MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...

Die Seite wird erstellt Justin Herrmann
 
WEITER LESEN
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
Eine Themenzeitung von Mediaplanet

Juni 2017 www.business2business.at

   Sensorische Arbeitsplanung                   Digital Farming                                  Pflanzenschutz – IGP Obmann
Relevante Daten als zentrales Element      Landwirtschaft wird intelligent                    Dr. Christian Stockmar im Interview

                  Moderne
               Landwirtschaft

     Dipl. Ing. Maximilian Hardegg
     „Eine Gesellschaft, in der nur das
     Heute den Tag bestimmt und nicht
                                                                                                                                    Foto: © Herbst/Gutsverwaltung Hardegg

     das Morgen, ist aus meiner Sicht eine
     arme. Familienbetriebe geben hier eine
     andere, zeitlos wichtige Botschaft.“

                                transfer your technology · expand your company · consult your expert

                                            www.tec2trade.com · e.topitschnig@tec2trade.com
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
2 · www.business2business.at

Vorwort                                                                                                                                                         Lesen Sie mehr auf www.business2business.at

Jetzt die Weichen stellen
Selbst in der sehr traditionell erachteten Landwirtschaft schreitet die Digitalisierung in raschem Tempo voran.

                                                           E
                                                                        s gibt mittlerweile kei-        nicht abwandern. Wer im Dorf ar-            Datenhoheit bei den                          Lehrstätten, Wissenschaft und All-
                                                                        nen einzigen Bereich der        beiten kann und nicht pendeln oder          Bäuerinnen und Bauern                        tag im Betrieb: Digitalisierung ist
                                                                        Land- und Forstwirtschaft       gar in den Ballungsraum übersie-            Maschinen und Geräten bringen auf            vernetzt zu denken, zu leben und
                                                                        mehr, in welchen die digi-      deln muss, belebt die Region, macht         land- und forstwirtschaftlichen Flä-         auch zu lehren. Die neuen digita-
                                                                        tale Welt noch nicht Ein-       sie lebendig und lebenswert.                chen beim „precision farming“ jede           len Anforderungen müssen sich
                                                            zug gehalten hätte. Mögen Traktoren           Und wer als Land- oder Forstwirt          Menge Daten hervor. Diese werden             im Bildungswesen widerspiegeln.
                                                            ohne Fahrerkabine oder allein über          die technischen Möglichkeiten nut-          entweder durch diese Maschinen               Der Bereich der digitalen Schnitt-
                                                            Felder rollende Arbeitsgeräte, die ne-      zen kann, weil ein starkes Netz dies        und Geräte selbst generiert oder ei-         stellen zwischen der agrarischen
                                                            ben Pflanzenschutz und Düngung              möglich macht, ist auch in Zukunft          ne maßgeschneiderte Software ver-            Produktion, den Bedürfnissen der
                                                            auch Ernte und Nachsaat erledigen,          konkurrenzfähig. Ein lebendiges             arbeitet diese im Einsatz. Leider hat        Verarbeiter und den Anforderun-
                                                            heute noch exotisch klingen, spä-           Land braucht wirtschaftlich erfolg-         der Land- und Forstwirt derzeit kei-         gen der Kunden erfordert zahlrei-
                                                            testens morgen sind sie ebenso Re-          reiche Betriebe. Und diese brauchen         ne Datenhoheit darüber. Oft werden           che Kompetenzen. Dazu brauchen
                                                            alität, wie alle nur denkbaren Daten        eine gut befahrbare Datenautobahn,          die erhobenen Daten direkt an den            wir eine Fachhochschule neuen
 Foto: LK, A. Haiden

                                                            sammelnde Drohnen oder effektives           um nicht am Abstellgleis zu landen.         Hersteller oder den Betreiber der            Typs, die diesen Anforderungen
                                                            Herdenmanagement per Software.                                                          Cloud geliefert. Vielfach verfügt der        und Bedürfnissen kompetent ge-
                                                                                                        Kosten der Digitalisierung:                 Land- und Forstwirt nicht über die           recht wird, die landwirtschaftliche
                                                            Stadt und Land                              Kooperationen                               entsprechende Software, mit denen            Produktion versteht und gleichzei-
Ing. Hermann Schultes                                       digital vernetzen                           Technischer Fortschritt heißt aber          er die auf seinem Betrieb geschaffe-         tig eine hohe Anerkennung in der
Präsident LK Österreich                                     Der technische Fortschritt heißt            auch Kosten: Nicht jeder Betrieb            nen Daten selbst entsprechend ent-           Wirtschaft hat. Der Standort Wie-
                                                            heute Digitalisierung. Diese Ent-           kann sich die modernsten Gerä-              schlüsseln oder nutzen könnte.               selburg bietet sich dafür optimal an.
                                                            wicklung ist nicht aufzuhalten, sie         te, Maschinen oder Einrichtungen              Die LK Österreich fordert des-             Denn dieser beherbergt jetzt schon
„Alle innovativen                                           hat nur in unterschiedlichen Regi-          so ohne weiteres leisten. Die einen         halb Datenhoheit für die Betriebe.           mit dem „Francisco Josephinum“
                                                            onen völlig differente Geschwindig-         werden dazu den Maschinenring,              Das heißt konkret, dass der Land-            eine Höhere Bundeslehr- und For-
Bäuerinnen und Bauern                                       keiten. Die Stadt kennt nur Breit-          andere die überbetriebliche Zusam-          und Forstwirt Eigentümer der auf             schungsanstalt, übrigens die tradi-
                                                            band und mehr, das Land hinkt               menarbeit nutzen. Die Landwirt-             seinem Betrieb produzierten Da-              tionsreichste in Österreich, und be-
sollen – egal, wie groß                                     nach. Und das bereitet in vielen            schaftskammern beraten die Be-              ten bleibt und eine Lieferung seiner         treibt mit dem BLT Forschung und
ihr Betrieb ist – die                                       ländlichen Gegenden Sorgen. Denn            triebe dabei, die Instrumente der           Daten und eventuelle Weitergabe              Prüfung auf den Gebieten Biomas-
                                                            das Land darf nicht digital abgekop-        agrarischen Förderung gilt es dem-          an Dritte nicht ohne seine Zustim-           se und Landtechnik bzw. mit dem
modernsten Einrichtungen                                    pelt werden. Das betrifft nicht nur         entsprechend anzupassen. Denn               mung erfolgen darf.                          LMTZ, dem Kompetenzzentrum für
verwenden können.“                                          die Land-, Forst- und Ernährungs-           alle innovativen Bäuerinnen und                                                          Lebensmitteltechnologie, Versuche
                                                            wirtschaft, das hat Einfluss auf das        Bauern, egal wie groß ihr Betrieb ist,      Digitalisierung braucht                      und Entwicklungen im Lebensmit-
                                                            gesamte Leben im Dorf. Wer an die           sollen die modernsten Einrichtun-           vernetzte Bildung                            telbereich. ■
                                                            digitale Welt angebunden ist, muss          gen verwenden können.                       Forschung und Praxis, Betriebe und

                                                                                                                                                                                                                                     Foto: istockphoto / valio84sl
Moderne Landwirtschaft, 1. Ausgabe, Juni 2017                                                                 Bleiben Sie in Kontakt:                         facebook.com/MediaplanetAUSTRIA                      @MediaplanetAUT

                                              Projekt Manager: Elisabeth Konrad · Business Developer: Raphael Kindl · Editorial Manager: Buket Akkaya · Layout: Daniel Pufe · Managing Director: Alexandra Folwarski
                                      Medieninhaber: Mediaplanet GmbH · Bösendorferstraße 4/23 · 1010 Wien · ATU 64759844 · FN 322799f FG Wien · Impressum: http://sites.mediaplanet.com/de/de-de/mp-impressum
                                                       Druck: Mediaprint Zeitungsdruckerei Ges.m.b.H. & Co.KG · Kontakt bei Mediaplanet: Tel: +43 1 236 3438 20 E-Mail: redaktion.at@mediaplanet.com

                                                                                                                                            Universität für Bodenkultur Wien

                                                                       Seit 1872
                                                                                                                                            University of Natural Resources
                                                                                                                                            and Life Sciences, Vienna

                                                                   GRUNDLAGENFORSCHUNG
                                                                  UND BILDUNG FÜR DIE PRAXIS

                  INSERAT 266x138.indd 2                                                                                                                                                                                 22.06.17 15:25
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
Promotion

Moderne
Landwirtschaft –
digitale Effizienz
Der moderne Landwirt ist Unternehmer und auf Effizienz bedacht. An der Schwelle des digitalen Zeitalters sind
daher auch Traktoren und Felder mit modernen Telemetriesystemen versehbar. Aber was heißt das?
                                                                                                                                                              Lorem ipsum - dolor sit amet, consectetuer
                                                                                                                                                                        adipiscing elitsed diam nonumm

W
von Philipp Jauernik, mit Unterstützung von Ing. Johann Gram und Ing. Johannes Schneider, Geschäftsführer und Produktmanager der Austro Diesel GmbH

                      ährend sich         mationstechnologischen Bereich.          lich getrennten Stelle. Dort fin-         verzichtbar. Immer stärker setzt         Schlupf, Kraftstoffstand und -ver-
                      viele Branchen      Das Ziel dabei: Produktivität und        det eine Auswertung statt – digital       sich die Erkenntnis durch, dass          brauch einsehen und verbessern.
                      unserer Zeit im     Effizienz so weit wie möglich stei-      und binnen Sekunden, wenn nö-             man auch als Landwirt letzten En-
                      Umbruch be-         gern, um Kosten zu senken.               tig. Massey Ferguson‘s Agcom-             des Unternehmer ist, wie es in an-       Features stellen Effizienz dar
                      finden, könn-         Dazu werden im Wesentlichen            mand kennt je nach vom Landwirt           deren Branchen auch der Fall ist –       Ein weiterer Punkt, der auch im
te man meinen, die Landwirtschaft         drei Stellschrauben gedreht: Redu-       gewünschter Intensität unter-             und dass man dementsprechend             Programm Agcommand von Mas-
habe diesen bereits hinter sich.          ziert man erstens etwa die Ausfalls-     schiedliche Auswertungsinterval-          viele unternehmerische Aspekte           sey Ferguson verwirklicht wurde,
Landläufig mag das stimmen: zu-           zeiten von Maschinen so weit es          le. In diesen Intervallen erfasst das     zu beachten hat, genau wie anders-       ist der Effizienzbericht. Dort wird
mindest das, was für das freie Auge       nur geht,kann man deren Kapazitä-        System die Leistungsdaten der Ma-         wo. Aber auch Lohnunternehmer            die Zeiteffizienz erhoben, also wel-
des landwirtschaftlichen Laien er-        ten wesentlich besser ausschöpfen.       schine und die GPS-Position.              und andere brauchen unbedingt            chen Anteil welcher Zustand an
kennbar ist, hat sich geändert. Das       Das Zweite ist der Betrieb selbst.Da-                                              jederzeit einen umfassenden              den gesamten Motorbetriebsstun-
Image ist nach wie vor stark be-          bei zielt man darauf ab, die Maschi-     Fakten als Entscheidungs-                 Überblick über ihre Maschinen            den hatte, aber auch die Streckenef-
einflusst von dem, was unser kul-         ne in optimaler Weise laufen zu las-     grundlage – optisch gute                  und ihre Fahrzeugflotte.                 fizienz – also der Anteil von Arbeit,
turelles Gedächtnis über die Jahr-        sen,um Streuverluste im Verhältnis       Kennzeichnung                                Benötigt wird dieses hochmo-          Vorgewende oder Transport an der
hunderte angesammelt hat. Dazu            Input-Output zu reduzieren. Dazu         Diese Daten werden im nächsten            derne System zur Datenerfassung          gesamten von der Maschine zu-
zählen die Darstellungen in den           verwendet man unter anderem au-          Schritt an den Server gesendet und        und -übertragung, das es ermög-          rückgelegten Strecke. Für den Aus-
Gemälden Pieter Brueghels ebenso          tomatische Lenksysteme und Teil-         können dann bei Bedarf auf Com-           licht, durch die Beobachtung und         werter lässt das Schlüsse darauf zu,
wie das Bauernidyll in den Werken         breitenschaltungen. Das dritte ist       puter, Laptop oder Tablet-Compu-          Analyse der Fahrzeugpositionen,          wie effizient das Personal arbeitet,
Peter Roseggers.                          der Wachstumsprozess der Pflan-          ter aufgerufen werden. Auf einer          der jeweiligen Fahrzeughistorie          also auch, welcher Fahrer wie gut
  Die Zeiten kleiner Höfe („mit           zen selbst,der optimiert und genau-      Landkarte wird die Wegstrecke der         und den aktuellen Betriebssta-           fahren kann und wo konkrete Ver-
Kind und Kegel“, wie es das Sprich-       er überwacht wird.Für all diese Din-     Maschine mit farblichen Punkten           tus, die Leistung der Flotte zu opti-    besserungspotenziale liegen.
wort formulierte) sind aber schon         ge werden Programme eingesetzt,          gekennzeichnet. Grüne Punkte las-         mieren. Dazu kommt die Überwa-              Eine SMS-Alarmfunktion hilft
lange vorbei. Spätestens mit der          wie sie vom internationalen Her-         sen einen Arbeitseinsatz erkennen,        chung der Kosten – ein wichtiger         Teamleitern, über akute Vorfäl-
Entwicklung von Traktor und Mäh-          steller Massey Ferguson schon seit       gelbe Punkte kennzeichnen einen           Punkt,wenn es um Produktivitäts-         le, wie etwa das Verlassen eines
drescher mussten viele altherge-          geraumer Zeit entwickelt werden.         Transporteinsatz der Maschine.            verbesserung geht.                       auf der Website vordefinierten Be-
brachte Bilder weichen. Für das                                                       Diese Auswertung ermöglicht                                                     reiches durch einen Traktor, up to
Image des fernstehenden Beobach-          Telemetrie als Schlüssel                 Entscheidungen, die auf Basis von         Funktionalität als                       date zu bleiben. Über die Instru-
ters war damit im Wesentlichen die        zur exakt steuerbaren                    Fakten getroffen werden. Einge-           entscheidendes Kriterium                 mententafel können Maschinen
Veränderung vollzogen. Den Rest           Verbesserung                             setzt werden diese Entscheidun-           Wichtiger Zusatzaspekt: Die Erfas-       sogar in Echtzeit beobachtet und
hält er für Details, wie es sie überall   Hinter diesen Entwicklungen und          gen letztlich in vielen Bereichen         sung und Weiterleitung der Daten         Parameter wie Spritverbrauch,
gibt. Eine Betrachtungsweise, die         Forschungen der jüngeren Vergan-         der modernen Landwirtschaft –             erfolgt bei diesem hochwertigen          Lademenge im Getreidetank des
näherer Überprüfung nicht stand-          genheit steht ein relativ einfacher      von der Bewirtschaftung über die          Programm vollautomatisch, somit          Mähdreschers, Gewicht des Stroh-
hält. Im Gegenteil: Weit gefehlt.         Gedanke: Je mehr wir wissen, des-        Vor- und Aufbereitung, das Wachs-         ist keine manuelle Eingabe durch         ballen in der Ballenpresse etc. live
                                          to besser können wir reagieren.          tum der Pflanzen, die Ernte bis hin       den Fahrer notwendig. Er kann            verfolgt werden. Es ist auch mög-
Moderne Technologien zur                  Worum es dabei heute geht: Diese         zur Speicherung. Letzten Endes be-        sich auf seine Aufgabe konzentrie-       lich, den Fahrer zu kontaktieren
Steigerung der Effizienz                  Zeit, bis reagiert werden kann, auf      deutet dieses System effiziente Ar-       ren, während die Daten kontinuier-       und zu informieren.
Die Veränderung der Struktur der          ein Minimum zu reduzieren.Aktu-          beitsteilung. Der Vorteil: Der Land-      lich weitergeleitet werden. Das ist         Ja, die Landwirtschaft hat sich
Höfe ist dabei nur ein gewisser           ell geht man idealerweise von Just-      wirt muss die Daten nicht mehr            aber nicht alles – es gibt noch eini-    seit Brueghels Zeiten massiv ver-
Teil der größeren Entwicklungen.          in-Time aus. Zukünftig soll dies be-     selbst auswerten, sondern be-             ge Kriterien, die für den Erfolg eines   ändert – aber dank der modernen
Längst sind auch Landwirte ganz           reits im Vorhinein möglich sein.         kommt sie automatisch bestmög-            guten Programmes entscheidend            Informations- und Kommunika-
normalen betriebswirtschaftli-            Programme wie Agcommand von              lich aufgeschlüsselt. Außerdem er-        sind. Allen voran steht die Funkti-      tionstechnologien eröffnet sich
chen Notwendigkeiten unterwor-            Massey Ferguson haben genau die-         hält er auch Daten, die er manuell        onalität.Darunter fällt etwa eine        dem Landwirt heute eine völlig
fen, müssen Buch führen, ihre             sen Zweck: Das Wissen, das aus ag-       nicht erheben kann.                       entsprechende Karte der Fahrzeu-         neue Welt. Er muss sie nur noch
Maschinen abschreiben und steu-           gregierten Daten entsteht, darzu-                                                  ghistorie: Wo hat sich der Traktor       erkunden. ■
erlich geltend machen. Das bedeu-         stellen und so nutzbar zu machen.        Unverzichtbarer Helfer                    zu welcher Zeit befunden? Wo hat
tet heutzutage auch den Einsatz              Das Schlüsselwort dabei ist Te-       im Betrieb                                er angehalten,wo gearbeitet,wo be-                    Austro Diesel GmbH
modernerster Technologien – aber          lemetrie, also die Übertragung von       In Zeiten immer größerer Betrie-          fand er sich im Transport? Über die        Massey Ferguson Generalimporteur
nicht nur im mechanischen, son-           Messwerten eines am Messort be-          be sind derartige Telemetrielösun-        entsprechenden Parameter kann                              +43 (0)1 70 120
dern auch im digitalen und infor-         findlichen Sensors zu einer räum-        gen für einen Bauern nicht mehr           man beispielsweise Motorlast,                        www.austrodiesel.at
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
4 · www.business2business.at

Inspiration

Erwartungen an die
Landwirtschaft
Rund 2600 Hektar Fläche umfasst die Gutsverwaltung Hardegg als einer der größten, aber auch innovativsten
landwirtschaftlichen Betriebe Österreichs. Gutsleiter Maximilian Hardegg im Gespräch über Vorreiterposition
und Arbeitgeberverantwortung.

von Doreen Brumme

                                       ■■ Das Gut Hardegg ist ein                im Plural rede, dann spreche ich       schaft, in der nur das Heute den Tag     sollen, dies aber zu möglichst
                                       Familienbetrieb mit jahrhunder-           hier den Anteil der MitarbeiterIn-     bestimmt und nicht das Morgen, ist       günstigen Preisen sowie unter
                                       telanger landwirtschaftlicher             nen am Erfolg an.                      aus meiner Sicht eine arme. Famili-      möglichst umweltschonenden
                                       Tradition. Warum sind Sie in                                                     enbetriebe geben hier eine andere,       Verhältnissen?
                                       die Fußstapfen Ihrer Vorfahren            ■■ Haben Sie sich bereits auf          zeitlos wichtige Botschaft.              Arbeit zu geben ist wirklich eine
                                       getreten und Landwirt gewor-              den Weg in die Ära der Land-                                                    große Verantwortung, und zwar
                                       den? Lieben Sie Ihren Job?                wirtschaft 4.0 (Digitalisierung)       ■■ Gut Hardegg vereint drei              wechselseitig. Da Arbeit durch die
                                       Natürlich liebe ich meinen Beruf,         gemacht? Falls ja, inwiefern?          Standbeine: Ackerbau,                    Nebenkosten in Österreich sehr
                                       trotz aller Herausforderungen wie         O ja, die Digitalisierung hat in der   Schweinezucht und Weinbau.               teuer – eigentlich zu teuer – ist, müs-
                                       zum Beispiel den Umgang mit Miss-         Landwirtschaft Einzug gehalten,        Wo liegen die Stärken dieser             sen wir streng haushalten. Ich sehe
 Foto: Herbst/Gutsverwaltung Hardegg

                                       ernten aufgrund klimatischer Ext-         allein schon bei der Flächenerfas-     drei Arbeitsfelder im Einzelnen          es als die Aufgabe eines größeren
                                       remereignisse wie Frost und Dürre.        sung, aber auch in der Präzisions-     und wie gelingt es Ihnen, alle           Betriebes, die Grundnahrungsmit-
                                       Die Arbeit mit und in der Natur, das      landwirtschaft und auch in der         drei auch noch so erfolgreich            tel zu erzeugen, und zwar zu leist-
                                       intensive Erleben der Jahresabläufe       Tierhaltung. Durch die bei mir im      zu realisieren?                          baren Preisen für die Konsumen-
                                       sowie die Vielfalt meiner Tätigkeiten     Einsatz befindliche Abruffütterung     Eigentlich sind es ja mittlerweile       tInnen. Um diese Leistbarkeit auch
                                       machen den Alltag spannend. Für           kann ich eine kleine Einzelbiogra-     vier Bereiche, denn die Biodiversität,   zukünftig sicherstellen zu können,
                                       mich war immer klar, dass ich ein-        phie pro Muttertier anlegen und so     also die Erhaltung eines hochwer-        brauchen wir Reformen, vor allem
                                       mal den Familienbetrieb fortführen        ganz genau feststellen, wie es den     tigen Gleichgewichtes des Ökosys-        im Arbeitsrecht, von Teilzeitjobs bis
Dipl. Ing. Maximilian Hardegg          werde und meine Ambition ist, dies        Tieren geht, ob sie gefressen haben    tems und der Artenvielfalt, sind mir     zur Arbeitszeitflexibilisierung.
Landwirtschaftlicher Unternehmer       nach bestem Wissen und Gewissen           oder nicht. Zukünftig werden wir       ein besonderes Anliegen.Die Stärken
                                       zu tun. Ich stecke viel in den Betrieb,   noch viel mehr wissen, etwa über       dieser betrieblichen Vielfalt liegen     ■■ Sie haben drei Wünsche frei:
                                       ich bekomme aber auch sehr viel zu-       Bewegungsverhalten, Körpertem-         sicherlich in den positiven Wechsel-     Was wünschen Sie sich von …
                                       rück, die Bilanz ist positiv.             peratur, Gewicht. So werden wir si-    beziehungen zueinander, man kann
                                                                                 cherstellen können, dass es den Tie-   dazu auch Kreislaufwirtschaft sa-        … der Politik (EU/Österreich)?
                                       ■■ Wie wird ein solcher                   ren gut geht und schneller da sein,    gen. Die Futtermittel kommen groß-       Eine Reformregierung mit dem Ziel,
                                       Traditionsbetrieb modern?                 sollte einmal etwas nicht passen.      teils von den eigenen Feldern, der or-   den Staatshaushalt zu sanieren, Un-
                                       Wir haben in der Landwirtschaft           Präzisionslandwirtschaft und Prä-      ganische Wirschaftsdünger kommt          ternehmen in Ruhe zu lassen und
                                       das Glück, dass wir uns als buchfüh-      zisionstierhaltung sind angewand-      wieder auf die Felder zurück und bil-    Freiheit und Glück für die Men-
„Heute kann ich mit                    render Betrieb mit den Besten ver-        ter Ressourcen- und Tierschutz.        det so die Basis für unsere Bodenqua-    schen zu ermöglichen. Gehemmt
                                       gleichen können. Ein unabhängi-                                                  lität und Ertragsfähigkeit. Der Grün-    fühle ich mich von der Politik und
Stolz sagen, dass wir                  ges Beratungsbüro in Deutschland          ■■ Welchen Traditionen Ihrer           schnitt der Biodiversitätsflächen        den Behörden. Die Politik verfolgt
                                       analysiert den Betrieb und wertet         Vorfahren schreiben Sie Erhal-         dient zur Bodenverbesserung im           keine klaren fachpolitischen Zie-
ein straff geführtes                   wichtige Kennzahlen aus – so ken-         tenswert zu und folgen ihnen           Weingarten. Der Betriebserfolg muß       le und die Behörden sind vielfach
Unternehmen sind wie                   ne ich meine Stärken und Schwä-           deshalb bis heute?                     täglich hart erarbeitet werden, mo-      wirklich eine Bremse, können nicht
                                       chen und bekomme auch ein gutes           Das Beeindruckendste für mich war      tivierte MitarbeiterInnen sind da-       mehr unterscheiden zwischen
viele andere auch und                  Gefühl für anstehende Investitio-         das Durchhaltevermögen. Häuser         für Voraussetzung.Ich bemühe mich        wichtig und unwichtig.
gleichzeitig besonderen                nen und Modernisierungsschritte.
                                       Heute kann ich mit Stolz sagen, dass
                                                                                 und Betrieb können wirklich auf ei-
                                                                                 ne bewegte Geschichte zurückbli-
                                                                                                                        stets zu erklären,warum wir gesamt-
                                                                                                                        heitlich und groß denken,und versu-      … den Landwirten?
Wert auf Tierschutz,                   wir ein straff geführtes Unterneh-        cken und trotzdem ist es gelungen,     che, alle am Betriebserfolg teilhaben    Mehr unternehmerisches Denken
                                       men sind wie viele andere auch und        einen Flecken Erde zu erhalten und     zu lassen.                               und das Einfordern einer Fachpolitik.
Hochwasserschutz,                      gleichzeitig besonderen Wert auf          von einer Generation an die nächs-
Boden- und Artenschutz                 Tierschutz, Hochwasserschutz, Bo-         te weiterzugeben. Diesem auf Lang-     ■■ Sie tragen Verantwortung              … den Verbrauchern?
                                       den- und Artenschutz legen. Zeitge-       fristigkeit ausgelegten Modell müs-    für gut 30 MitarbeiterInnen:             Uns weiterhin die Treue zu hal-
legen. “                               mäß gemacht hat uns der unterneh-         sen ganz wichtige Einstellungen        Was bedeutet das für Sie in              ten und gleichzeitig den gesunden
                                       merische Ansatz und die Offenheit,        zugrunde liegen, wie die Sparsam-      Zeiten, in denen Landwirte               Hausverstand zu erhalten. ■
                                       kritische Punkte anzusprechen und         keit oder das Denken an morgen und     nach wie vor die Versorgung mit
                                       Beratung zuzulassen. Wenn ich hier        die nächste Generation. Eine Gesell-   Grundnahrungsmitteln sichern
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
Promotion

Ein grünes
Agrarprogramm
für kommende Zeiten
Syngenta will maßgeblich zu einem nachhaltigen Wandel in der Landwirtschaft beitragen.
Dr. Juan Gonzalez-Valero, Leiter der Abteilung Public Policy and Sustainability, zieht eine Zwischenbilanz.

                                                                                         Steigerung der
                                                                                          Produktivität                                          Ackerland bewahren                                                    Förderung der
                                                                                                                                                                                                                        Biodiversität
Quelle: syngenta.com + istock/Alliya23/29mokara/elenabs/Borodatch

                                                                                     um weltweit gesamt 1,2%,                                      Bis zu 4,3 Millionen                                              Bis zu 4,9 Millionen
                                                                                  sowie um 8% bei Kleinbauern                                          Hektar erreicht                                                 Hektar erreicht

                                                                                 Kleinbauernförderung                                                  Sicherheit                                                       Faire Arbeits-
                                                                                                                                                                                                                        bedingungen

                                                                                          16 Millionen                                               17,2 Millionen                                             82% der Saatgutbetriebe befinden
                                                                                         Kleinbauern erreicht                                       Arbeitskräfte geschult                                      sich nun in fairen Arbeitsprogrammen

D
              ie Weltbevölkerung                                                                         Zusammenarbeit mit Kunden und         ■■ Was hat sich dadurch für Ihr        ■■ Ihr Programm läuft jetzt be-        ■■ Hat sich durch diese
              wächst täglich um                                                                          Industriepartnern sechs Ziele er-     Unternehmen verändert?                 reits seit vier Jahren. Wie fällt      Initiative auch Ihr Produktan-
              200.000 Menschen                                                                           reichen:                              Traditionell waren einige Endpunk-     Ihre Zwischenbilanz aus?               gebot geändert – also statt
              und damit steigt je-                                                                                                             te in unserem Entwicklungssys-         Es ist ein kontinuierlicher Pro-       Chemie- mehr Bioprodukte?
              den Tag der Bedarf                                                                         ■■Die Produktivität der Ernten        tem nicht erfasst, weil wir haupt-     zess, den wir ständig verfeinern.      Das ist ein bisschen zu einfach ge-
an Nahrung. Gleichzeitig gehen                                                                           wird um 20 Prozent verbessert, oh-    sächlich an Produkten mit einem        Anfangs ging es vor allem um ei-       dacht: Grundsätzlich ist ein che-
jedes Jahr 6,9 Millionen Hektar                                                                          ne zusätzlich Land, Wasser und        direkten Effekt und entsprechen-       ne Bewusstseinsschärfung: Da           misches Produkt nicht weniger
landwirtschaftliche Nutzfläche                                                                           Aufwand zu gebrauchen.                den Stoffeigenschaften gearbeitet      mussten wir den Kunden noch            umweltverträglich als ein biologi-
verloren. Dieses zunehmende Un-                                                                          ■■Die Fruchtbarkeit von 9,7 Milli-    haben. Da wir aber gesellschaftlich    vermitteln, welchen nachhalti-         sches. Jedes Produkt muss vor dem
gleichgewicht ist eine der größten                                                                       onen Hektar Nutzfläche wird er-       relevanter und im Kontext einer        gen Nutzen unsere Produkte für         Markteintritt intensive Testver-
Herausforderungen des 21. Jahr-                                                                          höht, womit insbesondere Nutzflä-     nachhaltigen Landwirtschaft ar-        die Landwirtschaft über die un-        fahren durchlaufen, in denen si-
hunderts. Sollten sich die Bedin-                                                                        chen gerettet werden, die beson-      beiten wollten, mussten wir unser      mittelbare Krankheitskontrolle         chergestellt wird, dass es Mensch
gungen der Agrarwirtschaft nicht                                                                         ders gefährdet sind.                  Messfeld vergrößern. Daher rück-       oder den reinen Ertragsgewinn          und Umwelt nicht schadet. Pflan-
sehr bald ändern, schaden Bauern                                                                         ■■Die biologische Vielfalt von 4,9    ten zunehmend Ressourceneffizi-        hinaus haben. Dabei helfen inzwi-      zenschutzmittel werden einer
in aller Welt mit ihrer Arbeit dem                                                                       Millionen Hektar Ackerland wird       enz und Biodiversität in den Fokus.    schen aber auch unsere Daten, die      viel intensiveren toxikologischen
globalen Ökosystem.                                                                                      verbessert.                                                                  diesen Mehrwert belegen.               Untersuchung unterzogen als et-
  In Zukunft muss man diese Pro-                                                                         ■■Die Produktivität von bis zu 20     ■■ Wie haben Sie Ihre                                                         wa Medikamente. Insbesondere
zesse nämlich nachhaltig und so-                                                                         Millionen Kleinbetrieben wird um      Informationen bekommen?                ■■ Wo läuft es besonders gut?          neue Produkte sind somit umwelt-
zial verträglich gestalten. Damit                                                                        50 Prozent gesteigert.                Wir haben mit unseren Kunden           Insbesondere im Bereich der Bio-       freundlich und sicher. Es gibt keine
leistet man nicht nur Mutter Er-                                                                         ■■20 Millionen Landarbeiter – ins-    ein Referenznetzwerk aufgebaut,        diversität und der Bodenkonser-        besser regulierte Industrie als die
de einen Dienst, sondern agiert                                                                          besondere in Entwicklungslän-         um aussagekräftiges Datenmate-         vierung kommen wir im Blick auf        Pflanzenschutzbranche. Die pflan-
auch ökonomisch vernünftig, da                                                                           dern – werden im Bereich Arbeits-     rial darüber zu erhalten, welche       das Ziel schneller voran als ur-       zenmedizinischen Produkte heute
langfristig nur der Betrieb wirt-                                                                        sicherheit fortgebildet.              Wirkung unsere Produkte vor Ort        sprünglich gedacht. Das haben wir      unterscheiden sich von früheren.
schaftlich bleibt, der ökologisch                                                                        ■■In der gesamten Wertschöp-          entfalten. Aber nicht nur über die-    für schwieriger gehalten. Die Ak-
verantwortlich agiert. Andernfalls                                                                       fungskette von Syngenta werden        se Effekte erfahren wir etwas: So      zeptanz hierauf abzielender Me-        ■■ Pflanzliche Mittel sind also
beteiligt man sich selbst an der                                                                         faire Arbeitsbedingungen eta-         können wir jetzt auch beobachten,      thoden und Produktkombinatio-          nicht zwingend nachhaltiger?
Zerstörung von Nutzflächen.                                                                              bliert.                               ob unsere Trainingsprogramme           nen ist sehr groß. Zu diesem Thema     Es gefällt mir nicht,wenn bestimm-
  Um dem entgegen zu wirken,                                                                                                                   nur kurzfristig fruchten und spä-      starten wir in Österreich gerade       te Landwirtschaftsmethoden ex-
hat das Agrarunternehmen Syn-                                                                            Sollte dieses Programm vollstän-      ter doch wieder alte Arbeitsweisen     ein Projekt, wo wir Handlungsop-       klusiv einem zertifizierten Bereich
genta im Jahr 2013 den „Good                                                                             dig in die Realität umgesetzt wer-    aufgenommen werden.                    tionen für die landwirtschaftliche     der Landwirtschaft zugeordnet
Growth Plan“ präsentiert, mit                                                                            den, sind wichtige Grundlagen ge-                                            Praxis ableiten wollen.                werden. Ich habe ein Problem da-
dem man die Landwirtschaft                                                                               schaffen worden, um die globale       ■■ Die Entwicklungsarbeit                                                     mit, eine Art der Landwirtschaft
nachhaltig gestalten will. Bis                                                                           Landwirtschaft ökologisch und         findet somit nicht allein im           ■■ Also liegen sie bei allen           zu dämonisieren und die andere
2020 will der Weltmarktführer im                                                                         wirtschaftlich zukunftsfähig für      Labor statt?                           Vorgaben im grünen Bereich?            Art zu glorifizieren. Es geht darum,
Pflanzenschutzmittelbereich in                                                                           das 21. Jahrhundert zu gestalten.     Die Daten, mit denen wir arbeiten,     Fast. Bei unserem Ziel, 20 Milli-      die Landwirtschaft grundsätzlich
                                                                                                                                               stammen direkt aus der Praxis von      onen Kleinbauern zu erreichen,         nachhaltiger zu gestalten. Ohne-
                                                                                                         ■■ Ihr Unternehmen hat 2013           derzeit über 3600 Betrieben aus        wird es wohl knapp – derzeit sind      hin bin ich überzeugt, dass es neue
                                                                                                         den Good Growth Plan erst-            unserem Kundenstamm. Das Open          es 17 Millionen und es wird schwie-    Technologien geben wird, die die
                                                                                                         mals der Öffentlichkeit präsen-       Data Institute hat uns hierbei ge-     rig hier bis 2020 noch zu wachsen,     Grenzen zwischen heutigem bio-
                                                                                                         tiert. Welcher Gedanke steckte        holfen, diese Daten transparent        da die Strukturen, in denen Klein-     logischem und konventionellem
                                                                                                         ursprünglich dahinter?                zu machen und die Privatsphäre         bauern tätig sind, sich ständig ver-   Anbau auflösen werden. Die Um-
                                                                                                         Mit dem Good Growth Plan wollen       der einzelnen Kunden gleichzei-        ändern und es in den Gebieten, in      welt selbst stellt die stärksten Gif-
                                                                                                         wir einen Beitrag zu einer nach-      tig zu schützen. Wir kooperieren       denen man mit Kleinbauern zu           te her – die muss der Mensch dann
                                                                                                         haltigen Landwirtschaft leisten.      ohnehin mit vielen verschiedenen       tun hat, immer schwieriger wird,       extrahieren. Ob pflanzlich oder
                                                                                                         Damit wollen wir verschiedene         Partnern – wie z. B. der Behörde der   passende Lösungen zu finden. Hier      chemisch: Jede Verwendung eines
                                                                                                         Aspekte in der modernen Argar-        Vereinigten Staaten für internati-     müssen wir uns noch verbessern.        Mittels ist ein Eingriff in die Natur.
                                                                                                         wirtschaft – wie die Erträge, die     onale Entwicklung, der Fair Labor      In der Landwirtschaft gibt es im       Es kommt darauf an, die Produkt-
                                                                                                         Arbeitsbedingungen und die öko-       Association oder den Vereinten Na-     Allgemeinen nun einmal keine Ga-       eigenschaften genau zu kennen
                                                                     Dr. Juan Gonzalez-Valero            nomische Situation der Landwir-       tionen. Zudem sind wir auch in der     rantie, weil es generelle Unwäg-       und sie in den richtigen Kontext zu
                                                                    Leiter der Abteilung Public Policy   te – verbessern, ohne dass darunter   Forschung an verschiedenen Uni-        barkeiten wie zum Beispiel das         bringen. ■
                                                                            and Sustainability           die Umwelt leidet.                    versitätsprojekten beteiligt.          Wetter gibt.                                        www.syngenta.com
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
6 · www.business2business.at

Pflanzenschutz

Gesunde Pflanzen für
eine sichere Ernährung
Pflanzenschutz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualität unseres Essens. Doch die Zahl der Wirkstoffe
sinkt. Gleichzeitig steigen die Produktrückrufe wegen Verunreinigungen in unserer Nahrung.

                                                      J
                                                               eder Hobbygärtner kennt        betroffenen neonikotinoiden Wirk-       ler haben in Europa aufgrund re-         EU bei Forschung gefordert
                                                               das Gefühl der Freude an-      stoffe für die europäische Landwirt-    gulatorischer Änderungen und des         In der EU-Kahlschlagstrategie bei
                                                               gesichts der ersten rei-       schaft einen Beitrag von 3,4 Mil-       zunehmenden Aufwands, um ei-             Wirkstoffen spiegeln sich dieser
                                                               fen Früchte. Umso schwe-       liarden Euro pro Jahr leisten. Bei      nen Wirkstoff zu entwickeln und          Aufwand und der landwirtschaftli-
                                                               rer wiegt jedoch die Wut,      Glyphosat sind es zehn Milliarden       zur Zulassung zu bringen, an In-         che Nutzen nicht wider. Daher lau-
                                                      wenn Schnecken,Würmer, Blattläu-        Euro. Das zeigen zwei unabhängige       novationskraft eingebüßt. Aktuell        tet der Appell der IndustrieGruppe
                                                      se oder Unkraut den Salat, das Obst     Studien von HFFA Research und Ste-      dauert der Prozess ca. 13 Jahre. Vor     Pflanzenschutz (IGP), im Sinne der
                                                      oder gleich ganze Pflanzen zerstö-      ward Redqueen.                          20 Jahren waren es noch rund acht        modernen Landwirtschaft die Rah-
                                                      ren. Der Gärtner wird künftig al-          Die moderne Landwirtschaft soll-     Jahre. Die Kosten haben sich in die-     menbedingungen für Forschung
                                                      so Maßnahmen setzen, seien es           te sich also nicht nur hinsichtlich     sem Zeitraum auf 280 Millionen           und Entwicklung in Europa zu ver-
                                                      Fruchtfolge, Jäten oder der Einsatz     der zunehmenden Technologisie-          Euro verdoppelt. Pro Jahr wird da-       bessern, um mit innovativeren und
                                                      von Pflanzenschutzmitteln.              rung mit präziser Ausbringungs-         her im Schnitt nur noch ein Wirk-        besseren Lösungen die bestehenden
                                                                                              technik und digitaler Unterstüt-        stoff zugelassen.                        Wirkstoffe zu ergänzen und zu erset-
                                                      Leere Wirkstoffkoffer
Foto: Tirza Podzeit/IGP

                                                                                              zung weiterentwickeln, sondern            Neue Wirkstoffe sind dafür besser      zen – seien es biologische oder kon-
                                                      Richtiges Antizipieren gilt für Land-   auch mit innovativen und moder-         als alle bestehenden Vergleichssub-      ventionelle. Zweitens sind wir der
                                                      wirte umso mehr, als die Ernte sy-      nen Wirkstoffen. Passiert das nicht,    stanzen und mit dem bestehenden          Überzeugung, dass Landwirte beider
                                                      nonym für ihr wirtschaftliches          hat das fatale Folgen für Ertrag und    Entwicklungs- und Zulassungspro-         Bewirtschaftungsformen die zeitge-
                                                      Überleben steht. Zum Schutz der         Qualität des Erntegutes. Dann lau-      zess die bestuntersuchten Substan-       mäße Landwirtschaft hinsichtlich
                                                      Pflanzen steht ihnen allerdings         tet die Frage, ob wir wirklich wieder   zen. Sie sind bis ins kleinste Detail    Nachhaltigkeit, Ertrag, Qualität und
Dr. Christian Stockmar                                ein zunehmend leerer werdender          gesundheitsschädigende Pilze und        erforscht, höchst innovativ und be-      möglichst gesunden Lebensmitteln
Obmann der IGP
                                                      Werkzeugkoffer zur Verfügung, um        Pflanzengifte von Unkraut in un-        kämpfen wirksam Schädlinge und           gemeinsam optimieren sollten. Das
                                                      gegen Schädlinge, Krankheiten und       serem Essen haben wollen. Das ist       Krankheiten, ohne dabei die Kul-         gilt auch für die Kommunikation und
„Den Landwirten werden                                Unkraut vorzugehen. Die Zahl der        nämlich tatsächlich der Fall, wie die   turpflanzen zu beeinträchtigen. Ein      die Vermittlung der Vor- und Nach-
wichtige Werkzeuge genom-                             Wirkstoffe hat sich von knapp 1.000     Liste der Rückrufaktionen der Ös-       Wirkstoff hat bei sachgemäßer An-        teile der unterschiedlichen Bewirt-
                                                      Substanzen 1997 auf ca. 400 mehr als    terreichischen Agentur für Ernäh-       wendung des Pflanzenschutzmit-           schaftungsformen. Denn nur dann
men, um unser Essen vor
                                                      halbiert. Dabei ist der wirtschaftli-   rungssicherheit (AGES) zeigt.           tels keine schädlichen Auswirkun-        sind Menschen nicht mehr anfällig
gesundheitsgefährdenden                               che Nutzen von Pflanzenschutzmit-                                               gen auf Mensch, Tier und Umwelt          für die Argumente all jener, die Lu-
Verunreinigungen zu schützen.“                        teln für die Landwirtschaft enorm.      Der lange Weg zur Zulassung             und keine gesundheitlich relevan-        xusdiskussionen führen wollen und
                                                      So würden die drei vom Moratorium       Die Pflanzenschutzmittelherstel-        ten Rückstände im Erntegut.              von Mythenbildung profitieren. ■
                                          Promotion

               Pflanzenschutz ist
               Medizin für Pflanzen
               ADAMA gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Agrochemie –
               Geschäftsführer Frank Gemmer über die Wichtigkeit von Pflanzenschutz.

                                                       ■■ In letzter Zeit klagen Land-        Wollen sie ihre Pflanzen gesund         besonders ins Gewicht. Da geht es       schätzung der Mittel eingereicht
                                                       wirte und Bauernverbände häu-          erhalten, sind sie gezwungen, die       dann schnell nicht mehr „nur“           werden. Diese Daten werden dann
                                                       figer darüber, dass ihnen immer        verfügbaren Mittel häufiger ein-        um etwas weniger Ertrag oder            von den Behörden geprüft.Das kann
                                                       weniger Pflanzenschutzmittel           zusetzen. Je öfter Unkräuter, Pilze     steigende Produktionskosten –           je nach Land bis zu 3 Jahre dauern –
                                                       zur Verfügung stehen. Warum            oder Insekten aber ein und dem-         weil beispielsweise Arbeitskosten       auch wenn die EU hierfür maximal
                                                       ist das ein Problem?                   selben Wirkstoff ausgesetzt sind,       für eine mechanische Unkraut-           12 Monate vorsieht. Man muss aber
                                                       Pflanzenschutzmittel sind für die      desto größer ist die Gefahr, dass sie   bekämpfung anfallen –, sondern          auch betonen: Die Bewertungszeit-
                                                       Landwirtschaft ganz entschei-          Resistenzen gegen diesen Wirk-          darum, ob der Mohn- oder Küm-           räume in Österreich heben sich po-
                                                       dend. Sie halten die Pflanzen ge-      stoff entwickeln – das Mittel wirkt     melanbau überhaupt noch wirt-           sitiv vom EU-Durchschnitt ab.
                                                       sund und sind damit ein wichtiger      schlechter oder vielleicht sogar        schaftlich betrieben werden kann.
                                                       Baustein für die hohe Qualität un-     gar nicht mehr.                                                                 ■■ Was muss aus Ihrer
                                                       serer Nahrungsmittel. Zudem si-                                                ■■ Pflanzenschutzunterneh-              Sicht geschehen?
                                                       chern sie die Erträge und damit die    ■■ Gibt es dafür Beispiele?             men wie Adama entwickeln                In den letzten Jahrzehnten haben
                          Foto: © AdAmA

                                                       Zukunftsfähigkeit unserer land-        Ja, durchaus. Während fehlende          doch regelmäßig neue Pflan-             wir durch Fortschritte in Pflanzen-
                                                       wirtschaftlichen Betriebe.             Wirkstoffe im Getreidebau zur-          zenschutzmittel. Kompensiert            zucht, Pflanzenschutz und Dün-
                                                          Wenn nun, wie geplant, die          zeit noch einigermaßen kompen-          das nicht den Wegfall älterer           gung enorme Weiterentwicklun-
                                                       EU-Gesetzgebung in diesem Be-          siert werden können, kommt es           Mittel und Wirkstoffe?                  gen bei den Erträgen und vor allem
               Frank Gemmer                            reich weiter verschärft wird, dürf-    bei den sogenannten Sonderkul-          Die Entwicklung neuer Pflanzen-         bei der Qualität unserer Lebens-
               Geschäftsführung ADAMA                  ten viele seit Jahren genutzte und     turen bereits zu kritischen Situa-      schutzmittel ist äußerst aufwen-        mittel erreicht. Die EU ist hier welt-
               Deutschland GmbH                        bewährte Wirkstoffe nicht mehr         tionen. Ein Beispiel ist der Anbau      dig – im Schnitt müssen dafür 11        weit ein Vorreiter.
                                                       eingesetzt werden. Das hätte gra-      von Mohn und Kümmel. Im Sep-            bis 13 Jahre veranschlagt werden.         Diese Innovationskraft ist auch
                                                       vierende Auswirkungen für die ge-      tember 2016 hat die EU-Kommis-          Zudem wird der Zulassungspro-           in Zukunft dringend nötig. Gera-
                          „Auf Seiten der              samte europäische Landwirtschaft       sion beschlossen, die Zulassung         zess in der EU immer komplexer.         de in der EU mit unserem großen
                          Behörden muss der            und damit auch für die österreichi-    für den Wirkstoff Isoproturon zu-       Jeder neue Wirkstoff muss zu-           Produktionspotenzial und unse-
                                                       schen Landwirte.                       rückzunehmen. Dieser Wirkstoff          nächst von der EU-Kommission            ren hohen Standards in der Nah-
                          Zulassungsprozess                                                   ist in verschiedenen Unkrautbe-         genehmigt werden. Erst dann kön-        rungsmittelerzeugung haben wir
                                                       ■■ Welche Folgen wären                 kämpfungsmitteln enthalten.             nen wir für ein Pflanzenschutz-         da eine besondere Verantwortung.
                          weiter vereinheitlicht
                                                       das genau?                             Durch den EU-Beschluss dürfen           mittel, das den entsprechenden          Dieser Verantwortung können wir
                          und in einigen               Für die Landwirte würde es im-         die Mittel spätestens ab Septem-        Wirkstoff enthält, die Zulassung        aber nur gerecht werden, wenn von
                          Ländern auch deutlich        mer schwieriger werden, Krank-         ber 2017 nicht mehr eingesetzt          in einem Land, also beispielsweise      staatlicher Seite auch die nötigen
                                                       heiten, Schädlinge und Unkräuter       werden. Weil für Spezialkulturen        in Österreich, beantragen.              Rahmenbedingungen geschaffen
                          beschleunigt werden.“        zu bekämpfen. Denn je weniger          wie Mohn und Kümmel aber allge-           Mit dem Antrag müssen umfang-         werden. ■
                                                       Mittel am Markt sind, desto weni-      mein nur sehr wenige Mittel zur         reiche Informationen und Studi-
                                                       ger Wahlmöglichkeiten haben sie.       Verfügung stehen, fällt jede Lücke      en zur Wirksamkeit und Risikoab-                      www.adama.com
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
Mediaplanet · 7

Landwirtschaft 4.0

Die Landwirte                                                                                                                                   tipp

werfen das Netz aus
Die Feldarbeit hängt in Zukunft genauso an Bits und Bytes wie an Saat
und Dünger: Auch in der Landwirtschaft werden die Prozesse zunehmend
digitalisiert. Das eröffnet eine Vielzahl von neuen Optionen.

von Johannes Lau

D
              ie dümmsten Bau-                                                                 Zusammenspiel der Datensätze aus
              ern ernten die dicks-
              ten Kartoffeln“, weiß
                                                                                               allen Arbeitsabteilungen auf dem
                                                                                               Hof kann das System den Maschi-                        Digital Farming:
              der Volksmund. In-
              zwischen ist es je-
doch sehr wahrscheinlich, dass den
                                                                                               neneinsatz kosten- und zeiteffizi-
                                                                                               ent regulieren – eine Planung, mit
                                                                                               der mancher Bauer heute bereits
                                                                                                                                                     präzise und schlau
smarten Landwirten die Zukunft                                                                 überfordert ist.
gehört. Schließlich macht die Di-                                                                                                         Die Digitalisierung macht sich auf Äckern und in
gitalisierung vor dem Agrarsektor                                                              Digital auf allen Stationen                Ställen breit. Wir erklären, wie die Landwirtschaft
nicht halt. Zu rechnen ist mit einer                                                           Smarte Technologien werden näm-            intelligent(er) wird.

                                                                                                                                          M
weitgehenden Automatisierung auf                                                               lich nicht nur auf dem Feld zum
diesem Gebiet: Fortan muss nicht                                                               Einsatz kommen, sondern auch in                       oderne Apps, also Applikationen (auf Deutsch: Soft-
                                            Foto: istockphoto / Gajus

mehr der Bauer auf den Traktor stei-                                                           anderen Bereiche eines agrarwirt-                     ware-Anwendungen), machen auch Landwirten den
gen. In der Landwirtschaft 4.0 hat                                                             schaftlichen Betriebs. Damit wird                     Job leichter und erfolgreicher: Mit ihnen lassen sich
man es nämlich mit autonom ma-                                                                 dann nicht nur der Ernteeinsatz            per Computer,Tablet oder Smartphone unter anderem lokale
növrierenden Maschinen zu tun.                                                                 optimiert, sondern möglichst viele         Wetterprognosen abrufen, optimale Fruchtfolgen, Bewässerun-
Die fahren somit etwa mithilfe ei-                                                             Stationen der landwirtschaftlichen         gen und Düngungen planen sowie Schädlinge identifizieren. Das
ner GPS-Verbindung ganz von allei-                                                             Wertschöpfungskette werden mit             hilft den Landwirten, die Abläufe auf den Feldern präzise und ef-
neund fällen die notwendigen Ent-          Sensorische Arbeitsplanung                          digitalen Technologien verknüpft.          fizient auszuführen (Stichwort: Precision Farming). Intelligen-
scheidungen mittels Software selbst.       Ebenso gehören dann kosteninten-                    Insbesondere Tools und Program-            te Steuerungssysteme für Landmaschinen machen diese schlau
                                           sive Ausfälle, die den ganzen Ta-                   me, die zur Prozessanalyse und Da-         (smart), so dass bestimmte Arbeitsprozesse automatisiert ablau-
Neue Kosteneffizienz                       gesablauf durcheinander bringen,                    tensatzverwaltung genutzt werden           fen (Smart Farming).
Das ersetzt den Menschen aber nicht:       der Vergangenheit an: Smarte Ma-                    und somit die Produktivität erhö-             Für selbstfahrende Erntefahrzeuge beispielsweise optimiert
Der Landwirt hat dann immer noch           schinen sind mit einer Wartungs-                    hen, sind hier wohl bald nicht mehr        der Landwirt per App die Fahrwege, um Zeit und Geld für Treib-
die Möglichkeit, aus der Ferne am          software ausgestattet, die Schäden                  wegzudenken.                               stoff beispielsweise zu sparen. Mit digital gesteuerten Drohnen
Display zu verfolgen, ob die Arbeit auf    frühzeitig erkennt, so dass planvoll                   Bis der Bauernhof aber vollends         kann er seine Felder nach Rehkitzen absuchen, um sie vor dem
dem Acker zu seiner Zufriedenheit          und organisiert mit so einem Prob-                  automatisiert ist, wird es vermut-         Bewirtschaften des Feldes mit Schwermaschinen in Sicherheit
erledigt wird. Laufen diese Prozes-        lem umgegangen werden kann, be-                     lich noch etwas dauern: Die Inves-         zu bringen. Futterroboter helfen ihm bei der Versorgung der Tie-
se ohne Störung ab, sind sie deutlich      vor es auf dem Feld ein böses Erwa-                 titionskosten sind derzeit noch            re im Stall, deren per Sensortechnik kontrolliertes Wohl ebenso
kosteneffizienter. Weniger weil sie        chen gibt. Denkbar ist, dass sich in                recht hoch und für manchen Land-           wie das Wohl der Umwelt Priorität hat.
Arbeitskräfte einsparen – Menschen         der Zukunft der Traktor sogar von                   wirt schwer zu stemmen – lang-                Das bedeutet für den modernen Landwirt, dass die Digitali-
wird man in Zukunft immer noch             allein in die Werkstatt begibt, wenn                fristig könnte es sich aber auszah-        sierung ihn zum Teamplayer macht, zu dem auch der IT-Dienst-
brauchen: Bloß werden die dann             er ein Gebrechen voraussieht.                       len, wenn man frühzeitig in digitale       leister, der Hersteller der Landtechnik und gegebenenfalls Bera-
nicht mehr direkt in landwirtschaft-         Die Sensorik nimmt in der Land-                   Technologien investiert.                   ter zählen. Damit geht eine wachsende Komplexität einher, die
lichen Tätigkeiten eingesetzt, son-        wirtschaft 4.0 eine Schlüsselstel-                     Das zweite Problem ist ein struk-       Hard- und Software vernetzt.
dern vermehrt für die Überwachung,         le ein. Durch eine Analyse zahl-                    turelles, bei dem der Staat aktiv wer-        Stoffströme und Transportwege lassen sich in Zeiten der
Steuerung und Reparatur der digita-        reicher relevanter Faktoren wie                     den müsste: Derzeit ist das Land           Landwirtschaft 4.0 digital dokumentieren. Das hilft dem Land-
len Systeme.Die Kosten werden wohl         Positions-, Wetter- und Zeitdaten                   noch nicht so ans Netz angebunden,         wirt, seine Ressourcen auf den Feldern und in den Ställen effizi-
anderweitig gespart – nämlich durch        kann eine landwirtschaftliche Ma-                   wie es nötig wäre, damit ein digita-       ent und nachhaltig einzusetzen. Der Verbraucher profitiert von
den smarten Einsatz von Ressourcen,        schine neuen Typus‘ ihre Fahrwei-                   lisierter Hof funktioniert, auf dem        der Transparenz, die die dokumentierten Daten bringt.
zu dem eine Maschine viel eher in der      se an die Gegebenheiten anpassen                    Cloud, GPS und WLAN essenzieller
Lage ist: Sobald die Sensoren die Ar-      und im Blick darauf den Kraftstoff-                 sind als Pflug und Sense. Da muss
beitsfläche analysiert haben, werden       verbrauch regulieren.                               das Glasfasernetz noch deutlich                  Lesen Sie mehr auf:
Düngemittel punktgenau dort einge-           Eine Verknüpfung der zahlrei-                     ausgebaut werden, bevor der Ernte-               www.business2business.at
setzt, wo es nötig ist, anstatt das gan-   chen relevanten Daten ist hier oh-                  roboter seinen menschlichen Herrn
ze Feld einheitlich zu besprühen.          nehin ein zentrales Element: Im                     bei der Feldarbeit ablösen kann. ■         Doreen Brumme                             Foto: istockphoto / NolanBerg11

                                                                                                                                        Managen Sie Ihren
                                                                                                                                        gesamten Betrieb in
                                                                                                                                        nur einer Plattform.
                                                                                                                                        Unabhängig von Hersteller
                                                                                                                                        und Betriebsgröße.

        SMART FARMING
        mit dem N-PILOT®
        Aus der Praxis: Ein kalter Herbst und Winter 2016 hat die Nährstoff-Freisetzung im
        Boden abrupt beendet. Vorfrucht und Stallmist setzen wenig Stickstoff frei. Der
        N-Pilot® – das innovative Diagnosegerät zur Optimierung des Stickstoffbedarfs –
        erkennt dies und gibt eine spezifische Düngeempfehlung für Ihre Kultur ab. Für die
        Ährengabe im Mai reduziert er diese, weil nun mehr Stickstoff vom Boden kommt.
                                                                                                                                                                           Basisversion
                                                                                                                                                                           kostenlos
        Intelligentes Düngen mit dem N-Pilot® von Borealis L.A.T: Bedarfsgerecht,
        schlagspezifisch und schonend für die Umwelt.

                                                                        www.borealis-lat.com        growing with joy.
                                                                                                                                                                        www.365FarmNet.com
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
Smart Wireless Lösungen für die Landwirtschaft
• Pflanzen schützen
• Spritzmitteleinsatz optimieren
• Bewässerung steuern

Mehr Informationen unter
www.adcon.com/pflanzenschutz

                                                                                               Foto: iStock / AlPAmAyoPhoto

    ADCON Telemetry · BU der OTT Hydromet GmbH · Inkustr. 24 · 3400 Klosterneuburg · Austria
MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ... MODERNE LANDWIRTSCHAFT - INDUSTRIEGRUPPE ...
Sie können auch lesen