Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...

 
WEITER LESEN
Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
SEPTEMBER BIS NOVEMBER 2020

                 Noah Gemeinde . „Arche 4 im Trockendock“
Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da!
            Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder Frauenhilfe
                St. Mariae-Jakobi . Herzlich willkommen, lieber Pfarrer Berger!
Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
IMPRESSUM                             INHALT

                                        Grußwort                                                                                    03
 Ausgabe 26
 September bis November 2020            „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein...“                                                  04
                                        Gestaltung der Abendmahlsausteilung S.5 / Abendmahl in Corona-Zeiten? S.6 /
· HERAUSGEBER
  Die evangelisch-lutherischen          Das Abendmahl im Konfirmandenunterricht S.6 /
  Kirchengemeinden in Salzgitter-Süd:
                                        Die Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe S. 8 / Die ACM stellt sich vor S.9 /
  Noah-Gemeinde
  Christuskirche Gitter/Hohenrode       Der Neue ist da S.10 / Einführungs-Gottesdienst von Pfarrer Berger S.10 /
  Heilige Dreifaltigkeit                Anmeldung der neuen Konfirmanden zur Konfirmation 2022 S.12 /
  St. Mariae-Jakobi
                                        Covid 19 und der Konfirmand*innenunterricht S.13 / Wie wärs mit einer Bibel-App? S.13 /
· DRUCK
  Gemeindebriefdruckerei                Evangelische Jugend S.14 / Mit Posaunen und Trompeten durch die Corona-Zeit S.18 /
  29393 Groß Oesingen                   „Abschied muss man üben“ S.20 / Kirchenmusikalische Termine an SMJ S.20 /
· LAYOUT                                Freud und Leid im Pfarrverband S.22
  Astrid Schäfer, Salzgitter
  wa.schaefer@freenet.de
  Titel: Ulrike Schaare-Kringer         Gottesdienste                                                                               23
· ANZEIGENREDAKTION
  Birgit Holst, Salzgitter              Aus der Christuskirchengemeinde Gitter/Hohenrode                24
  birgit.holst@t-online.de
                                        Die Kinderkirche ist wieder da! S.24 / Posaunenchor S.25 / Konfirmation 2020 S.25 /
  Ulrike Schaare-Kringer, Salzgitter
  schaarike@web.de                      Restaurierung der Bänke auf dem Friedhof S.26 / Reinigung der Ehrenmäler S.26 /
· REDAKTIONSSCHLUSS                     Einladung zum Erntedankgottesdienst S.26 / Liebe Frauenhilfsschwestern S.27
  für die nächste Ausgabe: 25.10.2020
· AUFLAGE                               Aus der Gemeinde Noah                                                                       29
  7920 Exemplare
  zur kostenlosen Verteilung            Mit Herz und Hand... S.29 / Freiwilliges Kirchgeld S.29 / Die Rasselbande S.30 /
                                        Ein Haus voller Veränderungen für Groß und Klein! S.31 / „Arche 4 im Trockendock“ S.32 /
· WICHTIGE TELEFONNUMMERN
  Telefonseelsorge (Tag und Nacht)      Bock auf Rock S.33 / Ordnung im Chaos S.33 / Segensreiche Begegnung S.33 /
  0800 - 1 11 01 11
 Salto Suchthilfe                       Aus der Gemeinde St. Mariae-Jakobi                                                          35
 Friedrich Ebert Str. 57
 38259 Salzgitter                       Unsere Kita in den Zeiten des Corona-Virus‘ S.35 / Einladung zum Krippenspiel-GD 2020 S.35 /
 0 53 41 / 1 88 59 75                   Nach langer Zeit wieder ein Frauenhilfe-Nachmittag! S.36 /
 www.suchthilfe-salzgitter.de
                                        Die Geschichte unseres Seniorenkreises S.37 / Der „Gesprächskreis Jakobi“? S.37 /
 Evangelische Ehe- und
                                        Herzlich willkommen, lieber Pfarrer Berger! S.38 / Einebnung von Grabstellen S.38 /
 Lebensberatung
 Kattowitzer Str. 225                   Gottesdienst-Beginn S.38 /
 38226 Salzgitter
 0 53 41 / 8 36 33 - 10
                                        Aus der Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit                                                        42
 Diakonie-Nachbarschaftshilfe
 St. Andreas Weg 2                      „Kaffeerunde am Sonntag“ S.40 / Endlich wieder Frauenhilfe S.41 / Aus unserer Kita S.42 /
 38226 Salzgitter                       Ansprechpartner S.48
 0 53 41 / 8888-17 oder 8888-0
 Stadtteiltreff NOW
 Martin Luther Platz 1-2                Termine                                                                                     44
 38259 Salzgitter
 0 53 41 / 1 89 94 31                   Ansprechpartner                                                                             46
 0 53 41 / 1 88 67 32
 Hospiz Initiative Salzgitter e.V.
 Kinder- und Jugend Trauerarbeit
 „Regenbogenweg“
 Swindonstr. 111
 38226 Salzgitter
 Telefon 0 53 41 / 90 26 112
 Fax     0 53 41 / 22 67 878
 www.hospiz-initiative-salzgitter.de

  
Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
GRUßWORT

Liebe Leserin*innen!

Da ist er nun, der neue Gemeindebrief. Und dazu ein neuer Pastor, der das
Grußwort schreiben soll und sich damit gehörig unter Druck gesetzt sieht. Was
soll man schreiben? Wie sich vorstellen? Soll man mit der Tür ins Haus fallen?
Oder besser vorsichtig sein - man will ja niemanden erschrecken.

Sicher will jeder wissen: Was ist der „Neue“ für einer? Ist er besonders fromm
oder eher politisch?
Was sind seine Themen? Ist er ein „Öko“, ein Liberaler, ein Konservativer?

Klar will man das wissen. Schließlich will man sich ja (s)ein Bild machen…

Das ist wohl oft so, dass wir Menschen gerne einteilen und kategorisieren:
                                                                                   Pfarrer Christoph Berger
Männer und Frauen, Behinderte und Nichtbehinderte, Hetero oder Homo,
Kirchenmitglied oder eben nicht, Christ, Jude oder Moslem. Jetzt, in
Pandemiezeiten, sind noch die Leugner und die Ignoranten und die Vorsichtigen
und Ängstlichen dazugekommen. Ein Dazwischen gibt es nicht. Das verunsichert
nur. Es scheint, als könnten wir nur leben mit klaren Unterscheidungen, mit
einem klaren Schwarz oder Weiß.

Paulus schreibt an Gemeinden in Galatien (das ist die Gegend um Ankara in der
Zentraltürkei):

Es spielt keine Rolle,
Ob ihr Juden seid oder Griechen,
Sklaven oder freie Menschen,
Männer oder Frauen,
denn durch eure Verbindung mit Christus Jesus
Seid ihr alle wie ein Mensch geworden.
(Galater 3,28)

Wer mit Gott verbunden ist, so verstehe ich diesen kleinen Briefausschnitt,
braucht die Menschen nicht mehr einzuteilen und zu kategorisieren. Ob einer
Mann oder Frau ist oder irgendetwas dazwischen, ob einer eine helle oder dunkle
Haut hat, ob einer Christ oder Jude oder Moslem, ob einer Angst vor Covid-19 hat
oder alle Maßnahmen für überzogen hält, spielt keine Rolle, wenn wir einander
achtsam und in Liebe begegnen.

Dieser Gemeindebrief erscheint zum Ende des Sommers, reicht hinein in den
Herbst. Wir hoffen alle darauf, dass wieder Normalität einkehren möge und alles
sein wird wie vor Corona. Wir ahnen, dass es so nicht sein wird und wir uns
darauf einstellen müssen, mit Einschränkungen zu leben. Es wäre schön, wenn es
uns dennoch gelänge - trotz aller Unterschiede - uns als einander wohlgesonnene
Menschen zu begegnen.

Gott befohlen!

Christoph Berger

                                                                                                              
Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein...“
    Ich mag es, mit Menschen zusammenzu-         schen Geschichten lesen, erfahren wir,
    sitzen, einen Kaffee zu trinken oder gern    dass nicht immer alle damit einverstan-
    auch einen Wein und dabei über Gott          den waren. Dass es Gerede gab, aber
    und die Welt zu sprechen. Vielleicht sind    auch, dass die gemeinsame Mahlzeit mit
    Sie eher der Stammtisch-Mensch, der          Jesus Menschen verändert.
    zu einer bestimmten Zeit in der Woche          Der Mensch lebt nicht vom Brot allein,
    oder im Monat, die gleichen Menschen         aber auch vom Brot. Das habe ich in den
    trifft. Karten spielt und sich am Bierglas   letzten Monaten gemerkt. Mir fehlt die
    festhält. Oder Sie sind der spontane Typ,    Tischgemeinschaft mit anderen auch im
    der gern einfach mal durchklingelt oder      Gottesdienst. Mit anderen im Kreis ste-
    vor der Tür steht? Ich schätze auch die      hen. Sich an die Situation erinnern, in der
    gemeinsame Mahlzeit am Tag, in der die       Jesus mit seinen Jüngerinnen und Jüngern
    Familie zusammen ist und sich über den       das letzte Mahl gefeiert hat. Sich erinnern   vielleicht ähnlich wie beim Kirchkaffe
    Tag austauscht: Was die Lehrer so gesagt     und gemeinsam das Brot teilen. Aber           im Anschluss an einen Gottesdienst ein
    haben oder wie die Zusammenarbeit mit        mir fehlte schon vor den Einschränkun-        gemeinsames Beisammensein. Brot und
    der Kollegin war. Es gibt aber auch Si-      gen, dass wir uns für diese gemeinsame        Wein/Traubensaft wird gereicht und mit
    tuationen am Tisch, bei denen es heikel      Mahlfeier Zeit nehmen. Dass wir - wie         Texten, Liedern und Gebeten verbunden.
    wird. Da kommt etwas zur Sprache, über       beispielsweise am Gründonnerstag - uns        Wir befinden uns in einer Zeit, in der al-
    das man nicht so gern sprechen möchte.       an den Tisch setzen, miteinander reden,       les auf dem Prüfstand steht. Wie werden
    Es fühlt sich an wie ein Verhör. Oder man    biblische Texte gemeinsam meditieren,         wir in Zukunft wieder Abendmahl feiern?
    gerät mit den Kumpels aneinander, mit        auf uns wirken lassen, singen und beten,      Wenn ich diese Frage stelle, dann geht es
    denen man sich gerade noch einig war..       um dann gestärkt in den Alltag zu gehen.      nicht nur um die Klärung, ob es in Zukunft
    Es wird lauter, die Sprache vulgärer und     Ich wünsche mir Abendmahlsgottesdien-         Einzelkelche gibt oder ob wir nur die Ob-
    die Stimmung kippt.                          ste, in denen das Abendmahl wirklich im       late reichen. Es geht um mehr, denn der
       Und dann macht es etwas, wenn an-         Zentrum steht. Also wir uns Zeit für das      Mensch lebt nicht vom Brot allein.
    dere mitbekommen, mit wem man sich           Essen und den Austausch nehmen. Es
    so trifft. „Hast du die beiden im Kaffee     muss kein großes Festmahl sein, sondern       Dagmar Janke
    gesehen? Wusstest du, dass Frau Y re-
    gelmäßig Besuch bekommt? Also wenn
    du deinen Vater zur Konfirmation ein-
    lädst, dann werde ich nicht kommen.“
       Ich denke, dass es uns bewusst ist,
    dass gemeinsame Mahlzeiten viel mehr
    sind als nur Nahrungsaufnahme. Wir
    brauchen den Austausch mit anderen, die
    positive Rückmeldung, den freundschaft-
    lichen Rat und vor allem die Bestätigung,
    geachtet und geliebt zu werden. Wir
    brauchen Menschen, von denen wir uns
    auch etwas sagen lassen, Menschen, die
    unsere Sehnsucht sättigen oder zumin-
    dest teilen oder nachvollziehen können.
       Jesus hat sich oft zu Menschen an den
    Tisch gesetzt. Er war davon abhängig,
    dass ihm andere den Tisch zur Verfügung       Zu sehr ähnlichen Fragestellungen hat sich der junge Pastor Jonas Goebel der
    gestellt haben. Und wenn wir die bibli-       evangelisch-lutherischen Gemeinde in Hamburg-Lohbrügge in einem kurzen Vi-
                                                  deoclip Gedanken gemacht, den er in der Corona-Zeit erstellt hat. Schauen Sie
                                                  doch mal rein! https://www.youtube.com/watch?v=e8BEX5eSLt8


Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
Gestaltung der Abendmahlsausteilung
Wenn wir uns nicht nur aufgrund der ver-      vor dem Altar) gestaltet werden.            habung viel sorgfältiger bedacht werden
änderten Bedingungen angesichts von                                                       als in der Vergangenheit. In manchen
                                              3. Bankkommunion: Eine größere Zahl
Corona Gedanken zur Gestaltung der                                                        Kirchen hat der Kelch die Gestalt eines
                                              von Helfern/Helferinnen kann Brot und
Abendmahlsfeier machen, ist es hilfreich                                                  Gießkelches. Aus ihm werden bei der
                                              Wein vom Altar her zur Gemeinde brin-
zu wissen, was für eine Vielzahl von For-                                                 Austeilung kleine Einzelkelche gefüllt.
                                              gen, die in diesem Fall an ihren Plätzen
men der Abendmahlsausteilung bereits                                                      Die Abendmahlsgäste trinken sie nach
                                              verbleibt. Auch zu behinderten und ge-
in der kirchlichen Praxis üblich sind. Dazu                                               dem Eingießen sogleich aus. Auf diese
                                              brechlichen Abendmahlsgästen werden
die folgende Zusammenstellung des                                                         Weise kommt zum Ausdruck, dass alle
                                              Brot und Wein gebracht. Diese Form
Gottesdienstinstituts der Nordkirche von                                                  an dem einen Kelch Anteil haben. Trinken
                                              kann an die messianischen Speisungs-
Thomas Hirsch-Hüffell:                                                                    die Kommunikanten ihren Einzelkelch
                                              geschichten des Neuen Testaments er-
   „Verschiedene Formen der Abendmahl-                                                    nicht unmittelbar nach dem Eingießen,
                                              innern. Andererseits besteht hier die Ge-
sausteilung sind möglich. Sie können un-                                                  entsteht allzu leicht eine Atmosphäre wie
                                              fahr, dass sich jemand zur Kommunion
terschiedliche Aspekte des Abendmahls                                                     bei einem gesellschaftlichen Empfang.
                                              genötigt fühlen könnte.
verdeutlichen und betonen:                                                                Einzelkelche müssen auf alle Fälle so ge-
                                              4. Austeilung an mehreren Tischen:          staltet sein, dass sie keine Assoziation
Zur Kommunion am Altar (Abendmahls-
                                              Für größere Teilnehmerzahlen kann es        mit für Spirituosen bestimmten Gläsern
tisch) verlassen die Abendmahlsgäste ih-
                                              erforderlich werden, das Abendmahl an       aufkommen lassen.
ren Platz und begeben sich nach vorn.
                                              mehreren Tischen auszuteilen.
                                                                                          7. In einigen Gemeinden wird neuerdings
1a) Halbkreis: Der Empfang in Gruppen,
                                              5. Man kann auch so verfahren, dass die     aus der Jahrhunderte alten Praxis der
die vor dem Altar einen Halbkreis bilden,
                                              Abendmahlsgäste auf der linken Altar-       Krankenkommunion die sogenannte In-
betont die im Abendmahl gestiftete und
                                              seite das Brot ausgeteilt bekommen, da-     tinctio auch im Gemeindegottesdienst
immer neu bestärkte Gemeinschaft unter
                                              nach um den Altar herumgehen und auf        übernommen: Die Oblate bzw. das Brot
den Abendmahlsgästen. Sie können Brot
                                              der rechten Seite aus dem Kelch trinken.    wird bei der Austeilung in den Kelch ge-
und Wein in der Gruppe weiterreichen.
                                              Nach dem Empfang von Brot und Wein          taucht; eine besondere Kelchkommunion
1b) Tischrunde: Treten die Gruppen            gehen sie sogleich an ihre Plätze zurück    entfällt dann. Auch hierfür ist offenbar
so nahe an den Altar heran, dass sie ihn      (Wandelkommunion). Dabei kommt              das Interesse an größtmöglicher Hygiene
wie eine Tischrunde umgeben, so kommt         besonders zum Ausdruck, dass die Ge-        bestimmend. Anders als bei der Kran-
die Tischgemeinschaft besonders zum           meinde auf dem Wege Stärkung erfährt.       kenkommunion besteht im Gemeinde-
Ausdruck, zu der Christus als Gastgeber                                                   gottesdienst freilich in aller Regel kein
                                              6. Einzelkelche: Der gemeinsame Kelch
seine Tischgäste untereinander verbin-                                                    zwingender Anlass, das Trinken als Teil
                                              ist Bestandteil des biblischen Zeugnisses
det. Bei dieser Form der Austeilung steht                                                 der Kommunion aufzugeben, das schließ-
                                              von der Einsetzung des Abendmahles.
der/die Austeilende hinter dem Altar.                                                     lich konstitutives Element der Einsetzung
                                              Aus ihm zu trinken, entspricht evange-
Dieser muss entsprechend gestaltet und                                                    durch Christus ist („Trinket alle daraus!“).
                                              lischer Abendmahlsfrömmigkeit. Seit
hergerichtet sein. Brot und Wein werden
                                              einiger Zeit werden in einer Reihe von      Bei der Wahl der Austeilungsform sind
in der Tischrunde weitergereicht.
                                              Gemeinden zur Austeilung Einzelkel-         auch die räumlichen Gegebenheiten
2. Tischabendmahl: Wenn es die räum-          che verwendet. Maßgeblich hierfür sind      zu berück­sichtigen. Vielfach ist es auch
lichen Verhältnisse gestatten, kann die       vor allem ästhetische und hygienische       möglich, für eine gewünschte Austei-
Gemeinde zum Abendmahl aus den Bän-           Bedenken gegenüber dem Gemein-              lungsform die Einrichtung des gottes-
ken heraustreten und sich in einer Pro-       schaftskelch. Einzelkelche können die       dienstlichen Raumes entsprechend zu
zession in einen besonderen Raum (Chor-       persönliche Zueignung im Abendmahl          verändern.
raum, Seitenbau der Kirche) begeben,          zeichenhaft unterstreichen. Durch den          Gesten der Ehrerbietung beim Emp-
wo sie an zur Abendmahlsfeier vorbe-          Gemeinschaftskelch (oft sind davon          fang von Brot und Wein, z.B. das Knien,
reiteten Tischen Platz nimmt. So kommt        mehrere in abwechselndem Gebrauch)          können Zeichen der Demut und Ehrfurcht
der Mahlcharakter des Abendmahls be-          wird dagegen Abendmahlsgemeinschaft         angesichts des im Sakrament gegenwär-
sonders zur Geltung. Der Schlussteil des      betont („Trinket alle daraus!“).            tigen Herrn sein.“
Gottesdienstes kann dann wieder als              Zweifellos muss beim Gemeinschafts-      Quelle: http://gottesdienstinstitut-nordkirche.de/for-
Auszug (mit Station zum Schluss-Segen         kelch eine hygienisch einwandfreie Hand-    men-der-austeilung-des-abendmahls/

 Video zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=mdooEfPYyFo

                                                                                                                                                   
Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
Abendmahl in Corona-Zeiten?
    Wie können wir in diesen Zeiten von Co-     gefühl geschaffen“. „Gemeinsam zu fei-      gegenwärtig ist. Es soll sichergestellt
    rona Gottesdienst feiern? Wie können        ern ist viel mehr, als alleine zu Hause     werden, auch gedanklich, dass das nicht
    wir Abendmahl feiern, ohne Menschen         oder am Fernseher. Vielleicht ist das ein   nur irgendein Toastbrot ist oder ein mit-
    in Gefahr zu bringen? Seit Mitte Mai        Weg, wenn man nicht alleine ist, mit der    telmäßiger Wein, sondern wirklich eine
    feiern wir wieder Gottesdienst auf mar-     ganzen Familie oder Hausgemeinschaft.“      Gegenwart des Heils, das mir in einer
    kierten Sitzplätzen, die Gemeinde soll      „Wir haben Gründonnerstag nach der von      Weise nahe kommt, wie das nichts an-
    nicht singen, sich beim Ankommen und        Ihnen veröffentlichten Abendmahlsord-       deres kann. Ich möchte darauf achten,
    Rausgehen aus der Kirche nicht zu nahe      nung gefeiert, aber es hat uns etwas ge-    dass das Abendmahl nicht verharmlost
    kommen. Musik wird in diesen Gottes-        fehlt, das Gefühl, Teil von etwas Ganzem    wird und zu einem schlichten gemein-
    diensten wichtig. Aber können wir auch      zu sein.“ „Es gibt ja auch Abendmahls-      samen Essen wird. Sicherlich haben
    Abendmahl feiern?                           gottesdienste im Fernsehen - da kann        auch die Jünger mit Jesus jeden Abend
       Am 5. Juli haben wir zu einem Gottes-    man mitfeiern. Das geht schon auch.“        gemeinsam gegessen, aber einmal war
    dienst mit Abendmahl eingeladen und                                                     es eben anders. Einmal am Gründon-
    uns darauf gut vorbereitet. Wir besorgten                                               nerstag hat Christus das Abendmahl
    Papierförmchen für jeden Gottesdienst-                                                  eingesetzt und die Grundlage dafür ge-
    teilnehmer. In jedes Papierförmchen                                                     schaffen, dass wir auch vom Heiligen
    legten wir jeweils eine Oblate und eine                                                 Abendmahl sprechen. Das Abendmahl
    Weintraube. Leib und Blut Christi. Diese                                                sollte nicht entmythologisiert werden.
    wurden vor der Abendmahlsfeier ver-                                                     Nur ein Gemeinschafts- und Erinne-
    teilt. Nur, wer am Abendmahl teilnehmen                                                 rungsmahl – das ist mir zu wenig. Die-
    wollte, hat sich ein Förmchen genom-          Ich denke darüber nach, wann das          ses Existenziell-Persönliche, dass wir auf
    men. Die Abendmahlsliturgie haben wir       Abendmahl gültig ist – und wann nicht?      Christus zu jeder Zeit vertrauen können,
    nicht gesungen. Liturgie ist ja doch ein    Kann es den Leib Christi auch bei           selbst wenn die anderen nicht mehr da
    Wechselgesang und braucht den Gesang        Streaming-Gottesdiensten oder bei Fern-     sind, selbst in der Krankheit, selbst im
    der Gemeinde, der zu diesen Zeiten nicht    sehgottesdiensten geben?                    Verlust oder gar im Tod, das geht ver-
    möglich ist. Also eine gesprochene Ein-       „Nehmet hin und esset: Das ist mein       loren, wenn man sagt, das ist alles nur
    setzung. Während der Einsetzungsworte       Leib, der für euch gegeben wird.“ Mit       Gemeinschaft, in der Christi Geist lebt.
    haben wir alle gleichzeitig die Oblate      diesen oder ähnlichen Worten feiern wir       Dennoch sind jetzt besondere Zeiten,
    genommen und gegessen. Danach die           sonst das Abendmahl. Dabei stehen wir       in denen mancher Kompromiss notwen-
    Traube gegessen. Jede und Jeder blieb       im Kreis um den Altar, empfangen Brot       dig ist. Und darum kann eine Abend-
    auf seinem Platz sitzen. Es war eine        und Traubensaft, reichen uns die Hände.     mahlsfeier in der Familie zu Hause oder
    stille, sehr aufmerksame und dichte At-     Kann ich das online spüren und erfah-       die Teilnahme an einem Abendmahls-
    mosphäre während der Feier. Hinterher       ren? Für Martin Luther ist Christus beim    gottesdienst am Fernseher oder auch
    sprachen mich manche am Ausgang dar-        Abendmahl real präsent. Die klassische      online eine brauchbare Notlösung sein
    auf an: „Das wirklich gleichzeitige und     Formulierung aus unseren Bekenntnis-        in Zeiten, in denen nichts anderes geht.
    gemeinsame Essen der Oblate hat trotz       schriften lautet, dass in, mit und unter
                                                                                            Ulf Below, Pfarrer
    der Abstände ein starkes Gemeinschafts-     dem Brot und dem Wein Christus selbst

    Das Abendmahl im Konfirmandenunterricht
    Der letzte Konfirmandenblocktag vor         manden und auch Kinder nach einem           ter Form und Sprache.
    dem Corona Lockdown hatte das Thema         Beschluss unseres Kirchenvorstandes           Nun haben wir uns mit den Konfirman-
    „Abendmahl“. Es ist eins der Themen,        zum Abendmahl zugelassen. So feiern         dinnen und Konfirmanden dem Thema
    welche bei keinem Jahrgang fehlen soll-     sogar die Kinder in unserer KiTa immer      genähert und die Konfirmanden haben
    ten. In unserer Gemeinde sind Konfir-       wieder auch Abendmahl in kindgerech-        spannende Gedanken entwickelt, die auf


Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
dem Plakat zusammengefasst sind. Dort
finden Sie fünf Unterthemen, die Bedeu-
tung hatten: Atmosphäre, Erinnerun-
gen, Ablauf, Abendmahl als Symbol
und Gemeinschaft. Einige Fragmente
des Nachdenkens und Austauschens
möchte ich hier gerne mit Ihnen teilen:
   Im Abendmahl wird Gemeinschaft
spürbar erfahren durch das Stehen im
Kreis um den Altar, durch den Segen,
wenn alle sich an den Händen halten. Die
Konfirmanden gehen gerne zusammen
zum Abendmahl, das schenkt Vertrauen
und Verbindung mit der Gemeinde.
   Die reale Präsenz Christi im Abend-
mahl ist intellektuell schwer greifbar.
Leichter ist es, im Essen und Trinken
eine symbolische Bedeutung des
Abendmahls zu erkennen, als in der
Oblate und dem Traubensaft Christi Blut
und Christi Leib wahrzunehmen. Im Ab-
lauf des Abendmahls erinnerten sich
die Konfirmanden an die gesungene
Liturgie, die Austeilung durch den Kir-
chenvorstand und an mehrere Runden
und das Amen am Schluss.
   Die Erinnerung an die Einsetzung
des Abendmahls durch Jesus am Grün-
donnerstag hatte für die Konfirmanden
große Bedeutung, da die Gemeinde ge-
wissermaßen durch die Teilnahme am
Abendmahl in die Reihe der Jünger tritt.
   Intensiv sprachen wir über die Atmo-
sphäre beim Abendmahl. Das Abend-
mahl ist etwas Besonderes. Dabei herr-
sche eine ernste Stimmung, alle sind       Suche nach einem gnädigen Gott. Lu-            Bruchstücke. Wenn Sie mögen, gehen
leise, man hat ordentliche Kleidung        ther hat erlebt, dass Gott uns gnädig          Sie doch einfach auf Entdeckungsreise
an und spürt auch die Trauer, die die      ist, ohne dass wir vorher etwas leisten        an der Pin – Wand, die vieles davon fest-
Jünger beim Abschied empfanden. Ich        müssen. Wir brauchen keine besondere           gehalten hat. Lassen Sie sich zum eige-
fragte nach, ob die Konfirmanden sich      Kleidung, wir müssen nicht besonders           nen Nachdenken über das Abendmahl
besondere Kleidung anziehen, wenn sie      leise oder ernst sein, aber es ist gut, sich   anregen.
einen Abendmahlsgottesdienst besu-         des besonderen Geschenks der Gegen-
                                                                                          Ulf Below, Pfarrer
chen. Nein, das würden sie wohl nicht.     wart Christi mitten unter uns bewusst zu
Aber steckt hinter dieser Haltung ein      sein.
Versuch, vor Gott würdig zu erscheinen?       Manche in der Gruppe erinnern von
Ich sehe dabei die Parallele zu Luthers    diesem Blocktag vielleicht ganz andere

                                                                                                                                      
Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
ÖKUMENE

    Die Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe
    Den HERRN will ich in den Versammlungen preisen (Ps 26,12)
    Im Markusevangelium lesen wir von                                                                       Mahl: Und es geschah, als er mit ih-
    der Speisung der Fünftausend: Jesus                                                                     nen bei Tisch war, nahm er das Brot,
    ging mit seinen Jüngern an einen                Da sagte Jesus zu ihnen:                                sprach den Lobpreis, brach es und
    einsamen Ort, um auszuruhen. Als               Amen, amen, ich sage euch:                               gab es ihnen. (Lk 24, 13-35)
    sie ankamen, fanden sie schon viele               Nicht Mose hat euch                                   In der Apostelgeschichte wird berich-
    Menschen vor, die sogar von weit-
                                                 das Brot vom Himmel gegeben,                               tet: Die nun, die sein Wort annahmen,
    her gekommen waren. Jesus hatte
                                                  sondern mein Vater gibt euch                              ließen sich taufen […] Sie hielten an
    Mitleid mit ihnen. Und er lehrte sie
                                                  das wahre Brot vom Himmel.                                der Lehre der Apostel fest und an der
    lange. Gegen Abend baten die Jün-
                                                                                                            Gemeinschaft, am Brechen des Bro-
    ger Jesus, die Leute wegzuschicken,
                                                                                                            tes und an den Gebeten. (Apg 2,41-
    damit sie sich in den umliegenden            Denn das Brot Gottes ist der,                              42)
    Dörfern etwas zu essen kaufen könn-          der vom Himmel herabkommt
    ten. Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu                                                                    Viele Worte der Bibel zeigen, wie die
                                                    und der Welt Leben gibt.
    essen. So nimmt Jesus seine Jünger                                                                      gemeinsame Feier der Eucharistie zur
    in die Pflicht. Sie hatten aber nur fünf          Da sagten sie zu ihm:                                 Identität der Christen gehört. Immer
    Brote […]. Dann befahl er ihnen, sie        Herr, gib uns immer dieses Brot!                            wieder hören wir von bedeutungsvol-
    sollten sich in Mahlgemeinschaften              Jesus antwortete ihnen:                                 len Begegnungen, von Mahlgemein-
    im grünen Gras lagern. Und sie lie-           Ich bin das Brotdes Lebens.                               schaft, Lobpreis, Brotbrechen, Teilen,
    ßen sich in Gruppen zu hundert und                                                                      Geben, Essen, Trinken, Nähe.
                                                       Wer zu mir kommt,
    zu fünfzig nieder. Darauf nahm er die
                                                    wird nie mehr hungern,                         Bis heute beginnt die (katholische)
    fünf Brote […], blickte zum Himmel
                                                                                                   Gemeindemesse nach der feierlichen
    auf, sprach den Lobpreis, brach die             und wer an mich glaubt,
                                                                                                   Eröffnung mit dem Wortgottesdienst,
    Brote und gab sie den Jüngern, damit          wird nie mehr Durst haben.                       der vom Ambo aus - dem Tisch des
    sie diese an die Leute austeilten. (Mk                      Johannes 6,32-35
                                                                                                   Wortes - gehalten wird. Darauf folgt
    6,30-44)
                                                                                                   die Feier der Eucharistie, inmitten
    Am Abend vor seinem Leiden hielt                                                               der Gemeinde, am Altar - dem Tisch
    Jesus mit seinen Jüngern das Abend-                                                            des Brotes - von dem aus das Brot
    mahl. Während des Mahls nahm Je-                                                               an alle, die kommen, verteilt wird.
    sus das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, Hier kann der Geist Gottes in allen Mitfeiernden immer wieder
    reichte es den Jüngern und sagte: Nehmt und esst; das ist mein neu lebendig werden. Das Wirken des Heiligen Geistes in der
    Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn Eucharistie zielt auf die Communio, die Gemeinschaft aller in
    den Jüngern und sagte: Trinkt alle daraus, das ist mein Blut des Christus, die in der Kommunion und im Friedensgruß zur Voll-
    Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sün- endung kommt. Wir feiern die sonntägliche Eucharistie als Zei-
    den. (Mt 26,26-27)                                                    chen der Einheit und des Bandes der Liebe.
                                                                       Kursiv gedruckte Zitate aus: Die Bibel. Einheitsübersetzung 2016
    Lukas erzählt von der Begegnung zweier Jünger mit Jesus auf
    ihrem Weg nach Emmaus. Jesus ging und sprach mit ihnen, je-        H. Engelsdorf-Klöppelt
    doch erkennen konnten sie ihn erst wirklich beim gemeinsamen       Ökumenische Initiative Salzgitter-Bad

        1263 betete Thomas von Aquin:                                  Heute singen wir gemeinsam:
        Gottheit, tief verborgen, betend nah ich dir.                  Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht
        Unter diesen Zeichen bist du wahrhaft hier…                    und das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt,
        Augen, Mund und Hände täuschen sich in dir,                    dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut,
        doch des Wortes Botschaft offenbart dich mir.                  dann wohnt er schon in unserer Welt.
        (GL 497)                                                       (GL 470 ö)


Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
Die ACM stellt sich vor
Ganz Salzgitter ist von Biker*innen besetzt – und HDF               Wofür wir bekannt sind
ist die Zentrale!                                                   Nachdem Pfarrer Ulf Below 2019 die Zusatzbeauftragung
Ganz Salzgitter? – Nein, nicht ganz Salzgitter – nur der Rathaus-   für die Motorradseelsorge übernommen hat, verlagerte die
platz am letzten Samstag im April. Auch die Gemeinde Heilige        acm ihren Treffpunkt von der Dietrich Bonhoeffer Gemeinde
Dreifaltigkeit (Salzgitter-Bad) ist nur jeden ersten Dienstag im    (Braunschweig-Melverode) in die Gemeinde Heilige Dreifaltig-
Monat (ab 19:30 Uhr) die Zentrale der Arbeitsgemeinschaft           keit (Salzgitter-Bad). Von hier aus planen und organisieren wir
christlicher Motoradfahrer*innen Braunschweiger Land                die alljährliche Demofahrt von Salzgitter nach Braunschweig,
e.V. (kurz: acm).                                                   um den (motorradfahrenden) Unfallopfern der Vorsaison zu
                                                                    gedenken und für mehr Partnerschaft im Straßenverkehr ein-
                                                                    zutreten. Was 1986 mit einem Drive-In-Gottesdienst in Wol-
                                                                    fenbüttel begann, wuchs über die letzten 32 Jahre zu einer
                                                                    Demofahrt mit (teilweise zehn-)tausenden Teilnehmern und
                                                                    Zuschauern an. Als feste Institution wurde die Gedenkfahrt,
                                                                    genauso wie das ‚Klönen‘ auf dem Verkehrssicherheitstag in
                                                                    Salzgitter und der abschließenden Biker-Party, zunehmend zu
                                                                    einem traditionellen Treffpunkt und (Wahl-) Familientreffen.
                                                                      Doch auch der Gedenkgottesdienst ist etwas ganz Beson-
                                                                    deres: zentrales Element bildet das Gedenken an die verun-
                                                                    fallten Motorradfahrer*innen im Braunschweiger Land und
                                                                    Harz, mit dem nicht nur der Toten gedacht, sondern auch die
                                                                    Verantwortung aller Verkehrsteilnehmer füreinander in Erinne-
                                                                    rung gerufen wird. Wer jedoch einen hoch-theologischen Got-
                                                                    tesdienst erwartet, dürfte überrascht sein! Wir sind christliche
                                                                    Biker*innen, also kann eine Predigt ruhig praxisnah ‚von der
Wer wir sind                                                        Wartung eines Schutzengels‘ (1996) oder dem ‚Boxenstopp
Wer sich bereits gefragt hat, warum seit letztem Jahr häufiger      zum Auftanken‘ (2008) handeln. Im Gottesdienst und der Ar-
Motorräder vor der Kirche HDF parken und Menschen mit Le-           beit der acm begegnen sich Kutte und Kreuz, Schmieröl und
der und Kutte unterwegs sind, ist herzlich zu unserem Grup-         Schutzengel und bieten den Raum, den eigenen Glauben zu
pentreffen eingeladen und kann uns, die acm, dabei persön-          erkunden und zu leben; soz. Glauben zum Selberschrauben.
lich kennen lernen. Wir sind christliche Motorradfahrer*innen
(mit oder ohne Motorrad), die                                       Wie man uns erreicht
- den christlichen Glauben leben und weitergeben möchten.           Wer uns persönlich treffen und bei unseren Gruppentreffen
- bei gemeinsamen Veranstaltungen und Touren das                    hereinschnuppern möchte: Wir treffen uns jeden ersten
  Motorradfahren genießen.                                          Dienstag im Monat um 19:30 Uhr in der Ev.-luth. Kirchen-
- für Partnerschaft, Verantwortung aller Verkehrsteilnehmer         gemeinde Heilige Dreifaltigkeit Salzgitter-Bad, Friedrich-Ebert-
  und gegenseitige Achtsamkeit im Straßenverkehr eintreten.         Straße 42; 38259 Salzgitter.
- das Image von Motorradfahrer*innen in der Öffentlichkeit          Weitere Informationen zu uns, Terminen und Veranstaltungen
  korrigieren und verbessern wollen.                                stehen auf unserer Homepage www.acm-bs.de
- Toleranz und Hilfsbereitschaft leben und sich dafür               oder auf Facebook www.facebook.com/acm.braunschweig
  einsetzen.                                                        sowie www.instagram.com/acm.bs.
- jedes Jahr regionale Projekte durch Spenden unterstützen.         Eine E-Mail erreicht uns unter post@acm-bs.de
                                                                    oder vorstand@acm-bs.de.

                                                                                                                                       
Noah Gemeinde . "Arche 4 im Trockendock" Christuskirche Gitter/Hohenrode . Die Kinderkirche ist wieder da! Heilige Dreifaltigkeit . Endlich wieder ...
Der Neue ist da - Das bin wohl ich, Christoph Berger.
       Wie das so ist, sind alle neugierig       Und was ich sonst noch so treibe?
       und wollen wissen, wer der Neue ist.      Kunst und Meditation, Bibel- und
       Vorstellen soll man sich und über sich    Erzähltheater, und außerdem bin ich
       erzählen, damit die Leute sich ein Bild   ganz nebenbei der Intendant einer
       machen können. So etwas mag ich           der kleinsten Bühnen der Welt. Wer
       eigentlich gar nicht. Also gut, damit     weiß, vielleicht entdecken Sie die ja
       Sie wenigstens ein bisschen von mir       einmal.
       erfahren:
                                                 Seit dem 1. August 2020 bin ich nun
       Ich bin Vater zweier Söhne und Groß-      also der neue Pastor in Sankt Mariae-
       vater eines Enkels.                       Jakobi.

       Nach einer Gärtnerlehre habe ich das      Ich freue mich auf viele interessante
       Abitur nachgemacht und anschlie-          Begegnungen mit Ihnen, in der Ge-
       ßend in Heidelberg Theologie stu-         meinde und wo man sich sonst noch
       diert. Um das Studium zu finanzieren,     treffen kann.
       arbeitete ich als Gärtner, Lagerist im    Gott befohlen!
       Baumarkt und in einem Verlag.             Ihr Christoph Berger

     Einführungsgottesdienst von Pfarrer Berger
     Am Sonntag, den 30.08.2020, wurde mit einem feierlichen         Gottesdienst mit.
     Gottesdienst Pfarrer Christoph Berger in der Gemeinde St.-         In seiner Begrüßung erwähnte Propst Ohainski die Beson-
     Mariae-Jakobi, und somit im Pfarrverband Salzgitter-Bad mit     derheiten der Zeit und des Tages. So wurde dieser Open-Air-
     Gitter/Hohenrode, eingeführt und begrüßt.                       Gottesdienst bei schönem Wetter und mit reichlich Gesang
        Nach einer feierlichen, musikalischen Eröffnung durch den    und der „besonders tollen Nachricht“, dass der Pfarrverband
     Propsteiposaunenchor unter der Leitung von Pia-Cécile Kühne     in Salzgitter-Bad durch Pfarrer Berger nun wieder komplett be-
     richtete Propst Ralf Ohainski herzliche Worte der Begrüßung     setzt ist, gefeiert.
     an die reichlich erschienenen Gäste im Kirchgarten.                Nach der Urkundenverlesung und Übergabe an Christoph
        So gestalteten unter anderem Pfarrerin Ulrike Scheibe,       Berger und den Einsetzungsworten für den Dienst der Pfar-
     Pfarrverbandsvorsitzende Beate Köbrich, Prädikant Reinhard      rerinnen und Pfarrer folgte ein kurzer Rückblick auf den bis-
     Schalla, Kirchenvorstandssitzende Stefanie Kraus (SMJ), Kir-    herigen beruflichen und persönlichen Lebensweg von Pfarrer
     chenvorstandsvorsitzender Thomas Voigt (HDF), Herr Rüdiger      Christoph Berger. Sein Weg führte ihn durch Gemeinden und
     Ludwig, Frau Kerstin Kreismer und Frau Brigitte Hornig den      Orte wie Gielde, Ölper und Braunschweig.
                                                                        Mit Hinweis auf den Vornamen „Christoph“ und die Legende
                                                                     des heiligen Christophorus, erwähnte Probst Ohainski die Be-
                                                                     gleitung von Menschen durch Pfarrer Berger in verschiedenen
                                                                     Lebenslagen. Ähnlich wie Christophorus, der Christus in Ge-
                                                                     stalt eines Kindes über einen Fluss begleitete, ist Pfarrer Ber-
                                                                     ger ebenfalls ein Begleiter vieler Menschen auf ihrem Lebens-
                                                                     weg. Damit trägt er nicht nur seinen Glauben weiter, sondern
                                                                     begleitet auch Menschen durch verschiedene Lebenslagen.
                                                                     Nach einem kräftigen „Ja, mit Gottes Hilfe“ auf die Einfüh-
                                                                     rungsfrage, wurde Pfarrer Christoph Berger von der Gemeinde
                                                                     mit herzlichem Applaus begrüßt. Die anschließende Segnung

10
Pfarrers sowie seine Offenheit anderen Menschen gegenüber.
                                                                    Frau Stefanie Kraus äußerte die große Freude der Gemeinde
                                                                    und des Kirchenvorstandes über die Besetzung der Pfarrstelle.
                                                                      Nach den Dankesworten von Pfarrer Berger für die guten
                                                                    Wünsche und die hervorragende musikalische Begleitung sei-
                                                                    tens des Propsteiposaunenchores wurde beim anschließen-
                                                                    den Empfang die Gelegenheit wahrgenommen, sich in kleinen
                                                                    Runden zu unterhalten und den schönen Nachmittag gemein-
                                                                    sam ausklingen zu lassen.
                                                                      Dieser besondere Einführungsgottesdienst war durch viel
                                                                    Herzlichkeit, Tiefgang und dem ein oder anderen Lacher ge-
                                                                    prägt und ein würdiger Rahmen, um Pfarrer Berger einen schö-
mit begleitenden Worten von Frau Pfarrerin Ulrike Scheibe,
                                                                    nen Start in sein neues Amt zu geben. Dafür sei nochmals allen
Prädikant Herrn Reinhard Schalla, der Kirchenvorstandsvor-
                                                                    helfenden Händen, Rednern und vor allem den zahlreichen Gä-
sitzenden Frau Stefanie Kraus und Herrn Propst Ralf Ohainski
                                                                    sten und Gemeindegliedern im und am Kirchgarten gedankt.
bestärkte Herrn Pfarrer Berger noch einmal.
                                                                      Wir wünschen allen Gottes Segen und freuen uns auf die
   In der folgenden Predigt von Pfarrer Berger wurde deutlich,
                                                                    kommende Zeit.
dass er seine Predigten mit klaren Bildern, Witz und Tiefgang
sehr anschaulich gestaltet.                                         Text: Rosa Campion und Stefanie Kraus
   Im Anschluss an diesen sehr schönen Gottesdienst richteten       Photos: Ulrike Schaare-Kringer
sich verschiedene Vertreter der Gemeinden mit Grußworten an
die Anwesenden. Frau Beate Köbrich bedankte sich bei allen
Mitwirkenden vor und im Gottesdienst für die Gestaltung, sowie
bei den Pfarrerinnen und Pfarrern in Salzgitter-Bad für die letz-
ten zwei Jahre, in denen diese die Vakanzstelle vertreten haben
und wünschte Pfarrer Berger viel Erfolg bei seinem Wirken in der
Gemeinde. Pfarrer Benjamin Speitelsbach aus der Baptistenge-
meinde grüßte im Rahmen der ökumenischen Arbeit mit Wor-
ten aus dem Römerbrief 5, Vers 5. Prädikant Reinhard Schalla
gratulierte der Gemeinde in seinen Grußworten zu dem neuen
Pfarrer und erwähnte die belebenden Predigten unseres neuen

                                                                                                                                     11
Anmeldung der neuen Konfirmand*innen
     zur Konfirmation 2022
     Liebe Eltern, Erziehungsberech-               rich-Ebert-Straße 42 in Salzgitter Bad.    Ihr Familienstammbuch bzw. eine Tauf-
     tigte und vor allem liebe Konfir-                Bei dieser Veranstaltung wollen wir     bescheinigung Ihres Kindes mit, da wir
     manden und Konfirmandinnen!                   unser gemeinsames Konfirmandenmo-          für die Anmeldung zum Konfirmanden-
                                                   dell vorstellen, ins Gespräch kommen       unterricht das Taufdatum benötigen.
       Ohne die Corona Epidemie hätten             über alle Fragen, die sich im Zusammen-    Bringen Sie bitte Ihre Kalender mit,
     wir in diesem Herbst mit einem neuen          hang mit der Konfirmandenzeit und der      damit wir alle Termine miteinander ver-
     Konfirmandenjahrgang begonnen, der            Konfirmation stellen können. Wir wollen    abreden können. Weil sich manches
     dann im Jahr 2022 Konfirmation feiern         auch eine Andacht miteinander feiern       an diesem Abend entscheidet, ist es
     wird. Aber mit Blick auf die zurzeit noch     und die Gruppen für die Konfirmanden-      für Sie als Eltern zusammen mit den
     schwierige Situation möchten wir den          zeit einteilen.                            Konfirmand*innen wichtig, an dieser
     Beginn dieses Konfirmandenjahrgangs              Alle Konfirmandinnen und Konfirman-     Veranstaltung teilzunehmen. Bis dahin
     auf das nächste Jahr verschieben. Die         den werden auf zwei Gruppen verteilt,      vergeht noch einige Zeit und wir werden
     Konfirmationstermine im Jahr 2022 blei-       die sie sich frei auswählen können. Der    zeitnah vor dem Termin noch einmal
     ben davon unberücksichtigt, die Ver-          Ort der Konfirmation ist davon noch gar    dazu einladen.
     schiebung bedeutet, dass dieser Jahr-         nicht berührt – auch dazu können Sie
                                                                                              Mit herzlichem Gruß von Pfarrerin
     gang eine verkürzte Konfirmandenzeit          alle ihre eigene Entscheidung zu einem
                                                                                              Dagmar Janke, Pfarrerin Ulrike
     haben wird.                                   späteren Zeitpunkt treffen, wenn wir
                                                                                              Scheibe und Pfarrer Christoph
       Wir laden Sie jetzt schon zu einem          uns kennengelernt haben.
                                                                                              Berger,
     Konfirmandenauftakt ein am 07. Mai               Wir wollen an diesem Abend mög-
     2021 um 17:30 bis 20:00 Uhr in die            lichst alle Termine bis zur Konfirmation   Ulf Below, Pfarrer
     Kirche Heilige Dreifaltigkeit in der Fried-   bekanntgeben. Bringen Sie bitte auch

12
Covid 19 und der Konfirmand*innenunterricht
Mit dem lock-down in den Schulen fand         tuskirche, der Gnadenkirche und der
auch der „KONfA“ Mitte März ein abrup-        Martin-Luther-Kirche gibt es Konfirma-
tes Ende. Erst hegten wir noch die leise      tionen im Herbst 2020, in der Heiligen
Hoffnung, die Konfirmationen könnten          Dreifaltigkeit und der Sankt Mariae Ja-
nach Pfingsten gefeiert werden, aber          kobi Kirche im nächsten Frühjahr. Natür-
dann musste doch alles abgesagt wer-          lich unter der Prämisse, dass zu diesen
den. Nicht leicht für die Familien, die       Zeitpunkten solche Feiern möglich sein
sich schon lange darauf vorbereitet und       werden.                                     – sie verhalten sich bislang vorbildlich,
gefreut hatten! Auch für die Gemeinden           Unterbrochen war natürlich auch der      was das angeht. Gelegenheit zum Ki-
ist es immer ein Höhepunkt im Jahr, mit       Unterricht derer, die erst 2021 konfir-     chern oder Quatschen, wenn eigentlich
den jungen Leuten ihre Entscheidung           miert werden. Eine Gruppe hat vor den       gerade etwas erarbeitet werden soll, fin-
zu feiern. Das war nicht möglich – zum        Sommerferien schon wieder Kontakt           den sie natürlich auch über 1,5m Entfer-
Wohl aller Beteiligten haben wir uns al-      aufgenommen. Nach den Sommerferien          nung irgendwie. Was das angeht, haben
ler Gottesdienste enthalten.                  geht es hoffentlich für alle beide wieder   wir schon wieder eine ganz vertraute
Inzwischen haben die Gemeinden Rege-          richtig los. Vermutlich weiter mit einem    Normalität ;-)
lungen gefunden, wie die Einsegnung           Abstandsgebot. Aber daran sind die Ju-
                                                                                          Ulrike Scheibe
nachgefeiert werden kann. In der Chris-       gendlichen ja aus der Schule gewöhnt

Wie wärs mit einer Bibel-App?
Eigentlich fand ich immer, für Dinge des      Wüssten Sie, welche von den folgenden
Glaubens brauche ich die neuen Medien         Geschichten im Neuen Testament (in der
nicht so dringlich. Mal ein Film für die      App NT abgekürzt) steht?
Konfis, o.k. Und schön, dass es jüngere       • Gott erschafft die Welt
Pfarrer*innen gibt, die im Internet aktiv     • Noah baut die Arche
sind, Videos drehen, blogs schreiben oder     • Psalm 23 (Der Herr ist mein Hirte...)
sonst die modernsten Medien nutzen zur        • Geschichte vom verlorenen Sohn
Verkündigung. Reichte doch gut hin.           • Moses bekommt von Gott die
  Dann kam Covid-19. Und damit die              10 Gebote
Frage, wie Konfis nun eigentlich etwas ler-   (Die Auflösung finden Sie auf Seite 47)
nen können – immer schön mit Abstand,
wenn sie in der Arche 4 zusammenkom-          Interessant für Erwachsene ist ein ande-
men. Oder aber jedeR für sich zuhause,        rer Bereich dieser App: Sie enthält die
weil Treffen ganz verboten sind.              gesamte Bibel in der neuesten lutheri-
  Es gibt da diese App, also ein klei-        schen Übersetzung. Dazu die leichter
nes Programm für das Smartphone. Sie          verständliche Ausgabe „Basisbibel“, die
heißt KonApp und wurde, wie der Name          bisher v.a. das neue Testament und die
unschwer vermuten lässt, für Konfis           Psalmen enthält. Außerdem gibt es ein
geschrieben. Wir haben für die Konfis         Bibellexikon, falls Sie etwas mehr wissen   P.S.: Falls Sie im Gottesdienst demnächst
eine Gruppe darin eingerichtet, der wir       möchten. Die App gibt es kostenlos im       Konfis am Handy erwischen, könnte es
nun Aufgaben stellen können, Termine          Goggle Play Store oder Apple Play Store.    sein, sie lesen gerade das Glaubensbe-
bekanntgeben oder Umfragen starten.                                                       kenntnis ab; denn wichtige christliche
                                              Ulrike Scheibe
Schön kontaktlos, nur von Handy zu                                                        Texte stehen auch in der KonApp.
Handy.

                                                                                                                                      13
JUGEND

     „Heimathafen“ – Freizeit bei Flaute und gestrichenen Segeln
     Bis zur letzten Minute hatten wir mit dem Absagen der Segel-        Pause gemacht, gespielt und eine Andacht gefeiert wurde, be-
     freizeit gewartet – aber auch wenn das Land Niedersachsen           vor es wieder zurück ging.
     dann eine Woche vor Ferienbeginn Maßnahmen der Kinder- und
     Jugendarbeit mit und ohne Übernachtung bis 50 Personen wie-
     der erlaubt hat: das Risiko unter Deck und nur Bullaugen zum
     Lüften war uns dann doch zu hoch. Per Videochat berieten wir
     dann mit dem Team aus Mitarbeitenden der Ev. Jugend Salz-
     gitter-Bad und Wolfenbüttel, wie wir uns vielleicht doch zumin-
     dest hier vor Ort im „Heimathafen“ mit den 34 angemeldeten
     Jugendlichen ein paar gemeinsame Aktivitäten auf die Beine
     stellen könnten.
        Schnell stand die erste Idee: das Stadtspiel „Mister X“, dass
     wir auch schon mehrmals in Holland mit der Gruppe gespielt
     haben. Um den Abstand zu wahren, wurden 36 bunte Poolnu-              Am Mittwoch waren wir von den Wolfenbüttlern zum Kisten-
     deln angeschafft, feste Gruppen festgelegt und genügend Des-        klettern eingeladen. Nach und nach wurden leere Getränkeki-
     infektionsmittel besorgt. Bei jedem Treffen bekam man erst ein      sten zu den Kletternden hochgereicht, die gut gesichert ver-
     Namensschild, nachdem man seine Hände ordentlich desinfi-           suchten, sich gegenseitig zu übertrumpfen. Am Ende war der
     ziert hatte. Aber dann ging es los: jede Gruppe bekam einen         Rekord bei 14 Kisten!
     Stadtplan. Die Mister-X-Gruppe bekam 10 Minuten Vorsprung
     und meldete dann per Smartphone ihren aktuellen Standort.
     Und dann begann die Jagd durch die Innenstadt von Wolfenbüt-
     tel, alle 10 Minuten meldete sich die gesuchte Gruppe wieder
     und amüsierte Passanten gaben Tipps, wo die „lustige Gruppe
     mit den gelben Nudeln“ zuletzt gesichtet wurde. Nach mehren
     Durchgängen wurden alle wieder einzeln oder in kleinen Fahr-
     gemeinschaften von den Eltern abgeholt.

                                                                            Freitag kamen dann die Wolfenbüttler zu uns, um draußen
       Bei den weiteren Aktionen innerhalb der Woche hatten sich         an der Arche 4 ihre mitgebrachten T-Shirts zu batiken. Nach
     immer 14-18 unterschiedliche Jugendliche der Gruppe ange-           dem Verknoten und Färben ist es jedesmal eine Überraschung,
     meldet. Dienstag stand eine Radtour auf dem Plan, bei denen         welches Muster am Ende rauskommt. Aber ich finde, die Ergeb-
     „unsere Jugendlichen“ vom Pfingstanger und die Wolfenbütteler       nisse können sich sehen lassen. Mit einer gemeinsamen Pizza
     von der Lindenhalle aus gleichzeitig starteten. Fast gleichzeitig   und einer spontanen Verabredung an den Salzgittersee für den
     kamen wir an der alten Pfalz in Werla an, wo dann gemeinsam         nächsten Tag schloss dieser Tag.

14
JUGEND

                                                                  Wasser - Wald - Luft –
                                                                  Kindertage 2020
                                                                  Leider mussten dieses Jahr auch beide Zeltlager wegen Corona
                                                                  ausfallen, aber davon lassen wir uns ja nicht klein kriegen. Ein
                                                                  Team von am Ende zehn Teamer*innen hatte sich ein buntes
                                                                  Programm für zwei Gruppen überlegt, dass nacheinander von
                                                                  zwei Teams durchgeführt wurde.

                                                                  Wasser – Ringelheim
                                                                  Der Wassertag fand in Ringelheim an der Innersten im Schlos-
   Am See konnten wir endlich die schon lange angedachte          spark statt. Nachdem wir zuerst emsig Goldnuggets für ei-
Tretboottour machen, andere badeten lieber und spielten neue      nen König aus einem fernen Land suchen mussten, waren
Gesellschaftsspiele und Bälle und Frisbees hatten wir natürlich   die Kinder schon allein mit den Möglichkeiten der Innersten
auch dabei.                                                       vollauf beschäftigt und zufrieden. Man konnte auf eine kleine
  Das Abschluss-Highlight war allerdings dann die Kanutour von    Insel waten, vergeblich versuchen gegen die Strömung anzu-
Börßum nach Wolfenbüttel. Die meisten hatten keine oder nur       schwimmen, die um die Insel herum floss, an einem Seil in
wenig Erfahrung und so waren schon die 3 Stromschnellen kurz      eine sehr tiefe Stelle springen oder einfach mal mit einem Tea-
nach dem Start trotz ausführlicher Technikerklärung des Boots-    mer flussabwärts waten um zu erkunden, was es da so gibt.
verleihers eine echte Herausforderung! Am Wehr in Ohrum war       Den Abschluss dieses Tages bildete die Wasser-Olympiade,
Teamarbeit gefragt, als alle Boote aus der Oker raus gezogen      bei der alle Spiele das Ziel hatten, möglichst viel Wasser als
und hinter dem Wehr wieder eingesetzt werden mussten. Da          Gruppe von A nach B zu bekommen. Allerdings wurden bei der
hatten wir uns eine Mittagspause verdient. Obwohl Dauerre-        „Suppenkellenstaffel“, dem „Wasser in einen Eimer werfen“,
gen angesagt war, hatten wir außer einem kleinen Schauer den      dem Bechertransport auf einer Isomatte und vor allem beim
ganzen Tag das wundervollste Kanuwetter. Nach der Ankunft
in Wolfenbüttel mussten natürlich gemeinschaftlich die Kanus
wieder sauber gemacht und verladen werden, bevor wir in der
Abendsonne in der Jugendherberge die gemeinsame Zeit bei
einem Grillbüffet ausklingen ließen.

  Das Foto einer Teamerin, die gerade auf einem Segelschiff in
Holland arbeitet, bestärkte nochmal alle: nächstes Jahr wollen
wir alle wieder segeln!

Bettina Speer

  Segeltour in Holland
  für Jugendliche von 13-17 Jahren
  23. Juli – 1. August 2021
  Teilnahmebeitrag 495,00€ (Ermäßigung möglich)

                                                                                                                                     15
JUGEND

     „nasses Handtuch weiter werfen“ alle auch „etwas“ nass. Bei     Besen zu bauen und durch das bewachte Gebiet zur guten
     dem schönen Wetter machte das den Kindern aber nichts und       Hexe zu bringen. Kaputt aber fröhlich ging es vorbei an den
     so gab es in beiden Gruppen am Ende noch eine freiwillige       vielen tollen Pferden dann nach Flachstöckheim, wo schon die
     Wasserschlacht.                                                 Eltern warteten.

     Wald – Flachstöckheim
     Für den Waldtag hatten wir uns für den Wald bei Flachstöck-
     heim entschieden, weil der viele Möglichkeiten bietet, ohne
     dass man wegen steiler Hänge zu sehr auf die Kinder aufpas-
     sen muss. Nachdem die Kinder nach 20 Minuten Wanderung
     im Wald angekommen waren und wir uns dort eingerichtet
     hatten, begann gleich der Kampf bei „Capture the flag“. Ziel
     war es, die „feindlichen“ Riesenwassermelonen im Kartof-
     felsack zu erobern und ins eigene Lager zu bringen, die die
     jeweils andere Gruppe in ihrem Gebiet versteckt hatte. Zur
     Belohnung wurde ein Exemplar der 15 kg Melone geschlachtet
     und verspeist – mehr haben wir nicht geschafft…. Danach war

                                                                     Luft – Noah-Gemeinde
                                                                     Der Lufttag war ursprünglich als letzter Tag geplant und sollte
                                                                     auf dem MTV-Sportplatz stattfinden. Aber die heftigen Gewit-
                                                                     ter am Montag zwangen uns schon bei der ersten Gruppe,
                                                                     das Programm anzupassen und den Tag im Saal der Arche 4
                                                                     und auf dem Martin-Luther-Platz zu veranstalten. Da dies gut
                                                                     geklappt hatte und für Samstag wechselhaftes Wetter ange-
                                                                     sagt war, fanden dann beide Lufttage in bzw. vor der Arche
                                                                     4 statt. Das große Luftballon-Volleyball-Turnier verlangte auch
                                                                     geübten Volleyballspieler*innen einiges ab, denn durch den
                                                                     kleinen mit Wasser gefüllten Ballon im Ballon waren die Bewe-
                                                                     gungen der Luftballons kaum vorhersehbar. Im kreativen Teil
                                                                     konnten Drachen, Windlichter, Windspiele und Papierflieger
                                                                     gebaut werden. Und Stäbe flogen durch die Luft beim Winkin-
                                                                     ger-Schach-Turnier auf dem Martin-Luther-Platz und Kissen am
                                                                     Ende bei der Riesenkissenschlacht mit 42 Kissen.

                                                                     Wir haben sehr nette Kinder kennengelernt und hoffen sehr,
                                                                     dass wir mit vielen von ihnen nächstes Jahr wieder in Wilde-
                                                                     mann zelten können.

                                                                     Bettina Speer
     Zeit, eigene Ideen umzusetzen und den Wald und seine Mög-
     lichkeiten zu erkunden. Während manche Hütten aus Ästen
                                                                       Zeltlager Wildemann / Harz 2021
     oder kleine Figuren aus Holz bauten, Wettbewerbe im „Nägel
     möglichst gerade in Äste schlagen“ veranstalteten, oder einen     für Teilnehmende von 8-12 Jahren
     Spaziergang zum anderen Waldende machten, beschäftigten           Zeltlager 1 (Speer): 19.-24. August
     sich andere mit dem mitgebrachten Riesenjenga oder ver-           Zeltlager 2 (Busch): 24.-29. August
     suchten auf der Slagline zu balancieren. Am Ende des Tages        Teilnahmebeitrag 115,00€ (Ermäßigungen möglich)
     wurde es nochmal spannend: es galt möglichst viele kleine

16
JUGEND

Seminar zur Nachhaltigkeit mit „Selbstversuchen“
Da uns in der Propsteijugend das Thema      kocht. Einiges an Gemüse wurde aus
Nachhaltigkeit schon länger begleitet,      dem eigenen Garten mitgenommen.
habe ich mit Sebastian Schmidt, Vikar         Dazu kauften wir Gemüse, Honig, Käse
in der der Kirchengemeinde Gebhards-        und Eier auf dem Markt und im Hofladen
hagen-Calbecht-Engerode und dem Vor-        und Brot bei einem Bäcker, der noch
standsmitglied der Propsteijugend Nils      selbst backt.
Radunz drei Tage in Wildemann geplant,        So vorbereitet konnten wir die Tage in
in denen wir uns fast ausschließlich sai-   Wildemann gut versorgt verbringen.
sonal und regional ernähren und dazu          Inhaltlich waren wir in der glücklichen
                                                                                        gestellt.
auf verminderten Verbrauch von Plastik      Lage, von Aktiven der Ev. Jugend sehr
                                                                                          Auch Workshops wurden angeboten:
achten wollten.                             qualifizierte Referate zu hören.
                                                                                        Einkaufstaschen wurden gestaltet, Möh-
  Nach Erstellung eines Hygienekonzep-        Judith Busch, Koordinatorin Ernäh-
                                                                                        ren und Radieschen fermentiert, Auf-
tes und der umfangreichen Vorbereitung      rungsrat Oldenburg:
                                                                                        striche, Chips und Pesto wurden herge-
                                              Nachhaltigkeit in unserer Ernährung.
                                                                                        stellt.
                                            Wo kommt mein Essen her? Welche
                                                                                          Vermisst haben wir alle Nudeln, Reis
                                            weltweiten Auswirkungen verursacht
                                                                                        und Obst und einige Teilnehmende Soft-
                                            die Intensivlandwirtschaft? Problem der
                                                                                        drinks. Eine interessante Erfahrung!
                                            Vertreibung von Menschen, Entzug der
                                                                                          Am Ende haben wir einen Katalog er-
                                            Lebensgrundlagen, Ausbeutung des Bo-
                                                                                        stellt, was übertragbar für nachfolgende
                                            dens, Soziale Gerechtigkeit. Alles das
                                                                                        Freizeiten ist: vegetarische Ernäh-
                                            kann ich mit der Wahl meiner Lebens-
                                                                                        rung, vorbereitete Schokoaufstri-
                                            mittel beeinflussen.
                                                                                        che und Marmeladen, alternative
                                              Sebastian Schmidt, Vikar: Theologi-
konnten wir uns vorstellen, wie mit 15                                                  Putzmittel, Margarine statt Butter,
                                            sche und ethische Grundlagen, Auftrag
Teilnehmenden ein Wochenende sicher                                                     Käse am Stück und vor allem, mit
                                            zur Bewahrung der Schöpfung.
und vernünftig, aber auch sinnvoll und                                                  den Kindern und Jugendlichen in´s
                                              Tabea Eschemann, Seminararbeit im
mit Spaß gelingen könnte.                                                               Gespräch über zukünftiges nachhal-
                                            12. Jahrgang:
  Schon beim Einkauf stießen wir an                                                     tiges Handeln zu kommen!
                                              Nachhaltigkeit bei Kleidung. Fallen in
unsere Grenzen: Plastikfreies Einkaufen     der Werbung, Auswirkungen auf die Um-       Es bleibt spannend!
funktionierte nicht, unser Budget gab       welt bei der Herstellung von Kleidung.      Ihre/Eure Christiane Busch, Diakonin
nicht alles Sinnvolle her.                  Mögliche Alternativen.
  Wurst und Fleisch strichen wir ganz         Nils Radunz, Mitglied bei Sea she-
von unserer Liste. Genauso wie Nutella,     pherd:Meeresschutz:
                                                                                         Ansprechpartner
Südfrüchte, eingeschweißten Käse und          Wie wird gefischt? Welche Lebewesen        · PROPSTEIJUGENDDIAKONIN
vieles mehr.                                kommen ums Leben und werden ver-               Bettina Speer
  Saisonales Obst zu bekommen war           nichtet statt gegessen? Welche Schäden         Anschrift
unmöglich: Die Erdbeerzeit war vorbei,      entstehen für den Meeresboden und              Martin-Luther-Platz 4
andere Beeren wurden nur in Plastik-                                                       38259 Salzgitter
                                            welche Auswirkungen hat das für unser          Homepage
schälchen verkauft, Äpfel und Zwetsch-      Klima?                                         www.evj-salzgitter-bad.de
gen waren noch nicht reif.                    Nach den Referaten wurde die Frage           Email
  An Getränken wollten wir auf Soft-                                                       info@evj-salzgitter-bad.de
                                            gestellt: „Und wo fange ich jetzt an?“
                                                                                           Öffnungszeiten Propsteijugendbüro
drinks verzichten, alternativ haben wir       Wir haben Ideen zu nachhaltig produ-         nach Absprache
selbstgemachte Fruchtsirups und unse-       zierten Produkten für Kosmetik, Reini-         Telefon
ren Wassersprudler mitgenommen.                                                            0 53 41 / 39 23 49
                                            gung, Kleidung und Küche gesammelt.
                                                                                           Mobil
  Im Vorfeld wurden Marmeladen, Ca-         Der saisonale Kalender, Ökostrom und           0176-44557955
ramel Creme und Schokoaufstrich ge-         solidarische Landwirtschaft wurden vor-

                                                                                                                                   17
MUSIK

     Mit Posaunen und Trompeten durch die Corona-Zeit
                                               … und manchmal sogar mit Tuba

     Wer erinnert sich noch an die Anfänge im März? Das Corona-       Atemluft durch die Windungen der Instrumente sogar keimre-
     Virus verbreitete sich ungebremst mit einer derart rasanten      duziert. Doch wer weiß das schon? Sie Leserinnen und Leser
     Verdoppelungszeit und Ansteckungsquote, dass am 23.3. eine       wissen es spätestens jetzt und können es weitersagen.
     bundesweite Kontaktsperre erforderlich wurde. Es durften nur
     noch maximal zwei Personen unterschiedlicher Haushalte sich
     auf 1,5 Meter oder weniger nähern. Neben dieser Abstands-
     regel wurden allgemeine Hygiene-Regeln und Verhaltens-
     empfehlungen formuliert. Zusammenkünfte der in unserer
     Propstei Salzgitter Bad etablierten Gruppen waren – richtiger-
     weise! – von jetzt auf gleich tabu. Keine Chorproben, keine
     Posaunenchorproben, keine Gottesdienste. Konzerte und Fe-
     ste wurden abgesagt. Besonders hart trafen und treffen die
     Kontakteinschränkungen immer noch Wohnheime für Ältere
     und/oder Menschen mit Handicap.

                                                                                           Kirchgarten der St. Mariae-Jakobi-Kirche

                                                                      Ringen um einen sinnvollen Weg
                                                                      In den ersten Wochen nach Beginn der Kontaktsperre war viel
                                                                      Aufklärungsarbeit zu leisten. Diskussionen mit den Krisenstä-
                                                                      ben der Landeskirchen Hannover und Braunschweig zählten
                                                                      dazu. Vorstellen von Schutzkonzepten (Raum-Kategorien,
                                                                      Lüftungsvoraussetzungen, etc.) und Dialoge zur Physik der
                                                                      Blechblasinstrumente ebneten nach und nach einen sinnvol-
                                                                      len Weg.

                                                                      Musik mit unseren Blechinstrumenten zur
                           Jungbläser am Wohnheim am Greifpark
                                                                      Freude unserer Mitmenschen
                                                                      Schnell war klar, dass wir im Freien ohne Risiko für unsere
     Nur 8 cm im Fortissimo                                           Zuhörer musizieren können. Bereits am Samstag vor Palma-
     Ein paar von uns im Propsteiposaunenchor haben sich sehr         rum setzten wir es erstmals in die Tat um. In Absprache mit
     früh Gedanken gemacht und gründlich überlegt, wie sich un-       der Heimleitung und nach Anfrage bei der Polizei spielten
     ter Einhaltung der Hygiene-, Abstands- und Verhaltensregeln      wir außerhalb, doch in Hörweite des Wohnheims Barbarahof
     und vor allem medizinisch-infektiologisch risikoneutral Musik    in der Langen Wanne. Aus ordnungsrechtlichen Erwägungen
     mit unseren Instrumenten zur Freude unserer Zuhörer machen       wählten wir einen musikalisch maximal möglichen Abstand (5
     lässt. Gemeinsames Singen erweist sich in geschlossenen Räu-     m, jeder Hausstand mit separatem Notenständer) und eine
     men als Infektionsrisiko, da die Ausatemluft beim Singen, mit    minimal erforderliche Anzahl an Musizierenden (fünf). Unter
     Aerosolen angereichert, noch ein paar Meter weit reicht. Doch    diesen Bedingungen stellten wir keine Gruppe dar, sondern
     im Gegensatz dazu bieten unsere Blech-Instrumente den we-        Einzelpersonen (bzw. Ehepaar), die auf Sicherheitsentfernung
     sentlichen Vorteil, dass sie sehr weit zu hören sind und dabei   in der Sprache der Musik miteinander kommunizieren. Und
     die Atem-Strömung nur 8 cm (!) weit reicht. Warum ist das so?    im Zentrum unseres Handelns stand und steht die Musik zur
     Nun, wir erzeugen den Ton durch Lippenschwingungen, diese        Freude der Menschen und zum Lobe Gottes. Eine Stunde Cho-
     bringen das Instrument und dieses die sie umgebende Luft         räle, Kirchentagslieder, Volkslieder und andere Musik zur Ver-
     zum Schwingen, was Sie als Schall hören. Obendrein wird die      kündigung unserer Botschaft.

18
Sie können auch lesen