Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018

Die Seite wird erstellt Oliver Heller
 
WEITER LESEN
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Neuigkeiten Winter 2018/2019

     Informationsmappe

  Medienveranstaltung vom
Donnerstag, 15. November 2018
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Neuigkeiten Winter 2018/2019

Für die Wintersaison 2018/2019 präsentiert sich das Angebot für Winterfreunde in den Zentralschweizer
Destinationen abwechslungsreich und innovativ. Zahlreiche Skigebiete erweitern ihre Angebotspalette.
Neue Produkte in den Bereichen Infrastruktur und Veranstaltungen sowie attraktive Angebote für
verschiedenste Zielgruppen prägen das Bild.

Gerne zeigen wir Ihnen auf den nächsten Seiten eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen
der Zentralschweizer Schneesportgebiete. Nachfolgend direkt eine Kurzübersicht aller Novitäten mit
den entsprechenden Kontaktpersonen.

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Berichterstattung und stehen Ihnen für weitere Fragen jederzeit
gerne zur Verfügung.

Transportunternehmungen Zentralschweiz TUZ
Geschäftsstelle Schneepass Zentralschweiz
Sempacherstrasse 1
6003 Luzern

Telefon +41 41 360 70 73
info@schneepasszentralschweiz.ch /www.schneepasszentralschweiz.ch

Infomappe & Bildmaterial

Die Infomappe finden Sie elektronisch unter:
www.schneepasszentralschweiz.ch/aktuell/news_medieninformationen/

Bildmaterial in Druckqualität stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage unter
info@schneepasszentralschweiz.ch zur Verfügung.

Foto: Melchsee-Frutt [Sportbahnen Melchsee-Frutt]

                                                Seite 2 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Die News für den Winter 2018 / 2019: Eine kompakte Übersicht
Gebiet                      News-Titel                                         Medienverantwortliche

Bergbahnen Klewenalp-       Das «Pistenfahrzeug-Erlebnis»                      Sandra Odermatt
Stockhütte                  15 Uhr – 15 Franken (Feierabendticket)
                            „Staufrei Skifahren“
Engelberg-Brunni            Kostenlose Skiausrüstung beim Kauf eines           Thomas Küng
                            Kindersaisonabos
                            Pistenverbreiterung und Optimierung
                            Beschneiungsanlage
                            Nachtskifahren mit OX Burger-Night
Engelberg-Titlis            Schneegarantie und Preisgarantie                   Peter Reinle
                            Trübsee Saturday Night
                            Skipass online kaufen – kein Anstehen an der
                            Kasse
Sattel-Hochstuckli          NEU: Laternenweg                                   Nicole Wicki
                            One, two, ski – das All inklusiv-Skipackage
                            Familien Hit
Skiarena Andermatt-Sedrun   Verbindung Andermatt-Sedrun                        Fabian Sinock
                            10er Gondel Andermatt-Schneehüenerstock
                            Bergrestaurant Schneehüenerstock
                            Andermatt Ski-Express
Bergbahnen Sörenberg        Entlebucher Saisonkarte & Attraktive Gutscheine    René Koller
                            Erweiterungen Skigebiet / Photopoint Skiline auf   Jana Richter
                            Schwarzenegg und Verbindungslift Habchegg
                            Neue Gastgeber Chäs Stübli Ochsenweid
Stoos                       Neu: Parkhaus bei der steilsten Standseilbahn      Ivan Steiner
                            der Welt
                            Exklusives Skifahren für Frühaufsteher
                            Ausstellung und Film „neue Standseilbahn“
Bergbahnen                  Nachtskifahren und Nachtschlitteln                 Simon Schmid
Meiringen-Hasliberg         Après-Ski
                            Top Events Winter 2018/2019
Mörlialp                    Technische Beschneiung und Beleuchtung             André Strasser
                            Snowbikes auch für die Kleinsten
                            Pirouetten auf dem Natureisfeld
Mythenregion                Mythenregion-Tageskarte / Snow‘nRail-Angebot       Nathalie Henseler
                            Schlittelweg Rotenflue / Snow‘nRail-Angebot
                            Kinder-Crosspiste auf der Rotenflue
Rigi                        Rucksack to go                                     Armin Kündig
                            Barry-Winterwanderungen
                            Schneeschuhlaufen auf der Rigi
Sportbahnen Marbachegg      Saisonkarten inklusive Biken ohne Aufpreis         Therese Wüthrich
                            Nachtschlitteln auf der Talabfahrt
                            Spezialtarif für Fussgänger: CHF 10.-
Melchsee-Frutt              Erster Schlittel-Lernparcours der Schweiz          Daniel Dommann
                            Langlauferlebnis Melchsee-Frutt
                            13. FIS-Europacup

                                            Seite 3 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Schneepass Zentralschweiz
Unbegrenztes Wintersportvergnügen auf mehr als 500 Pistenkilometern
Wer die Freiheit eines unkomplizierten Zugangs zu 13 Skigebieten in der ganzen Region sucht, ist mit dem
Schneepass bestens bedient. Vom Gletscherskigebiet mit anspruchsvollen Skirouten bis zum kleinen,
feinen Familienskigebiet in Stadtnähe – für jedermann findet sich das passende Gebiet. Die Keycard und
ermöglicht direkten Zugang ins Skigebiet – ohne Anstehen an der Talstation.

Auf die Saison 2018/2019 wird der Schneepass Zentralschweiz noch attraktiver:

 Neu: Parkhaus Stoos-Bahnen: Ein Jahr nach der Eröffnung des Jahrhundertprojektes, der steilsten
  Standseilbahn der Welt, ist das neue Parkhaus in Betrieb. Damit erhöht sich der Komfort bei der Anreise
  mit dem Wintersportmaterial.

 Neue Anlagen, Pisten und Beschneiung: Die Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun wird wahr! Als
  letztes Puzzlestück wird die neue 10er-Gondelbahn Schneehüehnerstock-Express eröffnet. Das Gebiet
  wird mit zwei neuen Pisten noch attraktiver. Bereits auf die letzte Saison wurde in Engelberg-Titlis die
  Beschneiungsanlage auf den Titlis-Gletscher erweitert. Am Rothorn wird die neue Beschneiungslage
  vom Rothorn bis zur Talstation der Luftseilbahn in Betrieb genommen sowie die Pistenführung via
  Emmensprung neu umgesetzt. Des Weiteren wurde in den Gebieten Brunni und Mörlialp erneut in die
  Beschneiung und Beleuchtung investiert.

 Winterliche Gaumenfreuden: Auf der Rigi gibt’s den «Rucksack to go» mit Raclette oder Fondue
  fixfertig vor Ort, in Meiringen-Hasliberg lädt die Mausefalle beim Hotel Reuti zur grossen Après-Ski Party
  ein, in der Skiarena eröffnet das neue Restaurant Schneehüenerstock unter dem Motto «Mountain
  Food» und das Chäs Stübli Ochsenweid bietet mit den neuen Gastgebern weiter regionale Spezialitäten.

 Sonderkonditionen in 13 ausgewählten Intersport-Fachgeschäften in der ganzen Zentralschweiz

 Die Tarife des Schneepass Zentralschweiz:

  Erwachsene      CHF     1‘130
  Senioren        CHF     1‘050
  Jugendliche     CHF     790 / * 710
  Kinder          CHF     495 / * 445

* Familien Willkommen: Wird ein Kinder- oder Jugendlichen-Abo zusammen mit einem Erwachsenen-Abo
gekauft, profitieren Kinder und Jugendliche von attraktiven Familienermässigungen.

Weitere Neuigkeiten aus den Skigebieten (teilweise nicht im Schneepass Zentralschweiz inklusive):

 Erster Schlittel Lernparcours der Schweiz: Durch den Schlittelzuwachs, aber auch fehlender
  Kenntnisse der Schlittler ist auf der Melchsee-Frutt der erste Schlittel Lernparcours entstanden.

 Nächtliche Winterfreuden: Jodler Fondue auf der Klewenalp, Nachtskifahren mit OX Burger-Night auf
  der Klostermatte, Nachtschlitteln in Meiringen-Hasliberg, Mondskifahrten auf der Marbachegg und
  Saturday Night Feeling auf Trübsee: Die Skigebiete präsentieren sich in einzigartiger Nachtstimmung.

 Einzigartige Abenteuer: Der Traum eines jeden kleinen und grossen Jungen wird auf der Klewenalp
  wahr mit dem Pistenfahrzeug-Erlebnis, buchbar ab Januar 2019. Wer es gemütlich mag dreht seine
  Pirouetten auf dem Natureisfeld auf der Mörlialp oder spaziert entlang dem neuen Laternenweg auf dem
  Sattel. Und Bernhardiner Liebhaber sollten die Barry-Winterwanderungen auf der Rigi nicht verpassen.

Weitere Informationen:
Adrian Bühlmann, Geschäftsführer
Telefon 041 360 70 73 / info@schneepasszentralschweiz.ch

                                              Seite 4 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Bergbahnen Klewenalp-Stockhütte

Das Winterparadies liegt ideal gelegen im Herzen der Zentralschweiz, direkt an der Autobahn A2 Richtung
Gotthard, 15. Min. von Luzern. Es ist eingebettet in die traumhafte Innerschweizer Bergwelt mit
wunderschönem Blick über den Vierwaldstättersee. Die Anreise erfolgt per Schiff, dem Postauto oder man
parkiert mit dem Auto auf den Gratis-Parkplätzen. In nur 10 Min. erreicht man mit der längsten Luftseilbahn
der Zentralschweiz die auf 1600 m.ü.M. gelegene Klewenalp oder ab Emmetten mit der Gondelbahn die auf
1286 m.ü.M. gelegene Stockhütte.

Das «Pistenfahrzeug-Erlebnis»
Wer schon immer einmal den nächtlichen Pistenheinzelmännchen über die Schultern schauen und in einem
Pistenfahrzeug mitfahren wollte, der kann ab Januar 2019 das ultimative Pistenfahrzeug-Erlebnis buchen.
Unsere professionellen Pistenfahrer stehen bereit, Fragen zu beantworten und Tricks zu verraten. Das
Angebot kann mit oder ohne Abendessen gebucht werden und ist das ideale Geschenk für das Gottenkind,
für Vater, Sohn und für alle Interessierten. Der Traum eines jeden kleinen und grossen Jungen wird wahr.

15 Uhr – 15 Franken (Feierabendticket)
Für Kurzentschlossene und Sonnenhungrige gibt es das Feierabendticket jetzt täglich bereits ab 15 Uhr
und für nur 15 Franken. Mit dem Ticket können auf unseren Pisten noch ein paar Schwünge gezogen,
eine rasante Schlittenabfahrt oder die traumhafte Abendstimmung bei einem feinen Apéro und einem
gemütlichen Nachtessen genossen werden. Das Ticket ist auch für die Nachtevents wie dem Nacht-
skifahren und Nachtschlitteln gültig. Das Festtagsschlitteln findet vom 26. bis 31. Dez. 2018 bis 22 Uhr statt.

Jodler Fondue
An der PANORAMAschneebar auf der Klewenalp findet jeweils am Freitag, 8., 15. und 22. Februar 2019 ein
ganz spezieller Anlass statt, es ist das das Jodler Fondue. An jedem Abend tritt eine Jodelformation auf,
welche mit ihren Jodeldarbietungen das feine Alpchäs-Fondue musikalisch umrahmen und der Atmosphäre
einen ganz besonderen Charme verleihen. Die einzigartige Nachtstimmung, die traumhafte Aussicht mit
dem Lichtermeer über den Vierwaldstättersee und weit hinaus in die Zentralschweiz, machen den Abend
einfach einzigartig. Ein absolutes Muss für jeden Jodler Fan.

„Staufrei Skifahren“
Da die Staus an den Wochenenden rund um Luzern bereits zur Gewohnheit geworden sind, bieten wir
zusammen mit der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee die ideale und passende Alternative „Staufrei
Skifahren“. Gemütliche Schifffahrt ab Luzern mit Kaffee/Gipfeli geniessen, einen traumhaften Skitag im
Winterparadies erleben und dann stressfrei und ganz ohne Stau zurück nach Luzern, evtl. noch Après Ski
auf dem Schiff und kurz vor 19 Uhr ist man wieder zurück in Luzern. Das Topangebot für alle
Luzerner/innen sowie für Gäste von anderswo, welche die Schönheit der Bergwelt zu schätzen wissen.
Selbstverständlich ist das Angebot auch für Winterwanderer, Sonnenhungrige und Schlittler geeignet.

Weitere Informationen:
Sandra Odermatt, Marketing
Telefon direkt 041 624 66 01 / 041 624 66 00 (Hauptnummer)
sandra.odermatt@klewenalp.ch / www.klewenalp.ch

Abb. 1: Fondue Klewenalp                         Abb. 2: Skischule Klewenalp
[Fotos: Bergbahnen Klewenalp-Stockhütte]

                                               Seite 5 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Brunni-Bahnen Engelberg AG

 Das Ski- und Schlittelgebiet Brunni in Engelberg ist das sonnigste Winterausflugsgebiet der Zentralschweiz
 mit 8 km Skipisten, 5 km Schlittelpisten und 25 km Winterwanderwegen. Auf der Klostermatte befindet sich
 das grösste Kinderland der Zentralschweiz. Das Übungsgelände bietet alles bequem und direkt vor Ort:
 Skilifte, Parkplätze, Skivermietung, Familienrestaurant OX, Skischulbüro und Skidepot. Der Schonegglift ist
 mit einer durchschnittlichen Neigung von 48% der steilste Schlepplift der Schweiz.

 Kostenlose Skiausrüstung beim Kauf eines Kindersaisonabos
 Die Brunni-Bahnen in Engelberg schenken beim Kauf eines Kinder-Saisonabonnements die Miete der
 Skiausrüstung für die ganze Saison. Damit wollen die Brunni-Bahnen in Zusammenarbeit mit Achermann
 Sport auch ein Zeichen für die Schneesportförderung setzen. Die Aktion beinhaltet das Saisonabonnement
 für das Skigebiet Brunni inklusive der Klostermatte und die Saisonmiete der Skis, Skistöcke und Skischuhe.
 Das Saisonabonnement ist auch gültig für das Nachtskifahren auf der Klostermatte. Das ganze
 Angebotspaket kostet für Piccolos (3-5 Jahre) nur CHF 129.- (statt CHF 229.-) und für Kinder (6-16) nur
 CHF 199.- (statt CHF 329.-). Es ist ab sofort und bis zum 25. Dez. 2018 an der Kasse der Brunni-Bahnen in
 Engelberg und bei Achermann Sport in Stans erhältlich. Mit der Aktion soll auch ein Beitrag zur
 Schneesportförderung von Kindern geleistet werden. Kinder wachsen sehr schnell und benötigen fast
 jährlich eine neue Skiausrüstung. Bei einem jährlichen Kauf von neuen Skis sind die Kosten im Verhältnis
 zur Nutzungsdauer sehr hoch. Mit der kostenlosen Skiausrüstung werden die Familien nun finanziell
 entlastet. Es ist die Absicht der beteiligten Unternehmen, dass Kinder durch solche Angebote auch öfters
 auf die Ski stehen und Spass am Skifahren bekommen.

 Pistenverbreiterung und Optimierung Beschneiungsanlage
 Die Brunni-Bahnen konnten auf den Winter 2018/19 hin punktuelle Verbesserungen bei der
 Beschneiungsanlage realisieren. Mit den umgesetzten Massnahmen im Bereich Brunnihütte und Talstation
 Sessellift wird es möglich sein, die Pisten im Brunnigebiet schneller und effizienter einzuschneien. Zudem
 wurde ein Pisten-Engpass im unteren Teil im Zusammenhang mit einer Mauer- und Strassensanierung
 beseitigt.

 Nachtskifahren mit OX Burger-Night
 Jeden Freitag- und Samstagabend (11.01. - 23.02.19, ausser Sa. 2.2.19) und während den
 Weihnachtsferien (26.12.18-5.01.19) sogar täglich, werden von 18.00 bis 21.00 Uhr auf der Klostermatte die
 Pisten mit einer LED-Pistenbeleuchtung ausgeleuchtet. Warum nicht einmal am Abend die Skier
 anschnallen oder nach dem Feierabend noch Skiunterricht nehmen? Die Skischulen in Engelberg bieten
 Privatunterricht während des Nachtskifahrens an. Gleichzeitig findet im Familienrestaurant OX die
 legendäre OX-Burger-Night statt und das Restaurant ist jeweils bis um 22.00 Uhr geöffnet.

 Weitere Informationen:
 Thomas Küng, Geschäftsführer
 Telefon 041 639 60 60 oder 079 430 98 12
 thomas.kueng@brunni.ch / www.brunni.ch

Abb. 1: Die Baustelle zur Sanierung der        Abb. 2: Saisonkartenaktion 2018/19 inkl. Skiausrüstung
Stützmauer und der Strasse im Herbst 2018      [Fotos: Brunni-Bahnen Engelberg AG]

                                               Seite 6 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Engelberg – Titlis

 Das schneesichere Skigebiet vor der Haustüre – das ist einer der Gründe, weshalb es die Engelberger Ski-
 Stars an die Weltspitze schafften. Doch auch den Gästen wird der weisse Teppich ausgerollt: Vom 17.
 November 2018 bis am 26. Mai 2019 ist Schneesicherheit garantiert. Es gibt keine Preiserhöhung auf den
 Skipässen.

 Schneegarantie und Preisgarantie
 Dort, wo Ski-Stars zuhause sind, liegt garantiert viel Schnee. In Engelberg profitieren nicht nur die fünf
 einheimischen Olympioniken von 2018 von besten Pistenbedingungen, sondern auch alle Gäste. Liegt kein
 Schnee, bekommen sie das Geld zurück!
 Alle Skipass-Preise bleiben gleich wie im Vorjahr. Die Gäste wissen, auf was sie sich einlassen und erleben
 keine Überraschungen an der Kasse. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet fix 65 Franken, Kinder
 bezahlen 26 Franken.

 Trübsee Saturday Night
 Eine Winterwanderung unter dem Trübsee-Sternenhimmel ist unvergesslich und die Pizza aus dem
 Holzofen im Lago Torbido schmeckt auch am Abend hervorragend. Von Weihnachten bis Ende März
 (22.12.18 – 30.3.19) ist die Gondelbahn Engelberg - Trübsee jeden Samstagabend in Betrieb. Tages- und
 Mehrtageskarten sowie Saisonkarten sind an diesem Abend gültig. Gäste ohne Billet bezahlen für die
 Abendkarte Engelberg - Trübsee retour 16 Franken. Die Bergfahrten sind von 18.30 bis 21.00 Uhr möglich,
 die letzte Talfahrt ist um 22.30 Uhr. Der Trübsee-Rutschpark inklusive Snowtubing, das Restaurant Lago
 Torbido sowie die Trübsee Bar sind geöffnet. Winterwandern und Schneeschuhlaufen um den Trübsee sind
 weitere Aktivitäten.

 Skipass online kaufen – kein Anstehen an der Kasse
 Auf www.titlis.ch/onlineticket können Skipässe online gekauft werden. Somit entfällt das Anstehen an der
 Kasse. Wer eine Titlis-Chipkarte oder einen Swisspass besitzt, kann den Skipass direkt auf diesen
 Datenträger laden und das Drehkreuz zu den Bahnen passieren. Andernfalls kann mit einem Voucher (print
 @ home oder QR-Code auf Handy) die gültige Chipkarte an der „PICK UP STATION“ bezogen werden. Vier
 solche „PICK UP STATIONS“ befinden sich direkt beim Eingang zur Talstation der Titlis Bergbahnen. Der
 Vorgang zum Bezug der Chipkarten dauert wenige Sekunden.

 Weitere Informationen:
 Peter Reinle, Leiter Marketing
 Telefon 041 639 50 88 / 079 345 05 56
 preinle@titlis.ch / www.titlis.ch

Abb.: Olympiadorf Engelberg, Olympioniken [Foto: Titlis Bahnen AG]

                                               Seite 7 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Sattel-Hochstuckli AG

 Sattel-Hochstuckli liegt verkehrsgünstig zwischen Arth-Goldau und Pfäffikon. Neben der schnellen
 Erreichbarkeit bietet das Skigebiet ideale Pisten für Familien und Skieinsteiger auf einer Höhe von 800-
 1600 m.ü.M. Die Kleinsten üben ihr Können in Rondos Kinderland, während die Grösseren die steileren
 Pisten am Hochstuckli heruntersausen. Eine 3.5 km lange Schlittelpiste bietet Spass für Gross und Klein.
 Jeden Samstagabend wird Nachtschlitteln angeboten.

 NEU: Laternenweg
 Jeden Samstag leuchtet stimmungsvolles Laternenlicht auf dem 2 km langen Brücken-Rundweg.
 Geniessen Sie die Wintermärchenstimmung von 18 bis 22 Uhr. Zum Aufwärmen oder einem feinem
 Nachtessen laden die heimeligen Berggasthäuser ein.

 One, two, ski – das All inklusiv-Skipackage
 Der Schneesport-Hit für Skieinsteiger. Skifahren lernen – einfach gemacht. Sattel-Hochstuckli bietet für
 Erwachsene und Kinder ein sehr preiswertes (Wieder-)Einsteiger-Package an. Bergbahn, Ausrüstung und
 Skischule – alles ist dabei und kann ganz einfach per Mausklick gebucht werden. Das Package ist ab dem
 15. Dezember 2018 täglich buchbar. Für Erwachsene kostet das Packet CHF 111.- und für Kinder CHF 99.-
 .

 Familien Hit
 Die Familientageskarte bietet kostengünstig Schneesportspass für die ganze Familie. Kauft ein Elternteil
 eine Tageskarte, fahren die eigenen Kinder für je CHF 19 statt CHF 26.

 Weitere Informationen:
 Nicole Wicki, Marketing
 Telefon 041 836 80 83
 nicole.wicki@sattel-hochstuckli.ch / www.sattel-hochstuckli.ch

Abb. 1: Skischule Sattel-Hochstuckli                 Abb. 2: Winterwandern Sattel-Hochstuckli
[Fotos: Sattel-Hochstuckli AG]

                                               Seite 8 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
SkiArena Andermatt-Sedrun

 SkiArena Andermatt-Sedrun – von Andermatt nach Sedrun und zurück
 Die SkiArena Andermatt-Sedrun ist mit über 120 Pistenkilometern und 22 Anlagen das grösste Skigebiet
 der Zentralschweiz und erstreckt sich bis auf den fast 3’000 Meter hohen Gemsstock sowie über den
 Schneehüenerstock (2’600 m ü. M.) und den Oberalppass bis ins bündnerische Sedrun und Disentis. Ab
 Winter 2018/19 ist die Verbindung von Andermatt nach Sedrun durchgehend befahrbar.

 Verbindung Andermatt-Sedrun (10er Gondelbahn Andermatt-Schneehüenerstock)
 Das letzte Puzzlestück zur Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun ist geschafft. Die neue 10er
 Gondelbahn «Schneehüenerstock-Express» fährt vom Oberalppass auf den Schneehüenerstock mit seiner
 atemberaubenden Aussicht. Damit sind im Skigebiet nicht nur vielfältige Pisten miteinander verbunden,
 sondern auch die Kantone Graubünden und Uri und damit zwei verschiedene Kultur- und Sprachgebiete im
 Herzen der Schweizer Alpen.

 Bergrestaurant Schneehüenerstock
 Das neue Restaurant Schneehüenerstock auf 2600 m.ü.M wird ein weiteres Highlight unter unserem Motto
 «MOUNTAIN FOOD». Lokale und regionale Produkte wie, Käse, Früchte, Wurst, Kräuter aus der Region
 machen die Küche authentisch und besonders. Das Restaurant verfügt über 200 Plätze im Innenbereich
 sowie einer grossen Sonnenterrasse von 220 Plätzen. Eine atemberaubende Aussicht über die ganze
 SkiArena rundet das Gesamterlebnis ab.

 Andermatt Ski-Express
 Mit dem Andermatt Ski-Express bequem und ohne Stress direkt nach Andermatt fahren und einen genialen
 Wintertag in der SkiArena Andermatt-Sedrun geniessen. Zu dem Angebot gehören 5 direkte
 Busverbindungen von Zürich, Luzern, Lenzburg/Baden, Aarau/Olten und Flüelen die Sie direkt zur
 Talstation des Gütsch-Express bringen. Mehr Infos sowie direkte Buchungen unter www.andermatt-ski-
 express.ch

 Weitere Informationen:
 Stefan Kern, Leiter Kommunikation
 +41786632963
 s.kern@andermatt-swissalps.ch / www.skiarena.ch

Abb. 1: Region Dieni                              Abb. 2: Region Nätschen

[Fotos: SkiArena Andermatt-Sedrun]

                                             Seite 9 / 17
Neuigkeiten Winter 2018/2019 - Informationsmappe Medienveranstaltung vom Donnerstag, 15. November 2018
Bergbahnen Sörenberg AG

 Unser familienfreundliches Wintersportgebiet (bis 2350 m ü. M.) bietet mit 53 km Pisten vielseitige
 Schneesport-Möglichkeiten von leicht bis anspruchsvoll – ideal für Könner, Geniesser und Anfänger. 17
 Anlagen führen durch winterliche Märchenwelten hinauf zu herrlichen Aussichtspunkten, wo bestens
 präparierte Pisten warten. Dem Skivergnügen steht nichts mehr im Weg.

 Entlebucher Saisonkarte & Attraktive Gutscheine
 Die Entlebucher Saisonkarte ist ein neues Produkt für die Wintersaison 18/19 und ist in den beiden
 Skigebieten Sörenberg und Marbachegg gültig. Die Karte kann bei den Bergbahnen Sörenberg AG oder
 den Sportbahnen Marbachegg AG bezogen werden. Zudem ist die Saisonkarte im jeweiligen Bezugsort
 auch im Sommer gültig und der Gast profitiert von weiteren attraktiven Leistungen. Kaufen Sie die
 Saisonkarte beispielsweise bei den Bergbahnen Sörenberg AG, können Sie die Karte auch während der
 Sommersaison 2019 auf den geöffneten Anlagen in Sörenberg benützen, haben freien Eintritt ins Hallenbad
 Sörenberg, freien Zutritt beim Skilift Flühli etc. Tarife: Erwachsene CHF 720 / Jugendliche (16 -19 J) &
 Senioren CHF 555 / Kinder (6-15 J) CHF 375. Zusätzlich erhalten alle Saisonkartenbesitzer Gutscheine im
 Wert von ca. CHF 150, welche bei unseren Partnern Stöckli Swiss Sports, Intersport Felder, Tropenhaus
 Wolhusen, Verkehrshaus der Schweiz und im Chäs Stübli Ochsenweid eingelöst werden können.

 Erweiterungen Skigebiet
 Auf dem höchsten Luzerner kommen geübte Skifahrer und insbesondere Freerider auf ihre Kosten. Und
 das erst noch mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau - einfach atemberaubend. Testen Sie unsere neue
 4er-Sesselbahn, welche wir kurz vor Weihnachten 2017 eröffnen durften. Im Winter 18/19 sind nun die
 Beschneiungsanlagen vom Gebiet Eisee bis zur Talstation Schönenboden im Einsatz und sorgen für eine
 noch bessere Schneesicherheit auf den Pisten mit neuer Linienführung. Und die Pisten im Gebiet Dorf
 rücken nun noch näher, der ehemalige Skilift vom Eisee wurde im Sommer 2018 im Gebiet Habchegg
 aufgebaut und dient aber der Saison 18/19 als Zubringerlift, welcher die Überfahrt vom Gebiet Rothorn zum
 Gebiet Dorf ermöglicht. Im Skigebiet Dorf wird die Freestyle-Line mit einem Stairset erweitert und im Gebiet
 Schwarzenegg wird ein neuer Photopoint von Skiline stehen. Bitte Lächeln! Halten Sie Ihr persönliches
 Skierlebnis mit Familie und Freunden vor einem traumhaften Bergpanorama fest. Der Photopoint
 funktioniert gleich wie der Raiffeisen Speed Check oder Skiline Höhenmeter, als Auslöser wird der Skipass
 verwendet. Die Fotos können dann via www.skiline.cc oder in der Skiline App abgerufen werden.

 Neue Gastgeber Chäs Stübli Ochsenweid
 Die neuen Gastgeber Monika & Michael Schätzler führen das urchige Restaurant weiterhin mit einem
 Angebot aus vorwiegend Entlebucher (Käse-)Spezialitäten. Neu im Angebot ist zum Beispiel auch die
 «Schwinger-Rösti Joel Wicki», wozu jeder Gast noch eine Autogrammkarte vom erfolgreichen Entlebucher
 Schwinger erhält.

 Weitere Informationen:
 René Koller, Direktor
 Telefon +41 (0)41 488 02 20
 r.koller@soerenberg.ch / www.soerenberg.ch

Abb. 1: Sörenberg Schneesportgebiet                 Abb. 2: Schneesportgebiet Eisee / Brienzer Rothorn
[Fotos: Beat Brechbühl]

                                               Seite 10 / 17
Stoos
 (Region Stoos-Muotatal)

 Der Stoos mit seinem vielseitigen Bergbahnen-Angebot ist ein Freizeitidyll im Herzen der Zentralschweiz,
 hoch über dem Vierwaldstättersee. Ideal für Familienferien fernab von Hektik und Lärm. Unbedingt gesehen
 haben muss man die Aussicht auf dem Fronalpstock über zehn Seen, den Pilatus, die Rigi, den Säntis, auf
 die Hochalpen und das Mittelland bis hin zum Jura.

 Neu: Parkhaus bei der steilsten Standseilbahn der Welt
 Seit Mitte Dezember 2017 fährt die steilste Standseilbahn der Welt von Schwyz auf den Stoos und dies in
 nur 5 Minuten. Gleich an der Talstation der neuen Bahn ist seit dem 26. Oktober 2018 das neue Parkhaus
 in Betrieb und bietet 420 gedeckte Parkplätze und 11 Aussenparkplätze. Alle Parkplätze liegen sehr nahe
 zum Eingang der neuen Stoosbahn und sind maximal 120 m vom Eingang der Talstation entfernt - und dies
 ohne Strassenkreuzung! Das neue Parkhaus ist eines der ersten stützenfreien Parkhäuser der
 Innerschweiz. Dank diesem ist das Einparken viel bequemer und einfacher.

 Exklusives Skifahren für Frühaufsteher
 Erleben Sie ganz die Skipiste am frühen Morgen mit ein paar wenigen anderen Wintersportlerinnen und
 Wintersportlern und geniessen Sie anschliessend ein feines Frühstück im Gipfelrestaurant auf dem
 Fronalpstock. Jeden Sonntagmorgen im März wird die obere Fronalpstock-Sesselbahn für Frühaufsteher
 zum exklusiven Skifahren geöffnet. Sie ziehen bei Sonnenaufgang die ersten Linien in die frisch präparierte
 Piste. Saisonkarten-Besitzer inkl. Besitzer des Schneepass Zentralschweiz fahren vergünstigt.

 Ausstellung und Film „neue Standseilbahn“
 Die Ausstellung bringt viele spannende Eindrücke über das Mammutprojekt. Von den alten Bahn-Bauten,
 über das Bergdorf Stoos und seine Highlights bis zur technischen Meisterleistung der steilsten
 Standseilbahn der Welt – es gibt vieles zu entdecken! Täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr im Skidepot bei der
 Bergstation der neuen Standseilbahn. Freier Eintritt.
 Ein langer Dokumentationsfilm zum Bau der Bahn kann man im Stoos-Shop kaufen.

 Weitere Informationen:
 Stoosbahnen AG, Ivan Steiner, Leiter Marketing
 Telefon 041 818 08 36
 Ivan.steiner@stoos.ch / www.stoos.ch

Abb. 1: Parkhaus [Foto: Stoosbahnen AG]             Abb. 2: Stoos Winter mit neuer Standseilbahn und
                                                    Mythen [Foto: Sascha Krähenbühl]

                                              Seite 11 / 17
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg

 401 Berggipfel, schneebedeckte Wälder, Genussmomente und unvergessliche Tage bieten wir bei viel
 Sonnenschein auf dem Hasliberg. Rund 60 Pistenkilometer, 25 km Winterwanderwege sowie zwei
 Schlittelwege bescheren die besten Voraussetzungen um einen unvergesslichen Wintersporttag zu erleben.

 Nachtskifahren und Nachtschlitteln
 Sich kulinarisch verwöhnen lassen und die anschliessende Talabfahrt am Abend bei beleuchteter Piste von
 Mägisalp nach Reuti geniessen. Das Nachtskifahren findet am 4. Januar sowie jeden Freitag vom 25.
 Januar bis 15. März 2019 statt.
 Eine rasante Schlittelabfahrt an Silvester 2018 sowie jeden Mittwoch vom 6. Februar bis am 6. März 2019
 von Mägisalp nach Bidmi bieten wir all unseren abenteuerfreudigen Gästen.
 Jahres- & Saisonabonnemente, Tages- und Mehrtagesskipässe sowie der Top4-Skipass sind gültig.

 Après-Ski
 Die Mausefalle beim Hotel Reuti lädt zur grossen Schneeparty ein. Die einmalige Stimmung und der
 perfekte Treffpunkt direkt am Ende der Talabfahrt sind unschlagbare Argumente, um nach einem
 unvergesslichen Wintertag in den Bergen einen heissen oder kühlen Drink an der Schneebar zu geniessen.

 Top Events Winter 2018/2019
 22. Dezember 2018, Skirennzentrum Open
 31. Dezember 2018, Silvester 2018
 12. Januar 2019, Famigros Ski Day
 23. Februar 2019, Winterspielfest, Skihäsliland Bidmi
 23. März 2019, Swisscom Snowday for Family and Friends
 30. März 2019, Season End Party

 Weitere Informationen:
 Simon Schmid, Leiter Marketing + Verkauf
 Telefon 033 550 50 15
 simon.schmid@meiringen-hasliberg.ch / www.meiringen-hasliberg.ch

Abb.: Familie Hasliberg-Meiringen                  Abb. 2: Nachtskifahren Meiringen-Hasliberg
[Foto: perretfoto.ch]                              [Foto: David Birr]

                                             Seite 12 / 17
Mörlialp

 Auf die Bedürfnisse von Familien und Gruppen ausgerichtet. Mörlialp bietet mehrere Liftanlagen und Pisten
 von blau bis schwarz. Ein Schlittelweg, ein grosszügiges Kinderland, ein Natureisfeld, Winterwanderwege,
 Schneeschuh Trails und die passende Gastronomie runden das Angebot ab. All dies zu sehr günstigen
 Preisen.

 Technische Beschneiung und Beleuchtung
 Mit der neuesten Technologie können insgesamt drei Pisten, der Schlittelweg und das Kinderland in
 kürzester Zeit eingeschneit werden. Die beschneite Fläche ist vollständig beleuchtet und wird jeden Freitag
 und Samstag auch abends von 19:00 bis 21:00 von den Wintersportlern genutzt. Die Beschneiungsanlage
 und die Beleuchtung wurden in den letzten zwei Jahren ausgebaut und ergänzt

 Snowbikes auch für die Kleinsten
 Die Schneesportschule vermietet Snowbikes in drei Grössen, von den Kleinsten bis zu Erwachsenen. In
 einer kurzen Schulung erfolgt die Einweisung durch Fachpersonal und ab geht’s auf die Pisten. Die
 Bergfahrt beherrscht man rasch, ob mit dem Tellerlift, Bügellift oder Sessellift. Ein toller Spass für Gruppen
 und Familien.

 Pirouetten auf dem Natureisfeld
 Das Natureisfeld beim Berggasthaus Mörlialp bietet eine willkommene Abwechslung für die Gäste. Es steht
 Mietmaterial in allen Grössen bereit. Abends ist das Eisfeld beleuchtet und man zieht seine Schwünge zur
 Musik aus der unmittelbar daneben liegenden John Deere Bar.

 Weitere Informationen:
 André Strasser, VR-Präsident
 Telefon 079 643 38 41
 andre.strasser@sarna-plastec.com / www.moerlialp.ch

Abb. : Mörlialp [Foto: Skilifte Mörlialp AG]

                                                Seite 13 / 17
Mythenregion

 Nur 35 Minuten von Luzern, Zug und Zürich entfernt, ist die Mythenregion ob Schwyz der Geheimtipp für
 Wintersportler aus der ganzen Schweiz! 50 Pistenkilometer, 36 km präparierte Winterwanderwege, 3,5 km
 Schlittelweg, kinderfreundliche Anfängerpisten und ein grandioser Freestylepark mit über 20 Obstacles
 lassen keine Winterzauberwünsche offen.

 Mythenregion-Tageskarte neu als Snow‘nRail-Angebot
 Neu gibt es auf diesen Winter hin den ohnehin schon günstigen Skipass als Snow‘n-Rail-Angebot. Lösen
 Sie die Tageskarte für alle 15 Anlagen und 50 Pistenkilometer bequem online und reisen Sie ohne Stress
 an eine der beiden mit öV gut erreichbaren Talstationen in Rickenbach/Schwyz (neue Gondelbahn
 Rotenfluebahn) oder Brunni-Alpthal (Postauto ab Einsiedeln).

 Schlittelweg Rotenflue ebenfalls als Snow‘nRail-Angebot
 Durch verschneite Wälder und offenes Gelände führt der 3,5 km lange Schlittelweg von der Rotenflue bis
 zur Mittelstation der Rotenfluebahn im Rätigs. Viel Fahrspass und die schönsten Aussichten sind garantiert,
 ebenso wie die Möglichkeit zur Einkehr direkt am Schlittelweg im legendären Skihaus Holzegg oder auf der
 Rotenflue im Bergrestaurant Gipfelstubli. Die Schlittel-Tageskarte ist neu auch als Snow‘nRail-Angebot an
 allen SBB-Schaltern lösbar.

 Kinder-Crosspiste auf der Rotenflue
 Mit dem Mythenpark verfügt die Mythenregion bereits jetzt über einen grossartigen Freestylepark, der sich
 in der Freestyle-Szene stark etabliert hat. Neu kommen nun auch die kleinen Skifahrerinnen und
 Snowboarder auf ihre Kosten: Die Crosspiste beim Skilift Alp Rotenfluh ist eine neu angelegte
 Abenteuerpiste, die extra für die Kleinen präpariert wird.

 Weitere Informationen:
 Nathalie Henseler, Leiterin Marketing/Projekte
 Telefon 041 819 70 00 / 079 272 41 44
 Nathalie.henseler@mythenregion.ch / www.mythenregion.ch

Abb. 1: Mythenregion Mythen-Hagenegg                  Abb. 2: Mythenregion Brunni-Holzegg
[Fotos: Mythenregion]

                                              Seite 14 / 17
Rigi

Sobald sich die Rigi in ihr weisses Winterkleid gehüllt hat, lädt die Königin der Berge zum Spass im Schnee
ein. Rasante Schlittelabfahrten, gemütliche Winterwanderungen und Schneeschuh Trails, die Sie in
unberührte Landschaften entführen. Ski- und Snowboardpisten sowie das Kidsland, der Snowpark und das
Pinocchio-Kinderland lassen die Herzen unzähliger Schneesportler ebenfalls höher schlagen. Lassen Sie
sich vom Wintermärchen Rigi verzaubern.

Rucksack to go
Auch in den kälteren Wintermonaten soll niemand auf eine «gluschtige» Outdoor-Kulinarik verzichten
müssen. Buchen Sie daher einen Rucksack to go für ein Raclette oder Fondue und wählen Sie den Ort für
Ihren Essensplausch auf eigene Faust. Der Raclette-oder Fondue-Rucksack enthält alles, was es für ein
individuelles Genussabenteuer auf der Rigi braucht. Er kann im Vorfeld gebucht oder direkt vor Ort bezogen
werden und beinhaltet allerlei Köstlichkeiten für einen Raclette- oder Fondueplausch. Das Angebot ist
buchbar von November 2018 bis Februar 2019.

Barry-Winterwanderungen
Die Rigi ist ein Bernhardiner-Berg. Schon vor hundert Jahren waren Bernhardiner auf der Königin der Berge
heimisch und halfen den Bewohnern bei deren täglichen Arbeiten. Auch im Winter waren die Vierbeiner
unter anderem als Rettungshunde im Einsatz. Deshalb gibt es auch im Winter unsere Barry-Wanderungen,
die auf Rigi Kaltbad starten. Die kurze Wanderung führt nach Rigi-First zum Chalet Schild - immer in
Begleitung der treuherzigen Vierbeiner. Im Restaurant Chalet Schild geniessen Sie während einer kleinen
Pause einen wärmendem Punsch und Glühwein. Der Zwischenstopp bietet ausserdem die Möglichkeit,
mehr über den Verein Rigi Barry & Friends zu erfahren und mit den Bernhardinern auf Tuchfühlung zu
gehen. Abschliessend führt die Wanderung nach Wölfertschen-First, wo die gemeinsame Tour endet und
Ihr individueller Rigi-Besuch starten kann. Die Wanderungen finden jeweils mittwochs und samstags von
Dezember 2018 bis März 2019 statt.

Schneeschuhlaufen auf der Rigi
Auf unseren weitläufigen und abwechslungsreichen Schneeschuhtrails finden Sie Ruhe und Erholung. Auf
die kommende Wintersaison wurde das Angebot um zwei neue Trails auf Rigi Scheidegg erweitert. Die
benötigte Ausrüstung zum Schneeschuhlaufen erhalten Sie im Vermietungscenter Rigi Kulm sowie im Rigi
Sport & Kiosk auf Rigi Kaltbad. Wärmstens zu empfehlen ist auch eine individuelle Schneeschuh-
Wanderung durch die zauberhafte Winterlandschaft mit anschliessendem Brunch, Käsefondue, Raclette
oder Besuch im Mineralbad. Die Kombinationen sind fast grenzenlos. Schneeschuhneuling? Kein Problem.
Auf der Rigi haben Sie die Möglichkeit, sich einem qualifizierten Guide anzuschliessen. Dieser gibt wertvolle
Tipps zur Technik und zum richtigen Verhalten im Schnee und führt Sie dabei durch die unberührte Rigi-
Winterlandschaft. Ein geführtes Winter-Highlight ist beispielsweise die Kulinarik-Schneeschuhtour «3 Gänge
– 3 Gastgeber».

Reservationen: Reservationen für die verschiedenen Angebote werden gerne per Telefon (041 399 87 87),
Email (welcome@rigi.ch) oder online via www.rigi.ch/erlebnisangebote entgegengenommen.

Weitere Informationen:
Armin Kündig, Leiter Marketing & Verkauf
Telefon 041 399 87 87
a.kuendig@rigi.ch / www.rigi.ch

Abb. 1: Barry-Winterwanderungen        Abb. 2: Rucksack to go
[Fotos: Rigi-Bahnen AG]

                                              Seite 15 / 17
Sportbahnen Marbachegg AG

 Das unkomplizierte, familienfreundliche und preisgünstige Skigebiet Marbachegg befindet sich in der
 UNESCO Biosphäre Entlebuch. Auf Skifahrer warten stiebende Abfahrten auf top präparierten Pisten.
 Geniesser verweilen auf der Sonnenterasse des Berggasthaus Marbachegg vor atemberaubendem
 Panorama. Schöne Winterwanderwege und Schneeschuhtrails sowie 55 km Langlaufloipen (klassisch und
 Skating) bieten Abwechslung für jedermann.

 Saisonkarten inklusive Biken ohne Aufpreis
 Die Entlebucher Saisonkarte ist ein neues Produkt für die Wintersaison 18/19 und ist in den beiden
 Skigebieten Marbachegg & Sörenberg gültig. Die Karte kann bei den Sportbahnen Marbachegg AG oder
 den Bergbahnen Sörenberg AG bezogen werden. Zudem ist die Saisonkarte im jeweiligen Bezugsort auch
 im Sommer gültig und der Gast profitiert von weiteren attraktiven Leistungen. Kaufen Sie die Saisonkarte
 bei den Sportbahnen Marbachegg, können Sie die Karte auch für das Mondskifahren, das Schlitteln auf der
 Talabfahrt und für die Bahnfahrten bei unseren Abendanlässen im Winter benutzen. Auch während der
 Sommersaison 2019 sind die Saisonkarten für die Bahnfahrten, für unsere Abendanlässe sowie für den
 neuen Bike FlowTrail ohne Aufpreis gültig. Tarife: Erwachsene CHF 720 / Jugendliche (16 -19 J) &
 Senioren CHF 555 / Kinder (6-15 J) CHF 375. Zusätzlich erhalten alle Saisonkartenbesitzer Gutscheine
 vom Sherpa Outdoor Shop und von der Bergkäserei Marbach.

 Schlitteln auf der Talabfahrt
 Jeden Samstag vom 22. Dezember 2018 bis 16. März 2019 Schlittelspass auf der Talabfahrt!
 Von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr ist die Talabfahrt fürs Schlitteln offen und die Gondelbahn in Betrieb.
 Voraussetzung: Gutes Schuhwerk, Schlitten (kein Kunststoff-Bob) und Stirnlampe.
 Durchführung nur bei sicheren Verhältnissen.

 Spezialtarif für Fussgänger: CHF 10.-
 Fussgänger und Geniesser fahren während der ganzen Wintersaison für nur CHF 10.- mit der Gondelbahn
 auf die Marbachegg und zurück! Der Aktionspreis ist nicht mit anderen Rabatten und Vergünstigungen
 kumulierbar.

 Top Events auf der Marbachegg
 •     Silvesterparty, 31.12.2018
 •     Mond-Skifahren und Schneeschuhlaufen, 22.12.2018 / 19.01.2019 / 16.02.2019
 •     Winterabendfahrt mit Treber- & Schwartenwurstessen, 05.01.2019
 •     Käse-Fondue-Abend, 11.01.2019 / 25.01.2019 / 08.02.2019 / 08.03.2019
 •     Cordon bleu-Festival, 19.01.2019 / 23.02.2019
 •     Famigros Ski Day, 02.02.2019
 •     Grillbuffet, 02.02.2019
 •     Fondue Chinoise-Abend, 09.02.2019
 •     Valentins-Dinner, 14.02.2019
 •     Seppitag-Jass, 19.03.2019

 Weitere Informationen:
 Therese Wüthrich, Marketing
 Telefon 034 493 33 88
 sportbahnen@marbachegg.ch / www.marbachegg.ch

Abb. 1: Marbachegg [Foto: Sportbahnen Marbachegg]

                                               Seite 16 / 17
Melchsee-Frutt

 Melchsee-Frutt – Die Naturperle im Herzen der Schweiz
 Mitten in der Zentralschweiz liegt das schneesichere und autofreie Hochplateau Melchsee-Frutt auf knapp
 2'000 m ü. M. Nur 30 Kilometer von Luzern entfernt, geniessen Sie 36 Kilometer bestpräparierte Pisten, von
 sanften Hügeln bis anspruchsvollen Steilhängen. Der acht Kilometer lange Schlittelweg, idyllische
 Winterwanderwege, Schneeschuhtouren und 15 Kilometer Langlaufloipen in einer wunderschönen
 Winterlandschaft runden das Angebot ab. Auch unsere kleinsten Gäste erleben im kostenlos benutzbaren
 Fruttli-Land unvergessliche Stunden. Für Freestyle-Fans bietet der fruttpark.ch für jedes Level das optimale
 Terrain mit diversen Rails, Kicker und Boxen. Zahlreiche Hotels, Restaurants und Berghütten bieten ein
 breites kulinarisches Angebot und versprechen romantische Nächte in den verschneiten Bergen.

 Erster Schlittel-Lernparcours der Schweiz
 Im letzten Winter verzeichneten die Sportbahnen Melchsee-Frutt einen erfreulichen Zuwachs an Schlittlern.
 Dabei stellten wir fest, dass dem ungetrübten Schlittenvergnügen oftmals die fehlende Kenntnis zum
 Schlitteln im Wege stand. Mit dem neuen Schlittel-Lernparcours bieten wir den Gästen eine Möglichkeit,
 fehlendes Können einfach zu lernen. Auf Wintersaisonstart 18/19 wird auf Melchsee-Frutt ein Schlittel-
 Lernparcours eröffnet. Auf einfache und lockere Art wird den Gästen das richtige Steuern und Bremsen des
 Schlittens vermittelt. Auf einer kurzen Teststrecke kann das Bedienen des Schlittens gelernt werden. Mit
 einem kurzen Videoclip wird aufgezeigt was beim Schlitteln beachtet werden muss. Anschliessend kann das
 Gelernte auf dem längsten Schlittelweg der Zentralschweiz gleich angewendet werden. Der Schlittelweg
 verspricht 8 km Fahrspass und knapp 1000 Meter Höhendifferenz. Ziel ist es unseren Gästen ein schönes
 Schlittel-Erlebnis zu bieten. Wer sicher fährt, hat mehr Spass am Schlitteln.

 Langlauferlebnis Melchsee-Frutt
 Langlaufen auf rund 2‘000 Höhenmetern in fantastischer Bergwelt: das versprechen die 15 km best-
 präparierten Loipen zwischen Melchsee-Frutt und Tannalp. Die Loipen können im Skating oder im
 klassischen Stil gelaufen werden. Für jedes Niveau gibt es geeignete Loipen, vom Anfänger auf der
 beliebten Seeloipe bis zum Profi auf dem Rundkurs bis zur Tannalp. Neu ist der Loipenpass im Saisonabo /
 Jahreskarte inklusive. So müssen Saisonkarten- / Jahreskartenbesitzer nicht mehr zusätzlich einen
 Loipenpass lösen. Den Langläufern stehen ein neu renovierter Umkleideraum und eine Dusche (CHF 2.00)
 bei der alten Bergstation zur Verfügung. Somit steht dem perfekten Langlauferlebnis nichts mehr im Wege.
 (Preise: Loipenpass: Saison: 45.- , 1 Tag: 8.- / Loipenpass inkl. Gondelbahn retour: 29.- / 18.- mit Halbtax)

 13. FIS-Europacup
 Bereits zum 13. Mal findet der FIS-Europacup auf Melchsee-Frutt statt. Am Donnerstag und Freitag, 24./25.
 Januar 2019 der Nachtslalom mit internationaler Beteiligung statt und verspricht spannende Wettkämpfe.

 Weitere Informationen:
 Daniel Dommann, Geschäftsführer
 Telefon 041 669 70 60 / 079 599 83 40
 daniel.dommann@melchsee-frutt.ch / www.melchsee-frutt.ch

Abb.1: Schlitten Melchsee-Frutt                                            Abb.2: Langlaufen Melchsee-Frutt
[Foto: Sportbahnen Melchsee-Frutt]                                         [Foto: Philipp Schmidli]

                                                                    Seite 17 / 17
Sie können auch lesen