MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach

 
WEITER LESEN
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
MITTEILUNGSBLATT
 GEMEINDE STEGAURACH | LANDKREIS BAMBERG
 Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | verwaltung@stegaurach.de | Tel.: 0951-99 222-0
 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr

                                                     Januar 2021                                         Nr. 01/2021

Amtliche Bekanntmachungen              Seite 9                         Senioren und Jugend               Seite 26
Kirchliche Nachrichten                 Seite 21                        Vereine                           Seite 30
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
2     Infotafel

                                                                 Infotafel

    Notrufnummern                                                      Bürgersprechstunde im Rathaus
    Feuer-Notruf  112                                                 Die Bürgersprechstunde mit 1. Bürgermeister Thilo
    Polizei-Notruf  110                                               Wagner fällt wegen der Corona-Pandemie aus.
    Unfall-Rettungsdienst-Notruf  112
    Polizei Bamberg-Land   0951 9129 310                              Bücherei Stegaurach                      Tel.: 0951 50989620
    Ärztlicher Notfallruf   116 117
    Giftnotruf  030 19240                                             Wegen der Corona-Pandemie geschlossen bis
    Giftzentrale Nürnberg   0911 3982451                              mind. 10.01.2021.
                                                                       Info auf www.buecherei-stegaurach.de
    Wichtige Telefonnummern
    Ärztliche Bereitschaftspraxis   09546 88888
    Telefonseelsorge (kostenlos)   0800 1110-111                      Müllabfuhr im Januar 2021
    Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos)  0800 1110-222              Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne
    Familienpflegewerk Bamberg   0951 502691                          sowie Gelber Sack erfolgt in den einzelnen Gemeinde-
    Deutscher Kinderschutzbund                                         teilen an den nachfolgend aufgeführten Tagen:
    Kreisverband Bamberg e.V.                  0951 28192             Restmülltonne       Fr. 08.01.2021 / Do. 21.01.2021
    Frauenhaus Bamberg - Hilfe und                                     Papiertonne         Do. 07.01.2021
    Beratung für Frauen und Kinder             0951 58280             Biotonne	Do. 14.01.2021 / Do. 28.01.2021 /
    Psychosoz. Beratungs- u.                                           Gelber Sack         Di. 05.01.2021
    Behandlungsstellen für Suchtkranke
    u. deren Angehörige                     0951 29957-40             Anmeldeschluss für die
    Katholische Beratungsstellen für                                   nächste Sperrmüllsammlung: 27.01.2021
    Schwangerschaftsfragen                  0951 29957-50             Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg
    Notruf für vergewaltigte und sexuell                               unter Tel. 85-555 (Di. – Do. von 9.00 – 12.00 Uhr),
    misshandelte Frauen und Mädchen           0951 868518             mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter
    Telefonseelsorge Bamberg                0800 1110-111             www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen.
    Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)                                      Beratung bei allen Fragen zur Abfallentsorgung
    Kreisverband Bamberg                     0951 98189-0
                                                                       erhalten Sie beim Landratsamt Bamberg,
    Hospizverein Bamberg e.V.                 0951 955070             Tel. 0951/85-706 oder 85-708.
    Kliniken
    Einrichtungen im Landkreis Bamberg
    Juraklinik Scheßlitz   09542 779-0
    Steigerwaldklinik Burgebrach       09546 88-0
    Seniotel gGmbH                    09542 779-0
                                                                         Keine Christbaum-Abholaktion
    Kliniken in der Stadt Bamberg                                        Aufgrund der Corona-Pandemie werden in diesem Jahr in
    Klinikum am Bruderwald             0951 503-0                       der Gemeinde Stegaurach keine Weihnachtsbäume abge-
    Klinikum a. Michaelsberg           0951 503-0                       holt. Bitte entsorgen Sie Ihre Bäume selbst.
    Geburtshaus Bamberg               0951 303637

     Wertstoffhof Waizendorf Kaifeck
     Waizendorf-Kaifeck	Sommerzeit (Apr., Mai, Juni, Juli, August, Sept., Okt.):
     96135 Stegaurach-Waizendorf    Mi 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 14.00 Uhr
     Tel.: 0951 / 85-706 oder -708	Winterzeit (Nov., Dez., Jan., Feb., März):
                                    Mi 14.00 - 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

                                           Impressum Mitteilungsblatt
                                      – Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach –
            Erscheinungsweise: Einmal im Monat                         Verantwortlich für Anzeigen und Druck:
                – Änderungen vorbehalten –                             Daniel Palasti, Aktiv Druck & Verlag GmbH
                                                                       Tel. 0 95 22/94 35-64, E-Mail: palasti@aktiv-druck.de
    Nächste Ausgabe:               Montag             01.02.2021
    Redaktionsschluss:             Montag             18.01.2021       Anzeigenannahme:
                                                                       Daniel Palasti, Tel. 0 95 22 / 94 35-64
    Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende   stegaurach@aktiv-druck.de
    E-Mail-Adresse schicken: amtsblatt@stegaurach.de
                                                                       Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des
    Herausgeber:        Parteiverkehr:                                 Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte
    Gemeinde Stegaurach Mo. – Mi. / Fr.  8.00 – 12.00 Uhr             bleiben der Redaktion vorbehalten.
    Schlossplatz 1      Do.              8.00 – 12.00 Uhr
    96135 Stegaurach	                  14.00 – 18.00 Uhr              Bildnachweis: Fotolia
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
Informationen durch den Bürgermeister                                                                                                     3

                                        Informationen durch den Bürgermeister

                                                                      Öffnungszeiten des
                                                                      Rathauses während
  Bürgermobil wird                                                    des Shutdowns
  Einkaufsmobil                                                       Seit Mittwoch, 16.12.2020, gelten in Bayern aufgrund der Corona-
                                                                      Pandemie erneut schärfere Regeln. Das Rathaus Stegaurach können
  Das Bürgermobil der Gemeinde Stegaurach stellt wegen der            Bürgerinnen und Bürger daher nur noch mit vorheriger Terminab-
  momentan hohen Infektionszahlen während der Corona-Pande-           sprache aufsuchen.
  mie auf Versorgungsfahrten um.
  D.h. wer Unterstützung bei Einkäufen benötigt, meldet sich          Bitte wählen Sie für die Terminvereinbarung die passende Telefon-
  bitte wie bisher kostenlos bei der Verwaltung der Gemeinde          nummer:
  Stegaurach unter Tel. Nr. 0951 / 99 222-0 an. Es wird dann          • Hauptamt, Tel. Nr. 0951 / 99 222-0
  eine kontaktlose Übergabe von Einkaufszettel, Tüte und Geld         • Bauamt, Tel. Nr. 0951 / 99 222-42
  vereinbart. Im Anschluss erhalten die Bürgerinnen und Bürger        • Einwohnermeldeamt, Tel. Nr. 0951 / 99 222-31
  erneut kontaktlos ihr Einkäufe von den Bürgermobil-Fahrern per      • Kämmerei, Tel. Nr. 0951 / 99 222-23
  "Einkaufsmobil" zugestellt.
                                                                      Bis Freitag, 08.01.21, ist das Rathaus nur vormittags von 8.00 Uhr
  Die Fahrzeiten des Einkaufsmobils sind                              bis 12.00 Uhr für den Parteienverkehr geöffnet.
  vorerst bis 10.01.21 immer dienstags
  von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und
  donnerstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

 Neujahrsempfang
 der Gemeinde entfällt
 Wegen
 W egen der Corona-Pandemie und den
 damit verbundenen Auflagen für Treffen und Versammlungen fällt
 der für Anfang 2021 geplante Neujahrsempfang der Gemeinde
 Stegaurach leider aus. Erster Bürgermeister Thilo Wagner bittet
 die Bevölkerung um Verständnis!

                  Alle wichtigen Informationen aus dem
                  Gemeindeleben können Sie im Amtsblatt,
                  auf der Homepage der Gemeinde unter
                  www.stegaurach.de und auf Facebook unter
                  www.facebook.com/meinstegaurach lesen.

Erste Sitzung im Böttinger-Saal                                       Neue Biodiversitäts-
Am Montag, 14.12.20, hat die erste Sitzung im sanierten Böttinger´-   managerin für die
schen Landhaus in Stegaurach stattgefunden. Die Mitglieder des
Bauausschusses durften den neuen Sitzungssaal „einweihen“ und         Gemeinde Stegaurach
fühlten sich gleich sehr wohl.
                                                                      Seit 01.12.2020 arbeitet Marion Müller aus Bamberg in der Gemein-
Alle Sitzungen der Ausschüsse finden ab sofort im Böttinger-Saal      de Stegaurach als Biodiversitätsmanagerin in Teilzeit. Bereits vor der
statt, wenn es die Corona-Lage zulässt. Die Gemeinderatssitzungen     auf zwei Jahre befristeten Stelle in Stegaurach hat Müller in diesem
müssen wegen der Corona-bedingten Abstandsregeln vorerst weiter       Bereich als Projektkoordinatorin gearbeitet. Wildpflanzen und Insek-
im Bürgersaal stattfinden.                                            tenvielfalt waren dabei zwei Schwerpunkte der studierten Agrarbiolo-
                                                                      gin und Medientechnikerin.
                                                                      Die Gemeinde Stegaurach freut sich, ihr langjähriges Engagement
                                                                      im Bereich Biodiversität (z.B. Blühwiesen am Friedhof Stegaurach,
                                                                      Blühwiesen in Höfen und Hartlanden, Streuobstwiesen, Bienen-
                                                                      lehrpfad, u.v.m.) mit Marion Müller nun noch zu verstärken und auf-
                                                                      merksamkeitsstark den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zu
                                                                      präsentieren.

                                                                      Marion Müller ist
                                                                      immer Mittwochvor-
                                                                      mittags oder nach
                                                                      Vereinbarung im
                                                                      Rathaus Stegaurach
                                                                      oder per E-Mail
                                                                      an m.mueller@
                                                                      stegaurach.de für
                                                                      Fragen und Informa-
                                                                      tionen zu erreichen.
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
4                                                                                                       Informationen durch den Bürgermeister

    Rückblick auf das Jahr 2020 – Kein Stillstand
    trotz Abstand!
    Wie so viele Veranstaltungen in 2020 fällt auch der Neujahrsempfang der Gemeinde Stegaurach im
    Januar dieses Jahres aufgrund der Corona-Pandemie aus. Traditionellerweise erhalten alle Bürgerin-
    nen und Bürger dort einen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen innerhalb der Gemeinde Stegaurach. Als kleiner
    Ersatz soll dieser Rückblick dienen.
    Viel Spaß beim Rückblick auf das Corona-Jahr 2020 – nicht alles war schlecht in diesem schwierigen Jahr!

     Bis Mitte März lief noch alles wie           die Gemeinde Stegaurach wurde Ende            beim Faschingsumzug brillierte dieses
     gewohnt:                                     Januar zur Fairtrade Town ernannt…            Mal die Mühlendorfer Jugend.

     Der Neujahrsempfang fand statt …

    CORONA                                        ein coronakonformes Sommerferienpro-          Die Bücherei war auch viel geschlossen
                                                  gramm,                                        und erhielt dennoch erfreulicherweise einen
    Direkt im Anschluss an die Kommunalwahl                                                     Sonderpreis beim Kinderbibliothekspreis,
    kam dann der erste Shutdown und viele                                                       erneut das Büchereisiegel in Gold sowie
    Herausforderungen auf uns zu: Schul-                                                        das Gütesiegel „Partner der Schulen“.
    schließungen (und somit großer Einsatz in
    die Digitalisierung), Kindergärten zu (auch
    der gerade neu eröffnete Waldkindergar-
    ten Stegaurach), keine Besuche im Senio-
    renheim u.v.m.

                                                  einen Malwettbewerb

                                                                                                Ganz wichtig während des Pandemie-Jah-
                                                                                                res 2020 war natürlich die systemrele-
                                                                                                vante Infrastruktur, wie die Feuerwehren!
                                                                                                Herzlichen Dank an alle Aktiven und alle
                                                                                                Systemrelevanten für Ihren Einsatz und
                                                                                                vor allem die Erfüllung Corona-bedingter
                                                                                                Sonderauflagen! Der Gemeinde ist es
                                                                                                weiter wichtig, dass alle Feuerwehren bes-
    Schön, dass wir in Stegaurach Solidari-                                                     tens ausgestattet sind. 2020 wurde daher
    tät bewiesen haben und vieles trotz der                                                     u.a. ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug
    Corona-Pandemie auf die Beine gestellt                                                      für die FFW Debring angeschafft.
    haben: Ständchen und andere Aufmerk-
    samkeiten für die Senioren,

                                                  und als Höhepunkt ein Benefizkonzert der
                                                  „Dorfrocker“ für Kinder und alle „helfenden
                                                  Hände“, wie Pfleger*innen, Verkäufer*innen,
                                                  Lehrer*innen oder Erzieher*innen auf dem      Danke allen Ehrenamtlichen, die immer
                                                  Pausenhof der Grund- und Mittelschule         wieder umgeplant und alles Mögliche
    Ausgabe von selbst genähtem Mund- und
                                                  Altenburgblick.                               machbar gemacht haben. Danke an das
    Nasenschutz,
                                                                                                neu gewählte Jugendparlament, das erste
                                                                                                Aktionen umgesetzt hat, z.B. Graffiti am
                                                                                                Bushaltehäuschen vor der Schule oder
                                                                                                seine Weihnachtsaktion.
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
Informationen durch den Bürgermeister                                                                                                      5

  BAUMASSNAHMEN                                 UMWELT                                        VERKEHR
  Keinen Stillstand trotz Corona gab es         2020 war ein gutes Jahr für die Umwelt!       Abgesehen von den Straßenneubauten
  2020 bezüglich unserer Baumaßnahmen           Auch in Stegaurach haben wir unseren          und -unterhaltsmaßnahmen hat die
  im Gemeindegebiet Stegaurach.                 Teil geleistet:                               Gemeinde Stegaurach z.B. in neue Ge-
                                                                                              schwindigkeitstafeln investiert.
  Die Sanierung der Steigerwaldstraße in        Neue Bäume wurden gepflanzt, …
  Kreuzschuh konnte umgesetzt werden,
  ebenso die Sanierung der Hartlandener
  Straße.

                                                eine Photovoltaikanlage auf den Bauhof-       Demnächst soll in Mühlendorf ein offiziel-
                                                gebäuden errichtet,                           ler Verkehrshelferweg an der Straßenque-
                                                                                              rung/Hauptstraße eingerichtet werden.
  In die Zukunft gedacht sind zwei weitere
  Projekte aus 2020: die Erschließung des                                                     Eine große Ehrung gab es für die Schul-
  Neubaugebietes „Apfelallee“ in Debring                                                      weghelfer 2020.

                                                Blühwiesen in Höfen und am Friedhof an-
                                                gelegt.

  und des Neubaugebietes „Am Steinig II“                                                      Projekte 2021
  in Mühlendorf.
                                                                                              Folgende Projekte stehen schon für 2021
                                                                                              auf dem Plan:
                                                                                              • kleine Dorferneuerung in Unteraurach
                                                                                                mit Dorfgemeinschaftshaus
                                                Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz       • Dorfgemeinschaftshaus für
                                                besichtigte unsere Biodiversitätsflächen        Kreuzschuh
                                                im Juli.
                                                                                              • Baugebiet in Waizendorf in Planung
                                                                                              • Sanierung des alten Schulhauses
                                                                                                in Höfen
  Ein ganz besonderes Schmuckstück ist                                                        • Kanalsanierung in der Hartlandener
  „unser“ Böttinger´sches Landhaus auf                                                          Straße
  dem Schloßplatz geworden.                                                                   • weitere Maßnahmen im Rahmen
  Seit August 2018 waren hier die Bauarbei-                                                     der ISEK-Städtebauförderung
  ter fleißig zugange – mit kleinen corona-                                                   • Kreisverkehr am Ortseingang
  bedingten Verzögerungen. Demnächst            Es gab wieder Apfelsaft aus der Ernte von       Stegaurach beim Friedhof
  werden Teile der Gemeindeverwaltung in        den Stegauracher Streuobstwiesen und
  das nun behindertengerecht erschlos-                                                        • Kinderkrippe in Unteraurach
                                                viele Themen bleiben auch für 2021 auf
  sene Gebäude umziehen, etwa das Ord-          der Agenda:                                   • Bauernhofkindergarten in Mutzershof
  nungsamt und Einwohnermeldeamt. Die           ein Bienenlehrpfad, die Umrüstung der         • Spielplatz an der Ecke Kornstraße/
  ersten Trauungen haben in dem stilvollen      Straßenlaternen auf LED-Licht, u.v.m.           Georg-Achziger-Ring
  Trauraum mit üppiger Stuckdecke bereits
  stattgefunden. Der neue Sitzungssaal ist
  bezugsfertig.
  Zum ersten Advent erstrahlte der ehema-
  lige Landsitz von Tobias Böttinger erstmals
  in weihnachtlichem Glitzer-Gold.                     Bürgermeister Thilo Wagner bedankt sich herzlich für ein erfolgreich
                                                       gemeistertes „schwieriges Jahr 2020“:
                                                       Liebe Bürgerinnen und Bürger, meine Bürgermeisterkollegen und ich, der
                                                       Gemeinderat und alle Mitarbeiter der Gemeinde wollen alles tun, damit auch
                                                       2021 wieder ein erfolgreiches, glückliches Jahr wird!
                                                       Ich danke allen in der Gemeinde Stegaurach Engagierten für Ihren Einsatz in
                                                       2020! Vielen Dank an Sie alle, liebe Mitbürger, dass wir als Gemeinschaft in
                                                       der Coronakrise in Solidarität zusammengehalten haben und das Beste aus
                                                       der Situation gemacht haben!
                                                       In diesem Sinne: Ein zufriedenes, gesundes und glückliches neues Jahr
                                                       2021 für Sie alle!
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
6                                                                                                   Informationen durch den Bürgermeister

    Abnahme des Baugebiets „Am Steinig II“ war Anfang Dezember
    Anfang Dezember konnte das Bauamt der Gemeinde Stegaurach das Baugebiet „Am Steinig II“ abnehmen.
    Im Frühjahr soll nun das Bewerbungsverfahren für die sieben gemeindlichen Baugrundstücke nach dem
    Einheimischenmodell starten
    In der Gemeinderatssitzung am 08.12.20 wurde das Einheimi-
    schenmodell eingehend vorgestellt und besprochen. Zweiter Bür-
    germeister Bernd Fricke lobte die „tolle Satzung“ sehr: „Früher
    hat man drei Monate in Stegaurach gewohnt und gleich einen
    Bauplatz bekommen“, so Fricke. Jetzt stünden soziale Punkte
    im Vordergrund. Neben dem Einkommen und dem Vermögen
    bringen laut Satzung etwa die Zahl der Kinder, ein ausgeübtes
    Ehrenamt oder pflegebedürftige Verwandte ersten Grades Sozi-
    alpunkte. Wichtig war den Gemeinderäten, dass nicht nur aktuell
    in der Gemeinde Lebende Vorrang vor auswärtigen Bewerbern
    haben, sondern auch Stegauracher, die länger hier gelebt haben
    und wieder zurückkehren wollen. 100 Bewerber haben sich be-
    reits bei der Gemeinde mit einer Initiativbewerbung gemeldet.
    Einstimmig durchgewunken wurde in der Sitzung die Widmung
    verschiedener Ortsstraßen in dem Mühlendorfer Neubaugebiet
    in Anlehnung an alte Pläne. Die Straßennamen nehmen die alten
    Flurbezeichnungen aus dem 18./19. Jahrhundert auf und lauten
    „Sandleite“, „Marteräcker“ und „Griesleite“. Hier war es den Ge-
    meinderäten wichtig, dass dieser Zusammenhang den Bauherren
    und neuen Anwohnern auch bewusst gemacht wird.

    Für das Neubaugebiet „Am Steinig II“ ist die Abnahme durch die     Schon in alten Plänen sind die Flurbezeichnungen und damit die
    Gemeinde Stegaurach erfolgt.                                       heutigen Straßennamen „Sandleite“, „Marteräcker“ und „Gries-
                                                                       leite“ eingezeichnet.

Viele neue Bäume für Stegaurach
Im vergangenen Herbst hat der Bauhof der Gemeinde Stegaurach noch einige Bäume im Gemeindegebiet Steg-
aurach für sattes Grün in 2021 pflanzen können.
Von der Aktion „Stadtradeln“, bei der die Gemeinde Stegaurach einen guten 10. Platz im Landkreis Bamberg besetzt
hat, konnten insgesamt fünf B äume gepflanzt werden. So wurzeln inzwischen zwei wunderschön rotblühende
Kastanien am Friedhof Stegaurach an. Ebereschen am Friedhof wiesen leider Stammschäden auf und mussten zurückgeschnitten werden. Eine
weitere Kastanie wird noch für den Luigi-Padovese-Platz mitten in Stegaurach folgen, ein Amberbaum am Kinderhaus in Stegaurach sowie am
Spielplatz in der Dorfstraße in
Unteraurach.
Im Rahmen des Projektes
„Mehr Mut zur Natur – Insekten
willkommen“ will Stegaurach
in Zusammenarbeit mit dem
Landschaftspflegeverband
in den nächsten Jahren zu-
dem viele Insektenparadiese
schaffen. Ein Anfang ist da die
Pflanzung von weiteren acht
Obstbäumen im Herbst 2020
und die bereits geplanten zehn
Obstbäume für Mühlendorf,
die das Jugendparlament
Stegaurach pflanzen möchte.
Neu angelegte Blühwiesen
in Höfen, Hartlanden und am
Friedhof Stegaurach schaffen
zusätzlich Biodiversität in
Stegaurach.
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
Informationen durch den Bürgermeister                                                                                                      7

Schmierfinken in                                                         Änderung der
Stegaurach unterwegs                                                     Hundesteuer –
In der Zeit von 19.30 Uhr am Freitag,                                    kurz erläutert
27.11.20, bis 11.00 Uhr am Samstag,
                                                                         Nach vermehrten Nachfragen erläutert die
28.11.20, haben Unbekannte am Bürgersaal und an den Buswarte-
                                                                         Gemeinde Stegaurach gerne den mit zwei Gegenstimmen gefassten
häuschen auf dem Schulberg Schmierereien und Aufkleber ange-
                                                                         Beschluss zur Hundesteuer während der Gemeinderatssitzung am
bracht. Es ist ein Schaden von ca. 500 Euro entstanden – Geld, das
                                                                         10.11.2020.
die Gemeinde Stegaurach zur Schadensbehebung einsetzen muss,
                                                                         Die Erhöhung der Hundesteuer wurde bereits in der Sitzung im Sep-
statt es für wertvolle, notwendige Investitionen für die Allgemeinheit
                                                                         tember vom Gemeinderat beschlossen. Zuletzt war die Hundesteuer
auszugeben. Die Gemeinde Stegaurach hat diese Taten daher ange-
                                                                         im März 2000 erhöht worden. Künftig werden für den ersten Hund
zeigt und bittet Zeugen sich zu melden.
                                                                         50 Euro (bisher 35,80 Euro), für jeden weiteren Hund 75 Euro (bisher
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bamberg-Land unter der Tel.
                                                                         61,40 Euro) und für jeden Kampfhund 500 Euro (bisher 286,30 Euro)
Nr. 0951 / 9129-310 entgegen.
                                                                         fällig. Dieser Beschluss lehnt sich an die Mustersatzung des Baye-
                                                                         rischen Gemeindetages an und wurde mit ähnlichen Zahlen in den
                                                                         vergangenen Wochen und Monaten in vielen Gemeinden so gefasst.
                                                                         Zur genauen Erläuterung der bisherigen und künftigen Verfahrens-
                                                                         weise bezüglich der Hundesteuer bei Kampfhunden in Stegaurach
                                                                         wurde das Thema noch einmal im Gemeinderat behandelt. Dabei
                                                                         wurde insbesondere betont, dass künftig auch ein vorgelegtes Ne-
                                                                         gativzeugnis Kampfhunde nicht aus der höheren Besteuerung aus-
                                                                         nimmt.

Neuer Verkehrshelfer-
weg in Mühlendorf
Nach längerem Verhandeln ist es der
Gemeinde Stegaurach gelungen, dass in
den nächsten Wochen in Mühlendorf ein offizieller Verkehrshelfer-
weg an der Straßenquerung/Hauptstraße eingerichtet wird. So soll
in Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt Bamberg und dem                                                                        Foto: pixabay
Landratsamt Bamberg eine sichere Überquerung der Staatsstraße
ermöglicht werden.
In diesem Zusammenhang sucht die Gemeinde Stegaurach einen
oder mehrere Ehrenamtliche, die sich vorstellen können, diese Auf-
gabe zum Wohle unserer Grundschüler zu übernehmen. Die Schul-
weghelfer kommen verlässlich an jedem Schultag zwischen 7.20
und 7.40 Uhr zum Einsatz. Umso mehr Ehrenamtliche zur Verfügung             Vielen Dank für Weihnachtsspende!
stehen, umso besser lässt sich die Zeit flexibel abdecken.
Eine entsprechende Schulung durch die Polizei kann kurzfristig orga-        Auch in diesem schwierigen Co-
nisiert werden und gilt als Voraussetzung für die Ausführung dieser         rona-Jahr 2020 hat die Gemeinde
Aufgabe. Im Zuge dieser Schulung (Dauer max. eine Stunde) erhält            Stegaurach wieder Geldspenden er-
der künftige Verkehrshelfer die nötige Ausstattung und entsprechen-         halten.
den Befugnisse, nämlich zum Beispiel in den fließenden Verkehr              Das Geld wir an bedürftige Steg-
eingreifen zu dürfen. Während ihrer Tätigkeit sind die Schulweghelfer       auracherinnen und Stegauracher
über die Gemeinde Stegaurach versichert.                                    weitergegeben.
Interessierte melden sich bitte direkt bei 3. Bürgermeister Werner          Für dieses Engagement bedankt sich Erster Bürgermeister
Waßmann in der Gemeinde Stegaurach, Tel. Nr. 0951 / 99 222 0oder            Thilo Wagner recht herzlich: "Vielen Dank, dass wir so Weih-
bei der Konrektorin der Grund- und Mittelschule Altenburgblick An-          nachtsstimmung bei bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbür-
nette Löhlein, Tel. Nr. 0951 / 29290.                                       ger verbreiten konnten."

Hier wird demnächst ein offizieller Verkehrshelferweg eingerichtet
werden.
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
8                                                                                                      Informationen durch den Bürgermeister

Weihnachtspost aus Stegaurach
Mitmachaktion des Landkreises Bamberg für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren
Ganz eifrig haben sich die Kinder aus der Gemeinde Stegaurach an der Mitmachaktion des Landkreises Bamberg „Weihnachtspost gegen
Einsamkeit“ für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren beteiligt. Immer wieder wurden im Rathaus Stegaurach liebevoll gestaltete Weih-
nachtskarten abgegeben.
Gleich einen ganzen Packen Post haben die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Altenburgblick während des Unterrichts für
die Aktion gebastelt. Auch die Kinder aus dem Kindergarten Don Bosco waren fleißig und haben zum Ende der Aktion am Freitag, 11.12.20,
höchstpersönlich ihre bunten Weihnachtskarten bei Bürgermeister Thilo Wagner abgegeben. Dieser bedankt sich recht herzlich bei allen, die für
die Seniorinnen und Senioren gebastelt und geschrieben haben: „So bringt Ihr bestimmt Licht und Freude in diese oft trostlose Zeit!“
Insgesamt gingen im Landratsamt und in den kreisangehörigen Kommunen ca. 5000 Weihnachtsgrüße ein. Es beteiligten sich viele Familien,
Unternehmen, zahlreiche Organisationen, Vereine und Einrichtungen, wie Schulen oder Kindertagesstätten. Die Ehrenamtsbeauftragte und die
Generationenbeauftragte des Landkreis Bamberg verteilten die Weihnachtspost anschließen in den ambulanten und stationären Pflegeeinrich-
tungen im Landkreis Bamberg.

     AUS DEM ARCHIV
     Stegaurach gestern und heute
     An dieser Stelle im Amtsblatt haben wir für das Jahr 2021 eine neue Rubrik eingerichtet. Sie
     wird sich mit Fundstücken „Aus dem Archiv“ beschäftigen, die wir Ihnen hier einmal im Monat
     präsentieren und genauer vorstellen möchten.
     Diese Postkarte „Gruss aus Höfen“ ist das älteste Exemplar aus der Sammlung von Rudolf Hofmann, Unteraurach, der uns dan-
     kenswerter Weise Zugriff auf seine hochinteressante Sammlung erlaubt hat. Sie stammt aus dem Jahre 1893, wie der Poststempel
     beweist. Aus dem „im Bruderwald gelegenen Dörfchen“ sandten Georg und Karoline Kolb einen sommerlichen Gruß an die Ver-
     wandtschaft.
     Die historische Postkarte zeigt den Gemeindeteil Höfen in einer Gesamtansicht, sowie die Kirche Mariä Himmelfahrt und das Gast-
     haus Melber, wie sie auch heute noch repräsentativ für den Ort sind. Es ist bemerkenswert, wie gut die beiden Gebäude auf der fast
     130 Jahre alten Ansichtskarte zu erkennen sind. Aber auch die Spuren der Zeit sind deutlich zu sehen. Wie ein Vergleich mit dem
     heutigen Zustand zeigt, erfuhr insbesondere die Kirche einige Veränderungen. So entsprach die Fassadengestaltung ursprünglich
     der Ästhetik des späten 19. Jahrhunderts, während heute schlichte Klarheit vorherrscht. Auch die Position des Turmes (oder des
     Einganges) wurde offensichtlich verlegt. Im Gemeindearchiv werden heute unter anderem Akten über den Bau und die Einweihung
     der Kirche 1883-1890, über die Renovierung 1913/14 sowie zum Kapellenanbau verwahrt.

                                                                    Postkartenansichten aus der Gemeinde Stegaurach
                                                                                aus dem 19. Jahrhundert
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
Amtliche Bekanntmachungen                                                                                                                   9

                                               Amtliche Bekanntmachungen

Bericht über die öffentliche Sitzung                                     TOP 03     Dorfgemeinschaftshaus Unteraurach
                                                                                    hier: Vorstellung des aktuellen Planentwurfes und Ein-
des Gemeinderates Stegaurach                                                        leitung eines "Einfachen Dorferneuerungsverfahrens"
im Bürgersaal in Stegaurach vom
                                                                         Nachdem eine „Interessengemeinschaft Unteraurach“ im Jahr 2018
10.11.2020 (Nr. 2020/GR/011)                                             einen Antrag auf Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Unter-
Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe-         aurach gestellt hatte, wurde in der ASBKS-Sitzung am 21.03.2018
haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit-            das erste Mal über einen evtl. Neubau beraten. Der Neubau soll laut
zungsprotokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten              Interessengemeinschaft überwiegend durch Eigenleistung der Bürger
Sitzungen.                                                               und Übernahme der Materialkosten durch die Gemeinde gebaut wer-
                                                                         den.
1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des           Die Mitglieder des ASBKS haben den Bau eines Dorfgemeinschafts-
Gemeinderates und die Zuhörer.                                           hauses grundsätzlich befürwortetet. Nach ersten Gesprächen konnte
Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob       allerdings bis jetzt keine Gruppierung der Unterauracher Bewohner
Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine              gefunden werden, welche den Betrieb einer solchen Einrichtung nach
Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen.             der Fertigstellung übernehmen würde.
                                                                         1. Bürgermeister WAGNER hat unterdessen auch Gespräche mit dem
TOP 01     Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung           Amt für Ländliche Entwicklung geführt und hierbei ein Konzept für
           vom 13.10.2020 (Nr. 2020/GR/010)                              eine sog. „Einfache Dorferneuerung“ besprochen. Das Amt für Länd-
                                                                         liche Entwicklung stünde einer solchen Maßnahme positiv gegen-
Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 13.10.2020 (Nr.   über, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden und würde diese auch
2020/GR/010) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht.             bezuschussen. Es wurde daher die Idee, einen Raum in der Ortsmitte
                                                                         in der Nähe der Kapelle zu errichten, nochmals aufgegriffen und nach
GR’in Margot SCHEER bemängelt zu TOP 8.2, dass ihre Äußerungen           Rücksprache mit dem Denkmalschutz eine Möglichkeit entwickelt.
im Protokoll nicht richtig dargestellt worden seien. Richtig sei, dass   Architekt Peter SCHICKEL entwarf eine Möglichkeit, zwischen der
die Behauptung, dass offensichtlich alle Bauplätze im Baugebiet „Am      Kapelle und dem bestehenden Gebäude im Norden, einen geeigne-
Steinig II“ in Mühlendorf bereits verkauft worden seien, nicht von ihr   ten Raum zu errichten. Dieser würde in Größe und Form auch unter
stammt, sondern ihr dies von mehreren BürgerInnen zugetragen             Denkmalschutzaspekten befürwortet werden können. Es besteht au-
worden sei.                                                              ßerdem die Möglichkeit, den Vorplatz und den Straßenverlauf zu har-
                                                                         monisieren, um die Dorfmitte aufzuwerten.
Nachdem keine weiteren Einwände vorgebracht wurden, gilt die Nie-
derschrift in ihrer vorliegenden und berichtigten Fassung als geneh-
                                                                         1. Bürgermeister Wagner stellt die aktuelle Planung vor. Der Gemein-
migt.
                                                                         derat soll einen Beschluss über das weitere Vorgehen fassen.
TOP 02     Errichtung eines neuen Spielplatzes im Bereich "Korn-
           straße" / "Georg-Achziger-Ring"                               Beschluss:
           hier: Vorstellung der aktuellen Entwurfsplanung               Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, die Errichtung eines Dorf-
                                                                         gemeinschaftshauses auf der Basis der vorliegenden Planung des
Der Gemeinderat Stegaurach hat in seiner Sitzung am 14.05.2019           Architekten SCHICKEL ins Auge zu fassen. Die Verwaltung wird be-
beschlossen, auf dem Grundstück FlNr. 610/73 (Ecke „Kornstraße“/“-       auftragt, diese Planung sowie für die Umgestaltung des umgebenden
Georg-Achziger-Ring“) einen Spielplatz zu errichten. Grund hierfür       Straßenraumes mit der ALE und der Interessengemeinschaft Unter-
war, dass einige Anfragen aus der Bürgerschaft zur Bebauung kamen,       aurach abzustimmen. Sofern sich ein verbindlicher Träger für das
eine Unterschriftenliste zur Errichtung des im Bebauungsplan dort        Projekt findet, können weitere Schritte zur Umsetzung wie das Einlei-
vorgesehenen Spielplatzes im Rathaus abgegeben wurde und dafür           ten eines „Einfachen Dorferneuerungsverfahrens“, das Stellen eines
der sanierungsbedürftige Spielplatz im Bereich „Blumenhof“ entfallen     Zuschussantrages bei der ALE zu stellen und das Erstellen einer
soll.                                                                    Entwurfsplanung für die Bauantragstellung veranlasst werden.

Mittlerweile haben mehrere Treffen mit einem kleinen Kreis interes-      TOP 04     Umstrukturierungsmaßnahmen im Rathaus der Ge-
sierter Bürger stattgefunden und es wurden hierbei unterschiedliche                 meindeverwaltung Stegaurach
Ideen für die Spielplatzgestaltung erarbeitet, wobei die Gesamtfläche               hier: Zukünftige Nutzung des Untergeschosses
des Grundstückes (1.293 qm) in Betracht gezogen wurde. 1. Bürger-
meister Wagner beauftragte daraufhin das Ing.-büro AMMER-                Derzeit laufen die Abschlussarbeiten für den Umbau des Böttin-
MANN-DÖHLER mit der Erstellung eines Entwurfes und einer groben          ger‘schen Landhauses zu einer Nebenstelle des Rathauses Steg-
Kostenschätzung. Diese Unterlagen wurden daraufhin dem Aus-              aurach. Es ist von Seiten der Verwaltung geplant, im Frühjahr 2021
schuss für Soziales, Bildung, Kultur- und Sport (ASBKS) in der Sit-      das aktuell im Untergeschoss des Rathauses befindliche Bürgeramt
zung am 15.07.2020 zur Vorberatung vorgelegt. Der Ausschuss              (Einwohnermelde-, Ordnungs- und Standesamt) in die neuen Räum-
empfahl, auf Grund der hohen Schätzkosten, den Spielplatz flächen-       lichkeiten im Böttinger’schen Landhaus umzuziehen. Neben den 3
mäßig zu verkleinern und „abzuspecken“. Das Grundstück könnte            Bediensteten werden auch ein Großteil der Unterlagen in die neuen
auch geteilt und die Restfläche dann einer anderweitigen Nutzung,        Räumlichkeiten verbracht. Außerdem werden Sitzungen des Gemein-
evtl. sogar einer Bebauung zugeführt werden. Die Bauverwaltung hat       derates künftig im neuen „Böttinger-Saal“ stattfinden.
darauf hingewiesen, dass hierfür die Änderung des Bebauungsplanes
„Neuaurach“ notwendig wäre, da die Gesamtfläche im Bebauungs-            Des Weiteren laufen aktuell im Rathaus Ordnungsmaßnahmen im
plan explizit als „Spielplatzfläche“ dargestellt ist. Eine Änderung
                                                                         Archivbereich (Sortierung, Neuordnung und Aussonderung von an-
der Planung von „Spielplatzfläche“ in „Wohnbebauung“ würde die
                                                                         gefallenem Registratur- und Archivmaterial), welche vom Kreisar-
„Grundzüge der Planung“ verletzen und kann nicht über Befreiungen
                                                                         chivar durchgeführt werden.
realisiert werden. Über die Art des Bebauungsplanverfahrens und den
Inhalt der Bebauungsplanänderung müsste letztendlich noch geson-         Um künftig auch eine räumliche Trennung von Registratur (für den
dert entschieden werden.                                                 laufenden Geschäftsbetrieb) und Archiv (sortierte Unterlagen der
                                                                         ehemaligen Gemeinden und historisches Schriftgut) vornehmen zu
Das IB AMMERMANN-DÖHLER hat nun für die reduzierte Fläche                können, ist beabsichtigt, den jetzigen Sitzungssaal des Rathauses
eine neue Planung und Kostenschätzung erstellt, welche jedoch im-        (bis auf Weiteres) für Registratur-/Archivzwecke umzunutzen. Ein Teil
mer noch bei ca. 180.000,00 EUR liegt.                                   der Registraturunterlagen befindet sich im Dachgeschoss, ein Groß-
                                                                         teil jedoch auch im Untergeschoss des Rathauses. Die dortigen
Beschluss:                                                               Räume sind jedoch klimatisch wegen der hohen Luftfeuchtigkeit län-
Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, der vorgelegten (abge-            gerfristig nicht für Archivgut geeignet. Die dort befindlichen Akten
speckten) Planung mit Gesamtkosten bis zu max. 150.000,00 EUR im         sollen daher ebenfalls in das Dachgeschoss verlagert werden.
Grundsatz zuzustimmen. Die Verwaltung wird beauftragt, dem Ar-
beitskreis die Planung nochmals vorzustellen und die notwendigen         Sobald der Umzug des Bürgeramtes und der Registratur abgeschlos-
Schritte zur Umsetzung bis Sommer 2021 einzuleiten.                      sen ist, würden nahezu alle Räume des Untergeschosses frei werden
MITTEILUNGSBLATT - Gemeinde Stegaurach
10                                                                                                             Amtliche Bekanntmachungen

und könnten anderweitig genutzt werden. Es würde sich evtl. eine       Auch die Gemeindeverwaltung sah als alternativer Veranstalter von
Vermietung anbieten. Erste Interessenten, insb. aus dem medizini-      einer Durchführung ab. Lediglich eine private Initiatorin wollte den-
schen Bereich haben bereits angefragt. Hierzu müssten allerdings       noch einen Weihnachtsmarkt in Stegaurach stattfinden lassen. Hierzu
vorher umfangreiche Renovierungs- und Umbaumaßnahmen durch-            fand im Rahmen der Bürgersprechstunde ein erstes informelles Ge-
geführt werden.                                                        spräch statt, wo eventuelle Örtlichkeiten und Vorgehensweisen erör-
                                                                       tert wurden.
Seitens der Verwaltung wird darauf hingewiesen, dass das beste­        Leider wurde durch einen Zeitungsbericht im Fränkischen Tag und
hende Rathaus bzw. dessen Umnutzung im laufenden ISEK-Verfah-          ein Interview mit der Initiatorin der Eindruck erweckt, als ob die
ren bzw. jetzt auch im Rahmenplan-Verfahren mit aufgenommen            Gemeinde einen Weihnachtsmarkt befürworten bzw. genehmigen
wurde. Da es aber noch keine weiteren Ergebnisse für die künftige      würde. Vor bzw. bis zum Tag der Berichterstattung lagen der
Verwendung gibt und auch noch nicht abzusehen ist, wie sich die        Gemeindeverwaltung weder ein schriftlicher Antrag zur Durchfüh-
zeitliche Durchführung einer neuen Nutzung gestalten würde, wäre       rung, ein Marktkonzept geschweige denn ein ausgearbeitetes Hygie-
eine Vorab-Renovierung eine gesonderte, nicht bezuschusste Maß-        nekonzept vor. Es wurde daher bis heute auch noch keine
nahme. Für diese müssten eigene Mittel im Haushaltsplan 2021 ge-       Genehmigung durch die Gemeinde Stegaurach erteilt. Mittlerweile ist
sondert bereitgestellt werden.                                         von der Staatsregierung ein Teil-Lockdown bis Ende November an­
                                                                       geordnet und es dürfen in diesem Zeitraum keine Veranstaltungen
In der Besprechung der Fraktionsvorsitzenden wurde die Idee zur        stattfinden. Das trifft auch die Weihnachtsmärkte, die vielerorts ab
evtl. Vermietung des Untergeschosses grundsätzlich befürwortet.        Beginn der Adventszeit beginnen würden. Die Verwaltung empfiehlt,
Die Verwaltung schlägt vor, zunächst die Auslagerungen vorzuneh-       auch für die Folgemonate von derartigen Veranstaltungen abzusehen,
men und das Untergeschoss in absehbarer Zeit weitestgehend zu          bis sich die Coronalage wieder entspannt hat.
räumen. Dann könnten die Kosten für den Umbau bzw. die Renovie-
rung des Untergeschosses analysiert und dem Gemeinderat ein kon-       1. Bürgermeister WAGNER erwartet, dass in Zukunft Interviews oder
kreter Vorschlag unterbereitet werden. Darüber hinaus wäre dann zu     anderweitige Pressearbeit, die Auswirkungen auf das Handeln der
klären, ob auch eine Teilumnutzung des Rathauses förderfähig ist.      Gemeinde Stegaurach haben, mit der Pressestelle abgesprochen
                                                                       werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass man in solchen Publika-
Beschluss:                                                             tionen als Privatperson auftritt, sofern man in seiner Funktion als Ge-
Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die geplanten Umstrukturie-           meinderatsmitglied nicht aktiv an Projekten beteiligt ist.
rungsmaßnahmen der Verwaltung im Unter- und Dachgeschoss zur
Kenntnis und billigt diese.                                            Beschluss:
                                                                       Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, dass aufgrund der hohen
TOP 05     Satzung für die Erhebung von Hundesteuer HStS vom           Coronazahlen für 2020 kein Weihnachtsmarkt im Gemeindebereich
           08.09.2020                                                  genehmigt wird.
           hier: Anwendung der erhöhten Hundesteuer auf Kampf-
           hunde                                                       TOP 07     Sicherstellung der Kinderbetreuung in der Gemeinde
                                                                                  Stegaurach
Der Gemeinderat Stegaurach hat in seiner Sitzung am 08.09.2020                    hier: Neubau einer Kinderkrippen-Einrichtung
beschlossen, die gemeindliche Hundesteuersatzung (HStS) entspre-
chend dem Wortlaut der neuen Mustersatzung mit Wirkung vom             Um den in den kommenden Jahren vorhandenen Bedarf an Kinder­
01.01.2021 neu zu erlassen.                                            krippenplätzen abdecken zu können, muss die Gemeinde entspre-
                                                                       chende Räumlichkeiten neu schaffen.
Nach § 5 Abs. 2 der neuen Hundesteuersatzung sind alle Hunde als       Längerfristig müssen nach dem Bevölkerungs-Entwicklungsgutach-
„Kampfhunde“ zu besteuern, wenn auf Grund rassenspezifischer           ten in der Gemeinde Stegaurach 4 neue Kinderkrippengruppen (und
Merkmale Zucht und Ausbildung von einer gesteigerten Aggressivität     4 Kindergartengruppen) errichtet werden.
und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren auszugehen ist.
„Kampfhunde“ im Sinne dieser Vorschrift sind demnach alle in § 1 der   Die Gemeinde Stegaurach wird sich in den kommenden Jahren auch
Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefähr-       mit den künftig fehlenden 4 Kindergartengruppen befassen müssen.
lichkeit genannten Rassen und Gruppen von Hunden sowie deren           Neben dem bereits vorhandenen Waldkindergarten Hartlanden ist
Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden.                      derzeit evtl. noch die Errichtung eines Bauernhof-Kindergartens in
                                                                       Mutzershof vorgesehen. Neben der im Kindergarten „Don Bosco“
Nach dem Satzungsrecht der alten Hundesteuersatzung konnten die        teilweise vorhandenen und aufzulösenden Interimsgruppe muss so-
Eigentümer des Kampfhundes diesen einem sog. Wesenstest unter-         mit voraussichtlich noch eine weitere zusätzliche Kindergartengruppe
ziehen lassen. Bei Vorliegen eines solchen positiven Wesenstests       geschaffen werden.
(= sog. Negativzeugnis) wurde der Hund als „Kategorie 2-Kampf-
hund“ eingestuft und wie ein „normaler“ Hund besteuert.                Auf einem gemeindlichen Grundstück im Ortsteil „Unteraurach“ (Fl.
Nach der neuen Hundesteuersatzung wird keine Differenzierung mehr      Nr. 760/2 Gmkg. Höfen) soll zunächst eine Einrichtung mit 2 Kin-
vorgenommen und „Kategorie 2-Kampfhunde“ sind unabhängig               derkrippengruppen entstehen. Aufgrund der Größe und des Zu-
vom Vorliegen eines Negativzeugnisses mit dem Kampfhundesteuer-        schnitts ist das Grundstück maximal mit 2 Kinderkrippengruppen zu
satz in Höhe von 500,00 EUR pro Hund zu veranlagen.                    bebauen. In welcher Bauweise das Gebäude entstehen soll, wurde
                                                                       noch nicht festgelegt. Die Bauverwaltung prüft derzeit, welche Bau-
Der Bayerische Gemeindetag empfiehlt den Gemeinden, beschluss-         weisen einerseits wirtschaftlich und andererseits aber auch nachhal-
mäßig festzulegen, wie mit Hunden mit einem sog. Negativzeugnis        tig und zeitnah errichtet werden können. Zudem spielen die
verfahren werden soll. Dies betrifft dann Alt- sowie künftige Fälle.   Förderrichtlinien durch die Regierung von Oberfranken eine tragende
                                                                       Rolle. Bei geschätzten Baukosten von ca. 1,2 Mio. Euro wird der ge-
Beschluss:                                                             meindliche Eigenanteil etwa 50% betragen.
Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, dass alle im Gemeinde­
bereich vorhandenen Hunde, die aufgrund ihrer Rassenzugehörigkeit      Durch den Neubau kann die Interims-Krippengruppe im Kinderhaus
als „Kampfhunde“ im Sinne von § 1 der Verordnung über Hunde mit        aufgelöst und eine zusätzliche neue Kinderkrippengruppe geschaffen
gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit gelten, also auch        werden. Aufgrund der aktuell günstigen Fördermöglichkeiten kann
„Kampfhunde mit positivem Wesenstest“ als „Kampfhunde“ zu be-          der Neubau evtl. mit bis zu 85% bezuschusst werden.
handeln und zu besteuern sind. Hierzu zählen alle dort genannten       Es haben bereits erste Sondierungsgespräche mit der Fachaufsicht
Rassen und Gruppen von Hunden sowie deren Kreuzungen unterein-         im Landratsamt Bamberg, der Regierung von Oberfranken und der
ander oder mit anderen Hunden. Im Zweifelsfall ist die Rassezugehö-    Katholischen Kirchenstiftung stattgefunden. Die ersten Entwürfe
rigkeit durch Hundezuchtpapiere (Stammbaum, Ahnentafel o.ä.) oder      wurden entsprechend der vorab gemachten Vorgaben der Fachauf-
das Gutachten eines anerkannten Tierarztes zu belegen.                 sicht im LRA Bamberg sowie der Regierung von Oberfranken umge-
                                                                       setzt. Ebenso wurde das Projekt im ASBKS vorgestellt und diskutiert.
TOP 06     Durchführung von Weihnachtsmärkten in der Gemeinde          In Vorgesprächen signalisierte die Katholische Kirchenstiftung ihr
           Stegaurach                                                  Interesse an einer Übernahme der Trägerschaft der Kinderkrippe in
           hier: Grundsatzentscheidung für 2020                        Unteraurach.

Nachdem die Coronazahlen im zweiten Halbjahr 2020 wieder ange-         Beschluss:
stiegen sind, hatten sich die bisherigen Veranstalter dazu entschie-   Der Gemeinderat Stegaurach billigt die Errichtung einer 2-gruppigen
den, im Jahr 2020 keinen Weihnachtsmarkt stattfinden zu lassen.        Kinderkrippeneinrichtung auf dem gemeindlichen Grundstück Fl.Nr.
Amtliche Bekanntmachungen                                                                                                                11

760/2 Gmkg. Höfen in Unteraurach. Die Verwaltung wird beauftragt,       1. Bürgermeister WAGNER erläutert, dass es tatsächlich solche
alle weiteren Schritte zur Beantragung der Genehmigungsverfahren        Überlegungen gegeben hat. Die Gemeindeverwaltung Stegaurach
einzuleiten und Angebote für verschiedene Bauweisen einzuholen.         hatte eher zufällig davon erfahren, dass in o.a. Bauleitplanverfahren
                                                                        des Marktes Taschendorf mehrere in der Gemeinde Stegaurach
TOP 08     Informationen des Bürgermeisters                             gelegene Grundstücke (Fl.Nrn. 198, 204, 206, 206/3, 206/4, 268 und
                                                                        287 Gmkg. Stegaurach) als Ausgleichsflächen eingebracht werden
1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten:       sollten. Da die Ausweisung von Flächen im Gemeindebereich Steg­
                                                                        aurach als Ausgleichsflächen für Bauleitplanungen in einer anderen
8.1        Bürgerversammlungen 2020                                     Kommune ohne Beteiligung der Gemeinde Stegaurach am laufenden
                                                                        Bebauungsplanverfahren einen unzulässigen Eingriff in die Pla-
Im Jahr 2020 werden Corona-bedingt keine Bürgerversammlungen            nungshoheit der Gemeinde Stegaurach darstellt, hat man sich umge-
abgehalten.                                                             hend schriftlich an die betreffende Behörde gewandt und auf den
                                                                        Formfehler hingewiesen. Zwischenzeitlich hat der Markt Taschendorf
8.2        Bayernwerk Engagementspreis für die Gemeinde                 mitgeteilt, dass man sich gemeinsam mit dem Vorhabenträger dazu
           Stegaurach                                                   entschieden habe, die Ausgleichsflächen nicht in der Gemeinde
                                                                        Stegaurach anzusetzen. Eine Beteiligung der Gemeinde Stegaurach
Die Gemeinde Stegaurach ist für ihr hohes Engagement für die Ge-        am Verfahren erfolgt deshalb nicht mehr.
sellschaft während der Corona-Pandemie ausgezeichnet worden. Die
Firma Bayernwerk hatte einen Engagementspreis ausgelobt und die
Gemeinde Stegaurach hatte sich mit ihrem Benefizkonzert "Helfende
Hände" mit den Dorfrockern (zugunsten für in der Corona-Krise be-       Bericht über die öffentliche Sitzung
sonders betroffene Bürgerinnen und Bürger, wie Pfleger/innen, Leh-
rer/innen, Verkäufer/innen...) beworben. Hierfür hat die Gemeinde
                                                                        des Bauausschusses Stegaurach
500,00 EUR aus dem 25.000,00 EUR großen Spendentopf erhalten.           im Bürgersaal in Stegaurach vom
Das Geld wird verwendet, um die Aufwendungen rund um das Bene-
fizkonzert, etwa für Bühnenaufbau u.ä. auszugleichen.
                                                                        23.11.2020 (Nr. 2020/BA/009)
                                                                        Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe-
TOP 09     Verschiedenes, Wünsche, Anfragen                             haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit-
                                                                        zungsprotokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten
Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche             Sitzungen.
oder Anfragen vorgebracht:
                                                                        1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des
9.1        Auszeichnung der Bücherei Stegaurach mit dem Güte-           Bauausschusses (BA) und die Zuhörer. Vor Eintritt in die Tagesord-
           siegel „Bibliothek – Partner der Schulen“                    nung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Einwendungen gegen die
                                                                        Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Einwände erhoben werden,
GR’in MÜHLHOFF-KEMPGEN berichtet, dass die Pfarr- und Gemein-           wird mit der Tagesordnung begonnen.
debücherei Stegaurach in diesem Jahr bereits zum 9. Mal die minis-
terielle Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Bibliotheken - Partner der    TOP 01     Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung
Schulen“ erhalten hat. Sie ist damit eine von 76 Bibliotheken in ganz              vom 26.10.2020 (Nr. 2020/BA/008)
Bayern, die in besonderer Weise mit ihren Schulen zusammenarbei-
ten. Das Büchereiteam freut sich sehr, dass die seit Jahren hervorra-   Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 26.10.2020 (Nr.
gende Kooperation mit der Grund- und Mittelschule erneut öffentliche    2020/BA/008) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht.
Anerkennung von alleroberster Stelle erlangt.                           Nachdem keine Einwendungen gegen die Niederschrift erhoben wer-
                                                                        den, gilt diese in ihrer vorliegenden Form als genehmigt.
9.2        Veröffentlichung von nichtöffentlichen Unterlagen und
           Protokollen im Ratsinformationssystem                        TOP 02     Bauantrag zur Nutzungsänderung von Teilen einer Ge-
                                                                                   werbeeinheit in eine Wohnung auf dem Grundstück
2. Bürgermeister FRICKE berichtet, dass er als Kreistagsmitglied vom               Fl.Nr. 216/1 Gmkg. Hartlanden - Hartlanden, Ring­
Landratsamt Bamberg schon wiederholt nichtöffentliche Unterlagen
                                                                                   straße 49 -
und Protokolle im Ratsinformationssystem erhalten habe. Er bittet
daher hiermit die Verwaltung um Prüfung, ob dies nicht auch in der
                                                                        Der Antrag auf Nutzungsänderung bezieht sich auf ein Grundstück
Gemeinde Stegaurach so gehandhabt werden könnte.
                                                                        außerhalb eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zu-
Geschäftsleiter UCH weist darauf hin, dass man sich seitens der Ver-
                                                                        sammenhang bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften
waltung aktuell auf die Vorgaben des Bayerische Landesbeauftragten
                                                                        des § 34 BauGB, der umliegenden Bebauung, beurteilt werden.
für den Datenschutz und des Bayerischen Staatsministerium des In-
nern beruft, wonach eine Herausgabe der Niederschriften über
nichtöffentliche Sitzungen aus Gründen der Gewährleistung der Ge-       Die Antragstellerin möchte die bestehende Gewerbeeinheit im Erdge-
heimhaltung und des Datenschutzes grundsätzlich nicht in Betracht       schoss verkleinern und in diesem neu abgetrennten Bereich eine
kommt. Dies betrifft insbesondere auch die Bereitstellung von Sit-      Wohneinheit unter 50 qm schaffen.
zungsunterlagen und -niederschriften im elektronischen Ratsinfor­
mationssystem der Kommune zum Abruf durch die Gemeinde-                 Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen
ratsmitglieder.                                                         erteilt werden. Es werden zwar 7 Stellplätze nachgewiesen, jedoch
1. Bürgermeister WAGNER sagt zu, dass er dennoch eine entspre-          sind diese an der „Ringstraße“ größtenteils nur über den öffentlichen
chende Anfrage an die Kommunalaufsicht im Landratsamt Bamberg           Grünstreifen anfahrbar. Die Bauverwaltung empfiehlt deshalb den
richten wird, um eine schriftliche Auskunft zu erhalten.                äußersten Stellplatz zur „Ringstraße 47“ nicht mehr zuzulassen, da
                                                                        dieser nur über den noch vorhandenen Grüngürtel anfahrbar ist. Die
9.3        Verteilung von Wurfzetteln in Mühlendorf durch               Anzahl der notwendigen Stellplätze wird trotzdem gewährleistet. Die
           Corona­gegner                                                Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt.

GR’in WEIGMANN-POPP berichtet, dass im Ortsteil Mühlendorf              Beschluss:
Wurfzettel verteilt wurden, in welchen man sich gegen die Corona-       Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, der vorliegenden Nut-
Schutzauflagen der Staatsregierung wendet.                              zungsänderung das Einvernehmen zu erteilen. Der äußerste Stellplatz
1. Bürgermeister WAGNER bittet darum, derlei Publikationen künftig      zur „Ringstraße 47“ wird nicht mehr zugelassen, da dieser nur über
umgehend an die Gemeindeverwaltung weiter zu leiten.                    einen öffentlichen Grünstreifen anfahrbar ist.

9.4        Ausweisung von Ausgleichsflächen im Gemeindege-              TOP 03     Bauantrag zum Umbau und Anbau der bestehenden
           biet für das auswärtige Bauleitplanungsverfahren                        Garage mit Anbau eines Carports auf dem Grundstück
           „Windkraft des Marktes Taschendorf"                                     Fl.Nr. 590/90 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Wilden-
                                                                                   sorger Straße 16 -
GR SCHUBERT berichtet, dass er gehört hat, dass für den Vorhaben-
bezogenen Bebauungsplan mit Grünordnungsplan „Windkraft des             Der Bauantrag bezieht sich auf ein Grundstück im Geltungsbereich
Marktes Taschendorf" Ausgleichsflächen im Zuständigkeitsbereich         des rechtsverbindlichen Bebauungsplans „Kreuzweiher“ und stimmt
der Gemeinde Stegaurach ausgewiesen werden sollen.                      mit der Festsetzung der Baugrenzen nicht überein.
12                                                                                                              Amtliche Bekanntmachungen

Der Antragsteller möchte an der südlichen Grundstücksgrenze die          TOP 05     Bauantrag zum Abbruch des bestehenden Walmda-
bestehende Garage mit einem Carport und einem Anbau hinter der                      ches, Errichtung eines Satteldaches mit Kniestock
Garage erweitern. Für die Genehmigung ist eine Befreiung von der                    und Gauben auf dem Grundstück Fl.Nr. 614/14 Gmkg.
Errichtung der baulichen Anlagen außerhalb der Baugrenzen not­                      Mühlendorf - Mühlendorf, Steinachstraße 7 -
wendig.
                                                                         Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich im rechts-
Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben zugestimmt und             verbindlichen Bebauungsplan „Am Steinig“ und stimmt mit einigen
die Befreiung für die Errichtung der baulichen Anlagen außerhalb der     Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht überein.
Baugrenzen ausgesprochen werden. Die Nachbarbeteiligung erfolgt
derzeit und war bis zur Sitzung noch nicht abgeschlossen. Der Car-       Der Antragsteller hat in der Bauausschusssitzung am 28.09.2020
port sollte in einem Abstand von 0,50 cm zur Straßenbegrenzungs­         (TOP 10) bereits eine formlose Anfrage eingereicht, um klären zu
linie errichtet werden.                                                  lassen, ob die notwendigen Befreiungen ausgesprochen werden.
                                                                         Hierbei handelt es sich um die Befreiungen der Geschossigkeit
Beschluss:                                                               (B-Plan E+DG, geplant VG II), der Dachneigung (B-Plan 30 Grad, ge-
Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau-            plant 45 Grad) und eine Befreiung für die Errichtung von 2 Dach-
vorhaben das Einvernehmen zu erteilen und spricht die Befreiung für      gauben, welche im Bebauungsplan nicht zugelassen werden. Geplant
die Errichtung außerhalb der Baugrenzen aus.                             sind die Errichtung von 4 Stellplätzen, wovon 1 Stellplatz dem Alt­
                                                                         bestand und 3 Stellplätze dem Bauvorhaben zugerechnet werden.
TOP 04     Bauantrag zum Um- und Ausbau eines ehemaligen
           Stalles zu Wohnungen im Schubertshof auf dem                  Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen
           Grundstück Fl.Nr. 636 Gmkg. Stegaurach - Debring,             erteilt und die Befreiungen ausgesprochen werden. Die Anzahl der
           Am Anger 3 -                                                  Stellplätze sind entsprechend der gemeindlichen Stellplatzsatzung
                                                                         herzustellen oder sind bereits nachgewiesen. Ein Dachspitzboden-
Das Bauvorhaben bezieht sich auf ein Grundstück außerhalb eines          ausbau sollte jedoch nicht zugelassen werden, da dies Auswirkungen
Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zusammenhang be-              auf die Stellplatzsatzung haben könnte und der Brandschutz (2.
bauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB, der      Fluchtweg) problematisch ist. Die Nachbarbeteiligung ist erfolgt.
umliegenden Bebauung, beurteilt werden. Die Scheune befindet sich
als Grenzbau an der südlichen Grundstücksgrenze zu dem Grund-            Beschluss:
stück Fl.Nr. 635 Gmkg. Stegaurach.                                       Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau-
                                                                         vorhaben das Einvernehmen zu erteilen und spricht die Befreiungen
Der Antragsteller möchte die bestehende Scheune umbauen und              für die Geschossigkeit, der Dachneigung und der Errichtung der bei-
künftig als Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten nutzen. Der bestehende          den Gauben aus. Ein Ausbau des Dachspitzes wird aus genannten
Dachstuhl wird baulich getrennt, um hier eine Dachterrasse für jeweils   Gründen nicht zugelassen.
eine Wohneinheit errichten zu können. Das Erdgeschoss wird als
Nutzfläche für die beiden Wohnungen vorgesehen.                          TOP 06     Bauantrag zum Anbau eines Wintergartens und Um-
                                                                                    bau eines Zweifamilienhauses auf dem Grundstück
Aus bauplanungsrechtlicher Sicht könnte dem Vorhaben das Einver-                    Fl.Nr. 3/3 Gmkg. Höfen - Höfen, Höfener Hauptstraße
nehmen erteilt werden, da es sich hier lediglich um den Umbau eines                 31 -
bestehenden Gebäudes handelt und die Kubatur weitestgehend un-
verändert bleibt. Jedoch existiert im weiteren Umkreis kein Wohnge-      Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich außerhalb
bäude, welches nach einer Dachsanierung eine Dachterrasse erhalten       eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zusammenhang
hat. Ebenso ist der Zusammenhang mit dem nahe liegenden Haupt-           bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB
gebäude, welches denkmalgeschützt ist, mit einzubeziehen. Die            der umliegenden Bebauung beurteilt werden.
Nachbarbeteiligung erfolgte auf Antrag des Bauherrn durch die Ge-
meinde Stegaurach, nachdem lediglich ein einziger Nachbar zu dem         Die Antragstellerin plant auf der Südseite des Zweifamilienhauses
Vorhaben sein Einvernehmen erteilt hat. Die Anzahl der Stellplätze       den Anbau eines Wintergartens, sowie eine geringfügige Erweiterung
ist grundsätzlich nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung nachzu-       des Wohngebäudes. Des Weiteren sind auf beiden Dachflächen
weisen.                                                                  Dachgauben geplant. Die Stellplätze werden in Form einer Doppel­
                                                                         garage, eines Doppelstellplatzes und eines einzelnen Stellplatzes
Es gibt bei dem Vorhaben auch einige Punkte, die seitens des Land-       nachgewiesen.
ratsamtes Bamberg als Bauaufsichtsbehörde geprüft werden müssen.
                                                                         Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen
Dies sind insbesondere                                                   erteilt werden. Die Erweiterung des Wohngebäudes ist äußerst ge-
1. die 4 Fenster auf der Südseite trotz Grenzbau (Brandschutz, nach-    ring. Gauben wurden in dem Gebiet bereits des Öfteren genehmigt.
    barliche Belange)                                                    Die Anzahl der Stellplätze nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung
2. die 3 Fenster auf der Westseite trotz Grenzbau (Brandschutz)         ist nachgewiesen. Die Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt.
3. die eventuellen Fluchtwege im Dachgeschoss (Kinderzimmer)
4. die Dachflächenfenster zur Südseite                                  Beschluss:
5. die Abstandsflächen der Dachterrasse zum südlichen Nachbar-          Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau-
    grundstück                                                           vorhaben das Einvernehmen zu erteilen.

Aus bauplanungsrechtlicher Sicht könnte dem Vorhaben seitens der         TOP 07     Bauantrag zur Nutzungsänderung von bestehenden
                                                                                    Gaststättenräumen in ein Bestattungsunternehmen
Gemeinde das Einvernehmen erteilt werden, jedoch spielen die nach-
                                                                                    im EG und OG sowie Errichtung einer Wohnung im OG
barlichen Belange eine wichtige und tragende Rolle. Bis auf einen
                                                                                    auf dem Grundstück Fl.Nr. 56 Gmkg. Mühlendorf -
Nachbar hat kein weiterer angrenzender Nachbar sein Einvernehmen
                                                                                    Mühlendorf, Brückenstraße 5 -
erteilt. Die Anlieger haben, speziell wegen der Dachterrasse die
Befürchtung, dass ihre Privatsphäre extrem beeinträchtigt wird. In       Die Nutzungsänderung für das Gebäude bezieht sich auf ein Grund-
Sachen Denkmalschutz mehrerer Gebäude und der Scheune auf dem            stück außerhalb eines Bebauungsplangebietes, jedoch befindet sich
gesamten Grundstück ist der Antrag kritisch zu bewerten. Im näheren      dieses innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile und muss
Umkreis existiert kein derartiges Gebäude als Grenzbau mit Dach­         nach den Vorschriften des § 34 BauGB der umliegenden Bebauung
terrasse. In der Abwägung sollte dem Antrag auf Umbau der Scheune        beurteilt werden.
zum Wohnhaus nicht zugestimmt werden, da eine Scheune als
Grenzbau anders zu bewerten ist, als das geplante Wohngebäude.           Der Antragsteller möchte die bestehenden Räumlichkeiten für sein
                                                                         Bestattungsunternehmen gewerblich nutzen und benötigt hierfür
Beschluss:                                                               eine Genehmigung. Zur Gewerbeeinheit gehören verschiedene
Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau-            Räume im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss. Zudem ist im Ober-
vorhaben das Einvernehmen nicht zu erteilen. Der Bauausschuss            geschoss eine kleine Einliegerwohnung geplant.
Stegaurach weist jedoch darauf hin, dass die genannten Punkte aus
dem Sachvortrag (Fenster, Fluchtwege, Abstandsflächen, Denkmal-          Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen
schutz des gesamten Ensembles) seitens des Landratsamtes Bam-            erteilt werden. Die Anzahl der Stellplätze werden nach der gemeindli-
berg dringend geprüft werden müssen, da hier nachbarrechtliche           chen Stellplatzsatzung nachgewiesen. Die Unterschriften der Nach-
Belange betroffen sein könnten.                                          barn wurden eingeholt.
Sie können auch lesen