Unterricht Physik - Friedrich Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Naturwissenschaften im Unterricht Physik 31. Jahrgang 2020 (zugleich 68. Jahrgang von Naturwissenschaften im Unterricht – Physik/Chemie) Herausgeber: Michael Barth Prof. Dr. Gunnar Friege Prof. Dr. Susanne Heinicke Ralph Hepp Martin Ernst Kraus Prof. Dr. Thorid Rabe Dr. Thomas Rubitzko Michael Sach Dr. Bianca Watzka Friedrich Verlag in Hannover in Zusammenarbeit mit Klett
Themenschwerpunkte des Jahrgangs Holz, C.; Heinicke, S.: Tipps für Lehrkräfte. Der Umgang mit unsicheren Daten 177-39 mit Heftnummer sowie Namen der Heftherausgeber Huhn, B.: Experimente zum Funkeln der Sterne 179-46 Kasper, L.: Inszenierte Physik. Fiktive Dialoge und 175 Geometrische Optik - Materialien & Methoden (H. Lichtenstern) Social-Media-Diskussionen als Unterrichtselemente 176-16 176 Physik auf der Bühne (P. Heering, L. Schulze Heuling) Kirschner, M.; Liebschner, R.; Rehwald, F.: Den Teilchen auf der Spur mit 177/178 Fehlerkultur (S. Heinicke, C. Holz) GeoGebra. Materialien zum schulischen Einsatz von 179 Digitale Bildung (S. Heusler, D. Laumann) Blasenkammeraufnahmen 180-36 180 Teilchenphysik (M. Kobel, G. Pospiech) Knipper, K.; Sach, M.: Durch Feedbackprozesse die „Fehlerkultur“ weiterentwickeln. „Unterrichtsbeteiligungsvermeidung“ als „Fehlervermeidungsstrategie“ im Diskurs mit Lernenden, der Fachschaft und Elternschaft 177-16 Autorenverzeichnis Knogler, M.; Seidel, T.; Schneeweiss, M. et al.: Forschungsergebnisse für die Unterrichtspraxis. Aktuelle Forschung auf der Plattform Jeder Beitrag ist nach seinem ersten Verfasser eingeordnet. Genannt ist zuerst „Clearing House Unterricht“ 179-9 die Heftnummer, dann die Seitenzahl. Seitenzahlen in Klammern weisen auf Kobel, M.; Springer, M.: Eine Reise zu fundamentalen Erkenntnissen. Ergänzungen, Erwiderungen u. Ä. hin. VK bedeutet Versuchskartei. Theorie und Experimente der Teilchenphysik 180-2 Kobel, M.; Springer, M.: Glossar zur Teilchenphysik 180-14 Barth, M.: Umwandlung von Lageenergie in innere Energie mit der Kraus, M.E.: Wie entwickelt man eine Fehlerkultur? Fehler im Whitingröhre (VK) 179-49 Physikunterricht wahrnehmen, einordnen und mit ihnen umgehen 177-12 Bernstein, F.; Keller, O.; Schmeling, S. et al.: Ein LINAC zum Kraus, M.E.: Lernen an fehlerhaftem Material. Beispiele für Selberbauen. Modell eines elektrostatischen Linearbeschleunigers 180-33 unterschiedliche Methoden und Materialien 177-74 Bronner, P.: Funktionale Zusammenhänge erleben. Mathematische Kraus, M.E.: Wissen, was etwas nicht ist. Fehler als negatives Wissen und physikalische Kompetenzen mit Sensoren und Apps fördern 175-46 und Verneinungen in der Physik 177-87 Bronner, P.: Bestimmung der Schallgeschwindigkeit. Ein Kraus, M.E.: Tablets didaktisch sinnvoll einsetzen. Unterrichtsvorschlag gemäß der Flipped-Classroom-Methode 175-48 Unterrichtserfahrungen am Beispiel der Wellenlehre 179-14 Burger, C.: Die Orbitale des Wasserstoffatoms. Ein einfaches Kuhn, J.; Kapp, S.; Strzys, M. P. et al.: Augmented Reality beim Verfahren zur Klassifizierung 176-42 Experimentieren. Unterstützung beim Erwerb von Donhauser, A.: Stromkreis trifft Energiewende. Experimente Konzeptverständnis in der Wärmelehre 179-28 zur Verknüpfung von Grundlagen der Elektrizitätslehre und Lamparter, T.; Thoms, L.-J.; Girwidz, R.: Überprüfe deinen Sonnenschutz! photovoltaischer Energiekonversion 180-44 Transmission und Reflexion im UV-Bereich 175-41 Erb, R.; Teichrew, A.: Geometrische Optik mit GeoGebra. Laumann, D.; Heusler, S.: Digitale Bildung im Physikunterricht. Dynamische Modelle zum virtuellen und realen Experimentieren 175-24 Ein Blick auf den aktuellen Stand der Entwicklung und auf Friege, G.: Vermuten – Nachdenken – Prüfen. Optische Experimente Kompetenzbereiche digitaler Bildung 179-2 an der Hafttafel 175-29 Lindenau, P.; Winkler, O.: Feynman-Rhombino. Ein spielerischer Friege, G.: Experimentelle Aufgaben zum Knobeln. Optische Elemente Umgang mit Feynman-Diagrammen 180-40 in Blackboxen nachweisen und ihre Eigenschaften bestimmen 175-37 zur Nedden, M.; Priemer, B.: Aus der Forschung in die Schule. Friege, G.; Scheer, S.: Zwei Materialsets für Schülerexperimente 179-44 Verfahren zur Beschreibung von Unsicherheiten und zur Fühner, L.; Heinicke, S.; Rott, L.: Special Inklusion. Fehler, Erfolg und Vermeidung von Bestätigungsfehlern 177-23 Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Osewold, D.: Eigene Forschungsergebnisse interessant präsentieren. Jugendliche 177-71 Anregungen für Präsentationen in projektorientierten Grebe-Ellis, J.: Von der gehobenen Münze zur Vermessung der naturwissenschaftlichen Wettbewerben am Beispiel von optischen Hebung. Anregungen für exploratives Experimentieren 175-16 „Jugend forscht“ 176-27 Heering, P.; Schulze Heuling, L.: Inszenierungen (in) der Physik. Passon, O.; Lindenau, P.; Kobel, M.: Von Feynman-Diagrammen und Ein Plädoyer für mehr „Drama“ im Physikunterricht 176-2 Stromkreisen. Hinweise zu Feynman-Diagrammen und zu ihrer Heering, P.; Ellrodt, M. : Geschichten erzählen im Physikunterricht. Behandlung im Unterricht 180-16 Beispiele und Tipps zur Methode „StoryTelling“ 176-12 Pospiech, G.: Teilchenphysik in der Schule. Ein fachdidaktischer Heinicke, S.; Beckmann, J.: Poster-Drama. Komplexe Unterrichtsinhalte Blick auf die Elementarteilchenphysik 180-9 in eine Geschichte einbetten und mit dem Flipchart Pospiech, G.: Neutrinooszillationen. Aktuelle Impulse zur Anwendung als „Wunderboard“ schrittweise visualisieren 176-22 der Quantenphysik im Unterricht 180-21 Heinicke, S.; Holz, C.: Wann wird man aus Fehlern klug? Perspektiven Pusch, A.; Heinicke, S.; Holz, C.: Mentor sein. Wie reagiere ich auf Fehler auf den Umgang mit und das Lernen aus Fehlern 177-4 und welche Reaktionen wünschen sich Schülerinnen und Schüler? 177-48 Heinicke, S.: Failing Forward. Lernen aus anderen Disziplinen 177-10 Rubitzko, T.: Spanish Burton – ein Flaschenzug aus der Seefahrt (VK) 177-97 Heinicke,S.; Schlummer, P.: Unsere Geschichte der Physik und ihrer Rubitzko, T.: Trotz Pickel zum Bewerbungsfoto – mit Lippengrün Fehlerkultur. Perspektiven auf Fehler in der Geschichte der Physik: und Farbfilter (VK) 179-49 Hintergründe und Unterrichtsimpulse 177-19 Rühling, U.: Förderung der Fehlerkultur bei mathematischen Aufgaben. Heinicke, S.; Heinen, R.: Kurzcheck Non- und Paraverbales. Wie prägt Einstieg in eine Unterrichtsreihe zu den keplerschen Gesetzen mein körperlicher Ausdruck die Fehlerkultur in meinem Unterricht? und zum Gravitationsgesetz 177-82 Anregungen und Tipps 177-54 Sach, M.; Langer, F.: Mit Chamäleons auf exotischem Weg zu digitaler Hellwig, J.; Heinicke, S.: Messfehler – wann, warum und wie? Bildung. Vom Experimentieren mit digitalen Medien über Unterrichtsansätze und Werkzeuge für die Sekundarstufe I „Open Data“ zu „Citizen Science“ 179-40 zur Auseinandersetzung mit Mess„fehlern“ 177-28 Schorn, B.; Heering, P.: Camera obscura und Camera lucida. Zwei Hepp, R.: Operator „Erklären“. Ein Vorschlag zur Einführung optische Geräte aus der Geschichte der Physik im Unterricht 175-33 des Operators am Beispiel „Brechung“ 175-12 Schulte, S.; Kraus, M.E.: Fehler bei der Anwendung von Fachmethoden. Hepp, R.: Offene Experimente zur Einführung der Reflexion (VK) 175-49 Wie sich Fehler zum Training der Fachmethode „Experimente Hepp, R.: Fehler in Klassenarbeiten. Lernförderliche Korrektur planen“ nutzen lassen 177-57 von Fehlern 177-68 Schulze Heuling, L.: Lebendige Bilder. Inklusions- und Heusler, S.; Laumann, D. : Glossar „Digitale Bildung“ 179-8 diversitätsfördernder Physikunterricht am Beispiel von Varianten Heusler, S.; Laumann, D.: Smartphone, Tablet und Notebook: Was einer alten Kulturtechnik 176-8 eignet sich wofür? Ein Überblick zu allgemeinen und Schulze Heuling, L.: Biografien auf der Bühne. fachbezogenen Aspekten 179-12 Gespräch mit Anita Zieher und Sandra Schüddekopf vom Heusler, S.; Heinicke, S.; Pusch, A. et al.: Messwerterfassung am „Portraittheater Wien“ 176-9 (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Schulze Heuling, L.; Bucholz, M.: Science-Slams – Wissenschaft war selten Lernumgebung zur Elektromobilität 179-18 lässiger. Hintergründe und Praxistipps für den Physikunterricht 176-30 Hiniborch, J.; Wille, K.; Friege, G.: Fehler als Auslöser von Lernprozessen. Schwerdt, C.; Lehmann, F.; Lindenau, P. et al.: Cosmic@Web. Ein Fehler nutzen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen 177-78 Online-Lernangebot zur Astroteilchenphysik 180-28 Holz, C.; Heinicke, S.: Messfehler 2.0. Anregungen für einen fachlich Seroglou, F.; Leci, A.; Gentzi, E.; Koulountzos, V.: Physik lernen mit adäquaten Umgang mit Messunsicherheiten in der Sekundarstufe II 177-33 „Slowmation“. Beim Erstellen einfacher Animationen naturwissenschaftliche Inhalte erarbeiten und präsentieren 176-19 Stefanidou, C.: Bertolt Brechts Galilei auf der Schulbühne. Wie Lernende von der Inszenierung eines Theaterstücks fachlich und persönlich profitieren können 176-37 2 Unterricht Physik_2020
Register 2019 Stein, K.; Fiedler, F.: Leistung – aber sicher! Ein Schülerprojekt mit Heering, P.; Ellrodt, M. : Geschichten erzählen im Physikunterricht. offenen Aufgaben zur Elektrik und zur Sicherheit im Alltag 177-90 Beispiele und Tipps zur Methode „StoryTelling“ 176-12 Stein, S.: Feldkonzept ade? Unterrichtssequenz zur Teilchenphysik Laumann, D.; Heusler, S.: Digitale Bildung im Physikunterricht. in der Sekundarstufe II 180-24 Ein Blick auf den aktuellen Stand der Entwicklung und auf Stinken-Rösner, L.: Fehler beim Schätzen. (Un)realistische Ergebnisse Kompetenzbereiche digitaler Bildung 179-2 anhand von Größenvorstellungen erkennen 177-64 Heusler, S.; Laumann, D. : Glossar „Digitale Bildung“ 179-8 Strähle, M.; Sach, M.; Scorza, C.: Gleichgewichtstemperatur, Albedo Knogler, M.; Seidel, T.; Schneeweiss, M. et al.: Forschungsergebnisse für und positive Rückkopplung (VK) 176-49 die Unterrichtspraxis. Aktuelle Forschung auf der Plattform Strähle, M.; Sach, M.; Scorza, C.: Modellexperiment zum „Clearing House Unterricht“ 179-9 Treibhauseffekt – Absorption von IR- Strahlung durch CO₂ (VK) 176-49 Kraus, M.E.: Tablets didaktisch sinnvoll einsetzen. Thoms, L.-J.; Finger, A.; Thyssen, C. et al.: Digitale Kompetenzen beim Unterrichtserfahrungen am Beispiel der Wellenlehre 179-14 Experimentieren fördern. Schülerexperimente zur Messung Weßnigk, S.; Neumann, K.; Kerres, M.: Energie unterrichten über der Periodendauer eines Fadenpendels und zur Bestimmung eine digitale Lehr-Lernplattform. Konzeption von Unterrichts- des Ortsfaktors 179-23 einheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen 179-31 Thoms, L.-J.; Strähle, M.; Girwidz, R.: Externe Referenten live in die Schule Thoms, L.-J.; Strähle, M.; Girwidz, R.: Externe Referenten live in die Schule holen. Ein Online-Seminar mit außerschulischen Expertinnen und holen. Ein Online-Seminar mit außerschulischen Expertinnen und Experten in einer Unterrichtssequenz zur Überprüfung des eigenen Experten in einer Unterrichtssequenz zur Überprüfung des eigenen Hörvermögens 179-37 Hörvermögens 179-37 Vogt, P.: Die blinkende Glühlampe: ein quantitativer Einstieg in Lindenau, P.; Winkler, O.: Feynman-Rhombino. Ein spielerischer die Wechselstromlehre (VK) 177-97 Umgang mit Feynman-Diagrammen 180-40 Vogt, P.; Kasper, L.: Mündungskorrektur: experimentelle Untersuchung Heinicke, S.; Beckmann, J.: Poster-Drama. Komplexe Unterrichtsinhalte der Längenunabhängigkeit (VK) 180-49 in eine Geschichte einbetten und mit dem Flipchart Vogt, P.; Kasper, L.; Rädler, M.: Mündungskorrektur: experimentelle Untersuchung als „Wunderboard“ schrittweise visualisieren 176-22 der Radiusabhängigkeit (VK) 180-49 Stefanidou, C.: Bertolt Brechts Galilei auf der Schulbühne. Wie Lernende Watzka, B.: Kapillareffekt beim Dornteufel (VK) 175-49 von der Inszenierung eines Theaterstücks fachlich und persönlich Welberg, J.; Holz, C.; Heinicke, S.: Umgang mit unsicheren Daten. profitieren können 176-37 Perspektive der Schülerinnen und Schüler 177-44 Fühner, L.; Heinicke, S.; Rott, L.: Special Inklusion. Fehler, Erfolg und Weßnigk, S.; Neumann, K.; Kerres, M.: Energie unterrichten über Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und eine digitale Lehr-Lernplattform. Konzeption von Unterrichts- Jugendliche 177-71 einheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen 179-31 Schulze Heuling, L.; Bucholz, M.: Science-Slams – Wissenschaft war selten Westhoff, P. M.; Haverkamp, N.; Heinicke, S.: Oberflächlichkeiten in der lässiger. Hintergründe und Praxistipps für den Physikunterricht 176-30 Optik. Oberflächen experimentell näher beleuchten 175-9 Seroglou, F.; Leci, A.; Gentzi, E.; Koulountzos, V.: Physik lernen mit Winkelmann, J.: Geometrische Optik. Ein Überblick über fachliche und „Slowmation“. Beim Erstellen einfacher Animationen didaktische Hintergründe 175-2 naturwissenschaftliche Inhalte erarbeiten und präsentieren 176-19 Osewold, D.: Eigene Forschungsergebnisse interessant präsentieren. Anregungen für Präsentationen in projektorientierten Verzeichnis nach Sachgebieten naturwissenschaftlichen Wettbewerben am Beispiel von „Jugend forscht“ 176-27 Jeder Beitrag ist einem oder mehreren der folgenden Sachgebiete zugeordnet. Knipper, K.; Sach, M.: Durch Feedbackprozesse die „Fehlerkultur“ weiterentwickeln. „Unterrichtsbeteiligungsvermeidung“ als A. Didaktik, Grundlagen (u. a. Physikunterricht allgemein, „Fehlervermeidungsstrategie“ im Diskurs mit Lernenden, der Lehrerbildung) Fachschaft und Elternschaft 177-16 Heering, P.; Schulze Heuling, L.: Inszenierungen (in) der Physik. Ein Plädoyer für mehr „Drama“ im Physikunterricht 176-2 D. Experimentieren, Medieneinsatz (digital und analog), Modelle, Fach- Laumann, D.; Heusler, S.: Digitale Bildung im Physikunterricht. räume. (Einzelne Experimente, Geräte, Medien sind beim jeweiligen Ein Blick auf den aktuellen Stand der Entwicklung und auf Sachgebiet eingeordnet, s. unten. Siehe auch Rubrik „Informations- und Kompetenzbereiche digitaler Bildung 179-2 Unterrichtsmaterialien“ unten.) Grebe-Ellis, J.: Von der gehobenen Münze zur Vermessung der B. Sprache, Denken, Schülervorstellungen optischen Hebung. Anregungen für exploratives Experimentieren 175-16 Kasper, L.: Inszenierte Physik. Fiktive Dialoge und Schulte, S.; Kraus, M.E.: Fehler bei der Anwendung von Fachmethoden. Social-Media-Diskussionen als Unterrichtselemente 176-16 Wie sich Fehler zum Training der Fachmethode „Experimente Hepp, R.: Operator „Erklären“. Ein Vorschlag zur Einführung planen“ nutzen lassen 177-57 des Operators am Beispiel „Brechung“ 175-12 zur Nedden, M.; Priemer, B.: Aus der Forschung in die Schule. Heinicke, S.; Holz, C.: Wann wird man aus Fehlern klug? Perspektiven Verfahren zur Beschreibung von Unsicherheiten und zur auf den Umgang mit und das Lernen aus Fehlern 177-4 Vermeidung von Bestätigungsfehlern 177-23 Heinicke, S.: Failing Forward. Lernen aus anderen Disziplinen 177-10 Hellwig, J.; Heinicke, S.: Messfehler – wann, warum und wie? Kraus, M.E.: Wie entwickelt man eine Fehlerkultur? Fehler im Unterrichtsansätze und Werkzeuge für die Sekundarstufe I Physikunterricht wahrnehmen, einordnen und mit ihnen umgehen 177-12 zur Auseinandersetzung mit Mess„fehlern“ 177-28 Stinken-Rösner, L.: Fehler beim Schätzen. (Un)realistische Ergebnisse Holz, C.; Heinicke, S.: Messfehler 2.0. Anregungen für einen fachlich anhand von Größenvorstellungen erkennen 177-64 adäquaten Umgang mit Messunsicherheiten in der Sekundarstufe II 177-33 Holz, C.; Heinicke, S.: Tipps für Lehrkräfte. Der Umgang mit C. Methodik (u. a. Unterrichtsgespräch, Übung, Leistungsmessung, Spiel, unsicheren Daten 177-39 Projektunterricht, Stationenlernen) Welberg, J.; Holz, C.; Heinicke, S.: Umgang mit unsicheren Daten. Rühling, U.: Förderung der Fehlerkultur bei mathematischen Aufgaben. Perspektive der Schülerinnen und Schüler 177-44 Einstieg in eine Unterrichtsreihe zu den keplerschen Gesetzen Friege, G.; Scheer, S.: Zwei Materialsets für Schülerexperimente 179-44 und zum Gravitationsgesetz 177-82 Heering, P.; Schulze Heuling, L.: Inszenierungen (in) der Physik. Kraus, M.E.: Wissen, was etwas nicht ist. Fehler als negatives Wissen Ein Plädoyer für mehr „Drama“ im Physikunterricht 176-2 und Verneinungen in der Physik 177-87 Schulze Heuling, L.: Lebendige Bilder. Inklusions- und Hepp, R.: Fehler in Klassenarbeiten. Lernförderliche Korrektur diversitätsfördernder Physikunterricht am Beispiel von Varianten von Fehlern 177-68 einer alten Kulturtechnik 176-8 Kraus, M.E.: Lernen an fehlerhaftem Material. Beispiele für Schulze Heuling, L.: Biografien auf der Bühne. unterschiedliche Methoden und Materialien 177-74 Gespräch mit Anita Zieher und Sandra Schüddekopf vom Hiniborch, J.; Wille, K.; Friege, G.: Fehler als Auslöser von Lernprozessen. „Portraittheater Wien“ 176-9 Fehler nutzen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen 177-78 Heinicke, S.; Beckmann, J.: Poster-Drama. Komplexe Unterrichtsinhalte Stinken-Rösner, L.: Fehler beim Schätzen. (Un)realistische Ergebnisse in eine Geschichte einbetten und mit dem Flipchart anhand von Größenvorstellungen erkennen 177-64 als „Wunderboard“ schrittweise visualisieren 176-22 Heinicke, S.; Heinen, R.: Kurzcheck Non- und Paraverbales. Wie prägt Osewold, D.: Eigene Forschungsergebnisse interessant präsentieren. mein körperlicher Ausdruck die Fehlerkultur in meinem Unterricht? Anregungen für Präsentationen in projektorientierten Anregungen und Tipps 177-54 naturwissenschaftlichen Wettbewerben am Beispiel von Pusch, A.; Heinicke, S.; Holz, C.: Mentor sein. Wie reagiere ich auf Fehler „Jugend forscht“ 176-27 und welche Reaktionen wünschen sich Schülerinnen und Schüler? 177-48 Unterricht Physik_20 3
Sach, M.; Langer, F.: Mit Chamäleons auf exotischem Weg zu digitaler Friege, G.: Vermuten – Nachdenken – Prüfen. Optische Experimente Bildung. Vom Experimentieren mit digitalen Medien über an der Hafttafel 175-29 „Open Data“ zu „Citizen Science“ 179-40 Friege, G.: Experimentelle Aufgaben zum Knobeln. Optische Elemente Bronner, P.: Funktionale Zusammenhänge erleben.Mathematische in Blackboxen nachweisen und ihre Eigenschaften bestimmen 175-37 und physikalische Kompetenzen mit Sensoren und Apps fördern 175-46 Westhoff, P. M.; Haverkamp, N.; Heinicke, S.: Oberflächlichkeiten in der Bronner, P.: Bestimmung der Schallgeschwindigkeit.Ein Optik. Oberflächen experimentell näher beleuchten 175-9 Unterrichtsvorschlag gemäß der Flipped-Classroom-Methode 175-48 Schorn, B.; Heering, P.: Camera obscura und Camera lucida. Zwei Heusler, S.; Laumann, D.: Smartphone, Tablet und Notebook: Was optische Geräte aus der Geschichte der Physik im Unterricht 175-33 eignet sich wofür? Ein Überblick zu allgemeinen und Huhn, B.: Experimente zum Funkeln der Sterne 179-46 fachbezogenen Aspekten 179-12 Lamparter, T.; Thoms, L.-J.; Girwidz, R.: Überprüfe deinen Sonnenschutz! Kraus, M.E.: Tablets didaktisch sinnvoll einsetzen. Transmission und Reflexion im UV-Bereich 175-41 Unterrichtserfahrungen am Beispiel der Wellenlehre 179-14 Heusler, S.; Heinicke, S.; Pusch, A. et al.: Messwerterfassung am L. Elektrizität, Magnetismus (Energie und Leistung siehe I; Nachrichten- (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte technik siehe J; Elektronik siehe M) Lernumgebung zur Elektromobilität 179-18 Stein, K.; Fiedler, F.: Leistung – aber sicher! Ein Schülerprojekt mit Thoms, L.-J.; Finger, A.; Thyssen, C. et al.: Digitale Kompetenzen beim offenen Aufgaben zur Elektrik und zur Sicherheit im Alltag 177-90 Experimentieren fördern. Schülerexperimente zur Messung Schulte, S.; Kraus, M.E.: Fehler bei der Anwendung von Fachmethoden. der Periodendauer eines Fadenpendels und zur Bestimmung Wie sich Fehler zum Training der Fachmethode „Experimente des Ortsfaktors 179-23 planen“ nutzen lassen 177-57 Kuhn, J.; Kapp, S.; Strzys, M. P. et al.: Augmented Reality beim Friege, G.; Scheer, S.: Zwei Materialsets für Schülerexperimente 179-44 Experimentieren. Unterstützung beim Erwerb von Konzeptverständnis in der Wärmelehre 179-28 M. Elektronik, Halbleiter Bernstein, F.; Keller, O.; Schmeling, S. et al.: Ein LINAC zum Donhauser, A.: Stromkreis trifft Energiewende. Experimente Selberbauen. Modell eines elektrostatischen Linearbeschleunigers 180-33 zur Verknüpfung von Grundlagen der Elektrizitätslehre und Kirschner, M.; Liebschner, R.; Rehwald, F.: Den Teilchen auf der Spur mit photovoltaischer Energiekonversion 180-44 GeoGebra. Materialien zum schulischen Einsatz von Blasenkammeraufnahmen 180-36 O. Atomphysik, Kernphysik, Quantentheorie Lamparter, T.; Thoms, L.-J.; Girwidz, R.: Überprüfe deinen Sonnenschutz! Burger, C.: Die Orbitale des Wasserstoffatoms. Ein einfaches Transmission und Reflexion im UV-Bereich 175-41 Verfahren zur Klassifizierung 176-42 Seroglou, F.; Leci, A.; Gentzi, E.; Koulountzos, V.: Physik lernen mit Kobel, M.; Springer, M.: Eine Reise zu fundamentalen Erkenntnissen. „Slowmation“. Beim Erstellen einfacher Animationen Theorie und Experimente der Teilchenphysik 180-2 naturwissenschaftliche Inhalte erarbeiten und präsentieren 176-19 Pospiech, G.: Teilchenphysik in der Schule. Ein fachdidaktischer Kasper, L.: Inszenierte Physik. Fiktive Dialoge und Blick auf die Elementarteilchenphysik 180-9 Social-Media-Diskussionen als Unterrichtselemente 176-16 Kobel, M.; Springer, M.: Glossar zur Teilchenphysik 180-14 Erb, R.; Teichrew, A.: Geometrische Optik mit GeoGebra. Stein, S.: Feldkonzept ade? Unterrichtssequenz zur Teilchenphysik Dynamische Modelle zum virtuellen und realen Experimentieren 175-24 in der Sekundarstufe II 180-24 Passon, O.; Lindenau, P.; Kobel, M.: Von Feynman-Diagrammen und E. Unfallverhütung, Strahlenschutz Stromkreisen. Hinweise zu Feynman-Diagrammen und zu ihrer Stein, K.; Fiedler, F.: Leistung – aber sicher! Ein Schülerprojekt mit Behandlung im Unterricht 180-16 offenen Aufgaben zur Elektrik und zur Sicherheit im Alltag 177-90 Pospiech, G.: Neutrinooszillationen. Aktuelle Impulse zur Anwendung der Quantenphysik im Unterricht 180-21 G. Mechanik (Energie und Leistung siehe Sachgebiet I; Schwerdt, C.; Lehmann, F.; Lindenau, P. et al.: Cosmic@Web. Ein Astronomie siehe T) Online-Lernangebot zur Astroteilchenphysik 180-28 Thoms, L.-J.; Finger, A.; Thyssen, C. et al.: Digitale Kompetenzen beim Bernstein, F.; Keller, O.; Schmeling, S. et al.: Ein LINAC zum Experimentieren fördern. Schülerexperimente zur Messung Selberbauen. Modell eines elektrostatischen Linearbeschleunigers 180-33 der Periodendauer eines Fadenpendels und zur Bestimmung Kirschner, M.; Liebschner, R.; Rehwald, F.: Den Teilchen auf der Spur mit des Ortsfaktors 179-23 GeoGebra. Materialien zum schulischen Einsatz von Friege, G.; Scheer, S.: Zwei Materialsets für Schülerexperimente 179-44 Blasenkammeraufnahmen 180-36 Lindenau, P.; Winkler, O.: Feynman-Rhombino. Ein spielerischer Umgang mit Feynman-Diagrammen 180-40 H. Wärmelehre (einschl. Wetterkunde; Energie, Leistung, Entropie, Wärme- zur Nedden, M.; Priemer, B.: Aus der Forschung in die Schule. kraftmaschinen siehe Sachgebiet I) Verfahren zur Beschreibung von Unsicherheiten und zur Kuhn, J.; Kapp, S.; Strzys, M. P. et al.: Augmented Reality beim Vermeidung von Bestätigungsfehlern 177-23 Experimentieren. Unterstützung beim Erwerb von Konzeptverständnis in der Wärmelehre 179-28 S. Biophysik, Physiologie Thoms, L.-J.; Strähle, M.; Girwidz, R.: Externe Referenten live in die Schule I. Energie (auch Leistung, Entropie, Wärmekraftmaschinen) holen. Ein Online-Seminar mit außerschulischen Expertinnen und Weßnigk, S.; Neumann, K.; Kerres, M.: Energie unterrichten über Experten in einer Unterrichtssequenz zur Überprüfung des eigenen eine digitale Lehr-Lernplattform. Konzeption von Unterrichts- Hörvermögens 179-37 einheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen 179-31 Donhauser, A.: Stromkreis trifft Energiewende. Experimente T. Astronomie, Raumfahrt zur Verknüpfung von Grundlagen der Elektrizitätslehre und Huhn, B.: Experimente zum Funkeln der Sterne 179-46 photovoltaischer Energiekonversion 180-44 Rühling, U.: Förderung der Fehlerkultur bei mathematischen Aufgaben. Einstieg in eine Unterrichtsreihe zu den keplerschen Gesetzen und zum Gravitationsgesetz 177-82 J. Akustik, Schwingungen, Wellen, Nachrichtentechnik Schwerdt, C.; Lehmann, F.; Lindenau, P. et al.: Cosmic@Web. Ein Bronner, P.: Bestimmung der Schallgeschwindigkeit.Ein Online-Lernangebot zur Astroteilchenphysik 180-28 Unterrichtsvorschlag gemäß der Flipped-Classroom-Methode 175-48 Thoms, L.-J.; Strähle, M.; Girwidz, R.: Externe Referenten live in die Schule V. Umwelt, Umweltschutz holen. Ein Online-Seminar mit außerschulischen Expertinnen und Donhauser, A.: Stromkreis trifft Energiewende. Experimente Experten in einer Unterrichtssequenz zur Überprüfung des eigenen zur Verknüpfung von Grundlagen der Elektrizitätslehre und Hörvermögens 179-37 photovoltaischer Energiekonversion 180-44 K. Optik W. Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Winkelmann, J.: Geometrische Optik. Ein Überblick über fachliche und Schorn, B.; Heering, P.: Camera obscura und Camera lucida. Zwei didaktische Hintergründe 175-2 optische Geräte aus der Geschichte der Physik im Unterricht 175-33 Hepp, R.: Operator „Erklären“. Ein Vorschlag zur Einführung Heinicke,S.; Schlummer, P.: Unsere Geschichte der Physik und ihrer des Operators am Beispiel „Brechung“ 175-12 Fehlerkultur. Perspektiven auf Fehler in der Geschichte der Physik: Grebe-Ellis, J.: Von der gehobenen Münze zur Vermessung der Hintergründe und Unterrichtsimpulse 177-19 optischen Hebung. Anregungen für exploratives Experimentieren 175-16 Schulze Heuling, L.: Biografien auf der Bühne. Erb, R.; Teichrew, A.: Geometrische Optik mit GeoGebra. Gespräch mit Anita Zieher und Sandra Schüddekopf vom Dynamische Modelle zum virtuellen und realen Experimentieren 175-24 „Portraittheater Wien“ 176-9 4 Unterricht Physik_2020
Register 2019 Heering, P.; Ellrodt, M. : Geschichten erzählen im Physikunterricht. Beispiele und Tipps zur Methode „StoryTelling“ 176-12 Stefanidou, C.: Bertolt Brechts Galilei auf der Schulbühne. Wie Lernende von der Inszenierung eines Theaterstücks fachlich und persönlich profitieren können 176-37 X. Wissenschaftstheorie Stefanidou, C.: Bertolt Brechts Galilei auf der Schulbühne. Wie Lernende von der Inszenierung eines Theaterstücks fachlich und persönlich profitieren können 176-37 Versuchskartei Hepp, R.: Offene Experimente zur Einführung der Reflexion 175-49 Watzka, B.: Kapillareffekt beim Dornteufel 175-49 Strähle, M.; Sach, M.; Scorza, C.: Gleichgewichtstemperatur, Albedo und positive Rückkopplung 176-49 Strähle, M.; Sach, M.; Scorza, C.: Modellexperiment zum Treibhauseffekt – Absorption von IR- Strahlung durch CO₂ 176-49 Rubitzko, T.: Spanish Burton – ein Flaschenzug aus der Seefahrt 177-97 Vogt, P.: Die blinkende Glühlampe: ein quantitativer Einstieg in die Wechselstromlehre 177-97 Rubitzko, T.: Trotz Pickel zum Bewerbungsfoto – mit Lippengrün und Farbfilter 179-49 Barth, M.: Umwandlung von Lageenergie in innere Energie mit der Whitingröhre 179-49 Vogt, P.; Kasper, L.: Mündungskorrektur: experimentelle Untersuchung der Längenunabhängigkeit 180-49 Vogt, P.; Kasper, L. Rädler, M.: Mündungskorrektur: experimentelle Untersuchung der Radiusabhängigkeit 180-49 Rezensionen C. Scorza et al.: Der Klimawandel 176-51 M. Weber, J. Weber: Physik ist, wenn‘s knallt 180-51 Informations- und Unterrichtsmaterialien 179-51 Sonstiges 176-41,177-96,177-99 Unterricht Physik_2020 5 Heftthemen 2000 – 2019 113 Optische Geräte – Materialien & Methoden 2000 114 Neue Wege in die Welt der Klänge 55 Elektrische Sicherheitseinrichtungen 56 Das Auge 2010 57 Experimentieren mit einfachen Mitteln 115 Wärmelehre – Materialien & Methoden 58 Lärm 116 Kompetenzbereich Kommunikation 59 Gebrauchsgegenstände herstellen 117/118 Verschiedene Ziele – verschiedene Aufgaben 60 Rechtzeitig anfangen – Interesse wecken 119 Forschend-entdeckendes Lernen 120 Physik in fiktionalen Medien 2001 61 Solarenergie: thermische Nutzung 2011 62 Schiffe 121 Authentische Aufgaben – Materialien & Methoden 63/64 Projektorientierter Unterricht 122 Modelle 65 Kraft 123/124 Kompetenzorientiert unterrichten 66 Neue Alltagsgeräte verstehen 125 Schwingungen und Wellen 126 Physik historisch verstehen 2002 67 Aufgaben 2012 68 Lochkamera 127 Magnetismus – Materialien & Methoden 69 Neue Medien 128 Halbleiter 70 Lernen in Bewegung 129/130 Praktika: systematisch experimentieren lernen 71/72 Experimente als Lernerfolgskontrolle 131 Röntgenstrahlung 132 Fächerübergreifend unterrichten 2003 73 Raumfahrt 2013 74 Naturwissenschaftliches Arbeiten 133 Elektrische Leitungsvorgänge – Materialien & Methoden 75/76 Methoden-Werkzeuge 134 Kompetenzbereich Bewerten 77 Photovoltaik 135/136 Guter Frontalunterricht 78 Beruf 137 Animationen und Simulationen 138 Felder 2004 79 Brennstoffzelle 2014 80/81 Sicherheit 139 Unterrichtseinstiege – Materialien & Methoden 82 Medizin 140 Außerschulische Lernorte 83 Kinematik 141/142 Radioaktivität 84 Kooperativ lernen 143 Induktion 144 Experimentieren gestalten 2005 85/86 Lebendige Physik 2015 87 Sprache 145 Experimentieren mit Smartphones 88 Windenergie und Tablets – Materialien & Methoden 89 Thema und Variation: Der elektrische Stromkreis 146 Elektrische Energie: Bereitstellung und Nutzung 90 Lernort Labor 147/148 Diagnostizieren und Fördern 149 Spiele(n) im Physikunterricht 2006 150 Wellenoptik 91 Sensoren 92 Unterricht überdenken – Unterricht entwickeln 2016 93 Vom Sachunterricht zum Fachunterricht 151 Interaktive Whiteboards – Materialien & Methoden 94 Chaos und Struktur 152 Physik erklären 95 Physiktexte lesen und verstehen 153/154 Mathematik im Physikunterricht 96 Wettbewerbe: Impulse für Unterricht und Schule 155 Unser Universum – ein Blick über den Horizont hinaus 156 Elektromagnetische Wellen 2007 97 Standards 2017 98 Kontextorientiert unterrichten 157 Elektrizitätslehre – Materialien & Methoden 99/100 Differenzierung 158 Leistungen transparent bewerten 101 Energie – Materialien & Methoden 159/160 Naturphänomene im digitalen Zeitalter 102 Transformator 161 Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht 162 Quantenphysik 2018 2008 163 Wechselspannungsphysik – Materialien & Methoden 103 Was ist Physik? Über die Natur der Naturwissenschaften 164 Energieerhaltung und Energieentwertung unterrichten 165/166 Sprachsensibel Physik unterrichten 104 Physiktexte verfassen 167 Arduino, Raspberry Pi & Co 105/106 Physik im Alltag 168 Fachmethoden 107 Argumentationsanlässe für den Mechanikunterricht – Materialien & Methoden 2019 108 Lernen durch Experimentierserien 169 Einfache Maschinen - Materialien & Methoden 170 Herausforderung Inklusion 2009 171/172 Schlüsselexperimente - real und digital 109 Bilder 173 Nachhaltig üben 110 Farbe 174 Rotation 111/112 Herausforderung Klimawandel: Anthropogener Treibhaus- effekt im fach- und fächerübergreifenden Unterricht 6 Unterricht Physik_2020
Sie können auch lesen