Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg

Die Seite wird erstellt Viona Lemke
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Mitteilungsblatt
                                                                        Vielfalt erleben. Genießen.

Mittwoch, 29.
Donnerstag, denJuni 2018
                19. Dezember 2019                                                    Jahrgang
                                                                                      Jahrgang 52
                                                                                               55 –Nummer
                                                                                                    Nummer  26
                                                                                                          51/52

                        Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
       in Windeseile ist das Jahr 2019 vergangen und es steht ein neues Jahrzehnt vor der Tür. Hoffen wir
       darauf, dass die 20er Jahre für unsere Welt und unsere Gemeinde gute und erfolgreiche Jahre werden.
       Aus gemeindepolitischer Sicht hatte das Jahr 2019 in unserer Gemeinde einiges zu bieten.
       Im Mai fanden Kommunalwahlen statt, die in unserem Gemeinderat zu großen Veränderungen geführt
       haben. Erstmals wurde in Wolfegg ohne die unechte Teilortswahl gewählt. Die Befürchtungen, dass
       die kleineren Orte dadurch unterrepräsentiert werden könnten, blieben aus und jeder Teilort hat es
       geschafft, Gemeinderäte zu stellen. Mit fünf neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten gab es
       im Gremium eine große personelle Veränderung. Ich möchte noch einmal allen Kandidatinnen und
       Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben, herzlich danken. Der neue Gemeinderat hat seine
       Arbeit inzwischen aufgenommen und im Rahmen eines Klausurwochenendes einen Fahrplan für die
       kommenden Jahre entworfen.
       Große Bauvorhaben konnten zu einem guten Ende geführt werden. Ebenfalls im Mai durften wir
       unser neues Feuerwehrhaus feierlich einweihen und seiner Bestimmung übergeben. Nachdem der
       Betrieb nun seit über einem halben Jahr läuft, können wir sagen, das neue Gebäude funktioniert
       hervorragend und bietet unserer Freiwilligen Feuerwehr ein funktionelles und zeitgemäßes Zuhause.
       Im Juni folgte dann die Einweihung der neuen Tennisanlage am Eisweiher. Hier hat sich der Tennis­
       club Wolfegg e. V. eine neue und beeindruckende Tennissportanlage schaffen können. Ich gratuliere
       dem Verein nochmals sehr herzlich zu diesem sehr gelungenen Projekt und danke für die stets sehr
       gute und angenehme Zusammenarbeit.
       Im Juli wurde dann die Flüchtlingsunterkunft in Rötenbach fertiggestellt und konnte bezogen werden.
       Hier haben inzwischen drei geflüchtete Familien ein neues Zuhause gefunden. Schließlich konnten wir
       im September, leider mit reichlich Verspätung, die neue Toilettenanlage auf dem Friedhof in Wolfegg
       seiner Bestimmung übergeben.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Seite 2                                     Donnerstag, den 19. Dezember 2019

          Die Planungen zum Neubau des Rathauses wurden das ganze Jahr über vorangetrieben. Der Gemeinde­
          rat hat der Planung zugestimmt. Die Bauarbeiten sollen nun im kommenden Jahr starten. Die alten
          Bauhof- und Feuerwehrgebäude sind inzwischen abgerissen. Hier und neben dem neuen Rathaus
          werden zeitnah Wohngebäude entstehen und somit neuer Wohnraum geschaffen.
          Unsere Grundschule feierte im Juli im Rahmen des Schulfestes das 40-jährige Bestehen unseres Schul­
          areals. Die Grundschulkinder haben die Besucher mit einer beeindruckenden Zirkusvorführung, auf
          die sich die Schülerinnen und Schüler mit einem professionellen Zirkusteam in einer Projektwoche
          vorbereitet haben, begeistert. In den Sommerferien wurde die Grundschule mit einer zeitgemäßen
          Datenverkabelung versehen, so dass ab dem kommenden Jahr, nach Anschaffung der notwendigen
          Mediengeräte in unserer Grundschule, das digitale Zeitalter Einzug halten kann und der Unterricht
          durch neueste Medientechnik unterstützt wird.
          In Rötenbach hat der Umbau der ehemaligen Schule zum Dorfgemeinschaftshaus begonnen.
          Dieses Projekt schafft für Rötenbach hervorragende Bedingungen, um das Dorfleben auch in Zukunft
          gemeinsam mit den Menschen und Vereinen vor Ort in schöner Atmosphäre gestalten zu können.
          Ich wünsche den Verantwortlichen viel Erfolg und Freude bei den Umbauarbeiten und eine unfall­
          freie Baustelle.
          Auch in diesem Jahr sind viele Menschen in unsere Gemeinde gezogen. Ich heiße alle Neubürgerinnen
          und Neubürger, die hier bei uns ein neues Zuhause gefunden haben, sehr herzlich in unserer Gemeinde
          willkommen.
          Viele weitere Dinge wurden im vergangenen Jahr geschafft. Dies ist nur durch die Mithilfe und den
          Einsatz vieler Menschen möglich. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, mich bei allen, die zum
          Gelingen beitragen, sehr herzlich zu bedanken. Mein Dank gilt:
          	Den Damen und Herren des alten und neuen Gemeinderats für die gute und konstruktive
             Zusammenarbeit.
          	Meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen Bereichen. Ich kann auf ein motiviertes,
             engagiertes und freundliches Team zurückgreifen. Vielen Dank für die tolle Arbeit.
          	Unseren Lehrkräften und Betreuungskräften an der Grundschule und den Erzieherinnen in den
             Kindergärten. Die Arbeit mit unseren Kindern ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben.
          	Allen Ehrenamtlichen in den Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr, der Flüchtlingsarbeit in
             den Verbänden und den Kirchen. Das Ehrenamt stärkt unsere Dorfgemeinschaften und trägt
             maßgeblich dazu bei, dass wir uns in unseren Dörfern wohlfühlen können.
          	Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das gute Miteinander in unserer lebendigen
             und besonderen Gemeinde.
          	Bund und Land und unseren Abgeordneten für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.
             Auch im vergangenen Jahr haben wir von vielen Fördergeldern profitiert.
          Nun wünsche ich Ihnen allen frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute, Gesundheit und
          Zufriedenheit für das neue Jahr 2020. Ich freue mich sehr, mit Ihnen zusammen auch im kommen-
          den Jahr weiter für das Wohl unserer Gemeinde arbeiten zu dürfen und auf viele Begegnungen
          mit Ihnen.
          Frohe Weihnachten!

          Ihr

          Peter Müller, Bürgermeister
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Donnerstag, den 19. Dezember 2019                                         Seite 3

                        Jahresrückblick 2019
Januar
„Das Dasein ist köstlich, man muss nur den Mut haben, sein eigenes Leben zu führen.“                              (Peter Rosegger)
Das neue Jahr bringt einen unerwartet starken Wintereinbruch, der die Gemeinde und besonders den Bauhof, die Feuerwehr
und das THW auf Trab hält. Als Notlösung werden sogar die Kindergärten Wolfegg und Alttann aufgrund unberechenbarer
Schneelasten gesperrt und die Kinder in der Gemeindehalle untergebracht, die durch die Feuerwehr von der hohen Schnee-
last befreit wurde.
Nachdem im November vergangenen Jahres der Rathausneubau beschlossen wurde, wird in der ersten Gemeinderatssitzung
das Architekturbüro Wurm aus Ravensburg mit der Planung des neuen Verwaltungsgebäudes am Hofgartenparkplatz und das
Ingenieurbüro Zimmermann & Meixner aus Amtzell mit der Voruntersuchung zur Erschließungsplanung beauftragt. Der Gemein-
derat beschließt zudem, dass die Bürger bezüglich der Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage entlang der Bahnlinie
bei Gaishaus zunächst in einer Bürgerinformationsveranstaltung ausführlich informiert werden sollen. Zudem wird die Satzung
zur 2. Änderung der Satzung der Gemeinde Wolfegg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Ortskern II“ vom
18.11.2013 beschlossen, die Schaffung einer FSJ-Praktikantenstelle im Kindergarten St. Theresia, Wolfegg, abgelehnt und der
Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltplanes eingebracht. Zugestimmt wird der außerplanmäßigen Anschaffung eines
neuen Schneeräumschildes im Wert von 5.000 Euro, der Drittelbeteiligung der Gemeinde (neben dem Fürstlichen Haus und der
Kirchengemeinde) für die Sanierung und Instandhaltung des Weges zur Loretokapelle in Höhe von etwa 47.000 Euro und der Ent-
gegennahme von Spenden im Rechnungsjahr 2018. Interessierte können die Zahlen aus der Gemeindeverwaltung und den Jah-
resbericht 2018 der Bücherei lesen.
Bürgermeister Müller lobt die diesjährige Wintermusik als vollen Erfolg und informiert über die neue Mitarbeiterin Carola Hecht in
der Gemeindekasse als künftige Nachfolgerin für Elisabeth Schüle, die sich zur Mitte des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand
verabschieden wird. Nachdem der bisherige und langjährige Bauhofleiter Georg Mayer die Gemeinde auf eigenen Wunsch ver-
lassen hat, darf nun Werner Kessler diesen Posten übernehmen. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an Herrn Mayer
für seine zahlreichen Dienste und seinen unermüdlichen Einsatz für Wolfegg.
Vom Eis und der Glätte lassen sich die Sternsinger nicht abschrecken und sammeln so den stolzen Betrag von 4.659 Euro zusam-
men. Bei seiner gut besuchten Nachtwächter- und Genussführung lässt Franz Frick nicht nur die Vergangenheit Wolfeggs durch
historische Anekdoten lebendig werden, sondern beschert den Geschmacksknospen von Feinschmeckern auch einen köstlichen
Höhenflug – und das das ganze Jahr über.
Damit das ein oder andere überflüssige Weihnachtspfund wieder purzelt, gibt es genügend Angebote. Der Fußballverein Mol-
pertshaus bietet Sportkurse, der Sportverein Wolfegg einen Yoga-Kurs, der Frauenbund Alttann Jin Shin Jyutsu und der Schwäbi-
sche Albverein eine Winterwanderung durch das verschneite Allgäu an. Der Sportverein Alttann startet sein Crowdfunding-Projekt
„Zaun­erneuerung am Sportplatz“, der Musikverein Alttann kann neue Erfahrungen im Musizieren sammeln durch neue Instru-
mente für die Mini Band im Rahmen der Aktion der Leutkircher Bank. Es beginnen zudem die Jahreshauptversammlungen aller
Vereine in Wolfegg mit Jahresrückblicken, Jahresvorausblick auf 2019 und Ehrungen, die sich kontinuierlich durch die ersten
Monate des neuen Jahres ziehen.

Februar
„Man kann meist viel mehr tun, als man sich gemeinhin zutraut.“                                                     (Aenne Burda)
Die Gemeinde wird durch öffentliche Bekanntmachungen an die kommende Kommunal-, Kreistags- und Europawahl im Mai
erinnert, für die Wahlhelfer und zukünftige Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gesucht werden. Für das neue Feuerwehrhaus
werden die Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände an die jeweiligen Firmen vergeben, die Haushaltssatzung und der Haus-
haltsplan für 2019 werden verabschiedet und der Zweckverband Ferienregion Allgäu Bodensee (FAB) in Tourismus Württembergi-
sches Allgäu umbenannt. Bezüglich des Breitbandausbaus wird die Fertigstellung der Leerrohre bekannt gegeben. Die Ausführung
der Restarbeiten durch Fa. Klein und das weitere Vorgehen liegen bei den derzeit stark ausgelasteten Firmen, die die spezielle Tech-
nik des Verspleißens beherrschen; die Gemeinde werde über weitere Fortschritte auf dem Laufenden gehalten. Mit einem lachen-
den Auge dürfen sich künftige Reisemobilisten über Free WLAN freuen, das durch das Pilotprojekt der Firmen NetComBW und
Smight ermöglicht wurde. Mit einem weinenden Auge muss bekannt gegeben werden, dass die Tradition des Kranzens der Oster-
brunnen eventuell verloren gehen könnte, da die ursprünglichen Ehrenamtlichen dies altersbedingt nicht mehr fortführen können.
Neben sportlichem Schlittenfahren und Schlittschuhlaufen bei eisigen Temperaturen besuchen die Kinder der Grundschule
auch in diesem Jahr wieder das Verkehrssicherheitstraining in Kißlegg, wobei viel Wissenswertes über das richtige Verhalten im
Straßenverkehr gelehrt wird.
An Kultur mangelt es Wolfegg nicht, denn dynamischer Sound und eine Prise Irland wird im Rahmen des Kulturkärtle durch die
Gruppe Goitse mit irischer Folkmusik direkt ins Haus für Bürger und Gäste in Alttann gebracht. Auch in der Alten Pfarr werden die
Lachmuskeln bei Winnetou alias Uli Boettcher mit Bernd Kohlhepp nicht verschont. Autoliebhaber, von Oldtimer bis Alltagsauto,
finden beim 2. Wolfegger Winterauto-Treffen entspannte Stunden im gemütlichen Ambiente des Automuseums.
Der MV Alttann absolviert den ersten Auftritt der Mini Band im Haus Marientann mit Bravour, derweil schließt der TC Wolfegg das
Crowdfunding-Projekt „Geräte-Garage“ mit 1.200 Euro ab.
Während der fünften Jahreszeit geht es auch dieses Mal wieder rund in Wolfegg! Die Kleinen vergnügen sich bei der Maskenvor-
stellung der Narrenzünfte und lauschen den Geschichten der Zunftmeister hautnah oder tanzen während der Kinder- und Jugend-
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Seite 4                                           Donnerstag, den 19. Dezember 2019

disco und dem Alttanner Kinderball, bis die Füßchen schmerzen. Die ältere Generation vergnügt sich bei der Senioren-Fasnet in
der Post. Jung und Alt haben allesamt großen Spaß bei der Schülerbefreiung inklusive des Rathaussturms am Gumpigen, dem
Hemadglonkerumzug und dem 10. Narrensprung der NZ Wolfegg, wenn es wieder einmal heißt „Hexaholz – raucha soll´s!“. Auch
beim Funkenabbrennen, der Funkenwanderung und dem Funkenringwürfeln haben viele Besucher eine schöne Zeit.

März
„Jeden Tag wieder Frühlingserwachen. Mit Sonne im Herzen. Mit Schmetterlingen im Bauch und mit der Lust und Laune einer ganzen
Blumenwiese.“                                                                                                 (Jochen Mariss)
Es wird bekannt gegeben, dass der Aufstockungsantrag des Landessanierungsprogramms teilweise erfolgreich war und 300.000 Euro
bewilligt wurden, aber ein neuer Antrag in Höhe der gewünschten Restsumme nächstes Jahr angestrebt wird. Der Bauverlauf des
Feuerwehrhauses befindet sich im Endspurt, bezüglich des Solarparks in Gaishaus werden Alternativvorschläge geprüft, die Bau-
arbeiten der Toilettenanlage auf dem Friedhof werden wieder aufgenommen und die dortigen Thuja-Bäume werden wegen stark
eingeschränkter Standfestigkeit gefällt. Außerdem werden der Gewässerentwicklungsplan durch das Büro gewässerplan, Kress-
bronn, die Kostenübernahme durch die Gemeinde für die Gartengestaltung im Kindergarten St. Nikolaus, Alttann, die Dachsanie-
rung der Grundschule und die Anschaffung eines Unkrautbekämpfungsgeräts beschlossen.
Gemeinsam mit Bad Waldsee wird ein Schreiben an den Landrat bezüglich des Ausbaus des ÖPNV von Mennisweiler und Molperts-
haus verfasst und die Anfrage eines Probeheims für den Musikverein Wolfegg als Tagesordnungspunkt für die nächste Gemeinde-
ratssitzung aufgenommen. Zudem werden die Wahlvorschläge für die Wahlen im Mai öffentlich bekanntgemacht.
Der Liederkranz Alttann entzückt mit zauberhafter und abwechslungsreicher Musik Einheimische und Gäste im Maximilianbad
und der Musikverein Molpertshaus begeistert beim Jahreskonzert in Haidgau. Die Feuerwehr und Gemeindeverwaltung informie-
ren im Rahmen der Aktionswoche „CO macht k.o. – Schütze dich vor Kohlenstoffmonoxid“ und warnen vor Gefahren und Risiken
des geruchlosen Gases. Fit in den Frühling will der FV Molpertshaus mit Step-Aerobic und Frauenturnen, während der SV Wolfegg
nach der Winterpause mit seinen Vorbereitungsspielen aus dem Winterschlaf erwacht. Außerdem dürfen die Jugendspieler des
Vereins das Bundesligaspiel VfB Stuttgart – TSG Hoffenheim besuchen, das mit einem nervenaufreibenden Unentschieden endet.

April
„Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.“                                  (Ludwig Thoma)
Die Änderungen des Bebauungsplans „Kiebitz Alttann, Neufassung“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB und die
14. Änderungen des Bebauungsplanes „Ortsgebiet Wolfegg“ werden beschlossen. Einstimmig fasst der Gemeinderat auch den
Beschluss über die Einziehung einer Teilfläche der Straßenparzelle in der Tränkgasse in Rötenbach.
Auf der Suche nach Schokoeiern im Gras verbringt der Kindergarten St. Maria, Rötenbach, einen schönen Osternachmittag an der
frischen Luft. Der Kindergarten St. Nikolaus, Alttann, verschlingt ebenfalls den ein oder anderen Osterhasen und entspannt sich
bei Liedergesang und einem sinnlichen Palmgottesdienst. An die Arbeit machen sich die Jugendlichen der Gemeinde, denn das
Jutz startet seine zweite Renovierung.
Mit tollen neuen Attraktionen und Sonderausstellungen im laufenden Jahr beendet das Automuseum seine Winterpause und
startet direkt mit einer Finissage zur Acryl-Gemäldeausstellung von Künstlerin Alexandra Schmid und den Ausstellungen „Lost
and Rust“ und „Chrome Horizons“. Aktionen wie „Fische und Fasten“, „Familien-Samstage“, „Besen binden“ und das umfangreiche
Osterprogramm mit vielen Ausstellungen und Führungen für Groß und Klein locken Einheimische und Gäste nach der Eröffnung
der neuen Saison ins Bauernhaus-Museum. Auch dieses Jahr steht die „Heimatkunde, wie sie nicht im Schulbuch steht“ auf dem
Veranstaltungskalender und es gibt viel zu lernen. Franz Ott erzählt Geschichten rund ums Kaufhaus Ott. Gerold Heinzelmann
erklärt, warum ein Brot nie zur Last wird, wenn man unterwegs ist. Philipp Sontag lehrt den Fleischverbrauch mit Respekt vor
dem Lebewesen und Anton Jung berichtet über die fischereiliche Entwicklung der Teiche und Seen im ehemaligen Bereich der
Herrschaft Wolfegg. Der Musikverein Alttann lädt in Dirndl und Lederhose zum Thannfest ein, während die Landfrauen die
Gärtnerei Bodenmüller in Kißlegg besuchen.
Der Frühling weckt auch die Vereine und so eröffnet der Tennisclub Wolfegg die neue Saison, der Sportverein Wolfegg absolviert
seine Gürtelprüfung im Taekwondo, der Reit- und Fahrverein veranstaltet eine abwechslungsreiche Geschicklichkeitstour, der
Schwäbische Albverein unternimmt eine schöne Gesundheitswanderung rund um die untere Argen.

Mai
„Mache das Beste aus dir, etwas Besseres kannst du nicht tun.“ 	                                       (Ralph Waldo Emerson)
Im Wonnemonat dürfen in allen vier Ortsteilen und am Bauernhaus-Museum die liebevoll gestalteten Maibäume, die durch die
mühsame Arbeit von freiwilligen Helfern entstanden sind, bestaunt werden.
Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr 2019 werden öffentlich bekanntgemacht, über den Umstieg von der
Kameralistik auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) seit Jahresbeginn und die überörtliche Prüfung
der Rechtsaufsichtsbehörde der Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung in den Haushaltsjahren 2014-2017 wird informiert.
Zudem wird der Beitritt der Oberschwaben-Tourismus GmbH zur Allgäu GmbH zustimmend zur Kenntnis genommen. Durch das
Architekturbüro Wurm wird der Vorentwurf für den Rathausneubau vorgestellt und im selben Zug die Fachplanung für Statik,
Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro vergeben. Bautechnisch wird diesen Monat viel beendet. Zum einen wird das neue Feuer-
wehrhaus mit Festgottesdienst, Festakt, Segnung durch Herrn Pfarrer Stegmaier, Führungen und Vorführungen eingeweiht. Zum
anderen eröffnet der Tennisclub seine neue Tennisanlage mit Vereinsheim an der Sportstätte Eisweiher. Hierbei sind Vertreter
aus den Partnergemeinden Colico und Rüthi anwesend, Peter Rummel wird für sein jahrelanges Engagement zum Ehrenmitglied
gewählt und als Highlight wird der Ganzjahres-Tennisplatz nach dem Ehrenmitglied Alfred Schorer benannt.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Donnerstag, den 19. Dezember 2019                                         Seite 5

Nach 27 Jahren als gewissenhafte Kassenverwalterin verabschiedet sich Elisabeth Schüle in den wohlverdienten Ruhestand. Im
Kreise der Kolleginnen und Kollegen wünscht ihr Bürgermeister Müller für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und dankt ihr
für die gemeinsamen Jahre und ihren beeindruckenden Dienst für Wolfegg. Zugleich verlässt auch die Flüchtlingsbeauftragte
Mercydonna Nakami die Gemeinde.
Ein ganz großes Stück Arbeit ist die Kommunal-, Kreistags- und Europawahl 2019. Wahlaufrufe, Versand der Wahlbenachrichti-
gungen, Zustellung der Stimmzettel oder die Beantragung von Briefwahlunterlagen sind nur ein Bruchteil dessen, was gemacht
werden muss. Doch auch diese Mammutaufgabe wird mit Bravour bewältigt. An dieser Stelle den neu- und wiedergewählten
Gemeinderätinnen und Gemeinderäten eine sehr herzliche Gratulation zum Wahlerfolg. Ebenso ein großes Dankeschön für ihr
großes Engagement an alle Kandidatinnen und Kandidaten, alle ehemaligen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, alle Mitar-
beiterinnen und Mitarbeitern sowie allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnern und Wahlhelfern.
Damit die Supermamas an ihrem Ehrentag entspannen können, zaubern die Kindergartenkinder des Kindergartens St. Maria,
Rötenbach, zum Muttertag eine „Verwöhnstunde“. Auch lernen die Kinder beim Projekt „von der Kaulquappe bis zum Frosch“
vielerlei Interessantes über die Welt der grünen Quaker. Außerdem gibt die Grundschule neue Gebühren für die Grundschul­
betreuung bekannt.
Musik, Veranstaltung und Kultur erleben, das kann man in Wolfegg. Kunstinteressierte bewundern bei der Vernissage und Ausstel-
lung des international renommierten Steinbildhauers Robert Schad unter dem Titel „Der Linie nach“ eindrucksvolle Skulpturen.
„Für eine Handvoll Trollinger“ sorgt Kabarettist Werner Koczwara für einen amüsanten Abend in der Alten Pfarr. Autointeressierte
vergnügen sich beim Bulli- und VW-Bus-Treffen, auf das verteilt auf drei Abendveranstaltungen noch ein amüsantes Abschluss­
treffen folgt. Die Kinder toben sich auf dem Sommerfest der Bücherei mit Pferden, Sattelhelden, Cowboys & Co. aus, während sich
die Erwachsenen zum Blutritt in Weingarten versammeln. Ein entzückendes Muttertags-Konzert zaubert der Musikverein Röten-
bach und eine schöne Maiandacht organisiert der Liederkranz Alttann mit seinem Männerchor in der Pfarrkirche. Zu guter Letzt
sorgt die Vatertagshockete der Narrenzunft Alttann mit einer mobilen Kegelbahn, Kuchen, Kinderspielen und der Zeltgaudi mit
den UC-Brothers für ausgelassene Stimmung.
Beim Jugendspieltag vom Fußballverein Molpertshaus haben insgesamt 40 Mannschaften viel Spiel bei den Jugendturnie-
ren. Viele Erfolge kann der Reit- und Fahrverein Wolfegg bei den Dressurprüfungen verzeichnen. Auch darf sich der Sportverein
Wolfegg über Siege gegen Haisterkirch und Vogt freuen.

Juni
„Versuche nicht, ein erfolgreicher, sondern ein wertvoller Mensch zu werden.“                                     (Albert Einstein)
Bei der letzten Sitzung des alten Gemeinderates wird bekannt gegeben, dass die Serenade aus personellen Gründen auch
dieses Jahr leider wieder entfällt, aber eine Neuauflage für 2020 bereits in Planung ist. Das Architekturbüro Wurm stellt verschie-
dene Konzepte zu Varianten und der möglichen Lage des neuen Rathausgebäudes vor und es wird ein Empfehlungsbeschluss für
das neue Gremium beschlossen. Des Weiteren werden bei den am 26. Mai 2019 gewählten Gemeinderäten keine vorliegenden
Hinderungsgründe für den Eintritt in den Gemeinderat festgestellt. Einstimmig wird die Kindergartenbedarfsplanung 2019/2020
zur Kenntnis genommen. Besprochen werden die Themen aus den Wahlkampfveranstaltungen der einzelnen Gemeinderatswahl-
listen. Zudem erhalten fleißige Blutspender eine Ehrennadel und eine Urkunde bei der Blutspenderehrung.
Ganz im Zeichen Italiens feiern die Internationalen Wolfegger Konzerte ihr 30. Jubiläum. Im Bankettsaal lässt das Ensemble Mini
aus Berlin mit Stücken der bedeutendsten russischen Komponisten die Herzen von Klassikliebhabern höherschlagen. Mit Beethoven,
Mozart, Donizetti und Verdi werden die Ohren der Gäste von Dirigent Manfred Honeck und den Bamberger Symphonikern im
Rittersaal verzaubert. Auch in der Kirche ist Beethovens „Missa Solemnis“, gespielt von Honeck, den Bambergern Symphonikern,
dem Philharmonischen Chor München und den exzellenten Solisten, der reinste Ohrenschmaus. Ein besonderer Dank geht an den
Chefdirigenten Manfred Honeck, der seit 25 Jahren ein beeindruckendes Konzertprogramm kreiert, dem Freundeskreis Wolfegger
Konzerte e. V., den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, den Sponso-
ren und dem Fürstlichen Haus für das zur Verfügung stellen der wunderschönen Räumlichkeit des Schlosses.
Bei den Bundesjugendspielen dürfen die Kinder der Grundschule erneut ihr sportliches Können unter Beweis stellen und ein beson-
deres Naturerlebnis erfahren sie auch bei der Familienführung zu den artenreichen Streuwiesen durch den Diplom-Biologen
Robert Bauer. Der Albverein unternimmt eine Wanderung auf den Schwarzen Grat, den höchsten Punkt Baden-Württem-
bergs, und auch Grillen, Spielen und Baden steht dieses Mal bei dem Familiengrillfest der Narrenzunft Wolfegg ganz weit oben. Im
Bauernhaus-Museum bietet das Pfingstferienprogramm viel für die Besucher, vom „Mägde- und Knechtetag“, „Wild und Wald“ bis
hin zu „Zwischen zwei Welten – Gastarbeiter“ ist alles dabei.
Für die Fußballfans gibt es gute Neuigkeiten: Dem Fußballverein Molpertshaus darf zum Aufstieg in die Kreisliga A II durch den
3:0-Sieg gegen Weißenau gratuliert werden! Freudige Stimmung herrscht ebenfalls im Reit- und Fahrverein Wolfegg, denn hier
sind Siege im Führzüglerwettbewerb und der Springprüfung zu verzeichnen. Im Tennisclub Wolfegg freuen sich Michael Meßmer
und Michaela Merk über den Sieg bei den Clubmeisterschaften. Stimmung, Spiel und Spannung gibt es sowohl beim 27. Alttanner
Elfmeterturnier als auch auf dem 2. Alttanner „Zelt-Rookie-Darts-Turnier“.

Juli
„Veränderung entsteht dadurch, dass gewöhnliche Leute ungewöhnliche Dinge tun.“                                  (Barack Obama)
In der Flüchtlingsunterkunft in Rötenbach werden vier Familien aus Nigeria und dem Kongo willkommen geheißen.
Stolze Eltern, Großeltern und interessierte Besucher dürfen den jungen Schauspielern der Grundschule während der Auffüh-
rung der Kinderoper „Der Sängerkrieg der Heidehasen“ von James Krüss gespannt lauschen und anschließend applaudieren. In
den Projektwochen „Unser Dorf“ durften die Kinder des Kindergartens St. Nikolaus, Alttann, die Gemeinde kennenlernen, wäh-
rend sich die Kinder des Kindergartens St. Theresia, Wolfegg, unter dem Motto „Das Leben ist bunt wie ein Regenbogen“ in die
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Seite 6                                           Donnerstag, den 19. Dezember 2019

wohlverdienten Ferien verabschieden. Ganz unter dem Thema „Von der Raupe bis zum Schmetterling“ feiern Klein und Groß des
Kindergartens St. Maria, Rötenbach, ein gelungenes Sommerfest bei optimalen Wetterbedingungen.
Neben einem kleinen Cars and Brunch-Treffen und einem Zwischenstopp in Wolfegg durch die Rallye Lüttich – Brescia – Lüttich
organisiert das Automuseum bei hochsommerlichen Temperaturen auch ein Sommerfest der Lebenshilfe mit Kirchenführung,
Oldtimer- und Kutschfahrten samt Museumsführung, das durch ein paar Regionalgruppen gut besucht wird. Im Hofgarten
findet die Gartenmesse statt, die zahlreiche Besucher nach Wolfegg lockt. Der Musikverein Wolfegg kann nach langem Suchen
die neue Dirigentin Katharina Bertsch-Weber aus Wolfegg als Nachfolgerin von Erhard Hepp begrüßen. Zudem wird beim Campus
OpenAir das 90-jährige Bestehen des Vereins mit guter Laune, dem südländischen und modernen Sound durch die Corpo Musicale
di Villatico-Colico und der Musikkapelle Wolfegg zelebriert. Auch dieses Jahr vergnügen sich wieder genügend Besucher bei
Musik, Verpflegung und Pferdekutschfahrten beim Möslefest in Molpertshaus. Bei der Sommerkonzertreihe „Eine kleine Dorfmusik“
im Fürstlichen Hofgarten verzaubert aufgrund schlechter Wetterverhältnisse nur der Musikverein Alttann die Interessierten mit
ihren melodischen Klängen.
Die Wolfegger Reiterin Ella Neff darf sich freuen, denn sie wird in der Ponyspringprüfung Landessiegerin 2019.

August
„Richte dein Gesicht immer zur Sonne und die Schatten werden hinter dich fallen.“                                   (Walt Whitman)
Endlich ist die große Ferien- und Urlaubszeit da! Hierüber freuen sich vor allem die Kleinen, denn ein gut organisierter und facetten­
reicher Kindersommer verwandelt trübe Langeweile in Stunden voll Spiel, Spaß und Spannung. Die Kinder übernachten mit den
Pfadis im Zeltlager, tauchen ab in den Märchengarten in Roßberg, genießen eine Schlossführung auf Schloss Wolfegg, verbringen
einen lehrreichen Nachmittag bei der Jugendfeuerwehr, erleben das Seifenkistenrennen auf der Rötenbacher Dorfkirbe, sind mit
dem Jäger unterwegs, testen ihr Geschick bei der Carrera Rennbahn im Automuseum, heizen mit dem Quad über den Schulhof und
stellen ihr sportliches Können bei der Hotelolympiade im Landhotel unter Beweis. Auch durch interessante Angebote durch das
Jutz und das 1. RS Talente Fußballcamp beim Fußballverein Molpertshaus wird den Kindern die Zeit in den Sommerferien versüßt.
Same procedure as every year steht im Automuseum an, denn dort verbringen Autointeressierte einen entspannten Tag beim Old-
timer-Picknick im Hofgarten. Die Dorfkirbe in Rötenbach sorgt auch dieses Jahr erneut wieder für viele unvergessliche Momente.
In einer Sondersitzung des Gemeinderats wird über die Bauausführung des neuen Rathauses beraten und schließlich wird die
Massiv- statt Holzbauweise beschlossen. Außerdem werden die Bauarbeiten am kommunalen Glasfasernetz für den Ausbau des
Backbone-Netzes von Molpertshaus nach Rötenbach fertiggestellt.

September
„Umändern kann sich niemand, bessern kann sich jeder.“                                                    (Ernst von Feuchtersleben)
Zu Beginn des Monats wird der neue Gemeinderat in der Orangerie im Hofgarten durch Bürgermeister Müller freundlich
empfangen. In diesem Zusammenhang überreicht er auch die Ehrungen des Gemeindetags und spricht Respekt und Anerkennung
gegenüber den ausgeschiedenen Gemeinderäten aus. Besonders geehrt für langjährige Gremienmitgliedschaft werden folgende
Ratsmitglieder: Günter Eisele, Bruno Knab, Ludwig Speidler, Karl Wenzel und Gerold Heinzelmann. An dieser Stelle nochmal ein
großes Dankeschön für die geleistete Arbeit an die ehemaligen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte.
Das neue Gremium hat sogleich viel zu tun: Die Jahresrechnung 2018 wird festgestellt, die Errichtung einer Funkübertragungs-
stelle in Alttann diskutiert sowie die Neugestaltung des Außenbereichs des Kindergartens St. Nikolaus in Alttann, die Änderung
der Gruppengröße im Kindergarten St. Maria in Rötenbach und der Einbau von Büroräumen im bestehenden Bauhofgebäude
beschlossen. Es erfolgt eine Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“, die
Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Gemeinde Wolfegg und die 2. Änderung und
Erweiterung des Bebauungsplans „Wohngebiet Kiebitz – Neufassung“. Zudem wird darüber informiert, dass Frau Küpfer-Hilgarth
die neue Interims-Schulleiterin der Grundschule ist. Des Weiteren wird bekannt gegeben, dass die Gemeinde und die Thüga
Energienetze GmbH ihre bestehende Partnerschaft in der Netzzusammenarbeit bei der Erdgasversorgung mit der Verlänge-
rung des Konzessionsvertrags um weitere zwanzig Jahre ausdehnen. Die Abbrucharbeiten an den Gebäuden des alten Feuer-
wehrhauses und des Bauhofs beginnen, während das Architekturbüro die finale Entwurffassung für den Neubau des Rathauses
vorstellt und der Gemeinderat infolgedessen beschließt, dass die künftige Adresse des neuen Rathauses „Am Hofgarten 1“ lauten
wird. Daneben stellt Fa. Neidl & Neidl die aktuelle Planung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Solarpark bei Gaishaus“
ausführlich vor.
Das neue Schuljahr hat begonnen und wie jedes Jahr sind die ABC-Schützen schon ganz gespannt, was sie in ihrem neuen Lebens-
abschnitt erwartet. Empfangen werden die Schülerinnen und Schüler mit einem Theaterstück der Klasse 4.
Das verschönerte Jutz hat seine Pforten nach der Renovierung wieder geöffnet.
Auch in diesem Jahr entzücken die Ludwigsburger Schlossfestspiele erneut in Wolfegg und bescheren exzellente musikalische
Stunden.
Wunderhorn Quartett bei „Schöne Welt, du gingst in Fransen“ gastiert in der Alten Pfarr. Autoliebhaber französischer und italieni-
scher Hersteller vergnügen sich bei herbstlichem Ambiente im Hofgarten. Zusätzlich organisiert das Automuseum einen informa-
tiven Vortrag über Mercedes Motorenentwicklung. Im Bauernhaus-Museum unterhält das 8. Eseltreffen die zahl­reichen Besucher.
Aber auch die Familiensamstage, das Weidenkorbflechten oder die Führungen durch die Ausstellung „Die Schwabenkinder“
finden Anklang bei Klein und Groß.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Donnerstag, den 19. Dezember 2019                                            Seite 7

Oktober
„Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!“                                                                     (Johann Wolfgang von Goethe)
Der Gemeinderat beschließt den Kauf der Containeranlage Alttanner Straße 77/1 zur weiteren Flüchtlingsunterbringung bis zum
31.12.2022 zu einem Kaufpreis von 34.000 Euro und beauftragt das Ingenieurbüro Meixner-Infrastruktur mit der Entwässerung
und den Freianlagen für den Neubau des Rathauses. Zudem wird Gemeinderat Werner Quandt noch nachträglich für seine 20-jäh-
rige Gremienmitgliedschaft geehrt und Frau Anita Singer zur Standesbeamtin bestellt.
Bertram Kaes beschert den Schülern der Grundschule bei der Autorenlesung durch Opa Kasulske, Pfannelore und einer ordent-
lichen Portion Humor einen lustigen Nachmittag. Bei der Herbstferienbetreuung gibt es tolle Tage mit gruseligen Orten samt
Gespenstern und Skeletten. In der dunklen Jahreszeit lädt das Jutz zur schaurig-schönen U16-Halloweenparty ein.
Lust auf neue Bücher macht der Dipl.-Bibliothekar Karl Birkle beim Literarischen Dämmerschoppen in der Orangerie, während in
der Alten Pfarr der Künstler Adjiri Odametey aus Ghana den Klängen der afrikanischen Weltmusik lauschen lässt. Mit dem 2. Old- &
Youngtimer Abschluss-Event beendet das Automuseum die Saison, während das Bauernhaus-Museum einen Dinkel-Backkurs
veranstaltet und zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten beim Apfel- und Kartoffeltag bietet. Auch der diesjährige Seniorennach-
mittag ist wieder ein voller Erfolg und zaubert ein Lächeln in die Gesichter der Seniorinnen und Senioren.
Mit den fröhlichen Sängerabenden verzaubert der Männerchor die Zuhörer und erhält sogar einen Fernsehauftritt im SWR 4
bei „Musik aus dem Land“. Als Wiedergutmachung für das wetterbedingt ausgefallene Konzert im Rahmen der Kleinen Dorfmusik
lädt der Liederkranz Molpertshaus in die wettergeschützte Orangerie ein und fasziniert mit einem bunten Querschnitt aus
Musicals und Filmmelodien.

November
„Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.“                                                  (Winston Churchill)
Um die Lücken im Ladenetz zu schließen, wird in Wolfegg eine E-Tankstelle auf dem Hofgartenparkplatz installiert, an der
sich Elektroautos auf zwei reservierten Stellflächen aufladen lassen. Die Statik- und Tragwerksplanung sowie die Vergabe von
Ingenieurleistungen für das neue Rathaus werden vergeben und der Neubeschaffung der EDV-Ausstattung mit Mitteln des
Digitalpaktes für die Grundschule zugestimmt. Bürgermeister Müller informiert darüber hinaus über die Ergebnisse aus der
Klausurtagung, die Erhöhung der Stellplatzgebühr am Reisemobilstellplatz und die Sperrung des Fußweges zur Grillhütte auf-
grund vieler kranker und umsturzgefährdeter Bäume, um potentielle Unfälle zu vermeiden. Das Gremium wird über die Haushalts-,
Kassen- und Rechnungsführung der Gemeinde in den Haushaltsjahren 2014-2017 in Kenntnis gesetzt und billigt den Beschluss
zur 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Lebensmittelmarkt Alttanner Straße“. Weiterhin wird die Auslegung
zur 14. Änderung des Bebauungsplans „Ortsgebiet Wolfegg“ bekannt gemacht.
Am 17. November wird beim Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht.
Facettenreich starten die Kinder des Kindergartens St. Theresia in Wolfegg in das neue Kindergartenjahr mit einer Projektwoche
zum Thema „Ernten“, einer Entdeckertour an frischer Luft samt Grillen und einem Besuch in der Bücherei. In allen Kindergärten
wird das St.-Martins-Fest inklusive Laternenlauf zelebriert. Die Grundschüler hingegen sammeln schon Spenden für Weihnachts-
geschenke in Rumänien und sogar so viel, dass zwei Fahrten für den Weitertransport notwendig sind.
Den Musikfreunden des Freundeskreises Wolfegger Konzerte wird ein Blick hinter die Kulissen gewährt, denn sie dürfen eine
persönliche Begrüßung und kurze Konzerteinführung von Manfred Honeck bei seinem Konzert genießen. Über den Winter öff-
net die Sonderausstellung für japanische Klassiker, die von Interessenten betrachtet werden kann. Im Haus für Bürger und Gäste
findet zum einen die Filmpremiere „Impressionen Altdorfer Wald“ von Alexander Knor statt, die von mehreren hundert Zuschauern
besucht wird. Zum anderen werden dort herzerfrischende Szenen und Lieder beim Oberschwabengipfel mit „MaulArt-Kabarett“
und den „Hauptkerle“ geboten.
Eine erfolgreiche Reitabzeichenprüfung für alle Prüflinge feiert der Reitverein. Unter dem Motto „Neue Wege“ unterhält die Musik-
kapelle Wolfegg beim Jubiläumskonzert ihre Besucher. Nach vielen Jahren verabschiedet sich Familie Remmler in den wohl­
verdienten Ruhestand, weshalb das Café am Schlossplatz mit einem neuen Inhaber in das neue Jahr startet.

Dezember
„Die Erfahrung ist wie eine Laterne auf unserem Rücken. Sie beleuchtet immer nur den Weg, der bereits hinter uns liegt.“    (Konfuzius)
In seiner letzten Gemeinderatssitzung berät der Gemeinderat über die geplanten Aufstellungsbeschlüsse für die beiden neuen
Baugebiete „Galgengrüble 1“ in Wolfegg und „Wiesenweg Molpertshaus“.
Ganz im Zeichen des Advents wird Wolfegg vom Mantel der besinnlichen Weihnachtszeit umhüllt. In Rötenbach wir der Advent
mit einem stimmungsvollen Kirchenkonzert und anschließendem Adventshock begrüßt. Das Bauernhaus-Museum öffnet
nach dem Saisonabschluss für unzählige Besucher noch ein letztes Mal seine Pforten für den Winterzauber Adventsmarkt. Ein
stimmungsvoller Konzertabend erwartet die Besucher beim alljährlichen Winterkonzert des Musikvereins Alttann. Ein leben-
diger Adventskalender wird von engagierten Familien ins Leben gerufen, bei dem sich durch Geschichten, Lieder und der
passenden Verpflegung auf das Weihnachtsfest eingestimmt wird. Bereits zum 32. Mal verzaubert die Wolfegger Wintermu-
sik zum Jahreswechsel in der Alten Pfarr und bietet musikalischen Ohrenschmaus für Konzertbegeisterte und bildet so den
krönenden Jahresabschluss.

        Der Jahresrückblick wurde wieder von unserer Auszubildenden Oksana Hart zusammengestellt.
             Wie jedes Jahr erhebt er keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Viel Freude beim Lesen.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Seite 8                                                Donnerstag, den 19. Dezember 2019

                  Notrufe / Notdienste
 Notrufnummern                                      Zeppelin-Apotheke Ravensburg, Gartenstr. 24      Soziale Dienste
                                                    Ravensburg, Tel.: 0751 - 2 25 88
 Seit 27. Mai 2015 lautet die bundesweit            Freitag, 27.12.2019                              Arbeiter-Samariter-Bund, Wolfegg:
 einheitliche Rufnummer für den ärztlichen          Achtal-Apotheke Baienfurt, Ravensburger Str. 6   Sozialstation, Hausnotruf und Essen
 Bereitschaftsdienst                                Baienfurt, Tel.: 0751 - 5 06 94 40               auf Rädern             (07527) 95397
                   116 117                          Rosen-Apotheke Leutkirch,                        Sozialstation Gute Beth,
 Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht,              Ottmannshofer Str. 19, Leutkirch,                Bad Waldsee              (07524) 1204
 Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergif-         Tel.: 07561 - 9 84 90                            ZUHAUSE LEBEN
 tungen, alarmieren Sie bitte sofort den Ret-       Samstag, 28.12.2019                              Weingarten             (0751) 5576547
 tungsdienst unter der                              Altdorf-Apotheke Weingarten, Zeppelinstr. 5
            Notrufnummer 112.                       Weingarten, Tel.: 0751 - 4 37 99
                                                                                                     Frau Sieglinde Zimmer-Meyer
                                                                                                     zimmer-meyer@caritas-bodensee-oberschwaben.de
                                                    Schloss-Apotheke Aulendorf, Hauptstr. 53
 Zahnärztlicher Notfalldienst                       Aulendorf, Tel.: 07525 - 9 23 10                 Sozialstation Heilig Geist - Kißlegg,
 Tel. (01805) 911-630                               Sonntag, 29.12.2019                              Wolfegg, Bad Wurzach
                                                    Apotheke 14 Nothelfer, Ravensburger Str. 35      oder                           (07563) 8440
 Tierärztlicher Notdienst                           Weingarten, Tel.: 0751 - 5 61 11 10              Nachbarschaftshilfe
 für Kleintiere                                     Engel-Apotheke Wangen, Gegenbaurstr. 21          Margarete Schürrle             (07527) 5230
 Samstag, 21. Dezember/Sonntag, 22. Dezem-          Wangen, Tel.: 07522 - 91 23 92                   Familienpflege und Dorfhilfe von cura familia
 ber/Dienstag, 24. Dezember/Mittwoch,               Montag, 30.12.2019                               Tel. 0151 2169 5528 Frau Egger
 25. Dezember/Donnerstag, 26. Dezember              Allgäu-Apotheke Vogt, Wangener Str. 3            oder Tel. kostenlos (0800) 9791119
 Bekanntgabe des Notdienstes für die Tierarzt-      Vogt, Tel.: 07529 - 77 32
                                                    Stadt-Apotheke Bad Waldsee, Friedhofstr. 7       Ambulante Hospizgruppe Kißlegg e.V.
 praxis Dr. Julia Wenzel unter
                                                    Bad Waldsee, Tel.: 07524 - 9 79 60               Doris Dörrer                   (07563/3957)
 Tel. (07529) 973411
 Samstag, 28. Dezember/Sonntag,                     Dienstag, 31.12.2019                             Maria Butscher                 (07527/5141)
 29. Dezember                                       Apotheke am Frauentor, Schussenstr. 3            Die Johanniter
 Tierarztpraxis Dr. Julia Wenzel, Kirchstraße 14,   Ravensburg, Tel.: 0751 - 2 21 21                 Hausnotrufservice            (0751) 36149-0
 88267 Vogt, Tel. (07529) 973411                    Schloss-Apotheke Bad Wurzach, Marktstr. 18       Malteser Ravensburg-Weingarten
 Dienstag, 31. Dezember/Mittwoch,                   Bad Wurzach, Tel.: 07564 - 9 33 30               Hausnotruf und
 1. Januar/Samstag, 4. Januar/Sonntag,              Mittwoch, 01.01.2020                             Mahlzeitendienst              (0751) 366130
 5. Januar/Montag, 6. Januar                        Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1           Deutsches Rotes Kreuz
 Bekanntgabe des Notdienstes für die Tierarzt-      Ravensburg (Südstadt), Tel.: 0751 - 2 38 60      Kreisverband Ravensburg e.V.
                                                    Donnerstag, 02.01.2020
 praxis Dr. Julia Wenzel unter                                                                       Hausnotruf und Mobilruf
 Tel. (07529) 973411                                Apotheke im Kaufland Ravensburgk,
                                                    Weißenauer Str. 15, Ravensburg (Südstadt),
                                                                                                     Menüservice „Essen auf Rädern“
                                                    Tel.: 0751- 3 55 08 24                                                         (0751) 560610
 Apotheken                                          Freitag, 03.01.2020                              Polizei
 Freitag, 20.12.2019                                Adler Apotheke Aulendorf, Hauptstr. 50           Polizeiposten Vogt (07529) 97156-0
 Löwen-Apotheke, Bachstr. 22,                       Aulendorf, Tel.: 07525 - 6 01 90                 Fax                (07529) 97156-22
 Ravensburg, Tel.: 0751 - 2 32 95                   Storchen-Apotheke Ravensburg,
 Staufen-Apotheke Wangen, Martinstorplatz 4         Mittelöschstr. 7, Ravensburg (Weststadt),        Notrufe
 Wangen, Tel.: 07522 - 65 85                        Tel.: 0751 - 9 17 85                             Rettungsdienst - Krankentransport 112
 Samstag, 21.12.2019                                Samstag, 04.01.2020                              Überfall, Unfall, Notfälle, Polizei 110
 Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus,               Apotheke im Spital Ravensburg, Bachstr. 51
                                                                                                     Feuerwehr                           112
 Elisabethenstr. 19                                 Ravensburg, Tel.: 0751 - 3 62 15 84
 Ravensburg, Tel.: 0751 - 79 10 79 10               Sonntag, 05.01.2020                              Wasserversorgung
 Löwen-Apotheke Leutkirch, Memminger Str. 2         Apotheke im Stadtzentrum Weingarten,
                                                    Karlstr. 21, Weingarten,                         Störungs- und Bereitschaftsdienst
 Leutkirch, Tel.: 07561 - 7 26 67                                                                                            (07524) 400 240
 Sonntag, 22.12.2019                                Tel.: 0751 - 76 46 36 41
                                                    Montag, 06.01.2020                               (außerhalb der Dienstzeit)
 Apotheke am Waltersbühl, Am Waltersbühl 20                                                                                   (0171) 4209386
                                                    Apotheke in Oberzell, Josef-Strobel-Str. 13
 Wangen, Tel.: 07522 - 9 76 60
                                                    Ravensburg (Oberzell), Tel.: 0751 - 6 78 96
 Rosen-Apotheke Weingarten, Talstr. 2
 Weingarten, Tel.: 0751 - 4 35 13
                                                    Dienstag, 07.01.2020
                                                    Apotheke Vetter, Marienplatz 81
                                                                                                      Impressum
 Montag, 23.12.2019                                 Ravensburg, Tel.: 0751 - 3 52 44 05               Herausgeber: Bürgermeisteramt Wolfegg
 Engel-Apotheke Wangen, Gegenbaurstr. 21            Waldburger-Apotheke,                              Rötenbacher Straße 11,
 Wangen, Tel.: 07522 - 91 23 92                     Hauptstr. 34, Waldburg                            88364 Wolfegg, 88362 Wolfegg (Postfach)
 Schussen-Apotheke Mochenwangen,                    Tel.: 07529 - 97 49 00                            Tel.: (07527) 9601-0 (Zentrale)
 Kirchstr. 12                                                                                         Fax: (07527) 9601-700 (Zentrale)
                                                    Mittwoch, 08.01.2020
 Wolpertswende, Tel.: 07502 - 9 43 79 00                                                              E-Mail: gemeinde@wolfegg.de
                                                    Central-Apotheke Ravensburg, Marienplatz 31       Internet: http://www.wolfegg.de
 Dienstag, 24.12.2019                               Ravensburg, Tel.: 0751 - 36 33 60                 Sprechzeiten: Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr
 Apotheke im real Weingarten,                       Donnerstag, 09.01.2020                            Di.: 14.00 - 18.00 Uhr
 Franz-Beer-Str. 108                                Dreiländer-Apotheke Ravensburg,                   Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt
 Weingarten, Tel.: 0751 - 7 64 55 08                Gottlieb-Daimler-Str. 2                           des amtlichen Teils:
 Kur-Apotheke Kißlegg, Emmelhofer Str. 2            Ravensburg (Südstadt), Tel.: 0751 - 3 66 50 75    Bürgermeister Peter Müller
 Kißlegg, Tel.: 07563 - 14 50                       Rathaus-Apotheke Vogt, Kirchstr. 14               oder sein Vertreter im Amt.
 Mittwoch, 25.12.2019                               Vogt, Tel.: 07529 - 97 48 47                      Herstellung und Vertrieb:
 Marien-Apotheke Bad Wurzach, Schloßstr. 5          Freitag, 10.01.2020                               Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,
 Bad Wurzach, Tel.: 07564 - 93 54 03                Engel-Apotheke Ravensburg, Kirchstr. 3            Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim
 Welfen-Apotheke Weingarten, Boschstr. 12           Ravensburg, Tel.: 0751 - 2 32 92                  Tel.: (07154) 82 22-0, Fax: (07154) 82 22-15
                                                                                                      Verantwortlich für den Anzeigenteil:
 Weingarten, Tel.: 0751 - 4 80 80                                                                     Ralf Berti, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de
 Donnerstag, 26.12.2019                             Bereitschaft von morgens 8.30 Uhr bis zum         Anzeigenschluss: dienstags, 13 Uhr
 St. Martins-Apotheke am Saumarkt, Bindstr. 49      nächsten Morgen 8.30 Uhr                          Erscheint wöchentlich donnerstags.
 Wangen, Tel.: 07522 - 24 60                                                                          Bezugsgebühr jährlich € 18,00.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Donnerstag, den 19. Dezember 2019                                              Seite 9

                                               Wolfegg. Die Aufstellung des Bebauungs­       die Öffentlichkeit durch die Teilnahme an
                                               plans dient der Arrondierung des Ortsteils    den öffentlichen Gemeinderatssitzungen
                                               Molpertshaus sowie der Schaffung von          über die Planung informieren. Weitere
                                               Wohnraum als Reaktion auf die beständig       Informationen finden Sie im Internet unter:
                                               wachsende Nachfrage nach demselben. Es        https://www.wolfegg.de/gemeinde-wolf­
 Information                                   wird darauf hingewiesen, dass sich der Gel­   egg/bauen/bebauungsplan-wiesenweg-­
 Das Rathaus bleibt zwischen den Feier­        tungsbereich im Laufe des Bauleitplanver­     molpertshaus
 tagen am Freitag, 27. und Montag,             fahrens noch ändern kann.                     Hinweis: Der Flächennutzungsplan ist
 30. Dezember 2019 geschlossen.                Der Bebauungsplan „Wiesenweg-Molperts­        im Bereich des Bebauungsplans „Wie­
 Bei standesamtlichen Notfällen steht          haus“ wird im beschleunigten Verfahren        senweg-Molpertshaus“ ggf. im Wege der
 Ihnen die Telefonnummer 07527/9601-           gem. § 13b i.V.m. § 13a Abs. 1 Satz 2 BauGB   Berichtigung anzupassen insofern die Fest­
 14 auch an diesen Tagen zur Verfügung.        aufgestellt. Von einer Umweltprüfung gem.     setzungen des Bebauungsplanes dessen
 Ab Donnerstag, 2. Januar 2020 ist das         § 2 Abs. 4 BauGB und einem Umweltbericht      Darstellungen widersprechen.
 Rathaus zu den gewohnten Öffnungs­            gem. § 2a Nr. 2 BauGB wird abgesehen. Fer­    Wolfegg, 19.12.2019
 zeiten wieder erreichbar. Bitte beachten      ner wird auf die Angabe nach § 3 Abs. 2       Peter Müller, Bürgermeister
 Sie, dass an diesem Tag das Bürgerbüro        Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezoge­
 nur vormittags besetzt ist.                   ner Informationen verfügbar sind sowie die    Öffentliche Bekanntmachung
 Wir bitten um Ihr Verständnis!                Erstellung einer zusammenfassenden Erklä­
                                               rung nach § 10a Abs. 1 BauGB verzichtet.      des Aufstellungsbeschlusses
                                               Die Notwendigkeit einer Umweltverträg­        zum Bebauungsplan „Galgen-
Öffentliche Bekanntmachung                     lichkeitsprüfung besteht im Rahmen des        grüble 1“ und die örtlichen
des Aufstellungsbeschlusses                    Verfahrens nicht.                             Bauvorschriften hierzu
zum Bebauungsplan                              Gemäß § 13b i.V.m. § 13a Abs. 3 Nr.2 wird
                                               der Öffentlichkeit die Möglichkeit gege­      Der Gemeinderat der Gemeinde Wolfegg
„Wiesenweg Molpertshaus“                                                                     hat in seiner Sitzung am 16.12.2019 die
                                               ben, sich bis 24.01.2020 im Rathaus der
und die örtlichen                              Gemeinde Wolfegg zu den üblichen Öff­         Aufstellung des Bebauungsplanes „Gal­
Bauvorschriften hierzu                         nungszeiten (Montag bis Freitag von 8.00      gengrüble 1“ und die örtlichen Bauvor­
Der Gemeinderat der Gemeinde Wolfegg           Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag von 14.00      schriften hierzu“ (Aufstellungsbeschluss
hat in seiner Sitzung am 16.12.2019 die Auf­   Uhr bis 18.00 Uhr) in Zimmer 11 über die      gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB))
stellung des Bebauungsplans „Wiesenweg         allgemeinen Ziele und Zwecke sowie            beschlossen. Gemäß § 13b i.V.m. § 13a Abs.
Molpertshaus“ im beschleunigten Verfah­        die wesentlichen Auswirkungen der Pla­        1 Satz 2 BauGB wird der Bebauungsplan
ren gem. § 13b i.V.m. § 13a Abs. 1 Satz 2      nung zu unterrichten sowie zur Planung        „Galgengrüble 1“ und die örtlichen Bau­
BauGB beschlossen.                             zu äußern. Stellungnahmen können in           vorschriften hierzu im sog. beschleunigten
Der räumliche Geltungsbereich umfasst          dieser Zeit schriftlich oder mündlich zur     Verfahren aufgestellt. Der räumliche Gel­
eine Fläche von ca. 1,27 ha und ist aus bei­   Niederschrift bei der Gemeinde Wolfegg        tungsbereich des Bebauungsplanes befin­
gefügtem Lageplan ersichtlich. Das Plan­       (Rötenbacher Straße 11, 88364 Wolfegg)        det sich am östlichen Siedlungsrand des
gebiet liegt im Norden der Gemeinde            abgegeben werden. Außerdem kann sich          Ortes „Wolfegg“ und wird aus dem beilie­
                                                                                             genden Lageplan (maßstabslos) ersicht­
                                                                                             lich. Folgendes Grundstück befindet sich
                                                                                             innerhalb des räumlichen Geltungsberei­
                                                                                             ches: Flst.-Nr. 151/5 (Teilfläche), Gemarkung
                                                                                             Wolfegg.
                                                                                             Erfordernis und Ziele der Planung:
                                                                                             - Ausweisung von Wohnbauflächen zur
                                                                                               Deckung des dringenden Wohnraumbe­
                                                                                               darfs
                                                                                             - Orientierung der möglichen Entwicklung
                                                                                               an der Bestandsbebauung sowie Berück­
                                                                                               sichtigung der siedlungsstrukturellen
                                                                                               Ausgangslage im Rahmen der Erarbeitung
                                                                                               der städtebaulichen Konzeption
                                                                                             - Ausarbeitung einer zukunftsgerichteten
                                                                                               und -fähigen Planung für weitere Ent­
                                                                                               wicklungen im Rahmen einer geordne­
                                                                                               ten städtebaulich sinnvollen Funktion
                                                                                             - Prüfung sowie Auseinandersetzung mit
                                                                                               den Folgen der Planung für Naturraum
                                                                                               und Umgebung zur Konfliktvermeidung
                                                                                               bzw. Konfliktminimierung
                                                                                             Gemäß § 13b i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB
                                                                                             wird von einer Umweltprüfung gem. § 2
                                                                                             Abs. 4 BauGB und einem Umweltbericht
                                                                                             gem. § 2a Nr. 2 BauGB sowie der Angabe
                                                                                             nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten
                                                                                             umweltbezogener Informationen verfüg­
                                                                                             bar sind, sowie von einer zusammenfas­
                                                                                             senden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB
                                                                                             abgesehen.

Wolfegg, 19.12.2019
Mitteilungsblatt - Gemeinde Wolfegg
Seite 10                                          Donnerstag, den 19. Dezember 2019

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im                                                              Sonst hilfsbedürftige Personen sind,
Sinne des Gesetzes zur Umweltverträglich-       In der Zeit zwischen 18.12.                        die einen Schwerbehindertenausweis
keitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich.     und 20.12. wird die L 317                          mit dem Markenzeichen „B“, „BL“, „aG“
Im Rathaus der Gemeinde Wolfegg, Zimmer         zwischen Wolfegg und                               oder „H“ besitzen.
11 wird der Öffentlichkeit während der all-     Weitprechts teilweise                          2. Hunde, die die Prüfung für Rettungs-
gemeinen Öffnungszeiten (Montag bis Frei-                                                          hunde oder die Wiederholungsprüfung
tag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag     einseitig gesperrt                                 mit Erfolg abgelegt haben und für den
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) Gelegenheit        Die L 317 zwischen Wolfegg und Weit-               Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfü-
gegeben, sich gem. § 13b i.V.m. § 13a Abs.      prechts soll saniert werden. Die Firma             gung stehen.
3 Nr. 2 BauGB über die allgemeinen Ziele        Baugrund Süd wird in der Zeit zwi-             Hundezüchter bitten wir um Vorlage der
und Zwecke sowie die wesentlichen Aus-          schen 18.12.2019 und 20.12.2019 an             aktuellen Züchterunterlagen, damit die
wirkungen der Planung zu unterrichten. Es       der Strecke Baugrunduntersuchungen             Zwingersteuer entsprechend nach der Sat-
besteht bis zum 24. Januar 2020 die Gele-       durchführen. Hierzu wird die Fahrbahn          zungsvorgabe berechnet werden kann.
genheit zur frühzeitigen Äußerung. Weitere      teilweise einseitig gesperrt werden. Wir
Informationen können von den Bürgern            bitten um Beachtung.                           Grundsteuer 2020 - keine Jahresbe-
durch die Anwesenheit bei den öffentli-         Gemeindeverwaltung Wolfegg                     scheide
chen Gemeinderatssitzungen eingeholt                                                           In 2020 werden keine Grundsteuerbe-
werden. Im Rahmen der noch durchzufüh-                                                         scheide erstellt. Wie im Gemeindeblatt und
renden öffentlichen Auslegung gem. § 3
                                               Wichtige Information der                        auf den Bescheiden hingewiesen, gelten
Abs. 2 BauGB können Stellungnahmen zur         Finanzverwaltung                                diese jahresübergreifend auch für die fol-
Planung innerhalb der vorgeschriebenen         Hundesteuer-Jahresbescheide 2020                genden Jahre bis eine Änderung eintritt,
Fristen abgegeben werden. Hierzu erfolgt       Die Hundesteuerbescheide für das Jahr           z.B. im Steuerbetrag, bei Eigentumswech-
jeweils noch eine gesonderte ortsübli-         2020 werden in den Tagen nach Dreikö-           sel oder Hebesatzänderung. Bitte beach-
che öffentliche Bekanntmachung. Weitere        nig durch Austräger zugestellt. Es werden       ten Sie die Quartalsfälligkeiten zum 15.2.,
Informationen finden Sie auf der Home-         keine neuen Hundesteuermarken aus-              15.5., 15.8. und 15.11. Für Jahreszahler gilt
page der Gemeinde Wolfegg unter:               gegeben. Diese gelten wieder für mehrere        die Fälligkeit zum 1.7. Die Ratenfälligkei-
https://www.wolfegg.de/gemeinde-wolf­egg/­     Jahre und sind optisch durch die Einprägung     ten bleiben bestehen und sind auch ohne
bauen/bebauungsplan-galgengrueble-1            des Gemeindewappens gut erkennbar.              Bescheid zur Zahlung fällig. Bewahren Sie
Hinweise: Der Aufstellungsbeschluss hat        Der Antrag auf Befreiung von der Hund-          die Grundsteuerbescheide der Grund-
keine direkte Auswirkung auf die Bebau-        steuer kann von Personen gestellt werden,       steuer A (Landwirtschaft) von 2016 und
barkeit oder Nutzbarkeit von Grundstücken.     die lt. Hundesteuersatzung dazu berechtigt      der Grundsteuer B (übrige Grundstücke)
Der räumliche Geltungsbereich kann sich im     sind. Darunter fallen nicht Wachhunde für       von 2018 daher sehr sorgfältig auf!
Verlauf des Aufstellungsverfahrens ändern.     abgeschiedene Einzelgehöfte, Jagdhunde          Bitte überweisen Sie bei keinem erteilten
Der Flächennutzungsplan im betroffenen         u.a.                                            Lastschriftmandat an die Gemeinde die
Bereich wird im Rahmen einer Berichtigung      Antrag Steuerbefreiung sind lt. Satzung nur     Grundsteuer rechtzeitig zu den o.g. Fällig-
im Sinne des § 13b i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 2   zu gewähren für                                 keiten.
BauGB angepasst.                               1. Hunde, die ausschließlich dem Schutz         Änderungen der Zahlungsweise der
Wolfegg, 19.12.2019                                 und der Hilfe blinder, tauber oder sonst   Grundsteuer
Peter Müller, Bürgermeister                         hilfsbedürftiger Personen dienen.          Auf Antrag des Steuerschuldners kann die
Der Flächennutzungsplan im betroffenen Bereich wird im Rahmen einer Berichtigung im            Grundsteuer am 1. Juli in einem Jahresbe-
Sinne    des    § 13b    i.V.m.    § 13a    Abs. 2    Nr. 2  BauGB       angepasst.            trag entrichtet werden. Der Antrag muss
                                                                                               spätestens bis zum 30. September des vor-
                                                                                               hergehenden Kalenderjahres gestellt wer-
                                                                                               den. Die Änderung für 2021 kann deshalb
                                                                                               nur bis spätestens 30.9.2020 beantragt wer-
                                                                                               den. Für 2020 können keine Änderungen
                                                                                               mehr vorgenommen werden.

                                                                                               Ablesekarten Wasser / Abwasser per Post
                                                                                               zugestellt
                                                                                               Die Ablesekarten für die Wasserzinsab-
                                                                                               rechnung wurden in den vergangenen
                                                                                               Wochen per Post an die Eigentümer zuge-
                                                                                               stellt. Bitte lesen Sie Ihren Wasserzähler bis
                                                                                               spätestens 31.12.2019 ab und tragen ent-
                                                                                               sprechend den Zählerstand in die vorgese-
                                                                                               henen Felder ein. Die Karte sollte in einen
                                                                                               Briefkasten der Deutschen Post einge-
                                                                                               worfen werden, damit die automatische
                                                                                               Einlesung der Zählerstände erfolgen kann.
                                                                                               Im Rathaus werden keine Zählerstandmel-
                                                                                               dungen entgegengenommen.
                                                                                               Für Fragen zur Veranlagung der Steuern
                                                                                               und Gebühren sowie Änderungen und
                                                                                               Korrekturen steht Ihnen Herr Hepp von
                                                                                               der Finanzverwaltung gerne zur Verfü-
                                                                                               gung (Tel. 9601-16 /
                                                                                               e-mail: a.hepp@wolfegg.de). Bei Fra-
                                                                                               gen zur Zahlung steht Ihnen Frau Hecht
Wolfegg, 19.12.2019
Peter Müller, Bürgermeister
Sie können auch lesen