En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt

Die Seite wird erstellt Hanno Engel
 
WEITER LESEN
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
En Dag
  an der Natur
Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015

                                                                                                Nr. 2 / 2015

                                                                                           Bäiluecht Nr. 14 / 2015

                                                                       Tel. 29 04 04-1
                                                                       info@naturemwelt.lu
                                                                       www.naturemwelt.lu

                Koordination der Kampagne: natur&ëmwelt a.s.b.l.
                Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur,
                des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Konsumentenschutz,
                des Ministeriums des Innern sowie des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion.
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
nova naturstroum
L’électricité verte d’Enovos, plus locale que jamais
Composée à 100% d’énergies renouvelables, dont 64% issues
de centrales du pays, nova naturstroum tend à valoriser la
production d’énergie écologique au Luxembourg, qu’elle soit
hydraulique, éolienne, photovoltaïque ou biomasse. Vous
souhaitez souscrire à nova naturstroum? Contactez notre
Serviceline au 8006-6000 (n° gratuit) ou consultez notre site
enovos-enovision.eu

Partageons la même vision de l’énergie.
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
Impressum

Liebe Naturfreunde,                                                                                       Regulus 2 – Beilage Télécran 14 – 2015
                                                                                                          En Dag an der Natur:
                                                                                                          Eine Kampagne von natur&­ë mwelt a.s.b.l., in
Das Programm unserer Kampagne “En Dag an der Natur“ wird von Jahr zu                                      ­Zusammenarbeit mit natur&ëmwelt ­Fondation Hëllef
                                                                                                           fir d‘Natur, AAT – Garten und Teichfreunde ­Luxemburgs,
Jahr beliebter. Immer mehr Leute nehmen an den über 300 verschiedensten                                    Ligue CTF – Gaart an Heem, Amiperas und vielen
                                                                                                           weiteren Partnern.
Naturaktivitäten von April bis August teil. Dabei erkennen und schätzen sie                               Koordination: François Benoy
die Schönheit unserer Natur.                                                                              Für die Inhalte der Veranstaltungen sind die
                                                                                                          ­Organisatoren verantwortlich. natur&ëmwelt hielt
                                                                                                           sich das Recht vor, Texte zu kürzen, zu editieren und
Der Bedrohung und der Rückgang der Tier- und Pflanzenarten geht unge-                                      Aktivitäten nicht aufzunehmen.
bremst weiter. In den nächsten Jahren werden wohl etliche Arten für immer                                 Titelfoto: Bachstelze © Marie Kayser
aus unserer Landschaft verschwinden. Das hat viele Ursachen. Luxemburg                                    Fotos: natur&ëmwelt, Administration de la nature et
                                                                                                          des forêts, Mikis Bastian, Guy Conrady, etika, Raymond
ist mit 8% Versiegelung der Landesfläche europaweit Spitzenreiter. Hinzu                                  Gloden, Marie Kayser, KlimaForum, Lëtzebuerger
                                                                                                          Vëlosinitiative, Naturpark Öewersauer, Terra.
kommt die intensive Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, Pestiziden
                                                                                                          Anzeigen: Régie Saint-Paul
und der Überdüngung.                                                                                      Druck: Saint-Paul Luxembourg
                                                                                                          Es werden keine Spendengelder für diese Ausgabe
Es ist wichtig, möglichst vielen Menschen unsere Pflanzen- und Tierwelt                                   verwendet. Wir danken allen Inserenten, die geholfen
                                                                                                          haben, diese Publikation zu ermöglichen.
näherzubringen, die vielfältigen Biotope zu erklären und die Zusammenhänge                                Auf Recycling-Papier gedruckt.
zu erläutern. Wir brauchen gut informierte Bürgerinnen und Bürger um den
Natur- und Umweltschutz voranzubringen. Eine gesunde und intakte Natur
bildet die Basis für das menschliche Wohlergehen.
                                                                                                          Unterstützen
                                                                                                          Sie natur&ëmwelt
Machen Sie mit und genießen Sie zusammen mit Ihrer                                                        Mitgliedschaft bei natur&ëmwelt asbl
Familie und Ihren Freunden die Vielfalt und Schönheit                                                     (Mindestens 12 € / Jahr):
unserer Landschaften und Biotope und erfreuen Sie                                                         CCPL LU07 1111 0089 0982 0000
sich am Artenreichtum unserer heimischen Tier- und
                                                                                                          Spenden an natur&ëmwelt Fondation
Pflanzenwelt.
                                                                                                          Hëllef fir d‘Natur:
natur&ëmwelt wünscht Ihnen viel Spaß!                                                                     CCPL LU89 1111 0789 9941 0000
                                                                        Roby Biwer
                                                                        Präsident natur&ëmwelt a.s.b.l.

      Nutzen Sie den öffentlichen Transport: die große Mehrheit der Veranstaltungen von „En Dag
      an der Natur“ sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Unter den Beschreibungen der
      Veranstaltungen finden Sie Angaben zu den nächstgelegenen Bushaltestellen und Bahnhöfen,
      anhand welcher Sie unter www.mobiliteit.lu ihre klimafreundliche Anfahrt planen können.                        5, route de Luxembourg
                                                                                                                     L-1899 Kockelscheuer
      Das aktualisierte und vollständige Programm von „En Dag an der Natur“ ist bei natur&ëmwelt
      erhältlich. ( Telefon: 29 0 4 0 4 1, Fax: 29 05 0 4, Email: info@naturemwelt.lu,
                                                                                                                     Tel: 29 04 04-1 • Fax: 29 05 04
      Internet: w
                ­ ww.naturemwelt.lu)                                                                                 info@naturemwelt.lu
                                                                                                                     www.naturemwelt.lu
      Le programme de la campagne „En Dag an der Natur“ en langue française est disponible auprès
      de natur&ëmwelt. (Téléphone: 29 04 04 1, Fax: 29 05 04, Courriel: info@naturemwelt.lu,                          zesumme fir d‘natur
      Internet: www.naturemwelt.lu)

                                                                                                                                                  regulus 2 | 2015   3
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
En Dag an der Natur
    Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015

                              APRIL
                                                                             Volkswanderungen                                                         Geführte Besichtigung der Kupfermine
    Ausstellung „Schatzkiste Boden“                                          Mo. 6. 4., Mi. 8. 4., So. 12. 4., So. 19. 4., Sa. 25. 4., So. 26. 4.,    in Stolzemburg
                                                                             Fr. 1. 5., So. 3. 5, Sa. 9. 5., So. 10. 5, Do. 14. 5., So. 17. 5.,       So. 12. 4., So. 19. 4., So. 26. 4., So. 10. 5., Do. 14. 5., So. 17. 5., So
    Bis zum 9. April, 7.30 – 12.15/13.30 – 22.00 Uhr                         Sa. 23. 5., So. 24. 5., Mo. 25. 5., Sa. 30. 5., Sa. 6. 6., So. 7. 6.,    31. 5., So. 7. 6., So. 14. 6, So. 21. 6., Di. 23. 6., 14.00 – 16.00 Uhr
    Sportshalle in Bettemburg, 30 rue J.H. Polk, Bettembourg                 Sa. 13. 6., So. 14. 6., So. 21. 6., So. 28. 6., Sa. 4. 7., So. 5. 7.,    Kupfergrubenmuseum, 5a rue principale, Stolzembourg
    Im Rahmen des Biodiversitätsprogrammes organisiert die Gemeinde          Sa. 11. 7., So. 12. 7., So. 19. 7., So. 26. 7., So. 2. 8., So. 9. 8.,    Die Besichtigung beginnt im Museum, wo die Geschichte der Kupfer-
    Bettemburg eine Ausstellung über das Thema Boden mit all seinen          So. 3. 8., Sa. 15. 8., So. 16. 8., Sa. 22. 8., So. 23. 8., Sa. 29. 8.,   grube und die Geologie im Naturpark Our im Mittelpunkt stehen.
    Charakteristiken. Vom 24. März bis zum 9. April 2015.                    So. 30. 8.                                                               In Begleitung eines Gästeführers geht es über den thematischen
    Öffentlicher Transport: Gare routière, Bettembourg
                                                                              In der Regel: Wanderungen zwischen 5 und 20 km. Start zwischen          Lehrpfad zur Kupfergrube, wo die Besucher 50 m unter der Erde
    Organisation: Umweltamt der Gemeinde Bettemburg
                                                                              7.00 und 14.00 Uhr. Startgebühr: 1,5 €. Tee gratis. Mehr Informa-       den schwierigen Abbau des Kupfererzes kennen lernen.
    Kontakt: Caroline Calmes, Tel.: 51 80 80 248,
                                                                              tionen in der Presse und beim Veranstalter.                             Öffentlicher Transport: Stolzembourg, Kiirch
     caroline.calmes@bettembourg.lu
                                                                                                                                                      Organisation: Syndicat d’Initiative (www.stolzembourg.lu)
                                                                              Organisation: Fédération Luxembourgeoise de Marche                      Kontakt: Fernand Zanter, Tel.: 621 24 99 26,  fzanter@pt.lu
    Obstbäume selber veredeln                                               ­Populaire (www.flmp-ivv.lu)
    Mittwoch, 1. April, 18.30 Uhr                                             Kontakt: Pia Kintziger, Tel.: 80 91 98,  flmp@pt.lu                    Frühblüher
    Haus vun der Natur, 5 route de Luxembourg, Kockelscheuer                                                                                          Sonntag, 12. April, 14.30 – 17.30 Uhr
    Das Pfropfen ist eine der ältesten Obstbautechniken. Erfahren
    Sie worauf Sie achten müssen und veredeln Sie an diesem Abend
                                                                             Saat- und Pflanzgut                                                      Naturschutzzentrum A Wiewesch, 12 Syrdallstrooss,
    ihren eigenen Obstbaum für den Hausgarten oder als Topfpflanze           aus dem Kraizschouschteschgaart                                          Manternach
                                                                                                                                                      Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen den Boden erwärmen,
    für den Balkon. Jeder der ein Veredlungsmesser besitzt, kann es
    gerne mitbringen. Materialkosten: 10 €. Teilnehmerzahl max.:             Samstag, 11. April, 14.00 – 15.00 Uhr                                    erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Wir entdecken und
    20 Personen. Bitte anmelden bis zum 30. 3.                                                                                                        bestimmen die Frühblüten der Pflanzen. Bitte anmelden bis
                                                                             A Kreidchustesch, 29 rue Eich, Leudelange                                zum 10. 4.
    Öffentlicher Transport: P&R Kockelscheuer
                                                                             Über 3 200 Saatgutportionen von über 170 alten Sorten stehen             Öffentlicher Transport: Gare Manternach
    Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l.
                                                                             aus dem privaten Projekt Kraizschouschteschgaart interessierten          Organisation: Naturschutzzentrum A Wiewesch (Manternach),
    Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, Tel.: 29 04 04 312,
                                                                             Hausgärtnern zur Verfügung. Abgabe vor Ort, unseres selbst               Guide: Norbert Valmorbida (www.emwelt.lu)
     b.jacoby@naturemwelt.lu
                                                                             hergestellten Saat- und Pflanzgut aus traditioneller bäuerlicher         Kontakt: Tel.: 26 71 67,  awiewesch@anf.etat.lu
                                                                             Vermehrung, solange der Vorrat reicht. Kein Versand. Weitere
    Die Natur entdecken                                                      Infos auf unserer Webseite.                                              BioGenoss – zesummen 
    mit dem Mountainbike                                                     Öffentlicher Transport: Haltestelle Leudelange Gemeng
                                                                                                                                                      vegetaresch a gesond kachen
    Samstag, 4. April, 9.30 – 12.00 Uhr                                      Organisation: Kraizschouschteschgaart
                                                                             (www.kraizschouschteschgaart.info)                                       Montag, 13. April & Dienstag, 14. April, 18.00 – 22.00 Uhr
    Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
                                                                                                                                                      Haus vun der Natur, 5 route de Luxembourg, Kockelscheuer
    Entdecken Sie mit dem Mountainbike und in Begleitung des Försters        Kontakt: Steve Schwartz, Tel.: 621 25 90 00,
                                                                                                                                                      Mit Hilfe von Annette Conrad kochen wir mit Kartoffeln und den
    das Natura 2000 Gebiet bei Esch/Alzette. Bitte anmelden bis zum 3. 4.     kraizschouschteschgaart@yahoo.de
                                                                                                                                                      ersten Kräutern aus dem Garten ein vegetarisches Menü, das wir
    Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn
                                                                                                                                                      anschließend in gemütlicher Runde verspeisen. Für den Kochkurs
    Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),
    Guide: Claude Assel & Pol Zimmermann (www.emwelt.lu)                     Die Geschichte „Al Schmelz“                                              wird ein Unkostenbeitrag von 25 € erhoben (einschließlich nicht
                                                                                                                                                      alkoholischer Getränke). Bitte anmelden bis zum 3. 4.
    Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu
                                                                             Samstag, 11. April, 14.00 – 17.00 Uhr                                    Öffentlicher Transport: Kockelscheuer, Patinoire
                                                                                                                                                      Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu)
    Vollmondwanderung in Bourglinster                                        Naturschutzzentrum Mirador, Rue Collart 1, Steinfort                     Kontakt: Lea Bonblet, Tel.: 29 04 04 31 3,
                                                                             Eine fast 100 jährige Geschichte der Steinforter Schmelz von              berodung@naturemwelt.lu
    Samstag, 4. April, 20.00 – 23.00 Uhr
                                                                             ­Pescatore, Gebrüder Collart, Loosé u.a…. Fachkundige Besichtigung
    Jugendherberge, 2 rue de Gonderange, Bourglinster                         der Zeitzeugen der Industriegeschichte in Steinfort: Eisenproduk-
    Burglinster liegt zwischen den schönsten bewaldeten Gegenden              tion, Steinbrüche, Ziegelfabrik, Stromerzeugung und Stauweiher.
                                                                                                                                                      Vëlostour durch das Syrtal
    des Landes, dem Grünewald und dem Müllerthal. Somit ist Burg-
    linster der perfekte Ort um diese naturbelassene Landschaft auf
                                                                              Bitte anmelden bis zum 8. 4.                                            zum Oikopolis
    eine ganz besondere Art und Weise zu erkunden am Abend des 4.             Öffentlicher Transport: Bus 222 (Luxembourg-Steinfort),                 Samstag, 18. April, 9.00 – 18.00 Uhr
    April. Preise pro Person: 9 € (Mitgliederpreis) / 10 € (Standardpreis)    Arrêt: Um Quai                                                          Bahnhof Luxemburg, Place de la Gare, Luxembourg
    Bitte anmelden bis zum 2. 4.                                              Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort),                   Gemütliche Radtour durch Wälder und Felder zum Oikopolis in
    Öffentlicher Transport: Bourglinster, Am Duerf                            Guide: Erny Drouet (www.emwelt.lu)                                      Munsbach, Besuch des Etika-Projektes „Oikopolis“ (mit Führung,
    Organisation: Jugendherbergszentrale Luxemburg                                                                                                    Erläuterung der Vertriebsstrukturen für Bio-Produkte und Mittag-
                                                                              Kontakt: Tel.: 26 39 34 08,  mirador@anf.etat.lu
    Kontakt: Martine Backendorf, Tel.: 26 27 66 200,                                                                                                  essen im Bio-Restaurant), organisiert von Velosophie, Teilnahme
     animation@youthhostels.lu                                                                                                                       kostenlos (bis auf das Mittagessen). Bitte anmelden bis zum 16. 4.
                                                                             Von Minen und Minenarbeitern                                             Öffentlicher Transport: Gare de Luxembourg
                                                                                                                                                      Organisation: Velosophie für etika asbl (www.etika.lu)
    Unkrautgenuss im April                                                   Samstag, 11. April, 15.00 – 17.00 Uhr                                    Kontakt: Ekkehart Schmidt, Tel.: 29 83 53,  esf@etika.lu
    Montag, 6. April, 9.30 – 14.00 Uhr
    Kulturzentrum « op der Fabrik », 3 Aal Strooss, Platen                   Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
    Lernen Sie einige „junge Wilde“ des Frühlings und ihre Verwen-           Das restaurierte Grubengelände der Grube Katzenberg im Eller-
    dungsmöglichkeiten in der Küche kennen. Die gesammelten                  gronn. Waschkaue, die alte Schmiede, das Museum, eingerichtet
    Zutaten werden zu einer leckeren Vorspeise verarbeitet. Bitte            von den Mitgliedern der ‚Entente Mine Cockerill’, in dem Fossilien,
    mitbringen: Sammelkörbchen, Schneidbrett, Messer, wetterfeste            Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere Artefakte ausgestellt
    Kleidung. Max. Teilnehmerzahl: 20. Kosten: 10 €. Kinder bis 12 J.        sind, werden dem Besucher gezeigt. Bitte anmelden bis zum 10. 4.
    gratis. Bitte anmelden bis zum 2. 4.                                     Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn
    Organisation: Maison de l’Eau de l’Attert asbl, Gemeindever-
    waltung Préizerdaul (www.attert.com)                                     Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),
    Kontakt: Josée Ruppert, Tel.: 26 62 99 40,                               Guide: Henri Clemens (www.emwelt.lu)
     jruppert@preizerdaul.lu                                                Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu

4     regulus 2 | 2015
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
Wanderung entlang der Attert                                          Frühblüher                                                               Offizielle Grenzsteinkontrolle
Samstag, 18. April, 14.00 – 17.00 Uhr                                 Sonntag, 19. April, 14.30 – 17.30 Uhr                                    Samstag, 25. April, 9.00 Uhr
Parkplatz vor dem administrativen Bürogebäude                         Naturschutzzentrum Mirador, Rue Collart 1, Steinfort                     Eingang Waldgebiet Wal, Anfahrtsweg auf Anfrage
von ArcelorMittal, route de Finsterthal, Bissen                       Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen den Boden erwärmen,           Circa 3-stündige Wanderung entlang der Grenzsteine FL156 bis FL143
Wir gehen auf den Pfaden der alten Attert-Eisenbahnlinie durch        erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Wir entdecken und              zwischen Düdelingen und Frankreich. Kleidung nach Wetterlage,
das Attert-Tal. An verschiedenen Stationen dieser 3 km langen         bestimmen die Frühblüten der Pflanzen. Bitte anmelden bis                festes Schuhwerk. Bitte anmelden bis zum 20. 4.
Route erhalten sie interessante Erklärungen und kuriose Einblicke     zum 15. 4.                                                               Organisation: Ville de Dudelange (www.dudelange.lu)
in die vielfältigen Lebensräume die sich Mensch und Natur an dieser   Öffentlicher Transport: Bus 222 (Luxembourg-Steinfort),                  Kontakt: Claude Kugeler, Tel.: 51 61 21 26 9,
Stelle erschaffen haben.                                              Arrêt: Um Quai                                                            claude.kugeler@dudelange.lu
Öffentlicher Transport: Kirch (Bissen)                                Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort),
                                                                      Guide: Norbert Valmorbida (www.emwelt.lu)
Organisation: Maison de l’Eau de l’Attert asbl, ASIVEMA,
                                                                      Kontakt: Tel.: 26 39 34 08,  mirador@anf.etat.lu                        Baumpflanzaktion für Neugeborene
Umweltkommission Bissen (www.attert.com)
Kontakt: Verscheure Patrice, Tel.: 26 62 08 08,                                                                                                Samstag, 25. April, 10.30 – 11.30 Uhr
 maison.eau@attert.com                                               Aufatmen für Bienen                                                     Ancienne décharge, rue de Roeser, Roeser
                                                                                                                                               Der Schöffenrat der Gemeinde Roeser lädt Sie zur Baumpflanzaktion
                                                                      in giftfreien Gärten                                                     für Neugeborene ein. Jedem Kind, das im Laufe des Jahres 2014
Gemüse-Saatgutlehrgang                                                Dienstag, 21. April, 19.00 – 20.30 Uhr                                   geboren wurde, wird ein Baum gepflanzt.
des Kraizschouschteschgaart                                           Haus vun der Natur, 5 route de Luxembourg, Kockelscheuer                 Öffentlicher Transport: Roeser, Weilerstrooss
                                                                      Vortrag über lebendige Gärten, nicht nur für Bienen. Die Artenvielfalt   Organisation: Gemeinde Roeser (www.roeser.lu)
Samstag, 18. April, 14.00 – 18.00 Uhr                                 im und ums Haus steht dabei im Vordergrund und damit wie man             Kontakt: Klein Max, Tel.: 36 92 32 25 7,  max.klein@roeser.lu
A Kreidchustesch, 29 rue Eich, Leudelange                             in naturnahen Gärten Lebensraum und Futterangebot schafft.
Erlernen Sie in 4 zusammenhängenden Intensiv-Seminaren die            Öffentlicher Transport: Kockelscheuer Patinoire
Grundlagen der eigenen Saatgutgewinnung für Gemüse & Co. Die          Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu)                 Saat- und Pflanzgut
4 Kurse bieten theoretische und praktische Wissensvermittlung         Kontakt: Lea Bonblet, Tel.: 29 04 04 31 3,                               aus dem Kraizschouschteschgaart
sowie eigene Vermehrungsprojekte. Weitere Infos und Datums             berodung@naturemwelt.lu
                                                                                                                                               Samstag, 25. April, 14.00 – 15.00 Uhr
auf unserer Webseite. Beitrag gesamter Lehrgang 25 € pro Person.
Bitte anmelden bis zum 15. 4.                                                                                                                  A Kreidchustesch, 29 rue Eich, Leudelange
Öffentlicher Transport: Haltestelle Leudelange Gemeng                                                                                          Über 3200 Saatgutportionen von über 170 alten Sorten stehen
Organisation: Kraizschouschteschgaart                                                                                                          aus dem privaten Projekt Kraizschouschteschgaart interessierten
(www.kraizschouschteschgaart.info)                                                                                                             Hausgärtnern zur Verfügung. Abgabe vor Ort, unseres selbst
                                                                                                                                               hergestellten Saat- und Pflanzgut aus traditioneller bäuerlicher
Kontakt: Steve Schwartz, Tel.: 621 25 90 00,
                                                                                                                                               Vermehrung, solange der Vorrat reicht. Kein Versand. Weitere
 kraizschouschteschgaart@yahoo.de
                                                                                                                                               Infos auf unserer Webseite.
                                                                                                                                               Öffentlicher Transport: Haltestelle Leudelange Gemeng
Workshop – Vom praktischen Umgang                                                                                                              Organisation: Kraizschouschteschgaart
                                                                                                                                               (www.kraizschouschteschgaart.info)
mit Fossilien                                                                                                                                  Kontakt: Steve Schwartz, Tel.: 621 25 90 00,
Samstag, 18. April, 15.00 – 16.30 Uhr                                                                                                           kraizschouschteschgaart@yahoo.de
Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
Mit praktischen Übungen lernen wir die Reinigungstechniken von                                                                                 Quer-Waldein-Wanderung
verschiedenen Fossilien. Die Teilnehmer können die gereinigten
Fossilien mit nach Hause nehmen. Bitte anmelden bis zum 17. 4.                                                                                 Samstag, 25. April, 14.30 – 18.30 Uhr
Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn                                                                                         Strohhaus, Schiltzberg
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),                                                                                    Wanderung durch den Wald mit dem Förster mit Start beim
Guide: Guy Kronz (www.emwelt.lu)                                                                                                               Strohhaus in Schiltzberg. Anschließend Barbecue mit geselligem
Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu                                                                                            Zusammensein in der freien Natur (limitierte Teilnehmerzahl).
                                                                                                                                               Bitte anmelden bis zum 20. 4.
                                                                                                                                               Öffentlicher Transport: Godbrange
Der Naturentdeckungspfad « Mirador »                                                                                                           Organisation: Lënster Trëppler (www.lenstertreppler.lu)
Sonntag, 19. April, 9.00 – 12.00 Uhr                                  Ernährungscours: Bio – was heißt das?                                    Kontakt: Romain Buschmann, Tel.: 621 15 70 08,
                                                                                                                                                romainbuschmann@yahoo.fr
Naturschutzzentrum Mirador, Rue Collart 1, Steinfort                  Was ist wirklich drin?
Durch das Naturschutzgebiet « Schwaarzenhaff » mit seinen vielfäl-
tigen Feuchtgebieten und Trockenrasen, entlang der Eisch mit seinen   Mittwoch, 22. April, 10.00 – 15.00 Uhr                                   Elwenter Krautmaart
einzigartigen Auwäldern, führt diese Wanderung von circa 7 km.        Club Eist Heem, 54 rue Oscar Romero, Berchem                             Samstag, 25. April, 9.00 – 16.00 Uhr
Entdecken Sie eine der vielseitigsten Natur- und Kulturlandschaft     D’Ernährungsberoderin a Personaltrainerin Monique Hentgen-
                                                                      Stoffel bidd e Virtrag iwwert d’Thema Bio mat uschléissendem             Centre Culturel, rue de Binsfeld, Troisvierges
des Eischtales. Bitte anmelden bis zum 15. 4.
                                                                      Kachen an Iessen. Virtrag an Iessen: 25 € / Virtrag: 5 €.                Alles fir de Gaart – Verkauf von Sämereien, Gemüse- und Blumen-
Öffentlicher Transport: Bus 222 (Luxembourg-Steinfort),                                                                                        pflanzen, Ziersträucher, Bäume, Kräuter… Grill, Salate, Waffeln…
Arrêt: Um Quai                                                        Organisation: Réiserbann Proxicom
                                                                      Kontakt: Réiserbann Proxicom, Tel.: 26 55 73                             Öffentlicher Transport: Gare Troisvierges
Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort),                                                                                          Organisation: CTF Troisvierges (www.ctf-troisvierges.lu)
Guide: Jeannot Weber (www.emwelt.lu)
                                                                                                                                               Kontakt: Miessen Sanny, Tel.: 99 89 35,  ekessler@pt.lu
Kontakt: Tel.: 26 39 34 08,  mirador@anf.etat.lu                     Apfelblüte im Arboretum Kirchberg
                                                                      (Park Central)                                                           Wildgemüse – 
Wildpflanzenwanderung                                                  Mittwoch, 22. April, 18.00 – 19.30 Uhr
mit Verkostung                                                                                                                                 Sammeln in der Landschaft
                                                                       Eingang zum Park an der Haltestelle „Campus Uni Luxem-
                                                                       burg“, rue Coudenhove-Kalergi, Luxembourg-Kirchberg                     Samstag, 25. April, 9.30 – 14.00 Uhr
Sonntag, 19. April, 9.30 – 13.00 Uhr
                                                                       Mit etwas Glück werden Sie die Zieräpfel-Sammlung im Rosaceum           Jugendhaus beim Freibad, Esplanade, Remich
Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette                        des Parc Central in voller Blüte bewundern können. Im Park              Im Frühjahr bietet das Sammeln von essbaren Wildpflanzen kuli-
Wir lernen essbare wildwachsende Pflanzen und deren Standorte          Réimerwee werden Sie die Sammlungen von europäischen Eichen             narische Köstlichkeiten zu Zeiten, in denen der heimische Garten
kennen. Verschiedene Kostproben aus dem frühlingsfrischen              und Buchen des Arboretum Kirchberg entdecken. Begleiten Sie             noch kein frisches Gemüse zu bieten hat. Auf dem Spaziergang
Sammelgut werden bereiten und geschmeckt. Bitte Brettchen,             den Biologen Thierry Helminger auf einem Spaziergang durch              lernen sie essbare Wildpflanzen in unserer Landschaft kennen.
Küchenmesser, Trinkbecher, Teller, Besteck und möglichst ein           diese Parks.                                                            Zum Abschluss werden die gesammelten Pflanzen bei einem
paar kleinere Sammelgefäße mitbringen. Eigenbeteiligung 3 €.           Öffentlicher Transport: Campus Uni Luxembourg                           gemeinsamen Mittagessen zubereitet.
Bitte anmelden bis zum 18. 4.                                          (AVL ligne 18, 25)                                                      Öffentlicher Transport: Remich, Gare routière
Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn                 Organisation: Nationales Naturhistorisches Museum                       Organisation: natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur &
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),           ­Luxemburg (www.mnhn.lu)                                                 Emweltkommissioun Remich (www.mediterraner-garten.lu)
Guide: Irene Schrouff (www.emwelt.lu)                                  Kontakt: Thierry Helminger, Tel.: 46 22 40 20 1,                        Kontakt: Elena Granda Alonso, Georges Moes, Tel.: 26 66 55 37,
Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu                     thelminger@mnhn.lu                                                     g.moes@naturemwelt.lu

                                                                                                                                                                                             regulus 2 | 2015       5
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
Der Naturpark Obersauer
           Tourismus und Umweltschutz
           Ein harmonisches Zusammenleben
           Zweistündige geführte Bootsfahrten ermöglichen das
           Erkunden der lokalen Fauna und Flora sowie einen Einblick
           in die Geschichte des Stausees. Das Waldentdeckungszen-
           trum «Burfelt» gehört ebenfalls zum Programm.
                                                                           Raymond
© A.Weis

                                                                             Miny
                                                                          Exploitation forestière
                                                                            Débardage de bois
                                                                            Abattage d’arbres
                                                                                dangereux

           Informationen, Reservierungen:                                    L-6155 STUPPiCHT
           Maison du Parc: 15 rte de Lultzhausen - L-9650 Esch-sur-Sûre
           Tél 89 93 31-1 - Fax 89 95 20 - info@naturpark-sure.lu
                                                                          • 789 314 • Fax 788 498
                                                                             GSM 021 150 248
           www.naturpark-sure.lu
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
Laf fir d’Natur – Naturlauf                                         Fréijoerstour mam Vëlo ronderëm                                       Mediterraner Garten 
Sonntag, 26. April, 9.30 – 12.00 Uhr                                 d’Gemeng Mamer                                                        in Schwebsingen
Haus vun der Natur, 5 route de Luxembourg, Kockelscheuer
                                                                     Sonntag, 26. April, 9.30 – 12.00 Uhr                                  Sonntag, 3. Mai, 15.00 – 16.30 Uhr
5 oder 10 km für Erwachsene um 10.30 Uhr, 5 km Walking um 10 Uhr,
Yuppi Mini-Naturlaf (1 km) um 9.45 Uhr und Leichtathletik-Ateliers   Mamer Schlass, Place de l’Indépendance, Mamer                         Mediterraner Garten, 89 route du vin, Schwebsange
für Kinder bis 12 Uhr. Erlös für Projekte von natur&ëmwelt. Bitte    Gemütliche Radtour über Feld- und Waldwege (15 – 20 km).
                                                                                                                                           Führung durch den Mediterranen Garten in Schwebsingen mit
anmelden bis zum 23. 4. oder vor Ort.                                Rennräder nicht geeignet.
                                                                                                                                           jahreszeitlichen Themenschwerpunkten.
Öffentlicher Transport: P&R Kockelscheuer                            Öffentlicher Transport: Gare Mamer
Organisation: natur&ëmwelt (www.naturemwelt.lu)                                                                                            Öffentlicher Transport: Schwebsange, Eglise
                                                                     Organisation: KlimaForum asbl
Kontakt: Sonnie Nickels, Tel.: 29 04 04 31 0,                        Kontakt: JemP Weydert, Tel.: 38 05 82,  jemp.weydert@pt.lu           Organisation: natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d’Natur
 s.nickels@naturemwelt.lu                                                                                                                 (www.mediterraner-garten.lu)
                                                                                                                                           Kontakt: Elena Granda Alonso, Georges Moes, Tel.: 26 66 55 37,
                                                                     Kräuter sind keine Hexerei!                                            g.moes@naturemwelt.lu
                                                                     Dienstag, 28. April, 14.30 – 17.00 Uhr
                                                                     Ehemalige Schule, rue des Puits, Merscheid                            Die Natur im Frühling
                                                                     Ihr lernt verschiedene Kräuter kennen und sät diese aus in eure
                                                                     Töpfe zum Mitnehmen. Wir stellen ein heilsames Kräuteröl her          Sonntag, 3. Mai, 8.30 – 11.00 Uhr
                                                                     und es gibt eine krautig-kulinarische Überraschung. Alter: 6 – 10     Parking Rochuskapelle, rue St. Roch, Reimberg
                                                                     Jahre. Unkostenbeitrag: je Aktivität 4 €. Bitte an eine dem Wetter
                                                                                                                                           Mit offenen Augen und Ohren durch den Frühling, Schwerpunkt
                                                                     angepasste Kleidung und einen kleinen Pausensnack denken. Bitte
                                                                                                                                           Vogelgesang. Diese Wanderung ist ungefähr 3 km lang und führt
                                                                     anmelden bis zum 24. 4.
                                                                                                                                           durch Wald und offenes Gelände. Fernglas und Vogelbestimmungs-
                                                                     Öffentlicher Transport: Merscheid                                     buch sind gerne mitzubringen.
                                                                     Organisation: Naturpark Our (www.naturpark-our.lu)
                                                                                                                                           Organisation: natur&ëmwelt Kanton Réiden
                                                                     Kontakt: Béatrice Casagranda, Tel.: 90 81 88 63 5,
                                                                      beatrice.casagranda@naturpark-our.lu                                Kontakt: Timmermann Michèle, Tel.: 621 76 36 52,
Planzen a Vullestëmmen                                                                                                                     palerm@pt.lu
Sonntag, 26. April, 9.30 – 12.00 Uhr
Drëps (Thillsmillen), 30 rue du Baerendall, Mamer                                                MAI                                       Vollmondwanderung in Larochette
Öffentlicher Transport: Gare Mamer
Organisation: natur&ëmwelt Mamer (www.naturemwelt.lu)                                                                                      Montag, 4. Mai, 20.00 – 23.00 Uhr
Kontakt: Wilhelm Erny, Tel.: 30 90 12,                               Tour an d’Natur zu Hiefenech                                          Jugendherberge, 45 Osterbour, Larochette
 natur.emwelt.mamer@gmail.com                                       Freitag, 1. Mai, 13.30 Uhr                                            Larochette, am Rande des Müllerthals gelegen, ist ein beliebtes
                                                                     Sporthalle Heffingen, op der Stenkel, Heffingen                       Touristenzentrum. Der Ort erstreckt sich in einem engen Tal,
Wildpflanzenwanderung                                                Tour in der Natur rund um Heffingen                                   geschützt durch dichte Wälder und geheimnisvolle Felsen –
                                                                                                                                           perfekter Ausgangspunkt also für unsere Vollmondwanderung am
mit Verkostung                                                       Öffentlicher Transport: Duerf
                                                                                                                                           4. Mai. Preise pro Person: 9 € (Mitgliederpreis) / 10 € (Standardpreis)
                                                                     Organisation: Umweltkommission
Sonntag, 26. April, 9.30 – 13.00 Uhr                                                                                                       Bitte anmelden bis zum 25. 4.
                                                                     Kontakt: J. Krecké, Tel.: 621 27 28 53,  krecke@pt.lu
Naturschutzzentrum Mirador, Rue Collart 1, Steinfort                                                                                       Öffentlicher Transport: Larochette, Bleech
Wir lernen essbare wildwachsende Pflanzen und deren Standorte                                                                              Organisation: Jugendherbergszentrale Luxemburg
kennen. Anschließend bereiten wir verschiedene Kostproben aus        Mir ginn „an d’Schlammbaach“                                         (www.youthhostels.lu)
dem frühlingsfrischen Sammelgut vor und schmecken uns hindurch.
Aus organisatorischen Gründen ist ein kleiner Unkostenbeitrag von    Samstag, 2. Mai, 14.00 – 16.00 Uhr                                    Kontakt: Martine Backendorf, Tel.: 26 27 66 20 0,
3 € pro Person gefragt. Bitte anmelden bis zum 21. 4.                Bei der Fausermillen, Mertert                                          animation@youthhostels.lu
Öffentlicher Transport: Bus 222 (Luxembourg-Steinfort),              Tiere und Pflanzen am Bach, im Wald und auf der angrenzenden Flur.
Arrêt: Um Quai                                                       Organisation: natur&ëmwelt Kanton Gréiwemaacher, Centre               Schmetterlingssuche
Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort),                d’accueil „A Wiewesch“ Manternach, S.I.T. Mertert/Wasserbillig
Guide: Irene Schrouff (www.emwelt.lu)                                Kontakt: Theis Marco, Tel.: 71 91 08                                  Dienstag, 5. Mai, 15.00 – 17.00 Uhr
Kontakt: Tel.: 26 39 34 08,  mirador@anf.etat.lu
                                                                                                                                           Parkplatz nahe der Eisenbahnbrücke CR 160 Dudelange

Das Mamertal                                                         Von Minen und Minenarbeitern                                          Richtung Zoufftgen (F), CR 160, Dudelange
                                                                                                                                           Auf einem kleinen Areal nahe Dudelange versuchen wir mehr über
                                                                     Samstag, 2. Mai, 15.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 26. April, 10.00 – 14.00 Uhr                                                                                                      die Familie der Schmetterlinge zu erfahren. Welche verschiedenen
Thillsmillen, CR 101, Mamer – Kopstal                                Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette                       Arten gibt es? Was fressen Schmetterlinge? Wo sind Schmetterlinge
Das Mamertal liegt im Natura 2000 Gebiet. Dem kommt hinzu,           Das restaurierte Grubengelände der Grube Katzenberg im Eller-         im Winter? Entdeckt die Welt der Insekten. Für Jugendliche von 13
dass die Gegend am Quellenhorizont liegt, d.h. rund 280 Quellen      gronn. Waschkaue, die alte Schmiede, das Museum, eingerichtet         bis 18 Jahren. Bitte anmelden bis zum 30. 4.
haben dort ihren Ursprung. Ein Teil dieses Wassers wird von der      von den Mitgliedern der ‚Entente Mine Cockerill’, in dem Fossilien,   Öffentlicher Transport: Dudelange, Kräizbierg
Gemeinde Strassen zum Trinkwasser verwertet. Obligatorische          Grubenlampen, Grubenwerkzeuge und andere Artefakte ausgestellt
                                                                     sind, werden dem Besucher gezeigt. Bitte anmelden bis zum 30. 4.      Organisation: natur&ëmwelt Regulus Jugendgrupp
Anmeldung bis zum 24. 4.                                                                                                                   (www.naturemwelt.lu)
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),          Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn
Guide: Serge Bisenius (www.emwelt.lu)                                Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),           Kontakt: Katharina Klein, Tel.: 29 04 04 30 9,
Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu                  Guide: Henri Clemens (www.emwelt.lu)                                   jugend@naturemwelt.lu
                                                                     Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu
Vogelstimmenführung                                                                                                                       Kräuterspirale bauen
im Bambësch                                                          Blummen- und Hobbymarkt                                               Donnerstag, 7. Mai, 18.30 Uhr
Sonntag, 26. April, 9.00 – 12.00 Uhr                                 in Kautenbach                                                         Maison Relais „a Schmatts“, 3 rue de la Ferme, Troisvierges
Parking des Restaurants „Juegdschlass“, 400 rue des Septs            Sonntag, 3. Mai, 10.00 – 18.00 Uhr                                    Unter der Anleitung des erfahrenen Helmut Hahn aus St. Vith
Arpents, Luxembourg                                                                                                                        lernen wir wie man eine Kräuterspirale baut. Zusammen bauen
                                                                     Dorfplatz, rue du village, Kautenbach
Die Wanderung führt uns durch die abwechslungsreiche Landschaft                                                                            wir die dekorative Spirale und bepflanzen sie mit Bio-Kräutern und
des Bambësch, wo wir die verschiedenen Vogelarten anhand von Ruf     Verkauf von Blumen- und Gemüsepflanzen, regionalen Produkten
                                                                     und Hobbyartikeln. Kinderanimation, Konzert, Grillwaren, Getränke     lernen auf was man alles achten muss. Jeder ist herzlich eingeladen.
und Gesang erkennen und identifizieren lernen. Diese Wanderung                                                                             Teilnahme gratis. Bitte anmelden bis zum 6. 5.
ist ungefähr 10 km lang und führt durch Wald und offenes Gelände.    und Waffeln.
                                                                     Öffentlicher Transport: Gare de Kautenbach                            Öffentlicher Transport: Gare de Troisvierges, Bus 555
Fernglas und Vogelbestimmungsbuch sind gerne mitzubringen.
Organisation: natur&ëmwelt Sektion Luxemburg-Stadt                   Organisation: Syndicat d’Initiative Kautenbach                        Organisation: Naturpark Our und Club Haus op der Heed
(www.facebook.com/naturemweltstad)                                   (www.kautenbach.lu)                                                   (www.naturpark-our.lu, www.50-plus.lu)
Kontakt: Raoul Mettenhoven, Tel.: 621 16 68 04,                      Kontakt: Buchholtz Monique, Tel.: 621 23 13 84,                       Kontakt: Béatrice Casagranda, Tel.: 90 81 88 63 5,
 lnvl.stad@gmail.com                                                 fermon@pt.lu                                                         beatrice.casagranda@naturpark-our.lu

                                                                                                                                                                                             regulus 2 | 2015        7
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
En Dag an der Natur

    Vogelstimmenführung                                                  Hochstammstreuobstwiese                                                 Märchenhafte Kräutertour 
    im Baggerweihergebiet Remerschen                                      Altenhoven                                                              für die ganze Familie
    Samstag, 9. Mai, 7.00 – 10.00 Uhr                                     Samstag, 9. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr                                      Sonntag, 10. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr
    Parking beim Naturschutzzentrum Biodiversum,                          Wasserturm, rue JF Kennedy, Bettembourg                                 Parking Boulodrome, 50 rue Gare-Usine, Dudelange
    Breicherwee, Remerschen                                               Die hohe Anzahl an Hochstammobstbäumen verteilt auf einer               Während einer kurzen Rundwanderung lauschen wir Märchen
    In einem einmaligen Naturschutzgebiet mit vielen verschiedenen        Gesamtfläche von 12.5 Hektarund die trotz der hohen Alters-             und Geschichten über die Kräuter, die uns begegnen. Für alle
    Biotopen und sehr seltenen Arten werden Rufe und Gesänge der          klasse der Bäume ausgeführte extensive Pflege machen aus der            Familienmitglieder, die eine Strecke von ca. 4 km mehr oder
    Vogelwelt erkundet und vertieft. Die Führung wendet sich an           Naturreservat-Hochstammstreuobstwiese Altenhoven die größte             weniger selbstständig laufen können und in eine zauberhafte Welt
    alle vogelstimmlich interessierten Naturliebhaber und findet im       der Art in Luxemburg. Bitte anmelden bis zum 8. 5.                      eintauchen möchten. Bitte anmelden bis zum 8. 5.
    Rahmen der Formation „Ornitho“ von natur&ëmwelt statt. Bitte                                                                                  Öffentlicher Transport: Dudelange Gare-Usine
                                                                          Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),
    anmelden bis zum 8. 5.                                                                                                                        Organisation: natur&ëmwelt Dudelange
                                                                          Guide: Guy Rassel (www.emwelt.lu)
    Öffentlicher Transport: Remerschen, Nei Schoul                                                                                                (www.naturemwelt.lu)
    Organisation: ANF, MNHN & natur&ëmwelt Formation Ornitho              Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu
                                                                                                                                                  Kontakt: Lea Bonblet, Tel.: 29 04 04 31 3,
    (www.emwelt.lu)                                                                                                                                l.bonblet@naturemwelt.lu
    Kontakt: Marc Schweitzer (ANF) & Marie-France Thewes
    (MNHN), Tel.: 661 64 48 52 & Tel.: 661 13 11 55,
                                                                          De Betzder Waassertuer
     marc.schweitzer@anf.etat.lu                                         Samstag, 9. Mai, 14.00 – 17.00 Uhr                                      En Dag am Bësch zu Réiser
                                                                          „Al Schmoett“, rue de l’école, Mensdorf                                 Sonntag, 10. Mai, 10.00 – 16.00 Uhr
                                                                          Ausflug über den Widdenberg mit Besichtigung der Quellen und            Parking Herchesfeld, CR 157, Hellange – Crauthem
                                                                          Wasserbehälter mit anschließendem Ehrenwein für die Teilnehmer          Naturentdeckungstour, mit verschiedenen Stationen rund um
                                                                          im Kultursal „Al Schmoett“. Bitte anmelden bis zum 30. 4.               den Wald und ums Wasser – Leitthema des Jahres 2015. Bitte
                                                                          Öffentlicher Transport: Mensdorf, Ennen am Duerf                        anmelden bis zum 8. 5.
                                                                          Organisation: Gemeinde Betzdorf, ANF, Kommission für                    Organisation: Gemeinde Roeser & Arrondissement Sud der
                                                                          nachhaltige Entwicklung (www.betzdorf.lu)                               Naturverwaltung, Guide: Georges d’Orazio (www.emwelt.lu)
                                                                          Kontakt: Madame Natalie Neubert, Tel.: 77 00 49 24,                     Kontakt: Céline Palladino-Salcher, Tel.: 45 80 83 1,
                                                                           natalie.neubert@betzdorf.lu                                            celine.salcher@anf.etat.lu

                                                                          Die Werkstatt – Theaterstück                                           Ouljer Blummemaart
                                                                          für Kinder ab 6 Jahren                                                 Sonntag, 10. Mai, 10.00 – 18.30 Uhr
                                                                                                                                                  Olingen, Zentrum
                                                                          Samstag, 9. Mai, 15.00 – 16.00 Uhr                                      Blumenverkauf direkt vom Produzenten und Verkaufsstände mit
                                                                          Haus vun der Natur, 5 route de Luxembourg, Kockelscheuer                lokalen und regionalen Produkten im Dorfkern von Olingen. Mit
                                                                          Die Geschichte erzählt aus einer Zeit, als viele Pflanzen und Tiere     Animationen und Musik. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.
                                                                          noch darauf warten, erschaffen zu werden. Dies ist die Aufgabe der      Organisation: Gaart an Heem Ouljen & Ouljer Musek (ghouljen.
                                                                          Fabrikanten aller Dinge, skurrile Gestalten, witzig und fantasievoll,   betzdorf.lu / ffolingen.betzdorf.lu)
    Vom Mirador fort ins Tal                                              chaotisch und nachdenklich. Rodolfa möchte unbedingt ein Wesen          Kontakt: Danielle Bomb, Tel.: 691 30 80 84,
    der 7 Schlösser                                                       schaffen, das fliegen kann wie ein Vogel und so schön ist wie eine       ctf.ouljen@tango.lu
                                                                          Blume. Bitte anmelden bis zum 8. 5.
    Samstag, 9. Mai, 9.00 – 12.00 Uhr
    Naturschutzzentrum Mirador, Rue Collart 1, Steinfort
                                                                          Öffentlicher Transport: P&R Kockelscheuer                               Besichtigung der 7 Quellen Mandelbach
                                                                          Organisation: Theatergrupp Morgana / natur&ëmwelt
    Vom Mirador aus, führt uns der Weg vorbei am früheren Steinforter     (www.naturemwelt.lu)                                                    Sonntag, 10. Mai, 14.00 Uhr
    Hüttenwerk in die Natur mit seinen verschiedenen Baumbeständen                                                                                Pumpstation, Fockemillen, Koerich
                                                                          Kontakt: Sonnie Nickels, Tel.: 29 04 04 31 0,
    und intensiver Landschaft hinab nach Koerich, das Tor des Tales der                                                                           Vorstellung der 5 Quellen in Mandelbach des Syndicat des Eaux du
                                                                           s.nickels@naturemwelt.lu
    7 Schlösser. Wir sehen «das Grevenschloss» und die Barockkirche                                                                               Sud und der 2 Quellen der Gemeinde Tüntingen mit anschließender
    mit ihrem Zwiebelturm. Bitte anmelden bis zum 5. 5.                                                                                           Besichtigung vor Ort. Dann Besichtigung des Wasserbehälters
    Öffentlicher Transport: Bus 222 (Luxembourg-Steinfort),               Was singt denn da im ­                                                 Rebierg in Hiwingen.
    Arrêt: Um Quai
    Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort),                 Naturschutzgebiet Schlammwiss?                                          Öffentlicher Transport: Koerich SES
                                                                                                                                                  Organisation: Syndicat des Eaux du Sud & Administration
    Guide: Germaine Everard-Hutmacher (www.emwelt.lu)                     Sonntag, 10. Mai, 9.00 Uhr                                              Communale de Tuntange (www.ses-eau.lu)
    Kontakt: Tel.: 26 39 34 08,  mirador@anf.etat.lu
                                                                          Parking beim Fußballfeld, rue de Beyren, Munsbach                       Kontakt: Luc Berens, Tel.: 39 91 96 1,  info@syneauxsud.lu
                                                                          Vogelstimmen und vieles mehr. Bitte denken Sie an Stiefel und
    Vëlostour entlang der Alzette                                         angemessene Kleidung sowie wenn möglich ein Fernglas. Mit               Land Art –
    Samstag, 9. Mai, 9.00 – 18.00 Uhr                                     besonderer Führung für Kinder und ihre Eltern. Hunde müssen
    Bahnhof Luxemburg, Place de la Gare, Luxembourg                       zuhause bleiben. Bitte anmelden.                                        Wanderung für Groß und Klein
    Gemütliche Radtour durch Wälder und Felder an der Alzette             Öffentlicher Transport: Gare Munsbach                                   Sonntag, 10. Mai, 14.30 Uhr
    zwischen Luxemburg und Mersch (Besichtigung mit Mittagessen           Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall, natur&ëmwelt              Parking Biergerbierg (zwischen Bourglinster
    in der „Epicerie Am Duerf“ in Schrondweiler), organisiert von         Fondation, SIAS und SIDEST (www.naturemwelt.lu)                         und Gonderange), rue de Bourglinster, Bourglinster
    Velosophie, Teilnahme kostenlos (bis auf das Mittagessen). Bitte      Kontakt: Jim Schmitz, Tel.: 621 29 36 95,                               Während einer Wanderung werden Sie selbst zum Künstler in der
    anmelden bis zum 7. 5.                                                 j.p.schmitz@naturemwelt.lu                                            Natur. Ziel der Wanderung soll sein: Farben und Formen entdecken,
    Öffentlicher Transport: Gare de Luxembourg                                                                                                    einen Moment in einem Bereich verweilen und alleine oder in
    Organisation: Velosophie für etika asbl (www.etika.lu)                                                                                        einem Team eins oder mehrere Kunstwerke schaffen die Freude
    Kontakt: Ekkehart Schmidt, Tel.: 29 83 53,  esf@etika.lu             Natur und Kultur im Herzen des                                          unterbreiten. Die Natur in einem anderen Blickwinkel erleben.
                                                                          Eischtals                                                               Organisation: Natur- und Umweltkommission, Gemeinde
    Besuch einer                                                          Sonntag, 10. Mai, 9.00 – 12.00 Uhr
                                                                                                                                                  Junglinster & Lënster Trëppler (www.junglinster.lu)
                                                                                                                                                  Kontakt: Frank Theisen,  frank.theisen@hpbi.lu
    modernen Kläranlage                                                   Parkplatz Kirche/Gemeindehaus, Rue de l’Eglise,
    Samstag, 9. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr                                    ­Septfontaines
                                                                           Das Eischtal zeichnet sich aus durch sein umfangreiches Natur und      Mam Vëlo duerch de Westen
    Kläranlage zwischen Bettemburg und Peppingen,
    Peppinger-Straße links hinter der Unterführung                         Kulturerbe. Von der Simmer Kirche geht es über die „Geessebreck“       Sonntag, 10. Mai, 9.30 – 16.00 Uhr
    Wir alle tragen eine große Verantwortung für den Wasserschutz.         bis zur Simmerfarm. Auf dieser Wanderung gibt es eine intensive        Mamer Schlass, Place de l’Indépendance, Mamer
    Dazu gehört auch der Aspekt Abwasser. Bitte letzten Anmelde-           Begegnung mit der Natur und der Kultur aus einem der schönsten         Gemütliche Radtour mit Picknick in der Leader-Region Lëtzebuerg
    termin beachten, da die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist. Bitte      Täler von Luxemburg–das Eischtal. Bitte anmelden bis zum 6. 5.         West (ca. 50 km). Möglichst auf autofreien Wegen. Rennräder nicht
    anmelden bis zum 2. 5.                                                 Öffentlicher Transport: Bus 255 Luxembourg-Septfontaines               geeignet. Picknick nicht vergessen!
    Organisation: natur&ëmwelt Bettemburg-Monnerich                        Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort),                  Öffentlicher Transport: Gare Mamer
    (www.naturemwelt.lu)                                                   Guide: Jeannot Weber (www.emwelt.lu)                                   Organisation: KlimaForum asbl & LVI
    Kontakt: Jos Frosio, Tel.: 51 65 40                                    Kontakt: Tel.: 26 39 34 08,  mirador@anf.etat.lu                      Kontakt: JemP Weydert, Tel.: 38 05 82,  jemp.weydert@pt.lu

8     regulus 2 | 2015
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
Vëlostour nach Beckerich                                               After Work Kompost                                               En Dag am Bësch zu Hassel
               Dienstag, 12. Mai, 9.00 – 18.00 Uhr                                    bei Terra                                                        Donnerstag, 14. Mai, 14.00 – 18.00 Uhr
               Bahnhof Luxemburg, Place de la Gare, Luxembourg                        Dienstag, 12. Mai, 18.00 – 19.00 Uhr                             Châlet Hasseler Bësch
               Gemütliche Radtour durch Wälder und Felder nach Beckerich (mit                                                                          Tag im Wald mit folgenden Aktivitäten: Wanderung durch den
               Besuchen u.a. des Energieatelier und des „Biekerecher Geméisgaart“     TERRA Feld, 5 Eicherfeld, Luxembourg                             Wald, Begrüßung neuer Bewohner, Tage der Nationalitäten mit
               von Thessy Klein sowie mittäglicher Suppe auf dem Feld), organisiert   Lockerer After Work Treff. Wir lernen gemeinsam über die         typischen Landesgerichten der Einwohner. Vorführung der Vereine
               von Velosophie, Teilnahme kostenlos (bis auf das Mittagessen).         Kunst des Kompostierens und das spannende Innenleben des         in der Gemeinde.
               Bitte anmelden bis zum 10. 5.                                          Kompostes. Dann greifen wir selbst zur Mistgabel und             Öffentlicher Transport: arrêt „am Dielchen“
               Öffentlicher Transport: Gare de Luxembourg                             genießen die letzten Strahlen der Frühlingssonne auf den TERRA   Organisation: Commissions d’intégration, de la jeunesse,
               Organisation: Velosophie für etika asbl (www.etika.lu)                 Feldern.                                                         des sports et de l’environnement
               Kontakt: Ekkehart Schmidt, Tel.: 29 83 53,  esf@etika.lu              Öffentlicher Transport: Place Francois-Joseph Dargent            Kontakt: Intégr.: Jean-Pierre Clees
                                                                                      Organisation: CELL & TERRA (www.terra-coop., lu www.cell.lu)     (Tel.: 621 45 37 80,  olgajp@pt.lu); Jeun.: Daniel Duchamp
                                                                                      Kontakt: Sophie Pixius, Tel.: 661 30 34 92,  terra@cell.lu
                                                                                                                                                       (Tel.: 661 21 11 12,  dduchamp@live.fr); Envir.: Gérard Schoos
               Jung und Alt basteln zusammen                                                                                                           (Tel.: 691 24 42 03,  schoosbg@pt.lu)
               aus Naturmaterialien                                                   Wanderung rund 
               Dienstag, 12. Mai, 14.30 – 17.00 Uhr                                   um Schwebsingen                                                  Willkommen im Naturschutzgebiet
               Naturpark Haus centre écologique Parc Housen, 12 Parc, Hosingen
               Jung u. Alt basteln ein Herz aus Naturmaterialen und dekorieren es
                                                                                      Donnerstag, 14. Mai, 14.00 – 17.00 Uhr                           Pont-Misère
               schön. Dabei helfen wir uns gegenseitig und tauschen unser Wissen      Kirche Schwebsingen, route du Vin, Schwebsingen                  Freitag, 15. Mai, 9.00 – 15.30 Uhr
                                                                                      Die Wanderung führt durch die Weinberge von Wintringen und
               beim Herstellen aus. Am Ende nehmen wir unsere Bastelarbeit                                                                             Parkplatz nahe „Pont-Misère“, CR 309, Pont-Misère
               mit nach Hause. Zu diesem Treffen soll jeder ein Foto von sich         Schwebsingen zum Felsberg und zurück.
                                                                                                                                                       2014 wurde die Region oberhalb Pont-Misère offiziell als Natur-
               mitbringen, als er klein war. Die anderen aus der Gruppe sollen        Öffentlicher Transport: Schwebsange, Eglise
                                                                                                                                                       schutzgebiet „Bruch-Pont Misère“ ausgewiesen. Das Naturschutz-
               dann raten wer es ist. Bitte anmelden bis zum 8. 5.                    Organisation: natur&ëmwelt Kanton Réimech
                                                                                                                                                       gebiet ist sowohl nationales als auch europäisches Schutzgebiet.
               Öffentlicher Transport: Schinker 555                                   (www.naturemwelt.lu)
                                                                                                                                                       „Natur pur?“ – eine Frage mit vielen Antworten. Eine Erlebnistour
               Organisation: Naturpark Our und Club Haus op der Heed                  Kontakt: Mousel Jos, Tel.: 691 69 70 30,
                                                                                                                                                       der besonderen Art. Bitte anmelden bis zum 24. 4.
                                                                                       jos.mousel@education.lu
               (www.naturpark-our.lu, www.50-plus.lu)                                                                                                  Öffentlicher Transport: Ferme Misère
               Kontakt: Béatrice Casagranda, Tel.: 90 81 88 63 5,                                                                                      Organisation: Waldentdeckungszentrum Burfelt (Insenborn),
                beatrice.casagranda@naturpark-our.lu                                                                                                  Guide: Serge Hermes (www.emwelt.lu)
                                                                                                                                                       Kontakt: Serge Hermes, Tel.: 89 91 27,
                                                                                                                                                        serge.hermes@anf.etat.lu

Ënnerstëtzt eis Natur
                                                                                                                       Ich möchte ab sofort                          Mitglied                           12 €
                                                                                                                                                                     Familienmitglied 20 €
Iwwerzeegt Iech vum Engagement                                                                                                                                       Fördermitglied                    50 € werden.
vun natur&ëmwelt op lokalem
an nationalem Niveau                                                                                                   Name
Der Zweiblättrige Blaustern ist nur an wenigen
Standorten zu finden und blüht nur kurz im Früh-                                                                       Adresse
ling. Er braucht Schutz wie viele andere Arten auch.

                                                                                                                        E-Mail

                                                                                                                        Ich überweise den Mitgliedsbeitrag auf das Konto:
                                                                                                                                         CCPLLULL LU07 1111 0089 0982 0000
                                                                                                                                      Stichwort: Mitgliedsbeitrag 2015 + Name
Gitt Member                                                                                                             Ich ermächtige natur&ëmwelt a.s.b.l. jährlich ab dem
bei natur&ëmwelt an ënnerstëtzt                                                                                                                    bis auf Widerruf den oben gewählten Mit-
eis Naturschutzaarbecht                                                                                                     /      /2015
                                                                                                                                                   gliedsbeitrag von meinem Konto einzuziehen

                                                                                                                        IBAN
       Als neues Mitglied oder wenn Sie
       ein Mitglied werben, erhalten Sie                                                                                BIC
das Taschenbuch „Welche Blume ist das“                                                                                  Datum & Unterschrift
    sowie 6 x im Jahr unser Naturschutz­
           magazin regulus, Beratung zu                                                                                 Formular bitte zurück an:
         ­Naturschutzfragen, Einladungen                                                                                natur&ëmwelt a.s.b.l.
        zu V
           ­ eranstaltungen & Workshops                                                                                 5, route de Luxembourg
                         und vieles mehr.                                                                               L–1899 Kockelscheuer
                                                                                                                        secretariat@naturemwelt.lu
                                  www.naturemwelt.lu                                                                    Fax: 29 05 04
En Dag an der Natur Naturaktivitéite vun Abrëll bis August 2015 - natur&ëmwelt
NOUVEAU DISCOVERY SPORT

L’AVENTURE EST DANS NOTRE ADN
Découvrez notre SUV compact le plus polyvalent à ce jour. Doté de
technologies intelligentes, dont le système avancé Terrain Response,
le nouveau Discovery Sport est fait pour l’aventure. Il se distingue
également à l’intérieur, avec un coffre de 1.698 litres et un espace
modulable de 5+2 places.

#DansNotreADN

Il y a déjà un Discovery Sport à partir de 31.810 € ou 389 € par mois.*
Découvrez-le chez Land Rover Luxembourg.

Land Rover Luxembourg
Route de Thionville 128 - L-2610 Luxembourg
Tél 29.71.74               www.landrover.lu

4,5-8,0 L/100KM • 119-191 G CO2/KM.
Prix nets au 01/01/2015, TTC. Modèles illustrés avec options et/ou accessoires. * Sous forme de prêt à tempérament avec dernière mensualité majorée, avec ou sans acompte, durée max.60 mois
et hors assurance crédit facultative. Montant de la facture € 31.810 TTC. Acompte € 2.300 TTC. A fi nancer € 29.510 TTC. Durée 60 mois, dont 59 mensualités de € 389 et une dernière mensualité
plus élevée de € 10.539. Prix total à tempérament de € 35.788,70. Taux annuel effectif global valable au 05/12/2014 : 3,99%. Taux débiteur annuel fi xe : 3,92%. Sous réserve d’acceptation de votre
dossier par Alpha Credit sa, Prêteur, rue Ravenstein 60/15 - 1000 Bruxelles, TVA BE 0445.781.316, RPM Bruxelles.Annonceur : Jaguar Land Rover Belux SA, Generaal Lemanstraat 47 - 2018 Anvers.
Actions soumises à des conditions. Veuillez contacter votre concessionnaire Land Rover pour en savoir plus.Attention : emprunter de l’argent coûte aussi de l’argent.
Wildholzmöbel – Platz nehmen                                      Das Naturschutzgebiet Ellergronn mit
in einem Stück Natur                                              seinen Steinen, Quellen und Weihern
Samstag, 16. Mai, 9.00 – 18.00 Uhr                                Samstag, 16. Mai, 14.00 – 16.30 Uhr
Naturschutzzentrum A Wiewesch, 12 Syrdallstrooss,                 Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
Manternach                                                        Erleben Sie das Naturschutzgebiet Ellergronn einmal anders. Bei
Am ersten Kurstag (16. Mai) sammeln wir das Ausgangsmaterial      einer zweieinhalbstündigen Wanderung werden wir die Vielfalt
für einen Wildholzstuhl im Wald. Während dem 2. Kursteil (5. &    der Gewässer im Gebiet entdecken. Bitte anmelden bis zum 15. 5.
6. September) fertigt jeder seinen eigenen individuellen Stuhl    Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn
mit Hilfestellung von erfahrenen „Wildholzbauern“ an. Bitte       Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),           Nordic-Walking Wanderung
anmelden bis zum 14. 5.                                           Guide: Pol Zimmermann (www.emwelt.lu)                                 im Natura 2000 Gebiet
Öffentlicher Transport: Gare/Bahnhof CFL Manternach               Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu
Organisation: Naturschutzzentrum A Wiewesch (Manternach),                                                                               Sonntag, 17. Mai, 14.00 – 17.00 Uhr
Guide: Tom Giefer (www.emwelt.lu)                                                                                                       Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
Kontakt: Tel.: 26 71 67,  awiewesch@anf.etat.lu                  Wal – Früher und heute                                                Verbinden Sie Sport und Natur, körperliches und seelisches
                                                                  Sonntag, 17. Mai, 9.00 – 11.30 Uhr                                    ­Wohlbefinden bei einer schönen Wanderung von etwa 12 km
Abwasserbehandlung                                                Parking Wal, Um Tunnel, Dudelange
                                                                  Der Grenzwald Wal im Revier Dudelange hat eine spektakuläre
                                                                                                                                         durch die Natura 2000 Zone bei Esch/Alzette. Bitte anmelden
                                                                                                                                         bis zum 15. 5.
in ländlichem Raum                                                Metamorphose hinter sich. Durch das Erzabbau-Zeitalter zum             Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn
Samstag, 16. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr                               21. Jahrhundert, erzählt Ihnen der Förster die ungewöhnliche           Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),
                                                                  Geschichte dieses Waldes, von seiner Bewirtschaftung zu seiner         Guide: Carmen Jakoby (www.emwelt.lu)
Kläranlage, Bahnhof, Kautenbach
                                                                  Pflege. Bitte anmelden bis zum 15. 5.                                  Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu
Besichtigung der pädagogischen Kläranlage von Kautenbach mit
kindgerechten Erklärungen über die Abwasserbehandlung. Bitte      Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),
anmelden bis zum 8. 5.                                            Guide: Guy Netgen (www.emwelt.lu)                                     Petruss Kasematten
Öffentlicher Transport: Gare Kautenbach                           Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu
Organisation: SIDEN (www.siden.lu)                                                                                                      und Tal
Kontakt: Patrick Simon, Tel.: 80 28 99 1,  info@siden.lu         Das Naturschutzgebiet                                                 Sonntag, 17. Mai, 15.00 – 17.00 Uhr
                                                                  ­„Kuebendällchen“ bei Wintrange                                       Gëlle Fra, Eingang Petruss Kasematten,
Naturentdecklungslauf                                              Sonntag, 17. Mai, 9.15 – 12.00 Uhr
                                                                                                                                        Place de la Constitution, Luxembourg
                                                                                                                                        Besichtigung der Petruss Kasematten, Teil der ehemaligen Festung
Samstag, 16. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr                                Kirche in Wintrange, C.R. 151, Wintrange                             Luxemburg (Gibraltar des Nordens) und Führung durch das Petruss
Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette                    Gelegen in einem kleinen Seitentälchen des „Kourlerbaachs“ wirkt     Tal. Bitte anmelden bis zum 13. 5.
Naturschutz und Landschaftswandel beim Laufen erkennen und         das Naturschutzgebiet zunächst recht unauffällig. Entdecken Sie      Öffentlicher Transport: Centre Hamilius
verstehen lernen. +- 10 km Bitte anmelden bis zum 15. 6.           während der ca. 6 km langen Wanderung, die hohe Vielfalt an          Organisation: Luxembourg City Tourist Office (www.lcto.lu)
Öffentlicher Transport: Bus TICE 12, arrêt: Ellergronn             Lebensräumen, die Ausdruck einer alten Kulturlandschaft sind.        Kontakt: Diane Olinger, Diane Majerus, Germain Weber,
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette),        Bitte festes Schuhwerk tragen. Bitte anmelden bis zum 15. 5.         Tel.: 47 96 27 09,  guides@lcto.lu
Guide: Frank Wolff (www.emwelt.lu)                                 Öffentlicher Transport: Bushaltestelle: Wintrange, Dorefplaz
Kontakt: Tel.: 26 54 42 1,  ellergronn@anf.etat.lu                Organisation: Naturentdeckungszentrum Biodiversum
                                                                  ­(Remerschen), Guide: Rainer Schubert (www.emwelt.lu)                 Bienenlehrpfad
                                                                   Kontakt: Tel.: 621 20 21 98,  jil.schartz@anf.etat.lu               in Beckerich
                                                                                                                                        Sonntag, 17. Mai, 15.00 (L) & 16.15 (F) Uhr
                                                                  Radtour durch die Kulturlandschaft                                    Auf der Terrasse der Beckericher Mühle,
                                                                  der Gemeinde Contern                                                  Huewelerstrooss 103, Beckerich
                                                                                                                                        Herr Francis Filbig, ein regionaler Imker, führt sie während einer
                                                                  Sonntag, 17. Mai, 10.00 – 12.30 Uhr                                   Stunde rund um den Weiher der Beckericher Mühle und lässt
                                                                  Alte Schule, Contern (gegenüber Kirche), rue de Moutfort,             Sie dabei die faszinierende Welt der Bienen entdecken. Bitte
                                                                  Contern                                                               anmelden bis zum 17. 5.
                                                                  Radtour mit Erläuterungen zu den landschaftstypischen Elementen       Öffentlicher Transport: Arrêt Huewel Halt
                                                                  Organisation: Biologische Station SIAS und die Gemeinde               Organisation: Asbl d’Millen (www.dmillen.lu)
                                                                  Contern (www.sias.lu, www.contern.lu)                                 Kontakt: Tel.: 691 51 03 72,  info@dmillen.lu
                                                                  Kontakt: Doris Bauer, Tel.: 34 94 10 27,  sias@sias.lu
                                                                                                                                        Dag vum Schof
Techniktraining:                                                  Vëlosdag am Kanton Cliärref                                           Sonntag, 17. Mai, 9.00 – 18.00 Uhr
Mountainbike-Trailcamp                                            Sonntag, 17. Mai, 10.00 – 18.00 Uhr                                   Marktplatz, Remich
Samstag, 16. Mai, 10.00 – 17.00 Uhr                               Clerf beim Bahnhof / Weiswampach Freizeitzentrum,                     Wie in den Vorjahren organisiert der Luxemburger Schaf-
                                                                  12 rue de la Gare, Clervaux                                           zuchtverband auch 2015 wieder den traditionellen ‚Dag vum
Jugendherberge, 55 route de Dillingen, Beaufort
                                                                  Straße zwischen Clerf / Weiswampach (11 km) ist für jeglichen         Schof’. ­S chafsscheeren und eine Ausstellung von Tieren und
Mit dem Oliscout von der Firma Trailtouren als neuem Partner
                                                                  motorisierten Verkehr gesperrt und den Radfahrern, Läufern,           ­regionale Produkte rund um das Schaf runden das Programm ab.
und der Jugendherberge Beaufort als Standort, organisieren die
                                                                  Wanderern, usw. vorbehalten. Gratis Teilnahme. Startpunkte:            natur&ëmwelt wird auf einem Stand mit den neuen Life Orchis
Jugendherbergen ein lehrreiches zweitägiges Fahrtechniktraining
                                                                  Clerf beim Bahnhof – Weiswampach Freizeitzentrum. Spezieller           Projekt vertreten sein.
für ambitionierte Mountainbiker vom 16. – 17. Mai. Preise pro
                                                                  Busdienst.                                                             Öffentlicher Transport: Remich, Gare routière
Person: ab 151 €. Bitte anmelden bis zum 15. 4.
                                                                  Öffentlicher Transport: Gare Clervaux                                  Organisation: Lëtzebuerger Schofzuchtverband &
Öffentlicher Transport: Beaufort, Op der Gare
                                                                  Organisation: Syndicat Weiswampach-Beiler-Leithum &                    natur&ëmwelt (www.naturemwelt.lu)
Organisation: Jugendherbergszentrale Luxemburg
                                                                  Tourist-Center Clervaux (www.velosdag.lu)                              Kontakt: Georges Moes, Tel.: 29 04 04 1,
(www.youthhostels.lu)
                                                                  Kontakt: Viviane Horper, Tel.: 97 91 99,                                g.moes@naturemwelt.lu
Kontakt: Martine Backendorf, Tel.: 26 27 66 20 0,
                                                                   tourisme@weiswampach.lu
 animation@youthhostels.lu
                                                                                                                                        Waldsafari
Op Deisermillen                                                  Vogelkinder im Wald                                                  Dienstag, 19. Mai, 14.30 – 17.00 Uhr
                                                                  Sonntag, 17. Mai, 14.00 – 16.00 Uhr
an ronderëm d’Kelsbaach                                           Kirche, place des Martyrs, Leudelange
                                                                                                                                        Haus vun der Natur, 5 route de Luxembourg, Kockelscheuer
                                                                                                                                        Wir unternehmen eine Entdeckungsreise in den Wald von
Samstag, 16. Mai, 14.00 – 16.00 Uhr                               Unter der Anleitung des Ornithologen Ed Melchior machen wir uns       ­Kockelscheuer, machen tolle Beobachtungen und gehen auf
Parking Deisermillen, rue de Machtum, Grevenmacher                auf die Suche nach Nistkästen im Leudelinger Wald, kontrollieren       ­Schatzsuche. Für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Bitte anmelden bis
Landschaft, Lokalgeschichtliches, Tiere und Pflanzen.             diese und beringen die jungen Vögel. Sie können festes Schuhwerk        zum 13. 5.
Öffentlicher Transport:                                           anziehen und ein Fernglas mitbringen! Bitte anmelden bis zum 15. 5.     Öffentlicher Transport: P&R Kockelscheuer
Organisation: natur&ëmwelt Kanton Gréiwemaacher, Centre           Öffentlicher Transport: Leudelange-Gemeng                               Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. (www.naturemwelt.lu)
d’accueil „A Wiewesch“ Manternach, S.I.T. Grevenmacher            Organisation: natur&ëmwelt Leideleng (www.naturemwelt.lu)               Kontakt: Sonnie Nickels, Tel.: 29 04 04 31 0,
Kontakt: Mentgen Emil, Tel.: 75 04 96                             Kontakt: Marianne Thiry, Tel.: 37 84 59,  thiryj@pt.lu                  s.nickels@naturemwelt.lu

                                                                                                                                                                                      regulus 2 | 2015       11
Sie können auch lesen