Monatsprogramm - Karten- und Kulturservice - Theatergemeinde München

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Albert
 
WEITER LESEN
Okt
Monatsprogramm

                                 ce
                   d Kulturservi
              - un
       Karten             53297-
                                 222
                          ) 89
                 +49 (0
       Telefon
Unser Tipp
    Im Oktober und November starten zwei besondere Musical-Pro-
    duktionen: Während das Deutsche Theater den bekannten Klas-
    siker „Tanz der Vampire“ zeigt, sind im Großen Haus des
    Prinzregententheaters die Musical-Studierenden der Theater-
    akademie August Everding mit dem Broadway-Erfolg „Big Fish“
    zu sehen.

    11.10.16 – 12.01.17, Di. – Do., 19:30 Uhr
    (einige abweichende Termine)
    Deutsches Theater

    Tanz der Vampire
    Musical von Michael Kunze und Jim Steinman

    Grundlage dieses Kult-Musicals ist Roman Polanskis Film „Tanz
    der Vampire“ aus dem Jahr 1967. Das Musical ist eine perfekte
    Mischung aus packenden Rockballaden, umwerfender Komik
    und fulminanten Tanzszenen.
    In der Geschichte sucht der Forscher Professor Abronsius
    Vampire und kommt seinem Ziel in Transsilvanien gefährlich
    nahe. Sein Assistent Alfred verliebt sich in die Wirtstochter
    Sarah – doch auch der düstere Graf von Krolock liebt die junge
    Frau und lockt sie auf sein Schloss. Humorvoll erzählt und
    opulent inszeniert, entfaltet sich in diesem großen Musical-
    Klassiker eine gruselige und zugleich schöne Geschichte, die
    ihren Höhepunkt auf dem Mitternachtsball im Schloss des
    Vampirgrafen findet.

    10., 13., 24., 25., 26.11., 19:30 Uhr; 13.11., 15:00 Uhr
    (Einführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn)
    Prinzregententheater

    Big Fish, Musical von John August und Andrew Lippa
    Europäische Erstaufführung, Theaterakademie August Everding

    Diese Musical-Adaption von Tim Burtons Meisterwerk aus dem
    Jahr 2003 steht der filmischen Vorlage in nichts nach. „Big Fish“
    ist eine farbenprächtige Tragikomödie über den Zauber des
    Erzählens.
    Wenn Edward aus seinem Leben erzählt, können schon mal
    Hexen, Riesen und Nixen auftauchen. Es geht märchenhaft und
    bunt zu. Doch was ist Realität, was Einbildung? Für seinen
    Sohn, den Pragmatiker Will, ist die Sache zunächst klar: Sein
    Vater ist ein Hochstapler. Doch als er dessen fantastischen
    Geschichten auf den Grund geht, ändert sich seine Meinung.
    Der Vater wird zum Held.

    Mehr Infos unter www.TheaGe-Muenchen.de

2
Liebe Teilnehmerinnen,
liebe Teilnehmer,
eigentlich müssten wir hier in der Geschäftsstelle der TheaGe
jetzt erstmal ein wenig durchschnaufen – so schnell ging das
mit dem Start in die neue Spielzeit. Für uns gespickt mit gleich
mehreren Ereignissen „in eigener Sache“ – vielleicht haben Sie
über das eine oder andere in den Medien gehört oder gelesen
oder waren selbst dabei: Vorneweg die von der TheaGe veran-
staltete Operette „Cabaret Voltaire“ in der Alten Kongresshalle,
die erste Uraufführung dieses Genres in München seit Jahrzehn-
ten. Dann der Start für ein soziales Projekt bei uns im Haus,
eröffnet von Bürgermeisterin Christine Strobl. Schließlich der
Abend mit Wiebke Puls und C. Bernd Sucher am „Stadtstrand“
gegenüber vom Deutschen Museum.

Und wir planen schon die nächsten Kultur-Spezialitäten, wir
wollen – unter anderem – Intendanten und Spielplan-Macher zu
kleinen, intimen Präsentationen in „unser“ Lokal „Kiss“ an der
Landwehrstraße holen und Anfang April 2017 zum 10-jährigen
Jubiläum unseres Familienprogramms die musikalische Büh-
nenfassung des Kinderbuchs „Sofie mit dem großen Horn“ von
Hans Traxler selbst produzieren – dazu bald mehr! Schon jetzt
anbieten können wir Ihnen die neuen Programme unserer
Reihen in der Residenz (S. 4), im Alten Rathaussaal und beim
Kino Treff Rio (beide S. 8).

Warum ich das alles nochmal aufzähle? Na, weil die TheaGe ein
gemeinnütziger Vermittler von Kultur ist. Und weil wir uns über
nichts mehr freuen würden, als wenn wir noch mehr Menschen
damit behilflich sein könnten. Sie wissen ja: Bei uns gibt es
günstige Tickets. Und noch viel mehr.

Ihr

Michael Grill
Geschäftsführer der TheaGe

Kundenservice:
Mo. bis Do. 8:30 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr
Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222
Fax: +49 (0) 89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de

TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München

                                                              3
Klassik – Jazz – Weltmusik
    Bei unserer Musikreihe „TheaGe in der Residenz“
    im Max-Joseph-Saal erleben Sie vielversprechende
    Newcomer, seltene Instrumente und Ensembles
    mit ungewöhnlichen Besetzungen.
    Die Reihe (5 Konzerte) ist noch im Abo buchbar.

    TheaGe in der Residenz
    im Max-Joseph-Saal

    Hören und Staunen
    Samstag, 15. Oktober, 19 Uhr
    Adamus Ensemble Prag
    Werke von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi,
    Antonín Dvor̆ák, Josef Suk, Carlo Besozzi

                                                             Foto: Ensemble

    Adamus Ensemble Prag

    Jan Adamus ist ein Star der tschechischen Solisten-
    szene und ein Meister der Zirkularatmung.
    Bei der Theatergemeinde präsentiert er mit seinem
    siebenköpfigen Ensemble Werke von Händel,
    Vivaldi, Dvor̆ák, Suk und Besozzi.

    Jazz & Gipsy
    Samstag, 19. November, 19 Uhr
    Diknu Schneeberger Trio
    Der 25-jährige Jazzgitarrist gilt als Django Reinhardt
    unserer Tage. Der hochbegabte Musiker aus Wien
    vereint Jazz- und Gipsy-Klänge auf hochvirtuose
    Weise zu einer begeisternden Melange und besticht
    durch natürliche Musikalität und rhythmischen
    Einfallsreichtum. Er präsentiert Titel aus all seinen
    Programmen, natürlich auch aus dem aktuellen
    Album „Friends“.

    Für beide Konzerte:
    Karten: 7 35 / 7 30 / 7 26
    Schüler und Studenten 7 6

4
Tagesfahrt
Donnerstag, 10. November
Zusatztermin: Donnerstag, 9. Februar 2017

Bayerisch-Tschechische
Landesausstellung 2016/17
Karl IV. zum 700-jährigen Geburtstag
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Die „Goldene Bulle“ von 1356 ist eines der wich-
tigsten Verfassungsdokumente des Hl. Römischen
Reiches Deutscher Nation und Kaiser Karls IV.
größter Verdienst. Die Ausstellung wird die bedeut-
samsten Aspekte der Herrschaft Karls IV. einer
kritischen Würdigung unterziehen.

7:30 Uhr      Abfahrt pünktlich ZOB, Arnulfstraße 21
              Der Bus steht ab 7:10 Uhr bereit
10:30 Uhr     Führung durch die Landesausstellung
              im Germanischen Nationalmuseum
12:30 Uhr     Gemeinsames Mittagessen im
              „Barfüßer“
14:30 Uhr     Freizeit bzw. kostenfreier Besuch der
              Dauerausstellungen im Germanischen
              Nationalmuseum
16:30 Uhr     Rückfahrt nach München
ca. 19:30 Uhr Ankunft München HBF
Leitung: Hermann Ernst, Preis: 7 58
Im Preis enthalten: Busfahrt, Eintritte, Führungen
Im Preis nicht enthalten: Speisen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten

Tagesfahrt
Samstag, 26. November
Samstag, 3. Dezember

Salzburger Adventsingen 2016 „Gib uns Frieden“

9 Uhr         Abfahrt pünktlich ZOB, Arnulfstraße 21
12 Uhr        Domführung
13 Uhr        Gemeinsames Mittagessen
              im K + K, Mozartplatz
14:30 Uhr     Besuch des Christkindlmarktes
17 Uhr        Adventsingen
              im Großen Festspielhaus
19:30 Uhr     Rückfahrt nach München
ca. 21:15 Uhr Ankunft München HBF
Leitung: Hermann Ernst, Preis: 7 88
Im Preis enthalten: Busfahrt und Eintrittskarte für
das Adventsingen
Im Preis nicht enthalten: Speisen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten

                                                     5
Kulturfahrt
    1. – 7. März 2017

    Märchenhafter Oman

                                                          Foto: © Andries Oudshoorn
    Maskat, Oman

    Entdecken Sie ferne Welten im Sultanat Oman im
    Osten der arabischen Halbinsel: Sie besuchen die
    Hauptstadt Maskat, das geistliche Zentrum Nizwa,
    die Hafenstadt Sur, übernachten in der Wüste und
    genießen ein Gala-Konzert mit Anna Netrebko und
    Yusif Eyvazov.
    Mittwoch, 1. März: Anreise und Ankunft in Maskat
    Um 20:25 Uhr fliegen Sie mit Oman Air von Mün-
    chen nach Maskat, wo Sie am 2. März ankommen.
    Nach einem Willkommensgruß erfolgt die Aushän-
    digung der Visa. Sie werden zum direkt am Meer
    gelegenen Luxus-Hotel „Grand Hyatt“ gebracht
    und checken in ein Zimmer mit Meerblick ein.
    Der Tag steht zur freien Verfügung.
    Abends gemeinsames Abendessen im Hotel.
    Freitag, 3. März: Stadterkundung und Gala-Konzert
    Sie besuchen die Große Sultan-Qabus-Moschee.
    Sie passieren das Diplomatenviertel mit dem bun-
    ten Al-Alam-Palast. Sie besuchen das Bait Al Zubair
    Museum mit seiner großen Sammlung ethnologi-
    scher Exponate. Danach fahren Sie entlang der
    Panorama-Küstenstraße zum Souq von Matrah,
    dem ältesten Markt Omans. Abends besuchen Sie
    das prachtvolle Royal Opera House von Maskat
    und hören das Gala-Konzert mit Anna Netrebko
    und Yusif Eyvazov.
    Samstag, 4. März: Nizwa
    Sie fahren in das geistliche Zentrum Nizwa,
    Hauptstadt bis 1783. Dort erkunden Sie die Stadt-
    festung, den traditionellen Markt, der für seine
    Silberwaren und Bahla-Töpfereien bekannt ist und
    besichtigen die Ruinen des Oasendorfes Birkat Al
    Mouz. Später erreichen Sie das Schloss von Jabrin.
    Abends besuchen Sie ein omanisches Familien-
    haus und speisen dort mit ansässigen Bewohnern.
6
Sonntag, 5. März: Eine Nacht in der Sur-Wüste
Sie fahren an den weißen Sandstrand des Fischer-
ortes Finns, der zum Picknick oder einem Bad im
Meer einlädt. Weiter geht es in das palmenge-
säumte Flussbett Wadi Shab mit einer Wanderung
durch eine Schlucht mit kleinen Dattelplantagen.
In der Hafenstadt Sur besichtigen Sie nach einer
Stadtrundfahrt eine traditionelle Dhow-Werft. Sie
übernachten im luxuriösen Wüstencamp „Desert
Night“ in komfortablen Luxus-Zelten mit Bad,
WC und Terrasse. Sie essen im Restaurant unter
freiem Sternenhimmel zu Abend.
Montag, 6. März: Wadi Bani Khalid
Nach Ihrer Nacht in der Wüste starten Sie zum
immergrünen Wadi Bani Khalid mit einem privaten
Mittagessen und der Möglichkeit zum Schwim-
men. Wadis sind Oasen in ausgetrockneten Fluss-
betten. Anschließend kehren Sie nach Maskat ins
Hotel „Grand Hyatt“ zurück, wo ein besonderes
Abschiedsdinner auf Sie wartet.
Dienstag, 7. März: Heimreise
Vormittag zur freien Verfügung. Transfer zum Flug-
hafen, Abflug um 13:45 Uhr, Ankunft um 17:40 Uhr.
Leistungen:
– Linienflüge mit Oman Air in der Economy-Class
   (Dauer: 6 Stunden 45 Minuten)
– 4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im
   Luxus-Hotel „Grand Hyatt“ in Zimmern mit
   Meerblick
– 1 Übernachtung mit Frühstücksbuffet im
   Wüstencamp „Desert Night“ in Deluxe-Zelten
– Ausflüge, Führungen und sämtliche Bustrans-
   fers laut Programm inklusive Eintrittsgelder
– 1 Opernkarte der ersten Kategorie für das
   Gala-Konzert in der Königlichen Oper
– 4 Abendessen laut Programm
– 3 Mittagessen laut Programm
– Merian Live Reiseführer Oman
– Gesetzliche Insolvenzversicherung
– Qualifizierte, deutschsprachige, örtliche
   Reiseleitung
– Reiserücktrittsversicherung nicht enthalten
Programmänderungen vorbehalten
Preis pro Person:
DZ: 1 2.835; EZ: 1 700 (DZ zur Alleinnutzung)
Anmeldeformular auf Seite 23
Falls Sie alleine reisen und sich ein Doppel-
zimmer teilen würden, melden Sie sich gerne bei
Frau Schmitzer.
schmitzer@TheaGe-Muenchen.de
oder 089/53297-152
Veranstalter: ars musica
Vermittler: TheaGe München

                                                 7
’s Münchner Jahr
    im Alten Rathaussaal
    Mittwoch, 7. Dezember, 19 Uhr
    Oh, du Fröhliche ...
    Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit
    mit der Schauspielerin Michaela May und der
    Musikerin Maria Reiter

    Maria Reiter und Michaela May                         Foto: © Christoph A. Hellhake

    Heiter und besinnlich, skurril und nachdenklich,
    und manchmal sogar ein wenig deftig – so hat
    Michaela May ihre schönsten Weihnachts-
    geschichten zusammengestellt. Von Gerhard Polt
    über Loriot bis hin zu Erich Kästner und Karl Hein-
    rich Waggerl stimmt die bekannte Schauspielerin
    Sie so mit ihrer Lesung auf die Advents- und
    Weihnachtszeit ein.
    Musikalisch begleitet wird sie dabei von der
    virtuosen Solistin Maria Reiter am Akkordeon.
    Karten zu 7 27
    ’s Münchner Jahr: Eine Veranstaltung der Theater-
    gemeinde und der Freunde des Nationaltheaters
    in Verbindung mit dem Kulturreferat

    Kino Treff Rio
    Rio Filmpalast, Rosenheimer Str. 46
    Tel. +49 (0) 89 486979
    Mittwoch, 26. Oktober, 18 Uhr
    Das Konzert, Frankreich/Belgien/Italien/Rumä-
    nien, 2009, 122 Min., Regie: Radu Mihaileanu
    Einführung, Diskussion: Annette Zühlke, Orches-
    terdirektorin der Bayerischen Staatsoper
    Bequemer geht es nicht! Einfach hingehen!
    Bei Vorlage Ihres Teilnehmerausweises erhalten
    Sie eine Preisermäßigung direkt an der Kinokasse.
8
Führungen
Donnerstag, 6. Oktober, 10:30 Uhr – ca. 12:30 Uhr
Haus der Kunst
Michael Buthe – Retrospektive
Der Künstler Michael Buthe (1944 – 1994) kannte
keine Berührungsängste: Ausgehend vom deut-
schen Informel und der amerikanischen Minimal Art
begeisterte er sich für außereuropäische Kulturen
und setzte dem kühlen Konzept des Minimalismus
ausgeprägte Sinnlichkeit entgegen.
Führung: Manuela Lövenich
Preis: 7 11 zzgl. Eintritt 1 12, ermäßigt 1 10

Donnerstag, 3. November, 15:30 Uhr – ca. 17:30 Uhr
Dienstag, 29. November, 10:30 Uhr – ca. 12:30 Uhr
Münchner Stadtmuseum
Bier.Macht.München.
Das Münchner Stadtmuseum widmet sich anläss-
lich des 500. Jubiläums des Reinheitsgebots
dem Münchner Bier und seinen Brauereien, der
Geschichte der Bierbrauerei und des Bierkonsums
bis zur Gegenwart.
Führung: Georg Reichlmayr
Preis: 7 13 zzgl. Eintritt 1 7, ermäßigt 1 3,50

Dienstag, 15. November, 10:30 Uhr – ca. 12:30 Uhr
Freitag, 25. November, 13:30 Uhr – ca. 15:30 Uhr
Mittwoch, 30. November, 13 Uhr – ca. 15 Uhr
Staatsbibliothek München
Bilderwelten
Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit
Spektakuläre Werke deutscher Buchmalerei des
Spätmittelalters und der frühen Renaissance an-
lässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums
2017. Hauptwerke der Schau sind Bibeln von
Kaiser Karl dem Grossen bis Martin Luther.
Führung: Georg Reichlmayr
Preis: 7 16 (inklusive 1 2 Spende an die Staats-
bibliothek)

Mittwoch, 16. November, 10:30 Uhr – ca. 12:30 Uhr
Neue Pinakothek
Drei Farben Schwarz
Schwarz, die unbunte Farbe, spielt in der Geschichte
der Malerei eine überraschend wichtige Rolle.
Gemälden von Füssli, Manet u.a. stehen Meister-
werke von Vouet, Velázquez und Murillo gegenüber.
Führung: Manuela Lövenich
Preis: 7 11 zzgl. Eintritt 1 7, ermäßigt: 1 5
                                                    9
Spielpläne
                Theater im Oktober

SpielplanNationaltheater                               Kammerspiele

Sa. 01. 19:00 Fidelio                            21:00 Dillon & Choir

So. 02. 15:00 Giselle              B R Fam.      20:00 Figaros Hochzeit
        19:30 Giselle                B Plm.

Mo.03. 16:00 Die Meistersinger                   19:30 América
             von Nürnberg
Di. 04. 19:00 Fidelio                            20:00 Der Fall Meursault
Mi. 05. ---                                      19:30 Wut
Do.06. 19:30 Fidelio                             ---
Fr. 07. 19:30 Sinfonie in C / In the Night /     18:00 Urlesung
              Adam is                   B Plm.         „Die Schutzbefohlenen. FF“
Sa. 08. 16:00 Die Meistersinger von …            19:00 Wut
So. 09. 18:00 Sinfonie in C / In the … B Fam.    19:30 Mittelreich
Mo.10. ---                                       20:00 Der Fall Meursault
Di. 11. 19:00 Lucia di Lammermoor                20:00 Die Zofen
Mi. 12. ---                                      ---
Do. 13. ---                                      20:00 War and Peace
Fr. 14. 19:00 Lucia di Lammermoor                20:00 Figaros Hochzeit                   E
Sa. 15. 19:30 La Bayadère                   B    20:00 Der Kaufmann von Venedig
So. 16. 15:00 La Bayadère             B Fam.     19:30 Mittelreich
        19:30 La Bayadère                   B

Mo.17. 19:00 Lucia di Lammermoor                 20:00 Caspar Western Friedrich
Di. 18. ---                                      20:00 Rocco und seine Brüder
Mi. 19. 19:30 La Bayadère              B Plm.    ---
Do.20. ---                                       20:00 Ekzem Homo
Fr. 21. 19:00 Lucia di Lammermoor                20:00 Der Fall Meursault
Sa. 22. 18:00 La Juive                           19:00 Der Spieler
So. 23. 19:00 La Favorite              Prem.     19:30 América
Mo.24. 20:00 Akademiekonzert                     21:00 Die Toten
Di. 25. 20:00 Akademiekonzert                    ---
Mi. 26. 18:00 La Juive                           20.00 Jahrhundertbriefe:
                                                       Else Lasker-Schüler – Franz Marc
Do.27. ---                                       20:00 Point of no Return           Prem.
Fr. 28. 19:00 La Favorite                        20.00 Point of no Return
Sa. 29. 19:30 La Bayadère                  B     20:00 Figaros Hochzeit
So. 30. 17:00 La Juive                           19:00 Wut
Mo.31. 19:00 La Favorite                         20:00 Der Fall Meursault

  10
B     = Ballett                            Für alle Theater können Sie auch
                = Karten nur über das Theater        ohne Aufruf 10 Tage vor dem Ver-
          Prem. = Premiere                           anstaltungstermin noch verfügbare
                = Mit Einführung                     Karten bestellen.
          Fam. = Familienvorstellung,                Lesen Sie unsere Kurzkritiken
                  verbilligte Kinderkarten möglich   unter www.TheaGe-Muenchen.de/
          Plm. = Platzmiete                          stueckebeschreibung.
          R     = Restkarten                         Programmänderungen vorbehalten.

         Residenztheater                             Volkstheater

Sa. 01. 19:30 Lehman Brothers. Aufstieg        ---
              und Fall einer Dynastie
So. 02. 19:00 Die Räuber                       19:30 Der Brandner Kaspar und das
                                                     ewig’ Leben
Mo.03. 18:00 Die Räuber                        ---

Di. 04. ---                                    19:30 Unschuld
Mi. 05. ---                                    ---
Do.06. 20:00 Der Vorname                       19:30 Die Dreigroschenoper
Fr. 07. 19:30 Lehman Brothers. Aufstieg        19:30 Die Dreigroschenoper
              und Fall einer Dynastie
Sa. 08. 19:00 Hexenjagd                        19:30 Schuld und Sühne
So. 09. 19:00 ICH ICH ICH                      19:30 Unschuld
Mo.10. 20:00 Vor dem Ruhestand                 ---
Di. 11. 19:00 Iwanow                           19:30 Sie nannten ihn Tico
Mi. 12. ---                                    19:30 Woyzeck
Do. 13. 19:30 Drei Schwestern                 20:00 Die Odyssee
Fr. 14. 19:00 Iwanow                           18:00 Netzkongress
Sa. 15. 19:00 Hexenjagd                        11:00 Netzkongress
So. 16. 19:00 Peer Gynt                        19:30 Katzelmacher

Mo.17. 20:00 Prinz Friedrich von Homburg       ---
Di. 18. ---                                    ---
Mi. 19. 20:00 König Ödipus                     ---
Do.20. 20:00 Vor dem Ruhestand                 ---
Fr. 21. 20:00 Geächtet                         ---
Sa. 22. 19:30 Glaube Liebe Hoffnung Prem.     20:00 Fritzi Haberland – Jens Thomas
So. 23. 19:00 Die Räuber                       19:30 Unschuld
Mo.24. 19:00 Die Räuber                        ---
Di. 25. 19:00 Hexenjagd                        ---
Mi. 26. ---                                    ---

Do.27. 20:00 Geächtet                          ---
Fr. 28. 19:30 Glaube Liebe Hoffnung            ---
Sa. 29. 18:00 Faust                            ---
So. 30. 19:30 Lehman Brothers                 20:00 Matthias Brandt, Jens Thomas
Mo.31. ---                                     19:30 Unschuld

                                                                                     11
Theater
      Theaterangebote

     Akademietheater, Prinzregentenplatz
     21., 22.10., 19:30 Uhr; 23.10., 16 Uhr
     Tschick nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
     Studierende der Theaterakademie August Everding spielen
     Wolfgang Herrndorfs Bestseller-Roman über den einen, den
     unvergesslichen Sommer und die Zeit der ersten großen Liebe.

     Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
     Ab 18.10., Di. bis Do., 20 Uhr
     Sherlock Holmes jagt Jack The Ripper, Kriminalstück von
     Florian Battermann und Jan Bodinus nach Sir Arthur Conan Doyle
     Inszenierung: Frank Piotraschke
     Das Sanatorium Seaside Manor ist beliebt bei Londons Upper
     Class. Auch Dr. Watson will dort entspannen. Kaum angekom-
     men, passiert ein blutiger Mord. Sherlock Holmes taucht auf, der
     eigentlich dem Frauenmörder Jack the Ripper auf der Spur ist.
     Mit Martin Dudeck, Wolfgang Haas, Konrad Adams, Julia Lowack,
     Sebastian Sash, Johannes Haag und Sonja Reichelt.

     Deutsches Theater, Schwanthalerstraße 13
     11.10.16 – 12.1.17, Di. bis Do., 19:30 Uhr
     (einige abweichende Termine)
     Tanz der Vampire. Das Musical feiert München-Premiere
     Grundlage dieses längst zum Kult-Musical avancierten Stückes
     ist Roman Polanskis Film „Tanz der Vampire“ aus dem Jahr 1967.
     Das Musical ist eine perfekte Mischung aus packenden Rock-
     balladen, umwerfender Komik und fulminanten Tanzszenen.

     28. – 30.10., 20 Uhr, Silbersaal
     Karl Valentins Orchesterprobe
     Mit Gerald Karrer und Bele Turba. Musik: Christian von der Au
     mit dem Katastrophen Ensemble
     In dieser zeitlosen Komödie gibt „Valentin“ nacheinander den
     Trompeter, Violinisten und Schlagzeuger. Ständig unterbricht der
     aufmüpfige schlechteste Musiker den Vorstadtkapellmeister
     („Karlstadt“) und bringt ihn zur Verzweiflung. In der Zwischenzeit
     übt sich das Orchester durch unsägliche Kostproben.

     Freies Landestheater Bayern im Carl-Orff-Saal
     29.10., 3.12., 19 Uhr
     My Fair Lady nach Bernard Shaws „Pygmalion“ und dem Film
     von Gabriel Pascal, Musik von Frederick Loewe

     20.11., 18 Uhr
     Der Freischütz, romantische Oper von Carl Maria von Weber in
     drei Bildern, Neuproduktion 2016

12
Theaterangebote

9.12., 19 Uhr
Im Weißen Rössl, Operette in drei Akten, Musik von R. Benatzky

17.12., 19 Uhr
Hello, Dolly! eine musikalische Komödie nach „The Matchmaker“
von Thornton Wilder, Musik und Gesangstexte: Jerry Herman

30.12., 16 Uhr
Die Fledermaus, Operette von Johann Strauss

Gärtnerplatztheater, verschiedene Spielstätten
2., 3.10., 18 Uhr; 5., 6., 7.10., 19:30 Uhr, Reithalle
Frankfurt Diaries, Ballett von William Forsythe u.a.
Ballettdirektor Karl Alfred Schreiner hat in enger Zusammen-
arbeit mit William Forsythe Tänzerinnen und Tänzer von „One
Flat Thing, reproduced“ nach München eingeladen. Antony Rizzi,
Forsythes langjähriger Assistent, führt Regie und choreogra-
phierte den ersten Teil des Tanzabends.

9.10., 18 Uhr; 11.10., 19:30 Uhr, Circus Krone
Die Dreigroschenoper
Ein Stück mit Musik von Bertolt Brecht und Kurt Weill
Konzertante Aufführung; Leitung: Andreas Kowalewitz

Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6
Bis 12.11., Mo. – Do., 20 Uhr; So., 18 Uhr
Der dressierte Mann, Komödie von John von Düffel
nach dem Bestseller von Esther Vilar
Mit Michael von Au, Anika Pages, Karin Dor, Cordula Trantow

Künstlerhaus am Lenbachplatz
2.10., 11 Uhr
Das kleine Gespenst nach Otfried Preußler, Kindertheater

7.10., 19 Uhr
La Triviata, Konzert und Improvisationstheater

9.10., 19:30 Uhr
Tangos und Balladen, Konzert

21.10., 20:30 Uhr
Linda Jo Rizzo: „Motown goes Blond“, Jazz-Konzert

22.10., 17 Uhr
Literatur für Kinder – Mo und die Krümel, Kinderprogramm

22.10., 19:30 Uhr
Dement oder weise, Literarische Spurensuche übers Älterwerden

                                                               13
Theaterangebote

     Lustspielhaus, Occamstraße 8
     4.10., 20 Uhr, Einlass 18 Uhr
     Wolfgang Krebs: Können Sie Bayern?
     Auf geht’s zum Bayern-TÜV

     6.10., 20 Uhr, Einlass 18 Uhr
     Mathias Kellner: Kettnkarussell

     10.10., 20 Uhr, Einlass 18 Uhr
     LaLeLu: Muss das sein?! – Das Trendprogramm

     13.10., 20 Uhr, Einlass 18 Uhr
     Django Asül: Letzte Patrone

     20.10., 20 Uhr, Einlass 18 Uhr
     Andreas Rebers: Amen

     23.10., 20 Uhr, Einlass 18 Uhr
     Udo Wachtveitl: Mörderisches Bayern

     27.10., 20 Uhr, Einlass 18 Uhr
     Rick Kavanian: Offroad

     Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U6 – Haltestelle Freimann
     16.10., 6.11., 19 Uhr; 26., 27.10., 2., 4., 5.11., 20 Uhr
     Die letzte Karawanserei
     Menschen fliehen vor Krieg und Zerstörung, sie machen sich
     auf eine gefährliche Reise. Das Schauspiel basiert auf über 400
     Interviews mit Flüchtlingen, die die Regisseurin A. Mnouchkine
     Anfang der 2000er Jahre überall auf der Welt führte.

     10., 11., 12., 16., 17., 23., 24., 25.11., 20 Uhr; 27.11., 19 Uhr
     Terror, Schauspiel von Ferdinand von Schirach

     Muffathalle, Zellstraße 4, beim Müllerschen Volksbad
     18.10., 20:30 Uhr, Muffathalle, unbestuhlt
     Dub FX: Benjamin Stanford, australischer Beatboxer

     30.10., 20 Uhr, Ampere, unbestuhlt
     JazzKantine: Jazz-HipHop-Band aus Braunschweig

     Prinzregententheater, Prinzregentenplatz
     25.10., 20 Uhr
     Ude & Friends: Ein heiterer Abend mit Christian Ude und Gästen

     10., 13., 24., 25., 26.11., 19:30 Uhr; 13.11., 15 Uhr
     Einführung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
     Big Fish, nach dem Film von Tim Burton
     Eine farbenprächtige Tragikomödie über den Zauber des
     Erzählens – gespielt, gesungen und getanzt von den Musical-
     Studierenden der Theaterakademie August Everding.

     12.11., 20 Uhr
     Bruno Ganz und das Delian Quartett, Lesung und Musik
14
Theaterangebote

Residenztheater im Cuvilliéstheater
2.10., 19 Uhr; 8., 15.10., 20 Uhr
Nora oder ein Puppenheim, Schauspiel von Henrik Ibsen,
inszeniert von Mateja Kolez̆nik, mit Genija Rykova, Till Firit u.a.

5.10., 20 Uhr
Die Netzwelt, Schauspiel von Jennifer Haley, inszeniert von
Amelie Niedermeyer, mit Norman Hacker, Juliane Köhler u.a.

7., 20.10., 19:30 Uhr; 9.10., 19 Uhr
Philoktet, Schauspiel von Heiner Müller, inszeniert von Ivan
Panteleev, mit Aurel Manthei, Franz Pätzold u.a.

13., 24.10., 19:30 Uhr
Gefährliche Liebschaften, Schauspiel von Christopher Hampton
nach Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos

17., 18., 28.10., 19:30 Uhr
Die schmutzigen Hände, Schauspiel von Jean-Paul Sartre,
inszeniert von Katrine Wiedemann, mit Michaela Steiger u.a.

22.10., 19:30 Uhr
Bunbury, Schauspiel von Oscar Wilde

Teamtheater Tankstelle, Am Einlass 4
20., 21., 22., 26., 27.10., 20 Uhr
Zusammen ist man weniger allein, französische Komödie nach
dem Roman von Anna Gavalda

V0lkstheater, Kleine Bühne
30.10., 19:30 Uhr; 31.10., 20 Uhr
Die Präsidentinnen, Schauspiel von Werner Schwab, inszeniert
von A. Kenan Karaca, mit P. Behren, M.Wagner und M. Kienemann

13., 22.10., 19 Uhr
Tage der Dunkelheit, Regie: Sankar Venkateswaran

2., 11.10., 20 Uhr
Dämonen, Schauspiel von Lars Norén, inszeniert von Nicolas
Charaux, mit Bubert, Geßner, Hartmann u.a.

19., 20.10., 20 Uhr, 28.10., 18 Uhr
Und jetzt: Die Welt!, Schauspiel von Sibylle Berg
mit Lenja Schultze, Karolina Horster und Lorna Ishema

Weitere Bühnen
Bei folgenden Theatern erhalten Sie eine Ermäßigung bei
Vorlage des Teilnehmerausweises:
Blutenburgtheater, Drehleier, FigurenTheaterForum,
GOP Varieté-Theater, Hofspielhaus München, Krist & Münch –
Table Magic Theater, Kulturforum Planegg, Metropoltheater,
Teamtheater Tankstelle/Salon, Theater Heppel & Ettlich,
theater ... und so fort, theater VIEL LÄRM UM NICHTS,
Tollwood-Festival (ausgewählte Veranstaltungen)
                                                                      15
Konzert
     Konzertkalender Oktober

     vormittags
     nachmittags
E mit Einführung

     Mittwoch, 5. Oktober
     20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche der Residenz
     Evelyn Huber, Harfe: Inspire
     Christopher Herrmann, Cello; Matthias Frey, Klavier
     Ramesh Shotham, Percussion

     Freitag, 7. Oktober
     20 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
     Rodin Quartett
     Werke von Schubert, Haydn und Brahms

     Samstag, 8. Oktober
     19 Uhr, Hubertussaal, Dinner buchbar über Veranstalter
     Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
     Perlen der Barockmusik
     Nymphenburger Streichersolisten

     20 Uhr, Kaisersaal in der Residenz
     Eröffnungskonzert Residenzwoche: Les Cornets Noirs
     Werke von Marini, Cesare, Gletle u.a.

     Sonntag, 9. Oktober
     16:30 Uhr, Basilika Benediktbeuern
     Orpheus Chor München: In Paradisum
     Werke für gemischten Chor, Violoncello- und Viola-Solo von
     Ē. Es̆envalds, J. Rutter, S. Sandström, R. Dubra, J. Tavener u.a.
     Solisten: Wen-Sinn Yang, Violoncello; Hariolf Schlichtig, Viola
     Leitung: Gerd Guglhör

     17 Uhr, Kaisersaal in der Residenz
     Residenzwoche München: Madrigale und Canzonen
     Bayerische Orchesterakademie Barock
     Sänger und Instrumentalisten der bayerischen Musikhochschulen
     Werke von di Lasso, Gabrieli, de Wert u.a.

     19 Uhr, Prinzregententheater
     Einführung mit Irina Paladi um 18 Uhr im Gartensaal
     1. Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters
     Camille Saint-Saëns: Proserpine; Lyrisches Drama, konzertant
     Flemish Radio Choir; Leitung: Ulf Schirmer

16
Konzertkalender Oktober

Dienstag, 11. Oktober
20 Uhr, Philharmonie; VHS-Einführung 18:45 Uhr (1 3)
2. Konzert Münchner Philharmoniker Zyklus F
Liszt: Mazeppa, Symphonische Dichtung; Britten: Serenade für
Tenor, Horn und Streicher; Reger: Eine romantische Suite op. 125
Solisten: Andrew Staples, Tenor; Jörg Brückner, Horn
Leitung: Constantinos Carydis

Donnerstag, 13. Oktober
20 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Residenzwoche: Max Emanuel im Exil in Paris
Ensemble 392
Kantaten und Sonaten von Élisabeth Jacquet de La Guerre,
Jean-Philippe Rameau, Michel Corrette, Michel Blavet u.a.

20 Uhr, Prinzregententheater
Münchner Kammerorchester: 1. Abokonzert
Werke von Bach, Iannotta und Beethoven

Samstag, 15. Oktober
19 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
TheaGe in der Residenz, Adamus Ensemble Prag, siehe Seite 4

Sonntag, 16. Oktober
11 Uhr, Prinzregententheater
Klaviermatinée Kit Armstrong
Kammerorchester der Münchner Philharmoniker
Werke von Mozart und Haydn
Leitung und Violine: Lorenz Nasturica-Herschcowici

18:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Abenteuer für die Ohren I: Mozart und Janác̆ek
Die Taschenphilharmonie
Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur Jupiter, Leos̆ Janác̆ek: Sinfonietta

18:30 Uhr, Antiquarium in der Residenz
Residenzwoche: Alla Altezza Serenissima
Concerto München, Münchner Barockorchester

Montag, 17. Oktober
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Nostalphoniker: Night and Day
Marko Cilic, Marc Megele, Tenor; Peter Cismarescu, Bariton und
Tenor; Andreas Burkhart, Bariton; Markus Scharpf, Bass

20 Uhr, Prinzregententheater
Hagen Quartett: Werke von Joseph Haydn

Dienstag, 18. Oktober
20 Uhr, Herkulessaal, Einführung 19:15 Uhr
Klassische Philharmonie Bonn
Beethoven: Ouvertüre zu Egmont op. 84,
Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Solist: Florian Glemser, Klavier
                                                                17
Konzertkalender Oktober

     Mittwoch, 19. Oktober
     20 Uhr, Herkulessaal; 19:30 Uhr: Einführung „Gelbe Couch“
     Münchner Symphoniker
     Copland: Appalachian Spring, Schumann: Violoncellokonzert
     a-Moll op. 129, Dvor̆ák: Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70
     Edgar Moreau, Violoncello; Leitung: Kevin John Edusei

     Donnerstag, 20. Oktober
     20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     The Twiolins: Secret Places
     Marie-Luise Dingler, Christoph Dingler, Violine
     Werke von Gonobolin, Lubowicz, Sylla, Heim u.a.

     Ab 20 Uhr, Gasteig, Black Box
     Jazzfest München
     20 Uhr: jazz à la carte: Pit Müller’s Hot Stuff
     21:30 Uhr: solo Claus Raible (Piano)
     22:30 Uhr: art of big band 2.0 VKKO Verworner Krause Kammer-
     orchester

     Freitag, 21. Oktober
     19:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Gala-Konzert der Residenz-Solisten
     Beethoven: Symphonie Nr. 2; Mozart: Prager Symphonie
     Bizet: Carmen-Suite

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Anouar Brahem Quartett
     Souvenance – Musik zwischen Orient und Okzident

     20 Uhr, Gasteig, Black Box
     Jazzfest München
     20 Uhr: Wanja Slavin Lotus Eaters
     21:30 Uhr: Majid Bekkas, gnaoua blues
     22:30 Uhr: afro beat & tribal jazz, Biboul Darouiche

     Samstag, 22. Oktober
     19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
     Verdi-Rossini-Gala: Von La Traviata bis Barbier von Sevilla
     Ciprian Marele, Bariton; Bryan Lopez Gonzalez, Tenor; Christina
     Baader, Mezzosopran; Stellario Fagone, musikalische Leitung

     Ab 20 Uhr, Gasteig, Carl-Orff-Saal
     Jazzfest München
     20 Uhr: keep it dark, Joe Haider Jazz Orchestra
     21:30 Uhr, painting jazz vol.II, Sandy Patton & Thomas Dürst
     22:30 Uhr, joinin’ in, U.M.P.A Jazz Orchestra feat. Jiggs Whigham,
     Finale mit allen Stargästen

     20 Uhr, Philharmonie
     Herman van Veen: Fallen oder Springen – Tour 2016

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Vicente Amigo, flamenco guitar & Band

18
Konzertkalender Oktober

Sonntag, 23. Oktober
19 Uhr, Hubertussaal, Dinner buchbar über den Veranstalter
Mozarts Meisteropern, das Schönste aus den Werken des Genies

Montag, 24. Oktober
20 Uhr, Nationaltheater
2. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters
Nono: Djamila Boupacha; Haydn: Symphonie Nr. 86; Strawin-
sky: Anne Truelove’s Song aus The Rake’s Progress; Berio: Se-
quenza Nr. 3; Strawinsky: Pulcinella-Suite; Rossini: Ouvertüre
La Scala di Seta; Leitung und Sopran: Barbara Hannigan

20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Il pomo d’oro: Agrippina
Agrippina-Vertonungen von Händel, Graun, Porpora,
Sammartini, Orlandini, Orchestermusik von Vivaldi

Dienstag, 25. Oktober
20 Uhr, Nationaltheater
Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters, wie 24.10.

20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
José Carreras: A Life in Music
Bohemia Sinfonieorchester Prag; Leitung: David Giménez

Mittwoch, 26. Oktober
19:30 Uhr, Prinzregententheater
Im Anschluss an das Konzert: Nachklang im Gartensaal
Münchner Rundfunkorchester: 1. Mittwochs um halb acht
Mozart und seine Interpretinnen: Arien und Ouvertüren aus
Opern von Wolfgang Amadeus Mozart
Solistin: Anett Fritsch, Sopran; Leitung: Alessandro De Marchi
Lesung und Moderation: Johannes Silberschneider

20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Bennewitz Quartett, Alexander Melnikov, Klavier
Wolf: Italienische Serenade G-Dur; Schubert: Streichquartett
Der Tod und das Mädchen; Brahms: Klavierquintett f-Moll

Freitag, 28. Oktober
20 Uhr, Philharmonie, VHS-Einführung 18:45 Uhr (1 3)
1. Konzert Münchner Philharmoniker Zyklus G
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Solist: Radu Lupu, Klavier; Leitung: David Afkham

Samstag, 29. Oktober
19 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Trompeten-Gala PKF-Prague Philharmonia
Werke von Mozart, Haydn, Neruda und Bellini

20 Uhr, Prinzregententheater
Biréli Lagrène, Gitarre und Stochelo Rosenberg, Gitarre, Band
Meister des Manouche Jazz
                                                                 19
Konzertkalender Oktober / Vorschau November

     Sonntag, 30. Oktober
     11 Uhr, Prinzregententheater
     Klaviermatinée: Alice Sara Ott
     Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR
     Mozart: Divertimento B-Dur, Klavier-Konzert Nr. 13 C-Dur, u.a.
     Leitung: Radoslaw Szulc

     19:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
     Starkonzerte: Valentina Babor, Klavier
     Werke von Mozart, Beethoven, Gershwin

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Jüdisches Neujahrskonzert 5777
     Orchester Jakobsplatz München
     Netanel Hershtik, Kantor der Hampton Synagoge New York
     Avraham Kirshenbaum, Kantor der Hauptsynagoge Jerusalem
     Richard C. Schneider, Moderation; Leitung: Daniel Grossmann

     Sonntag, 6. November
     11 Uhr, Prinzregententheater
     Lucas Debargue, Klavier
     Sonaten von Scarlatti; Ravel: Gaspard de la Nuit, Klavierzyklus
     nach Gedichten von Aloysius Bertrand; Liszt: Klaviersonate h-Moll

     15:30 Uhr, Prinzregententheater
     Opern auf Bayrisch
     Mit Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg, u.a.
     Carmen, Rigoletto, Die lustigen Weiber von Windsor

     18 Uhr, Carl-Orff-Saal im Gasteig
     Pasadena Roof Orchestra: A Night of Swing Classics

     20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     Symphonic Rock in Concert
     Symphonic Rock Orchestra Prague mit Hits der Rockgeschichte

     Dienstag, 8. November
     18:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
     Klassik vor Acht: Jorge Gonzales Buajasan, Klavier
     Brahms: Balladen; Liszt: Années de Pèlerinage, Italie
     Chopin: Andante spianato et Grande Polonaise brillante Es-Dur

     Freitag, 11. November
     19:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Gala-Konzert der Residenzsolisten
     Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung; Gershwin: Rhapsody in blue

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Carminho & Band
     Luís Guerreiro: portuguese guitar
     Flávio Massene: acoustic guitar
     Marino de Freitas: acoustic bass guitar; Ivo Costa: percussion

20
Konzertkalender Vorschau November

Samstag, 12. November
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Mozart Requiem
Arcis-Vocalisten München und das Orchester L’Arpa festante

Sonntag, 13. November
11, 14, 17 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Münchner Philharmoniker und Mariinsky Orchester:
Prokofjew-Mozart-Zyklus, Leitung: Valery Gergiev

Montag, 14. November
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Münchner Symphoniker
Werke von Dvor̆ák, Chopin, Tschaikowsky
Solist: Christopher Park, Klavier; Leitung: Andriy Yurkevych

20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
casalQuartett

20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Finnish Baroque Orchestra: Die Vier Jahreszeiten
Antti Tikkanen, Violine und Leitung

20 Uhr, Prinzregententheater
Kammerorchester Basel
Solistin: Alison Balsom, Trompete; Leitung: Yuki Kasai
Werke von Hummel, Honegger und Schubert

Dienstag, 15. November
20 Uhr, Prinzregententheater
Opern auf Bayrisch
Mit Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael Lerchenberg u.a.
Der Freischütz, Don Giovanni, Turandot

Mittwoch, 16. November
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Orchestre Philharmonique de Radio France
Solistin: Hilary Hahn, Violine; Leitung: Mikko Franck
Werke von Ravel, Bruch, Tschaikowsky

20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Duo Bárta & Fialová
Jir̆í Bárta, Violoncello; Terezie Fialová, Klavier
Werke von Myaskovsky, Beethoven und Rachmaninow

20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Best of Louis Amstrong
The Louis Armstrong Revival Band; Leitung, Posaune: A. Katz

Donnerstag, 17. November
20 Uhr, Prinzregententheater, Einführung 19:10 Uhr
Münchener Kammerorchester: 2. Kammerorcherster
Werke von Grieg, Larcher und Nørgård

                                                               21
Konzertkalender Vorschau November

     Freitag, 18. November
     20 Uhr, Prinzregententheater
     Bergen Philharmonic Orchestra
     Werke von Wagner, Elgar, Berlioz

     Samstag, 19. November
     19 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Amadeus Consort Salzburg: Werke von Mozart und Telemann
     Solist: Konstantin Hiller, Cembalo

     19 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
     TheaGe in der Residenz: Diknu Schneeberger Trio

     19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
     Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
     Ensemble Fünf Jahreszeiten: Perlen der Barockmusik

     20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     Al Jarreau and NDR Bigband: The Duke Ellington Songbook

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Chris Barber Big Band

     Sonntag, 20. November
     11 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Elegie, Ilona Then-Bergh, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello
     Michael Schäfer, Klavier und ihre Meisterschüler der
     Hochschule für Musik und Theater München
     Werke von Sinigaglia, Goldmark, Rachmaninow

     11 Uhr, Prinzregententheater
     Klaviermatinée Rudolf Buchbinder: Bach, Beethoven, Schubert

     18 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
     Mendelssohn Bartholdy: Elias
     Münchner Motettenchor, Münchner Symphoniker

     18:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Abenteuer für die Ohren: Taschenphilharmonie
     Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, Waterhouse: Furioso
     Jan Václav Vor̆ís̆ek: Symphonie D-Dur

     19 Uhr, Prinzregententheater
     Einführung mit Irina Paladi um 18 Uhr im Gartensaal
     2. Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters
     Ludwig van Beethoven: Leonore
     Oper in drei Akten, Urfassung des Fidelio, konzertant

     19 Uhr, Hubertussaal, Dinner buchbar über Veranstalter
     Wiener Walzerträume: Ein Abend im Dreivierteltakt

     Impressum:
     Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
     München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3). Verantwortlich für
     den Inhalt: Sibylle Steinkohl und Michael Grill. Redaktion: Julia Hägele und
     Luise Ramsauer. Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried.

22
Konzertkalender Vorschau November

Montag, 21. November
20 Uhr, Cuvilliéstheater
Festkonzert der Residenzsolisten: Beethoven, Bizet, Verdi/Liszt

20 Uhr, Prinzregententheater
Akademie für Alte Musik Berlin
Solist: Julian Prégardien, Tenor; Leitung: Bernhard Forck

Dienstag, 22. November
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Dresdner Philharmonie
Solistin: Julia Fischer, Violine; Leitung: Michael Sanderling
Werke von Khatschaturian und Beethoven

20 Uhr, Herkulessaal
Schumann: Das Paradies und die Peri, Weltliches Oratorium
Münchener Bach-Chor, Solisten Symphonieorchester des
Mozarteums Salzburg, Leitung: Hansjörg Albrecht

Sonntag, 27. November
20 Uhr, Prinzregententheater
Händels Heldinnen: Cecilia Bartoli
Kartenbestellung nur bis 10. Oktober

Genauere Programminformationen und viele weitere Konzerte
unter www.TheaGe-Muenchen.de/veranstaltungssuche.
Gerne beraten wir Sie auch unter Tel. +49 (0) 89 53297-222.

Anmeldung für die Fahrt „Märchenhafter Oman“
1. – 7. März 2017

Hiermit melde ich verbindlich _______ Person(en) an und erkläre
mich mit der Anzahlung von 1 290 pro Person einverstanden:
Programmänderungen vorbehalten!

     DZ          EZ

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Name, Vorname der mitfahrenden Person(en)

Datum, Unterschrift

                                                                23
Kultur am
Nachmittag
Das Abo für entspannten Kulturgenuss

Sie lieben kulturelle Veranstaltungen, möchten jedoch
bereits am Abend wieder zu Hause sein? Dann bietet
unser Nachmittags-Abo genau das Richtige für Sie:

• 5-6 Veranstaltungen im Spieljahr
• immer nachmittags an Samstagen, Sonntagen
  oder Feiertagen
• Musiktheater, Sprechtheater und Konzerte
• an verschiedenen Spielorten in München, z.B. Natio-
  naltheater, Residenztheater, Deutsches Theater,
  Komödie im Bayerischen Hof und Prinzregententheater
• ermäßigte Kartenpreise, nur 11 Euro Jahresbeitrag

Karten und Programminformationen senden wir Ihnen
jeweils drei bis vier Wochen vor der Vorstellung zu. Wenn
möglich, informieren wir Sie dabei bereits über die
darauffolgende Abo-Veranstaltung und machen Ihnen
zusätzliche Vorschläge aus unserem Nachmittagspro-
gramm zur freien Wahl.

So können Sie regelmäßig und problemlos nachmittags
am Münchener Kulturleben teilnehmen.

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.theage-muenchen.de/nachmittags-abo
Wir beraten Sie gerne in unserer Geschäftsstelle
(Goethestraße 24, Nähe Hauptbahnhof) oder
unter Telefon 089 / 53297-111.
Sie können auch lesen