Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und

Die Seite wird erstellt Karin Zeller
 
WEITER LESEN
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
STADTWERKE HEIDELBERG

Netze

     Patricks
            ive:
    Perspekt gs.
             ter we
   Sicher un         und
          elligenter
  Dank int
               arender
    energiesp          g.
             eleuchtun
   Straßenb
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Geschäftsbericht 2016
                                            23

          Die Stadtwerke Heidelberg Netze betreiben die Versorgungs-
        leitungen und Anlagen für Strom, Erdgas, Fernwärme, Wasser,
    Telekommunikation und Straßenbeleuchtung. Außerdem sichert die
Gesellschaft den diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Netzen und
übernimmt Dienst­leistungen für die Energiewende und für ihre Kunden.
Die Netzgesellschaft hatte Ende 2016 424 Beschäftigte, darunter 87
Mitarbeiter der Stadtwerke Heidelberg Technische Dienste, die Dienst-
 leistungen für die anderen Gesellschaften der Stadtwerke Heidelberg
  übernehmen.

                         UNSER UMFELD
                         Die wirtschaftlichen Tätigkeiten rund        die bundesweite ­Einführung von intelli-
                         um Strom- und Gasnetze sind durch            genten Messeinrichtungen, die mit dem
                         die Anreizregulierung be­s timmt. Dieses     Messstellenbetriebsgesetz vom
                         ­behördliche System zur ­Marktgestaltung     2. September 2016 konkretisiert wurde.
                          gibt Effizienzziele vor und soll die
                          ­Verbrauchspreise senken. Alle fünf Jahre   Auf kommunaler Ebene stand 2016
                           findet dazu eine Kostenprüfung bei den     ­wei­terhin die Konversion der e
                                                                                                     ­ hemaligen
                           Netzbetreibern statt, anschließend         US-Flächen in Heidelberg auf der
                           werden Effizienzwerte ermittelt. Auf       Agen­da. Vorrangig wird dabei das
                           dieser Basis legen die Behörden die        Areal Süd­s tadt sowie das zukünftige
                           Netz­entgelte fest. Ihre Höhe bestimmt     High-Tech-Gewerbegebiet auf der
                           maßgeblich das wirtschaftliche Ergebnis    Fläche der Patton Barracks entwickelt.
                           von Netzbetreibern. Am 17. September
                           2016 trat die Novelle der Anreizregulie­   Im Wärmemarkt erschwerten auch 2016
                           rungsverordnung in Kraft. Die neuen Re-    die niedrigen Weltmarktpreise für Gas
                           gelungen erfordern Anpassungen in den      und Öl die ökologisch nachhaltige Um-
                           Abläufen der En­er­gieversorger.           stellung auf Fernwärme. Bei den Wärme-
                                                                      energien prägte überdies das Wetter den
                         Darüber hinaus beschäftigen die Auf­         Jahresverlauf: Die Temperaturen lagen
                         gaben aus der Energiewende die Netz­-        laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanz
                         gesellschaft: Dazu zählen Netz­              in 2016 durchgängig unter dem Durch-
                         anpassungen aufgrund der steigenden          schnitt der vorherigen zehn Jahre. Damit
                         Anzahl dezen­traler Anlagen, neue Steu­      stieg der Wärme­­bedarf in 2016 auch
                         erungsaufgaben im Stromnetz sowie            gegenüber 2015.
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Stadtwerke Heidelberg
                                                                24

NEUE STEUERUNGSAUFGABEN DURCH                miteinander verbunden sind. Sie erfassen
DIE ENERGIEWENDE                             den Stromverbrauch im Tagesverlauf
Mit der Energiewende nimmt die Kom-          und liefern damit Informationen für
plexität des Energiesystems zu: Ver-        ­aktualisierte, realitätsnahe ­L astprofile.
brauch, Bezug, Eigenerzeugung sowie          Mit dieser Planungsbasis können Energie­
Lastabnahme sind gut miteinander             unternehmen den Ein- und Verkauf von
ab­zustimmen, um die schwankenden            Energie im Viertelstundentakt gut
er­neuerbaren Energien besser in die         aufeinander abstimmen und damit die
Ver­sorgungssysteme zu integrieren.          Übertragungsnetze entlasten. Die Stadt-       STROM UND GAS
Eine neue Verbundleitstelle im Werk          werke Heidelberg Netze haben bereits          In den regulierten Bereichen Strom und
Pfaffengrund soll diese Aufgabe mit          ein neues Lastprofil für Haushalte ent­       Gas wurde das Geschäftsjahr durch die
modernster Leittechnik leisten und           wickelt und führen es zum 1. Juli 2017        aktuelle Phase in der jeweiligen Regu-
gleichzeitig für den optimierten Einsatz     in ihrem Versorgungsgebiet ein.               lierungsperiode bestimmt: Beim Strom
der neuen und künftigen Erzeugungs-                                                        war 2016 das Fotojahr, also das Aus-
und Speicher-Anlagen der Stadtwerke         Intelligente Messsysteme und moderne           gangsjahr für die Kostenermittlung, beim
Heidelberg sorgen. Ihren Betrieb wird       Messeinrichtungen bieten den Kunden            Gas das Jahr der Kostenprüfung. Die
sie voraussichtlich im zweiten Quartal      zudem mehr Transparenz beim Strom-             Anreizregulierung stößt immer höhere Ef-
des Jahres 2017 aufnehmen.                  verbrauch und damit Ansatzpunkte für           fizienzziele im Unternehmen an. Um sie
                                            das Stromsparen. Der Ge­setzgeber hat          zu erreichen, hat die Gesellschaft ihre
Ein weiterer Baustein in der Energiewende   daher mit dem neuen Gesetz zur Digita­         Prozesse weiter digitalisiert. Außerdem
sind intelligente Messsysteme, auch als     lisierung der Energiewende ihre breite         wurde die Organisation durch Struktur­
Smart Meter bezeichnet. Ge­meint sind       Einführung vorgesehen. Um Skalen­              anpassungen noch einmal optimiert:
damit moderne, digitale Messeinrich-        effekte zu erschließen, haben die Stadt-       Das Asset-Management und die Netz-
tungen, die über eine zentrale Kommu­       werke Heidelberg Netze zusammen mit            wirtschaft sind nun zusammengeführt,
nikationseinheit,                           anderen Netzbetreibern aus Bayern und          um netzwirtschaftliche Aspekte bei der
ein Smart                                   Baden-Württemberg ein Unternehmen              Planung stärker zu berücksichtigen.
Meter-Gateway,                              zum Betrieb intelligenter Messsysteme          Auch 2016 war die Stromversorgung im
                                            gegründet: Die MeteringSüd mit Sitz in         Netzgebiet der Stadtwerke Heidelberg
                                            Augsburg wird die Aufgaben des Gate-           wieder überdurchschnittlich gut: Die
                                            way-Administrators übernehmen.                 Versorgungsunterbrechung lag bei
                                                                                           durchschnittlich 6,9 Minuten pro Jahr,
                                            Die Stadtwerke Heidelberg Netze haben          während der zuletzt erhobene bundes-

   Messen                                   Ende 2016 mit der Information ihrer Kun­
                                            den über den sukzessiven Austausch
                                                                                           weite Wert 2015 12,7 Minuten betrug.

   mit IQ                                   der bisherigen Zähler begonnen. In dem
                                            europaweit größten Passivhaus­stadtteil
                                            Heidelberg-Bahnstadt konn­ten sie zuvor
                                                                                           Im Bereich Strom und Gas ist das re­
                                                                                           gionale Wachstum eng mit den Konzes­
                                                                                           sionen für die Durchleitung von Energie
    Gemeinschaftsunternehmen                schon umfassende Erfah­r ungen mit             verbunden. In 2016 konnten die Stadt-
    MeteringSüd zum Betrieb von             dem Ausbau intelligenter Messsysteme           werke Heidelberg Netze wieder die Gas­-
    intelligenten Messsystemen              ge­winnen. Bis Ende 2016 waren dort            konzession Leimen erhalten; im Juli 2016
    gegründet.                              bereits 1.700 von den geplanten 3.000          wurde der Konzessionsvertrag unterzeich-
                                            Zählern eingebaut.                             net. Im gleichen Monat haben die Stadt
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Geschäftsbericht 2016
                                                                 25

Gemeinsam                                STROMNETZ
                                         Netz-Trafostationen
                                                                                            2016
                                                                                             365
                                                                                                            2015
                                                                                                              363
                                                                                                                             2014
                                                                                                                               354

mit Wiesloch                             Länge des Leitungsnetzes (km)
                                            davon Kabel (km)
                                                                        1
                                                                                           1.719
                                                                                           1.606
                                                                                                            1.705
                                                                                                           1.608
                                                                                                                             1.716
                                                                                                                             1.576
Stadtwerke Wiesloch Gas zusammen            davon Freileitung (km)                           113                97             140
mit der Stadt Wiesloch gegründet.        Hausanschlüsse                                  22.090           22.616           22.570
                                         Eingebaute Zähler                               97.973           97.382           96.765
                                        1 |	Inklusive Hausanschlüsse

Wiesloch und die Stadtwerke Heidel-
                                         GASNETZ                                            2016            2015             2014
berg Netze zu­dem die Stadtwerke
Wiesloch Gas gegründet. Die Netz­        Netzdruckregler                                       62               61              62
gesell­schaft konnte damit die Zusam-    Länge des Rohrnetzes 1 (km)                      886,6             889,6           888,6
menarbeit festigen und ihre Präsenz      Hausanschlüsse                                  26.318           26.247           26.124
vor Ort stärken.                         Eingebaute Zähler                               38.543           38.679           38.741
                                        1 |	Inklusive Hausanschlüsse

                                                                               Sorgfältig: Zur Sparte Gas gehört auch der Betrieb und
                                                                                                  die Wartung einer Erdgastankstelle.
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Stadtwerke Heidelberg
                                                                      26

FERNWÄRME                                     FERNWÄRMENETZ                                  2016            2015            2014
Die Stadt und die Stadtwerke H ­ eidelberg    Länge des Rohrnetzes (km)      1
                                                                                             217,3          214,4           211,5
haben sich zum Ziel gesetzt, die Fern­
                                              Anschlusswert bei den Kunden (MW)               572             579             585
wärme auszubauen und den Anteil
                                              Hausanschlüsse                                 5.149          5.069           4.860
erneuer­barer Energien daran zu erhöhen.
In 2016 wurde der Netzvertrieb intensi-       Eingebaute Zähler                              4.624          4.554           4.478
viert, um durch Netzverdichtung zusätz-      1 |	Inklusive Hausanschlüsse
liche Kunden zu gewinnen. Zudem hat
die Entscheidung der Stadt Heidelberg,       netz außerdem in Neuenheim, in der       Seit dem Umsetzungsstart des Fernwärme-
die Konversionsflächen der ehemaligen        Bahnstadt, in Rohrbach sowie in Eppel-   Ausbaukonzepts im Jahr 2010 konnte die
US-Armee als Satzungsgebiete für Fern-       heim-Nord ausgebaut bzw. verdichtet.     Zahl der Hausanschlüsse von 4.122 um
wärme auszuweisen, die Fernwärme             Das Fernwärmenetz wurde sogar bis        rund 25 Prozent auf 5.149 und die Netzlän-
gestärkt. In 2016 wurde das Fernwärme­       Leimen ausgeweitet.                      ge um rund 17 Prozent gesteigert werden.

GLASFASERNETZ – BREITBAND FÜR                 GLASFASERNETZ                                  2016            2015            2014
HEIDELBERG                                    Länge des Netzes (km)                          132,9          124,9           117,6
Schnelles Internet ist ein wichtiger
Standortfaktor in einer Wissenschafts-
stadt wie Heidelberg. In 2016 wurde          Konversionsflächen flächendeckend an     einrichtungen ausgebaut. In 2016 konnte
daher eine Strategie zum Glasfaser-          Glasfasernetze angeschlossen werden.     das Glasfasernetz um 8,0 Kilometer auf
ausbau erarbeitet und darin festge-          Außerdem wird das Netz vor allem         132,9 Kilometer erweitert werden.
legt, dass Neubaugebiete sowie die           für Unternehmen und Wissenschafts­

                                                                                            Am Tag des Wassers, dem 22. März 2016,
                                                                                            fand eine Führung im Wasserwerk Schlier-
                                                                                             bach mit Infos zur Wasserversorgung in
                                                                                              Heidelberg statt.
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Geschäftsbericht 2016
                                                                 27

VERANTWORTUNG FÜR DIE                    WASSERNETZ 1                                                 2016          2015            2014
WASSERVERSORGUNG                         Hochbehälter                                                    34            34             35
Die Netzgesellschaft ist technischer
                                         Länge des Rohrnetzes (km)    2
                                                                                                      664,4        664,0            663,8
Betriebsführer der Trinkwasser-
                                         Hausanschlüsse                                              22.194       22.111           22.003
versorgung für die Stadtbetriebe
Heidelberg. Die Wasserversorgung in      Eingebaute Zähler                                           21.235       21.208           21.154
Heidelberg ist regional geprägt: Mit    1 | Betriebsführung für die Stadtbetriebe Heidelberg
59 Prozent stammte der Großteil des     2 | Inklusive Hausanschlüsse

Trinkwassers in 2016 aus drei lokalen
Grundwasserwerken, sechs Prozent        von zwei Verbänden bezogen, die                        sorgen für den erfor­derlichen Druck, um
aus sieben Buntsandstein-Quellen        das Trinkwasser in un­mittelbarer                      auch die Hanglagen in Heidelberg mit
auf Handschuhsheimer sowie Ziegel-      Nachbarschaft von Heidelberg gewin-                    Wasser zu beliefern.
häuser Gemarkung. Der Rest wurde        nen. 34 Hochbehälter im Stadtgebiet

Im Spätsommer 2016 wurde im Neckar      wert von zehn Millionstel Gramm pro                    Die Stadtwerke Heidelberg Netze sind
eine bisher nicht bekannte Konzen-      Liter festgelegt. Dieser Wert wurde im                 über Heidelberg hinaus auch für andere
tration des unerwünschten Stoffes       gesamten Stadtgebiet von Heidelberg                    Gemeinden als Betriebsführer in der
Triflouracetat (TFA) gefunden. Seine    unterschritten. In ihrer Rolle als tech-               Wasser­versorgung aktiv (s. unten).
Überprüfung im Trinkwasser ist nicht    nischer Betriebsführer für die Stadt-
vorgeschrieben. Es gibt auch keinen     betriebe Heidelberg koordinierten die
gesetzlich vorgegebenen Grenzwert,      Stadtwerke Heidelberg die Abstim­mung
da der Stoff bisher nicht als gesund­   mit Gesundheitsämtern und Fach­
heitsgefährdend gilt. Das Regierungs­   verbänden.
präsidium hat jedoch im September
2016 einen vorsorglichen Maßnahmen­­

                                                                                 Aktivitäten
                                                                          in der Wasserversorgung

                                        Stadt Heidelberg (Stadtbetriebe                        Stadtwerke Neckargemünd
                                        Heidelberg)                                            › Betriebsführung der Wasserver-
                                        › Betriebsführung der Wasserver-                        sorgung inklusive Betrieb des
                                           sorgung inklusive des Betriebs der                    Wasserwerks
                                           Wasserwerke und der Quellen
                                                                                               Gemeinde Dossenheim
                                        Stadt Eppelheim                                        › Belieferung der Gemeinde mit Wasser
                                        › Belieferung sowie Betriebsführung                     aus dem Wasserwerk Entensee
                                           des Wasserwerks
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Stadtwerke Heidelberg
                                                                28

           Hier haben wir 2016 gebaut
Die Stadtwerke Heidelberg Netze sind        Heidelberg-Patton Barracks                       Heidelberg-Zentrum
über ihr ganzes Versorgungsgebiet hin-      › 
                                              Querung der Römerstraße mit Fern-              › 
                                                                                               Sanierung der Umspannanlage
weg aktiv, um die Energie- und Wasser­        wärmeleitung und Kabelanlagen zur                Ost am Gaisbergtunnel
netze zu erneuern, zu verlegen oder aus­-     Erschließung der Gebäude in Campbell           › 
                                                                                               Umlegung von Wasser- und
zubauen.                                      Barracks, Neuverlegung einer Wasser-             Relining von Gasleitungen sowie
                                              leitung                                          Kabelquerungen in der Sofien­
Eppelheim                                                                                      straße. Verzögerungen aufgrund
› 
  Fernwärmeausbau in der Seestraße,         Heidelberg-Pfaffengrund                            verspäteter Lieferung von Bauteilen
  Eppelheim-Nord                            › 
                                              Neuverlegung von Stromleitungen                  und der Einhaltung von Trink­
› 
  Umverlegung der Gashochdruck- und           sowie Kabelanlagen für Telekommuni-              wasser-Qualitätsanforderungen
  Bau einer Wasserhauptleitung unter          kation und Beleuchtung am Diebsweg
  der BAB 5                                   zwischen Eppelheimer und Speyerer              Heidelberg-Ziegelhausen
                                              Straße                                         › 
                                                                                               Erneuerung der Gasleitungen im
Heidelberg-Bahnstadt                        › 
                                              Erneuerung der Wasser-, Gashoch-                 Relining-Verfahren im Friedhof-,
› Erneuerung der Wasserleitungen in der      druck- sowie Fernwärmeleitung am                 Klingen-, Waldgrenz-, Hahnbergweg
   Rudolf-Diesel-Straße, Neuverlegung         Czernyring zwischen Czernybrücke                 und Schönauer Abtweg
   der Fernwärme-, Strom- und Telekom-        und Montpellier-Brücke                         › 
                                                                                               Erneuerung der Gas- und Wasser-
   munikationsnetze sowie der Straßen-                                                         netze Am Bischoffsberg
   beleuchtung                              Vorbereitung des Mobilitätsnetzes
›	Neuverlegung von Fernwärme-, Gas-        Heidelberg:                                      Leimen, Heidelberg-Rohrbach Süd
   hochdruck- und Wasserleitungen sowie     › Umlegung der Wasserleitung in der             › 
                                                                                               Anbindung von Leimen an das Fern-
   Kabelquerungen entlang der Grünen           ­Eppelheimer Straße zwischen                     wärmenetz von Heidelberg-Rohrbach
   Meile und des Langen Angers ­zwischen        Am Markt und Pfaffengrundstraße                 Süd über die Rohrbacher Straße und
   Agnesistraße und Marga-Faulstich-­       › T ieferlegung von Wasser- und Gashoch-           Im Breitspiel
   Straße sowie Da-Vinci-Straße               druckleitungen entlang Eppelheimer
                                              Straße und Czernyring, Auswechslung
Heidelberg-Boxberg                            des Wasserschieberkreuzes
› 
  Erneuerung der Gasleitungen rund
  um den Boxbergring mit Punktauf­
  grabungen im umweltschonenden
  und lärmarmen Reliningverfahren

Heidelberg-Neuenheim
› 
  Auswechslung der Fernwärmeleitung
  inklusive Hausanschlüsse sowie neue
  Strom- und Beleuchtungskabel in der
  Quinckestraße

                                              Tunnelbau: Unter der Autobahn zwischen Heidelberg-Pfaffengrund und Eppelheim wurde
                                              ein Düker, eine Unterführung, von 1,9 Metern Durchmesser gebaut und darin eine Gas-
                                              hochdruck- sowie eine Wasserleitung verlegt.
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Geschäftsbericht 2016
                                                                  29

ABSATZ UND UMSATZ                             NETZABGABE (Mio. kWh)                             2016          2015         2014
Im Jahr 2016 ist die Stromabgabe gegen­       Strom                                             867,6        855,5         853,9
über den Vorjahren leicht gestiegen.
                                              Gas                                             1.744,4      1.660,5       1.457,3
Auch die Ausspeisung von Gas und
                                              Fernwärme                                         516,4        488,4         411,3
Fernwärme übertraf aufgrund des langen
und kalten Winters die Vorjahre.

INVESTITIONEN                                 UMSATZ (Mio. €)                                   2016          2015         2014
Die Investitionen im Netzbereich gehen        Strom                                              52,3         48,9          44,6
im Wesentlichen auf Erschließungs-
                                              Gas                                                22,8         18,7          18,7
und Modernisierungsmaßnahmen der
                                              Fernwärme                                          40,6         38,3          34,1
Versorgungsleitungen zurück. Die Sparte
mit den höchsten Netzinvestitionen            Glasfaser                                           0,7           0,6          0,6
war in 2016 der Strom, gefolgt von der
Fernwärme.
                                              INVESTITIONEN (Mio. €)                            2016          2015         2014
                                              Stromnetz                                           7,1           5,8          4,0
                                              Gasnetz                                             4,6           3,8          3,7
                                              Fernwärmenetz                                       6,1           4,6          4,8
                                              Glasfasernetz                                       0,2           0,2          0,1

          AUSBLICK

Auch in den kommenden Jahren werden           Durch die Dezentralisierung von Erzeu­     Verfügbarkeit großer Datenmengen
die Steigerung der Effizienz und der Kun-     gungskapazitäten werden die Netze          einhergeht. Langfristig wird die digi-
denfreundlichkeit ihrer Prozesse im Fokus     als Bindeglied zwischen Kunden und         tale Infrastruktur ein wichtiges neues
der Netzgesellschaft stehen. Wachstum         Erzeugern sowie als Speicher an Be-        Geschäftsfeld der Gesellschaft sein.
ist über den Ausbau der Fernwärme, die        deutung gewinnen. Der Einsatz neuer        Zunächst stehen jedoch Investitionen
Entwicklung eines attraktiven Dienstleis-     Technologien wie Smart Metering und        in Know-how und Netzausbau an.
tungsportfolios rund um das Thema Netze       Smart Grid wird daher immer wichtiger.
sowie durch Konzessionen geplant. Bei         Der gesetzlich vorgegebene Ausbau          Zur mittel- und langfristigen Sicherung
der Entwicklung von Dienstleistungen wird     der intelligenten Messsysteme wird die     des Know-hows werden die Stadtwerke
die neue Verbundleitstelle, die im Laufe      Netzgesellschaft ab 2017 zunehmend         Heidelberg Netze außerdem zusam-
2017 bezogen werden soll, eine w  ­ ichtige   beschäftigen.                              men mit der Konzerngesellschaft die
Funktion übernehmen. Die nächsten                                                        Entwicklung von Fach- und Führungs-
Konzessionsbewerbungen stehen 2020            Künftig steht auch der Ausbau der Glas-    kräften sowie die gewerbliche Ausbil-
in Sandhausen und in Nußloch jeweils          faser-Infrastruktur verstärkt auf der      dung forcieren, denn gut qualifizierte
für das Gasnetz an. Die Netzgesellschaft      Agenda. Hintergrund ist die fortschrei-    und engagierte Mitarbeiter sind der
wird die Zeit bis dahin nutzen, die part-     tende Digitalisierung der Wirtschaft und   Schlüssel für die erfolgreiche Zukunft
nerschaftliche Zusammenarbeit mit den         der Gesellschaft, die mit steigenden       der Gesellschaft.
Konzessionsgemeinden weiter zu festigen.      Anforderungen an Sicherheit und die
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Stadtwerke Heidelberg
             30

STADTWERKE HEIDELBERG

         Energie
Netze STADTWERKE HEIDELBERG - Sicher unterwegs. ligenter und
Geschäftsbericht 2016
                                                 31

               Die Stadtwerke Heidelberg Energie sind als Vertriebsgesellschaft des
               Stadtwerke Heidelberg-Konzerns zuständig für die Beschaffung von
               Energie sowie für die Belieferung der Kunden mit Strom, Erdgas und
               Fernwärme. Ihren Kunden bieten sie Produkte und Services zum Energie­
               sparen rund um das Ökostrom-Produkt heidelberg KLIMA an. Die
               Gesellschaft ist außerdem für energiewirtschaftliche Grundsatzfragen
               zuständig. Ende 2016 beschäftigte sie 31 Personen.

                              UNSER UMFELD                                 Der Energieverbrauch in Deutschland
                              Auch das energiewirtschaftliche Jahr 2016    nahm im Jahr 2016 laut der AG Energie­
                              war durch den Umbau der Energiesysteme       bilanzen um 1,6 Prozent gegenüber
                              geprägt. Dazu sind neue rechtliche           dem Vorjahr zu. Ausschlaggebend waren
                              Rahmenbedingungen geschaffen worden.         die kältere Witterung sowie der zu­
                              So trat am 30. Juli 2016 das Gesetz zur      sätzliche Schalttag, außerdem spielte
                              Weiterentwicklung des Strommarktes in        die anhaltend positive wirtschaftliche
                              Kraft. Es stärkt die Marktmechanismen        Entwicklung eine Rolle, so dass die
                              und verankert die freie Bildung von          Verbesserungen bei der Energie­
                              Preisen im Strommarkt. Zudem werden          effizienz überkompensiert wurden.
                              Anreize zur Bilanztreue intensiviert. Auch
                              die Versorgungssicherheit soll, etwa         Für die energiewirtschaftlichen Aktivi-
                              durch die Kapazitätsreserve, gefördert       täten der Stadtwerke Heidelberg waren
                              werden. Das Gesetz zur Digitalisierung       außerdem die Klimaschutzziele der
                              der Energiewende vom 8. Juli sowie           Stadt Heidelberg leitend, die bis zum
                              das Messstellenbetriebsgesetz vom            Jahr 2050 den CO2-Ausstoß auf 95 Pro-
                              2. September 2016 regeln zudem den           zent gegenüber 1990 senken möchte.
                              Einbau von intelligenten und modernen
                              Messeinrichtungen. Für die Energie­          ENERGIE- UND ZUKUNFTSSPEICHER
                              versorger steht nun an, geeignete neue       WIRD KONKRET
                              Produkte und Services für die Kunden         Im Jahr 2016 nahm der Energie- und
                              zu entwickeln.                               Zukunftsspeicher weiter Gestalt an:
                                                                           Das 55 Meter hohe Gebäude wird einen
                              Im Strom- und Gassektor sind die Be­         Wärmespeicher beherbergen und mit
                              schaffungskosten weiter gesunken.            einer Aussichtsplattform, ­Gastronomie,
        Ke v in s
Evas und ive:
                              Gleichzeitig haben wiederum gestiegene       einem Bewegungsparcours und
                              gesetzliche Umlagen und höhere Netz­         vielen interaktiven Möglichkeiten zur
  Perspekt gie                entgelte die Endkunden-Preise erhöht.        Visualisierung der Energiewende für
            al Ener
 Einfach m
                              Auf dem Strommarkt ist das Angebot an        die Öffentlichkeit zugänglich sein.
                    rn
           ir kümme           erneuerbaren Energien weiter gestiegen.      Im Oktober 2016 wurde das Modell
tanken. W            s        Laut BDEW lag ihr Anteil Ende 2016           der Öffentlichkeit vorgestellt und der
            trom, Ga
  u ns u m S                  bei rund 32,3 Prozent am Bruttostrom-        Wärme­speicher beim Lichterfest vor
              wärme.
    und Fern                  verbrauch, also an der in Deutschland        über 1.700 Menschen als Lichtinstalla-
                              verbrauchten elektrischen Energie.           tion visualisiert.
Stadtwerke Heidelberg
                                                                     32

ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIEN AM
STROMMIX WEITER GESTIEGEN                           93 %                                         ANGEBOTE FÜR EINE ÖKOLOGISCHE
                                                                                                 ZUKUNFT
Nach der offiziellen Stromkennzeichnung
lag der Ökostrom-Anteil bezogen auf den             Ökostrom                                     Immer mehr Kunden erwarten von ihrem
                                                                                                 Energieanbieter Produkte und Services,
Strombedarf aller Kunden der Stadtwerke
Heidelberg Energie Ende des Jahres 2015
bei 73,6 Prozent. Zum Vergleich: Der bun­
                                                    erreicht                                     mit denen sie ihren Energiebedarf verant-
                                                                                                 wortungsvoll und klimaschonend decken
                                                                                                 können. Dazu bieten die Stadtwerke
desweite Anteil erneuerbarer Energien an           Strombedarf unserer Kunden                    ­Heidelberg Energie zwei Ökostrom-­
der Stromerzeugung betrug 31,8 Prozent.            wird durch immer mehr                          Produkte an: heidelberg KLIMA mit dem
Die Daten werden jeweils zum 1. November           erneuerbare Energien gedeckt.                 ok-Power-Label sowie den Ökostrom-­
des nächsten Jahres veröffentlicht, die                                                           Klassiker heidelberg GREEN mit dem
Ergebnisse für 2016 lagen daher zum                                                               Grüner Strom-Label. Bei einem Test durch
Redaktionsschluss noch nicht vor.                                                                eine führende Verbraucherorganisation
                                                                                                 im Jahr 2016 schnitten beide als beste
Die Stromkennzeichnung nach dem                 erzeugen über 20 Prozent des Strom- und          Öko-Siegel für Strom­produkte ab.
Energiewirtschaftsgesetz bildet jedoch          des Fernwärmebedarfs ihrer Kunden mit
nur die Beschaffung ab, denn die Kenn-          Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die in             Durch die Kombination von Ökostrom
zahl hat einen bundesweiten Fokus. Aus          den letzten fünf Jahren gebaut wurden:           und Energiespar-Angeboten bieten die
dieser Perspektive würde die gleichzeitige      dem Holz-Heizkraftwerk sowie sechs               Stadtwerke Heidelberg Energie ihren
Berücksichtigung der Beschaffung und            neuen BHKW, davon vier mit Biomethan             Kunden die Möglichkeit, ein Maximum
Erzeugung zu Doppelbilanzierungen und           betrieben. Hinzu kommen Solaranlagen             an Klimaschutz zu erreichen. Deshalb
damit zu Fehlern führen. Um die gesamte         sowie mehrere Blockheizkraftwerke bei            bauen sie kontinuierlich Services aus,
Wirkungsreichweite und die F­ ortschritte       den Kunden (s. S. 40). Insgesamt können          die Energiespar-­A ngebote mit ihrem
eines Unternehmens abzubilden, sind             so über 93 Prozent des Strombedarfs der          Ökostrom-Produkt verbinden. Ihre
jedoch beide Handlungsfelder zu be­             Kunden der Stadtwerke Heidelberg mit             Bandbreite reicht vom Heizungspumpen­
trachten. Die Stadtwerke Heidelberg             erneuerbaren Energien gedeckt werden.            tausch über die Energiesparberatung und

Strommix der Stadtwerke Heidelberg Energie im Vergleich zum Bundesdurchschnitt

                                                                                                                    	Erneuerbare Energien
                                                                                     43,
                                                                                         8   %                        (gefördert nach dem EEG)
              6%                6,
         4,                       1
                                                                                                                    	Sonstige erneuerbare
     4

                                  %

                                                                                                                      Energien

                                                                                                                    	Kernenergie
                                                        15,4 %
                                       17,6 %

                                                                                                                    	Kohle
         Unternehmensportfolio                                         Bundesdeutscher
         Gesamtstromlieferungen                                           Strommix                                  	Erdgas

                                                                                                                    	Sonstige fossile
                                                                                                  %

                                                                                                                      Energieträger
                                                                                                 6,5

                                                2,1 %
                                                0,6 %
                                                                                                          2,5 %
                                                                                                          3,1 %
                   29,0 %                                                  28,7 %
                                                                                                                     Allgemeine Versorgung und
                                                                                                                     private Einspeiser.
                                                                                                                     Stand der Information:
                                                                                                                     1. November 2015
Geschäftsbericht 2016
                                                                 33

Effizienzprämien für energiesparende
Haushaltsgeräte bis hin zu Angeboten zur
Förderung von Elektro­mobilität. Zusam-
men mit den Stadtwerken Heidelberg
Umwelt bieten sie außerdem heidelberg
MIETERSTROM an: Das Produkt ermög-
licht es auch Mietern, Sonnenstrom vom
Dach des Hauses, in dem sie wohnen, zu
nutzen und damit von den Vorteilen der
Energiewende zu profitieren.                          Die neue App für dich ging pünktlich zum Lichterfest am 20. Oktober 2016
                                                      im Energiepark Pfaffengrund an den Start.

Im Jahr 2016 wurde außerdem ein Strom­
sparwettbewerb vorbereitet: Gesucht
wurden Kunden, die ein Jahr lang in den
Wettbewerb um die höchsten Strom­
ersparnisse antreten. Während der zwölf
Monate erhalten sie Stromspartipps, die
ihnen dabei helfen. Als Anreiz stellen die     ÖKOSTROM AUCH FÜR DEN VERKEHR                        App
Stadtwerke Heidelberg Energie attraktive
Preise in Aussicht. Der Stromsparwett­
                                             Um den Ökostrom-Anteil auch im Ver­
                                             kehrssektor zu erhöhen, haben die                      sofort:
bewerb begann am 1. Februar 2017. Insge-
samt haben sich über 400 Teilnehmende
an­gemeldet. Die Idee zum Wettbewerb
                                             Stadtwerke Heidelberg Energie zusam­men
                                             mit der Garagengesellschaft 2016 drei
                                             neue Ladestationen für Elektro­mobile
                                                                                                    »für dich«
entstand in Kooperation mit dem Institut     in Parkhäusern installiert, zwei davon in              Stadtwerke Heidelberg-App
für ökologische Wirtschaftsforschung         Heidelberg und eine in Neckargemünd.                   für dich veröffentlicht – mit
(IÖW) und floss in den Masterplan 100 %      Insgesamt bieten sie inzwischen acht                   Infos rund um die Freizeit und
Klimaschutz ein, den Klimaschutzplan der     Ladestationen an fünf Standorten in                    Services für Kunden.
Stadt Heidelberg.                            ­Heidelberg und Neckargemünd an. Ange-
                                              bote wie heidelberg emobil fördern zu-
                                             dem Elektromobilität mit Ökostrom: Die
                                             Kunden können ihr E-Mobil damit kosten-
                                             los an den Ladestationen der Stadtwerke           Mal heruntergeladen. Außerdem hat die
                                             Heidelberg mit Strom betanken oder eine           Energie­gesellschaft ein Online-Produkt
                                             Ladebox für zu Hause günstig erwerben.            und, zusammen mit dem Kundenservice,

 Um                                           Mit heidelberg emobility unterstützen
                                              die Stadtwerke Heidelberg Energie
                                                                                               ein Kundenportal vorbereitet. Beides geht
                                                                                               im Verlauf des Jahres 2017 an den Start.

die Wette                                     ­außerdem den Kauf von Pedelecs.                 In 2016 wurde außerdem eine Studie mit
                                                                                               der Universität Stuttgart (ZIRIUS), der

stromsparen                                  NEUE DIGITALE ANGEBOTE
                                             Im Oktober 2016, pünktlich zum Lichter­
                                             fest, haben die Stadtwerke Heidelberg
                                                                                               Stadtwerke-Kooperation Trianel und 86
                                                                                               Haushalten in Heidelbergs Passivhaus-
                                                                                               stadtteil Bahnstadt zum Stromsparen
 Über 400 Anmeldungen für den                Energie eine App herausgebracht:                  mittels intelligenter Zähler und Webportal
 Strom­sparwettbewerb der Stadt­             Neben Infos rund um Freizeitangebote              mit gezielt aufbereiteten Informationen
 werke Heidelberg.                           in der Region bietet sie Services in den          abgeschlossen. Die Studie ergab, dass
                                             Bereichen Energie und Wasser. Innerhalb           damit konkrete Einsparungen im mittleren
                                             der ersten Woche wurde sie bereits 2.000          einstelligen Prozentbereich möglich sind.
Stadtwerke Heidelberg
                                                              34

STROMPREISE LEICHT ERHÖHT,
GASPREIS GESUNKEN
Die Beschaffungspreise sind sowohl
beim Strom als auch beim Gas im Jahr
2016 gesunken. Der Anteil der Steuern,
Abgaben, Umlagen und der Netzentgelte
am Endkundenpreis für Strom ist dagegen
gestiegen und liegt inzwischen bei über
80 Prozent. In der Summe erhöhte sich      IMMER GRÜNERE FERNWÄRME                       freie Fernwärme in der Region. Durch
der Arbeitspreis des Grundversorgungs-     In den letzten Jahren haben sich die          diese breite Diversifizierung des
tarifs heidelberg STROM basis damit um     Bezugsbedingungen für die Fernwärme           Bezugs wird das Preisrisiko für die
0,81 Cent pro Kilowattstunde brutto.       geändert, weil ein günstiger, langjähriger    Kunden langfristig gestreut.
Das entspricht bei einem Vierpersonen-     Bezugsvertrag auslief und ein neuer
haushalt mit einem jährlichen Stromver-    Fernwärmeliefervertrag mit Laufzeit           Aufgrund der neuen Fernwärme­
brauch von 3.500 Kilowattstunden einer     bis 2024 abgeschlossen wurde. Die             bezugsverträge kündigte der Energie-
Preissteigerung von 3,35 Prozent. Beim     Stadtwerke Heidelberg arbeiten daher          versorger Anfang 2016 eine stufen-
Gas konnten die Preise dagegen wegen       kontinuierlich an der Optimierung des         weise Preisanpassung von 2016 bis
geringerer Netzentgelte und ­optimierter   Liefer- und Erzeugungskonzepts für die        2018 an: Der Leistungspreis wurde
Beschaffung gesenkt werden. Ein            Fernwärme. Gleichzeitig sorgen sie für        jeweils zum 1. Januar 2016 und 2017
durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt    immer mehr Fernwärme aus erneuerbaren         angehoben, während der Arbeitspreis
mit einem Jahresverbrauch von 18.000       Energien: Rund 20 Prozent werden in-          zu beiden Terminen gesenkt werden
Kilowattstunden erreichte damit eine       zwischen im Holz-Heizkraftwerk und in         konnte. Anfang des Jahres 2017 lag
Preissenkung um 5,72 Prozent. Kunden,      den Biomethan-Blockheizkraftwerken            der Fernwärmepreis der Stadtwerke
die sowohl Strom als auch Gas von          selbst erzeugt. Der geplante Energie-         Heidelberg in einem Vergleich des
den Stadtwerken Heidelberg beziehen,       und Zukunftsspeicher ist ein weiterer         Branchenverbandes AGFW bundes-
werden damit in der Summe deutlich ent-    Baustein, um den Bezug und den Betrieb        weit im Mittelfeld von 181 Anbietern.
lastet, zumal die Wärmeversorgung den      der Kraftwerke zu optimieren. Länger-         Die letzte Stufe der 2016 angekündig-
weitaus größeren Anteil an den Energie-    fristig prüfen die Stadtwerke Heidelberg      ten Anpassung des Leistungspreises
kosten eines Haushalts verursacht.         Energie weitere Bezugsquellen für CO2-        ist für den 1. Januar 2018 vorgesehen.

ABSATZ- UND UMSATZENTWICKLUNG              STROM-ABSATZ ohne Stromhandel (in Mio. kWh)             2016        2015        2014
Strom                                      Privat- und Geschäftskunden                            212,2       235,1       228,9
Die Absatzmenge beim Strom betrug
                                           Großkunden                                             305,3       211,0       166,9
in 2016 ohne Stromhandel 540,2
                                           Nachtstromspeicherheizungen                               5,6         5,6         5,1
(Vorjahr: 463,4) Millionen Kilowatt-
stunden. Die Veränderung ist insbe-        Verbundene Unternehmen                                   17,1        11,7        12,8
sondere durch Kundenzugewinne im           Summe                                                  540,2       463,4       413,7
Großkundensegment zurück­zuführen.
Die Umsatzerlöse sind entsprechend         UMSATZ ohne Stromhandel (Tsd. €)
gestiegen.                                 Strom                                                 94.431      81.250      77.578
Geschäftsbericht 2016
                                                               35

ABSATZ- UND UMSATZENTWICKLUNG               GAS-ABSATZ nach Kundengruppen (Mio. kWh)                 2016        2015           2014
Wärme: Gas und Fernwärme                    Privat- und Geschäftskunden                             678,4       648,0       572,3
Der Heizwärmebedarf lag 2016 mit ­
                                            Großkunden                                              111,2       153,9       128,3
939,8 Millionen Kilowattstunden unter
dem Vorjahr (1.023,7). Der Rückgang ist     Weiterverteiler                                          44,4        76,0           74,9
auf einen geringeren Absatz bei Groß-       Verbundene Unternehmen                                  105,8       145,8           92,7
kunden und verbundenen Unternehmen          Summe                                                   939,8     1.023,7       868,2
zurückzuführen. Im Privat- und Geschäfts­
kundenbereich stieg der Absatz dagegen      UMSATZ (Tsd. €)
an.                                         Gas                                                    47.684      51.034      44.511

Der Fernwärmeabsatz stieg weiter von
488,4 auf 511,5 Millionen Kilowatt­         FERNWÄRME-ABSATZ nach Kundengruppen (Mio. kWh)           2016        2015           2014
stunden. Neben dem kalten Winter            Tarifkunden                                             328,3       318,2       251,4
spielen der Ausbau und die Verdichtung
                                            Großkunden                                              154,5       144,5       137,3
des Fernwärmenetzes dabei eine Rolle.
                                            Verbundene Unternehmen                                   28,7        25,7           22,6
Korrespondierend nahmen die Umsatz­
erlöse zu.                                  Summe                                                   511,5       488,4       411,3

                                            UMSATZ (Tsd. €)
                                            Fernwärme                                              40.594      38.300      34.094

                                                      AUSBLICK

                                            Die Stadtwerke Heidelberg Energie            zudem die langfristige strategische
                                            bauen ihre Produkte und Services zum         Planung des Fernwärme­bezugs
                                            effi­­zienten Einsatz von Energie konti-     und der Produktionsstrategie auf
                                            nuierlich aus. Die Gesellschaft arbeitet     der Agenda. All diese Bestrebungen
                                            außer­dem am Gelingen der Energiewende       zielen darauf ab, attraktive Pro-
                                            vor Ort und setzt daher sukzessive die       dukte anbieten, faire Preise für die
                                            Energiekonzeption 2020 um. Außerdem ist      Kunden sichern, durch schnelle
                                            sie mit ihrer Fortschreibung und Konkre­     Reaktionszeiten auf Marktverän-
                                            tisierung bis zum Zeithorizont 2030 be-­     derungen reagieren sowie große
                                            fasst. In den nächsten beiden Jahren steht   Kundennähe schaffen zu können.
Stadtwerke Heidelberg
                                                             36

                                              STADTWERKE HEIDELBERG

                                    Umwelt
Die Stadtwerke Heidelberg Umwelt bieten Dienstleistungen rund um effiziente und
klimaschonende Erzeugungsanlagen für die Versorgung von Immobilien mit Wärme und
Strom an. Die wichtigsten Geschäftsfelder sind regenerative Stromerzeugung, Wärme-
services, Haustechnik und Straßenbeleuchtung. Außerdem plant und baut die Gesellschaft
die Anlagen, mit denen die Stadtwerke Heidelberg die Ziele ihrer Energiekonzeption 2020
erreichen wollen. Ende 2016 waren 25 Mitarbeiter dort beschäftigt.

UNSER UMFELD                               Rahmenbedingungen für das geplante         Baustart für den Wärme- bzw. den Energie-
Mit dem Inkrafttreten des EEG 2017         Gasmotoren-Heizkraftwerk (s.u.).           und Zukunftsspeicher ist für Sommer
zum­1. Januar 2017 änderten sich einige                                               2017 geplant, seine Fertigstellung für
Grundlagen für den Bau von Anlagen         ENERGIE AUS DER REGION FÜR DIE             Mitte 2019. Sein Bau umfasst auch
in der Energiewende: Neu ist, dass Be­     REGION                                     die Errichtung eines Nachheizkessels
standsanlagen für die Eigenversorgung      In den vergangenen Jahren haben die        mit einer Leistung von zehn Megawatt.
bei einer grundlegenden Modernisie-        Stadtwerke Heidelberg rund 30 Millionen    Anfang 2018 soll außerdem der Bau der
rung mit 20 Prozent der EEG-Umlage         Euro in das Holz-Heizkraftwerk sowie       Power-to-Heat-Anlage beginnen. Parallel
belastet werden. Außerdem wurde das        vier Biomethan- und zwei Erdgas-Block-     bereiten die Stadtwerke Heidelberg Um-
bisherige Fördersystem für den Bau von     heizkraftwerke investiert, um ihre         welt ein Gasmotoren-Heizkraftwerk vor.
PV-Anlagen umgestellt: Für Windenergie-­   Eigenerzeugung zu erhöhen. Auch die        Der Baustart ist für 2020 avisiert.
Anlagen an Land, PV-Anlagen über           Solarenergie wird sukzessive ausgebaut,
750 Kilowatt Leistung sowie Biomasse-­     hinzu kommt die Erzeugung von Strom
Anlagen mit mehr als 150 Kilowatt          und Wärme aus mehreren Blockheiz-
wird die Förderung in Ausschreibungen      kraftwerken bei ihren Kunden. Insgesamt
ermittelt. Den Zuschlag erhält, wer bei    ist das Unternehmen schon nah an sein
seinem Angebot den geringsten staat­       Ziel von 30 bis 40 Prozent Eigenerzeu-

                                                                                         25 %
lichen Förderungsumfang einkalkuliert.     gung herangekommen: Rund 25 Prozent
Die geplanten Anlagen der Stadtwerke       des Strom- und Wärmebedarfs seiner
­Heidelberg Umwelt sind von dieser         Kunden werden selbst erzeugt, unge-
 ­neuen Regelung jedoch nicht betroffen.   fähr 20 Prozent sogar aus erneuerbaren
                                           Energien.                                     Wärme und
Zum 1. Januar 2017 trat außerdem das
novellierte Kraft-Wärme-Kopplungs­         Im Jahr 2016 wurden die Planungen             Strom vor
gesetz (KWKG) in Kraft. Damit sind auch
neue und modernisierte KWK-Anlagen
unter bestimmten Voraus­setzungen aus-
                                           für den Wärmespeicher sowie für eine
                                           Power-to-Heat-Anlage weiter vorbereitet.
                                           Die Anlagen sollen zu mehr Flexibilität
                                                                                         Ort erzeugt
schreibungspflichtig. Das KWKG gilt für    im Energiesystem beitragen und Abwei-           20 % sogar aus erneu­er­baren
alle Anlagen, die bis 31. Dezember 2022    chungen zwischen den Erzeugungs- und            Energien.
ans Netz gehen und setzt auch neue         den Verbrauchsmengen ausgleichen. Der
Geschäftsbericht 2016
                  37

        Peters
               ive:
      Perspekt                nf t
        b e n s w  erte Zuku
Eine le                       ank
        g a n z e  F amilie. D
für die                        ­
       e ne r a t iver Energie
   reg                  g.
           erzeugun
Stadtwerke Heidelberg
                                                                           38

REGENERATIVE STROMERZEUGUNG                          Mit diesen beiden Angeboten geben die
Auch Photovoltaik ist ein Baustein der               Stadtwerke Heidelberg Verbrauchern die
Energiekonzeption 2020, mit dem die                  Möglichkeit, sich aktiv an der Energie-
Stadtwerke Heidelberg ihre Eigenerzeu-               wende zu beteiligen. Mit heidelberg
gung weiter ausbauen wollen. Jährlich                MIETERSTROM ist es sogar Mietern
soll ein Leistungszuwachs von rund                   möglich, Strom vom Dach des Hauses
0,3 Megawatt realisiert werden. 2016                 zu beziehen, in dem sie wohnen – das
wurde dieses Ziel wieder übertroffen:
Die Gesellschaft hat ihr Solarportfolio
                                                     war bislang nur Immobilienbesitzern
                                                     vorbehalten. Ein Mieterstrom-Modell-                    Noch mehr
um 33 Anlagen mit einer Gesamtleis-
tung von 0,75 Megawatt erweitert.
Dazu zählen sowohl PV-Anlagen auf
                                                     projekt mit der Baugenossenschaft
                                                     Neu-Heidelberg hat daher gute Reso-
                                                     nanz erfahren: Das Projekt wurde im
                                                                                                             Photovoltaik
öffentlichen Dächern als auch solche, die            Dezember für die europaweiten Green­                      2016 wurden 33 neue Anlagen
über die Services heidelberg ENERGIE-                Tec Awards nominiert und im Januar als                    mit einer Leistung von 0,75 MW
DACH und heidelberg MIETERSTROM                      Förderprojekt des Monats vom Grüner                       errichtet.
im privaten Bereich errichtet wurden.                Strom Label e. V. ausgezeichnet.

Doppelfunktion: Eine der 33 neuen PV-Anlagen aus dem Jahr 2016 steht im Tiergartenbad. Dort produziert sie fünf Prozent des
Stromverbrauchs des Bades und spendet zudem Schatten für spielende Kinder und ihre Eltern.
Geschäftsbericht 2016
                                                             39

 ANLAGENBESTAND UND EIGENERZEUGUNG
                                                             Elektrische   Thermische    Stromerzeu-           Wärme­erzeu-
Anlage                                                Anzahl Leistung (kW) Leistung (kW) gung (MWh)            gung (MWh)

Neue Anlagen aufgrund der Energiekonzeption 2020             7               7.486   15.620       47.729,21      104.339,82
› Erdgas-BHKW                                                2               1.500     1.640      12.053,94        12.745,97
› Biomethan-BHKW                                             4               3.000     3.280      19.200,16       20.054,85
› Holz-Heizkraftwerk                                         1               2.986   10.700       16.475,11       71.539,00
heidelberg XL WÄRMESERVICES                                32                1.563    30.951       2.782,65       29.830,90
› Biomethan-/Erdgas-BHKW                                   14                 523      1.018       1.886,63       16.812,84
› Klärgas-BHKW                                               5               1.040     1.660         896,02        2.993,28
› Kesselanlagen                                            13                    -   28.273                -      10.024,78
heidelberg ERDGAS WÄRMESERVICE-Anlagen                    118                    -   10.508                -       11.745,63
Photovoltaik-Anlagen                                      119                4.545          -      3.096,72                   -
Summe Anlagen                                             276           13.594        57.079      53.608,57      145.916,35
Haustechnik Nahwärme                                      128                    -   22.100                -      26.678,61
Summe                                                     404           13.594        79.179      53.608,57      172.594,96

DEZENTRALE WÄRMELÖSUNGEN                  Unternehmen, Kom­munen sowie private        Umwelt 28 Anlagen in diesem Sektor
Im Geschäftsfeld Wärmeservices bieten     Immobilienbesitzer. Die Palette der         betreut. Mit heidelberg ERDGAS WÄRME­
die Stadtwerke Heidelberg Umwelt          Dienstleistungen wurde im Jahr 2016         SERVICE errichtet und betreibt die
Lösungen für eine dezentrale Wärme­       weiter ausgebaut: Neu hinzugekommen         Gesellschaft außerdem 118 Heizzentralen
versorgung an. Zusammen mit Planungs­     ist der heidelberg WÄRMEPUMPEN              für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Um
büros und dem regionalen Handwerk         SERVICE – ein Angebot für den Bau und       die Anforderungen des Erneuerbare-­
entwirft, baut, finanziert und betreibt   Betrieb einer Wärmepumpe, die Wärme         Wärme-Gesetzes zu erfüllen, wird der
die Gesellschaft Wärmeerzeugungs-­        aus der Umgebungsluft zum Heizen            Service wahlweise mit heidelberg
Anlagen jeder Größenordnung­für           aufbereitet.                               ­ENERGIEDACH gekoppelt.
Wohnungswirtschaft, Projektentwickler,
                                          Außerdem konnte ein Service zur Gewin-     Seit 2016 bieten die Stadtwerke Heidel­
                                          nung von Kälte aus Wärme vorbereitet       berg Umwelt außerdem einen kosten-
                                          werden. Bei ersten Pilotkunden wurde       losen Erst-Check an: Bei Neubau oder
                                          er schon angewendet. Dabei wird auch       Modernisierung beraten sie individuell

Mit Wärme­                                Wärme aus dem Fernwärmenetz zum
                                          Betrieb einer Adsorptionskältemaschine
                                                                                     über geeignete Wärmelösungen.

pumpen-                                   für die ­K limatisierung verwendet.

­ Service                                 Bereits etabliert sind die heidelberg XL
                                          WÄRMESERVICES für Industrie, Gewerbe

  am Markt                                und größere Wohnanlagen. Im Jahr
                                          2016 haben die Stadtwerke Heidelberg

  Klimaschonende Wärme mit
  heidelberg WÄRMEPUMPEN
  SERVICE.
Stadtwerke Heidelberg
                                                                  40

WINDENERGIE
Bislang konnte in Heidelberg kein
Konsens über die Errichtung von
Windkraftanlagen erreicht werden. Die
Stadtwerke Heidelberg werden eine
Entscheidung für den Einstieg in die
Windkraft nur dann treffen, wenn die
Windkraftnutzung auf Heidelberger
Gemarkung politisch umsetzbar und
ökonomisch sinnvoll ist.

STRASSENBELEUCHTUNG
Die Stadtwerke Heidelberg Umwelt sind
Eigentümer der Straßenbeleuchtung
in Heidelberg und damit zuständig für
rund 14.000 Beleuchtungspunkte und
25.000 Leuchtmittel im Stadtgebiet.
Mit dem Betrieb der Anlagen sind die
Stadtwerke Heidelberg Netze beauf-
tragt; die Energie für die Lichtlieferung
bezieht die Gesellschaft von den Stadt-     Stolze Gewinner: In 2016 hat die Theater-AG der Pestalozzi-Schule aus Wiesloch-Baiertal
werken Heidelberg Energie. Die Stadt-       den Klimaschutz-Ideen-Preis für ein Video-Theaterprojekt erhalten.

werke Heidelberg werden 50 Prozent
der Leuchten bis voraussichtlich 2020
ersetzen und planen dazu eine Aus-
schreibung, sobald die Abstimmung           KLIMASCHUTZ-IDEEN-PREIS
zu stadtplanerischen Aspekten mit der       VERLIEHEN
Stadt Heidelberg abgeschlossen ist.         Zum fünften Mal haben die Stadtwerke
                                            Heidelberg Umwelt den Klimaschutz-­
HAUSTECHNIK – SERVICELEISTUNGEN             Ideen-Preis 2016 an eine Schule ver-
FÜR DIE STADT HEIDELBERG                    geben. Die Gesellschaft möchte damit
Die Stadtwerke Heidelberg Umwelt sind       junge Menschen zum Engagement für
außerdem in etwa 200 städtischen            den Klimaschutz motivieren. Gewonnen
Gebäuden für Betrieb, Erneuerung und        hatte die Pestalozzi-Schule aus Wies-
Erweiterung von Heizungs-, Sanitär-         loch-Baiertal mit einem Video-Theater-
und Lüftungsanlagen zuständig und           projekt zum Klimaschutz, aus dem ein
werten seit 2011 die Energieverbrauchs-     Werbeclip zum Thema Umweltschutz
daten aus.                                  für ein Wieslocher Kino hervorging.
Geschäftsbericht 2016
                                                                41

                     INVESTITIONEN                                UMSATZENTWICKLUNG
                     Die Investitionen der Gesellschaft           Die Stadtwerke Heidelberg Umwelt
                     lagen im Jahr 2016 bei 2,5 (Vorjahr:         beendeten das Geschäftsjahr 2016
                     3,1) Millionen Euro. Der größte Investi-     mit einem Umsatz von 31,8
                     tionsblock geht mit 1,0 Millionen Euro       (Vorjahr: 26,8) Millionen Euro.
                     auf die Straßenbeleuchtung zurück,           Davon wird der größte Anteil mit
                     gefolgt vom Wärme-Contracting mit            Dienstleistungen sowie mit der
                     0,4 Millionen Euro und von den Block­-       ­Stromerzeugung in den Anlagen
                     heizkraftwerken im Rahmen der Energie­        des Unternehmens erwirtschaftet.
                     konzeption 2020.

         AUSBLICK

Im Fokus der Gesellschaft stehen           Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden
weiterhin der optimale Betrieb ihrer       an. Künftig werden die Services noch
Erzeugungsanlagen und die Suche nach       zielgruppenorientierter vermarktet. In
weiteren Konzepten zum Ausbau der          den nächsten Jahren wird außerdem der
Eigenerzeugung. Geplant sind dabei         Bau des Wärmespeichers und der Power-­
auch Untersuchungen zu Bürgerbeteili-      to-Heat-Anlage sowie die Planung des
gungs-Modellen.                            Gasmotoren-Heizkraftwerks die Ge-
                                           sellschaft beschäftigen und zusätzlich
Kundenseitig passen die Stadtwerke         ab 2017 das Modernisierungsprogramm
Heidelberg Umwelt ihre Strategie lau-      für die Straßenbeleuchtung in Heidel-
fend durch neue Produktangebote für        berg anlaufen.
STADTWERKE HEIDELBERG

                               Bäder

    Martins
           ive:
   Perspekt bane
            en in ur
Eintauch
                alität. In
  Lebensqu                 i
     i H a lle n - und zwe
 dre                 n.
        Freibäder
Geschäftsbericht 2016
                                                               43

    Die Stadtwerke Heidelberg Bäder sind eine Kommanditgesellschaft der Stadt-
    werke Heidelberg Netze mit den Stadtwerken Heidelberg Umwelt als haf-
     tendem Gesellschafter. Fünf Schwimmbäder in Heidelberg gehören zu
     der Bädergesellschaft, zusätzlich betreibt sie das Schwimmbad im
      Olympiastützpunkt Rhein-Neckar sowie seit Anfang 2016 das
      Gisela-Mierke-Hallenbad in Eppelheim. Ende 2016 waren
       27 Mitarbeiter bei den Stadtwerken Heidelberg
       Bädern beschäftigt.

                                            GUTE ERGEBNISSE BEI BÄDER-                 ganzjährig morgens ab 7 Uhr und an
                                            BEFRAGUNG                                  fünf Abenden pro Woche bis 22 Uhr
                                            Um die Auslastung der Bäder weiter zu      geschwommen werden. Die neuen
                                            erhöhen, braucht es attraktive Ange-       Öffnungszeiten führten bereits in 2016
                                            bote, und um attraktive Angebote zu        zu mehr Besuchern: Trotz Sperrung des
                                            entwickeln, ist umfassendes Wissen         Stiftswegs und dreiwöchiger Schließung
                                            über die Erwartungen der Gäste erfor-      wegen technischer Arbeiten zählte

    Gute                                    derlich. Deshalb haben die Stadtwerke
                                            Heidelberg Bäder, unterstützt durch die
                                                                                       das Hallenbad zum Jahresabschluss
                                                                                       rund 3.000 Gäste mehr als im Vorjahr

     Noten                                  Arbeitsgruppe für empirische Bildungs-
                                            forschung, im Sommer 2015 und im
                                            Winter 2016 rund 5.000 Besucher nach
                                                                                       und sogar ca. 20.000 mehr als 2014.

                                                                                       WEITERE ANREGUNGEN AUFGEGRIFFEN
       81 % aller Gäste bewerten            ihrer Meinung befragt. Das Ergebnis        – VOR ALLEM DEN KURZZEITTARIF
       die fünf Heidelberger Bäder          fiel positiv aus: 81 Prozent aller Gäste   Auch auf Anregungen zu den Frei-
       mit sehr gut oder gut.               bewerten die fünf Heidelberger Bäder       bädern wurde umgehend reagiert.
                                            mit sehr gut oder gut. Die Bestnote ging   Frühschwimmer können im Juni und Juli
                                            dabei an das Thermalbad: 92 Prozent        freitags jetzt schon um 6.30 Uhr ins
                                            der Besucher vergaben dort die Noten       Bad. Im Tiergartenbad wird das Früh-
Die Bäder bieten günstige M­ öglichkeiten   1 oder 2.                                  schwimmen bei stabiler Wetterperiode
für Sport und Erholung und zählen                                                      angeboten. Im Thermalbad gibt es nun
daher zu den beliebtesten Freizeitorten     LÄNGERE ÖFFNUNGSZEITEN                     außerdem Leih-Liegestühle.
in Heidelberg. Der Betrieb öffentlicher     EINGEFÜHRT
Schwimmbäder ist jedoch meist ein           Die Befragung gab auch Hinweise auf         Vor allem aber haben die Stadtwerke
Zuschussgeschäft. Um die Finanzlücke        mögliche Verbesserungen. So hatten          Heidelberg Bäder einen großen Wunsch
bestmöglich zu reduzieren, arbeiten die     die Befragten im ganzjährig geöffneten      vieler Gäste aufgenommen: Im Laufe
Stadtwerke Heidelberg Bäder kontinuier­     Hallenbad Köpfel für gleiche Öffnungs-      des Jahres 2017 werden Geldwertkarten
lich daran, die Anzahl der Gäste zu         zeiten während der Winter- und der          für Kurzzeitbesuche in den Freibädern
er­höhen und gleichzeitig die Kosten zu     Sommersaison plädiert. Schon seit           inklusive der dafür erforderlichen
senken.                                     Juni 2016 kann nun vier Mal pro Woche      ­neuen Ticketautomaten eingeführt.
Unsere Frei- und
                                               Hallenbäder in Heidelberg

Die Stadtwerke Heidelberg Bäder            ›	Das City-Bad mitten in der Stadt:         Im Sommer bieten zwei Freibäder
betreiben drei Hallenbäder in                  Geöffnet von Herbst bis Frühling.        zusätzlich die Möglichkeit zum
Heidelberg:                                    Zahlreiche Schwimm- und Aquafit-         Schwimmen:
                                               ness-Kurse.
›	Das Hasenleiser-Bad in Rohrbach-                                                     ›	Das Tiergartenbad am Neuenheimer
    West: Geöffnet von Herbst bis          ›	Das Köpfelbad in Ziegelhausen: Ganz-        Feld: Mit großem Park, Sprunganlagen,
    Frühling. Mit finnischer Sauna und         jährig geöffnet. Mit Sauna, Liegewie-      Rutschbahnen und Sportmöglichkeiten.
    Biosauna, zahlreichen Kursen sowie         se, Sonnenterrasse und Spielplatz.
    drei großen Spiele-Events für Kinder       Großes Kursangebot.                      ›	Das traditionsreiche Thermalbad:
    und Jugendliche pro Jahr.                                                             Mit beheiztem Wasser und der längs-
                                                                                          ten Freibad-Saison in der Region.

EVENTS UND ANGEBOTE WEITER-                Stadtwerke Heidelberg im September            Kinderplanschbecken angebracht: Es
ENTWICKELT                                 2016. Beide fanden im Tiergartenbad           spendet nicht nur Schatten für Eltern
Um mehr Badegäste zu gewinnen, haben       statt.                                        und spielende Kinder, sondern erzeugt
die Stadtwerke Heidelberg Bäder in                                                      mit einer 150 Quadratmeter großen
den vergangenen Jahren außerdem die        › In 2016 wurde erstmals nach Abschluss      ­Photovoltaik-Anlage auch 14.700 Kilo-
Bandbreite ihrer Angebote erweitert.       der Badesaison ein Hundeschwimmen             wattstunden Strom im Jahr und deckt
                                           angeboten: Das Wasser war zu diesem           damit fünf Prozent des Jahresstrom­
› Die Gesellschaft bietet zusammen mit     Zeitpunkt bereits chlorfrei, und nach dem     verbrauchs im Tiergartenbad.
Partnern Schwimm- und Aquafitness­         Event wurde es abgelassen. Sowohl bei
kurse an. In 2016 hat das Amt für Sport    den Gästen als auch bei der Presse kam       Im City-Bad wurden 2016 zudem die
und Gesundheitsförderung insgesamt         das Hundeschwimmen gut an. 2017 soll         Hallendecke inklusive Beleuchtung
136 (Vorjahr: 133) Kurse mit insgesamt     es daher wiederholt werden.                  sowie Fliesen in den Duschen e
                                                                                                                     ­ rneuert
1.771 (Vorjahr: 1.665) Teilnehmenden                                                    und im Köpfelbad Massagedüsen
durchgeführt, unter anderem Aquafit-       › Im Thermalbad wurde 2016 wieder eine       reaktiviert.
ness, Wassergymnastik, Kraulen und         Ausstellung eines lokalen Künstlers an-
Schwimmen. Zusätzlich bieten die           geboten: Flüssiges Licht. Die farbige Welt
DLRG sowie der Schwimmverein (SV)
Nikar Schwimmkurse, Baby- und Kinder-
                                           des Wassers von Ralf Kuhlen war Anlass
                                           für viele Gäste, das Bad wieder einmal zu       Fleißiger
schwimmen sowie Poolball an.               besuchen.
                                                                                          Schatten-
›  Im Jahr 2016 fanden wieder vier
große Badespaß-Aktionen mit 521 (Vor-
jahr: 600) Gästen statt. Weitere große
                                           AUSSTATTUNG OPTIMIERT
                                           Das Bäderteam arbeitet kontinuier-
                                           lich an technischen Optimierungen.
                                                                                           spender
Events waren der Familiensporttag im       Im Tiergartenbad wurde 2016 ein                 Sonnendach spendet Schatten
Juli sowie der Iron Kids-Triathlon der     innovatives Sonnendach neben dem                und erzeugt 5 % des Strombedarfs.
Geschäftsbericht 2016
                                                            45

IMMER NACHHALTIGER                       in 2016 wieder soziale Projekte wie          dieses Bades wegen eines Brands im
Die Heidelberger Bäder wollen ein Ort    Schwimmfix der Manfred Lautenschläger-­      Darmstädter Hof Centrum zum Ende
der Nachhaltigkeit sein und auch damit   Stiftung und Heidelberger Kids auf           des Jahres.
zu einer Wohlfühl-Atmosphäre für ihre    Schwimmkurs unter der ­Schirmherrschaft
Badegäste beitragen. Alle Bäder haben    von Franziska von Almsick durch die           Der Umsatz der Bäder lag 2016 mit 1,8
bereits an dem städtischen Projekt       Bereitstellung der Bäder. Zum zweiten         Millionen Euro über dem Vorjahr (1,6).
Nachhaltiges Wirtschaften Heidelberg     Mal förderten die Stadtwerke Heidel-          Die Investitionen betrugen 1,0 (Vorjahr:
teilgenommen und berücksichtigen seit-   berg Bäder zudem den arenaCUP des             0,9) Millionen Euro. Im wesentlichen
her systematisch Umweltschutzkriterien   Schwimmvereins (SV) Nikar.                    ­g ingen sie auf die Einführung eines
im Betrieb. Das Köpfelbad hat im Jahr                                                   ­neuen Kassensystems, den Bau der
2016 schon zum zweiten Mal an dem        UMSATZ, INVESTITIONEN UND                    ­Photo­voltaikanlage im Tiergartenbad
Projekt teilgenommen und wurde Anfang    ERGEBNIS                                        ­sowie auf Sanierungen im City-Bad
2017 revalidiert.                        Die Anzahl der Besucher in den ­Freibädern       zurück.
                                         war 2016 wetterbedingt mit 304.076
KOOPERATIONEN WEITERGEFÜHRT              (Vorjahr: 336.950) Badegästen leicht         Der Bäderbetrieb führt regelmäßig zu
Die Stadtwerke Heidelberg Bäder          niedriger als im Vorjahr. Auch bei den       einem Jahresfehlbetrag. Im Jahr 2016 lag
haben in zahlreichen Kooperationen       Hallenbädern lag die Besucherzahl mit        er bei 5,8 (Vorjahr: 5,6) Millionen Euro.
Verantwortung für die Region übernom-    238.968 Gästen geringfügig unter dem         In das Ergebnis flossen auch erhöhte
men. So stellen sie die Bäder für das    Vorjahr (243.477). Die wichtigsten Gründe    Aufwendungen für das Gebäude am Tier-
Schulschwimmen sowie für Kurse und       dafür waren die dreiwöchige Schließung       gartenbad ein, in dem der inzwischen
Trainings von Vereinen zur Verfügung.    auf­­grund von Renovierungsarbeiten im       geschlossene Schwimmbad Musikclub
Außerdem unterstützte die Gesellschaft   City-Bad sowie ein ­mehrtägiger Ausfall      untergebracht war.

                                                   AUSBLICK

                                         Das wichtigste Ziel der Stadtwerke           In 2017 wird darüber hinaus die Fort­
                                         Heidelberg Bäder bleibt es, die Defizite     setzung der Betriebsführung des
                                         zu reduzieren und gleichzeitig ein           Eppelheimer Gisela-Mierke-Bades
                                         attraktives Angebot für die Badegäste        vorbereitet werden. Außerdem ist im
                                         zu sichern. Dazu sollen die Bäder noch       Laufe des Jahres 2017 die Einführung
                                         zielgruppenspezifischer beworben wer-        von Kurzzeittarifen in den Heidel-
                                         den. Für jedes Bad wurden dazu eigene        berger Bädern inklusive der dafür
                                         Kommunikations- und Marketing-Ziele          erforder­lichen neuen Ticketautomaten
                                         entwickelt, außerdem sind Events für         vorgesehen.
                                         die jeweilige Zielgruppe vorgesehen.
                                         Im Köpfelbad soll die Sommernutzung
                                         stärker beworben werden.
STADTWERKE HEIDELBERG

             Garagen

                               Die Stadtwerke
                               Heidelberg Garagen sind
                               Eigentümer und Betreiber
                              von vier Parkhäusern sowie
                              vier Anwohnertief­garagen
                             in Heidelberg. Für weitere
                             Objekte hat die Gesell­schaft

    Hannas
                            den kaufmännischen und tech-
          ive:
  Perspekt ken.
                            nischen Betrieb übernommen.
         rg entdec          Darüber hinaus ist sie für die
Heidelbe            ama
          ess für M
Ohne Str                   kaufmännische Betriebs­f ührung
              rkplatz­
   bei der Pa              der Bergbahn zuständig.
          suche.          Insgesamt sind zwei Mitarbeiter
                          bei der Gesellschaft angestellt.
Geschäftsbericht 2016
                                                                   47

NEUE BETRIEBSFÜHRUNG                                                                     dann die Parkgebühr. Bezahlt wird über
Anfang 2016 startete die neue Betriebs-
führung der Tiefgarage Mathematikon im           Aus­ge­                                 Paypal oder per Kreditkarte. Geboten
                                                                                         werden außerdem Informationen und
Neuenheimer Feld. Zwei Ladestationen
ermöglichen das kostenlose Be­tanken             zeichnet                                Navigation zu den Parkhäusern s­ owie
                                                                                         eine Stellplatz-Merkhilfe. Künftig sollen
von Elektrofahrzeugen.

BUNDESWEIT VORN BEIM ADAC-
                                                 parken                                  weitere Parkhäuser in die App integriert
                                                                                         werden.

PARKHAUS-TEST                                     Parkhäuser P6 und P10                  BELEGUNG UND UMSATZ
Im Jahr 2016 erschienen die Ergebnisse            ­erhielten mit »gut« die beste         Die Zahl der Dauer- und Kurzzeitparker
eines bundesweiten Parkhaus-Tests, den             Note im ADAC-Test.                    in den Parkhäusern betrug im Jahr 2016
der ADAC Ende 2015 durchgeführt hatte.                                                   insgesamt 601.609 (Vorjahr: 511.932).
44 Parkbauten in 12 deutschen Städten                                                    Hintergrund für die Steigerung war die
standen auf dem Prüfstand. Bewertet                                                      Aufhebung der Vollsperrung nach der
wurden die Sicherheit, Befahrbarkeit,                                                    Sanierung des Parkhauses Kornmarkt
Benutzerfreundlichkeit und die Tarifge-        Stunde sowie die durchgehenden Öff-       (P12) Ende 2015.
staltung. In Heidelberg wurden auch zwei       nungszeiten. Als nutzerfreundlich wurde
Parkhäuser der Stadtwerke Heidelberg           zudem die Möglichkeit des bargeldlosen    DAUER- UND KURZPARKER (ANZAHL)
Garagen geprüft: das P6 (Kraus) und das        Zahlens bewertet.
                                                                                                2016          2015          2014
P10 am Friedrich-Ebert-Platz. Beide er-
hielten mit dem Testurteil »gut« die beste     DIGITALE ANGEBOTE AUCH FÜR KUNDEN             601.609       511.932       580.573
Note, die im Test überhaupt vergeben           DER PARKHÄUSER
wurde. Bei beiden Parkhäusern wurden           Ergänzend zu der Unternehmens-App         Die Umsatzerlöse der Gesellschaft betru-
der Gesamtzustand und die Übersicht-           für dich wurde 2016 eine Bezahl-App       gen im Jahr 2016 insgesamt 3,1 (Vorjahr:
lichkeit besonders positiv hervorge­           für inzwischen sechs Parkhäuser ein­      2,1) Millionen Euro und übertrafen damit
hoben. Außerdem schnitten sie bei der          geführt: mit heidelberg PARKEN kann       sogar das Niveau vor der Sanierung in
Sicherheit gut ab. Weitere Pluspunkte          das Park­ticket vor dem Verlassen des     2015.
waren unter anderem das Tarifsystem            Parkhauses über das Smartphone
mit einem 20-Minuten-Takt in der ersten        ein­gescannt werden, die App ermittelt    INVESTITIONEN
                                                                                         Die Stadtwerke Heidelberg Garagen
                                                                                         investierten im Jahr 2016 rund 0,03
                                                                                         (Vorjahr: 0,01) Millionen Euro in Sach-
                                                                                         anlagen. Größere Investitionen standen
                                                                                         nicht an.
Parkraum der Stadtwerke
Heidelberg Garagen

Parkhäuser und Tiefgaragen                   Betriebsführungen
›	Kraus (P6), Heidelberg-Altstadt           ›	Tiefgarage im Mathematikon
›	Kornmarkt/Schloss (P12),                     im Neuenheimer Feld, Heidelberg-­
   Heidelberg-Altstadt                          Neuenheim
›	Friedrich-Ebert-Platz (P10),              ›	Tiefgarage in der Poststraße,                     AUSBLICK
   Heidelberg-Altstadt                          Heidelberg-Innenstadt
›	Nordbrückenkopf (P16),                    ›	Parkplatz am Tiergartenbad,              Strategisches Ziel der Stadtwerke
   Heidelberg-Neuenheim                         Heidelberg-Neuenheim                     Heidelberg Garagen ist es, die Position
                                             ›	Parkhaus Pflughof,                       als führender Parkraumbewirtschafter
Anwohnertiefgaragen                             Neckargemünd                             in Heidelberg auszubauen und neue
›	Janssen, Heidelberg-Altstadt                                                          Betriebsführungen zu gewinnen. Im
›	Anatomie, Heidelberg-Altstadt                                                         Fokus steht dabei, attraktiven Parkraum
›	Schöneck, Heidelberg-Altstadt                                                         zu gewährleisten und die Effizienz zu
›	Zwingerstraße, Heidelberg-                                                            steigern. In den Jahren 2017 und 2018
   Altstadt                                                                              soll daher die Anwohner­g arage Zwinger-
                                                                                         straße saniert werden.
Sie können auch lesen