Neuer Ort! - Landesjugendring Schleswig-Holstein

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Burger
 
WEITER LESEN
Neuer Ort! - Landesjugendring Schleswig-Holstein
N e u er
                                            Veranstaltungsort                                Ort!

                                            Regionales Berufsbildungszentrum Technik
                                            der Landeshauptstadt Kiel
                                            Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel

                                            Südfriedhof

                                                                              Gaarden-Ost

                                                                Gaarden-Süd

                                            Die Anfahrt mit dem Bus                            Geschwister-
                                                                                               Scholl-Straße

                                            Sie erreichen uns mit den Buslinien 31, 34 und 300
                                            Haltestellen „Am Langsee“ oder „Geschwister-Scholl-Straße“

                                            Die Anfahrt mit dem Auto
                                            GeoKoordinaten: 54°18’22.6”N 10°09’46.1”E
                                            Es besteht die Möglichkeit, auf dem Parkplatz der Schule

                                 N e u er   kostenfrei zu parken.

                                  Ort!
                                            Anmeldung
Regionales Berufsbildungszentrum Technik
der Landeshauptstadt Kiel                   Die Anmeldung zu Workshops und Themen-
Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel     ­börsen­findet­ausschließlich­online­auf­
                                            www.medienkompetenz-sh.de statt.
                                            Sollten Sie Probleme oder Fragen
     Eine Veranstaltung des Netzwerks       zur Anmeldung haben, hilft Ihnen gern
     Medienkompetenz Schleswig-Holstein     Ramona Kambach unter 0431 / 64 00 40
     www.medienkompetenz-sh.de              oder­mkt @ oksh.de
Eröffnung der
  ganztägigen Messe

  Begrüßung im Namen des
  Netzwerks Medienkompetenz
  Schleswig-Holstein                          Zukunft
                                              der virtuellen Realität                  Medienkompetenztag
  Inken Völpel Krohn
  Vorsitzende des Beirats                     Prof. Dr. Frank Steinicke                Schleswig-Holstein
  des Offenen Kanals                          Universität Hamburg
  Schleswig-Holstein (OKSH)                                                            11. November 2017, 9:00–16:00 Uhr

  Begrüßung
                                                                                       mit Workshops              Themenbörsen

                                                    Vortrag
                                                                                       Vorträgen              und einer ganztägigen Messe

MedienCheck                           „Such mich doch!“                  Medienbildung für                     Reise, Ausbruch,
Für Kita, Hort und Jugend-            Algorithmen und Meinungs-          Menschen mit Behinderung              Freiheitsdrang
arbeit ein Medienkonzept              mache im Netz                      Angebote für Menschen mit             Formen und Formeln filmischer
entwickeln und erproben               als Unterrichtsthema               kognitiven Einschränkungen            Adoleszenz- Darstellungen
                                                                         und Hörgeschädigte
Anita Kammerer und                    Johannes Karstens und              Joanna Batista                        Dr. Eckhard Pabst
Henning Fietze                        Katharina Coordes                  Verbraucherzentrale SH                CAU Kiel
OKSH                                  OKSH

          WS01                                     WS02                            WS03                                  WS04

Fake News dekonstruieren,             Ein Ausflug ins Darknet            Excel – Einführung in die             Computer- und Videospiele
Vorurteile hinterfragen,              ... und vergessen Sie              effektive Nutzung                     Inhalte, Perspektiven,
Sensibilisieren                       ihre Bitcoins nicht!               für schulische Führungskräfte         Wirkungen und Mythen

Michael Wörner-Schappert              Nils Jensen                        Holger Kruse                          Andreas Langer
jugendschutz.net                      IQSH                               IQSH                                  Aktion Kinder- und Jugend-
                                                                                                               schutz Schleswig-Holstein e.V.
                                                                                                               Fachstelle für Prävention

          WS05                                     WS06                            WS07                                  WS08

Internet-ABC-Schule                   Social Web als Kulturraum          Die Online-Lernportale                Verschlüsselung
Medienbildung                         Mit SchülerInnen über              der Volkshochschulen                  von vertraulichen Daten
in der Grundschule                    Soziale Medien ins Gespräch        ich-will-deutsch-lernen.de,
                                      kommen                             ich will-lernen.de
                                                                         und die Sprachlern-App
Nina Soppa                            Norma Reichelt und                 „Einstieg Deutsch”                    Ocke Coldewey
Medienanstalt Hamburg /               Christoph Richter                  Gabi Netz, Deutscher Volks-           IQSH
Schleswig-Holstein (MA HSH)           CAU Kiel                           hochschul-Verband e.V.

         WS09                                      WS10                            WS11                                  WS12

Digitale Zusammenarbeit in            Lernen mit digitalen Medien        Methoden moderner                     coding thrills Programmieren
der Jugendarbeit Tools richtig        Erfahrungen und Perspektiven       Jugendmedienarbeit                    als 2. Fremdsprache
auswählen und einsetzen               des Modellprojekts                  #SmarteMedienbildung                   HackerSchool
 Digitale Werkzeuge                   Moderation:                         Henning Fietze, OKSH                   Timm Peters, Hamburg
 zur Zusammenarbeit und               Thore-Olaf Kühn, IQSH               Filmgruppen anleiten                   Spielend Programmieren
 Beteiligung                                                              ohne Expertenwissen                    Thorben Dittmar, Chaostreff FL
 Tim Schrock, DBJR                                                        Ingo Mertins, IBJ Scheersberg          Python für den Unterricht
 Online-Zusammenarbeit                                                    train@jump                             Dieter Hoogestraat &
 in Verbänden                                                             Johanna Gesing                         Frank Bartels, Toppoint e.V.
 Carsten Bauer, sjsh                                                      Haus Neuland e.V.

          TB01                                     TB02                            TB03                                  TB04

Youtube im Kinderzimmer               Medien machen Schule               Von QR-Code-Agenten und               Niedrigschwellige
Unterhaltung, Werbung,                Medientage für Schüler,            Fake-Jägern                           Medienarbeit
Berufsorientierung                    Lehrkräfte und Eltern               Fake-Jäger vermitteln Medien-         Weblog
 Prof. Jim Lacy, Hochschule            Henry Krasemann, ULD               kritik, Kathrin Reckling-Freitag,     Katja Rößler, Mixed Pickles
 Flensburg, Fachbereich                Dr. Lucyna Reh, VZ SH              BZ SH Rendsburg                       HERO
 Medieninformatik                      Ove Fallesen                       Stop Motion in der Bibliothek         Björn Kasper
 Till Böttcher alias                   Landespolizeiamt                   Uta Silderhuis, Lauenburg             Die Ostholsteiner
 „Frank Hemd“ auf YouTube                                                 Reading Challenge – Leseblog          Vernetzt!
 Uli Tondorf, AKJS                                                        Verena Leonhardt, Eckernförde         Barbara Schäckel, IBAF

         TB05                                      TB06                            TB07                                  TB08

Info Zwischen den Veranstaltungen und in der Mittagspause besteht        In einem Workshop werden Themen gemeinsam von den Teilnehmenden
die Möglichkeit, die Stände von Medien- und Lehrmittel anbietern sowie   erar beitet. Bei Themenbörsen präsentieren sich unter einem Oberthema
Trägern von Medienkompetenzprojekten in den Gängen zu besuchen.          drei verschiedene Projekte.

Info Getränke und Essen sind vor Ort erhältlich!                         mehr Infos auf medienkompetenz-sh.de
Info Getränke und Essen sind vor Ort erhältlich!                          mehr Infos auf medienkompetenz-sh.de

                  Hass im Netz                                                             Das digital vernetzte Leben
                  Ursachen, Erscheinungsformen,                                            Jugendlicher
                  Herangehensweisen                                                        Was kann und soll Schule
                                                                                           leisten?
                  Michael Wörner-Schappert
                  jugendschutz.net, Mainz                                                  Maike Groen
                                                                                           TH Köln, Institut für Medien-
                                                                                           forschung und Medienpädagogik

                            Vortrag                                                                 Vortrag

     Medien machen!                        Digitale Medien                    Fotografieren                        Tricks & Apps
     Kreative Gestaltung                   Persönliche Artikulation und       für das Portfolio                    Trickfilme in Schule und
     mit digitalen Medien                  Kreativität im Unterricht          Digitale Medien                      Unterricht
                                                                              in Kinder tageseinrichtungen
                                                                              sinnvoll nutzen
     Johanna Gesing                        Prof. Heidrun Allert und           Christian Osbar                      Sören Wendt
     Haus Neuland e.V.                     Christoph Richter                  BBZ Plön                             www.trickfilmparty.de
                                           CAU Kiel                                                                Hamburg

               WS13                                     WS14                            WS15                                WS16

     Digitale(s) Spiele(n)                 Kollaboratives Arbeiten und        Der digitale Unterrichts-            Digitale Zusammenarbeit
     in Bildungskontexten                  Lernen mit digitalen Medien        koffer                               in der Jugendarbeit
     Erprobung pädagogischer                                                  Kooperative Gestaltung               Ausgewählte Tools in der
     Konzepte des Projektes                                                   freier Bildungsmaterialien           praktischen Anwendung
     „Ethik und Games“                                                        für den Schulunterricht
     Maike Groen                           Sonja Hardell und                  Claudia Kuttner, Valentin            Tim Schrock
     Spielraum, TH Köln                    Michael Asmussen                   Dander und Ina Biederbeck            Deutscher Bundesjugendring
                                           CAU Kiel                           Europa-Universität Flensburg

               WS17                                     WS18                            WS19                                WS20

     Neue Medien                           App-Dating
     in der politischen Bildung            Apps vorstellen, kennenlernen
                                           und nach Kriterien clustern

     André Schier                          Henning Fietze und
     Netz+Werk Köln                        Tanja Zimmer
                                           OKSH

               WS21                                     WS22

     Weiterbildung und Teilhabe            E-Learning in der außer-           MakerSpace                           Digitale Unterstützung
     digital                               schulischen Medienbildung          in der Medienbildung                 im Schulalltag
       Lernen in Online-Portalen            Initiativbüro Gutes Aufwachsen      Crafting – Making – Hacking         Raumbuchunsgsystem MRBS
       Gabi Netz, DVV                       mit Medien, Clemens Gruber,         Thorben Dittmar, Chaostreff FL      Holger Kruse, IQSH
      Medien, die Spielwiese                Stiftung Digitale Chancen           OKSH-MediaLab                        SchulCommSy
      der Digitalisierung                   Digital Happiness – Bildung 4.0     Johannes Karstens, OKSH              Detlev Molder, IQSH
      Joachim Sucker, Sierksdorf            Andreas Wittke & Sven Poka,         Hackerspace & Makerspace             Schulhomepage
      Digitale Teilhabe braucht             oncampus                            Frank Bartels, Toppoint e.V.         Klaus-Dieter Paulsen, IQSH
      neue Lernräume                        E-Learning Day, Simon
      Joachim Sucker, Sierksdorf            Hachenberg, Nordakademie

              TB09                                      TB10                            TB11                                TB12

                                           Info Bei Fragen und Anregungen              Der Medienkompetenz tag ist
                                           freut sich Ramona Kambach                   ab dem 1. September 2017 buchbar.
                                              vom Offenen Kanal Schleswig-               über medienkompetenz-sh.de
                                               Holstein auf Ihren Anruf                  und unter Angabe der

#mkt17                      N e u er
                                                0431 / 64 00 40 oder eine                Veranstaltungs Nr. ITF0186
                                                E-Mail mkt@oksh.de                       auf www.formix.info

                             Ort!               Vielen Dank!

Regionales Berufsbildungszentrum Technik der Landeshauptstadt Kiel
Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel    medienkompetenz-sh.de                Programm und
                                                                                Anmeldung
Eine Veranstaltung des Netzwerks                                       Die folgenden Mitglieder des Netz werks Medienkompetenz
                                                                       Schleswig-Holstein sind mit einem Messestand auf dem
                                                                       Medienkompetenztag 2017 vertreten:

Das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein hat sich im
Juli 2010 in Kiel gegründet und besteht aus 16 landesweit tätigen
Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesell schaft.
Ziel des Netzwerks ist es, die vielfältigen Angebote zur Vermittlung
von Medienkompetenz zu bündeln und damit allen Einwohnern
Schleswig-Holsteins die Möglichkeit zu eröffnen, ein angemessenes
Maß an Medienkompetenz zu erwerben.
Nach dem Verständnis des Netzwerks wird in der modernen Ge-
                                                                                                   Landesverband
sellschaft jedem Einzelnen eine umfassende Medienkompetenz                                         der Volkshochschulen
                                                                                                   Schleswig-Holsteins e.V.
abverlangt. Medienkompetenz ermöglicht, selbstbestimmt auf
das wachsende Angebot der Medien zuzugreifen, es kritisch zu
reflek­t ieren,­daraus­sinnvoll­auszuwählen­und­Medien­sowohl­für­
die individuelle Lebensgestaltung als auch für die Partizipation an
der Gesellschaft angemessen und sozial verantwortlich zu nutzen.
Dies setzt das Verstehen von Medienangeboten und die Be-
herrschung ihrer Codes voraus; auch schließt Medienkompetenz
die Fähigkeit zur kreativen Gestaltung von Medien und die aktive
Wahr nehmung der informationellen Selbstbestimmung ein.                                         Landesbeauftragter
                                                                                                für politische Bildung

Das Netzwerk
   strukturiert und verstärkt die Medienkompetenz vermittlung
   in Schleswig-Holstein durch ein medienpädagogisches                 Weitere Mitglieder des Netzwerks Medienkompetenz sind:
   Landeskonzept,
   berät sich in einer Lenkungsgruppe regelmäßig zu Fragen
   der Vermittlung von Medienkompetenz,
   führt Regionalkonferenzen mit den lokalen Trägern von
   Medien bildungsmaßnahmen durch, und zwar in den Regionen
   Nord (Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Stadt Flens-
   burg), Mitte (Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön, Städte Kiel
   und Neumünster), West (Kreise Dithmarschen, Steinburg,
   Pinne berg) und Ost (Kreise Ost holstein, Segeberg, Stormarn,
   Herzogtum Lauenburg, Hansestadt Lübeck),
   organisiert einen landesweiten Medienkompetenztag und
   initiiert Aktivitäten zum europaweiten Safer Internet Day.
Weitere nicht kommerzielle Aussteller                            Die folgenden Firmen präsentieren sich mit einem Messestand
auf dem Medienkompetenztag 2017 sind:                            auf dem Medienkompetenztag 2017:

     Toppoint e.V. www.toppoint.de                                 Cornelsen Verlag GmbH www.cornelsen.de Anbieter für Bildungs-
     SchulKinoWoche www.schulkinowoche.lernnetz.de                  medien – in Digital und Print
     Das Kino wird zum Klassenzimmer!
     Green Screen www.greenscreen-festival.de                      DigiOnline GmbH www.webweaver.de Lernplattform für Schulen und
     Internationales Naturfilmfestival Eckernförde                  Schulträger: WebWeaver® School
     JugendAkademie Segeberg www.vjka.de
                                                                   Dr. Kaiser Systemhaus GmbH www.dr-kaiser.de Ausstattung
     Sozial- und kulturpädagogische Angebote
     Zentralbücherei Stadt Kiel www.kiel.de                         und Betreuung von Schulservern und serverlosen Netzwerken
     Amt für Kultur- und Weiterbildung der Stadt Kiel              Ernst Klett Verlag www.klett.de Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung
     Evangelische Stadtmission Kiel gemeinnützige GmbH
                                                                    am interaktiven Whiteboard mit dem Digitalen Unterrichtsassistenten
     Fachstelle Mediennutzung und Medienabhängigkeit
... und viele weitere Institutionen                                 sowie das eBook pro für die Schülerinnen und Schüler

                                                                   Hugo Hamann GmbH & Co. KG, Medientechnik www.buerokompetenz.de

                                                                    Interakt. Präsentationsmedien v. Promethean, Optoma, Kindermann

                                                                   IKE Institut für Kommunikation und Entwicklung www.ike.de

                                                                    Das SMART Board und SMART Display als interaktive Tafel

#mkt17                                                             eduXpert by JessenLenz www.eduxpert.de www.jessenlenz.de

                                                                   Tablets im Unterricht – Ausstattung – Infrastruktur – Training

                                                                   Legamaster GmbH www.legamaster.de Interaktive Medien

                                                                   Mareike Häseker www.kompetenzwerft.de www.medien-leuchten.de

                                                                   Medienkompetenzangebote, Cybermobbingprävention, Peer-Projekte

                                                                   Mastersolution AG www.mastersolution.ag Software für
Organisation des Medienkompetenztags
                                                                    Kommunikation und Lernen
                            Institut für Qualitätsentwicklung      Mildenberger Verlag GmbH www.mildenberger-verlag.de
                            an Schulen Schleswig-Holstein
                                                                    Digitale Schulbücher, Lernsoftware, Onlineportale und Apps
­               ­   ­       www.iqsh.de,­info @ iqsh.landsh.de
                                                                   Promethean GmbH www.Promethean.com Interaktive Medien
                    Ministerium für Soziales, Gesundheit,          RDT Ramcke Datentechnik GmbH www.rdt.de Modernes Schul-
                    Jugend, Familie und Senioren
                                                                    management & Lösung für das Schulnetz und Portal
                    www.schleswig-holstein.de
­               ­   gyde.hansen @ sozmi.landsh.de                  Reese IT System & Service GmbH www.schule-im-norden.de

                                                                    IT-Komplettlösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen
                    Offener Kanal Schleswig-Holstein
                                                                   Westermann Gruppe www.westermanngruppe.de
­               ­   www.oksh.de,­mkt @ oksh.de
                    Telefon 0431 / 64 00 40 – Ramona Kambach        Print- und digitale Bildungsmedien, Apps, Online- und Lernportale
Sie können auch lesen