NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY

Die Seite wird erstellt Elena Eckert
 
WEITER LESEN
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
D, A, CH: 12,70 Euro, weitere EU-Länder: 15,60 Euro | Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG │ www.e-commerce-magazin.de

            LOGISTIK //
                                            METAVERSE //
                                                                                                  NACHHALTIGKEIT //

                                            Gamechanger VR und AR
                                                                                                  Wie weit sind Lieferketten?

                                                                    CUSTOMER CENTRICITY //
                                                                    Die unterschätzte Ressource

            Wann lohnt sich Dropshipping?
Urheber/Copyright: malp – stock.adobe.com
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
Editorial

Dieses Jahr wird                    taff                                                                                 Editorial

Die Lieferketten sind seit der Pandemie unter Druck – die Ukraine-   nicht im Online-Handel durchgesetzt, die digitale Produkte vor
Krise verschärft die Situation nochmal gewaltig. Hersteller wie      die Nase des Betrachters beamen. Spätestens seitdem das
Online-Händler müssen nun agil handeln und nach alternati-           Metaverse (Seite 21) greifbarer wird – selbst, wenn es erst in
ven Lieferanten suchen. Allerdings sollten sie auch das Thema        den Kinderschuhen steckt – scheinen VR und AR selbstver-
Nachhaltigkeit im Auge behalten. Denn mit Einführung des             ständlich zu werden. Wie der Online-Handel davon profitieren
Lieferkettengesetzes verschärfen sich die Bedingungen zu-            kann, lesen Sie ab Seite 21.
sätzlich. Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitern müssen
den Schutz von Menschen- und Umweltrechten entlang der               Customer Centricity
Lieferkette gewährleisten. Nicht alle Online-Händler wird dies
betreffen, sich damit auseinanderzusetzen ist dennoch loh-           Der Kunde ist König – der schon wirklich abgedroschene
nend (Seite 16).                                                     Spruch ist so aktuell wie nie, gerade wenn es um den Online-
                                                                     Handel geht. Kunden wollen positive Shopping-Erlebnisse, am
Nachhaltigkeit jetzt angehen                                         liebsten individualisiert. Wie Web-Shop-Betreiber Ihren Kun-
                                                                     den ein unvergessliches Shopping-Erlebnis bieten können,
Auch wenn viele Online-Händler und Unternehmen verstan-              lesen Sie ab Seite 32.
den haben, dass es für die Unternehmensstrategie wichtig ist,
ökologische und soziale Kriterien miteinzubeziehen, stehen           Ich wünsche Ihnen ebenso positive Erlebnisse wie Ihren
viele vor dem Problem, wie sich das umsetzen lässt (Seite 12).       Kunden und vor allem Frieden.
Zunächst muss erst einmal herausgefunden werden, an wel-
chen Stellen im Unternehmen oder der Supply Chain CO2 ent-           Herzlichst,
steht. Im nächsten Schritt stellt sich die Frage, was getan wer-     Christiane Manow-Le Ruyet
den muss, um Emissionen zu vermeiden? Der Outdoor-Online-            Chefredakteurin, e-commerce magazin
Shop Bergfreunde wälzt dafür sein Unternehmen komplett um            cml@win-verlag.de
und stellt dabei fest, dass sich vieles auf den ersten Blick gar
nicht beeinflussen lässt. Nachhaltige Lösungen braucht es
trotzdem. (Seite 8).

Extended Reality                                                     PS:
                                                                     Folgen Sie uns auf Linked-in, Twitter, Xing und Facebook
Virtuell und Augmented Reality haben lange Zeit ein Nischen-         Mehr über den Online-Handel erfahren Sie auch unter:
dasein gefristet. So richtig hatten sich die Lösungen noch           www.e-commerce-magazin.de

www.e-commerce-magazin.de                                                                                     02_2022   e-commerce magazin     3
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
Inhalt

                                                                                           08                                        34

            Green E-Commerce – Wie lässt sich C02 im Online-Shop einsparen?                         Customer Centricity – völlig unterschätzt

                                       24                                                                                            18

Retourenmanagement – Sorgenkind?                       Interview – „Virtual und Augmented Reality sind Motor und Tür ins Metaversum“

 TITEL// GREEN E-COMMERCE – WIE LÄSST SICH CO2 IM ONLINE-SHOP EINSPAREN?

                   NEWS                                                         22	Augmented Reality im E-Commerce:
                   06   Neues aus der Branche                                       5 Tipps für den Start

                   NACHHALTIGKEIT                                               RETOURENMANAGEMENT
                   08 Wie lässt sich CO2 im Online-Shop einsparen?              24	Retouren – vom Sorgenkind zum Wachstumstreiber für
                   10	Kreislaufwirtschaft:                                         E-Commerce Händler
                       Ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce             26 Retouren effizient managen
                                                                                28	Wie genaue Nachverfolgung die Retourenquote
                   NACHHALTIGE LIEFERKETTEN                                         positiv beeinflusst
                   12	Green Supply Chain Management:
                       Aktiv Emissionen einsparen                               ONLINE-SHOP-SYSTEME
                   14	Logistikimmobilien – die Basis für mehr Nachhaltigkeit   30   Customer Centricity – Aber wie?
                   16	Was das Lieferkettengesetz für den Online-Handel
                       bedeutet                                                 CUSTOMER CENTRICITY
                                                                                32	Kundenbedürfnisse erkennen und individualisieren –
                   METAVERSE                                                         über alle Kanäle
                   18	„Virtual und Augmented Reality sind Motor                34 Die unterschätzte Ressource im E-Commerce
                       und Tür ins Metaversum“                                  36 Kundenbindung wird zur Chefsache

                   EXTENDED REALITY                                             LOGISTIK
                   21	Augmented Reality: Kundenbindungstool für den Handel     38   Dropshipment und Alternativen

 4        e-commerce magazin   02_2022                                                                         www.e-commerce-magazin.de
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
IMPRESSUM

                                                                                             HERAUSGEBER UND GESCHÄFTSFÜHRER
                                                                                              Hans-J. Grohmann (hjg@win-verlag.de)

                                                                                                       e-commerce magazin
                                                                                                   www.e-commerce-magazin.de

                                                                                               SO ERREICHEN SIE DIE REDAKTION
                                                                                  Chefredaktion: Christiane Manow-Le Ruyet (cml@win-verlag.de)
                                                                                                v. i. S. d. P. Tel.: 0 81 06/3 50-150

                                                                                              FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
                                                                              Marcel Brun, Patric Dressel, Dirk Haschke, Volker John, Sönke Kewitz,
                                                                           Carsten Lützenkirchen, Gerhard Raffling, Martyn Ryder, Fabian Sedlmayr, Felix
                                                                         Schmidt, Anna Schuldt, Marco Schulten, Simon Stark, Rüdiger Stauch, Konstantin
                                                           12              Stergiopoulos, Kai Stübane, Ilva Voß, Pablo Wehrhahn, Sebastian Wernhöfer

                                                                                                      DER REDAKTIONSBEIRAT
                                                                                Prof. Dr. Michael Gröschel, Prof. Dr. Dieter Hertweck, Dr. Kai Hudetz,
                                                                                                       Prof. Dr. Sonja Salmen
  Green Supply Chain – Aktiv Emissionen einsparen
                                                                                          SO ERREICHEN SIE DIE ANZEIGENABTEILUNG
                                                                                     Media Consultant: Bettina Prim (-223; bp@win-verlag.de)
                                                                                    Media Consultant: Daniela Müller (-160; dm@win-verlag.de)
                                                                                    Anzeigendisposition: Chris Kerler (-220; cke@win-verlag.de)

                                                                                          SO ERREICHEN SIE DEN ABONNENTENSERVICE
                                                                                                    Leserservice „WIN-Verlag“
                                                                                               Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen
                                                                                                 Tel.: +49 (0) 89 / 85 853 – 866
                                                                                                Fax: +49 (0) 89 / 85 853 – 62866
                                                                                               E-Mail: win-verlag@cover-services.de

                                                                                                             VERTRIEB
                                                                         Helga Wrobel (hew@win-verlag.de), Tel.: 0 81 06/3 50-132 Fax: 0 81 06/3 50-190
                                                                                   Sabine Immerfall (si@win-verlag.de), Tel.: 0 81 06/3 50-131
                                                                             Artdirection/Titelgestaltung: DesignConcept Dagmar Friedrich-Heidbrink
                                                                          Bildnachweis/Fotos: stock.adobe.com, shutterstock.com, fotolia.de, Werkfotos
                                                                                           Vorstufe + Druck: C. Maurer GmbH & Co. KG
                                                                                 Produktion und Herstellung: Jens Einloft (-172; je@win-verlag.de)

                                                                                ANSCHRIFT ANZEIGEN, VERTRIEB UND ALLE VERANTWORTLICHEN
                                                                                                    WIN-Verlag GmbH & Co. KG
                                                                                     Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten
                                                           38                             Tel.: 0 81 06/3 50-0, Fax: 0 81 06/3 50-190
                                                                                    Verlagsleitung: Bernd Heilmeier (-251; bh@win-verlag.de)

                                                                                                   ANZEIGEN VERANTWORTLICH
                                                                                         Objektleitung: Bernd Heilmeier (bh@win-verlag.de)
       Logistik – Dropshipping und Alternativen
                                                                                                           BEZUGSPREISE
                                                                                     Einzelverkaufspreis: 12,70 Euro in D, A, CH und 15,60 Euro
                                                                        in den weiteren EU-Ländern inkl. Porto und MwSt. Jahresabonnement (8 Ausgaben):
                                                                                  76,00 Euro in D, A, CH und 93,60 Euro in den weiteren EU-Ländern
                                                                           inkl. Porto und MwSt. Vorzugspreis für Studenten, Schüler, Auszubildende und
                                                                                  Wehrdienstleistende gegen Vorlage eines Nachweises auf Anfrage.
                                                                                      Bezugspreise außerhalb der EU auf Anfrage. 21. Jahrgang

                                                                                                        ERSCHEINUNGSWEISE:
FULFILLMENT                                                                                                   6-mal jährlich
40	5 Tipps für schnell wachsende                                                     Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann
                                                                          trotz Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden.
    E-Commerce-Unternehmen                                                         Honorierte Artikel gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über.
                                                                         Mit Übergabe der Manuskripte und Abbildungen an den Verlag erteilt der Verfasser
                                                                          dem Verlag das Exklusivrecht zur Veröffentlichung. Für unverlangt eingeschickte
MARKETING                                                                    Manuskripte, Fotos und Abbildungen keine Gewähr. Copyright© 1998-2022
                                                                        für alle Beiträge bei WIN-Verlag GmbH & Co. KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne
41	Warum Online-Händler auf eine SaaS-Plattform                             schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
    setzten sollten                                                      Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck, die gewerbliche Vervielfälti-
                                                                                 gung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die
42 Affiliate Marketing: Klick2Konversion                                    Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern.
                                                                                 ISSN 1436-8021, VKZ B 48231 Dieses Magazin ist umweltfreundlich
                                                                                               auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
46    Reden wir über … woke
                                                                                AUSSERDEM ERSCHEINEN BEI DER WIN-VERLAG GMBH & CO. KG
                                                                                                           Magazine:
03    Editorial                                                                     AUTOCAD & Inventor Magazin, DIGITAL BUSINESS CLOUD,
44    E-Commerce-Markt: Anbieter/Dienstleister                             DIGITAL ENGINEERING Magazin, DIGITAL MANUFACTURING, BAUEN AKTUELL,
                                                                                                  DIGITAL PROCESS INDUSTRY
46    Vorschau                                                                                          Partnerkataloge:
                                                                                    Autodesk Partnerlösungen, DIGITAL Engineering Solutions,
                                                                                                 IBM Business Partner Katalog

In dieser Ausgabe erwähnt
Adobe Commerce, Bergfreunde, Bito-Lagertechnik, Dankeee, Descartes Systems, Deutschen Post DHL Group,
Digital Logistics GmbH/Warehousing1, Elvis AG, Hermes, Impact, Medallia, Meta, mgo360, Morphean, New Communication,
Parcel.One, Pirobase Imperia, P3 Logistic Parks, Plan.net, Proactis, PSI Logistics, SAP, Y1

www.e-commerce-magazin.de                                                                                      02_2022      e-commerce magazin                  5
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
News

                                                      Angespannte Lieferketten
                                                      belasten Lieferdienste und Logistiker

                                                      >>>      Seit Beginn der Ukraine-Krise      ren. Mit fatalen Auswirkungen – sind Wa-
                                                      blicken Logistiker und KEP-Dienstleister    ren nicht mehr lieferbar, kann das zu
                                                      düster in die Zukunft. Nicht nur dass       Rückstau, starken Lieferverzögerungen
                                                      Märkte wie Russland und Belarus weg-        und steigenden Kosten führen. Für On-
                                                      brechen, auch die Kostenspirale dreht       line-Händler heißt das, sich rechtzeitig
                                                      sich immer schneller. Steigende Sprit-      auf die veränderte Situation einzustellen
                                                      und Energiekosten belasten Logistik         und flexibel zu agieren.
                                                      und KEP-Dienstleister zusätzlich. Aber
                                                      auch das schon seit Jahren schwelende       Dazu müssen sie Risiken identifizieren,
                                                      Problem des LKW-Fahrer-Mangels hat          das Lager aufstocken, um eventuelle Lie-
                                                      sich durch den Krieg nochmals ver-          ferproblem zu umgehen, sowie nach al-
                                                      schärft.                                    ternativen Lieferanten suchen und Kos-
                                                          Und dies ließe sich laut der Elvis AG   ten transparent darzustellen.
                                                      (Europäischer Ladungs-Verbund Inter­
                                                      nationaler Spediteure) kaum kompensie-      www.elvis-ag.com

                                                                                                  kaufsplattform für Menschen gemacht,
                                                                                                  die sich auch sozial engagieren wollen.
                                                                                                  Die Grundidee dabei ist, durch den Ver-
                                                                                                  kauf von gebrauchten Artikeln andere
                                                                                                  Menschen, beziehungsweise gemeinnüt-
                                                                                                  zige Initiativen zu unterstützen. Das For-
                                                                                                  mat funktioniert dabei wie gewohnt:
    Lesen Sie mehr Nachrichten über den Online-Handel unter: www.e-commerce-magazin.de                 Der Verkäufer meldet sich über die
                                                                                                  Website an und kann nun damit begin-
                                                                                                  nen, seine Artikel zu präsentieren. Der
                                                      Dankeee –                                   Unterschied: Vom Verkaufspreis jedes
                                                      der soziale Marktplatz                      verkauften Artikels werden 5 bis 100 Pro-
                                                                                                  zent gespendet. Die Höhe legt der Verkäu-
                                                      >>> Marktplätze sind eigentlich schon       fer fest. Geht es um die Wahl des Charity-
                                                      lange nichts Neues mehr – viele Produk-     Empfängers, kann entweder der Verkäu-
                 News                                 te von verschiedenen Marken oder, je        fer entscheiden, wer das Geld bekommt.
                                                      nach Ausrichtung, auch Privat­anbietern     Oder er überlässt die Wahl dem Käufer.
                                                      werden auf einer Online-­Plattform ver-     Laut Gründer, Stefan Maly, sind beispiels-
                                                      kauft. Dankeee dagegen def­iniert den       weise mehr als 25 Hilfsorganisationen
                                                      Marktplatz neu und hat daraus eine Ver-     gelistet, die sich aktiv in der Flüchtlingshil-
                                                                                                  fe engagieren oder direkt in der Ukraine
                                                                                                  vor Ort unterstützen. Dankeee ist ein
                                                                                                  noch junger Marktplatz, der Anfang 2022
                                                                                                  startete, nachdem die Lock-downs der
                                                                                                  Corona-Pandemie dem Unternehmerneh-
                                                                                                                                                    Urheber/Copyright: Kalim – stock.adobe.com

                                                                                                  mer Maly die Geschäftsgrundlage entzog.
                                                                                                  Er war im Segment internationaler Mes-
                                                                                                  sen und Sport-Events tätig. Den Stillstand
                                                                                                  nutzte er und entwickelte das Konzept zu
                                                                                                  Dankeee – dem Marktplatz für soziales
                                                                                                  Engagement.

                                                                                                  https://www.dankeee.de/

6      e-commerce magazin   02_2022www.e-commerce-magazin.de
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
Nachhaltiges Regalsystem

 >>> Wie kann Logistik nachhaltig          gen. Und wird es nicht gebraucht, kön-    Einsatzbereiche sieht Parcel.One neben
 werden? Diese Frage beschäftigt           nen die Kisten einfach wieder zusam-      der Industrie auch Lager von Einzel- und
 momentan viele Unternehmen. Lo­           mengefaltet werden. Dadurch finden        Großhändler sowie den E-Commerce.
 gistikdienstleister Parcel.One legt       300 Boxen von etwa 12 Europaletten auf
 nun mit einem Regalsystem vor, das        einer einzigen Doppelpalette Platz. Als   https://kart.one, https://parcel.one
 aus Kartonage besteht. Es ist laut
 Hersteller flexibel für den Transport
 von Waren auf Logistikflächen ein-
 setzbar. Mit dieser Lösung denkt es
 das etablierte metallene Schwer-                                                                       Außen
                                                                                                        Wellpappe.
 last-Regal neu. Aus Sicherheits­
 gründen muss es am Boden fest
 verschraubt werden. Sogar eine Prü-
 fung durch den TÜV ist nötig. Es ist
 also alles andere als flexibel einsetz-
 bar und erfüllt damit nicht mehr die
 Anforderungen an moderne Logistik.
 „Moderne Logistikzentren müssen
 heute maximal anpassbar sein. Mit
 einem beweglichem Regalsystem
 lässt sich ein hohes Maß an Flexibili-
 tät gewährleisten”, erläutert Micha
 Augstein, Gründer und Geschäfts-
 führer von Parcel.One.
     Fünf Jahre lang hat der Logistik-
dienstleister das Regalsystem im                 Und innen
Fulfillment getestet und verbessert.
Trotz der Vorurteile, Karton würde
sich nicht für den industriellen Ein-
                                                 WOW-Pappe.
satz eignen, ist ein flexibles System
entstanden, das leicht aufbaubar
ist. Kart.onE heißt es und lässt sich,
wie Umzugkartons einfach zusam-
menstecken. Durch die Kartonla-
schen, die nach oben stehen, kann
es problemlos in die Höhe gestapelt
werden, ohne umzufallen. Damit be-
weist Parcel.One, dass auch die Lo-
gistik ohne Metall und Kunststoffbe-
hälter auskommen kann. Kart.onE
besteht aus nachwachsendem Roh-
stoff und umweltfreundlicher Pro-
duktion und ist PEFC ST 2002:2020
und ISO 14001 zertifiziert. Das
­Regalsystem gibt es in unterschied­
 lichen Größen, kann aber auch in
 Variationen hergestellt werden.
     Es ist stapel- und kombinierbar
 und selbst im beladenen Zustand
 lassen sich kleine und leichte Waren
 schnell auf der Logistikfläche bewe-

    www.e-commerce-magazin.de              Versandkartons aus Wellpappe.
                                           www.wellpappen-industrie.de
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
Nachhaltigkeit

                                                                                                           MEHR...
                                                                                 über die Nachhaltigkeitsstrategie –
                                                                      im Interview mit Johanna Krohmer, Teamlead
                                                                                     Sustainability bei Bergfreunde

Green E-Commerce
Wie lässt sich CO2 im Online-Shop einsparen?
Umweltbewusstes unternehmerisches Handeln schont nicht nur die Umwelt.
Immer mehr Konsumenten er war ten von Unternehmen tiefgehendes Klimaengagement.
Bergfreunde, Online-Händler für Berg-, Kletter- und Outdoorausrüstung
haben konsequent ihren CO 2 - Ausstoß gesenkt, sind aber noch lange nicht am Ziel.

        Erst im September 2021 hat die Bergfreunde GmbH zusammen           dung, klimaneutral. Mit Kompensation allein wird aus dem Ziel,
        mit Yonderland, der Bergzeit GmbH, Sportler AG und der Inter-      Emis­sionen zu vermeiden und reduzieren nichts. Zwar stellen
        netstores Holding GmbH die Klimaschutzinitiative „Outdoor          sich dadurch schnell kurzfristige Erfolge ein, langfristig aber
        Retailer Climate Commitment“ (ORCC) gegründet. Damit ver-          hilft nur, erst gar keine Emissionen zu verursachen.
        pflichten sich die Unternehmen, aktiv dazu beizutragen, die
        Pariser Klimaschutzziele zu erreichen und sich einzusetzen,        Alles auf den Prüfstand
        die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu reduzieren. Die Initiato-
        ren wollen den unternehmenseigenen CO2-Fußabdruck re­              Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernsthaft etablieren wollen,
        duzieren, aber auch mehr Wert auf die Entwicklung und das          müssen deshalb bis in jeden Winkel der O ­ rganisation vordrin-
        Angebot nachhaltiger Produkte mit geringem Emissionsgrad           gen: Prozesse analysieren, die Logistik und Lieferkette unter
        legen. Zudem soll durch die Initiative der Handlungsdruck auf      die Lupe nehmen, aber auch Mitarbeiter zum Umdenken anre-
        die Wirtschaftspolitik erhöht werden, wie Bergfreunde-Chef         gen. Bei den Bergfreunden soll beispielsweise bis 2030 der
        Matthias Gebhard erklärt.                                          gesamte Fuhrpark elektrifiziert und die Energie aus regenerati-
                                                                           ven Quellen bezogen werden. Damit das gelingt, erstellt das
        Dekarbonisierung als Geschäftsgrundlage                            Outdoor-Unternehmen zusammen mit Climate Partner seit
                                                                           2019 Klimabilanzen über den CO2-Ausstoß.
        Die Outdoor-Branche weiß – vielleicht mehr als in anderen-
        Marktsegmenten – dass mangelnder Umweltschutz und acht-            Unternehmenswachstum = mehr Emissionen
        loser Umgang mit der Natur langfristig den Geschäftserfolg
                                                                                                                                                   Urheber/Copyright: Fritz Miller, Bergfreunde.de

        bedrohen. Matthias Gebhard, Geschäftsführer und ORCC-Mit-          Dabei zeigte sich, dass positive Entwicklungen wie Unterneh-
        initiator, bringt es auf den Punkt: „Unsere Daseinsberechtigung    menswachstum negative Folgen in puncto Nachhaltigkeit mit
        und das wirtschaftliche Wohlergehen der Outdoor-Branche            sich bringen können. Denn steigt der Umsatz, steigen auch die
        hängen davon ab, dass wir in der Lage sind, uns entscheidend       Emissionen. Deshalb stießen 2020 Bergfreunde 2.997 Tonnen
        zu dekarbonisieren.“ Doch es reicht nicht aus, umweltfreund­       CO2 aus – 28,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 230 Tonnen
        liches Handeln anzukündigen – Taten müssen folgen. Die             konnten durch bereits eingeführte Klimaschutzmaßnahmen
        Bergfreunde nehmen das seit Langem sehr ernst. So agieren          eingespart werden. So zahlte sich beispielsweise die Umstel-
        sie seit 2019 und rückwirkend bis 2006, dem Jahr der Grün-         lung auf Ökostrom aus. Auch Coronabedingte Effekte, wie Wär-

8     e-commerce magazin      02_2022                                                                                 www.e-commerce-magazin.de
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
DAZU VERPFLICHTET SICH DAS OUTDOOR RETAILER CLIMATE COMMITMENT (ORCC)

         •C  orporate Carbon Footprint (CCF) auf der Grundlage         •M  aßnahmen zu ergreifen, um die gesetzten
            der Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate          Klimaschutzziele zu erreichen (z.B. durch regenerative
            Accounting and Reporting Standard zu messen                    Energie, nachhaltige Verpackungsmaterialien,
         • Ziele festzulegen, um Emissionen zu reduzieren                 Regelung für Mitarbeiter-Pendler)
            (anhand der Science Based Targets Initiative oder gleich-   • jährlichen Fortschrittsbericht vorzulegen, der öffentlich
            wertiger Ziele)                                                zugänglich gemacht wird

         Das ORCC-Netzwerk steht jedem Unternehmen offen, das aktiv zum Klimaschutz beitragen möchte.

                                        ÜBER ...                                                                ÜBER ...
              Johanna Krohmer Teamlead                                                                          Matthias Gebhard, Geschäftsführer
             Sustainability bei Bergfreunde                                                                     von Bergfreunde
                         www.bergfreunde.de                                                                     www.bergfreunde.de
                 Urheber/Copyright: Bergfreunde GmbH                                                            Urheber/Copyright: Bergfreunde GmbH

      me- und Anreise-Einsparungen machten sich positiv bemerkbar.           Spätestens bis 2030 sollen alle direkten Emissionen – Scope
      Doch spätestens jetzt wurde klar, dass noch viele Anstrengun-          1 und 2 – um 70 Prozent sinken. Als Berechnungsgrundlage
      gen im Unternehmen nötig sein werden, um den CO2-Ausstoß               dazu dient das Jahr 2019. Bis 2026 will Bergfreunde auch 75
      weiter zu senken.                                                      Prozent ihrer Lieferanten überzeugt haben, sich ebenfalls wis-
                                                                             senschaftsbasierte Klimaschutzziele zu setzen. Das klingt am-
      Mitarbeiter mitnehmen                                                  bitioniert. Geschäftsführer Gebhard bleibt realistisch, das En-
                                                                             gagementziel (Scope 3) im Blick: „Nur rund 10 Prozent unserer
      Wer in puncto Nachhaltigkeit an den Stellschrauben dreht, darf         CO2-Emissionen können wir selbst beeinflussen. Die restlichen
      aber auch nicht die Mitarbeiter vernachlässigen: Sie müssen            90 Prozent entstehen durch unsere Handelsware, bevor sie
      auf diesem Weg mitgenommen werden. Und das gelingt nur                 unser Lager erreicht, also während der Herstellung und Distri-
      durch transparente Kommunikation. „Wir kommunizieren seit              bution. Diese Erkenntnis hat uns bestärkt, unsere Lieferanten
      Beginn an die Mitarbeitenden, dass wir uns gemeinsam auf               in unsere Zieldefinition mit einzubeziehen – denn genau hier
      eine Reise begeben, die länger dauern wird. Dass wir auspro-           liegt unser größter Hebel, um etwas zu verändern.“
      bieren, mal scheitern, mal Erfolge feiern... und am allerwich-              Nicht umsonst also hat Bergfreunde das „Outdoor Retailer
      tigsten: dass wir ganz viel lernen auf diesem Weg. Was definitiv       Climate Commitment“ (ORCC) mitinitiiert. Neben Themen wie
      auch sehr wichtig ist: Wir haben von Anfang an die volle Unter-        Green Hosting und Coding optimiert das Unternehmen aber
      stützung der beiden Geschäftsführer bekommen und sie sogar             auch den Online-Shop. Nachhaltigkeitsfilter sorgen dafür, den
      in den Prozess einbezogen. So haben wir allen deutlich ma-             Verkauf umweltfreundlicher Produkte gezielt zu fördern. Auch
      chen können, dass Nachhaltigkeit ein CEO-Thema ist. Wir ha-            die Bereiche Ausgangslogistik, Retouren und die Anfahrtswege
      ben zum Beispiel eine Q&A-Session mit unserem Geschäfts-               der Mitarbeiter kommen noch auf den Prüfstand. Das Enga­
      führer Matthias Gebhard angeboten.“, sagt Johanna Krohmer,             gement zahlt sich schon jetzt aus: Im Klimaranking 2022 der
      Teamlead Sustainability bei Bergfreunde.                               Wirtschaftszeitung Capital und dem Marktforschungsunter-
                                                                             nehmen Statista ist Bergfreunde Spitzenreiter von 2000 über-
      Ziele erreichen                                                        prüften Unternehmen. //

      Im Oktober 2021 hat Bergfreunde von der Science Based Tar-             Christiane Manow-Le Ruyet
      gets Initiative (SBTi) die CO2-Reduktionsziele validieren lassen.      ist als Chefredakteurin für das e-commerce magazin tätig.

www.e-commerce-magazin.de                                                                                         02_2022        e-commerce magazin   9
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft
Ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce
Zukunft nachhaltig gestalten – das ist mitunter die größte
Herausforderung, der unsere Gesellschaft und die Wirtschaft aktuell
gegenüberstehen. Was jetzt zu tun ist.

                 ÜBER ...
                 Carsten Lützenkirchen verantwortet als SVP Commercial Operations mehrere globale
                 kaufmännische Funktionen, darunter beispielsweise die Leitung des kommerziellen Projektteams zur
                 Entwicklung der konzernweiten Nachhaltigkeits-Roadmap von der Deutschen Post DHL Group.
                 www.dhl.com
                 Urheber/Copyright: Deutsche Post DHL Group

                 Die Auswirkungen der Klimakrise werden           ter Linie müssen die Produktions- und             „Reduce“, „Repair“, „Resell“, „Refurbish“
                 immer deutlicher: Starkregen und län­            Konsumverhaltensmuster nachhaltiger               und „Recycle“. Sie beschreiben die ent-
                 gere Dürreperioden sind nur zwei derer,          gestaltet werden, damit die ökologischen          scheidenden Dimensionen der Kreis­
                 die wir auch hierzulande im vergange-            Herausforderungen gemeistert werden               laufwirtschaft: Die Reduzierung des Ein­
                 nen Jahr deutlich zu spüren bekommen             können. Ein großer Hebel liegt dabei im           satzes von Neumaterialien in der Pro­
                 haben. Hinzu kommt eine wachsende                Konzept der Kreislaufwirtschaft, die ver-         duktion, die Reparatur von Produkten zur
                 Menge an Abfällen – von Plastik in den           stärkt in den Fokus unseres Wirtschaf-            Verlängerung ihrer Lebensdauer, die Auf-
                 Ozeanen bis hin zu überquellenden                tens und Handelns rücken muss. Eine               arbeitung alter Produkte, den Wiederver-
                 Mülldeponien – die die Gesundheit un-            funktionierende Kreislaufwirtschaft be-           kauf von Produkten an neue Besitzer, und
                 serer natürlichen Ökosysteme weiter              einflusst nicht nur die Produktionsmen-           das Recycling von Produkten am Ende ih-
                 bedroht. Angetrieben von der Corona              gen und -materialien, sondern verlän-             rer Lebensdauer zu Materialien für die
                 Pandemie stieg der Online-Handel in              gert Produktnutzungszyklen und fördert            Neuproduktion. Die Produktlebensdauer
                 den letzten Jahren sprunghaft an und             neue Nutzungsmodelle. Wir sehen hier              zu verlängern ist essenziell, denn gerade
                 blieb bis jetzt auf hohem Niveau. Auch           großes Potential auf dem Weg in eine              während der Produktion fallen bis zu 80
                 wenn viele Studien mittlerweile belegen,         kohlenstoffneutrale Zukunft – das nur             Prozent der Emissionen eines durch-
                 dass E-Commerce klimafreundlicher ist            entfaltet werden kann, wenn alle an ei-           schnittlichen Mode- oder Unterhaltungs-
                 als der stationäre Handel, sind wir noch         nem Strang ziehen.                                elektronikartikels an. Wenn Produkte ein
                 sehr weit vom klimaneutralen Handel                                                                zweites Leben erhalten, können die Emis-
                 entfernt. Ein Beispiel sind die Mode- und        Die Mission:                                      sionen bis 75 Prozent pro Gerät sinken.
                 Unterhaltungselektronikbranche, die ei-          „Reduce“, „Repair“, „Resell“,
                 nen großen Prozentsatz am globalen               „Refurbish“ und „Recycle“                         Die Transformation:
                 ­E-Commerce-Volumen haben. Auf sie                                                                 Von der Lieferkette zum
                  entfallen sechs Prozent der gesamten            Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ver-          Lieferkreislauf
                  CO2-Emissionen. Das ist doppelt so viel         spricht, die Umwelt zu schützen und Inno-
                  wie die gesamte Luftfahrtindustrie. Sie         vationswachstum zu fördern. Neuartige             Aus unserer Sicht gibt es drei wichtige
                  verursachen einen hohen Anteil an Res-          zirkuläre Geschäftsmodelle verändern              Treiber auf dem Weg von der Lieferkette
                  sourcen-, Land- und Wasserverbrauch             und erweitern nicht nur Produkt- und              zum Lieferkreislauf. Zuerst müssen An-
                                                                                                                                                                Urheber/Copyright: Tasphong – stock.adobe.com

                  sowie des Abfalls. Etwa 20 Prozent der          Dienstleistungsportfolien, sondern haben          reize für Verbraucher geschaffen wer-
                  produzierten Kleidungsstücke werden             auch eine positive Auswirkung auf das Be-         den, ihr Verhalten zugunsten der Kreis-
                  nie getragen, Smartphones oft schon             wusstsein und die Bereitschaft von Kun-           laufwirtschaft zu ändern. Außerdem
                  nach zwei bis drei Jahren ausgetauscht.         den, sich daran zu beteiligen. Es handelt         müssen die Lieferketten neugestaltet
                  Die Maßnahmen, die die Akteure dieser           sich um eine Win-win-Situation, bei der           und neue Versorgungsmodelle entwi-
                  Branchen ergreifen können, sind klar            Nachhaltigkeit Wachstum und Innovation            ckelt werden. Mit der zunehmenden
                  und überschaubar. Die potenziellen po-          antreibt. Im Zentrum der Kreislaufwirt-           Komplexität einer zirkulären Lieferkette,
                  sitiven Auswirkungen sind enorm. In ers-        schaft stehen dabei die fünf R:                   wird die Gewährleistung von Transparenz

10     e-commerce magazin               02_2022                                                                                 www.e-commerce-magazin.de
NACHHALTIGKEIT // Wie weit sind Lieferketten? - CUSTOMER CENTRICITY
zess zuzuführen. Insbesondere die Unter-
                                                                                         haltungselektronik bringt modernste
                                                                                         Technologien zur Aufbereitung von Elek­
                                                                                         troschrott auf den Weg, sodass wiederge-
                                                                                         wonnene Materialien für neue Produkte
                                                                                         verwendet werden können.

                                                                                         Kollektives Handeln aller
                                                                                         Stakeholder ist nötig
                                                                                         Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft
                                                                                         lassen sich einfach schnelle Erfolge bei
                                                                                         Emissionseinsparungen erzielen. Er-
                                                                                         reicht man eine Umstellung auf 50 Pro-
                                                                                         zent Kreislaufwirtschaft werden so viele
                                                                                         Treibhausgasemissionen eingespart,
                                                                                         wie wenn Streaming-Nutzer weltweit fünf
                                                                                         Jahre lang keine Videos anschauen. Je-
und Orchestrierung noch wichtiger. Zum       Reduktion von Verpak­kungsmaterial          der Akteur in der Konsumgüterland-
Beispiel müssen die Ströme von alten         kann die Logistik eine Rolle spielen, wie   schaft – von Herstellern, Verbrauchern,
und neuen Produkten bei der Bestands-        durch die Einrichtung einer branchenwei-    Regulierungsbehörden und Versendern
verwaltung berücksichtigt werden. Vor        ten Sammelstelle für leere wiederver-       - hat ein Interesse an der Kreislaufwirt-
allem bei den letzten beiden Punkten         wendbare Verpackungen oder einfach          schaft und jeder spielt eine tragende
kommt unsere Rolle als Logis­tikexperte      den Einsatz wiederverwendbarer Verpa-       Rolle bei ihrer Umsetzung. Die Marktfüh-
ins Spiel. Beispielsweise beim Bereitstel-   ckungen. Denn Verpackungen sind für         rer der Logistikindustrie sind maßgeb­
len der logistischen Infrastruktur für das   30 Prozent der gesamten mit dem On-         liche Mitgestalter des Übergangs von ei-
Sammeln von Gegenständen und dem             line-Handel verbundenen Emissionen          ner traditionellen, linearen Lieferkette zu
Transport zu Reparaturzentren. Versand-      verantwortlich. Außerdem können aktu-       einem regenerativen Kreis. Sie schaffen
lösungen können den Wiederverkauf von        elle Versandströme genutzt werden, um       Lösungen und halten Antworten für Maß-
gebrauchten Waren über Peer-to-Peer-         alte Produkte aus den Verbraucherhaus-      nahmen zum Wiederverkauf, Reparatur,
Plattformen fördern. Aber auch bei der       halten zu holen und dem Recyclingpro-       Aufarbeitung und Recycling bereit. //

                                             Ihr B2B-Händler für nachhaltige
                                             Verpackungslösungen und vieles mehr!
                                                                                                            rajapack.de
                                                                                                             Kostenfreie Servicenummer
                                                                                                            0800 20 77 000
Extended Reality

Augmented Reality
im E-Commerce – 5 Tipps für den Start
Mit der steigenden Relevanz des Online-Geschäf ts rücken Technologien wie
Augmented Reality in den Fokus. Händlern steht damit eine völlig neue Welt der Produkt-
präsentation of fen. Gleichzeitig er fahren Nutzer einen hohen Mehr wer t.

                   Augmented Reality – kurz AR – meint die computergestützte        te“ des Fachmarktanbieters für Raumausstattung TTL/TTM,
                   Erweiterung der Realität. Fristete AR vor einigen Jahren         projizieren die Nutzer ganz simpel verschiedene Böden in die
                   noch ein Nischendasein, katapultierte die Corona-Pande-          Umgebung.
                   mie digitale Technologien wie AR nach vorne. So geben in         ➋
                   einer aktuellen Umfrage rund 16 Prozent der Befragten            DEN ONLINEHANDEL AUF DIE NEUE TECHNOLOGIE AUSRICHTEN
                   hierzulande an, dass sie AR bereits genutzt hätten. Weitere      Bevor Augmented Reality im Onlineshop eingesetzt und im
                   19 Prozent wollen AR zukünftig auf jeden Fall verwenden          virtuellen Raum platziert werden kann, müssen digitale „Ko-
                   und 18 Prozent können sich das laut einer Analyse von Sta-       pien“ der Produkte erstellt werden. Dafür stehen spezielle
                   tista immerhin vorstellen. Das offenbart Online-Händlern         Scan-Technologien zur Verfügung. Online-Händler sollten da-
                   zahlreiche Möglichkeiten für einen echten Mehrwert. Mit AR       rauf achten, dass diese bestimmte Anforderungen erfüllen:
                   können sie Produkte emotional aufladen, diese anschau-           HD-Qualität, die genaue Abbildung verschiedener Materialien
                   lich darstellen und damit Kaufentscheidungen positiv be-         wie Glas oder Leder, und Algorithmen, die die Datengröße mi-
                   einflussen. Doch wie gelingt der Einstieg in die Technologie?    nimieren, sind essenziell, um Kunden ein nahtloses und un-
                   Folgende fünf Tipps helfen beim Start:                           kompliziertes Einkaufsvergnügen zu bereiten.
                                                                                    ➌
                   ➊                                                                DIE UNTERSCHIEDLICHEN KANÄLE INTELLIGENT VERZAHNEN
                   DAS KUNDENPROBLEM ERFASSEN UND LÖSEN                             Ist der Mehrwert definiert, erfolgt die Umsetzung. Dabei gilt:
                   Soll es eine helle oder dunkle Gardine sein? Welche Couch        Erste Schritte im Kleinen gehen. Die Erwartungen sind oft
                   passt zur Wandfarbe? Steht mir das rote oder blaue Kleid         groß – wird AR doch allzu oft noch mit Pokémon Go oder dem
                   besser? Die Möglichkeiten von Augmented Reality sind schier      spektakulären „Wow“-Effekt verbunden. Die Technologie bie-
                   unendlich. Zum Start steht für Online-Händler also eine Ana-     tet aber auch für kleine und mittlere Händler enormes Poten-
                   lyse auf dem Plan, mit dem Ziel, einen Mehrwert festzulegen:     zial. Der erste Schritt kann beispielsweise die Erweiterung
                   Was erleichtert den Konsumenten das Leben? AR lädt zum           analoger Kanäle sein. So ist es denkbar, AR-Inhalte in einem
                   Beispiel dazu ein, Kleidung virtuell anzuprobieren – das spart   Printprospekt via QR-Code zu hinterlegen und in einen Online-
                   Zeit und bewahrt vor Fehlkäufen. Auch beim Einrichten und        Shop zu verlängern. In Asien ist es etwa gängige Praxis, dass
                   Renovieren von Räumlichkeiten besteht enormes Potenzial:         unter den Produkten aus dem Printkatalog mittels AR „Jetzt
                   Kunden projizieren Möbel etwa via 3-D-Darstellung in den je-     kaufen“-Buttons erscheinen.
                   weiligen Raum und sehen sofort, ob diese ihren Wünschen          ➍
                   entsprechen.                                                     DAS EINKAUFEN ZUM ERLEBNIS MACHEN
                        Das schließt böse Überraschungen aus und minimiert          Auch wenn AR in erster Linie einen Mehrwert bieten, statt un-
                                                                                                                                                     Urheber/Copyright: Tierney – stock.adobe.com

                   die Gefahr eines Umtausches. Gleichzeitig steigert das die       terhalten sollte: Online-Händler können sich auch eine be-
                   Kundenzufriedenheit. Beispiele mit Mehrwert sind die Visua-      sondere User Experience zunutze machen. Mit der stetigen
                   lizer App des Farbenhändlers Dulux, die dabei hilft, die pas-    Weiterentwicklung der Technologie erfahren die Nutzer eine
                   sende Wandfarbe auszuwählen und die IKEA Place App, mit          immer mehr der Realität angleichende Darstellung der Inhal-
                   der Konsumenten ihr Zuhause virtuell einrichten können. Die      te. Das heißt: Das virtuelle Anprobieren des Kleides oder der
                   App Bodenexperte von TTL/TTM platziert verschiedene Bö-          Ohrringe am eigenen Körper wird als direkte Produkterfah-
                   den im gewünschten Wohnraum. Mit der App „Bodenexper-            rung erlebt, je ausgereifter die Technologie ist.

22     e-commerce magazin       02_2022                                                                              www.e-commerce-magazin.de
➎
    EINEN EINFACHEN ZUGANG GEWÄHREN
    Auf Kundenseite sind die Anforderungen minimal, um AR zu
    nutzen: Die gängigste Anwendung ist die AR-App. Mittlerwei-
    le steht ein großer Pool meist kostengünstiger, fertiger Lö-
    sungen in den App Stores zur Verfügung. Daneben gibt es
    noch einen einfacheren Weg, per AR bei Kunden zu punk-
    ten: mit Web AR. Hierbei ist ganz ohne den Download einer
    App nur eines notwendig: eine moderne Smartphone- oder
    Tablet-Kamera, mit der über die markierten Motive ge-
    scannt wird. So werden Kunden auf einfachem Weg mit an-
    schaulichen Zusatz- oder Hintergrundinformationen ver-
    sorgt: Sie können sich ein konkreteres Bild von Dienstleis-
    tungen oder Produkten machen.

    Fazit
    Augmented Reality bietet bereits heute enormes Potenzial,
    das Online-Shopping zu einem Erlebnis zu machen. E-Com-        ÜBER ...
    merce-Händler sollten das visuelle Vorstellungsvermögen        Simon Stark ist Leiter Agenturen bei mgo360.
    nutzen, um den Produkteinkauf zu vereinfachen und gleich-      Der Marketing-Komplettdienstleister bietet ganzheitliche Konzepte
                                                                   aus den Bereichen Kommunikation & Kampagnen, Digitale
    zeitig für einen Überraschungseffekt bei Konsumenten zu        Plattformen, Medien- und Contentproduktion sowie Druck.
    sorgen. //                                                     http://www.mgo360.de
                                                                   Urheber/Copyright: mgo360.de

Einfaches und reibungsloses
Bezahlen für Ihre Kunden.
Online, mobil und stationär.
Alle Verkaufskanäle, alle Länder, alle gängigen Zahlarten.
Eine Plattform. So geht echtes Omnichannel Payment.
                                                                                                                                       Jetzt informieren
                                                                                                                                       auf computop.com
Online-Shop-Systeme

 Customer Centricity zählt zu den Attributen, die sich sämtliche Händler
 gerne ans Rever s hef ten. Wie aber wird diesem Anspruch langfristig genüge getan?
 Denn die Er war tungen an die per fekte Customer Journey ändern sich ständig.

 Jahr für Jahr entwickeln sich die Ansprüche der   tigste Faktor, besonders wenn es um Nach-
 Verbraucher fort und Anbieter müssen konti-       haltigkeit geht. Diese Überlegung schließt
 nuierlich am Ball bleiben, in welche Richtung     alle Aspekte der Kommunikation einer Mar-
 die Reise geht. Sie müssen sich informieren,      ke in- und außerhalb des Shops mit ein.
 den eigenen Shop evaluieren und wenn nötig
 anpassen. Das kann aufwendig sein und ei­         Die ideale Produktseite
 niges an Zeit und Ressourcen erfordern, doch      Zu den häufigsten Ursachen für einen Kaufab­
 kontinuierliche Weiterentwicklung ist notwen-     bruch zählen schon immer technische Feh-
 dig. Stillstand führt zum schleichenden Tod.      ler. Die technische Optimierung von Web-
 Wie viele Kunden wären heute wohl bereit,         shops bleibt deshalb das absolute Funda-
 bedenkenlos in einem Shop mit dem techni-         ment einer jeden Customer Journey.
 schen Stand von 2005 einzukaufen?                 Moderne Software-Tools wie die Adobe Com-
                                                   merce Cloud bringen vom Page Builder bis
 Die Basis heißt Wissen:                           zur Datenanalyse bereits alle nö­tigen Werk-
 Wie und warum kaufen Kunden 2022 ein?             zeuge mit, um unkompliziert die solide Basis
 Um die aktuellen Wünsche von Konsumen-            für ein konsistentes und stabiles Erlebnis
 ten beim Online-Shopping zu ermitteln, er-        sowie ein funktionales Backend zu schaffen.
 stellt Adobe Commerce jährlich den Custo-         Website-Betreiber müssen mit Blick auf ihre
 mer Research Report. In der aktuellen Aus-        Kunden wissen, was diese von einer idealen
 gabe zeichnet die Meinung von 9.565               Produktseite erwarten. Transparenz, Über-
 Befragten aus der gesamten EMEA-Region            sichtlichkeit, einfache Bedienung und Aussa-
 (Europa, Naher Osten, Afrika) ein wertvolles      gekraft sind hierbei die wichtigsten Punkte,
 Bild. Je einfacher und komfortabler der Ein-      sowohl auf Texte als auch auf Produktbilder
 kauf sein soll und je weniger Zeit dafür zur      bezogen.
 Verfügung steht, umso wahrscheinlicher ist             All das muss auch in der mobilen Version
 ein Online-Kauf gegenüber dem Ladenbe-            geboten sein. Schließlich erfolgt der meiste
 such. Das ist die Grundlage um die Händler        Website-Traffic 2022 über mobile Geräte
 ihre Customer Journey bauen.                      und auch die meisten Online-Käufe werden
     Bei der Entscheidung für oder gegen ei-       so getätigt: 78 Prozent aller Online-Kunden
 nen Shop spielt natürlich auch der Preis eine     haben 2021 per Smartphone eingekauft.
 Rolle – wer diesen jedoch für den einzigen        Die Shop-Software sollte daher erlauben,
 Faktor hält, begeht einen Fehler. Immer grö-      mithilfe von Progressive Web Applications
 ßeren Einfluss haben bei der Kaufentschei-        (PWAs) immersive Mobile-Commerce-Erleb-
 dung die Werte einer Marke. Für 15 Prozent        nisse zu erstellen. Dies steigert die Conversi-
 aller Konsumenten sind sie sogar der wich-        on Rate deutlich.

30     e-commerce magazin        02_2022                                                            www.e-commerce-magazin.de
Volle Auswahl
                                                                                                                                                                             oder individueller Zuschnitt? Was ist wichtiger?
                                                                                                                                                                             Diagramme/Urheber/Copyright:
                                                                                                                                                                             Adobe Consumer Research Report 2022/
                                                                                                                                                                             Adobe Commerce

                                                                                                                        Volle Auswahl oder Personalisierung?             muss auch die Customer Centricity darüber
                                                                                                                        Die technischen Möglichkeiten, Webshops          hinaus umgesetzt werden. Die Klassiker da-
                                                                                                                        auf einzelne Besucher anzupassen, werden         bei sind Lieferoptionen und Retourenmana-
                                                                                                                        immer umfassender. Nur noch Produkte und         gement. Obgleich sie zunächst als Kosten-
                                                                                                                        Informationen anzuzeigen, die KI und Algo-       punkt erscheinen, steigern kostenlose Re-
                                                                                                                        rithmen als relevant einstufen, verspricht       touren langfristig die Kundenbindung.
                                                                                                                        ein noch besser zugeschnittenes individuel-          Auch wichtig sind Erreichbarkeit und
                                                                                                                        les Einkaufserlebnis. Viele fragen sich aber:    Kommunikation nach Bestellabschluss. Der
                                                                                                                        In welchem Umfang ist dies überhaupt ge-         Support muss zwar nicht 24/7 erreichbar
                                                                                                                        wollt?                                           sein, jedoch sind einfache Kontaktmöglich-
                                                                                                                            Denn zum einen schränkt Personalisie-        keiten und schnelle Antworten wichtige Fak-
                                                                                                                        rung die Wahlfreiheit bei Produkten schein-      toren. Intelligente Chatbots bieten in vielen
                                                                                                                        bar ein, zum anderen haben manche Konsu-         Fällen direkte Hilfe und reduzieren so das
                                                                                                                        menten Bedenken hinsichtlich des Daten-          Anfragevolumen. Auch aussagekräftige FAQ-
                                                                                                                        schutzes. Einige Kunden möchten nicht,           Seiten sollten auf der Website zur Verfügung
                                                                                                                        dass persönliche Daten verwendet werden,         stehen.
                                                                                                                        auch wenn das das Einkaufserlebnis erwie-
                                                                                                                        senermaßen verbessert.                           Zu viele Aufgaben?
                                                                                                                            Auf der anderen Seite geben im Consu-        Von der Produktseite bis zum Support-Ma-
                                                                                                                        mer Research Report 37 Prozent aller Konsu-      nagement – Customer Centricity hat viele
                                                                                                                        menten an, dass es ihr Einkaufserlebnis ver-     Facetten, die Händler bedenken müssen. Ih-
                                                                                                                        bessert, wenn Angebote personalisiert sind.      re schiere Menge mag zunächst überwälti-
                                                                                                                        66 Prozent wünschen sich sogar ein stärker       gend wirken, doch moderne Commerce-Soft-
                                                                                                                        personalisiertes Omnichannel-Erlebnis, ba-       ware leistet vieles bereits out-of-the-box. Die
Urheber/Copyright: halayalex – stock.adobe.com, Volker John/Privat

                                                                                                                        sierend auf ihren bisherigen Online-Einkäu-      Auswahl dieser kann deshalb als Faktor für
                                                                                                                        fen. Individuelle Angebote und Empfehlun-        den Erfolg im E-Commerce gar nicht unter-
                                                                                                                        gen auf Basis bereits gekaufter Artikel bieten   schätzt werden.
                                                                                                                        einen echten Mehrwert. Händler sollten sich
                                                                                                                        in erster Linie überlegen, wie sie Personali-    Zudem gilt: Wer bei seinen Überlegungen
                                                                                                                        sierung zum Vorteil ihrer Kunden einsetzen,      ernsthaft und aufrichtig die Kunden in den
                                                                                                                        denn dann wird diese auch akzeptiert.            Mittelpunkt stellt, wird bei der Umsetzung ein
                                                                     ÜBER ...
                                                                                                                                                                         leichteres Spiel haben als gedacht. Der Auf-
                                                                     Das erste B2B-Online-Shop-Projekt
                                                                     hat Volker John 1997 aufgebaut. Heute ist er GTM   Nach dem Kauf ist vor dem Kauf                   wand zahlt sich spätestens dann aus, wenn
                                                                     Lead für Commerce bei Adobe.                       Weil der Kontakt zwischen Marke und Kon­         Kunden die angebotene Customer Experi-
                                                                     https://business.adobe.com/de/                     sumenten nicht nach der Bezahlung endet,         ence lieben.//

                                                                     www.e-commerce-magazin.de                                                                                 02_2022       e-commerce magazin                31
Logistik

Dropshipment und Alternativen
Für Online-Händler mit geringem Versandvolumen stellt sich
immer wieder die Frage nach dem passenden Liefermodell. Kann Dropshipping
die per fekte Lösung sein?

 „Das E-Commerce-Business ist geprägt durch eine Vielzahl         Handling übernehmen andere. Nur hat er damit auch keinen
 kleiner und kleinster Händler. Gemäß einer Studie von sta-       wesent­lichen Einfluss darauf, den Kunden in Bezug auf die
 tista aus dem Jahr 2019 versenden 55 Prozent der Online-         Ware zufriedenzustellen. Das bestellte Produkt- und die Lie-
 Shops weniger als 500 Bestellungen pro Monat. Bei solch          ferqualität kann er lediglich virtuell und somit nur indirekt
 einem geringen Versandvolumen stellt sich für die Anbieten-      beurteilen. Von Prozessabweichungen und -verschlechterun-
 den häufig die Frage, ob sie sich selbst mit der Logistik be-    gen erfährt der Verkäufer oftmals nur durch Kundenrekla-
 schäftigen oder ob es auch andere Möglichkeiten gibt, die        mationen. Für diese Art der Geschäftsabwicklung ist eine
 gekauften Produkte an die Kunden zu bringen.                     besonders vertrauens­volle Beziehung zwischen den einzel-
                                                                  nen Partnern wesentliche Grundvoraussetzung. Weiter ist
 Dropshipment – der Königsweg?                                    es wichtig, dass alle Geschäftsprozesse elektronisch eng
                                                                  verzahnt sind, damit sämtliche Transaktionen zeitnah erfol-
 Am naheliegendsten ist für diese Online-Händler der Einsatz      gen können. Ein Nachteil ist auch, dass der Händler auf ei-
 eines reinen Dropshipment-Geschäftsmodells. Dropship-            nen größeren Teil der Marge verzichten muss, da das lie-
 ment bedeutet, dass der Anbietende lediglich eine Verkaufs-      fernde Unternehmen den Hauptteil der Dienstleistung er-
 plattform betreibt, selbst aber weder Eigentum noch Besitz       bringt. Zudem ist der gesamte Liefererfolg abhängig von der
 an der Ware hat. Sobald ein Kundenauftrag eingegangen ist,       logistischen Kompetenz des Liefernden. Und eine Persona-
 wird der Auftrag an den eigentlichen Liefernden weitergelei-     lisierung von Artikeln oder individuelle Verpackung ist hier-
 tet. Dies kann ein Großhändler oder ein produzierendes Un-       bei in aller Regel nicht möglich.
 ternehmen sein. Die Ware wird dann direkt von dort aus an
 den Käufer versendet. Der Verkäufer stellt lediglich die Rech-   Professionalisierung durch
 nung und bezahlt den Liefernden für das Produkt und die          Fulfillment-Anbieter
 Dienstleistung. Auf den Lieferpapieren sind Adresse und Lo-
 go des Verkäufers angegeben.                                     Eine andere Spielart des Dropshipments ist, dass der Ver-
      Eine ideale Welt? Die Vorteile des Dropshipment liegen      kaufende zwar Eigentum, aber keinen Besitz an den Pro-
 für den Verkäufer auf der Hand. Er kann sich um seine Kern-      dukten hat. Das heißt, er hat die Ware bei einem produzie-
 kompetenzen Einkauf, Business Development, Sortiments-           renden Unternehmen oder Händler gekauft, die logistische
 gestaltung und Marketingstrategie kümmern. Das Material-         Lieferleistung erbringt dann wiederum ein Fulfillment-

                                                                  55 Prozent
                                                                  der Online-Shops versenden weniger als
                                                                  500 Bestellungen pro Monat

38         e-commerce magazin    02_2022                                                                             www.e-commerce-magazin.de
ÜBER ...
                                                                                                                              Joachim Bernard ist als Senior Manager Strategic Projects bei der
                                                                                                                                         BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH tätig.
                                                                                                                                                            www.bito.com
                                                                                                                                           Urheber/Copyright: Patric Dressel für BITO-Lagertechnik

                                                                           Dienstleister als Dritter. Neben den großen Fulfillment-             Während bei einem Fulfillment-Dienstleister jeder einzelne
                                                                           Dienstleistern gibt es mittlerweile eine Vielzahl an auf E-          Lagerplatz und jede erbrachte Dienstleistung bezahlt werden
                                                                           Commerce spezialisierte Anbieter. Sie betreiben professio-           müssen, kann der Verkäufer diese Tätigkeiten eigenständig
                                                                           nelle Logistikzentren und bieten alle Dienstleistungen rund          und ohne zusätzliche Kosten vornehmen. Doch für diejenigen,
                                                                           um eine erfolgreiche Lieferung bis hin zur Abwicklung von            die im Online-Geschäft auch die Logistik in den eigenen Hän-
                                                                           Zollformalitäten bei Exportgeschäften an. Durch leistungs-           den haben möchte, stellen hohe Investitionen in Lagertech-
                                                                           fähige Softwaresysteme ist eine weitreichende Transparenz            nik, Lagerverwaltungssoftware und Lagermiete oftmals eine
                                                                           der Geschäftsprozesse möglich. Die Tatsache, dass viele              finanzielle Hürde dar.
                                                                           Handelnde einen Fulfillment-Dienstleister gleichzeitig nut-               Um Startinvestitionen zu senken, hat sich bei den Soft-
                                                                           zen, führt zu Skaleneffekten beim Einkauf von Frachten und           wareanbietern vor allem im Bereich des E-Commerce das
                                                                           Verpackungsmaterial und somit zu Kostenersparnis. Zudem              SaaS-Modell (Software as a service) durchgesetzt. Es wird
                                                                           können auch Verkaufsspitzen problemlos ausgeglichen                  dabei nur für die einzelnen Transaktion bezahlt. Hohe Pro-
                                                                           werden, da sich die Ressourcen auf die beteiligten Händler           jektaufwendungen und teure Wartungsverträge gehören
                                                                           verteilen. Wie beim reinen Dropshipment ist auch hier Vor-           der Vergangenheit an. BITO-Lagertechnik hat für die kleine-
                                                                           aussetzung, dass Geschäftsprozesse und IT-Systeme eng                ren E-Commerce-Händler als Alternative zur Investition in
                                                                           verzahnt sind, um Professionalität und eine reibungslose             eine professionelle Lagertechnik, ein Mietmodell entwi-
                                                                           Abwicklung zu gewährleisten. Der Verkaufende bezahlt die-            ckelt, das speziell auf diese Anbieter zugeschnitten ist. Für
                                                                           se Dienstleistungen mit einem Teil seiner Marge.                     wenige hundert Euro pro Monat können Anwender aus die-
                                                                                                                                                sem Bereich die zur Abwicklung eines Geschäftes notwen­
                                                                           Alternative: Eigenabwicklung                                         dige Lagerausstattung mieten. Ergänzend dazu besteht die
                                                                                                                                                Möglichkeit der Anmietung von Flurförderzeugen und Ga-
                                                                           Ein geringes Verkaufsvolumen versetzt den Verkäufer meist            belstaplern. Dieses Modell ist vor allem für selbst produzie-
                                                                           grundsätzlich in die Lage, alle Lager- und Versandtätigkeiten        rende Anbieter und für Spezialitäten-, aber auch für Posten-
                                                                           selbst und ohne zusätzlichen Personalaufwand abzuwickeln.            händler eine interessante Alternative. Der Anbieter behält
                                                                           Somit wird auch eine persönliche Art der Verpackung, die Per-        die gesamte Wertschöpfungskette in der eigenen Hand,
                                                                           sonalisierung der Produkte und viele andere Maßnahmen, die           ohne dass hohe Startinvestitionen in Anlagegüter notwen-
                                                                           zu einer besonderen Kundenbindung beitragen, möglich.                dig sind.“ //
Urheber/Copyright: Виктория Котлярчук – stock.adobe.com

                                                          www.e-commerce-magazin.de                                                                                                02_2022          e-commerce magazin   39
Marketing

              Affiliate Marketing

              Ob wegen der DSGVO oder betrügerischer Vermarkter – Affiliate Marketing wurde immer
              wieder totgesagt. Dabei ist provisionsbasiertes Online-Marketing ein konversionsstarker Baustein
              im digitalen Kanal-Mix eines Online-Händlers.

              Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung und die ePrivacy-      wird ein Cookie innerhalb seines Browsers gespeichert.
              Verordnung setzten dem Affiliate Marketing zu: Die streng re-      Schließt der Kunde nun die Aktion ab, aktiviert das Cookie ein
              gulierte Nutzung von Browsercookies und der Vorstoß vieler         Konversionpixel und sendet die Inhalte der Aktion mit Bestell-
              Browser, diese Vorgaben zeitnah umzusetzen, macht Konver-          nummer, Datum, Uhrzeit und Umsatz an das Trackingtool. Der
              sion-Tracking mit traditionellen Methoden praktisch unmög-         Werbetreibende gleicht dann die Abschlüsse mit Werten in
              lich – sofern der User damit nicht einverstanden ist. Aber be-     seinem Warenwirtschaftssystem ab.
              kanntlich leben Totgesagte länger, denn faktisch ist kein ande-
              rer Werbekanal dermaßen Konversion orientiert. Vermarkter          Steht das Affiliate Netzwerk, ist das essenzielle Tracking auf
              erhalten nur dann eine Provision, wenn ein Abschluss statt-        der Website des Online-Händlers zu implementieren. Werbe-
              fand – bestätigt vom Werbetreibenden.                              mittel werden als Banner und Textlinks zur Verfügung gestellt
                  Aber für eine erfolgreiche Affiliate Marketing-Kampagne        und Partner für das Programm akquiriert.
              bedarf es einiger Bausteine, Tools und Software. Richtig ein-
              gesetzt ist nach kurzer Zeit der Break-Even-Point eines Affilia-   Datenserver an Datenschnittstelle
              te-Programms erreicht und bringt dem Online-Händler stetiges       anbinden
              Wachstum.
                                                                                 Oft prüfen die Werbetreibenden oder deren Agenturen die Ab-
              Sales sauber validieren und tracken                                schlüsse manuell im Warenwirtschaftssystem oder – bei hö-
                                                                                 heren Bestellvolumina – per Excelliste. Jeder händische Ab-
              Eine saubere Validierung der Abschlüsse ist die Basis, um Be-      gleich birgt jedoch die Gefahr eines Fehlers und das Risiko,
              trugsfälle oder Retouren im Nachgang stornieren zu können.         stornierte oder betrügerische Abschlüsse mit einer Provision
              Zunächst ist zu klären, ob das Affiliate-Netzwerk und die Ver-     versehentlich zu honorieren. Daher sollte der eigene Daten-
              markter in Direktkooperationen ein DSGVO-konformes Tra-            server an die Datenschnittstelle des Affiliate-Netzwerks an­
              cking anbieten. Ohne dieses lassen sich Abschlüsse einem           gebunden sein. Sobald die Sales-Daten aus dem Netzwerk
              Partner nicht hinreichend zuordnen, was die Erfolgsmessung         gezogen wurden, werden sie per Skript mit dem eigenen Wa-
              verhindert. Diese läuft idealerweise so ab:                        renwirtschaftssystem abgeglichen und per Schnittstelle wie-
                  Der Vermarkter platziert einen Affiliate-Link auf seiner       der automatisiert in das Netzwerk geladen. Für Online-Händ-
              Werbefläche – auf der Website, im Newsletter oder im YouTu-        ler empfiehlt sich, diesen Prozess durch eine Agentur abzude-
              be-Video. Sobald ein potenzieller Kunde diesem Link folgt,         cken, die für einen etwaigen Schaden haftet.

42     e-commerce magazin    02_2022                                                                              www.e-commerce-magazin.de
Maßgeschneidertes Provisionsmodell                                 Partner ohne großen Aufwand genau den Feed zur Verfügung,
                                                   für ausgewählte Publisher                                          den dieser benötigt. Preisvergleicher arbeiten beispielsweise
                                                                                                                      mit Suchfiltern, für deren Funktionsfähigkeit alle relevanten
                                                   Nicht immer ist klar, wer der ideale Anbieter für einen Online-    Daten je nach Produkt in normalisierter Form im Feed vorhan-
                                                   Händler ist. Für maximalen Erfolg sollten sich Entscheider Zeit    den sein müssen. Partnerseiten in inhaltlichen Nischen benö-
                                                   nehmen, die Partner sowie ein differenziertes Provisionsmo-        tigen lediglich Daten zu genau ihrem Thema. Je mehr Produk-
                                                   dell sorgfältig auszuwählen. Ein solches lässt sich definitiv      te von einem Partner verarbeitet werden, desto wichtiger ist
                                                   erst nach eingehender Analyse des Produkt- und Werbepart-          es, die Datenquelle zu pflegen und den Datenaustausch zu
                                                   nerportfolios aufsetzen. Da jede Plattform unterschiedliche        automatisieren und zu sichern. Dies hält Aufwand sowie Kos-
                                                   Ziele, Produkte und Margen hat, ist die Provision immer auf        ten gering und minimiert Fehler. So bleibt mehr Zeit fürs Opti-
                                                   den jeweiligen Shop zuzuschneiden. Wichtig zu betrachten ist,      mieren der eigentlichen Stärke des Affiliate Marketings: den
                                                   ob es sich um einen Händler handelt, der Waren verkauft, Pro-      Abschluss der Konversion.
                                                   dukte vermietet oder Abo-Modelle anbietet. Falls der Gewinn
                                                   bei einigen Produkten oder Dienstleistungen erst nach länge-       Realistische, langfristige Strategie
                                                   rem Customer Lifetime Value erzielt wird, wäre dies zu berück-
                                                   sichtigen. Ebenso lohnt der Gedanke, inwiefern man ausge-          Da sich die Publisher in der Regel um den Aufbau von Reich-
                                                   wählte Partner, die besonderen Mehrwert bieten, mit erhöh-         weite oder einer Community bemühen, sollte die Kampagne
                                                   ten Provisionen bedenkt.                                           auch Raum für Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Social
                                                                                                                      Media Optimierung (SMO) bieten. Fest steht: Eine langfristige
                                                   Individuelle Datenfeeds für jeden Publisher
Urheber/Copyright: Drobot Dean – stock.adobe.com

                                                                                                                      Beziehung mit den Publishern wirkt vertrauensbildend. Und
                                                                                                                      Vertrauen war und ist noch immer die wichtigste Währung im
                                                   Der letzte Baustein einer erfolgreichen Affiliate-Kampagne ist     Affiliate Marketing. //
                                                   der Einsatz der Werbemittel. Heute finden 80 bis 90 Prozent
                                                   der Abschlüsse über Textlinks statt, grafische Werbebanner         ÜBER ...
                                                   sind kaum mehr relevant. Ein Augenmerk ist auf individuelle        Der Affiliate Marketing-Experte Pablo Wehrhahn
                                                                                                                      vermittelt als Account Director bei der Plan.Net Performance
                                                   Produktdatenfeeds oder vollständig strukturierte Produktda-        zwischen Kunden und Publishern.
                                                   ten zu legen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit strukturierten   www.plan-net.com
                                                   und filterbaren Ausgangsdaten stellt ein Unternehmen jedem         Urheber/Copyright: Serviceplan

                                                   www.e-commerce-magazin.de                                                                                       02_2022    e-commerce magazin   43
MARKETPLACE           V

 aifinyo AG
 Tiergartenstraße 8
 01219 Dresden
 +49 351 896 933 10
 sales@aifinyo.de
 www.aifinyo.de
 Seit über 10 Jahren bietet die börsennotierte aifinyo AG als digitaler
 Finanzdienstleister innovative, aufeinander abgestimmte Finanzierungslösun-
 gen für Unternehmer, Freiberufler und Gründer aus einer Hand. Mit Finetrading,
 Factoring, Leasing und Inkasso hat sich das Unternehmen als Mission
 gesetzt, Unternehmer mit mehr Liquidität zu unterstützen, damit diese sich
 auf ihr Kerngeschäft fokussieren, wachsen und erfolgreicher werden.
 Die Tochtergesellschaft aifinyo finance GmbH ist ein von der Bundesanstalt
 für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) regulierter Finanzdienstleister und
 wird durch die Bundesbank und die BaFin beaufsichtigt. //

 elaboratum GmbH
 Kaflerstr. 2
 81241 München
 Telefon: 089 244 128 700
 E-Mail: info@elaboratum.de
 Internet: www.elaboratum.de
 elaboratum berät Hersteller, Händler, Finanzdienstleister und Telkoanbieter
 bei der Digitalisierung der kundennahen Bereiche Marketing, Vertrieb, Service.
 Wir kombinieren bedürfnisorientierte Konzepte mit passgenauen digitalen
 Technologien sowie mit agilen, kundenzentrierten Arbeitsweisen. Das Leistungs-
 spektrum reicht von Digitalstrategie über Technology-Guidance, Konzeption,
 Umsetzungsbegleitung, Vermarktung, Forschung bis hin zu Testing. Wir kennen
 Best Practices unterschiedlichster Branchen und unterstützen dabei, Projekte
 ganzheitlich zum Erfolg zu führen. Als unabhängige Beratung mit Standorten
 in München, Köln, Hamburg und Bern, zählen Omnnichannel-Unternehmen und              novomind AG
 Pure Player vom Mittelständler bis zum DAX30-Konzern zu unseren Kunden. //           Bramfelder Chaussee 45
                                                                                      22177 Hamburg
                                                                                      Tel.: +49 (0)40 80 80 71-0
                                                                                      info@novomind.com
                                                                                      www.novomind.com
 T-Systems Multimedia Solutions GmbH                                                  Intelligente Commerce- und Customer Service-Software
 Riesaer Straße 5                                                                     Die novomind AG entwickelt intelligente, weltweit einsetzbare Commerce-
 01129 Dresden                                                                        und Customer Service-Softwarelösungen und gehört zu den Technologieführern
 Telefon: +49 3 51 - 28 20 - 0                                                        in Europa. Das Portfolio umfasst die Bereiche Customer Service, E-Shops,
 Internet: www.t-systems-mms.com                                                      PIM und Marktplatzanbindung.
 E-Mail: mms@t-systems.com
                                                                                      • novomind iSHOP – B2C & B2B Shop-System
 Die T-Systems MMS begleitet Großkonzerne und mittelständische Unternehmen            • novomind iPIM – Product Information Management System
 bei der digitalen Transformation. Mit rund 2100 Mitarbeitern an sieben Standor-      • novomind iMARKET – Marketplace-Middleware für strategisches
 ten bieten wir ein dynamisches Web- und Applikation-Management und sorgen               Marktplatzgeschäft
 mit unseren zertifizierten Test - & Security-Spezialisten für höchste Softwarequa-   • novomind iAGENT – Omnichannel Contact Center-System
 lität, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit.
 Was uns von anderen Dienstleistern aus der Branche abhebt? Unsere Vielseitig-
 keit. Dank der Kompetenz unserer Mitarbeiter, starken Konzernstrukturen und
 gewachsenen Partnerschaften sind wir breit aufgestellt und können komplex
 agieren. Und der Kundenerfolg gibt uns Recht: Erfolgreiche Projekte und die Zu-      Klinkhammer Intralogistics GmbH
 friedenheit unserer Kunden sind der Maßstab, an dem wir unser Know-how und           Wiesbadener Str. 11
 unsere Marktposition messen. Denn wir möchten Wegbereiter bei der Mit- und           90427 Nürnberg, Deutschland
 Neugestaltung digitaler Welten sein. //                                              Tel. +49 911 930640
                                                                                      info@klinkhammer.com
                                                                                      www.klinkhammer.com
                                                                                      Spezialist für Automatisierung im Lager
                                                                                      Klinkhammer optimiert Ihre Materialflüsse im Lager und setzt innovative
                                                                                      Lagersysteme ein, die speziell auf E-Commerce-Lager zugeschnitten sind und
                                                                                      sich flexibel an schwankende Auftragslagen anpassen können.
                                                                                      • L ogistikplanung und Materialflussoptimierung, für nachhaltige
                                                                                         Investitionssicherheit
                                                                                      • Generalunternehmer und Systemintegrator für Ihr Lager
                                                                                      • Wegweisende Lager- und Kommissioniersysteme für kurze Durchlaufzeiten
                                                                                      • Moderne, intuitive Lagerverwaltungssoftware KlinkWARE
                                                                                      • Individueller Kundenservice und Support rund um die Uhr
44      e-commerce magazin            02_2022
Sie können auch lesen