Nachrichten - bdb-bayern.de

Die Seite wird erstellt Lina Neumann
 
WEITER LESEN
Nachrichten - bdb-bayern.de
2/2020
                                                                   Landesverband
                                                                          Bayern

                                                                                    Nachrichten
BDB – Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.

                                                                                      Landesverbandstag 2020 in Würzburg
                                                                                    	
                                                                                      wegen Corona-Krise verschoben
                                                                                      Klimagerechtes Bauen und die Auswirkungen
                                                                                    	
                                                                                      der Klimakrise auf die Mobilität
                                                                                     Wie der BDB der Corona-Pandemie begegnet
Nachrichten - bdb-bayern.de
Rechenzentrum Universität Osnabrück, Deutschland | TTSP HWP Planungsgesellschaft mbH

concrete skin
| Fassadenplatten aus Glasfaserbeton
| Lebendiger und authentischer Materialcharakter
| Brandschutzklasse A1 – nicht brennbar
| Neue Farben und Texturen

www.rieder.cc/neu
Nachrichten - bdb-bayern.de
Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                  Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die ganze Welt sortiert sich gerade neu – ein Aufatmen inner-    auch wenn seit Mitte Mai die Maßnahmen gelockert werden,
halb der noch andauernden Krise ist jedoch spürbar. Das ein-     die unseren Alltag und unser Berufsleben einschränken, so
schneidende Pandemie-Ereignis wird unser privates und be-        müssen wir doch länger mit der neuen Normalität rechnen. Die
rufliches Umfeld nachhaltig verändern.                           Hilfsmaßnahmen des Bundes- und der Länder haben wir voll-
                                                                 ends begrüßt.
Die Auswirkungen auf die Baubranche sind noch nicht final
absehbar, aber die Anzeichen deuten auf eine Abkühlung der       Etliche Umfragen – zuletzt der BAK und BIngK – zeigen uns
im Kern krisensicheren Branche hin. Investitionen erfordern      aber, dass viele PlanerInnen zum Ausbruch der Corona-Krise
Liquidität und Planungssicherheit, aber auch öffentliche Bau-    noch volle Auftragsbücher hatten und diese abarbeiten. Mit
ten können ohne Konjunkturprogramme bei angespanntem             Auftragsrückgängen und weiteren nachgelagertenist erst in
kommunalem Haushalt nur schwer in geplanter Form realisiert      der zweiten Jahreshälfte zu rechnen.
werden. Der Wohnraumbedarf ist weiterhin vorhanden und die
                                                                 Der BDB setzt sich gegenüber der Politik massiv für die Exis-
Immobilie als Anlageform im Wesentlichen krisensicher. Mess-
                                                                 tenzsicherung seiner Mitglieder und für den Fortgang des Pla-
bare Effekte werden aber erst in einigen Monaten spürbar. Bis
                                                                 nens & Bauens ein. Es ist zu befürchten, dass viele private
dahin heißt es, sich auf eine mögliche konjunkturelle Abküh-
                                                                 Bauherren ihre Bauvorhaben auf den Prüfstand stellen wer-
lung vorzubereiten und die positiven Effekte der „zwangsver-
                                                                 den. Wir plädieren dafür, dass die Fristen der staatlichen Hilfs-
ordenten“ digitalen Arbeitsweise und Kommunikation auszu-
                                                                 maßnahmen verlängert werden. Das öffentliche Bauen muss
bauen und zur Effizienzsteigerung zu nutzen.
                                                                 eine Vorbildrolle übernehmen und an seinen künftigen und
Videokonferenzen ermöglichen bei identischem inhaltlichem        laufenden Projekten festhalten. Notwendig ist eine Digitalisie-
Austausch deutliche Ersparungen in den Reisekosten. Ineffizi-    rungsoffensive in den Bauverwaltungen. Unser Ziel: Ein Bau-
ente Präsenztermine in großer Runde gehören mit Sicherheit       konjunkturprogramm, um die drängenden Themen wie kli-
mehrheitlich der Vergangenheit an, abgelöst durch agile kurze    mafreundliches Bauen und Sanieren, Infrastrukturausbau und
themenspezifische Abstimmungen via Webkonferenz. Die Fle-        kostengünstiger Wohnungsbau anzugehen.
xibilität von Homeoffice bietet die Chance, ein erhebliches
                                                                 Ob Architekten, Ingenieure, Unternehmer, ob selbständig, an-
Fachkräftepotential zu heben: Die Personengruppe der Erzie-
                                                                 gestellt, studierend oder im Ruhestand, der BDB hält zusam-
henden, vornehmlich der Mütter. Gut ausgebildete Architek-
                                                                 men! Die Situation erfordert unseren optimistischen Gemein-
tinnen und Ingenieurinnen fanden durch Vollzeit Präsenzarbeit
                                                                 sinn. Wir machen in dieser Zeit einen großen Schritt in der
bis dato kaum den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Zunächst
                                                                 digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit. Webinare und
müssen aber die Kultusministerien ein Angebot erarbeiten,
                                                                 Videokonferenzen stehen für Kosten- und Zeitersparnis. Sie
das von den Schulen umgesetzt werden kann, um wieder
                                                                 können den zwischenmenschlichen Austausch an einem ge-
ausreichend private und berufliche Freiräume für Erziehende
                                                                 meinsamen Ort aber nicht ersetzen. Da sind auch wir Plane-
zu schaffen.
                                                                 rinnen und Planer gefragt, mobile, temporäre, pandemiefeste
Mein persönlicher Dank gilt abschließend dem Bundesver-          Lösungen in unseren Entwürfen für öffentlich genutzte Räume
band, der stets über Maßnahmen und Hilfen während der            mitzudenken, um flexibel auf Pandemiebedingungen reagie-
Krise die Mitglieder professionell informierte. BDB – der Ver-   ren zu können.
band der verbindet – auch in schweren Zeiten.
                                                                 Ihr Christoph Schild
Mit kollegialen Grüßen                                           BDB Präsident
Mario Mirbach
Landesvorsitzender Bayern

BDB-Nachrichten 2/2020                                                                                                         3
Nachrichten - bdb-bayern.de
Inhalt

Herausgeber:
BDB-Nachrichten München
Matthias Manghofer
                                                              10
Verlag:
Gebr. Geiselberger Mediengesellsch. mbH
Anzeigenabteilung
Tel. 089 360474-10
mail@bdb-nachrichten.net

Redaktion BDB Nachrichten:
Lioba Gieles, M.A.
Tel. 089 550888-28

                                                              19
bdb.nachrichten@bdb-bayern.de

Redaktion Landesverband:
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Mario Mirbach
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
Susanne Seefried – Geschäftsstelle BDB Bayern

Freie Redakteure:
Architektin Dipl.-Ing. Silke Bausenwein
Architekt Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. David Meuer
Dipl.-Ing. Ulrike Steinbach
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Ludwig Vanderpoorten
Architekt Dipl.-Ing. Heinz Künzer
Dipl.-Ing. (FH) Marion Bartl

                                                              20
Erscheinungsweise: vierteljährlich

Redaktionsschluss für nächste Ausgabe:
07.08.2020

Titelbild:
Monitoringsysteme von ProGeo schaffen Sicherheit gegen
Feuchteschäden auch bei nicht einsehbaren Abdichtungen
im Bereich hochwertiger Architektur.

Foto:

                                                              21
ProGeo Monitoringsysteme und -services GmbH & Co. KG

                                                              23

                                                              25

4                                                       BDB-Nachrichten 2/2020
Nachrichten - bdb-bayern.de
Inhalt

          3      Vorwort

          6      Termine in Bayern

          7      BDB Bayern – Weiterbildung

          8      BDB Netzwerk online – BDB-Webinare 2020

          9      Corona-Hilfen des Bundesverbands – Digitaler Landesverbandstag im Mai 2020

         10      BDB-Bayern und Berufspolitik

         12      Klimagerecht Bauen von Ulrike Steinbach

         14      Der Krise begegnen von Ulrike Steinbach

         17      Die Corona-Pandemie und die Architektur: Flucht nach Hause

         18      Über Kronen, Krönchen und Corona

         20      Bezirksgruppe Regensburg: Corona – Ein großer unfreiwilliger Feldversuch

         21      Bezirksgruppe Bayreuth: Beiträge

         23      Forum Kammerarbeit im März 2020 via Videokonferenz

         24      „Geplant und ausgeführt“: Auszeichnung und Publikumspreis für Suhsibar ASKA

         26      Planer am Bau

         27      Canon

         28      Busch-Jaeger

         29      NOVA AVA

         34      Impressum

BDB-Nachrichten 2/2020                                                                            5
Nachrichten - bdb-bayern.de
Landesverband Bayern

Trotz Krise weiterhin Vertrauen in die Wirtschaft.

                                            Oft aus dem Nichts heraus hat-       Maßnahmen für angemessen und
                                        ten sie mit nur wenig Kraft noch den     erfolgversprechend hält.
                                        Mut zum Wiederaufbau. Wer heute              Wie geht es weiter? Sicher nicht
                                        die Fotos der damals zerstörten          so, wie es war. Finanzielle Schäden
                                        Städte sieht, die jetzt wieder schön     aus dem wirtschaftlichen Stillstand
                                        und lebenswert sind, wird die Leis-      sollen mit großzügig versprochenen
                                        tung der Generation der Großeltern       Hilfs- und Überbrückungsgeldern
                                        und Eltern bewundernd anerkennen         weitgehend geheilt werden. Es hilft
                                        wollen. Die Not wurde überstanden.       nicht allen. Viele Geschäftsmodelle
                                            Was man damals schaffte, wird        werden zu überdenken sein. Stim-
                                        uns heute bei Corona, mit den ent-       men Produkt, Leistung und Firmen-
                                        standenen wirtschaftlichen Schäden       größe noch mit der Position am
Liebe Kolleginnen und Kollegen,         auch gelingen. Heute haben wir die       Markt überein? Welche Kunden und
das Jahr 2020 wird uns als das Jahr     dafür nötigen medizinischen, tech-       Verbindungen bestehen noch oder
großer Herausforderungen lange im       nischen und die finanziellen Mittel      sind neu zu gewinnen? Welche
Gedächtnis bleiben.                     und wir leben in einem reichen gut       Verpflichtungen und Abhängigkei-
     Zum Schutz vor COVID-19, sind      verwalteten Land. Wir können aus         ten sind zu berücksichtigen und wie
unsere Aktivitäten wirtschaftlich und   dem Vollen schöpfen. Damit findet        gesund ist der Finanzstatus.
privat gründlich beschränkt worden.     der Vergleich sein Ende.                     Insbesondere freiberuflich tätige
Obwohl seither manches gelockert            Um diese Krise bestmöglich           Kolleginnen und Kollegen werden
wurde, wird es uns noch längere         durchzustehen, haben sich Bundes-        sich dazu Gedanken machen. Falls
Zeit sehr stark behindern.              und Landesregierungen mit Exper-         Büros zur Trennung von Personal
     Laut IFO-Geschäftsklima-Index      ten aus Wissenschaft und Wirt-           gezwungen sind, ist es sowohl für
vom März 2020 steht die deutsche        schaft beraten und sich zu der           betroffene Angestellte als auch für
Wirtschaft unter Schock. Das betrifft   gründlichen Beschränkung unseres         Chefs sehr schmerzhaft, weil somit
alle Branchen, ist eine echte Krise.    wirtschaftlichen und gesellschaftli-     wertvolle Erfahrungen und Kennt-
     Das Bauhauptgewerbe erlebte        chen Lebens entschieden, wie wir         nisse gut funktionierender Teams
gerade noch einen Aufschwung, es        es jetzt erleben konnten.                verloren gehen.
ging uns sehr gut. Die Erwartungen          Kurze Zeit bestand weitgehend            Wenn diesmal in der Krise wie-
haben sich jetzt aber plötzlich sehr    gesellschaftlicher Konsens darüber,      der in die öffentliche Infrastruktur
verschlechtert. Bauaufträge hängen      dass die verordneten schmerzlichen       investiert wird, um die Wirtschaft zu
von öffentlichen und privaten Inves-    Einschränkungen Schutz vor einer         beleben, dann sollten die Projekte
titionen in gesunder Wirtschaft ab.     unbeherrschbaren Verbreitung des         dort ausgeschrieben und vergeben
Wie weit diese Krise den Bau trifft,    Virus boten. Mit Disziplin folgten die   werden, wo auch die Finanzierung
wird sich im nächsten Jahr zeigen.      Menschen den Anordnungen und             geleistet wird. Kommt es aus der
Schon immer wurde öffentlich in die     die Wirtschaft sah Hoffnung in den       Region, dann regional, vom Bund,
Infrastruktur investiert, wöllte der    großzügig versprochenen Hilfs- und       dann Bundesweit. Kommt das Geld
Staat die Wirtschaft beleben. Dann      Überbrückungsgeldern. Das war ein        aus Europa, nur dann europaweit.
war der Bau Motor der Konjunktur.       pragmatisches Krisenmanagement.          So kann der Bau treffsicher zum
Es gibt heute auch ohne Corona-               Als sich erste Erfolge zeigten,    Motor der Konjunktur werden.
Krise viel Nachholbedarf. Das gibt      war die Eintracht vorbei. Man wurde          Ich sage es deshalb so deutlich,
mir die Zuversicht, dass wir mit dem    ungeduldig und wollte schnell den        weil schon wieder aus Richtung der
sprichwörtlichen „Blauen Auge“ aus      Menschen Perspektiven zurück in          EU-Kommission zu hören ist, dass
der Krise kommen.                       die Normalität zeigen. So begann in      Deutschlands Wirtschaftshilfen zur
      Am 8.Mai 2020 konzentrierten      der Politik und den Medien mit der       Wettbewerbsverzerrung in Europa
sich die Medien auf zwei Themen,        veröffentlichten Meinung wieder die      beitragen würden. Da ist es wieder,
Corona und 75 Jahre nach Kriegs-        Diskussion um die Angemessenheit         der neidvolle Umgang mit unseren
ende. Beides gleichzeitig auf den       der verordneten Maßnahmen und            Leistungen. Wenn wir unsere eige-
Titelseiten zu sehen machte sehr        um baldige Termine zum Ende oder         nen Probleme lösen, dann bleibt
nachdenklich und verleitete mich zu     Lockerung der Einschränkungen.           unsere Wirtschaft stark. Wir können
vergleichen, obwohl Vergleiche hier          Demos gegen Bevormundung            dann erst anderen helfen. So war
nie richtig passen können. Aber es      und Eingriffe in Grundrechte sind        es schon immer.
hilft mir die heutigen Probleme mit     das Resultat. Es wurden Demos für           Die „Baufamilie“ hat schon immer
Zuversicht anzugehen.                   mehr als tausend Teilnehmer ge-          schwierige Zeiten mit Optimismus
     Nach der größten Katastrophe       duldet. Man streitet, ob es besorgte     erfolgreich überstanden.
Europas, unglaublicher Zerstörung,      „Normalbürger“ oder rechts- oder             Wem das Wasser bis zum Hals
unfassbarem Leiden und Entbeh-          linksradikale Menschen waren.            steht, darf seinen Kopf nicht hängen
rungen, haben die Menschen aller        Medien ziehen das Thema hoch,            lassen. Also Kopf hoch.
vom Krieg betroffener Länder einen      obwohl Umfragen zeigen, dass die                                Heinz Künzer
neuen Anfang leisten müssen.            Mehrheit der Bevölkerung diese                 kuenzer-architekt@t-online.de

6                                                                                            BDB-Nachrichten 2/2020
Nachrichten - bdb-bayern.de
Bildungswerk Bayern

                          Baumeisterseminar e. V.
                                 Dipl.-Ing. (FH) Alban Faußner
                            Nähmermminger Weg 4, 86720 Nördlingen
                                      Tel.: 0160 / 2110518

    Veranstaltungsabsagen bis Ende September 2020
                aufgrund von COVID-19

             Aufgrund der gegenwärtigen Situation
              (Coronavirus / COVID-19) finden bis
         Ende September 2020 keine Fortbildungen statt.

                      Über weitere Planungen werden Sie
                         selbstverständlich informiert.

                          Wir wünschen Ihnen alles Gute
                             und bleiben Sie gesund!

                                            Ihr

                                    Alban Faußner

                            VERANTWORTLICH

                                Dipl.-Ing. (FH) Alban Faußner
                          1. Vorsitzender Baumeisterseminare e. V.
                          Nähermemminger Weg 4, 86720 Nördlingen
                                  alban.faussner@gmail.com

BDB-Nachrichten 2/2020                                                                7
Nachrichten - bdb-bayern.de
Bundesverband

Neues BDB Netzwerk für                                            Noch einfacher geht es, wenn Sie Ihr Interesse am Netzwerk

Mitglieder online                                                 kurz via E-Mail an unsere Landesgeschäftsstelle melden, sie
                                                                  kümmert sich dann darum, Sie gezielt einzuladen. Sie sind
Im Frühjahr ging das neue BDB Netzwerk online. Es ist als di-     dann sofort freigeschaltet. Melden Sie sich einfach unter kon-
gitale Plattform zum Austausch und der gebündelten Organi-        takt@bdb-bayern.de und Sie erhalten Ihren Zugang schnellst-
sation im Verband gedacht. Das Netzwerk soll BDB Mitglie-         möglich.
dern und vor allem den Untergliederungen die Möglichkeit
                                                                  Sobald Sie sich angemeldet und eingeloggt haben, können
geben, sich zu präsentieren, organisieren und die online Kom-
                                                                  Sie sich anhand von Training Videos (sog. Tutorials) einen
munikation zu bündeln. Schließlich kennen wahrscheinlich alle
                                                                  Überblick verschaffen. Ansonsten steht Ihnen die Geschäfts-
das überflutete E-Mail-Postfach. Im BDB Netzwerk findet nur
                                                                  stelle natürlich gern mit Rat und Tat zur Seite.
BDB-bezogene Kommunikation statt.
                                                                                                                   Lioba Gieles
Bundesverband und Landesverbände posten verbandsrele-
vante Informationen und berichten über ihre berufspolitischen
Aktivitäten. Jedes Mitglied hat, ähnlich wie in den bekannten
Social Media Netzwerken wie Facebook oder Xing, ein eige-
nes Profil, auf dem es seine beruflichen Schwerpunkte, Kon-
                                                                   BDB-Webinare 2020:
taktdaten etc. veröffentlichen kann, es besteht aber keine Ver-
pflichtung dazu. Ein Minimum an Daten ist natürlich
                                                                   Schulungsmöglichkeiten
erforderlich, genauso wie die BDB Mitgliedschaft, die beim         von Zuhause
Eintritt geprüft wird. Das Netzwerk ist somit komplett werbe-
                                                                   Der Bundesverband begann im Mai den Einstieg in web-
frei, es wurde vom BDB für seine Mitglieder ins Leben gerufen.
                                                                   basierte Schulungen und auch über den Sommer findet
Der BDB Bayern hat dort derzeit verschiedene Gruppen wie           eine Reihe interessanter Webinare statt.
eine allgemeine Informationsgruppe oder eine zum Forum
                                                                   Informieren Sie sich einfach über den BDB-Kalender (über
Kammerarbeit und Berufspolitik eingerichtet. Alle bayerischen
                                                                   jede BDB-Seite ansteuerbar) und melden Sie sich an:
Netzwerkmitglieder können sich gern in die ihnen interessan-
                                                                   www.baumeister-online.de.
ten Gruppen beitreten und werden so noch einmal gebündel-
ter mit Informationen versorgt. Auch einzelne Bezirksgruppen       02.07.2020 17:00 - 18:00 Uhr
sind mittlerweile schon aktiv. Gerne können BG-Vorsitzende         BIM – Cloudbasiertes Baukostenmanagement am
ihre eigenen Gruppen gründen und so ihre lokale Arbeit orga-       3D-Modell – so geht‘s!
nisieren.                                                          • Kostenplanungen und Leistungsverzeichnisse für AVA
Neben den Repräsentationsmöglichkeiten und den Gruppen               werden direkt aus 3D-Modellen erstellt
bietet das Netzwerk die auch aus anderen sozialen Medien           • Ausschreibungsprozess und Vergabe mit der integrierten
bekannten Optionen wie Terminkoordinierung, Direktnach-              Online-Angebotsplattform
richten, Kommentarfunktion unter Beiträgen von anderen oder
über die Versendung oder das Posten von (BDB-relevanten)           • Vertragsmanagement, Aufmaßerfassung und Datensyn-
Daten und Bildern. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit dürf-         chronisierung mit mobiler Aufmaß App
ten kaum Wünsche offen bleiben.
                                                                   21. August 2020, 14:00 - 15:30 Uhr:
Die Netzwerk-App kann zur Nutzung am Smartphone oder Ta-           Aktueller Stand der Anpassung der HOAI nach dem
blet entweder via Google Play Store oder Apple App Store           EuGH-Urteil von 2019 mit BDB-Baurechtsexperte RA
heruntergeladen werden oder über die Webadresse www.               Bernd Neumeier
bdb-netzwerk.de über jeden Browser angesteuert werden.
                                                                   10. September 2020, 15:00 - 16:00 Uhr:
                                                                   Erläuterung des Grundkonzeptes von BIM – eine
                                                                   praktische Anwendung mit Dipl.-Ing. (FH) C. Schnettler,
                                                                   Xeometric

                                                                   Unsere weiteren Webinar-Termine werden fortlaufend ver-
                                                                   vollständigt. Alle Webinare sind für BDB-Mitglieder kosten-
                                                                   frei! Ein Blick in den BDB-Kalender lohnt sich also. Die An-
                                                                   meldemodi finden Sie teilweise dort oder sie sind über die
                                                                   Bundesgeschäftsstelle zu erfragen.

                                                                                                  BDB-Bundesgeschäftsstelle
                            So sieht das Anmeldefenster aus.

8                                                                                                      BDB-Nachrichten 2/2020
Nachrichten - bdb-bayern.de
Landesverband Bayern

Corona-Hilfen des
Bundesverbands                                                   Leider konnte auch der Landesverband Bayern diese wichtige
Der BDB Bundesverband stellt in der Corona-Krise immer ak-       Veranstaltung nicht abhalten und musste sie auf unbestimmte
tuelle Informationen für seine Mitglieder zusammen. Durch die    Zeit verschieben. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr
Kurzlebigkeit der politischen Bestimmungen werden diese an       Verständnis und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlich-
dieser Stelle nicht widergegeben.                                keiten.
Stattdessen verweisen wir auf die Webseite des Bundesver-        Stattdessen fand am Nachmittag des 29. Mai 2020 eine digi-
bands für Informationen aus folgenden Kategorien: Wirtschaft-    tale Arbeitssitzung statt, die einige Tagesordnungspunkte der
liche Hilfen, Arbeits- und Sozialrecht, Vertragsrecht und Ver-   ursprünglichen Delegiertenversammlung behandelte. Leider
bandsarbeit in der Corona-Krise.                                 kann über sie in der vorliegenden Ausgabe der BDB Nachrich-
                                                                 ten aufgrund des frühen Redaktionsschlusses nicht mehr be-
                                                                 richtet werden.
Landesverbandstag in                                             Sie war jedoch neben der Möglichkeit zum direkten Austausch

Zeiten von Corona                                                auch dafür gedacht, herauszufinden, ob eine rein digitale Dele-
                                                                 giertenversammlung mit rechtskräftigen und satzungskonfor-
Die Vorbereitungen für den Landesverbandstag waren schon         men Wahlen und Abstimmungen denk- und durchführbar ist,
weit vorangeschritten, als in Bayern der Katastrophenfall aus-   sollte sich die gesundheitliche und politische Lage bis zum 4.
gerufen wurde und die Ausgangsbeschränkungen verhängt            Quartal 2020 nicht in so fern entspannen, als dass wir den Lan-
wurden. Er sollte vom 14. bis 16. Mai 2020 in Würzburg statt-    desverbandstag wie ursprünglich geplant mit Präsenzveran-
finden. Das Rahmenprogramm, das die Bezirksgruppe Würz-          staltungen abhalten können. Wir werden unsere Mitglieder
burg-Bad Kissingen zusammengestellt hatte, versprach eine        diesbezüglich natürlich auf dem Laufenden halten. Über die
sehr interessante Veranstaltung und auch im Vorstand des         Sitzung berichten wir im Detail in der nächsten Herbst-Aus-
Landesverbands war die Vorbereitung der Delegiertenver-          gabe 3/2020.
sammlung in einem fortgeschrittenem Stadium.                                                                        Lioba Gieles

BDB-Nachrichten 2/2020                                                                                                        9
Nachrichten - bdb-bayern.de
Landesverband Bayern

                                                             Kommentar des
                                                             Landesvorsitzenden
  BDB Bayern &                                               Mario Mirbach zur
  Berufspolitik                                              Vergabe öffentlicher
                                                             Aufträge
  Der BDB Bayern ist konstant für seine Mitglieder
                                                             München, 18.02.2020.
  in der Berufspolitik aktiv. Auch ohne physische
  Treffen setzt sich der Vorstand für die Belange
                                                             Liebe Kolleginnen und Kollegen,
  der Mitglieder ein. Im Folgenden finden Sie zwei
  Beispiele.                                                 Transparenz und Qualität muss in jedem Markt die
                                                             Maxime bei der Vergabe öffentlicher Aufgaben sein.
  Im Februar veröffentlichte der BDB Bayern einen Kommen-    In der Planung ist ein messbarstes Qualitätskrite-
  tar des Landesvorsitzenden Mario Mirbach zum Vertrags-     rium eine realisierte in Komplexität und Volumen ver-
  verletzungsverfahren bezüglich der Vergabeverordnung       gleichbare Bauaufgabe oder ein überzeugender Ent-
  (VgV), das eine weite Aufmerksamkeit fand.                 wurfsvorschlag (z. B. innerhalb eines Wettbewerbes
  Im März sandte der BDB Bayern einen offenen Brief an die   nach den Grundsätzen der RPW) zusammen mit
  Kommunen, in dem der Verband die Zahlungsmoral öffent-     dem Nachweis der grundsätzlichen Leistungsfähig-
  licher Auftraggeber beklagte und Besserung anmahnte.       keit. Diese Vorgehensweise findet durch Konsens
                                                             zwischen allen am Prozess beteiligten: Der öffentli-
  Stellvertretend für die Lobbyarbeit des Landesvorstands    chen Hand, der am Wettbewerb Teilnehmenden, der
  lesen Sie hier die beiden oben erwähnten Kommentare zu     Kammern und Verbänden.
  VgV und Zahlungsmoral in der Corona-Krise.
                                                             Die Auslegung dieser Spielregeln innerhalb der Ver-
                                                             gabe ist jedoch strittig. Ist die Komplexität eines
                                                             hochwertigen Wohnhauses geringer anzusetzen als

                                                                                                       Mario Mirbach

10                                                                                           BDB-Nachrichten 2/2020
Landesverband Bayern

                                                              BDB Bayern begrüßt
   eine Schulerweiterung oder der Neubau einer 2-grup-
   pigen Kinderkrippe? Ist ein Geschosswohnungsbau in         die schnellen Hilfen
   der Komplexität geringer einzustufen als ein Rathaus-
   neubau? Ist ein Büro mit 50 Personen für dieser Art
                                                              und Förderungen, aber
   Bauaufgabe leistungsfähiger als ein Büro mit fünf Per-     beklagt die gegenwärtig
                                                              niedrige Zahlungsmoral
   sonen? Ist es von Nachteil nur eine gleichartige Refe-
   renz nachweisen zu können oder drei vergleichbare
   Projekte?
                                                              öffentlicher Auftraggeber
                                                              inmitten der Corona-Krise
   Aus Sicht des Berufsträgers und der Kammern ist dies
   selbstverständlich mit gleichem Maß zu messen. Dies
   sehen die ausschreibenden Stellen oftmals anders.
   Regelmäßig werden die Anforderungen überhöht und           München, 23.03.2020. Nach den weitreichenden
   damit rügewürdig abgefragt. Berufsanfänger haben           Ankündigungen der bayerischen Staatsregierung
   ohne entsprechende Referenzen ohnehin keinen Zu-           sowie der Bundesregierung, die Unternehmen vor
   gang zum öffentlichen Auftragsmarkt.                       großen und existenzbedrohenden Auswirkungen
   Unterhalb des sogenannten Schwellenwertes ist eine         der Corona-Krise zu schützen, sehen auch viele
   beschränkte Vergabe z. B. innerhalb der Region mög-        mittelständische und kleine Architektur- und
   lich. Hier haben regionale, kleinere Büros unter 10 Mit-   Ingenieurbüros große finanzielle Probleme auf sich
   arbeitern realistische Chancen und damit Zugang zum        zu kommen.
   Markt. Jenseits der Schwellenwerte ist die öffentliche
   Hand verpflichtet europaweit nach VgV auszuschrei-         Die Maßnahmen und Ankündigungen der Politik werden
   ben und stellt entsprechende teils überhöhte Anforde-      ausdrücklich begrüßt und können eine Hilfestellung für die
   rungen an Referenzen und Leistungskennzahlen. Im           Architektur- und Ingenieurbüros sowie Freiberuflich Tätige
   Zusammenhang mit dem laufenden Vertragsverlet-             darstellen.
   zungsverfahren zur kumulierten Wertung gleichartiger
                                                              Liquiditätsengpässe bestehen vorwiegend, wenn Forde-
   Leistungen – würde de facto jede öffentliche Baumaß-
                                                              rungen nicht oder spät bedient werden. Betroffen hiervon
   nahme nach VgV ausgeschrieben – und zwar jede ein-
                                                              sind vor allem Planungsbüros von öffentlichen Auftragge-
   zelne Teilleistung. (Architekt, Tragwerksplaner, TGA,
                                                              bern. Die ohnehin langen Zahlungsfristen werden in der Kri-
   Elektroingenieur, Brandschutzfachplaner etc.). Dies
                                                              sensituation oft überreizt und bedrohen die Liquidität der
   entspricht nicht im Geringsten der Berufswirklichkeit
                                                              Architektur- und Ingenieurbüros.
   – es handelt sich um unterschiedliche Aufgabenberei-
   che und unterschiedliche Studienrichtungen.                „Ohne Zweifel sind die Herausforderungen in der Corona-
                                                              Krise für Gesellschaft und Staat enorm. Förderprogramme
   Wenn man weiß, dass die Bürostruktur in Deutschland
                                                              und Rettungsschirme helfen Unternehmen bei Liquidi-
   aus 80 % 1-4 Personen-Büros besteht, so würde da-
                                                              tätsengpässen in dieser schweren Situation, es gilt jedoch
   durch die überwiegende Anzahl der Büros in Deutsch-
                                                              im ersten Schritt zu verhindern, dass der Staat selbst durch
   land vom Wettbewerb um öffentliche Aufträge ausge-
                                                              Zahlungsverzögerungen Auslöser des Engpasses ist.“, so
   schlossen – nicht nur die Berufsstarter. Schlimmer
                                                              Mario Mirbach, Landesvorsitzender im BDB Bayern.
   noch: die Kommunen werden nahezu gezwungen, Ge-
   neralplanungsleistungen auszuschreiben, was den            Der BDB Landesverband Bayern hofft / erwartet deshalb,
   Markt noch weiter beschränkt. Es drohen Verhältnisse,      dass der Erlass des Bundesamtes für Bauwesen und
   in denen Großbüros in den Metropolen Preis und Ar-         Raumordnung (Aktenzeichen 70406/21#1) vom 23.03.2020
   chitektur der Region bestimmen.                            in dieser Ausnahmesituation zeitnahe und unkomplizierte
                                                              Prüfprozesse, gerade bei berechtigten Abschlagsrechnun-
   Wettbewerbsbeschränkung kann nicht im Sinne der
                                                              gen, aus oben genannten Gründen in die Tat umsetzt. Laut
   EU-Kommission sein, außerdem missachtet dies in
                                                              dieser Direktive sind die Dienststellen angehalten, die nöti-
   höchstem Maße das Subsidiaritätsprinzip.
                                                              gen organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen, damit
   Mario Mirbach                                              die Rechnungen schnell geprüft und beglichen werden.
   Landesvorsitzender des BDB Bayern
                                                                                               Vorstand des BDB Bayern

BDB-Nachrichten 2/2020                                                                                                11
Landesverband Bayern

Klimagerecht Bauen
                                                                 Stellvertretend möchte ich hier die Erneuerung der Ortsmitte
                                                                 von Walddorfhäslach südlich von Stuttgart nennen. Auf dem
                                              Ulrike Steinbach   Areal befinden sich einige denkmalgeschützte Gebäudekom-
                                                                 plexe unterschiedlicher Struktur, die durch einen Neubau er-
Was haben Peru, Franken und demnächst auch Tibet                 gänzt und behutsam nachverdichtet werden. Die neue Nut-
gemeinsam?                                                       zung mischt gemeindliche, gewerbliche und Wohnnutzung
Das Austrocknen von Quellen. In den Anden sind ganze Städte      und bietet einen neuen öffentlichen Platz für die angrenzen-
mittlerweile ohne Trinkwasser, da die natürlichen Zuflüsse aus   den Gebäude und die Gemeinde. So wird das Quartier belebt
den verschwundenen Gletschern versiegt sind. Teurer Trans-       und für die Öffentlichkeit attraktiv gemacht . Bei der Restau-
                                                                 rierung des Quartiers wurde nach einer weitestgehenden Ver-
port von Trinkwasser aus anderen Gegenden ist daher not-
                                                                 meidung von CO2-Emissionen gesucht. Da bei den histori-
wendig. So schlimm ist es in Franken glücklicherweise noch
                                                                 schen Gebäuden der Einsatz erneuerbarer Energien nicht
nicht, aber „Die getrocknete Aischquelle sieht drastisch aus.
                                                                 sinnvoll umsetzbar war, wurde das Ziel durch die ganzheitliche
Sie ist ein Symbol der Region“, findet Thomas Keller, der Lei-
                                                                 Betrachtung des Quartiers und der Einzelgebäude sowie de-
ter des Ansbacher Wasserwirtschaftsamtes. Auch in Tibet
                                                                 ren Wechselwirkungen untereinander erreicht. Die Wärmever-
schwinden mit dem Rückgang der Gletscher die Wasserreser-
                                                                 sorgung erfolgt durch Geothermie mit Sonden unter der Tief-
ven, ähnliches beginnt im Alpenraum. Einige Täler in Öster-
                                                                 garage   des    Neubaus,   der   nötige   Strom   wird   durch
reich etwa leiden bereits jetzt im Sommer unter der Trocken-
                                                                 Photovoltaikflächen auf dem Neubau produziert. Um dieses
heit, was besonders die kleinen Landwirte trifft, die es
                                                                 kalte Nahwärmenetz mit möglichst kleinen Umwälzpumpen
ohnedies schon schwer haben.
                                                                 optimal nutzen zu können, ist es nicht ring- sondern sternför-
Was hat das jetzt mit uns Bauleuten zu tun?                      mig angelegt. Die Gebäude werden ausschließlich mit Flä-
                                                                 chenheizungen mit niedriger Vorlauftemperatur beheizt, die
Dieser Zusammenhang ist komplex. Zum einen ist die Bau-
                                                                 Altbauten mit den Soleleitungen zudem im Sommer passiv
branche ein großer Faktor was den CO2-Ausstoß anbelangt –
                                                                 gekühlt. Durch diese Aufwärmung der Sole im Sommer wird
allein die Betonproduktion verursacht mehr als doppelt soviel    die Heizung und Warmwasserbereitung verbessert und so die
CO2 wie der vielgescholtene Flugverkehr (zumindest vor Co-       Effizienz gesteigert. Die Wärmepumpen gehen nicht gleichzei-
rona, aktuell ist der Unterschied natürlich noch viel größer).   tig, sondern zeitlich versetzt in Betrieb und in Spitzenzeiten
Zum anderen beeinflussen Bauprojekte oft auch direkt den         können sie dank großer Puffer ohne Komforteinbuße kurzzei-
Wasserhaushalt und Grundwasserströme. Dies ist allerdings        tig abgeschaltet werden. Darüber hinaus kann sogar im Quar-
nicht zuletzt auch ein politisches und gesellschaftliches        tier eine Ladestation für Elektrofahrzeuge betrieben werden,
Thema, etwa wenn es um große Abbauvorhaben zur Rohstoff-         weitere Ladestationen in der Tiefgarage des Neubaus. Der Ort
gewinnung oder Staudammprojekte zur Wasser- und Energie-         profitiert auf diese Weise als Synergieeffekt durch Förderung
versorgung geht. Was wir jedoch in unserem Tätigkeitsfeld        der E-Mobilität. [1]
unmittelbar beeinflussen können ist der Einsatz von Materia-
                                                                 Daneben gibt es zahlreiche grüne Gebäude, bei denen „Grün“
lien, Energie, Baugrund und vorhandenen Gebäuden. Denn
                                                                 wörtlich zu nehmen ist. Hier möchte ich zum Beispiel das
beim Neubau gibt es bereits einen starken Trend zu „grünen
                                                                 Werk 3 in München nennen, wo seit kurzem zartes Blöken
Gebäuden“, aber diese machen nur einen winzigen Bruchteil
                                                                 vom Dach zu hören ist. Dort gibt es nämlich einen Dachgarten
der Bautätigkeiten aus. Überaus wichtig ist daher die Nutzung
                                                                 mit Schafen, die sich die 2.500 m² große Weide mit einigen
des enormen Potentials, das in einem klugen Umgang mit
                                                                 Kaninchen teilen. Daneben blühen Mirabellen, Hochbeete
dem Gebäudebestand liegt. Anders als bei den Neubauten
                                                                 sind frisch befüllt, Bienen summen um zwei Bienenstöcke und
wurde beim Bauen im Bestand noch nicht so viel optimiert, so     es gibt sogar ein Feuchtgebiet, in dem gelbe Blüten über dem
dass sich dort ein großes Handlungsspektrum auftut.              Wasser schweben. Kindergruppen können mit Anmeldung die
Oft lassen sich mit der Weiterverwendung bestehender Ge-         Natur erleben. Dieses Naturidyll mit Bergblick befindet sich im
bäude mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ein großes      Werksviertel, zwischenzeitlich Kunstpark Ost. Auf einem be-
Problem in vielen Orten ist ja die Verödung der Ortskerne,       nachbarten Dach mit Totholz lockt ein Versickerungstümpel
während in den Peripherien immer neue Flächen für wenig at-      Insekten an. Auf einem anderen Dach ist ein Rundweg ge-
traktive Siedlungen oder Einkaufscenter in Anspruch genom-       plant, auf dem man morgens über die Häuser joggen kann.
men werden. Dies stellt eine enorme Verschwendung von Bo-        Dies ist alles Teil eines nachhaltigen und ökologischen Ge-
den, knappen Rohstoffen, Energie sowie leerstehender,            samtkonzeptes im Werksviertel. [2]
vorhandener Bausubstanz dar. Zudem wertet der Leerstand          Auch in Oberhausen im Ruhrgebiet kämpft man mit der Um-
die Orte schlicht und einfach stark ab. Es gibt aber glückli-    strukturierung des Ortes nach dem Ende der industriellen Nut-
cherweise immer mehr gute Beispiele für gelungene Revitali-      zung. Ein ehemaliges Industriegebiet wurde zu einem giganti-
sierungen, die zudem gleichzeitig wegweisend für die zu-         schen Einkaufs- und Entertainmentkomplex umgewandelt
kunftsfähige Entwicklung von Stadtquartieren sind.               und macht so dem Ortskern gewaltige Konkurrenz. Dem be-

12                                                                                                    BDB-Nachrichten 2/2020
Landesverband Bayern

gegnete die Stadt mit dem ökologischen Projekt „Altmarktgar-
ten“. Der Abriss einer ehemaligen Markthalle sollte ursprüng-
lich Platz für neue öffentliche Grünflächen schaffen, dann
jedoch wurde auch Grund für den Neubau eines Jobcenters
benötigt. Nun wird beides auf der gleichen Fläche realisiert,
indem das Gebäude begrünt wurde. Es erhielt ein Dachge-
schoss, dass komplett als Gewächshaus konzipiert ist, zudem
gibt es einen vertikalen Garten. Die Auswahl der angebauten
Pflanzen erfolgt nach Bedarf. So können vor Ort exotischere
Zutaten für benachbarte Restaurants mit relativ geringem Vor-
lauf gezogen werden und müssen nicht aus Südostasien ein-
geflogen werden. Die Abluft aus den Büros kommt dem Pflan-
zenwachstum zugute. Regenwasser wird in zwei
20.000-Liter-Tanks im Keller gesammelt und zur Bewässerung
eingesetzt. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits-
und Energietechnik Oberhausen wird einen Abschnitt des Ge-
wächshauses beziehen und dort unter anderem untersuchen,
wie man das Grauwasser aus Spülen und Handwaschbecken
des Jobcenters für die Pflanzenbewässerung aufbereiten
kann. Dieses Jobcenter dürfte mit diesem Konzept, der aus-
nehmend großen Lobby und der ästhetischen Gestaltung ein-
zigartig und sowohl für die Angestellten wie auch für die Besu-
cher ungewöhnlich angenehm und ansprechend sein. [3]

Dass sich grüne Gebäude auch tatsächlich positiv auf die mit
ihnen konfrontierten Menschen und Umgebung auswirken,
wird bei Pilotprojekten durch Monitoring wissenschaftlich be-
legt. So auch beispielsweise bei dem vielbeachteten Rathaus-
neubau von Venlo in den Niederlanden. Die Stadt mit gut
100.000 Einwohnern nicht weit von Duisburg hat sich als erste     Ulrike Steinbach ist Ressortleiterin für Ingenieure im BDB
Region weltweit dem Cradle-to-Cradle-Prinzip verpflichtet.        Bayern und Bezirksgruppenvorsitzende der BG Ingol-
                                                                  stadt. Sie schreibt seit einiger Zeit für die BDB Nachrich-
Dieses ökoeffektive Wirtschaftsprinzip baut auf vollständige
                                                                  ten über Nachhaltigkeit und Umweltaspekte am Bau. In
Kreislaufprozesse, was bei der Planung von der ersten Über-
                                                                  dieser Ausgabe ist sie gleich mit zwei Themen vertreten:
legung an berücksichtigt werden muss. Es werden ausschließ-       Klimagerechtes Bauen und Klima und Verkehr. Beide ha-
lich Materialien verwendet, die Mensch und Umwelt nicht           ben über die Corona-Krise hinaus Relevanz und werden
schaden, vollständig hochwertig wiederverwendet werden            Architekten und Ingenieure in Zukunft beschäftigen.
können und somit auch gut demontierbar verbaut werden
müssen. Ein weiterer Pluspunkt bei diesem Bau ist, dass nicht
nur Baustoffe eingesetzt wurden, die wiederverwendbar sind,       leicht schräge gestellten Pflanzkästen verwendet, die mit Re-
sondern auch solche, die durch Recycling gewonnen wurden.         genwasser bewässert werden. Mit rund 200 m² zählt die Nord-
Während im Allgemeinen mit dieser Handlungsweise erhöhte          ostfassade derzeit zu den größten ihrer Art. 100 verschiedene
Kosten assoziiert werden, wurde in Venlo zudem auch auf
                                                                  Pflanzen sorgen für Biodiversität und dienen der Luftreinhal-
gute Wirtschaftlichkeit des Neubaus geachtet. Beim Rat der
                                                                  tung. Es wurde festgestellt, dass auch im Umfeld von 500 Me-
Stadt wurden 70 Millionen Euro beantragt, aber nur 60 Millio-
                                                                  tern rund um das Gebäude die Feinstaubbelastung um 30
nen Euro ausgegeben. So hat man natürlich auch kein Prob-
                                                                  Prozent zurückgegangen ist. Zudem verhindert der Bewuchs
lem mit der Akzeptanz.
                                                                  ein übermäßiges, schnelles Aufheizen und Abkühlen des Ge-
Mit seiner markanten Silhouette und den auffälligen in unre-      bäudes. Bekanntermaßen wirkt sich dies auch mildernd auf
gelmäßigem Flächenraster begrünten Fassaden prägt das             den Hitzeinseleffekt von Städten aus. Hier gilt aber der Grund-
neue Rathaus das Stadtbild positiv. Durch Kletterpflanzen
                                                                  satz mehr ist mehr: je mehr begrünte Gebäude, desto günsti-
überzogene Häuser sind seit Jahrhunderten bekannt, jedoch
                                                                  ger das Stadtklima.
nicht unbedingt unproblematisch, wenn selbstklimmende
Pflanzen wie Efeu mit ihren Kletterwurzeln in feine Risse,        Auch im Inneren des Rathauses sorgen grüne Wände zusam-
Fenster, Türen oder unter Dachziegel wachsen und so               men mit Klimadecken für ein gesundes Raumklima. Während
schlimmstenfalls die Bausubstanz beschädigen können. In           in normalen Bürogebäuden die Luft bis zu achtmal schlechter
Venlo wurden jedoch Paneele aus übereinandergestapelten,          ist als außen, ist es hier umgekehrt. Der Materialeinsatz bei

BDB-Nachrichten 2/2020                                                                                                       13
Landesverband Bayern

                                                                            Der Krise begegnen
den Stahlbetondecken wurde durch Hohlkörper sowie gebro-
chenen Altbeton als Zuschlag optimiert und mindert so den
CO2-Ausstoß. Für Holzlattung und Fenster wurde Kiefernholz                                                                 Ulrike Steinbach
verwendet, das mit Essigsäure haltbar gemacht wurde und so
eine gute Alternative zu Tropenholz bietet. Der Energiebedarf               Ein kleiner Hinweis vorweg: Zum Zeitpunkt des Verfassens
wird mit einem Mix aus Solarstrom, Abwärme- bzw. Kältenut-                  dieses Artikels Anfang Mai ist es kaum vorhersehbar, wie die
zung aus der dreigeschossigen Tiefgarage, Geothermie und                    Situation in einigen Wochen sein wird, wenn Sie dies lesen –
passiver Sonnenenergienutzung gedeckt. Ein Gewächshaus,                     Planung ist fast nur noch für wenige Tage im Voraus möglich.
das sich als Glaskubus vom neunten bis zum elften Stock er-                 Deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn die folgende Einleitung
streckt, dient als Sonnenfalle und ein hoher Sonnenschorn-                  schon von der Realität überholt worden sein sollte.
stein erzeugt eine Thermik, die das Gebäude auf natürliche                  Falls Sie beim Lesen der Überschrift die Augen nach oben
Weise mit Frischluft versorgt. Regenwasser wird in einem                    verdrehen: nein – ich meine nicht die allgegenwärtige Corona-
halboffenen Hof in einer Pflanzenkläranlage aufbereitet und                 Krise. Ich meine die Krise, die die Welt noch umfassender
für die Spülung der WCs genutzt.                                            beim Wickel hat als das Corona-Virus, die im Bewusstsein vie-
Die gute Wirtschaftlichkeit hat mehrere Aspekte. Eine sofor-                ler Menschen in den Industrieländern aber noch nicht voll-
tige enorme Einsparung ergibt sich durch günstige Baukos-                   ständig angekommen ist. Ich meine die Klimakrise.
ten, vor allem aber durch die geringen Energiekosten und                    Ganze Regionen haben mittlerweile kein eigenes Trinkwasser
deutlich weniger Krankheitstage bei den Angestellten. Zudem                 mehr, dafür steht anderen Gegenden das Wasser buchstäb-
hat das Gebäude nach 40 Jahren noch einen Restwert von 10                   lich bis zum Hals, da bei ihnen der Meeresspiegel steigt.
Prozent, was sich ebenfalls sehr positiv auswirkt. [4], [5], [6],           Stürme, Fluten und Dürren machen Ernten und Behausungen
[7]                                                                         in vielen Gebieten zunichte und stürzen die Menschen ins
Auch in Deutschland beginnt man sich mit diesem Wirt-                       Elend und in den Tod. Dies ist oftmals ein wichtiger Faktor, der
schaftsprinzip zu beschäftigen, so soll in Hamburg das erste                Milizen in die Hände spielt. Diese reißen die Macht an sich und
Wohnhochhaus nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip errichtet                    verschlimmern die Lebensumstände noch weiter. Letztlich
werden. Duisburg, das ebenfalls einen Rathaus-Neubau unter                  führt das dann oft dazu, dass die bedrängten Menschen ihre
Einbeziehung historischer Gebäude plant, arbeitet eng mit                   Heimat verlassen müssen, wenn sie nicht zugrunde gehen
Venlo zusammen, um eine optimale Planung zu erreichen.                      wollen. Bei uns ist die letzte Fluchtwelle noch nicht so arg lang
Und in München haben sich junge ArchitektInnen zu den „ar-                  her, aber doch lang genug, dass die meisten von uns sie nur
chitects for future“ zusammengeschlossen und mit der Politik                noch märchenartig aus Erzählungen der Eltern oder Großel-
Kontakt aufgenommen, um dieser Handlungsmaxime Nach-                        tern kennen. Gottseidank ist die Zeit vorbei, in der in unserem
druck zu verleihen [8]. Sie sehen also, es tut sich was. Und ich            Land Menschen fliehen mussten, die der Regierung missfie-
hoffe stark, dass durch die coronabedingte Zäsur noch ein                   len. Die Zeit in der Menschen aus ihrer Heimat fliehen muss-
paar mehr Menschen Gelegenheit hatten, latente Unzufrie-                    ten, weil diese plötzlich zu einem anderen Land gehörte, des-
denheit mit den bisherigen Zuständen zu analysieren und                     sen Regierung sich für erlittenes Leid an der deutschen
neue Lösungsansätze zu entwickeln.                                          Bevölkerung rächte. Für uns, die wir solche Situationen nicht
                                                                            selbst erlebt haben, ist es schwierig sich klar zu machen, was
                                                                            für ein starker Antrieb der Wille zum Überleben ist – praktisch
Quellen:
                                                                            jedes Hindernis wird überwunden, wenn man vor dem Tod
[1] „Historische Gebäude erhalten und der Klimakrise trotzen“
                                                                            flieht. Zur Zeit sind auf unserer Erde so viele Menschen auf der
von Matthias Binninger, Bausubstanz 2/2020
                                                                            Flucht wie noch nie. Die meisten davon ziehen im eigenen
[2] „Nachwuchs auf dem Hochhausdach“
                                                                            Land umher in der Hoffnung auf Überleben. Es ist aber wohl
von Cordula Dieckmann, Altbayerische Heimatpost 18/2020
                                                                            nur eine Frage der Zeit, bis es größere Bewegungen von Land
[3] „Dachschatten“ von Alexander Menden, Süddeutsche Zeitung 15.11.2019
                                                                            zu Land geben wird. Einen Vorgeschmack haben wir vor eini-
[4] rp-online, 2. August 2018                                               gen Jahren ja schon bekommen.
[5] rp-online, 22. Februar 2019                                             Diese Situation wird sich nur verbessern lassen, wenn in sol-
[6] Baunetz Wissen Fassade, sponsored by MHZ Hachtel GmbH & Co. KG          chen Ländern stabilere Verhältnisse einkehren und die Men-
[7] www.c2cexpolab.eu/de/referenzen/stadthaus-venlo/                        schen wieder eine Lebensgrundlage in ihrer Heimat finden
                                                                            können. Dazu gehören saubere Luft, sauberes Wasser, ge-
[8] „Das Beste ist, zu sanieren“ von Sebastian Krass, Süddeutsche Zeitung
22.04.2020
                                                                            sunde Böden und Nahrung, Wohnung und Arbeit, Bildungs-
                                                                            möglichkeiten und Mobilität. Diese Bedingungen lassen sich
                                                                            nicht (mehr) losgelöst von uns selbst und unserer Lebens-
                                                                            weise betrachten. Ja, der Grundstein für viele Missstände
                                                                            wurde Ende des neunzehnten Jahrhunderts von europäischen
                                                                            Staatsmännern gelegt. Aber es ist heute an uns, gegenzusteu-

14                                                                                                                BDB-Nachrichten 2/2020
Landesverband Bayern

ern. Da die meisten Leser der BDB-Nachrichten nicht in der        mehr unsicher fühlen müssen. Zudem wären Wege und Stra-
Spitzenpolitik oder Diplomatie angesiedelt sind, muss sich un-    ßenränder nicht komplett zugeparkt, weil die verbliebenen Au-
ser Augenmerk auf andere Bereiche richten. Nämlich auf den        tos in Tiefgaragen stehen, die von den Quartierrändern aus zu
Sektor Bau – und zwar alle Segmente davon. In den letzten         befahren sind. Solch ein Stadtviertel mit hoher Lebensqualität
Wochen mehren sich die Stimmen von Menschen, die erkannt          ist natürlich am einfachsten zu verwirklichen, wenn man es
haben, dass unser gewohntes auf stetiges Wachstum ausge-          von Grund auf neu planen kann. Das ist aber nicht so oft der
richtetes Wirtschaftssystem mit dauerhaft intakten Lebens-        Fall, denn Deutschland ist weitgehend gebaut. Deshalb gilt es,
verhältnissen nicht vereinbar ist. Wir verbrauchen von prak-      bestehende Räume umzuformen und da ist natürlich viel Fin-
tisch allem zu viel und produzieren gleichzeitig zu viele         gerspitzengefühl, Diplomatie und Psychologie gefragt, aber
Schadstoffe und Müll. Und es scheint eine wachsende Zahl          auch viele gute Ideen seitens Städtebau, Verkehrsplanung
von Mitbürgern zu geben, die in der jüngsten Ausnahmesitua-       und Ingenieurskunst. Kurz: alles, was uns BDB-ler ausmacht.
tion festgestellt haben, dass ihnen dieses exzessive Angebot
                                                                  Es gibt schon gute Beispiele in einigen Ländern, die einfach
gar nicht wirklich zusagt. Wir müssen also eine Wende hinbe-
                                                                  aus der Not des Verkehrsinfarktes geboren sind. Bereits seit
kommen.
                                                                  1974 gibt es in Bogotà, der Hauptstadt von Kolumbien, jeden
Es geht dabei nicht ausschließlich nur um uns und darum, wie      Sonntag die Ciclovia – 120 km Straße werden von sieben Uhr
wir am liebsten leben wollen, sondern auch darum, durch un-       morgens bis vierzehn Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Die
seren Lebensstil nicht andernorts Leben unmöglich zu ma-          Straße gehört dann den Fußgängern und Radlern, Händler
chen. Außerdem macht sich mittlerweile auch bei uns immer         bieten Erfrischungen an und es gibt viele Mitmach-Aktionen
stärker unangenehm bemerkbar, dass die Folgen unseres             wie Yoga und anderes. Auf diese Weise gelangte die Radver-
Wirtschaftens sogar in unseren gemäßigten Zonen die Le-           kehrsförderung auf die politische Agenda. In Stockholm, Edin-
bensverhältnisse stark beeinträchtigen. In vielen Gegenden        burgh, Paris und jüngst auch ansatzweise in München und
mit bindigen Böden häufen sich Schäden durch Rissbildun-          Hamburg gibt es Summer Streets, in denen während mehrerer
gen an Gebäuden, die durch die anhaltende Trockenheit her-        Wochen der Autoverkehr ausgesperrt ist. In Paris hat sich das
vorgerufen werden, ganz zu schweigen von den Schäden für          zur Touristenattraktion gemausert. Setzt man dies wie oben
die Landwirtschaft und unsere Versorgung mit Nahrungsmit-         beschrieben für ganze Quartiere um, so schafft man soge-
teln. Auch unser exorbitanter Ressourcenverbrauch spielt          nannte Superblocks, wie dies beispielsweise Barcelona in An-
hierzulande, aber ebenso weltweit eine große Rolle. Dass sich     griff genommen hat, um das überbordende Verkehrschaos in
beim Neubau schon deutliche Trends zu klügeren Vorgehens-         den Griff zu bekommen. Autoverkehr wird weitgehend aus
weisen abzeichnen, habe ich in dieser Ausgabe im Artikel „Kli-    dem Viertel herausgehalten, Kfz-Durchgangsverkehr findet
magerecht Bauen“ bereits angerissen. Dort steht auch, dass        nicht mehr statt. In dieser verkehrsberuhigten Zone kann der
dies längst nicht ausreicht und das Bauen im Bestand noch         öffentliche Raum dann ganz anders genutzt werden. Kleine
viel Optimierungspotenzial bietet, das wir ausschöpfen kön-       Grünflächen etwa werten diese Viertel auf und können sogar
nen. An dieser Stelle möchte ich auf einen anderen Aspekt         wie in London dazu führen, dass ehemals „dunkle Ecken“ ver-
eingehen: die dringend nötige Verkehrswende.                      schwinden. In Deutschland wird diese Herangehensweise
                                                                  momentan für Hamburg und Berlin diskutiert. Am leichtesten
Für mich war die große Ruhe auf den Straßen während des
                                                                  ausprobieren kann man solch eine Superblock-Bildung durch
Lockdowns eine sehr ungewöhnliche Erfahrung. Da ich in ei-
                                                                  zeitlich begrenztes Aufstellen modaler Filter wie zu Beispiel
nem autofreien Haushalt lebe, war das für mich als passio-
                                                                  Pflanztröge, mit denen sich Autoverkehr umlenken lässt.
nierte Radlerin der reinste Genuss, wenn ich unterwegs war.
                                                                  Wenn man dann erfahren hat, wie das ist, will man es vielleicht
Selbst Hauptverkehrsadern konnte man vollkommen prob-
                                                                  gar nicht mehr anders. Der Bundesrat hat jedenfalls durch
lemlos überqueren. Üblicherweise verstopfte Kreuzungen, wo
                                                                  eine Änderung der Straßenverkehrsordnung den Weg für
man es normalerweise nur schwer schafft, alle Autofahrer
                                                                  solch eine „Ausprobierkultur“ geebnet. Erfahrungen von Ein-
gleichzeitig im Blick zu behalten, die einen eventuell überse-
                                                                  zelhändlern mit Fahrradstraßen in Dänemark zeigen: der Ab-
hen – kein Thema. Allerdings würde ich mir natürlich wün-
                                                                  satz bleibt gleich oder steigt, da Passanten auf dem Fahrrad
schen, dass diese Sicherheit beim Radeln durch andere Re-
                                                                  Auslagen leichter wahrnehmen und kurz mal anhalten als Au-
gelungen als einen Lockdown herbeigeführt würde. Es war
                                                                  tofahrer.
aber ja von Anfang an klar, dass dies nur von relativ kurzer
Dauer sein würde. Jedoch hat sich gezeigt wie es sein könnte,     Damit man sich als Radler auch nach der Corona-Auszeit auf
wenn wir ummodeln. Also, wenn wir den Modal-Split umdre-          der Straße sicher fühlen kann, sind vor allem an Einmündun-
hen. Stellen Sie sich vor, wie schön ein Quartier sein muss, in   gen und Kreuzungen Verbesserungen nötig. Dies wäre bei-
dem es genug Platz für Fußgänger und Radler gibt, Bäume als       spielsweise mit geschützten Wegen zu erreichen. Das sind
Schattenspender im Sommer und viele andere Pflanzen, die          Radfahrstreifen, die auf bestehenden Straßen verlaufen, von
die Luft angenehm machen. Rings um das Quartier verlaufen         den Autos aber klar getrennt sind durch farbige Markierungen,
Straßen, die nicht von Autos verstopft sind, weil sich nun viel   Randsteine, Blumenkübel oder Poller. Aus den Niederlanden
mehr Leute trauen mit dem Rad zu fahren, da sie sich nicht        stammt das Konzept der geschützten Kreuzungen, an denen

BDB-Nachrichten 2/2020                                                                                                       15
Landesverband Bayern

                                                                    weise bei dem ersten geplanten Cradle-to-Cradle-
die Verkehrsteilnehmer klar baulich getrennt sind und gerade-
                                                                    Wohnhochhaus Moringa in Hamburg. Dort werden mindes-
aus fahrende Radler und abbiegende Autos getrennte Grün-
                                                                    tens dreimal so viele Fahrradstellplätze in der Tiefgarage vor-
phasen haben.
                                                                    gesehen wie Kfz-Parkplätze, von denen zudem 30 % für Car-
Aus solchen geschützten Wegen und Fahrradstraßen kann               sharing vorbehalten sind. Außerdem gibt es ein
man dann ein Streckennetz ausbauen, auf dem sich auch län-          Mobility-Sharing-Konzept, das Angebote von Lastenrädern
gere Strecken kommod und flott zurücklegen lassen. Dies             bis hin zu E-Autos beinhaltet. [4]
wäre nötig, damit mehr Menschen das Rad auch für längere
                                                                    Solch eine neue Aufteilung von öffentlichem wie auch priva-
Wege nutzen. In Paris, wo der Dauerstau durch Stärkung des
                                                                    tem Raum (also etwa Tiefgaragen von Wohnanlagen) ist das
Radverkehrs aufgelöst werden soll, werden ehemalige Stadt-
                                                                    eine, wo der politische Wille gefragt ist. Die Aufteilung von fi-
autobahnen oder Schnellstraßen für den Radverkehr umge-
                                                                    nanziellen Mitteln, insbesondere beim „Wiederaufbau“ nach
widmet, Parkplätze entlang großer Straßen oder ganze Kfz-
                                                                    den Corona-Einschnitten ist das andere. Jetzt werden nämlich
Fahrstreifen werden zu breiten Radwegen. In Deutschland
                                                                    die Weichen für die kommenden Jahre gestellt, denn die Gel-
werden derzeit im Rahmen des Projektes „InnoRad“ vom
                                                                    der, die jetzt für das eine ausgegeben werden, werden für das
ADFC Best-Practice-Beispiele aus aller Welt zusammengetra-
                                                                    andere nicht so bald zur Verfügung gestellt werden können.
gen und geprüft, inwieweit diese sich auf Deutschland über-
                                                                    Sprich: wenn jetzt Unsummen mit der Gießkanne beispiels-
tragen lassen. Für deren Umsetzung ist aber natürlich der
                                                                    weise auf Auslaufmodelle der Automobilbranche verteilt wer-
klare politische Wille nötig, da in unserem Autoland bei Entfall
                                                                    den (wovon nicht nur unsere heimische Industrie sondern vor
von Parkplätzen oder breiten Kfz-Fahrspuren mit starkem Wi-
                                                                    allem auch asiatische Hersteller profitieren), dann fehlen sie
derstand zu rechnen ist. Immerhin stellt die Bunderegierung
                                                                    beim dringend nötigen Umbau unserer Infrastruktur. Um eine
mit dem Klimaschutzpaket 900 Millionen Euro für die Schaf-
                                                                    Verkehrswende umsetzen zu können, müssen wir jetzt die Ein-
fung geschlossener Radverkehrsnetze mittels geschützten
                                                                    richtungen schaffen, um neue Antriebstechnologien einsetzen
Radfahrstreifen und Fahrradstraßen in den Kommunen zu-
                                                                    zu können sowie öffentliche Verkehrsmittel zu stärken. Die In-
sätzlich zur Verfügung. [1]
                                                                    frastruktur wiederum ist das Metier von uns Bauleuten, dafür
Mit einem einzigen Baustein allein ist es aber natürlich nicht      sollten wir uns einsetzen. Damit wir die Lebensgrundlage für
getan. Zwar ist der Radverkehr eine Stellschraube, mit der in       uns, unsere Kinder und für alle Menschen erhalten – denn es
sehr kurzer Zeit ohne Bau von zahlreichen neuen Verkehrs­           gibt keinen Planet B.
trassen die Situation verbessert werden kann. Aber Fernver-
kehr lässt sich damit nicht bewältigen. Hierfür ist die Verqui-     Quellen:
ckung mit anderen Verkehrsmitteln wie der Bahn nötig. Hier ist
                                                                    [1] „Wie kommt das Rad ins Rollen?“ von Marco Völklein, Süddeutsche Zeitung
ein großer Knackpunkt, der viele Menschen vor der Kombina-
                                                                    4./5. April 2020
tion „mit dem Rad zur Bahn“ zurückschrecken lässt: das Park-
                                                                    [2] „Der Traum vom Fahrrad-Schloss“ von Gerhard Matzig, Süddeutsche Zei-
problem. Das haben nämlich nicht nur Autofahrer. Nein, selbst
                                                                    tung, 30. August 2019
leidenschaftliche Radler lassen im Allgemeinen höchst ungern
                                                                    [3] „Gent: Größtes Fahrrad-Parkhaus“ dpa, Donaukurier, 25./26. Januar 2020
ihr (oft recht teures) Rad am Bahnhof stehen. Abgesehen da-
von, dass es häufig gar keine adäquate Möglichkeit gibt, das        [4] www.architekturblatt.de/moringa-eine-nachhaltigkeitsperle-fuer-die-hafen-
                                                                    city-und-hamburg/ 14. Januar 2020
Rad legal abzustellen und womöglich auch noch anzusperren.
In den Niederlanden, wo der Anteil des Radverkehrs ganz er-
heblich viel höher liegt als bei uns (40 % in vielen Städten ge-
genüber 24 % in München oder 15 % in Berlin), steht das
derzeit größte Fahrradparkhaus der Welt. Am Bahnhof von Ut-
recht finden 12.500 Fahrräder Platz und schlagen damit Tokio,
das ein Parkhaus für fast 10.000 Fahrräder besitzt. [2] Nun
wird in Gent ein noch größeres „Fahrrad-Schloss“ geplant,
das 17.000 Rädern Unterschlupf bieten soll, wenn es voraus-
sichtlich 2027 fertig ist. Und das, wo letztes Jahr die Bahn dort
noch auf die Überdachung von acht Gleisen verzichten und
die Zahl der Fahrrad-Parkplätze verringern wollte. Hier haben
Bürgerproteste den richtigen Weg gewiesen. [3]

Aber nicht nur an Bahnhöfen, eigentlich überall stellt sich für
den anständigen Radfahrer die Frage, wo das Rad abstellen
und möglichst ansperren, ohne selbst zum Wild-Parker-Ärger-
nis zu werden. Bei zeitgemäßen Bauvorhaben wird einem
zukunftsfähigen Modalsplit Rechnung getragen, so beispiels-

16                                                                                                                BDB-Nachrichten 2/2020
Sie können auch lesen