdem umgesetzt
                         Beteiligten geklärt werden. Aber ich höre meist nur Po-     verlockend, über einen Verkauf der GGG an private                                                             2025 wird. Bis dahin stehen nun viele Aufgaben an.           werden können.
                         sitives über die Arbeit unserer Wohnungsgesellschaft.       Investoren nachzudenken? Immerhin wurde Dresden                                                               Das Kulturhauptstadt-Team muss im Juli ein neues,
                                                                                     mit diesem Modell quasi über Nacht schuldenfrei.                                                              100-seitiges Bewerbungsbuch abgeben. Darin geht es           All die vielen Ideen, die Bürgerplattformen, Vereine oder
                         Warum unterhält die Stadt ein eigenes Wohnungs-             Um es ganz klar zu sagen: Das Dresdner Modell ist                                                             aber nicht nur um Programmpunkte, die 2025 für die           einzelne Personen bereits eingereicht haben, werden
                         unternehmen?                                                für mich keine Option! So verlockend die möglichen                                                            Chemnitzer und ihre Gäste aus Europa stattfinden sol-        vom Team des Kulturhauptstadtbüros derzeit auf Mach-
                         Für eine Großstadt wie Chemnitz ist es wichtig, gu-         Einnahmen auch sein mögen, am Ende zahlen Stadt                                                               len, sondern um viel mehr. Das Team muss ein Konzept         barkeit geprüft. Aber dabei bleibt es nicht: Noch immer
                         ten und bezahlbaren Wohnraum in möglichst allen             und Bürger bei solch einem „Deal“ immer drauf. Nicht                                                          erstellen, das bis über das Jahr 2025 hinausragt und die     kann jeder seine Mikroprojekt-Ideen beim Kulturhaupt-
                         Stadtteilen zu bieten. Hier spielt die GGG als größter      umsonst beneiden uns die Dresdner heute darum, dass                                                           kulturelle Entwicklung der Stadt konkret beschreibt und      stadtbüro im Tietz einreichen oder sich in der neuen
                         Vermieter eine besondere Rolle. Vor allem mit Blick auf     wir eine städtische Wohnungsgesellschaft haben, die                                                           mit Zahlen und Fakten untermauert.                           Runde des Nimm Platz!-Wettbewerbs bis zum 29. Fe-
                         die rasant steigenden Mietpreise in anderen Großstäd-       das Mietniveau auf einer vertretbaren Höhe hält. Denn                                                                                                                      bruar für die Förderung eines Lieblingsplatzes bewerben.
                         ten hat die GGG eine besondere Verantwortung. Guter         was nützen gute Arbeitsplätze oder attraktive Frei-                                                           Die Stärke der Chemnitzer Bewerbung ist, dass wir au-
                         Wohnraum ist ein Grundbedürfnis der Menschen und            zeitangebote, wenn am Ende das meiste Geld für die                                                            thentisch geblieben sind. Bereits an der ersten Bewer-       Wir haben dieses Jahr die einmalige Chance, Kultur-
                         kein Spekulationsobjekt für möglichst hohe Renditen!        Miete draufgeht.                                                                                              bungsphase haben sich unzählige Bürger und kleine und        hauptstadt Europas 2025 zu werden. Neben vielen
                         Unsere städtische Wohnungsgesellschaft wird dieser                                                                                                                        große Initiativen beteiligt. Die Jury traut es Chemnitz      Projekten im kulturellen Bereich, die dadurch umgesetzt
                                                                                                                                                    Fotos: Kristina Schmidt, zebra© | group GmbH

                         Verantwortung gerecht und bietet trotz hoher Kosten         Sie sind Bürgermeister für Personal und Finanzen                                                              zu, dieses vielseitige Programm zu stemmen und Kultur-       werden können, bietet der Titel aber noch viel mehr.
                         für Sanierung oder Neubau Mieten in allen Preislagen.       und außerdem „oberster Feuerwehrmann“ der Stadt.                                                              hauptstadt 2025 zu werden. Und wir wollen uns ehrlich        Viele Millionen Euro würden nach Chemnitz fließen,
                         Und sie leistet einen starken Beitrag zur Stadtentwick-     Bleibt da noch Zeit für Familie und Hobbies?                                                                  mit der eigenen Vergangenheit und den politischen und        die zur Weiterentwicklung der Stadt eingesetzt werden
                         lung.                                                       Ich gebe zu, dass mein Kalender stets sehr gut gefüllt                                                        gesellschaftlichen Um- und Aufbrüchen auseinander-           können. Projekte in Groß oder Klein, wie zum Beispiel
                                                                                     ist. Doch das geht vielen anderen Menschen in unserer                                                         setzen. Deshalb trägt unsere Bewerbung auch den Titel        „Stadt am Fluss“, können so schneller als sonst oder
                         Welche Schwerpunkte bzw. Ziele verfolgt die Stadt           Stadt ebenso. Raum für Hobbies bleibt da wenig, aber                                                          „Aufbrüche – opening minds, creating spaces“.                überhaupt nur deswegen umgesetzt werden. Dafür zu
                         mit der GGG?                                                Zeit für meine Familie nehme ich mir. Denn sie ist                                                                                                                         kämpfen lohnt sich also!
    Foto: Heinz Patzig

                         Das wichtigste Ziel ist und bleibt die Bereitstellung von   bei aller Verantwortung, die ich gern für unsere Stadt                                                        Nach der Abgabe des zweiten Bewerbungsbuches
                         bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschich-         trage, das Wichtigste in meinem Leben.                                                                        besucht uns im September die europäische Jury und            Informationen
                         ten, der heutigen Anforderungen gerecht wird.                                                                                                                             will sehen, wie das, was im Buch steht, in echt schon           www.chemnitz2025.de
                         Das beinhaltet einerseits unterschiedliche Wohnungs-        Herr Schulze, vielen Dank für das Gespräch.                                                                   aussieht oder wie es aussehen kann. Danach muss das             http://www.chemnitz2025.de/newsletter/

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               5
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                                                           IHRE GESCHÄFTSSTELLE

                                                                                                                                                                                          Anna Roth, Techni-
                                                                                                                                                                                        kerin der GGG, Mirko
                                                                                                                                                                                          Ußler und Andreas
                                                                                                                                                                                         Träger von der Bau-
                                                                                                                                                                                       leitung sowie Elektri-
                                                                                                                                                                                        ker Uwe Püschel von
                                                                                                                                                                                            der Firma Elektro
                                                                                                                                                                                        Esche bei einer Bau-
                                                                                                                                                                                                    beratung.

                                                                                                                                                                                                   Sanierung
                                                                                                                                                                                                                                                                              Wohnen in
    Geschäftsstelle                                                                                                                                                                                Zwickauer Straße
                                                                                                                                                                                                                                                                          der Innenstadt
         Innenstadt                                                                                                                                                                    Z  u den Sanierungsschwerpunkten in diesem Jahr
                                                                                                                                                                                          gehören die Wohnhäuser an der Zwickauer Straße
                                                                                                                                                                                       Nähe Falkeplatz. Begonnen wurde bereits im Jahr
                                                                                                                                                                                       2019 mit der Zwickauer Straße 10/12. Das Hochhaus
                                                                           Das beliebte Rosen-                                                                                         erhält im Zuge der 3,8 Millionen Euro teuren Sanie-

Neugründung
                                                                              hoffest wird vom
                                                                                                                                                                                       rung, die in bewohntem Zustand durchgeführt wird,
                                                                              neu gegründeten
                                                                                                                                                                                       eine neue Fassadenoptik, die Versorgungsleitungen
                                                                          Verein weitergeführt.
                                                                                                                                                                                       werden erneuert und in den freien 1-Raum-Wohnun-
Bürgerhaus City e. V.                                                                                                                                                                  gen werden teilweise Duschen eingebaut.

                                                                                                                                                                                       Die Strangsanierung in diesem Objekt ist zum Teil ab-

                                   D    as Bürgerhaus im Hochhaus Rosenhof 18 ist
                                        ein beliebter Treffpunkt für Anwohner aus den
                                   umliegenden Wohnhäusern. Im Jahr 2006 startete der             Vorsitzende Steffi Michalak und der stellvertretende Vorsit-
                                                                                                                                                                                       geschlossen, ebenso wie die Elektrotechnik-Installation
                                                                                                                                                                                       für Zählerplätze im Keller des Hauses. Begonnen haben
                                                                                                                                                                                       die Baumaßnahmen in den Treppenhäusern, beispiels-
                                   Verein Bürgerinitiative Chemnitzer City e. V. mit viel-        zende Dietmar Berger vom Verein Bürgerhaus City e. V.                                weise das Setzen von Trockenbauwänden. Durch das
                                   fältigen Angeboten wie Kursen, Beratungsangeboten                                                                                                   Teileinrüsten der Fassade am Hauseingang 10 werden
                                   und vielem mehr. Ende des Jahres 2019 gründete sich                                                                                                 nicht nur die Balkonbrüstungen erneuert, sondern
                                   der Verein als Bürgerhaus City e. V. neu.                                                                                                           fortlaufend auch die Treppenhausfenster. Zudem wird
                                                                                                                                                                                       ein Wärmedämmverbundsystems aufgebracht.
                                 Die Vorstandsvorsitzende, Frau Steffi                            Auch GGG-Mieterin
                                 Michalak, freut sich auf die neue                                  Magda Goldstein                                                                    Im Anschluss an die Arbeiten an der Zwickauer Straße
                                 Aufgabe und richtet „Ein herzliches                              wird im Bürgerhaus                                                                   10/12 steht die Sanierung der Wohnhäuser Zwickau-         Handwerkern über die Schulter geschaut: Torsten Uhlmann
                                 Dankeschön an alle, die uns bei der                               City e. V. weiterhin                                                                er Straße 18 – 26 und 28 – 36 auf dem Plan. Die           von der Firma Spektrum ist mit Fußbodenausgleichsarbeiten
                                 Neugründung unterstützt haben: an                                        Klöppelkurse                                                                 Gesamtkosten belaufen sich dort auf rund 4,5 Milli-       beschäftigt (links) und Mirko Ußler installiert Kabelkanäle.
                                 die vielen Ehrenamtler, die GGG und                                            geben.                                                                 onen Euro. Entstehen werden moderne 1-Raum- bis
                                 die AWO.“                                                                                                                                             5-Raum-Wohnungen mit einer Durchschnittsmiete
                                 „An dieser Stelle möchte ich beto-                                                                                                                    von rund 5,35 Euro pro Quadratmeter. Die Sanierung
                                 nen, dass wir nicht aus dem Verein                                                                                                                    erfolgt in bewohntem Zustand, voraussichtlich im Zeit-
                                 Bürgerinitiative Chemnitzer City                                                                                                                      raum von September 2020 bis November 2021.
                                 hervorgegangen, sondern ein neuer,                               Momentan ist das Bürgerhaus montags bis donners-
                                 eigenständiger Verein sind“, sagt der                            tags von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr                                  Diese Baumaßnahmen umfassen die Neugestaltung                                                                            Installateur
Gudrun Mehlhorn freut sich auf stellvertretende Vorsitzende Dietmar                               geöffnet. Steffi Michalak: „Zurzeit sind wir noch in der                             der Fassade, den Einbau von zweifach-isolierverglasten
die Fortsetzung ihrer Malkurse.                                                                                                                                                                                                                                                                                 Karsten
                                 Berger. „Selbstverständlich werden                               Planungsphase und überlegen, was wir alles machen                                    Fenstern im Treppenhaus sowie die Anpassung der                                                                          Günther von
                                 wir Altbewährtes und Beliebtes fort-                             können. Es soll Sozial- und Rechtsberatungsangebote                                  Lüftungsanlage. Es werden Balkone angebaut, die Ver-                                                                     der Firma
               führen, sicher werden wir auch hier und da etwas än-                               geben, wir bieten Kreativ-, Sport- sowie Englisch- und                               sorgungsleitungen in den Wohnungen erneuert sowie                                                                        HMS-Sani-
               dern. Denn wir haben eigene Ideen. So wollen wir mit                               Computerkurse an. Die einmal im Monat durchgeführ-                                   teilweise die Bäder neugestaltet. Durch Grundrissände-                                                                   tärinstalla-
      Fotos: Archiv Heinz Patzig

               ausgewählten Veranstaltungen in Zukunft beispielswei-                              ten Wanderungen wird es ebenfalls weiterhin geben.“                                  rungen entstehen zudem Maisonettewohnungen.                                                                              tion GmbH
               se auch jüngeres Publikum und Familien ansprechen.“                                                                                                                                                                                                                                              schneidet
                                                                                                                                                                 Fotos: Heinz Patzig

                                                                                                  „Wir freuen uns auf eine angenehme Zusammenarbeit                                    Wohnen in der Innenstadt                                                                                                 Teile für die
                                   Auch die fünf Gästewohnungen im Rosenhof sowie in              und auf viele interessante Angebote für unsere Mieter“,                                www.ggg.de/sanierungen                                                                                                 Lüftungsan-
                                   der Bahnhofstraße werden weiterhin als kostengünstige          sagt Wenke Müller, Leiterin der Geschäftsstelle Innen-                                 0371 533-1111                                                                                                          lage zu.
                                   Alternative zur Hotelübernachtung angeboten.                   stadt.                                                                                 post@wic.de

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           7
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
BEITRAGSREIHE                                                                                                                                                                                                                                                                                                          BEITRAGSREIHE

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Historische Postkarte des Gasthofs zum Hirsch

Am Gablenzbach                                                                                    Die 1889 geweihte Andreaskirche                   Junges Paar, Bronzeplastik von Frank Diettrich   Historische Postkarte der Augustusburger Straße, links im
                                                                                                                                                           aus dem Jahr 1971 am Gablenz Center       Vordergrund das Gasthaus zur Krone

Neue Reihe: Stadtteile vorgestellt

                                                                                           Gablenz –                                                                                                                                                                                               Die 1928 – 30 erbaute Diesterwegschule

                                                                                                          DER ORT AM „APFELBAUMBACH“                                                                 dem Ortskern um Kirche, Schule und Gemeindehaus             Oststraße und in der Verlängerung die Hauptstraße in
                                                                                                                                                                                                     ganz an die nördliche Grenze des heutigen Stadt-            Gablenz würden die einzige Zugangsstraße des südöst-
                                                                             Wie kommt es, dass ein eher unbedeutender Bachlauf, nahezu vergessen und zur Innenstadt hin unter der                   teils Gablenz gerückt ist. Hier sind noch verschiedene      lichen Erzgebirges nach Chemnitz bilden. Sie führe
                                                                             Erde verschwunden, einem ganzen Stadtteil den Namen gegeben hat? Zu einer Antwort müssen wir weit                       dörfliche und vorstädtische Gebäude zu finden, einst        mitten durch ein reich bevölkertes Stadtviertel von ca.
                                                                             ausholen.                                                                                                               zählte das Dorf 30 Gehöfte. Welch große Veränderung         40.000 Einwohnern und durch einen Vorort mit reich-
                                                                                                                                                                                                     hat sich seither vollzogen! Gablenz ist heute mit über      lich 10.000 Einwohnern – wäre denn die Straßenbahn-

                                                                             D   ie Bezeichnung geht noch auf älteste Zeiten
                                                                                 zurück, da Wolfsjäger im Auftrage des königlichen
                                                                             Amtes Rochlitz unsere Gegend durchstreiften und sich
                                                                                                                                      Schon vorher hatte der Kaufmann Bernhard Hänel-
                                                                                                                                      Claus Grundstücke an der Stadtgrenze aufgekauft und
                                                                                                                                      die „Colonie Neugablenz“ entlang der Clausstraße
                                                                                                                                                                                                     15.500 Einwohnern zum bevölkerungsreichsten Stadt-
                                                                                                                                                                                                     teil nach dem Kaßberg aufgerückt, es weist aber dabei
                                                                                                                                                                                                     nur eine etwa halb so große Einwohnerdichte auf. Für
                                                                                                                                                                                                                                                                 gesellschaft nicht an diesen neuen Kunden interessiert?
                                                                                                                                                                                                                                                                 Diese war nicht abgeneigt, aber gerade mit der Um-
                                                                                                                                                                                                                                                                 stellung auf den elektrischen Betrieb voll beschäftigt.
                                                                             an Besonderheiten der Landschaft orientieren mussten.    angelegt. Die Gemeinde Gablenz hatte auch mit der              das Stadtklima wichtige Kleingartenanlagen nehmen           Das Vorhaben scheiterte letztlich daran, dass vorher die
                                                                             Der slawische Name „Gabilencia“, „Apfelbaumbach“,        Rheinischen Baugesellschaft in Köln einen Bebauungs-           hier einen großen Teil der Fläche ein, ein Grünzug          Hauptstraße, die heutige Augustusburger Straße, aus-
                                                                             deutet wohl darauf hin, dass an den Ufern dieses Ge-     plan für den Ort vereinbart.                                   erstreckt sich entlang des Gablenzbaches.                   gebaut werden musste und dafür der Gemeinde selbst
                                                                             wässers wilde Apfelbäume wuchsen.                                                                                                                                                   die nötigen Mittel fehlten. Erst nach dem Anschluss an
                                                                                                                                      Nach der Eingemeindung erkannte man jedoch, dass               Seitdem der Ort zu Chemnitz gehört, konnten auch            Chemnitz kam es 1901 zur Verlängerung der Straßen-
    Historische Abbildungen: Sammlung Petra Paus, Sammlung Jürgen Eichhorn

                                                                             Später entstand hier Gablenz als eines der ersten        man die weitere Stadtentwicklung nicht allein gewinn-          lange ersehnte Vorhaben in Angriff genommen wer-            bahnlinie bis zur Gablenzer Schule und 1912 bis zum
                                                                             Dörfer, mit denen sich das Benediktinerkloster auf dem   orientierten Grundstückseigentümern überlassen darf.           den. Zwar hatte er 1889 eine eigene stattliche Kirche,      Eubaer Weg. Dagegen erfüllte sich der Wunsch der
                                                                             heutigen Schloßberg umgab. Als es laut Zinsregister      Gerade aber die früher von Feldern bedeckten Flächen           die Andreaskirche, und 1894 eine elektrische Straßen-       Gemeinde nach einer eigenen Eisenbahnverbindung bis
                                                                             des Klosters um 1200 die höchsten Abgaben aufbrin-       der neuen „Vorstadt Gablenz“ boten viel Platz für groß-        beleuchtung erhalten. Auch der Wunsch nach einem            zu den Erzgebirgsorten nicht.
                                                                             gen musste, war es wohl bereits zu ansehnlicher Größe    zügige Wohnhöfe mit Grün, Wäsche- und Spielplätzen             eigenen Anschluss durch die Straßenbahn wurde jedoch
                                                                             gewachsen. Im Jahre 1402 kaufte die Stadt Chemnitz       sowie Gartenanlagen. So nahmen nach den ersten                 in jener Zeit immer dringlicher. Denn Gablenz hatte         Lange trug sich die Gemeinde auch mit dem Vorhaben
                                                                             dem Kloster jenen Teil ab, der das bergige Gelände       Wohnanlagen der Genossenschaften in den zwanziger              sich mittlerweile zu einem Fabrikstandort und Arbeiter-     herum, den noch offen dahinfließenden Gablenzbach,
    Autoren: Gabriele Viertel und Stephan Weingart

                                                                             (Sonnenberg) bis etwa zur jetzigen Claus- und Zie-       Jahren auch städtische Projekte wie die Humboldthöhe           wohnort entwickelt. So setzten sich Unternehmer wie         in den die Bauerngehöfte, Fabriken und Hausbesitzer
                                                                             tenstraße und das jetzige Lutherviertel umfasste, und    und der Pappelhof Gestalt an. Gegenüber dem späte-             J. E. Reinecker und der Besitzer der Germania-Brauerei      ihre ungeklärten Abwässer entließen, unter der Erde
                                                                             nach der Reformation wurde der restliche Teil von        ren Wohngebiet Hans Beimler, das ab 1966, und dem              Max Hering 1894 in einer Petition für eine Straßen-         verschwinden zu lassen. Die Mittel reichten zunächst
                                                                             Gablenz zunächst dem Amt Chemnitz zugeschlagen.          Yorckgebiet, dessen Bau zwei Jahre später begann,              bahnverbindung ein, und auch der Wirt des „Gasthofes        nur für den kurzen Abschnitt zwischen Gemeinde-
                                                                             Die Stadt dehnte sich zuerst entlang der Augustusbur-    muteten sie jedoch noch sehr bescheiden an.                    zum Hirsch“ wandte sich an die Direktion der Straßen-       haus und Schule, erst 1911 konnte die Überwölbung
    Fotos: Stephan Weingart

                                                                             ger Straße (Oststraße) und später auf dem Sonnenberg                                                                    bahngesellschaft mit dem Ersuchen, die Bahn doch            des Gablenzbaches für den ganzen Abschnitt bis zum
                                                                             aus und benötigte dringend neues Baugelände, und so      1992 wurden die Stadtteile neu gegliedert, und was             bitte bis zu seinem Gasthaus zu verlängern. Reinecker       Gablenzplatz abgeschlossen werden. Vorher verbanden
                                                                             gehörte das anschließende Gablenz 1900 mit zu den        früher zur Gablenzer Flur gehörte, ist seitdem zum Teil        hatte kurz vorher den Standort seiner Werkzeugma-           insgesamt fünf Brücken die Straßenzüge beiderseits des
                                                                             ersten Dörfern, die nach Chemnitz eingemeindet wur-      im neuen Stadtteil Yorckgebiet aufgegangen und zum             schinenfabrik an die Bernhardstraße verlegt. Auch die       Baches, nun entstanden dort neue Straßenverbindun-
                                                                             den. Damals hat sich die Einwohnerzahl von Chemnitz      Teil dem Stadtteil Sonnenberg zugeordnet worden. So            Gemeinde unterstützte dieses Anliegen. Sie führte           gen und Plätze. Sie sind auch heute noch zum Teil im
                                                                             in weniger als 20 Jahren auf rund 200.000 verdoppelt.    kommt es, dass die frühere Dorflage von Gablenz mit            gewichtige Argumente an. Die Augustusburger- und            Stadtbild auszumachen.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       9
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                            IHRE GESCHÄFTSSTELLE

                                                                                                                                                                          Herzlichen
                                                                                                                                                                          Glückwunsch                                                                                      Kunden- und
                                                                                                                                                                                                                                                                           Objektbetreu-

                                                                                                                                                                                      Hanna Parthum feierte                                                                erin Jacqueline
                                                                                                                                                                                                                                                                           Müller gratuliert

                                                                                                                                                                                            100. Geburtstag                                                                Mieterin Hanna
                                                                                                                                                                                                                                                                           Parthum im
                                                                                                                                                                                                                                                                           Namen der GGG
                                                                                                                                                                                                                                                                           herzlich zum

                                                                                                                                                                          H    erzlichen Glückwunsch, Hanna Parthum. Die                                                   100. Geburtstag.
                                                                                                                                                                               Chemnitzerin feierte Anfang Dezember ihren
                                                                                                                                                                          100sten Geburtstag. Zu den Gratulanten gehörte
                                                                                                                                                                          neben Familie, Freunden und Vertretern der Stadt
                                                                                                                                                                          selbstverständlich auch die GGG. Denn bereits seit 65
                                                                                                                                                                          Jahren ist Hanna Parthum Mieterin im Unternehmen.
                                                                                                                                                                          1954 bezog sie die Wohnung, in der sie auch heute
                                                                                                                                                                          noch lebt. „Ans Ausziehen dachte ich nie“, sagt sie.
                                                                                                                                                                          „Hier bin ich glücklich und zufrieden.“

                                                                                                                                                                          Ein Rezept, wie man ein solch stolzes Alter erreicht,                                            Sohn Klaus
                                                                                                                                                                          hat die Jubilarin auf Anhieb parat. „Gesunde Ernäh-                                              kümmert sich
                                                                                                                      Die Mozartstraße

Geschäftsstelle
                                                                                                                                                                          rung – einfach alles in Maßen genießen, wenig Alko-                                              mit seiner Frau
                                                                                                                   20 - 32 wird saniert,                                  hol. Und: Immer positiv denken, sich nicht hängen-                                               liebevoll um
                                                                                                                  Aufzüge, Balkone und                                    lassen – auch wenn es einem mal nicht so gut geht.“                                              seine Mutti.
                                                                                                                        Erker angebaut.                                   In ihren einhundert Lebensjahren hat Hanna Parthum

     Steinhaus Nord
                                                                                                                                                                          viel erlebt. Schöne Zeiten, aber auch schwierige
                                                                                                                                                                          Zeiten. Als junges Mädchen ging sie gern zum Tanz,
                                                                                                                                                                          unter anderem in die „Pelzmühle“ nach Rabenstein.
                                                                                                                                                                          Dort lernte sie auch ihren Heinz kennen. Die beiden
                                                                                                                                                                          verliebten sich und heirateten 1939. „Doch schon
                          Wohneigentums- und Hausverwaltung                                                                                                               kurze Zeit später musste Heinz in den Krieg ziehen.
                                                                                                                                                                          Es war eine schreckliche Zeit, Bombenalarme, nicht

                          Wohnen auf dem Kapellenberg
                                                                                                                                                                          zu wissen, was mit dem Geliebten ist … - furchtbar“,
                                                                                                                                                                          erzählt die Seniorin. Der Krieg ging vorbei, Heinz
                                                                                                                                                                          Parthum kehrte zurück nach Chemnitz. 1947 wurde                                                  Hanna Parthum
                                                                                                                                                                          Sohn Klaus geboren. Um über die Runden zu kom-
                          Sanierung Mozartstraße 20 - 32                                                                                                                  men und nicht Hunger leiden zu müssen, wechselten
                                                                                                                                                                                                                                                                           mit ihrem
                                                                                                                                                                                                                                                                           Sonnenschein
                                                                                                                                                                          die Parthums das Bundesland, arbeiteten in Bayern                                                Klaus.

                          S  eit September vergangenen Jahres werkeln Bau-
                             arbeiter in der Mozartstraße 20 - 32, vermessen,
                          baggern, legen neue Leitungen, reißen in die Jahre
                                                                                 Aus vormals 70 Wohnungen entstehen 53 moder-
                                                                                 ne Wohnungen: Ein Grundrissmix aus 2-Raum- bis
                                                                                 5-Raum-Wohnungen, darunter vier Maisonette- und
                                                                                                                                                                          bei einem Bauern. Kehrten dann aber wieder nach
                                                                                                                                                                          Chemnitz zurück und bezogen 1954 ihre schöne
                                                                                                                                                                          Wohnung in der Bahnstraße.
                          gekommene Balkone ab.                                  drei Etagenwohnungen, steht nach der Baumaßnah-
                                                                                 me zur Verfügung. Die Wohnungsgrößen werden                                              Als Sachbearbeiterin arbeitete Hanna Parthum viele
                          „Das in ruhiger, innenstadtnaher Lage am Kapellen-     zwischen 49 m² und 110 m² liegen. Birgit Schliebe:                                       Jahre im ehemaligen „8. Mai“. „In meiner Freizeit
                          berg gelegene Gebäude wird zurzeit umfangreich         „In den Häusern Mozartstraße 26 und 30 sind insge-                                       dagegen standen häkeln, stricken und knüpfen hoch
                          saniert. Der im Jahr 1970 errichtete fünfgeschossige   samt 16 Wohnungen geplant, die nach den vorge-                                           im Kurs.“ Ihren Urlaub verbrachte die Familie im Harz,
                          Bau des Gebäudetyps Q 6 mit sieben Hauseingängen       gebenen Standards der Richtlinie zur Förderung des                                       in Thüringen oder an der Ostsee. Ihr großes Hobby
                          wird an die heutigen Wohnbedürfnisse angepasst“,       seniorengerechten Umbaus von Wohnraum errichtet                                          jedoch war ihr Schrebergarten. „Meine Eltern haben
                          erklärt Birgit Schliebe, die zuständige Technikerin    werden. Der Abschluss der Gesamtbaumaßnahme                                              dort vor allem Obst und Gemüse angebaut, aber auch                                               Silberhoch-
                          der GGG. „Die Baumaßnahme umfasst die komplet-         ist für Dezember 2020 geplant. Insgesamt 5,7 Mio.                                        Tiere gehalten. Um frische Eier zu bekommen und                                                  zeit 1967 mit
                          te Sanierung der Bauhülle mit Anbau von Balkonen       Euro investiert die GGG in diese Aufwertung auf dem                                      einen Weihnachtsbraten zu haben, hatten wir Hühner                                               Ehemann Heinz
                                                                                                                                           Fotos / Repros: Heinz Patzig

                          und teilweise von Erkern, die Erneuerung der Dach-     Kapellenberg.                                                                            und Hasen. Und eine Pute – die war besonders frech,                                              und Sohn
                          konstruktion, den Anbau von Aufzügen an zwei                                                                                                    sprang meinem Vater immer von hinten auf den                                                     Klaus.
     Foto: Heinz Patzig

                          Hauseingängen, den kompletten Innenausbau mit          Wohnen auf dem Kapellenberg                                                              Rücken“, erinnert sich Sohn Klaus an die gemeinsame
                          Grundrissänderungen sowie die Umgestaltung der           www.ggg.de/sanierungen                                                                 Zeit zurück. Und Frau Parthum ergänzt: „Es war zwar      Mit ihrem ersten Trabant
                          Außenanlagen mit Errichtung von 20 Pkw-Stellplät-        0371 533-1111                                                                          viel Arbeit, aber die frische Luft tat uns gut und war   ging die Familie auf Tour.
                          zen.“                                                    post@wic.de                                                                            wie ein Lebenselixier.“

10                                                                                                                                                                                                                                                                                  11
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
SERVICE                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           RÄTSELSPASS

                           Sauberes und gesundes Wasser
                                                                                                                                          Haupt-                                                   gesell-                           Rhein- Bürg-                     best.                             überre-                          Kose-
                                                                                                                                  männl.  stadt  Boden-                      fest,                 schaftl. kenntnis-                Zufluss schaft,                                         wider-     gionaler    Stock-               form v.
                                                                                                                                                                                                                                                                      Artikel
                                                                                                                                  Vorname Nor-   nahrung                     haltbar               Ansehen reich                     in der                                                  sinnig     Sport-      werk                 Katha-
                                                                                                                                          wegens                                                   (engl.)                           Schweiz Garantie                 (4. Fall)                         pokal                            rina
                                                                                                                                                                                                                                     ruhig,
                                                                                                                                                                             griech.:
                                                                                                                                                                                                                                     stoisch,                                                                                             Stopp
                                                                                                                                                                             groß
                                   Trinkwasserbeprobung beginnt                                                                    altrö-                                                          in den
                                                                                                                                                                                                                                     gefasst                     2
                                                                                                                                   mischer                                                                                                                            Tabak-                 Staat
                                                                                                                                                                                                   Boden
                                                                                                                                   Staats-                                                                                                                            gift                   der USA
                                                                                                                                   mann                                                            ableiten
                                                                                                                                   rhei-                                     Spende                                                  Müll-                 feines                                                             Abscheu

                           V
                                                                                                                                   nisch:                                    allzu
                                ermieter sind gesetzlich verpflichtet,                                                             Fels;                                     hohe
                                                                                                                                                                                                                                     ablade-               Leder                                                              empfin-
                                regelmäßig Untersuchungen der Warm-                                                                Schiefer                                  Menge                                   1               platz                 (Kurzw.)                                                           den
                                                                                                                                                                                                                           Sieger
                           wasserinstallationen in Wohngebäuden auf                                                                                                                                Balkan-                 über                                                              Saug-
                           Legionellenbefall vorzunehmen. Legionellen                                                                                                                              volk                    Goliath                                                           wurm
                                                                                                                                                                                                                           (A. T.)                                                                                                             7
                           sind Bakterien im Wasser, die bei erhöh-                                                                Schwei-    Nürn-               seel.                 mit Bäu-                                                            fehler-
                           ter Konzentration die Legionärskrankheit                                                                zer        berger              Erschüt-              men ein-                                                            los,
                                                                                                                                   Käse-      Maler               terung                gefasste                                                            richtig
                           auslösen können. Sie ist eine fieberhafte                                                               speise     † 1528                                    Straße
                                                                                                                                   Stadt                                                                                                                                                     Hoch-
                           Infektion, die zu Lungenentzündung mit                                                                  in Nord-                                                                               Garten-                                                            land in                                     Arbeits-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Gelege
                           zusätzlich grippeähnlichen Symptomen                                                                    rhein-
                                                                                                                                   Westf.                    6
                                                                                                                                                                                                                          blume                                                              Zentral-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             asien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         entgelt
                           führen kann.                                                                                                                                                                                                                                           durch-
                                                                                                                                                                                         eher,
                                                                                                                                                                                                                                                           Ge-                    sichti-
                                                                                                                                                                                         früher                                                                                   ges Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                           schwätz
                           Die Pflicht zur Legionellenprüfung be-                                                                                                                        als                                                         10                           webe
                           steht bei Wohnhäusern mit einer zentralen                                                                                   Be-
                                                                                                                                                       wohner
                                                                                                                                                                                                                          Ansicht,               anderer
                                                                                                                                                                                                                                                 Name f.
                           Warmwasseraufbereitung, deren Wasser-                                                                   Hochruf             eines                                                              An-                    Philip-
                                                                                                                                                       Erdteils                                                           schauung               piner
                           speicher mehr als 400 Liter umfasst bzw.                                                                                                                     Kehle,                 Greif-                                                             Schreib-              süddt.:               Nachlass
                           wenn das Volumen in den Leitungsrohren                                                                                                                       vorderer               vogel,                                                             flüssig-              bebautes              emp-
                                                                                                                                                                                        Teil des               Habicht-                                                                                 Orts-
                           zwischen Wasserhahn und Warmwasser-                                                                                                                     3    Halses                 artiger                                                            keit                  gebiet                fangen
                           speicher mehr als drei Liter beträgt. Diese                                                             Um-                 vulkan.               einge-                                                                                    ... und
                                                                                                                                   stands-             Mulde                 dickter                                                              Spiel-               federn
                           Untersuchung ist regelmäßig aller drei                                                                  wort                in der                Frucht-                                                              karte               Spalt im
                           Jahre durchzuführen; deren Kosten sind                                                                  (Kurzf.)            Eifel                 saft                                               9                                     Stoff
                                                                                                                                                                                                                                     veraltet:
                           Bestandteil der Betriebskostenabrechnung.                                                                                                                                           Staat in
                                                                                                                                                                                                                                     Reiter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Reife-                ein
                                                                                                                                                                                                               Vorder-               abtei-                                                                        prüfung               Binde-
                           Die technischen Anlagen zur Warmwas-                                                                                                                                                asien                 lung                                                                     4    (Kurzw.)              wort
                           serbereitung in den Wohnhäusern lässt die                                                              Ausrüs- gemau-                  Berg-                            Hormon                                                                                    Berüh-
                           GGG ebenfalls regelmäßig überprüfen.                                                                   tungsteil ertes                 stock       ugs.:                d. Bauch-
                                                                                                                                                                  bei St.                                                                                                                    rungs-
                                                                                                                                  techn.                                      nein!                speichel-
                                                                                                                                  Geräte    Ufer                  Moritz                           drüse                                                                                     verbot

                           „Ab Mitte Mai 2020 beginnen diese Un-                                                                   austral.                                                                                          Bemü-
                           tersuchungen wieder in den Stadtteilen
                           Gablenz, Lutherviertel und Yorckgebiet“,
                                                                                                                                   Beutel-
                                                                                                                                   tier                                      Sudoku-Rätsel                                           hen,
                                                                                                                                                                                                                                     Absicht

                           erläutert Sören Schubert, stellvertretender                                                                                      ... der japanische
                                                                                                                                                                           Hinfahrt Rätselspaß ...
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Wieder-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             käuer
                           Leiter der Geschäftsstelle Steinhaus Ost.                                                                                                                                                       ®                                                5
                                                                                                                                        Das Diagramm ist mit dem Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile
                           „Dabei werden Wasserproben aus der                                                                                       und jeder Spalte und in jedem 3x3-Feld nur einmal 1vorkommen
                                                                                                                                                                                                             2        3      4                                                    5          6          7          8          9          10
                                                                                                                                                  Schiffs-
                           obersten, bewohnten Wohnung eines jeden                                                                 Viereck        geländer Viel Vergnügen bei diesem japanischen Rätselspaß.
                           Stranges benötigt. Die betroffenen Mieter                                                                                                                          8                            s1916-4

                           erhalten etwa vier Wochen vorher eine
                                                                                                                                                                                                              5 6 2 8Gewinner      7 1 9 3 4des Rätsels
                           schriftliche Ankündigung durch die von der
                           GGG beauftragten Firma Südsachsenwas-                                                                   5 6                                        9 3
                           ser GmbH“, so Herr Schubert. „Außerdem
                           informieren wir über Hausaushänge zu den
                                                                                                                                   4                   9              5                                       4 7 8 9 Das          3 Lösungswort
                                                                                                                                                                                                                                        5 2 1 unseres 6 Kreuzworträtsels
                                                                                                                                                                                                                         aus dem Mieterjournal 6/2019 lautet „LORBEERBLATT“.
                           Terminen der Trinkwasserbeprobung.“                                                                     1 9                                        7                               1 9 3 4 6 2 7 8 5
                                                                                                                                                                                                             Folgenden Mietern war Fortuna hold:         Lassen Sie sich beim Lösen des Kreuz-
                           Die Mitarbeiter, die die Wasserproben in                                                                2          7                               1                               2 8 9 7 5 4 1 6 3 worträtsels                          wieder von tollen Preisen
                                                                                                                                                                                                             Je ein IKEA-Gutschein im Wert von 50 Euro: überraschen. Wir wünschen Ihnen viel
                           den Wohnungen entnehmen, weisen sich
                           mit einer Legitimationserklärung der GGG
                                                                                                                                              6 1 8                                                           7 Hünlein,
                                                                                                                                                                                                             Frau  3 5 Chemnitzer
                                                                                                                                                                                                                             6 1 8Straße4 9 2 Glück!
                                                                                                                                                                                                             Herr Dietrich, Leipziger Straße
                           und ihrem Dienstausweis aus. Alle Mieter                                                                         4     3                                       8                   6 1 4 2 9 3 5 7 8 Das                          Lösungswort senden Sie bitte bis
                                                                                                                                                                                                                                                         spätestens 9. März 2020 per Postkar-
                           werden anschließend über die Prüfungs-                                                                                                                                            Je ein HORNBACH-Gutschein im Wert von
                           ergebnisse und die gemessenen Werte                                                                              1                                           4 9                        2 1 5 8 7 6 4 9 teClausstr.
                                                                                                                                                                                                              3 Euro:
                                                                                                                                                                                                             25
                                                                                                                                                                                                                                                           an: GGG, Redaktion Mieterjournal,
                                                                                                                                                                                                                                                                  10/12 in 09126 Chemnitz
                                                                                                                                                                                                                                                         oder per E-Mail an
                           informiert. Sollte eine Überschreitung der                                                                         1   9                                       7                  Frau Schädlich, Dr. Salvador-Allende-Straße
                                                                                                                                                                                                              8 Behrendt,
                                                                                                                                                                                                             Herr  4 6 Ernst-Enge-Straße
                                                                                                                                                                                                                             1 2 9 3 5 7 mieterjournal@ggg.de (Name und
                           Grenzwerte vorliegen, wird das Gesund-
                           heitsamt direkt vom Labor informiert,                                                                          5 7                                           2 1                   9ein5Buch7„Das3Wohngebiet
                                                                                                                                                                                                             Je                                       1 Anschrift
                                                                                                                                                                                                                                   4 6 8Fritz2Heckert“:            bitte nicht vergessen).
     Fotos: Heinz Patzig

                                                                                                                                                                                                                                                         Mitarbeiter der GGG und deren
                           eine Ursachenermittlungen eingeleitet                                                                  SUDOKU: Das Diagramm ist mit den Zahlen                                    Frau Haar, Weydemeyerstraße                                              Angehörige sind von der Teilnahme
                           und Maßnahmen zur Senkung der Werte                                                                    1 bis 9 aufzufüllen.
                                                                                                                                  SuDoku   73          Dabei darf jede Zahl in                            Frau Rammler,
                                                                                                                                                                                                         Auflösung 73   Scheffelstraße                                                ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist
                           abgestimmt. Anschließend ist eine erneute                                                              jeder Zeile und jeder Spalte und in dem 3x3-                               Frau Heydel, Fürstenstraße                                               ebenfalls ausgeschlossen.
                           Beprobung vorgeschrieben.                     Die Trinkwasserbeprobungen beginnen wieder im Mai 2020   Feld nur einmal vorkommen.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  13
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                          IHRE GESCHÄFTSSTELLE

                                                                                                                                                                                     mit
                                                                                                                                                                                      CONCIERGE
                                                                                                                                                                                Sicher umsorgt

                                                                                                                                                        Seit 5 Jahren im Yorckgebiet
                                                                                                                                                                                                                                                                             Concierge Bir-

                                                                                                                                                        S  eit der Sanierung der Wohnhäuser an der Fürsten-                                                                  git Werner (r.)
                                                                                                                                                           straße 144 a/b im Jahr 2014 bietet die GGG ihren                                                                  mit Mieterin
                                                                                                                                                        Mietern dort auch das Angebot „Wohnen mit Concier-                                                                   Rosemarie
                                                                                                                                                        ge“ an. Besonders bei Senioren sind die barrierearmen                                                                Kutsche.
                                                                                                                                                        Wohnungen mit großen Balkonen und einem Gemein-
                                                                                                                                                        schaftsraum im Haus sehr beliebt.
                                                                                                                                                                                                                                                                             Bei Kaffee,
                                                                                                                                                                                                                                                                             Stollen, lecke-
                                                                                                                                                        Seit die ersten Mieter vor fünf Jahren eingezogen
                                                                                                                                                                                                                                                                             ren Rostern
                                                                                                                                                        sind, betreut Birgit Werner die beiden Häuser. Sie ist
                                                                                                                                                                                                                                                                             vom Grill, hei-
                                                                                                                                                        die Concierge, die gute Seele der beiden Häuser: „Ich                                                                ßem Glühwein
                                                                                                                                                        bin gern Concierge. Die Arbeit macht mir viel Freude.                                                                und schwung-
                                                                                                                                                        Die zurückliegenden Jahre sind, ehrlich gesagt, wie im                                                               voller Musik
                                                                                                                                                        Flug vergangen. Denn langweilig war es nie“, resümiert                                                               der Partyband

                                            Geschäftsstelle
                                                                                                                       Christiane Fiedler, Chefin des   Birgit Werner und fügt stolz hinzu: „Wir haben viel
                                                                                                                               Chemnitzer Tafel e. V.                                                                                                                        „mittendrin“
                                                                                                                                                        Schönes miteinander erlebt und richtig tolle Veranstal-                                                              kam weih-
                                                                                                                                                        tungen gehabt. Eine super Mietergemeinschaft ist im                                                                  nachtliche
                                                                                                                                                        Laufe der Jahre entstanden. Man hilft sich untereinan-

                                                    Steinhaus Ost
                                                                                                                                                                                                                                                                             Stimmung auf.
                                                                                                                                                        der und fragt den anderen auch mal, wie es ihm geht.“

                                                                                                                                                        Birgit Werner versorgt die Mieter montags bis freitags                                                               Im Gemein-
                                                                                                                                                        auf Wunsch nicht nur mit frischen Brötchen und der

                                  Danke für Ihre Spenden
                                                                                                                                                                                                                                                                             schaftsraum
                                                                                                                                                        aktuellen Zeitung, sie hilft ebenfalls beim Ausfüllen                                                                spielen Renate
                                                                                                                                                        von Anträgen und Formularen, bei der Vermittlung                                                                     und Friedhelm
                                                                                                                                                        von Pflegediensten oder Physiotherapeuten, vereinbart                                                                Hönig mit
                                                                                                                                                        Termine für Friseur und Fußpflege, übernimmt die                                                                     Monika
                                                                                                                                                        Wohnungsbetreuung im Urlaubs- oder Krankheitsfall
Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“                                                                                                                     des Mieters. Auch wenn ein Mieter dringend eine Brief-
                                                                                                                                                                                                                                                                             Fritzsche (v.r.)
                                                                                                                                                                                                                                                                             eine Runde
                                                                                                                                                        marke oder einen Busfahrschein braucht oder etwas                                                                    Rummikub.

                                  E   in kleiner Rückblick auf den Dezember: „Weih-
                                      nachten im Schuhkarton“ ist mittlerweile zu einer
                                  festen Tradition geworden. Seit zwölf Jahren gibt es
                                                                                           Auf Initiative engagierter Chemnitzer gründete sich
                                                                                           1996 die Chemnitzer Tafel, die im Mai 1997 als Ver-
                                                                                           ein eingetragen wurde. Christiane Fiedler: „Wir haben
                                                                                                                                                        kopieren muss, kann er sich an die Concierge wenden,
                                                                                                                                                        die gern weiterhilft. Birgit Werner: „Bei diesen Alltags-
                                                                                                                                                        dingen bekomme ich momentan zwei Mal in der Woche
                                  diese Sammelaktion, zu der verschiedene Akteure aus      uns zur Aufgabe gemacht, Lebensmittel einzusam-              Unterstützung von einem Schüler der Montessori-Schu-
                                  den Stadtteilen Gablenz und Yorckgebiet, darunter die    meln, die überschüssig aber noch verwertbar sind             le. Dabei handelt es sich um ein Sozialprojekt, bei dem
                                  GGG, aufrufen.                                           und nicht mehr verkauft werden. Brot vom Vortag,             der Schüler lernen soll, Verantwortung zu übernehmen.
                                                                                           zu reifes Obst und Gemüse gehören genauso dazu,              So hilft er unter anderem den Mietern bei Einkäufen.“
                                  Von November bis Anfang Dezember können Weih-            wie Molkereiprodukte. Jetzt im Januar ist es auch
                                  nachtspäckchen gepackt und gespendet werden. Ein         viel Weihnachtsgebäck und Schokolade. Durch die              Großen Anklang finden auch die Veranstaltungen,
                                  handelsüblicher Schuhkarton wird mit Geschenkpapier      Verteilung dieser Lebensmittel, die zum umgehenden           die Birgit Werner mit viel Liebe und Engagement
                                  beklebt und mit dem, was Kindern Freude macht,           Verbrauch bestimmt sind, werden viele hilfsbedürftige        organisiert. Die Liste der Aktionen reicht vom Schlem-
                                  gefüllt. Hinein kommen beispielsweise Kinderbücher,      Menschen in Chemnitz unterstützt.“                           merfrühstück und gemütlichem Kaffeetrinken, über Fa-
                                  Stifte, Mützen, Schals, Handschuhe, Spielsachen und                                                                   schingsfeiern, Frühlings-, Grill- und Erntedankfeste, bis     Logopädin Anastasia Bayer      Sören Schubert, stellvertretender
                                  Süßigkeiten. Viele solch liebevoll gepackte Pakete für   Die Ausgabe der Lebensmittel in der Zwickauer Straße         zu Kabarettabenden, Modenschauen und vielem mehr.             beim Gedächtnistraining mit    Geschäftsstellenleiter, und Concierge
                                  Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren konnten so auch   247 erfolgt dienstags an Vereine und nach Vereinba-          Nicht zu vergessen die organisierten Tagesfahrten.            Eva-Maria Weber und Gerlinde   Birgit Werner überraschten die Mieter
                                  2019 zusammengetragen werden. Am 3. Dezember             rung, mittwochs bis freitags von 10 bis 13 Uhr. „Aus         „Für unsere Senioren eine gute Chance, mal aus ihren          Schultz.                       beim Sommerfest mit einer kühlen
                                  wurden diese an den Chemnitzer Tafel e. V. überreicht,   rechtlichen Gründen muss aber zuvor ein Nachweis             vier Wänden herausrauszukommen“, so die Concierge.                                           Fruchtbowle.
                                  deren Mitarbeiter sie anschließend an Bedürftige ver-    der Bedürftigkeit erbracht werden. Die Bedürftigkeit         „Sportangebote und Spielenachmittage stehen eben-
                                  teilten. „Es waren rund 100 Päckchen, die wir während    wird durch unsere Mitarbeiter anhand entsprechender          falls auf dem Programm. Monatlich erstelle ich einen        An insgesamt sechs Standorten in Chemnitz bietet die
     Fotos: Archiv Heinz Patzig

                                  der Lebensmittelausgabe an Kinder oder Enkel von         Bescheide sowie der Tafelgrundsätze der Chemnitzer           Veranstaltungsplan. Dieser wird ausgehängt, so dass         GGG das Angebot „Wohnen mit Concierge“.
                                  Hilfebedürftigen weitergeben konnten“, so Christiane     Tafel geprüft. Wer dauerhaft Lebensmittel beziehen           sich jeder Mieter informieren kann, was bei uns los ist.
                                  Fiedler, Geschäftsführerin der Chemnitzer Tafel. „Wir    möchte, erhält einen Tafelpass. Dieser muss gemein-          Zusätzlich gibt es wochentags Mittagstisch. Das Essen       Wohnen mit Concierge
                                  freuen uns über diese Art von Unterstützung. Die         sam mit dem Personalausweis bei der Lebensmittelab-          wird bestellt, je nach Wusch der Mieter. Dann wird in         www.ggg.de/concierge
                                  Freude in den Augen der Kinder zu sehen, ist etwas       holung vorgelegt werden“, so die Geschäftsführerin.          gemeinsamer Runde gespeist, so dass niemand allein            0371 533-1111
                                  sehr Schönes.“                                                                                                        essen muss.“                                                  post@wic.de

14                                                                                                                                                                                                                                                                                     15
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
FREIZEIT

                      Zukunft.
                Das Investitionsprogramm der GGG
               41 Mio. Euro für bezahlbares Wohnen
             Die GGG hat für das Jahr 2020 ein großes Ziel: moderne und bezahlbare
             Wohnungen. Rund 41 Mio. Euro werden für Aufwertung, Modernisierung
          und Werterhaltung im Stadtgebiet investiert. Schön für alle Mieterinnen, Mieter
           und die, die es werden wollen: das Wohnen wird weiterhin bezahlbar bleiben.
          Grundrissänderungen, Balkonanbauten, barrierearme und rollstuhlgeeignete
           Wohnungen sowie viele weitere Maßnahmen stehen für das Investitionskonzept                                                                                                                                          Inhaberin Ines Schlenzig (r.) und
                    der GGG – dem Wohnungsunternehmen der Stadt Chemnitz.                                                                                                                                                      Mitarbeiterin Ivonne Roj können

                                                                                                                                            Mehr Platz für Genießer                                                          pünktlich zum Firmenjubiläum ihre
                                                                                                                                                                                                                                Gäste in der neuen „Café & Tee
                                                                                                                                                                                                                                             Lounge“ begrüßen.

                                                                                                                                          Café & Tee Contor vergrößert sich

                                                                                                                                            S   owohl Kaffeegenießer als auch Teeliebhaber kommen
                                                                                                                                                in der Inneren Klosterstraße auf ihre Kosten. Seit
                                                                                                                                            zehn Jahren verführt dort Ines Schlenzig die Gaumen
                                                                                                                                                                                                     durchbruch ist schon gemacht.“ Genutzt wird die neu
                                                                                                                                                                                                     gewonnene Fläche aber nicht als Verkaufsraum. Nein:
                                                                                                                                                                                                     Dort eröffnet im März die „Café & Tee Lounge“. Das
                                                                                                                                            der Kunden mit hochwertigsten Kaffee- und Tee-Spezi-     heißt, jeder der möchte, kann die Kaffee- und Teespe-
                                                                                                                                            alitäten aus der ganzen Welt.                            zialitäten gleich vor Ort probieren. „Bisher haben wir
                                                                                                                                                                                                     die Getränke zum Mitnehmen angeboten. Aber ehrlich
                                                                                                                                            „Im Jahr 2010 habe ich mir mit dem ‚Café-Contor‘         gesagt, ist es doch viel schöner, sich Zeit zu nehmen,
                                                                                                                                            einen ganz persönlichen Wunsch erfüllt“, sagt Ines       sich hinzusetzten und zu genießen. Platz für rund 20
Zwickauer Straße        „Luisenhöfe“                         Carl-von-Ossietzky-Straße   Arno-Schreiter-Straße 83                           Schlenzig. „Die stetig steigende Nachfrage nach unse-    Gäste soll die ‚Café & Tee Lounge‘ bieten. Perspekti-
18 – 26 und 28 – 36     Leipziger Straße 51 – 61             202 – 208                                                                      ren einzigartigen Getränken und der Wunsch unserer       visch gesehen, planen wir auch kleinere Veranstaltun-
                        Winklerstraße 6 – 16                                                                                                Kunden nach einem noch vielfältigeren Teesortiment       gen sowie Kaffee- und Teeseminare.“
                        Ludwigstraße 1 – 11                                                                                                 ließ uns im November 2016 ein geräumigeres Laden-
                                                                                                                                            geschäft eröffnen. Im gleichen Atemzug haben wir         Öffnungszeiten
                                                                                                                                            uns auch ein kleines Redesign gegönnt und unseren        montags – freitags 10 – 19 Uhr
                                                                                                                                            Markenauftritt überarbeitet. Seither nennen wir uns      samstags 10 – 18 Uhr
                                                                                                                                            ‚Café & Tee Contor‘ und pflegen mit viel Herz ein
                                                                                                                                            Sortiment von über 150 verschiedenen Tee-Spezialitä-
                              #glücklichwohnen                                                                                              ten und mehr als 60 Sorten feinsten Gourmet-Kaffees
                                                                                                                                            aus Amerika, Afrika, Asien und Australien. Liebhaber

                            www.ggg.de/sanierungen
                                                                                                                                            edelster Kaffee-Sorten, kräftiger Espressi und Premi-                                                                  Das „Café &
                                                                                                                                            um-Kaffee wie Kopi Luwak, Jamaica Blue Mountain                                                                        Tee Contor“
                                                                                                                                            und Hawaii Maui Yellow Bourbon werden bei uns nicht                                                                    in der Inneren
                                                                                                                                            enttäuscht.“                                                                                                           Klosterstraße
                                                                                                                                                                                                                                                                   feiert im
                                                                                                                                            Zum zehnten Geburtstag – quasi als Geschenk an ihre                                                                    Februar sein
                                                                                                                    Fotos: Heinz Patzig

                                                                                                                                            Kunden – vergrößert Ines Schlenzig ihr „Café & Tee                                                                     10-jähriges
                                                                                                                                            Contor“ erneut: „Der benachbarte Laden an der Ecke                                                                     Bestehen.
                                                                                                                                            Börnichsgasse ist frei geworden. Und so habe ich mich
                                                                                                                                            entschieden, die Fläche mit anzumieten. Ein Wand-

                      Lass Dich sich schon jetzt als Interessent erfassen.                                                                                                                                                                                                  17
                      Unsere Vermieter beraten Dich gern. Tel.: 0371 533-1111 · post@wic.de · www.wic.de
MIETERJOURNAL - Stadtteile vorgestellt - Gablenz Der Gesellschafter-vertreter - (GGG) Chemnitz
IHRE GESCHÄFTSSTELLE                                                                                                                                                                                                                                                   IHRE GESCHÄFTSSTELLE

Geschäftsstelle
   Steinhaus Süd
     Herzlichen Glückwunsch                                                                                                                               Die Sanierung der beiden Hochhäuser Am Harthwald 1 und 3 ist abgeschlossen.        Auch ein neuer Spielplatz wurde angelegt.
                                    Dora Stiehler feierte 103. Geburtstag

                                                                                                                                                                Wohnen in Markersdorf
                                                                                                Mieterin Dora Stiehler feierte ihren 103. Geburtstag.

                                      W    as für ein biblisches Alter! Am 28. Dezember         Die herzlichsten Glückwünsche der GGG überbrachte
                                           2019 feierte Dora Stiehler ihren 103. Geburts-       Sozialarbeiterin Gundula Dauthe.
                                     tag. Ein Alter, das man ihr gar nicht ansieht.                                                                                                Sanierungsabschluss Am Harthwald 1 und 3
                                     „Ach, so alt wollte ich eigentlich gar nicht werden“,
                                     sagt die Seniorin lächelnd. „Denn wissen Sie, was das
                                     blöde daran ist, dass viele Freunde und Verwandte vor
                                                                                                                                                          D   ie Sanierungsarbeiten rund um die Hochhäuser Am
                                                                                                                                                              Harthwald 1 und 3 sind nun fast abgeschlossen.
                                                                                                                                                          „Wir freuen uns, dass die Wohnungen dort so gut an-
                                                                                                                                                                                                                         weg. Die neue Lösung ist für mich
                                                                                                                                                                                                                         ideal.“

                                     einem sterben. Es werden immer weniger um einen                                                                      genommen werden“, sagt Kathrin Büchner, Leiterin der           Rund um die beiden Hochhäuser
                                     herum. Irgendwann ist man ganz allein.“                                                                              Geschäftsstelle Steinhaus Süd. „Aktuell haben wir nur          finden derzeit die letzten Arbeiten
                                                                                                                                                          noch wenige Angebote für Interessenten.“                       am Außengelände statt. Unter
                                   Von der GGG gab es für dieses                                                                                                                                                         anderem wird ein neuer Spielplatz
                                   besondere Jubiläum eine schöne                                                                                         Im Zuge der Sanierung entstand im Erdgeschoss des              angelegt. Auch die Plätze für Müll-
                                   Orchidee. Dora Stiehler: „Ich liebe                                                                                    Wohnhauses Am Harthwald 3 ein separater Raum, der              container wurden an einen neuen
                                   Topfblumen. In der Wohnung und                                                                                         künftig zum Abstellen und Aufladen von 14 Elektro-             Ort verlegt und neugestaltet.
                                   auf dem Balkon – um jede einzelne                                                                                      rollstühlen genutzt werden kann. „Die Nutzer be-               Die Markierungsarbeiten für die
                                   kümmere ich mich noch selbst.“                                                                                         kommen einen Stellplatz mit eigenem Anschluss zum              Pkw-Stellplätze sind bereits erfolgt,
                                   Neben ihrer Vorliebe für Grünpflan-                                                                                    Aufladen, der ansonsten – wenn er nicht genutzt                sobald das Anbringen der Num-
                                   zen, war es bis vor wenigen Jahren                                                                                     wird – verschlossen ist. Auch der Raum an sich ist aus         mern abgeschlossen ist, beginnt             An Mieter mit Handicap wurde
                                   die Begeisterung für Handarbeiten,                           Die Seniorin freute sich über die Blumengrüße der GGG     Sicherheitsgründen abgeschlossen“, sagt Kunden- und            die Vermietung der Parkflächen.
                                                                                                und zeigte ein von ihr geschaffenes kleines Kunstwerk.                                                                                                              ebenfalls gedacht: Kunden- und
                                   die Dora Stiehler fit hielt: „Jetzt                                                                                    Objektbetreuer Danny Hildebrandt. Zu den ersten                                                               Objektbetreuer Danny Hilde-
                                   machen die Hände nicht mehr so                                                                                         Nutzern dieser Abstellmöglichkeit für Elektrorollstühle        Wohnen in Markersdorf                      brandt zeigt Mieter Rico Ladwig
Dieses kleine, handwerkliche       mit, aber als es noch ging, habe                                                                                       gehört Rico Ladwig. „Ich finde das eine super Idee.              www.ggg.de/sanierungen                    die neu installierten Lademög-
Kunstwerk ziert ihre Wohnzim-      ich gehäkelt, gestrickt und ge-                                                                                        Bisher musste ich den Rollstuhl immer mit in die Woh-            0371 533-1111                             lichkeiten für Elektrorollstühle.
merwand.                           knüpft. Die ganze Familie habe ich                                                                                     nung nehmen, aber dort nimmt er eben auch viel Platz             post@wic.de
                                   mit selbst gestrickten Pullovern,
                Socken, Schals und Mützen, mit geknüpften Bildern
                und gestickten Kissenhüllen oder Bildern versorgt – je

                                                                                                                                                          Servicebüro
                nachdem, was sich derjenige gewünscht hat. Damit
                Weihnachten alles fertig war, habe ich meist schon
                Ostern angefangen.“
                                                                                                                                                                                             Neue Öffnungszeiten
                                     Seit 21 Jahren wohnt Frau Stiehler in Chemnitz und
                                     ist Mieterin der GGG. Erst im vergangenen Jahr zog
                                     sie noch einmal um, in eine neu sanierte Wohnung
                                                                                                                                                          F ür eine schnelle Erreichbarkeit des Vermieters und um im persönlichen Ge-
                                                                                                                                                            spräch Anliegen rund um das Thema Wohnen klären zu können, bietet die
                                                                                                                                                          GGG im gesamten Stadtgebiet dezentrale Servicebüros.
                                     Am Harthwald: „Schwere Dinge schleppen konnte ich
                                     natürlich nicht mehr. Aber Kisten packen, Schränke                                                                   „Das im vergangenen Jahr eröffnete Servicebüro in der Faleska-Meinig-Straße
                                     einräumen – das habe ich selber gemacht. Da brauch                                                                   30 im Stadtteil Markersdorf hat sich schnell zu einer festen Anlaufstelle für
                                     ich keinen, der mir da dazwischenredet.“                   Hier ist sie ganz links im Bild bei einer Familienfeier   die Anwohner entwickelt“, berichtet Kathrin Büchner, Leiterin der Geschäfts-
                                     Bevor sie der Familie wegen nach Chemnitz kam, lebte       Anfang der 30er-Jahre zu sehen.                           stelle Steinhaus Süd. „Aus diesem Grund erweitern wir ab März die Öffnungs-
                                     die Seniorin in Berlin. Aufgewachsen ist Dora Stiehler                                                               zeiten. Im Servicebüro begrüßen ab dann die beiden Kunden- und Objektbe-
      Fotos / Repro: Heinz Patzig

                                     in Tautendorf bei Leisnig. „Meine Eltern hatten zehn     half sie als Krankenschwester, kümmerte sich um Ver-        treuer Marion Heckel und Tobias Merkel alle Mieterinnen und Mieter jeden
                                     Kinder. Ich war die Jüngste. Auch wenn wir nicht so      letzte und Verwundete in Leipzig und Dresden. Dora          Donnerstag von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr.
                                     viel hatten wie heute, es waren schöne Zeiten. Ich       Stiehler: „Das schlimmste Ereignis in meinen Leben                                                                                                Die Kunden- und Objektbetreuer Tobias Merkel
                                     hatte eine unbeschwerte Kindheit“, erzählt sie. Als      war die Bombardierung von Dresden im Februar 1945.          Die Servicebüros der GGG                                                              und Marion Heckel öffnen das Servicebüro ab
                                     junges Mädchen arbeitete sie zunächst als Pflegerin in   Diese Bilder werde ich wohl nie mehr aus meinem Kopf           www.ggg.de/servicebuero                                                            März zusätzlich immer Donnerstagvormittag.
                                     einer Heilanstalt in Zschadraß. Während des Krieges      bekommen.“

18                                                                                                                                                                                                                                                                                                19
FREIZEIT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         FREIZEIT

                                                                                                                                                                                                                                             Am Besucherbergwerk                                                             Die St. Niklaskirche in Ehrenfriedersdorf

                                                                                                                     Markt in Thum

Geschichte
   im Rucksack                                                                                                                                                                   Ehemaliges Bahnhofsgebäude von Thum                                 Schwibbogen am Buswartehäuschen in Thum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bogen am
IM GREIFENSTEINGEBIET – VON THUM                                                                                                                                              rechts den Weg über die Thomas-Mann-Straße, dann                                         faszinieren uns die bizarr geformten Granitfelsen, viel-                                  Denkmal zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 500-jährigen
                                                                                                                                                                              an der bekannten Privatbrauerei „Specht“ vorbei. In der                                  leicht statten wir im Sommer auch wieder einmal dem
NACH EHRENFRIEDERSDORF UND ZURÜCK                                                                                                                                             Pochwerkstraße dürfen wir uns mehrere Betriebe vor-                                      Naturtheater einen Besuch ab? Der Weg zurück nach                                         Bestehen der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stadt Ehren-
                                                                                                                                                                              stellen, die hier einst das Erz verarbeiteten, Triftweg und                              Thum ist durch blaue Markierungen gekennzeichnet.
Folge 48                                                                                                                                                 Die Greifensteine    Adolf-Damaschke-Straße führen uns dann aus der Stadt                                     Das letzte Stück geht es bergab durch Felder, unten im                                      friedersdorf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      von 1907
                                                                                                                                                                              hinaus. Ein neuer Asphaltweg schließt sich an, alsbald                                   Tal sehen wir schon den Ort mit seiner kleinen Kirche.

                                                      U    nser heutiger Ausflug verbindet die beiden ältesten
                                                           Orte des Greifensteingebiets. Die Thumer hatten
                                                      im vergangenen Jahr sogar ein rundes Jubiläum zu
                                                                                                                 ehemaligen Zinnbergwerks von Ehrenfriedersdorf mit
                                                                                                                 seinem Förderturm. Durch ein Neubaugebiet gelangen
                                                                                                                 wir an der Steinbüschelstraße hinunter in die Altstadt
                                                                                                                                                                              wenden wir uns nach rechts in Richtung der Greifenstei-
                                                                                                                                                                              ne. Sie gehören wohl zu den bekanntesten Ausflugszie-
                                                                                                                                                                              len des Erzgebirges, hier befand sich im Mittelalter die
                                                                                                                                                                                                                                                                       Über die Färberstraße gelangen wir zum Markt zurück,
                                                                                                                                                                                                                                                                       wo wir vielleicht im „Ratskeller“ unseren Gliedern noch
                                                                                                                                                                                                                                                                       etwas Erholung gönnen. Denn wer bis zum Ende dabei-
                                                      begehen, denn im Jahre 1469 erwarb die Stadt die           von Ehrenfriedersdorf. Natürlich unternehmen wir einen       Festung „sloz gryfenstein“. Es ist nun schon an die 50                                   geblieben ist, hat bei unserer Wanderung an die 15 km
                                                      Gerichtsbarkeit, so dass sie mit diesem immerhin schon     Abstecher hoch zur imposanten Niklaskirche, der wir          Jahre her, dass sie wiederentdeckt wurde. Immer wieder                                   zurückgelegt.
                                                      550 Jahre zurückliegenden Ereignis eine opulente Feier     schon vor Jahren einen Besuch abgestattet haben. Gern
                                                      verbinden konnten. Wie schön dieser Ort gelegen ist,       ist man im Pfarramt bereit, uns die Kirche während

                                                                                                                                                                                       Kleinanzeigen
                                                      davon können wir uns heute noch überzeugen. Wir            seiner Öffnungszeiten einmal aufzuschließen. Wieder
                                                      werden damit einem alten Verkehrsweg folgen, der von       beeindruckt uns der großartige, zweifach wandelbare                                                                                                                    SIE SUCHEN ETWAS ODER BIETEN ETWAS AN?
                                                      Chemnitz über Thum und Ehrenfriedersdorf bis nach          Altar aus der Blütezeit des Bergbaus, aus den Jahren                                                                                                                   DANN NUTZEN SIE UNSERE KLEINANZEIGEN –
                                                      Böhmen führte. Heute kürzen wir davon ein ganzes           1507 bis 1512. Etwas merkwürdig berührt uns zwar,                                                                                                                      FÜR GGG-MIETER KOSTENFREI.
                                                      Stück ab, denn unser Auto oder auch der Bus der Linie      ausgerechnet in den Marterinstrumenten der geschnitz-
                                                      nach Annaberg/Oberwiesenthal bringt uns schon einmal       ten Heiligenfiguren, Utensilien des Bergbaus wiederzu-
                                                                                                                                                                              Schicken Sie uns eine Postkarte oder eine E-Mail mit folgenden Inhalten:                                  Ihren Anzeigentext richten Sie bitte an: GGG, Kleinanzeigen
                                                      bis zum Markt in Thum, am Neumarkt gibt es auch            erkennen, aber es sind eben typische Zeugnisse dieser
                                                                                                                                                                              Name, Straße, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, ggf. Uhrzeit,                                        Mieterjournal, Clausstraße 10/12 in 09126 Chemnitz oder
                                                      eine Parkmöglichkeit. Wir halten uns dann gerade und       Zeit. Im Besucherbergwerk weiter oben können wir noch
                                                                                                                                                                              zu der Sie am besten erreichbar sind, und beschreiben Sie kurz, was Sie                                   per E-Mail an: kleinanzeigen@ggg.de
                                                      erblicken links ein Gebäude mit seitlich angebrachter      mehr zur Geschichte erfahren. Der Sage nach sollen es
                                                                                                                                                                              suchen oder anbieten möchten.                                                                             (Redaktionsschluss: 9. März 2020)
                                                      Uhr. Tatsächlich, es handelt sich um das ehemalige         Wildschweine gewesen sein, die hier bei der Nahrungs-
                                                      Bahnhofsgebäude, und wo heute ein Lagerplatz ist,          suche die ersten Zinngänge mit ihren Rüsseln aufge-
                                                      führten die Gleise in die Erzgebirgsorte Wilischthal,      wühlt haben. So sei der Name Sauberg für die Erhebung        Suche Nachfolger für Friseurstube                                 Verkaufe Briefmarken                                               Verkaufe Klöppelausstattung
                                                      Geyer, Schönfeld und Meinersdorf. In einer früheren        zustande gekommen. Was auch immer dazu führte, dass          Suche Nachfolger für eine komplett eingerichtete                  Verkaufe drei Alben mit verschiedenen Briefmarken                  Zwei große Ständer, drei Klöppelkissen, ca. 100
                                                      Folge bewegten wir uns schon auf dem Damm die-             hier einer der ersten deutschen „Zinnorte“ entstand –        Friseurstube mit zwei Bedienplätzen in der Max-                   aus der DDR und der BRD sowie 20 Numisblätter.                     Holzklöppel, Klöppelgarn, Klöppelpappe, Klöppel-
                                                                                                                                                                              Opitz-Straße 2, Stammkundschaft vorhanden                         Preis: VB                                                          folie und viele Klöppelbriefe
                                                      ser 1975 stillgelegten Strecke, heute ist es in anderer    Ehrenfriedersdorf erwarb sich jedenfalls in der Folge eine   Kontakt: Frau Stock, Steinwiese,                                  Kontakt: Herr Frank, Augsburger Straße,                            Kontakt: Frau Schäfer, Stollberger Straße,
                                                      Richtung die kleine Asphaltstraße hinter dem ehemali-      Monopolstellung für die „Zinnflöße“ im Westerzgebirge.       Tel.: 0371 255019                                                 Funk: 0176 20743818                                                Tel.: 0371 900965
     Autoren: Gabriele Viertel und Stephan Weingart

                                                      gen Bahnhof (grüne Markierung). Rechts gehen dann          Bis 1990 dauerte der die Region prägende Zinnberg-
                                                      verschiedene Rundwege zum Georgfelsen ab, dessen           bau an. Dessen Bedeutung erkannte auch jüngst das            Verkaufe Fahrrad                                                  Verkaufe Heimtrainer                                               Suche Waschmaschine WM 66
                                                                                                                                                                              Mountainbike 26“, Kellys Viper 50, 3 x 8 Gänge,                   Computergesteuertes, großes LCD-Display, Anzeige                   Suche dringend funktionstüchtige Waschmaschine
                                                      gewundene Pfade nicht ohne Reiz sind, wir folgen im        Weltkulturerbekomitee, denn die Bergbaulandschaft von        Alurahmen, Federgabel, Scheibenbremsen, wenig                     Geschwindigkeit, Puls, Kalorienverbrauch, Zeitan-                  WM 66 (nur dieses Modell).
                                                      Weiteren einem Feldweg oberhalb eines Reiterhofs. Ein      Ehrenfriedersdorf war einer der „Trümpfe“, mit denen         gefahren, fast keine Gebrauchsspuren, wie neu,                    zeige und 15 verschiedene Programme, 75 Euro                       Kontakt: Herr Neuerer, Rosenhof,
                                                      Abzweig rechts leitet uns zum Waldrand gegenüber, mit      das Erzgebirge aufwarten konnte. Wenn wir wieder             VB 250 Euro                                                       Kontakt: Herr Starke, Arthur-Strobel-Straße,                       Funk: 01522 4964926
                                                                                                                                                                              Kontakt: Herr Petzold, Zeisigwaldstraße,                          Funk: 0173 8248192
     Fotos: Stephan Weingart

                                                      der Alten Stollberger Straße bleiben wir dann stets auf    unten im Ort sind, so besteht am Markt die Möglich-
                                                                                                                                                                              Funk: 0157 83822165
                                                      der Höhe, kommen zu einem Teich und zum „Ham-              keit zur Rückfahrt mit dem Bus, doch wenn die Stun-
                                                      burger Vorwerk“ und schließlich zur Greifensteinstraße,    de noch nicht zu sehr vorgerückt ist, mögen wir nun
                                                      wo angezeigt wird, dass es links zu der – im Übrigen       auch den etwas längeren Rückweg nach Thum über               Haftungsausschluss: Die GGG übernimmt keine Haftung und Garantie für die Richtigkeit der Inhalte in den veröffentlichten Kleinanzeigen. Die GGG behält sich das Recht vor, zugesandte
                                                                                                                                                                              Anzeigen redaktionell zu bearbeiten oder Anzeigen nicht zu veröffentlichen. Mit der Zusendung von Anzeigeninhalten erklärt sich der Absender einverstanden, dass seine übermittelten Daten
                                                      urgemütlichen – Waldschänke „Steinbüschel“ geht.           die Greifensteine auf uns nehmen. Wir entfernen uns
                                                                                                                                                                              (Nachname, Straße ohne Hausnummer, Telefon und ggf. E-Mail-Adresse veröffentlicht werden).
                                                      Auf dem Berg gegenüber erblicken wir die Anlagen des       dazu besser von der belebten Hauptstraße und wählen

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         21
Sie können auch lesen