Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Falk
 
WEITER LESEN
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Museumskonzept
Die Sammlung
Nairs und
ihre digitale
Transformation in
Meta Nairs
2020 bis 2026
                    1
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Inhalt

Das                   Nairs               Das Projekt                        Die
Museum                4.0                 Meta Nairs                         Umsetzung
Das Museum            Die Gesamtstrategie Die Gesamtstrategie Realisierung –
Fundaziun Nairs und   der Sammlung der    der Digitalisierung Digitale
seine 30 Jahre alte   Fundaziun Nairs     2023 - 2026         Transformation
Sammlung                                                      der Sammlung

                                                                             Die Kriterien der Sammlung
Sammlung Nairs                                                               Das Erlebnis der Sammlung
    Ort                                   Die neuen Formate                  Die Realisierungsetappen
    Spirit            Anliegen            Synergien zwischen Alt und Neu     Die Zeitschiene – Umsetzung der
    Potential         Alt - Neu           Die Besucher*innen                 Gesamtstrategie
    Vision            Sammlungs-Formate   Der Mehrwert der Digitalisierung   Die Zeitschiene – Umsetzung
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Nairs Ort

                                                                              Büvetta –
                                                                              4 Mineralquellen
                                                                              Verein
     Das Künstlerhaus inmitten
                                                      Ehemaliges Kur- und
     der Engadiner Dolomiten ist
     einzigartig. Es befindet sich                    Bäderhaus Nairs –
     im 1913 gebauten Badehaus                        heute Fundaziun Nairs
     des ehemaligen Grand
     Hotels Kurhaus Tarasp am
     Ufer des Inn, abseits der          Grand Hotel
     urbanen Zentren. Seit 1988         Scuol
     bietet diese Künstlerresidenz
     Freiraum für schöpferisches
     Arbeiten und persönlichen
     Rückzug. 1986 beabsichtigt
     die Besitzerfamilie des
     Hotels Scuol-Palace das
     Badehaus in ein Künstlerhaus
     umzuwandeln.
     Diese Bestimmung hat nichts
     an Aktualität und Stimmigkeit
     eingebüßt. Der Ort selbst ist
     das entscheidende Merkmal,
     das Nairs so besonders macht.
     Der Ort denkt gross. Er schafft.
     Er vereint. Er atmet tief. Nairs
     ist Kraftquell, Zuflucht und
     Inspiration.

Fundaziun Nairs                                                                                  5
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Nairs Spirit

     Der Ort an den Quellen
     ist seit jeher eng mit der
     Entwicklung des Tourismus,
     der Architektur und
     des sozialen Lebens im
     Unterengadin verbunden.
     Nairs spiegelt stellvertretend
     vielfältige Verknüpfungen,
     Spannungen und Konflikte im
     Tal: zwischen Tradition und
     Gegenwart, Natur und Kultur,
     Stillstand und Aufbruch. In
     Nairs trifft die Welt auf das
     Tal, das Tal strahlt aus in die
     Welt. (Christof Rösch, 2010)
     Es scheint, die Schöpfung
     selbst arbeitet in Nairs
     mit nicht nachlassender
     Energie. Unermüdlich, Tag
     für Tag. Aus dieser Energie,
     diesen uralten Quellen
     und Dynamiken speisen
     sich unsere aktuellen
     Themen. Der Ort fordert
     heraus. Ausnahmslos. Er
     selbst ist Transformation,
     Metamorphose.

Fundaziun Nairs                        7
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Nairs Potential

     Als eingesessene, über
     30 Jahre gewachsene
     Kunstinstitution mit engen
     Kontakten zur regionalen,
     schweizerischen und
     internationalen Künstlerschaft
     baut die Sammlung der
     Fundaziun Nairs auf einem
     einzigartigen Fundament
     auf. Mit der Kombination
     von Kunsthalle und
     Künstlerateliers kann sie nicht
     nur ein Ort für Ausstellungen
     zeitgenösscher Kunst, sondern
     auch für künstlerische
     Kooperationen und
     Experimente sein. Das Engadin
     liegt – nicht zuletzt durch
     die neuen Nachbarschaften
     von Sammlermuseum,
     Künstlerstiftung und dem
     zunehmend sich verdichtenden
     internationalen Kunstmarkt
     – im Fokus einer neuen
     Entwicklung des Tals zu einem
     Hotspot der internationalen
     Kunst-Landkarte.

Fundaziun Nairs                        9
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Nairs Vision

     Für die Kunstszene
     Graubündens bildet Nairs
     eine Brücke von lokalen
     bündnerischen Kunstschaffen
     in die schweizerische
     Kunstwelt. Als Kulturzentrum
     erhält Nairs ein eindeutigeres
     Profil und zugleich grösseres
     Renommée durch die Idee
     digital zugänglich gemachte
     Nairs-Sammlung von
     Kunstwerken, die durch
     Kunstschaffende, die in
     Nairs weilten, inspiriert
     und entstanden ist. Diese
     Digitalisierung der spezifische
     Sammlung befördert die
     öffentliche Wahrnehmung des
     Ortes immens. Positioniert
     Nairs lokal, national und
     international überraschend
     neu, schafft Zukunft und
     Perspektive für Nairs.

Fundaziun Nairs                        11
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Bedeutung der Sammlung Nairs
für die Helvetica                      Künstler*innen der Sammlungskunstwerke
Besitzverhältnisse a la Nairs –
Im Geist einer schweizerischen         Die Sammlung generiert sich aus dem Artists-in-Residence-Programm der Stiftung
Genossenschaft
                                       Stipendiatinnen 2018
                                       Marianne Büttiker, Aarau CH | Marina Belobrovaja, Zürich CH | Silvia Buol, Basel CH | Hilla von Chappuis,
Auf dem Weg zu einer Realisierung      Bonn DE | Cloë Cheuk, Hongkong | Sibylle Ciarloni | Maria Fisahn, Hamburg DE | Gianina Flepp/Annatina
                                       Huwiler/Aurelia Buchli, Zürich CH | Asi Föcker, Berlin DE | Lauren Haddad, USA | Andreas Hagenbach,
stellt sich für die Fundaziun          Basel CH | Juliane Hahn, Berlin DE | Elmira Iravanizad | Judith Leinen, Kaiserslautern DE | Fränzi Lüthi,
Nairs am konkretesten die Frage        Bruderholz CH | Bob Negryn, Amersfoort NL | Lucas Olivet, Genf CH | Devdatta Padekar, Mumbai India |
                                       Maya Prachoinig, Zürich CH | Claudio Reis, Vila do Conde Portugal | Moritz Roelcke, Zürich CH | Petra Soder,
nach dem geistigem Eigentum            Möhlin CH | Caroline Thon, Köln DE | Gian-Andri Töndury, Bern CH
und der Urheberschaft der
Sammlungsgegenstände. Die in Nairs     Stipendiatinnen 2017
                                       Flurina Badel und Jérémie Sarbach, Basel CH | Amélie Brisson-Darveau, Hamburg | Marilin Brun, Zürich
produzierenden Künstler kommen         | Marianne Büttiker, Aarau CH | CKÖ Daniel Lütolf und Sara Widmer, Zürich CH | Tatjana Erpen, Luzern |
überwiegend aus der Schweiz und        Fred Frith und Heike Liss, Oakland, CA | Myriam Gallo, Bern | Viviana Andrea Gonzàlez Méndez, Bogota
                                       | Bettina Gugger, Biel | Katrin Haslbeck, Köln | Barbara Karsch-Chaieb, Stuttgart | Thomas Kneubühler
Graubünden. Sie setzen sich vor Ort    und Maia Iotzova, Montreal, CA | Henriikka Kontimo, Tampere | Rahel Kraft und Tomoko Hojo, Zürich |
mit dem Ort Graubünden auseinander     PANCH Performane Art Network CH, Schweiz | Barbara Schibli, Zürich CH | Janine Schranz, Brunnen | Luca
und überlassen ihre Werke der          Sisera, Luzern | Detlef Suske, Berlin DE | Mark Vennegoor, Amsterdam | Regula Verdet-Fierz, Guarda | Eva
                                       Weymann, Leipzig | Martina-Sofie Wildberger, Genf CH
Fundaziun Nairs. Die Arbeiten gehen
ein in das kulturelle Gedächtnis der   Stipendiatinnen 2016
                                       Livio Baumgartner, Zürich CH | Marina Belobrovaja, Zürich CH | Denise Bertschi, Genf CH | Anna Comiotto,
Region, das von der Fundaziun Nairs    Bern CH | Christina Fuchs, Köln DE | Barbara Hammann, München DE | Chris Hunter, Basel CH | Denise
verwaltet wird.                        Monczewski, USA | Katharina Swoboda, Wien AT | Erica van Loon, Amsterdam NL | Thomas Pöhler, Krefeld
                                       DE | Eva Borner, Hauenstein CH | Jana Gunstheimer, Jena DE | Nelly Bütikofer, Jona CH | Nico Lazula,
                                       Zürich CH | Stephan Hauswirth, Allschwil CH | Ute Klein, Amriswil CH | Sylvia Hostettler, Bern CH | Luc
                                       Marelli, Genf CH | Joseph Kudirka, USA | Nina Weber, Zürich CH | Christina Della Giustina, Amsterdam NL |
                                       Agnieszka Kozlowska, Zug CH

                                       StipendiatInnen 2013
                                       Leo Bachmann, Zürich CH | John Wolf Brennan, Weggis CH | Christian Ratti, Zürich CH | Gabriella Disler,
                                       Basel CH | Ulrich Elsener, Genua IT |Patrick Gusset, Basel | Angela Hausheer, Zürich CH | Rahel Hegnauer,
                                       Zürich CH | Agnieszka Kozlowska, Newcastle upon Tyne UK | Joseph Kudirka, USA | Susanne Lyner, Basel
                                       CH | Patrik Marcet, Bern CH | Barblina Meierhans, Zürich CH | Rahel Müller, Pfyn CH | Selina Reber, Bern CH
                                       | Milva Stutz, Zürich CH | Magda Vogel, Zürich CH | Yvonne Weber, Egliswil CH | Yeb Wiersma, Amsterdam
                                       NL | Culturescapes Balkan: Flaka Haliti, Kosovo | Goran Skofic, Kroatien | Zdravko Delibašić, Montenegro

                                       StipendiatInnen 2012
                                       Tina Beifuss, Zürich CH | Franziska Bieri, Bern CH | Maya Bringolf, Zürich CH | Livia Di Giovanna, Bern CH
                                       | Gertrud Genhart, Basel CH | Gabriele Horndasch, Düsseldorf DE | Charlotte Hug, Zürich CH | Silvana
                                       Iannetta, Wabern CH | Lea Moro, Jona CH | Elizaveta Konovalova, Moskau/Paris | Simone Kunz, München
                                       DE und Wien AT | Sascha Roesler, Zürich CH | Dodo Schielein, Hamburg DE | Christina Schmid, Basel
                                       CH | Sylvia Schultes, Hamburg DE | Ivo Schüssler, Berlin DE | Magda Vogel, Zürich CH | Lydia Wilhelm,
                                       Winterthur CH | Anna-Sabina Zürrer, Sachseln CH.

                                       StipendiatInnen 2011
                                       Einat Amir (culturescapes Israel) | Jenson Anto, New Dehli, (pro helvetia India) | Eva Borner, Basel CH |
                                       Jonas Etter, Zürich CH | Dmitrij Gawrisch, Berlin DE/CH | Rahel Hegnauer, Zürich CH | Katja Jug, Zürich CH
                                       | Thomas Kadelbach, Fribourg CH | Nicolas Kerksieck, Wädenswil CH/DE | Agnieszka Kozlowska, Rochester
                                       UK | Silvia Liebig, Dortmund DE | Patrik Marcet, Bern CH | Barblina Meierhans, Zürich CH | Sagit Mezamer,
                                       (culturescapes Israel) | Jolanda Piniel, Zürich CH | Franziska Welti, Winterthur CH.

FUNDAZIUN NAIRS                                                                                                                                     13
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Künstlerverzeichnis                                                                                            Künstlerverzeichnis

Stipendiatinnen 2018                                                                                           StipendiatInnen 2010
Marianne Büttiker, Aarau CH | Marina Belobrovaja, Zürich CH | Silvia Buol, Basel CH | Hilla von Chappuis,      Anton Brüschweiler, Gysenstein | Nelly Bütikofer, Rapperswil | Urs Cavelti, Basel | Yun Chen, Shanghai |
Bonn DE | Cloë Cheuk, Hongkong | Sibylle Ciarloni | Maria Fisahn, Hamburg DE | Gianina Flepp/Annatina          Gabriella Disler, Basel | Katia Engel, Berlin | Ricardo Tomas Flachs Nóbrega, Zürich | Beate Frommelt, Zürich
Huwiler/Aurelia Buchli, Zürich CH | Asi Föcker, Berlin DE | Lauren Haddad, USA | Andreas Hagenbach,            | Ladina Gaudenz, Genf | Dorthe Goeden, Aachen | Stephan Hauswirth, Allschwil | Annette Hurst, Köln |
Basel CH | Juliane Hahn, Berlin DE | Elmira Iravanizad | Judith Leinen, Kaiserslautern DE | Fränzi Lüthi,      Alina Popa, Bukarest | Julia Sossinka, Düsseldorf | Robert Stark, München | Michael Van Orsouw, Zug | Ute
Bruderholz CH | Bob Negryn, Amersfoort NL | Lucas Olivet, Genf CH | Devdatta Padekar, Mumbai India |           Waldhausen, Berlin | Nina Weber, Zürich | Doris Wirth, Berlin | Hua Yu, Kunming
Maya Prachoinig, Zürich CH | Claudio Reis, Vila do Conde Portugal | Moritz Roelcke, Zürich CH | Petra Soder,
Möhlin CH | Caroline Thon, Köln DE | Gian-Andri Töndury, Bern CH                                               StipendiatInnen 2009
                                                                                                               Chingiz Babayev, Aserbaidschan | Anca Benera, Bukarest | Heiko Blankenstein, Zürich | Teymur Daimi,
Stipendiatinnen 2017                                                                                           Aserbaidschan | Angela Hausheer, Zürich | Sylvia Henrich, Berlin | Katrin Hotz, Biel | Carmen E. Kreis, Basel
Flurina Badel und Jérémie Sarbach, Basel CH | Amélie Brisson-Darveau, Hamburg | Marilin Brun, Zürich           | Nico Lazula, Zürich | Corinna-Bath’ja Maisano, Winterthur | Stefan Rohner, St. Gallen | Monika Ruckstuhl,
| Marianne Büttiker, Aarau CH | CKÖ Daniel Lütolf und Sara Widmer, Zürich CH | Tatjana Erpen, Luzern |         Basel | Thomas Schenk, Zürich | Karin Schuh, Zürich | Julia Steiner, Bern | Daniel Walser, Zürich | Katharina
Fred Frith und Heike Liss, Oakland, CA | Myriam Gallo, Bern | Viviana Andrea Gonzàlez Méndez, Bogota           Wieser, Basel
| Bettina Gugger, Biel | Katrin Haslbeck, Köln | Barbara Karsch-Chaieb, Stuttgart | Thomas Kneubühler
und Maia Iotzova, Montreal, CA | Henriikka Kontimo, Tampere | Rahel Kraft und Tomoko Hojo, Zürich |            StipendiatInnen 2008
PANCH Performane Art Network CH, Schweiz | Barbara Schibli, Zürich CH | Janine Schranz, Brunnen | Luca         Heiko Blankenstein, Berlin | Marie Drea, Mittelberheim | Anna-Lydia Florin, Zürich | Simone Fuchs,
Sisera, Luzern | Detlef Suske, Berlin DE | Mark Vennegoor, Amsterdam | Regula Verdet-Fierz, Guarda | Eva       Basel | Sara Hubrich, London | Sonja Kretz, Aarau | Sarah Kreuter, Zürich | Urs Lehman, Zürich | Swantje
Weymann, Leipzig | Martina-Sofie Wildberger, Genf CH                                                           Lichtenstein, Köln | Nicole Ottiger, Zürich | Sabine Pochhammer, Berlin | Patrick Steffen, Basel | Tabea
                                                                                                               Steiner, Langnau | Andrea Suter, Zürich | Rosanna Traina, London | Wink Witholt, Amsterdam | Susanne-
Stipendiatinnen 2016                                                                                           Marie Wrage, Zürich | Isabel Zürcher, Basel
Livio Baumgartner, Zürich CH | Marina Belobrovaja, Zürich CH | Denise Bertschi, Genf CH | Anna Comiotto,
Bern CH | Christina Fuchs, Köln DE | Barbara Hammann, München DE | Chris Hunter, Basel CH | Denise             StipendiatInnen 2007
Monczewski, USA | Katharina Swoboda, Wien AT | Erica van Loon, Amsterdam NL | Thomas Pöhler, Krefeld           Johanna Altherr, Zürich | Leo Bachmann, Zürich | Mathilde van Beekhuizen, Amsterdam | Heiko
DE | Eva Borner, Hauenstein CH | Jana Gunstheimer, Jena DE | Nelly Bütikofer, Jona CH | Nico Lazula,           Blankenstein, Berlin | Johannes Burr, Berlin | Daniel Glaser, Zürich | Julian Mauritius Grünthal, Bielefeld
Zürich CH | Stephan Hauswirth, Allschwil CH | Ute Klein, Amriswil CH | Sylvia Hostettler, Bern CH | Luc        | Andreas Helbling, Zürich | Robert Holyhead, London | Britta Huttenlocher, Amsterdam | Christian
Marelli, Genf CH | Joseph Kudirka, USA | Nina Weber, Zürich CH | Christina Della Giustina, Amsterdam NL |      Indermühle, Bern | Magdalena Kunz, Zürich | Fernando Nino-Sanchez, Berlin | Marion Ritzmann, Basel |
Agnieszka Kozlowska, Zug CH                                                                                    Corinna Rusch, Wien | Judith Rutishauser, Zürich | Elena Rutman, Zürich

StipendiatInnen 2013                                                                                           StipendiatInnen 2006
Leo Bachmann, Zürich CH | John Wolf Brennan, Weggis CH | Christian Ratti, Zürich CH | Gabriella Disler,        Carmen Casty, Zürich | Ursula Engel, Basel | Jana Gunstheimer, Jena | Felix Stephan Huber, Berlin | Susanne
Basel CH | Ulrich Elsener, Genua IT |Patrick Gusset, Basel | Angela Hausheer, Zürich CH | Rahel Hegnauer,      Lyner, Basel | Georgette Maag, Zürich | Irene Maag, Basel | Bettina Maurer, Zürich | Luzia Planta | Nadja
Zürich CH | Agnieszka Kozlowska, Newcastle upon Tyne UK | Joseph Kudirka, USA | Susanne Lyner, Basel           Solari, Basel | Elaine Vis, Utrecht | Eva Wandeler, Zürich
CH | Patrik Marcet, Bern CH | Barblina Meierhans, Zürich CH | Rahel Müller, Pfyn CH | Selina Reber, Bern CH
| Milva Stutz, Zürich CH | Magda Vogel, Zürich CH | Yvonne Weber, Egliswil CH | Yeb Wiersma, Amsterdam         StipendiatInnen 2005
NL | Culturescapes Balkan: Flaka Haliti, Kosovo | Goran Skofic, Kroatien | Zdravko Delibašić, Montenegro       Maria Bussmann, New York | Roland Fischer, Zürich | Andrea Gerster, Freidorf | Sibylla Giger, Zürich |
                                                                                                               Martina Gmür, Basel | Valentin Hindermann, Zürich | Sylvia Hostettler, Bern | Jeanette Jegger, Kapstadt
StipendiatInnen 2012                                                                                           | Patrizia Karda, Zürich | Anastasia Katsidis, Luzern | Marianne Kipp | Yao Koffi Célestin, Paris | Bessie
Tina Beifuss, Zürich CH | Franziska Bieri, Bern CH | Maya Bringolf, Zürich CH | Livia Di Giovanna, Bern CH     Nager, Zürich | Caroline Schenk, Bern | Klaus Schmetz, Aachen | Reto Steiner, Merlingen | Mark Themann,
| Gertrud Genhart, Basel CH | Gabriele Horndasch, Düsseldorf DE | Charlotte Hug, Zürich CH | Silvana           Australien | Thérèse Nylén,
Iannetta, Wabern CH | Lea Moro, Jona CH | Elizaveta Konovalova, Moskau/Paris | Simone Kunz, München
DE und Wien AT | Sascha Roesler, Zürich CH | Dodo Schielein, Hamburg DE | Christina Schmid, Basel              StipendiatInnen 2004
CH | Sylvia Schultes, Hamburg DE | Ivo Schüssler, Berlin DE | Magda Vogel, Zürich CH | Lydia Wilhelm,          Sabina Altermatt, Zürich | Emi Avora, London | Gary Berger, Zürich | Daniel Biesold, Berlin | Scott Fields,
Winterthur CH | Anna-Sabina Zürrer, Sachseln CH.                                                               Madison | Christina Fuchs, Köln | Barbro Hartmann, Basel | Christoph Lang, Zürich | Anna-Kavata Mbiti,
                                                                                                               Berlin | Stephan Meylan, Zürich | Roger Monnerat, Basel | Arno Oehri, Ruggell | Kathrin Schaer, Horw |
StipendiatInnen 2011                                                                                           Barbara Schibli, Zürich | Bettina Spoerri, Zürich | Jörg Umrath, Reutlingen | Nathalie Wannaz, Zürich
Einat Amir (culturescapes Israel) | Jenson Anto, New Dehli, (pro helvetia India) | Eva Borner, Basel CH |
Jonas Etter, Zürich CH | Dmitrij Gawrisch, Berlin DE/CH | Rahel Hegnauer, Zürich CH | Katja Jug, Zürich CH     StipendiatInnen 2003
| Thomas Kadelbach, Fribourg CH | Nicolas Kerksieck, Wädenswil CH/DE | Agnieszka Kozlowska, Rochester          Manette Fusenig, Biel | Romy Herzberg, Köln | Pia Huber, Zürich | Isabelle Krieg, Zürich | Erika Kronabitter,
UK | Silvia Liebig, Dortmund DE | Patrik Marcet, Bern CH | Barblina Meierhans, Zürich CH | Sagit Mezamer,      Feldkirch | Lucia Levy-Coray, Wollerau | Birgit Perroulaz | Markus Ramseier, Pratteln | Gian Rupf, Zürich |
(culturescapes Israel) | Jolanda Piniel, Zürich CH | Franziska Welti, Winterthur CH.                           Yehudith Sasportas, Tel Aviv | Sophie Schmidt, Bern | Mikhail Shishkin, Zürich | Nadir Vassena, Castel S.

FUNDAZIUN NAIRS                                                                                                                                                                                                                15
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Künstlerverzeichnis                                                                                              Die Kuratoren (Auswahl)

Pietro | Mascha Vassena Kurz, Castel S. Pietro | Yep Wiersma, Amsterdam                                          Dr. Katharina Ammann, Präsidentin AIR-Jury Nairs, Direktorin Kunsthaus Aarau
                                                                                                                 Sabine Rusterholz, Kuratorin Kunsthalle Nairs, Präsidentin Kunstkommission der Stadt Zürich
StipendiatInnen 2002                                                                                             Christof Rösch, Künstlerische Direktion Nairs, Künstler/ Architekt.
Hans Rudolf Fricker, Trogen | Christoph Hauri, Langenthal | Thomas Hornung, Arlesheim | Ross Kemsley,
Edinburgh | Brigitte Uttar Kornetzky, Brunnadern | Pascal Lampert, Zürich | Niklaus Lenherr, Luzern |
Marianne Leupi, Münchenstein | Maricruz Penaloza, Zürich | Nicole Schmölzer, Pratteln | Marc Stadelmann |
Herwig Ursin, Bern | Miek Zwamborn, Amsterdam

StipendiatInnen 2001
Ariane Andereggen, Basel | Sandra Capaul, Zürich | Brett Graham, Neuseeland | Romy Herzberg,
Deutschland | Thomas Hornung, Stuttgart | Ingrid Jejina, Amsterdam | Petra Keinhorst, Südafrika | Heike
Kern, Mainz-Kastel | Elisabeth Payer, Wien | Eckhard Rhode, Hamburg | Karen Rosenberg, USA | Bea
Schilling, Bern | Doris Schmid, Wien | Sandro Steudler, Zürich | Seppo Verardi, La Neuveville | Peter Vittali,
Basel | Nicoletta West

StipendiatInnen 2000

                                                                                                                 Partner Institutionen
Barbara Beyer, Deutschland | Daniel Böniger, Zürich | Margit Hartnagel, Wien | Rahel Hegnauer, Zürich |
Christiane Hummel, Zürich | Karin Isler, Basel | Monika Rechsteiner, Basel | Verena Schindler, Basel | Sylvia
Stewart, Schottland | Meindert Edson Versteeg, Niederlande | Bendicht Walthert, Bern

StipendiatInnen 1999
Garda Alexander, Deutschland | Luca Egli, Winterthur | Anne Emery, Paris | Regula Engeler, Berlin |
Marianne Freidig, Bern | Gertrud Genhart, Basel | Damiano Gianoli, Zürich | Sibylla Giger, Italien | Michèle
                                                                                                                 Künsterlhaus Bethanien, Berlin
Graedel, Bern | Franz Immos, Amsterdam | Luc Marelli, Frankreich | Rahel Müller, St. Gallen | Christof Rösch,
                                                                                                                 Stefan Landrock
Sent | Hanna Züllig, Zürich
                                                                                                                 Famos Verlag

FUNDAZIUN NAIRS                                                                                                                                                                                                17
Museumskonzept Die Sammlung Nairs und ihre digitale Transformation in Meta Nairs - 2020 bis 2026
Nairs
4.0

Nairs 4.0 –
Gesamtstrategie
der Sammlung
Unsere                                                                    Mit der Digitalisierung definiert die Fundaziun Nairs ihre Rolle resp.

Neuausrichtung                                                            Aufgab neu: Die FN sieht sich neu als Sammlerin / Verwalterin
                                                                          / Archivarin von Gegenwartskunst. Sie sieht sich gegenüber
                                                                          einer interessierten Öffentlichkeit jedoch nach wie vor ebenso
                                                                          als Schaufenster und Ort von Ausstellungen dieser Kunst, deren
                                                                          Reichweite und Sichtbarkeit durch eine Digitalisierung nochmals
                                                                          positiv verstärkt wird. Gleichzeitig möchte die FN neu in einer
                                                                          Mittlerfunktion Künstler*innen mit interessierten Sammlern, Käufern,
                                                                          oder Galerien vernetzen um im Gegenzug selbst stärker in den
                                                                          schweizerischen und internationalen Kunstmarkt einzugreifen.

                     FN als Dokumentarin
                       Digitale Sammlung
                    Die FN sammelt zeitgenössische Kunst-
                  produktion, die nicht nur in Nairs sondern
                  vor allem auch in Auseinandersetzung mit
                              dem Ort selbst entstanden ist

                                                                                                        FN als “Enablerin”
                                                                                                        Digitale Produzentengalerie
                                                                                                        Die FN vernetzt durch die Sammlung Künstler mit
                                                                                                        interessierten Sammlern, Kuratoren oder anderen
                                                                                                        Institutionen und wird so zu “Ermöglicherin”
                                                                                                        eines breiten für alle profitablen und dennoch
                                                                                                        genossenschaftlich angelegten Netzwerks.

                                FN als Ausstellerin
                                Digitale Kunsthalle
                                Die FN zeigt digitale Schauen, die sich
                                aus der digitalen Sammlung speisen
                                zu unterschiedlichen Themen und in
Fundaziun Nairs                                                                                                                                           21
                                unterschiedlichen Kontexten.
Die alten und neuen
Sammlungs-Formate

Nairs Nucleus Analog                      Nairs Nucleus Digital
                                                Das Aufgleisen einer digtialen

Kunsthalle                     Sammlung
                                                Sammlung dokumentiert die Arbeiten
                       Nairs                    der Künstler*innen, die im Laufe
                                                der Zeit in der Fundaziun nairs zu
                                                Gast waren und macht sie einer
                                                interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
                                                Damit schliesst die Sammlung eine
                                                wichtige Lücke im Profil der Stiftung.

                                                Neben der Sammlung ist das Atelier

Künstlerhaus                   Atelier
                                                ein Herzstück der digitalen Kunsthalle.
                                                Mit diesem Format wird die analoge
                       Nairs                    und in real zu kleine Kunsthalle um
                                                einen digitalen Counterpart erweitert.
                                                Künstler*innen produzieren Arbeiten
                                                einzig für diesen virtuellen Ort oder
                                                arbeiten als digitale Artist in Residents
                                                von überall auf der Welt.

                                                Schon heute ist Nairs eine Plattform

Kulturlabor                    Akademie
                                                für transdiziplinäre Dialoge. Im
                                                Rahmen der Digitalisierung baut die
                       Nairs                    Fundaziun ihr Profil gezielt aus und
                                                wird zum Think Tank für engagierte
                                                Kunst. Die hier stattfindenden Diskurse
                                                positionieren sich als Vermittlerin
                                                zwischen den Welten der Kunst, der
                                                Wissenschaft und der Gesellschaft.

                                                Ein breiteres Angebot besonderer,

Shop                           Auktion
                                                auch digitaler Arbeiten auf
                                                unterschiedlichen Preisniveaus
                       Nairs                    sowie eine bessere Vernetzung mit
                                                anderen Institutionen und schliesslich
                                                eine gezieltere Anbindung an den
                                                Kunstmarkt sind die Grundgedanken zu
                                                diesem Format.

                                                Die besondere Atmosphäre des Ortes,

Ort                            Region
                                                inmitten uralter und ursprünglicher
                       Nairs                    Natur wird digital aufbereitet und so
                                                filmisch für eine interessierte online
                                                community zum Erlebnis.

Fundaziun Nairs                                                                             23
Sammlungs-Formate
Vom analogen zum digitalen Atelier

                                            Digitale Residenzen
                                            Künstler*innen erhalten im Rahmen einer
                                            z.B. 3-wöchigen Residenz die Möglichkeit
                                            innovative und alternative Ansätze im
                                            Umgang mit digitalen Medien auszuloten.

News: Digitale Werkzeuge
Als Geheimtipp unter Profis könnte sich                                                                   Digitales Archiv
dieses “schwarze Brett” etablieren, indem
                                                                                                          Durch die digitalen Residenz Programme
Künstler*innen ihre neueste Techniken
                                                                                                          und den “Call for Digital Art” könnte analog
mit der Online Community teilen und dafür
                                                                                                          zur objektbasierten Sammlung ein digitales
selbst Links und Hinweise zu neuen Tools
                                                                                                          Archiv entstehen, dass ausschliesslich
und Programmen erhalten.
                                                                                                          innovative Arbeiten an der Schnittstelle
                                                                                                          von Kunst und Technik in diese Sammlung
                                                                                                          aufnimmt.
                                                                   Call for Digital Art
                                                                   Hier könnten zyklisch thematische
                                                                   Schwerpunkte definiert werden, zu
                                                                   denen die Fundaziun gezielt digitale
                                                                   künstlerische Arbeiten sucht.

Fundaziun Nairs                                                                                                                                    25
Die neuen Sammlungs-Formate
Akademie
Vom analogen Kulturlabor zur digitalen
Akademie

                                                                           Live
                                            Live Formate wie Vernissagen, Lesungen
                                            oder auch Performances werden als Live
                                        Streams ins Internet übertragen und können
                                         nachträglich im Archiv angeschaut werden.

Kollaboration
In Zusammenarbeit mit anderen                                                                      Talk
nationalen und international
                                                                                                   Mit hochkarätigen Gästen aus Politik,
renommierten Institutionen entstehen
                                                                                                   Wirtschaft und Kunstwelt werden spannende
Schauen, die sich durch eine digitale
                                                                                                   und facettenreiche Diskurse initiiiert, die
Übertragung gegenseitig verstärken.
                                                                                                   mit ihrer Übertragung in die digitale Welt
                                                                                                   einen intellektuellen Anker setzen und
                                                                                                   die Fundaziun nairs als Kunst Think Tank
                                                                                                   etablieren.
                                                                Workshop
                                                                Bekannte Künstler*innen geben
                                                                Workshops während ihrer Zeit
                                                                als AiRs in der Fundaziun nairs.
                                                                Besucher*innen können ein
                                                                Abonnement oder auch einzelnen
                                                                Veranstaltungen buchen, die live
                                                                übertragen werden oder als Reihe
Fundaziun Nairs                                                 erhältlich sind.                                                          27
Sammlungs-Formate
Auktion
Von Auktionen hin zum digitalen
Kunstmarkt

                                                                           Raritäten
                                 Die Auswahl besonderer Arbeiten – beispielsweise limitierte
                          Editionen oder zertifizierte Unikate – ausgewählter Künstler*innen
                          richtet sich speziell an Sammler *innen. Es könnte auch ein immer
                                               neues “Stück des Monats” gefeatured werden.

                                                                                                                                 Members Lounge
                                                                                                                                 In der virtuellen Lounge erfahren eingeloggte Mitglieder von
                                                                                                                                 den Projekten der Fundaziun nairs, die mit ihrer Hilfe realisiert
                                                                                                                                 werden sowie von besonderen Veranstaltungen.

Special
In dieser Auswahl könnten sich eher
erschwinglichere Arbeiten finden, die
auch für regionale oder internationale
Käufer interessant sind.

                                                                        Digital_Markt
                                                                        Hier haben Besucher die Möglichkeit,
                                                                        für die Bildschirme ihrer Smartphones,
                                                                                                                 Genossenschaftlicher
                                                                        ipads oder Computer als limitierte
                                                                                                                 Vertrieb via Blockchain
                                                                        Auflage gekennzeichnete digitale
                                                                                                                 Struktur
                                                                                                                 Via Blockchain können Limited Editions sowie
                                                                        Werke zu erwerben.
                                                                                                                 `Digitale Originale` als feststehende Werte
                                                                                                                 ausgegeben werden. getragen wird.
Fundaziun Nairs                                                                                                                                                                                      29
Sammlungs-Formate
Ortspezifisch
Von der baukulturellen Führung hin zum
digitalen Erlebnistool einer digitalen
Kunsthalle Nairs

                  Interventionen Nairs
                  Besondere Interventionen, welche
                  die Natur und Landschaft Nairs in
                  besonderer Weise aufgreifen, werden
                  stimmungsvoll filmisch übersetzt.

                                                                       Musikalische Landschaft
                                                                       Die Mystik und uralte Energie der Landschaft
                                                                       wird filmisch übersetzt Gab es früher
                                                                       Wanderungen und Führungen vor Ort,
                                                                       werden Erlebnisse nun digital für eine breite
                                                                       Öffentlichkeit partizipativ zugänglich.

                           Atelierbesuch Live
                           Nairs besondere Atmosphäre wird nicht
                           nur in der Landschaft sichtbar sondern
                           auch in den Künstlerateliers erfahrbar,
                           die hier virtuell und live besucht werden
Fundaziun Nairs            können.                                                                                     31
Sammlungs-Formate
analog und digital

 Agenda                                   zeit
                                                 Hochauflösend HD

                  Meet the Artist                Kontextualisiert via AR    Nairs
                  Artist in Residence            Digitale Kunsthalle
                                                                            Sammlung
                  Im Gespräch
Künstlerhaus                                     Making–of: die Story
                  Info & Anmeldung
                  Grant-Partnerschaften          Digitale Residenz

                                                 Digitales Archiv           Nairs
                  Kunstschaffende
Kunsthalle        Interventionen                 Call for Digital Art       Atelier
                  Shop                           News: Digitale Werkzeuge

                  Nairs in Movimaint
                                                 Live
                  LitteraturA Nairs

Kulturlabor       Vermittlung                    Talk                       Nairs      Nairs
                  Baukultur                      Kollaboration              Akademie   4.0
                  Bib. Peter Trachsel
                                                 Workshop

                  Amis da Nairs
                  Voluntaris                     Special
 Engagement       GönnerInnen, Mäzene
                                                 Rarität
                  Atelierpatenschaft                                        Nairs
                  Dank                           Members Lounge             Auktion
                                          talk
                                                 Digital_Markt
                  Stiftungsrat
 Stiftung         Geschichte

 Kontakt                                         Musikalische Landschaft

                                                                            Nairs
                                                                            Region
                  Kunstschaffende                Atelierbesuch Live

 Archiv           Ausstellungen
                                          play   Interventionen
                  Veranstaltungen

Fundaziun Nairs                                                                                33
Das
Projekt

Die Gesamstrategie der
Digitalisierung Sammlung
Nairs zu Meta Nairs
2023-2026
Kunst / Sammlung im digitalen
Zeitalter – Vision für ein
Pionierprojekt
Gedanken, die um die Digitalisierung
der Kunst kreisen, gewinnen nicht
erst seit Corona, in der gesamten
Kunstszene immer stärker an
Bedeutung. Die Fundaziun Nairs
möchte sich dieser Herausforderung,
dem Aufgleisen einer digitalen
Sammlung, die zum drängenden
Anliegen geworden ist, als Pionierin,
ihrer Tradition als experimentelle
Vorreiterin folgend, in einer neuartigen
und weitreichenden Weise stellen.
Dabei begegnen wir unterschiedlichen
Herausforderungen: So ist allein das
Wesen der Kunst (-produktion), die
in Nairs während dem Aufenthalt
der Künstler immer in starker
Auseinandersetzung mit dem Ort selbst
entsteht, besonders. Die Arbeiten
sind temporär, situativ und vor allem
eines: flüchtig. Für unser Vorhaben,
diese Arbeiten adäquat in den digitalen
Raum zu transferieren, zu archivieren,
zu dokumentieren und einer breiten
Öffentlichkeit in Form einer Sammlung
zugänglich zu machen, sehen wir die
Werkzeuge und Möglichkeiten einer
Digitalisierung als einmalige Chance.
Fragen nach geistigem Eigentum
und Urheberschaft wollen wir mit
Lösungsansätzen resp. Modellen
beantworten, die dem partizipativen
Charakter der Fundaziun Nairs gerecht
werden und entsprechen.
Fundaziun Nairs                            37
Unser Fundament ist                                                                                    Unser Werkbegriff – Art In Between –
unsere Sammlung von                                                                                    Die Kunst des Dazwischen

In – Between – Art                                                                                     Das Werk – die Kunst, das/ die wir zeigen ist im Werden, in Produktion,
                                                                                                       im Entstehen, dazwischen, mittendrin, unterwegs seiende Kunst,
                                                                                                       in Ateliers entstandene Kunst. Damit ist der Werkbegriff ist in der
Unser Ausgangspunkt –                                                                                  Sammlung Nairs weit gefasst und umfasst sämtliche Sparten der
Die Artists in Residence                                                                               Kunst bis hin zu baukünstlerischen Projekten. Grenzziehung zwischen
                                                                                                       ‚absoluter’ Kunst und Gestaltung mit Gesellschaftsrelevanz wird immer
Während der Residenzen,                                                                                schwieriger. Konzepte können ebenso Teil der Sammlung sein wie
entstehen in Auseinander-                                                                              Dokumentationen lediglich temporär bestehender Werke.
setzung mit Nairs als
Ort unterschiedlichste
Arbeiten, die unseren
Werkbegriff resp.
Sammlung entscheidend
prägen.

                                     Baukünstlerische Projekte
                  Projekte mit Berührungspunkten zu Nairs (zb. Vacancy - no
                  vacancy von EMI-Architekten; ein Projekt, das 2021 in Nairs
                       realisiert werden wird); Design-Linien (zb. Linea Nairs,
                  Christof Rösch/ Curdin Müller, entworfen und produziert im
                                                                Unterengadin)

                                                                                                                                                 Transdiziplinäre Synästhetische Projekte
                                                                                                                                                 Das Werk kann also ein konventionelles sein.
                                                                                                                                                 Es kann jedoch auch eine Partitur (Musik), eine
                                                                                                                                                 Dokumentation einer Performance oder eines
                                                                                                                                                 Theaterstücks, ein Film in Verbindung mit einem
                                                                                                                                                 literarisches Werk sein.

Künstlerische Konzepte
und Utopien
z.B Aglobal village for the arts, 2012, ein Projekt
zur Umnutzung des Hotels Scuol-Palace in Nairs,
Literarische und künstlerische Texte, musikalische
Partituren, Dokumentation ephemerer (auch
langzeitlicher) Kunstaktionen

                                                                   Objekt bezogene Arbeiten
                                                                   von Skulptur, Fotografie, Malerei                         Performance
                                                                                                       Regelmässig zeigen wir in unseren “Meet
                                                                                                           the Artist Rundgängen” und unseren
                                                                                                        “Tagen des offenen Ateliers” Schweizer
Fundaziun Nairs                                                                                             Performance- und Aktionskünstler.                                                      39
Unsere Sammlungsbausteine
und kuratorische Praxis

Basierend auf unserem Werkbegriff resp. der Kunst, die in der Fundaziun                       Unsere kuratorische Praxis resp. Sammlungsprinzip ist der Tatsache
Nairs entsteht und ausgestellt wird, ergeben sich als Sammlungsbausteine                      geschuldet, dass alle Werke, die in Nairs entstehen, immer einen starken
Arbeiten und künsterlische Positionen, die unter dem Begriff Assembly                         Bezug zum Ort und seiner besonderen Landschaft aufweisen. Die Auswahl
Collection, deutsch Montagesammlung, zusammen gefasst werden können.                          der Werke erfolgt durch ein Kuratorenteam, dass sich

Begehbare Skulptur – Als Pionier einer       Dokumentierte Interventionen – Werke, von        AiRs Schenkungen –                             Stationäre künstlerische Werk, dezentral
ländlich verorteten und partizipativen       Künstler*Innen, die ortsspezifisch agiert        Werke von Künstler*Innen, die durch den        gelagert, im Besitz der Fundaziun Nairs
Kunst, hinter- und überlässt der Schweizer   und sich dem Ort verschrieben und in Nairs       Aufenthalt in Nairs neue Impulse bekommen      als Werke von Künstler*Innen, die nie
Künstler und Kunstorganisator Peter          ausgestellt haben, und somit temporär            hat, deren Werk vom Nairs-Geist inspiriert     vor Ort waren, die durch ihre Teilnahme
Trachsel der Fundaziun Nairs seine           im Engadin entstanden sind. Diese Werke          und erweitert wurde. Kuratorisches             die Solidarität zu Nairs ausdrücken (Bsp.
Sammlung, die für die Öffentlichkeit schon   existieren lediglich als Dokumentation           Sammlungsprinzip: `vor Nairs, in Nairs, nach   Schenkung von Arbeiten für die Benefiz-
heute als begehbare Skulptur zugänglich      weiter. Z.B. Roman Signers ‚Schnapstor’          Nairs`.                                        Auktion Chur 2007).
ist.                                         oder seine Intervention ‚Drohnen-Malerei im                                                     Darunter auch viele Bündner KünstlerInnen/
                                             Soussol der Fundaziun Nairs, H.R.Frickers                                                       GestalterInnen (visarte GR) wie Yeb
                                             Vnà-Arbeit, Rahel Hegnauers Arbeit auf dem                                                      Wiersma’s Antenne,
                                             Morteratsch-Gletscher, Heinrich Lüber’s
                                             ‚Self-Portrait as a fountain’ auf dem Dach der
                                             Fundaziun Nairs

Fundaziun Nairs                                                                                                                                                                       41
Unser Anspruch an eine
digitale Sammlung, die
aus unserer
Bestandssammlung
realisiert wird

Hohe Dynamik, In Between,
Analog, digital
                                                   kuratiert &                                multiperspektivisch &
Die digitale Sammlung lebt aus dem                 ausgewählt                                 transdisziplinär
produktiven Spannungsfeld zwischen dem
Ort Nairs, der Energie Nairs und dem Geist
Nairs sowie der Digitalisierung, Vernetzung
und Sichtbarmachung sämtlicher Ideen
und Produktionen aus dem Geist von Nairs.
Was vor Ort implizit gelebt, erarbeitet
und erfahren wird hat prototypischen          vernetzend &                                           erfahr- &
Charakter für ortsspezifisches, regionales    eingebunden                                            erlebbar
Handeln und kann durch das explizit
machen einerseits Vorbildcharakter
bekommen und andererseits auf die
besonderen Qualitäten des Orts selber
aufmerksam machen. Alles, was produziert
und angeboten wird, ist mit der Vision
                                                erweiterbar &                                ganzheitlich &
Nairs verknüpft, ist geboren aus dem
                                                lebendig                                     strukturiert
Ort Nairs. Die Werke/ Produkte sind
Transformationen des Nairs’schen Geistes,
quasi die Materialisierung desselben.                        zugänglich &     profitabel &
Sämtliche analogen Erfahrungen vor                           anschlussfähig   nützlich
Ort finden in der digitalen Sammlung
wiederum ihren Niederschlag, werden
zurücktransformiert ins Digitale und bilden
die Idee Nairs kaleidoskopisch und so
divers wie sie ist ab.

Fundaziun Nairs                                                                                                       43
Der
Mehrwert
der Digitalisierung
einer Bestands-
sammlung

Realisierung der digitalen Transformation
Von analog nach digital
Von zentral zu dezentral
Unser                                                                                                 Digitales Archiv zeitgenössischer Kunstproduktion im Engadin –
Anliegen                                                                                              Die fehlende Säule im Profil der Stiftung

                                                                                                      Die Fundaziun Nairs verfügt derzeit über keine vollständige digitale
                                                                                                      Dokumentation. Eine digitale Sammlung schliesst somit eine wichtige Lücke
                                                                                                      im Profil der Stiftung. Eine digitales Archiv zeigt nicht nur kontroverse
                                                                                                      zeitgenössische Sichtweisen, sondern vor allem originäre künstlerische
                                                                                                      Positionen, die in Auseinandersetzung mit Nairs als Ort entstanden sind. Durch
                                                                                                      eine digital zugänglich gemachte Nairs-Sammlung von Kunstwerken, die in Nairs
                                                                                                      entstanden sind, erhält Nairs als Kulturzentrum ein eindeutigeres Profil und
                                                                                                      zugleich grösseres Renommée. Diese Nairs spezifische Sammlung befördert
                                                                                                      die öffentliche Wahrnehmung des Ortes, positioniert Nairs lokal, national und
                                                                                                      international überraschend neu und schafft Zukunft und Perspektive für die
                                                                                                      Stiftung und ihren Standort.

                                    Steigerung der Sichtbarkeit
                                                      des Ortes

Größeres Renomme und
öffentliche Wahrnehmung
Mit den unterschiedlichen künstlerischen Positionen,                                                                                   Dokumentation und Archivierung von
welche die Sammlung zeigt, wird sie für Partner*innen                                                                                  zeitgenössischer Kunst im Engadin
aus Wissenschaft und Forschung sowie Kurator*innen
                                                                                                                                       Durch gezielte Vernetzung von Galerien, Partner- Institutionen,
anderer Institutionen interessant.
                                                                                                                                       Künstlern, Mäzenen und Sammlern, etabliert sich die Fundaziun auch im
                                                                                                                                       Netz als interessante Schnittstelle und Knotenpunkt auf der digitalen
                                                                                                                                       Kunst-Landkarte.
                                                        Stärkere Vernetzung
                                                        Die Sammlung vernetzt Künstler*innen,
                                                        Sammler*innen, Kurator*innen und
                                                        Wissenschaftler*innen miteinander sowie mit
                                                        der Fundaziun selbst.

 Fundaziun Nairs                                                                                                                                                                                          47
Digitale
Potentiale                                                                                                                                                       Lebendig, innovativ, immersiv
                                                                                                                                                                 Einzelne Objekte der Sammlung
                                                                                                                                                                 sind auf besondere Weise erlebbar
                                                                                                                                                                 und schaffen so einen Mehrwert,
                                                                                                                                                                 der nur die digitale Übersetzung
                                                                                                                                                                 leisten und generieren kann. So
                                                                                                                                                                 werden Objekte hochauflösend
                                                                                                                                                                 gezeigt oder können via
                                                                                                                                                                 Augmented Reality in beliebigen
                                                                                                                                                                 Räumen positioniert werden.

                                                 Making–of: die Story
                             In diesem Format, das die Künstler*innen selbst betreuen
                               oder das an die Vermittlung angebunden ist, werden die
                               Arbeiten der Künstler*innen resp. ihrer Arbeitsprozesse
                           während der Residenz sichtbar: z.B. in Form eines Podcasts,
                                      Künstler*innengesprächs, Atelierrundgangs etc.

Digitale Kunsthalle
Ganze Ausstellungen der Fundaziun
nairs können in der “Digitalen                                                                                  Kontextuaisiert via Augmented Reality
Kunsthalle” gezeigt werden. Dabei
                                                                                                                Kunstobjekte im Spannungsfeld mit ihrer Umgebung:
bilden die originalen und realen Räume
                                                                                                                Ausgewählte Objekte können via Augmented Reality nicht
der Kunsthalle die Grundlage. Virtuell
                                                                                                                nur in der Landschaft rund um die Fundaziun nairs sondern
nachgebaut, wird die Begehung digitaler
                                                                                                                auch zuhause im eigenen Wohnzimmer positioniert werden.
Ausstellungen vor dem Hintergrund der
                                                                                                                Für Sammler*innen wie auch Kurator*innen kann dies ein
originalen Umgebung möglich.
                                                                                                                interessantes Werkzeug sein.
                                                                       Hochaufgelöst in HD
                                                                       Ausgewählte Arbeiten sind
                                                                       hochaufgelöst zu betrachten. Details,
                                                                       vielleicht ganze Geschichten zu
                                                                       Techniken, Materialität und deren
                                                                       Behandlung geben einen intimen
                                                                       Einblick in die Physis eines Objektes.

FUNDAZIUN NAIRS                                                                                                                                                                                  49
Die
Besucher*innen

Interessierte Besucher *innen                                                                                         Fachpublikum

                                            Locals                Kurator *innen
                                            ...finden mit den     …wissen um die
                                            digitalen Angeboten   ausgwählte Vielfalt
                                            eine adäquate         künstlerischer
                                            Erweiterung der       Positionen und
                                            analogen Formate,     Ausstellungen,
                                            mit denen sie sich    welche durch die
                                            auch digital an die   Digitalisierung
                                            Fundaziun binden.     nochmals besondere
                                                                  Pointierung und
                                                                  Erlebbarkeit erfährt.

                                                                                          Wissenschaftler *innen
                  Globals                                                                 ...schätzen die genre-
                  ...entdecken auf                                                        übergreifende und
                  der Website der                                                         wachsende digitale
                  Fundaziun nairs einen                                                   Sammlung, die sie für
                  digitalen Geheimtipp                                                    Recherchen nutzen, wo
                  der Kunstwelt, wo                                                       sie aber auch mit eigenen
                  immer neue Inhalte                                                      Publikationen andocken
                  dynamisch wechselnd                                                     können.
                  präsentiert werden
                  und die Seite so
                  zur Plattform
                  eines lebendigen
                  Kunsterlebnisses
                  machen.

                                          Macher *innen
                                          …finden Anregungen,     Sammler *innen
                                          und eine Plattform      ...entdecken besonders
                                          sich auszutauschen      die digitale Sammlung,
                                          sowie zahlreiche        werden Mitglieder der
                                          Möglichkeiten für       Members Lounge und
                                          Bewerbungen und         verfolgen interessiert
                                          das Ausstellen ihrer    Neuerscheinungen die
                                          Arbeiten.               im Format `Nairs Auktion`
                                                                  präsentiert werden.
Fundaziun Nairs                                                                                                                  51
Besucher*innen
                                                                              Interessen der   Einzelformate
                                                                              Zielgruppen

                                                                                                                          Nairs

und ihre Formate
                                                                                               Hochauflösend HD

                                                                                               Digitale Kunsthalle
                                                                                                                          Sammlung
                                                                                               Kontextualisiert via AR

                                                                                               Making–of: die Story

Das digitale Angebot der Fundaziun nairs auf nairs.ch
ermöglicht lokalen aber zunehmend auch internationalen                                                                    Nairs
Besuchern das besondere Spektrum der Fundaziun nairs
kennen zu lernen: Als Leuchtturm zeitgenössischer Diskurse
                                                                                               Workshop
                                                                                                                          Akademie
                                                                                               Live
und künstlerischer Positionen. So wird das neue nairs.ch zu
einem digitalen Geheimtipp, der die besondere Qualität des
                                                                                               Talk
Ortes adäquat in den virtuellen Raum übersetzt und dort
erlebbar macht.
                                                                                               Kollaboration

                                                                                                                          Nairs
Interessierte Besucher *innen           Fachpublikum
                                                                                               Digitales Archiv
                                                                                                                          Atelier
                                                                                               Call for Digital Art

                   Locals                                                                      News: Digitale Werkzeuge
                                                     Kurator *innen

                                                                                               Digitale Residenz

                                                                                                                          Nairs
                                                                                                                          Auktion
                                                                                               Digital_Markt

                                                                                               Special
                  Globals                            Wissenschaftler *innen
                                                                                               Members Lounge

                                                                                               Rarität

                                                                                                                          Nairs
                  Macher *innen                     Sammler *innen
                                                                                               Musikalische Landschaft
                                                                                                                          Region
                                                                                               Atelierbesuch Live

                                                                                               Interventionen

Fundaziun Nairs                                                                                                                      53
Die Herausforderungen,
                                                   analog

denen wir begegnen                                                                                 FN als Dokumentarin                  FN als “Enablerin”                FN als Ausstellerin

Besitzverhältnisse a la Nairs –                                                                   Sammlung Trachsel                                                      Dezentral gelagerte Werke

                                              Eigentum der Stiftung
                                                                                                  Werk und Vermächtnis des                                               Werke, die jederzeit in Nairs in
Im Geist der Genossenschaft                                                                       Künstlers als begehbare,                                               Sammlungs-Ausstellungen in
                                                                                                  öffentlich zugängliche Skulptur                                        Nairs selbst oder anderswo, zb.
                                                                                                                                                                         in Pop Up-Ausstellungen oder
Auf dem Weg zu einer Realisierung                                                                                                                                        Kunsthallen-Ausstellungen
stellt sich für die Fundaziun Nairs                                                                                                                                      versammelt werden können.
am konkretesten die Frage nach dem
geistigem Eigentum und der Urheberschaft
der Sammlungsgegenstände. Diese Frage
kann nur im Zusammenhang mit dem
neuen Rollenverständnis der FN (siehe                                                                                               Schenkungen von AiRs Alumni
                                                                                                                                    von jeweils drei Arbeiten, die in
“unsere Neuausrichtung”) beantwortet

                                              Im Besitz der Stiftung
                                                                                                                                    Verbindung mit dem Aufenthalt
werden.                                                                                                                             in Nairs stehen als Grundlage
                                                                                                                                    für den Aufbau der Sammlung.
                                                                                                                                    Die FN nimmt diese als
Für die FN steht auch vor dem Hintergrund                                                                                           Geschenk entgegen oder kauft
einer digitalen Transformation Autonomie                                                                                            diese zu einem symbolischen
                                                                                                                                    Preis. Das Urheberrecht
und eigenständige digitale Wilensbildung                                                                                            bleibt in jedem Fall bei den
im Zentrum. Daher schlagen wir als                                                                                                  Künstler*innen.
Lösungsansatz ein innovatives Modell mit
Pioniercharakter vor, dem der zeitgemässe                                                                                                           Besitzverhältnisse/ Urheberrecht
                                                                          digital                                                                   Alle Werke der Nairs Sammlung sind im Besitz
Gedanke des “Sharing” zugrunde liegt und                                                                                                            der Fundaziun Nairs.
so dem partizipativen Charakter, welcher                                                                                                            Die Fundaziun Nairs verpflichtet sich die Werke
                                                                                                                                                    nicht zu verkaufen.
dem Profil der Fundaziun Nairs ohnhin                                                                                                               Die Fundaziun Nairs nimmt diese als Geschenk
traditionell im innewohnt, gerecht wird und                                                                  Digitale                      Digitale der KünstlerInnen entgegen
                                                                                                                                                                             Digitale
                                                                                                                                                                                 oder kauft diese zu
entspricht.                                                                                                 Sammlung                                einem symbolischen Preis.
                                                                                                                                      Produzentengalerie                   Kunsthalle
                                                                                                                                                    Das Urheberrecht bleibt in jedem Fall bei der
                                                                                                                                                    KünstlerInnen/ VerfasserInnen.
Konkret sollen die Werke, die zukünftig                                                                                                             Mögliche Erweiterung:
einen Grundbaustein unserer
                                                                                                  > Freier Zugang für eine          > Digitaler Verkaufsraum,           > Freier Zugang für eine
Sammlung bilden, Teil einer Digitalen                                                             interessierte Öffentlichkeit      angebunden an den                   interessierte Öffentlichkeit von
Produzentengalerie werden, die über einen                                                                                           Shop, Verlinkung der                digitalen Ausstellungen,
                                                                                                  > Möglichkeit ständiger           Künstlerbiographien mit der         die sich aus der digitalen
Blockchain System exklusiv vertrieben                                                             Publikation durch die FN          Sammlung                            Sammlung speisen, zu
                                                            Besitzverhältnis und Zugänglichkeit

werden können. Damit wird auch der                                                                z.B. “ArteFakt des Monats”,                                           unterschiedlichen Themen
großen Frage nach der “Originalität” resp.                                                        wenn ein neues Stücks in die      > Exklusive Auktionen via
                                                                                                  Sammlung aufgenommen wird         Blockchain Struktur durch
Einzigartigkeit des Kunstwerks Rechnung                                                                                             Login in eine Members Lounge
getragen: Via Blockchain können Limited                                                           > Möglichkeit der besonderen
                                                                                                  Inszenierung einzelner Objekte
Editions sowie `Digitale Originale` als                                                           z.B. via Aufgemented oder
feststehende Werte ausgegeben werden.                                                             Virtual Reality
getragen wird.

Fundaziun Nairs                                                                                                                                                                                    55
Die
Umsetzung
der digitalen
Sammlung

Realisierung der digitalen
Transformation für die
Bestandssammlung Nairs
Digitalisierungs-
strategie                                                        1 SAMMELN
                                                                                                             Die Basis der digitalen Kunsthalle FN
                                                                                                             ist ihr Content. Die zu archivierenden
                                                                                                             Werke werden eine Vielzahl an
                                            > Ausgewählte Künstler (“Content Creator”), erhalten von der     Medienformaten (Zeichnung, Bild,
                                            FN einen Newsletter mit der Aufforderung zum Übermitteln ihres   Skulpturen, 3D Scan..) beinhalten,
                                            Content                                                          welche unabhängig vom Endgerät und
                                            >                                                                Werkformate der Künstler erfahrbar
                                                                                                             sein müssen.

 Auf dem Weg zu einer digitalen
 Sammlung gilt es einen koordinierten
 Prozess aufzugleisen, der ökonomisch
 und sinnvoll aufgesetzt ist und zeitlich
                                                                                                             In erster Iteration sollte eine Kollektion
 überschaubar bleibt.                                      2 DIGITALISIEREN                                  Datenbank (DB) resp. ein CMS
                                                                                                             (Content Management System)
 Dieser Prozess gliedert sich grob          > Die Inhalte werden adäquat zu ihrem Grundformat eingelesen     vorgesehen werden. Wie in jeder gut
 in folgende Schritte: 1 Sammeln | 2        resp. digitalisiert                                              sortierten Bibliothek, sind die Werke
                                            > Anschliessend werden sie katalogisiert und in ein CMS          systematisch georndet resp. können
 Digitalisieren | 3 An- und Einbinden | 4                                                                    ausgespielt werden.
                                            eingepflegt.
 Publizieren und Vermarkten

 Dem Gedanken einer
 Produzentengalerie folgend,
 sollen die Künstler besonders in
 Schiritt 1 “Sammeln” | sowie Schritt
                                                                                                             Je nach dem definierten
 4 Publizieren und Vermarkten                           3 NACHBEARBEITEN                                     Besucher*innen Erlebnis werden
 eingebunden werden.                                                                                         einzelne Inhalte für ein VR
                                            > Definition des Besuchererlebnis                                (Virtual Reality) oder geobasierte
                                            > Postproduktion, Nachberarbeiten der Inhalte                    Applikationen wie z.B. Augmented
                                                                                                             Reality-aufbereitet.

                                                                                                             Die Sammlung wird als Produzenten-
                                             4 PUBLIZIEREN UND VERMARKTEN                                    galerie Nairs u.a. angedockt an den
                                                                                                             Digitalen Shop. Auf der Basis dieser
                                            > Installation eines genossenschaftlichen Vermartungssystems
                                                                                                             Überlegung können Blockchain-
                                            z.B. via Blockchain oder Smart Contract
                                                                                                             Lösungen oder SmartContract
                                                                                                             Auktionen, die sich aus der Sammlung
                                                                                                             bedienen installiert werden und
                                                                                                             somit Limited Editions resp. “Digitale
                                                                                                             Originale” ausgegeben werden.

FUNDAZIUN NAIRS                                                                                                                                      59
Die
Realisierungsetappen

Nairs             Making–of: die Story       Nairs                                                          Special

Sammlung          Hochaufgelöst in HD
                                             Auktion                                                        Rarität

                  Kontextualisiert via AR
                                                                                                            Members Lounge

                  Digitale Kunsthalle
                                                                                                            Digital_Markt

Nairs             Live                       Nairs
                                             Region
                                                                                                            Interventionen
Akademie          Talk
                                                                                                            Musikalische Landschaft

                  Kollaboration
                                                                                                            Atelierbesuch Live

                  Workshop

                                             Massnahmenpakete in Abhängigehit von Finanzierung und Programmierung
Nairs             Digitales Archiv

Atelier
                                             Nicht alle Formate können im ersten            Ausbaustufe 1
                                             Schritt realisiert werden. Im Zentrum der
                  Call for Digital Art       Aufmerksamkeit steht die Sammlung,             Ausbaustufe 2
                                             die Nairs Sammlung.                            Ausbaustufe 3

                  News: Digitale Werkzeuge   Über einfach zu realisierende Streams etc.
                                             ist es jedoch schon heute möglich, einzelne
                                             Massnahmen wie z.B. Workshops und Live
                                             Veranstaltungen ins Netz zu übertragen resp.
                  Digitale Residenz
                                             auf der Webseite sichtbar zu machen.

Fundaziun Nairs                                                                                                                       61
Impressum
© Copyrights

Der Inhalt dieser Broschüre ist urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Die Informationen, Ideen und Inhalte dieser Bro-
schüre sind vertraulich und dürfen nicht kopiert,
verändert oder bearbeitet werden. Dieses Do-
kument ist nicht zur weiteren Veröffentlichung
bestimmt. Teile des verwendeten Bildmaterials di-
enen nur zu Layoutzwecken und sind urheberrech-
tlich nicht abgesichert. Bei Fragen hierzu wenden
Sie sich bitte an: info@atelier-schubert.com
Fundaziun nairs Künstlerhaus Kunsthalle Kulturlabor
Nairs 509 PF 71 7550 Scuol
Sie können auch lesen