Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil

Die Seite wird erstellt Thorben Rudolph
 
WEITER LESEN
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Mitteilungen
         Gemeinde Oberhelfenschwil

                                Redaktion Mitteilungsblatt
                                             Dorfstrasse 9
                                    9621 Oberhelfenschwil
                                    Telefon 058 228 23 43
                                 www.oberhelfenschwil.ch
                              kanzlei@oberhelfenschwil.ch

                                     erscheint 14-täglich
           nächste Ausgabe: Donnerstag, 3. März 2022
Redaktionsschluss: Freitag, 25. Februar 2022, 12.00 Uhr

                  Ausgabe Nr. 4 | 17. Februar 2022

               Die Guggemusig Moslig spielte beim «Rössli» auf.
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Bauverwaltung – Auflage Baugesuche

Gesuchsteller                 Mock Peter und Emma, Feldstrasse 9,
                              9621 Oberhelfenschwil
Grundeigentümer               Gesuchsteller
Grundstück                    Nr. 1010, Feldstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil
Bauvorhaben                   Heizungssanierung / Einbau Luft-Wasser-Wärme-
                              pumpe (Aussenaufstellung) (Ersatz für Ölheizung)

Auflage                       Das Baugesuch und die entsprechenden Unterlagen
                              liegen vom 17. Februar bis 2. März 2022 bei der
                              Bauverwaltung Oberhelfenschwil sowie auf der Web-
                              seite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Einsprachen                   Einsprachen sind gemäss Art. 153 ff. des Planungs-
                              und Baugesetzes (PBG) innert der Auflagefrist
                              schriftlich und mit Antrag und Begründung der Bau-
                              kommission, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil
                              einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein
                              eigenes, schutzwürdiges Interesse hat.

Steuern / Online-Dienste

Im Online-Schalter auf unserer Website www.oberhelfenschwil.ch stehen
Ihnen folgende Dienste zum Thema Steuern zur Verfügung:
- Steuererklärung elektronisch ausfüllen und einreichen
- Steuererklärungsformulare/Lohnausweis herunterladen
- Steuerrechnung anpassen
- Rückzahlungskonto ändern
- Fristverlängerungen für die Einreichung der Steuererklärung erfassen
- persönliches Steuerkonto einsehen
- Kontoauszug bestellen
- Einzahlungsscheine bestellen
- Stundungsgesuch
- Steuerberechnung mit diversen Kalkulatoren
- Steuerwissen für Jugendliche

Steueramt Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                       2
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Zivilstandsnachrichten Oberhelfenschwil

Trauung
07.02.2022 Hässig Mathias Felix, Bürger von Schänis-Maseltrangen SG
           und Hässig-Ziegler Melanie, Bürgerin von Galgenen SZ,
           beide wohnhaft in Oberhelfenschwil, Füberg 515

Resultate der eidgenössischen
Volksabstimmung vom 13. Februar 2022

Eidgenössische Vorlagen                                    Ja     Nein
1. Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchs-
    verbot»                                                  91    298
2. Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und
   Jugendlichen vor Tabakwerbung»                           171    221

3. Änderung des Bundesgesetzes über die Stempel-
   abgaben (StG)                                            115    267

4. Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten
   der Medien                                               112    272

Durchschnittliche Stimmbeteiligung: 44.5 %

Stimmbüro Oberhelfenschwil

Abrechnungspflicht für Selbständigerwerbende im Nebenerwerb

Üben Sie eine selbständige Tätigkeit im Nebenerwerb aus? Dann stellen Sie
sich sicherlich die Frage nach der AHV-Abrechnungspflicht.

Eine selbständige Tätigkeit (auch im Nebenerwerb) muss in jedem Fall an-
gemeldet werden. Übersteigt jedoch das jährliche Einkommen aus dem
selbständigen Nebenerwerb Fr. 2'300.— nicht, so sind Sie grundsätzlich
beitragsbefreit.

Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf www.svasg.ch her-
untergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden.

AHV-Zweigstelle

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                3
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Drei Kandidaten                                 Findungskommission
für das Gemeindepräsidium                                 Neckertal

Nach dem deutlichen JA der Stimmbürgerinnen und Stimmbür-
ger zur Bildung der Einheitsgemeinde Neckertal werden am
19. Juni 2022 Neuwahlen für sämtliche Organe der neuen
Gemeinde stattfinden.

Die achtköpfige Findungskommission durfte zahlreiche Bewerbungsdos-
siers prüfen. Sie hat mit mehreren Kandidaten Gespräche geführt und freut
sich, drei sehr gut geeignete Kandidaten für das Gemeindepräsidium prä-
sentieren zu können. Damit wurde das Ziel erreicht, eine echte Auswahl
bieten zu können. Für das Schulpräsidium empfiehlt die Findungskommis-
sion die bisherige Amtsinhaberin der Schule Oberes Neckertal.

Die empfohlenen Kandidaten für das Gemeindepräsidium sind:

                           Christian Gertsch
                           Jahrgang 1962, geschieden, wohnhaft in Hemberg
                           Direktor der Landscheide Wald-Schönengrund
                           Amtierender Gemeindepräsident von Hemberg
                           Mitglied der SP

                           Michael Ledergerber
                           Jahrgang 1989, verheiratet, wohnhaft in Necker
                           Leiter Finanzen und Administration, GEOINFO AG,
                           Herisau
                           Mitglied «Die Mitte»

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                   4
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Toni Thoma
                           Jahrgang 1968, verheiratet, wohnhaft in Andwil
                           Amtierender Gemeindepräsident von Andwil / Kan-
                           tonsrat
                           Mitglied der SVP

Für das Schulpräsidium kandidiert:

                          Andrea Galli-Holderegger
                          Jahrgang 1974, geschieden, wohnhaft in Wald-Schön-
                          engrund
                          Direktionsassistentin, Schulische Heilpädagogin, Schul-
                          hausvorsteherin Herisau
                          Amtierende Schulratspräsidentin der Schule Oberes
                          Neckertal
                          Mitglied der FDP

Wahlveranstaltungen im März 2022
Die offizielle Nomination erfolgt durch die Ortsparteien. Die Findungskom-
mission wird am 17. März, 22. März und 24. März 2022 – sofern
coronabedingt möglich – drei Wahlveranstaltungen organisieren.

Die Findungskommission betont die Wichtigkeit, dass auch geeignete Kan-
didatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat und die Geschäftsprü-
fungskommission gefunden werden. Für diese Suche sind die Ortsparteien,
Vereine, Dorfgemeinschaften usw. aufgerufen.

Findungskommission Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                      5
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Hanspeter Helbling wird Gesamtschul-
leiter der fusionierten Gemeinde Neckertal

Der Konstituierungsrat hat Hanspeter Helbling zum Gesamtschulleiter er-
nannt. Er tritt sein Amt am 1. August 2022 an.

Hanspeter Helbling hat nach seinem Abschluss als Primar-
lehrer und einigen Berufsjahren als Klassenlehrperson
das Zertifikat als Schulleiter und den MAS in Bildungsma-
nagement erworben. Er ergänzte seine fachliche Ausbil-
dung mit zielgerichteten Weiterbildungen im Bereich Be-
triebsführung, Qualitätsmanagement und Inklusion. Zu-
sätzlich zu seinen beruflichen Kompetenzen verfügt er
über Erfahrung im Fusionsprozess und ist im Bildungswe-
sen gut vernetzt. Hanspeter Helbling arbeitet bis zum
Sommer 2022 als Schulleiter in der Schule Bronschhofen. In dieser Funk-
tion hat sich Hanspeter Helbling erfolgreich fundierte Kenntnisse in der
Schulführung angeeignet, die er nun kompetent in der fusionierten Ge-
meinde Neckertal einsetzen wird.

Der Konstituierungsrat wählte Hanspeter Helbling nach Abschluss eines in-
tensiven Selektionsprozesses unter der Leitung der Arbeitsgruppe Schule,
in die eine Schulleitungsvertretung und die Schulratspräsidien eingebun-
den waren. Die Schule Neckertal gewinnt mit ihm eine Persönlichkeit, die
das Schulwesen aus eigener Erfahrung kennt und viel Knowhow aus ihrer
bisherigen verantwortungsvollen Position mitbringt. Dies sind wichtige Vo-
raussetzungen für eine Leitungsfunktion in der Gestaltung der Schule Ne-
ckertal.

Der Konstituierungsrat ist überzeugt, mit Herrn Helbling eine Person ge-
wählt zu haben, welche optimal die anstehenden Arbeiten übernehmen
kann und als Fachmann aus der «weiteren» Region mit unseren Gegeben-
heiten vertraut ist. Der Konstituierungsrat dankt der Arbeitsgruppe Schule,
welche das Bewerbungsverfahren durchführte. Zugleich gratuliert der Kon-
stituierungsrat Herr Helbling zu seiner Wahl und wünscht ihm einen guten
Start in seinen neuen Aufgaben.

Der Konstituierungsrat

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                6
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Kindergarteneintritt 2022

Am 15. August 2022 beginnt das neue Schuljahr und
somit auch die Kindergartenzeit für Kinder, welche am
31. Juli 2022 das 4. Altersjahr vollendet haben (ge-
boren im Zeitraum vom 1. August 2017 bis 31. Juli 2018). Der Kindergar-
ten ist Bestandteil der Volksschule und somit obligatorisch.

Die Eltern werden in der 2. Februarhälfte mit einem Anmeldeformular und
Detailinformationen zum Kindergarteneintritt bedient. Allfällig fehlende
Formulare können beim Schulsekretariat (Tel. 071 372 50 20) bezogen
werden. Nach Eingang der Anmeldung werden Sie von der Kindergärtnerin
zu einem Schnupperhalbtag eingeladen, der voraussichtlich Anfang Juni
stattfinden wird.

Sekretariat Schule Neckertal

Kampagne zum Tag gegen Lärm vom 27. April 2022

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                             7
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag,         19. Februar 2022, 18.30 Uhr,              Eucharistiefeier
                                                           beschr. Teilnehmerzahl
Dienstag,   22.       Februar      2022,    09.00   Uhr,   WortGottesFeier
Donnerstag, 24.       Februar      2022,    09.00   Uhr,   Rosenkranz
Dienstag,             1. März      2022,    09.00   Uhr,   Eucharistiefeier
Mittwoch,             2. März      2022,    19.00   Uhr,   WortGottesFeier/Ascherm.
                                                           beschr. Teilnehmerzahl
Donnerstag,            3. März 2022, 09.00 Uhr,            Rosenkranz

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Sonntag,         20. Februar 2022, 10.00 Uhr,              Sonntagsschule
                                                           evang. Pfarrhaus
                                            10.30 Uhr,     Gottesdienst Kirche
                                                           Oberhelfenschwil
Sonntag,         27. Februar 2022, 09.00 Uhr,              Gottesdienst Kirche
                                                           Oberhelfenschwil

Bitte informieren Sie sich unter www.ref-unteresneckertal.ch über die
Durchführung unserer Anlässe (max. 50 Personen ohne Zertifikatspflicht.
Maskenpflicht und Abstandsregeln gelten weiterhin).

Ökumenische Anlässe

Dienstag,        22. Februar 2022, 14.00 Uhr,              Senioren für Senioren
                                                           Rest. Frohe Aussicht, Höhg
                                                           «Reise nach Chile» mit
                                                           Werner Wiederkehr
Freitag,               4. März 2022, 19.30 Uhr,            Feier zum Weltgebetstag
                                                           Kirche Oberhelfenschwil
                                                           anschl. Ausklang im
                                                           evang. Pfarrhaus
Samstag,               5. März 2022, 09.30 Uhr,            Fiire mit de Chline
                                                           Kirche Oberhelfenschwil
Sonntag,               6. März 2022, 10.30 Uhr,            Gottesdienst Kirche Ober-
                                                           helfenschwil, anschl. Ab-
                                                           gabe Suppe für zuhause

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                          8
Suppentag 2022

Auch in diesem Jahr führen wir in der Fasten-
zeit einen ökumenischen Gottesdienst durch,
leider aber ohne das traditionelle Suppenes-
sen in der Sonnenberghalle. Im Anschluss an
den Gottesdienst werden wir Ihnen wie im
letzten Jahr eine feine Suppe für zuhause mit
auf den Weg geben.

Der ökumenische Gottesdienst findet am Sonntag, 6. März 2022 in der
Kirche Oberhelfenschwil um 10.30 Uhr statt. Musikalische Begleitung durch
die Chorgemeinschaft Lichtensteig/Oberhelfenschwil. Je nach den noch gel-
tenden Massnahmen wird eine Bild- und Tonübertragung ins Pfarrhaus ein-
gerichtet, damit genügend Sitzplätze angeboten werden können. In der
Kirche gilt Zertifikatspflicht, im Pfarrhaus keine.

Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können und eine Suppe haben
möchten, können Sie gerne eine Bestellung bis am Samstag, 5. März 2022
aufgeben. Wir bringen Ihnen die Suppe an diesem Sonntag vor die Haus-
türe. Die Suppenbestellungen nehmen gerne entgegen: Emmy Mock,
Tel. 071 374 20 24 oder emmy-mock@thurweb.ch oder Pfarrerin Ulrike
Marx, Tel. 076 731 21 39 oder u.marx@ref-unteresneckertal.ch. Wir laden
Sie herzlich zum Gottesdienst ein.

Evang. Kirchgemeinde Unteres Neckertal und Seelsorgeeinheit Neutoggen-
burg

Voranzeige Kirchgemeindeversammlung

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindever-
sammlung der Evangelisch-reformierten
Kirchgemeinde Unteres Neckertal am Sonntag, 27. März 2022, 11.00 Uhr
in der Kirche Oberhelfenschwil, im Anschluss an den Gottesdienst.

Zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung sind alle Kirchgemeindemit-
glieder, die in den Kirchkreisen Brunnadern, Mogelsberg und Oberhelfen-
schwil stimmberechtigt sind, freundlich eingeladen.

Evang. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                              9
Weltgebetstag 2022 -
Wo liegt eigentlich EWNI?

Vielleicht näher als manche denken. EWNI ist
das Kürzel für England, Wales & Northern Ire-
land. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag
(WGT), der auf der ganzen Welt jeweils am
ersten Freitag im März gefeiert wird, wird je-
des Jahr von einem andern Landeskomitee zu-
sammengestellt.

Für die Feier 2022 sind dies Frauen aus England, Wales und
Nordirland, die zusammen das WGT Komitee EWNI bilden.
Schottland, das wie diese Länder auch zum Vereinigten Königreich gehört,
hat aus historischen und geographischen Gründen ein eigenes Komitee.
Über der diesjährigen Feier steht die Verheissung Gottes «Ich will euch
Zukunft und Hoffnung geben» aus dem Brief des Propheten Jeremia an
seine Volksgenossen und -genossinnen, die von Jerusalem nach Babylon
deportiert worden sind (Jer. 29, 1-14). Wie fühlt es sich an, fern der Hei-
mat im Exil zu sein ohne Aussicht auf eine baldige Rückkehr? Die Verfas-
serinnen der Feier 2022 vergleichen diese Situation mit der Situation von
Frauen, die sich aufgrund verschiedener Schicksale im eigenen Land von
der Gesellschaft ausgeschlossen fühlen.

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Freitag, 4. März 2022 um
9.30 Uhr in Mogelsberg und um 19.30 Uhr in Oberhelfenschwil.

Auf Ihren Besuch freuen sich die ökumenischen Vorbereitungsteams.

Tageskarten Gemeinde Neckertal

Reservationen nimmt die Gemeinde Neckertal gerne über ihre Website oder
telefonisch unter Tel. 071 375 62 62 entgegen. Es stehen zwei Tageskarten
pro Tag zur Verfügung. Die Reservation können Sie auch unter www.ober-
helfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tageskarte Ge-
meinde vornehmen.

Die Tageskarten kosten Fr. 45.— und können bei der Gemeindeverwaltung
Neckertal, Lettenstrasse 3, Mogelsberg, EG, Büro Einwohneramt abgeholt
werden. Sie können auch bequem von zu Hause aus per Kreditkarte be-
zahlen und die Tageskarten werden Ihnen per Post zugestellt.

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                10
Abschied nach über 25 Dienstjahren

Nach über 25 Dienstjahren hat Markus Ra-
gaz Ende Januar 2022 das Hallenbad Büt-
schwil als Betriebsleiter verlassen. In dieser
langen Zeit hat Markus Ragaz zusammen
mit seinem Team in unserem Hallenbad
wertvolle, sichtbare und unverwischbare
Spuren hinterlassen. Wer unser Hallenbad
Bütschwil vor 25 Jahren angeschaut hat und
es mit heute vergleicht, der stellt unschwer
viele positive und attraktivitätssteigernde
Veränderungen fest.

Unter seiner Führung hat sich das Hallenbad in den letzten Jahren zu einem
kunden- und dienstleistungsorientierten Unternehmen der Freizeitbranche,
aber auch des Schwimmunterrichts für Schülerinnen und Schüler entwi-
ckelt. Ein regionales Bijou, das einmalig und unverwechselbar ist, auch
wenn es nun für die nächsten Jahre wiederum fit gemacht werden muss.
Das Hallenbad Bütschwil als regionale Attraktion ist nicht mehr wegzuden-
ken und dies ist auch ein Verdienst von Markus Ragaz und seinem Team.
Namentlich sein kundenorientierter und respektvoller Stil hat zu einem
sehr guten Image des Hallenbads in der regionalen Bevölkerung beigetra-
gen. Dank seiner Kinderfreundlichkeit konnte sich das Bad vor allem auch
als Familienbad und als Bad, in dem die Kinder unserer Region schwimmen
lernen, etablieren.

Namens des Verwaltungsrates des Zweckverbandes Hallenbad Bütschwil
danke ich Markus Ragaz für seine langjährigen Dienste und wünsche ihm
für seine berufliche und private Zukunft alles Gute. Als Nachfolger von Mar-
kus Ragaz wurde Felix-Lukas Graf gewählt. Er wird seine Aufgabe als neuer
Chefbadmeister und Betriebsleiter des Hallenbads Bütschwil am 1. April
2022 aufnehmen. Felix-Lukas Graf wuchs in Bütschwil auf und arbeitete in
verschiedenen Bädern. Er verfügt über die notwendigen Brevets und Fach-
ausbildungen für die künftige Führung unseres Hallenbads. Von Herzen
wünschen wir ihm für die verantwortungsvolle Aufgabe viel Glück und Ge-
schick. Ich bin überzeugt, dass Felix-Lukas Graf mit seinem Team weiterhin
zu einer positiven Entwicklung des Hallenbads beitragen wird.

Wie wär’s, wenn auch Sie dem Hallenbad Bütschwil mit seinem breiten An-
gebot wieder einmal einen Besuch abstatten würden? Das Hallenbad lebt
von und mit Ihnen.

Karl Brändle, Verwaltungsratspräsident
Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                11
Überlassen Sie uns das Waschen Ihrer
persönlichen Wäsche oder Ihrer Berufswäsche

Das Reinigen der Wäsche benötigt viel Zeit. Gön-
nen Sie sich etwas Gutes und lassen Sie unsere Profis diese Arbeit über-
nehmen.

Bringen Sie uns Ihre Wäsche und wir erledigen alle Aufgaben rund um Ihre
Textilien fachgerecht und zu fairen Preisen. Wir sind Experten für scho-
nende Textilreinigung. In unserer Wäscherei pflegen und waschen wir Ihre
Kleider sorgfältig. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei
uns.

Nadja Goldin, Leiterin Hauswirtschaft, Seniorenheim Neckertal, Dorfstr. 43,
Brunnadern. Tel. 071 375 63 00

Wandgemälde
in der Primarschule Oberhelfenschwil

Der Wiler Künstler Georg Rimensberger malte
im Herbst 1958 in der Eingangshalle der Primar-
schule ein grosses Wandbild mit dem Titel «Die
vier Jahreszeiten». Auf dem Foto sieht man den
Entwurf an der Wand. Die Klasse von Albert
Gmür hat dazu im gleichen Jahr Bildbeschrei-
bungen geschrieben. Irgendwann wurde das
Bild übermalt. Für eine Publikation über Georg
Rimensberger werden gute Fotos des fertigen
Wandgemäldes gesucht.

Kontaktadresse: Guido Bünzli, Titlisstrasse 8, 9500 Wil,
Tel. 071 911 55 03 oder guido.buenzli@gmx.ch

Mütter- und Väterberatung Toggenburg

Die aktuellen Daten der Beratungen in der Gemeinde sowie
die Kontaktdaten sind auf unserer neuen Homepage ersicht-
lich.

www.muetterberatung-toggenburg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                               12
Einladung zur 28. Haupt-
versammlung vom Natur- und Vogelschutzverein

Die diesjährige HV wird als Zoom-Meeting zu Hause
am PC durchgeführt. Willkommen sind alle Mitglieder,
Neumitglieder und Interessierte.

Montag, 21. Februar 2022 um 20.00 Uhr (ab 19.30 Uhr kann man sich
zuschalten)

Es braucht eine Anmeldung bis am 17. Februar 2022, damit der Zugangs-
code übermittelt werden kann. Anmelden oder bei Fragen: jerry.holen-
stein@gmx.ch oder Tel. 079 960 35 21.

2-tägiger Ausflug ins
Naturreservat Entlebuch vom 10./11. September 2022
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch zeichnet sich aus durch eines der gröss-
ten Moorgebiete der Schweiz und seine Karstlandschaft. Zwei geführte
Touren, auch für Familien geeignet, werden uns die Schönheiten dieses
Lebensraums näherbringen. Weitere Infos an der HV oder unter praesi-
dent@nvoh.ch

Natur- und Vogelschutzverein Oberhelfenschwil

Hospizgruppe Toggenburg-Neckertal

Unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer sind für die Be-
gleitung von schwerkranken oder sterbenden Menschen
und deren Angehörige kostenlos da unter Tel. 079 598 64 95.

Falls wir Ihren Anruf nicht direkt entgegennehmen können, rufen wir Sie
innerhalb von 24 Stunden zurück.

info@hospiz-toggenburg-neckertal.ch
www.hospiz-toggenburg-neckertal.ch

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                            13
Mäntigsmarkt Neckertal / Lebensmittelabgabe
Brunnadern, Dorfstrasse 13, im Haus der Chrischona

Mit Zeitfenster, Personen ohne Zuteilung kommen
bitte um 17.45 Uhr. Montags, 17.00 bis 17.45 und 17.45 bis 18.30 Uhr,
(Unkostenbeitrag Fr. 1.—).

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit
einer gültigen Caritas-Bonuskarte, die sie beim Sozialamt der Gemeinde
bekommen. Infos unter Tel. 071 374 26 06.

Soziale Fachstellen Toggenburg

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble-
men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten
oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un-
entgeltlich.

•    Sozialberatung
•    Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 Wattwil, Tel. 071 987 54 40,
info@soziale-fachstellen.ch, www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer
Familien bei sich zu Hause betreuen? Bei Interesse melden Sie sich bitte
bei der Vermittlerin Margrit Bergamin, Tel. 071 565 47 82 oder
maedi.bergamin@tagesfamilien-toggenburg.ch.

www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Telefonische Beratung des St. Galler Anwaltsverbands. Unter www.sgav.ch
/ «Unterstützung für Rechtsuchende» können Sie sich anmelden. Sie wer-
den dann von einer Anwältin oder einem Anwalt telefonisch kontaktiert.

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                             14
Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande-
ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird
Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil         Tel. 071 374 18 55
Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell                   Tel. 071 378 60 60
Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg                         Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Spitex Neckertal

Angebot             Pflege, Hauswirtschaft, Mahlzeitendienst, Beratung
Sprechstunde        Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr
Adresse             Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern
Kontakt             Tel. 071 374 27 55, info@spitexneckertal.ch
                    www.spitexneckertal.ch
                    IBAN CH59 0900 0000 9001 1815 0

Rotkreuz Fahrdienst

Der begleitete Rotkreuz-Fahrdienst steht allen Menschen offen, die aus ge-
sundheitlichen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können
oder auf eine Begleitperson angewiesen sind (Montag bis Freitag).

Fahrtenbestellungen bitte mindestens einen Arbeitstag im Voraus anmel-
den.

Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Anita Spiess, Tel. 071 947 10 33
(Montag bis Freitag, 08.30 bis 11.30 Uhr)

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren»
können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos
per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To-
desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach
Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 4 | 17. Februar 2022                                    15
Sie können auch lesen